WO2006094544A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006094544A1
WO2006094544A1 PCT/EP2005/013154 EP2005013154W WO2006094544A1 WO 2006094544 A1 WO2006094544 A1 WO 2006094544A1 EP 2005013154 W EP2005013154 W EP 2005013154W WO 2006094544 A1 WO2006094544 A1 WO 2006094544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner layer
container
container according
counterpart
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barthel
Barbara Grossmann
Eiko Hasse
Rudolf TÖPLER
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2006094544A1 publication Critical patent/WO2006094544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular for free-flowing goods such as detergent according to the preamble of claim 1.
  • a container in particular for free-flowing goods such as detergent according to the preamble of claim 1.
  • free-flowing goods such as detergent according to the preamble of claim 1.
  • a variety of cardboard for the purpose of storage and transport of free-flowing goods are known, including those by means of a From cardboard trained closure cover closable lid.
  • such containers are formed from a single blank, wherein the closure means and the associated lid parts are arranged on this blank.
  • No. 5,256,799 describes a resealable cardboard with an inner frame, wherein the inner frame has a plurality of segments, wherein on one of the segments by means of pre-punching a closing tab and the closing tab associated counterpart is formed, the counterpart in an originally unopened state of the carton with the Closing tab is connected and glued to the other with an inner side of a lid member of the carton.
  • a folding behind the front wall of the inner frame auxiliary tab is provided, wherein the auxiliary tab is hinged to the front wall of the inner frame.
  • the inner layer and the outer layer are made of cardboard material, the material of the inner layer having a greater rigidity than the material of the outer layer.
  • the inner layer can be printed inexpensively with conventional machines, whereas the inner layer significantly contributes to the rigidity of the container and thus to the stackability for transport.
  • total weight and material is saved if the inner layer comprises only vertical walls of the container, since an increased mechanical load usually only occurs in this vertical direction of the container.
  • the container has front walls and side walls, wherein a front wall is one which has a greater width than the widest side wall.
  • a front wall is one which has a greater width than the widest side wall.
  • the closing flap in the region of a front wall of the container is arranged substantially centrally and has a width of not more than 70%, particularly preferably not more than about 50%, of the width of the front wall.
  • the outer layer comprises at least one tearable strip element, by means of which an edge region of the lid element is defined for the purpose of a first opening of the container. This facilitates the control of the original condition of the container. In addition, increased security against leakage in the original unopened state of the container is ensured.
  • the inner layer and the outer layer are fixed to each other, in particular by means of bonding.
  • the counterpart is in the originally unopened state of the container via a line of weakness integrally connected to the inner layer. This allows for the production or folding of the container precise positioning of the counterpart and also provides an additional means of control by sealing the container.
  • the counterpart is advantageously fixed in particular by means of adhesion to an inner surface of the cover element.
  • the counterpart has the form of a bridge, which is connected in the originally unopened state via two legs with the inner layer. This makes it possible to arrange the closing tab on a top edge of the inner layer, which may be desired depending on the requirements.
  • the counterpart in the originally unopened state can advantageously be connected to an edge of the different segment which is at least partially recessed relative to the first segment.
  • the inner layer has an additional tab, by means of which folding a local thickening of the inner layer can be formed.
  • an improved stacking or feeding of the container blanks in the course of a machine folding of the container is made possible.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a container according to the invention in an open state.
  • FIG. 2 shows a plan view of the blank of an outer box or the outer layer of the container from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a plan view of the blank of the inner layer of the container of FIG. 1.
  • the container 1 shown in FIG. 1 comprises an outer box folded from an outer layer 2 into which an inner frame folded from an inner layer 3 is inserted.
  • the outer box comprises a cover element 4, which is pivotally connected to the rest of the outer box via a bending edge 4a and which has an edge region 4b which has been formed by previously tearing off a tear-off strip element 5 (see FIG. 2) and the separation between cover element 4 and representing remaining outer container.
  • the cover element 4 covers a region of the inner layer 3 protruding beyond the edge 4b of the outer box 3.
  • a counterpart 6 consisting of the material of the inner layer 3 is glued to the inside of a front section of the cover element 4.
  • This counterpart 6 corresponds to a closing tab 7, which is arranged at a front upper edge 22 of the inner layer 3 in the form of an extension of the inner layer 3 connected via a bending line.
  • the closing tab 7 is folded forwards, so that it is in the closed state of the container 1 between see the inner layer 3 and the front projection 4c of the lid member 4 is located and abuts an upper edge 6a of the counterpart 6.
  • the inner layer 3 has a total of five segments 3a, 3b, 3c, 3d, 3e (see also Fig. 3), which are folded over crease lines or creasing lines 8 in the folded state in each case by 90 degrees relative to an adjacent segment.
  • the segment 3b and the segment 3c overlap in the folded state and are glued together, so that these two segments together form a side wall of the inner layer.
  • the closing flap 7 has been fixed to the first segment 3a via a score line 7a or has been left standing when the inner layer 3 has been cut.
  • the upper edge 22 of the first segment 3a associated with a front wall of the container is set back slightly relative to the upper edges 25 of the adjacent side wall segments 3b, 3e.
  • the return movement has a size of about 3 mm, the container height is about 15 cm to 20 cm in total.
  • a clear gap of approximately 3 mm width remains between this upper edge 22 and the inner side of the upper end surface of the lid element 4, since the upper edges remain substantially over the entire width of the upper edge 22 of the front wall of the inner layer 3 25 of the adjacent segments abut flush against the inner surface of the lid member 4.
  • the user can thus exert an increased pressure on the front upper portion of the lid member, after which this resiliently yields and the closing tab 7 and the counterpart 6 securely engage with each other.
  • the lid edge then moves back, whereby, depending on the fine positioning of the counterpart on the lid member 4, a bias of the counterpart 6 results against the closing tab 7.
  • a simplified release of the cover element can thereby be made possible in individual cases: The user pushes down the lid using the existing gap resiliently and pulls the edge of the lid to the outside to a first tilting of the closing tab 7 Ü overcoming the present in the closed state dead center or Cl- bertotddlinglage the closing tab 7 to achieve. Subsequently, the lid can be pulled up with less effort.
  • the closing flap 7 is folded over from the blank shown in FIG. 3 to the front.
  • the counterpart 6, which is initially connected to the blank 3 is likewise folded over to the front and adhesively bonded to the closed cover element 4 secured by the strip element 5.
  • the counterpart 6 tears off its weakening line 6b and subsequently remains connected only to the cover element 4 through the bond.
  • the U-shaped counterpart 6 with two legs 6c was respectively connected to the upper edge 22 of the segment 3a.
  • the connection 6b is designed in the manner of a predetermined crack point, for example by perforation or partial incision.
  • the closing tab 7 is disposed on the upper edge 22, wherein counterpart 6 and closing tab 7 are not fixed directly to each other, but are flush against each other.
  • the inner layer 3 also includes within the segment 3c an additional tab 21, which as a cut on three sides and on the fourth side with a crease line provided rectangle is formed.
  • This additional tab is folded over for the purpose of stacking the blanks of the inner layer 3. In cooperation with the folding of the closing tab 7 and the counterpart 6 thus a more uniform stacking is made possible, which facilitates the automatic feeding of the blank in a machine folding and filling of the container 1.
  • the outer box is folded from the outer blank or the outer layer 2 (see also Fig.2), which has a front wall 10, connect to the creasing lines 8 right and left side walls 11, 12, wherein the one side wall 11 turn a rear wall 13 of the container 1 connects.
  • the rear wall 13 has an adhesive tab 15, by means of which the stepwise by 90 degrees to each other kinked segments 10, 11, 12, 13 of the outer box are glued together to form a closed peripheral wall.
  • the strip element 5 extends over both side walls 11, 12 and the front wall 10.
  • Each of the walls 10, 11, 12, 13 has on each of its end faces in each case a divided off creasing lines 23 tab 10 a, 10 b, 11 a, 11 b, 12a, 12b, 13a, 13b.
  • the lid member from the tabs 10a, 11a, 12a, 13a and separated by the tearable strip 5 areas of the walls 10, 11, 12 is formed.
  • a bottom of the container is formed by the tabs 10b, 11b, 12b, 13b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel, umfasst eine äußere Lage (2), wobei durch die äußere Lage (2) eine Außenschachtel ausgebildet ist, ein aufschwenkbares Deckelelement (4), wobei das Deckelelement (4) als Teil der Außenschachtel ausgebildet ist, eine innere Lage (3), wobei zumindest zwei zueinander knickbare Segmente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) der die inneren Lage (3) jeweils parallel zu zumindest zwei Wänden der äußeren Lage (2) angeordnet sind, und wobei ein Teil des Deckelelements (4) in einem geschlossenen Zustand die innere Lage (3) zumindest teilweise überdeckt, und eine an einem ersten der Segmente (3a) der inneren Lage angeordneten Schließlasche (7), wobei die Schließlasche (7) mit einem an dem Deckelelement (4) angeordneten Gegenstück (6) zum Zwecke einer lösbaren Festlegung des Deckelelements (4) zusammenwirkt, wobei eine obere Kante (22) des ersten Segments (3a) in bezug auf eine Unterseite des geschlossenen Deckelelements (4) gegenüber einer oberen Kante eines anderen Segments (3b, 3c, 3d, 3e) zurückgesetzt ist.

Description

Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kartonagen zum Zwecke der Aufbewahrung und des Transports von rieselfähigen Gütern bekannt, darunter auch solche, die einen mittels eines aus Pappe ausgebildeten Verschlusses verschließbaren Deckel umfassen. Zumeist sind derartige Behälter aus einem einzigen Zuschnitt ausgebildet, wobei die Verschlussmittel und die zugeordneten Deckelteile an diesem Zuschnitt angeordnet sind.
US 5,256,799 beschreibt einen wiederverschließbaren Karton mit einer Innenzarge, bei dem die Innenzarge mehrere Segmente aufweist, wobei an einem der Segmente mittels Vorstanzung eine Schließlasche und ein der Schließlasche zugeordnetes Gegenstück ausgebildet ist, wobei das Gegenstück in einem ursprünglich ungeöffneten Zustand des Kartons zum einen mit der Schließlasche verbunden ist und zum anderen mit einer Innenseite eines Deckelelements des Kartons verklebt ist. Zudem ist eine hinter die Vorderwand der Innenzarge klappbare Hilfslasche vorgesehen, wobei die Hilfslasche an der Vorderwand der Innenzarge angelenkt ist. Hierdurch liegt das Gegenstück im geschlossenen Zustand innerhalb der Ebene einer Vorderwand der Innenzarge.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Behälter anzugeben, der auf besonders zuverlässige Weise wiederverschließbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Rückversetzung der oberen Kante ist ein Abstand zwischen Deckelelement und Oberkante geschaffen, so dass das Zusammenwirken der Schließlasche mit dem an dem Deckelelement angeordneten Gegenstück zuverlässiger ist. Durch eine elastische Durchbiegung des Deckelelements beim Schließen ist ein Einschnappen der Schließlasche hinter das Gegenstück auch nach längerer Benutzung des Behälters sichergestellt. Zudem lässt sich bei geeigneter Positionierung von Schließlasche und Gegenstück eine federnde Durchbiegung des Deckelelements im geschlossenen Zustand justieren, so dass Schließlasche und Gegenstück gegeneinander vorgespannt sind. Im allgemeinen verbleibt dabei ein Spalt zwischen Oberkante der inneren Lage und Unterseite des Deckelelements.
In bevorzugter Ausführung bestehen die innere Lage und die äußere Lage aus Kartonmaterial, wobei das Material der inneren Lage eine größere Steifigkeit aufweist als das Material der äußeren Lage. Somit kann etwa die innere Lage kostengünstig mit üblichen Maschinen bedruckt werden, wogegen die innere Lage wesentlich zur Steifigkeit des Behälters und somit zur Stapelbarkeit für den Transport beiträgt. Zudem wird insgesamt Gewicht und Material gespart, wenn die innere Lage lediglich senkrechte Wände des Behälters umfasst, da eine erhöhte mechanische Belastung zumeist nur in dieser senkrechten Richtung des Behälters auftritt.
In weiter bevorzugter Ausführung weist der Behälter vordere Wände und Seitenwände auf, wobei eine vordere Wand eine solche ist, welche eine größere Breite als die breiteste Seitenwand aufweist. Die Bezeichnung „vordere Wand" ist somit unabhängig von der eventuellen Bedruckung des Behälters.
Vorteilhaft ist die Schließlasche im Bereich einer vorderen Wand des Behälters im wesentlichen zentral angeordnet und weist eine Breite von nicht mehr als 70%, besonders bevorzugt nicht mehr als etwa 50% der Breite der vorderen Wand auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass keine übermäßig großen Kräfte beim erstmaligen oder auch beim wiederholten Öffnen des Kartons aufgewendet werden müssen, wobei zu dem eine Beschädigung des Materials zu besorgen wäre. Bei einem besonders vorteilhaften Behälter umfasst die äußere Lage zumindest ein abreißbares Streifenelement, mittels dessen ein Randbereich des Deckelelements zum Zweck einer ersten Öffnung des Behälters definiert ist. Hierdurch ist die Kontrolle des Originalzustands des Behälters erleichtert. Zudem ist eine erhöhte Sicherheit gegen Leckage im ursprünglich ungeöffneten Zustand des Behälters sichergestellt.
In einer weiter bevorzugten Ausführung sind die innere Lage und die äußere Lage aneinander festgelegt, insbesondere mittels Verklebung.
Bevorzugt ist das Gegenstück im ursprünglich ungeöffneten Zustand des Behälters über eine Schwächungslinie einstückig mit der inneren Lage verbunden. Dies ermöglicht bei der Herstellung bzw. Faltung des Behälters eine präzise Positionierung des Gegenstücks und ergibt zudem eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit durch eine Versiegelung des Behälters. Aus gleichen Gründen ist vorteilhaft das Gegenstück insbesondere mittels Klebung an einer Innenfläche des Deckelelements festgelegt.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist das Gegenstück die Form einer Brücke auf, die in dem ursprünglich ungeöffneten Zustand über zwei Beine mit der inneren Lage verbunden ist. Dies ermöglicht es, die Schließlasche an einer obersten Kante der inneren Lage anzuordnen, was je nach Anforderungen gewünscht sein kann. Hierzu alternativ oder ergänzend kann das Gegenstück in dem ursprünglich ungeöffneten Zustand vorteilhaft mit einer zumindest teilweise gegenüber dem ersten Segment zurückgesetzten Kante des verschiedenen Segments verbunden sein.
Allgemein kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass die innere Lage eine Zusatzlasche aufweist, mittels deren Umklappung eine lokale Verdickung der inneren Lage ausbildbar ist. Hierdurch ist eine verbesserte Stapelung bzw. Zuführung der Behälterzuschnitte im Zuge einer maschinellen Faltung des Behälters ermöglicht. Weitere Vorteile und Merkmale eines erfindungsgemäßen Behälters ergeben sich aus den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters in einem geöffneten Zustand.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Zuschnitt einer Außenschachtel bzw. die äußere Lage des Behälters aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Zuschnitt der inneren Lage des Behälters aus Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 umfasst eine aus einer äußeren Lage 2 gefaltete Außenschachtel, in die eine aus einer inneren Lage 3 gefaltete Innenzarge eingesteckt ist. Die Außenschachtel umfasst ein Deckelelement 4, welches über eine Knickkante 4a schwenkbar mit dem Rest der Außenschachtel verbunden ist und welches einen Randbereich 4b aufweist, der durch vorheriges Abreißen eines abreißbaren Streifenelements 5 (siehe Fig. 2) gebildet wurde und die Trennung zwischen Deckelelement 4 und restlichem Außenbehälter darstellt.
Das Deckelelement 4 überdeckt im geschlossenen Zustand einen über die Be- randung 4b der Außenschachtel hervorstehenden Bereich der inneren Lage 3. Dabei ist ein aus dem Material der inneren Lage 3 bestehendes Gegenstück 6 an der Innenseite eines vorderen Abschnitts des Deckelelements 4 angeklebt. Dieses Gegenstück 6 korrespondiert mit einer Schließlasche 7, die an einer vorderen oberen Kante 22 der inneren Lage 3 in Form eines über eine Knicklinie verbundenen Fortsatzes der inneren Lage 3 angeordnet ist. Die Schließlasche 7 ist nach vorne geklappt, so dass sie sich im geschlossenen Zustand des Behälters 1 zwi- sehen der inneren Lage 3 und dem vorderen Überstand 4c des Deckelelements 4 befindet und an einem oberen Rand 6a des Gegenstücks 6 anstößt. Dieses Anstoßen bewirkt im geschlossenen Zustand des Behälters eine Sicherung des Deckelelements 4. Beim Hochziehen des Deckelelements 4 wird dann bedingt durch die Stoßbündigkeit die Schließlasche hochgeschwenkt und zugleich die an dieser Stelle doppelte innere Lage 3 sowie der vordere Teil des Deckels 4 voneinander weggedrückt. Nach Überwindung eines maximalen Widerstandes schnappt dann der Deckel auf, wobei die Schließlasche 7 in eine schräg nach unten geneigte Position zurückspringt.
Das Schließen des Deckels, bei dem die Schließlasche hinter die Stoßkante 6a des Gegenstücks springt, geht mit einem hörbaren Geräusch einher.
Die innere Lage 3 weist insgesamt fünf Segmente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e auf (siehe auch Fig. 3), welche über Knicklinien oder Rilllinien 8 im gefalteten Zustand jeweils um 90 Grad gegenüber einem benachbarten Segment gefaltet sind. Das Segment 3b und das Segment 3c überlappen im gefalteten Zustand und sind miteinander verklebt, so dass diese beiden Segmente gemeinsam eine Seitenwand der inneren Lage ausbilden. Die Schließlasche 7 ist über eine Rilllinie 7a an dem ersten Segment 3a festgelegt bzw. beim Zuschnitt der inneren Lage 3 stehen lassen worden.
Die Oberkante 22 des einer Vorderwand des Behälters zugeordneten ersten Segments 3a ist gegenüber den Oberkanten 25 der benachbarten Seitenwandseg- mente 3b, 3e leicht zurückversetzt. Die Rückversetzung weist eine Größe von rund 3 mm auf, wobei die Behälterhöhe insgesamt etwa 15 cm bis 20 cm beträgt. Die Rückversetzung besteht vorliegend im wesentlichen über die gesamte Breite der Oberkante 22 der Vorderwand der inneren Lage 3. Hierdurch verbleibt bei geschlossenem Behälter ein deutlicher Spalt von rund 3 mm Breite zwischen dieser Oberkante 22 und der Innenseite der oberen Abschlussfläche des Deckelelements 4, da die Oberkanten 25 der benachbarten Segmente stoßbündig an der Innenfläche des Deckelelements 4 anliegen. Zur sicheren Schließung des Behälters kann der Benutzer somit einen erhöhten Druck auf den vorderen oberen Bereich des Deckelelements ausüben, wonach dieser federnd nachgibt und die Schließlasche 7 und das Gegenstück 6 sicher ineinander eingreifen. Bei Lösung des Drucks bewegt sich die Deckelkante dann wieder zurück, wobei je nach Feinpositionierung des Gegenstücks an dem Deckelelement 4 eine Vorspannung des Gegenstücks 6 gegen die Schließlasche 7 resultiert. Gerade bei noch neuen und somit straffen Behältern kann hierdurch im Einzelfall auch ein vereinfachtes Lösen des Deckelelements ermöglicht sein: Der Benutzer drückt den Deckel unter Ausnutzung des bestehenden Spaltes federnd herunter und zieht den Rand des Deckels nach außen, um eine erste Verkippung der Schließlasche 7 zur Ü- berwindung der im geschlossenen Zustand vorliegenden Totpunktlage bzw. Cl- bertotpunktlage der Schließlasche 7 zu erreichen. Nachfolgend kann der Deckel mit geringerem Kraftaufwand hochgezogen werden.
Bei der Herstellung des gefalteten Behälters aus den Zuschnitten 2, 3 wird die Schließlasche 7 ausgehend von in Fig. 3 dargestellten Zuschnitt nach vorne umgelegt. Das zunächst mit dem Zuschnitt 3 verbundene Gegenstück 6 wird ebenfalls nach vorne umgeklappt und mit dem geschlossenen und über das Streifenelement 5 gesicherten Deckelelement 4 verklebt. Bei einem ersten Öffnen des Deckelelements 4, nachdem zuvor das Streifenelement 5 entfernt worden ist, reißt das Gegenstück 6 von seiner Schwächungslinie 6b ab und verbleibt nachfolgend nur noch mit dem Deckelelement 4 durch die Klebung verbunden. Ursprünglich (siehe Fig. 3) war das U-förmig ausgeformte Gegenstück 6 mit zwei Schenkeln 6c jeweils mit der Oberkante 22 des Segments 3a verbunden. Die Verbindung 6b ist dabei nach Art einer Sollrissstelle ausgebildet, etwa durch Perforation oder teilweisen Einschnitt. Zwischen den Schenkeln 6c des Gegenstücks 6 ist die Schließlasche 7 an der Oberkante 22 angeordnet, wobei Gegenstück 6 und Schließlasche 7 nicht unmittelbar aneinander festgelegt sind, sondern stoßbündig aneinander liegen.
Die innere Lage 3 umfasst zudem innerhalb des Segments 3c eine Zusatzlasche 21 , welche als ein an drei Seiten durchschnittenes und an der vierten Seite mit einer Rilllinie versehenes Rechteck geformt ist. Diese Zusatzlasche wird zum Zwecke der Stapelung der Zuschnitte der inneren Lage 3 umgeklappt. In Zusammenwirkung mit dem Umklappen der Schließlasche 7 und des Gegenstücks 6 ist somit eine gleichmäßigere Stapelung ermöglicht, welche die automatische Zuführung des Zuschnitts bei einer maschinellen Faltung und Befüllung des Behälters 1 erleichtert.
Die Außenschachtel wird aus dem äußeren Zuschnitt bzw. der äußeren Lage 2 gefaltet (siehe auch Fig.2), wobei diese eine Vorderwand 10 aufweist, an die über Rilllinien 8 rechte und linke Seitenwände 11 , 12 anschließen, wobei an die eine Seitenwand 11 wiederum eine hintere Wand 13 des Behälters 1 anschließt. Die hintere Wand 13 weist eine Klebelasche 15 auf, mittels derer die schrittweise um 90 Grad zueinander geknickten Segmente 10, 11 , 12, 13 der Außenschachtel zu einer geschlossenen Umfangswandung zusammengeklebt werden. Das Streifenelement 5 erstreckt sich dabei über beide Seitenwandungen 11 , 12 sowie die vordere Wandung 10. Jede der Wandungen 10, 11 , 12, 13 weist auf jeder ihrer Stirnseiten jeweils eine über Rilllinien 23 abgeteilte Lasche 10a, 10b, 11 a, 11 b, 12a, 12b, 13a, 13b auf. Dabei wird das Deckelelement aus den Laschen 10a, 11a, 12a, 13a sowie aus durch den abreißbaren Streifen 5 abgetrennte Bereiche der Wandungen 10, 11 , 12 gebildet. Ein Boden des Behälters wird durch die Laschen 10b, 11 b, 12b, 13b gebildet.
Allgemein wird darauf verwiesen, dass die Zeichnungen der Schnittmuster Fig. 2 und Fig. 3 maßstabsgerecht sind. Hieraus ist auch ersichtlich, dass die Schließlasche 7 eine Breite von weniger als 30% der Breite des ersten Segments 3a bzw. der Länge der Oberkante 22 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel, umfassend eine äußere Lage (2), wobei durch die äußere Lage (2) eine Außenschachtel mit zumindest sechs Wänden ausgebildet ist, ein aufschwenkbares Deckelelement (4), wobei das Deckelelement (4) als Teil der Außenschachtel ausgebildet ist, eine innere Lage (3), wobei zumindest zwei zueinander knickbare Segmente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) der die inneren Lage (3) jeweils parallel zu zumindest zwei Wänden der äußeren Lage (2) angeordnet sind, und wobei ein Teil des Deckelelements (4) in einem geschlossenen Zustand die innere Lage (3) zumindest teilweise überdeckt, und eine an einem ersten der Segmente (3a) der inneren Lage angeordneten Schließlasche (7), wobei die Schließlasche (7) mit einem an dem Deckelelement (4) angeordneten Gegenstück (6) zum Zwecke einer lösbaren Festlegung des Deckelelements (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kante (22) des ersten Segments (3a) in bezug auf eine Unterseite des geschlossenen Deckelelements (4) gegenüber einer oberen Kante eines anderen Segments (3b, 3c, 3d, 3e) zurückgesetzt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innere Lage (3) und äußere Lage (2) aus Kartonmaterial bestehen, wobei das Material der inneren Lage (3) eine größere Steifigkeit aufweist als das Material der äußeren Lage (2).
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlasche (7) im Bereich einer vorderen Wand (10) im wesentlichen zentral angeordnet ist und eine Breite von nicht mehr als etwa 70% der Breite der vorderen Wand (10) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlasche (7) eine Breite von nicht mehr als etwa 50% der Breite der vorderen Wand (10) aufweist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (2) zumindest ein abreißbares Streifenelement (5) umfasst, mittels dessen ein Randbereich des Deckelelements zum Zweck einer ersten Öffnung des Behälters freigebbar ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (3) und die äußere Lage (2) aneinander festgelegt sind, insbesondere mittels Verklebung.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (6) im ursprünglich ungeöffneten Zustand über eine Schwächungslinie (6b) einstückig mit der inneren (3) Lage verbunden ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (6c) mittels Klebung an einer Innenfläche des Deckelelements (4) festgelegt ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (6) die Form eines Bogens aufweist, der in dem ursprünglich ungeöffneten Zustand über zwei Beine mit der inneren Lage (3) verbunden ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (3) eine Zusatzlasche (21 ) aufweist, mittels deren Umklappung eine lokale Verdickung der inneren Lage (3) ausbildbar ist.
PCT/EP2005/013154 2005-03-10 2005-12-08 Behälter WO2006094544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011586 2005-03-10
DE102005011586.1 2005-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094544A1 true WO2006094544A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=35744854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013154 WO2006094544A1 (de) 2005-03-10 2005-12-08 Behälter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006094544A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004523A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweiteiliges Verpackungsmittel mit Verschluss
DE102007007591A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter
US8899418B2 (en) 2009-07-29 2014-12-02 Mcneil-Ppc, Inc. Packaging
WO2016045774A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für zigaretten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369385A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
US2369391A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
NL8800986A (nl) * 1988-04-15 1989-11-01 Bentz & Sohn Melitta Verpakkingsdoos voor filterzakjes.
US5265799A (en) * 1992-12-14 1993-11-30 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton and liner assembly
US5314114A (en) * 1992-12-14 1994-05-24 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton with positive closure arrangement
US5515996A (en) * 1994-06-06 1996-05-14 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable container with positive closure arrangement
US20020074389A1 (en) * 1999-12-29 2002-06-20 Edward John Giblin Lip-lock carton for powders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369385A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
US2369391A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
NL8800986A (nl) * 1988-04-15 1989-11-01 Bentz & Sohn Melitta Verpakkingsdoos voor filterzakjes.
US5265799A (en) * 1992-12-14 1993-11-30 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton and liner assembly
US5314114A (en) * 1992-12-14 1994-05-24 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton with positive closure arrangement
US5515996A (en) * 1994-06-06 1996-05-14 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable container with positive closure arrangement
US20020074389A1 (en) * 1999-12-29 2002-06-20 Edward John Giblin Lip-lock carton for powders

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004523A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweiteiliges Verpackungsmittel mit Verschluss
DE102007007591A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter
WO2008098629A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter aus einem mehrlagigen, aufrichtbaren zuschnitt
US8899418B2 (en) 2009-07-29 2014-12-02 Mcneil-Ppc, Inc. Packaging
WO2016045774A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für zigaretten
RU2692181C2 (ru) * 2014-09-23 2019-06-21 Фокке Унд Ко. (Гмбх Унд Ко. Кг) Коробка с откидной крышкой для сигарет

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086029B1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
DE102005005500B3 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP3114044A1 (de) Zigarettenpackung
EP0295503B1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe
WO2006094544A1 (de) Behälter
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE102005053561A1 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter
DE3624345C2 (de)
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
DE60213782T2 (de) Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel
DE102005018669A1 (de) Behälter
DE202008009621U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
EP2380814A2 (de) Faltschachtel
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202010003107U1 (de) Quaderförmige Transport- und Displayverpackung und ein Wellpappezuschnitte-Paar zum Aufrichten und Zusammenfügen der Verpackung
DE4336996A1 (de) Blisterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05818826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5818826

Country of ref document: EP