WO2006053366A1 - Medizinische elektrode - Google Patents

Medizinische elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2006053366A1
WO2006053366A1 PCT/AT2005/000468 AT2005000468W WO2006053366A1 WO 2006053366 A1 WO2006053366 A1 WO 2006053366A1 AT 2005000468 W AT2005000468 W AT 2005000468W WO 2006053366 A1 WO2006053366 A1 WO 2006053366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
medical electrode
processing unit
contact point
forwarding
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burrhus Lang
Richard Webb
Original Assignee
Leonh. Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonh. Lang filed Critical Leonh. Lang
Priority to JP2007541577A priority Critical patent/JP2008520288A/ja
Priority to EP05804548A priority patent/EP1814448A1/de
Publication of WO2006053366A1 publication Critical patent/WO2006053366A1/de
Priority to US11/804,825 priority patent/US20080132772A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode

Definitions

  • the invention relates to a medical electrode for deriving signals from the human skin with at least one contact point for taking the signal from the skin of a patient and a laterally offset with respect to the contact point means for relaying the signal to a signal acquisition or signal processing unit, wherein the at least one contact point for removing the signal from the skin is connected to the means for relaying the signal by means of a signal conductor.
  • Such electrodes have been known for a long time, wherein the contact between the skin of the patient and the signal conductor is usually produced at the contact point by means of an electrically conductive gel.
  • the means for delivering the signal can be prevented that when connecting an electrode cable to the agent due to the applied pressure gel to the adhesive surface of the electrode passes, as in the case of electrodes in which the means for dispensing or Forward the signal centrally, d. H. at the contact point of the signal conductor with the skin of the patient, arranged, was frequently the case.
  • the object of the invention is to provide an improved, universally applicable medical electrode.
  • At least one contact point is assigned at least one further laterally offset means for outputting or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit.
  • At least two of the means for outputting or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit are advantageously designed differently.
  • the medical electrode according to the invention can be used independently of the type of connections of the signal acquisition or signal processing unit. This is important because different organizations such as Rescue, Red Cross, or Clinics use different signal acquisition units with different terminals. So far, it has therefore been necessary to produce several series of the various medical electrodes, each of which was provided with a connection corresponding to a signal acquisition or signal processing unit.
  • the inventive equipment a medical electrode with two laterally offset, various means for dispensing or forwarding of Signal this disadvantage is avoided and created a cost-effective, universally applicable medical electrode.
  • a first exemplary embodiment of the invention provides that the at least two means assigned to a contact point are connected to the contact point via a common signal conductor, while according to an alternative embodiment of the invention the at least two means assigned to a contact point are connected to the contact point via separate signal conductors are, wherein the separate signal conductors are electrically connected to each other, preferably at one contact point.
  • the laterally offset means for delivering or forwarding the signal are connected to the one contact point for removing the signal from the skin. Rather essential to the invention is the fact that one contact point is assigned two laterally offset means for outputting or forwarding the signal.
  • the medical electrode has a carrier element and at least one tapping tab projecting beyond the outer edge of the carrier element, wherein at least one means for delivering or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit at this Abgrifflasche is arranged.
  • the medical electrode according to the invention comprises two decentralized means for delivering the signal, at least one of which means is arranged on a preferably flexible tab, whereby a stable, interference-free signal is ensured. If the signal is relayed by means of an electrode cable, the inventive configuration of the medical electrodes ensures that even movements on this electrode cable do not impair an accurate and reliable recording of the signal.
  • a further embodiment of the invention provides that the medical electrode has at least one tapping tab on which at least two means for delivering the signal to a signal acquisition or signal processing unit are arranged. It is also possible for the medical electrode to have a plurality of tapping tabs, wherein at least one means for delivering or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit is provided on each tapping tab it has been found to be particularly favorable when the medical electrode has a plurality of tapping tabs, wherein at each tapping tab exactly one means for delivering or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit is arranged.
  • a further embodiment of the invention provides an additional means, arranged at the contact point for removing the signal from the skin, for outputting the signal to a signal acquisition or signal processing unit, whereby the number of preferably different means for delivering the signal Signal can be increased.
  • the means for delivering the signal to a signal acquisition or signal processing unit comprise according to a preferred embodiment of the invention, a push button and / or a plug, preferably a banana plug, and / or are for connecting a terminal, preferably an alligator clip, and / or designed for contactless transmission of the signal.
  • the novel medical electrode on a flexible insulating support member having a passage opening for receiving an electrically conductive gel, wherein on one side of the support element, preferably over the entire surface, an adhesive layer for attaching the electrode on the skin of the patient and on the the adhesive opposite side of the support element, a signal conductor, preferably in the form of a signal conductive layer, is arranged, which can be brought into contact with the skin of the patient at the contact point via the electrically conductive gel.
  • a cover layer Arranged above the signal conductor and the carrier element is a cover layer, preferably in the form of a label, which has a tapping tab projecting beyond the outer edge of the carrier element, at which two differently configured means for delivering or forwarding the signal to a signal acquisition or signal processing unit are arranged.
  • FIG. 1 shows schematically a cross section through a first embodiment of a medical electrode according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically an exploded view of a medical electrode according to the invention
  • the medical electrode 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises - from bottom to top - an adhesive layer 10 made of a skin-compatible adhesive, a flexible insulating carrier element 7 made of a polymeric foam, a metallic signal conductor 5, for example made of carbon, and a label-shaped cover layer 8 on.
  • the signal conductor 5 and a signal conductor 5 overlapping portion of the cover layer 8 project laterally relative to the carrier element 7 and form in this way a tapping 9th
  • two means 3, 3 'offset laterally with respect to the contact point 2 are arranged for dispensing or relaying a signal picked up at the contact point 2 from the skin of a patient.
  • a means 3 is designed as a push button or plug and the other means 3 'for connecting a crocodile clip 11 connected to an electrode cable 14.
  • a cover 12 is arranged, on the one hand protect the signal conductor 5 from interference and on the other hand should prevent the contact of the signal conductor 5 with the skin of the patient.
  • the signal is taken from the skin of the patient at the contact point 2, via a arranged in a passage opening of the flexible support member 7 electrically conductive gel 6, which is in communication with the signal conductor 5.
  • the signal conductor 5 may be provided in the region of the electrically conductive gel 6 on its side facing the gel with an Ag / AgCl coating.
  • the signal conductor 5 is formed as a purely metallic conductor, it goes without saying that the signal conductor 5 could also be printed, for example on the underside of the cover layer 8. It would also be conceivable Signal conductor 5 on its side facing away from the carrier element 7 to isolate by forming the signal conductor 5, for example, as a two-ply film, wherein one side of the film is electrically conductive, while the other side is electrically insulating. In this case, the tapping tab 9 could be formed directly from the protruding part of the signal conductor 5 formed as a two-ply film, so that the cover layer 8 would only have to have the size of the carrier element 7.
  • the two differently shaped means 3, 3 ' are arranged to dispense or forward the signal decentrally on the electrode 1, results in an improved, d. H. more stable, ECG signal.
  • the inventive medical electrode 1 by the decentralized arrangement of the means 3, 3' also more tolerant of movements on the electrode cables 14.
  • the two decentralized means 3, 3 ' for outputting or forwarding the signals the possibility of a parallel derivation of the signals.
  • FIG. 3a to 3d show, by way of example, further embodiments of a medical electrode 1 according to the invention.
  • the electrode 1 shown in FIG. 3a has a tapping tab 9 protruding from the carrier element 7, at which two different means 3, 3 'for dispensing or forwarding of the signal are arranged.
  • FIGS. 3b and 3c show an electrode 1 with a rectangular (FIG. 3b) and a round (FIG. 3c) carrier element 7, on each of which two tappets 9, 9 'are arranged, with exactly one at each tapping tab 9, 9' a tapping element 3, 3 'for dispensing or Forwarding the signals is arranged.
  • a tapping element 3 'for dispensing or Forwarding the signals is arranged.
  • Fig. 3d shows a v-shaped electrode 1, wherein at the free ends of the legs of the v-shaped electrode 1 each have a decentralized means 3, 3 'for discharging or forwarding of the signal is arranged.
  • this embodiment of the invention comprises a central means 4 for relaying the signal.
  • medical electrodes are, of course, not to be understood in a limiting sense, but just individual examples of numerous ways to realize the inventive concept of a medical electrode with at least two decentralized means for dispensing or forwarding of signals taken on a patient's skin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Medizinische Elektrode (1 ) zur Signalableitung von der menschlichen Haut mit wenigstens einer Kontaktstelle (2) zur Abnahme des Signals von der Haut eines Patienten und einem in Bezug auf die Kontaktstelle (2) seitlich versetzten Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit, wobei die wenigstens eine Kontaktstelle (2) zur Abnahme des Signals von der Haut mit dem Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals mittels einem Signalleiter (5) verbunden ist, wobei wenigstens einer Kontaktstelle (2) wenigstens ein weiteres seitlich versetztes Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit zugeordnet ist.

Description

Medizinische Elektrode
Die Erfindung betrifft eine medizinische Elektrode zur Signalableitung von der menschlichen Haut mit wenigstens einer Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut eines Patienten und einem in Bezug auf die Kontaktstelle seitlich versetzten Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit, wobei die wenigstens eine Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut mit dem Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals mittels einem Signalleiter verbunden ist.
Derartige Elektroden sind seit langem bekannt, wobei in der Regel der Kontakt zwischen der Haut des Patienten und dem Signalleiter an der Kontaktstelle mittels eines elektrisch leitfähigen Gels hergestellt wird. Durch das seitliche Versetzen des Mittels zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals kann verhindert werden, dass beim Anschluss eines Elektrodenkabels an das Mittel infolge des ausgeübten Druckes Gel an die Klebefläche der Elektrode gelangt, wie dies bei Elektroden, bei denen das Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals zentral, d. h. an der Kontaktstelle des Signalleiters mit der Haut des Patienten, angeordnet ist, häufig der Fall war.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte, universell einsetzbare medizinische Elektrode zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens einer Kontaktstelle wenigstens ein weiteres seitlich versetztes Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit zugeordnet ist. Vorteilhaft sind dabei wenigstens zwei der Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit verschiedenartig ausgebildet.
Dadurch wird erreicht, dass die erfindungsgemäße medizinische Elektrode unabhängig von der Art der Anschlüsse der Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit eingesetzt werden kann. Das ist deshalb wichtig, weil verschiedene Organisationen wie Rettung, Rotes Kreuz oder Kliniken unterschiedliche Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheiten mit unterschiedlichen Anschlüssen verwenden. Bisher war es daher notwendig, von den verschiedenartigen medizinischen Elektroden mehrere Serien zu produzieren, die jeweils mit einem einer Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit entsprechenden Anschluss versehen waren. Durch die erfindungsgemäße Ausstattung einer medizinischen Elektrode mit zwei seitlich versetzten, verschiedenartigen Mitteln zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals wird dieser Nachteil vermieden und eine kostengünstige, universell einsetzbare medizinische Elektrode geschaffen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht dabei vor, dass die wenigstens zwei der einen Kontaktstelle zugeordneten Mittel über einen gemeinsamen Signalleiter mit der Kontaktstelle verbunden sind, während gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung die wenigstens zwei der einen Kontaktstelle zugeordneten Mittel über separate Signalleiter mit der Kontaktstelle verbunden sind, wobei die separaten Signalleiter galvanisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise an der einen Kontaktstelle.
Es kommt also in erster Linie nicht darauf an, wie die seitlich versetzten Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals mit der einen Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut verbunden sind. Erfindungswesentlich ist vielmehr der Umstand, dass der einen Kontaktstelle zwei seitlich versetzte Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals zugeordnet sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die medizinische Elektrode ein Trägerelement und wenigstens eine über den äußeren Rand des Trägerelementes vorstehende Abgrifflasche aufweist, wobei wenigstens ein Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit an dieser Abgrifflasche angeordnet ist. Anders ausgedrückt, weist also die erfindungsgemäße medizinische Elektrode zwei dezentrale Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals auf, von denen wenigstens ein Mittel auf einer vorzugsweise flexiblen Lasche angeordnet ist, wodurch ein stabiles, störungsfreies Signal gewährleistet ist. Erfolgt die Weiterleitung des Signals mittels eines Elektrodenkabels, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der medizinischen Elektroden sichergestellt, dass selbst Bewegungen an diesem Elektrodenkabel eine genaue und verlässliche Aufzeichnung des Signals nicht beeinträchtigen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die medizinische Elektrode wenigstens eine Abgrifflasche aufweist, an der wenigstens zwei Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass die medizinische Elektrode mehrere Abgrifflaschen aufweist, wobei an jeder Abgrifflasche wenigstens ein Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist, wobei es sich als besonders günstig herausgestellt hat, wenn die medizinische Elektrode mehrere Abgrifflaschen aufweist, wobei an jeder Abgrifflasche genau ein Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist.
Dadurch, dass mehrere dezentrale Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an einer Abgrifflasche bzw. je ein dezentrales Mittel an einer Abgrifflasche angeordnet ist, kann sichergestellt werden, dass beim Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals über die dezentralen Anschlüsse kein direkter Druck auf den Körper des Patienten ausgeübt wird, insbesondere dann, wenn der Grundkörper der medizinischen Elektrode frei von seitlich versetzten Mitteln zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals ist, d. h. alle dezentralen Anschlüsse der medizinischen Elektrode sind auf Abgrifflaschen angeordnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein zusätzliches, an der Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut angeordnetes Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an ein Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit vor, wodurch die Anzahl der vorzugsweise unterschiedlichen Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals erhöht werden kann.
Die Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassung- bzw. Signalverarbeitungseinheit umfassen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Druckknopf und/oder einen Stecker, vorzugsweise einen Bananenstecker, und/oder sind zum Anschluss einer Klemme, vorzugsweise einer Krokodilklemme, und/oder zum berührungslosen Übertragen des Signals ausgebildet. Durch entsprechende Kombination dieser unterschiedlichen Mittel wird also eine tatsächlich universell einsetzbare medizinische Elektrode erreicht, wobei in der Praxis die Anzahl der dezentralen Anschlüsse auf zwei bis drei beschränkt sein wird, um die Größe der medizinischen Elektrode entsprechend klein halten zu können.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die neuartige medizinische Elektrode ein flexibles isolierendes Trägerelement mit einer Durchtrittsöffnung zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Gels auf, wobei an einer Seite des Trägerelementes, vorzugsweise vollflächig, eine Klebstoffschicht zum Befestigen der Elektrode auf der Haut des Patienten und auf der dem Klebstoff gegenüberliegenden Seite des Trägerelementes ein Signalleiter, vorzugsweise in Form einer Signalleitschicht, angeordnet ist, der an der Kontaktstelle über das elektrisch leitende Gel mit der Haut des Patienten in Kontakt bringbar ist. Über dem Signalleiter und dem Trägerelement ist eine, vorzugsweise in Form eines Etiketts, ausgebildete Deckschicht angeordnet, die eine über den äußeren Rand des Trägerelementes vorstehenden Abgrifflasche, an der zwei verschiedenartig ausgebildete Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet sind, aufweist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen medizinischen Elektrode. Darin zeigt
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen medizinischen Elektrode,
Fig. 2 schematisch eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Elektrode und
Fig. 3a-3d weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen medizinischen
Elektrode.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte medizinische Elektrode 1 weist - von unten nach oben - eine Klebstoffschicht 10 aus einem hautverträglichen Kleber, ein flexibles isolierendes Trägerelement 7 aus einem polymeren Schaumstoff, einen metallischen Signalleiter 5, beispielsweise aus Karbon, und eine etikettförmige Deckschicht 8 auf. Der Signalleiter 5 und ein den Signalleiter 5 überdeckender Abschnitt der Deckschicht 8 stehen seitlich gegenüber dem Trägerelement 7 vor und bilden auf diese Weise eine Abgrifflasche 9.
An dieser Abgrifflasche 9 sind zwei in Bezug auf die Kontaktstelle 2 seitlich versetzte Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten eines an der Kontaktstelle 2 von der Haut eines Patienten abgenommenen Signals angeordnet. Dabei ist das eine Mittel 3 als Druckknopf bzw. Stecker und das andere Mittel 3' zum Anschluss einer mit einem Elektrodenkabel 14 verbundenen Krokodilklemme 11 ausgebildet. Auf der dem Trägerelement 7 zugewandten Seite der Abgrifflasche 9 ist zumindest bereichsweise eine Abdeckung 12 angeordnet, die einerseits den Signalleiter 5 vor Störeinflüssen schützen und andererseits den Kontakt des Signalleiters 5 mit der Haut des Patienten verhindern soll. Die Signalabnahme von der Haut des Patienten erfolgt an der Kontaktstelle 2, und zwar über ein in einer Durchtrittsöffnung des flexiblen Trägerelementes 7 angeordnetes elektrisch leitfähiges Gel 6, welches mit dem Signalleiter 5 in Verbindung steht. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit zwischen dem elektrisch leitenden Gel 6 und dem Signalleiter 5 kann der Signalleiter 5 im Bereich des elektrisch leitfähigen Gels 6 auf seiner dem Gel zugewandten Seite mit einer Ag/AgCI-Beschichtung versehen sein.
Wenn auch bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Signalleiter 5 als rein metallischer Leiter ausgebildet ist, versteht es sich von selbst, dass der Signalleiter 5 auch gedruckt sein könnte, beispielsweise auf die Unterseite der Deckschicht 8. Ebenso wäre es denkbar den Signalleiter 5 auf seiner dem Trägerelement 7 abgewandten Seite zu isolieren, indem man den Signalleiter 5 beispielsweise als zweilagige Folie ausbildet, wobei eine Seite der Folie elektrisch leitend ist, während die andere Seite elektrisch isolierend ist. In diesem Fall könnte die Abgrifflasche 9 direkt vom überstehenden Teil des als zweilagige Folie ausgebildeten Signalleiters 5 gebildet sein, sodass die Deckschicht 8 nur die Größe des Trägerelementes 7 aufweisen müsste.
Dadurch, dass die beiden verschiedenartig ausgebildeten Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals dezentral an der Elektrode 1 angeordnet sind, ergibt sich ein verbessertes, d. h. stabileres, EKG-Signal. Neben der einfachen Befestigung der Mittel 3, 3' mit den Anschlüssen der Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit ist die erfindungsgemäße medizinische Elektrode 1 durch die dezentrale Anordnung der Mittel 3, 3' außerdem toleranter gegenüber Bewegungen an den Elektrodenkabeln 14. Zudem bieten die beiden dezentralen Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten der Signale die Möglichkeit einer Parallelableitung der Signale.
Die Fig. 3a bis 3d zeigen beispielhaft weitere Ausführungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen medizinischen Elektrode 1. Dabei weist die in Fig. 3a dargestellte Elektrode 1 eine gegenüber dem Trägerelement 7 vorstehende Abgrifflasche 9 auf, an der zwei verschiedenartige Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals angeordnet sind.
Die Fig. 3b und 3c zeigen eine Elektrode 1 mit einem rechteckigen (Fig. 3b) und einem runden (Fig. 3c) Trägerelement 7, an dem jeweils zwei Abgrifflaschen 9, 9' angeordnet sind, wobei an jeder Abgrifflasche 9, 9' genau ein Abgriffelement 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten der Signale angeordnet ist. Selbstverständlich wäre es auch bei diesen beiden Ausführungsbeispielen möglich, an einer oder an beiden Abgrifflaschen 9, 9' mehr als ein Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals anzuordnen.
Fig. 3d zeigt eine v-förmige Elektrode 1 , wobei an den freien Enden der Schenkel der v- förmigen Elektrode 1 jeweils ein dezentrales Mittel 3, 3' zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals angeordnet ist. Zusätzlich weist dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zentrales Mittel 4 zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals auf.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele von medizinischen Elektroden sind selbstverständlich nicht in einschränkendem Sinn zu verstehen, sondern eben nur einzelne Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten, den Erfindungsgedanken einer medizinischen Elektrode mit wenigstens zwei dezentralen Mitteln zum Abgeben bzw. Weiterleiten von an der Haut eines Patienten abgenommenen Signalen zu verwirklichen.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Elektrode zur Signalableitung von der menschlichen Haut mit wenigstens einer Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut eines Patienten und einem in Bezug auf die Kontaktstelle seitlich versetzten Mittel zum
Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit, wobei die wenigstens eine Kontaktstelle zur Abnahme des Signals von der Haut mit dem Mittel zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals mittels einem Signalleiter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Kontaktstelle (2) wenigstens ein weiteres seitlich versetztes Mittel
(3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit zugeordnet ist.
2. Medizinische Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der einen Kontaktstelle (2) zugeordneten Mittel (3, 3') über einen gemeinsamen Signalleiter (5) mit der Kontaktstelle (2) verbunden sind.
3. Medizinische Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der einen Kontaktstelle (2) zugeordneten Mittel (3, 3') über separate Signalleiter (5) mit der Kontaktstelle (2) verbunden sind, wobei die separaten Signalleiter (5) galvanisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise an der einen Kontaktstelle (2).
4. Medizinische Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Elektrode (1) ein Trägerelement (7) und wenigstens eine über den äußeren Rand des Trägerelementes (7) vorstehende Abgrifflasche (9) aufweist, wobei wenigstens ein Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit an dieser Abgrifflasche (9) angeordnet ist.
5. Medizinische Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Elektrode (1) eine Abgrifflasche (9) aufweist, an der wenigstens zwei Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs¬ bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet sind.
6. Medizinische Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Elektrode (1) mehrere Abgrifflaschen (9, 9') aufweist, wobei an jeder Abgrifflasche (9, 9') wenigstens ein Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist.
7. Medizinische Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Abgrifflasche (9, 9') genau ein Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist.
8. Medizinische Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, an der Kontaktstelle (2) zur Abnahme des Signals von der Haut angeordnetes Mittel (4) zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit.
9. Medizinische Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 3', 4) zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit einen Druckknopf und/oder einen Stecker, vorzugsweise einen Bananenstecker, umfassen und/oder zum Anschluss einer Klemme, vorzugsweise einer Krokodilklemme, und/oder zum berührungslosen Übertragen des Signals ausgebildet sind.
10. Medizinische Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Mittel (3, 3', 4) zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit verschiedenartig ausgebildet sind.
11. Medizinische Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein flexibles, isolierendes Trägerelement (7) mit einer Durchtrittsöffnung zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Gels (6), wobei an einer Seite des
Trägerelementes (7), vorzugsweise vollflächig, eine Klebstoffschicht (10) zum Befestigen der Elektrode (1) auf der Haut des Patienten und auf der der Klebstoffschicht (10) gegenüberliegenden Seite des Trägerelementes (7) ein Signalleiter (5), vorzugsweise in Form einer Signalleitschicht, angeordnet ist, der an der Kontaktstelle (2) über das elektrisch leitende Gel (6) mit der Haut des Patienten in Kontakt bringbar ist, sowie einer über dem Signalleiter (5) und dem Trägerelement (7) angeordneten, vorzugsweise in Form eines Etiketts ausgebildeten Deckschicht (8), die eine über den äußeren Rand des Trägerelementes (7) vorstehende Abgrifflasche (9), an der zwei verschiedenartig ausgebildete Mittel (3, 3') zum Abgeben bzw. Weiterleiten des Signals an eine Signalerfassungs- bzw. Signalverarbeitungseinheit angeordnet sind, aufweist.
PCT/AT2005/000468 2004-11-22 2005-11-22 Medizinische elektrode WO2006053366A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007541577A JP2008520288A (ja) 2004-11-22 2005-11-22 医療用電極
EP05804548A EP1814448A1 (de) 2004-11-22 2005-11-22 Medizinische elektrode
US11/804,825 US20080132772A1 (en) 2004-11-22 2007-05-21 Medical electrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1957/2004 2004-11-22
AT0195704A AT502879B1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Medizinische elektrode

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/804,825 Continuation US20080132772A1 (en) 2004-11-22 2007-05-21 Medical electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053366A1 true WO2006053366A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35840040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000468 WO2006053366A1 (de) 2004-11-22 2005-11-22 Medizinische elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080132772A1 (de)
EP (1) EP1814448A1 (de)
JP (1) JP2008520288A (de)
CN (1) CN101083937A (de)
AT (1) AT502879B1 (de)
WO (1) WO2006053366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008006096A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Fukuda Denshi Co Ltd 生体用電極および固定シール
WO2013113297A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 Univerzita Karlova V Praze Electrode for percutaneous neurostimulation therapy and reflex movement detector
WO2018071944A3 (de) * 2016-10-21 2018-06-14 Leonh. Lang Elektrode zum anbringen auf der menschlichen haut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8126530B2 (en) * 2009-10-26 2012-02-28 Ethicon, Inc. Offset electrode
US10342444B2 (en) * 2010-06-08 2019-07-09 Alivecor, Inc. Mobile ECG sensor apparatus
CN107456653B (zh) * 2011-07-18 2021-06-22 Empi有限公司 电极、电极***和制造方法以及离子电渗递送***
KR102194246B1 (ko) * 2013-11-27 2020-12-22 삼성전자주식회사 생체용 전극 및 이를 포함하는 생체 신호 측정 장치
US10349853B2 (en) * 2014-07-03 2019-07-16 Koninklijke Philips N.V. Medical electrode
CN107595280A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 海南和家健康科技有限公司 一种心电电极片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257424A (en) * 1979-04-30 1981-03-24 Ndm Corporation X-ray transparent medical electrode
EP0157979A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Fukuda Denshi Co., Ltd. Klammerelektrode für Elektrokardiographie
DE8701828U1 (de) * 1986-02-07 1987-04-09 Müller-Wickop, Jürgen, Dr., 2000 Hamburg Verbinder für Elektrode für bioelektrische Signale
EP0737438A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 R.S. Supplies, Inc. Medizinische Elektrode

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943918A (en) * 1971-12-02 1976-03-16 Tel-Pac, Inc. Disposable physiological telemetric device
JPS60166306U (ja) * 1984-04-12 1985-11-05 フクダ電子株式会社 心電計用クリツプ型電極
US4777954A (en) * 1986-06-30 1988-10-18 Nepera Inc. Conductive adhesive medical electrode assemblies
GB2240928A (en) * 1990-02-20 1991-08-21 Polymedical Limited Skin contact electrode
US5197471A (en) * 1990-05-24 1993-03-30 Otero Servio T A Dry medical electrode
DE4311354C1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Arbo Robotron Medizin Technolo Körperelektrode
US5566672A (en) * 1994-01-03 1996-10-22 Labeltape Meditect, Inc. Biomedical electrode
US7164939B2 (en) * 2004-09-23 2007-01-16 The General Electric Company Disposable biomedical electrode having multiple connection sites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257424A (en) * 1979-04-30 1981-03-24 Ndm Corporation X-ray transparent medical electrode
EP0157979A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Fukuda Denshi Co., Ltd. Klammerelektrode für Elektrokardiographie
DE8701828U1 (de) * 1986-02-07 1987-04-09 Müller-Wickop, Jürgen, Dr., 2000 Hamburg Verbinder für Elektrode für bioelektrische Signale
EP0737438A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 R.S. Supplies, Inc. Medizinische Elektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LATYPOV A G: "Four-contact flat electrocardiographic electrode", BIOMEDICAL ENGINEERING USA, vol. 12, no. 3, May 1978 (1978-05-01) - 1978, pages 154, XP008060709, ISSN: 0006-3398 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008006096A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Fukuda Denshi Co Ltd 生体用電極および固定シール
WO2013113297A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 Univerzita Karlova V Praze Electrode for percutaneous neurostimulation therapy and reflex movement detector
WO2018071944A3 (de) * 2016-10-21 2018-06-14 Leonh. Lang Elektrode zum anbringen auf der menschlichen haut

Also Published As

Publication number Publication date
US20080132772A1 (en) 2008-06-05
AT502879B1 (de) 2009-02-15
EP1814448A1 (de) 2007-08-08
CN101083937A (zh) 2007-12-05
JP2008520288A (ja) 2008-06-19
AT502879A1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053366A1 (de) Medizinische elektrode
EP1569551B1 (de) Medizinische elektrode
DE3785001T2 (de) Elektrischer verbinder.
DE69009564T2 (de) Bioelektrische Elektrode mit Anschlussvorrichtung.
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
AT510914B1 (de) Medizinische elektrode mit gedruckter zuleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012218469B4 (de) Berührungssicherer Messerkontakt-Verbinder mit nichtleitender Endkappe und Metalleinsatz
DE102020118996A1 (de) Spielecontroller
DE3146217A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE60224227T2 (de) Sonnenblende mit leitarm für fahrzeuge
DE102013109109A1 (de) Wegwerf-EKG-Ableitungsverbinder
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
EP0596344B1 (de) Anschlussvorrichtung für EKG-Elektroden
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
EP1365478B1 (de) Modulreihung und Adaptermodul
DE3535997C2 (de)
DE8116045U1 (de) Handgriff fuer therapie-elektroden
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE69932278T2 (de) Verbindungs-/Trenn- modul für elektrische isolierte Leiterpaare
DE4315987C1 (de) Körperelektrode
DE8712042U1 (de) Koaxialstecker für Herzschrittmacher
DE19545238A1 (de) Stimulationsgerät
DE112020004898T5 (de) Systeme und verfahren zum koppeln von elektroden und elektrischen komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541577

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2210/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804548

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043667.9

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804548

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11804825

Country of ref document: US