WO2006056356A2 - Polymermasse enthaltend ein phosphorhaltiges additiv, diese polymermasse enthaltende formkörper, filmfasern oder formteile - Google Patents

Polymermasse enthaltend ein phosphorhaltiges additiv, diese polymermasse enthaltende formkörper, filmfasern oder formteile Download PDF

Info

Publication number
WO2006056356A2
WO2006056356A2 PCT/EP2005/012299 EP2005012299W WO2006056356A2 WO 2006056356 A2 WO2006056356 A2 WO 2006056356A2 EP 2005012299 W EP2005012299 W EP 2005012299W WO 2006056356 A2 WO2006056356 A2 WO 2006056356A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer composition
polymer
sub
composition according
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006056356A8 (de
WO2006056356A3 (de
Inventor
Brigitte Lindner
Original Assignee
Ems-Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ems-Chemie Ag filed Critical Ems-Chemie Ag
Publication of WO2006056356A2 publication Critical patent/WO2006056356A2/de
Publication of WO2006056356A8 publication Critical patent/WO2006056356A8/de
Publication of WO2006056356A3 publication Critical patent/WO2006056356A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'

Definitions

  • the invention relates to a polymer composition which is a known from the prior art polymer and an additive of the general formula I.
  • R 1 C 1 -C 18 -alkyl, linear or branched, or H
  • R 2 C 6 -C 16 -alkyl, linear or branched, or aryl
  • R 3 H, OH
  • R 4 OR 6 or H
  • the additive serves to stabilize the heat and flame retardants.
  • the invention relates to moldings, films, fibers or moldings which are formed from said polymer composition.
  • thermoplastics usually takes place in the melt.
  • the structural and state changes occurring in this case lead to the fact that there is frequently a change in the chemical
  • flame retardants can influence the stability of the plastic during melt processing. Flame retardants are frequently added in high dosages in order to ensure sufficient flame retardancy of the plastic according to international standards. Due to the chemical reactivity required for the flameproofing effect at high temperatures, flame retardants can impair the processing stability of plastics. Thus, for example, increased polymer degradation, crosslinking reaction, emanation or discoloration may occur. On the other hand, these effects may not occur at all or only in a weakened form in the case of plastics processing without flame retardants.
  • thermoplastic polymers the salts of phosphinic acids, ie phosphinates, have proven to be effective, flame-retardant additives.
  • EP 0 699 708 has described calcium and aluminum phosphinates in polyesters as being particularly effective, These impair the material properties of the polymer compositions less than, for example, the alkali metal salts.
  • a polymer composition which contains a polymer which is conventional in the prior art.
  • a polymer which is conventional in the prior art.
  • These include u.a. Polyolefins, polyphenylenes, polyesters, polycarbonates, polyacetals, polyethers, epoxy resins, polyamides, polyurethanes, polyimides, rubbers, polysulfones, polysiloxanes and their copolymers or polymer alloys.
  • R 2 C 1 -C 6 -alkyl, linear or branched, or aryl,
  • R 3 H, OH
  • R 4 OR 6 or H
  • R 6 H + , alkali metal ions, NH 4 +
  • the stabilizer mentioned here causes in the polymer mass a significant color stabilization or reduction of the yellowing effect on heat on the polymer composition.
  • radicals R 1 and R 2 are preferably independently of one another hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, linear or branched, or phenyl.
  • radicals R 1 and R 2 are particularly preferably selected independently of one another from the group consisting of hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-octyl and phenyl ,
  • the radical R 6 is preferably a sodium or potassium ion.
  • the polymer composition particularly preferably contains an additive of the formula II
  • the proportion of the additive in the polymer composition is preferably from 0.01 to 20% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight, based on the total weight of the polymer composition.
  • the polymer composition particularly preferably contains a polyester or a polyamide.
  • further additives can be added to the polymer mass. These are preferably selected from the group consisting of heat protection agents, light stabilizers, antioxidants, fillers, pigments, lubricants, blowing agents, emulsifiers, optical brighteners, antistatics, blowing agents, fungicides, extenders, flame retardants and smoke reducing agents.
  • moldings, films, fibers or moldings made from a plastic are likewise provided, the plastic containing the polymer composition according to the invention.
  • This heat and flame retardant stabilizer is used for the preparation of polymer compositions selected from the group of polyolefins, polyphenylenes, polyesters, polycarbonates, polyacetals, polyethers, epoxide resins, polyamides, polyurethanes, polyimides, rubbers, polysulfones, polysiloxanes and their copolymers or polymer alloys.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polymermasse, die ein aus dem Stand der Technik bekanntes Polymer und ein Additiv der allgemeinen Formel (I), mit R1 = Cl-C16-Alkyl, linear oder verzweigt, oder H, R2 = C1-C16-Alkyl, linear oder verzweigt, oder Aryl, R3 = H, OH, R4 = OR6 oder H und R5 = OR6 mit R6 = H+, Alkalimetallionen, NH4+ oder Formel (II), wobei R1 und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben, aufweist. Das Additiv dient dabei der Wärme- und Flammschutzstabilisierung. Weiterhin betrifft die Erfindung Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile, die aus der genannten Polymermasse gebildet sind.

Description

Polymermasse enthaltend ein Additiv, diese Polymer¬ masse enthaltende Formkörper, Filmfasern oder Forin¬ teile
Die Erfindung betrifft eine Polymermasse, die ein aus dem Stand der Technik bekanntes Polymer und ein Addi¬ tiv der allgemeinen Formel I
Figure imgf000002_0001
mit
R1 = Ci-Ciε-Alkyl, linear oder verzweigt, oder H, R2 = Cχ-Ci6-Alkyl, linear oder verzweigt, oder Aryl, R3 = H, OH,
R4 = OR6 oder H und
R5 = OR6 mit R6 = H+, Alkalimetallionen, NH4 + oder ,wobei Ri und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben,
Figure imgf000003_0001
aufweist. Das Additiv dient dabei der Wärme- und Flammschutzstabilisierung.
Weiterhin betrifft die Erfindung Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile, die aus der genannten Polymer- masse gebildet sind.
Die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen erfolgt in der Regel in der Schmelze. Die dabei ein¬ tretenden Struktur- und Zustandsänderungen führen da- zu, dass es häufig zu einer Änderung der chemischen
Struktur des Grundstoffes kommt. Vernetzung, Oxidati- on, Molekulargewichtsänderung und damit auch Änderun¬ gen der physikalischen und technischen Eigenschaften können so die Folge sein. Um die Belastung der PoIy- mere während der Verarbeitung zu reduzieren, setzt man je nach Kunststoff unterschiedliche Additive ein. Im Allgemeinen werden dabei Stabilisatoren zugesetzt, die die Veränderungsprozesse, wie Vernetzungs- oder Abbaureaktion, unterbinden oder zumindest bremsen. Weiterhin werden den meisten Kunststoffen Gleitmittel beigemengt, die primär die Aufgabe haben, das Flie߬ verhalten der Schmelze zu verbessern.
Bei der Verarbeitung von Kunststoffen werden in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Additive gleichzeitig eingesetzt, von denen jedes für sich be¬ stimmte Aufgaben übernimmt. So werden Antioxidantien und Stabilisatoren eingesetzt, damit eine chemische Schädigung des Kunststoffs bei der Verarbeitung ver¬ hindert werden kann und anschließend der Kunststoff gegen Umgebungseinflüsse wie Hitze, UV-Licht, Witte- rung und Sauerstoff lange Zeit stabil ist. Gleitmit¬ tel hingegen führen zu einer Verbesserung des Flie߬ verhaltens und verhindern ein zu starkes Kleben der Kunststoffschmelze an heißen Maschinenteilen. Ebenso wirken sie als Dispergiermittel für Pigmente, Füll- und Verstärkungsstoffe.
Die Verwendung von Flammschutzmitteln kann die Stabi¬ lität des Kunststoffs bei der Verarbeitung in der Schmelze beeinflussen. Flammschutzmittel werden häu- fig in hohen Dosierungen zugesetzt, um einen ausrei¬ chenden Flammschutz des Kunststoffs nach internatio¬ nalen Normen sicherzustellen. Aufgrund der chemischen Reaktivität, die für die Flammschutzwirkung bei hohen Temperaturen erforderlich ist, können Flammschutzmit- tel die Verarbeitungsstabilität von Kunststoffen be¬ einträchtigen. So kann es beispielsweise zu verstärk¬ tem Polymerabbau, zu Vernetzungsreaktion, zur Ausga¬ sung oder zu Verfärbungen kommen. Diese Effekte tre¬ ten hingegen bei einer Kunststoffverarbeitung ohne Flammschutzmittel eventuell gar nicht oder nur in ab¬ geschwächter Form auf.
Insbesondere für thermoplastische Polymere haben sich die Salze von Phosphinsäuren, d.h. Phosphinate, als wirksame, flammhemmende Zusätze erwiesen. So sind in der EP 0 699 708 Calcium- und Aluminiumphosphinate in Polyestern als besonders wirksam beschrieben worden, wobei diese die Materialeigenschaften der Polymermas¬ sen weniger als z.B. die Alkalimetallsalze beein¬ trächtigen.
Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Er¬ findung, neue Stabilisatoren für Polymermassen be¬ reitzustellen, die die weiteren Eigenschaften der Po¬ lymere möglichst wenig beeinträchtigen und eine ein¬ fache Verfahrensführung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Polymermasse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die diese Polymermasse enthaltenden Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile gemäß Anspruch 9 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch den Wärme- und Flammschutzstabilisator gemäß
Anspruch 10 sowie dessen Verwendung gelöst. Die wei¬ teren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Wei¬ terbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird eine Polymermasse bereitge¬ stellt, die ein nach dem Stand der Technik gängiges Polymer enthält. Hierzu zählen u.a. Polyolefine, Po- lyphenylene, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale, Polyether, Epoxidharze, Polyamide, Polyurethane, Po- lyimide, Kautschuke, Polysulfone, Polysiloxane sowie deren Copolymere oder Polymerlegierungen.
Weiterhin enthält die Polymermasse mindestens ein Ad¬ ditiv der allgemeinen Formel I
Figure imgf000006_0001
mit Ri = Ci-Ci6-Alkyl, linear oder verzweigt, oder H,
R2 = Ci-Cie-Alkyl, linear oder verzweigt, oder Aryl,
R3 = H, OH
R4 = OR6 oder H und
R5 = OR6
mit R6 = H+, Alkalimetallionen, NH4 +
oder ,wobei Ri und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben.
Figure imgf000006_0002
Der hier genannte Stabilisator bewirkt in der Poly¬ mermasse eine deutliche Farbstabilisierung bzw. Re¬ duktion der Vergilbunng bei Hitzeeinwirkung auf die Polymermasse.
Vorzugsweise sind die Reste Ri und R2 unabhängig von¬ einander Wasserstof, Ci- bis Cg-Alkyl, linear oder verzweigt, oder Phenyl.
Besonders bevorzugt sind die Reste Ri und R2 vonein¬ ander unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Octyl und Phenyl.
Der Rest R6 ist vorzugsweise ein Natrium- oder Kali¬ um-Ion. Besonders bevorzugt enthält die Polymermasse ein Ad¬ ditiv der Formel II
Figure imgf000007_0001
Der Anteil des Additives in der Polymermasse beträgt bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Poly¬ mermasse.
Besonders bevorzugt enthält die Polymermasse ein Po- lyester oder ein Polyamid. Weiterhin können der Poly¬ mermasse weitere Zusatzstoffe zugesetzt sein. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wärmeschutzmitteln, Lichtschutzmitteln, Antioxi- dantien, Füllstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Treibmit- tel, Emulgatoren, optische Aufheller, Antistatiker, Blähmittel, Fungizide, Streckmittel, Flammschutzmit¬ tel und Rauchverminderungsmittel.
Erfindungsgemäß werden ebenso Formkörper, Filme, Fa- sern oder Formteile aus einem Kunststoff bereitge¬ stellt, wobei der Kunststoff die erfindungsgemäße Po¬ lymermasse enthält.
Besonders hervorzuheben in seiner stabilisierenden Wirkung ist der Wärme- und Flammschutzstabilisator der allgemeinen Formel II
Figure imgf000008_0001
Verwendung findet dieser Wärme- und Flammschutzstabi¬ lisator zur Herstellung von Polymermassen ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, Polyphenylene, Poly¬ ester, Polycarbonate, Polyacetale, Polyether, Epoxid¬ harze, Polyamide, Polyurethane, Polyimide, Kautschu- ke, Polysulfone, Polysiloxane und deren Copolymere oder Polymerlegierungen.

Claims

Patentansprüche
1. Polymermasse enthaltend ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, Polyphenylene, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale, PoIy- ether, Epoxidharze, Polyamide, Polyurethane, Po- lyimide, Kautschuke, Polysulfone, Polysiloxane und deren Copolymere oder Polymerlegierungen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
mindestens ein Additiv der allgemeinen Formel I
Figure imgf000009_0001
mit
Ri = Ci-Ciδ-Alkyl, linear oder verzweigt, oder H, R2 = Ci-Ci6-Alkyl, linear oder verzweigt, oder Aryl,
R3 = H, OH R4 = OR6 oder H und
R5 = OR6
mit R6 = H+, Alkalimetallionen, NH4 +
oder ,wobei Ri und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben,
Figure imgf000009_0002
enthalten ist.
2. Polymermasse nach Anspruch 1,
dadurch gekenzeichnet, dass Ri und R2 unabhängig voneinander H, Ci-Cβ-Alkyl, linear oder ver- zweigt, oder Phenyl ist.
3. Poylmermasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass Ri und R2 unabhän- gig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Octyl und Phenyl.
4. Polymermasse nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass R3 = Na+ oder K+ ist.
5. Polymermasse nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Additiv der Formel II
II
Figure imgf000010_0001
6. Polymermasse nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Polymermasse 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-
% enthalten sind.
7. Polymermasse nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermasse ein Polyester oder ein Polyamid enthält.
8. Polymermasse nach einem der vorhergehenden An- sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermasse weiterhin Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wärmeschutzmittel, Lichtschutzmit- tel, Antioxydantien, Füllstoffe, Pigmente,
Gleitmittel, Treibmittel, Emulgatoren, optische Aufheller, Antistatika, Blähmittel, Fungizide, Streckmittel, Flammschutzmittel und Rauchvermin¬ derungsmittel enthält.
9. Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile aus ei¬ nem Kunststoff enthaltend die Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Wärme- und Flammschutzstabilisator der allgemei¬ nen Formel II.
Figure imgf000011_0001
11. Verwendung des Wärme- und Plammschutzstabilisa- tors nach Anspruch 10 zur Herstellung von Poly¬ mermassen ausgewählt aus der Gruppe der Polyole- fine, Polyphenylene, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale, Polyether, Epoxidharze, Polyamide, Polyurethane, Polyimide, Kautschuke, Polysulfo- ne, Polysiloxane und deren Copolymere oder Poly¬ merlegierungen.
PCT/EP2005/012299 2004-11-22 2005-11-16 Polymermasse enthaltend ein phosphorhaltiges additiv, diese polymermasse enthaltende formkörper, filmfasern oder formteile WO2006056356A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056312 DE102004056312B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Verwendung von Verbindungen als Wärme- und Flammschutzstabilisatoren für Polymermassen
DE102004056312.8 2004-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006056356A2 true WO2006056356A2 (de) 2006-06-01
WO2006056356A8 WO2006056356A8 (de) 2006-08-10
WO2006056356A3 WO2006056356A3 (de) 2006-10-05

Family

ID=36216282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012299 WO2006056356A2 (de) 2004-11-22 2005-11-16 Polymermasse enthaltend ein phosphorhaltiges additiv, diese polymermasse enthaltende formkörper, filmfasern oder formteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056312B4 (de)
WO (1) WO2006056356A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100916A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Clariant International Ltd. Säure-Scavenger-Zusammensetzungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510777A (en) * 1946-12-30 1950-06-06 Du Pont Polyamide treated with a hypophosphorous acid compound
EP0006568A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Flammschutzmittel und ihre Verwendung zur Herstellung schwerentflammbarer Thermoplasten
EP0535486A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 BASF Aktiengesellschaft Niedermolekulare flammgeschützte Polyphenylenetherformmassen
US6716899B1 (en) * 1998-05-07 2004-04-06 Basf Aktiengesellschaft Flame-proofed polyester molding materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510777A (en) * 1946-12-30 1950-06-06 Du Pont Polyamide treated with a hypophosphorous acid compound
EP0006568A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Flammschutzmittel und ihre Verwendung zur Herstellung schwerentflammbarer Thermoplasten
EP0535486A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 BASF Aktiengesellschaft Niedermolekulare flammgeschützte Polyphenylenetherformmassen
US6716899B1 (en) * 1998-05-07 2004-04-06 Basf Aktiengesellschaft Flame-proofed polyester molding materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BLUM, F. ET AL: "Mechanism of action of .alpha.-hydroxybenzylphosphinic acid and its sodium salt" XP002383900 gefunden im STN Database accession no. 1949:6853 & HELVETICA PHYSIOLOGICA ET PHARMACOLOGICA ACTA , 6, C49-50 CODEN: HPPAAL; ISSN: 0367-6242, 1948, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100916A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Clariant International Ltd. Säure-Scavenger-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056356A8 (de) 2006-08-10
WO2006056356A3 (de) 2006-10-05
DE102004056312B4 (de) 2006-11-23
DE102004056312A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115673T3 (de) Halogenfreie flammhemmende zusammensetzung und flammhemmende polyamid-zusammensetzung
EP0964886B1 (de) Flammgeschützte polymerformmassen
DE69818611T2 (de) Flammhemmende Thermoplaste
EP0896023B1 (de) Synergistiche Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
EP2057220B1 (de) Flammgeschütztes polymermaterial
EP1613698B1 (de) Flammgeschützte polyamidformmassen
EP3283563B1 (de) Flammhemmende polyamidzusammensetzung
EP2563877B1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombination für thermoplastische und duroplastische polymere
EP2563876B1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombination für thermoplastische und duroplastische polymere
EP2678388B1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombination für thermoplastische polymere
DE102009055434A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Formmassen
EP3697835B1 (de) Flammwidrige und farbstabile polyamidformmassen
WO2004022640A1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombination für thermoplastische polymere
DE102017215780A1 (de) Synergistische Flammschutzmittelkombinationen für Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
US6025421A (en) Flame-retardant thermoplastic resin composition having improved humidity resistance and heat resistance
DE102019219029A1 (de) Flammhemmendes Polymer umfassend phosphorhaltiger Wiederholungseinheiten, Kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende Polymer, Verfahren zur Herstellung des flammhemmenden Polymers sowie dessen Verwendung
DE102004019716A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2006056356A2 (de) Polymermasse enthaltend ein phosphorhaltiges additiv, diese polymermasse enthaltende formkörper, filmfasern oder formteile
EP3945110A1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombinationen für flammwidrige polymere mit verbesserter hydrolysebeständigkeit und deren verwendung
DE102006013724B3 (de) Wärme-und Flammschutzstabilisator und dessen Verwendung, Polymermasse enthaltend ein Additiv sowie diese Polymermasse enthaltende Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile
EP1739122B1 (de) Polymerzubereitungen enthaltend ein Metallsalz einer Phosphonsäure
EP0304785B1 (de) Polyphenylensulfid-Formmassen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE102019201727A1 (de) Flammschutzmittelmischung für thermoplastische Polymere
DE19820123A1 (de) Polyesterformmassen mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
JP2004346105A (ja) 溶融滴下性難燃スチレン系樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05808716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2