WO2005110342A1 - Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation - Google Patents

Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation Download PDF

Info

Publication number
WO2005110342A1
WO2005110342A1 PCT/EP2005/004080 EP2005004080W WO2005110342A1 WO 2005110342 A1 WO2005110342 A1 WO 2005110342A1 EP 2005004080 W EP2005004080 W EP 2005004080W WO 2005110342 A1 WO2005110342 A1 WO 2005110342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
pharmaceutical
ammonium salts
weight
epilation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Bernd
Stefan Kippenberger
Roland Kaufmann
Aina Kakadjanova
Original Assignee
Phenion Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phenion Gmbh & Co. Kg filed Critical Phenion Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005110342A1 publication Critical patent/WO2005110342A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to the use of ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid for epilation.
  • Body hair removal is often performed for cosmetic reasons, but is also required for a number of clinical indications.
  • This is e.g. B. in the case of hypertrichosis, a genetic predisposition to excessive body hair, caused by various factors such as medication, chemicals, injuries, allergies, infections, vaccination, cancer and the like. a. can be induced.
  • animal fur nevus there are large pigment spots with increased hair and hyperpigmentation, which have an increased risk of melanoma.
  • Hirsutism is a type of male hair in women that can be associated with or without hormonal disorders depending on the system. In the case of the diseases mentioned, epilation of the affected skin areas is carried out regularly.
  • the pathological excessive hair is treated mainly for psychosocial reasons.
  • Animal fur nevi often cover a significant part of the body's surface and cannot be surgically removed, especially in childhood.
  • the hair is usually removed. Since nevi have an increased tendency to malignant degeneration, any skin irritation in the corresponding skin regions should be avoided in this process.
  • depilation and depilation a basic distinction must be made between depilation and depilation. Epilation is the complete removal or destruction of the hair shaft, while depilation only destroys the visible part of the hair. A permanent cosmetic or therapeutic success can only be achieved by epilation.
  • Epilation can be mechanical, chemical, biochemical, electrical or by photothermolysis be achieved.
  • thermolysis In electrolysis, the application of a low current in the hair follicle through the reaction of table salt with water leads to the formation of sodium hydroxide. The chemical reaction and the subsequent destruction of the tissue take about 30 to 60 seconds per hair follicle. The treatment can be painful, the effectiveness is assessed very differently.
  • thermolysis high-frequency current flows are briefly generated on the hair follicle. The follicle is destroyed by the heat generated. Electrolysis and thermolysis can cause follicular inflammation and hyperpigmentation, and even scars during intensive therapy.
  • Laser-assisted photothermolysis is currently widely used. After absorption of visible light, hair follicles are destroyed by the resulting heat. Damage to the adjacent skin areas can be avoided by cooling (Klavuhn and Green "Importance of cutaneous cooling during photothermal epilation: theoretical and practical considerations" Lasers in Surgery and Medicine 31: 97-105, 2002; McCoy et al. "Long-pulsed ruby laser for permanent hair reduction: histological analysis after 3, 4 1 2 and 6 months. Lasers in Surgery and Medicine 30: 401-405, 2002). Laser-assisted photothermolysis shows good results with pigmented hair, but is almost ineffective for patients with light hair. It is also expensive, painful and can cause skin hyperpigmentation.
  • Eflornithine which inhibits ornithine decarboxylase and thus polyamine synthesis, is used for topical drug therapy for hypertrichoses (Malhotra et al. "Percutaneous absorption and pharmacokinetics of eflomithine HCL 13.9% cream in woman with unwanted special hair” Journal of Clinical Pharmacology 41: 972- 978, 2001)
  • the use of eflornithine leads to an inhibition of hair growth, but this is reversed after the treatment has been discontinued, and acne-like changes in the skin, follicular inflammation, burning and stinging have been observed as undesirable side effects.
  • Extracts of licorice root and individual substances contained therein are also used for epilation.
  • JP-A-2001-261538 describes in connection with the use of mechanical epilation techniques an epilation-supporting effect of licorice root extract and the flavonoids contained therein, especially glabrin.
  • JP-A-2001-002539 discloses the use of glycyrrhetic acid as a suitable additive for epilation plasters. The glycyrrhetic acid suppresses the sensation of pain during mechanical hair removal.
  • glycyrrhetinic acid is said to have an anti-epilation effect. At the highest concentration of glycyrrhetic acid used, more hair remaining after mechanical epilation is observed than at low concentrations.
  • JP-A-09227341 describes licorice root extract and especially glabrin as an antiandrogenic agent which is suitable, inter alia, for the treatment of hormone-related alopecia (hair loss). This is an example of a widespread opinion in the literature that licorice root extract or glycyrrhizin are considered suitable agents to support hair growth.
  • US Pat. No. 5,554,608 describes reduced hair growth when topically applied an inhibitor of protein kinase C.
  • glycyrrhizic acid and 18- ⁇ -glycyrrhetic acid are also used as examples of protein kinase C inhibitors.
  • a hair growth reduction of 46% is observed, while a composition containing 7.5% 18-ß-glycyrrhetic acid causes a hair growth reduction of 44%.
  • the object of the present invention is to provide a formulation for depilation which can be applied painlessly and in a simple manner.
  • This object is achieved according to the invention by the use of ammonium salts of glycyrrhizinic acid and / or glyzyrrhetinic acid for epilation according to independent claim 1, by the pharmaceutical or cosmetic preparation according to independent claim 13 and by the medicament according to independent claim 19. Further advantageous aspects, details and refinements of the invention result from the dependent claims, the description, the examples and the figures.
  • the present invention relates to the use of ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid for epilation.
  • 18-ß-Glyzyrrhetin Textre and Glyzyrrhizin yarn are used in connection with epilation techniques.
  • ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid are significantly superior in their epilating action to the free acids and also to other salts of these acids.
  • ammonium salts of glycyrrhizic acid and / or of glycyrrhetic acid for epilation is associated with a whole series of advantages.
  • the use of the compounds mentioned is namely a simple and inexpensive method of depilation, which causes painless permanent removal of unwanted hair. In addition, no skin irritation is observed.
  • licorice root extract By using the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid as pure substances, other, sometimes questionable ingredients of the licorice root extract previously used for epilation can be dispensed with.
  • Questionable components of the licorice root extract are e.g. B. plant hormones, resinous substances and possible residues of pesticides or other pesticides.
  • the licorice root extracts may also contain other unknown components with a potential health risk.
  • ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid are colorless and therefore also cosmetically acceptable and easier to formulate. Large areas of skin can be treated easily and painlessly in this way.
  • the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid are used by topical application.
  • a topical application has the advantage that only the affected skin areas are treated specifically. Basically, the entire skin can be used as an application site.
  • the use according to the invention for hair removal is particularly useful on pain-sensitive areas of the skin such as, for example, B. Face skin, bikini line and armpit suitable.
  • the anti-inflammatory and antioxidative properties of the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid represent a further particular advantage. This is an advantage especially when treating animal fur nevi. Since nevi have an increased tendency to malignant degeneration, any skin irritation in the corresponding skin regions should be avoided when removing the hair. This can be achieved by using the ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid according to the invention. While the Glyzyrrhetinklare has only one COOH group, the Glyzyrrhizin yarn has three carboxylic acid functions.
  • Mono-, di- and tri-ammonium salts of glycyrrhizic acid are encompassed by the present invention.
  • the mono- and di-ammonium salts of glycyrrhizic acid are used in the form of Na + and / or K + or Ca 2+ mixed salts.
  • the Mono-Ammonium Glyzyrrhizinat can namely be obtained from the extract of the licorice root. Since glycyrrhizin is present in the licorice root bound to potassium and calcium, mixed salts are always obtained in the above illustration, which can then be used directly as a mixed salt for epilation.
  • the ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetinic acid can in principle be used as pure substances or in the form of mixtures of ammonium glycyrrhizinate and ammonium glyzyrrhetinate, the ammonium glyzyrrhizinate being composed of the respective individual substances or mixtures of mono-, Di- and tri-ammonium glycyrrhizinate can be composed.
  • ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid are preferably used according to the invention for cosmetic and / or therapeutic depilation.
  • the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid are used together with other medicinal substances, herbal medicinal products and / or other auxiliaries and mixtures thereof.
  • herbal medicines and other auxiliaries which may be mentioned are: thioglycolates such as Veet ®, wax, anti-androgens, spironolactone, elfornithine, inhibitors of protein kinase C, inhibitors of adhesion molecules, components of licorice extract as Glabrin, flavonoids, glycyrrhizic acid, glycyrrhetic acid, potassium Salts of glycyrrhizic acid, potassium salt of glycyrrhetic acid and extracts from the natural substances aloe, Scutellaria baicalensis, zanthomylium, Rehmannia, Clove, Coix, soybean, Saxifraga,
  • thioglycolates are e.g. used for the hydrolysis of disulfide bridges in the hair shaft
  • wax is used for mechanical hair removal
  • antiandrogens and spironolactone are used for the systemic treatment of hirsutism in women
  • glycyrrhizic acid e.g. used for the hydrolysis of disulfide bridges in the hair shaft
  • wax is used for mechanical hair removal
  • antiandrogens and spironolactone are used for the systemic treatment of hirsutism in women
  • glycyrrhizic acid glycyrrhhetic acid
  • potassium salts of glycyrrhizic acid and the potassium salt of glycyrrhetic acid which have a painful effect with the simultaneous use of mechanical epilation techniques is an advantage.
  • the present invention also includes the use of ammonium salts of glycyrrhizinic acid and / or glyzyrrhetinic acid for the production of a pharmaceutical preparation or a medicament for epilation.
  • the epilation is preferably carried out for cosmetic and / or therapeutic reasons.
  • ammonium salts of glycyrrhizic acid and / or glycyrrhetic acid are preferably used in the form of solutions, in particular alcoholic solutions, tinctures, lotions, emulsions, ointments, creams, pastes, oils, gels, in the form of powder, spray or aerosol , in the form of a moist dressing, an occlusion dressing, a plaster or a stick preparation, in particular in the form of a deodorant stick.
  • the present invention also includes pharmaceutical and cosmetic preparations and medicaments which contain at least one ammonium salt of glycyrrhizic acid and / or glycyrrhetic acid.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments preferably contain mono-, di- and / or tri-ammonium salts of glycyrrhizic acid.
  • the mono- and di-ammonium salts of glycyrrhizic acid are preferably in the form of Na + and / or K + or Ca 2+ mixed salts.
  • the ammonium salts of glycyrrhizic acid and / or glycyrrhetic acid contained in the pharmaceutical or cosmetic preparation or the medicament as active ingredient are in an amount of 0.01% by weight to 90% by weight, in particular in an amount of 1 wt .-% to 20 wt .-%.
  • the doses mentioned have been found to be particularly effective in animal experiments.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments are intended for topical application.
  • a topical application has the advantage that only the affected skin areas are treated specifically. Basically, the entire skin can be used as the application site, but in particular due to the absence of mechanical aids, the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention for hair removal are particularly useful on pain-sensitive areas of the skin, such as, for. B. Face skin, bikini line and armpit suitable.
  • the pharmaceutical or cosmetic preparation and the medicament are preferably a solution, in particular an alcoholic solution, a tincture, a lotion, an emulsion, an ointment, a cream, a paste, an oil, a gel, a powder, a spray or aerosol, a moist dressing, an occlusion dressing, a plaster or a stick preparation, in particular a deodorant stick.
  • a solution in particular an alcoholic solution, a tincture, a lotion, an emulsion, an ointment, a cream, a paste, an oil, a gel, a powder, a spray or aerosol, a moist dressing, an occlusion dressing, a plaster or a stick preparation, in particular a deodorant stick.
  • the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and / or glyzyrrhetinic acid are preferably used in the form of solutions.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations as well as the pharmaceuticals are also preferably in the form of a solution.
  • all skin-compatible and non-toxic solvents can be used as solvents in all cases.
  • the solutions can contain all common detergents.
  • Particularly suitable and therefore preferred in the context of the present invention are the solvents ethanol, glycerol, water and mixtures thereof. The addition of urea to the solvents or solvent mixtures is particularly preferred.
  • Mixtures of ethanol and water are particularly preferably used, with particularly good results at an ethanol concentration of between 5 and 50% by weight, in particular between 10 and 30% by weight and particularly preferably at a concentration of around 20% by weight be achieved.
  • Mixtures of glycerol and water are also preferably used, with particularly good results at a glycerol concentration between 5 and 75% by weight, in particular between 10 and 50% by weight, preferably between 20 and 40% by weight and particularly preferably can be achieved at a concentration of around 30% by weight.
  • solutions of urea in water are preferably used, with particularly good results at a urea concentration of between 5 and 20% by weight, in particular between 7.5 and 15% by weight and particularly preferably at a concentration of around 10% by weight. -% be achieved.
  • ethanol, urea and water are also preferably used.
  • the use of a mixture of 20% by weight of ethanol, 10% by weight of urea and 70% by weight of water has proven to be particularly advantageous exposed.
  • the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid only gel at a temperature of around 30 ° C. and less.
  • Ammonium salts of glycyrrhizic acid and / or glycyrrhetic acid including the mono-, di- and tri-ammonium salts of glycyrrhizic acid and the mixed salts already mentioned are particularly preferably used for the treatment of diseases and in particular for the treatment of hypertrichoses, animal skin nevus and hirsutism , With these diseases, large areas of the skin are affected by excessive hair growth.
  • the pain-free treatment when using the ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid according to the invention represents a very special advance in these cases.
  • the ammonium salts of glycyrrhizinic acid and glyzyrrhetinic acid are used in the aftertreatment of hair removal by photothermolysis.
  • the fact that around 30% of all hair is at a certain point in time at rest means that not all hair can be removed during laser treatment.
  • further expensive laser treatments must be carried out on the same skin area. Additional sessions can be avoided by using ammonium salts of glycyrrhizic acid and glyzyrrhetic acid for after-treatment after laser epilation.
  • the physiological carrier comprises one or more adjuvants, as are usually used in such preparations, such as. B. fats, oils, superfatting agents, waxes, silicones, emulsifiers, dispersants, pearlescent waxes, alcohols, polyols, consistency agents, stabilizers, thickeners, swelling agents, hydrotropes or moisturizing and / or moisturizing substances, polymers, surfactants, plasticizers, foam retardants, alkalinization agents or acidifying agents, softeners, adsorbents, light stabilizers, electrolytes, sequestering agents, organic solvents, preservatives, antimicrobial agents, in particular fungicides or bactericides, antioxidants, biogenic agents, vitamins, protein hydrolyzates, mono-, oligo- and polysaccharides, enzyme inhibitors, in particular MMP1-inhibitors
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and also the medicaments according to the present invention can furthermore contain at least one plant extract.
  • the plant extract can be produced, for example, by extraction of the entire plant, but also exclusively by extraction from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants.
  • the extracts from the meristem that is to say the divisible formation tissue of the plants, and the extracts from special plants such as aloe, Scutellaria baicalensis, zanthomylium, Rehmannia, Clove, Coix, soybean, Saxifraga, Swertia, Japanese pepper, Podocarpus chinensis, Gynostemma pentaphyllum, henna leaves and Lithospermum.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations as well as the medicaments according to the present invention can also contain mixtures of several, in particular two, different plant extracts.
  • water, alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the production of the plant extracts mentioned.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, in particular, however, polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, both as the sole extracting agent and in a mixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • Steam distillation is one of the preferred extraction methods. However, the extraction can optionally also take the form of dry extraction.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80% by weight of active substance and, as a solvent, the extractant or extractant mixture used in their extraction. Depending on the choice of extracting agent, it may be preferred to stabilize the plant extract by adding a solubilizer.
  • Suitable solubilizers are, for. B. Ethoxylation products of optionally hardened vegetable and animal oils.
  • Preferred solubilizers are ethoxylated mono-, di- and triglycerides of C8-22 fatty acids with 4 to 50 ethylene oxide units, e.g. B. hydrogenated ethoxylated castor oil, olive oil ethoxylate, almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol capryl - / - / capric acid glycerides,
  • mixtures of several, in particular two, different plant extracts in the pharmaceutical and cosmetic preparations and in the medicaments according to the present invention.
  • the skin treatment compositions according to the present invention can contain, for example, esterase inhibitors as enzyme inhibitors.
  • trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG).
  • esterase inhibitors include sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesteric, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid , Monoethyl adipate,
  • Hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester and zinc glycinate.
  • MMP-1-inhibiting substances are also suitable as enzyme inhibitors, in particular selected from photolyase and / or T4 endonuclease V, propyl gallate, precocenes, 6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran, 3,4-dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran (available as a commercial product Lipochroman 6 TM from Lipotec SA) and their mixtures.
  • Precocenes are chromium derivatives that occur in plants and are known as hormones (The Merck Index, 12th edition, Merck & Co. 1996).
  • the MMP-1-inhibiting effect of these substances is described in the German patent application DE 100 16 016 A1. They are used in amounts of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight, based in each case on the total composition.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and also the medicaments according to the present invention can furthermore contain at least one ester of retinol (vitamin A- ⁇ ) with a C 2 - ⁇ 8 carboxylic acid.
  • Preferred retinol esters are retinyl acetate and retinyl palmitate; retinyl palmitate is particularly preferred.
  • the retinol esters are in amounts from 0.1 to 5, preferably from 0.5 to 2% by weight, based in each case on the total composition.
  • a surfactant solution or in the form of a cleaning agent at least one surface-active substance is additionally used as an emulsifier or dispersant .
  • Emulsifiers cause water or oil-stable adsorption layers to form at the phase interface, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • surfactants emulsifiers are therefore made up of a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule.
  • Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • W / O emulsions which are stabilized without hydrophilic emulsifiers are disclosed in the published documents DE 198 16 665 A1 and DE 198 01 593 A1.
  • emulsifiers can be used in the context of the present invention:
  • alkyl (oligo) glucosides e.g. B. the commercially available product Montanov ® 68,
  • Sterols are understood to be a group of steroids which carry a hydroxyl group on the C atom 3 of the steroid structure and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are beta-sitosterol, stigmasterol, campesterol and ergosterol. Sterols, the so-called mycosterols, are also isolated from fungi and yeasts.
  • glucose phospholipids especially the glucose phospholipids, which, for. B. as lecithins or phosphatidylcholines from z. B. egg yolk or plant seeds (e.g. soybeans) are obtained,
  • polyglycerols and polyglycerol preferably Polyglyceryl-2-dipolyhydroxy- stearate (commercial product Dehymuls ® PGPH) and polyglyceryl-3 diisostearate (Lameform ® TGI commercial product)
  • the emulsifiers are preferably used in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the overall formulation.
  • At least one nonionic emulsifier with an HLB value of 8 and below is according to the 10th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, in the Rompp Lexicon Chemie (Eds .: J. Falbe, M. Regitz) , (1997), page 1764, listed definitions of the HLB value.
  • suitable emulsifiers with an HLB value of 8 and below are the addition products of 1 or 2 moles of ethylene oxide or propylene oxide with behenyl alcohol, erucyl alcohol, arachidyl alcohol or else with behenic acid or erucic acid.
  • the Monoester of suitable C ⁇ 6 -C 3 o-fatty acids with polyols such.
  • At least one ionic emulsifier selected from anionic, zwitterionic, ampholytic and cationic emulsifiers is contained.
  • Preferred anionic emulsifiers are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl ester with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, monoglyceride sulfates, alkyl and alkenyl ether phosphates and protein fatty acid condensates.
  • Zwitterionic emulsifiers carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO " or -SO 3 " group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic emulsifiers are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines, each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • ampholytic emulsifiers contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and can form internal salts.
  • suitable ampholytic emulsifiers are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N- alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkyl- amidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid, each with about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group.
  • the ionic emulsifiers are present in an amount of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 3% by weight and particularly preferably 0.1 to 1% by weight, based on the total agent ,
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention can furthermore contain at least one organic or mineral or modified mineral light protection filter.
  • the light protection filters are substances which are liquid or crystalline at room temperature and are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy absorbed in the form of longer-wave radiation, e.g. B. to release heat again.
  • the UVA and UVB filters can be used both individually and in mixtures. The use of filter mixtures is preferred.
  • the organic UV filters used in the context of the present invention are preferably selected from the derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, symmetrically or asymmetrically substituted 1,3,5- Triazines, monomeric and oligomeric 4,4-diarylbutadienecarboxylic acid esters and carboxamides, ketotricyclo (5.2.1.0) decane, benzalmalonic acid esters and any mixtures of the components mentioned.
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • UV filters particularly oil-soluble UV filters preferred are 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3- dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4'- isopropylphenyl) propane-1,3-dione, 3- (4'-methylbenzylidene) -D, L-camphor, 4- (dimethylamino) -benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid-2-octyl ester, 4 - (Dimethylamino) - benzoic acid amyl ester, 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester,
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts, sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and their salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzene-sulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione (e.g. Parsol® 1789) can be used in various UV Make B filters.
  • the pharmaceutical preparations and pharmaceuticals according to the present invention therefore contain 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione in combination with at least one UV-B Filters selected from 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • the weight ratio of UV-B filter to 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione is between 1: 1 and 10: 1, preferably between 2: 1 and 8: 1, the molar ratio is accordingly between 0.3 and 3.8, preferably between 0.7 and 3.0.
  • the preferred inorganic light protection pigments are finely dispersed or colloidally dispersed metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of have less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm, so-called nanopigments. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or a shape which differs in some other way from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized.
  • Typical examples are coated titanium dioxide, such as. B. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. Titanium dioxide and zinc oxide are particularly preferred.
  • At least one protein hydrolyzate or its derivative can be contained in the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention.
  • Both vegetable and animal protein hydrolyzates can be used.
  • Animal protein hydrolyzates are e.g. B. elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolyzates, which may also be in the form of salts.
  • Vegetable protein hydrolyzates e.g. B. Soybean, wheat, almond, pea, potato and rice protein hydrolyzates.
  • Corresponding commercial products are e.g. B. DiaMin ® (Diamalt), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • amino acid mixtures obtained in other ways can be used, and also individual amino acids and their physiologically tolerable salts.
  • the amino acids preferred according to the invention include glycine, serine, threonine, cysteine, asparagine, glutamine, pyroglutamic acid, alanine, valine, leucine, isoleucine, proline, tryptophan, phenylalanine, methionine, aspartic acid, glutamic acid, lysine, arginine and histidine and zinc salt Acid addition salts of the amino acids mentioned.
  • Cationized protein hydrolyzates can also be used, the underlying protein hydrolyzate being derived from animals, plants, marine life forms or biotechnologically obtained protein hydrolyzates. Cationic protein hydrolyzates are preferred, the underlying protein portion of which has a molecular weight of 100 to 25,000 Daltons, preferably 250 to 5000 Daltons. Cationic protein hydrolyzates also include quaternized amino acids and their mixtures. Furthermore, the cationic protein hydrolyzates can also be further derivatized.
  • Typical examples of cationic protein hydrolyzates and derivatives are some of the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) listed and commercially available products: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristy
  • the protein hydrolyzates and their derivatives or the amino acids and their derivatives are contained in amounts of 0.01 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, are particularly preferred. Furthermore, the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention can contain at least one mono-, oligo- or polysaccharide or their derivatives.
  • Suitable monosaccharides are e.g. B. glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose and talose, the deoxy sugar fucose and rhamnose and amino sugar such as.
  • B. glucosamine or galactosamine Glucose, fructose, galactose, arabinose and fucose are preferred; Glucose is particularly preferred.
  • Suitable oligosaccharides are composed of two to ten monosaccharide units, e.g. B. sucrose, lactose or trehalose.
  • a particularly preferred oligosaccharide is sucrose.
  • honey which predominantly contains glucose and sucrose, is also particularly preferred.
  • Suitable polysaccharides are composed of more than ten monosaccharide units.
  • Preferred polysaccharides are the starches made up of ⁇ -D-glucose units and starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextrins.
  • Chemically and / or thermally modified starches e.g. B. hydroxypropyl starch phosphate, dihydroxypropyl distarch phosphate or the trade products Dry Flo®.
  • Dex-tranes and their derivatives e.g. B. dextran sulfate.
  • nonionic cellulose derivatives such as methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose or hydroxyethyl cellulose
  • cationic cellulose derivatives e.g. B. the commercial products Cel-quatä and Poly-mer JRä, and preferably Cel-quatä H 100, Cel-quatä L 200 and Polymer JRä 400 (Polyquaternium-10) and Polyquaternium-24.
  • Other preferred examples are Polysaccharides from fucose units, e.g. B. the commercial product Fucogel®.
  • the polysaccharides built up from amino sugar units, in particular chitins and their deacety-lated derivatives, the chitosans, and mucopolysaccharides are particularly preferred.
  • the preferred mucopoly-saccharides according to the invention include hyaluronic acid and its derivatives, e.g. B. sodium hyaluronate or dimethyl-silanol-hyal-uronate, and chondroitin and its derivatives, e.g. B. chondroitin sulfate.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention can contain at least one film-forming, emulsion-stabilizing, thickening or adhesive polymer selected from natural and synthetic polymers which can be cationically, anionically, amphoterically charged or nonionically. Cationic, anionic and nonionic polymers are preferred.
  • cationic polymers are polysiloxanes with quaternary groups, e.g. B. the commercial products Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning ® 929 emulsion (with Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Th. Goldschmidt).
  • Preferred anionic polymers which can support the action of the active ingredients used according to the invention contain carboxylate and / or sulfonate groups and, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as monomers.
  • the acidic groups can be present in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as comonomer, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly in salt form.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid ester, methacrylic acid ester, vinyl pyrrolidone, vinyl ether and vinyl ester.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid, the sulfonic acid groups being wholly or partly as sodium, Potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt are present.
  • This copolymer can also be crosslinked, the preferred crosslinking agents being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allyl sucrose, allylpentaerythritol and methylene bisacrylamide.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • the use of this compound has proven to be particularly advantageous in the context of the teaching according to the invention.
  • Polysorbate-80 sodium acryloyldimethyltaurate copolymer according to the invention have proved to be particularly wirksar ⁇ .
  • anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene can be preferred crosslinking agents. Such compounds are, for example, the commercial products Carbopol ® .
  • a particularly preferred anionic copolymer contains, as a monomer, 80-98% of an unsaturated, optionally substituted C3-6 carboxylic acid or its anhydride and 2-20% optionally substituted acrylic acid esters of saturated CIO-30 carboxylic acids, the copolymer with the The aforementioned networking agents can be networked.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and the Carbopol ® types 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers are, for example, polyvinyl alcohols, which can be partially saponified, e.g. B. the commercial products Mowiol ® and vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinyl pyrrolidones, which, for. B. are sold under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • the effect of the topically applied formulations can be further optimized using fatty substances.
  • Suitable fat substances are for example: vegetable oils such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach seed oil and the liquid components of coconut oil,
  • paraffin oils e.g. 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) cyclohexane (Cetiol ® S) or polydecene,
  • Di-n-alkyl ethers with a total of 12 to 36, in particular 12 to 24 carbon atoms, for.
  • di-n-octyl ether (Cetiol ® OE), n-hexyl-n-octyl ether and n-octyl-n-decyl ether.
  • C ⁇ o-22 fatty acids are preferred.
  • isostearic acids and isopalmitic acids such as the fatty acids sold under the trade name Edenor ® .
  • fatty acids are caprylic acid, 2-ethylhexanoic, capric acid, lauric acid, isotridecanoic, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic, Petroselin acid, linoleic acid, linolenic acid, eleostearic acid, arachidonic acid, Gadolein Textre, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures.
  • the fatty acid cuts that are obtainable from coconut oil or palm oil are usually particularly preferred; the use of stearic acid is particularly preferred.
  • 2-ethylhexanol this list is intended to have exemplary and non-limiting character.
  • Ester oils that is, esters of C ⁇ - 3 o-fatty acids with C 2-30 fatty alcohols.
  • the monoesters of fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • the substances mentioned above can be used as alcohol and acid components of the ester oils.
  • esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid being preferred, but also esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid are suitable and particularly preferably the esters of C ⁇ 2 -C ⁇ 5 fatty alcohols, e.g. B. are the commercial products Cosmacol ® from EniChem, Augusta Industriale,
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecylacelate as well as diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotridecanoate, propylene glycol di- ( 2-ethylhexanoate), propylene-glycol-di-iso-stearate, propylene-glycol-di-pelargonate, butanediol-di-isostearate, neopentyl-glycol-di-caprylate,
  • Mono-, di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerin e.g. B. Monomuls ® 90-018, Monomuls ® 90-L12 or Cutina ® MD,
  • - Waxes especially insect waxes such as beeswax and bumblebee wax, plant waxes such as candelilla wax and camauba wax, fruit waxes, ozokerite, micro waxes, ceresin, paraffin, triglycerides saturated and optionally hydroxylated Ci 6 - 3 o-fatty acids, such as.
  • Syncrowachs ® or polyols with 2-6 C atoms, esters of optionally hydroxylated C 2- carboxylic acids with lanolin alcohols and C- ⁇ 2- 8 fatty alcohols, cholesterol or lanosterol esters of C ⁇ o- 3 o-fatty acids, ethoxylated C ⁇ 2-20 fatty acid glycol esters, fatty acid monoalkanolamides with a Ci 2 - 22 acyl residue and a C. 2-4 -alkanol residue, synthetic fatty acid fatty alcohol esters, e.g. B.
  • silicone compounds selected from decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane and silicone polymers, which can, if desired, be crosslinked, e.g. B. polydialkylsiloxanes, polyalkylarylsiloxanes, ethoxylated polydialkylsiloxanes, preferably the substances with the INCI name Dimethicone Copolyol, and polydialkylsiloxanes containing amine and / or hydroxy groups.
  • silicone compounds selected from decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane and silicone polymers, which can, if desired, be crosslinked, e.g. B. polydialkylsiloxanes, polyalkylarylsiloxanes, ethoxylated polydialkylsiloxanes, preferably the substances with the INCI name Dimethicone Copolyol, and polydialkylsilox
  • the amount of fatty substances used is 0.1-50% by weight, preferably 0.1-20% by weight and particularly preferably 0.1-15% by weight, in each case based on the total composition.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanol amide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to
  • the main consistency agents are fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and in addition Partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids into consideration.
  • Partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids into consideration.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations as well as the medicaments according to the present invention can furthermore contain at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid or ⁇ -ketocarboxylic acid or its ester, lactone or salt form.
  • Suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids are especially selected from lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2- Hydroxydodecanoic acid, 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxyoctadecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythic acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid, mannaric acid, gular
  • compositions and the medicaments according to the present invention can contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example:
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C, E and F in particular 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ), ß-carotene (provitamin of vitamin A- ⁇ ), ascorbic acid (vitamin C), and the palmitic acid esters , Glucosides or phosphates of ascorbic acid, tocopherols, especially ⁇ -tocopherol and its esters, e.g. B. the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate; also vitamin F, which is understood to mean essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid;
  • Antioxidants for example imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g. dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl -, Butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts ) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, butioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine
  • very low tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. B. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, L actoferrin
  • humic acid bile acid
  • bile extracts bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. B.
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances which are suitable as antioxidants,
  • Triterpenes especially triterpenic acids such as ursolic acid, rosmaric acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonic acid, Monomeric catechins, especially catechin and epicatechin, leucoanthocyanidins, catechin polymers (catechin tannins) and gallotannins,
  • - Thickeners e.g. B. gelatin, vegetable gums and / or polysaccharides such as agar agar, guar gum, guar guar, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, tylose or locust bean gum, hydrophilic silicas and / or natural and synthetic clays and layered silicates , e.g. B. bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , Ca, Mg or Zn soaps of fatty acids, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (e.g.
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate,
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention are administered topically and can advantageously be in the form of a liquid or solid oil-in-water emulsion, water-in-oil emulsion, multiple emulsion, microemulsion, PIT emulsion or Pickering emulsion, in the form of a hydrogel, an alcoholic gel, a lipogel, in the form of a single or multi-phase solution, a foam, an ointment, a plaster, a suspension, a powder or a mixture with at least one polymer suitable as a medical adhesive available.
  • the topically applied agents can also be presented in anhydrous form, such as an oil or a balm.
  • the carrier can be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations and the medicaments according to the present invention are in the form of a microemulsion.
  • microemulsions are understood to mean not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called “PIT” emulsions.
  • PIT phase inversion temperature
  • These emulsions are systems with the 3 components water, oil and emulsifier, which are available as an oil-in-water emulsion at room temperature. When these systems are warmed up, microemulsions form in a certain temperature range (referred to as phase inversion temperature or “PIT”), which convert to water-in-oil (W / O) emulsions when heated further.
  • PIT phase inversion temperature
  • O / W emulsions are again formed, but these are also present at room temperature as microemulsions or as very fine-particle emulsions with an average particle diameter of less than 400 nm and in particular of about 100-300 nm. According to the invention, those micro- or "PIT" emulsions can be preferred which have an average particle diameter of about 200 nm. Details regarding these "PIT emulsions” e.g. B. the publication Angew. Chem. 97, 655-669 (1985).
  • Suitable antiperspirant active ingredients are, for example, water-soluble astringent or protein-coagulating metallic salts, in particular inorganic and organic salts of aluminum, zirconium, zinc and titanium, and any mixtures of these salts.
  • water solubility is understood to mean a solubility of at least 4 g of active substance per 100 g of solution at 20 ° C.
  • alum (KAI (SO 4 ) 2 .12 H 2 O), aluminum sulfate, aluminum lactate, sodium aluminum chlorohydroxyl lactate, aluminum chlorohydroxyallantoinate, aluminum chlorohydrate, aluminum sulfocarbolate, aluminum zirconium chlorohydrate, zinc chloride, zinc sulfocarbolate, zinc sulfate, aluminum zirconium chlorohydrate
  • the liquid active substance preparations preferably contain an astringent aluminum salt, in particular aluminum chlorohydrate, and / or an aluminum-zirconium compound.
  • Aluminum chlorohydrates are sold, for example, in powder form as Micro Dry ® Ultrafine or in activated form as Reach ® 501 or Reach ® 103 from Reheis as well as in the form of aqueous solutions as Locron ® L from Clariant or as Chlorhydrol ® from Reheis.
  • An aluminum sesquichlorohydrate from Reheis is available under the name Reach ® 301.
  • the use of aluminum-zirconium tri- or tetrachlorohydrex-glycine complexes, which are, for example, from Reheis under the name Rezal 36G ® commercially, according to the invention is particularly advantageous.
  • the antiperspirant active ingredient is in the pharmaceutical and cosmetic preparations and in the medicaments according to the present invention in an amount of 0.01-40% by weight, preferably 2-30% by weight and in particular 5-25% by weight, based on the amount of active substance in the entire composition.
  • Deodorant active ingredients include, for example, fragrances, antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances, enzyme-inhibiting substances, antioxidants and odor adsorbents.
  • Suitable antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances are in particular C 1 -C 4 -alkanols, C 2 -C 4 -alkanediols, organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds, a number of plant extracts and zinc compounds.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations as well as the medicaments according to the present invention can furthermore contain at least one water-soluble polyol, in particular selected from water-soluble diols, triols and higher alcohols and polyethylene glycols.
  • the diols are C -Ci 2 diols, in particular 1,2-propylene glycol, butylene glycols such as. B. 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol and 1,4-butylene glycol, pentanediols, e.g. B. 1, 2-pentanediol, and hexanediols, e.g. B. 1,6-hexanediol.
  • glycerol and technical oligoglycerin mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10 such as technical diglycerol ring mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight or triglycerin 1, 2,6-hexanetriol and polyethylene glycols (PEG) with an average molecular weight of 100 to 1000 daltons, for example PEG-400, PEG-600 or PEG-1000.
  • PEG polyethylene glycols
  • Other suitable higher alcohols are the C4, C5 and C6 monosaccharides and the corresponding sugar alcohols, e.g. B. mannitol or sorbitol.
  • the water-soluble polyol is present in amounts of 1 to 50% by weight, preferably 1 to 15% by weight and particularly preferably 1 to 5% by weight, in each case based on the total composition.
  • FIG. 1 shows images of an animal experiment using a mono-ammonium salt of glycyrrhizic acid according to the invention
  • FIG. 2 pictures of another animal experiment using the mono-ammonium salt of glycyrrhizic acid according to the invention. Ways of Carrying Out the Invention
  • ammonium glycyrhizinate (Fluka, A-Gly-Flu) was dissolved in water and applied twice a day to the neck area of Wistar rats. There is a slight thinning of the hair growth, but no complete epilation.
  • ammonium glycyrhizinate (Fluka, A-Gly-Flu) was dissolved in water and applied twice a day to the neck area of Wistar rats. Complete epilation is shown after 12 days of treatment.
  • ammonium glycyrhizinate Fluka, A-Gly-Flu
  • PBS ammonium glycyrhizinate
  • ammonium glycyrrhizinate Fluka, A-Gly-Flu
  • glycerin 15% by weight ammonium glycyrrhizinate (Fluka, A-Gly-Flu) were dissolved in a mixture of 30% by weight glycerin in water and twice daily in the neck area of Wistar rats applied. Complete epilation is shown after 12 days of treatment.
  • Comparative Examples 9 and 10 Effect of Potassium Glyzyrrhizinate 15% Potassium Glyzyrrhizinat (Cosmetic Quality, K-Gly-Kos) were dissolved in a mixture of 20% by weight ethanol in water and applied twice a day in the neck area of Wistar rats. No epilation effect is visible after 15 days of treatment. The solutions were warmed to 50 ° C: no effect after a further 11 days of treatment. The pH of the solutions was lowered to pH 4 and applied at 50 ° C: no effect after a further 48 days of treatment.
  • glycyrrhetic acid (Fluka, Gly-Reth-Flu) was dissolved in the formulation of US Pat. No. 5,554,608 and applied twice daily to the neck area of Wistar rats. After 24 days of treatment no epilation success, also no thinning of the fur.
  • A-Gly-Flu ammonium glycyrrhizinate from Fluka
  • K-Gly-Kos Potassium Glycyrrhizinate Cosmetic Purity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation.

Description

Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation.
Stand der Technik
Eine Entfernung der Körperbehaarung wird häufig aus kosmetischen Gründen durchgeführt, sie ist aber auch bei einer ganzen Reihe von klinischen Indikationen erforderlich. Dies ist z. B. bei der Hypertrichose der Fall, einer genetisch bedingten Neigung zu übermäßiger Körperbehaarung, die durch unterschiedliche Faktoren, wie Medikamente, Chemikalien, Verletzungen, Allergien, Infektionen, Impfung, Krebs u. a. induziert werden kann. Beim so genannten Tierfellnävus treten großflächige Pigmentflecken mit vermehrten Haaranlagen und Hyperpigmentierung auf, die ein erhöhtes Melanomrisiko besitzen. Als Hirsutismus wird ein männlicher Behaarungstyp bei Frauen bezeichnet, der anlagenbedingt mit oder ohne hormoneller Störung einhergehen kann. Bei den genannten Krankheiten wird regelmäßig eine Epilation der betroffenen Hautareale durchgeführt.
Die krankhafte übermäßige Behaarung wird hauptsächlich aus psychosozialen Gründen therapiert. Die betroffenen Patienten, besonders Kinder und Frauen, leiden unter der überschießenden Behaarung sehr und können depressiv werden. Tierfellnävi bedecken oft einen beträchtlichen Teil der Körperoberfläche und können besonders im Kindesalter nicht operativ entfernt werden. Um das Erscheinungsbild des Patienten zumindest etwas zu verbessern, werden meist die Haare entfernt. Da Nävi eine erhöhte Tendenz zur bösartigen Entartung besitzen, sollte bei diesem Prozess jede Hautirritation in den entsprechenden Hautregionen vermieden werden. Bei der Entfernung von Körperbehaarung ist grundsätzlich zwischen Epilation und Depilation zu unterscheiden. Unter Epilation versteht man die vollständige Entfernung oder Zerstörung des Haarschaftes, während bei der Depilation lediglich der sichtbare Teil des Haares zerstört wird. Ein dauerhafter kosmetischer bzw. therapeutischer Erfolg kann also nur durch die Epilation erreicht werden.
Zur Zeit sind sehr unterschiedliche Hilfsmittel zur Epilation verfügbar, die in einem Übersichtsartikel von Kunte und Wolff zusammengefasst sind („Aktuelle Therapie der Hypertrichosen" Hautarzt 52: 993-997, 2001). Eine Epilation kann mechanisch, chemisch, biochemisch, elektrisch oder durch Photothermolyse erzielt werden.
Bei der mechanischen Haarentfernung verwendet man Wachs, Pinzetten oder Epilationsapparate. Bei der Wachsepilation wird warmes Wachs auf die zu enthaarenden Stellen aufgetragen und nach dem Erkalten ruckartig wieder entfernt. Dabei werden die kräftigen Terminalhaare herausgezogen, während die kurzen feinen Vellushaare meist zurückbleiben. Das Verfahren ist schmerzhaft und verursacht oft Entzündungen und Narben (Mimouni-Bloch et al. „Severe folliculitis with keloid scars induced by wax epilation in adolescents" Cutis 59: 41-42, 1997). Ähnliche Beschwerden entstehen, wenn die Haare mit Pinzetten oder Epilationsapparaten aus der Haut gezupft werden.
Bei der chemischen Therapie (Natow „Chemical removal of hair" Cutis 38: 91- 92,1986) werden Thioglykolate eingesetzt, die durch die Hydrolyse von Cystein-Di- sulfidbrücken zu Strukturänderungen und zur Schwächung des Haarschaftes führen. Die Haare können anschließend leicht abgeschabt oder abgewaschen werden. Die Haut wird bei diesem Verfahren stark irritiert.
Bei der Elektrolyse führt die Applikation einer niedrigen Stromstärke im Haarfollikel durch die Reaktion von Kochsalz mit Wasser zur Bildung von Natriumhydroxid. Die chemische Reaktion und die anschließende Zerstörung des Gewebes dauern ca. 30 bis 60 Sekunden pro Haarfollikel. Die Behandlung kann schmerzhaft sein, die Wirksamkeit wird sehr unterschiedlich beurteilt. Bei der Thermolyse werden kurzzeitig hochfrequente Stromflüsse am Haarfollikel erzeugt. Durch die entstehende Wärme wird der Follikel zerstört. Elektrolyse und Thermolyse können Follikelentzündungen und Hyperpigmentierungen sowie bei intensiver Therapie sogar Narben verursachen.
Verbreitete Anwendung findet zur Zeit die Laser-gestützte Photothermolyse. Dabei werden Haarfollikel nach Absorption sichtbaren Lichtes durch die dabei entstehende Hitze zerstört. Schädigungen der angrenzenden Hautareale können durch Kühlung vermieden werden (Klavuhn und Green "Importance of cutaneous cooling during photothermal epilation: theoretical and practical considerations" Lasers in Surgery and Medicine 31 : 97-105, 2002; McCoy et al. „Long-pulsed ruby laser for permanent hair reduction: histological analysis after 3, 412 and 6 months. Lasers in Surgery and Medicine 30: 401-405, 2002). Die Laser-gestützte Photothermolyse zeigt gute Resultate bei pigmentierten Haaren, ist aber nahezu wirkungslos bei Patienten mit hellen Haaren. Daneben ist sie teuer, schmerzhaft und kann Hyperpigmentierungen der Haut verursachen.
Zur medikamentös-topischen Therapie von Hypertrichosen wird Eflornithin eingesetzt, das die Ornithindecarboxylase und damit die Polyaminsynthese inhibiert (Malhotra et al. „Percutaneous absorption and pharmacokinetics of eflomithine HCL 13.9% cream in woman with unwanted fecial hair" Journal of Clinical Pharmacology 41 : 972-978, 2001). Die Anwendung von Eflornithin führt zur Hemmung des Haarwachstums, die aber nach Absetzen der Behandlung wieder aufgehoben wird. Bisher wurden akneartige Veränderungen der Haut, Follikelentzündungen, Brennen und Stechen als unerwünschte Nebenwirkungen beobachtet.
Auch Extrakte der Süßholzwurzel und einzelne, darin enthaltene Substanzen werden bei der Epilation verwendet. So beschreibt die JP-A-2001-261538 im Zusammenhang mit der Anwendung mechanischer Epilationstechniken eine epilationsunterstützende Wirkung von Süßholzwurzelextrakt und den darin enthaltenen Flavonoiden, speziell Glabrin. Die JP-A-2001-002539 offenbart die Verwendung von Glyzyrrhetinsäure als geeigneten Zusatz für Epilationspflaster. Durch die Glyzyrrhetinsäure wird die Schmerzempfindung bei der mechanischen Haarentfernung unterdrückt. Interessanterweise wird in der JP-A-2001 -002539 der Glyzyrrhetinsäure eine der Epilation entgegengerichtete Wirkung zugeschrieben. Bei der höchsten eingesetzten Konzentration der Glyzyrrhetinsäure werden nämlich mehr verbleibende Haare nach mechanischer Epilation beobachtet, als bei niedrigen Konzentrationen.
In der JP-A-09227341 wird Süßholzwurzelextrakt und speziell Glabrin als antiandrogenes Agens beschrieben, das sich unter anderem zur Behandlung der hormoneil bedingten Alopezie (Haarausfall) eignet. Dabei handelt es sich um ein Beispiel für eine in der Literatur weit verbreitete Meinung, wonach Süßholzwurzelextrakt bzw. Glyzyrrhizin als geeignete Mittel zur Unterstützung des Haarwachstums angesehen werden.
Die US 5 554 608 beschreibt ein vermindertes Haarwachstum bei topischer Applikation eines Inhibitors der Proteinkinase C. Neben einer Reihe anderer Verbindungen werden auch Glyzyrrhizinsäure und 18-ß-Glyzyrrhetinsäure als Beispiele für Proteinkinase C Inhibitoren verwendet. Bei Anwendung einer 10% Glyzyrrhizinsäure enthaltenden Zusammensetzung wird eine Verminderung des Haarwachstums um 46% festgestellt, während eine 7,5% 18-ß-Glyzyrrhetinsäure enthaltende Zusammensetzung eine Verminderung des Haarwachstums um 44% bewirkt.
Trotz des umfangreichen Standes der Technik ist zur Zeit keine topisch zu applizierende Formulierung zur dauerhaften Haarentfernung (Epilation) bekannt, die schmerzfrei und ohne gesundheitliches Risiko auf eine einfache Weise angewendet werden kann. Die bekannten Stoffe und Verfahren zur Haarentfernung sind nicht befriedigend, da sie entweder aufwändige und kostenintensive Behandlungen umfassen oder Schmerzen, Hautirritationen und Follikulitiden mit sich bringen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Formulierung zur Epilation bereitzustellen, die schmerzfrei und auf einfache Weise angewendet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Ammonium- Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 , durch die pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung gemäß unabhängigem Patentanspruch 13 und durch das Arzneimittel gemäß unabhängigem Patentanspruch 19 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Figuren.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation.
Wie bereits ausgeführt werden 18-ß-Glyzyrrhetinsäure und Glyzyrrhizinsäure im Zusammenhang mit Epilationstechniken eingesetzt. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure in ihrer epilierenden Wirkung den freien Säuren wie auch anderen Salzen dieser Säuren deutlich überlegen sind.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden. Die Verwendung der genannten Verbindungen stellt nämlich ein einfaches und kostengünstig anzuwendendes Verfahren zur Epilation dar, das auf schmerzlose Weise eine dauerhafte Entfernung unerwünschter Haare bewirkt. Zudem werden keinerlei Hautirritationen beobachtet.
Durch den Einsatz der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure als Reinsubstanzen kann auf andere, zum Teil bedenkliche Inhaltsstoffe des bisher zur Epilation eingesetzten Süßholzwurzelextraktes verzichtet werden. Bedenkliche Bestandteile des Süßholzwurzelextraktes sind z. B. pflanzliche Hormone, harzige Stoffe und eventuelle Rückstände von Pestiziden oder anderen Pflanzenschutzmitteln. Die Süßholzwurzelextrakte können zudem noch weitere, unbekannte Komponenten mit einem potentiellen Gesundheitsrisiko enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kann zudem auf sonst übliche mechanische Hilfsmittel, die mit starken Missempfindungen bei der Haarentfernung verbunden sind, verzichtet werden, da ein vollständiger Epilationseffekt alleine durch die Anwendung der genannten Verbindungen eintritt. Zudem sind die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure im Gegensatz zum Süßholzwurzelextrakt farblos und daher auch kosmetisch akzeptabel und einfacher zu formulieren. Große Hautflächen können auf diese Weise einfach und in kurzer Zeit schmerzlos behandelt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure durch eine topische Applikation. Mit einer topischen Applikation ist der Vorteil verbunden, dass ausschließlich die betroffenen Hautstellen gezielt behandelt werden. Grundsätzlich kommt als Applikationsort die gesamte Haut in Frage, insbesondere aufgrund des Verzichts auf mechanische Hilfsmittel ist die erfindungsgemäße Verwendung zur Haarentfernung aber besonders an schmerzempfindlichen Hautarealen wie z. B. Gesichtshaut, Bikinizone und Achsel geeignet.
Einen weiteren besonderen Vorteil stellen die antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure dar, durch die einem malignen Prozess entgegengewirkt wird. Dies stellt besonders bei der Behandlung von Tierfellnävi einen Vorteil dar. Da Nävi eine erhöhte Tendenz zur bösartigen Entartung besitzen, sollte bei der Entfernung der Haare nämlich jede Hautirritation in den entsprechenden Hautregionen vermieden werden. Dies kann durch die erfindungsgemäße Verwendung der Ammonium- Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure erreicht werden. Während die Glyzyrrhetinsäure nur eine COOH-Gruppe aufweist, besitzt die Glyzyrrhizinsäure drei Carbonsäure-Funktionen. Von der vorliegenden Erfindung werden Mono-, Di- und Tri-Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure umfasst. Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen werden die Mono- und Di- Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure in Form von Na+- und/oder K+ oder Ca2+ - Mischsalzen verwendet. Das Mono-Ammonium Glyzyrrhizinat kann nämlich aus dem Extrakt der Süßholzwurzel gewonnen werden. Da Glyzyrrhizin in der Süßholzwurzel an Kalium und Calcium gebunden vorliegt, fallen bei der genannten Darstellung immer auch Mischsalze an, die dann als Mischsalz direkt zur Epilation eingesetzt werden können.
Die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure können im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich als Reinsubstanzen oder in Form von Gemischen aus Ammonium-Glyzyrrhizinat und Ammonium- Glyzyrrhetinat eingesetzt werden, wobei sich das Ammonium-Glyzyrrhizinat aus den jeweiligen Einzelsubstanzen oder Gemischen von Mono-, Di- und Tri- Ammonium-Glyzyrrhizinat zusammensetzen kann.
Bevorzugt erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur kosmetischen und/oder therapeutischen Epilation.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zusammen mit anderen Arzneistoffen, pflanzlichen Arzneimitteln und/oder sonstigen Hilfsstoffen sowie deren Gemischen. Als Beispiele für solche Arzneistoffe, pflanzliche Arzneimittel und sonstige Hilfsstoffe seien genannt: Thioglykolate wie z.B. Veet®, Wachs, Antiandrogene, Spironolakton, Elfornithin, Inhibitoren der Proteinkinase C, Inhibitoren von Adhäsionsmolekülen, Inhaltsstoffe des Süßholzextraktes wie Glabrin, Flavonoide, Glyzyrrhizinsäure, Glyzyrrhetinsäure, Kalium-Salze der Glyzyrrhizinsäure, Kalium-Salz der Glyzyrrhetinsäure sowie Extrakte aus den Naturstoffen Aloe, Scutellaria baicalensis, Zanthomylium, Rehmannia, Clove, Coix, Sojabohne, Saxifraga, Swertia, Japanese pepper, Podocarpus chinensis, Gynostemma pentaphyllum, Henna Blätter, Lithospermum, Curcuma longa, und Olibanum (Boswellia).
Durch die genannten Substanzen wird die Epilation in verschiedener Weise unterstützt: Thioglykolate werden z.B. zur Hydrolyse von Disulfidbrücken im Haarschaft eingesetzt, Wachs dient der mechanischen Haarentfernung, Antiandrogene und Spironolakton werden zur systemischen Behandlung des Hirsutismus bei Frauen eingesetzt, Glyzyrrhizinsäure, Glyzyrrhetinsäure, Kalium- Salze der Glyzyrrhizinsäure und das Kalium-Salz der Glyzyrrhetinsäure besitzen eine schmerzdämpfende Wirkung, die insbesondere bei gleichzeitigem Einsatz mechanischer Epilationstechniken von Vorteil ist.
Ohne die vorliegende Erfindung auf einen bestimmten Wirkmechanismus beschränken zu wollen sei erwähnt, dass sich bei der Anwendung der Ammonium- Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure gezeigt hat, dass das Haarwachstum durch diese Verbindungen im Gegensatz zu dem in der US 5 554 608 beschriebenen Mechanismus nicht inhibiert oder reduziert wird. Es ist vielmehr zunächst ein beschleunigtes Haarwachstum zu beobachten, welches dann zum totalen Haarverlust führt.
Von der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung bzw. eines Arzneimittels für die Epilation umfasst. Vorzugsweise erfolgt die Epilation aus kosmetischen und/oder therapeutischen Gründen.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure erfolgt bevorzugt in Form von Lösungen, insbesondere alkoholischen Lösungen, Tinkturen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Pasten, Ölen, Gelen, in Form von Puder, Spray bzw. Aerosol, in Form eines feuchten Verbands, eines Okklusionsverbands, eines Pflasters oder eines Stiftpräparats, insbesondere in Form eines Deostifts. Von der vorliegenden Erfindung sind auch pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen sowie Arzneimittel umfasst, die zumindest ein Ammonium-Salz der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure enthalten. Bevorzugt enthalten die pharmazeutischen und die kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel Mono-, Di- und/oder Tri-Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure. Die Mono- und Di-Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure liegen bevorzugt in Form von Na+- und/oder K+ oder Ca2+ -Mischsalzen vor.
Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die in der pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung bzw. dem Arzneimittel als Wirkstoff enthaltenen Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten. Die genannten Dosierungen haben sich im Tierversuch als besonders wirksam herausgestellt.
Gemäß weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel zur topischen Applikation vorgesehen. Mit einer topischen Applikation ist der Vorteil verbunden, dass ausschließlich die betroffenen Hautstellen gezielt behandelt werden. Grundsätzlich kommt als Applikationsort die gesamte Haut in Frage, insbesondere aufgrund des Verzichts auf mechanische Hilfsmittel sind die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung zur Haarentfernung aber besonders an schmerzempfindlichen Hautarealen wie z. B. Gesichtshaut, Bikinizone und Achsel geeignet.
Bei der pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung und bei dem Arzneimittel handelt es sich bevorzugt um eine Lösung, insbesondere eine alkoholische Lösung, eine Tinktur, eine Lotion, eine Emulsion, eine Salbe, eine Creme, eine Paste, ein Öl, ein Gel, ein Puder, ein Spray bzw. Aerosol, einen feuchten Verband, eine Okklusionsverband, ein Pflaster oder ein Stiftpräparat, insbesondere einen Deostift. Werden die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einem Deo-Spray oder einem Deo-Stift verarbeitet, so kann die Haarentfernung nebenbei stattfinden und bedeutet keinen zusätzlichen Zeitaufwand für die haarentfernende Behandlung.
Wie bereits beschrieben erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure bevorzugt in Form von Lösungen. Auch die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel liegen bevorzugt in Form einer Lösung vor. Als Lösungsmittel können in allen Fällen grundsätzlich sämtliche hautverträglichen und untoxischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Daneben können die Lösungen alle üblichen Detergenzien enthalten. Besonders gut geeignet und daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind die Lösungsmittel Ethanol, Glycerin, Wasser und deren Gemische. Insbesondere bevorzugt wird der Zusatz von Harnstoff zu den Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen.
Besonders bevorzugt werden Mischungen von Ethanol und Wasser verwendet, wobei besonders gute Ergebnisse bei einer Ethanol-Konzentration zwischen 5 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 10 und 30 Gew.-% und besonders bevorzugt bei einer Konzentration von rund 20 Gew.-% erzielt werden. Ebenfalls bevorzugt verwendet werden Mischungen von Glycerin und Wasser, wobei besonders gute Ergebnisse bei einer Glycerin-Konzentration zwischen 5 und 75 Gew.-%, insbesondere zwischen 10 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 40 Gew.-% und besonders bevorzugt bei einer Konzentration von rund 30 Gew.-% erzielt werden. Daneben werden bevorzugt Lösungen von Harnstoff in Wasser verwendet, wobei besonders gute Ergebnisse bei einer Harnstoff-Konzentration zwischen 5 und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 7,5 und 15 Gew.-% und besonders bevorzugt bei einer Konzentration von rund 10 Gew.-% erzielt werden.
Bevorzugt werden auch Gemische von Ethanol, Harnstoff und Wasser verwendet. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang die Verwendung eines Gemisches von 20 Gew.-% Ethanol, 10 Gew.-% Harnstoff und 70 Gew.-% Wasser herausgestellt. In einem solchen Lösungsmittel gelieren die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure nämlich erst bei einer Temperatur von rund 30°C und weniger. Grundsätzlich ist bei der Wahl des Lösungsmittels darauf zu achten, dass der Erstarrungspunkt der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure bei möglichst tiefen Temperaturen liegen sollte. Die genannten Salze gelieren nämlich in Wasser schon bei einer Temperatur von 60°C, was eine hautverträgliche Applikation erschwert.
Besonders bevorzugt erfolgt die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure einschließlich der Mono-, Di- und Tri- Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der bereits angesprochenen Mischsalze zur Behandlung von Krankheiten und insbesondere zur Behandlung von Hypertrichosen, Tierfellnävus und Hirsutismus. Bei diesen Krankheiten sind großflächige Hautareale von übermäßigem Haarwachstum betroffen. Die schmerzfreie Behandlung bei erfindungsgemäßer Verwendung der Ammonium- Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure stellt in diesen Fällen einen ganz besonderen Fortschritt dar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure bei der Nachbehandlung einer Haar-Entfernung durch Photothermolyse eingesetzt. Die Tatsache, dass sich rund 30% aller Haare zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Ruhephase befinden, bewirkt nämlich, dass bei einer Laserbehandlung nicht alle Haare entfernt werden können. Zur Entfernung der Haare, die sich bei einer ersten Laserbehandlung in der Ruhephase befanden, müssen weitere teure Laserbehandlungen an der selben Hautstelle erfolgen. Durch die Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Nachbehandlung nach einer Laserepilation können weitere Sitzungen vermieden werden.
Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise zusammen mit einem physiologischen Träger eingesetzt. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der physiologische Träger ein oder mehrere Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wie z. B. Fette, Öle, Überfettungsmittel, Wachse, Silikone, Emulgatoren, Dispergiermittel, Perlglanzwachse, Alkohole, Polyole, Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Quellmittel, Hydrotrope bzw. anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Polymere, Tenside, Weichmacher, Schaumbremsen, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmittel, Enthärter, Adsorbentien, Lichtschutzmittel, Elektrolyte, Sequestrierungsmittel, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel, keimhemmende Wirkstoffe, insbesondere Fungizide oder Bakterizide, Antioxidantien, biogene Wirkstoffe, Vitamine, Proteinhydrolysate, Mono-, Oligo- und Polysaccharide, Enzyminhibitoren, insbesondere MMP1 -inhibierende Substanzen, Desodorantien bzw. Geruchsabsorber, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, α-Hydroxy- und -Ketocarbonsäuren, Duftstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente.
In den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie in den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin mindestens ein Pflanzenextrakt enthalten sein. Der Pflanzenextrakt kann beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, aber auch ausschließlich durch Extraktion aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und die Extrakte aus speziellen Pflanzen wie Aloe, Scutellaria baicalensis, Zanthomylium, Rehmannia, Clove, Coix, Sojabohne, Saxifraga, Swertia, Japanese pepper, Podocarpus chinensis, Gynostemma pentaphyllum, Henna Blätter und Lithospermum. Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt unter die bevorzugten Extraktionsverfahren. Die Extraktion kann aber gegebenenfalls auch in Form von Trockenextraktion erfolgen.
Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/-/caprinsäureglyceride,
Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäure- glyceride.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie in den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Hinsichtlich der verwendbaren Pflanzenextrakte wird weiterhin auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind. Insbesondere bei der erfindungsgemäßen Verwendung zu kosmetischen Zwecken ist es von Vorteil, wenn zusätzlich Stoffe eingesetzt werden, die die Enzymaktivität inhibieren und dadurch die Geruchsbildung reduzieren. Als Enzyminhibitoren können die Hautbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise Esteraseinhibitoren enthalten. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw. -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester,
Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester,
Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester sowie Zinkglycinat.
Als Enzyminhibitoren kommen insbesondere auch MMP-1 -inhibierende Substanzen in Frage, insbesondere ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl- 1 (2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H)- benzopyran (als Handelsprodukt Lipochroman 6™ von der Firma Lipotec SA erhältlich) und deren Gemischen. Precocene sind in Pflanzen vorkommende Chromen-Derivate, die als Hormone bekannt sind (The Merck Index, 12. Auflage, Merck & Co. 1996). Die MMP-1 -inhibierende Wirkung dieser Substanzen ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 16 016 A1 beschrieben. Sie werden in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
In den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie in den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung kann des weiteren mindestens ein Ester von Retinol (Vitamin A-ι) mit einer C28-Carbonsäure enthalten sein. Bevorzugte Retinolester sind Retinylacetat und Retinylpalmitat, besonders bevorzugt ist Retinylpalmitat. Die Retinolester werden in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
In bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere bei der Verwendung der Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in Form einer Emulsion, einer tensidischen Lösung oder in Form eines Reinigungsmittels, wird zusätzlich min-destens eine oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergier-mit-tel eingesetzt. Emulgatoren bewirken an der Phasen-grenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorp-tionsschichten, die die disper-gierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulga-toren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. W/O-Emulsionen, die ohne hydrophile Emulgatoren stabilisiert sind, sind in den Offenlegungsschriften DE 198 16 665 A1 und DE 198 01 593 A1 offenbart.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die folgenden Emulgatoren eingesetzt werden:
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an Cι2-C22-Fettsäuren und an Cs- Cis-Alkylphenole,
- Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Cs-Cβ-Polyole, insbesondere an Glycerin,
- Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid- Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
- Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, - Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fett- säuren,
- Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die so genannten Mykosterole, isoliert.
- Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden,
- Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
- Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxy- stearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
- Lineare und verzweigte Cs-C3o-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die Emulgatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Eds.: J. Falbe, M. Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen des HLB-Wertes, enthalten. Derart geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Verbin-dun-gen der allge-meinen Formel R1 - O - R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acyl-gruppe mit 20 - 30 C-Atomen und R2 Wasser-stoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)x-H mit x = 1 oder 2 und n = 2 - 4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4 - 6 C-Atomen und 2 - 5 Hydroxylgruppen ist. Als Emulgator der Formel R1 - O - R2 beson-ders bevorzugt ist ein Behen- oder Erucylderivat, in welchem R1 eine lineare, endständig substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 22 C-Atomen darstellt.
Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von Cι6-C3o-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitan- monobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein ionischer Emulgator, ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Emulgatoren, enthalten. Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate. Zwitterionische Emulgatoren tragen im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO" - oder -SO3 " -Gruppe. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die so genannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Ampholytische Emulgatoren enthalten außer einer C8 - C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe im Molekül und können innere Salze ausbilden. Beispiele für geeignete ampholytische Emulgatoren sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkyl- amidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Die ionischen Emulgatoren sind in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner mindestens einen organischen oder mineralischen oder modifizierten mineralischen Lichtschutzfilter enthalten. Bei den Lichtschutzfiltern handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter-Mischungen ist bevorzugt.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen UV-Filter sind vorzugsweise ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p- Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1 ,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und - carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion, 3-(4'- Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2- ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)- benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester,
4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3- phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5- Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4- Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '- hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyl Triazone) und Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB) sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze,
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyI)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfon- säure und deren Salze.
Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die pharmazeutischen Zubereitungen und Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimt- säure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclo- hexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B- Filter zu 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion zwischen 1 :1 und 10:1 , bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
Bei den bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
Weiterhin können in den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens ein Proteinhydrolysat oder dessen Derivat enthalten sein. Es können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Bevorzugt werden pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
An Stelle der Proteinhydrolysate können zum einen anderweitig erhaltene Aminosäuregemische, zum anderen auch einzelne Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze eingesetzt werden. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren gehören Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebensformen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten stammen kann. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für kationische Proteinhydrolysate und -derivate seien einige der unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCI, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
In den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate beziehungsweise die Aminosäuren und deren Derivate in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt. Weiterhin können die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid oder deren Derivate enthalten.
Geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Han-dels-pro-dukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dex-trane sowie ihre Derivate, z. B. Dextran-sulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Deri-vate, wie Methyl-cellulose, Hydro-xy-propyl-cellu-lose oder Hydroxyethylcellulose sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handels-produkte Cel-quatä und Po-ly-mer JRä, und bevorzugt Cel-quatä H 100, Cel-quatä L 200 und Polymer JRä 400 (Polyquaternium-10) sowie Polyquaternium- 24. Weitere bevor-zugte Beispiele sind Poly-saccharide aus Fucose-Ein-heiten, z. B. das Handels-produkt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Amino-zuckereinheiten auf-ge-bau-ten Polysaccharide, ins-besondere Chitine und ihre deacety-lierten Derivate, die Chito-sane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungs-gemäß bevorzugten Mucopoly-saccha-riden gehö-ren Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natrium-hyaluronat oder Dimethyl-silanol-hyal-uro-nat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat. Weiterhin können die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens ein filmbildendes, emulsionsstabilisierendes, verdickendes oder adhäsives Polymer enthalten, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können. Bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische Polymere.
Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quaternären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt).
Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäure- gruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropan- sulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksarη erwiesen.
Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, optional substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % optional substituierte Acrylsäureester von gesättigten Cιo-30-Carbon- säuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®- Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Wirkung der topisch applizierten Formulierungen durch Fettstoffe weiter optimiert werden. Geeignete Fettstoffe sind zum Beispiel: - pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls,
- flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe, z. B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) oder Polydecen,
- Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n- decylether.
- Fettsäuren, besonders lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren. Bevorzugt sind Cιo-22-Fettsäuren. Beispiele sind die Isostearinsäuren und Isopalmitinsäuren wie die unter der Handelsbezeichnung Edenor® vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, die aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure.
- Fettalkohole, besonders gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, z. B. 2- Ethylhexanol, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll.
- Esteröle, das heißt, Ester von Cβ-3o-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Als Alkohol- und Säurekomponenten der Esteröle können die vorstehend genannten Substanzen verwendet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-Cι6-ι8-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Glycerin- tricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Di-n-butyladipat, Myristyl- myristat, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester.
- Hydroxycarbonsäurealkylester, wobei die Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure bevorzugt sind, aber auch Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure geeignet sind und besonders bevorzugt die Ester von Cι2-Cι5-Fettalkoholen, z. B. die Handelsprodukte Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale, sind,
- Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethyl- hexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di-(2- ethylhexanoat), Propylen-glykol-di-iso-stearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentyl-glykol-di-caprylat,
- symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
- Mono-, Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder ver-zweigten Fettsäuren mit Glycerin, z. B. Monomuls® 90- 018, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD,
- Wachse, insbesondere Insektenwachse wie Bienenwachs und Hummelwachs, Pflanzenwachse wie Candelillawachs und Camaubawachs, Fruchtwachse, Ozokerit, Mikrowachs, Ceresin, Paraffin, Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter Ci6-3o-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen, Ester von gegebenenfalls hydroxylierten C2- -Carbonsäuren mit Lanolinalkoholen und C-ι2- 8-Fettalkoholen, Cholesterol- oder Lanosterolester von Cιo-3o-Fettsäuren, ethoxylierte Cι2-20-Fettsäureglykolester, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C-i2-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, synthetische Fettsäure- Fettalkoholestern, z. B. Stearylstearat oder Cetylpalmitat sowie Esterwachse aus natürlichen Fettsäuren und synthetischen C20- o-Fettalkoholen (INCI- Bezeichnung C20-40 Alkyl Stearate), - Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodeca- methylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, ethoxylierte Polydialkylsiloxane, bevorzugt die Substanzen mit der INCI- Bezeichnung Dimethicone Copolyol, sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
Die Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt 0,1 - 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanol- amid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N- methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten.
Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können des Weiteren mindestens eine α- Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform enthalten. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind insbesondere ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2- Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2- Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2- Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2- Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4- Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Eryth rarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbemsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
- Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2), ß-Carotin (Provitamin des Vitamin A-ι), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere α- Tocopherol sowie seine Ester, z. B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden;
- Allantoin,
- Bisabolol,
- Antioxidantien, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Laurγl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocystein- sulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ- Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyro- phenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans- Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
- Ceramide und Pseudoceramide,
- Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure, - Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
- Verdickungsmittel, z. B. Gelatine, Pflanzengumme und/oder Polysaccharide wie Agar-Agar, Guar-Gum, Guar-Guar, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Tylosen oder Johannisbrotkernmehl, hydrophile Kieselsäuren und/oder natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, vollsynthetische Hydrokolloide wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid,
- Pflanzenglycoside,
- Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
- Dimethylisosorbid,
- Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
- Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate
- Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
- Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und ß-Hydroxy- carbonsäuren,
- Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
- Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
- Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
- Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft. Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung werden topisch verabreicht und können vorteilhafterweise in Form einer flüssigen oder festen ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, in Form eines Hydrogels, eines alkoholischen Gels, eines Lipogels, in Form einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, einer Salbe, eines Pflasters, einer Suspension, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vorliegen. Die topisch applizierten Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
In einer besonderen Ausführungsform liegen die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die so genannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversionstemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-ÖI(W/O)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"- Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen. Einzelheiten bezüglich dieser "PIT-Emulsionen" z. B. der Druckschrift Angew. Chem. 97, 655 - 669 (1985) zu entnehmen.
Denkbar ist auch, dass die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung in Form von Antitranspirantien und/oder Desodorantien vorliegen. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich beispielsweise wasserlösliche adstringierende oder eiweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 4 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20 °C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO4)2 12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe und Komplexe von basischen Aluminiumchloriden mit Propylenglycol oder Polyethylen- glycol. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/ oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder in aktivierter Form als Reach® 501 oder Reach® 103 von Reheis sowie in Form wässriger Lösungen als Locron® L von Clariant oder als Chlorhydrol® von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tri- oder Tetrachlorohydrex-Glycin- Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie in den Arzneimitteln gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,01 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 30 Gew.-% und insbesondere 5 - 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
Als Deodorant-Wirkstoffe sind beispielsweise Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien einsetzbar. Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere Cι-C -Alkanole, C2-C4-Alkandiole, Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen.
Die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können weiterhin mindestens ein wasserlösliches Polyol enthalten, insbesondere ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C -Ci2-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylen-glycole wie z. B. 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1 ,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevor-zugt geeignet sind Glycerin und tech-nische Oligoglyceringe-mi-sche mit einem Eigenkonden-sationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyce-ringemi-sche mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1 ,2,6- Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durch-schnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C4-, C5- und C6-Mono-saccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit. Das wasserlösliche Polyol ist in Mengen von 1 bis 50 Gew.%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.% und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 Abbildungen eines Tierversuchs unter erfindungsgemäßer Verwendung eines Mono-Ammonium-Salzes der Glyzyrrhizinsäure;
Fig. 2 Abbildungen eines weiteren Tierversuchs unter erfindungsgemäßer Verwendung eines Mono-Ammonium-Salzes der Glyzyrrhizinsäure. Wege zur Ausführung der Erfindung
Beispiel 1: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
5 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine leichte Ausdünnung des Haarbewuchses, aber keine vollständige Epilation.
Beispiel 2: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
10 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine Ausdünnung des Haarbewuchses und eine partielle, vorübergehende Epilation.
Beispiel 3: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
15 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine vollständige Epilation nach 12 Behandlungstagen.
Beispiel 4: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
15 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in PBS gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine vollständige Epilation nach 12 Behandlungstagen.
Beispiel 5: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
15 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in einem Gemisch von 20 Gew.-% Ethanol in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von
Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine vollständige Epilation nach 12
Behandlungstagen.
Beispiel 6: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
15 Gew.-% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in einem Gemisch von 30 Gew.-% Glycerin in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Es zeigt sich eine vollständige Epilation nach 12 Behandlungstagen.
Beispiel 7: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
20% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in einem Gemisch von 30 Gew.-% Glycerin in Wasser gelöst (pH 4) und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Bereits nach 2 Behandlungstagen ist ein Effekt sichtbar, nach 8 Behandlungstagen ist das behandelte Hautareal epiliert.
Beispiel 8: Wirkung von Ammonium-Glyzyrrhizinat
20% Ammonium-Glyzyrrhizinat (Fluka, A-Gly-Flu) wurden in einem Gemisch von 1 Gew.-% Triton X100, 10 Gew.-% Harnstoff und 20 Gew.-% Ethanol in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Bereits nach 2 Behandlungstagen ist ein Effekt sichtbar, nach 8 Behandlungstagen ist das behandelte Hautareal epiliert. Die Verwendung des nicht-ionischen Detergens Triton X100 zeigt, dass die Epilation durch Anwesenheit von Detergenzien nicht behindert wird.
Vergleichsbeispiele 9 und 10: Wirkung von Kalium-Glyzyrrhizinat 15% Kalium-Glyzyrrhizinat (kosmetische Qualität, K-Gly-Kos) wurden in einem Gemisch von 20 Gew.-% Ethanol in Wasser gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Nach 15 Behandlungstagen ist kein Epilationseffekt sichtbar. Die Lösungen wurden auf 50°C erwärmt: Nach weiteren 11 Behandlungstagen kein Effekt. Der pH der Lösungen wurde auf pH 4 gesenkt und bei 50°C appliziert: Nach weiteren 48 Behandlungstagen kein Effekt.
Vergleichsbeispiel 11: Wirkung von Glyzyrrhetinsäure
8,4% Glyzyrrhetinsäure (Fluka, Gly-Reth-Flu) wurden in 100% Ethanol gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Nach 24 Behandlungstagen kein Epilationserfolg, auch kein Ausdünnen des Fells. Vergleichsbeispiel 12: Wirkung von Glyzyrrhetinsäure
7,5% Glyzyrrhetinsäure (Fluka, Gly-Reth-Flu) wurden in der Formulierung der US 5 554 608 gelöst und 2x täglich im Nackenbereich von Wistar-Ratten appliziert. Nach 24 Behandlungstagen kein Epilationserfolg, auch kein Ausdünnen des Fells.
Die Ergebnisse der Tierversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen- gefasst:
Figure imgf000037_0001
A-Gly-Flu = Ammonium-Glyzyrrhizinat Fa. Fluka
K-Gly-Flu = Kalium-Glyzyrrhizinat Fa. Fluka
K-Gly-Kos = Kalium-Glyzyrrhizinat kosmetische Reinheit
Gly-Reth-Flu = Glyzyrrhetinsäure Fa. Fluka
Die experimentellen Resultate zeigen deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Ammonium-Salze gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln. Während das Dikalium Glyzyrrhizinat oder die 18ß- Glyzyrrhetinsäure keine haarentfernende Wirkung im Tierversuch aufweisen, zeigt im Vergleich dazu das Mono-Ammonium-Glyzyrrhizinat eine deutliche Epilationswirkung.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure um Mono-, Di- und/oder Tri- Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mono- und Di-Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure um Mischsalze mit Na+ und/oder K+ oder Ca2+ handelt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung zusammen mit anderen Arzneistoffen, pflanzlichen Arzneimitteln und/oder sonstigen Hilfsstoffen sowie deren Gemischen erfolgt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneistoffe, pflanzlichen Arzneimitteln und sonstigen Hilfsstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Thioglykolate, Wachs, Antiandrogene, Spironolakton, Elfornithin, Inhibitoren der Proteinkinase C, Inhibitoren von Adhäsionsmolekülen, Inhaltsstoffe des Süßholzextraktes wie Glabrin, Flavonoide, Glyzyrrhizinsäure, Glyzyrrhetinsäure, Kalium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure, Kalium-Salz der Glyzyrrhetinsäure, Extrakte aus den Naturstoffen Aloe, Scutellaria baicalensis, Zanthomylium, Rehmannia, Clove, Coix, Sojabohne, Saxifraga, Swertia, Japanese pepper, Podocarpus chinensis, Gynostemma pentaphyllum, Henna Blätter, Lithospermum, Curcuma longa, und Olibanum (Boswellia) sowie deren Gemische.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung zur kosmetischen und/oder therapeutischen Epilation erfolgt.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung topisch erfolgt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung in Form von Lösungen, insbesondere alkoholischen Lösungen, Tinkturen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Pasten, Ölen, Gelen, in Form von Puder, Spray bzw. Aerosol, in Form eines feuchten Verbands, eines Okklusionsverbands, eines Pflasters oder eines Stiftpräparats, insbesondere in Form eines Deostifts erfolgt.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung im Anschluss an eine Epilation durch Photothermolyse erfolgt.
10. Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Behandlung von Krankheiten.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Behandlung von Hypertrichosen, Tierfellnävus und Hirsutismus.
12. Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung bzw. eines Arzneimittels für die Epilation.
13. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung zur Epilation, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung als Wirkstoff zumindest ein Ammonium-Salz der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 enthält.
14. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wirkstoff enthaltenen Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 90 Gew.-% enthalten sind.
15. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wirkstoff enthaltenen Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einer Menge von 1 Gew.- % bis 20 Gew.-% enthalten sind.
16. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung zusätzlich Arzneistoffe und/oder pflanzliche Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 4 und 5 enthält.
17. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung zur topischen Applikation handelt.
18. Pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung in Form von Lösungen, insbesondere alkoholischen Lösungen, Tinkturen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Pasten, Ölen, Gelen, in Form von Puder, Spray bzw. Aerosol, in Form eines feuchten Verbands, eines Okklusionsverbands, eines Pflasters oder eines Stiftpräparats, insbesondere in Form eines Deostifts vorliegt.
19. Arzneimittel zur Epilation, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel zumindest ein Ammonium-Salz der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 enthält.
20. Arzneimittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wirkstoff enthaltenen Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 90 Gew.-% enthalten sind.
21. Arzneimittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wirkstoff enthaltenen Ammonium-Salze der Glyzyrrhizinsäure und/oder der Glyzyrrhetinsäure in einer Menge von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten sind.
22. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel zusätzlich Arzneistoffe und/oder pflanzliche Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 4 und 5 enthält.
23. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Arzneimittel zur topischen Applikation handelt.
24. Arzneimittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel in Form von Lösungen, insbesondere alkoholischen Lösungen, Tinkturen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Pasten, Ölen, Gelen, in Form von Puder, Spray bzw. Aerosol, in Form eines feuchten Verbands, eines Okklusionsverbands, eines Pflasters oder eines Stiftpräparats, insbesondere in Form eines Deostifts vorliegt.
PCT/EP2005/004080 2004-05-14 2005-04-18 Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation WO2005110342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024463.4 2004-05-14
DE200410024463 DE102004024463A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verwendung von Ammonium-Salzen der Glyzyrrhizinsäure und der Glyzyrrhetinsäure zur Epilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110342A1 true WO2005110342A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34965243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004080 WO2005110342A1 (de) 2004-05-14 2005-04-18 Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024463A1 (de)
WO (1) WO2005110342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021046382A (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 株式会社マンダム 制汗剤組成物

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512083A (en) * 1975-06-12 1978-05-24 Unilever Ltd Hair shampoo
GB1567307A (en) * 1976-12-01 1980-05-14 Unilever Ltd Salts of glycyrrhizinic acid
RU2054433C1 (ru) * 1992-01-29 1996-02-20 Малое предприятие "Реакция" Способ получения глицирама
FR2748659A1 (fr) * 1996-05-14 1997-11-21 Lvmh Rech Composition topique amincissante
JPH10194938A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kanebo Ltd 養毛化粧料
JP2001002539A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Kyowa Ltd 皮膚刺激の少ない脱毛用粘着剤
JP2001261538A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Kao Corp 脱毛促進剤
US20010033849A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-25 Francesco Di Pierro Cosmetic compositions having retarding action on the regrowth of superfluous hair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492633A (en) * 1977-12-28 1979-07-23 Kanebo Ltd Creamy or milky lotion cosmetics
EP0170269A3 (de) * 1984-08-02 1987-09-23 Kao Corporation Medizinische kosmetische Mittel
US5554608A (en) * 1994-09-28 1996-09-10 Ahluwalia; Gurpreet S. Inhibition of hair growth
US20050003024A1 (en) * 2003-03-04 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian hair growth

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512083A (en) * 1975-06-12 1978-05-24 Unilever Ltd Hair shampoo
GB1567307A (en) * 1976-12-01 1980-05-14 Unilever Ltd Salts of glycyrrhizinic acid
RU2054433C1 (ru) * 1992-01-29 1996-02-20 Малое предприятие "Реакция" Способ получения глицирама
FR2748659A1 (fr) * 1996-05-14 1997-11-21 Lvmh Rech Composition topique amincissante
JPH10194938A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kanebo Ltd 養毛化粧料
JP2001002539A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Kyowa Ltd 皮膚刺激の少ない脱毛用粘着剤
JP2001261538A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Kao Corp 脱毛促進剤
US20010033849A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-25 Francesco Di Pierro Cosmetic compositions having retarding action on the regrowth of superfluous hair

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 1996, Derwent World Patents Index; AN 1996-463103, XP002338007, NN: "Mono-ammonium glycyrrhizate - glycyrrham preparation" *
DATABASE WPI Week 1998, Derwent World Patents Index; AN 1998-462749, XP002338006, NN: "Hair nourishing cosmetics" *
DATABASE WPI Week 2001, Derwent World Patents Index; AN 2001-337639, XP002338004, NN: "Adhesive for removing hair from arms and legs" *
DATABASE WPI Week 2002, Derwent World Patents Index; AN 2002-078138, XP002338005, NN: "Depilation stimulators comprise intercellular adhesion inhibitors" *
EGGENSPERGER H ET AL: "Glycyrrhetinsäure - und was man von einem multiaktiven Wirkstoff für die Kosmetik und Dermatologie erwarten darf", SOFW-JOURNAL SEIFEN, OELE, FETTE, WACHSE, VERLAG FUR CHEMISCHE INDUSTRIE, AUGSBURG, DE, vol. 122, no. 14, 1996, pages 990 - 997, XP002257130, ISSN: 0942-7694 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024463A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658088B1 (de) Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
DE10333245C5 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
JP5406708B2 (ja) 糖脂肪酸エステルとWaltheriaindicaまたはPisumsativumの植物抽出物との組合せを含む皮膚美白のための化粧品組成物
AT503467B1 (de) Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
DE102004011968A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
WO2005092279A1 (de) Präbiotisch wirksame substanzen für deodorantien
JP2004504336A (ja) 体毛成長を抑制する相乗活性混合物
EP1360955B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Silicon-Elastomer und einem verdickenden Polymerlatex
CN110151630A (zh) 一种美白护肤组合物
JP4953216B2 (ja) 美白用の組成物
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
EP1172084A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung vom Sebum
JPH0377809A (ja) 養毛料
JP2000143479A (ja) 美白化粧料
JPH08175958A (ja) 皮膚外用剤
EP1980241A2 (de) Feuchttücher zur Intimpflege für Frauen mit Vitex agnus-castus Extrakt
JP3974003B2 (ja) 育毛素材及びそれを含有する皮膚外用剤
JPH07277920A (ja) レモングラスの水蒸気蒸留水又は/及び抽出物含有化粧 料
WO2005110342A1 (de) Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation
JP4076477B2 (ja) 皮膚外用剤
JPH09286709A (ja) 皮膚外用剤
JP2006001837A (ja) オピオイドレセプター傷害抑制剤
DE10340684A1 (de) Neue Verwendungen von Vitamin B6 in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE102007054653A1 (de) Verwendung von Thioharnstoff-Derivaten zur Spaltung von AGEs
JP2896816B2 (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase