WO2006042437A2 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2006042437A2
WO2006042437A2 PCT/CH2005/000615 CH2005000615W WO2006042437A2 WO 2006042437 A2 WO2006042437 A2 WO 2006042437A2 CH 2005000615 W CH2005000615 W CH 2005000615W WO 2006042437 A2 WO2006042437 A2 WO 2006042437A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
sash
adhesive
frame
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006042437A3 (de
Inventor
Christian Walch
Original Assignee
Walch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walch Ag filed Critical Walch Ag
Priority to US11/665,904 priority Critical patent/US7836643B2/en
Priority to EP05793979A priority patent/EP1802838A2/de
Priority to AU2005297393A priority patent/AU2005297393A1/en
Publication of WO2006042437A2 publication Critical patent/WO2006042437A2/de
Publication of WO2006042437A3 publication Critical patent/WO2006042437A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component

Definitions

  • the present invention relates to a sash according to the preamble of claim 1, a window system according to the preamble of claim 12 or 22, and a method for its production.
  • the glazing In conventional wood, metal or plastic windows, the glazing, consisting of two or three panes, is usually held by the casement frame.
  • the sash extends inside and outside the edge of the glazing so that the glazing is firmly engaged by the frame.
  • windows have come on the market, in which the glazing is additionally glued to the sash.
  • these adhesive bonds are always used in combination with other form-fitting frame / window connections.
  • Windows with glued joints between glass and sash are usually metal windows.
  • the adhesives used are mixed with other materials, e.g. Wood, does not guarantee a reliable and long-lasting connection.
  • a silicone-based adhesive is used in the mentioned windows, which still has a certain elasticity in the cured state.
  • an outwardly opening window is to be understood as meaning a file, in which the window is pivoted for opening about a horizontal pivot axis and the pivot axis is thereby moved away from the casement.
  • a hinged window is offered, which opens to the outside.
  • the above mentioned folding window has a metal sash and a frame made of extruded aluminum profiles on the wing frame is adapted to the metal frame Locking system provided.
  • US Pat. No. 6,055,783 teaches the manufacture of a sash wherein the glass sheets are incorporated directly into a frame construction without first producing an insulating glazing. It can be dispensed with the use of separate spacers for the glass. This is accomplished by employing a support structure having a first receiving surface to secure the outer edge of the outside of a first glass sheet thereto, and having a second receiving surface to secure the outer edge of the inside of a second glass sheet thereto do. Both glass panes are only supported by these receiving surfaces.
  • NL-A-9300377 discloses a window or door structure consisting of a frame and an insulating glazing of two panes connected to the frame.
  • the insulating glazing is a so-called stepped glass, in which the outer window pane is larger than the inner window pane.
  • Of the Frame has a stepped rebate, in which the stepped glass is inserted.
  • the decisn ⁇ glas is connected by a single adhesive joint, which is located between the outer window and the front side of the frame, with the latter.
  • the frame of the window can be made of wood.
  • the outer glass pane is either internally or externally coated with an enamel layer.
  • NL-A-9300377 does not give details of the window construction and does not indicate suitable adhesives.
  • DE-A-101 32356 relates to a glass sliding cover or a glass door with a frame enclosing the glass pane, wherein the glass pane is glued to the frame.
  • the gluing of the frame and the glass pane takes place by means of a jelly-like adhesive tape.
  • German utility model DE-U-20010289 relates to a window or door frame with an insulating glazing provided on the outside of the frame, which is connected exclusively by gluing to the casement.
  • the outer pane of the insulating glazing projects in front of the inner pane on all sides, so that a stepped rebate is formed.
  • the stepped rebate of the insulating glazing is inserted into a frame rebate provided on the outside of the frame.
  • To attach the glazing to the frame legs serve mounting rails, which are glued to the edge on the inside of the outer pane.
  • the mounting rails have an undercut groove, can engage in the rotatable hammerhead-like clamps.
  • the clamp closures are fastened to the frame profile.
  • the insulating glazing is thus connected via the fastening rails and the clamp closures with the frame profile.
  • a direct adhesive bond between the glazing and the frame does not exist.
  • the object of the present invention is to propose a window opening in particular outwards, in particular a wooden window, and a method for the production thereof, which are inexpensive. Another aim is to provide a window which has a high insulation value. Another goal is to provide a window that is very appealing to the design. In addition, the window by its construction and design, even for high mechanical and structural requirements is ideal.
  • a window sash according to the preamble of claim 1 is characterized according to the invention in that the sash frame is essentially formed by an L-shaped profile having a first and a second leg, the first legs of opposite frame profiles being oriented towards each other, and the step glazing being oriented towards one another Adhesive connection is connected to the L-profile.
  • Adhesive connection is connected to the L-profile.
  • a characteristic of the window sash according to the invention is that the inner window pane of the step glazing is fixedly connected to the first leg of the sash frame profile on its outside by an internal adhesive bond. This contributes to a high rigidity and torsional strength of the window. The inner adhesive bond is exposed to lower temperature fluctuations than the outer one
  • Adhesive bond The internal adhesive bond can therefore have a lower elasticity than the outside, which leads to an increase in the connection stiffness between sash and glazing.
  • the selected connection technology it is also possible to build a structurally very simple window, which is inexpensive to produce. Compared to conventional windows, the new design eliminates wedging of the glazing in the casement. Also, it is not necessary that the sash forms a positive connection with the glazing.
  • the inner window pane is firmly connected to the first limb of the L profile by means of an adhesive connection which has a lower elasticity than the outer adhesive connection.
  • the outer pane has a projection relative to the inner pane.
  • the frame is invisible from the outside, which is particularly appreciated by architects. Between this frame and the outer window of the stepped glass is advantageously an adhesive connection with a . compared to the inner adhesive bond higher elasticity available.
  • This adhesive is defined by the tensile shear strength, which is in a range of 1 to 3 MPa.
  • a less flexible adhesive may alternatively be used.
  • Such adhesives have a tensile shear strength in the range of 9 to 12 MPa. Their elasticity is classified with Shore hardness A 90 and D 50. For special applications and special solutions, adhesives with even higher tensile shear strengths can be used.
  • the adhesive bond in particular the outer, formed by a heat-reactive polyurethane adhesive, or preferably by an acrylate reaction adhesive.
  • a heat-reactive polyurethane adhesive has the surprising advantage that it is possible to produce such stable and strong hollow glass compounds. According to a preferred
  • Embodiment is the adhesive connection, in particular the inner, by a double-sided adhesive tape formed.
  • the double-sided adhesive tape has the advantage of comparatively easier handling than liquid adhesive. With an adhesive tape, an extremely clean-looking adhesive bond in constant quality can be achieved.
  • the adhesive tape is made of a foamed plastic, for example polyurethane or silicone. On both sides of the foamed plastic tape suitable adhesive layers, for example based on acrylate, may be applied.
  • the edge of the outer window pane is provided with an opaque layer or coating at least in the region of the at least one adhesive bond.
  • the step glass is fixedly connected to the first leg by means of a first, less elastic adhesive bond and to the end face of the second leg of the L profile by means of a second, more elastic adhesive bond. This creates a particularly stable bond between the stepped glass and the casement. It can be dispensed with additional fastening means for fixing the window glass on the frame.
  • the relatively rigid internal adhesive bond also allows to manufacture the sash made of profiles with very small cross-sections, since the sash obtained by glued glazing stability.
  • the folding depth defined by the L-profile is smaller than the thickness of the stepped glazing composed of a plurality of window panes minus the thickness of the outer window pane. This is between the face of the. second gap and the projecting edge of the step glazing, a gap is present, which is filled with an adhesive to form the second, outer adhesive bond.
  • the filled adhesive forms a thicker and therefore tend to be more elastic adhesive layer than the inner adhesive bond.
  • the inventive structure of the window is particularly suitable in
  • the plastic frame can be reinforced by metal profiles.
  • the window sash can be hinged to a window frame in a known manner by means of window fittings pivotally.
  • the length and width of the window frame are substantially the same as the length and width of the outer window pane. This has the advantage that the window fittings are protected from the weather.
  • the window frame is formed by an L-shaped window frame profile.
  • This is a cost-effectively producible frame.
  • a projection of the outer window pane strikes in the closed position on the end face of the L-shaped window frame profile.
  • a sealing web is provided on the inside of the supernatant. This ensures a good seal of the window.
  • On the window pane oriented side of the base leg of the frame profile grooves are preferably provided for receiving sealing strips. These seals can be simple in design and therefore inexpensive.
  • a preferred embodiment provides that the inner sash framing is aligned with the inner reveal of the window frame. As a result, furthermore, the casement is concealed by the window frame when the window is closed. This also opens up new possibilities in terms of design.
  • the present invention also provides a method for producing an outwardly opening window by the following method steps: a) providing a cross-sectionally L-shaped sash profile with a first and a second leg, wherein the first legs of opposite frame profiles are oriented against each other, and b) a step glazing which fits into the sash frame profile and has at least two window panes arranged at an inner and an outer spacing and c) producing at least one continuous glued connection between the step glazing and the sash profile, in particular a circumferential inner glued connection between the outer surface of the sash inner window pane and the first leg and an outer adhesive connection between the inside of the outer window pane and the second leg of the sash frame profile.
  • the inner adhesive bond advantageously has a lower elasticity than the outer adhesive bond.
  • the adhesive is preferably applied to the window-oriented side of the first and the second leg of the L-profile.
  • Another variant of the production method is characterized by the following method steps: a provision of a cross section L-shaped sash profile with a first and a second leg, wherein the first legs of opposite frame profiles are oriented against each other, and one in the frame matching step glazing with at least two, one inner and an outer, spaced-apart window panes, wherein the outer window pane has a protruding edge relative to the inner window pane; b applying an adhesive, in particular an adhesive tape, on the first leg of the L-shaped profile to produce a first
  • Glued connection c inserting the step glazing into the frame; and d introducing a second adhesive layer between the end face of the L-profile and the edge of the outer window pane to produce a second one
  • the adhesive may also be applied to the glass before the step glazing is inserted into the frame.
  • An expedient variant provides that the profile with the inserted stepped glass is arranged approximately horizontally for drying and curing of the adhesive layers. Due to the weight of the step window glass can be dispensed with additional weighting of the window during drying. Conveniently, the adhesive surfaces of the frame and the step glass are previously coated with a primer. This ensures a good connection of the adhesive on the one hand with the glass and on the other hand with the sash.
  • the present invention is also a window system with an outwardly opening, in particular tiltable window with a sash and a window received in the sash and a frame on which the window is hinged in the installed state about a horizontal axis, which is characterized in that the window on at least two opposite sides one over the
  • window glazing a stepped glazing with at least two, an inner and an outer, spaced-apart windows used, and the supernatant is formed by the outer window glass (4-sided step glass).
  • FIG. 1 shows a vertical section of a first exemplary embodiment of a window system according to the invention mounted in a wall reveal with a step glazing;
  • Fig. 2 a detail of the structure of the window system in detail
  • FIG. 4 is a vertical detail section through a third embodiment of an inventive, double-glazed window system with a sash and a base profile of the frame made of wood, and a soffit of the frame of a plastic profile,
  • Fig. 5 the embodiment according to Figure 4, but in one
  • FIG. 6 shows a vertical detail of a fourth exemplary embodiment of a triple-glazed window system according to the invention with a casement frame and a base profile of the wooden frame, and a frame leg of the frame made of a plastic profile,
  • FIG 7 shows the embodiment according to FIG 6 in a horizontal section through the laterally arranged frame profiles
  • the window system 11 has a sash 12 in a frame 41.
  • the window sash 12 has a sash frame 13 and a stepped glazing 15 inserted into the sash frame.
  • the stepped glazing consists in the exemplary embodiment shown of an inner window pane 19, a middle window pane 21 and an outer window pane 23, between which spacers 24 are arranged.
  • step glazing is a window glazing consisting of two or more window panes, in which the outer window pane projects beyond the inner window pane
  • Edge 16 has.
  • the protruding edge 16 is formed on at least three sides of the window, but preferably on all four sides of the window.
  • the individual windows 19,21 and 23 are separated by spacers 24 from each other 'and fixedly connected thereto.
  • the spaces between the windows can, as is known in high-quality windows, be filled with a noble gas.
  • the sash frame 13 consists essentially of an L-shaped rempligelrahmenprof il 25 with a first leg 27 and a standing perpendicular to the first leg 27 second leg 29.
  • the step glass 15 is located on the one hand with the inner window 19 on the multi-glazing side oriented towards first leg 27 and on the other hand with the outer window 23 on the outwardly oriented end face 31 of the second leg 29 at.
  • the connection between the step glazing 15 and the wing frame 13 by means of a suitable adhesive.
  • a first adhesive bond 33 between the inner window pane 19 and the first leg 27 may be made by a flowable adhesive or a double-sided adhesive tape.
  • a second adhesive bond 35 is located between the outer window pane 23 and the end face 31 of the leg 29. To produce this outer adhesive bond 35, a suitable flowable adhesive is preferably used. Such adhesives are also commercially available.
  • a solid bond between the step glazing 15 and the sash 13 is provided.
  • the mechanical stability of the stepped glazing 15 substantially contributes to the stability of the (composite) window. It is the glazing, which gives the wing frame 13 stability over the adhesive bond. Due to the novel approach, it is the Inventors managed to create a high-quality window system with a very simple and therefore cost-effectively producible sash profile 25, which can be used, for example, in low energy houses.
  • a non-transparent coating 37 may be applied to the edge 16 of the outer window glass 23 at least in the area of the bond.
  • the coating can be applied outside or preferably inside on the window glass surface. It is also conceivable to stick outside a non-transparent material web.
  • the intermediate space between the window panes 19, 21 of the stepped glass 15 and the leg 29 of the casement 13 can be filled with an insulating material 38.
  • the insulating material can in liquid or free-flowing form through a filling opening 40 in
  • Casement profile 25 are filled.
  • a provided in the first leg 27 of the sash profile 25 fold 34 serves to receive a sealing tape 36th
  • the window sash 12 is articulated in the reveal 39 of a window frame 41.
  • the frame 41 consists of a cross-sectionally L-shaped frame profile, which is fitted into a wall reveal 43 of a house wall 44.
  • Frame 41 consists of a base profile 45 and arranged on the base profile reveal plate 47.
  • On the side facing the window sash side of the base profile 41 smd two spaced grooves 49,51 provided in which seals 53,55 are added.
  • the seals 53, 55 lie sealingly against the chamber-side-oriented side 57 of the first leg 27 of the casement profile 25. It is also conceivable to arrange the seals 53, 55 on the first leg 27.
  • At least one further seal 59 is provided between the outer window pane 23 and the outwardly oriented end face 61 of the reveal plate 47.
  • This seal 59 is preferably arranged on the inside of a projection 17 of the outer glass pane 23 via the casement 13, but could also be fixedly arranged on the reveal plate 47.
  • window fittings allow the window sash to open outwards.
  • the window fittings may include additional functions, and allow, for example, a lowering and turning of the window sash 12.
  • the window system 11 with the frame 41 may be fitted in a wall reveal 43 in a manner known to those skilled in the art.
  • an insulating layer 65 is provided between the frame 41 and the house wall 44. This insulating layer 65 may be sealed inwardly and outwardly by an elastic sealing material 67.
  • Window fittings arranged on the window frame 41 allow the locking of the window fixture 12 in the closed position.
  • fittings are used, which allow at least the underside and top side, possibly even an all-round locking of the window (fittings with so-called. Ecklagern for eckum convincedde closures).
  • a provided on the sash frame 13 pivot lever 14 allows to operate the locking mechanism:
  • Figure 3 differs from the example according to Figure 2, characterized in that as adhesive seals continuously foamed, z. B. from Silikorvschaum existing seals 89 a, 89 b, are used.
  • adhesive seals continuously foamed z. B. from Silikorvschaum existing seals 89 a, 89 b, are used.
  • Seals have the advantage that they have a low heat conductivity and so that they are good insulation.
  • the seal 89a is applied on the multi-pane side facing the first leg 27 (first adhesive joint 33) and the seal 89b on the outwardly oriented end face 31 of the second leg 29 (second adhesive joint 35).
  • the seals 89 a, 89 b are glued to the wood of the sash frame 13.
  • adhesive layers of suitable adhesives can be applied to the seals.
  • a third embodiment in which a double Isolierver glass, also a Stuf enver glazing 15, is provided in the sash 12.
  • the frame 61 has in this example embodiment (as in the other embodiments) a base profile 45 made of wood.
  • the reveal plate 47 is made of a plastic profile.
  • the plastic profile of the reveal plate 47 has all the necessary mass of the frame, with the exception of the groove 51 for the sealing profile 55.
  • the base profile 45 must therefore have only this groove 51 and be tailored to the plastic profile.
  • a cutout 71 is provided in the base profile. This cutout 71 has a U-shape, which engages in a channel-like portion of the reveal plate 47.
  • the first dimension of the base profile 45 between Soffit plate and frame light of the frame as well as the second dimension of the base profile 45 between the seal to the sash 12 and the room side of the frame 41 are adaptable to the particular installation conditions and wishes.
  • the Dimension may be less than shown in order to a) obtain a paragraph between the frame light of the frame and the sash, or b) put on a trim panel on the frame, which in turn has the same range as the sash.
  • the second dimension can c) end flush with the inside of the wall, leaving a
  • Wall cladding panel can be performed over the frame.
  • a cutout can be present in which such a cladding panel can, for example, be flush or perpendicular to the inside of the window frame.
  • a groove be provided to connect the wooden base member 45 via tongue and groove to an adjacent wooden stand or an adjacent wooden frame, for example, another window. Therefore, the base profile can be adapted in a simple manner to the respective conditions and thereby a standard plastic profile (reveal plate 47) are connected to this, which has expediently for the articulation of the window sash 12 mass.
  • the horizontal deflection plates 47a and the vertical reveal plates 47 are formed differently.
  • the soffit 39 has a planar surface.
  • the front side 61 is formed by a wall which closes a slot 73 open towards the wall reveal. In this slot, a connection plate can be hung.
  • a guide rail 75 for a turning window fitting is provided behind the end face 61.
  • This guide rail 75 is open to the window sash 12.
  • the turning window fitting existing guide means with which the upper end of the sash 12 can be moved from the upper closing position to a lower turning position.
  • a jaw web 77 is formed, which is set back both relative to the moistening side surface of the guide rail 75 and against the fitting side opening of the guide rail 75.
  • the fitting can be fastened to this jaw web 77 with a fastening plate 79 the fitting side of the Leibungsstegs 77 and a counter-plate 81 on the Mauerleibungsseite the Leibungsstegs 77th
  • FIGS. 6 and 7 in contrast to FIGS. 4 and 5, an exemplary embodiment with a triple insulating glazing is shown. All other details are identical. It is noticeable that the same plastic profiles can be used as reveal plates 47 for the triple glazing, as in double glazing. The larger thickness of the glazing is compensated for by cutting out an even bigger fold in the casement profile 25a.
  • a locking mechanism 83 is accommodated.
  • the locking mechanism 83 is circumferentially formed in a conventional manner, wherein the lateral linkage slightly lower in the sash profile
  • 25,25a are recessed as the linkage in the horizontal sash profiles.
  • the glazing consists of stepped glazing.
  • This step glazing 15 has two windows 19 and 23, or three windows 19,21,23.
  • the outer window pane 23 is larger than the other window panes 21, 19.
  • the edge 16 of the outer window pane 23 projecting beyond the blocking and the blockage together have virtually the same dimension as the frame 41.
  • the edge 16 is subdivided into two areas, namely the area of the outer adhesive joint adjoining the blockage 35 with the sash profile 25, and the it Supernatant 17 on the supernatant 17, a sealing profile 59 is glued, which seals in the closed state of the window system 11 against the end face 61 of the soffit 47.
  • the bonding of the step glazing 15 with the wooden sash 13 has two different adhesive joints 33,35.
  • the inner adhesive bond 33 serves primarily to stabilize the sash frame 13 by bonding it to the angularly rigid inner window 19. It also causes the sash frame, due to the better connection to the glazing, to twist less when locking and manipulating the handle foil 14 and does not come off the inner window.
  • This inner adhesive bond 33 is therefore preferably made via an adhesive tape.
  • the adhesive tape ensures a cleanly formed gap between glazing 15 and wing frame 13, since no liquid adhesive can escape from this joint and the adhesive tape can be mounted exactly along the glazing-side edge of the first leg 27 on the sash profile 25. After assembly of casement 13 and step glazing 15, the mutual position of these two parts is fixed immediately, since the adhesive tape bonding requires no drying time or setting time.
  • the outer adhesive joint 35 takes over primarily the forces that act between glazing and sash.
  • This outer adhesive connection 35 is advantageously produced only after the positional fixing of sash frame 13 to step glazing 15. So this second
  • Adhesive joint 35 can be performed in the desired quality, the second leg 29 of the sash profile 25 is shorter than the step glazing thickness between the outside of the inner window 19 and the inside of the outer window 23. This results in an adhesive gap between the inside of the edge 16 and the end face 31st of the second
  • the outer adhesive bond 35 has been found to be significant with respect to the soundproofing of the window system. For high thermal insulation values, triple glazing is preferred. For high Schalldämrnhong regardless of the number of panes of the step glazing 15, a relatively soft-setting adhesive in the sweet glue joint 35 is provided.
  • the hardness of the adhesive in Shore is for high sound insulation values at hardness A.
  • An adhesive of hardness A for example, has a tensile shear strength of 1 to 3 MPa.
  • Such an adhesive has, for example, a Shore D hardness.
  • Such a glued window is less sound-absorbing than a glued with softer glue.
  • the sash is provided in the form of an L-shaped sash profile 13 with first and second legs 27,29.
  • the frame profiles are arranged so that the first legs of opposite profiles 25 are oriented in a plane against each other.
  • Step glazings are known and can be obtained from appropriate window glass manufacturers in the desired dimension. Both the step glazing and the sash are cleaned at the intended splices and preferably treated with a primer to improve the adhesion of the adhesives. It is also conceivable that Sand the windowpane at the intended splice (sanding strips) to thaw the surfaces and improve adhesion.
  • the casement is preferably arranged on a horizontal base and applied to the glazing-oriented side of the first leg 27 of the L-profile, a double-sided adhesive tape 33. Then the step glazing is placed in the frame. Alternatively and preferably, the sash frame 13 is placed at a distance from the inner window pane 19 on the step glazing 15, adjusted against this and finally pressed against this. The gap remaining between the end face 31 of the second leg 29 and the inside of the outer window pane is now filled with a flowable adhesive. The splicing point is left to harden for the required time.
  • Sash frame and the middle and inner window glass to be filled with an insulating material.
  • a filling opening 40 provided in the casement 13 a sprayable or flowable adhesive is introduced, which is also allowed to harden. It has been found that the cavity need not be filled without disadvantage.
  • Condensation in the cavity is provided with a vent.
  • a flat rubber seal 59 is arranged on the room side oriented inside of the supernatant 17 of the outer window pane 23 via the casement 25, a flat rubber seal 59 is arranged. This ensures an external sealing of the window sash on the frame.
  • the window sash 12 can then be provided with window fittings and inserted into a corresponding frame 41.
  • an outwardly opening window 11, in particular a turning window has a casement 13 and a stepped glazing 15 accommodated in the casement 13.
  • the Step glazing 15 has at least two, an inner and an outer, spaced apart window panes 19,23.
  • the wing frame 13 is essentially formed by an L-shaped sash profile 25 with a first and a second leg 27,29.
  • the inner window pane 19 is located on the glazing side of the first leg 27 of the
  • Wing frame profile 25 and is firmly connected to this by means of a first adhesive bond 33.
  • the outer window pane 23 of the stepped glass is fixedly connected to the outwardly oriented end face 31 of the sash profile 25 via a second adhesive joint 35.
  • the layer thickness of the second adhesive bond 35 is greater than that of the first bond 33.
  • the first bond 33 is advantageously achieved by an adhesive tape, the second, however, by a liquid adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein nach aussen öffnendes Fenster (11, 11a) besitzt einen Flügelrahmen (13) und eine im Flügelrahmen (13) aufgenommenes Stufenverglasung (15). Die Stufenverglasung (15) hat wenigstens zwei, eine innere und eine äussere, im Abstand voneinander angeordnete Fensterscheiben (19, 23). Der Flügelrahmen (13) ist im Wesentlichen durch ein L-förmiges Flügelrahmenprofil (25) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (27, 29) gebildet. Die innere Fensterscheibe (19) liegt an der zur Verglasung orientierten Seite des ersten Schenkels (27) des Flügelrahmenprofils (25) an und ist mit dieser mittels einer ersten Klebeverbindung (33) fest verbunden. Die äussere Fensterscheibe (23) des Stufenglases ist über einer zweite Klebeverbindung (35) mit der nach aussen orientierten Stirnseite (31) des Flügelrahmenprofils (25) fest verbunden. Die Schichtstärke der zweiten Klebeverbinduhg (35) ist grösser als diejenige der ersten Klebeverbindung (33). Die erste Klebeverbindung (33) ist vorteilhaft durch ein Klebeband erreicht, die zweite jedoch durch einen Flüssigklebstoff.

Description

Fenster
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterflügel gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Fenstersystem nach gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 12 oder 22, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Stand der Technik
In herkömmlichen Holz-, Metall- oder Kunststofffenstern ist die aus zwei oder drei Scheiben bestehende Verglasung in der Regel durch den Flügelrahmen gehalten. Der Flügelrahmen erstreckt sich dabei innen und aussen über den Rand der Verglasung, sodass die Verglasung durch den Rahmen fest in Eingriff genommen ist.
Neuerdings sind auch Fenster auf den Markt gekommen, bei welchen die Verglasung mit dem Flügelrahmen zusätzlich verklebt ist. Diese Klebeverbindungen sind jedoch immer in Kombination mit anderen förmschlüssigen Rahmen-/ Fensterverbindungen eingesetzt. Fenster mit Klebeverbindungen zwischen Glas und Flügelrahmen sind in der Regel Metallfenster. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die eingesetzten Klebemittel mit anderen Materialien, wie z.B. Holz, keine zuverlässige und lang haltbare Verbindung gewährleisten. Als Klebemittel ist bei den erwähnten Fenstern ein auf Silikon basierender Kleber eingesetzt, welcher auch im ausgehärteten Zustand noch eine gewisse Elastizität hat.
In den letzten Jahren sind im Hausbau vermehrt nach aussen öffnende Fenster eingesetzt worden. Unter einem nach aussen öffnenden Fenster soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Feilster verstanden werden, bei welchem das Fenster zum Öffnen um eine horizontale Schwenkachse geschwenkt und die Schwenkachse dabei vom Flügelrahmen weg bewegt wird. Derart nach aussen
I öffnende Fenster haben den Vorteil, dass bei schräg gestelltem Fenster Frischluft
Bestätigungskopli rasch und in grossen Mengen in den Raum strömt. Auch ist ein Vorteil, dass der geöffnete Fensterflügel nicht in den Raum ragt und Platz beansprucht. Was das Design angeht, so werden nach aussen öffnende Fenster von der Architekten wegen ihrer filigranen Gestaltung bevorzugt. Durch den Einsatz von Stufenglas ist es zudem möglich, den Flügelrahmen zu verdecken, sodass solche Fenster beispielsweise bei Vollglasfassaden eingesetzt werden können. Nachteilig an den im Handel erhältlichen, nach aussen öffnenden Fenstern ist oft deren komplizierter Aufbau und der damit verbundene hohe Preis.
Von der Firma Raico Bautechnik GmbH, Pfaffenhofen, Deutschland wird unter dem Handelsnamen „Raicowing" ein Senkklappfenster angeboten, welches sich nach aussen öffnet. Das erwähnte Senkklappfenster besitzt einen Metall- Flügelrahmen und einen Blendrahmen aus stranggepressten Aluminiumprofilen. Am Flügelrahmen ist ein an den Metallrahmen adaptiertes Verriegelungssystem vorgesehen.
Das US -Patent Nr. 6,055,783 lehrt die Herstellung eines Fensterflügels, bei welcher die Glasscheiben direkt in eine Rahmenkonstruktion eingearbeitet werden, ohne dass zuerst eine Isolierverglasung hergestellt wird. Dabei kann auf den Einsatz von separaten Distanzhaltern für die Glasscheiben verzichtet werden. Erreicht wird dies dadurch, dass eine Stützkonstruktion eingesetzt ist, welche eine erste Aufnahmefläche besitzt, um den äusseren Rand der Aussenseite einer ersten Glasscheibe daran fest zu machen, und eine zweite Auf nahmefläche aufweist, um den äusseren Rand der Innenseite einer zweiten Glasscheibe daran fest zu machen. Beide Glasscheiben sind lediglich durch diese Aufnahmeflächen getragen.
Die NL- A-9300377 offenbart eine Fenster- oder Türkonstruktion bestehend aus einem Rahmen und einer mit dem Rahmen verbundenen Isolierverglasung aus zwei Fensterscheiben. Die Isolierverglasung ist ein sogenanntes Stufenglas, bei welchem die äussere Fensterscheibe grösser als die innere Fensterscheibe ist. Der Rahmen besitzt einen Stufenfalz, in welchem das Stufenglas eingesetzt ist. Das Stufeηglas ist mittels einer einzigen Klebeverbindung, welche sich zwischen der äusseren Fensterscheibe und der Stirnseite des Rahmens befindet, mit letzterem verbunden. Der Rahmen des Fensters kann aus Holz sein. Zum Schutz der Klebeverbindung vor Sonneneinstrahlung ist die äussere Glasscheibe entweder innen oder aussen mit einer Emailschicht beschichtet. Die NL- A-9300377 macht keine näheren Angaben zur Fensterkonstruktion und gibt auch keine geeignete Klebstoffe an.
Die DE-A-101 32356 betrifft einen Glasschiebedeckel oder eine Glastüre mit einem die Glasscheibe einfassenden Rahmen, wobei die Glasscheibe mit dem Rahmen verklebt ist. Die Verklebung von Rahmen und Glasscheibe erfolgt mittels eines geleeartigen Klebebandes. Dies hat den Vorteil, dass die Klebestellen ausreichend sauber sind und daher aus optischen Gründen nicht verdeckt werden müssen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-20010289 betrifft einen Fenster- oder Türrahmen- mit einer auf der Rahmenaussenseite vorgesehenen Isolierverglasung, die ausschliesslich durch Klebung mit dem Flügelrahmen verbunden ist. Die Aussenscheibe der Isolierverglasung steht gegenüber der Innenscheibe allseitig vor, sodass ein Stufenfalz gebildet ist. Der Stufenfalz der Isolierverglasung ist in einen an der Rahmenaussenseite vorgesehenen Rahmenfalz eingesetzt. Zur Befestigung der Isolierverglasung an den Rahmenschenkeln dienen Befestigungsschienen, die am Rand auf der Innenseite der Aussenscheibe angeklebt sind. Die Befestigungsschienen besitzen eine hinterschnittene Nut, in die verdrehbare hammerkopf artige Klemmverschlüsse eingreifen können. Die Klemmverschlüsse sind am Rahmenprofil festgemacht. Die Isolierverglasung ist somit über die Befestigungsschienen und die Klemmverschlüsse mit dem Rahmenprofil verbunden. Eine direkte Klebeverbindung zwischen Isolierverglasung und Rahmen besteht nicht. Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein insbesondere nach aussen öffnendes Fenster, insbesondere ein Holzfenster, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, welche kostengünstig sind. Ein weiteres Ziel ist es, ein Fenster bereitzustellen, welches einen hohen Dämmwert aufweist. Noch ein Ziel ist es, ein Fenster bereitzustellen, welches vom Design sehr ansprechend ist. Ausserdem soll das Fenster durch seine Konstruktion und Bauart, auch für hohe mechanische und bauphysikalische Ansprüche bestens geeignet ist.
Ein Fensterflügel gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 ist erfindungsgemäss dadurch charakterisiert, dass der Flügelrahmen im Wesentlichen durch ein L- f örmiges Profil mit einem ersten und einem zweiten Schenkel gebildet ist, wobei die ersten Schenkel gegenüberliegender Rahmenprofile gegeneinander orientiert sind, und dass die Stufenverglasung durch eine Klebeverbindung mit dem L- Profil verbunden ist. Ein Charakteristikum des erfindungsgemässen Fensterflügels ist, dass die innere Fensterscheibe der Stufenverglasung auf ihrer Aussenseite ' durch eine innere Klebeverbindung fest mit dem ersten Schenkel des Flügelrahmenprofils verbunden ist. Dies trägt zu einer hohen Steifigkeit und Verwindungsfestigkeit des Fensters bei. Die innere Klebeverbindung ist geringeren Temperaturschwankungen ausgesetzt als die äussere
Klebeverbindung. Die Innere Klebeverbindung kann daher eine geringere Elastizität aufweisen als es die äussere muss, was zu einer Erhöhung der Verbindungssteifigkeit zwischen Flügelrahmen und Verglasung führt.
Durch die gewählte Verbindungstechnik ist es ausserdem möglich, ein konstruktiv sehr einfaches Fenster zu bauen, welches kostengünstig herstellbar ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern ist durch die neue Bauart keine Verkeilung der Verglasung im Flügelrahmen mehr nötig. Auch ist es nicht erforderlich, dass der Flügelrahmen mit der Verglasung einen Formschluss bildet. Vorteilhaft ist die innere Fensterscheibe mit dem ersten Schenkel des L-Profils mittels einer Klebeverbindung fest verbunden, welche eine geringere Elasitizität als die äussere Klebeverbindung aufweist. Bei einem Stufenglas besitzt die äussere Fensterscheibe relativ zur inneren Fensterscheibe einen Überstand. Durch den Einsatz des Stufenglasfensters ist der Rahmen von aussen unsichtbar, was von Architekten besonders geschätzt wird. Zwischen diesem Rahmen und der äusseren Fensterscheibe des Stufenglases ist vorteilhaft eine Klebeverbindung mit einer. gegenüber der inneren Klebeverbindung höheren Elastizität vorhanden.
Unterschiedliche Elastizitäten lassen sich erreichen durch die Materialwahl des Klebemittels und durch die Schichtdicke des Klebemittels.
Als Standardverklebung kann eine solche mit einem flexibleren Klebemittel angesehen werden. Diese bietet gegenüber weniger flexiblen Klebern eine Verbesserung bezüglich des Schallschutzes des Fenstersystems. Dieser Kleber definiert sich über die Zugscherfestigkeit, welche in einem Bereich von 1 bis 3 MPa liegt.
Für erhöhte Anforderungen bezüglich Zugscherfestigkeit der Klebeverbindung kann alternativ ein weniger flexibler Kleber verwendet werden. Solche Kleber weisen eine Zugscherfestigkeit im Bereich von 9 bis 12 MPa auf. Ihre Elastizität ist mit Shore Härte A 90 und D 50 klassifiziert. Für Spezialanwendungen und Sonderlösungen können auch Kleber mit noch höheren Zugscherfestigkeiten verwendet werden.
Vorteilhaft ist die Klebeverbindung, insbesondere die äussere, durch einen hitzereaktiven Polyurethan-Kleber, oder bevorzugst durch einen Acrylat- Reaktionsklebstoff, gebildet. Der Einsatz eines hitzereaktiven Polyurethan-Klebers hat den überraschenden Vorteil, dass mit solchen beständige und feste HoIz- Glasverbindungen hergestellt werden können. Gemäss einer bevorzugten
Ausführungsform ist die Klebeverbindung, insbesondere die innere, durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet. Das doppelseitige Klebeband hat den Vorteil der vergleichsweise einfacheren Handhabung als flüssige Kleber. Mit einem Klebeband kann eine äusserst sauber aussehende Klebeverbindung in konstanter Qualität erreicht werden. Ausserdem gibt es Klebebänder, welche bezüglich Haftfestigkeit und Beständigkeit den flüssigen Klebern in nichts nachstehen. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Klebeband aus einem geschäumten Kunststoff, z.B. Polyurethan oder Silikon, hergestellt. Auf dem geschäumten Kunststoffband können beidseitig geeignete Klebemittelschichten, z.B. auf Acrylatbasis o.a., aufgebracht sein.
Vorteilhaft ist der Rand der äusseren Fensterscheibe mindestens im Bereich der mindestens einen Klebeverbindung mit einer lichtundurchlässigen Lage oder Beschichtung versehen. Dadurch kann eine Alterung oder Beschädigung der Klebeverbindung durch UV-Strahlung vermieden werden. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Stufenglas mittels einer ersten, weniger elastischen Klebeverbindung mit dem ersten Schenkel und mittels einer zweiten, elastischeren Klebeverbindung mit der Stirnseite des zweiten Schenkels des L-Profils fest verbunden. Dadurch ist ein besonders stabiler Verbund zwischen dem Stufenglas und dem Flügelrahmen geschaffen. Dabei kann auf zusätzliche Befestigungsmittel zur Befestigung der Fensterscheibe am Rahmen verzichtet werden. Die relativ steife innere Klebeverbindung erlaubt auch, den Flügelrahmen aus Profilen mit sehr geringen Querschnitten herzustellen, da der Flügelrahmen durch die eingeklebte Verglasung Stabilität erhält.
Entlang der inneren Fensterscheibe verläuft eine Endkante des ersten Schenkels des Flügelrahmenprofils. Zwischen dieser Endkante und der Fensterscheibe ist zweckmässigerweise ein Falz vorgesehen, in welchem ein Dichtungsband aufgenommen ist. Dadurch ist eine gute Abdichtung des Fensters zur Raumseite hin gewährleistet. Diese Abdichtung kann jedoch bei geeigneter Wahl der Klebeverbindung hinfällig sein. Vorteilhaft ist die durch das L-Profil definierte Falztiefe kleiner als die Stärke der aus mehreren Fensterscheiben zusammengesetzten Stufenverglasung minus der Stärke des äusseren Fensterscheibe. Dadurch ist zwischen der Stirnfläche des . zweiten Schenkels und dem überstehenden Rand der Stufenverglasung ein Spalt vorhanden, welcher mit einem Klebemittel füllbar ist, um die zweite, äussere Klebeverbindung zu bilden. Der eingefüllte Klebstoff bildet eine dickere und damit tendenziell elastischere Klebstoffschicht als die innere Klebeverbindung.
Zweckmässigerweise ist ein zwischen dem Schenkel des L-Profils und der Stufenverglasung noch vorhandener Raum mit einem Dämmstoff gefüllt. Dadurch kann eine Kältebrücke in diesem Bereich vermieden werden. Dieser Raum kann auch entlüftet sein, um einen Feuchtigkeitsausgleich mit der Umgebung zu erleichtern.
Der erfindungsgemässe Aufbau des Fensters eignet sich insbesondere in
Verbindung mit einem Holz- oder Kunststoffrahmen. Der Kunststoff rahmen kann dabei durch Metallprofile verstärkt sein. Der Fensterflügel kann an einem Blendrahmen in bekannter Weise mittels Fensterbeschlägen schwenkbar angelenkt sein. Dabei stimmen vorzugsweise Länge und Breite des Blendrahmens mit der Länge und Breite der äusseren Fensterscheibe im Wesentlichen überein. Dies hat den Vorteil, dass die Fensterbeschläge von Witterungseinflüssen geschützt sind.
Vorteilhaft ist der Blendrahmen durch ein L-f örmiges Blendrahmenprofil gebildet. Dies ist ein kostengünstig herstellbarer Blendrahmen. Zwischen der Leibung des L-f örmigen Blendrahmenprofils und dem L-f örmigen Flügelrahmenprofil ist zweckmässigerweise ein Zwischenraum vorhanden, in welchem die Fensterbeschläge aufgenommen sind.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform schlägt in der Schliessstellung ein Überstand der äusseren Fensterscheibe an der Stirnseite des L- förmigen Blendrahmenprofils an. Dadurch ist ein Fenstersystem geschaffen, welches mit geringem Aufwand in eine Mauerleibung eingepasst werden kann. Zweckmässigerweise ist an der Innenseite des Überstands eine Dichtungsbahn vorgesehen. Diese sorgt für eine gute Abdichtung des Fensters. Auf der zur Fensterscheibe orientierten Seite des Basisschenkels des Blendrahmenprofils sind vorzugsweise Nuten zur Aufnahme von Dichtungsbändern vorgesehen. Diese Dichtungen können in ihrer Machart einfach und daher kostengünstig sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die innere Flügelrahmenleibung mit der inneren Leibung des Blendrahmens fluchtet. Dadurch ist ferner der Flügelrahmen bei geschlossenem Fenster vom Blendrahmen verdeckt. Dies eröffnet auch designmässig neue Möglichkeiten. Dadurch, dass das Licht von Blendrahmen, Flügelrahmen, und gegebenenfalls auch das Licht der Stufenverglasung, identisch sind, ergibt sich eine sehr ansprechende Optik. Diese lichte Weite des Fensters kann dadurch auch maximal gross sein im Vergleich zur lichten Weite der Wandöffnung, in der das Fenster System eingebaut ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines nach aussen öffnendes Fensters durch folgende Verfahrensschritte:' a) Bereitstellen, eines im Querschnitt L-förmigen Flügelrahmenprofils mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, wobei die ersten Schenkel gegenüberliegender Rahmenprofile gegeneinander orientiert sind, und b) einer in das Flügelrahmenprofil passenden Stufenverglasung mit wenigstens zwei, einer inneren und einer äusseren, in einem Abstand voneinander angeordneten Fenstex"scheiben und c) Herstellung mindestens einer durchgehenden Klebeverbindung zwischen der Stufenverglasung und dem Flügelrahmenprofil, insbesondere einer umlaufenden inneren Klebeverbindung zwischen der Aussenfläche der inneren Fensterscheibe und dem ersten Schenkel und einer äusseren Klebeverbindung zwischen der Innenseite der äusseren Fensterscheibe und dem zweiten Schenkel des Flügelrahmenprofils. Die innere Klebeverbindung weist vorteilhaft eine geringere Elastizität auf als die äussere Klebeverbindung.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Fensterherstellung ist äusserst einfach und zeitsparend. Dabei wird das Klebemittel vorzugsweise auf der zur Fensterscheibe orientierten Seite des ersten und des zweiten Schenkels des L-Profils aufgebracht. Zur Überraschung der Erfinder hat sich gezeigt, dass ein sehr stabiles und verwindungssteif es Fenster erhalten wird, da die Festigkeit des eingesetzten Glases zur Stabilität des Fensters ganz wesentlich beiträgt. Weitere vorteilhafte Varianten des Verfahrens sind in den Unteransprüchen definiert.
Eine andere Variante des Herstellverfahrens ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: a Bereitstellen eines irn Querschnitt L-förmigen Flügelrahmenprofils mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, wobei die ersten Schenkel gegenüberliegender Rahmenprofile gegeneinander orientiert sind, und einer in den Rahmen passenden Stufenverglasung mit wenigstens zwei, einer inneren und einer äusseren, in Abstand voneinander angeordneten Fensterscheiben, wobei die äussere Fensterscheibe relativ zur inneren Fensterscheibe einen überstehenden Rand besitzt; b Aufbringen eines Klebemittels, insbesondere eines Klebebandes, auf den ersten Schenkel des L-förmigen Profils zur Erzeugung einer ersten
Klebeverbindung , c Einsetzen der Stufenverglasung in den Rahmen; und d Einbringen einer zweiten Klebeschicht zwischen der Stirnseite des L-Profils und dem Rand der äusseren Fensterscheibe zur Erzeugung einer zweiten
Klebeverbindung.
Alternativ kann das Klebemittel auch auf das Glas gegeben werden, bevor die Stufenverglasung in den Rahmen eingesetzt wird. Eine zweckmässige Variante sieht vor, dass zum Trocknen und Härten der Klebemittelschichten das Profil mit dem eingelegten Stufenglas ungefähr waagrecht angeordnet wird. Durch das Eigengewicht des Stufenfensterglases kann auf eine zusätzliche Beschwerung des Fensters beim Trocknen verzichtet werden. Zweckmässigerweise werden die mit Klebemittel zu versehenen Oberflächen des Rahmens und des Stufenglases vorgängig mit einem Primer beschichtet. Dadurch ist eine gute Verbindung des Klebers einerseits mit dem Glas und andererseits mit dem Flügelrahmen gewährleistet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Fenstersystem mit einem nach aussen öffnenden, insbesondere kippbaren Fenster mit einem Flügelrahmen und einem im Flügelrahmen aufgenommenen Fenster sowie einem Blendrahmen, an welchem das Fenster im eingebauten Zustand um eine horizontale Achse angelenkt ist, welches dadurch charakterisiert ist, dass das Fenster an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten einen über den
Fϊügelrahmen hinaus ragenden Überstand aufweist und dass der Überstand beim geschlossenen Fenster dichtend am Blendrahmen anliegt. Dieses Fenstersystem ist grundsätzlich unabhängig von der Machart und Struktur des Fensters. Dadurch, dass der Überstand am Blendrahmen anschlägt, sind der Blendrahmen und die zwischen dem Blendrahmen und dem Fenster angeordneten Beschläge vollkommen vor Witterungseinflüssen geschützt. Vorteilhaft wird als Fensterverglasung eine Stufenverglasung mit wenigstens zwei, einer inneren und einer äusseren, in einem Abstand voneinander angeordneten Fensterscheiben eingesetzt, und ist der Überstand durch die äussere Fensterscheibe gebildet (4-seitiges Stufenglas).
Vorteilhafte Weiterbildungen des Fenstersystems sind in den Unteransprüchen definiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1: einen Vertikalschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines in eine Mauerleibung eingebauten exfindungsgemässen Fenstersystems mit einer Stufenverglasung;
Fig. 2: ausschnittsweise der Aufbau des Fenstersystems im Detail;
Fig. 3: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Fenstersystems aus Holz mit einer durchgehenden Dichtung an der Innenseite des Überstands der Stufenverglasung;
Fig. 4: einen vertikalen Detailschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen, zweifach verglasten Fenstersystems mit einem Flügelrahmen und einem Basisprofil des Blendrahmens aus Holz, und einem Leibungsschenkel des Blendrahmens aus einem Kunststoffprofil,
Fig. 5: das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4, jedoch in einem
Horizontalschnitt durch die seitlich angeordneten Rahmenprofile,
Fig. 6: einen vertikalen Detaüschrdtt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen, dreifach verglasten Fenstersystems mit einem Flügelrahmen und einem Basisprofil des Blendrahmens aus Holz, und einem Leibungsschenkel des Blendrahmens aus einem Kunststoffprofil,
Fig. 7: das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 in einem Horizontalschnitt durch die seitlich angeordneten Rahmenprofile,
Das in den Figuren 1 bis 2 gezeigte erfindungsgemässe Fenstersystem 11 weist einen Fensterflügel 12 in einem Blendrahmen 41 auf. Der Fensterflügel 12 besitzt einen Flügelrahmen 13 und eine in den Flügelrahmen eingesetzte Stufenverglasung 15. Die Stufenverglasung besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer inneren Fensterscheibe 19, einer mittleren Fensterscheibe 21 und einer äusseren Fensterscheibe 23, zwischen denen Distanzhalter 24 angeordnet sind. Als Stufenverglasung ist bei der vorliegenden Erfindung eine aus zwei oder mehreren Fensterscheiben bestehende Fensterverglasung bezeichnet, bei welcher ■ die äussere Fensterscheibe einen über die innere Fensterscheibe hinausragenden
Rand 16 aufweist. Der überstehende Rand 16 ist mindestens an drei Seiten des Fensters, vorzugsweise jedoch an allen vier Seiten des Fensters ausgebildet. Die einzelnen Fensterscheiben 19,21 und 23 sind durch Distanzhalter 24 voneinander ' getrennt und mit diesen fest verbunden. Die Zwischenräume zwischen den Fensterscheiben können, wie dies bei hochwertigen Fenstern bekannt ist, mit einem Edelgas gefüllt sein.
Der Flügelrahmen 13 besteht im Wesentlichen aus einem L-förmigen Flügelrahmenprof il 25 mit einem ersten Schenkel 27 und einem senkrecht auf den ersten Schenkel 27 stehenden zweiten Schenkel 29. Das Stufenglas 15 liegt einerseits mit der inneren Fensterscheibe 19 auf der zur Mehrfachverglasung hin orientierten Seite des ersten Schenkels 27 und andererseits mit der äusseren Fensterscheibe 23 an der nach aussen orientierten Stirnseite 31 des zweiten Schenkels 29 an. Die Verbindung zwischen der Stufenverglasung 15 und dem Flügelrahmen 13 erfolgt mittels eines geeigneten Klebmittels. Solche Klebemittel sind im Handel erhältlich. Eine erste Klebeverbindung 33 zwischen der inneren Fensterscheibe 19 und dem ersten Schenkel 27 kann durch einen fliessfähigen Kleber oder ein doppelseitiges Klebeband hergestellt sein. Eine zweite Klebeverbindung 35 befindet sich zwischen der äusseren Fensterscheibe 23 und der Stirnseite 31 des Schenkels 29. Zur Herstellung dieser äusseren Klebeverbindung 35 wird vorzugsweise ein geeigneter fliessfähiger Kleber eingesetzt. Solche Kleber sind ebenfalls im Handel erhältlich.
Durch die Klebeverbindungen 33,35 ist ein fester Verbund zwischen der Stufenverglasung 15 und dem Flügelrahmen 13 geschaffen. Dabei trägt die mechanische Stabilität der Stufenverglasung 15 wesentlich zur Stabilität des (Verbund-) Fensters bei. Es ist die Verglasung, die über die Klebeverbindung dem Flügelrahmen 13 Stabilität verleiht. Durch den neuartigen Ansatz ist es den Erfindern gelungen, mit einem sehr einfachen und daher kostengünstig herstellbaren Flügelrahmenprofil 25 ein hochwertiges Fenstersystem zu schaffen, welches beispielsweise in Niedrigenergiehäusern einsetzbar ist.
Um die Klebeverbindung 35 von der Einwirkung des Sonnenlichts zu schützen kann mindestens im Bereich der Klebestelle eine nicht-transparente Beschichüxng 37 auf den Rand 16 des äusseren Fensterglases 23 aufgebracht sein. Die Beschichtung kann aussen oder bevorzugt innen auf die Fensterglasoberfläche aufgebracht sein. Denkbar ist auch, aussen eine nicht transparente Materialbahn aufzukleben.
Zur Vermeidung einer Kältebrücke kann der Zwischenraum zwischen den Fensterscheiben 19,21 des Stufenglases 15 und dem Schenkel 29 des Flügelrahmens 13 mit einem Dämmstoff 38 gefüllt sein. Der Dämmstoff kann in flüssiger oder rieselfähiger Form durch eine Einfüllöffnung 40 im
Flügelrahmenprofil 25 eingefüllt werden. Ein im ersten Schenkel 27 der Flügelrahmenprofils 25 vorgesehener Falz 34 dient der Aufnahme eines Dichtbands 36.
Der Fensterflügel 12 ist in der Leibung 39 eines Blendrahmens 41 angelenkt. Der Blendrahmen 41 besteht aus einem im Querschnitt L-förmigen Blendrahmenprofil, welches in eine Mauerleibung 43 einer Hauswand 44 eingepasst ist. Der . Blendrahmen 41 besteht aus einem Basisprofil 45 und einer am Basisprofil angeordneten Leibungsplatte 47. An der zum Fensterflügel hin orientierten Seite des Basisprofils 41 smd zwei im Abstand voneinander angeordnete Nuten 49,51 vorgesehen, in welchen Dichtungen 53,55 aufgenommen sind. Bei geschlossenem Fenstersystem 11 liegen die Dichtungen 53,55 dichtend an der raumseitig orientierten Seite 57 des ersten Schenkels 27 des Flügelrahmenprofils 25 an. Denkbar ist auch, die Dichtungen 53,55 am ersten Schenkel 27 anzuordnen. Wenigstens eine weitere Dichtung 59 ist zwischen der äusseren Fensterscheibe 23 und der nach aussen orientierten Stirnseite 61 der Leibungsplatte 47 vorgesehen. Diese Dichtung 59 ist vorzugsweise an der Innenseite eines Überstands 17 der äusseren Glasscheibe 23 über den Flügelrahmen 13 angeordnet, könnte jedoch auch an der Leibungsplatte 47 fest angeordnet sein.
Zwischen der Blendrahmenleibung 39 und dem Flügelrahmen 13 ist ein Zwischenraum 63 vorhanden, in welchem nicht gezeigte Fensterbeschläge aufgenommen sind. Die Fensterbeschläge ermöglichen ein Öffnen des Fensterflügels nach aussen. Dabei können die Fensterbeschläge zusätzliche Funktionen, beinhalten und beispielsweise ein Absenken und Wenden des Fensterflügels 12 ermöglichen.
Das Fenstersystem 11 mit dem Blendrahmen 41 kann in einer dem Fachmann bekannten Weise in eine Mauerleibung 43 eingepasst sein. Üblicherweise ist zwischen dem Blendrahmen 41 und der Hauswand 44 eine Dämmschicht 65 vorgesehen. Diese Dämmschicht 65 kann nach innen und nach aussen durch ein elastisches Dichtmaterial 67 abgedichtet sein.
Am Blendrahmen 41 angeordnete Fensterbeschläge (in den Figuren nicht gezeigt) erlauben die Verriegelung des. Fensterfügeis 12 in der Schliessstellung.
Vorzugsweise werden Beschläge eingesetzt, welche zumindest unterseitige und oberseitige, gegebenenfalls sogar eine allseitige Verriegelung des Fensters erlauben (Beschläge mit sog. Ecklagern für eckumlaufende Verschlüsse). Ein am Flügelrahmen 13 vorgesehener Schwenkhebel 14 erlaubt es, den Verriegelungsmechanismus zu betätigen:
Das Ausführungsbeispiel von Fig.3 unterscheidet sich vom Beispiel gemäss Fig.2 dadurch, dass als Klebe-Dichtungen durchgängig geschäumte, z. B. aus Silikorvschaum bestehende Dichtungen 89a, 89b, eingesetzt sind. Solche
Dichtungen haben den Vorteil, dass diese einen kleinen Wärmeleitwert haben und damit auch gute Isolationsmittel sind. Die Dichtung 89a ist auf der zur Mehrf achverglasung hin orientierten Seite des ersten Schenkels 27 (erste Klebeverbindung 33) und die Dichtung 89b an der nach aussen orientierten Stirnseite 31 des zweiten Schenkels 29 (zweite Klebeverbindung 35) aufgebracht. Die Dichtungen 89a, 89b sind auf das Holz des Flügelrahmens 13 geklebt. Dazu können auf den Dichtungen Klebemittelschichten aus geeigneten Klebern aufgebracht sein.
In den Figuren 4 und 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine zweifache Isolierver glasung, ebenfalls eine Stuf enver glasung 15, im Fensterflügel 12 vorgesehen ist. Der Blendrahmen 61 besitzt bei diesem Ausf ührungsbeispiel (wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen) ein Basisprofil 45 aus Holz. Die Leibungsplatte 47 jedoch ist aus einem Kunststoffprofil hergestellt. Das Kunststoffprofil der Leibungsplatte 47 weist alle notwendigen Masse des Blendrahmens auf, mit Ausnahme der Nut 51 für das Dichtungsprofil 55. Das Basisprofil 45 muss daher lediglich diese Nut 51 aufweisen und auf das Kunststoffprofil zugeschnitten sein. Zum stabilen Zusammenfügen von Kunststoffprofil- Leibungsplatte 47 und Basisprofil 45 ist im Basisprofil ein Ausschnitt 71 vorgesehen. Dieser Ausschnitt 71 weist eine U-Form auf, der in einen kanalartigen Abschnitt der Leibungsplatte 47 eingreift.
Die erste Dimension des Basisprofils 45 zwischen Leibungsplatte und Rahmenlicht des Blendrahmens wie auch die zweite Dimension des Basisprofils 45 zwischen der Dichtung zum Fensterflügel 12 und der Raumseite des Blendrahmens 41 sind anpassbar an die jeweiligen Einbaugegebenheiten und Wünsche. Die erste
Dimension kann geringer als dargestellt sein, um a) einen Absatz zwischen dem Rahmenlicht des Blendrahmens und des Flügelrahmens zu erhalten, oder um b) eine Verkleidungsplatte auf den Blendrahmen aufzusetzen, die schliesslich wiederum die selbe Lichtweite wie der Flügelrahmen aufweist. Die zweite Dimension kann c) bündig mit der Innenseite der Wand enden, so dass eine
Wand-Verkleidungsplatte über den Blendrahmen geführt werden kann. Auf der Innenseite des Basisprofils 45 kann d) ein Ausschnitt vorhanden sein, in welchen eine solche Verkleidungsplatte z.B. flächenbündig oder senkrecht zur Innenseite des Blendrahmens anschliessen kann. Es kann ferner e) gegenüber der Mauerleibung eine Nut vorgesehen sein, um das hölzerne Basisteil 45 über Nut und Feder an einen benachbarten Holzständer oder einen benachbarten Holzrahmen z.B. eine weiteren Fensters anzuschliessen. Daher kann das Basisprofil in einfacher Art an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden und dabei ein Standard-Kunststoffprofil (Leibungsplatte 47) mit diesem verbunden werden, das die für die Anlenkung des Fensterflügels 12 zweckmassigerweise konstanten Masse aufweist.
Wie den Figuren 4 und 5, aber auch 6 und 7 entnommen werden kann, sind die horizontalen Leϊbungsplatten 47a und die vertikalen Leibungsplatten 47 unterschiedlich ausgebildet. Bei den horizontalen Leibungsplatten 47a ist die Leibung 39 ebenflächig ausgebildet. Die Stirnseite 61 ist gebildet durch eine Wandung, die einen zur Mauerleibung hin geöffneten Schlitz 73 abschliesst. In diesen Schlitz kann ein Anschlussblech eingehängt werden.
Im Gegensatz dazu ist bei dem für die vertikale Anordnung vorgesehenen Kunststoffprofil 47 hinter der Stirnseite 61 eine Führungsschiene 75 für einen Wendefensterbeschlag vorgesehen. Diese Führungsschiene 75 ist zum Fensterflügel 12 hin geöffnet. In diese Führungsschiene 75 greifen am Wendefensterbeschlag vorhandene Führungsmittel ein, mit denen das obere Ende des Fensterflügels 12 von der oberen Schliessposition in eine untere Wendeposition verschoben werden kann. Zwischen der Führungsschiene 75 und dem kanalartigen Abschnitt, der am Basisprofil 45 angeschraubt ist, ist ein Leibungssteg 77 ausgebildet, der sowohl gegenüber der mauerleibungsseitigen Oberfläche der Führungsschiene 75 als auch gegenüber der beschlagsseitigen Öffnung der Führungsschiene 75 zurückversetzt ist. Dadurch kann an diesem Leibungssteg 77 der Beschlag befestigt werden mit einer Befestigungsplatte 79 auf der Beschlagsseite des Leibungsstegs 77 und einer Gegenplatte 81 auf der Mauerleibungsseite des Leibungsstegs 77.
Als Beschläge kommen neben Wendebeschlägen auch Drehflügelbeschläge, Senkklappbeschläge und Schiebebeschläge in Frage. Es ist jedoch darauf zu achten, dass diese Beschläge die äussere Dichtung nicht oder lediglich gering scherend belasten.
In den Figuren 6 und 7 ist im Unterschied zu den Figuren 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel mit einer dreifach-Isolierverglasung dargestellt. Alle übrigen Details sind identisch ausgebildet. Es fällt auf, dass für die dreifach- Isolierverglasung die gleichen Kunststoffprofile als Leibungsplatten 47 verwendet werden können, wie bei der zweifachen Verglasung. Die grossere Dicke der Verglasung wird kompensiert, indem im Flügelrahmenprofil 25a ein umso grosserer Falz ausgeschnitten, ist.
Selbst in diesem minimal dimensionierten Flügelrahmenprofil 25a gemäss Figuren 6 und 7 ist ein Verriegelungsmechanismus 83 untergebracht. Der Verriegelungsmechanismus 83 ist in herkömmlicher Weise umlaufend ausgebildet, wobei die seitlichen Gestänge etwas tiefer im Flügelrahmenprofil
25,25a eingesenkt sind als die Gestänge in den horizontalen Flügelrahmenprofilen.
In beiden Ausf ührungsbeispielen besteht die Verglasung aus einer Stufenverglasung. Diese Stufenverglasung 15 besitzt zwei Fensterscheiben 19 und 23, oder aber drei Fensterscheiben 19,21,23. Jeweils die äussere Fensterscheibe 23 ist grösser als die andern Fensterscheiben 21,19. Der die Verklotzung überstehende Rand 16 der äusseren Fensterscheibe 23 und die Verklotzung zusammen weisen praktisch dieselbe Abmessung auf wie der Blendrahmen 41. Auf der Innenseite der äusseren Fensterscheibe 23 ist der Rand 16 in zwei Bereiche unterteilt, nämlich den an die Verklotzung angrenzenden Bereich der äusseren Klebeverbindung 35 mit dem Flügelrahmenprofil 25, und den daran anschliessenden Überstand 17. Am Überstand 17 ist ein Dichtungsprofil 59 angeklebt, das in geschlossenem Zustand des Fenstersystems 11 gegen die Stirnseite 61 der Leibungsplatte 47 dichtet.
Die Verklebung der Stufenvergläsung 15 mit dem hölzernen Flügelrahmen 13 weist zwei unterschiedlichen Klebeverbindungen 33,35 auf. Die innere Klebeverbindung 33 dient in erster Linie der Stabilisierung des Flügelrahmens 13 durch die Verklebung mit der winkelsteifen inneren Fensterscheibe 19. Sie bewirkt auch, dass der Flügelrahmen, dank der besseren Anbindung an die Verglasung, sich beim Verriegeln und Manipulieren an der Griffolive 14 weniger verwindet und sich nicht von der inneren Fensterscheibe löst. Weiter dient die innere Klebeverbindung bei der Montage einer präzisen Fixierung der Stufenvergläsung 15 am Flügelrahmen 13. Diese innere Klebeverbindung 33 wird daher vorzugsweise über ein Klebeband hergestellt. Das Klebeband gewährleistet eine sauber ausgebildete Fuge zwischen Verglasung 15 und Flügelrahmen 13, da kein flüssiger Kleber aus dieser Fuge austreten kann und das Klebeband exakt entlang der verglasungsseitigen Kante des ersten Schenkels 27 am Flügelrahmenprofil 25 angebracht werden kann. Nach dem Zusammenfügen von Flügelrahmen 13 und Stufenvergläsung 15 ist die gegenseitige Lage dieser beiden Teile sofort fixiert, da die Klebeband- Verklebung keine Trockenzeit oder Abbindezeit erfordert.
Die äussere Klebeverbindung 35 hingegen übernimmt in erster Linie die Kräfte, die zwischen Verglasung und Flügelrahmen wirken. Diese äussere Klebeverbindung 35 wird vorteilhaft erst nach erfolgter Lagefixierung von Flügelrahmen 13 zu Stufenvergläsung 15 hergestellt. Damit diese zweite
Klebeverbindung 35 in gewünschter Qualität ausgeführt werden kann, ist der zweite Schenkel 29 des Flügelrahmenprofils 25 kürzer als die Stufenverglasungsstärke zwischen der Aussenseite der inneren Fensterscheibe 19 und der Innenseite der äusseren Fensterscheibe 23. Dies ergibt eine Klebespalt zwischen der Innenseite der Randes 16 und der Stirnseite 31 des zweiten
Schenkels 29, der 3 bis 6 Millimeter weit ist. Eine bevorzugte Spaltweite liegt bei 4 bis 5 Millimetern. Ein solcher Klebespalt kann von der offenen Schmalseite her gefüllt werden mit einem dickflüssigen Kleber, beispielsweise einem Zweikomponentenkleber. Dank der Fixierung über die erste Klebeverbindung 33 kann diese äussere Klebeverbindung 35 eine gewisse Zeitspanne benötigen, um abzubinden und auszuhärten, ohne dass eine Gefahr besteht, dass sich in dieser Zeit die Verglasung gegenüber dem Rahmen verschiebt.
Die äussere Klebeverbindung 35 hat sich als wesentlich in Bezug auf die Schalldämmung des Fenstersystems erwiesen. Für hohe Wärmedämmwerte wird eine Dreifachverglasung bevorzugt. Für hohe Schalldämrnwerte wird unabhängig von der Anzahl Fensterscheiben der Stufenverglasung 15 ein relativ weich aushärtender Kleber bei der Süsseren Klebeverbindung 35 vorgesehen. Die Härte des Klebers in Shore liegt für hohe Schalldämmwerte bei der Härte A. Ein Kleber der Härte A weist beispielsweise eine Zugscherfestigkeit von 1 bis 3 MPa auf. Für Anwendungen, bei denen höhere Zugscherfestigkeiten verlangt werden, z.B. sehr grossflächige Fensterscheiben, hohe Windbelastung etc. können Kleber mit höheren Zugscherfestigkeiten, z.B. 9 bis 12 MPa verwendet werden. Ein solcher Kleber weist beispielsweise eine Shore Härte D auf. Ein so verklebtes Fenster ist weniger schalldämmend als ein mit weicherem Kleber verklebtes.
Das Herstellverfahren soll nun beispielhaft anhand der Herstellung eines nach aussen öffnenden Holzwendefensters beschrieben werden: Zuerst wird der Flügelrahmen in Gestalt eines L-förmigen Flügelrahmenprofils 13 mit ersten, und zweiten Schenkeln 27,29 bereitgestellt. Die Rahmenprofile sind so angeordnet , dass die ersten Schenkel gegenüberliegender Profile 25 in einer Ebene gegeneinander orientiert sind. Stufenverglasungen sind bekannt und können von entsprechenden Fensterglasherstellern in der gewünschten Dimension bezogen werden. Sowohl die Stufenverglasung als auch der Flügelrahmen werden an den vorgesehen Klebestellen gereinigt und vorzugsweise mit einem Primer zur Verbesserung der Haftung der Klebemittel behandelt. Denkbar ist auch, die Fensterscheibe an der vorgesehenen Klebestelle anzuschleifen (Sandstralilen), um die Oberflächen aufzutauen und die Haftung zu verbessern.
Der Flügelrahmen wird vorzugsweise auf einer waagrechten Unterlage angeordnet und auf der zur Verglasung orientierten Seite des ersten Schenkels 27 des L-Profils ein doppelseitiges Klebeband 33 aufgebracht. Anschliessend wird die Stufenverglasung in den Rahmen gelegt. Alternativ und bevorzugt wird der Flügelrahmen 13 mit Abstand zur inneren Fensterscheibe 19 über die Stufenverglasung 15 gelegt, gegenüber dieser justiert und schliesslich an diese angepresst. Der zwischen der Stirnseite 31 des zweiten Schenkels 29 und der Innenseite der äusseren Fensterscheibe verbleibende Spalt wird nun mit einem fliessfähigen Kleber gefüllt Die Klebestelle Iässt man die erforderliche Zeit aushärten.
Danach kann der im Fensterflügel verbleibende Hohlraum zwischen dem
Flügelrahmen und dem mittleren und inneren Fensterglas mit einem Dämmstoff gefüllt werden. Vorzugsweise wird durch eine im Flügelrahmen 13 vorgesehene Einfüllöffnung 40 ein spritz- oder fliessfähiger Klebestoff eingebracht, welchen man ebenfalls aushärten lässt. Es hat sich gezeigt, dass der Hohlraum ohne Nachteil nicht befüllt zu werden braucht. Zur Verhinderung von
Kondenswasserbildung im Hohlraum ist eine Entlüftungsöffntmg vorgesehen.
An der raumseitig orientierten Innenseite des Überstandes 17 der äusseren Fensterscheibe 23 über den Flügelrahmen 25 wird eine flache Gummidichtung 59 angeordnet. Diese sorgt für eine äussere Abdichtung des Fensterflügels am Blendrahmen. Der Fensterflügel 12 kann anschliessend mit Fensterbeschlägen versehen und in einen entsprechenden Blendrahmen 41 eingesetzt werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein nach aussen öffnendes Fenster 11, insbesondere ein Wendefenster, einen Flügelrahmen 13 und eine im Flügelrahmen 13 aufgenommenes Stufenverglasung 15 besitzt. Die Stufenverglasung 15 hat wenigstens zwei, eine innere und eine äussere, im Abstand voneinander angeordnete Fensterscheiben 19,23. Der FLügelrahmen 13 ist im Wesentlichen durch ein L-förmiges Flügelrahmenprofil 25 mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 27,29 gebildet. Die innere Fensterscheibe 19 liegt an der zur Verglasung hin orientierten Seite des ersten Schenkels 27 des
Flügelrahmenprofils 25 an und ist mit dieser mittels einer ersten Klebeverbindung 33 fest verbunden. Die äussere Fensterscheibe 23 des Stufenglases ist über einer zweite Klebeverbindüng 35 mit der nach aussen orientierten Stirnseite 31 des Flügelrahmenprofils 25 fest verbunden. Die Schichtstärke der zweiten Klebeverbindung 35 ist grösser als diejenige der ersten Klebeverbindung 33. Die erste Klebeverbindung 33 ist vorteilhaft durch ein Klebeband erreicht, die zweite jedoch durch einen Flüssigklebstoff.
Legende: .
11 Fenstersystem mit Blendrahmen, Fensterflügel, Stufenverglasung und Beschlag
12 Fensterflügel
13 Flügelrahmen
14 Schwenkhebel, Griffolive
15 Stufenverglasung
16 die Verklotzung überstehender Rand der äusseren Fensterscheibe 23 der Stufenverglasung 15
17 Überstand der Stufenverglasung über den Flügelrahmen 13 19 innere Fensterscheibe
21 mittlere Fensterscheibe
23 äussere Fensterscheibe
24 Distanzhalter zwischen den Fensterscheiben
25 L-förmiges Flügelrahmenprofil
27 Erster Schenkel des Flügelrahmenprofils
29 senkrecht auf den ersten Schenkel stehender zweiter Schenkel des Flügelrahmenprσfils nach aussen orientierten Stirnseite 31 des zweiten Schenkels 29 erste, innere Klebeverbindung Falz im ersten Schenkel 27 zweite, äussere Klebeverbindung Dichtband nicht-transparente Beschichtung Dämmstoff Blendrahmenleibung (an Leibungsplatte 47) Blendrahmen Leibung der Wandöffnung Hauswand Basisprofil des Blendrahmens 41 Leibungsplatte ,51 N^ten ,55 Dichtungen nach innen orientierte Seite des Basisschenkels 27 Dichtung nach aussen orientierten Stirnseite der Leibungsplatte 47 Zwischenraum zwischen Leibungsplatte und Flügelrahmen Dämmschicht elastisches Dichtmaterial Ausschnitt für Leibungsplatte im Basisprofil 41 äusserer Schlitz in Leibungsplatte Führungsschiene in Leibungsplatte Leibungssteg der Leibungsplatte Befestigungsplatte des Beschlags Gegenplatte zur Befestigungsplatte 79 Verriegelungsmechanik a,b geschäumte Klebedichtungen

Claims

Patentansprüche
1. Fensterflügel (12) mit
- einem. Flügelrahmen (13), welcher im Wesentlichen durch ein L-f örmiges Flügelrahmenprofil (25) mit einem ersten Schenkel (27) und einem zweiten Schenkel (29) gebildet ISt7 wobei die ersten Schenkel (27) gegenüberliegender Flügelrahmenprofile (25) gegeneinander orientiert sind., und
- einem im Flügelrahmen (13) aufgenommenen Stufenverglasung (15) mit wenigstens zwei durch wenigstens einen Distanzhalter (24) voneinander beabstandeten Fensterscheiben (19,23), deren Innenseiten einander zugewandt und deren Aussenseiten von einander abgewandt angeordnet sind, nämlich einer inneren Fensterscheibe (19) und einer äusseren Fensterscheibe (23), - welche äussere Fensterscheibe (23) einen die innere Fensterscheibe (19) überstehenden Rand (16) besitzt, welcher Rand (16) auf seiner Innenseite mittels einer äusseren Klebeverbindung (35) mit einer Stirnseite (31) des zweiten Schenkels (29) des Flügelrahmenprofils (25) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Fensterscheibe (19) der Stufenverglasung (15) auf ihrer Aussenseite durch eine innere
.Klebeverbindung (33) fest mit dem ersten Schenkel (27) des Flügelrahmenprofils (25) verbunden ist.
2. Fensterflügel (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Klebeverbindung (35) eine elastischere Verbindung zwischen dem
Stufenverglasung (15) und dem Flügelrahmen (13) bildet als die innere Klebe Verbindung (33). .
3. Fensterflügel (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den zweiten Schenkel (29) definierte Falztiefe des Flügelrahmenprofils
(25) kleiner ist als die Dicke der Stufenverglasung abzüglich der Stärke der äusseren Fensterscheibe (23), und dass die äussere Klebeverbindung (35) eine grossere Schichtstärke aufweist als die innere Klebeverbindung (33).
4. Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber der weicher oder maximal eine Shore Härte von A 90 oder D 50 aufweist.
5. Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Kleber eine Zugscherfestigkeit grösser als 1 MPa, maximal jedoch 12 MPa aufweist.
6. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (33,35), insbesondere die äussere Klebeverbindung
(35), durch einen hitzereaktiven Polyurethan-Kleber gebildet ist.
7. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (33,35), insbesondere die äussere Klebeverbindung (35), durch einen Zweikomponenten-Kleber, insbesondere einen Acrylat-
Reaktionsklebstoff, gebildet ist.
8. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (33,35), insbesondere die innere Klebeverbindung (33), durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet ist.
9. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) der äusseren Fensterscheibe (23) mindestens im Bereich der Klebeverbindung (35) mit einer lichtundurchlässigen Lage oder Beschichtung (37) versehen ist.
10. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (27) eine der inneren Fensterscheibe entlang verlaufende Endkante aufweist, und dass zwischen dieser Endkante und der Fensterscheibe ein Falz (34) im Flügelrahmen (13) vorgesehen ist, in welchem ein Dichtungsband (36) oder eine Dichtmasse aufgenommen ist.
11. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmeryprofil (25) eiϊ\ Holzprofil ist.
12. Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (25) ein Kunststoffprofil ist, insbesondere ein durch ein Metallprofil verstärktes KunststofiproBl.
13. Fenstersystem (11) mit einem Fensterflügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem Blendrahmen (41), an welchem der Fensterflügel (12) mittels. Fensterbeschlägen schwenkbar angelenkt ist.
14. Fenstersystem (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite des Blendrahmens (41) mit der Länge und Breite der äusseren Fensterscheibe (23) im Wesentlichen übereinstimmen.
15. Fenstersystem (11) nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht des Blendrahmens (41)und das Licht des Flügelrahmens (13), und insbesondere auch das Licht der Stufenverglasung (15) fluchtend übereinstimmen.
16. Fenstersystem (11) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (41) L-förmig ausgebildet ist, wobei ein Basisschenkel (45) sich parallel zum ersten Schenkel (27) des Flügelrahmens (13) erstreckt, und ein Leibungsschenkel (47) sich vom Basisschenkel (45) bis an die äussere Fensterscheibe (23) erstreckt.
17. Fenstersystem (11) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leibungsschenkel (47) des L-förmigen Blendrahmens (41) und dem L-förmigεn Flügelrahmenprofil (25) ein Zwischenraum (63) vorhanden ist, in welchem Fensterbeschläge aufgenommen sind.
18. Fenstersystem (11) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) der äusseren Fensterscheibe (23) einen über das Flügelrahmenprofil (25) überstehenden Überstand (17) bildet und bei geschlossenem Fenster (11) mit diesem Überstand (17) an einer Stirnseite (61) des Leibungsschenkels (47) des Blendrahmens (41) anliegt.
19. Fenstersystem (11) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Blendrahmen (41) orientierten Seite des Überstands (17) eine
Dichrungsbahn (87) vorgesehen ist.
20. Fenstersystem (11) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Fensterflügel (12) orientierten Seite des Basisprofils (45) des Blendrahmens (41) mindestens eine Nut (49,51) zur
Aufnähme einer Dichtung (53,55) vorgesehen sind.
21. Fenstersystem (11) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Leibungsschenkel (47) durch ein Kunststoff prof il gebildet ist.
22. Fenstersystem (11) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal angeordneten Leibungsschenkel (47) durch ein erstes Kunststoffprofil mit einer Führungsschiene für den Beschlag gebildet sind und wenigstens der untere der horizontal angeordneten Leibungsschenkel durch eine zweites
Kunststoffprofil gebildet ist, das für einen Blechanschluss ausgebildet ist.
23. Fenstersystem (11) mit einem Blendrahmen (41) und einem mittels eines Fensterbeschlags um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Blendrahmen (41) angelenkten Fensterflügel (12), der nach aussen öffnend ausgebildet ist, welcher Blendrahmen (41) einen sich parallel zu einer Fensterebene erstreckenden Basisschenkel (45) und einen sich senkrecht zur Fensterebene erstreckenden Leibungsschenkel (47) aufweist, und welcher Fensterflügel (12) einen Flügelrahmen (13) und eine im
Flügelrahmen (12) aufgenommene Verglasung (15) aufweist, und beim geschlossenen Fenster zwischen den Leibungsschenkeln (47) angeordnet ist und dichtend am Basisschenkel (45) anliegt dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Fensterflügel (12) ein den Flügelrahmen (13) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten überstehender Überstand (17) ausgebildet ist, der beim geschlossenen Fenster (11) dichtend am Leibungsschenkel (47) des Blendrahmens (41) anliegt.
24. Fenstersystem (11) nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Überstand (17).
25. Fenstersystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Fensterverglasung (15) eine Stufenverglasung (15) mit wenigstens zwei, einer inneren und. einer äusseren, in einem Abstand voneinander angeordneten
Fensterscheiben (19,23) eingesetzt ist und dass der Überstand (17) durch die äussere Fensterscheibe (23) gebildet ist.
26. Fenstersystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (17) blendrahmenseitig mit einer Dichtung (59) oder einem Dichtungsbahn versehen ist.
27. Verfahren zur Herstellung eines nach aussen öffnendes Fenstersystems durch folgende Verfahrensschxitte: - Bereitstellen eines Flügelrahmens (13) aus im Querschnitt L-förmigen
Flügelrahmenprofilen (25), welche jeweils einen ersten Schenkel (27) und einen zweiten Schenkel (29) aufweisen, wobei die ersten Schenkel (27) von gegenüberliegenden Flügelrahmenprofilen (25) gegeneinander orientiert sind, und einer in das Flügelrahmenprofil (25) passenden Stufenverglasung (15) mit wenigstens zwei, einer inneren und einer Süsseren, in einem Abstand voneinander angeordneten Fensterscheiben (19,23), deren Innenflächen einander zugewandt sind, und deren Aussenflächen von einander weg gewandt sind, und - Herstellung einer umlaufenden inneren Klebeverbindung (33) zwischen der Aussenfläche der inneren Fensterscheibe und dem ersten Schenkel (27) und einer äusseren Klebeverbindung (35) zwischen der Innenseite der äusseren Fensterscheibe (23) und dem zweiten Schenkel (29) des Flügelrahmenprofils (25).
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebemittel als dünne Schicht auf der zur Fensterscheibe orientierten. Seite des ersten Schenkels (27) des Flügelrahmenprofils (25) aufgebracht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass eii\
Klebemittel als elastische Schicht auf die Stirnseite (31) des zweiten Schenkels (29) des Flügelrahmenprofils (25) aufgebracht wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenverglasung (15) insgesamt in den mit Klebemittel vorbereiteten
Flügelrahmen (13) eingesetzt wird.
31. Verfahren zur Herstellung eines nach aussen öffnendes Fensters durch folgende Verfahrensschritte: - Bereitstellen eines Flügelrahmens (13) aus im Querschnitt L-förmigen
Flügelrahmenprofilen (25) mit jeweils einem ersten und einem zweiten Schenkel (27,29), wobei die ersten Schenkel (27) gegenüberliegender Rahmenprofile (25) gegeneinander orientiert sind, und einer in den Flügelrahmen (13) passenden Stufenverglasung (15) mit wenigstens zwei, einer inneren und einer äusseren, in Abstand voneinander angeordneten
Fensterscheiben (19,23), deren Innenseiten einander zugewandt und deren Aussenseiten von einander weggewandt sind, wobei die äussere Fensterscheibe (23) relativ zur inneren Fensterscheibe (19) einen überstehenden Rand (16) besitzt; - Aufbringen eines Klebemittels auf die ersten Schenkel (27) der
Flügelrahmenprofile (25) oder auf die Aussenseite der inneren Fensterscheibe (19) zur Erzeugung einer inneren, umlaufenden Klebeverbindung (33) zwischen der inneren Fensterscheibe (23) und dem Flügelrahmen (13) , insbesondere mittels eines Klebebandes, - Einsetzen des Stufenglases (15) in den Flügelrahmen (13); und
- Einbringen eines Klebemittels zwischen die Stirnseite (31) der zweiten Schenkel (29) der Flügelrahmenprofile (25) und den Rand (16) des äusseren Fensterglases (23) zur Erzeugung einer zweiten Klebeverbindung (35) zwischen den zweiten Schenkeln (29) und der äusseren Fensterscheibe (23).
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeverbindung (33) eine geringere Elastizität aufweist und die äussere Klebeverbindung eine höhere Elastizität aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Falztiefe des Flügelrahmenprofils (25) kleiner gewählt wird als die Stärke des Stufenglases (15) minus der Stärke des äusseren Fensterglases (23).
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen und Härten der Klebemittelschichten (33,35) das Profil (25) mit der eingelegten Mehrfachverglasung (15,71) ungefähr waagrecht angeordnet wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klebemittel zu verbindenden Oberflächen des Flügelrahmens (13) und der Stufenverglasung (15) vorgängig mit einem Primer beschichtet werden.
PCT/CH2005/000615 2004-10-20 2005-10-20 Fenster WO2006042437A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/665,904 US7836643B2 (en) 2004-10-20 2005-10-20 Window
EP05793979A EP1802838A2 (de) 2004-10-20 2005-10-20 Fenster
AU2005297393A AU2005297393A1 (en) 2004-10-20 2005-10-20 Window

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01738/04A CH706319B1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Fenster.
CH1738/04 2004-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006042437A2 true WO2006042437A2 (de) 2006-04-27
WO2006042437A3 WO2006042437A3 (de) 2006-08-10

Family

ID=34974974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000615 WO2006042437A2 (de) 2004-10-20 2005-10-20 Fenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7836643B2 (de)
EP (1) EP1802838A2 (de)
AU (1) AU2005297393A1 (de)
CH (1) CH706319B1 (de)
WO (1) WO2006042437A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012295A3 (de) * 2009-07-28 2011-03-31 Vipo Vinduer A/S Nach aussen öffnendes fenster
DE102010006924A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Beck, Alexander, 01109 Fenstersystem mit Stufenverglasung
DK201370485A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-16 Vkr Holding As A window adapted for being mounted in an inclined surface of a building and a method for water proofing such a window

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080256896A1 (en) * 2006-05-24 2008-10-23 Peter Lisec Glazing with a Stepped Pane Element Cemented to a Frame
CN102006739A (zh) * 2009-09-03 2011-04-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体
US10295220B1 (en) 2014-11-13 2019-05-21 Acme Manufacturing Corporation Snow removal assembly, apparatus and method for air handling units
WO2019036616A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Plastpro 2000, Inc. DOORS COMPRISING A GLASS UNIT, AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
US10982484B2 (en) * 2018-06-22 2021-04-20 Pella Corporation Enhanced field of view for fenestration units

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300377A (nl) * 1993-03-01 1994-10-03 Noordenne Glas En Verfhandel B Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE20010289U1 (de) * 2000-06-08 2000-08-10 Woehrer Peter Fenster- oder Türrahmen mit einer auf der Rahmenaussenseite vorgesehenen Isolierverglasung
DE10059849A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Raico Bautechnik Gmbh Vorrichtung an Isolierglasscheiben
DE10157646A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Walter Mayer Dreh- und/oder Kippfenster
US6941700B1 (en) * 2002-08-15 2005-09-13 Dura Global Technologies, Inc. Awning-type insulated glazing assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217412Z2 (it) * 1989-07-26 1991-12-10 Costan Spa Mobile espositore con superfici vetrate.
US5653073A (en) * 1995-09-15 1997-08-05 Sne Enterprises, Inc. Fenestration and insulating construction
US6055783A (en) 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
CA2224981A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-23 Rejean Beauregard Flush-mounted frameless vehicle window
DE19829737A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Huebner Gummi & Kunststoff Fenstereinfaßprofil für ein Fahrzeug
US6412225B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 Hehr International Window assembly
US6478799B1 (en) * 2000-06-29 2002-11-12 Richard V. Williamson Instruments and methods for use in performing knee surgery
DE10132356A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Linde Ag Verfahren zum Verkleben von Glasschiebedeckeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300377A (nl) * 1993-03-01 1994-10-03 Noordenne Glas En Verfhandel B Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE10059849A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Raico Bautechnik Gmbh Vorrichtung an Isolierglasscheiben
DE20010289U1 (de) * 2000-06-08 2000-08-10 Woehrer Peter Fenster- oder Türrahmen mit einer auf der Rahmenaussenseite vorgesehenen Isolierverglasung
DE10157646A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Walter Mayer Dreh- und/oder Kippfenster
US6941700B1 (en) * 2002-08-15 2005-09-13 Dura Global Technologies, Inc. Awning-type insulated glazing assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012295A3 (de) * 2009-07-28 2011-03-31 Vipo Vinduer A/S Nach aussen öffnendes fenster
DE102010006924A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Beck, Alexander, 01109 Fenstersystem mit Stufenverglasung
DK201370485A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-16 Vkr Holding As A window adapted for being mounted in an inclined surface of a building and a method for water proofing such a window
DK178256B1 (en) * 2013-08-30 2015-10-12 Vkr Holding As A window system adapted for being mounted in an inclined surface of a building and a method for water proofing such a window system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005297393A1 (en) 2006-04-27
US20080104904A1 (en) 2008-05-08
WO2006042437A3 (de) 2006-08-10
EP1802838A2 (de) 2007-07-04
CH706319B1 (de) 2013-10-15
US7836643B2 (en) 2010-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042437A2 (de) Fenster
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1106770A1 (de) Fensterflügel und Fenster
AT502544A2 (de) Fenster mit abdeckblende, abdeckblende, verwendung einer abdeckblende und system für fenster oder türen
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
AT502084B1 (de) Glaselement
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE20023664U1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE202005018200U1 (de) Fenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE69817892T2 (de) Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung
EP0698171A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
EP1608836B1 (de) Profilsystem
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung
EP0476177A1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
AT8984U1 (de) Verglasung einer gebäudeöffnung
DE202004002314U1 (de) Lüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665904

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005793979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005297393

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005297393

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005297393

Country of ref document: AU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005793979

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11665904

Country of ref document: US