WO2005113168A1 - Verfahren und anordnung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005113168A1
WO2005113168A1 PCT/EP2005/003929 EP2005003929W WO2005113168A1 WO 2005113168 A1 WO2005113168 A1 WO 2005113168A1 EP 2005003929 W EP2005003929 W EP 2005003929W WO 2005113168 A1 WO2005113168 A1 WO 2005113168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
type
pipe
filling
liquids
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter WORCZINSKI
Original Assignee
Tuchenhagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuchenhagen Gmbh filed Critical Tuchenhagen Gmbh
Publication of WO2005113168A1 publication Critical patent/WO2005113168A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the operation of tank farm systems in the permanently piped network with pipe systems for liquids, in particular for use in systems subject to high microbiological quality requirements for product processing and for product transfer in the food and beverage industry, pharmacy and biotechnology, in which the Liquids from the pipe system are fed to a tank of the tank storage system consisting of at least one tank or in which the liquids are discharged from a tank into the pipe system.
  • Piping systems as described as prior art in WO 02/066593 A1, have so-called centralized valve matrices as core elements, such arrangements undisputedly having the following disadvantages: • After the distribution point of a valve there are pipeline parts, from which the product usually cannot be pushed out.
  • This tank storage system which consists of at least one tank there, is connected to a pipe system consisting of at least one pipeline, one in each case A valve manifold opening out of a tank bottom of the respective tank is provided, which is designed as an elongated hollow body, which is oriented essentially vertically and which has connection openings for connecting its interior to each of the pipelines.
  • a valve which is designed to be secure against mixing in its seat and which switches this connection in the immediate vicinity of the hollow body.
  • connection lines and the function valves in the tank storage system which is connected to the transfer lines that connect the production sites, are dimensioned accordingly.
  • this dimensioning approach means that the tank-related valves and the tank-related piping are regularly oversized. This oversizing causes additional costs without there being a technological equivalent in return.
  • the basic procedural inventive idea consists in the flow division in front of the tank storage system into two separate partial flows. These allow the dimensioning of the functional cables and fittings to be carried out in a smaller nominal diameter than was previously the case. If one starts from the condition that the respective flow velocity of the two separate partial flows should approximately correspond to the flow velocity of the undivided volume flow, then it follows that the partial diameter is approximately the same for the partial flows at approximately 70% (corresponds to 7212) of the Nominal output diameter for the undivided flow. With a nominal outlet diameter DN100 for the undivided flow, this means that the nominal diameter of the pipeline branches, which receive the roughly equal partial flows, is approximately 70 mm. In this case, a nominal diameter of DN80 would be chosen, so that the flow velocity of the partial flows in the associated pipeline branches is even somewhat lower than in the case of pipe systems according to the state of the art.
  • the principle of flow division is applied both to the liquid supply to the tank storage system, ie to the filling of a tank, and to the emptying of the tank storage system, ie to the emptying of a tank. If the respective tank is filled, the liquid to be supplied is divided into two separate partial streams at a specific branching point which is decisive for all tanks of the tank storage system. These separated substreams will transported separately from one another to the tank and united at a union point assigned to the tank before entering the tank. All union points are an integral part of a closed, annular flow path of the first type, starting from the branch point.
  • the liquid to be discharged from the respective tank is divided into two separate partial streams at a branching point assigned to the tank. These separated sub-streams are transported separately from one another to a specific union point which is relevant for all tanks of the tank storage system, where they are combined and subsequently discharged. All branching points are also an integral part of a self-contained annular flow path of the second type that starts from the unification point.
  • An arrangement for carrying out the two methods, which are to be implemented independently of one another and are briefly described above, is characterized in that the first-type pipeline leading directly to the tank has a branching point which is decisive for all tanks and from which the pipeline is divided into a first and branches a second pipe branch of the first type for filling, and that the pipe of the second type leading directly to the tank for emptying has a union that is relevant for all tanks, from which this pipe branches into a first and a second pipe branch of the second type for emptying.
  • the mutually assigned pipe branches of the first type for filling and the second type for emptying are each brought together in the form of a ring line and the tank (s) is (are) connected to the respective one via a respective union point or branching point assigned ring line connected.
  • the arrangement according to the invention is completely captured during cleaning if, as provided for by an embodiment of the method, the annular flow path (cleaning; pushing out water), starting and ending in the branching point or the union point which is relevant for all tanks, is flowed through in one direction.
  • the arrangement according to the invention is space-saving, inexpensive, clear and easy to maintain, in particular if, as is provided by a further embodiment of the method according to the invention, the liquids are fed into and the liquids are removed from the respective tank from below.
  • the proposed methods and the arrangement for carrying them out have procedural and biological advantages because dead line ends are avoided and product or liquid discharges and cleaning processes are to be made more optimal. Losses and critical zones during cleaning are thereby avoided, this advantage being achieved in a special way if, as is provided by a further process variant, the liquids to be fed in or out are connected directly to the respective tank contents. flow through the fertilized space below the respective tank and the respective liquid in this space in the immediate vicinity of its inner boundary can be selectively, switched and mixedly separated from the pipes of the pipe system brought up to this space.
  • a method variant provides that the distribution ratio between the partial streams can be set by their respective throttling ,
  • Another related process variant suggests in this connection that the distribution ratio between the partial flows can be adjusted by their respective flow control. In both cases, the change in the distribution ratio helps to make better and more uniform use of the passage cross-sections provided in the pipeline branches.
  • FIG. 1 shows a tank storage system in the permanently piped composite with pipe systems for liquids according to the prior art.
  • FIGS. 2 to 6 of the drawing Exemplary embodiments of the arrangement for performing the method according to the invention are shown in FIGS. 2 to 6 of the drawing and are described below with regard to structure and function. Show it
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention with more than one tank, the pipe system according to the invention being designed both for filling the tanks and for emptying them, and the part of the arrangement essential to the invention essentially in a first flow divider area identified by “Z1” is present;
  • 2a shows a schematic representation of the flow divider region according to FIG. 2 in a second embodiment, which is identified there as the second flow divider region “Z2”;
  • FIG. 2b shows a schematic representation of the flow divider region according to FIG. 2 in a third embodiment, which is identified there as the third flow divider region “Z3”;
  • Figure 3 shows a schematic representation of the arrangement according to the invention according to Figure 2, wherein the filling of a tank according to the method of claim 1 is shown;
  • Figure 4 shows a schematic representation of the arrangement according to the invention according to Figure 2, wherein the discharge of liquid (product) from the pipe system into a tank is shown according to the method of claim 1;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention as shown in FIG. 2, the cleaning of the pipe system according to claim 6 being shown in those areas which were acted upon when filling a tank according to FIG. 3 and
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the arrangement according to the invention according to FIG. 2, the discharge of water from the pipeline parts serving to fill the tank being shown according to claim 6.
  • FIG. 1 shows a tank storage system 1, which consists of n tanks 1.1 to 1.n (1.1, ..., 1.i, ..., 1.n) in a row arrangement.
  • Each tank 1.1 to 1.n opens at its lower end into a so-called valve manifold B1, ..., Bn, which is preferably an elongated hollow body B1a, ..., Bia, ..., Bna in the form of a cylindrical tube is trained.
  • the longitudinal axis of the hollow body B1a, ..., Bia, ..., Bna is oriented perpendicularly and coaxially to the longitudinal axis of the respective tank 1.1 to 1.n.
  • a pipe system filling 2 and a pipe system emptying 3 are arranged, for example, one below the other and in one plane parallel to the longitudinal axis of the hollow body B1a to Bna (see also WO 02/666 593 A1) and are guided past them at the shortest possible distance.
  • the filling system 2 can again consist of n filling systems 2.1 to 2.n (2.1, ..., 2.i, ..., 2.n), in which case the first filling system 2.1 consists of a first one Pipeline of the first type for filling 2.1.1, a second pipeline of the first type for filling 2.1.2, via which water W (here water filling line W1) can be introduced, a third pipeline of the first type for filling 2.1.3, via which the pipe cleaning R (here pipe cleaning filling line R1), and a fourth type of pipe for filling 2.1.4, via which an extension A into the surroundings of the first pipe system filling 2.1 can take place.
  • the first filling system 2.1 consists of the first type of pipes for filling 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4, .... 2.1.i, ..., 2.1.n.
  • the drainage pipe system 3 can in turn drain from n pipe systems
  • the first pipe system emptying 3.1 consists of the pipes of the second type for emptying 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4, ..., 3.1.i 3.1.n.
  • Liquid filling Pk is fed to the tanks 1.1 to 1.n via the first pipeline of the first type for filling 2.1.1 of the first pipe system filling 2.1, the filling in the exemplary embodiment being with the liquid P1 (for example product) or being made available of cleaning agent R in the case of pipe cleaning filling line R1.
  • the tanks 1.1 to 1.n are emptied via the first pipeline of the second type for emptying 3.1.1, this pipeline either emptying the liquid Pk + 1 (product), in the present case discharges the liquid drain P2 via a conveying device 4 or, in the case of pipe cleaning drain pipe R2, transfers the cleaning agent R via the first pipe drain system 3.1 into adjacent areas of the tank storage system 1.
  • the hollow body B1a to Bna of the respectively assigned valve distributor tree B1 to Bn is compared to the first pipeline of the first type for filling 2.1.1 or the first pipeline of the second type for emptying 3.1.1 in each case via a valve V1.1-2.1.1 to V1. n-2.1.1 or V1.1-3.1.1 to V1.n-3.1.1 separated.
  • the filling system 2 in the exemplary embodiment the first filling system 2.1, and the drain system 3, in the exemplary embodiment the first drain system 3.1, must be dimensioned on the basis of the volume flow to be transferred there.
  • all pipelines to which this volume flow is to be transported, including the functional valves and fittings, must be equipped with a corresponding nominal diameter.
  • a second valve V2, a third valve V3 and a fourth valve V4 are required in order to be able to clean the flow 2, 2.1 pipe system in flow (cleaning R, R1), to push out the liquid filling P1 and to carry out a water push-out W, W1.
  • a fifth valve V5 and a sixth valve V6 are arranged in the drainage system 3, 3.1, the second type of drainage pipe 3.1.2 (water W; water drainage line W2) in the fifth valve V5 and the third valve in the sixth valve V6 Enter the second type of pipe for emptying 3.1.3 (pipe cleaning, drain pipe R2).
  • the complete emptying of the tanks 1.1 to 1.n is signaled by a fill level message LL (Low Level) and in the first pipeline of the first type for filling 2.1.1, in front of the tank 1.1, and in the first pipeline of the second type for emptying 3.1. 1, behind the tank 1.1, a flow meter FT is arranged.
  • LL Low Level
  • the tank storage system 1 already shown in Figure 1 with its n tanks 1.1 to n (1.1, .... 1.i, .... 1.n) is equipped with the arrangement according to the invention.
  • the piping corresponds to that according to FIG. 1, the nominal diameters being reduced by at least one nominal diameter according to the invention.
  • the decisive inventive idea now consists in that the filling 2, 2.1 pipe system is located at a specific branching point [VZ-Sj], which is relevant for all tanks 1.1 to 1.n of the tank storage system 1, in the present case a first branching point VZ-S1, in the first pipe of the first type for filling 2.1.1 branches into a first pipe branch of the first type for filling [2.i.1a], 2.1.1a and a second pipe branch of the first type for filling [2.i.1b], 2.1.1b.
  • These pipeline branches of the first type [2.i.1a], 2.1.1a and [2.i.1b], 2.1.1b are in the form of a ring line of the first pipeline of the first type for filling [2.i.1a-2.i.
  • the liquid filling Pk in the present case the liquid filling P1, brought up to the filling 2.1.1 via the first pipeline of the first type, is at the first branching point VZ1-S1 into a first partial flow [Pk.1], P1.1 of the liquid filling P1 and split a second partial flow [Pk.2], P1.2 of the liquid filling P1.
  • These partial streams P1.1 and P1.2 pass through the respectively assigned pipe branch of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b to the tank 1.1 to 1.n in question, which is to be filled in order to be there at the Unification point [VE1.i-SjJ, for example unification point VE1.1-S1 of tank 1.1, brought together and supplied to tank 1.1 as a total flow.
  • All union points VE1.1-S1 to VE1.n-S1 [VE1.i-Sj, general] are an integral part of one originating from the branching point [VZ-Sj], in the present case from the first branching point VZ-S1 , self-contained annular flow path Sj of the first type, in the present case the first annular flow path S1.
  • the pipe system emptying 3, 3.1 has in its first pipe of two types for emptying 3.1.1 of the first pipe system emptying 3.1 a union [VE-Sj + 1], in the present case a first union V2-S2, from which the first Pipeline of the second type for emptying 3.1.1 each branched into a first pipeline branch of the second type for emptying [3.i.1a], 3.1.1a and a second pipeline branch for emptying [311 b], 3.1.1b.
  • the associated pipe branches of the second type for emptying [311a], 3.1.1a and [3.i.1bJ, 3.1.1b are in the form of a ring line of the first pipe of the second type for emptying [3.i.1a-3.i.1b ], 3.1.1a-3.1.1 and each of the tanks 1.1 to 1.n is via a branch point assigned to it [VZ1.i-Sj + 1], in the present case the branch point VZ1.1-S2 to VZ1.n. -S2, connected to the assigned ring line [3.i.1a-3.i.1b], 3.1.1a-3.1.1b.
  • branch points VZ1.1-S2 to VZ1.n-S2 are each formed by the assigned valve V1.1-S2 to V1.n-S2 (fV1.i-Sj + 1], general).
  • all branching points VZ1.1-S2 to VZ1.n-S2 are an integral part of a self-contained annular flow path Sj + 1 of the second type starting from the union point VE-Sj + 1, here the first union point VE-S2. in the present case the annular flow path S2 of the second type.
  • a thirteenth valve V13 switches a third pipe of the first type for filling 2.1.3 and is in series with an eleventh valve V11. Valves V14, V15 and V16 in the first pipe system emptying 3.1 correspond to valves V11, V12 and V13 in the first pipe system filling 2.1.
  • a fifth water outlet W5 is connected to the valve V14 via a second pipe of the second type for emptying 3.1.2 and a second outlet A2 is connected to the valve V15 via a fourth pipe of the second type for emptying 3.1.4.
  • the first flow divider region identified by Z1 in FIG. 2, is shown modified in FIG. 2a and identified as the second flow divider region Z2.
  • a seventh valve V7 forming the first branch point VZ-S1 is provided with a first position transmitter 5.1, by means of which the passage cross section of the seventh valve V7 can be changed.
  • an eighth valve V8 is provided, which has a second position transmitter 5.2 for changing the passage cross section of the eighth valve V8.
  • the distribution ratio between the partial flows filling P1.1 and P1.2 can be adjusted according to the invention by throttling them in the annular flow path S1 of the first type.
  • the first union point VE-S2 is configured by a ninth valve V9, which has a third position transmitter 5.3, and at the beginning of the second pipe branch of the second type for emptying 3.1.1b, a tenth valve V10 with a fourth position transmitter 5.4 is provided , so that the distribution ratio between the partial flows emptying P2.1 and P2.2 in the annular flow path S2 of the second type can be adjusted by throttling these partial flows emptying P2.1, P2.2.
  • FIG. 2b A further embodiment of the flow division according to the invention is shown in FIG. 2b within a third flow divider region Z3.
  • the distribution ratio between the partial flows filling P1.1 and P1.2 or emptying P2.1 and P2.2 is not realized by position transmitter 5.1 to 5.4, but by a flow control 6.1 to 6.4.
  • a filling of the tank 1.1 of the tank storage system 1 with liquid filling P1 (Pk) is shown in FIG. 3.
  • the liquid P1 to be fed to the tank 1.1 is fed via the first pipeline of the first type for filling 2.1.1 of the first pipe system filling 2.1 and branches at the first Branching point VZ-S1, the seventh valve V7, into the separate partial flows filling P1.1 and P1.2, which on the way via the first branch of the first type for filling 2.1.1a and the second branch of the first type for filling 2.1.1b
  • Union point VE 1.1 -S1, formed by valve V1.1-S1, arrive, be united there and enter tank 1.1 together.
  • the first pipe system filled with liquid P1 (product), is filling 2.1, consisting of the first pipe of the first type for filling 2.1.1, the pipe branches of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b and the area in question of the valve manifold B1 filled with liquid P1.
  • FIG. 4 shows an expulsion of the liquid filling P1 from the above-defined first pipe system filling 2.1.
  • the first pipe of the first type is used for filling. 2.1.1 via a third water outlet W3 and a second pipe of the first type for filling 2.1.2 water W through a fourth water outlet W4.
  • the third water outlet W3 makes its way via the seventh valve V7 into the first branch of the first line for filling 2.1.1a and the fourth water outlet W4 arrives via a twelfth valve V12 into the second branch of the first branch for filling 2.1.1b.
  • the liquid filling P1 is thereby fed from the pipe branches of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b on the way via the union point VE1.1-S1, formed by the valve V1.1-S1, combined there and then into the Tank 1.1 pushed out.
  • a quality signal eg density or turbidity
  • FIGS. 2 to 4 While in FIGS. 2 to 4, the flow branches of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b, starting from the first branching point VZ-S1, are flowed through, it is provided according to a procedural embodiment, as shown in FIG. 5, that the annular Flow path S1 of the first type if necessary, for example in the course of cleaning the first pipe system filling 2.1 (pipe cleaning filling line R1) or pushing water W out of it into a first push-out A1 (fourth pipe of the first type for filling 2.1.4) into the environment , starting and ending in the first branch point VZ-S1, is flowed through in one direction.
  • the annular Flow path S1 of the first type if necessary, for example in the course of cleaning the first pipe system filling 2.1 (pipe cleaning filling line R1) or pushing water W out of it into a first push-out A1 (fourth pipe of the first type for filling 2.1.4) into the environment , starting and ending in the first branch point VZ-S1, is
  • the cleaning agent R of the pipe cleaning filling line R1 passes via the first pipe of the first type for filling 2.1.1 to the first branch point VZ-S1, from there via the eighth valve V8 into the second branch of the first type for filling 2.1.1b, which passes Valves V1.n-S1 to V1.1-S1, in order to then get into the first branch of the first line for filling 2.1.1a and via the seventh valve V7 to the eleventh valve V11 and there via the fourth pipe of the first type for filling 2.1. 4 to be fed to the first extension A1.
  • the flow of the annular flow path S1 of the first type is thus free of dead space, in the continuous direction.
  • the ring-shaped flow path S2 of the second type formed by the first pipeline branch of the second type for emptying 3.1.1a and the second pipeline branch of the second type for emptying 3.1.1 b, can be used in the same way, each starting from the first union point VE-S2, formed by the ninth valve V9, clean in flow (cleaning agent R of pipe cleaning, drain R2; see Figure 2).
  • FIG. 6 shows the discharge of water W when the first pipe system filling 2.1 was filled with water W for the purpose of flushing after a pipe cleaning filling line R1.
  • the water W is discharged through the liquid filling P1, which is fed via the first pipeline of the first type for filling 2.1.1 to the first branch point VZ-S1, formed by the seventh valve V7.
  • the liquid filling P1 (product) passes through the eighth valve V8 into the second pipe branch of the first type for filling 2.1.1b and drives the water W of the fourth water outlet W4 (see FIG.
  • a device for generating a quality signal QS between the seventh valve V7 and the eleventh valve V11 signals the transition between water W and liquid filling P1, so that the extension process can be ended.
  • FIG. 2 (designations in addition to those in FIG. 1) 2.1.1a first pipe branch of the first type for filling 211a first pipe branch of the first type for filling, generally 2.1.1b second pipe branch of the first type filling 211b second pipe branch of the first type for filling, generally 3.1.1a first Piping branch of the second type for emptying 311a first piping branch of the second type for emptying, generally 3.1.1b second piping branch of the second type for emptying 311b second piping branch for emptying, general 3.1.4 fourth pipeline of the type for emptying in the first pipe system 2.1.1a-2.1.1b Ring pipe of the first pipe of the first type for filling 2.i.1a-2.i.1b Ring pipe of the first pipe of the first type for filling, general
  • annular flow path of the second type V1.i-Sj valve for connecting the tank 1 i in the annular flow path Sj of the first type V1.1-S1 valve for connecting the tank 1.1 in the annular flow path S1 of the first type V1.n-S1 valve for connecting the tank 1.n in the annular flow path S1 of the first kind
  • V1.1-S2 valve for connecting the tank 1.1 in the annular flow path S2 of the second type
  • VZ-S1 first branch point in the annular flow path S1 of the first kind
  • VZ1.i-Sj + 1 branching point generally, at tank 1.i in the (j + 1) -th annular flow path Sj + 1 of the second type
  • Figures 2a, 2b (designations in addition to those in Figure 2) 5.1 first position transmitter 5.2 second position transmitter 5.3 third position transmitter 5.4 fourth position transmitter 6.1 first flow control 6.2 second flow control 6.3 third flow control 6.4 fourth flow control Z2 second flow divider area Z3 third flow divider area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Produktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmiitel­ und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie, bei dem die Rüs­sigkeiten (Pk) aus dem Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1) zugeführt oder bei dem die Flüssigkeiten (Pk+1) aus einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) in das Rohrsystem (2, 3; ...) abge­ führt werden. Mit der Erfindung soll erreicht werden, dass das Rohrsystem im Be­reich der Anschlussleitungen und Funktionsarmaturen des (der) Tanks (1.i) mit kleineren Nennweiten als bislang erforderlich ausgestattet werden kann. Dies wird mit Blick auf die Befüllung der Tanks (1.1 bis 1.n) verfahrenstechnisch dadurch erreicht, dass die dem jeweiligen Tank (1.í) zuzuführende Flüssigkeit (Pk) an ei­ner bestimmten, für alle Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) massgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj) in zwei separate Teilströme (Pk.1; Pk.2) aufgeteilt wird, diese separierten Teilströme (Pk.1; Pk.2) getrennt voneinan­der zum Tank (1.i) transportiert und vor Eintritt in diesen an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Vereinigungsstelle (VEI .i-Sj) vereinigt werden, und dass sämtliche Vereinigungsstellen (VE1.1-Sj, VEI.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj) integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle (VZ-Sj) ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges (Sj) erster Art sind.

Description

Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Produktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie, bei dem die Flüssigkeiten aus dem Rohrsystem einem Tank des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems zugeführt oder bei dem die Flüssigkeiten aus einem Tank in das Rohrsystem abgeführt werden.
STAND DER TECHNIK
Eine Anordnung der gattungsgemäßen Art, die heute zu dem am weitesten verbreiteten Stand der Technik gehört, ist in der WO 02/066593 A1 unter Bezug- nähme auf die dortige Figur 1 beschrieben und im Einzelnen erläutert. Dieses dort beschriebene Verrohrungskonzept genügt vielfach den heute immer höher werdenden mikrobiologischen Qualitätsanforderungen nicht hinreichend. In dem Maße, wie die Messmethoden zur Feststellung mikrobiologischer Belastungen verbessert und die Nachweisgrenzen für Substanzen jedweder Art reduziert wer- den, steigen auch die mikrobiologischen Anforderungen, die heute an Produktionsanlagen im Bereich der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie gestellt werden.
Verrohrungssysteme, wie sie in der WO 02/066593 A1 als Stand der Technik be- schrieben sind, weisen als Kernelemente sog. zentralisierte Ventil matrizes auf, wobei derartige Anordnungen unstrittig folgende Nachteile aufweisen: • Hinter dem Verteilpunkt eines Ventils sind Rohrleitungsteile nachgeschaltet, aus denen üblicherweise das Produkt nicht ausgeschoben werden kann.
• Es entsteht in den vorgenannten „toten Enden" oft eine Undefinierte Mischung aus verschiedenen Produkten und Ausschubwasser. • Dieses unausgeschobene Produkt wird spätestens bei einer nachfolgenden Reinigung zum Verlust.
• Undefinierte Produktmischungen verursachen, je nach Zusammensetzung, negative Belastungen des Produktes, weil unkontrollierte Prozesse ablaufen können. Dies kann zu unerwünschtem Keimwachstum führen. • Darüber hinaus wird durch heiße Reinigungsvorgänge in den Ventiltraversen ein Umfeld geschaffen, welches das Keimwachstum fördert.
• Insbesondere in waagerecht angeordneten Ventilblöcken und langen Tankauslaufleitungen nimmt das darin enthaltene Produkt nicht an dem Verarbei- tungsprozess im Tank teil. Es findet somit kein oder nur ein sehr geringer Stoffaustausch in diesen Bereichen statt.
• Um in den in Rede stehenden klassischen Ventilmatrizes Bereiche unausge- schobenen Produktes zu vermeiden, die Produktverluste zu verringern und diese Bereiche auch bei gefülltem Tank separat reinigbar zu machen, ist ein großer Aufwand in der Peripherie der Ventil matrizes erforderlich, der in den meisten Fällen aus Kostengründen nicht realisiert werden kann und der sich, falls er denn vorgesehen ist, in der Regel unübersichtlich und wartungsunfreundlich gestaltet. Diese Tatsache führt in der Praxis im Ergebnis dann zu Kompromisslösungen mit mehr oder weniger ausgeprägten Einschränkungen. • Luft, die in die Tankauslaufleitungen und in die Ventiltraversen eingedrungen ist, verhindert eine ordnungsgemäße Reinigung des Leitungssystems.
Die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verrohrungssysteme mit zentralisierten Ventil matrizes werden durch ein Verrohrungssystem weitestgehend vermie- den, wenn es gemäß der WO 02/066593 A1 ausgestaltet ist. Dieses dort aus wenigstens einem Tank bestehende Tanklagersystem steht in Verbindung mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung bestehenden Rohrsystem, wobei jeweils ein in einem Tankboden des jeweiligen Tanks ausmündender Ventilverteilerbaum vorgesehen ist, der als langgestreckter Hohlkörper ausgebildet, der im Wesentlichen senkrecht orientiert ist und der Anschlussöffnύngen zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen besitzt. Dabei ist in jeder Verbindung zwi- sehen der Rohrleitung und der zugeordneten Anschlussöffnung ein in seinem Sitz vermischungssicher ausgestaltetes Ventil angeordnet, das diese Verbindung in unmittelbarer Nähe zum Hohlkörper schaltet. Die Anwendung dieses Verrohrungssystems, das auch unter der Bezeichnung „ECO-MATRIX" der GEA Tuchenhagen GmbH, 21514 Buchen, DE, propagiert wird, ist anwendbar, ohne dass in der Peripherie des Tanklagers ein unverhältnismäßig großer Aufwand betrieben werden muss.
Alle bisher bekannt gewordenen Verrohrungssysteme sind derart ausgelegt und ausgestaltet, dass der Nenndurchmesser der die Produktionsstätten verbinden- den Rohrleitungen und der in diesen angeordneten Armaturen durch die zwischen den Produktionsstätten auszutauschenden Volumenströme und sonstigen Förderbedingungen bestimmt wird. Entsprechend groß werden auch die Anschlussleitungen und die Funktionsventile im Tanklagersystem dimensioniert, welches mit den die Produktionsstätten miteinander verbindenden Transferleitungen verbun- den ist. Durch diesen Dimensionierungsansatz sind im Regelfall die tankbezogenen Ventile und die tankbezogene Verrohrung regelmäßig überdimensioniert. Diese Überdimensionierung verursacht Mehrkosten, ohne dass hierfür ein technologisches Äquivalent als Gegenleistung besteht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die es erlauben, das Rohrleitungssystem im Bereich der Anschlussleitungen und Funktionsarmaturen des (der) Tanks mit kleineren Nennweiten als bislang erforderlich auszustatten. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird für ein Tanklagersystem, dem Flüssigkeit zugeführt wird, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, während die Aufgabe für ein Tanklagersystem, aus dem Flüssigkeit abgeführt wird, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 8. Eine Anordnung zum Durchführen des jeweiligen Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 9.
Der grundlegende verfahrenstechnische Erfindungsgedanke besteht in der Strömungsteilung vor dem Tanklagersystem in zwei separate Teilströme. Diese gestatten es, die Dimensionierung der Funktionsleitungen und der -armaturen in einem kleineren Nenndurchmesser als bislang üblich vorzunehmen. Geht man von der Bedingung aus, dass die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit der beiden separaten Teilströme der Strömungsgeschwindigkeit des ungeteilten Volumenstromes näherungsweise entsprechen soll, dann folgt daraus bei etwa gleichgroßen Teilströmen, dass der jeweilige reduzierte Nenndurchmesser für die Teilströme bei ca. 70% (entspricht 7212) des Ausgangsnenndurchmessers für die ungeteilte Strömung liegt. Bei einem Ausgangsnenndurchmesser DN100 für die unge- teilte Strömung bedeutet dies, dass die Nenndurchmesser der die etwa gleichgroßen Teilströme aufnehmenden Rohrleitungsäste rein rechnerisch bei ca. 70 mm liegt. In diesem Falle würde ein Nenndurchmesser von DN80 gewählt, sodass die Strömungsgeschwindigkeit der Teilströme in den zugeordneten Rohrleitungsästen sogar etwas geringer ist als bei Rohrsystemen nach dem Stand der Tech- nik.
Das Prinzip der Strömungsteilung wird sowohl auf die Flüssigkeitszufuhr zum Tanklagersystem, d.h. auf die Befüllung eines Tanks, als auch auf die Entleerung des Tanklagersystems, d.h. auf die Entleerung eines Tanks, angewendet. Im Fal- le der Befüllung des jeweiligen Tanks wird die zuzuführende Flüssigkeit an einer bestimmten, für alle Tanks des Tanklagersystems maßgeblichen Verzweigungsstelle in zwei separate Teilströme aufgeteilt. Diese separierten Teilstrome werden getrennt voneinander zum Tank transportiert und vor Eintritt in diesen an einer dem Tank zugeordneten Vereinigungsstelle vereinigt. Sämtliche Vereinigungsstellen sind dabei integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges erster Art.
Bei der Flüssigkeitsabfuhr aus dem Tanklagersystem, d.h. bei der Entleerung eines Tanks, wird die aus dem jeweiligen Tank abzuführende Flüssigkeit nach Austritt aus diesem an einer dem Tank zugeordneten Verzweigungsstelle in zwei separate Teilströme aufgeteilt. Diese separierten Teilströme werden getrennt von- einander zu einer bestimmten, für alle Tanks des Tanklagersystems maßgeblichen Vereinigungsstelle transportiert, dort vereinigt und nachfolgend abgeführt. Sämtliche Verzweigungsstellen sind dabei gleichfalls integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges zweiter Art.
Eine Anordnung zum Durchführen der beiden eigenständig voneinander zu realisierenden, vorstehend kurz dargestellten Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die unmittelbar zum Tank führende Rohrleitung erster Art zur Befüllung eine für alle Tanks maßgebliche Verzweigungsstelle aufweist, von der aus sich die Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung verzweigt, und dass die unmittelbar zum Tank führende Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung eine für alle Tanks maßgebliche Vereinigungsstelle aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung verzweigt. Die einander zuge- ordneten Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung und zweiter Art zur Entleerung sind jeweils in Form einer Ringleitung zusammengeführt und der (die) Tank(s) ist (sind) über eine diesem (diesen) jeweils zugeordnete Vereinigungsstelle oder eine Verzweigungsstelle an die jeweils zugeordnete Ringleitung angeschlossen.
Die Vorteile aus diesem verfahrenstechnischen Ansatz und der Anordnung zur Durchführung der vorgeschlagenen Verfahren sind folgende: • Die Produkte (Flüssigkeiten) sind restlos auszuschieben, sodass keine un- ausgeschobenen Leitungsenden entstehen.
• Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Verrohrungssystem gemäß WO 02/066593 A1 sind keine längeren Tankauslaufleitungen vorhanden.
• Die erfindungsgemäße Anordnung wird bei der Reinigung vollständig erfasst, wenn, wie dies eine Ausgestaltung des Verfahrens vorsieht, der ringförmige Strömungsweg im Bedarfsfalle (Reinigung; Ausschub von Wasser), ausgehend und endend in der für alle Tanks maßgeblichen Verzweigungsstelle o- der der Vereinigungsstelle, in einer Richtung durchströmt wird.
• Die erfindungsgemäße Anordnung ist platzsparend, kostengünstig, übersichtlich und wartungsfreundiich, insbesondere dann, wenn, wie dies eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsieht, die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank von unten erfolgt.
• Durch geringen Installationsaufwand und übersichtliche Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Anordnung weniger anfällig für Fehler.
• Der verfahrenstechnische Grundgedanke lässt sich sowohl auf die Flüssigkeitsabfuhr aus dem Tank als auch auf die Flüssigkeitszufuhr zum Tank an- wenden, wobei die Anordnung zur Durchführung des jeweiligen Verfahrens keine diesbezügliche Differenzierung erfährt, sondern in beiden Fällen identisch ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich demnach das auf die Befüllung abgestellte erste Verfahren und auch das auf die Entleerung des Tanks abgestellte zweite Verfahren gleichermaßen realisieren.
Die vorgeschlagenen Verfahren und die Anordnung zu ihrer Durchführung haben verfahrenstechnische und biologische Vorteile, weil tote Leitungsenden vermieden und Produkt- bzw. Flüssigkeitsausschübe und Reinigungsvorgänge optimaler zu gestalten sind. Dadurch werden Verluste und kritische Zonen bei der Reini- gung vermieden, wobei dieser Vorteil in besonderer Weise dann erreicht wird, wenn, wie dies eine weitere Verfahrensvariante vorsieht, die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbin- düng stehenden Raum unterhalb des jeweiligen Tanks durchströmen und die jeweilige Flüssigkeit in diesem Raum in unmittelbarer Nähe zu dessen innerer Begrenzung von den an diesen Raum herangeführten Rohrleitungen des Rohrsystems wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist.
Für den Fall, dass die zum jeweiligen Tank führenden Rohrleitungsäste, die die Teilströme transportieren, stark unterschiedlich druckverlustbehaftet sind, weil diese Rohrleitungsäste sich beispielsweise extrem in ihrer Länge unterscheiden, sieht eine Verfahrensvariante vor, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen durch deren jeweilige Drosselung einstellbar ist.
Eine andere diesbezügliche Verfahrensvariante schlägt in diesem Zusammenhang vor, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen durch deren jeweilige Durchflussregelung einstellbar ist. In beiden Fällen trägt die Verände- rung des Aufteilungsverhältnisses dazu bei, die in den Rohrleitungsästen bereitgestellten Durchtrittsquerschnitte besser und gleichmäßiger zu nutzen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Ein Tanklagersystem im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik ist in Figur 1 dargestellt.
Ausführungsbeispiele der Anordnung zum Durchführen der Verfahren gemäß der Erfindung sind in den Figuren 2 bis 6 der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend hinsichtlich Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigen
Figur 2 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung mit mehr als einem Tank, wobei das erfindungsgemäße Rohrsystem sowohl für die Befüllung der Tanks als auch für deren Entleerung ausgestaltet ist und der erfindungswesentliche Teil der Anordnung im Wesentlichen in einem mit „Z1" gekennzeichneten ersten Strömungsteiler-Bereich vorliegt; Figur 2a in schematischer Darstellung den Strömungsteiler-Bereich gemäß Figur 2 in einer zweiten Ausführungsform, die dort als zweiter Strömungsteiler-Bereich „Z2" gekennzeichnet ist;
Figur 2b in schematischer Darstellung den Strömungsteiler-Bereich gemäß Figur 2 in einer dritten Ausführungsform, die dort als dritter Strömungsteiler-Bereich „Z3" gekennzeichnet ist;
Figur 3 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Figur 2, wobei die Befüllung eines Tanks gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 dargestellt ist; Figur 4 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Figur 2, wobei der Ausschub von Flüssigkeit (Produkt) aus dem Rohrsystem in einen Tank gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 gezeigt ist;
Figur 5 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung ge- maß Figur 2, wobei die Reinigung des Rohrsystems gemäß Anspruch 6 in jenen Bereichen dargestellt ist, die bei der Befüllung eines Tanks gemäß Figur 3 beaufschlagt wurden und
Figur 6 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Figur 2, wobei der Ausschub von Wasser aus den der Befüllung des Tanks dienenden Rohrleitungsteilen gemäß Anspruch 6 dargestellt ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Figur 1 (Stand der Technik) zeigt ein Tanklagersystem 1 , welches aus n Tanks 1.1 bis 1.n (1.1, ..., 1.i, ..., 1.n) in reihenförmiger Anordnung besteht. Jeder Tank 1.1 bis 1.n mündet an seinem unteren Ende jeweils in einen sog. Ventilverteilerbaum B1, ..., Bn aus, der vorzugsweise als langgestreckter Hohlkörper B1a, ..., Bia, ..., Bna in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet ist. Die Längsachse des Hohlkörpers B1a, ..., Bia, ..., Bna ist senkrecht orientiert und koaxial zur Längsachse des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.n ausgerichtet. Ein Rohrsystem Befüllung 2 und ein Rohrsystem Entleerung 3 sind beispielsweise untereinander und in einer Ebene parallel zur Längsachse des Hohlkörpers B1a bis Bna angeordnet (s. auch WO 02/666 593 A1) und werden in kürzestmögli- chem Abstand zu letzterem vorbeigeführt. Das Rohrsystem Befüllung 2 kann wie- derum aus n Rohrsystemen Befüllung 2.1 bis 2.n (2.1, ..., 2.i, ..., 2.n) bestehen, wobei im vorliegenden Falle das erste Rohrsystem Befüllung 2.1 aus einer ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 , einer zweiten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.2, über die Wasser W (hier Wasser Füllleitung W1) heranzuführen ist, einer dritten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3, über die die Rohrreini- gung R (hier Rohrreinigung Fülleitung R1) geführt wird, und eine vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4, über die ein Ausschub A in die Umgebung des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 erfolgen kann. Im allgemeinsten Fall besteht das erste Rohrsystem Befüllung 2.1 aus den Rohrleitungen erster Art zur Befüllung 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4, .... 2.1.i, ..., 2.1.n.
Das Rohrsystem Entleerung 3 kann wiederum aus n Rohrsystemen Entleerung
3.1 bis 3.n (3.1 , ..., 3.i 3.n) bestehen, wobei im vorliegenden Falle das erste
Rohrsystem Entleerung 3.1 aus einer ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 , einer zweiten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2, über die Wasser W (hier Wasser Entleerungsleitung W2) heranzuführen ist, und einer dritten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.3, über die die Rohrreinigung R (hier Rohrreinigung Entleerungsleitung R2) erfolgt, besteht. Im allgemeinsten Fall besteht das erste Rohrsystem Entleerung 3.1 aus den Rohrleitungen zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 , 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4, ..., 3.1.i 3.1.n.
Über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 wird Flüssigkeit Befüllung Pk zu den Tanks 1.1 bis 1.n herangeführt, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um die Befüllung mit der Flüssigkeit P1 (beispielsweise Produkt) oder um die Bereitstellung von Reinigungsmittel R im Falle der Rohrreinigung Füllleitung R1 handelt. Die Tanks 1.1 bis 1.n werden über die erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 entleert, wobei diese Rohrleitung entweder die Flüssigkeit Entleerung Pk+1 (Produkt), im vorliegenden Falle die Flüssigkeit Entleerung P2, über eine Fördereinrichtung 4 abführt oder, im Falle der Rohrreinigung Entleerungsleitung R2, das Reinigungsmittel R über das erste Rohrsystem Entleerung 3.1 in benachbarte Bereiche des Tanklagersystems 1 überführt.
Der Hohlkörper B1a bis Bna des jeweils zugeordneten Ventilverteilerbaums B1 bis Bn wird gegenüber der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 bzw. der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 jeweils über ein Ventil V1.1-2.1.1 bis V1.n-2.1.1 bzw. V1.1-3.1.1 bis V1.n-3.1.1 abgetrennt. Es wird in diesem Zusammenhang deutlich, dass das Rohrsystem Befüllung 2, im Ausführungsbeispiel das erste Rohrsystem Befüllung 2.1, und das Rohrsystem Entleerung 3, im Ausführungsbeispiel das erste Rohrsystem Entleerung 3.1 , aufgrund des dort jeweils zu überführenden Volumenstromes zu dimensionieren ist. Demzufolge sind alle mit diesem zu transportierenden Volumenstrom beaufschlagten Rohrleitungen einschließlich der Funktionsventile und -amaturen mit einem entsprechenden Nenndurchmesser auszustatten.
Um das Rohrsystem Befüllung 2, 2.1 im Durchfluss reinigen zu können (Reinigung R, R1), Flüssigkeit Befüllung P1 ausschieben und einen Wasserausschub W, W1 durchführen zu können, sind ein zweites Ventil V2, ein drittes Ventil V3 und ein viertes Ventil V4 erforderlich, wobei in das zweite Ventil V2 die vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4 (Ausschub A) und in das dritte Ventil V3 die zweite Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.2 (Wasser W; Wasser Füllleitung W1) einmünden und aus dem vierten Ventil V4 die dritte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3 (Rohrreinigung Füllleitung R1) ausmündet.
Im Rohrsystem Entleerung 3, 3.1 sind ein fünftes Ventil V5 und ein sechstes Ventil V6 angeordnet, wobei in das fünfte Ventil V5 die zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2 (Wasser W; Wasser Entleerungsleitung W2) und in das sechste Ventil V6 die dritte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.3 (Rohrreinigung Entleerungsleitung R2) eintreten. Die vollständige Entleerung der Tanks 1.1 bis 1.n wird jeweils über eine Füllstandsmeldung LL (Low Level) signalisiert und in der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 , vor dem Tank 1.1, und in der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 , hinter dem Tank 1.1 , ist jeweils ein Durchflussmesser FT angeordnet.
In Figur 2 ist das in Figur 1 bereits dargestellte Tanklagersystem 1 mit seinen n Tanks 1.1 bis n (1.1 , .... 1.i, .... 1.n) mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet. Im Bereich der jeweiligen Tankausläufe entspricht die Verrohrung jener gemäß Figur 1 , wobei erfindungsgemäß die Nenndurchmesser um mindestens eine Nennweite reduziert sind. Der entscheidende erfinderische Gedanke besteht nun darin, dass sich das Rohrsystem Befüllung 2, 2.1 an einer bestimmten, für alle Tanks 1.1 bis 1.n des Tanklagersystems 1 maßgeblichen Verzweigungsstelle [VZ-Sj], im vorliegenden Falle einer ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, in der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 in einen ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung [2.i.1a], 2.1.1a und einen zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung [2.i.1b], 2.1.1b verzweigt. Diese Rohrleitungsäste erster Art [2.i.1a], 2.1.1a und [2.i.1b], 2.1.1b sind in Form einer Ringleitung der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung [2.i.1a-2.i.1b], 2.1.1a-2.1.1b zusammengeführt, wobei der jeweilige Tank 1.1 bis 1.n über eine diesem jeweils zugeordnete Vereinigungsstelle [VE1.i-Sj], im Ausführungsbeispiel VE1.1-S1 bis VE1.n-S1 , an die jeweils zugeordnete Ringleitung 2.1.1a-2.1.1b angeschlossen ist. Die vorgenannte Vereinigungsstelle VE1.1-S1 bis VE1.n-S1 wird durch ein zugeordnetes Ventil r i.i-Sj], im vorliegenden Falle das Ventil V1.1-S1 bisV1.n-S1, gebildet.
Die über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 herangeführte Flüssigkeit Befüllung Pk, im vorliegenden Falle die Flüssigkeit Befüllung P1, wird an der ersten Verzweigungsstelle VZ1-S1 in einen ersten Teilstrom [Pk.1], P1.1 der Flüssigkeit Befüllung P1 und einen zweiten Teilstrom [Pk.2], P1.2 der Flüssigkeit Befüllung P1 aufgeteilt. Diese Teilströme P1.1 und P1.2 gelangen über den jeweils zugeordneten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b zum in Frage kommenden Tank 1.1 bis 1.n, der befüllt werden soll, um dort an der Vereinigungsstelle [VE1.i-SjJ, beispielsweise der Vereinigungsstelle VE1.1-S1 des Tanks 1.1 , zusammengeführt und als Gesamtstrom dem Tank 1.1 zugeführt zu werden. Sämtliche Vereinigungsstellen VE1.1-S1 bis VE1.n-S1 [VE1.i-Sj, allgemein] sind dabei integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle [VZ-Sj], im vor- liegenden Falle von der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1 , ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges Sj erster Art, im vorliegenden Falle des ersten ringförmigen Strömungsweges S1.
Das Rohrsystem Entleerung 3, 3.1 weist in seiner ersten Rohrleitung zweier Art zur Entleerung 3.1.1 des ersten Rohrsystems Entleerung 3.1 eine Vereinigungsstelle [VE-Sj+1] auf, im vorliegenden Falle eine erste Vereinigungsstelle V2-S2, von der aus sich die erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 jeweils in einen ersten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung [3.i.1a], 3.1.1a und einen zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung [311 b], 3.1.1b verzweigt. Die einander zugeordneten Rohrleitungsäste zweiter Art zur Entleerung [311a], 3.1.1a und [3.i.1bJ, 3.1.1b sind in Form einer Ringleitung der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung [3.i.1a-3.i.1b], 3.1.1a-3.1.1 zusammengeführt und jeder der Tanks 1.1 bis 1.n ist über eine diesem jeweils zugeordnete Verzweigungsstelle [VZ1.i-Sj+1], im vorliegenden Fall die Verzweigungsstelle VZ1.1-S2 bis VZ1.n-S2, an die zugeordnete Ringleitung [3.i.1a-3.i.1b], 3.1.1a-3.1.1b angeschlossen. Die Verzweigungsstellen VZ1.1-S2 bis VZ1.n-S2 werden jeweils durch das zugeordnete Ventil V1.1-S2 bis V1.n-S2 (fV1.i-Sj+1], allgemein) gebildet. Damit sind wiederum sämtliche Verzweigungsstellen VZ1.1-S2 bis VZ1.n-S2 integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle VE-Sj+1 , hier der ersten Vereini- gungsstelleVE-S2, ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges Sj+1 zweiter Art, im vorliegenden Falle des ringförmigen Strömungsweges S2 zweiter Art.
Die einem der Tanks 1.1 bis 1.n entnommene Flüssigkeit Entleerung Pk+1, hier der Flüssigkeit Entleerung P2, verzweigt sich, falls Tank 1.1. entleert werden soll, wie dies beispielhaft dargestellt ist, an der Verzweigungsstelle VZ1.1-S2 in den ersten Teilstrom P2.1 (Pk+1.1) der Flüssigkeit P2, der seinen Weg über den ers- ten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1a nimmt, und den zweiten Teilstrom P2.2 (Pk+1.2) der Flüssigkeit P2, der über den zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1b strömt.
Die in Figur 2 angezogenen Bezugszeichen, auf die bislang noch nicht im Einzelnen Bezug genommen wurde (A1, 2.1.4, V7, V8, V9, V10, V11 , V12, W4), werden noch in den nachfolgenden Figuren 2a bis 6 erläutert. Ein dreizehntes Ventil V13 schaltet eine dritte Rohleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3 und liegt in Reihe mit einem elften Ventil V11. Ventile V14, V15 und V16 im ersten Rohrsystem Entlee- rung 3.1 entsprechen den Ventilen V11, V12 bzw. V13 im ersten Rohrsystem Befüllung 2.1. Ein fünfter Wasserausschub W5 ist über eine zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2 an das Ventil V14 herangeführt und ein zweiter Ausschub A2 ist über eine vierte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.4 an das Ventil V15 angeschlossen.
Der in Figur 2 mit Z1 gekennzeichnete erste Strömungsteiler-Bereich ist in Figur 2a modifiziert dargestellt und als zweiter Strömungsteiler-Bereich Z2 gekennzeichnet. Ein die erste Verzweigungsstelle VZ-S1 bildendes siebtes Ventil V7 ist mit einem ersten Stellungsgeber 5.1 versehen, mittels dessen der Durchtritts- querschnitt des siebten Ventils V7 verändert werden kann. Am Beginn des zweiten Rohrleitungsastes erster Art zur Befüllung 2.1.1b ist ein achtes Ventil V8 vorgesehen, das einen zweiten Stellungsgeber 5.2 zur Veränderung des Durchtrittsquerschnittes des achten Ventiles V8 besitzt. Mittels der Stellungsgeber 5.1 und 5.2 kann erfindungsgemäß das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Befüllung P1.1 und P1.2 durch deren jeweilige Drosselung im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art eingestellt werden. In gleicherweise ist die erste Vereinigungsstelle VE-S2 durch ein neuntes Ventil V9, das einen dritten Stellungsgeber 5.3 aufweist, ausgestaltet, und zu Beginn des zweiten Rohrleitungsastes zweiter Art zur Entleerung 3.1.1b ist ein zehntes Ventil V10 mit einem vierten Stel- lungsgeber 5.4 vorgesehen, sodass auch das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Entleerung P2.1 und P2.2 in dem ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art durch die jeweilige Drosselung dieser Teilströme Entleerung P2.1 , P2.2 einstellbar ist.
In Figur 2b ist innerhalb eines dritten Strömungsteiler-Bereichs Z3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Strömungsteilung dargestellt. Im Unterschied zu der Anordnung gemäß Figur 2a wird hier das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Befüllung P1.1 und P1.2 bzw. Entleerung P2.1 und P2.2 nicht durch Stellungsgeber 5.1 bis 5.4, sondern durch eine Durchflussregelung 6.1 bis 6.4 realisiert. Dies bedeutet, dass die durch die in Frage kommenden Stellorgane, die Ventile V7 bis V10, einstellbaren Teilströme Befüllung P1.1 und P1.2 bzw. Entleerung P2.1 und P2.2 über Durchflussmesser FT in ihrem Ist- Zustand erfasst und der Unterschied zwischen einem Soll- und dem Ist-Wert zur Regelung des jeweiligen Aufteilungsverhältnisses herangezogen wird.
Eine Befüllung des Tanks 1.1 des Tanklagersystems 1 mit Flüssigkeit Befüllung P1 (Pk) zeigt Figur 3. Die dem Tank 1.1 zuzuführende Flüssigkeit P1 wird über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 herangeführt und verzweigt sich an der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, dem siebten Ventil V7, in die separaten Teilströme Befüllung P1.1 und P1.2, die auf dem Weg über den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b zur Vereinigungsstelle VE 1.1 -S1, gebildet durch das Ventil V1.1-S1, gelangen, dort vereinigt werden und gemeinsam in den Tank 1.1 eintreten. Sinngemäß in gleicher Weise vollzieht sich eine Befüllung beispielsweise des Tanks 1.n.
Am Ende der Befüllung des Tanks 1.1 ist das gleichfalls mit Flüssigkeit Befüllung P1 (Produkt) angefüllte erste Rohrsystem Befüllung 2.1, bestehend aus der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 , den Rohrleitungsästen erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b sowie dem in Frage kommenden Bereich des Ventil- Verteilerbaumes B1 mit Flüssigkeit P1 angefüllt. Ein Ausschub der Flüssigkeit Befüllung P1 aus dem vorstehend abgegrenzten ersten Rohrsystem Befüllung 2.1 zeigt Figur 4. Zu diesem Zweck wird der ersten Rohrleitung erster Art zur Befül- lung 2.1.1 über einen dritten Wasserausschub W3 und einer zweiten Rohrleitung erster Art zu Befüllung 2.1.2 über einen vierten Wasserausschub W4 jeweils Wasser W zugeführt. Der dritte Wasserausschub W3 nimmt seinen Weg über das siebte Ventil V7 in den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und der vierte Wasserausschub W4 gelangt über ein zwölftes Ventil V12 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b. Die Flüssigkeit Befüllung P1 wird dadurch aus den Rohrleitungsästen erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b auf dem Weg über die Vereinigungsstelle VE1.1-S1 , gebildet durch das Ventil V1.1-S1, zugeführt, dort vereinigt und anschließend in den Tank 1.1 aus- geschoben. Eine am Verteilerbaum B1 angeschlossene Einrichtung zur Ermittlung eines Qualitätssignals (z.B. Dichte oder Trübung), die allerdings nicht dargestellt ist, signalisiert den Übergang zwischen Flüssigkeit P1 und Wasser W des Ausschubs W3 bzw. W4, sodass der Ausschubvorgang beendet werden kann.
Während in den Figuren 2 bis 4 die Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b, ausgehend jeweils von der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, durchströmt werden, ist gemäß einer verfahrenstechnischen Ausgestaltung vorgesehen, wie dies Figur 5 darstellt, dass der ringförmige Strömungsweg S1 erster Art im Bedarfsfalle, beispielsweise im Zuge der Reinigung des ersten Rohrsys- tems Befüllung 2.1 (Rohrreinigung Füllleitung R1) oder Ausschub von Wasser W aus diesem in einen ersten Ausschub A1 (vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4) in die Umgebung, ausgehend und endend in der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, in einer Richtung durchströmt wird. Im vorliegenden Falle gelangt das Reinigungsmittel R der Rohrreinigung Füllleitung R1 über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 zur ersten Verzweigungsstelle VZ-S1 , von dort über das achte Ventil V8 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b, passiert die Ventile V1.n-S1 bis V1.1-S1 , um anschließend in den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a zu gelangen und über das siebte Ventil V7 dem elften Ventil V11 und dort über die vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4 dem ersten Ausschub A1 zugeführt zu werden. Der ringförmige Strömungsweg S1 erster Art ist somit totraumfrei im Durchfluss, und zwar in fortlaufender Richtung, zu reinigen. Sinngemäß in gleicher Weise lässt sich der ringförmige Strömungsweg S2 zweiter Art, gebildet durch den ersten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1a und den zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 b, jeweils aus- gehend von der ersten Vereinigungsstelle VE-S2, gebildet durch das neunte Ventil V9, im Durchfluss reinigen (Reinigungsmittel R der Rohrreinigung Entleerung R2; siehe Figur 2).
Schließlich zeigt Figur 6 den Ausschub von Wasser W, wenn zuvor das erste Rohrsystem Befüllung 2.1 zum Zwecke der Spülung im Nachgang einer Rohrreinigung Füllleitung R1 mit Wasser W befüllt wurde. Der Ausschub des Wassers W erfolgt im vorliegenden Falle durch die Flüssigkeit Befüllung P1, die über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1 , gebildet durch das siebte Ventil V7, zugeführt wird. Von dort gelangt die Flüssig- keit Befüllung P1 (Produkt) auf dem Weg über das achte Ventil V8 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b und treibt dort das Wasser W des vierten Wasserausschubs W4 (siehe Figur 4) und das Wasser W des dritten Wasserausschubs W3 in dem sich anschließenden ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1 a vor sich her, bis das insgesamt auszuschiebende Wasser W wiederum die erste Verzweigungsstelle VZ-S1 passiert hat und über das elfte Ventil V11 und den ersten Ausschub A1 in die Umgebung gelangt. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Qualitätssignals QS zwischen dem siebten Ventil V7 und dem elften Ventil V11 signalisiert den Übergang zwischen Wasser W und Flüssigkeit Befüllung P1, sodass der Ausschubvorgang beendet werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN Figur 1 (Stand der Technik) 1 Tanklagersystem 1.1 bis 1.n Tank 1.i einer der Tanks 1.1 bis 1.n 2 Rohrsystem Befüllung 2.1 erstes Rohrsystem Befüllung 2.2 zweites Rohrsystem Befüllung 2.i i-tes Rohrsystem Befüllung (2.1 < 2.i < 2.n) 2.n n-tes Rohrsystem Befüllung 2.1.1 erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.2 zweite Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3 dritte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4 vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.i i-te Rohrleitung erster Art zur Befüllung im ersten Rohrsystem Befüllung (2.1.1 < 2.1.i < 2.1.n) 2.1.n n-te Rohrleitung erster Art zur Befüllung
3 Rohrsystem Entleerung 3.1 erstes Rohrsystem Entleerung 3.2 zweites Rohrsystem Entleerung 3.i i-tes Rohrsystem Entleerung (3.1 ≤ 3.i < 3.n) 3.n n-tes Rohrsystem Entleerung 3.1.1 erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2 zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.3 dritte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.i i-te Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung (3.1.1 < 3.1.i < 3.1.n) 3.1.n i-te Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 4 Fördereinrichtung A Ausschub B1 bis Bn Ventilverteilerbaum Bla bis Bna Hohlkörper Bia Tank 1.i zugeordneter Hohlkörper B1 a bis Bna FT Durchflussmesser LL Füllstandsmeldung (Low Level) Pk Flüssigkeit Befüllung, allgemein Pk+1 Flüssigkeit Entleerung, allgemein P1 Flüssigkeit Befüllung (Produkt) P2 Flüssigkeit Entleerung (Produkt) R Reinigungsmittel, allgemein R1 Rohrreinigung Füllleitung R2 Rohrreinigung Entleerungsleitung V1.1-2.1.1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 in der ersten Rohrleitung Befüllung 2.1.1 V1.n-2.1.1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n in der ersten Rohrleitung Befüllung 2.1.1 V1.1-3.1.1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 in der ersten Rohrleitung Entleerung 3.1.1 V1.n-3.1.1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n in der ersten Rohrleitung Entleerung 3.1.1 V2 zweites Ventil V3 drittes Ventil V4 viertes Ventil V5 fünftes Ventil V6 sechstes Ventil W Ausschub Wasser, allgemein W1 Wasser Füllleitung W2 Wasser Entleerungsleitung
Figur 2 (Bezeichnunαen zusätzlich zu jenen in Figur 1) 2.1.1a erster Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 211a erster Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung, allgemein 2.1.1b zweiter Rohrleitungsast erster Art Befüllung 211b zweiter Rohrieitungsast erster Art zur Befüllung, allgemein 3.1.1a erster Rohrieitungsast zweiter Art zur Entleerung 311a erster Rohrieitungsast zweiter Art zur Entleerung, allgemein 3.1.1b zweiter Rohrieitungsast zweiter Art zur Entleerung 311b zweiter Rohrieitungsast zweiter Art zur Entleerung, allgemein 3.1.4 vierte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung im ersten Rohrsystem Entleerung 2.1.1a-2.1.1b Ringleitung der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.i.1a-2.i.1b Ringleitung der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung, allgemein
3.1.1 a-3.1.1b Ringleitung der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.i.1a-3.i.1b Ringleitung der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung, allgemein
A1 erster Ausschub
A2 zweiter Ausschub Pk.1 erster Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung Pk
Pk.2 zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung Pk
Pk+1.1 erster Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung Pk+1
Pk+1.2 zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung Pk+1 P1.1 erster Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung P1
P1.2 zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung P1
P2.1 erster Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung P2
P2.2 zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung P2 QS Qualitätssignal (z.B. Dichte, Trübung)
Sj ringförmiger Strömungsweg erster Art, allgemein, j = 1 bis j = m Sj+ 1 weiterer ringförmiger Strömungsweg zweiter Art, allgemein, j+1 = 2 bis j+1 = o
51 ringförmiger Strömungsweg erster Art
52 ringförmiger Strömungsweg zweiter Art V1.i-Sj Ventil zum Anschluss des Tanks 1 i im ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art V1.1-S1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art V1.n-S1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
V1.i-Sj+1 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.i im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
V1.1-S2 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
V1.n-S2 Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art VZ-Sj Verzweigungsstelle, allgemein, im j-ten ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art, j = 1 bis j = m
VZ-S1 erste Verzweigungsstelle im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
VE1.i-Sj Vereinigungsstelle, allgemein, am Tank 1.i im (j)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art
VE1.n-Sj Vereinigungsstelle, allgemein, am Tank 1.n im (j)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art
VE1.1-S1 Vereinigungsstelle am Tank 1.1 im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
VE1.2-S1 Vereinigungsstelle am Tank 1.2 im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
VE1 -S1 Vereinigungsstelle am Tank 1.i im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
VE1.n-S1 Vereinigungsstelle am Tank 1.n im ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
VZ1.i-Sj+1 Verzweigungsstelle, allgemein, am Tank 1.i im (j+1)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj+1 zweiter Art
VZ1.n-Sj+1 Verzweigungsstelle, allgemein, am Tank 1.n im (j+1)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj+1 zweiter Art
VZ1.1-S2 Verzweigungsstelle am Tank 1.1 im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
VZ1.2-S2 Verzweigungsstelle am Tank 1.2 im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
VZ1 -S2 Verzweigungsstelle am Tank 1.i im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
VZ1.n-S2 Verzweigungsstelle am Tank 1.n im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
VE-Sj+1 Vereinigungsstelle, aligemein, im (j+1)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj+1 zweiter Art, j + 1 = 2 bis j + 1 = o
VE-S2 erste Vereinigungsstelle im ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
V7 siebtes Ventil
V8 achtes Ventil
V9 neuntes Ventil
V10 zehntes Ventil
V11 elftes Ventil
V12 zwölftes Ventil
V13 dreizehntes Ventil
V14 vierzehntes Ventil
V15 fünfzehntes Ventil
V16 sechzehntes Ventil
W4 vierter Wasserausschub W5 fünfter Wasserausschub Z1 erster Strömungsteiler-Bereich
Figuren 2a, 2b (Bezeichnungen zusätzlich zu jenen in Figur 2) 5.1 erster Stellungsgeber 5.2 zweiter Stellungsgeber 5.3 dritter Stellungsgeber 5.4 vierter Stellungsgeber 6.1 erste Durchflussregelung 6.2 zweite Durchflussregelung 6.3 dritte Durchflussregelung 6.4 vierte Durchflussregelung Z2 zweiter Strömungsteiler-Bereich Z3 dritter Strömungsteiler-Bereich
Figur 4 (Bezeichnung zusätzlich zu jenen in Figur 2) W3 dritter Wasserausschub

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen (2, 3) für Flüssigkeiten (Pk), bei dem die Flüssigkeiten (Pk) aus dem Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i, ..., 2.n; 3.1 , 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) einem Tank (1.1 , 1.2, ..., 11 ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1 ) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass die dem jeweiligen Tank (1.i) zuzuführende Flüssigkeit (Pk) an einer bestimmten, für alle Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) maßgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj) in zwei separate Teilströme (Pk.1 ; Pk.2) aufgeteilt wird, • diese separierten Teilströme (Pk.1 ; Pk.2) getrennt voneinander zum Tank (1.i) transportiert und • vor Eintritt in diesen an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Vereinigungsstelle (VE1.i-Sj) vereinigt werden, und • dass sämtliche Vereinigungsstellen (VE1.1-SJ, VE1.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj) integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle (VZ-Sj) ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges (Sj) erster Art sind.
2. Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen (2, 3) für Flüssigkeiten (Pk), bei dem die Flüssigkeiten (Pk+1) aus einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1) in das Rohrsystem (2, 3; 2.1 , 2.2, 2.3, 2.i 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass die aus dem jeweiligen Tank (1.i) abzuführende Flüssigkeit (Pk+1 ) nach Austritt aus diesem an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Verzweigungsstelle (VZ1.i-Sj+1) in zwei separate Teilströme (Pk+1.1 ; Pk+1.2) aufgeteilt wird, • diese separierten Teilströme (Pk+1.1 ; Pk+1.2) getrennt voneinander zu einer bestimmten, für alle Tanks (1.1 , 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) maßgeblichen Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) transportiert, dort vereinigt und nachfolgend abgeführt werden, und • dass sämtliche Verzweigungsstellen (VZ1.1-SJ+1 , VZ1.2-Sj+1 , ..., VZ1.i-Sj+1 , ..., VZ1.n-Sj+1) integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges (Sj+1) zweiter Art sind.
3. Verfahren, das durch Kombination der Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Flüssigkeiten (Pk) in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten (Pk+1) aus dem jeweiligen Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) von unten erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, • dass die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten (Pk; Pk+1) einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum (Bia) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2 1.i, ..., 1.n) durchströmen und • dass die jeweilige Flüssigkeit (Pk; Pk+1) in diesem Raum (Bia) in unmittelbarer Nähe zu dessen innerer Begrenzung von den an diesen Raum herangeführten Rohrleitungen des Rohrsystems (2, 3) wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Strömungsweg (Sj, Sj+1, ..., Sm) im Bedarfsfalle (Rei- nigung; Ausschub von Wasser), ausgehend und endend in der für alle Tanks (1.i) maßgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj; VZ-Sj+1 ; ..., VZ-Sm) oder der für alle Tanks (1.i) maßgeblichen Vereinigungsstelle (VE-Sj+1 , VE-Sj+2, ..., VE-So), in einer Richtung durchströmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen (Pk.1, Pk.2; Pk+1.1, Pk+1.2) durch deren jeweilige Drosselung einstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen (Pk.1, Pk.2; Pk+1.1, Pk+1.2) durch deren jeweilige Durchflussregelung einstellbar ist. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, mit einem aus wenigstens einem Tank (1.1 , 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) bestehenden Tanklagersystem (1) und mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung (2.1.1, 2.1.2 2.1.i, ..., 2.1. n; 3.1.1, 3.1.2, ..., 3.1.i, ..., 3.1.5n; ...) bestehenden Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, ..., 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2,
..., 3.i, ..., 3.n), von der der jeweilige Tank (1.1, 1.2, ..., 1 ..., 1.n) abzweigt, dadurch gekennzeichnet,
• dass die unmittelbar zum Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., In) führende Rohrleitung erster Art zur Befüllung (2.1.1 , 2.2.1, ..., 211, ..., 2.n.1) eine für alle Tanks (1.i) maßgebliche Verzweigungsstelle (VZ-Sj) aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrieitungsast erster Art zur Befüllung (2.1.1a und 2.1.1b, 2.2.1a und 2.2.1b, ..., 211a und 211b 2.n.1a und 2.n.1b) verzweigt,
• dass die unmittelbar zum Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) führende Rohr- leitung zweiter Art zur Entleerung (3.1.1 , 3.2.1, ..., 311 , ..., 3.n.1) eine für alle Tanks (1.i) maßgebliche Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrieitungsast zweiter Art zur Entleerung (3.1.1 a und 3.1.1b, 3.2.1a und 3.2.1b, ..., 311a und 311b, ..., 3.o.1a und 3.o.1b) verzweigt, • dass die einander zugeordneten Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung (211a und 211b) und zweiter Art zur Entleerung (311a und 311b) jeweils in Form einer Ringleitung (2.1.1a-2.1.1b, 2.2.1a-2.2.1b, ..., 2.i.1a-2.i.1b, ..., 2.n.1a-2.n.1b bzw. 3.1.1a-3.1.1b, 3.2.1a-3.2.1b, ..., 3l1a-3.i.1b, ..., 3.o.1a-3.o.1b) zusammengeführt sind, und • dass der (die) Tank(s) (1.1 , 1.2, ..., 11 ..., 1.n) über eine diesem (diesen) (jeweils) zugeordnete Vereinigungsstelle (VE1.i-Sj) bzw. eine Verzweigungsstelle (VZU-Sj+1) an die jeweils zugeordnete Ringleitung (211a und 211b bzw. 311a und 311b) angeschlossen ist (sind).
PCT/EP2005/003929 2004-05-07 2005-04-14 Verfahren und anordnung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten WO2005113168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022567 DE102004022567B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102004022567.2 2004-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113168A1 true WO2005113168A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34965497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003929 WO2005113168A1 (de) 2004-05-07 2005-04-14 Verfahren und anordnung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022567B4 (de)
WO (1) WO2005113168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087849A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Bartec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluides aus einem tank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605780A (en) * 1949-12-13 1952-08-05 Shell Dev Automatic tank switcher
GB730207A (en) * 1951-09-28 1955-05-18 Dominion Breweries Ltd An improved process for the manufacture of beer and the like
US6161558A (en) * 1998-11-25 2000-12-19 Electrol Specialties Company Portable clean-in-place system for batch processing equipment
DE20016504U1 (de) * 2000-09-23 2001-02-22 Fooding Nahrungsmitteltechnik Hygenische Doppelringleitung für Brauereianlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108259C1 (de) * 2001-02-21 2002-01-03 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605780A (en) * 1949-12-13 1952-08-05 Shell Dev Automatic tank switcher
GB730207A (en) * 1951-09-28 1955-05-18 Dominion Breweries Ltd An improved process for the manufacture of beer and the like
US6161558A (en) * 1998-11-25 2000-12-19 Electrol Specialties Company Portable clean-in-place system for batch processing equipment
DE20016504U1 (de) * 2000-09-23 2001-02-22 Fooding Nahrungsmitteltechnik Hygenische Doppelringleitung für Brauereianlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YOUNGS, ANDY: "A Practical Primer for UST Piping Installations", PETROLEUM EQUIPMENT & TECHNOLOGY, 28 February 1999 (1999-02-28), USA, pages 19 - 26, XP002335372 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087849A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Bartec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluides aus einem tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022567A1 (de) 2005-12-01
DE102004022567B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füttern grosser Tierbestände, insbesondere von Schweinen
DE10108259C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
EP0163080B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
EP1065948B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102006059556B3 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme in einem Tanklagersystem im Verbund mit einem Rohrsystem zur Zuführung von Reinigungsfluiden
WO2005113168A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP0696420B1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
EP1107910B1 (de) Vakuumtoilettensystem für ein fahrzeug
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE602004007622T2 (de) Förderleitungsweichen und schaltverfahren für förderleitungen
CH670055A5 (de)
DE102016203383A1 (de) Wagen mit einer Mehrzahl von Frisch- oder Trinkwasserbehältern sowie Verfahren zur Befüllung einer Mehrzahl von Frisch - oder Trinkwasserbehältern
DE29603818U1 (de) Absperrbare Leitungsverbindung zwischen kreuzenden, molchbaren Rohrleitungen
AT524848B1 (de) Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE29823032U1 (de) Anordnung zur Flüssigfütterung
EP1915901B1 (de) Verteilermodul
EP3614862B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung eines stückige beimengungen beinhaltenden produkts unter aseptischen bedingungen
DE102010050576B4 (de) Abgabesammeleinheit zur Abgabe von Flüssigkeiten aus zumindest einem Tank bzw. Tankabteil und Tankfahrzeug
EP0966881B1 (de) Fütterungseinrichtung
DE102009052498B4 (de) Molchbares Rohrleitungssystem
DE102022118571A1 (de) Freistrahlfüllen eines Behälters mit einem mehrkomponentigen Füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase