WO2006084451A1 - Kommunikationsverfahren mit übermittlung von zusatzinformationen - Google Patents

Kommunikationsverfahren mit übermittlung von zusatzinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2006084451A1
WO2006084451A1 PCT/DE2006/000233 DE2006000233W WO2006084451A1 WO 2006084451 A1 WO2006084451 A1 WO 2006084451A1 DE 2006000233 W DE2006000233 W DE 2006000233W WO 2006084451 A1 WO2006084451 A1 WO 2006084451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber station
additional information
communication method
signal
call
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bachenberg
Original Assignee
Pixcall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pixcall Gmbh filed Critical Pixcall Gmbh
Priority to US11/815,898 priority Critical patent/US20090161844A1/en
Publication of WO2006084451A1 publication Critical patent/WO2006084451A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • H04M1/576Means for retrieving and displaying personal data about calling party associated with a pictorial or graphical representation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails

Definitions

  • the present invention relates to a communication method with transmission of additional information, in which a call process is carried out by means of a first subscriber station in order to establish a communication context with a second subscriber station for the transmission of data or information, wherein additional information is transmitted to the second subscriber station, the audio, Image or video data or control data.
  • information is transferred different kind between the subscriber stations may contain information Multimedia for example voice, image information, video information or general.
  • Multimedia for example voice, image information, video information or general.
  • the transmission of additional information plays an increasingly important role. For example, additional information in the form of advertising can be transmitted to the subscribers, thereby reducing the communication costs for the subscribers.
  • a call process is performed by means of a first subscriber station to establish a communication context with a second subscriber station for the transmission of data or information, and additional information is transmitted to the second subscriber station comprising audio, image or video data wherein the additional information is defined by the first subscriber station and transmitted to the second subscriber station already before or during the call process, and the additional information is output at the second subscriber station as a signal for displaying the call.
  • the caller can, for example, determine the ringtone generated by the called subscriber by means of the inventive communication method. For the participants offers an increased attractiveness, since each ringing signal can be designed individually by the caller and ensures an individual appearance at the called party.
  • the additional information can be billed separately by the service provider.
  • the additional information may also include, for example, advertising messages, the communication costs being wholly or partly borne by the advertiser and the participants Communication service at a reduced price or at a lower cost.
  • the additional information can be transmitted from the first subscriber station to the second subscriber station.
  • This has the advantage that the additional information is created, for example, at the first subscriber station and transmitted directly from there as a call signal to the second subscriber station.
  • the additional information may be retrieved by a control signal originating from the first subscriber station from a data memory coupled to the second subscriber station.
  • a control signal originating from the first subscriber station from a data memory coupled to the second subscriber station.
  • the additional information is selected by means of the first subscriber station from a number of stored templates.
  • the additional information can be quickly provided by the calling subscriber for sending.
  • the additional information may be stored, for example, in a central data server of the communication system or locally in a memory of the subscriber station.
  • the additional information can also be created, for example, by means of the first subscriber station. This allows a subscriber to send, for example, currently created images or videos or sound recordings as additional information to the second participant who signal there the incoming call.
  • the additional information is modified by means of the first subscriber station in order to transmit, for example, individual messages of the first subscriber station in the additional information.
  • This can, for example Advertising messages are linked as additional information with personal messages of the calling party, so that the advertising message appears together with the personal message of the caller as a call signal at the second subscriber station or the called party.
  • the method offers the possibility of allowing special or incoming individual ringtones only at certain times, for example only outside the working hours of the called party.
  • the permission may refer to certain callers, such as callers or caller groups, whose numbers are stored in the address book of the called party.
  • the permission to display the additional information can refer only to special callers, which has allowed the display of their additional information to the own subscriber station explicitly.
  • the additional information is stored in one of the second subscriber stations associated data memory and output in future incoming calls as a call signal.
  • additional information of certain subscribers such as a particular individual ringtone of the caller and / or displayed on a display multimedia business card, are repeatedly displayed as a call signal to the recipient when the subscriber calls or wants to establish a communication context with the subscriber station of the recipient.
  • the additional information may also include a purchase offer that is issued at the second subscriber station, and it may be sent from the second subscriber station, a signal for accepting the purchase offer to a central data processing unit of the communication system.
  • a purchase offer that is issued at the second subscriber station, and it may be sent from the second subscriber station, a signal for accepting the purchase offer to a central data processing unit of the communication system.
  • a signal for activating the additional information for use by the second subscriber station is generated.
  • the second subscriber for example, acquire a particularly attractive additional information, which he can then use for himself to announce his calls to other participants. That is, the called party may, in particular, acquire tunes, video sequences or pictures to use as a call signal in future own calls.
  • the called party may, in particular, acquire tunes, video sequences or pictures to use as a call signal in future own calls.
  • a fee reduction signal is generated and assigned to a subscriber station, in particular the second subscriber station. This may make the purchase of a product even more attractive to the subscriber, for example, by receiving a bonus for using the communication service when making the purchase.
  • the additional information can be transmitted by a data transmission to the second subscriber station prior to call signaling.
  • This has the particular advantage that already valid standards can be used in the call signaling and in the transmission of the ringtone.
  • the additional information can also be transmitted together with the call signaling to the second subscriber station.
  • the ring tone or the individual audio call signal always arrives synchronously with the incoming call.
  • a billing is made possible because the additional information or control information that is sent with the call signaling, for example, can be evaluated at a switching device.
  • a control signal is preferably transmitted to the second subscriber station, which at the second subscriber station by means of a
  • Comparison circuit is interpreted to effect the output of the additional information. This procedure also offers billing benefits, as the
  • the control signal is extracted in the switch and to a
  • a control signal is transmitted with the call signaling to the second subscriber station and evaluated there to select audio, video or video data from a data store and output as a signal to display an incoming call.
  • a multimedia additional information or even a ringtone, etc. to which a control signal is assigned.
  • the control signal is transmitted, which on receipt at the second subscriber station leads to the extraction of corresponding additional information from a database of the second subscriber station, the additional information corresponding to the transmitted control signal appearing as a call signal for signaling the incoming call to the second subscriber station , Even with this method, accurate billability is possible if the Control information that is sent with the Rufsignalmaschine is evaluated at the switching device.
  • this embodiment of the method has the advantage that no large amounts of data must be transmitted, such as audio data as ringtones, etc. Therefore, this method can be implemented with reduced effort.
  • a plurality of additional information is stored in the first and / or in the second subscriber station, wherein the
  • Additional information can be updated at intervals by a central data server of the communication system. In this way, the user can always see the latest ringtones or audio data or even visual
  • an interrogation signal is sent to the second subscriber station, which causes the transmission of selection information for selecting possible audio, BiId or video information to the first subscriber station, and then made a selection by means of the first subscriber station and one of Selection corresponding control signal transmitted to the second subscriber station.
  • This method can advantageously be used in speech dialogue systems (voice portals) in order to give the user with the additional information provided for selection an improved navigation through the speech dialogue system.
  • the additional information is transmitted from a central data server of the communication system to the second subscriber station, wherein a request signal from the first subscriber station is previously sent to the central data server.
  • a request signal from the first subscriber station is previously sent to the central data server.
  • the reception of the request signal in the central data server causes the transmission of a selection signal from the central data server to the first subscriber station, which enables the selection of additional information via the second subscriber station at the first subscriber station, and then a trigger signal for initiating the transmission of the selected additional information sent from the first subscriber station to the central data server, which causes the transmission of the additional information to the second subscriber station.
  • a selection signal from the central data server to the first subscriber station, which enables the selection of additional information via the second subscriber station at the first subscriber station, and then a trigger signal for initiating the transmission of the selected additional information sent from the first subscriber station to the central data server, which causes the transmission of the additional information to the second subscriber station.
  • the additional information from the central data server to the second subscriber station is sent together with an identifier of the first subscriber station, and additionally sent, for example, a call signaling from the first subscriber station to the second subscriber station, in particular after receiving the call signaling to the second subscriber station, the additional information as a signal for a incoming call is issued.
  • the billing of calls with signaling by additional information can be realized by a specific rating.
  • additional information can be provided by its own service provider. It can also operate a separate server, which implements the news.
  • FIG. 1 shows schematically a flow chart of the method according to the invention using the example of a mobile radio connection
  • FIG. 2 shows a flow chart in which further details of the method according to the invention according to the first exemplary embodiment are shown;
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention, in which the additional information takes place before the call signaling by means of data transmission;
  • Figure 4 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the additional information is transmitted with the call signaling or in the call signaling;
  • Figure 5 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the sending of the additional information takes place before the call signaling by data transmission;
  • Figure 6 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the additional information in the memory of the two subscriber stations are present and control information is transmitted in the call signaling;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the additional information in the memory of the subscriber stations is updated by a data server;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the called subscriber station has a selection of possible ones
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the method according to the invention, in which the additional information is already stored on a central data server before call signaling, "and
  • Figure 10 shows a further embodiment of the method according to the invention, in which the additional information is sent before the call signaling from the first subscriber station via a data server to the second subscriber station.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • a first subscriber station 11 such as a mobile device or terminal
  • a selection of the desired subscriber by entering the call identifier or by selecting from the address book
  • step 1 This is followed by the creation of additional information.
  • additional information This can be done, for example, by selecting a ringtone, a video, an animation or other multimedia data.
  • the additional information may also be created by recording a ringtone, a video or by selecting a background image, a video or an animation and entering a personal message (step 2).
  • the call process is started (step 3). Now, the additional information is transmitted in or before the call process (step 4).
  • the reception and the evaluation of the additional information takes place (step 5). If an option for outputting the transmitted additional information is activated at the second subscriber station, these are output instead of the set ringtone or picture or video (step 6). Now the called subscriber at the second subscriber station 12 can decide on the basis of the additional information output whether he accepts or rejects the call (step 7).
  • the caller at the first subscriber station 11 can determine the ringtone or the additional information displayed or played on the called subscriber at the subscriber station 12 and personalize the call.
  • the called party to the second subscriber station 12 can better decide by the additional information whether he wants to take the call.
  • the additional information can be billed separately by the provider of the communication service.
  • permission data is contained in the second subscriber station 12 in a comparison memory not shown in the figure.
  • the permission data contains information about call times, special ringtones, callers or caller groups or numbers in the address book. In the case of an incoming call, the call data or the times are compared with these data in the comparison memory and, accordingly, the output of the Additional information allowed or prevented at the second subscriber station 12.
  • FIG. 2 a shows further details of the first exemplary embodiment from the start of the method to the transmission of the additional information.
  • the subscriber A enters at the first subscriber station 11 an identifier of the subscriber B or selects B from his address book (step 1).
  • the additional information to be selected for example, a ringtone, or information about this additional information, such as a ringtone, is displayed.
  • the name of the ringtone, the type of file, or a sample either read from memory or recreated.
  • the additional information can be read from a memory of the first subscriber station 11, or from a memory of the second subscriber station 12, or from an external server. If the additional information is recreated, nothing is read.
  • step 3a subscriber A selects additional information.
  • the selection is made either from their own additional information, such as their own ring tones or data cards, or from a special offer of additional information, such as. Specially released ringtones or data cards. But he also has the opportunity to select the additional information from a special selection of the participant B.
  • the subscriber A creates a new additional information, for example by recording his own ringtone or creates his own picture or text message (step 3b).
  • Subscriber A can now optionally further personalize the additional information.
  • participant A supplements the selected or created additional information by specifying or recording or modifying the additional information, for example by entering a text message in a selected data card for display (step 4).
  • the subscriber A starts at the first subscriber station 11 the call to the subscriber B at the second subscriber station 12 (step 5).
  • the additional information is transmitted before or during the call process to the 5 subscriber B at the second subscriber station 12 (step 6).
  • sequence of the steps shown above can also be performed in a different order, i. that, for example, the additional information is assembled first and then the subscriber B to be called is selected.
  • FIG. 2b shows in detail the further method steps from the transmission of the additional information to the output at the second subscriber station 12. After the additional information has been transmitted to the second subscriber station 12, the additional information is received there and evaluated (step 7).
  • step 8 It is then determined whether the output of the received additional information is allowed (step 8). This is done by comparing the caller ID of the subscriber A with the default settings on the second subscriber station 12.
  • the license is dependent on one or more 0 of the following factors:
  • the additional information of the subscriber A is output from the subscriber station 12 of the subscriber B and replace there
  • Step 9 Subscriber B can now decide whether to accept or reject the call (step 10).
  • the information for the offer is either determined from the additional information received or queried by a server.
  • the offer may include the acquisition of data and / or entitlements.
  • the additional information played, in particular ring tones, pictures,
  • Video clips or data cards to be purchased can also be with the
  • Step 13 Additional information linked objects, such as the ringtone belonging piece of music, a video clip, data or fun cards or fun objects are purchased.
  • ringtones are freely distributed as an advertising medium for music or other products. If the subscriber A uses this ringtone to call the subscriber B, the subscriber B is automatically made the offer to buy the advertised product.
  • Step 14 There is the issue of an offer on the subscriber station 12 of the subscriber B, for example, to buy the heard ringtone.
  • a server e.g. the additional information, such as ringtones, etc. or additional information plus an activation information transferred.
  • additional information that has been unlocked such as a ringtone with built-in authorization to be transmitted, or only the activation takes place, for example if the additional information has already been transmitted and stored, e.g. in Digital Rights Management (DRM) systems that separate content and entitlement (step 15) as specified, for example, by the Open Mobile Alliance.
  • DRM Digital Rights Management
  • the server instructs a bonus system to credit subscriber A with a bonus.
  • the information about the credit is issued on the subscriber station 11 or the terminal of the subscriber A. (Step 16).
  • FIG. 3 schematically shows the sequence of the method according to the invention in accordance with a further exemplary embodiment.
  • a message is generated at the subscriber station 11, e.g. an SMS or MMS containing a ringtone and an associated rule.
  • a communication context for data transmission is established (Step 2).
  • step 3 information for a billing system in a switch is detected and generated. It includes the Switching device, for example, a SIP Application Server (Session Initiation Protocol Application Server, as they are available in future mobile systems).
  • SIP Application Server Session Initiation Protocol Application Server, as they are available in future mobile systems.
  • the call signaling takes place from the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12 (step 5). If the rule is met, then at the second subscriber station 12, instead of the normal ringtone, the received ringtone will be played once or every future time. (Step 6).
  • This method has the advantage that the already valid standards can be used in call signaling and in the transmission of the ringtone.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of the method.
  • the first subscriber station 11 integrates the ring tone into the call signaling, e.g. CLI (step 1).
  • the call signaling e.g. CLI
  • the second subscriber station 12 for example CLI with ringtone (step 2).
  • the control information is extracted in a switch and forwarded to a billing system (step 3).
  • the reception and interpretation of the call signaling takes place with the ringtone (step 4).
  • the received ringtone is played instead of the preset ringtone (step 5).
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of the method.
  • a message is initially generated at the first subscriber station 11, such as an SMS or MMS message containing a ringtone (step 1). Now the generated message is sent (step 2). Then the message is received and interpreted (step 3).
  • a supplement to a control information in the call signaling takes place (step 4).
  • the call signaling takes place from the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12, for example a CLI with control information (step 5).
  • control information may be extracted in a switch and forwarded to a billing system (step 6). Now takes place at the second subscriber station 12, the interpretation of the control information in the call signaling (step 7). Finally, the playback of the received ringtone at the second subscriber station 12 takes place in place of the preset ringtone (step 8).
  • This refinement of the method also offers the advantage of precise billability since the control information that is sent with the call signaling can be evaluated at a switching device.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • the first subscriber station 11 is assigned a database 120.
  • the database 120 is, for example, a data memory provided in the first subscriber station 11.
  • a selection of additional information from the database 120 is performed at the first subscriber station 11 (step 1).
  • the integration of control information in the CLI for example, information about games, or a certain defined ringing tone occurs (step 2).
  • the call signaling takes place from the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12, for example a CLI with control information (step 3).
  • the control information is interpreted in the CLI (step 4).
  • an additional information is extracted from a database 121 which is assigned to the second subscriber station 12 or is provided in the second subscriber station 12.
  • the additional information corresponds to that additional information which the subscriber A has selected at the first subscriber station 11 (step 5).
  • the received ring tone instead of the preset ring tone is played back according to the additional information (step 6).
  • This refinement of the method also offers the possibility of accurate billing since the control information that is sent with the call signaling can be evaluated at the switching device.
  • no large data packets need to be transmitted, e.g. Ringtones, etc., which is why the method can be implemented with relatively little effort.
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • this method essentially corresponds to the method shown in FIG. 6, but the databases 120, 121 of the first and the second subscriber stations 11, 12 are updated regularly (step 7).
  • the updates to the databases 120 and 121 are transmitted from a data server 130.
  • the extraction of the control information is shown, which takes place in a switching device.
  • the control information is passed on to a billing system (step 8).
  • the user can always be offered the latest ring tones or cards since the offer can be regularly updated via the data server 130. Furthermore, a billing is possible because the control information that is sent with the call signaling, evaluated at the switching device can be. In addition, in carrying out the method, no large data packets between the subscriber stations 11, 12 must be transmitted, so that the method can be implemented with relatively little effort.
  • FIG. 8 shows a further particularly advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • a request for transmission of a ringtone selection to the second subscriber station 12 takes place (step 1).
  • the ringtone selection is transmitted from the second subscriber station 12 to the first subscriber station 11 (step 2).
  • the selection of additional information from the repertoire of the second subscriber station 12 (step 3) now takes place at the first subscriber station 11.
  • Step 4 the integration of a control information to the CLI, wherein the control information, for example, information about certain games or ringtones, videos, image files, etc. contains.
  • the call signaling takes place from the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12, for example the CLI with the control information (step 5).
  • the extraction of control information in a switching device and the transfer of information to a billing system step 6).
  • control information is interpreted in CLI (step 7). Accordingly, additional information is extracted from the data memory 121 of the second subscriber station 12, which corresponds to the previously made selection at the first subscriber station 11 (step 8). Now, the playback of the received or the extracted ringtone tone instead of the preset ringtone sound at the second subscriber station 12 (step 9).
  • this method offers the possibility of accurate billing, since the control information that is sent with the call signaling, at the Switching device can be evaluated. Furthermore, even in this case no large data packets must be transmitted, so that the method can be implemented with relatively little effort. In addition, the called subscriber at the subscriber station 12 can himself determine which types of ringtones he wants to hear.
  • a request is generated at the first subscriber station 11, which request is sent to an object data server 140. (Step 1). Subsequently, a selection of possible additional information is transmitted from the objects 140 to the first subscriber station 11 (step 2). At the first subscriber station 11, a command is now generated which is sent to the object data server 140 and causes it to transmit additional information to the second subscriber station 12 (step 3).
  • the call signaling from the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12 takes place (step 4).
  • the preset ring tone is suppressed, and instead, the additional information or the ringtone transmitted from the object data server 140 is output (step 5).
  • a request is made to the object data server 140, which is generated by the second subscriber station 12 and sent to the object data server 140 (step 6).
  • information is transmitted to a charge / bonus system from the object data server 140 (step 7).
  • the additional information is transmitted from the object data server 140 to the second subscriber station 12 (step 8).
  • FIG. 10 shows a further possible embodiment of the method according to the invention. It is first at the first
  • Subscriber station 11 generates a message, such as an SMS or MMS.
  • the message contains a ringtone and the number of the second
  • the message is from the first one
  • a message is initially generated at the first subscriber station 11 an SMS or MMS.
  • the message contains a stand-alone beep and the number of the first - sent - subscriber station 11 and the (step 1).
  • the message is in this case sent over asynchronous SMS / MMS transmission channels, and initiates only retroactively a caller of the subscriber B.
  • the call back message at the subscriber B so the subscriber can view the sent call-back SMS from subscriber A.
  • - initiated automatically by the opening of the call-back message from subscriber 2 - is triggered by an additional device direct call back to subscriber A and an additional confirmation that the message was viewed.
  • the automatic call-back function initiates the call setup to subscriber A and can be recognized by a ringback tone.
  • the call charges are charged to subscriber A because he has initiated a call intent by sending the call back message and subscriber B is automatically connected to subscriber A upon opening the call back message.
  • step 4 information is passed on to a billing / bonus system.
  • step 4 information is passed on to a billing / bonus system.
  • step 5 the message sent is sent from the object data server 150 to the second subscriber station 12 (step 5). There, the reception and extraction of the ringtone and the identification of the first subscriber station 11 takes place (step 6).
  • a call signaling of the first subscriber station 11 to the second subscriber station 12 takes place (step 7).
  • the ringtone is received by the object data server 150 with the ID of the first subscriber station 11, it is output instead of the normal ringtone at the second subscriber station 12 (step 8).
  • the already valid standards can be used in the call signaling and in the transmission of the ringtone.
  • the billing of such calls with additional information can be realized by a specific rating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem Kommunikationsverfahren wird mittels einer ersten Teilnehmerstation (11) ein Anrufprozess durchgeführt, um einen Kommunikationskontext mit einer zweiten Teilnehmerstation (12) zur Übertragung von Daten oder Informationen aufzubauen. Dabei werden Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation (12) übermittelt, die Audio-, Bild- oder Videodaten umfassen. Die Zusatzinformationen werden durch die erste Teilnehmerstation (11) definiert und bereits vor oder während des Anrufprozesses zur zweiten Teilnehmerstation (12) übermittelt. Dabei werden die Zusatzinformationen an der zweiten Teilnehmerstation (12) als Signal zur Anzeige des Anrufs ausgegeben.

Description

Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen, bei dem mittels einer ersten Teilnehmerstation ein Anrufprozess durchgeführt wird, um einen Kommunikationskontext mit einer zweiten Teilnehmerstation zur Übertragung von Daten oder Informationen aufzubauen, wobei weiterhin Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt werden, die Audio-, Bild-, oder Videodaten oder Steuerdaten umfassen.
Bei den bekannten Kommunikationsverfahren werden zwischen den Teilnehmerstationen eines Kommunikationssystems, wie beispielsweise Telefone, Mobilfunkgeräte, PDA's, Computer, usw., Informationen unterschiedlicher Art übertragen, die zum Beispiel Sprache, Bildinformationen, Videoinformationen oder allgemein Multimedia-Informationen enthalten können. Dabei spielt die Übermittlung von Zusatzinformationen eine immer größere Rolle. Beispielsweise können Zusatzinformationen in Form von Werbung an die Teilnehmer übermittelt werden, um dadurch die Kommunikationskosten für die Teilnehmer zu senken.
Insbesondere besteht für die Teilnehmer moderner Kommunikationssystemen der Bedarf, individuelle Audio-, Bild-, oder Videodaten an andere Teilnehmer zu senden, beispielsweise um persönliche multimediale Botschaften zu übermitteln. Dieser Bedarf besteht sowohl im privaten Bereich als auch im geschäftlichen Bereich, wobei beispielsweise ein Bild des Anrufers oder eine mit dem Anrufer verknüpfte Audio- oder Videodatei als Zusatzinformation an einen oder mehrere Teilnehmer übertragen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsverfahren anzugeben, dass sowohl für die Teilnehmer als auch für Werbetreibende eine erhöhte Attraktivität bietet und vermehrt genutzt wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kommunikationsverfahren gemäß Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen wird mittels einer ersten Teilnehmerstation ein Anrufprozess durchgeführt, um einen Kommunikationskontext mit einer zweiten Teilnehmerstation zur Übertragung von Daten oder Informationen aufzubauen, und weiterhin werden Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt, die Audio-, Bild- oder Videodaten umfassen, wobei die Zusatzinformationen durch die erste Teilnehmerstation definiert und bereits vor oder während des Anrufprozesses zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt werden, und die Zusatzinformationen an der zweiten Teilnehmerstation als Signal zur Anzeige des Anrufs ausgegeben werden.
Dadurch kann der angerufene Teilnehmer schon vor der Annahme des Anrufs,, multimediale Informationen des Anrufers erkennen, wie beispielsweise eine persönliche Visitenkarte oder ein persönlicher Klingelton des Anrufers, der beim angerufenen Teilnehmer ausgegeben wird. Der angerufene Teilnehmer hat somit eine verbesserte Möglichkeit zu entscheiden, ob er diesen Anruf entgegen nehmen soll oder nicht. Insbesondere kann durch das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren der Anrufer zum Beispiel den Klingelton bestimmen, der beim angerufen Teilnehmer erzeugt wird. Für die Teilnehmer bietet sich eine erhöhte Attraktivität, da jedes Rufsignal individuell vom Anrufer gestaltet werden kann und ein individuelles Erscheinen beim angerufenen Teilnehmer gewährleistet.
Weiterhin kann die Übermittlung der Zusatzinformationen vom Diensteanbieter separat abgerechnet werden. Die Zusatzinformationen können zum Beispiel auch Werbebotschaften enthalten, wobei die Kommunikationskosten ganz oder teilweise von dem Werbetreibenden getragen werden und die Teilnehmer den Kommunikationsdienst zu vergünstigten Bedingungen bzw. geringeren Kosten nutzen können.
Beispielsweise können die Zusatzinformationen von der ersten Teilnehmerstation ausgehend zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Zusatzinformationen zum Beispiel an der ersten Teilnehmerstation erstellt und direkt von dort ausgehend als Anrufsignal zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt werden.
Alternativ dazu können die Zusatzinformationen durch ein von der ersten Teilnehmerstation ausgehendes Steuersignal aus einem mit der zweiten Teilnehmerstation gekoppelten Datenspeicher abgerufen werden. Bei dieser Variante besteht der Vorteil, dass in der ersten Teilnehmerstation keine große Datenmengen gespeichert sein müssen und weiterhin keine großen Datenmengen von der ersten Teilnehmerstation zur zweiten Teilnehmerstation übertragen werden müssen.
Vorteilhafterweise werden die Zusatzinformationen mittels der ersten Teilnehmerstation aus einer Anzahl von gespeicherten Vorlagen ausgewählt. Dadurch können die Zusatzinformationen vom anrufenden Teilnehmer schnell zur Versendung bereitgestellt werden. Dabei können die Zusatzinformationen beispielsweise in einem zentralen Datenserver des Kommunikationssystems oder lokal in einem Speicher der Teilnehmerstation gespeichert sein.
Die Zusatzinformationen können beispielsweise auch mittels der ersten Teilnehmerstation erstellt werden. Dadurch kann ein Teilnehmer zum Beispiel aktuell erstellte Bilder oder Videos oder auch Tonaufnahmen als Zusatzinformation zum zweiten Teilnehmer versenden, die dort den eingehenden Anruf signalisieren.
Bevorzugt werden die Zusatzinformationen mittels der ersten Teilnehmerstation modifiziert, um in den Zusatzinformationen beispielsweise individuelle Botschaften der ersten Teilnehmerstation zu übermitteln. Dadurch können zum Beispiel Werbebotschaften als Zusatzinformationen mit persönlichen Botschaften des anrufenden Teilnehmers verknüpft werden, so dass an der zweiten Teilnehmerstation bzw. beim angerufenen Teilnehmer die Werbebotschaft zusammen mit der persönlichen Botschaft des Anrufers als Anrufsignal erscheint.
Vorteilhafterweise wird vor der Anzeige der Zusatzinformation an der zweiten Teilnehmerstation automatisch geprüft, ob die Anzeige der Zusatzinformation erlaubt oder verhindert wird. Dadurch kann der angerufene Teilnehmer sicher stellen, dass er nicht durch unerwünschte Zusatzinformationen, beispielsweise unerwünschte Klingeltöne, belästigt wird. Bevorzugt bietet das Verfahren die Möglichkeit, spezielle bzw. eingehende, individuelle Klingeltöne nur zu bestimmten Zeiten zu erlauben, beispielsweise nur außerhalb der Arbeitszeiten des angerufenen Teilnehmers. Auch kann sich die Erlaubnis auf bestimmte Anrufer beziehen, beispielsweise auf Anrufer oder Anrufergruppen, deren Nummern im Adressbuch des angerufenen Teilnehmers abgespeichert sind. Weiterhin kann die Erlaubnis zur Anzeige der Zusatzinformation sich nur auf spezielle Anrufer beziehen, denen man die Anzeige ihrer Zusatzinformation an der eigenen Teilnehmerstation explizit erlaubt hat.
Bevorzugt werden die Zusatzinformationen in einem der zweiten Teilnehmerstationen zugeordneten Datenspeicher gespeichert und bei zukünftig eingehenden Anrufen als Anrufsignal ausgegeben. Dadurch können Zusatzinformationen bestimmter Teilnehmer, wie beispielsweise ein bestimmter individueller Klingelton des Anrufers und/oder eine auf einem Display angezeigte multimediale Visitenkarte, immer wieder als Anrufsignal beim Empfänger angezeigt werden, wenn dieser Teilnehmer anruft bzw. einen Kommunikationskontext mit der Teilnehmerstation des Empfängers aufbauen möchte.
Beispielsweise können die Zusatzinformationen auch ein Kaufangebot umfassen, das an der zweiten Teilnehmerstation ausgegeben wird, und es kann von der zweiten Teilnehmerstation ein Signal zur Annahme des Kaufangebotes an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit des Kommunikationssystems gesendet werden. Dadurch können direkt und auf unkomplizierte Weise Produkte und Dienstleistungen erworben werden. D. h., ein angerufener Teilnehmer kann unmittelbar auf die als Werbung ausgestaltete Zusatzinformation reagieren und das gewünschte Produkt erwerben. Der Werbetreibende erhält den Vorteil einer besonders zielgerichteten und wirksamen Werbung.
Vorteilhafterweise wird nach der Versendung des Signals zur Annahme des Kaufangebotes ein Signal zur Freischaltung der Zusatzinformation zur Verwendung durch die zweite Teilnehmerstation generiert. Dadurch kann der zweite Teilnehmer zum Beispiel eine besonders attraktive Zusatzinformation erwerben, die er dann selbst für sich benutzen kann, um seine Anrufe anderen Teilnehmern anzukündigen. D. h., der angerufene Teilnehmer kann insbesondere Melodien, Videosequenzen oder Bilder erwerben, um sie bei zukünftigen eigenen Anrufen als Anrufsignal zu nutzen. Durch diese Maßnahme wird bei den Teilnehmern ein erhöhter Spaßfaktor erzielt, der über die bisher bekannte Verwendung von Klingeltönen im eigenen Gerät weit hinausgeht. Dadurch ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile sowohl für den Betreiber des Kommunikationsdienstes als auch für die Anbieter von Musik und Videodateien.
Bevorzugt wird nach der Versendung des Signals zur Annahme des Kaufangebotes ein Gebührenermäßigungssignal generiert und einer Teilnehmerstation zugeordnet, insbesondere der zweiten Teilnehmerstation. Dadurch kann der Kauf eines Produktes noch attraktiver für den Teilnehmer erscheinen, da er zum Beispiel einen Bonus für die Nutzung der Kommunikationsdienstleistung erhält, wenn er den Kauf abschließt.
Beispielsweise kann die Zusatzinformation vor einer Rufsignalisierung per Datenübertragung zur zweiten Teilnehmerstation übertragen werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass bei der Rufsignalisierung und bei der Übertragung des Klingeltons schon heute gültige Standards benutzt werden können. Die Zusatzinformationen können aber auch zusammen mit der Rufsignalisierung zur zweiten Teilnehmerstation übertragen werden. Dadurch kommt der Klingelton bzw. das individuelle Audio-Anrufsignal immer mit dem eingehenden Anruf synchron an. Weiterhin wird eine Abrechnung ermöglicht, da die Zusatzinformationen oder auch Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versandt werden, zum Beispiel an einer Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können.
Bevorzugt wird in der Rufsignalisierung ein Steuersignal zur zweiten Teilnehmerstation übertragen, das an der zweiten Teilnehmerstation mittels einer
Vergleichsschaltung interpretiert wird, um die Ausgabe der Zusatzinformation zu bewirken. Dieses Verfahren bietet ebenfalls Vorteile bei der Abrechnung, da die
Steuerungsinformation, die mit der Rufsignalisierung versendet wird, an einer
Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Steuersignal in der Vermittlungseinrichtung extrahiert und an ein
Abrechnungssystem übermittelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kommunikationsverfahrens wird ein Steuersignal mit der Rufsignalisierung zur zweiten Teilnehmerstation übertragen und dort ausgewertet, um Audio-, Bild- oder Videodaten aus einem Datenspeicher auszuwählen und als Signal zur Anzeige eines eingehenden Anrufs auszugeben.
Beispielsweise kann an der ersten Teilnehmerstation aus einer Datenbank eine multimediale Zusatzinformation oder auch ein Klingelton etc. ausgewählt werden, dem ein Steuersignal zugeordnet ist. Es wird in diesem Fall lediglich das Steuersignal übertragen, das beim Empfang an der zweiten Teilnehmerstation zur Extraktion einer entsprechenden Zusatzinformation aus einer Datenbank der zweiten Teilnehmerstation führt, wobei die dem übertragenen Steuersignal entsprechende extrahierte Zusatzinformationen als Anrufsignal zur Signalisierung des an der zweiten Teilnehmerstation eingehenden Anrufs erscheint. Auch bei diesem Verfahren ist eine genaue Abrechenbarkeit möglich, wenn die Steuerungsinformation, die mit der Rufsignalisierung versendet wird, an der Vermittlungseinrichtung ausgewertet wird.
Auch diese Ausgestaltung des Verfahrens hat den Vorteil, dass keine großen Datenmengen übertragen werden müssen, wie beispielsweise Audiodaten als Klingeltöne usw. Daher kann dieses Verfahren mit reduziertem Aufwand implementiert werden.
Vorteilhafterweise sind eine Vielzahl von Zusatzinformationen in der ersten und/oder in der zweiten Teilnehmerstation gespeichert, wobei die
Zusatzinformationen in zeitlichen Abständen durch einen zentralen Datenserver des Kommunikationssystems aktualisiert werden können. Auf diese Weise können dem Nutzer immer die neuesten Klingeltöne bzw. Audiodaten oder auch visuelle
Informationen bzw. Daten angeboten werden, da das Angebot regelmäßig über den Datenserver aktualisiert werden kann. Weiterhin ist auch eine genaue Abrechnung möglich, wenn die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an einer Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden. Zudem müssen auch in diesem Fall beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens keine größeren Datenpakete übertragen werden, d. h., das erfindungsgemäße Verfahren kann mit relativ geringen Aufwand implementiert werden.
Bevorzugt wird vor der Übersendung des Steuersignals zur zweiten Teilnehmerstation ein Abfragesignal an die zweite Teilnehmerstation gesendet, das die Übertragung einer Auswahlinformationen zur Auswahl möglicher Audio-, BiId- oder Videoinformationen zur ersten Teilnehmerstation bewirkt, und anschließend mittels der ersten Teilnehmerstation eine Auswahl getroffen und ein der Auswahl entsprechendes Steuersignal zur zweiten Teilnehmerstation übermittelt.
Dadurch kann der angerufene Teilnehmer selbst bestimmen, welche Arten von Klingeltönen oder allgemein Audio-/ oder Videodaten er als Anrufsignalisierung erhalten möchte. D. h., der angerufene Teilnehmer versendet eine mögliche
Auswahl an den anrufenden Teilnehmer, so dass dieser aus dem entsprechenden Angebot wählen kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine genaue Abrechnung möglich, da die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, zum Beispiel an einer Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können. Hinzu kommt, dass auch bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens keine größeren Datenpakete übertragen werden müssen und somit das Verfahren auch mit reduziertem Aufwand implementiert werden kann.
Dieses Verfahren kann Vorteilhafterweise in Sprachdialogsystemen (Sprachportalen) eingesetzt werden, um dem Nutzer mit den zur Auswahl gestellten Zusatzinformationen eine verbesserte Navigation durch das Sprachdialogsystem zu geben.
Vorteilhafterweise werden die Zusatzinformationen von einem zentralen Datenserver des Kommunikationssystems zur zweiten Teilnehmerstation übertragen, wobei zuvor von der ersten Teilnehmerstation ein Anfragesignal an den zentralen Datenserver gesendet wird. Dadurch können auf einfache Weise dem Nutzer immer die neuesten Klingeltöne bzw. Signalisierungsdateien oder allgemein Karten zur Anrufsignalisierung angeboten werden, da das Angebot immer vom Server abgefragt wird. Durch das serverbasierte System ist auch eine genaue Abrechenbarkeit möglich.
Bevorzugt wird durch den Empfang des Anfragesignals im zentralen Datenserver die Übertragung eines Auswahlsignals von dem zentralen Datenserver zur ersten Teilnehmerstation bewirkt, das an der ersten Teilnehmerstation die Auswahl einer Zusatzinformation über die zweite Teilnehmerstation ermöglicht, und anschließend wird ein Trigger-Signal zur Auslösung der Übersendung der ausgewählten Zusatzinformation von der ersten Teilnehmerstation an den zentralen Datenserver gesendet, das die Übertragung der Zusatzinformation zur zweiten Teilnehmerstation bewirkt. Dadurch bietet sich für den Nutzer der Vorteil, das eine aktuelle Auswahl vorhandener Zusatzinformationen bereitgestellt wird, aus der er die passende Zusatzinformation auswählen kann, um sie als Anrufsignal beim angerufenen Teilnehmer zu verwenden. Auch hier bietet sich eine genaue Abrechenbarkeit aufgrund eines serverbasierten Systems. Vorteilhafterweise wird die Zusatzinformation vom zentralen Datenserver an die zweite Teilnehmerstation zusammen mit einer Kennung der ersten Teilnehmerstation gesendet, und zusätzlich beispielsweise eine Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation zur zweiten Teilnehmerstation gesendet, wobei insbesondere nach Empfang der Rufsignalisierung an der zweiten Teilnehmerstation die Zusatzinformation als Signal für einen eingehenden Anruf ausgegeben wird.
Durch diese Maßnahme können bei der Rufsignalisierung und bei der Übertragung des Klingeltons schon heute gültige Standards benutzt werden. Die Abrechnung der Anrufe mit Signalisierung durch Zusatzinformation kann durch eine spezifische Tarifierung realisiert werden. Insbesondere können auch Zusatzinformationen durch einen eigenen Serviceprovider bereit gestellt werden. Es kann auch ein eigener Server betrieben werden, der die Nachrichten umsetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren beschrieben, in denen
Figur 1 schematisch ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer Mobilfunkverbindung darstellt;
Figur 2 ein Flussdiagramm zeigt, in dem weitere Details des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt sind;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch zeigt, bei dem die Zusatzinformationen vor der Rufsignalisierung per Datenübertragung erfolgt;
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Zusatzinformationen mit der Rufsignalisierung bzw. in der Rufsignalisierung übertragen werden; Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Versendung der Zusatzinformationen vor der Rufsignalisierung per Datenübertragung erfolgt;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Zusatzinformationen im Speicher der beiden Teilnehmerstationen vorhanden sind und Steuerinformationen in der Rufsignalisierung übertragen werden;
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Zusatzinformationen im Speicher der Teilnehmerstationen von einem Datenserver aktualisiert werden;
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die angerufene Teilnehmerstation eine Auswahl möglicher
Zusatzinformationen für die erste Teilnehmerstation bereitstellt;
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Zusatzinformationen bereits vor der Rufsignalisierung auf einem zentralen Datenserver hinterlegt werden," und
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die Zusatzinformationen vor der Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation über einen Datenserver zur zweiten Teilnehmerstation versendet werden.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. An einer ersten Teilnehmerstation 11 , beispielsweise einem Mobilfunkgerät oder Terminal, erfolgt zunächst eine Auswahl des gewünschten Gesprächsteilnehmers durch Eingabe der Rufkennung oder durch Auswahl aus dem Adressbuch (Schritt 1). Anschließend erfolgt das Erstellen einer Zusatzinformation. Dies kann beispielsweise durch Aussuchen eines Klingeltons, eines Videos, einer Animation oder sonstiger multimedialer Daten erfolgen. Das Erstellen der Zusatzinformation kann aber auch durch Aufnehmen eines Klingeltons, eines Videos oder durch Aussuchen eines Hintergrundbildes, eines Videos oder einer Animation und Eingeben einer persönlichen Mitteilung erfolgen (Schritt 2).Anschließend wird der Anrufprozess gestartet (Schritt 3). Nun erfolgt das Übermitteln der Zusatzinformationen im bzw. vor dem Anrufprozess ( Schritt 4).
An der zweiten Teilnehmerstation 12, die beispielsweise ebenfalls ein Mobiltelefon ist, erfolgt der Empfang und die Auswertung der Zusatzinformationen (Schritt 5). Falls an der zweiten Teilnehmerstation eine Option zur Ausgabe der übertragenden Zusatzinformationen aktiviert ist, werden diese anstelle des eingestellten Klingeltons oder Bildes bzw. Videos ausgegeben (Schritt 6). Nun kann der angerufene Teilnehmer an der zweiten Teilnehmerstation 12 aufgrund der ausgegebenen Zusatzinformationen entscheiden, ob er den Anruf annimmt oder ablehnt (Schritt 7).
Somit kann der Anrufer an der ersten Teilnehmerstation 11 den Klingelton bzw. die angezeigten oder abgespielten Zusatzinformationen beim angerufenen Teilnehmer an der Teilnehmerstation 12 bestimmen und den Anruf personalisieren. Der angerufene Teilnehmer an der zweiten Teilnehmerstation 12 kann durch die Zusatzinformationen besser entscheiden, ob er den Anruf entgegen nehmen möchte. Die Zusatzinformationen können vom Anbieter des Kommunikationsdienstes separat abgerechnet werden.
Um zu verhindern, dass der angerufene Teilnehmer an der Teilnehmerstation 12 nicht mit unerwünschten Klingeltönen, Audiosignalisierungen oder ähnlichem belästigt wird, sind in der zweiten Teilnehmerstation 12 in einem Vergleichsspeicher, der in der Figur nicht dargestellt ist, Erlaubnis-Daten enthalten. Die Erlaubnis-Daten enthalten Informationen zu Anrufzeiten, speziellen Klingeltönen, zu Anrufern oder Anrufergruppen bzw. Nummern im Adressbuch. Bei einem eingehenden Anruf werden die Anrufdaten bzw. die Uhrzeiten mit diesen Daten im Vergleichsspeicher abgeglichen und dementsprechend die Ausgabe der Zusatzinformationen an der zweiten Teilnehmerstation 12 zugelassen oder verhindert.
Figur 2a zeigt weitere Details des ersten Ausführungsbeispiels vom Start des Verfahrens bis zur Übertragung der Zusatzinformationen. Nach dem Start des Verfahrens gibt der Teilnehmer A an der ersten Teilnehmerstation 11 eine Kennung des Teilnehmers B ein oder wählt B aus seinem Adressbuch aus (Schritt 1). Im nächsten Schritt ( Schritt 2) werden die zur Auswahl stehenden Zusatzinformationen, beispielsweise, ein Klingelton, bzw. Informationen über diese Zusatzinformationen, wie z.B. der Name des Klingeltons, die Dateiart oder eine Hörprobe, entweder aus einem Speicher ausgelesen oder neu erstellt. Dabei können die Zusatzinformationen aus einem Speicher der ersten Teilnehmerstation 11 , oder aus einem Speicher der zweiten Teilnehmerstation 12, oder von einem externen Server eingelesen werden. Falls die Zusatzinformationen neu erstellt werden, wird nichts eingelesen.
Der Teilnehmer A an der ersten Teilnehmerstation 11 kann nun entweder Schritt 3a oder Schritt 3b ausführen. In Schritt 3a wählt der Teilnehmer A eine Zuatzinformation aus. Die Auswahl erfolgt entweder aus den eigenen Zusatzinformationen, beispielsweise eigenen Klingeltönen oder Datenkarten, oder aus einem speziellen Angebot an Zusatzinformationen, wie z.B. speziell freigegebene Klingeltöne oder Datenkarten. Er hat aber auch die Möglichkeit, die Zusatzinformationen aus einer speziellen Auswahl des Teilnehmers B auszuwählen. Alternativ dazu erstellt der Teilnehmer A eine neue Zusatzinformation, beispielsweise indem er einen eigenen Klingelton aufnimmt oder eine eigene Bild- oder Textmitteilung erstellt (Schritt 3b).
Der Teilnehmer A kann nun optional die Zusatzinformation weiter personalisieren. Dazu ergänzt der Teilnehmer A die gewählte oder erstellte Zusatzinformation durch Angabe bzw. Aufnahme oder Veränderung der Zusatzinformation, beispielsweise durch Eintragen einer Textmitteilung in eine ausgewählte Datenkarte zur Anzeige (Schritt 4). Nun startet der Teilnehmer A an der ersten Teilnehmerstation 11 den Anruf zum Teilnehmer B an der zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 5). Anschließend werden die Zusatzinformationen vor oder während dem Anrufprozess zum 5 Teilnehmer B an der zweiten Teilnehmerstation 12 übertragen (Schritt 6).
Der Ablauf der oben gezeigten Schritte kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen, d.h. dass zum Beispiel erst die Zusatzinformationen zusammengestellt werden und dann der anzurufende Teilnehmer B ausgewählt wird.
I O
Figur 2b zeigt im Detail die weiteren Verfahrensschritte von der Übertragung der Zusatzinformationen bis zur Ausgabe an der zweiten Teilnehmerstation 12. Nach der Übertragung der Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation 12 werden die Zusatzinformationen dort empfangen und ausgewertet (Schritt 7).
15
Anschließend wird ermittelt, ob das Ausgeben der empfangenen Zusatzinformationen erlaubt wird (Schritt 8). Dies erfolgt durch Vergleich der Rufkennung des Teilnehmers A mit den Voreinstellungen an der zweiten Teilnehmerstation 12. Dabei ist die Erlaubnis abhängig von einem oder mehreren 0 der folgenden Faktoren:
a) allgemeine Erlaubnis, d.h. die Zusatzinformationen werden z.B. immer ausgegeben, b) Zugehörigkeit der Rufkennung zum Adressbuch,
25 c) Zugehörigkeit der Rufkennung zu einer Kategorie oder Gruppe, d) spezifische Einstellung für die Rufkennung, e) Zeitpunkt des Eingangs des Anrufs, (beispielsweise sollen die Zusatzinformationen nur am Abend empfangen werden), f) Status der Teilnehmerstation 12 bzw. der aktuellen Umgebungsparameter 30 wie z.B. Licht oder Geräusche. Dabei kann in den Voreinstellungen jeweils festgelegt werden, ob die Ausgabe der Zusatzinformationen im Ganzen, in Teilen oder nicht erlaubt ist (Schritt 8).
Wenn durch die Vergleichsschaltung festgestellt wird dass das Ausgeben der Zusatzinformation erlaubt ist, werden die Zusatzinformationen des Teilnehmers A aus der Teilnehmerstation 12 des Teilnehmers B ausgegeben und ersetzen dort die
Voreinstellungen an der Teilnehmerstation 12 entweder nur für diesen aktuellen
Anruf oder für diesen aktuellen Anruf und alle weiteren Anrufe des Teilnehmers A
(Schritt 9). Der Teilnehmer B kann nun entscheiden, ob er den Anruf annehmen oder ablehnen möchte (Schritt 10).
In Figur 2c ist der weitere Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel detailliert dargestellt. Falls die Rufannahme durch B erfolgt, wird eine Sprachverbindung bzw. ein Sprachkontext zwischen der ersten Teilnehmerstation 11 und der zweiten Teilnehmerstation 12 hergestellt. Dabei kann die Zusatzinformation, beispielsweise eine Bild- oder Videoinformation, optional weiter angezeigt werden (Schritt 11). Anschließend wird die Sprachverbindung bzw. der Sprachkontext beendet (Schritt 12).
Für den Fall, dass eine Zusatzinformation ausgegeben wurde, die vom Teilnehmer B an der zweiten Teilnehmerstation 12 erworben werden kann, erfolgen noch die folgenden Schritte:
Die Informationen für das Angebot werden entweder aus der empfangenen Zusatzinformation ermittelt oder von einem Server abgefragt. Das Angebot kann dabei den Erwerb von Daten und/oder Berechtigungen umfassen. Beispielsweise können die abgespielten Zusatzinformationen, insbesondere Klingeltöne, Bilder,
Videoclips oder Datenkarten, erworben werden. Es können aber auch mit der
Zusatzinformation verknüpfte Objekte, wie z.B. das zum Klingelton gehörende Musikstück, ein Videoclip, Daten- oder Fun-Karten bzw. Spaßobjekte erworben werden. (Schritt 13). Hierzu wird angemerkt, dass Klingeltöne als Werbeträger für Musiktitel oder andere Produkte frei verteilt werden. Nutzt der Teilnehmer A diesen Klingelton um beim Teilnehmer B anzurufen, wird dem Teilnehmer B automatisch das Angebot gemacht, das beworbene Produkt zu kaufen.
Es erfolgt die Ausgabe eines Angebots auf der Teilnehmerstation 12 des Teilnehmers B, beispielsweise den gehörten Klingelton zu kaufen. (Schritt 14). Falls der Teilnehmer B das Angebot annehmen möchte, werden von einem Server z.B. die Zusatzinformationen, wie beispielsweise Klingeltöne, etc. oder eine Zusatzinformation plus einer Freischaltungsinformation, übertragen. Es können aber auch freigeschaltete Zusatzinformationen, wie z.B. ein Klingelton mit eingebauter Berechtigung, übertragen werden, oder es erfolgt nur die Freischaltung, beispielsweise wenn die Zusatzinformation schon übertragen und gespeichert wurde, z.B. bei DRM- Systemen (Digitales Rechte Management), die Inhalt und Berechtigung trennen (Schritt 15) wie sie beispielsweise von der Open Mobile Alliance spezifiziert wurden.
Schließlich wird vom Server ein Bonussystem angewiesen, dem Teilnehmer A einen Bonus gutzuschreiben. Die Information über die Gutschrift wird auf der Teilnehmerstation 11 bzw. dem Terminal des Teilnehmers A ausgegeben. (Schritt 16).
Figur 3 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem weiterem Ausführungsbeispiel. Zunächst wird an der Teilnehmerstation 11 eine Nachricht erzeugt, wie z.B. eine SMS oder MMS, die einen Klingelton und eine zugehörige Regel enthält. Die Regel kann z.B. lauten,: „Wenn die Rufkennung des Anrufers gleich der Rufkennung von A ist (also CLI=A) dann den beigefügten Klingelton abspielen". (Schritt 1). Nun wird ein Kommunikationskontext zur Datenübertragung aufgebaut (Schritt 2).
In Schritt 3 wird eine Information für ein Abrechnungssystem in einer Vermittlungseinrichtung ermittelt und erzeugt. Dabei umfasst die Vermittlungseinrichtung zum Beispiel einen SIP-Application Server (Session Initiation Protocol Application Server, wie sie in zukünftigen Mobilfunksystemen verfügbar werden).
Schließlich erfolgt der Empfang und die Interpretation der Nachricht an der zweiten Teilnehmerstation 12. Dabei wird gewartet, bis die Regel, wie zum Beispiel CLI=A, erfüllt ist (Schritt 4).
Schließlich erfolgt die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 5). Wenn die Regel erfüllt ist, dann wird an der zweiten Teilnehmerstation 12 anstatt des normalen Klingeltons einmal oder jedes zukünftige Mal der empfangene Klingelton abgespielt. (Schritt 6).
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass bei der Rufsignalisierung und bei der Übertragung des Klingeltons die schon heute gültigen Standards benützt werden können.
Figur 4 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Verfahrens. Dabei erfolgt zunächst an der ersten Teilnehmerstation 11 die Integration des Klingeltons in die Rufsignalisierung, z.B. CLI (Schritt 1). Nun folgt die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12, beispielsweise CLI mit Klingelton (Schritt 2). Die Steuerinformation wird in einer Vermittlungseinrichtung extrahiert und an ein Abrechnungssystem weitergegeben (Schritt 3). Schließlich erfolgt der Empfang und die Interpretation der Rufsignalisierung mit dem Klingelton (Schritt 4). An der zweiten Teilnehmerstation 12 erfolgt das Abspielen des empfangenen Klingeltons anstelle des voreingestellten Klingeltons (Schritt 5).
Durch diese Ausgestaltung ist eine Abrechenbarkeit möglich, da die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an einer Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können. Der Klingelton kommt immer mit dem eingehenden Anruf synchron an. Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Verfahrens. Dabei wird zunächst an der ersten Teilnehmerstation 11 eine Nachricht erzeugt, wie z.B. eine SMS oder MMS Nachricht, die einen Klingelton enthält (Schritt 1). Nun wird die erzeugte Nachricht versendet (Schritt 2). Anschließend erfolgt der Empfang und die Interpretation der Nachricht (Schritt 3). An der ersten Teilnehmerstation 11 erfolgt eine Ergänzung einer Steuerungsinformation in der Rufsignalisierung (Schritt 4). Schließlich erfolgt die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12, beispielsweise eine CLI mit einer Steuerungsinformation (Schritt 5).
Die Steuerungsinformation kann in einer Vermittlungseinrichtung extrahiert werden und an ein Abrechnungssystem weitergegeben werden (Schritt 6). Nun erfolgt an der zweiten Teilnehmerstation 12 die Interpretation der Steuerungsinformation in der Rufsignalisierung (Schritt 7). Schließlich erfolgt das Abspielen des empfangenen Klingeltons an der zweiten Teilnehmerstation 12 anstelle des voreingestellten Klingeltons (Schritt 8).
Auch diese Ausgestaltung des Verfahrens bietet den Vorteil einer genauen Abrechenbarkeit, da die Steuerungsinformationen die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an einer Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können.
Figur 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei ist der ersten Teilnehmerstation 11 eine Datenbank 120 zugeordnet. Die Datenbank 120 ist beispielsweise ein Datenspeicher, der in der ersten Teilnehmerstation 11 vorgesehen ist. Zunächst erfolgt an der ersten Teilnehmerstation 11 eine Auswahl einer Zusatzinformation aus der Datenbank 120 (Schritt 1). Nun erfolgt die Integration einer Steuerungsinformation in den CLI, beispielsweise eine Information über Spiele, oder über einen bestimmten definierten Klingelton (Schritt 2). Nun erfolgt die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12, beispielsweise eine CLI mit einer Steuerungsinformation (Schritt 3). An der zweiten Teilnehmerstation 12 wird die Steuerungsinformation im CLI interpretiert (Schritt 4). Dementsprechend erfolgt eine Extraktion einer Zusatzinformation aus einer Datenbank 121 , die der zweiten Teilnehmerstation 12 zugeordnet ist bzw. in der zweiten Teilnehmerstation 12 vorgesehen ist. Dabei entspricht die Zusatzinformation derjenigen Zusatzinformation, die der Teilnehmer A an der ersten Teilnehmerstation 11 ausgewählt hat (Schritt 5). Nun wird an der zweiten Teilnehmerstation 12 entsprechend der Zusatzinformation beispielsweise der empfangene Klingelton anstelle des voreingestellten Klingeltons abgespielt (Schritt 6).
Auch diese Ausgestaltung des Verfahrens bietet die Möglichkeit der genauen Abrechnung, da die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an der Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können. Zudem müssen bei der Durchführung der Übertragung keine großen Datenpakete übertragen werden, wie z.B. Klingeltöne usw., weshalb das Verfahren mit relativ geringem Aufwand implementiert kann.
Figur 7 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Verfahren entspricht in seinem Ablauf im wesentlichen dem in Figur 6 gezeigten Verfahren, wobei jedoch eine regelmäßige Aktualisierung der Datenbanken 120, 121 der ersten bzw. der zweiten Teilnehmerstation 11 , 12 erfolgt (Schritt 7). Dazu werden aus einem Datenserver 130 die Aktualisierungen an die Datenbanken 120 bzw. 121 übermittelt. Weiterhin ist in dieser Figur die Extraktion der Steuerungsinformation dargestellt, die in einer Vermittlungseinrichtung erfolgt. Die Steuerungsinformation wird an ein Abrechnungssystem weiter gegeben (Schritt 8).
Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem Nutzer immer die neuesten Klingeltöne oder Karten angeboten werden, da das Angebot regelmäßig über den Datenserver 130 aktualisiert werden kann. Weiterhin ist eine Abrechnung möglich, da die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an der Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können. Zudem müssen bei der Durchführung des Verfahrens keine großen Datenpakete zwischen den Teilnehmerstationen 11, 12 übertragen werden, so dass das Verfahren mit einem relativ geringen Aufwand implementiert werden kann.
Figur 8 zeigt eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei erfolgt zunächst ausgehend von der ersten Teilnehmerstation 11 eine Anfrage zur Übersendung einer Klingelton- Auswahl an die zweite Teilnehmerstation 12 (Schritt 1). Im Anschluss an die Anfrage erfolgt eine Übersendung der Klingelton-Auswahl von der zweiten Teilnehmerstation 12 zur ersten Teilnehmerstation 11 (Schritt 2). An der ersten Teilnehmerstation 11 erfolgt nun die Auswahl einer Zusatzinformation aus dem Repertoire der zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 3).
Nun erfolgt an der ersten Teilnehmerstation 11 die Integration einer Steuerungsinformation an den CLI, wobei die Steuerungsinformation zum Beispiel Informationen über bestimmte Spiele oder Klingeltöne, Videos, Bilddateien etc. enthält. (Schritt 4). Nun erfolgt die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12, beispielsweise die CLI mit der Steuerungsinformation (Schritt 5). Dabei erfolgt optional die Extraktion der Steuerungsinformation in einer Vermittlungseinrichtung und die Weitergabe der Information an ein Abrechnungssystem (Schritt 6).
In der zweiten Teilnehmerstation 12 wird die Steuerungsinformation in CLI interpretiert (Schritt 7). Dementsprechend wird aus dem Datenspeicher 121 der zweiten Teilnehmerstation 12 eine Zusatzinformation extrahiert, die der zuvor getroffenen Auswahl an der ersten Teilnehmerstation 11 entspricht (Schritt 8). Nun erfolgt das Abspielen des empfangenen bzw. des extrahierten Klingeltons anstelle des voreingestellten Klingeltons an der zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 9).
Auch dieses Verfahren bietet die Möglichkeit der genauen Abrechnung, da die Steuerungsinformationen, die mit der Rufsignalisierung versendet werden, an der Vermittlungseinrichtung ausgewertet werden können. Weiterhin müssen auch hierbei keine großen Datenpakete übertragen werden, so dass das Verfahren mit einem relativ geringem Aufwand implementiert werden kann. Zudem kann der angerufene Teilnehmer an der Teilnehmerstation 12 selbst bestimmen, welche Arten von Klingeltönen er hören will.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens wird anhand von Figur 9 beschrieben. Dabei wird zunächst an der ersten Teilnehmerstation 11 eine Anfrage erzeugt, die an einen Objektdatenserver 140 gesendet wird. (Schritt 1). Anschließend wird eine Auswahl möglicher Zusatzinformationen vom Objekte 140 zur ersten Teilnehmerstation 11 übertragen (Schritt 2). An der ersten Teilnehmerstation 11 wird nun ein Befehl erzeugt, der zum Objektdatenserver 140 gesendet wird und diesen veranlasst, Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation 12 zu übertragen (Schritt 3).
Es erfolgt nun die Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 4). An der zweiten Teilnehmerstation 12 wird der voreingestellte Klingelton unterdrückt und statt dessen die Zusatzinformation bzw. der Klingelton ausgegeben, der vom Objektdatenserver 140 übermittelt wurde (Schritt 5). Dazu erfolgt eine Anfrage an den Objektdatenserver 140, die von der zweiten Teilnehmerstation 12 erzeugt und zum Objektdatenserver 140 gesendet wird (Schritt 6). Zusätzlich werden Informationen an ein Gebühren-/Bonussystem vom Objektdatenserver 140 ausgehend übermittelt (Schritt 7). Die Zusatzinformationen werden vom Objektdatenserver 140 zur zweiten Teilnehmerstation 12 übertragen (Schritt 8).
Die hier dargestellten, einzelnen Verfahrensschritte sind nicht an eine bestimmte Abfolge geknüpft, sondern können auch in abweichender Reichenfolge ausgeführt werden, je nach den gegebenen Verhältnissen. Auch durch dieses Verfahren können dem Nutzer immer die neuesten Klingeltöne oder Karten angeboten werden, da das Angebot stets vom Objektdatenserver 140 abgefragt wird. Auch ist durch dieses serverbasierte System eine genaue und gute Abrechenbarkeit möglich.
Schließlich zeigt Figur 10 eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird zunächst an der ersten
Teilnehmerstation 11 eine Nachricht erzeugt, beispielsweise eine SMS oder MMS.
Die Nachricht enthält einen Klingelton und die Nummer der zweiten
Teilnehmerstation 12 (Schritt 1). Die Nachricht wird von der ersten
Teilnehmerstation 11 zum Objektdatenserver 150 versendet (Schritt 2). Nun wird am Objektdatenserver 150 eine Nachricht erzeugt, die den empfangen Klingelton und die Kennung der ersten Teilnehmerstation 11 enthält (Schritt 3).
Zudem besteht eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird zunächst an der ersten Teilnehmerstation 11 eine Nachricht erzeugt eine SMS oder MMS. Die Nachricht enthält einen eigenständigen Signalton und die Nummer der ersten - abgesendeten - Teilnehmerstation 11 und die (Schritt 1). Die Nachricht wird über hierbei über asynchrone SMS/MMS Übertragungskanäle verschickt, und initiert erst rückwirkend einen Anrufer des Teilnehmers B. Geht die Call-Back-Nachricht beim Teilnehmer B ein, so kann der Teilnehmer die übersandte Call-back-SMS von Teilnehmer A ansehen. Dabei - automatisch initiiert durch das Öffnen der Call-Back-Nachricht von Teilnehmer 2 - erfolgt ein durch eine Zusatzvorrichtung ausgelöster direkter Rück-Rufaufbau zum Teilnehmer A sowie eine zusätzliche Bestätigung, dass die Nachricht eingesehen wurde. Die automatische Call-Back-Funktion initiiert den Rufaufbau zum Teilnehmer A und kann bei diesem mit einem Rückrufklingelton erkannt werden. Die Anrufgebühren werden Teilnehmer A berechnet, da er durch die Übersendung der Call-Back-Nachricht eine Anrufabsicht initiert hat und Teilnehmer B automatisch zu Teilnehmer A verbunden wird bei öffnen der Call-Back-Nachricht.
Weiterhin werden Informationen an einen Vergebührungs-/Bonussystem weitergegeben (Schritt 4). Schließlich erfolgt das Versenden der erzeugten Nachricht vom Objektdatenserver 150 zur zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 5). Dort erfolgt der Empfang und das Extrahieren des Klingeltons und der Kennung der ersten Teilnehmerstation 11 (Schritt 6).
Von der ersten Teilnehmerstation 11 ausgehend erfolgt eine Rufsignalisierung der ersten Teilnehmerstation 11 zur zweiten Teilnehmerstation 12 (Schritt 7). Wenn der Klingelton vom Objektdatenserver 150 mit der Kennung der ersten Teilnehmerstation 11 empfangen wurde, wird dieser anstelle des normalen Klingeltons an der zweiten Teilnehmerstation 12 ausgegeben bzw. abgespielt (Schritt 8).
Auch bei dieser besonderen Ausgestaltung des Verfahrens können bei der Rufsignalisierung und bei der Übertragung des Klingeltons die schon heute gültigen Standards benutzt werden. Die Abrechnung derartiger Anrufe mit Zusatzinformationen kann durch eine spezifische Tarifierung realisiert werden. Weiterhin ist es möglich, den Anruf mit der enthaltenen Zusatzinformation als Service-Provider zu realisieren bzw. einen eigenen Server zu betreiben, der die Nachrichten umsetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen, bei dem mittels einer ersten Teilnehmerstation (11) ein Anrufprozess durchgeführt wird, um einen Kommunikationskontext mit einer zweiten
Teilnehmerstation (12) zur Übertragung von Daten oder Informationen aufzubauen, und weiterhin Zusatzinformationen zur zweiten Teilnehmerstation (12) übermittelt werden, die Audio-, Bild- , Video- oder Steuerdaten umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen durch die erste Teilnehmerstation (11) definiert und bereits vor oder während des Anrufprozesses zur zweiten
Teilnehmerstation (12) übermittelt werden, und die Zusatzinformationen an der zweiten Teilnehmerstation (12) als Signal zur Anzeige des Anrufs ausgegeben werden.
2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen von der ersten Teilnehmerstation (11) ausgehend zur zweiten Teilnehmerstation (12) übermittelt werden.
3. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen durch ein von der ersten Teilnehmerstation (11) ausgehendes Steuersignal aus einem mit der zweiten Teilnehmerstation (12) gekoppelten Datenspeicher abgerufen werden.
4. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen mittels der ersten Teilnehmerstation (11) aus einer Anzahl von gespeicherten Vorlagen ausgewählt werden.
5. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen mittels der ersten Teilnehmerstation (11 ) erstellt werden.
6. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen mittels der ersten Teilnehmerstation (11) modifiziert werden, um in den Zusatzinformationen individuelle Botschaften der ersten Teilnehmerstation (11) zu übermitteln.
7. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anzeige der Zusatzinformation an der zweiten Teilnehmerstation (12) automatisch geprüft wird, ob die Anzeige der Zusatzinformation erlaubt oder verhindert wird.
8. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen in einem der zweiten Teilnehmerstation (12) zugeordneten Datenspeicher (121) gespeichert werden und bei zukünftig eingehenden Anrufen als Anrufsignal ausgegeben werden.
9. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen ein Kaufangebot umfassen, das an der zweiten Teilnehmerstation (12) ausgegeben wird, und von der zweiten Teilnehmerstation (12) ein Signal zur Annahme des
Kaufangebotes an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit des Kommunikationssystems versendbar ist.
10. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Versendung des Signals zur Annahme des Kaufangebotes ein Signal zur Freischaltung der Zusatzinformation zur Verwendung durch die zweite Teilnehmerstation (12) generiert wird.
11. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Versendung des Signals zur Annahme des Kaufangebotes ein Gebührenermäßigungssignal generiert und der zweiten Teilnehmerstation (12) zugeordnet wird.
12. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation vor einer Rufsignalisierung per Datenübertragung zur zweiten Teilnehmerstation
(12) übertragen werden.
13. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen zusammen mit der Rufsignalisierung zur zweiten Teilnehmerstation (12) übertragen werden.
14. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rufsignalisierung ein Steuersignal zur zweiten Teilnehmerstation (12) übertragen wird, das an der zweiten
Teilnehmerstation (12) mittels einer Vergleichsschaltung interpretiert wird, um die Ausgabe der Zusatzinformation zu bewirken.
15. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal in einer Vermittlungseinrichtung extrahiert und an ein Abrechnungssystem übermittelt wird.
16. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersignal mit der Rufsignalisierung zur zweiten Teilnehmerstation (12) übertragen und dort ausgewertet wird, um Audio-, Bild- oder Videodaten aus einem Datenspeicher auszuwählen und als Signal zur Anzeige eines eingehenden Anrufes auszugeben.
17. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Zusatzinformationen in der ersten und/oder der zweiten Teilnehmerstation (11 , 12) gespeichert sind und in zeitlichen Abständen durch einen zentralen Datenserver (130) des Kommunikationssystems aktualisiert werden.
18. Kommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übersendung des Steuersignals zur zweiten Teilnehmerstation (12) ein Abfragesignal an die zweite Teilnehmerstation gesendet wird, das die Übertragung einer Auswahlinformation zur Auswahl möglicher Audio-, Bild- oder Videoinformationen zur ersten Teilnehmerstation (11) bewirkt, und anschließend mittels der ersten Teilnehmerstation (11) eine Auswahl erfolgt und ein der Auswahl entsprechendes Steuersignal zur zweiten Teilnehmerstation (12) übermittelt wird.
19. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen von einem zentralen Datenserver des Kommunikationssystems zur zweiten Teiinehmerstation (12) übertragen werden, wobei zuvor von der ersten Telnehmerstation (11) ein Anfragesignal an den zentralen Datenserver gesendet wird.
20. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Empfang des Anfragesignals im zentralen Datenserver die Übertragung eines Auswahlsignal von dem zentralen Datenserver zur ersten Teilnehmerstation (11) bewirkt wird, das an der ersten Teilnehmerstation (11) die Auswahl einer Zusatzinformation für die zweite
Teilnehmerstation (12) ermöglicht, und anschließend ein Trigger-Signal zur Auslösung der Übersendung der ausgewählten Zusatzinformation von der ersten Teilnehmerstation (11) an den zentralen Datenserver gesendet wird, das die Übertragung der Zusatzinformation zur zweiten Teilnehmerstation (12) bewirkt.
21. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation vom zentralen Datenserver an die zweite Teilnehmerstation (12) zusammen mit einer Kennung der ersten Teilnehmerstation (11) gesendet wird, und zusätzlich eine Rufsignalisierung von der ersten Teilnehmerstation (11) zur zweiten Teilnehmerstation (12) gesendet wird, wobei nach Empfang der Rufsignalisierung an der zweiten Teilnehmerstation (12) die Zusatzinformation als Signal für einen eingehenden Anruf ausgegeben wird.
PCT/DE2006/000233 2005-02-10 2006-02-10 Kommunikationsverfahren mit übermittlung von zusatzinformationen WO2006084451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/815,898 US20090161844A1 (en) 2005-02-10 2006-02-10 Communications method with transmission of additional information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006331.4 2005-02-10
DE102005006331A DE102005006331B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084451A1 true WO2006084451A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36384526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000233 WO2006084451A1 (de) 2005-02-10 2006-02-10 Kommunikationsverfahren mit übermittlung von zusatzinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090161844A1 (de)
CN (1) CN101185318A (de)
DE (1) DE102005006331B4 (de)
WO (1) WO2006084451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053837A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Madtag Oy Anzeige eines eingehenden Rufs in einem mobilen Telekommunikationssystem
WO2009058444A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Apple Inc. Systems and methods for controlling pre-communication interactions
CN106850927A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 深圳市国华识别科技开发有限公司 呼叫提示方法与***

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7672439B2 (en) * 2003-04-02 2010-03-02 Aol Inc. Concatenated audio messages
US7644166B2 (en) * 2003-03-03 2010-01-05 Aol Llc Source audio identifiers for digital communications
KR100654491B1 (ko) * 2005-04-01 2006-12-05 (주)인트로모바일 이동통신 단말기의 대기화면 템플릿 유형을 변경하는 방법,이를 실행하기 위한 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수있는 기록매체 및 그 기능을 갖는 이동통신 단말기.
KR100599372B1 (ko) * 2005-05-10 2006-07-10 (주)인트로모바일 이동통신 단말기의 대기―모드 화면에 비정형 템플릿유형을 표시하는 방법, 이를 실행하기 위한 프로그램을기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체 및 그 기능을 갖는이동통신 단말기.
GB2463111A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 Vodafone Plc Information is incorportated in a communication initiation request to provide called party with additional information to determine whether to answer call.
WO2010072229A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
US20120213346A1 (en) * 2009-02-04 2012-08-23 Huawei Device Co.,Ltd. Method, server and terminal device for playing multimedia ring tone during call
US20120089484A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Shiv Kumar Methods, Devices, and Computer Program Product for Offering Media Content Based on User Preferences
US9185213B2 (en) * 2012-10-25 2015-11-10 Crytek Gmbh Advanced calling
US20170180957A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Naji Lakkis Caller-specified media in computer telecommunications systems
CN107124502B (zh) * 2016-02-24 2020-08-21 中移(杭州)信息技术有限公司 一种基于来电消息的呼叫方法及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017602A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Symbian Limited Method of and apparatus for communicating user related information using a wireless information device
US20030139172A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Juha Lampela Rich calling line handling in call setup signalling
WO2005022879A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte, erweiterte cli-präsentation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324402B1 (en) * 1997-10-07 2001-11-27 Nortel Dasa Network System Gmbh & Co. Kg Integration scheme for a mobile telephone
US20020001371A1 (en) * 1998-05-29 2002-01-03 Randy G. Goldberg Method and apparatus for delivering personalized broadcast messages
US6671370B1 (en) * 1999-12-21 2003-12-30 Nokia Corporation Method and apparatus enabling a calling telephone handset to choose a ringing indication(s) to be played and/or shown at a receiving telephone handset
JP4139031B2 (ja) * 1999-12-27 2008-08-27 富士通株式会社 通話者情報表示方式
DE10023474B4 (de) * 2000-05-10 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zum Melden eines ein Kommunikationsendgerät erreichenden Rufes
US7209733B2 (en) * 2000-10-06 2007-04-24 Pay X Pda, Llc Credit manager method and system
DE10052932A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Siemens Ag Auswahl eines Rufsignals
US20020107002A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 David Duncan Personalised alerting and response system and method
US20020181694A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Mani Babu V. Distinctive call notification service in a multimedia-capable netwok
AUPR690701A0 (en) * 2001-08-10 2001-08-30 Redpoint Pty Ltd A system and method for customising call alerts
US7127238B2 (en) * 2001-08-31 2006-10-24 Openwave Systems Inc. Method and apparatus for using Caller ID information in a browser of a mobile communication device
US7286821B2 (en) * 2001-10-30 2007-10-23 Nokia Corporation Communication terminal having personalisation means
US7272216B2 (en) * 2003-09-26 2007-09-18 Comverse Ltd. Incomplete call notification
US7725119B2 (en) * 2004-08-24 2010-05-25 Qualcomm Incorporated System and method for transmitting graphics data in a push-to-talk system
US7561676B2 (en) * 2004-09-30 2009-07-14 International Business Machines Corporation Method for sending telephone message tag from calling party to recipient
US7739151B2 (en) * 2004-10-25 2010-06-15 Apple Inc. Reservation of digital media items

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017602A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Symbian Limited Method of and apparatus for communicating user related information using a wireless information device
US20030139172A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Juha Lampela Rich calling line handling in call setup signalling
WO2005022879A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte, erweiterte cli-präsentation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053837A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Madtag Oy Anzeige eines eingehenden Rufs in einem mobilen Telekommunikationssystem
WO2009053532A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Madtag Oy Incoming call indication in a mobile telecommunication system
CN101911660A (zh) * 2007-10-24 2010-12-08 麦德泰格公司 移动电讯***中的呼入指示
US8340728B2 (en) 2007-10-24 2012-12-25 Madtag Oy Incoming call indication in a mobile telecommunication system
WO2009058444A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Apple Inc. Systems and methods for controlling pre-communication interactions
CN106850927A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 深圳市国华识别科技开发有限公司 呼叫提示方法与***
CN106850927B (zh) * 2016-12-30 2019-05-31 深圳市国华识别科技开发有限公司 呼叫提示方法与***

Also Published As

Publication number Publication date
CN101185318A (zh) 2008-05-21
DE102005006331A1 (de) 2006-08-17
DE102005006331B4 (de) 2008-12-04
US20090161844A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006331B4 (de) Kommunikationsverfahren mit Übermittlung von Zusatzinformationen
WO2005013595A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
DE19924663B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einblenden von Werbung in Bildtelefonate
DE102008062300B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Zusammenstellen einer Multimedianachricht für ein Mobilfunksystem
DE10219391A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdatenobjekten
DE102012015662A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung eines Wähltons und eines Klingeltons
EP1517527A1 (de) Verfahren, um Audiotöne, die dem Anrufer während einem Verbindungsaufbau wiedergegeben werden, zu ersetzen
DE19516577C2 (de) Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE102004013861A1 (de) Bereitstellung einer personalisierten Anzeigeinformation bei einer Telekommunikationsanbahnung
DE10334208A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zusatzinformationen in einem Kommunikationssystem, Vermittlungsvorrichtung und Teilnehmerstation für ein Kommunikationssystem, Kommunikationssystem und Steuerungsprogramm
EP2009890A1 (de) Bereitstellung von Werbung an Telefonbenutzer
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
DE102004007725B4 (de) Kommunikationsverfahren und Vermittlungsvorrichtung mit optionaler Versendung von Zusatzinformationen an Teilnehmerstationen eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Steuerungsprogramm
DE102004017947A1 (de) Kommunikationsverfahren mit aktivierter Übertragung von Zusatzinformationen, Vermittlungsvorrichtung für ein Kommunikationssystem, Kommunikatonssystem und Steuerungsprogramm
DE10224455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten
DE19940400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Zusatzinformation an Teilnehmerstationen von einem Verbindungsnetz
DE19646629A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer für den Anrufenden oder Anwählenden gebührenbevorzugten Telekommunikation oder Television
DE19923509A1 (de) Zugangsmethode zu Kontaktinformationen von Werbespots im Fernsehen
EP1763211B1 (de) Verfahren, bei dem während eines Anrufs, Client-Software zum Aufbau von Rich-Call Verbindungen als Download zur Verfügung gestellt wird.
DE19954859C2 (de) Internet-Telefonie-Verfahren
DE102006007521B4 (de) Auswahlverfahren zur Übermittlung von Klingeltönen für Mobilfunkendgeräte
WO2006102857A1 (de) Verfahren und system zum einspielen von audioclips während eines sprachanrufs
DE102006026273A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer elektronischen Visitenkarte
DE102018123279A1 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705952

Country of ref document: EP

Ref document number: 3361/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680011323.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815898

Country of ref document: US

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 23/04/2010)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1