WO2006084659A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006084659A1
WO2006084659A1 PCT/EP2006/001051 EP2006001051W WO2006084659A1 WO 2006084659 A1 WO2006084659 A1 WO 2006084659A1 EP 2006001051 W EP2006001051 W EP 2006001051W WO 2006084659 A1 WO2006084659 A1 WO 2006084659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gears
switching device
gear
sliding sleeve
sprockets
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd-Robert HÖHN
Original Assignee
Fzgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fzgmbh filed Critical Fzgmbh
Priority to US11/815,640 priority Critical patent/US20080060461A1/en
Priority to DE502006001238T priority patent/DE502006001238D1/de
Priority to EP06706702A priority patent/EP1828647B1/de
Priority to JP2007553564A priority patent/JP2008538599A/ja
Priority to PL06706702T priority patent/PL1828647T3/pl
Priority to CN200680004316.1A priority patent/CN101115939B/zh
Publication of WO2006084659A1 publication Critical patent/WO2006084659A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the invention relates to a switching device for a speed change gear, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a switching device in which the sliding sleeve arranged between the gear wheels is arranged radially inside and axially next to the ring gear of the one gear and next to the ring gear of the first gear formed with the same radius as the sliding sleeve.
  • a switching device is described with which to be switched between a forward gear and a reverse gear.
  • a Reibkonusring is arranged in a recess of the forward gear, which with a between the gears radially within whose sprockets arranged shift sleeve cooperates.
  • the shift sleeve carries an internal toothing, which can be brought into engagement with the shift toothing of the reverse gear.
  • the axial displacement of the shift sleeve is effected by means of shift rocker which has a radially within the outer sprockets of the two gears and perpendicular to the transmission axis arranged sliding blocks, which are guided at diametrically opposite points of a circumferential groove of the sliding sleeve.
  • the invention has the object of developing a generic switching device such that it requires less space especially in the axial extent.
  • the actuating part which is pivotable about an approximately tangential to the sprockets between these extending axis, it is possible that the axial gap between the sprockets can be narrow, so that the switching device together with the switchable with her sprockets axially short builds.
  • the two gears are cup-shaped with mutually facing recesses and radially outer sprockets are provided that in the recesses, the shift teeth and the synchronizer clutch are arranged with the two synchronizer rings and that also the shift rocker also in the recesses of the gears and radially within the Sprockets arranged and over an axially narrow distance (a) between the sprockets of an actuator is adjustable.
  • the proposal according to the invention thus aims to integrate the synchronizer clutch of the switching device substantially in the gears and thus to shorten the arrangement gears and synchronizer coupling structurally clear.
  • the recesses are dimensioned so that the sliding sleeve of the synchronizer clutch from the center position (clutch open) can be moved in the opposite to switching gear positions.
  • the shift rocker is disposed in the recesses of the gears and radially within the sprockets and made adjustable over the axially narrow distance between the sprockets of the actuator.
  • the rocker arm is held pivotably about an axis defined in the region of the sprockets of the gears pivot axis on a rotatably mounted in a transmission housing actuator.
  • the pivotability of the rocker arm, the gears can be moved particularly close to each other, because regardless of the required displacement of the shift sleeve only the space required for the actuator (for example, a pivot axis) space is taken into account.
  • the rocker arm can be firmly connected to a designed as a flat iron actuator part of the actuator, which protrudes with its narrow side and approximately tangentially extending in the sprockets of the gears and thus requires a particularly narrow distance or clearance between the sprockets of the gears.
  • the sprockets can thereby possibly also be made wider (greater coverage of the raceways in helical gearing).
  • rotationally symmetric bearing pin can be attached or welded on both sides of the actuating part.
  • the shift rocker and the actuating part can be manufactured as sheet metal stampings and connected to one another in a particularly advantageous manufacturing technology.
  • these may preferably be designed as an axially and radially acting, double-row bearings in O arrangement.
  • this results in a particularly rigid mounting of the cup-shaped gears and a high degree of smoothness in the running gears associated therewith, and on the other hand efficiency losses are avoided which are caused by axial starting of adjacent transmission elements, e.g. further gear wheels, possibly could occur.
  • the bearings can be manufacturing technology and structurally particularly favorable angular contact ball bearings whose radially outer bearing surfaces are possibly performed directly in the hub portions of the gears.
  • the toothed wheels can particularly advantageously have running gears with a lower tooth height or smaller modules than conventional gears with a comparable transmission power.
  • this measure provides a larger radial clearance in the cup-shaped recesses within the clutchable gears for the synchronizer clutch and possibly the shift fork.
  • the synchronizer clutch may have an external or internal synchronization in a known manner; however, preferably one will
  • Double cone clutch with one inner and one outer cone each proposed that ensures a reliable and robust synchronization when switching gears even under structurally particularly cramped conditions.
  • a particularly preferred use of a plurality of said shifting devices in a speed change gearbox for motor vehicles is that in six gear stages or six engageable gears corresponding to fixed gears and arranged on one or two transmission shafts, all said gears between each two Rolling bearings are arranged for the housing-side mounting of the transmission shafts. That is, using a plurality of axially particularly short-throw switching devices, a six-speed change gearbox is essentially built in a conventional transmission housing for a four-speed change gearbox, in particular only a two-time storage of the respective transmission shafts. An intermediate storage with possibly an additional gear cover can be advantageously eliminated.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along line I - 1 of Figure 2 by a switching device in a speed change gearbox for motor vehicles, with two engageable gears and an integrated synchronizer clutch ..;
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1 through the switching device
  • Fig. 3 is a three-dimensional view of the switching device according to FIGS. 1 and 2, with partially broken gears.
  • the switching device 10 according to FIGS. 1 to 3 is part of a speed change gear or gearbox for motor vehicles, where sections a drive shaft 12 can be seen, which is rotatably supported by two rolling bearings (not shown) in the transmission housing of the transmission. Parallel to the drive shaft, an output shaft is also rotatably supported by two rolling bearings.
  • the change gear or manual transmission is not shown so far and described known type.
  • the switching device 10 is composed essentially of two rotatably mounted on the drive shaft 12, detachable gears 14, 16 and an integrated into the gears 14, 16 synchronizer clutch 18.
  • the gears 14, 16 mesh with their running gears 14a, 16a not illustrated fixed gears on the output shaft of the transmission; but the arrangement can also be reversed.
  • the gears 14, 16 are each cup-shaped, with an outer, the race teeth 14a, 16a supporting ring gear 14b, 16b, a radially extending flange portion 14c, 16c and a radially inner hub portion 14d, 16d.
  • the gears 14, 16 are rotatably mounted on the drive shaft 12 via radially and axially supporting, double-row roller bearings or angular contact ball bearings 20, 22, wherein the radially outer raceways of the ball bearings 20, 22 as shown are ground directly into the hub portions 14d, 16d ,
  • the orientation of the roller bearings or ball bearings 20, 22 is also apparent (see dashed lines in Fig. 1) in O arrangement, whereby itself a relatively wide bearing support base for the gears 14, 16 and a correspondingly rigid bearing on the drive shaft 12 results.
  • the synchronizer clutch 18 is arranged, which consists essentially of a radially inner coupling body 24, an outer sliding sleeve 26 and two the coupling body 24 axially composed adjacent synchronizing rings 28.
  • the coupling body 24 is rotationally fixed via a spline on the
  • the sliding sleeve 26 is non-rotatably on the coupling body 24 via a toothing, but guided axially displaceable.
  • the sliding sleeve 26 can be moved from the drawn in Figure 1 center position (clutch open) to the left or right in a gear position, the internal teeth of the sliding sleeve 28 initially via a locking toothing of the respective synchronizer ring 28 and then to a radially within the sprockets 14, 16 shift splines 14f, 16f is positively slid and thus the corresponding gear 14 or 16 with the drive shaft 12 couples.
  • the synchronizer clutch 18 is designed as a per se known double cone clutch, wherein the synchronizing effecting conical surfaces except on the synchronizer rings 28 are each carried out on a form-fitting on the gears 14, 16 held intermediate ring 30 and fixed to the coupling body 24 inner rings 32. It should be noted that the type and function of the synchronizer clutch 18 - unless otherwise described - known and familiar to those skilled execution can be. It can also be a simple internal or external synchronization (eg Borg Warner ®) used.
  • the rocker arm 34 forms a structural unit with an actuating part 38 produced in the form of a flat iron with a rectangular cross section (see FIG. 3) and rotationally symmetrical bearing bolts 40 fastened at its ends, by means of which the rocker arm 34 pivots about the pivot axis 42 shown in FIG an actuator, not shown, for switching the gear ratios or gears is pivotable.
  • the actuating part 38 protrudes approximately tangentially and with its narrow side into a narrow annular gap or distance a between the mutually facing end faces of the sprockets 14b, 16b of the gears 14, 16; the distance a takes into account the width of the actuating member 18 plus the small angular deflection at its limited rotation.
  • the bearing pins 40 are rotatably mounted in a manner not shown in the surrounding gear housing of the transmission.
  • the rotation of the actuating member 18 is effected by means of an actuating device, not shown, e.g. effected by means of a on the one bearing pin 40 on an integrally formed square 44 attacking lever or the like;
  • the lever can be adjusted manually via a corresponding linkage or via actuators.
  • the pivotable rocker arm 34 with the actuating part 38 is made of pressed sheet metal parts to a little space-requiring assembly and as can be seen radially within the sprockets 14b, 16b arranged in the recesses 14e, 16e formed or integrated into the gears 14, 16.
  • W 2
  • the running gears 14a, 16a of the gears 14, 16 are designed with lower tooth height or smaller modules than conventional gears with comparable transmission power. This creates - as shown in FIG. 1 -more radial space for the integration of the synchronizer clutch 18 and the rocker arm 34 at lower Abicalzmannen in the
  • Running gears 14a, 16a By using the axially supporting roller bearings 20, 22 are also start-up losses between other, the gears 14, 16 axially adjacent transmission elements, such. other gears, avoided.
  • the particular axially small space of the switching device 10 allows the arrangement of three switching devices 10 to achieve a gearbox with six gears to a length that allows the transmission shafts or the drive shaft 12 and the output shaft (not shown) with only two bearings in the store appropriate gearbox housing.
  • the switching device described by way of example can be modified in many ways.
  • the actuating part 38 whose axis of rotation 42 runs approximately tangentially to the toothed rings 14a, 16a and perpendicular to the drive shaft 12 through the gap between the sprockets, not be integrally formed with the shift fork 34, but can, for example, with a pin in a corresponding Recess of the Intervene shift fork, if this example held non-rotatably on the slide rails and thereby held only parallel to the drive shaft 12.
  • the actuating part in the gap space is substantially only pivotable, so that the axial width of the gap due to the leverage can be considerably smaller than the displacement of the sliding sleeve and only slightly larger than the thickness of the operating part in the region of the gap.
  • the pivot axis of the actuator advantageously extends parallel to the connecting line between the diametrically opposite, for example, guided in a circumferential groove of the sliding sleeve sliding shoes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei auf einer Getriebewelle (12) drehbar gelagerten Zahnrädern (14, 16), die mit Festzahnrädern auf einer weiteren Getriebewelle korrespondieren, und einer zwischen den Zahnrädern auf der Getriebewelle angeordneten Synchronkupplung (18), mittels der das eine oder das andere Zahnrad mit der Getriebewelle kuppelbar ist, wobei eine Schiebemuffe (26) der Synchronkupplung mittels einer an diametral gegenüberliegenden Stellen angreifenden Schaltschwinge (34) über jeweils einen Synchronring mit eine Sperrverzahnung auf jeweils eine Schaltverzahnung (14f, 16f) der Zahnräder schiebbar ist. Eine axial besonders kurz und kompakt bauende Schaltvorrichtung besteht darin, dass die beiden Zahnräder (14, 16) topfförmig mit einander zugewandten Ausnehmungen (14e, 16e) und radial äußeren Zahnkränzen versehen sind und dass in den Ausnehmungen die Schaltverzahnungen und weitgehendst die Synchronkupplung (18) mit den beiden Synchronringen (28) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Schaltvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechsel- getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 696 15 964 T2, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der durch einen Spalt zwischen den Zahnkränzen ein in die Schiebemuffe eingreifender, axial verschiebbarer Schaltflansch einragt, der bei seiner Verschiebung die Schaltmuffe mitnimmt. Der Verschiebeweg des Schaltflansches ist somit so groß wie der der Schaltmuffe. Entsprechend ist die axiale Breite des Spaltes.
Aus der EP 0 819 864 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der die zwischen den Zahnrädern angeordnete Schiebemuffe radial innerhalb und axial neben dem Zahnkranz des einen Zahnrades und neben dem mit gleichen Radius wie die Schiebemuffe ausgebildeten Zahnkranze des ersten Zahnrades angeordnet ist.
In der DE 19901067 A1 ist eine Schaltvorrichtung beschrieben, mit der zwischen einem Vorwärtsgang-Zahnrad und einem Rückwärtsgang-Zahnrad geschaltet werden soll. Zum Ansynchronisieren des Rückwärtsganges ist in einer Ausnehmung des Vorwärtsgang-Zahnrades ein Reibkonusring angeordnet, der mit einer zwischen den Zahnrädern radial innerhalb von deren Zahnkränzen angeordneten Schaltmuffe zusammenwirkt. Die Schaltmuffe trägt eine Innenverzahnung, die mit der Schaltverzahnung des Rückwärtsgang-Zahnrades in Eingriff bringbar ist. Die axiale Verschiebung der Schaltmuffe erfolgt mittels Schaltschwinge, die um eine radial innerhalb der äußeren Zahnkränze der beiden Zahnräder und senkrecht zur Getriebeachse angeordneten Gleitsteine aufweist, die an sich diametral gegenüberliegenden Stellen einer Umfangsnut der Schiebemuffe geführt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie insbesondere in axialer Erstreckung weniger Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Insbesondere durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Betätigungsteils, das um eine etwa tangential zu den Zahnkränzen zwischen diesen verlaufende Achse schwenkbar ist, wird ermöglicht, dass der axiale Spalt zwischen den Zahnkränzen schmal sein kann, so dass die Schaltvorrichtung zusammen mit den mit ihr schaltbaren Zahnkränzen axial kurz baut.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung gerichtet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beiden Zahnräder topfförmig mit einander zugewandten Ausnehmungen und radial äußeren Zahnkränzen versehen sind, dass in den Ausnehmungen die Schaltverzahnungen und die Synchronkupplung mit den beiden Synchronringen angeordnet sind und dass ferner die Schaltschwinge ebenfalls in den Ausnehmungen der Zahnräder und radial innerhalb der Zahnkränze angeordnet und über einen axial schmalen Abstand (a) zwischen den Zahnkränzen von einer Betätigungseinrichtung verstellbar ist. Der erfindungsgemäße Vorschlag zielt somit darauf ab, die Synchronkupplung der Schaltvorrichtung im wesentlichen in die Zahnräder zu integrieren und damit die Anordnung Zahnräder und Synchronkupplung baulich deutlich zu verkürzen. Die Ausnehmungen sind dabei so bemessen, dass die Schiebemuffe der Synchronkupplung aus der Mittelstellung (Kupplung offen) in die entgegengesetzt zu schaltenden Gangstellungen verschoben werden kann. Ferner ist die Schaltschwinge in den Ausnehmungen der Zahnräder und radial innerhalb der Zahnkränze angeordnet und über den axial schmalen Abstand zwischen den Zahnkränzen von der Betätigungseinrichtung verstellbar aus- gebildet. Durch diese zusätzliche Integration der Schaltschwinge ist lediglich deren Betätigung von außen sicherzustellen, während die Synchronkupplung und die Schaltschwinge baulich und räumlich in die Zahnräder integriert sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Schaltschwinge um eine im Bereich der Zahnkränze der Zahnräder definierte Schwenkachse schwenkbar an einer drehbar in einem Getriebegehäuse gelagerten Betätigungseinrichtung gehalten ist. Durch die Schwenkbarkeit der Schaltschwinge können die Zahnräder besonders nahe aneinander gerückt werden, weil unabhängig vom erforderlichen Verschiebeweg der Schaltmuffe nur der für die Betätigungseinrichtung (z.B. eine Schwenkachse) benötigte Bauraum zu berücksichtigen ist.
Besonders vorteilhaft kann dabei die Schaltschwinge fest mit einem als Flacheisen ausgeführten Betätigungsteil der Betätigungseinrichtung verbunden sein, das mit seiner Schmalseite und etwa tangential verlaufend in die Zahnkränze der Zahnräder einragt und somit einen besonders schmalen Abstand bzw. Freiraum zwischen den Zahnkränzen der Zahnräder benötigt. Die Zahnkränze können dadurch ggf. auch breiter ausgeführt sein (größere Überdeckung der Laufverzahnungen bei Schrägverzahnung). Zur erforderlichen Drehlagerung der Betätigungseinrichtung im Gehäuse des Wechselgetriebes können an dem Betätigungsteil beiderseits rotationssymmetrische Lagerbolzen befestigt bzw. angeschweißt sein.
Ferner können fertigungstechnisch besonders günstig die Schaltschwinge und das Betätigungsteil als Blechpressteile hergestellt und fest miteinander verbunden bzw. zu einer Baueinheit zusammengefügt sein.
Bei einer an sich bekannten Wälzlagerung der kuppelbaren Zahnräder können diese bevorzugt als axial und radial wirkende, zweireihige Wälzlager in O- Anordnung ausgeführt sein. Dies bewirkt zum einen eine besonders steife Lagerung der topfförmigen Zahnräder und eine damit verbundene hohe Laufruhe in den Laufverzahnungen und zum anderen werden Wirkungsgradverluste vermieden, die durch axiales Anlaufen benachbarter Getriebe- elemente, z.B. weiterer Gangzahnräder, ggf. auftreten könnten.
Die Wälzlager können fertigungstechnisch und baulich besonders günstig Schrägschulter-Kugellager sein, deren radial äußere Lagerlaufflächen ggf. unmittelbar in den Nabenabschnitten der Zahnräder ausgeführt sind.
Besonders vorteilhaft können des weiteren die Zahnräder Laufverzahnungen mit geringerer Zahnhöhe bzw. kleineren Modulen als herkömmliche Verzahnungen bei vergleichbarer Übertragungsleistung aufweisen. Neben einem verbesserten Wirkungsgrad in der Antriebsübertragung schafft diese Maßnahme einen größeren radialen Freiraum in den topfförmigen Ausnehmungen innerhalb der kuppelbaren Zahnräder für die Synchronkupplung und ggf. die Schaltgabel.
Die Synchronkupplung kann in bekannter Weise eine Außen- oder Innensyn- chronisierung aufweisen; vorzugsweise wird jedoch eine
Doppelkonuskupplung mit jeweils einem Innen- und einem Außenkonus vorgeschlagen, die auch unter baulich besonders beengten Verhältnissen eine zuverlässige und robuste Synchronisierung beim Schalten der Gänge sicherstellt.
Schließlich ist eine besonders bevorzugte Verwendung mehrerer der besagten Schaltvorrichtungen in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge darin zu sehen, dass bei sechs Übersetzungsstufen bzw. sechs kuppelbaren Zahnrädern, die mit Festzahnrädern korrespondieren und auf einer oder zwei Getriebewellen angeordnet sind, sämtliche besagten Zahnräder zwischen jeweils zwei Wälzlagern für die gehäuseseitige Lagerung der Getriebewellen angeordnet sind. Das heißt, dass unter Verwendung mehrerer, axial besonders kurz bauender Schaltvorrichtungen ein Sechsgang-Wechselgetriebe im wesentlichen in einem herkömmlichen Getriebegehäuse für ein Viergang-Wech- selgetriebe verbaubar ist, mit insbesondere einer nur zweifachen Lagerung der betreffenden Getriebewellen. Eine Zwischenlagerung mit ggf. einem zusätzlichen Getriebedeckel kann vorteilhaft entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Linie I - 1 der Fig. 2 durch eine Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei kuppelbaren Zahnrädern und einer integrierten Synchronkupplung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie Il - Il der Fig. 1 durch die Schaltvorrichtung; und
Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung der Schaltvorrichtung nach den Fig. 1 und 2, mit teilweise aufgebrochenen Zahnrädern. Die Schaltvorrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist Teil eines Geschwindig- keits-Wechselgetriebes bzw. Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, wobei abschnittsweise eine Antriebswelle 12 ersichtlich ist, die mittels zweier Wälzlager (nicht dargestellt) in dem Getriebegehäuse des Wechselgetriebes drehbar gelagert ist. Parallel zur Antriebswelle ist eine Abtriebswelle ebenfalls über zwei Wälzlager drehbar gelagert. Das Wechselgetriebe bzw. Schaltgetriebe ist soweit nicht dargestellt und beschrieben bekannter Bauart.
Auf der Antriebswelle 12 und ggf. der Abtriebswelle sind zur Bildung von sechs Vorwärtsgängen drei Schaltvorrichtungen 10 wie nachstehend beschrieben vorgesehen.
Die Schaltvorrichtung 10 setzt sich im wesentlichen zusammen aus zwei dreh- bar auf der Antriebswelle 12 gelagerten, kuppelbaren Zahnrädern 14, 16 und einer in die Zahnräder 14, 16 integrierten Synchronkupplung 18. Die Zahnräder 14, 16 kämmen mit ihren Laufverzahnungen 14a, 16a mit nicht dargestellten Festzahnrädern auf der Abtriebswelle des Wechselgetriebes; die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein.
Die Zahnräder 14, 16 sind jeweils topfförmig ausgeführt, mit einem äußeren, die Laufverzahnungen 14a, 16a tragenden Zahnkranz 14b, 16b, einem radial verlaufenden Flanschabschnitt 14c, 16c und einem radial inneren Nabenabschnitt 14d, 16d.
Die Zahnräder 14, 16 sind auf der Antriebswelle 12 über radial und axial tragende, zweireihige Wälzlager bzw. Schrägschulter-Kugellager 20, 22 drehbar gelagert, wobei die radial äußeren Laufbahnen der Kugellager 20, 22 wie ersichtlich unmittelbar in die Nabenabschnitte 14d, 16d eingeschliffen sind. Die Ausrichtung der Wälzlager bzw. Kugellager 20, 22 ist dabei wie ebenfalls ersichtlich (vgl. gestrichelte Linien in Fig. 1) in O-Anordnung, wodurch sich eine relativ breite Lager-Abstützbasis für die Zahnräder 14, 16 und eine entsprechend steife Lagerung auf der Antriebswelle 12 ergibt.
Zwischen den beiden Zahnrädern 14, 16 bzw. in den durch deren topfförmige Gestaltung gebildeten, einander zugewandten Ausnehmungen 14e, 16e ist die Synchronkupplung 18 angeordnet, die sich im wesentlichen aus einem radial inneren Kupplungskörper 24, einer äußeren Schiebemuffe 26 und zwei dem Kupplungskörper 24 axial benachbarten Synchronringen 28 zusammensetzt.
Der Kupplungskörper 24 ist drehfest über eine Keilverzahnung auf der
Antriebswelle 12 gehalten; ferner ist die Schiebemuffe 26 auf dem Kupplungskörper 24 über eine Verzahnung unverdrehbar, aber axial verschiebbar geführt. Die Schiebemuffe 26 kann aus der in Fig.1 gezeichneten Mittelstellung (Kupplung offen) nach links oder rechts in eine Gangstellung verschoben werden, wobei die Innenverzahnung der Schiebemuffe 28 zunächst über eine Sperrverzahnung des jeweiligen Synchronringes 28 und dann auf eine radial innerhalb der Zahnkränze 14, 16 liegende Schaltverzahnung 14f, 16f formschlüssig aufgeschoben wird und damit das entsprechende Zahnrad 14 oder 16 mit der Antriebswelle 12 kuppelt.
Die Synchronkupplung 18 ist als eine an sich bekannte Doppelkonuskupplung ausgeführt, wobei die die Synchronisierung bewirkenden Konusflächen außer an den Synchronringen 28 auch jeweils an einem formschlüssig an den Zahnrädern 14, 16 gehaltenen Zwischenring 30 und an dem Kupplungskörper 24 festgelegten Innenringen 32 ausgeführt sind. Es sei bemerkt, dass die Bauart und Funktion der Synchronkupplung 18 - soweit nicht beschrieben - bekannter und dem Fachmann geläufiger Ausführung sein kann. Es kann auch eine einfache Innen- oder Außensynchronisierung (z.B. nach Borg Warner ®) eingesetzt sein. Die Betätigung der Schiebemuffe 26 der Synchronkupplung 18 erfolgt mittels einer Schaltschwinge 34, die die Schiebemuffe 26 um ca. 180 Grad umfasst und mit verdrehbar an den Enden der Schaltschwinge 34 angeordneten, diametral angreifenden Gleitschuhen 36 in eine Ringnut 26a der Schiebemuffe 26 eingreift.
Die Schaltschwinge 34 bildet eine Baueinheit mit einem in Form eines Flacheisens mit rechteckigem Querschnitt (vgl. Fig. 3) hergestelltem Betätigungsteil 38 und an dessen Enden befestigten, rotationssymmetrischen Lagerbolzen 40, über die die Schaltschwinge 34 um die in Fig.2 eingezeichnete Schwenkachse 42 mittels einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung zum Schalten der Übersetzungsstufen bzw. Gänge verschwenkbar ist.
Das Betätigungsteil 38 ragt dabei etwa tangential und mit seiner Schmalseite in einen schmalen Ringspalt bzw. Abstand a zwischen die einander zugewandten Stirnseiten der Zahnkränze 14b, 16b der Zahnräder 14, 16 ein; der Abstand a berücksichtigt die Breite des Betätigungsteiles 18 zuzüglich des geringen Winkelausschlages bei dessen begrenzter Verdrehung. Die Lagerbolzen 40 sind in nicht dargestellter Weise in dem umgebenden Getriebegehäuse des Wechselgetriebes drehbar gelagert.
Die Verdrehung des Betätigungsteiles 18 wird mittels einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung, z.B. mittels eines an dem einen Lagerbolzen 40 an einem angeformten Vierkant 44 angreifendem Hebel oder dergleichen bewirkt; der Hebel kann manuell über ein entsprechendes Gestänge oder über Aktua- toren automatisch stellbar sein.
Die schwenkbare Schaltschwinge 34 mit dem Betätigungsteil 38 ist aus Blechpressteilen zu einer wenig Bauraum erfordernden Baueinheit ausgeführt und wie ersichtlich radial innerhalb der Zahnkränze 14b, 16b in den gebildeten Ausnehmungen 14e, 16e angeordnet bzw. in die Zahnräder 14, 16 integriert. W 2
9
Dies verringert den axialen Bauraum der Schaltvorrichtung 10 beträchtlich, wobei die Zahnkränze 14b, 16b wie ersichtlich die Schaltverzahnungen 14f, 16f, die Synchronringe 28 und teilweise die Schiebemuffe 26 und die Schaltgabel 34 axial überragen.
Die Laufverzahnungen 14a, 16a der Zahnräder 14, 16 sind mit geringerer Zahnhöhe bzw. kleineren Modulen als herkömmliche Verzahnungen bei vergleichbarer Übertragungsleistung ausgelegt. Dies schafft - wie aus Fig. 1 ersichtlich -mehr radialen Bauraum für die Integration der Synchronkupplung 18 und der Schaltschwinge 34 bei geringeren Abwälzverlusten in den
Laufverzahnungen 14a, 16a. Durch die Verwendung der auch axial tragenden Wälzlager 20, 22 werden zudem Anlaufverluste zwischen weiteren, dem Zahnrädern 14, 16 axial benachbarten Getriebeelementen, wie z.B. weiteren Zahnrädern, vermieden.
Der insbesondere axial geringe Bauraum der Schaltvorrichtung 10 ermöglicht die Anordnung dreier Schaltvorrichtungen 10 zur Erzielung eines Schaltgetriebes mit sechs Gängen auf eine Baulänge, die es ermöglicht, die Getriebewellen bzw. die Antriebswelle 12 und die Abtriebswelle (nicht dargestellt) mit jeweils nur zwei Wälzlagern in dem entsprechenden Getriebegehäuse zu lagern.
Es versteht sich, dass nicht alle drei Schaltvorrichtungen 10 auf der Antriebswelle 12 angeordnet sein müssen, sondern wie an sich bekannt auf beide Getriebewellen verteilt angeordnet sein können.
Die beispielhaft beschriebene Schaltvorrichtung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise muss das Betätigungsteil 38, dessen Drehachse 42 etwa tangential zu den Zahnkränzen 14a, 16a und senkrecht zur Antriebswelle 12 durch den Spalt zwischen den Zahnkränzen hindurch- läuft, nicht einteilig mit der Schaltgabel 34 ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise mit einem Zapfen in eine entsprechende Ausnehmung der Schaltgabel eingreifen, wenn diese beispielsweise unverdrehbar an den Gleitschienen gehalten und dadurch nur parallel zur Antriebswelle 12 gehalten ist. Wichtig ist, dass das Betätigungsteil in dem Spaltraum im Wesentlichen nur schwenkbar ist, so dass die axiale Breite des Spaltraums wegen der Hebelwirkung erheblich kleiner sein kann als der Verschiebeweg der Schiebemuffe und nur etwas größer sein muss als die Dicke des Betätigungsteils im Bereich des Spaltes. Die Schwenkachse des Betätigungsgliedes verläuft vorteilhafterweise parallel zu der Verbindungslinie zwischen den sich diametral gegenüberliegenden, beispielsweise in einer Umfangsnut der Schiebemuffe geführten Gleitschuhen.

Claims

Ansprüche
1. Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei auf einer Getriebewelle (12) drehbar gelagerten Zahnrädern (14, 16) mit radial äußeren Zahnkränzen (14a, 16a), die mit Festzahnrädern auf einer weiteren Getriebewelle korrespondieren, und einer zwischen den Zahnrädern auf der Getriebewelle angeordneten Synchronkupplung (18), mittels der das eine oder das andere Zahnrad mit der Getriebewelle kuppelbar ist, wobei eine Schiebemuffe (26) der Synchronkupplung über jeweils einen Synchronring (28) mit einer Sperrverzahnung auf jeweils eine Schaltverzahnung (14f, 16f) der Zahnräder schiebbar ist und die beiden Zahnräder (14, 16) topfförmig mit einander zugewandten Ausnehmungen (14e, 16e) ausgebildet sind, in denen die Schaltverzahnungen (14f, 16f) und die Synchronkupplung (18) mit den beiden Synchronringen (28) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen (14e, 16e) weiter eine Schaltschwinge (34) aufgenommen ist , die an diametral gegenüberliegenden Stellen der Schiebemuffe (26) angreift und mittels eines durch einen zwischen de Zahnkränzen (14b, 16b) ausgebildeten Spalt hindurch ragendes
Betätigungsteils (38) verstellbar ist, das um eine etwa tangential zu den Zahnkränzen (14a, 16a) verlaufende und etwa senkrecht zur Getriebewelle (12) gerichtete Schwenkachse (42) schwenkbar ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschwinge (34) starr mit dem Betätigungsteil (38) verbunden ist und mit an sich diametral gegenüberliegenden Stellen der Schiebemuffe (36) längs deren Außenumfang geführten Gleitschuhen (36) um jeweils etwa senkrecht auf dem Außenumfang der Schiebemuffe stehende Achsen schwenkbar verbunden ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (38) als Flacheisen ausgebildet ist, das mit seiner Schmalseite in den zwischen den Zahnrädern angefallenen Spalt einragt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungsteil (38) beiderseits rotationssymmetrische Lagerbolzen (40) zur Drehlagerung in dem Getriebegehäuse befestigt sind.
5. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschwinge (34) und das Betätigungsteil (38) als Blechpressteile hergestellt und fest miteinander verbunden sind.
6. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (14, 16) auf der Getriebewelle (12) über axial und radial wirkende, zweireihige Wälzlager (20, 22) in O-Anordnung gelagert sind.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager entsprechend angeordnete Schrägschulter-Kugellager (20, 22) sind.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußeren Lagerlaufflächen der Wälzlager (20, 22) un- W
13 mittelbar in den Nabenabschnitten (14d, 16d) der Zahnräder (14, 16) ausgeführt sind.
9. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (14, 16) Laufverzahnungen (14a, 16a) mit geringerer Zahnhöhe bzw. kleineren Modulen als herkömmliche Verzahnungen bei vergleichbarer Übertragungsleistung aufweisen.
10. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronkupplung (18) als eine Doppelkonuskupplung mit jeweils einem Innen- und einem Außenkonus ausgeführt ist.
11. Verwendung mehrerer Schaltvorrichtungen (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in einem Geschwindigkeits- Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit sechs Übersetzungsstufen bzw. sechs kuppelbaren Zahnrädern (14, 16), die mit Festzahnrädem korrespondieren und auf einer oder zwei Getriebewellen (12) angeordnet sind, wobei sämtliche besagten Zahnräder (14, 16) zwischen jeweils zwei
Wälzlagern für die gehäuseseitige Lagerung der Getriebewellen angeordnet sind.
PCT/EP2006/001051 2005-02-08 2006-02-07 Schaltvorrichtung WO2006084659A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/815,640 US20080060461A1 (en) 2005-02-08 2006-02-07 Gear-Changing Device
DE502006001238T DE502006001238D1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Schaltvorrichtung
EP06706702A EP1828647B1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Schaltvorrichtung
JP2007553564A JP2008538599A (ja) 2005-02-08 2006-02-07 ギア切換え装置
PL06706702T PL1828647T3 (pl) 2005-02-08 2006-02-07 Urządzenie przełączające
CN200680004316.1A CN101115939B (zh) 2005-02-08 2006-02-07 齿轮变换装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005693A DE102005005693A1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Schaltvorrichtung
DE102005005693.8 2005-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084659A1 true WO2006084659A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36630371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001051 WO2006084659A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Schaltvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080060461A1 (de)
EP (1) EP1828647B1 (de)
JP (1) JP2008538599A (de)
CN (1) CN101115939B (de)
AT (1) ATE403096T1 (de)
DE (2) DE102005005693A1 (de)
ES (1) ES2312111T3 (de)
PL (1) PL1828647T3 (de)
WO (1) WO2006084659A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013929A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Schaltschwinge in einem Getriebe
CA2657637C (en) * 2008-03-31 2016-09-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Electric dual input clutch transmission
FR2946290B1 (fr) * 2009-06-03 2012-09-21 France Reducteurs Dispositif de transmission et engin automoteur equipe d'un tel dispositif de transmission
DE102010004382A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisationseinheit eines Getriebes
EP2577096B1 (de) * 2010-06-02 2014-03-12 Volvo Lastvagnar AB Mehrkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
ES2623896T3 (es) * 2014-01-15 2017-07-12 Audemars Piguet (Renaud Et Papi) Sa Inversor para pieza de relojería
DE102014018447B4 (de) * 2014-12-12 2017-04-27 Audi Ag Schaltkupplung mit Mehrfachsynchronisierung
JP6228163B2 (ja) * 2015-06-11 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用手動変速機
JP6911782B2 (ja) * 2018-01-31 2021-07-28 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
DE102018122944A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder mit Synchronisation
US11493096B2 (en) * 2020-11-13 2022-11-08 Schaeffer Technologies AG & Co. KG Axle disconnect assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758723A2 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Eaton Corporation Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung
EP0819864A1 (de) 1996-06-20 1998-01-21 Automobiles Peugeot Kompakte Synchronisiereinrichtung für ein Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19901067A1 (de) 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826682A (en) * 1926-08-02 1931-10-06 Gen Motors Corp Transmission
US2045011A (en) * 1932-10-24 1936-06-23 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2833160A (en) * 1952-09-04 1958-05-06 Morgan Dev Lab Inc Transmissions
US3242759A (en) * 1963-06-28 1966-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Shifting arrangement for change speed gears of motor vehicles
DE2264044C2 (de) * 1972-12-29 1985-09-26 Salewa Lederwarenfabrik GmbH, 8000 München Steigeisen mit Bindung
JPS51122236A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 Toshiba Seiki Kk Conveyable palette
GB2039266B (en) * 1979-01-09 1983-01-19 Simon Vicars Ltd Constant rate hopper discharge apparatus
DE2939623C2 (de) * 1979-09-29 1981-09-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS601491B2 (ja) * 1979-10-18 1985-01-16 三菱重工業株式会社 クラツチ装置
DE3118075C2 (de) * 1981-05-07 1983-02-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Getriebe für Kraftfahrzeuge
JPS61500233A (ja) * 1983-10-26 1986-02-06 ツア−ンラ−トフアブリ−ク フリ−ドリツヒスハ−フエン アクチエンゲゼルシヤフト 変速切換装置の係止同期装置
WO1986003858A1 (en) * 1984-12-22 1986-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Gearshifting device
JPS622861A (ja) * 1985-06-26 1987-01-08 Meidensha Electric Mfg Co Ltd サイクロコンバ−タ
DE3602374A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 6-aminocapronsaeure
JPS63246540A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Aisin Seiki Co Ltd 動力伝達装置の同期装置
CA1290533C (en) * 1987-06-12 1991-10-15 Eric Jyh Hong Chen Composites
JPS6465428A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Shinko Denshi Kk Vibration type force transducing mechanism
JP2575731B2 (ja) * 1987-09-11 1997-01-29 株式会社石田衡器製作所 組合せ計量装置
JPH084382B2 (ja) * 1987-09-28 1996-01-17 赤井電機株式会社 ブラシレスモータ
JP2627752B2 (ja) * 1987-10-01 1997-07-09 マツダ株式会社 変速機の同期噛合装置
US4830159A (en) * 1988-01-29 1989-05-16 Deere & Company Multi-disk synchronizer
US4964313A (en) * 1988-10-24 1990-10-23 Eaton Corporation Two-speed gear train assembly
JPH0458629A (ja) * 1990-06-28 1992-02-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 時分割多元接続通信装置
US5085303A (en) * 1990-10-01 1992-02-04 New Venture Gear, Inc. Drag-free strut-type synchronizer
DE4131162A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
GB9612778D0 (en) * 1996-06-19 1996-08-21 Eaton Corp System and method for preventing gear hopout in a compound transmission
DE69821323T2 (de) * 1997-11-26 2004-11-25 Eastman Kodak Co. Einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltender Träger für die Verwendung in photothermographischen Elementen
DE19915370C2 (de) * 1999-04-06 2002-08-08 Bernd-Robert Hoehn Antriebsanordnung
DE19919271B4 (de) * 1999-04-28 2009-04-30 Schaeffler Kg Schaltschwinge für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19931311C2 (de) * 1999-07-07 2003-04-17 Bernd-Robert Hoehn Antriebsanordnung
US6324930B1 (en) * 2000-03-22 2001-12-04 New Venture Gear, Inc. Gear assembly
JP2002174261A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Kyowa Metal Work Co Ltd 変速機用同期装置
DE10138357B4 (de) * 2001-08-04 2009-10-01 Schaeffler Kg Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758723A2 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Eaton Corporation Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung
DE69615964T2 (de) 1995-08-11 2002-06-20 Eaton Corp., Cleveland Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung
EP0819864A1 (de) 1996-06-20 1998-01-21 Automobiles Peugeot Kompakte Synchronisiereinrichtung für ein Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19901067A1 (de) 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828647A1 (de) 2007-09-05
EP1828647B1 (de) 2008-07-30
DE502006001238D1 (de) 2008-09-11
ES2312111T3 (es) 2009-02-16
DE102005005693A1 (de) 2006-08-17
CN101115939A (zh) 2008-01-30
JP2008538599A (ja) 2008-10-30
CN101115939B (zh) 2014-04-23
PL1828647T3 (pl) 2009-01-30
ATE403096T1 (de) 2008-08-15
US20080060461A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828647B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2029385B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2009118218A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von rasselgeräuschen in mehrstufenschaltgetrieben
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
WO2013171321A1 (de) Nockenwelleneinheit
EP1671045B1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
EP1650457A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2850292B1 (de) Nockenwelleneinheit
EP1693589B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2008028784A1 (de) Synchronkörper
DE3928816C2 (de)
DE69402430T2 (de) Drehzahlvariator, insbesondere für fahrzeuge
DE102005061977A1 (de) Schiebemuffe
DE102017203584B4 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug
DE10227741B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102005059733A1 (de) Schaltkupplung
EP2184510B1 (de) Schaltanordnung
DE102004054723A1 (de) Gangwechselkupplung mit Wälzkugeln
DE102007019924A1 (de) Schaltvorrichtung in einem Getriebe
EP1966503B1 (de) Schiebemuffe
EP1286073B1 (de) Spielfreie Klauenkupplung
DE102023200553A1 (de) Getriebe mit einer Planetenstufe
WO2024156747A1 (de) Planetengetriebe
WO2016086930A1 (de) Umlaufräder-schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815640

Country of ref document: US

Ref document number: 2007553564

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680004316.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12008500255

Country of ref document: PH

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11815640

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006706702

Country of ref document: EP