WO2006048036A1 - Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl - Google Patents

Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl Download PDF

Info

Publication number
WO2006048036A1
WO2006048036A1 PCT/EP2004/012518 EP2004012518W WO2006048036A1 WO 2006048036 A1 WO2006048036 A1 WO 2006048036A1 EP 2004012518 W EP2004012518 W EP 2004012518W WO 2006048036 A1 WO2006048036 A1 WO 2006048036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
weld
components
composite
material thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Cremerius
Thomas Pullen
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to JP2007538277A priority Critical patent/JP2008518784A/ja
Priority to CNB2004800443428A priority patent/CN100519040C/zh
Priority to US10/562,802 priority patent/US20080314877A1/en
Priority to PCT/EP2004/012518 priority patent/WO2006048036A1/de
Priority to DE112004001205T priority patent/DE112004001205B4/de
Publication of WO2006048036A1 publication Critical patent/WO2006048036A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/005Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a weld in hardenable steel with a predetermined material thickness without secondary heating.
  • a method for the technical joining of components for torque transmission of a motor vehicle made of hardenable steel by producing a weld seam is also described.
  • assemblies and vehicles comprising compounds of hardenable steel torque transfer components are welds of powertrain components in the automotive sector.
  • a gas fusion welding method is to be specified which ensures the crack-free joining of components made of hardenable steel.
  • the gas fusion welding method should provide composites of components of a drive train of a vehicle, which meet the requirements of automotive engineering.
  • the weld is free of cracks and extreme edge notches and corresponds to the usual ideas in terms of suture and root exaggeration, which means the portions of the weld, which protrude beyond the original surface of the parts to be rebated each.
  • the roots of the weld form on the side of the weld, which lies on the side facing away from the welding electrode of the components.
  • Angle errors eg due to partial, time-delayed shrinkage during solidification
  • This welding process allows the unit cost of the welded powertrain components of vehicles to be kept low, as it eliminates the need for long welding preparations and / or part manufac- turing.
  • Such a composite has proven particularly advantageous if at least one of the components is a hollow shaft with a wall thickness in the range of 2.0 mm to 10.0 mm.
  • the hollow shaft has a wall thickness in the range of 2.0 mnx to 8.0 mm and in particular in the range of 4.0 mm and 6.0 mm.
  • these hollow shafts are longitudinal shafts or side shafts of an automobile.
  • FIG. 1 shows schematically and in a cross section a welding torch 33 for carrying out the method according to the invention.
  • the welding torch 33 is formed with a welding electrode 4, which is arranged centrally to the welding torch.
  • the welding electrode 4 made of tungsten is from a plasma nozzle
  • FIG. 5 shows a drive system 19 for a four-wheel drive vehicle 10.
  • all four wheels 26 are driven by a motor 18.
  • a motor gear 28 can be seen in the area of the front axle and under the indicated motor 18, a motor gear 28 can be seen.
  • axle gear 29 is provided in the area of the rear axle.
  • the connection between the motor gear 28 and the axle 29 is provided by a propeller shaft assembly comprising two hollow shafts 14. This is additionally supported by an approximately centrally arranged intermediate storage 31 on the bottom group of the vehicle 17.
  • the articulated shaft arrangement has a first joint 30, which is arranged close to the motor transmission 28, in the form of a constant-velocity fixed joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht (1) in härtbarem Stahl (2) mit einer Materialdicke (3) ohne Sekundärerwärmung umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Positionieren einer Schweißelektrode (4) zu einer Schweißlinie (5); b) Anlegen einer Spannung; c) Zuführen eines Plasmagases (6); d) Ausbilden eines Lichtbogens (7); e) Schmelzen des Stahls (2) nahe der Schweißlinie (5) über die gesamte Materialdicke (3). Dieses Verfahren findet bevorzugte Anwendung beim Verbinden von Komponenten zur Drehmomentsübertragung bei Kraftfahrzeugen.

Description

Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht in härtbarem Stahl mit einer vorgegebenen Materialdicke ohne Sekundärerwärmung. Insbesondere wird auch ein Verfahren zum fügetechnischen Verbinden von Komponenten zur Drehmomentübertragung eines Kraftfahrzeugs aus härtbarem Stahl durch Erzeugung einer Schweißnaht beschrieben. Gegenstand sind auch Verbünde und Fahrzeuge, die Verbindungen von Komponenten zur Drehmomentübertragung aus härtbarem Stahl umfassen. Bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung sind Schweißnähte von Antriebsstrangkomponenten im Automobilbereich.
So genannte Kohlenstoffstähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,25 % und niedrig legierte Stähle mit Kohlenstoffgehalt oberhalb von 0,2 % sind nur bedingt konventionell schweißbar (nachfolgend generell auch als „(direkt, insbesondere nicht nur durch Einsatzhärten) härtbare Stähle" bezeichnet). Die Ursache dafür besteht in der durch den Kohlenstoff bewirkten und durch verschiedene Legierungselemente verstärkten Aufhaltung in der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone, die zu Rissen führt. Die Aufhärtung und nachfolgende Rissbildung kommt zustande durch die Bildung von nur wenig verformungsfähigem, nicht oder wenig selbst angelassenem Martensit oder Bainit, die nicht in der Lage sind, die während der Abkühlung auftretenden hohen Spannungen plastisch abzubauen. Hohe Abkühlgeschwindigkeiten, steigende Gehalte an Kohlenstoff und/oder an Legierungselementen fördern diese Auf härtung und Härtungstiefe.
Bislang wurde die Auffassung vertreten, dass konventionelle Schweißverfahren bzw. Gasschmelzschweißverfahren aufgrund ihrer relativ niedrigen
Leistungsdichte zu relativ kleinen Erwärmungsgeschwindigkeiten, großflächiger
Wärmeeuibringung und voluminösen Schweißnähten führen. Deshalb wurde davon ausgegangen, dass der Einsatz eines Strahlschweißverfahrens wie das Laser- oder Elektronestrahl-Schweißen wegen der höheren Leistungsdichte allein zur Ausbildung fugetechnischer Verbindungen von härtbaren Stählen herangezogen werden kann. Ein solches Strahlschweißverfahren geht beispielsweise aus der EP 0 925 140 Bl hervor.
Allen bekannten Versuchen betreffend das Strahlschweißen von härtbaren Stählen ist jedoch gemein, dass eine durchgreifende Vorwärmung der Komponenten bzw. Bauteile im Bereich von 400°C und darüber realisiert wird. Damit soll verhindert werden, dass es in Folge einer schnellen Abkühlung zu einer Art Selbstabschreckung des härtbaren Stahls und somit zur Rissbildung kommt. Diese Verfahren mit Vorwärmung sind technisch jedoch aufwändiger, z. B. müssen Vorrichtungen zur induktiven Erwärmung der Bauteile in die Bearbeitungsstationen integriert und der Schweißprozess neu abgestimmt werden.
Gerade im Zusammenhang mit Komponenten des Antriebsstranges aus härtbarem Stahl im Automobilbau tritt somit immer wieder das Problem auf, ein Schweißverfahren bereitzustellen, welches massenbezogen eine solche Schweiß- Streckenenergie zur Verfügung stellt, dass eine hochwertige, brauchbare und robuste Schweißnaht erzielt wird. Das bedeutet insbesondere, dass ein drehmomentsteifes Fügen von Wellen oder ähnlichen Komponenten realisiert werden soll, wobei dieser Fügeprozess geeignet sein sollte, in eine Fließfertigung integriert zu werden. Des weiteren sollte das Schweißverfahren möglichst kostengünstig und unkompliziert bezüglich der Handhabung sein. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn ein Schweißverfahren angegeben werden könnte, welches flexibel bezüglich möglicher Bauteilgeometrien bzw. unterschiedlicher Ausgestaltungen der Schweißnähte ist. Die mit dem Verfahren hergestellten Verbindungen sollen insbesondere den Anforderungen im Automobilbau gerecht werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Probleme zumindest .teilweise zu lindern bzw. die vorstehend genannten Zielsetzungen wenigstens teilweise zu verwirklichen. Insbesondere soll ein Gasschmelzschweißverfahren angegeben werden, welches die rissfireie Fügung von Komponenten aus härtbarem Stahl gewährleistet. Bevorzugt soll das Gasschmelzschweißverfahren Verbünde von Komponenten eines Antriebsstrangs eines Fahrzeuges bereitstellen, welche den Anforderungen im Automobilbau genügen.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und damit bereitgestellte Verbünde von mindestens zwei Komponenten zur Drehmomentübertragung sowie Fahrzeuge sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können. Außerdem können die in den Patentansprüchen aufgeführten Zusammenhänge durch Merkmale der Beschreibung näher charakterisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht in härtbarem Stahl mit einer Materialdicke ohne Sekundärerwärmung umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Positionieren einer Schweißelektrode zu einer Schweißlinie; b) Anlegen einer Spannung; c) Zufuhren eines Plasmagases; d) Ausbilden eines Lichtbogens; e) Schmelzen des Stahls nahe der Schweißlinie über die gesamte Materialdicke.
Unter einer „Schweißnaht" wird ein wiedererstarrter Bereich des härtbaren Stahls beschrieben, der in Folge der Temperatureinwirkung durch den Lichtbogen zuvor in einen schmelzföπnigen Zustand gebracht wurde. Die Schweißnaht kann weitere Bestandteile aufweisen, insbesondere dann, wenn zur Erzeugung der Schweißnaht ein Zusatzwerkstoff eingesetzt wird. Die Schweißnaht folgt im wesentlichen einer gewünschten Schweißlinie. Mit „Schweißlinie" ist also mit anderen Worten der letztendliche Verlauf der Schweißnaht gemeint.
Gemäß Schritt a) wird nun die Schweißelektrode bezüglich der Schweißlinie positioniert bzw. ausgerichtet. Dabei ist es unerheblich, ob die Schweißelektrode zum Bauteil ausgerichtet wird oder umgekehrt. Bei der Schweißelektrode handelt es sich bevorzugt um eine Wolfram-Elektrode. Diese Schweißelektrode ist mit einem Zündgerät bzw. einer Schweißenergiequelle verbunden. Entsprechend Schritt b) wird nun eine Spannung angelegt. Grundsätzlich ist es möglich, die Spannung zwischen Teilen des Schweißbrenners selbst auszubilden, so dass ein so genannter „nicht übertragender" Lichtbogen erzeugt wird. Bevorzugt ist jedoch im vorliegenden Fall die Ausbildung eines „übertragenden" Lichtbogens, wobei eine Spannung zwischen der Schweißelektrode und dem Bauteil aus härtbarem Stahl vorgesehen wird. Zur Bereitstellung der gewünschten Schweißspannung können Transformatoren, Gleichrichtersätze, Impulsgeneratoren, etc. eingesetzt werden. Nun wird nach Schritt c) Plasmagas zugeführt. Das Zuführen des Plasmagases erfolgt bevorzugt ebenfalls mit dem Schweißbrenner, wobei das Plasmagas vorteilhafterweise zentrisch und in unmittelbarer Nähe zur Schweißelektrode ausströmt. Nun wird ein Lichtbogen ausgebildet (Schritt d)). In Folge des Zusammenspiels von Plasmagas und Lichtbogen wird eine konzentrierte, hochenergetische Wärmeeinbringung in die Bauteile aus härtbarem Stahl gewährleistet. Nach Schritt e) wird in Folge dieser Wärmeeinbringung nun der härtbare Stahl nahe der Schweißlinie über die gesamte Materialdicke geschmolzen. Hierbei wird insbesondere der so genannte „Stichlocheffekt" ausgenutzt. Dabei schmilzt der Plasmastrahl den Werkstoff in seiner ganzen Tiefe auf, so dass sich eine Schweißöse bzw. ein Stichloch bildet. Beim Schweißen bewegt sich der Plasmastrahl mit der Schweißöse an den Stoßkanten entlang. Hinter dem Plasmastrahl fließt das geschmolzene Metall in Folge der Oberflächenspannung des Schmelzbades und des Dampfdrucks in der Schweißöse wieder zusammen und bildet so die Schweißnaht
Bei dem hier vorgeschlagenen Plasma-Stichlochschweißen erfolgt eine solche Energieeinbringung in den härtbaren Stahl, dass eine Selbstabschreckung bzw. eine unerwünschte Aufhärtung des Materials nicht stattfindet. Damit wird erstmalig ein Schweiß verfahren durch elektrische Gasentladung (Plasmaschweißen) vorgeschlagen, dass einerseits eine konzentrierte, hochenergetische Wärmeeinbringung ohne Sekundärwärmung realisiert und gleichzeitig große Bauteil-Verzüge in Folge einer großflächigen Wärmeeinbringung vermeidet. Trotz der konzentrierten, hochenergetischen Wärmeeinbringung können die Wärmeverteilung und die Wärmefuhrung so eingestellt werden, dass die Abkühlgradienten nicht in den kritischen Bereich kommen, wie dies beispielsweise beim Laser- oder Elektronenstrahlschweißen gegeben ist. Damit kann auf eine Sekundärerwärmung vor, während und nach dem Schweißvorgang verzichtet werden, wobei rissfreie Schweißnähte erzielbar sind.
Im Hinblick auf die „rissfreie" Ausgestaltung der Schweißnaht ist erläuternd anzumerken, dass diese Verbindung keine so genannten Makro-Risse aufweist, also Risse, die eine Größe haben, dass sie mit bloßem Auge erkennbar sind.
Kleinere, so genannte Mikro-Risse (die Länge dieser Risse liegt häufig nur im
Bereich eines Korndurchmessers des Materials und sie sind nur mit mikroskopischen (metallographischen) Verfahren erkennbar) treten hierbei auch nur in einem akzeptablen Umfang auf. Ein „Riss" im vorliegenden Sinn ist insbesondere eine begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung, die im Schweißgut, in der Wärmeeinflusszone und/oder im Grundwerkstoff auftreten " kann, insbesondere aufgrund von
Eigenspannungen. Von einem „Riss" zu unterscheiden sind beispielsweise Hohlräume, Gaseinschlüsse, Poren, Lunker, Feststoffeinschlüsse und/oder andere
Fehler einer Schweißnaht. Auch wenn selbstverständlich die von Rissen zu unterscheidenden Fehler einer Schweißnaht möglichst zu vermeiden sind, wird hier vordergründig auf die (Makro -)Rissfreiheit abgezielt, da Risse die gefurchteste und am weitesten verbreiteste Fehlerart ist, die eine nachträgliche Reparatur unumgänglich macht. Dies war über viele Jahre auch Grund dafür, dass hoch-kohlenstoffhaltige Stähle, die beispielsweise einer beachtlichen Belastung im Einsatz unterliegen, nur mit einer Sekundärerwärmung geschweißt wurden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum fügetechnischen Verbinden von Komponenten zur Drehmomentübertragung eines Fahrzeuges aus härtbarem Stahl mit einer Materialdicke durch Erzeugen einer Schweißnaht ohne Sekundärerwärmung vorgeschlagen, das zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Positionieren einer Schweißelektrode zu einer Schweißlinie; b) Anlegen einer Spannung; c) Zuführen eines Plasmagases; d) Ausbilden eines Lichtbogens; e) Schmelzen des Stahls nahe der Schweißlinie über die gesamte Materialdicke.
Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren handelt es sich um eine Spezial¬ Anwendung des vorstehend beschriebenen Schweißverfahrens. In diesem Zusammenhang wird das Schweißverfahren zum fügetechnischen Verbinden von Komponenten zur Drehmomentübertragung eines Fahrzeuges eingesetzt. Aufgrund der hohen Belastung der Komponenten während des Einsatzes sind hier besondere Vorgaben hinsichtlich der Qualität der Schweißnaht, der Formgenauigkeit, etc. zu gewährleisten. Dabei wird insbesondere eine Schweißnaht als so genannte I-Naht realisiert, bei dem die zu fugenden Bauteile bzw. Komponenten stumpf aufeinander gestoßen werden. Die Schweißnaht selbst kann als Radial- und/oder Axialnaht ausgeführt sein. Bevorzugt wird so eine Radialrundnaht ohne Wurzelschutz geschweißt. Die Schweißnaht ist frei von Rissen und extremen Randkerben und entspricht den üblichen Vorstellungen hinsichtlich Naht- und Wurzelüberhöhung, womit die Teilbereiche der Schweißnaht gemeint sind, die über die ursprüngliche Oberfläche der zu rügenden Teile jeweils überstehen. Die Wurzeln der Schweißnaht bildet sich dabei auf der Seite der Schweißnaht aus, die auf der der Schweißelektrode abgewandten Seite der Komponenten liegt. Bevorzugt werden dabei Winkelfehler (z.B. durch partielles, zeitversetztes Schrumpfen bei der Erstarrung) auch im Rahmen einer Serienfertigung im Bereich kleiner 0,5° gehalten. Gleichzeitig lässt sich einfach vermeiden, dass sich die Komponenten während des Fügeprozesses zueinander versetzen, so dass ein Versatz kleiner 0,2 mm gewährleistet werden kann. Dieses Schweißverfahren ermöglicht, dass die Stückkosten der geschweißten Komponenten des Antriebsstrangs von Fahrzeugen niedrig gehalten werden können, da auf lange Schweißvorbereitungen und/oder Bauteihiachbearbeitungen verzichtet werden kann.
Gemäß eine Weiterbildung des Verfahrens weist der härtbare Stahl eine Materialdicke im Bereich von 2,0 mm bis 10,0 mm auf. Bevorzugt ist der Bereich von 2,0 mm bis 8,0 mm, und insbesondere der Bereich von 4,0 mm bis 6,0 mm. Bei härtbaren Stählen dieser Materialdicke lässt sich prozesssicher der „Stichlocheffekt" realisieren, so dass die gewünschten Energieeinbringung bzw. die gewünschte Ausbildung der Schweißnaht sichergestellt ist. Gerade bei den hier angegebenen Materialdicken wird vorgeschlagen, dass die mit dem Schweißverfahren eingebrachte Streckenenergie im Bereich von 234 J/mm bis 3360 J/mm [Joule pro Millimeter] liegt. Damit liegt die eingebrachte Streckenenergie beispielsweise deutlich höher als beim Strahlschweißen wie z. B. in dem Cθ2-Laser. Die Streckenenergie liegt dabei bevorzugt beim Plasma- Stichlochschweißen in einem Bereich, der mindestens um den Faktor 4 größer ist als bei einem CCVLaser bei gleichen Schweißgeschwindigkeiten.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schweißnaht einlagig ausgeführt wird. Dabei ist es bevorzugt, dass die zu fügenden Komponenten aus härtbarem Stahl zuvor auch nicht lokal fixiert, insbesondere geheftet, werden. Die Durchführung eines einlagigen Schweißens hat eine sehr gleichmäßige Ausbildung der Schweißnaht zur Folge, so dass beispielsweise bei Mehrlagenschweißungen auftretende unsymmetrische Nahtgeometrien und daraus resultierende Winkelverzπige vermieden werden können. Das einlagige Durchschweißen erzeugt aufgrund ihrer Nahttiefe, Nahtbreite und Nahtform transiente Zugspannungen in dem Maß, dass diese in Verbindung mit der ausreichenden Duktilität des Materials nicht zu Rissen führen. Eine einlagige Durchschweißung zu erzeugen, die aufgrund ihrer Nahttiefe, Nahtbreite und Nahtform und der dadurch lokal begrenzten Wärmeeinbringung transiente Zugspannungen in diesem Umfang erzeugt hat den Vorteil, dass nur sehr geringe Bauteil Verzüge auftreten.
Entsprechend einer Weiterbildung des Verfahrens ist die Schweißnaht als Stoßnaht oder Kehlnaht ausgebildet. Bezüglich der Ausbildung als Stoßnaht ist anzumerken, dass diese insbesondere bei Komponenten zur Drehmomentübertragung eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass mit dem vorgeschlagenen Schweißverfahren härtbare Stähle ohne großen technischen Aufwand und insbesondere ohne Sekundärerwärmung geschweißt werden können, hat es besondere Vorzüge hinsichtlich Nahtgeometrien, die schwer zugänglich sind, wie beispielsweise einer Kehlnaht. Zudem ist es in Folge der ungleichen Materialverteilung der Komponenten beim Schweißverfahren schwierig, eine geeignete Sekundärerwärmung zu realisieren. Diese Schwierigkeiten werden bei dem erfindungsgemäßen Schweißverfahren vermieden.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren, wobei ein Plasmastrahl während des Schweiß Vorgangs in Schweißrichtung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,2 m/min [Meter pro Minute] bewegt wird. Bevorzugt liegt die Schweißgeschwindigkeit sogar oberhalb von 0,5 m/min. Ganz besonders bevorzugt überschreitet die Schweißgeschwindigkeit dabei nicht den Wert von 5,0 m/min. Insbesondere bei den hier vorgeschlagenen Schweißgescliwindigkeiten liegt ein Schweißstrom an, der zumindest 170 A [Ampere] beträgt. Bevorzugt überschreitet der Schweißstrom die Grenze von 400 A nicht. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, wobei der Plasmastrahl während des Schweiß Vorgangs in Schweißrichtung eine Schweißstreckenenergie bewirkt, deren Obergrenze so eingestellt ist, dass die Festigkeit der Schweißnaht oberhalb der Anschlusskomponenten liegt. Die Untergrenze wird bevorzugt so eingestellt, dass eine ausreichende Duktilität der Schweißnaht gewährleistet werden kann, die durch Schweißnahthärten von höchstens 650 HV begrenzt Λvird.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung des Verfahrens, bei dem die Schweißnaht durch Radialrundschweißen erzeugt wird. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Fügen von Komponenten zur Drehmornentübertragung eines Fahrzeugs aus härtbarem Stahl. Damit ist insbesondere eine Variante des Schweißverfahrens gemeint, bei dem bei Hohlprofilen eine über den Umfang geschlossene Schweißnaht erzeugt wird. Der Lichtbogen Λvird dabei in radialer Richtung rundum um das Bauteil bzw. die Bauteile relatrv bewegt. Ein solches Verfahren bietet sich beispielsweise bei der stirnseitigen Verbindung von Hohlwellen oder ähnlichen Bauteilen an.
Erfindungsgemäß wird nun auch ein Verbund von mindestens zwei Komponenten zur Drehmomentübertragung aus härtbarem Stahl vorgeschlagen, wobei der Verbund mindestens eine Schweißnaht umfasst, hergestellt mit einem der vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Verfahren. Der Verbund dieser zwei Komponenten kann beispielsweise zu Drehmomentübertragungen in Antriebssystemen eines Automobils eingesetzt werden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Komponenten nachdrücklich (also im gefügten Zustand) auch einem Härteprozess zufiihren zu können, um den dort herrschenden, insbesondere statischen, Belastungen standzuhalten. Aufgrund der Vermeidung von Sekundärerwärmung, Zusatzwerkstoff und ähnliche bei gleichzeitiger Erzielung einer hochqualitativen Schweißnaht ist ein solcher Verbund gerade auch in einer Serienfertigung einfach und kostengünstig herstellbar.
Ein Verbund, hergestellt mit einem erfindungsgerrxäß beschriebenen Verfahren, insbesondere Plasmastichlochschweißen, ist zum Beispiel eindeutig daran zu erkennen, dass die Schweißnaht einlagig ist und demnach in der Regel mit einem
Aspektverhältnis (VA) von Tiefe zu Breite der Schweißnaht von ca. 1,0 : 1,5 bis ca. 1,0 : 2,0 ausgeführt ist (insbesondere im Bereich. VA = 1,0 : 1,2 bis 1,0 : 1,8).
Die Breite der Wärmeeinflusszone bezogen auf die Schweißnahtmitte, ist größer als die einer Strahlschweißung (mit Laser beträgt
Figure imgf000012_0001
etwa 2,5 : 1,0), aber deutlich kleiner als die einer Elektroden-Hand- oder Gasschweißung (beim MIG-
Schweißverfahren beträgt VA etwa 1,0 : 3,0).
Ein solcher Verbund hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest einer der Komponenten eine Hohlwelle mit einer Wandstärke im Bereich von 2,0 mm bis 10,0 mm ist. Ganz besonders bevorzugt weist die Hohlwelle eine Wandstärke im Bereich von 2,0 mnx bis 8,0 mm und insbesondere im Bereich von 4,0 mm und 6,0 mm auf. Bevorzugt handelt es sich bei diesen Hohlwellen um Längswellen oder Seitenwellen eines Automobils.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Verbund sowie angrenzende Teilbereiche der Komponenten rissfrei ausgeführt sind. Bezüglich des hier geltenden Begriffsinhalts von „rissfrei" wird auf die vorstellenden Anmerkungen hierzu verwiesen.. Damit werden insbesondere horαe dynamische, langzeitige Wechsellastbeanspruchungen und statische Torsiocnsbelastungen des Verbundes möglich. So halten derartige Verbünde beispielsweise einer dynamischen langzeitigen Wechselbeanspruchungen von 300.000 Schwingzyklen bei einem Moment von +/- 1.100 Nm und 1650 Nm [Newtonmeter]' stand. Dabei im Hinblick auf die statische Torsionsbelastung beträgt das Bruchmoment zumindest 3200 Nm. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verbundes weist dieser eine Duktilität im Bereich von 250 HV bis 650 HV. auf. Damit ist gemeint, dass der Verbund bzw. die Schweißnaht nach dem HärteprürVerfahren von Vickers zu dem vorstehend genannten Ergebnis führt. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass die Duktilität im Bereich der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone oberhalb der Komponente im Grundzustand ist. Bevorzugt liegt dabei die Duktilität in einem Bereich bis etwa 500 HV.
Es ist auch möglich, dass der Verbund im Bereich der Schweißnaht und einer Wärmeeinflusszone einen martensitischen Gefügeanteil von höchstens 30 % aufweist. Dies kann insbesondere als Maß zur Einstellung der entsprechenden
Streckenenergie für den jeweils zu schweißenden härtbaren Stahl herangezogen werden. Die hier vorgeschlagene Begrenzung des martensistischen Gefugeanteils kann gewährleisten, dass die Eigenspannungen im Gefüge so gering sind, dass keine (Makro-) Risse entstehen.
Wie bereits mehrfach angedeutet, liegt der bevorzugte Einsatz des Verfahrens bzw. des Verbundes im Automobilbereich. Aus diesem Grund wird auch ein Fahrzeug umfassend einen Motor mit einem Antriebssystem vorgeschlagen, wobei das Antriebssystem Komponenten zur Drehmomentübertragung aufweist und mindestens zwei Komponenten mit einem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander verschweißt wurden, oder das Fahrzeαg einen erfindungsgemäßen Verbund aufweist.
Beispiele einer entsprechenden fügetechnischen Verbindung:
Verfahren:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Verbund:
Figure imgf000014_0002
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf begrenzt ist. Die Darstellung in den Figuren sind schematisch und im Regelfall nicht zur Veranschaulichung von Dimensionen geeignet.
Es zeigen:
Fig. 1 Schematisch den Aufbau eines Schweißbrenners während des Schweißvorgangs;
Fig. 2 eine Schweißnaht nahe der Schweißnahtoberfiäche;
Fig. 3 die Schweißnaht nahe der Schweißnahtwurzel; Fig. 4 schematisch eine Ausführungsvariante eines Verbundes im Querschnitt gefügter Komponenten; und
Fig. 5 schematisch ein Antriebssystem eines Fahrzeugs.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und können nur begrenzt zur Veranschaulichung der tatsächlichen Größenverhältnisse herangezogen werden.
Figur 1 zeigt schematisch und in einem Querschnitt einen Schweißbrenner 33 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Schweißbrenner 33 wird mit einer Schweißelektrode 4 gebildet, die zentrisch zum Schweißbrenner angeordnet ist. Die Schweißelektrode 4 aus Wolfram wird von einer Plasmadüse
22 aufweisend eine Wasserkühlung 34 umgeben. Über die Plasmadüse 22 wird während des Schweiß Vorgangs Plasmagas 6 zugeführt. Konzentrisch zu der Plasmadüse 22 ist eine Schutzgasdüse 21 (bevorzugt aus Kupfer) vorgesehen.
Durch einen um die Plasmadüse 22 gebildeten Ringspalt strömt während des
Schweißverfahrens Schutzgas 8 aus, welches aufgrund seiner thermischen
Leitfähigkeit eine Einschnürung des Lichtbogens 7 beziehungsweise des
Plasmastrahls 9 zur Folge hat. Dadurch kann der Plasmastrahl 9 mit relativ kleinem Durchmesser 10 auch über eine große Länge 11 gewährleistet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer Schweißnaht 1 in härtbarem Stahl 2 mit einer Materialdicke 3 im Bereich von 2,0 mm bis 10 mm wird nun zunächst die Schweißelektrode 4 zu einer Schweißlinie 5 (nicht dargestellt) positioniert. Um die Verfahrensvariante Plasmalichtbogerx-Schweißen zu realisieren, wird eine Spannung zwischen der Wolframelektrode (Minuspol) und dem härtbaren Stahl (Pluspol) angelegt. Nun wird Schutzgas 8 und Plasmagas 6 durch die Düse zur Schweißstelle gefordert und ein Lichtbögen 7 zwischen der Schweißelektrode 4 und dem härtbaren Stahl 2 ausgebildet. In Folge der hohen Temperatur wird der Stahl 2 nahe der Schweißlinie 5 über die gesamte Materialdicke 3 aufgeschmolzen. Dabei ist in der dargestellten Ausführungsvariante der so genannte „Stichlocheffekt" dargestellt, wobei der Plasmastrahl 9 den härtbaren Stahl 2 über die gesamte Materialdicke 3 durchdringt, so dass sich ein Stichloch 24 bzw. eine Schweißöse ausbildet. Das Stichloch 24 hat eine Weite 32, die sich z.B. in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit einstellt.
Beim Schweißen bewegt sich der Plasmastrahl 9 in Schweißrichtung 20 mit dem Stichloch 24. Hinter dem Plasmastrahl 9 fließt das geschmolzene Metall infolge der Oberflächenspannung des Schmelzbads und des Dampfdrucks im Stichloch 24 wieder zusammen und bildet so die Schweißnaht 1.
Zur Veranschaulichung der Schweißnaht-Bildung zeigen Figur 2 und Figur 3 Querschnitte durch die Schweißnaht 1 auf unterschiedlichen Ebenen, wie in Figur 1 entsprechend gekennzeichnet. Figur 2 zeigt eine relativ breite Schweißnaht 1 und ein relativ großes Schmelzbad 23 aus einer Draufsicht. Figur 3 hingegen stellt eine von der Oberfläche des härtbaren Stahls 2 entfernten Bereich dar, beispielsweise im Bereich der kleinsten Weite 32 des Stichlochs 24. Die Schweißnaht 1 folgt dabei jeweils der gewünschten Schweißlinie 5.
Figur 4 zeigt schematisch in einem Querschnitt einen schweißtechnischen Verbund 12, der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Der Verbund 12 ist als durchgehende Schweißnaht 1 bezüglich zweier, benachbart zueinander angeordneter Komponenten 13 ausgeführt. Beide Komponenten 13 weisen ein rotationssymmetrisches Hohlprofil auf, die links dargestellte Komponente 13 ist als Hohlwelle 14 ausgeführt. Die rechte Komponente 13 ist zudem an einer massiven weiteren Komponente 13 fixiert, die erheblichen Einfluss auf die Wärmeableitung in den zu verschweißenden Teilbereichen 16 der Schweißnaht 1 zur Folge hat. Zumindest die beiden hohlprofilartigen Komponenten 13 umfassen einen härtbaren Stahl. Zur Ausbildung der Schweißnaht 1 werden die Komponenten 13 in den Teilbereichen 16 durch einen Plasmastrahl 9 beziehungsweise einen Lichtbogen 7 (beide nicht dargestellt) so erhitzt, dass der Stahl zumindest teilweise in einen schmelzartigen Zustand übergeht. Neben dem Bereich der Schweißnaht 1 ist auch eine so genannte Wärmeeinflusszone 35 erkennbar. Die Schweißnaht 1 wurde als Radialrundumschweißung ausgeführt, wobei sich diese über die gesamte Wandstärke 15 der Komponenten 13 mit einer Breite 25 im Bereich von 2,0 mm bis 5,0 mm erstreckt.
Aus Figur 5 ist ein Antriebssystem 19 für ein vierradgetriebenes Fahrzeug 10 erkennbar. In diesem Fall werden durch einen Motor 18 alle vier Räder 26 angetrieben. Im Bereich der Vorderachse und unter dem angedeuteten Motor 18 ist ein Motorgetriebe 28 erkennbar. Im Bereich der Hinterachse ist ein so genanntes Achsgetriebe 29 vorgesehen. Zum Antrieb der Räder 26 dienen Seitenwellen 27. Die Verbindung zwischen dem Motorgetriebe 28 und dem Achsgetriebe 29 wird durch eine Gelenkwellenanordnung bereitgestellt, welche zwei Hohlwellen 14 umfasst. Diese ist durch ein etwa mittig angeordnetes Zwischenlager 31 zusätzlich an der Bodengruppe des Fahrzeugs 17 gelagert. Die Gelenkwellenanordnung weist in einem ersten Gelenkwellenabschnitt eine nahe zum Motorgetriebe 28 angeordnetes erstes Gelenk 30 in Form eines Gleichlauffestgelenks auf. Zur Verbindung der beiden Gelenkwellenabschnitte beziehungsweise Hohlwellen 14 ist ein zweites Gelenk 30 mittig in Form eines Gleichlauffestgelenks vorgesehen. Am Ende des zweiten Gelenkwellenabschnitts beziehungsweise der rechts gezeichneten Hohlwelle 14 ist ein drittes Gelenk 30 in Form eines Gleichlauffestgelenks angeordnet, das über Verbindungsmittel mit dem Achsgetriebe 29 verbunden ist. Die Hohlwellen 19 beziehungsweise Gelenkwellenabschnitte rotieren bei den meisten Anwendungsfällen mit einer Drehzahl die über der in das Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe durch den Motor 18 eingeleiteten liegen. Die Untersetzung erfolgt im Bereich des Achsgetriebes 29. Während beispielsweise die Hohlwellen 14 und die zugehörigen Gelenke 30 Drehzahlen bis 10.000 Umdrehungen pro Minute ausführen müssen, liegen die Drehzahlen der Seitenwellen 27 zum Betrieb der Räder 26 in der Größenordnung bis 2.500 Umdrehungen pro Minute.
Der erfindungsgemäße Verbund wird bevorzugt bezüglich folgender Bauteile eingesetzt:
- Gelenkwellensystemkomponenten die gefugt werden, wie z.B. : o Rohrwelle/Vollwelle o Rohrwelle/Gelenkaußenteil o Rohrwelle/Zapfen o Rohrwelle/Gelenkinnenteil (z.B.: Nabe) o Gelenkaußenteil/Gehäusedeckel o Gelenkaußenteil/Flansch — z.B.: Getriebeflansche o Gelenkscheibe/Gelenkboden o Verschiebehülse/Wellenzapfen - Differential- / Getriebesysteme o Zahnrad/Zahnrad o Rohrwelle/Zahnrad o Gehäuse/Gehäusedeckel o Zapfen/Gehäusedeckel
Bezugszeichenliste
1 Schweißnaht
2 Stahl
3 Materialdicke
4 Schweißelektrode
5 Schweißlinie
6 Plasmagas
7 Lichtbogen
8 Schutzgas
9 Plasmastrahl
10 Durchmesser
11 Länge
12 Verbund
13 Komponente
14 Hohlwelle
15 Wandstärke
16 Teilbereich
17 Fahrzeug
18 Motor
19 Antriebssystem
20 Schweißrichtung
21 Schutzgasdüse
22 Plasmadüse
23 Schmelze
24 Stichloch
25 Breite
26 Rad
27 Seitenwelle Motorgetriebe
Achsgetriebe
Gelenk
Zwischenlager
Weite
Schweißbrenner
Wasserkühlung
Wärmeeinflusszone

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht (1) in härtbarem Stahl (2) mit einer Materialdicke (3) ohne Sekundärerwärmung umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Positionieren einer Schweißelektrode (4) zu einer Schweißlinie (5); b) Anlegen einer Spannung; c) Zuführen eines Plasmagases (6); d) Ausbilden eines Lichtbogens (7); e) Schmelzen des Stahls (2) nahe der Schweißlinie (5) über die gesamte Materialdicke (3).
2. Verfahren zum fugetechnischen Verbinden von Komponenten (13) zur Drehmomentübertragung eines Fahrzeuges (17) aus härtbarem Stahl (2) mit einer Materialdicke (3) durch Erzeugung einer Schweißnaht (1) ohne Sekundärerwärmung umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Positionieren einer Schweißelektrode (4) zu einer Schweißlinie (5); b) Anlegen einer Spannung; c) Zufuhren eines Plasmagases (6); d) Ausbilden eines Lichtbogens (7); e) Schmelzen des Stahls (2) nahe der Schweißlinie (5) über die gesamte Materialdicke (3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der härtbare Stahl (2) eine Materialdicke (3) im Bereich von 2,0 mm bis 10,0 mm [Millimeter] aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schweißnaht (1) einlagig aufgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schweißnaht (1) als Stoßnaht oder Kehlnaht ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Plasmastrahl (9) während des Seh weiß Vorgangs in Schweißrichtung (20) mit einer Schweißgeschwindigkeit von mindestens 0,2 m/min [Meter pro Minute] bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schweißnaht (1) durch Radialrundschweißen erzeugt wird.
8. Verbund (12) von mindestens zwei Komponenten (13) zur Drehmomentübertragung aus härtbarem Stahl (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (12) mindestens eine Schweißnaht (1) umfasst, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verbund (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Komponenten (13) eine Hohlwelle (14) mit einer Wandstärke (15) im Bereich von 2,0 mm bis 10,0 mm [Millimeter] ist.
10. Verbund (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (12) sowie angrenzende Teilbereiche (16) der Komponenten (13) rissfrei ausgeführt sind.
11. Verbund (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Duktilität im Bereich von 250 HV bis 650 HV aufweist.
12. Fahrzeug (17) umfassend einen Motor (18) mit einem Antriebssystem (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (19) Komponenten (13) zur
Drehmomentübertragung aufweist und mindestens zwei Komponenten (13) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 miteinander verschweißt wurden, oder dass das Fahrzeug (17) einen Verbund (12) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 aufweist.
PCT/EP2004/012518 2004-11-05 2004-11-05 Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl WO2006048036A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007538277A JP2008518784A (ja) 2004-11-05 2004-11-05 焼入れ可能な鋼のプラズマ・タップホール溶接
CNB2004800443428A CN100519040C (zh) 2004-11-05 2004-11-05 对可淬硬的钢进行的等离子刺孔焊接
US10/562,802 US20080314877A1 (en) 2004-11-05 2004-11-05 Plasma Keyhole Welding of Hardenable Steel
PCT/EP2004/012518 WO2006048036A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl
DE112004001205T DE112004001205B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/012518 WO2006048036A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048036A1 true WO2006048036A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=34959483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012518 WO2006048036A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080314877A1 (de)
JP (1) JP2008518784A (de)
CN (1) CN100519040C (de)
DE (1) DE112004001205B4 (de)
WO (1) WO2006048036A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9352416B2 (en) * 2009-11-03 2016-05-31 The Secretary, Department Of Atomic Energy, Govt. Of India Niobium based superconducting radio frequency(SCRF) cavities comprising niobium components joined by laser welding, method and apparatus for manufacturing such cavities
JP5454916B2 (ja) * 2010-04-08 2014-03-26 日鐵住金溶接工業株式会社 ハイブリッドプラズマ溶接方法,ハイブリッドプラズマトーチおよびハイブリッド溶接装置
DE102018000241A1 (de) 2018-01-15 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteilbereiche zumindest eines Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211327A (en) * 1991-03-20 1993-05-18 Case Corporation Method of welding
WO2001033114A1 (en) * 1999-10-30 2001-05-10 Charles Oliver Bryce Carey A connecting rod and piston pin assembly
EP0925140B1 (de) * 1996-09-13 2003-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum strahlschweissen von härtbaren stählen mittels kurzzeitwärmebehandlung
US20040136776A1 (en) * 2001-03-07 2004-07-15 Oskar Kehrer Shaft comprising a part connected thereto by welding

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082025A5 (en) * 1969-12-18 1971-12-10 Pont A Mousson Welding spheroidal graphite cast iron
AU463733B2 (en) * 1971-02-17 1975-07-18 The Production Engineering Research Association Of Great Britain Machining method
JPS5161473A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kosokukonoritsugasushiirudoaakuyosetsunyoru atsunikuteionyokochoryokukokanno seizoho
JPS6380968A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc プラズマア−クの発生方法及び発生装置
US5070228A (en) * 1990-06-18 1991-12-03 General Electric Company Method for plasma spray joining active metal substrates
JPH05104272A (ja) * 1991-10-09 1993-04-27 Nisshin Steel Co Ltd 造管用溶接装置
RU2103129C1 (ru) * 1997-03-03 1998-01-27 Александр Иванович Апуневич Способ плазменно-дуговой сварки металлов
JP2001025875A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼管のプラズマアーク円周溶接方法
JP2001071139A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Daido Steel Co Ltd 金属部材の溶接方法
US6483069B2 (en) * 2000-10-02 2002-11-19 The Boeing Company Joining of structural members by welding
JP2002103036A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Nippon Steel Corp Uo鋼管のシーム溶接方法
US6284997B1 (en) * 2000-11-08 2001-09-04 Integrated Materials, Inc. Crack free welding of silicon
DE10112494C2 (de) * 2001-03-15 2003-12-11 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Plasmaschweißen
DE10140298B4 (de) * 2001-08-16 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Plasmaschweißen
JP3771832B2 (ja) * 2001-11-05 2006-04-26 新日本製鐵株式会社 プラズマ切断部の疲労特性に優れた鋼材
US6696661B2 (en) * 2001-11-19 2004-02-24 Geomat Insights, Llc Plasma enhanced circuit packaging method and device
AT7047U1 (de) * 2003-10-02 2004-09-27 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Verfahren zum schweissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211327A (en) * 1991-03-20 1993-05-18 Case Corporation Method of welding
EP0925140B1 (de) * 1996-09-13 2003-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum strahlschweissen von härtbaren stählen mittels kurzzeitwärmebehandlung
WO2001033114A1 (en) * 1999-10-30 2001-05-10 Charles Oliver Bryce Carey A connecting rod and piston pin assembly
US20040136776A1 (en) * 2001-03-07 2004-07-15 Oskar Kehrer Shaft comprising a part connected thereto by welding

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008518784A (ja) 2008-06-05
CN101052491A (zh) 2007-10-10
DE112004001205B4 (de) 2010-11-11
US20080314877A1 (en) 2008-12-25
DE112004001205D2 (de) 2006-08-17
CN100519040C (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160266B1 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werkstücke mittels Schweissen
EP0665079B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
DE2633829C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen
EP1719572B1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
EP2226146B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006027013A1 (de) Laserschweissen von härtbarem stahl mit einer relativen pendelbewegung des laserstrahles bezüglich der schweisslinie
WO2005030423A1 (de) Verfahren zum plasma-, laser- oder elektronstrahlschweissen von zu hoher aufhärtung neigenden artgleichen oder artverschiedenen werkstoffen mit kupfer oder einer kupferlegierung als zusatzmaterial
EP2410137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines groß dimensionierten Bauteils aus Sphäroguss
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3600756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
DE102011077562B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
DE102004043337B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
DE102004033669A1 (de) Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE102009024581B4 (de) Schweißverfahren für Wellen bei vertikaler Rotationsachse
DE112004001205B4 (de) Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug
DE102008019062A1 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022028646A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer schicht, fertigungssystem und bauteil
DE102020128306A1 (de) Planetenträger-Baugruppe, Verfahren zur Herstellung einer Planetenträger-Baugruppe und Planetengetriebe
DE102006021911B4 (de) Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil
WO1994007642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
DE102009040527A1 (de) Werzeug zum Rührreibschweißen und Verfahren
EP3205435B1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007538277

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001205

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10562802

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1545/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480044342.8

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04822346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 4822346

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607