WO2006092196A1 - Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen - Google Patents

Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092196A1
WO2006092196A1 PCT/EP2006/000835 EP2006000835W WO2006092196A1 WO 2006092196 A1 WO2006092196 A1 WO 2006092196A1 EP 2006000835 W EP2006000835 W EP 2006000835W WO 2006092196 A1 WO2006092196 A1 WO 2006092196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
pivoted
seat
connecting elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schulz
Andreas Diehl
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06722992A priority Critical patent/EP1853457A1/de
Priority to JP2007557350A priority patent/JP2008531381A/ja
Priority to US11/718,462 priority patent/US20090066139A1/en
Publication of WO2006092196A1 publication Critical patent/WO2006092196A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the type mentioned. This object is achieved by a vehicle seat with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the locking device comprises at least one connecting element which is locked when pivoting the first backrest with the second backrest and is locked during pivoting of the second backrest with the first backrest, symmetrical conditions are present for both backrests, so that each of the backrests alone - can be pivoted without observing a particular order of Entriegeins - while the other backrest can remain unswerved.
  • the one connecting element is then locked in the sole pivoting of the first backrest with the non-pivoted second backrest and the sole Swiveling the second backrest with the unswiveled first back latched.
  • the solution according to the invention also includes the possibility that both backrests are pivoted.
  • the invention can also be extended to vehicle seats with more than two backrests. Both backrests preferably have on the side facing each a recess for the connecting element, which serve both the storage of the connecting element and the arrangement of the locks.
  • two connecting elements are preferably provided which are movably connected to each other relative to each other, for example articulated by means of a joint or coupled by a spring.
  • Each of the connecting elements is associated with a backrest and can be releasably locked with it.
  • each of the two connecting elements preferably acts in a form-fitting manner with the backrest structure of the backrest which is associated with the recess.
  • each of the two connecting elements is preferably still locked by means of a respective locking element with the backrest structure of the associated backrest, whereby the two backrests are locked together.
  • the locking elements are movably mounted on backrest structure of the associated backrest and can be pivotable, linear or otherwise movable.
  • Each of the locking elements is associated with an unlocking, which must be actuated to pivot the associated back, while the other, independent unlocking remains unactuated. If both locking elements were unlocked, the connecting elements would be arranged loosely in the recesses.
  • the two connecting elements preferably assume an extended position relative to one another in the position of use, so that they protrude maximally into the two recesses and thus offer the best possible crash safety.
  • the connecting element which is assigned to the backrest to be pivoted, unlocked and preferably pivoted to the other connecting element, so that it does not hinder the pivoting operation.
  • the connecting elements preferably assume a bent position relative to each other.
  • This buckling layer is preferably fixed by a latching mechanism which opens by pressure on a connecting element again.
  • the buckling layer is further preferably designed so that in the non-use position, the largely pivoted into the recess of the non-pivoted backrest connecting element still partially protrudes into the pivot path of the pivoted back so that it comes when pivoting back of the back in contact with this, so that a swinging the swiveled connection element and thereby an automatic locking is effected.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2, wherein the unlocked locking element is shown in dashed lines,
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 2 after unlocking
  • FIGS. 2 and 4 shows a section corresponding to FIGS. 2 and 4 during the pivoting of the first back
  • 6 shows a section corresponding to FIGS. 2, 4 and 5 with the first backrest pivoted into the non-use position
  • Fig. 10 is a detail view corresponding to FIG. 9, wherein the pin is located in the catch, and
  • Fig. 11 is a detail view corresponding to FIG. 10 during the movement of the pin in the guide to the outside.
  • a vehicle seat 1 for a rear seat row of a motor vehicle has a split overall back, which consists of a first back 3, which occupies for example one third of the total width, and a second back 5, which occupies for example two-thirds of the total width.
  • Both backrest 3 and 5 are from a locked position of use - after pressing an unlocking - in the direction of travel forward in a non-use position swiveled.
  • An effective and provided between the two backs 3 and 5 locking device 11 is constructed almost symmetrical, so that any of the two backrests 3 and 5 can also be unlocked and pivoted individually.
  • the locking device 11 has two connecting elements 19 which, in the present case, have a latch-like construction and are connected to each other by a common hinge 17.
  • the pivot axis defined by the hinge 17 extends in a longitudinal direction as a backrest. tion, the course of the backrest 3 and 5 between the lower edge and upper edge in the use position following direction.
  • the two connecting elements 19 are arranged to be movable and, in principle, loose within the recess 15 when they are unlocked.
  • both connecting elements 19 are in an extended position to each other, cooperate positively with the respective backrest structure 13 and are both by one - hook-locking element 21 - locked with the respective backrest structure 13.
  • the locking elements 21 is pivotally mounted in each of the backrest 3 and 5 on the backrest 13.
  • the pivot axes of the locking elements 21 are aligned in the horizontal and perpendicular to the backrest longitudinal direction backrest transverse direction.
  • the locking elements 21 could also be mounted linearly movable.
  • the locking device 11 provided according to the invention is used. Due to the almost symmetrical structure of the locking device 11 there is no functional difference between the two possibilities of pivoting one of the backrests 3 and 5, which is why it is assumed that the first backrest 3 should be pivoted alone. Except one on the side facing away from the second back 5 side of the first backrest 3 locking the locking device 11 is unlocked on the side of the pivoting first backrest 3, and that is exactly on the first backrest 3 to be pivoted locking elements 21 by means of a Bowden cable 23 is actuated, ie unlocked.
  • connection element 19 As soon as this locking element 21 has released the associated connection element 19, the latter is pivotable within the recess 15, and the first backrest 3 can be swiveled forward.
  • the edge of the recess 15 forming backrest structure 13 of the pivoting first backrest 3 pushes the connecting element 19 in the recess 15 of the non-pivoted second backrest 5, so that the two connecting elements 19 occupy a bent position.
  • the two connecting elements 19 are biased by a leg spring not shown in the region of their common joint 17 against each other in the direction of the extended position and fixed by a latching mechanism 25 in the folded position.
  • the locking mechanism 25 is based here on the push-push principle (corresponding to a ballpoint pen), but can also be constructed according to another principle.
  • a leaf spring 27 is mounted with a triangular pin 29, while on the other connecting element 19 is a unilaterally open guide 31 is arranged for the pin 29, possibly also movable, in which provided on a kind of island a catch 33 for the pin 29 is.
  • the pin 29 enters the guide 31 and enters the catch 33, where it rests positively and thereby fixes the folded position. With the bent position of the two connecting elements 19 and the possibility of actuation of the locked locking element 21 is prevented.
  • the connecting elements 19 located in the bent position are not arranged completely in the recess 15 of the non-pivoted second backrest 5, but the connecting element 19, which is largely pivoted into the recess 15 of the second backrest 5, still projects partially beyond the recess 15 of the connecting element 19 which has remained locked and protrudes into the pivoting path of the pivoted first back 3. If the latter is pivoted back from the non-use position back to the use position, pushes their backrest structure 13, the pivoted connecting element 19 back slightly. As a result, the pin 29 moves out of the detent 33 and moves along the guide 31 to the outside.
  • the bias of the connecting elements 19 against each other causes the pivoted connecting element 19 pivots back into the recess 15 of the swung back first backrest 3, again to take the stretched position.
  • the locking element 21 locks the swung-out connecting element 19.
  • the first backrest 3 is again in the position of use.
  • the sole pivoting of the second backrest 5 is initiated in an equivalent manner by unlocking and pivoting of the other connecting element 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einer ersten Lehne (3) und einer zweiten Lehne (5), welche jeweils aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar sind, und mit einer Verriegelungsvorrichtung (11), welche die beiden Lehnen (3, 5) in der Gebrauchsstellung miteinander verriegelt, weist die Verriegelungsvorrichtung (11) zwei mittels eines Gelenks (17) verbundene Verbindungselemente (19) auf von denen jedes mit je einer zugeordneten Lehne verriegelt ist, und welche beim Schwenken der ersten Lehne (3) mit der zweiten Lehne (5) und beim Schwenken der zweiten Lehne (5) mit der ersten Lehne (3) verriegelt sind. Zum Schwenken von nur einer der beiden Lehnen (3, 5) wird das eine Verbindungselement (19), das der zu schwenkenden Lehne (3, 5) zugeordnet ist, entriegelt und zum anderen Verbindungselement in eine Knicklage geschwenkt.

Description

KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren Lehnen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art, wie in der DE 197 01 775 C2 beispielsweise beschrieben, weist die Verriegelungsvorrichtung zwischen den Lehnen einen axial verschieblichen Riegel auf, welcher an einer Lehne gelagert und betätigbar ist und mit einer passenden Aufnahme an der anderen Lehne zusammen wirkt. Die Entriegelung ist dann der den Riegel lagernden Lehne zugeordnet, wodurch sich eine gewisse Unsymmetrie beim Entriegeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein Verbindungselement aufweist, welches beim Schwenken der ersten Lehne mit der zweiten Lehne verriegelt ist und beim Schwenken der zweiten Lehne mit der ersten Lehne verriegelt ist, liegen für beide Lehnen symmetrische Bedingungen vor, so dass jeder der Lehnen alleine - ohne Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge des Entriegeins - geschwenkt werden kann, während die jeweils andere Lehne ungeschwenkt bleiben kann. Das ein Verbindungselement ist dann beim alleinigen Schwenken der ersten Lehne mit der ungeschwenkten zweiten Lehne verriegelt und beim alleinigen Schwenken der zweiten Lehne mit der ungeschwenkten ersten Lehne verriegelt. Die erfindungsgemäße Lösung umfasst selbstverständlich auch die Möglichkeit, das beide Lehnen geschwenkt werden.
Zudem ist eine Entriegelung von beiden Fahrzeugseiten aus möglich. Gegenüber Fahrzeugsitzen mit zwei unverbundenen Lehnen erhöht sich die Crashsicherheit, da ein Scheunentor-Effekt, bei dem die Ladung im Crashfall den Spalt zwischen den Lehne aufbiegt und durchdringt, vermieden wird. Der Erfindung lässt sich auch auf Fahrzeugsitze mit mehr als zwei Lehnen erweitern. Beide Lehnen weisen vorzugs- weise auf der einander zugewandten Seite je eine Aussparung für das Verbindungselement auf, welche sowohl der Aufbewahrung des Verbindungselementes als auch der Anordnung der Verriegelungen dienen.
Um einen nahezu symmetrischen Aufbau der Verriegelungsvorrichtung zu errei- chen, d.h. die Teilungsebene der Lehnen mit der Teilungsebene der Verriegelungsvorrichtung in Übereinstimmung zu bringen, sind vorzugsweise zwei Verbindungselemente vorgesehen, die relativ zueinander beweglich miteinander in Verbindung stehen, beispielsweise mittels eines Gelenks gelenkig miteinander verbunden sind oder mittels einer Feder gekoppelt sind. Von den Verbindungselementen ist jedes je einer Lehne zugeordnet und mit ihr lösbar verriegelbar. In der Gebrauchsstellung wirkt vorzugsweise jedes der beiden Verbindungselemente formschlüssig mit der die Aussparung begrenzenden Lehnenstruktur der ihm zugeordneten Lehne zusammen. Zusätzlich ist vorzugsweise jedes der beiden Verbindungselemente mittels je eines Verriegelungselementes noch mit der Lehnenstruktur der ihm zugeordneten Lehne verriegelt, womit die beiden Lehnen miteinander verriegelt sind. Die Verriegelungselemente sind an Lehnenstruktur der zugeordneten Lehne beweglich gelagert und können schwenkbar, linear oder anderweitig beweglich sein. Jedem der Verriegelungselemente ist eine Entriegelung zugeordnet, die zum Schwenken der zugeordneten Lehne betätigt werden muss, während die jeweils andere, davon un- abhängige Entriegelung unbetätigt bleibt. Würden beide Verriegelungselemente entriegelt, wären die Verbindungselemente lose in den Aussparungen angeordnet. Die beiden Verbindungselemente nehmen in der Gebrauchsstellung vorzugsweise eine Strecklage zueinander ein, so dass sie maximal in die beiden Aussparungen ragen und damit die beste Crashsicherheit bieten. Zum Schwenken einer Lehne wird das Verbindungselement, das der zu schwenkenden Lehne zugeordnet ist, entriegelt und vorzugsweise zum anderen Verbindungselement eingeschwenkt, so dass es den Schwenkvorgang nicht behindert. Die Verbindungselemente nehmen dabei vorzugsweise eine Knicklage zueinander ein. Diese Knicklage ist vorzugsweise durch einen Rastmechanismus fixiert, der durch Druck auf ein Verbindungselement wieder öffnet. Die Knicklage ist ferner vorzugsweise so ausgelegt, dass in der Nichtgebrauchs- Stellung das größtenteils in die Aussparung der ungeschwenkten Lehne eingeschwenkte Verbindungselement noch teilweise in die Schwenkbahn der geschwenkten Lehne ragt, damit es beim Zurückschwenken der Lehne in Kontakt mit dieser kommt, so dass ein Ausschwenken des eingeschwenkten Verbindungselementes und dadurch ein automatisches Verriegeln bewirkt wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen nur teilweise dargestellten, horizontalen Schnitt durch die beiden Lehnen des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei das entriegelte Ver- riegelungselement gestrichelt dargestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 nach dem Entriegeln,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 4 beim Vorschwenken der ersten Lehne, Fig. 6 einen Schnitt entsprechend den Fig. 2, 4 und 5 mit in die Nichtgebrauchs- stellung vorgeschwenkter erste Lehne,
Fig. 7 eine Teilansicht der Verbindungselemente in der Strecklage,
Fig. 8 eine Teilansicht der Verbindungselemente in der Knicklage,
Fig. 9 eine Detailansicht des Rastmechanismus nach dem Eintritt des Zapfens in die Führung,
Fig. 10 eine Detailansicht entsprechend Fig. 9, wobei der Zapfen sich in der Raste befindet, und
Fig. 11 einen Detailansicht entsprechend Fig. 10 bei der Bewegung des Zapfens in der Führung nach außen.
Ein Fahrzeugsitz 1 für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges weist eine geteilte Gesamtlehne auf, die aus einer ersten Lehne 3, welche beispielsweise ein Drittel der Gesamtbreite einnimmt, und einer zweiten Lehne 5, welche beispiels- weise zwei Drittel der Gesamtbreite einnimmt, besteht. Beide Lehne 3 und 5 sind aus einer verriegelten Gebrauchsstellung - nach dem Betätigen einer Entriegelung - in Fahrtrichtung nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar. Eine zwischen den beiden Lehnen 3 und 5 vorgesehene und wirksame Verriegelungsvorrichtung 11 ist dabei nahezu symmetrisch aufgebaut, so dass eine beliebige der beiden Lehnen 3 und 5 auch einzeln entriegelt und vorgeschwenkt werden kann.
An den einander zugewandten oberen Enden der Lehnen 3 und 5 ist in deren Lehnenstruktur 13 je eine in das Innere der entsprechende Lehne 3 oder 5 weisende und nach außen hin offene Aussparung 15 ausgebildet. Die Verriegelungsvorrich- tung 11 weist zwei Verbindungselemente 19 auf, die vorliegend klinkenartig ausgebildet und durch ein gemeinsames Gelenk 17 miteinander verbunden sind. Die durch das Gelenk 17 definierte Schwenkachse verläuft in einer als Lehnenlängsrich- tung bezeichneten, dem Verlauf der Lehnen 3 und 5 zwischen Unterkante und Oberkante in der Gebrauchsstellung folgenden Richtung. Die beiden Verbindungs- elemente 19 sind innerhalb der Aussparung 15 beweglich und prinzipiell lose angeordnet, wenn sie unverriegelt sind. In der Gebrauchsstellung befinden sich beide Verbindungselemente 19 in einer Strecklage zueinander, wirken formschlüssig mit der jeweiligen Lehnenstruktur 13 zusammen und sind beide durch je ein - vorliegend hakenartiges - Verriegelungselement 21 mit der jeweiligen Lehnenstruktur 13 verriegelt. Je eines der Verriegelungselemente 21 ist in jeder der Lehnen 3 und 5 schwenkbar an dessen Lehnenstraktur 13 gelagert. Die Schwenkachsen der Ver- riegelungselemente 21 sind in der horizontalen und senkrecht zur Lehnenlängsrichtung verlaufenden Lehnenquerrichtung ausgerichtet. Die Verriegelungselemente 21 könnten auch linear beweglich gelagert sein.
Sofern nur eine der beiden Lehnen 3 und 5 in die Nichtgebrauchsstellung vorge- schwenkt werden soll, kommt die erfindungsgemäß vorgesehene Verriegelungsvorrichtung 11 zum Einsatz. Aufgrund des nahezu symmetrischen Aufbaus der Verriegelungsvorrichtung 11 besteht kein funktioneller Unterschied zwischen den zwei Möglichkeiten des Schwenkens einer der Lehnen 3 und 5, weshalb angenommen wird, die erste Lehne 3 solle alleine geschwenkt werden. Außer einer an der von der zweiten Lehne 5 abgewandten Seite der ersten Lehne 3 vorgesehenen Verriegelung wird auch die Verriegelungsvorrichtung 11 auf der Seite der zu schwenkenden ersten Lehne 3 entriegelt, und zwar wird genau das an der zu schwenkenden ersten Lehne 3 angeordnete Verriegelungselemente 21 mittels eines Bowdenzuges 23 betätigt, d.h. entriegelt. Sobald dieses Verriegelungselement 21 das zugehörige Ver- bindungselement 19 freigegeben hat, ist letzteres innerhalb der Aussparung 15 schwenkbar, und die erste Lehne 3 kann vorgeschwenkt werden. Dabei drückt die den Rand der Aussparung 15 bildende Lehnenstruktur 13 der schwenkenden ersten Lehne 3 das Verbindungselement 19 in die Aussparung 15 der ungeschwenkten zweiten Lehne 5, so dass die beiden Verbindungselemente 19 eine Knicklage einnehmen. Die beiden Verbindungselemente 19 sind durch eine nicht näher dargestellte Schenkelfeder im Bereich ihres gemeinsamen Gelenks 17 gegeneinander in Richtung der Strecklage vorgespannt und durch einen Rastmechanismus 25 in der Knicklage fixierbar. Der Rastmechanismus 25 beruht vorliegend auf dem Push-Push-Prinzip (entsprechend einem Kugelschreiber), kann aber auch nach einem anderen Prinzip aufgebaut sein. An einem Verbindungselement 19 ist eine Blattfeder 27 mit einem dreieckigen Zapfen 29 angebracht, während am anderen Verbindungselement 19 eine einseitig offene Führung 31 für den Zapfen 29 angeordnet ist, gegebenenfalls auch beweglich, in welcher an einer Art Insel eine Raste 33 für den Zapfen 29 vorgesehen ist. Beim Übergang von der Strecklage in die Knicklage tritt der Zapfen 29 in die Führung 31 ein und gelangt in die Raste 33, wo er formschlüssig anliegt und dadurch die Knicklage fixiert. Mit der Knicklage der beiden Verbindungselemente 19 wird auch die Betätigungsmöglichkeit des verriegelt gebliebenen Verriegelungselementes 21 unterbunden.
Die in der Knicklage befindlichen Verbindungselemente 19 sind nicht vollständig in der Aussparung 15 der ungeschwenkten zweiten Lehne 5 angeordnet, sondern das größtenteils in die Aussparung 15 der zweiten Lehne 5 eingeschwenkte Verbindungselement 19 steht noch teilweise über die Aussparung 15 des verriegelt ge- bliebenen Verbindungselementes 19 hinaus und ragt in die Schwenkbahn der geschwenkten ersten Lehne 3. Wenn letztere aus der Nichtgebrauchsstellung zurück in die Gebrauchsstellung geschwenkt wird, drückt deren Lehnenstruktur 13 das eingeschwenkte Verbindungselement 19 etwas zurück. Dadurch bewegt sich der Zapfen 29 aus der Raste 33 und bewegt sich entlang der Führung 31 nach außen. Die Vor- Spannung der Verbindungselemente 19 gegeneinander führt dazu, dass das eingeschwenkte Verbindungselement 19 wieder in die Aussparung 15 der zurückgeschwenkten ersten Lehne 3 ausschwenkt, um wieder die Strecklage einzunehmen. Wenn die zurückgeschwenkte erste Lehne 3 ihre Ausgangsstellung erreicht hat, verriegelt das Verriegelungselement 21 das ausgeschwenkte Verbindungselement 19. Die erste Lehne 3 befindet sich wieder in der Gebrauchsstellung. Das alleinige Schwenken der zweiten Lehne 5 wird in äquivalenter Weise durch Entriegeln und Schwenken des anderen Verbindungselementes 19 eingeleitet.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz 3 erste Lehne
5 zweite Lehne
11 Verriegelungsvorrichtung
13 Lehnenstruktur
15 Aussparung 17 Gelenk
19 Verbindungselement
21 Verriegelungselement
23 Bowdenzug
25 Rastmechanismus 27 Blattfeder
29 Zapfen
31 Führung
33 Raste

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einer ersten Lehne (3) und einer zweiten Lehne (5), welche jeweils aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar sind, und mit einer Verriegelungsvorrichtung (11), welche die beiden Lehnen (3, 5) in der Gebrauchsstellung miteinander verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (11) wenigstens ein Verbindungselement (19) aufweist, wel- dies beim Schwenken der ersten Lehne (3) mit der zweiten Lehne (5) verriegelt ist und beim Schwenken der zweiten Lehne (5) mit der ersten Lehne (3) verriegelt ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Lehnen (3, 5) auf der einander zugewandten Seite je eine Aussparung (15) für das Verbindungselement (19) aufweisen.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mittels eines Gelenks (17) miteinander verbundene Verbindungselemente (19) vorgesehen sind, von denen jedes je einer Lehne (3, 5) zugeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung jedes der beiden Verbindungselemente (19) formschlüssig mit der Lehnenstruktur (13) der ihm zugeordneten Lehne (3, 5) zusammenwirkt.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung jedes der beiden Verbindungselemente (19) mittels je eines Verriegelungselementes (21) mit der Lehnenstruktur (13) der ihm zugeordneten Lehne (3, 5) verriegelt ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung die beiden Verbindungselemente (19) eine Strecklage zueinander einnehmen.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken einer Lehne (3, 5) das Verbindungselement (19), das der zu schwenkenden Lehne (3, 5) zugeordnet ist, entriegelt und zum anderen Verbindungselement (19) eingeschwenkt wird, so dass die Verbindungselemente (19) eine Knicklage zueinander einnehmen.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsstellung das größtenteils in die Aussparung (15) der unge- schwenkten Lehne (3, 5) eingeschwenkte Verbindungselement (19) noch teilweise in die Schwenkbahn der geschwenkten Lehne (3, 5) ragt.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurückschwenken die geschwenkte Lehne (3, 5) ein Ausschwenken des in ihre Schwenkbahn ragenden, eingeschwenkten Verbindungselementes (19) bewirkt.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Verbindungselementen (19) wirksamer Rastmechanismus (25) die Knicklage der Verbindungselemente (19) fixiert.
PCT/EP2006/000835 2005-03-01 2006-02-01 Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen WO2006092196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722992A EP1853457A1 (de) 2005-03-01 2006-02-01 Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen
JP2007557350A JP2008531381A (ja) 2005-03-01 2006-02-01 2つの旋回可能な背凭れ付きの車両シート
US11/718,462 US20090066139A1 (en) 2005-03-01 2006-02-01 Vehicle seat with two pivotable backrests

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009126.1 2005-03-01
DE102005009126A DE102005009126A1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren Lehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092196A1 true WO2006092196A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36228756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000835 WO2006092196A1 (de) 2005-03-01 2006-02-01 Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090066139A1 (de)
EP (1) EP1853457A1 (de)
JP (1) JP2008531381A (de)
DE (1) DE102005009126A1 (de)
WO (1) WO2006092196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011055071A1 (fr) 2009-11-03 2011-05-12 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de verrouillage simultané des rotations de deux dossiers voisins d'un siège de véhicule automobile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927587B1 (fr) * 2008-02-14 2010-09-03 Renault Sas Agencement de vehicule automobile comportant des sieges arriere rabattables et un filet de retenue de charge
DE102012221018B4 (de) * 2012-11-19 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entfernt lösbarer sitz mit gedämpfter vorwärtsklappbewegung
DE102018132594B4 (de) * 2018-12-18 2023-12-21 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
DE102019110765B4 (de) 2019-04-25 2024-04-25 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit verlagerbarem Rückenlehnenoberteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211363A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges
FR2711952A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Peugeot Dossier rabattable renforcé en deux parties pour une banquette arrière d'un véhicule automobile.
JPH08216750A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Toyota Motor Corp 車両用リヤシートのシートバックロック構造
DE10030822A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit nach vorn klappbarer Rückenlehne
DE19701775C2 (de) * 1997-01-20 2002-01-17 Kendrion Rsl Germany Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0467127A (ja) * 1990-07-09 1992-03-03 Hitachi Ltd 液晶ディスプレイパネル
DE4405698A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE4416456C1 (de) * 1994-05-10 1995-09-14 Peter Floegel Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs
DE19642476C1 (de) * 1996-10-15 1998-04-09 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelung für einen Convertible Seat
DE19735253C1 (de) * 1997-08-14 1998-08-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
JP4239209B2 (ja) * 1999-07-12 2009-03-18 マツダ株式会社 車両用シート装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211363A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges
FR2711952A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Peugeot Dossier rabattable renforcé en deux parties pour une banquette arrière d'un véhicule automobile.
JPH08216750A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Toyota Motor Corp 車両用リヤシートのシートバックロック構造
DE19701775C2 (de) * 1997-01-20 2002-01-17 Kendrion Rsl Germany Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE10030822A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit nach vorn klappbarer Rückenlehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 12 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011055071A1 (fr) 2009-11-03 2011-05-12 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de verrouillage simultané des rotations de deux dossiers voisins d'un siège de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008531381A (ja) 2008-08-14
EP1853457A1 (de) 2007-11-14
US20090066139A1 (en) 2009-03-12
DE102005009126A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP2342096A2 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
EP2855197A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2006092196A1 (de) Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE202017103693U1 (de) Innenüberbrückungsnothandgriff zur Türfreigabe
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1526981B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeugsitze
DE102016012322B4 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE10163611A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102013216054A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE102011118152A1 (de) Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
WO2004091962A1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718462

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007557350

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722992

Country of ref document: EP