WO2006000199A1 - Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006000199A1
WO2006000199A1 PCT/DE2005/001134 DE2005001134W WO2006000199A1 WO 2006000199 A1 WO2006000199 A1 WO 2006000199A1 DE 2005001134 W DE2005001134 W DE 2005001134W WO 2006000199 A1 WO2006000199 A1 WO 2006000199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
fluid
pump
drive
work
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ziegler
Original Assignee
Martin Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Ziegler filed Critical Martin Ziegler
Publication of WO2006000199A1 publication Critical patent/WO2006000199A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/36Open cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Definitions

  • the invention relates to an improved method and an improved apparatus for utilizing the internal energy of fluids by means of a flow process and a general and a special flow machine, to applications of the method.
  • the flow machine implements the process. It is traversed by a fluid and converts a portion of the internal energy of this fluid in useful work whereby the temperature drops. The temperature decrease of the fluid is a measure of the amount of useful work gained.
  • the mass of a fluid continuously fills the space, and the specific gravity of the fluid is locally a constant.
  • the mass of a fluid volume can thus be determined from the volume integral, which provides a continuous function over each infinitesimal volume element.
  • the continuum hypothesis continues to provide continuous functions of location for pressure, density, temperature, and velocities without local discontinuities (Note: the supersonic flow collisions described in gas dynamics are also continuous functions of the space for small volumes).
  • thermodynamics and fluid dynamics are incomplete with regard to the microscopic dimension of chaotic particle motion.
  • extension of their theory by the microscopic approach inevitably leads to the following results:
  • thermodynamics and fluid dynamics are based on the continuum hypothesis and provide results for decreasing volumes with increasing error.
  • the equations of Navier-Stokes are no longer valid for very small volumes.
  • the trajectory pulse of the fluid is increased while maintaining the angular momentum by means of a vortex sink in a diffuser.
  • the radius decreases, the mass moment of inertia of the particles decreases and the rotational energy increases quadratically.
  • some of the internal energy of the fluid is converted into kinetic energy of the flow, and the temperature of the fluid inevitably drops.
  • the angular momentum of the fluid is lowered by a turbine with the release of useful work.
  • step 4 the fluid is heated to compensate for the decrease in internal energy from step two. This step is completely independent of the first three steps and can therefore take place at any point before, during or after the operating phase of the machine.
  • the diameter of the pump impeller is greater than the diameter of Turbinenmaschine ⁇ wheel
  • the device for implementing the method according to DE 10 2004 026 602.6 can therefore also gain useful work from the internal energy of initially stationary fluids.
  • the general device for this consists of a pump, a guide, a turbine, a transmission, ei ⁇ em heat exchanger, a starter and a consumer of useful work with the following features:
  • the pump has a larger impeller diameter than the turbine.
  • the pump has a lower speed than the turbine.
  • the guide introduces the volume flow from the drain of the pump into the inflow of the turbine.
  • the drive power of the pump comes from the power of the turbine and is passed through a gear from the turbine to the pump.
  • the input speed of the transmission is the turbine speed, its output speed is the pump speed.
  • the fluid is heated, it can be omitted in open systems, which exchange the fluid directly with the environment.
  • the pump is driven by consuming external starting energy until the turbine delivers more power than the pump consumes.
  • the disadvantage of this known method and the known device lies in the fact that the diameter of the pump must always be greater than the diameter of the turbine, and that the speed of the turbine must always be greater than the speed of the pump.
  • the flow cross section of the turbine is always smaller than the flow cross section of the pump and the flow rate within the turbine is always greater than the flow rate within the pump.
  • the flow resistance increases quadratically with the Strömungsgeschwin ⁇ speed and increases quadratically with decreasing flow cross-section.
  • a device according to the known method according to DE 10 2004 026 602.6 must now have the largest possible diameter ratio k> 1 between pump and turbine. This increases the flow resistance of the turbine in relation to the pump and the operating point of the pump migrates to higher dynamic pressures with a lower efficiency, which reduces the power output. Furthermore, high rotational speeds As a result of the high flow rates in the turbine, the risk of cavitation increases in the case of liquids and the sound limit and thus the ability of the system to absorb water is reached.
  • the object of the invention is therefore to find a method and a device in which the diameter of the turbine can also be greater than the diameter of the pump, and the rotational speed of the turbine can also be smaller than the rotational speed of the pump, so that the flow cross-section of the turbine grows and at the operating point of the machine, the flow resistance of the turbine is smaller than before, and consequently the specific efficiency of the machine increases, and in liquids, the risk of cavitation decreases, and the sound limit is reached later in gases.
  • the invention is initially derived again from the known model laws for geometrically similar turbomachines and incompressible fluids and can then be generalized to any desired geometries and compressible fluids.
  • step work 7 is independent of the volume flow, and for geometrically similar impellers the model law is unchanged:
  • the ratio between useful work and drive work increases quadratically with the number Np of parallel-operated pumps and in the fourth power with the diameter ratio k of the geometrically similar impellers of the pump and turbine. If this ratio becomes greater than 1, then the drive work of all pumps can be obtained from the turbine work and the difference is available as a workload Px for an external consumer. Consequently:
  • the speed of the turbine is only 75% of the speed of each pump, but the freely available external power is 44% of the drive power of all pumps taken together, the net power of the turbine is therefore 1.44 times the required drive power of all Np pumps.
  • the diameter of the turbine is now larger than before, the available flow area increases and the flow resistance decreases with the result of improved power yield over the known method and apparatus.
  • the result is a further degree of freedom of design compared with the known method and the known device.
  • the machine can be adapted to the respective applications better than before.
  • the steps are now:
  • the angular momentum of Np partial flows of the fluid for each partial flow is increased by one pump operating in parallel with Np consuming drive power.
  • the trajectory pulse of the fluid is increased for each partial flow in a diffuser, and all Np partial flows are combined into a single volume flow and further accelerated by maintaining a conservation of the angular momentum by means of a vortex.
  • the radius decreases, the mass moment of inertia of the fluid particles decreases and the rotational energy increases quadratically.
  • some of the internal energy of the fluid is converted into kinetic energy of the flow, and the temperature of the fluid inevitably drops.
  • the angular momentum of the fluid is lowered by a turbine with the release of protective work.
  • step 4 the fluid is heated to compensate for the decrease in internal energy from step two. This step is completely independent of the first three steps and can therefore take place at any point before, during or after the operating phase of the machine.
  • the first three steps can be performed several times in series in no consecutive stages, with each of the N ⁇ stages having exactly one turbine and several pumps operating in parallel.
  • the fourth step can be placed anywhere.
  • the volume flow is then decomposed again into Np substreams of the following stage j + 1.
  • the difference from the Useful work of all N T turbines and the drive work of all (N f x Np) pumps is freely available and is given to an external consumer.
  • the fluid After passing through all N ⁇ stages, the fluid is colder than before. It is reheated before, during or after operation using a heat exchanger.
  • the heat exchanger can be omitted if the fluid is exchanged open with the environment.
  • the improved device also requires a starting device, with which a volume flow is pumped through the machine until the turbine power has become greater than the required pumping power. Thereafter, the machine is inherently stable and delivers useful work to a consumer.
  • the device has Nr stages with Np radial pumps and one radial turbine per stage, all Nr turbines are mounted on a common central shaft, and all corresponding pumps i each stage j are also each mounted on a common shaft /.
  • the number of independent shafts is Np + 1, and no radial impellers are mounted on each shaft.
  • the shafts of the machine are aligned parallel to each other.
  • the turbine shaft is located centrally in the middle of all the pump shafts whose centers are evenly distributed on a circle around the turbine shaft.
  • the drive work of the pumps is transmitted via a gear from the turbine shaft to the pump shafts, preferably via a planetary gear.
  • Figure 1 shows the principle of the stage of a machine with two pumps Pl, P2 and a turbine T, whose impeller diameter is smaller than that of the pump. This arrangement is suitable for applications with small volume flows, where a high speed is desired.
  • Figure 2 shows the principle of the stage of a machine with six pumps P1..P6 and a turbine T, all wheels here have the same diameter. This arrangement is suitable for medium volume flows and provides a very compact machine.
  • Figure 3 finally shows the principle of the stage of a machine with ten pumps Pl..PlO and a turbine T, the guide means of the pumps, the respective partial flows almost tangentially in Engage the flow space of the turbine. This arrangement is suitable for large volume flows and high performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nutzung der inneren Energie von Fluiden mittels eines Strömungsprozesses und einer Strömungsmaschine, sowie die Anwendungen des Verfahrens aus vier Schritten. Im ersten Schritt wird der Drehimpuls des Fluids durch eine Pumpe erhöht, im zweiten Schritt wird der Bahnimpuls des Fluids mittels einer Wirbelsenke erhöht, wobei die Temperatur des Fluids sinkt, im dritten Schritt wird der Drehimpuls des Fluids durch eine Turbine vermindert, und im vierten Schritt wird das Fluid erwärmt. Dabei ist die Nutzarbeit der Turbine grösser als die Antriebsarbeit der Pumpe. Die Differenz steht als externe Nutzarbeit zur Verfügung. In der Erfindung wird Schritt eins durch mehrere parallel arbeitende Pumpen (P1, P2, …, P10) ausgeführt, die den gesamten Volumenstrom auf mehrere. Teilströme aufteilen, wobei die Teilströme in Schritt zwei vor Eintritt in die Turbine (T) wieder zusammengeführt werden. Anwendungen der Vorrichtung ist der Antrieb für den Transport von Personen und Gütern, der Antrieb für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen, der Antrieb zur Änderung des Drucks von Fluiden, der Antrieb zur Erzeugung von elektrischem Strom, der Antrieb zur Entsalzung von Meerwasser, der Antrieb zur Erzeugung von Wasserstoff, das Kühlen von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien, und die Erzeugung von Heizwärme, wobei eine Vorrichtung auch mehrere Anwendungen gleichzeitig oder nacheinander ausführen kann.

Description

VARFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR NÜTZUNG DER INNEREN ENERGIE VON FLUIDEN MITTELS EINES STRÖMUNGSPROZESSES UND EINER STRÖMUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Nutzung der inneren Energie von Fluiden mittels eines Strömungsprozesses und einer allgemeinen sowie einer speziellen Strömungsmaschine, dazu Anwendungen des Verfahrens. Die Strömungs- maschine realisiert das Verfahren. Sie wird von einem Fluid durchströmt und wandelt einen Teil der inneren Energie dieses Fluids in Nutzarbeit wodurch dessen Temperatur sinkt. Die Temperatur¬ abnahme des Fluids ist dabei ein Mass für die Menge der gewonnenen Nutzarbeit. Die Erfindung wird in sechs Abschnitten mit Bezug auf drei Figuren beschrieben. Die verwendeten Formelzeichen sind am Schluss aufgelistet. Das Wort „Fluid" wird im folgenden sowohl für Gase als auch für Flüssigkeiten als auch für Mehrphasenströmungen verwendet. Das Wort „Pumpe" steht im folgenden auch für gasförmige Fluide im Sinne von „Verdichter" oder „Kompressor".
Abschnitt 1: BEKANNTES VERFAHREN UND VORRICHTUNG
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nutzung der inneren Energie von Fluiden wurde in der Patentanmeldung DE 10 2004 026 602.6 vom 1. Juni 2004 beschrieben, die noch nicht veröffent¬ licht ist. Trotzdem soll sie im Rahmen dieser neuen Patentanmeldung als zum Stand der Technik gehörend angesehen werden. Das bekannte und das erfindungsgemässe verbesserte Verfahren basiert auf einer erweiterten Betrachtung der Eigenschaften von Fluiden von der makroskopischen zu der mikroskopischen Dimension. Danach wird die herkömmliche Theorie der Thermo- und Fluiddynamik von der nur makroskopisch gültigen Kontinuumhypothese erweitert und ergänzt um die mikroskopisch geltende Hypothese chaotischer granulärer Vielteilchensysteme.
Nach der makroskopischen Betrachtung und der Kontinuumhypothese füllt die Masse eines Fluids den Raum kontinuierlich aus, und die spezifische Dichte des Fluids ist lokal eine Konstante. Die Masse eines Fluidvolumens lässt sich folglich aus dem Volumenintegral bestimmen, das eine stetige Funktion über jedes infinitesimale Volumenelement liefert. Für strömende Fluide liefert die Kontinuumhypothese weiterhin stetige Funktionen des Ortes für Druck, Dichte, Temperatur und Geschwindigkeiten ohne lokale Unstetigkeiten (Anmerkung: Die in der Gasdynamik beschriebenen Stossvorgänge bei Überschallströmungen sind für kleine Volumina ebenfalls stetige Funktionen des Raumes).
Nach der mikroskopischen Betrachtung sind Fluide chaotische granuläre Vielteilchensysteme, in denen die Masse jeweils lokal auf das Volumen von Molekülen konzentriert ist. Zwischen den Molekülen ist der Raum leer. Folglich ist das Volumenintegral über sehr kleine Volumina nicht mehr stetig, und die spezifische Dichte ist keine lokale Konstante des Raumes. Danach wird der Raum nicht mehr kontinuierlich durch die Masse ausgefüllt, sondern mehr oder weniger kontinuierlich durch die chaotische BEWEGUNG von Massepunkten mit einer „fraktalen" Geometrie des zurückgelegten Weges. Mikroskopisch sind weder das Volumenintegral, noch die spezifische Dichte, noch der Weg eines Teilchens stetige Funktionen.
Folglich ist die herkömmliche Theorie der Thermo- und Fluiddynamik unvollständig im Hinblick auf die mikroskopische Dimension der chaotischen Teilchenbewegung. Die Erweiterung ihrer Theorie um die mikroskopische Betrachtungsweise kommt daher zwangsläufig zu folgenden Ergebnissen:
1. Die herkömmlichen Berechnungsverfahren der Thermodynamik und der Fluiddynamik basieren auf der Kontinuumhypothese und liefern für kleiner werdende Volumina Ergeb¬ nisse mit wachsendem Fehler. Die Gleichungen von Navier-Stokes gelten nicht mehr für sehr kleine Volumina.
2. Die Bernoulli'sche Gleichung gilt nur für eindimensionale Strömungen nach der Strom¬ fadentheorie und nicht mehr für zweidimensionale Strömungen, die einen Potenzialwirbel enthalten. Die Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit einer rotierenden Strömung in einer Wirbelsenke kann aus der Stromfadentheorie alleine nicht erklärt werden.
3. Das Äquipartizionsprinzip thermischer Energie gilt nicht mehr in der beschleunigten Strömung. In einer beschleunigten Strömung verändert sich das chaotische Bewegungs¬ muster des granulären Vielteilchensystems zugunsten des beschleunigten Freiheitsgrades und es findet ein Transport innerer Energie zu kinetischer Energie von mikroskopischen zu makroskopischen Freiheitsgraden statt, mit einer Senkung der Temperatur des Fluids.
4. Druck, Temperatur und Dichte sind nur dann lokal stetige Funktionen des Ortes, wenn der Beobachtungszeitraum gross ist gegenüber der mittleren Zeit zwischen Teilchenstössen, wenn also die Beobachtungszeit wesentlich grösser ist als der Quotient aus der mittleren freien Weglänge und der mittleren Molekülgeschwindigkeit. Dieser Quotient ist zwar klein, aber nach wie vor gross gegenüber der infinitesimalen Betrachtungsweise der herkömmlichen Mathematik aus der Kontinuummechanik.
Diese Erkenntnisse vorausgesetzt besteht ein Verfahren zur Nutzung der inneren Energie von Fluiden nach der Anmeldung DE 10 2004 026 602.6 aus drei Impulsänderungen und einer Wärme- Übertragung, wobei die Wärmeübertragung zeitlich unabhängig von den Impulsänderungen erfolgen kann. Das Verfahren enthält danach vier Schritte: 1. Im ersten Schritt wird der Drehimpuls des Fluids unter Verbrauch von Antriebsarbeit durch eine Pumpe erhöht.
2. Im zweiten Schritt wird der Bahnimpuls des Fluids bei Erhaltung des Drehimpulses mittels einer Wirbelsenke in einem Leitapparat gesteigert. Mit sinkendem Radius verringert sich das Massenträgheitsmoment der Teilchen und die Rotationsenergie nimmt quadratisch zu. In der Energiebetrachtung wird dabei ein Teil der inneren Energie des Fluids in kinetische Energie der Strömung gewandelt, und die Temperatur des Fluids sinkt zwangsläufig.
3. Im dritten Schritt wird der Drehimpuls des Fluids durch eine Turbine unter Freisetzung von Nutzarbeit gesenkt.
4. Im vierten Schritt wird das Fluid erwärmt um die Abnahme der inneren Energie aus Schritt zwei auszugleichen. Dieser Schritt ist völlig unabhängig von den ersten drei Schritten und kann deshalb an beliebiger Stelle vor, während oder nach der Betriebsphase der Maschine erfolgen.
Die Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens wurde aus den bekannten Modellgesetzen für zwei einstufige und geometrisch ähnliche Strömungsmaschinen a und b abgeleitet, die einen unterschiedlichen Laufraddurchmesser Da und Db im Größenverhältnis k = DJDb besitzen, sowie zwei unterschiedliche Drehzahlen na und nb aufweisen. Bei konstanter Dichte und gleichem Wirkungsgrad gelten dann die bekannten Zusammenhänge für den Volumenstrom Q, für die spezifische Stufenarbeit Y, und für die Leistung P (Pfleiderer, Petermann: „Strömungsmaschinen", Springer Verlag 1991, 6. Auflage, Seite 271, oder Gülich: „Kreiselpumpen", Springer Verlag 1999, Seite 105, oder Sigloch: „Strömungsmaschinen", Hanser Verlag 1993, 2. Auflage, Seiten 84f£).
QJQb =(nJnb) (DJDb/ (1.1)
YcZYb
Figure imgf000005_0001
(DJDb)2 (1.2)
P JPb = (nJnb)3 (DJDb)5 (1.3)
Setzt man den Volumenstrom Qa identisch mit Qb und nimmt man für Maschine α eine Pumpe (Index P) und für Maschine b eine Turbine (Index T), und korrigiert man die Leistungen um den Wirkungsgrad beider Maschinen, dann erhält man für das Verhältnis zwischen den Drehzahlen und den mechanischen Leistungen beider Maschinen die Ausdrücke:
H1ZrIp = Ic1 (1.4)
Figure imgf000006_0001
Die Nutzleistung ist dann größer als die Antriebsleistung wenn PN /PA > 1. Weil der Wirkungsgrad immer kleiner als 100% ist, gilt mit y < 100% also:
Wenn k> (I / ητ ηP)m dann ist k > 1 und PN > PA (1.6)
Wenn die Nutzleistung größer ist als die Antriebsleistung, dann kann die erforderliche Pumpleistung aus der erzeugten Turbüienleistung erbracht werden, und die Differenz steht als externe Leistung Px für einen beliebigen Verbraucher zur Verfügung:
PN - PA = Pχ > 0 (1.7)
Folglich ist es möglich mehr Nutzleistung aus der Turbine zu erhalten als die Pumpe verbraucht. Deshalb kann man die Antriebsarbeit der Pumpe immer dann aus der Turbinenarbeit gewinnen UND einen externen Verbraucher antreiben, wenn
• der Durchmesser des Pumpenlaufrades größer ist als der Durchmesser des Turbinenlauf¬ rades, und
• die Turbinendrehzahl größer ist als die der Pumpe, und
» die Strömung vom Laufradaustritt der Pumpe bis zum Laufradeintritt der Turbine ihren Drehimpuls behält.
Weil sowohl Energie als auch Impuls Erhaltungsgrößen sind, muss die Differenz zwischen Nutzarbeit und Antriebsarbeit aus der inneren Energie des Fluids stammen, das durch die Maschine fließt. Wenn die innere Energie sinkt, dann muss auch die Temperatur abnehmen. Die extern verfügbare spezifische Arbeit Yx ist die Differenz zwischen der spezifischen Nutzarbeit YN der Turbine und der spezifischen Antriebsarbeit YA der Pumpe. Aus der spezifischen Wärmekapazität des Fluids cp ergibt sich dann die Differenz der Teinperatur T1 im Zufluss der Pumpe und T 2 im Abfluss der Turbine mit AT=T1-T2 zu:
YX = YN - YA = cpΔT > 0 (1.8)
Die Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens nach DE 10 2004 026 602.6 kann also Nutzarbeit auch aus der inneren Energie von zunächst ruhenden Fluiden gewinnen. Die allgemeine Vorrichtung dazu besteht aus einer Pumpe, einer Leitvorrichtung, einer Turbine, einem Getriebe, eiαem Wärmetauscher, einer Startvorrichtung und einem Verbraucher von Nutzarbeit mit folgenden Merkmalen:
1. Die Pumpe hat einen grosseren Laufraddurchmesser als die Turbine.
2. Die Pumpe hat eine geringere Drehzahl als die Turbine.
3. Die Leitvorrichtung fuhrt den Volumenstrom vom Abfluss der Pumpe in den Zufluss der Turbine.
4. Vor dem Eintritt in das Turbinenlaufrad fliesst die Strömung auf konvergenten Spiral¬ bahnen um die Drehachse der Turbine.
5. Die Antriebsleistung der Pumpe stammt aus der Nutzleistung der Turbine und wird über ein Getriebe von der Turbine an die Pumpe geleitet.
6. Die Eingangsdrehzahl des Getriebes ist die Turbinendrehzahl, seine Ausgangsdrehzahl ist die Pumpendrehzahl.
7. Im Wärmetauscher wird das Fluid erwärmt, er kann bei offenen Systemen entfallen, die das Fluid direkt mit der Umgebung austauschen.
8. Für den Startvorgang wird die Pumpe unter Verbrauch von externer Startenergie so lange angetrieben, bis die Turbine mehr Leistung liefert als die Pumpe verbraucht.
Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens und der bekannten Vorrichtung liegt nun darin, dass der Durchmesser der Pumpe stets grösser sein muss als der Durchmesser der Turbine, und dass die Drehzahl der Turbine immer grösser sein muss als die Drehzahl der Pumpe.
Weil der Durchmesser der Turbine kleiner sein muss als der Durchmesser der Pumpe ist der Strömungsquerschnitt der Turbine immer kleiner als der Strömungsquerschnitt der Pumpe und die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Turbine ist immer grösser als die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Pumpe. Der Strömungswiderstand steigt aber quadratisch mit der Strömungsgeschwin¬ digkeit und steigt quadratisch mit abnehmendem Strömungsquerschnitt.
Für eine möglichst große Leistungsausbeute muss eine Vorrichtung nach dem bekannten Verfahren gemäss DE 10 2004 026 602.6 nun ein möglichst großes Durchmesserverhältnis k > 1 zwischen Pumpe und Turbine haben. Dadurch steigt der Strömungswiderstand der Turbine im Verhältnis zur Pumpe und der Arbeitspunkt der Pumpe wandert zu höheren dynamischen Drücken mit einem schlechteren Wirkungsgrad, was die Leistungsausbeute reduziert. Weiterhin haben hohe Dreh- zahlen und hohe Strömungsgeschwindigkeiten in der Turbine zur Folge, dass bei Flüssigkeiten die Kavitationsgefahr steigt und bei Gasen die Schallgrenze und damit die Scnluckfähigkeit des Systems erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, bei dem der Durchmesser der Turbine auch grösser sein kann als der Durchmesser der Pumpe, und die Drehzahl der Turbine auch kleiner sein kann als die Drehzahl der Pumpe, so dass der Strömungsquerschnitt der Turbine wächst und im Betriebspunkt der Maschine der Strömungswiderstand der Turbine kleiner wird als bisher, und damit in Folge die spezifische Nutzleistung der Maschine steigt, und bei Flüssigkeiten die Kavitationsgefahr sinkt, und bei Gasen die Schallgrenze später erreicht wird.
Abschnitt 2: ERFINDUNG
Die Erfindung wird zunächst wieder aus den bekannten Modellgesetzen für geometrisch ähnliche Strömungsmaschinen und inkompressible Fluide abgeleitet und kann anschliessend verall¬ gemeinert werden auf beliebige Geometrien und kompressible Fluide.
Für Strömungsmaschinen ist allgemein bekannt, dass der Volumenstrom mit der Drehzahl linear ansteigt, ihre Leistung mit der Drehzahl aber kubisch. Wenn man in der bekannten Vorrichtung den Volumenstrom der Pumpe gedanklich zunächst auf ZWEI parallel arbeitende Pumpen verteilt, dann muss jede dieser beiden Pumpen nur den halben Volumenstrom fördern und benötigt dafür auch nur die halbe Drehzahl. Wenn man die Drehzahl einer Pumpe halbiert, dann sinkt ihre erforderliche Leistung aber auf ein Achtel. Da nun aber ZWEI Pumpen den gleichen Volumenstrom wie zuvor fördern, benötigen beide Pumpen zusammen ZWEI MAL EIN ACHTEL also nur EIN VIERTEL der Leistung, die zuvor eine Pumpe benötigte. Folglich ist es nach dieser Überlegung möglich, durch parallel arbeitende Pumpen den Pumpleistungsbedarf zu senken, der erforderlich ist, um einen bestimmten Volumenstrom durch die Turbine zu fördern.
Um die Leistungsausbeute der bekannten Vorrichtung zu steigern, verteilt man daher den gesamten Volumenstrom Q der durch die Maschine fiiesst auf mehrere parallel arbeitende Pumpen. Die Anzahl der parallel arbeitenden Pumpen sei nun Np, wobei jede einzelne Pumpe den Np-ten Anteil QP = Q/Np des gesamten Volumenstroms Q durch die Maschine fördert. Für den Volumenstrom gilt aus den Modellgesetzen:
Qj/Qτ = (np/nr) (Dj/Dτ)3 (2.1) Der Volumenstrom der einzigen Turbine einer Stufe stammt nun aus Np parallel arbeitenden Pumpen und ist identisch mit dem gesamten Volumenstrom Q, und es gilt:
Figure imgf000009_0001
Die Summe aller Teilströme der Np parallel arbeitenden Pumpen fliesst dann durch die einzige Turbine, folglich gilt ein erweitertes Modellgesetz:
NP Qp/Qτ
Figure imgf000009_0002
(nP/nτ) (Dp/Dτ)3 = 1 (2.3)
Daraus folgt für das Drehzahlverhältnis mit k = Dp/Dτ :
Figure imgf000009_0003
Die spezifische Stufenarbeit 7 ist aber unabhängig vom Volumenstrom, und für geometrisch ähnliche Laufräder gilt das Modellgesetz unverändert:
Y1ZYP = (nj/np)2 (D1ZDp)2 (2.5)
Das Drehzahlverhältnis H1ZrIp eingesetzt ergibt:
Y1ZYp = (Np Ii)2Zk2 = NP 2k4 (2.6)
Für das Verhältnis zwischen der Nutzleistung PN der Turbine und der gesamten Antriebs- leistung PA aller parallel arbeitenden Pumpen gilt nach Kürzen des identischen Massenstromes aller Pumpen und der einzigen Turbine sowie nach Korrektur durch die Wirkungsgrade von Pumpen und Turbine:
PN/PA = VT VP YTZ YP = VT VpNp'k4 (2.7)
Danach steigt das Verhältnis zwischen Nutzarbeit und Antriebsarbeit quadratisch mit der Anzahl Np der parallel arbeitenden Pumpen und in der vierten Potenz mit dem Durchmesserverhältnis k der geometrisch ähnlichen Laufräder von Pumpe und Turbine. Wenn dieses Verhältnis grösser wird als 1, dann lässt sich die Antriebsarbeit aller Pumpen aus der Turbinenarbeit gewinnen und die Differenz steht als Νutzarbeit Px für einen externen Verbraucher zur Verfügung. Folglich gilt:
Wenn PN /P A = Vr VP NP 2 ^ > ] dann PX = PN~ PA > 0 und (2.8)
pχ = pN. pA = PAτ Vp Np V- 1) > 0 (2.9) Es ist also möglich, den Turbinendurchmesser grösser zu wählen als den Durchmesser der Pumpe, und die Drehzahl der Turbine kleiner zu wählen als die Drehzahl der Pumpe, wenn die Anzahl NP der parallel arbeitenden Pumpen gesteigert wird. Ein Zahlenbeispiel soll dieses verdeutlichen. Für das Rechenbeispiel sei der Turbinendurchmesser doppelt so gross wie der Pumpendurchmesser, also k = 1/2, und die Anzahl der Pumpen sei Np = 6. Dann ergeben sich mit ητ = 7]P = 80% folgende Zahlenwerte für das Drehzahlverhältnis nj/nP und die externe Nutzleistung Px :
nj/np = Np k3 = 6 x (1/2/ = 6/8 = 0.75 (2.10)
PX = PA (??τ VP NP 2 k4 - 1) = PA (0.8 x 0.8 x 36/16- 1) = 0.44 PA (2.11)
Nach diesem Zahlenbeispiel beträgt die Drehzahl der Turbine nur noch 75% der Drehzahl jeder einzelnen Pumpe, aber die frei verfügbare externe Nutzleistung beträgt 44% der Antriebsleistung aller Pumpen zusammengenommen, die Nutzleistung der Turbine beträgt also das 1.44-fache der benötigten Antriebsleistung aller Np Pumpen. Da der Durchmesser der Turbine nun grösser ist als vorher, steigt der verfügbare Strömungsquerschnitt und der Strömungswiderstand sinkt mit dem Ergebnis einer verbesserten Leistungsausbeute gegenüber dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung.
Der Überschuss an Nutzleistung gegenüber der Antriebsleistung stammt wieder aus der inneren Energie des durch die Maschine fliessenden Fluides wodurch seine Temperatur sinken muss, und für die spezifische extern verfügbare Nutzarbeit Yχ gilt wiederum der bekannte Zusammenhang:
Fχ = YN - YA = CP ΔT > 0 (2.12)
Durch die Teilung des Volumenstroms der Turbine auf Np Teilströme ergibt sich damit als Verbesserung ein weiterer Konstruktionsfreiheitsgrad gegenüber dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung. Je nach Anwendungsfall kann man entscheiden, ob man eine möglichst hohe Turbinendrehzahl oder eine mögüchst hohe Pumpendrehzahl wählen möchte, oder ein ausgeglichenes Drehzahlverhältnis. Die Maschine kann so auf die jeweiligen Anwendungen besser angepasst werden als zuvor.
Abschnitt 3: VERBESSERTES VERFAHREN
Das verbesserte Verfahren enthält die gleichen Schritte wie zuvor mit dem Unterschied, dass der Volumenstrom der durch die Turbine fliesst in Np Teilströme aufgeteilt wird, die von Np parallel arbeitenden Pumpen gefördert werden, und die Leitvorrichtung diese i=l..NP Teilströme dann vor dem Eintritt in die Turbine wieder zu einem einzigen Volumenstrom zusammenfuhrt. Die Schritte lauten daher nun:
1. Im ersten Schritt wird der Drehimpuls von Np Teilströmen des Fluids für jeden Teilstrom durch jeweils eine von Np parallel arbeitenden Pumpen unter Verbrauch von Antriebsarbeit erhöht.
2. Im zweiten Schritt wird der Bahnimpuls des Fluids für jeden Teilstrom in einem Leitapparat gesteigert, und alle Np Teilströme werden zu einem einzigen Volumenstrom zusammengeführt und bei Erhaltung des Drehimpulses mittels einer Wirbelsenke weiter beschleunigt. Mit sinkendem Radius verringert sich das Massenträgheitsmoment der Fluidteilchen und die Rotationsenergie nimmt quadratisch zu. In der Energiebetrachtung wird dabei ein Teil der inneren Energie des Fluids in kinetische Energie der Strömung gewandelt, und die Temperatur des Fluids sinkt zwangsläufig.
3. Im dritten Schritt wird der Drehimpuls des Fluids durch eine Turbine unter Freisetzung von Νutzarbeit gesenkt.
4. Im vierten Schritt wird das Fluid erwärmt um die Abnahme der inneren Energie aus Schritt zwei auszugleichen. Dieser Schritt ist völlig unabhängig von den ersten drei Schritten und kann deshalb an beliebiger Stelle vor, während oder nach der Betriebsphase der Maschine erfolgen.
Die ersten drei Schritte können mehrfach seriell hintereinander in Nr aufeinander folgenden Stufen durchgeführt werden, wobei jede der Nτ Stufen genau eine Turbine und mehrere Np parallel arbeitende Pumpen besitzt. Der vierte Schritt kann an beliebiger Stelle platziert werden.
Abschnitt 4: ALLGEMEINE VERBESSERTE VORRICHTUNG
Die allgemeine verbesserte Vorrichtung besteht also aus einer oder mehreren seriell hinterein- ander geschalteten Stufen (j = 7..N7- mit Nτ≥ I)- Jede Stufe enthält eine Turbine und zwei oder mehr parallel arbeitende Pumpen (/ = 7..Np mit Np ≥ 2), welche von der Turbine direkt über ein Getriebe oder indirekt über eine Energieübertragungskette angetrieben werden, sowie einen Leitapparat, der die Teilströme aller Np Pumpen vor dem Eintritt in die Turbine zu einem einzigen Volumenstrom zusammenfuhrt und den Bahnimpuls dieses Volumenstroms mittels einer Wirbelsenke steigert, wodurch dessen Temperatur sinkt. Nach dem Ausgang aus der Turbine einer Stufe j wird der Volumenstrom dann wieder zerlegt in Np Teilströme der Folgestufe j+1. Die Differenz aus der Nutzarbeit aller NT Turbinen und der Antriebsarbeit aller (Nf x Np) Pumpen ist frei verfügbar und wird an einen externen Verbraucher gegeben. Nach dem Durchlaufen aller Nτ Stufen ist das Fluid kälter als zuvor. Es wird vor, während oder nach dem Betrieb mit Hilfe eines Wärmetauschers wieder erwärmt. Der Wärmetauscher kann entfallen, wenn das Fluid offen mit der Umgebung ausgetauscht wird. Die verbesserte Vorrichtung benötigt ebenfalls eine Startvorrichtung, mit der ein Volumenstrom durch die Maschine gepumpt wird, bis die Turbinenleistung grösser geworden ist als die benötigte Pump¬ leistung. Danach läuft die Maschine eigenstabil und liefert Nutzarbeit an einen Verbraucher.
Abschnitt 5: SPEZIELLE VERBESSERTE VORRICHTUNG
Die spezielle verbesserte Vorrichtung wird anhand von 3 Figuren beschrieben, welche das Prinzip der Anordnung der Pumpen in Bezug auf die Turbine für jeweils eine Stufe zeigen. Die wesentlichen Merkmale der speziellen verbesserten Vorrichtung sind im einzelnen:
1. Die Vorrichtung besitzt Nr Stufen mit Np radialen Pumpen und einer radialen Turbine pro Stufe, wobei alle Nr Turbinen auf einer gemeinsamen zentralen Welle montiert sind, und alle korrespondierenden Pumpen i jeder Stufe j ebenfalls jeweils auf einer gemeinsamen Welle / montiert sind. Die Anzahl der unabhängigen Wellen beträgt also Np + 1, und auf jeder Welle sind Nr radiale Laufräder montiert.
2. Die Wellen der Maschine sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Turbinenwelle befindet sich zentral in der Mitte aller Pumpenwellen, deren Mittelpunkte gleichmässig verteilt auf einem Kreis rings um die Turbinenwelle angeordnet sind.
3. Die Antriebsarbeit der Pumpen wird über ein Getriebe von der Turbinenwelle an die Pumpenwellen übertragen, vorzugsweise über ein Planetengetriebe.
Figur 1 zeigt das Prinzip der Stufe einer Maschine mit zwei Pumpen Pl, P2 und einer Turbine T, deren Laufraddurchmesser kleiner ist als das der Pumpen. Diese Anordnung eignet sich für Anwendungen mit kleinen Volumenströmen, bei denen eine hohe Drehzahl gewünscht ist.
Figur 2 zeigt das Prinzip der Stufe einer Maschine mit sechs Pumpen P1..P6 und einer Turbine T, wobei hier alle Laufräder den gleichen Durchmesser besitzen. Diese Anordnung eignet sich für mittlere Volumenströme und liefert eine sehr kompakte Maschine.
Figur 3 zeigt schliesslich das Prinzip der Stufe einer Maschine mit zehn Pumpen Pl..PlO und einer Turbine T, wobei die Leitvorrichtungen der Pumpen die jeweiligen Teilströme fast tangential in den Strömungsraum der Turbine einschiessen. Diese Anordnung eignet sich für grosse Volumenströme und grosse Leistungen.
Abschnitt 6: ANWENDUNGEN
Die Anwendungen der Vorrichtung sind wiederum vielfaltig:
(1) Antrieb für den Transport von Personen und/oder Gütern,
(2) Antrieb für den Transport von Gasen und/oder Flüssigkeiten,
(3) Antrieb für die Änderung des Drucks von Fluiden,
(4) Antrieb zur Erzeugung von elektrischem Strom,
(5) Antrieb zur Entsalzung von Meerwasser,
(6) Antrieb zur Erzeugung von Wasserstoff,
(7) Erzeugung von Kälte zur Kühlung von Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern,
(8) Erzeugung von Wärme zur Erwärmung von Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern.
Formelzeichen:
cp Spezifische Wärmekapazität / Zahlindex der parallel arbeitenden Pumpen in einer Stufe j, / = /..Np j Zählindex der seriell geschalteten Stufen mit je einer Turbine, 7 = L. NT k Durchmesser- oder Radienverhältnis: k = D/Dt = rjrb n Drehzahl eines Laufrades nP Drehzahl der Pumpe nτ Drehzahl der Turbine D Durchmesser der Druckkante eines Laufrades Np Anzahl der parallel arbeitenden Pumpen in einer Stufe/ Np ≥ 2 NT Anzahl der seriell geschalteten Stufen mit je einer Turbine, Nτ≥ 1 P Leistung Q Volumenstrom: Q= dV/dt T Temperatur V Volumen Y spezifische Stufenarbeit η Wirkungsgrad
Indizes:
a erstes Laufrad oder erste Maschine b zweites Laufrad oder zweite Maschine i Zählindex 1, 2 oder Index der i-ten Pumpe einer Stufe j j Index der j-ten Turbinenstufe A Antriebsarbeit, Antriebsleistung N Nutzarbeit, Nutzleistung P Pumpe T Turbine X Extern 1 Saugseite oder Zustand 1 2 Druckseite oder Zustand 2
Operatoren und sonstige Zeichen:
__. Gleichheitszeichen / Division X Multiplikation > größer als < kleiner als > größer oder gleich x" x hoch Exponent n Δx Differenz der Größe x zwischen zwei Zuständen 1 und 2: Ax=X1 — x2

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zu Nutzung der inneren Energie von Fluiden bestehend aus drei Impulsänderungen und einer Wärmeübertragung, bei dem im ersten Schritt der Drehimpuls des Fluids durch eine Pumpe erhöht wird, wobei die Pumpe Antriebsarbeit verbraucht, und im zweiten Schritt der Bahnimpuls des Fluids durch eine Wirbelsenke in einer Leitvorrichtung erhöht wird, wobei die Temperatur des Fluids sinkt, und im dritten Schritt der Drehimpuls des Fluids durch eine Turbine vermindert wird, wobei die Turbine Nutzarbeit liefert, und im vierten Schritt das Fluid erwärmt wird, und die Nutzarbeit der Turbine größer ist als die Antriebsarbeit der Pumpe, und die Antriebsarbeit der Pumpe direkt oder indirekt aus der Nutzarbeit der Turbine gewonnen wird, und die Differenz aus Turbinenarbeit und Pumpenarbeit als Nutzarbeit an einen oder mehrere externe Verbraucher gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schritt des Verfahrens durch zwei oder mehr parallel arbeitende Pumpen ausgeführt wird, und die Teilströme aller Pumpen im zweiten Schritt zu einem einzigen Volumenstrom zusammengeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in Schritt vier zur Kühlung von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeüber¬ tragung des vierten Schrittes entweder vor Beginn der Betriebsphase erfolgt ist, oder während der Betriebsphase vor dem ersten, oder vor dem zweiten, oder vor dem dritten, oder nach dem dritten Schritt erfolgt, oder aber nach Abschluss der Betriebsphase, oder nach einem wechselnden Betriebsmuster.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid gasförmig oder flüssig ist oder aus beiden Phasen besteht.
5. Vorrichtung zu Nutzung der inneren Energie von Fluiden zur Umsetzung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere seriell geschaltete Stufen mit je einer Turbine und zwei oder mehr parallel arbeitenden Pumpen enthält, wobei jede Pumpe einen Teilstrom fördert, und alle Teilströme vor dem Eintritt in die Turbine über eine Leitvorrichtung zu einem gesamten Volumenstrom vereinigt werden, der bis zum Eintritt in die Turbine mittels einer Wirbelsenke weiter beschleunigt wird, und der gesamte Volumenstrom nach der Turbine und bei Eintritt in die nächste Stufe wieder auf mehrere Teilströme verteilt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem gemeinsamen oder in mehreren getrennten Gehäusen realisiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Fluides über einen Wärmetauscher erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid direkt offen mit der Umgebung ausgetauscht wird oder in einem geschlossenen System zirkuliert oder beide Betriebsarten abwechseln.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher entfallt und das Fluid offen mit der Umgebung ausgetauscht wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung unbeschaufelt ist, oder feste oder verstellbare Leitschaufeln besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzarbeit für alle Pumpen von der Turbinenarbeit abgezweigt und über ein Getriebe mit einem festen oder einem veränderlichen Übersetzungsverhältnis transportiert wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als mechanisches Getriebe oder als Strömungsgetriebe oder als elektrisches Getriebe oder eine sonstige Energieübertragungskette ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Getriebe über ein Stromnetz realisiert wird, indem die Antriebsenergie der Pumpen aus dem Stromnetz entnommen wird, und die Turbinen einen Generator antreiben, der mehr Leistung an das Stromnetz liefert, als die Pumpen verbrauchen.
14i Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Turbinen auf einer gemeinsamen Welle montiert sind, und die korrespondierenden Pumpen jeder Stufe ebenfalls auf eine gemeinsame Welle montiert sind, und alle Wellen parallel ausgerichtet sind, wobei sich die Mittelpunkte der Pumpenwellen gleichmässig verteilt auf einem Kreis um die zentrale Turbinenwelle befinden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie stationär oder mobil verwendet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zum Transport von Personen oder Gütern verwendet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen verwendet wird.
18. Vorrichtung nach Ansprach 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zur Änderung des Drucks von Flüssigkeiten und/oder Gasen verwendet wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zur Erzeugung von elektrischem Strom verwendet wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zur Entsalzung von Meerwasser verwendet wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antrieb zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet wird.
22. Vorrichtung nach Ansprach 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Kühlung von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien verwendet wird.
23. Vorrichtung nach Ansprach 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Nutzarbeit zur Erzeugung von Heizwärme verwendet wird.
24. Vorrichtung nach Ansprach 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige oder mehrere Anwendungen gleichzeitig oder nacheinander ausfuhrt.
PCT/DE2005/001134 2004-06-23 2005-06-22 Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine WO2006000199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030273.1 2004-06-23
DE200410030273 DE102004030273A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der inneren Energie von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000199A1 true WO2006000199A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35033398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001134 WO2006000199A1 (de) 2004-06-23 2005-06-22 Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030273A1 (de)
WO (1) WO2006000199A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102899A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-08 Martin Ziegler Perpetuum Mobile der Dritten Art

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102899A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-08 Martin Ziegler Perpetuum Mobile der Dritten Art

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030273A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2015284297B2 (en) An apparatus, system and method for utilizing thermal energy
Logan Jr Turbomachinery: Basic theory and applications
US9739508B2 (en) Apparatus and method for utilizing thermal energy
Minakov et al. Vortex ropes in draft tube of a laboratory Kaplan hydroturbine at low load: an experimental and LES scrutiny of RANS and DES computational models
US20160053469A1 (en) Apparatus, system and method for utilizing thermal energy
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
Krishnan Design and Fabrication of cm-scale Tesla Turbines
Schosser Experimental and numerical investigations and optimisation of Tesla-radial turbines
Tran et al. Simulation and analysis of cavitating flow in the draft tube of the francis turbine with splitter blades at off-design condition
McGovern et al. One-dimensional model of an optimal ejector and parametric study of ejector efficiency
WO2006000199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine
Tran et al. Application of Liutex and entropy production to analyze the influence of vortex rope in the Francis-99 turbine draft tube
Hassan et al. Parametric Study of Water Jet Pump Performance
Liping et al. Modelling and simulation of gear pumps based on Modelica/MWorks
Salunkhe et al. A Review on Improvement of Efficiency of Centrifugal Pump Through Modifications in Suction Manifold
Zaman et al. Selection of a low-cost high efficiency centrifugal pump
DE10028053C2 (de) Strömungskraftmaschine zur Nutzung geringer Druckdifferenzen
Jones et al. Isothermal flow distribution in coupled manifolds: Comparison of results from CFD and an integral model
WO2005119056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der inneren energie von fluiden mittels eines strömungsprozesses und einer strömungsmaschine
CN112280604A (zh) 一种超音速脱水脱烃工艺设计方法
Nur et al. Experimental Study on the Effect of Waste Valve Load and the Volume of Air Chamber on the Performance of the Hydraulic Ram Pump (Hydram) to Water the Paddy Field in Pakandangan, Padang Pariaman Regency
WO2002059463A1 (de) Strömungskraftmaschine
Thyagarajan et al. Experimental Investigation of the Performance of a Novel Adiabatic Swirl-Flow Separation Apparatus in Air–Water Two-Phase Flow
Reed The design of a controllable energy recovery device for solar powered reverse osmosis desalination with experimental validation
Long et al. Application of the constant rate of pressure change method to improve jet pump performance

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESSTELLUNG EINES RECHTVERLUSTES NACH REGEL 69(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 08.05.2007)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05760082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1