WO2006099984A1 - Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern - Google Patents

Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
WO2006099984A1
WO2006099984A1 PCT/EP2006/002390 EP2006002390W WO2006099984A1 WO 2006099984 A1 WO2006099984 A1 WO 2006099984A1 EP 2006002390 W EP2006002390 W EP 2006002390W WO 2006099984 A1 WO2006099984 A1 WO 2006099984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
supply circuit
consumers
electrical system
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Gehring
Sascha Paasche
Andreas Schwarzhaupt
Erik Sieglin
Gernot Spiegelberg
Armin Sulzmann
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006099984A1 publication Critical patent/WO2006099984A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the following invention relates to a power supply circuit for a motor vehicle in which safety-relevant, mechatronic components are installed.
  • the power supply circuit consists of two electrical systems and at least one power generator, such as a generator.
  • Each electrical system includes an energy storage device, preferably a battery, a charging separation module (LTM) and various electrical consumers.
  • switching devices ASE are provided for activating, deactivating or controlling the consumers, which contain a communication interface.
  • a disadvantage of this power supply is that no control of the power distribution from the first power supply to the other power supplies or consumers is possible.
  • This power supply from DaimlerChrysler AG will present an energy supply for drive-by-wire systems in motor vehicles.
  • the energy supplied by one or more energy sources is first split into two circuits via a charge separation module.
  • the consumers are partly connected via circuit breakers to both circuits. This makes it possible for a defective consumer to have negative effects on both vehicle systems.
  • Short-circuit protection in the electrical system compared to the prior art to reduce.
  • the solution succeeds mainly with a power supply circuit consisting of two electrical systems and at least one power generator, such as a generator.
  • Each electrical system includes an energy storage device, preferably a battery, a charge separation module (LTM) and various electrical consumers.
  • switching devices ASE
  • the improvement of the short-circuit safety succeeds in that the consumers are connected within the power supply circuit only at one branch.
  • consumers are grouped into consumer groups that are grouped according to their security requirements. The smaller number of switches over similar prior art power supply circuits is also achieved in that each consumer only one Power branch is connected.
  • the charge separation modules enable the switching off of entire consumer groups.
  • the electrical consumers are advantageously divided into several groups.
  • the driving consumers are the consumers who are necessary for the normal operation of the vehicle, e.g. Radiator fan and windscreen wiper, but at least in the short term no impact on safety-related functions, such as. Have brakes.
  • Comfort consumers are consumers who are used to create comfortable environment for the driver and the other occupants. These include, among others, the radio and the seat heating.
  • the engine electronics and the generator belong to the group of energy producers. They are necessary for generating energy in the vehicle. Deactivation would lead to a deterioration of the energy balance. If these components are not defective themselves, therefore, the operation must be maintained. In this way, the battery condition can be secured.
  • the safety-relevant consumers perform tasks that influence the safety-relevant functions of steering and braking. An example of this is an electromechanical brake-by-wire actuator.
  • the safety-relevant consumers are preferably divided into several subgroups.
  • a faulty load such as a blocking steer-by-wire actuator can be switched so without power, while at the same time only a small number of other components are affected by the deactivation.
  • the charge separation modules (LTM) according to the invention are used for the electrical decoupling of the two vehicle electrical systems, the targeted energy distribution and for the targeted deactivation of consumer groups (see also drawing 2).
  • a diode (D1, D2) and a switch (SH1, SH2) are used for decoupling the vehicle electrical system.
  • a vehicle electrical system can be selectively decoupled from the power source. In this way, a charge control can be made in normal operation and in the event of a fault. In the event of a fault, for example, a defective battery with greatly reduced internal resistance can be prevented by opening the switch, a reaction to the generator and thus a failure of the power source by voltage dip.
  • a fuse (Fl, F2) is installed in series with the switches SH1 and SH2.
  • the switch and fuse are combined in a smart semiconductor switching module (Smart Highside Switch).
  • the vehicle electrical systems branch off into several circuits via the charging separation modules.
  • Each consumer group has its own circuit. Accordingly, there is a circuit for Fah plantes suddenly, one for comfort consumers, one for the supply of energy producers, and multiple circuits for security consumers. Each circuit can be disconnected from the power supply via a switch in the charge isolation module. Against short circuit protection via a fuse is provided. Again, a smart highside switch is preferably used, the fuse and switching function unites in one element. In addition to the consumer groups that can be switched off, the charge separation modules also supply some particularly safety-relevant control units. The output for these controllers is not deactivatable. A protection against short circuit eg a fuse is installed.
  • the charge separation modules also have a communication interface. This interface makes it possible to receive commands for power distribution from a higher-level control unit.
  • the higher-level control unit is preferably designed to be redundant.
  • the instructions are then implemented using a microprocessor. To supply the microprocessor and communication interface, a power supply is used. The power supply is supplied by the battery of the associated vehicle electrical system.
  • a redundantly executed communication bus with a suitable protocol for security-relevant applications, for example FlexRay is preferably used.
  • all switches go into their default state. Depending on the overall functionality and the individual functionalities of the vehicle electrical system components, the default state can be either open or closed.
  • the allocation of the components to the on-board networks is designed asymmetrically.
  • the first electrical system includes the driving consumers, the comfort consumer, the engine electronics and the generator control and a supply for safety-relevant consumers.
  • the associated charge separation module comprises the switches SF for the Driving consumers, SK for comfort consumers, SM for engine electronics and generator control, and SRI .1 to SRn.1 for groups 1 to n of the safety-relevant consumers.
  • the second vehicle electrical system and the associated second charging separation module comprises and contains the redundantly running safety-relevant consumers and the switches SRI .2 to SRn.2 for their redundant supply.
  • ASE control and protection unit
  • the ASE consists of at least one communication interface, a power supply, at least one microprocessor, one or more switches (preferably electronic semiconductor switches) and / or optionally a power electronics, and possibly other elements that are necessary to control the corresponding consumer.
  • the ASE are preferably integrated in the housing of the corresponding consumer. In this case, they do not need their own communication interface, power supply and their own microprocessor, since they can use the corresponding components of the consumer.
  • NSM secondary switching module
  • the ASEs then share a power supply, a communication interface and a microprocessor. In a NSM, therefore, several switches are controlled by a microprocessor.
  • Fig. 2 is a block diagram of a charge separation module according to the invention.
  • Fig. 3 Two different ways of integrating control and protection units in the on-board network architecture
  • Fig. 4 is a block diagram of a driving and securing unit
  • FIG. 6 shows an on-board network architecture according to the invention with a DC / DC converter for controlling the charging current of a vehicle electrical system battery;
  • FIG. 7 shows a vehicle electrical system according to the invention with a DC / DC converter for controlling the charging current for two on-board power supply battery, wherein the on-board power supply battery may be in a vehicle trailer;
  • FIG. 8 shows an on-board network architecture according to the invention, in which the supply of a second battery in a vehicle trailer takes place without a DC / DC converter;
  • Fig. 1 gives an overview of the
  • the term on-board network architecture is also used as a synonym for a power supply or a power supply.
  • the terms power supply circuit, electrical system architecture and Energy supply are to be understood as synonyms and illuminate here in each case different aspects of the invention stronger or weaker.
  • the power supply circuit is hierarchically divided into power generation, power distribution, energy storage and consumer level.
  • the power generation takes over, for example, an electrical system generator G, which is driven by an internal combustion engine.
  • the energy distribution to two sub-networks is carried out by two parallel to the power supply connected charge separation modules LTMl, LTM2.
  • the two charge separation modules fan out the subnetworks connected by them into further power branches.
  • the energy storage are different groups of consumers.
  • the energy stores of the sub-network thus form the hierarchical level of energy storage and the various groups of consumers form the hierarchical level of consumers.
  • the hierarchical structure is set up via a communication bus and two redundant, higher-level control units for security reasons. Via the communication bus, the switchable and controllable units of the power supply circuit are switched and controlled by the higher-level control devices according to their significance for the overall system and according to their hierarchy level with different priority.
  • FIG. 1 Further details of an exemplary embodiment of a power supply circuit according to the invention are likewise shown in FIG. 1.
  • the generator G, the redundant superordinate control units U-ECU1 and U-ECU2 can be seen. From the generator in each case a power supply line goes to the charge isolation modules LTMl and LTM2. At LTMl are over Power supply lines, the battery, the Fahrverbsskeer, the comfort consumers, the supply of motor and generator and groups 1 to 4 of safety-related consumers connected. Connected to the battery is a sensor which measures characteristic quantities such as the battery voltage and sends them via the communication bus, shown with a broken line, to the higher-level control units Ü-ECU1, Ü-ECU2. The higher-level control units U-ECUs can determine the battery status from these values.
  • the higher-level control units Ü-ECUs are connected to the charge separation modules LTMs, the generator, the battery sensor and the safety-relevant consumers.
  • the communication bus shown with a broken line is a bus that is suitable for performing safety-related tasks. So preferably a deterministic data bus, with event-dependent and deterministically controllable bus access.
  • the non-safety-relevant consumers such as the driving consumers can be controlled, for example via control and backup units, not shown, and communication devices, not shown.
  • the drive and fuse units will be discussed below.
  • Fig. 2 shows the exemplary structure of a charge separation module.
  • the left part of the drawing are the
  • the external communication bus is connected to the communication controller.
  • the other, internal components of the charge separation module are then controlled via an internal bus.
  • An internal power supply which receives its energy via the switch SV from the associated battery, supplies the two controllers, Communication controller and microcontroller ⁇ C with the supply voltage Uvers. Via a discrete control signal, which is applied to the switch SV, the charge separation module LTMl can be deactivated or activated.
  • the input voltage is supplied by the generator. Via the diode Dl and the switch SHl, the generator voltage can be applied to the corresponding battery.
  • the battery is always firmly connected to the corresponding outputs of the charge separation module via power lines.
  • the switchable outputs with the switches SMl, SFl, SKl, SRI .1 to SRn.1 can be seen.
  • the switches used are intelligent semiconductor switches with integrated fuse function.
  • the lower part shows non-switchable outputs. These outputs are protected against short circuits with the fuses Fl to Fn. They serve the supply of highly relevant control devices or communication devices.
  • the communication controller translates the control commands of the higher-level control devices to the internal bus of the charge separation module.
  • the energy management for the connected to the charging module disconnect subnetwork is then performed within the specifications by the parent ECUs.
  • the switchable and controllable outputs of the charge separation module are therefore addressed by the microcontroller via the internal bus of the charge separation module.
  • FIG. 3 shows a vehicle electrical system architecture according to the invention with possible installation examples for the drive and safety units ASE with which the consumers can be controlled.
  • a drive and fuse unit ASE integrated in the housing of a consumer Vl.
  • a connection of the combination of ASE and consumers to the communication bus is mandatory here.
  • several drive and fuse units are combined in a secondary switching module NSM.
  • a connection of the individual consumers V2, V3, V4 to a communication network is not absolutely necessary here. It is sufficient here the connection of the sub switching module to the communication bus.
  • Fig. 4 shows the structure of a drive and fuse unit ASE.
  • the commands arrive from the external communication bus to the communication controller and subsequently to the microcontroller ⁇ C, which converts these commands and forwards them as switching signals to the corresponding switches.
  • SPI Serial Peripheral Interface
  • the switch SIa is also addressed by the microcontroller via this bus.
  • a communication between microcontroller and switch via discrete control signals would be possible.
  • analogue information lines not shown in the drawing would be necessary.
  • the protection against a short circuit is realized with a fuse Fla.
  • the backup functionality can also be integrated in the switch.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment of a sub switching module NSM.
  • 3 switches SIb to Snb can be seen.
  • the commands arrive from the higher-level control units Ü-ECUs via the external communication bus and the external communication controller to the microcontroller ⁇ C. There, the commands become internal commands for the individual Switches SIb to Snb and used and implemented for power switching elements, not shown here for controlling and regulating electrical loads.
  • the fuses FIb to Fnb protect the outgoing power lines against short circuits.
  • the auxiliary switching module NSM is supplied by the battery of the corresponding electrical system.
  • Fig. 6 shows how a DC / DC converter can be advantageously used to control the charging voltage of a battery 2 in a sub-board network.
  • LTMl charge separation module
  • Fig. 7 shows how the DC / DC converter when using a trailer with its own energy storage, if necessary, alternately for charging control of the battery 2 in the one sub-board network, which is connected by the charge separation module LTM2, and the trailer battery can be used.
  • the advantage of a converter in the vehicle electrical system architecture according to the invention is even greater here, since the relatively long line between the generator and trailer battery, a relatively high voltage drop to the trailer battery is created. Without equalizing this voltage drop, there is a risk that either the batteries in the vehicle will become overcharged or the battery / batteries in the trailer may not be fully charged.
  • the charge separation module LTMl is shown in this drawing without the associated sub-network.
  • FIG. 8 shows an alternative possibility for supplying a trailer with electrical energy.
  • an example of a coupling of a battery in the trailer is given.
  • the trailer battery can be decoupled from the generator with the SBAl switch in the LTM2 charging isolator module.
  • the current limiting module UAB 1 is required in order to prevent high currents during coupling or when closing the switch SBA1.
  • Fig. 9 shows 2 examples of the structure of current limiting modules UAB.
  • the realization of a current limit with several parallel current branches each have a switch SU1 to SU3, each with a resistor Rl to R3 in series with the switch.
  • the largest resistance is designed so that even with a fully discharged battery in the trailer only a relatively small defined current can flow eg 5A. With increasing tension on the trailer battery, a smaller resistance is selected. Also conceivable is a combination of several open paths for the stepwise reduction of the resistance. If the voltage difference between trailer and tractor has fallen to a reasonable level, then a current limit is no longer necessary.
  • the current-limiting unit is in principle designed with a current path in which a controllable switch and in series therewith a controllable resistor are connected.
  • a disadvantage is the relatively higher costs that must be applied for the variable resistor.
  • the current limiting unit also contains in this embodiment, in addition to the path with the variable load resistance, a switchable path without resistance in the current path. In the drawing, this is the path with the switch SUb. This is advantageous because the controllable load resistance can not be arbitrarily downshifted in the direction of 0 ohms, but also includes a residual resistance, which leads to a voltage drop.
  • the consumers in the sub-board networks can be individually activated / deactivated or controlled. This is done via commands that are transmitted by communication bus to the communication interfaces of the control and protection units ASE the individual consumers or a Mausehaltmoduls.
  • a group-wise deactivation of several consumers is possible with the aid of the charging separation modules LTM individually switchable current branches within a sub-board network.
  • a faulty acting safety-relevant actuator can be de-energized by the charge separation module LTM the corresponding branch current and thus decoupled the corresponding consumer group from the electrical system.
  • the electrical system generator G In case of failure of the power generator, in the illustrated embodiments, the electrical system generator G, the two energy storage in the two sub-mains have enough energy to bring the vehicle in a safe state.
  • the period from the discovery of a lack of energy or the failure of the power source to the standstill of the vehicle with the brakes applied (safe state) is referred to as emergency.
  • emergency In an emergency operation, all non-safety-relevant consumers are deactivated. Should the energy shortage not be caused by a failure of the energy producer, the energy supply of the energy producer (s) will continue to be maintained. If the shortage of energy is only temporary and not very pronounced, a gradual deactivation of consumers is possible. In this case, individual consumers can be disabled first, then there is a decoupling of comfort consumers and finally there is a separation of the Fahr jossire.
  • the redundantly designed safety-relevant consumers can be supplied via the second onboard power supply.
  • the vehicle electrical system architecture enables the targeted control of individual consumers via the control and protection units ASE. This is only with safety-relevant consumers on the security the communication connection, ie to respect a deterministic bus. In the other consumer groups, such as the Fahr jossliteer communication via a conventional arbitrating bus such as CAN is sufficient, since these consumers in an emergency groups in groups using the charge separation module LTM are turned off.
  • the vehicle electrical system architecture according to the invention enables group-wise deactivation of non-safety-relevant consumers in a power shortage situation.
  • the hierarchical structure of the power supply circuit according to the invention in power generation, energy distribution, energy storage and consumer level enables an optimized on-board network architecture.
  • the charge separation modules can be made compact and placed in close proximity to the batteries of the sub-network and to the power source.
  • Communication bus enables a high reliability of the power distribution over the charging separation modules LTM with relatively little effort for the communication architecture of the relevant bus system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die folgende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug, in dem sicherheitsrelevante, mechatronische Komponenten verbaut sind. Die Stromversorgungsschaltung besteht aus zwei Bordnetzen und mindestens einem Energieerzeuger, beispielsweise einem Generator. Jedes Bordnetz beinhaltet einen Energiespeicher, vorzugsweise eine Batterie, ein Ladetrennmodul (LTM) und diverse elektrische Verbraucher. Außerdem sind Schalteinrichtungen (ASE) zur Aktivierung, Deaktivierung bzw. Steuerung der Verbraucher vorgesehen, die eine Kommunikationsschnittstelle enthalten.

Description

DaimlerChrysler AG
Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen Verbrauchern
Die folgende Erfindung betrifft eine Stromversorgungs- schaltung für ein Kraftfahrzeug, in dem sicherheitsrelevante, mechatronische Komponenten verbaut sind.
Die Stromversorgungsschaltung besteht aus zwei Bordnetzen und mindestens einem Energieerzeuger, beispielsweise einem Generator. Jedes Bordnetz beinhaltet einen Energiespeicher, vorzugsweise eine Batterie, ein Ladetrennmodul (LTM) und diverse elektrische Verbraucher. Außerdem sind Schalteinrichtungen (ASE) zur Aktivierung, Deaktivierung bzw. Steuerung der Verbraucher vorgesehen, die eine Kommunikationsschnittstelle enthalten .
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10053584 Al von Volkswagen ist eine redundante Spannungsversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher bekannt.
Nachteilig an dieser Spannungsversorgung ist, dass keine Steuerung der Energieverteilung von der ersten Spannungsversorgung auf die anderen Spannungsversorgungen bzw. die Verbraucher möglich ist. Außerdem ist es mit der vorbekannten Spannungsversorgung nicht möglich Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen gezielt zu deaktivieren. Man hat deshalb nach anderen Stromversorgungen gesucht und in dem deutschen Patent DE 103 48162 B3 eine verbesserte Stromversorgung vorgeschlagen. Bei dieser Stromversorgung von der DaimlerChrysler AG wird eine Energieversorgung für Drive- by-wire-Systeme in Kraftfahrzeugen vorgestellt. In diesem Patent wird die Energie, die von einer oder mehreren Energiequellen geliefert wird, zunächst über ein Ladetrennmodul auf zwei Stromkreise aufgeteilt. Die Verbraucher sind über Leistungsschalter teilweise mit beiden Stromkreisen verbunden. Dadurch ist es möglich, dass ein defekter Verbraucher negative Auswirkungen auf beide Bordnetze hat. Soll beispielsweise ein Verbraucher, der zuvor vom ersten Stromkreis versorgt wurde, vom zweiten Stromkreis versorgt werden, so ist es notwendig, dass beide Leistungsschalter gleichzeitig geschlossen sind, damit ein durchgehender Betrieb möglich ist. Ist der Verbraucher defekt, so kann es passieren, dass durch einen hohen Stromfluss das Spannungsniveau in beiden Bordnetzen absinkt. Ebenso kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass ein Kurzschluss in einem Verbraucher, der mit beiden Stromkreisen verbunden ist, zu einem Durchbrennen von beiden Leistungsschaltern führt. Auch in diesem Fall kann die Energieversorgung des Fahrzeugs vollständig ausfallen. Da die Leistungsschaler in dem vorbekannten Patent nicht in das Ladetrennmodul bzw. in die Verbraucher integriert sind, ist ein zusätzlicher finanzieller Aufwand nötig, um die Schalter anzusteuern. Hierzu muss bei einer Ansteuerung über einen Datenbus jeder Schalter mit einem eigenen
Kommunikationscontroller und einem eigenen Mikroprozessor ausgerüstet werden. Bei einer analogen Ansteuerung der Schalter ist der Verkabelungsaufwand erheblich höher. Insgesamt ist der Aufwand an Schaltern und Dioden sehr hoch. Erfindungsgemäße Aufgabe ist es daher, eine Stromversorgung und ein Ladetrennmodul anzugeben, mit der und mit dem die Kurschlusssicherheit eines Bordnetzes weiter verbessert wird. Ebenso macht sich die Erfindung zur Aufgabe die Anzahl an anzusteuernden Schaltelementen und Dioden zur
Kurzschlussabsicherung im Bordnetz gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik zu verringern.
Die Lösung gelingt mit einer Stromversorgungsschaltung und zwei Ladetrennmodulen entsprechend der jeweils unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stromversorgung und der Ladetrennmodule sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren enthalten.
Die Lösung gelingt hauptsächlich mit einer Stromversorgungsschaltung, die aus zwei Bordnetzen und mindestens einem Energieerzeuger, beispielsweise einem Generator, besteht. Jedes Bordnetz beinhaltet einen Energiespeicher, vorzugsweise eine Batterie, ein Ladetrennmodul (LTM) und diverse elektrische Verbraucher. Außerdem sind Schalteinrichtungen (ASE) zur Aktivierung, Deaktivierung bzw. Steuerung der Verbraucher vorgesehen, die eine Kommunikationsschnittstelle enthalten. Die Verbesserung der Kurzschlusssicherheit gelingt dadurch, dass die Verbraucher innerhalb der Stromversorgungsschaltung jeweils nur an einem Stromzweig angeschlossen werden. Außerdem werden die Verbraucher zu Verbrauchergruppen zusammengefasst , die entsprechend ihrer Sicherheitsanforderungen gruppiert sind. Die geringere Anzahl von Schaltern gegenüber ähnlichen vorbekannten Stromversorgungsschaltungen wird ebenfalls dadurch erreicht, dass jeder Verbraucher jeweils nur an einen Stromzweig angeschlossen wird. Die Ladetrennmodule ermöglichen das Abschalten ganzer Verbrauchergruppen.
Die elektrischen Verbraucher werden vorteilhafter Weise in mehrere Gruppen eingeteilt. Als Fahrbetriebsverbraucher werden dabei die Verbraucher bezeichnet, die für den normalen Betrieb des Fahrzeugs notwendig sind, z.B. Kühlerlüfter und Scheibenwischer, die aber zumindest kurzfristig keinen Einfluss auf sicherheitsrelevante Funktionen, wie z.B. Bremsen haben. Komfortverbraucher sind Verbraucher, die eingesetzt werden, um für den Fahrer und die weiteren Insassen angenehme Umgebungsbedingungen herzustellen. Hierunter zählen unter anderem das Radio und die Sitzheizung. Die Motorelektronik und der Generator zählen zur Gruppe der Energieerzeuger. Sie sind notwendig zur Erzeugung von Energie im Fahrzeug. Eine Deaktivierung würde zu einer Verschlechterung der Energiebilanz führen. Sofern diese Komponenten nicht selbst defekt sind, muss deshalb der Betrieb aufrechterhalten werden. Auf diese Weise kann der Batteriezustand gesichert werden. Die sicherheitsrelevanten Verbraucher erfüllen Aufgaben, die die sicherheitsrelevanten Funktionen Lenken und Bremsen beeinflussen. Beispiel hierfür ist ein elektromechanischer Brake-by-wire-Aktuator.
In einer weitere vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die sicherheitsrelevanten Verbraucher vorzugsweise in mehrere Untergruppen eingeteilt. Auf diese Weise kann die Auswirkung eines Fehlers auf das Bordnetz lokal eingegrenzt. Außerdem kann ein fehlerhafter Verbraucher, wie z.B. ein blockierender Steer-by-wire-Aktuator so stromfrei geschaltet werden, wobei gleichzeitig nur eine geringe Anzahl von anderen Komponenten von der Deaktivierung betroffen sind. Die erfindungsgemäßen Ladetrennmodule (LTM) dienen der elektrischen Entkopplung der beiden Bordnetze, der gezielten Energieverteilung und zur gezielten Deaktikvierung von Verbrauchergruppen (siehe auch Zeichnung 2) . Zur Entkopplung der Bordnetze wird eine Diode (Dl, D2) und ein Schalter (SHl, SH2) verwendet. Mit den Dioden wird ein Energieaustausch zwischen Bordnetz 1 und Bordnetz 2 jederzeit verhindert. Über die Schalter (SHl, SH2) kann ein Bordnetz gezielt von der Energiequelle entkoppelt werden. Auf diese Weise kann im Normalbetrieb und im Fehlerfall eine Ladesteuerung vorgenommen werden. Im Fehlerfall, z.B. bei einer defekten Batterie mit stark verringertem Innenwiderstand kann durch ein Öffnen des Schalters eine Rückwirkung auf den Generator und somit ein Ausfall der Energiequelle durch Spannungseinbruch verhindert werden. Gegen einen Kurzschluss wird in Reihe zu den Schaltern SHl und SH2 eine Sicherung (Fl, F2) eingebaut. Vorzugsweise sind Schalter und Sicherung kombiniert in einem intelligenten Halbleiterschaltmodul (Smart Highside-Schalter) . Die Bordnetze verzweigen sich über die Ladetrennmodule in mehrere Stromkreise. Für jede Verbrauchergruppe gibt es einen eigenen Stromkreis. Dementsprechend existiert ein Stromkreis für Fahbetriebsverbraucher, einer für Komfortverbraucher, einer für die Versorgung der Energieerzeuger, und mehrere Stromkreise für sicherheitsrelevante Verbraucher. Jeder Stromkreis kann über einen Schalter im Ladetrennmodul von der Stromversorgung getrennt werden. Gegen Kurzschluss ist eine Absicherung über eine Sicherung vorgesehen. Auch hier wird vorzugsweise ein Smart-Highside-Schalter verwendet, der Sicherungs- und Schaltfunktion in einem Element vereint. Neben den abschaltbaren Verbrauchergruppen werden von den Ladetrennmodulen auch einige besonders sicherheitsrelevante Steuergeräte versorgt . Der Ausgang für diese Steuergeräte ist nicht deaktvierbar . Ein Schutz gegen Kurzschluss z.B. eine Sicherung ist eingebaut.
Die Ladetrennmodule verfügen außerdem über eine Kommunikationsschnittstelle. Diese Schnittstelle ermöglicht es, Befehle zur Energieverteilung von einem übergeordneten Steuergerät zu empfangen. Das übergeordnete Steuergerät ist vorzugsweise redundant ausgeführt. Die Umsetzung der Befehle erfolgt dann mithilfe eines Mikroprozessors. Zur Versorgung von Mikroprozessor und Kommunikationsschnittstelle wird eine Spannungsversorgung eingesetzt. Die Spannungsversorgung wird von der Batterie des dazugehörigen Bordnetzes versorgt. Als Kommunikationsmittel zwischen Ladetrennmodul und dem übergeordneten Steuergerät wird vorzugsweise ein redundant ausgeführter Kommunikationsbus mit einem geeigneten Protokoll für sicherheitsrelevante Anwendungen, beispielsweise FlexRay genutzt. Im Fehlerfall ist es möglich das gesamte Ladetrennmodul vom übergeordneten Steuergerät aus zu deaktivieren. Dies geschieht vorzugsweise über eine diskrete Kommunikationsleitung. Alternativ ist diese Funktion jedoch auch mithilfe eines Kommunikationsbusses möglich. Bei einer Deaktivierung des Ladetrennmoduls gehen alle Schalter in ihren Default-Zustand. Abhängig von der Gesamtfunktionalitat und den Einzelfunktionalitäten der Bordnetzkomponenten kann als Default-Zustand entweder offen oder geschlossen gewählt werden .
Vorzugsweise ist die Zuteilung der Komponenten zu den Bordnetzen asymmetrisch ausgelegt. Das erste Bordnetz umfasst dabei die Fahrbetriebsverbraucher, die KomfortVerbraucher, die Motorelektronik und die Generatoransteuerung sowie eine Versorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher. Dementsprechend umfasst das zugehörige Ladetrennmodul die Schalter SF für die Fahrbetriebsverbraucher, SK für die Komfortverbraucher, SM für die Motorelektronik und die Generatoransteuerung, sowie SRI .1 bis SRn.1 für die Gruppen 1 bis n der sicherheitsrelevanten Verbraucher. Das zweite Bordnetz und das hierzu gehörige zweite Ladetrennmodul umfasst und enthält die redundant ausgeführten sicherheitsrelevanten Verbraucher und die Schalter SRI .2 bis SRn.2 zu deren redundanten Versorgung .
Zur Ansteuerung der einzelnen Verbraucher wird jeweils eine Ansteuerungs- und Sicherungseinheit (ASE) verwendet. Die ASE besteht aus mindestens einer Kommunikationsschnittstelle, einer Spannungsversorgung, mindestens einem Mikroprozessor, einem oder mehreren Schalter (vorzugsweise elektronische Halbleiterschalter) und/oder gegebenenfalls einer Leistungselektronik, sowie eventuell weiteren Elementen, die zur Ansteuerung der entsprechenden Verbraucher notwendig sind. Die ASE sind vorzugsweise in das Gehäuse der entsprechenden Verbraucher integriert. In diesem Fall benötigen sie keine eigenen Kommunikationsschnittstelle, Spannungsversorgung und keinen eigenen Mikroprozessor, da sie die entsprechenden Komponenten des Verbrauchers nutzen können. Alternativ zu einer Integration in das Gehäuse des entsprechenden Verbrauchers gibt es die Möglichkeit, mehrere ASEs in einem Nebenschaltmodul (NSM) zusammenzufassen. Die ASEs nutzen dann gemeinsam eine Spannungsversorgung, eine Kommunikationschnittstelle und einen Mikroprozessor. In einem NSM werden also mehrere Schalter über einen Mikroprozessor gesteuert .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert .
Dabei zeigen: Fig. 1 Eine hierarchische Darstellung einer erfindungsgemäßen Energieversorgung;
Fig. 2 Ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ladetrennmoduls ;
Fig. 3 Zwei verschiedene Möglichkeiten der Integration von Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten in die Bordnetzarchitektur;
Fig. 4 Ein Blockschaltbild einer Ansteuerungs- und Sicherungseinheit ;
Fig. 5 Ein Nebenschaltmodul ;
Fig. 6 Eine erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur mit DC/DC Wandler zur Steuerung des Ladestroms einer Bordnetzbatterie;
Fig. 7 Eine erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur mit DC/DC Wandler zur Steuerung des Ladestromes für zwei Bordnetzbatterie, wobei die eine Bordnetzbatterie in einem Fahrzeuganhänger sein kann;
Fig. 8 Eine erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur, bei der die Versorgung einer zweiten Batterie in einem Fahrzeuganhänger ohne DC/DC Wandler erfolgt;
Fig. 9 Zwei verschiedene Ausführungsformen von
Strombegrenzungsmodulen zur sicheren Ankopplung eines Fahrzeuganhängers mit einer Batterie, deren Zustand nicht bekannt ist.
Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 gibt einen Überblick über die
Stromversorgungsschaltung. Im Folgenden wird auch der Begriff Bordnetzarchitektur als Synonym für eine Stromversorgung oder eine Energieversorgung benutzt. Die Begriffe Stromversorgungsschaltung, Bordnetzarchitektur und Energieversorgung sind als Synonyme zu verstehen und beleuchten hierbei jeweils verschiedene Aspekte der Erfindung stärker oder schwächer. Die Stromversorgungsschaltung ist hierarchisch gegliedert in Energieerzeugung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Verbraucherebene. Die Energieerzeugung übernimmt beispielsweise ein Bordnetzgenerator G, der von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Energieverteilung auf zwei Teilbordnetze erfolgt durch zwei zur Energieversorgung parallel geschalteten Ladetrennmodule LTMl, LTM2. Die beiden Ladetrennmodule fächern die durch sie geschalteten Teilbordnetze in weitere Stromzweige auf. In den einzelnen Stromzweigen der Teilbordnetze befinden sich die Energiespeicher verschiedene Gruppen von Verbrauchern. Die Energiespeicher der Teilbordnetze bilden damit die hierarchische Ebene der Energiespeicherung und die verschiednen Gruppen der Verbraucher bilden die hierarchische Ebene der Verbraucher. Die hierarchische Gliederung wird über einen Kommunikationsbus und zwei aus Sicherheitsgründen redundant ausgeführten, übergeordneten Steuergeräten eingerichtet . Über den Kommunikationsbus werden die schaltbaren und steuerbaren Einheiten der Stromversorgungsschaltung von den übergeordneten Steuergeräten entsprechend ihrer Bedeutung für das Gesamtsystem und entsprechend ihrer Hierarchiestufe mit unterschiedlicher Vorrangstellung geschaltet und gesteuert.
Weitere Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stromversorgungsschaltung zeigt ebenfalls Fig. 1. Zu sehen sind der Generator G, die redundanten übergeordneten Steuergeräte Ü-ECU1 und Ü-ECU2. Vom Generator geht jeweils eine Energieversorgungsleitung zu den Ladetrennmodulen LTMl und LTM2. An LTMl sind über Energieversorgungsleitungen, die Batterie, die Fahrbetriebsverbraucher, die Komfortverbraucher, die Versorgung von Motor und Generator und die Gruppen 1 bis 4 der sicherheitsrelevanten Verbraucher angeschlossen. An die Batterie ist ein Sensor angeschlossen, der charakteristische Messgrößen wie z.B. die Batteriespannung misst und über den Kommunikationsbus, dargestellt mit unterbrochenen Linie, zu den übergeordneten Steuergeräten Ü-ECU1, Ü-ECU2 sendet. Die übergeordneten Steuergeräte Ü-ECUs können aus diesen Werten den Batteriezustand ermitteln. Über einen Kommunikationsbus sind die übergeordneten Steuergeräte Ü-ECUs mit den Ladetrennmodulen LTMs, dem Generator, dem Batteriesensor und den sicherheitsrelevanten Verbrauchern verbunden. Beim mit unterbrochener Linie dargestellten Kommunikationsbus handelt es sich um einen Bus der geeignet ist, um sicherheitsrelevante Aufgaben zu erfüllen. Also vorzugsweise um einen deterministischen Datenbus, mit ereignisabhängigen und deterministisch steuerbaren Buszugriff. Die nicht-sicherheitsrelevanten Verbraucher wie z.B. die Fahrbetriebsverbraucher können z.B. über nicht dargestellte Ansteuerungs- und Sicherungs-Einheiten und nicht gezeigte Kommunikationseinrichtungen gesteuert werden. Auf die Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten wird weiter unten noch eingegangen.
Fig. 2 zeigt den beispielhaften Aufbau eines Ladetrennmoduls. Im linken Teil der Zeichnung sind der
Kommunikationscontroller und der MikroController μC zu sehen. An den Kommunikationscontroller wird der externe Kommunikationsbus angeschlossen. Die weiteren, internen Bauteile des Ladetrennmoduls werden danach über einen internen Bus angesteuert. Eine interne Spannungsversorgung, die ihre Energie über den Schalter SV von der zugehörigen Batterie erhält versorgt die beiden Controller, Kommunikationskontroller und MikroController μC mit der VersorgungsSpannung Uvers . Über ein diskretes Steuersignal, das an den Schalter SV angelegt wird, kann das Ladetrennmodul LTMl deaktiviert oder aktiviert werden.
Die Eingangsspannung wird vom Generator geliefert. Über die Diode Dl und den Schalter SHl kann die Generatorspannung an die entsprechende Batterie angelegt werden. Die Batterie ist über Energieleitungen immer fest mit den entsprechenden Ausgängen des Ladetrennmoduls verbunden. Im oberen Teil der Schaltung sind die schaltbaren Ausgänge mit den Schaltern SMl, SFl, SKl, SRI .1 bis SRn.1 zu sehen. In dem gezeigten Beispiel werden als Schalter intelligente Halbleiterschalter mit integrierter Sicherungsfunktion verwendet. Im unteren Teil sind nicht schaltbare Ausgänge zu sehen. Diese Ausgänge werden mit den Sicherungen Fl bis Fn gegen Kurzschluss abgesichert. Sie dienen der Versorgung von hochrelevanten Steuergeräten oder Kommunikationseinrichtungen. Der Kommunikationscontroller übersetzt die Steuerbefehle der übergeordneten Steuergeräte auf den internen Bus des Ladetrennmoduls . Mit dem Mikrocontroller des Ladetrennmoduls wird dann das Energiemanagement für das an das Ladetrennmodul angeschlossene Teilbordnetz innerhalb der Vorgaben durch die übergeordneten Steuergeräte durchgeführt . Die schaltbaren und steuerbaren Ausgänge des Ladetrennmoduls werden deshalb von dem Mikrocontroller über den internen Bus des Ladetrennmoduls angesprochen .
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur mit möglichen Einbaubeispielen für die Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten ASE, mit denen die Verbraucher gesteuert werden können. Im linken Teil der Schaltung ist eine Ansteuerungs- und Sicherungseinheit ASE integriert im Gehäuse eines Verbrauchers Vl. Eine Anbindung der Kombination von ASE und Verbraucher an den Kommunikationsbus ist hier zwingend notwendig. Im rechten Teil der Schaltung sind mehrere Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten in einem Nebenschaltmodul NSM zusammengefasst . Eine Anbindung der einzelnen Verbraucher V2 , V3 , V4 an ein Kommunikationsnetz ist hier nicht unbedingt erforderlich. Es genügt hier die Anbindung des Nebenschaltmoduls an den Kommunikationsbus.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Ansteuerungs- und Sicherungseinheit ASE. Über eine Kommunikationsschnittstelle gelangen die Befehle vom externen Kommunikationsbus zum Kommunikationscontroller und nachfolgend zum MikroController μC, der diese Befehle umwandelt und als Schaltsignale an die entsprechenden Schalter weitergibt . In dem Beispiel wird für die Kommunikation zwischen Kommunikationscontroller und Mikrokontroller ein interner Kommunikationsbus z.B. SPI Bus (SPI=Serial Peripheral Interface) verwendet. Der Schalter SIa wird vom Mikrokontroller ebenfalls über diesen Bus angesprochen. Alternativ dazu wäre auch eine Kommunikation zwischen MikroController und Schalter über diskrete Steuersignale möglich. Hierzu wären in der Zeichnung nicht gezeigte analoge Informationsleitungen notwendig. Die Absicherung gegen einen Kurzschluss wird mit einer Sicherung Fla realisiert. Die Sicherungsfunktionalität kann alternativ zu dieser Darstellung auch im Schalter integriert sein.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Nebenschaltmoduls NSM. In der Zeichnung sind 3 Schalter SIb bis Snb zu sehen. Die Befehle gelangen von den übergeordneten Steuergeräten Ü-ECUs über den externen Kommunikationsbus und den externen KommunikationsController zum Mikrokontroller μC. Dort werden die Befehle in interne Befehle für die einzelnen Schalter SIb bis Snb und für hier nicht gezeigte Leistungsschaltelemente zur Steuerung und Regelung von elektrischen Verbrauchern verwendet und umgesetzt. Die Sicherungen FIb bis Fnb sichern die abgehenden Stromleitungen gegen Kurzschluss ab. Das Nebenschaltmodul NSM wird von der Batterie des entsprechenden Bordnetzes mit versorgt.
Fig. 6 zeigt wie ein DC/DC-Wandler vorteilhaft eingesetzt werden kann um die Ladespannung einer Batterie 2 in einem Teilbordnetz zu steuern. In bisherigen, bekannten zweiteiligen Bordnetzen mit je einer Batterie in einem Teilbordnetz war es immer nur möglich die Spannung für eine der beiden Batterien zu optimieren. Mit der gezeigten Schaltung nach Fig. 6 ist es möglich, bei Bedarf die Spannung einer Batterie 2 in einem Teilbordnetz unabhängig von der für die Batterie notwendigen Ladespannung zu regeln. Das erste Teilbordnetz wird von dem Ladetrennmodul LTMl geschaltet. Die Verbraucher dieses ersten Teilbordnetzes sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Es sind aber im wesentlichen dieselben, die schon im Zusammenhang mit der Figur 1 diskutiert worden sind. Dadurch, dass in dem Teilbordnetz, das von dem Ladetrennmodul LTM2 geschaltet wird, der Energieverbrauch geringer ist als im Teilbordnetz, das durch das Ladetrennmodul LTMl geschaltet wird, und da eine Zuschaltung eines DC/DC-Wandlers nur temporär erfolgt, hat auch ein relativ kostengünstiger Wandler mit geringem Wirkungsgrad nur wenig negative Auswirkungen auf die Energiebilanz. Die Aufladung der Batterie in einem Teilbordnetz erfolgt daher über einen mit diesem Teilbordnetz verbundenen und durch das entsprechende Ladetrennmodul zuschaltbaren DC/DC Wandler. Die Spannungsregelung des DC/DC Wandlers wird hierbei von den übergeordneten Steuergeräten Ü- ECUl oder ECU2 übernommen, die über einen Kommunikationsbus sowohl die Leistungssteuerung des Generators als auch die Leistungssteuerung des DC/DC Wandlers übernehmen.
In Fig. 7 wird gezeigt, wie der DC/DC-Wandler bei Einsatz eines Anhängers mit eigenem Energiespeicher im Bedarfsfall abwechselnd zur Ladesteuerung der Batterie 2 in dem einen Teilbordnetz, das durch das Ladetrennmodul LTM2 beschaltet wird, und der Anhängerbatterie verwendet werden kann. Der Vorteil eines Wandlers in der erfindungsgemäßen Bordnetzarchitektur ist hier noch größer, da durch die relativ lange Leitung zwischen Generator und Anhängerbatterie ein relativ hoher Spannungsabfall bis zur Anhängerbatterie entsteht. Ohne einen Ausgleich dieses Spannungsabfalls besteht die Gefahr, dass entweder die Batterien im Fahrzeug überladen werden oder die Batterie/Batterien im Anhänger nicht vollständig geladen werden können. Das Ladetrennmodul LTMl ist in dieser Zeichnung ohne das zugehörige Teilbordnetz dargestellt .
In Fig. 8 wird eine alternative Möglichkeit zur Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie dargestellt. Im mittleren Teil der Zeichnung ist ein Beispiel für eine Ankopplung einer Batterie im Anhänger gegeben. Mit dem Schalter SBAl im Ladetrennmodul LTM2 kann die Anhängerbatterie vom Generator entkoppelt werden. Das Strombegrenzungsmodul UAB 1 wird benötigt um beim Ankoppeln bzw. beim Schließen des Schalters SBAl hohe Ströme zu verhindern. Eine genaue Beschreibung des
Strombegrenzungsmoduls UAB wird anhand Fig. 9 gegeben. Diese hohen Ströme könnten dann Auftreten, wenn der Ladezustand der Batterie im Anhänger sehr schlecht ist und die Spannung entsprechend niedrig. Im rechten Teil der Zeichnung ist zu sehen, wie die Verbraucher im Anhänger mit Strom versorgt werden können, ohne dass eine Batterie im Anhänger notwendig ist . Sie werden über einen weiteren Schalter SVA im Ladetrennmodul LTM2 von der Batterie 2 des Fahrzeugbordnetzes versorgt . Ebenso können die Verbraucher im Fahrzeuganhänger über einen weiteren Schalter SHl im Ladetrennmodul LTM" direkt an die Energieversorgungsleitung des Generators zugeschaltet werden.
Fig. 9 zeigt 2 Beispiele für den Aufbau von Strombegrenzungsmodulen UAB.
Im linken Beispiel ist die Realisierung einer Strombegrenzung mit mehreren parallelen Stromzweigen. Die zur Strombegrenzung dienenden Stromzweige haben dabei jeweils einem Schalter SUl bis SU3 mit jeweils einem in Serie zum Schalter befindlichen Widerstand Rl bis R3. Zu Beginn des AnkoppelVorgangs wird nur der Pfad mit dem höchsten ohmschen Widerstand über den entsprechenden Schalter, hier z.B. SUl geöffnet. Der größte Widerstand ist so ausgelegt, dass selbst bei einer vollständig entladenen Batterie im Anhänger nur ein relativ kleiner definiert Strom fließen kann z.B. 5A. Mit zunehmender Spannung an der Anhängerbatterie wird jeweils ein kleinerer Widerstand gewählt. Denkbar ist auch eine Kombination von mehreren offenen Pfaden zur stufenweisen Reduzierung des Widerstandes. Ist der Spannungsunterschied zwischen Anhänger und Zugmaschine auf ein vertretbares Maß gesunken, so ist eine Strombegrenzung nicht mehr notwendig. In diesem Fall wird innerhalb des Strombegrenzungsmoduls UAB ein Stromzweig ohne begrenzenden Widerstand geschaltet. In der Zeichnung ist dies der Pfad mit dem Schalter SUn. Der Verluststrom wird so minimiert . Auf der rechten Seite der Zeichnung ist die gleiche Funktionalität mit einem regelbaren Lastwiderstand Rr dargestellt. Vorteil dieser Ausführung ist die geringere Anzahl der Komponenten. Die Strombegrenzungseinheit kommt bei dieser Ausführungsform im Prinzip mit einem Strompfad aus, in dem ein ansteuerbarer Schalter und in Serie dazu ein regelbarer Widerstand geschaltet sind, aus. Nachteilig sind die verhältnismäßig höheren Kosten, die für den regelbaren Widerstand aufgebracht werden müssen. Vorteilhafter Weise enthält die Strombegrenzungseinheit aber auch bei dieser Ausführungsform neben dem Pfad mit dem regelbaren Lastwiderstand noch einen schaltbaren Pfad ohne Widerstand im Strompfad In der Zeichnung ist dies der Pfad mit dem Schalter SUb. Dieser ist vorteilhaft, da der regelbare Lastwiderstand nicht beliebig in Richtung 0 Ohm heruntergeregelt werden kann, sondern weiterhin einen Restwiderstand beinhaltet, der zu einem Spannungsabfall führt.
Mit der Erfindung lassen sich zusammenfassend folgende Funktionalitäten und Vorteile realisieren:
Im Normalbetrieb können die Verbraucher in den Teilbordnetzen einzeln aktiviert/deaktiviert werden bzw. gesteuert werden. Dies geschieht über Befehle, die per Kommunikationsbus zu den Kommunikationsschnittstellen der Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten ASE der einzelnen Verbraucher oder eines Nebensehaltmoduls übertragen werden. Im Fehlerfall, ist eine gruppenweise Deaktivierung mehrerer Verbraucher mithilfe der durch Ladetrennmodule LTM einzeln schaltbaren Stromzweige innerhalb eines Teilbordnetzes möglich. So kann beispielsweise ein fehlerhaft agierender sicherheitsrelevanter Aktuator stromlos geschaltet werden, indem das Ladetrennmodul LTM den entsprechenden Stromzweig und damit die entsprechende Verbrauchergruppe vom Bordnetz entkoppelt .
Beim Ausfall des Energieerzeugers, in den gezeigten Ausführungsbeispielen der Bordnetzgenerator G, haben die beiden Energiespeicher in den beiden Teilbordnetzen ausreichend Energie, um das Fahrzeug in einen sicheren Zustand zu bringen. Der Zeitraum von der Entdeckung eines Energiemangels bzw. des Ausfalls der Energiequelle bis zum Stillstand des Fahrzeugs mit angezogenen Bremsen (sicherer Zustand) wird als Notlauf bezeichnet. Bei einem Notlauf werden alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher deaktiviert . Sollte der Energiemangel nicht durch einen Ausfall des Energieerzeugers verursacht worden sein, so wird die Energieversorgung des/der Energieerzeuger weiterhin aufrechterhalten. Sollte der Energiemangel nur vorübergehend und noch nicht sehr stark ausgeprägt sein, so ist eine stufenweise Deaktivierung der Verbraucher möglich. Dabei können zuerst einzelne Verbraucher deaktiviert werden, dann erfolgt eine Abkopplung der Komfortverbraucher und schließlich erfolgt eine Abtrennung der Fahrbetriebsverbraucher .
Die damit verbundenen Vorteile sind hauptsächlich:
• Eine konsequente Entkopplung der beiden Teilbordnetze über Dioden und Schalter in den Ladetrennmodulen.
• Bei Ausfall eines Teilbordnetzes können die redundant ausgeführten sicherheitsrelevanten Verbraucher über das zweite Teilbordnetz versorgt werden.
• Die erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur ermöglicht die gezielte Steuerung einzelner Verbraucher über die Ansteuerungs- und Sicherungseinheiten ASE. Hierfür ist nur bei sicherheitsrelevanten Verbrauchern auf die Sicherheit der Kommunikationsanbindung, also einen deterministischen Bus zu achten. Bei den anderen Verbrauchergruppen, wie z.B. den Fahrbetriebsverbraucher ist eine Kommunikationsanbindung über einen konventionellen arbitrierenden Bus wie z.B. CAN ausreichend, da diese Verbraucher im Notfall gruppenweise mithilfe des Ladetrennmoduls LTM abgeschaltet werden.
• Die erfindungsgemäße Bordnetzarchitektur ermöglicht die gruppenweise Deaktivierung von nicht-sicherheitsrelevanten Verbrauchern in einer EnergiemangelSituation.
• Im Fehlerfall kann ein Teilbordnetz komplett über das zugehörige Ladetrennmodul abgeschaltet werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass ein Defekt in einem Teilbordnetz die Energiequelle, z.B. den Bordnetzgenerator in Kombination mit einem antreibenden Verbrennungsmotor, negativ beeinflusst.
• Die hierarchische Gliederung der erfindungsgemäßen Stromversorgungsschaltung in Energieerzeugung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Verbraucherebene ermöglicht eine optimierte Bordnetzarchitektur. Die Ladetrennmodule können kompakt ausgeführt und in räumlicher Nähe zu den Batterien der Teilbordnetze und zur Energiequelle angeordnet werden. Die Anbindung durch einen sicherheitsspezifischen deterministischen
Kommunikationsbus ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit der Energieverteilung über die Ladetrennmodule LTM mit verhältnismäßig geringem Aufwand für die Kommunikationsarchitektur des betreffenden Bussystems.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Stromversorgungsschaltung, insbesondere für das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, bei der
- die von einer Energieerzeugung (G) bereitgestellte Energie auf mindestens zwei Ladetrennmodule (LTMl, LTM2 ( aufgeteilt wird,
- die mindestens zwei Ladetrennmodule zwei galvanisch getrennte Teilbordnetze beschälten und die Teilbordnetze in mehrere einzeln schaltbare Stromkreise aufgliedern,
- den einzelnen Stromkreisen die Verbraucher entsprechend ihrer Bedeutung in Gruppen zugeordnet sind,
-und mit mindestens einer übergeordneten und redundant ausgeführten Steuerungseinheit (Ü-ECU1, Ü-ECU2) über eine Kommunikationsstruktur eine Energieverteilung auf die Ladetrennmodule und die jeweils nach geordneten Verbrauchergruppen gesteuert wird.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, bei der die Kommunikationsstruktur aus einem Kommunikationsbus besteht, der sowohl die Ladetrennmodule als auch die einzelnen Verbraucher der Verbrauchergruppen ansteuert ,
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kommunikationsstruktur aus einem Kommunikationsbus für die Ansteuerung der Ladetrennmodule und der einzelnen Verbraucher und einem zweiten internen Kommunikationsbus in den Ladetrennmodulen besteht, mit dem die schaltbaren Ausgänge der Ladetrennmodule angesteuert werden.
4. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens eine Verbrauchergruppe aus sicherheitsrelevanten Verbrauchern zusammengesetzt ist die Verbrauchergruppen aus sicherheitsrelevanten Verbraucher in mindestens zwei Teilbordnetzen redundant ausgebildet sind.
5. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der, ein Teil der Verbraucher über ein gemeinsames
Nebenschaltmodul NSM angesteuert wird.
6. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mindestens ein Teilbordnetz einen zuschaltbaren DC/DC Wandler enthält, mit dem der Versorgungsstrom der Energieversorgung auf die Bordnetzbatterie des Teilbordnetzes transformiert werden kann.
7. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 6, bei der mit dem DC/DC Wandler die Stromversorgung eines weiteren anschließbaren und zuschaltbaren Bordnetzes, insbesondere eines Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug Anhänger, erfolgt .
8. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der an mindestens ein Ladetrennmodul über einen schaltbaren Ausgang ein weiteres Bordnetz, insbesondere das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs Anhängers, anschließbar ist.
9. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 8, bei der die Verbraucher des weiteren Bordnetzes und ein Energiespeicher des weiteren Bordnetzes an zwei verschiedenen Ausgängen des Ladetrennmoduls angeschlossen werden.
10. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 9, bei der zwischen Ladetrennmodul und Energiespeicher des weiteren Bordnetzes ein Strombegrenzungsmodul in Serie geschaltet ist .
11. Ladetrennmodul, insbesondere für eine Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1,
- mit einer Kommunikationsschnittstelle zu einem Kommunikationsbus und einem Kommunikationscontroller, zur Umsetzung der Nachrichten auf dem Kommunikationsbus auf einen internen Bus des Ladetrenntrennmodul ,
- mit einer über einer Steuerleitung aktivierbaren Spannungsversorgung;
- mit einem Mikrocontroller für die Ansteuerung von Schaltelementen, die eine dem Ladetrennmodul über einen ebenfalls ansteuerbaren Hauptschalter zugeführte Spannung auf mehrere Spannungsausgänge des Ladetrennmoduls verteilen,
- so dass wahlweise die an die Spannungsausgänge angeschlossenen Verbraucher entweder einzeln nach Maßgabe der Schaltstellung der gesteuerten Schaltelemente zu oder angeschaltet werden können, oder dass oder alle an das Ladetrennmodul angeschlossenen Verbraucher zusammen durch betätigen des Hauptschalters ausgeschaltet werden können.
12. Ladetrennmodul nach Anspruch 11, bei dem neben den einzeln schaltbaren Ausgängen noch zusätzliche nicht einzeln schaltbare Ausgänge vorhanden sind.
13. Ladetrennmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 12; bei dem zusätzlich ein bidirektionaler Eingang/Ausgang für den Anschluss eines Energiespeichers vorhanden ist .
14. Ladetrennmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem, ein schaltbarer Knotenpunkt (Klemme 30) vorhanden ist, der gleichzeitig die externen Spannungsquellen auf die Ausgänge des Ladetrennmoduls und auf die interne Spannungsversorgung für den Kommunikationscontroller und für den Mikroprozessor schaltet.
PCT/EP2006/002390 2005-03-21 2006-03-15 Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern WO2006099984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013440.8 2005-03-21
DE102005013440A DE102005013440A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099984A1 true WO2006099984A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36579978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002390 WO2006099984A1 (de) 2005-03-21 2006-03-15 Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013440A1 (de)
WO (1) WO2006099984A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916095A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-14 David Luo Procede et dispositif de distribution et gestion d'electricite parametrable
FR2954864A1 (fr) * 2009-12-29 2011-07-01 Renault Sa Dispositif de distribution de l'energie electrique disponible dans un vehicule et procede correspondant
CN107910926A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 易充新能源(深圳)有限公司 一种直流充电***
CN111245033A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 现代自动车株式会社 车辆及其控制方法
WO2020229047A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers eines fahrzeugs
CN112977468A (zh) * 2019-12-02 2021-06-18 大众汽车股份公司 用于控制自动驾驶的车辆的运行的控制***以及机动车辆
CN113165587A (zh) * 2018-11-27 2021-07-23 雷诺股份公司 安装在车辆中的电力供应***

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064702A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und bordnetz eines kraftfahrzeugs mit vorausschauender temporärer entlastung des bordnetzes
JP4441556B2 (ja) * 2007-09-07 2010-03-31 三菱電機株式会社 車両用発電システムの制御方法
US8203232B2 (en) 2009-12-10 2012-06-19 Lear Corporation Embedded wireless communications for electronic control unit having multiple ground references
DE102011121580A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Wabco Gmbh Energieversorgung eines Nutzfahrzeuganhängers
DE102011121577A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Wabco Gmbh Energieversorgung eines Nutzfahrzeuganhängers
DE102014012006A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Fahrzeugsteuerung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102015112973A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anhänger für einen Routenzug
DE102017104667A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug
DE102018207960A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Bordnetzvorrichtung zum Versorgen von zumindest zwei elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzvorrichtung
DE102020202466A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Redundantes Bordnetzsystem und Kraftfahrzeug
DE102022124801A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Fep Fahrzeugelektrik Pirna Gmbh & Co. Kg Modulare elektronische Sicherungen und Sicherungsbox
DE202022105775U1 (de) 2022-09-27 2023-01-27 Fep Fahrzeugelektrik Pirna Gmbh & Co. Kg Modulare elektronische Sicherungen und Sicherungsbox

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19906305A1 (de) * 1998-02-18 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
EP1244191A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Heinz Leiber Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE10203033A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ballard Power Systems Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen
US20040112320A1 (en) * 2001-02-16 2004-06-17 Stephan Bolz Motor vehicle electric system
US20040232769A1 (en) * 2001-04-20 2004-11-25 Stephen Pickering Motor vehicle electrical load management

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348162B3 (de) * 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19906305A1 (de) * 1998-02-18 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
US20040112320A1 (en) * 2001-02-16 2004-06-17 Stephan Bolz Motor vehicle electric system
EP1244191A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Heinz Leiber Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
US20040232769A1 (en) * 2001-04-20 2004-11-25 Stephen Pickering Motor vehicle electrical load management
DE10203033A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ballard Power Systems Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916095A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-14 David Luo Procede et dispositif de distribution et gestion d'electricite parametrable
WO2008139311A2 (fr) * 2007-05-10 2008-11-20 David Luo Procede et dispositif de distribution et gestion d'electricite parametrable
WO2008139311A3 (fr) * 2007-05-10 2009-02-19 David Luo Procede et dispositif de distribution et gestion d'electricite parametrable
FR2954864A1 (fr) * 2009-12-29 2011-07-01 Renault Sa Dispositif de distribution de l'energie electrique disponible dans un vehicule et procede correspondant
WO2011080017A3 (fr) * 2009-12-29 2011-09-09 Renault Sas Dispositif de distribution de l'énergie électrique disponible dans un véhicule et procede correspondant
CN107910926A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 易充新能源(深圳)有限公司 一种直流充电***
CN113165587A (zh) * 2018-11-27 2021-07-23 雷诺股份公司 安装在车辆中的电力供应***
CN111245033A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 现代自动车株式会社 车辆及其控制方法
WO2020229047A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers eines fahrzeugs
CN112977468A (zh) * 2019-12-02 2021-06-18 大众汽车股份公司 用于控制自动驾驶的车辆的运行的控制***以及机动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013440A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006099984A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern
DE102017101369B4 (de) Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3137342B1 (de) Vorrichtung zur versorgung zumindest eines verbrauchers
DE112008003120B4 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
WO2016110353A1 (de) Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
EP1590206A1 (de) Zwei-spannungs-bordnetz
DE102016103829A1 (de) Energieversorgungseinheit und Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE10033317B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102017218252B4 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
WO2020254566A1 (de) Bordnetz und leistungsmodul für ein solches
DE102014010183B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil oder eine Hausversorgung
EP2176104B1 (de) Steuerung eines aktuators einer bremse eines kraftfahrzeugs
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102023203599B3 (de) Verteilervorrichtung für ein Hochvoltsystem eines elektrischen Fahrzeugs
DE102022209548B3 (de) Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug
DE102017216739B4 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem ersten Bordnetzzweig und einem zweiten Bordnetzzweig
WO2023001947A1 (de) Stromverteilervorrichtung und kraftfahrzeug
EP4311714A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen leistungsübertragung
DE102020117631A1 (de) Redundante Energieversorgung für autonome Fahrzeuge
DE102021118869A1 (de) Bordnetz und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723455

Country of ref document: EP