WO2005107065A1 - Oberflächenwellen-resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten wandlern - Google Patents

Oberflächenwellen-resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten wandlern Download PDF

Info

Publication number
WO2005107065A1
WO2005107065A1 PCT/EP2005/003624 EP2005003624W WO2005107065A1 WO 2005107065 A1 WO2005107065 A1 WO 2005107065A1 EP 2005003624 W EP2005003624 W EP 2005003624W WO 2005107065 A1 WO2005107065 A1 WO 2005107065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output
input
transducers
fingers
converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bauer
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to JP2007508755A priority Critical patent/JP4861311B2/ja
Priority to US11/587,014 priority patent/US7728698B2/en
Publication of WO2005107065A1 publication Critical patent/WO2005107065A1/de
Priority to KR1020067024256A priority patent/KR101072103B1/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0033Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having one acoustic track only
    • H03H9/0038Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having one acoustic track only the balanced terminals being on the same side of the track
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0047Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
    • H03H9/0052Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
    • H03H9/0057Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on the same side of the tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14588Horizontally-split transducers

Definitions

  • the invention relates to a surface wave resonator filter (DMS filter, double mode surface acoustic wave) with longitudinally coupled input and output transducers arranged in an acoustic track, which has an asymmetrical and a symmetrical electrical gate.
  • DMS filter double mode surface acoustic wave
  • Such a filter with three transducers is e.g. B. from EP 1394940 AI known, an electrical gate of the filter is symmetrized by a converter divided into two series-connected partial transducers.
  • the partial transformers have a common busbar, which is connected to ground by being connected to opposite busbars of the transducers connected to the asymmetrical electrical gate.
  • a floating metal structure is provided in one of the transducers.
  • FIG. 6 of EP 0605884 AI discloses another asymmetrically / symmetrically operable strain gauge filter with a total of seven transducers, in which input and output transducers are arranged alternately, with three input transducers connected in parallel to an asymmetrical electrical input gate and each two output converters connected in parallel are connected to a connection of a symmetrical electrical output gate.
  • a symmetrical / symmetrically operable strain gauge filter is known from FIG. 7 of the document EP 0605884 AI, in which compared to FIG. 6, the symmetrization of the entrance gate is achieved by dividing (vertical splitting, V-split) the middle input converter into two series-connected partial converters.
  • strain gauge filters are e.g. B. from the publications US 3582840, US 5694096, US 5770985 and US 4492940 known.
  • HF radio frequency
  • a critical value for the minimum aperture is approximately 20 ⁇ .
  • the length of the filter is increased by using higher numbers of transducers in the strain gauge track, with an external ground connection such as an additional transducer per transducer. B. a bond wire or a Bump is required, which increases the area of the overall assembly.
  • the object of this invention is to provide an asymmetrically / symmetrically operable, broadband surface wave resonator filter with longitudinally coupled resonators with a low insertion loss, a good impedance matching and a small space requirement.
  • a surface wave resonator filter is specified with an acoustic track and longitudinally coupled input and output transducers arranged in this track, which has an asymmetrical input and a symmetrical electrical output.
  • the input converters are connected in parallel to each other and connected to the signal connection of the unbalanced electrical gate.
  • the input converters are each arranged between two output converters, which are connected in parallel to one another and connected to a corresponding connection of the symmetrical output.
  • V-split transducer Two centrally arranged, serially interconnected output transducers together form a so-called V-split transducer, whose common busbar for both output transducers is extended at least on one side by means of at least one extended electrode finger or metal strip (facing away from the center of the acoustic track) to the opposite ground rail of the adjacent input converter is connected.
  • the acoustic track is delimited on both sides by reflector structures to form a resonator structure.
  • the filter has at least one first and at least one second input converter, which are electrically connected in parallel to one another and connected to an asymmetrical input.
  • the filter also has at least two first output converters connected in parallel to one another, which are connected to a first connection of the balanced output, and at least two second output converters connected in parallel to one another, which are electrically connected to a second connection of the balanced output.
  • Each first input converter is arranged between two first output converters. Every second input converter is arranged between two second output converters.
  • the filter according to the invention thus has a basic structure with a total of six transducers.
  • the filter can also comprise more than just six transducers, with all transducers provided as input transducers being electrically connected to the signal connection of the asymmetrical gate; all transducers arranged from the center of the filter in one direction or the direction of a reflector structure and provided as output transducers are electrically connected to the first signal connection of the symmetrical gate; and all transducers arranged as an output transducer and arranged from the center of the filter in the opposite direction are electrically connected to the second signal connection of the symmetrical gate.
  • the wavelength ⁇ essentially relates to the center frequency of the filter in the pass band or corresponds to this frequency.
  • Electrode fingers are referred to as hot if they have a potential different from the ground or are connected to a signal path. Electrode fingers that are on ground are called cold.
  • the electrode fingers are preferably arranged on a grid with a grid spacing of ⁇ / 2 and alternately connected to the different potentials.
  • the wavelength ⁇ of the acoustic wave in a periodic regular grating formed by electrode fingers within the first grating stop band is exactly equal to twice the finger distance, measured from the middle of the fingers.
  • grating stop band denotes the frequency range in which the acoustic wave in the grating is exponentially damped by superimposing the wave components reflected by the electrode fingers, so that a standing wave is formed in the periodic grating. So z. B. a reflector can only be operated effectively for frequencies within the stop band with a high reflection factor, outside the stop band the wave runs essentially through it. For irregular gratings, the wavelength ⁇ is determined as the average of the double finger spacing. I.e.
  • a second connection structure is arranged between the second output converter and the second input converter, the first busbar being electrically connected via the second connection structure to an opposite busbar of the adjacent second input converter which is connected to ground.
  • the first and second connection structures have at least one metal strip.
  • the metal strips represent z.
  • the first connection structure preferably has an odd number of fingers _> 1 and the second connection structure has an even number of fingers> 2.
  • the terminal fingers of the input transducers facing the center of the acoustic track can both be hot. But it is also possible that one of these fingers is on the ground. However, the terminal fingers of the input transducers connected to the ground and facing the center of the acoustic track are preferably extended and form the first or second connection structure in the sense of the invention.
  • the filter according to the invention has the advantage of good signal symmetry at the output gate, low insertion loss and good impedance matching at the input or output gate.
  • the impedance matching at the asymmetrical filter input is also improved compared to a filter with an alternating arrangement of input and output converters, since a bump or bonding wire for connecting the output converters to ground is saved.
  • parasitic capacities are reduced.
  • the size of the component can also be reduced.
  • the electrode fingers of each individual transducer are preferably arranged essentially on a periodic grid, the distance between the finger centers being approximately half a wavelength.
  • the periodicity of the finger arrangement can in particular in mutually facing edge or transition areas of adjacent transducers z. B. be changed so that the distance between the middle of the fingers in the edge area is smaller than in the center area of the transducer.
  • a local offset between the center regions of two adjacent transducers can be generated with respect to the grid, which is the basis for the higher longitudinal modes necessary for the operation of the strain gauge filters.
  • the offset between the grids of the center areas of these transducers is usually approximately - ⁇ / 4.
  • the smaller distance between the middle of the fingers in the edge area means that small volume wave losses can be achieved at this point.
  • the volume wave losses can be further reduced if the finger center distance in these two transducers changes monotonically in the direction from the center of the corresponding transducer to the corresponding adjacent transducer and reaches its extremum (preferably minimum) at the border to the adjacent transducer.
  • the finger widths can also be adapted according to the local finger distance, see FIG. 11C.
  • the order of hot and cold fingers within a transducer is preferably essentially periodic, ie hot and cold fingers alternate.
  • it can also be advantageous to deviate from this sequence within the framework of omission weighting and to flip individual fingers over or to the opposite current. rail to connect. This means that the selection behavior of the filter can be improved if the fingers folded are selected more cheaply.
  • the filter properties are improved by certain finger arrangements, for. B. use an even or odd number of electrode fingers or certain symmetry relationships are met, see figure description.
  • the centrally arranged output transducers - first and second output transducers AW1, AW2 - are preferably mirror-symmetrical to one another with respect to the arrangement of hot and cold electrode fingers (based on a vertical axis).
  • FIG. 1 shows an example of an asymmetrically / symmetrically operable strain gauge filter with six transducers in an acoustic track (prior art)
  • Figures 2 and 3 each an asymmetrically / symmetrically operable strain gauge filter with six transducers in an acoustic track, in which the first busbar is connected to ground on both sides
  • FIG. 4 shows a filter which comprises a strain gauge track according to FIG. 2 and a multi-gate resonator
  • FIG. 5 shows a filter that contains a strain gauge track according to FIG. 2 and a basic element of a ladder-type structure u
  • 6A shows the transfer function of the filter according to FIG. 4 compared to the transfer function of a filter with four transducers and a series resonator arranged on the input side
  • FIG. 6B shows the increase in the pass band of the transfer functions from FIG. 6A
  • FIG. 6C shows the difference in amplitude between the connections of the symmetrical gate of the filter according to FIG. 2 and FIG. 1
  • FIG. 6D shows the phase difference between the connections of the symmetrical gate of the filter according to FIG. 2 and FIG. 1
  • FIGS. 7 to 9 each have a further filter which comprises a strain gauge track with six transducers
  • FIG. 10 shows an embodiment of the centrally located output transducers
  • Figure ILA facing mutually border regions of adjacent transducers, the fingers of which are arranged on a periodic grid
  • FIGS. 11B and 11C each have mutually facing boundary regions of adjacent transducers with a finger center distance that decreases monotonically towards the transducer boundary
  • FIG. 12 shows an exemplary asymmetrical / symmetrically operable strain gauge filter with eight transducers in an acoustic track
  • FIG. 13 schematically shows a weighted transducer
  • FIG. 1 shows an exemplary DMS filter which has an acoustic track AS delimited by reflector structures R1 and R2.
  • the filter has an unbalanced input IN and a balanced output with a first connection OUT1 and a second connection OUT2.
  • a basic structure is arranged in the acoustic track, which comprises a total of six transducers.
  • a parallel connection of a first EW1 and a second EW2 input converter to ground is connected to the signal connection of the input IN.
  • Antiphase means that in the first and second output transducers the distance between the outermost hot fingers facing the other transducer is essentially an odd number of half wavelengths (preferably ⁇ / 2 or 3 ⁇ / 2).
  • the first busbar SSI common to the output transformers AW1 and AW2 is floating in this example, ie on SSI can set up any electrical potential. This disturbs the signal symmetry at the output gate.
  • the first connection structure RF1 is designed as an elongated cold electrode finger.
  • the second connection structure RF2 is designed as two elongated cold electrode fingers.
  • the first and second connection structures RF1, RF2 (in particular connection structures with a plurality of electrode fingers) have a reflective effect on an acoustic wave.
  • the distance between the fingers is always understood to mean the distance between the centers of the fingers.
  • the distance ai between the outermost hot fingers of the centrally arranged first output and first input transducers is essentially ⁇ , where ⁇ is a wavelength.
  • the distance a 2 between the outermost hot fingers of the centrally arranged second output and second input transducers is essentially 3 ⁇ / 2.
  • the output converters AW1 and AW2 are connected in phase opposition in all variants of the invention.
  • the outermost facing fingers of the centrally located first and second output transducers AW1 and AW2 are hot, i. H.
  • the distance between the outermost hot fingers of the output transducers AW1 and AW2 is essentially ⁇ / 2.
  • the converters arranged in the middle - first AW1 and second AW2 output converters - each have an equal number of hot fingers in FIG.
  • the total number of fingers is the same for both output transformers AWl and AW2.
  • the first and second input transducers EW1 and EW2 have an equal number of hot fingers N4.
  • the total number of fingers of the input transducers EW1 and EW2 differs by one.
  • the first input converter EW1 has one (cold) finger more than the second input converter EW2.
  • terminal output transducers AW1 'and AW2 "of the basic structure of the filter have an equal number N5 of hot fingers.
  • the total number of fingers of these transducers is also the same.
  • the terminal finger of the terminal second output converter AW2 "facing the second input converter EW2 is hot.
  • the terminal finger of the second input converter EW2 facing the terminal second output converter AW2" is also hot.
  • the fingers of the terminal output transducers AW1 ', AW2' facing the center of the acoustic track are both hot in FIGS. 2 to 5.
  • the finger of the first terminal output transducer AW1 'facing the center of the acoustic track is hot and the finger of the second terminal output transducer AW2' facing the center of the acoustic track is cold.
  • the outermost fingers of the centrally arranged first and second output transducers AW1 and AW2 are cold; H. , The distance between the outermost hot fingers of the output transducers AW1 and AW2 is essentially 3 ⁇ / 2.
  • FIG. 10 it is indicated that the distance between the outermost hot fingers of the output transducers AW1 and AW2 which are facing each other can also be a larger odd number of half wavelengths - in FIG. 10 7 ⁇ / 2.
  • the output transducers AW1 and AW2 z.
  • a reflector RF3 is arranged, which has an even number of cold electrode fingers. The reflector is connected to the first SSI busbar. The reflector can be connected to ground on the opposite side.
  • FIG. 4 shows a filter which, in addition to a strain gauge track AS designed according to FIG. 2, comprises a further acoustic track connected downstream of this track on the side of the symmetrical output and delimited by reflector structures R1 'and R2', which is designed as a multi-gate resonator.
  • a multi-gate resonator has two acoustically arranged between the reflector structures R1 'and R2' next to each other transducers W1 and W2 coupled longitudinally to one another, each transducer W1 and W2 being arranged in its own signal path or being connected in series in the respective signal path.
  • the converter W1 is connected on the one hand to the first connection OUT1 of the filter output and on the other hand to the parallel connection of the first output converters AWl and AWl '.
  • the converter W2 is connected on the one hand to the second connection OUT2 of the filter output and on the other hand to the parallel connection of the second output converters AW2 and AW2 '.
  • the transducers W1 and W2 are switched in phase opposition in the acoustic track.
  • a ladder-type basic element is connected upstream of the acoustic track according to FIG. 2 on the side of the asymmetrical input.
  • the ladder-type basic element comprises a resonator RE2 arranged in the signal path and a further resonator RE1 connecting this signal path to the ground.
  • the resonators RE1, RE2 each represent a transducer which is arranged between reflectors.
  • the series resonator RE2 is connected downstream of the parallel resonator RE1 in the signal path.
  • a parallel resonator it is also possible for a parallel resonator to be connected in series in the signal path in a basic element. Any number of basic links is also possible.
  • Parallel resonators can form any T and ⁇ elements that are connected upstream of the acoustic track AS. 6A to 6D show results of a numerical simulation of electrical parameters of a filter according to the invention according to FIG. 2 and of a known filter.
  • FIG. 6A shows a numerically calculated transfer function 1 of the filter according to FIG. 4.
  • is the amount of a corresponding scattering parameter S 2 ⁇ .
  • This transfer function 1 is compared to a transfer function 2 of a DMS filter with a) an acoustic track with four transducers in a floating common busbar of the output transducers and b) a series resonator upstream of the acoustic track.
  • the latter filter is comparable to the known filter according to the figure
  • This filter also has an output converter divided into two series-connected partial converters.
  • the pass band of the transfer functions 1 and 2 is shown enlarged in FIG. 6B.
  • the insertion loss of the filter according to the invention is about 0.3 to 0.5 dB lower than that of the known filter.
  • FIG. 6C shows an amplitude difference and FIG. 6D shows a phase difference (obtained by subtracting 180 °) between the connections OUT1 and OUT2 of the balanced output.
  • Curves 3 and 5 each correspond to the filter according to the figure
  • the Curves 4 and 6 each correspond to the filter according to FIG. 1 (ie without the ground connection of the first busbar SSI).
  • the components of a symmetrical signal should be of equal size in the passband of the filter and should be shifted by 180 ° with respect to one another (amplitude and phase symmetry). Therefore, ideally, both the amplitude difference and the phase difference as defined above should be zero. It can be seen from FIGS. 6C and 6D that the filter according to the invention has improved amplitude and phase symmetry.
  • the first busbar SSI is electrically connected to ground or to the second busbar SS2 only on one side by means of the first connection structure RF1.
  • the distance a 2 between the outermost hot fingers of the centrally arranged second output and second input transducers is essentially ⁇ / 2.
  • the distance ai is essentially ⁇ , as in FIG. 2.
  • the difference between the distances ai and a 2 is preferably chosen ⁇ / 2 for the reasons of the amplitude and phase symmetry of the symmetrical output.
  • the fingers of these transducers facing each other are hot.
  • the difference in the total number of fingers in the two output transducers AW1 and AW2 is 2 fingers.
  • the first and second input transducers EW1 and EW2 have an equal number of hot fingers N4.
  • the total number of fingers of the input transducers EW1 and EW2 is also the same.
  • the terminal output converters AW1 'and AW2' of the basic structure of the filter have an equal number of N5 hot fingers.
  • the total number of fingers of these transducers differs by 1, the total number of fingers of the second output transducer AW2 'being greater than that of the first output transducer AW1'.
  • the total number of fingers of the first and second terminal output transducers can be selected to be the same in all variants or differ by 1 or 2 (cold) fingers.
  • the filter shown in FIG. 8 differs from FIG. 7 in that here the centrally arranged output transducers AW1 and AW2 have the same number of hot electrode fingers as well as the same total number of fingers. The fingers of these transducers facing each other are cold.
  • the centrally arranged output transducers AW1 and AW2 are here mirror-symmetrical with respect to their finger arrangement to a vertical axis or central axis of the acoustic track AS.
  • the terminal fingers of the second input converter EW2 and of the terminal output converter AW2 'which face each other are both cold.
  • the distance between the outermost hot fingers of these transducers facing each other is essentially 3 ⁇ / 2.
  • mutually facing fingers of the second input converter EW2 and the terminal output converter AW2 ' are both hot and their distance is essentially ⁇ / 2.
  • the total number of fingers of the input transducers EWl and EW2 also differs by 1.
  • the first terminal output converter AW1 ' has a number N2 of hot fingers.
  • the total number of fingers of these transducers differs by 2, the total number of fingers of the second output transducer AW2 'being 2 more than that of the first output transducer AW1'.
  • the output transducers AW1 and AW2 arranged in the center are designed here as in FIG. 8.
  • FIGS. ILA to 11C show transition regions (boundary regions) of two converters, in this case the first input converter EW1 and the terminal first output converter AW1 '.
  • the centers of the electrode fingers lie in the border areas of the two transducers on a periodic grid of ⁇ / 2.
  • the finger center distances l ⁇ to 1 5 are not equal to one another, the finger center distance decreasing from l x to 1 5 , that is to the edge of the respective transducer, and reaching its minimum at the transducer limit.
  • This decrease in the fin center distance in the transition area is called chirp records.
  • the finger widths are chosen to be the same, whereas in FIG. 11C the finger width also decreases correspondingly as the finger center distance decreases.
  • the metallization ratio ie the ratio of the metallized area to the total area
  • the metallization ratio ie the ratio of the metallized area to the total area
  • the respective transducer preferably remains constant overall despite the decrease in the finger spacing.
  • the metallization ratio in the DMS track of a filter according to the invention is preferably between 0.65 and 0.75.
  • the distance between the centers of the hot fingers is essentially ⁇ . Slight deviations of up to approx. 5% in the finger periodicity of different transducers of the strain gauge track are possible and advantageous. The chirp can even cause a deviation of ⁇ up to approx. 15% in the transition areas of the transducers.
  • transducers EW1 and AW1 'shown in FIGS. ILA to 11C the limit ranges of the following pairs of transducers can be meant within the meaning of the invention: AWl and EWl, AW2 and AWl, EW2 and AW2, AW2' and EW2.
  • a filter according to the invention in addition to the basic structure of six transducers AW2 ', EW2, AW2, AWl, EWl and AWl', can also have further converters - here a further first EW1 'and a further second EW2' input converter ,
  • All input converters are connected in parallel to each other and connected to the signal connection of the IN input.
  • first signal path a first series resonator can be connected in series between the first output converters AW1, AW1 'and the first connection OUT1 of the output and a second series resonator in the second signal path between the second output converters AW2, AW2' and the second connection OUT2 of the output.
  • an electrode finger FG1 connected to the respective busbar SI is opposed in the transverse direction by a stub finger SF1 connected to the opposite busbar S2.
  • the length of the stub fingers is preferably between 3 ⁇ / 4 and 3 ⁇ / 2.
  • a transducer can be weighted, the transverse position yi to y 3 of the centers of different gaps in the acoustic track or in the respective transducer being chosen differently.
  • a transducer can also be omission-weighted, two excitation centers being omitted by interchanging the connection order of an electrode finger. An excitation center corresponds to two neighboring electrode fingers that have different electrical potentials.
  • the invention is shown with a limited number of possible configurations, but is not limited to these.
  • the transducers can have split fingers, several fingers lying at the same potential being provided per half wavelength.
  • the input and the output of the filter are mutually fundamental interchangeable.
  • the arrangements shown in the figures can be mirrored horizontally or vertically.
  • terminal ground fingers of the terminal output transducers AW1 ', AW2' shown in the figures can be omitted, namely one or both ground fingers.
  • the reflector structures can be connected to ground and, in particular, connected to the busbar connected to the ground of the respective converter terminating in the track.
  • a reflector can be provided between two arbitrarily chosen adjacent transducers of the acoustic track AS to compensate for a phase difference deviating from the ideal value.
  • the track can contain several reflectors inserted between different pairs of transducers. Corresponding reflectors are preferably inserted in the track symmetrically with respect to the center or the central axis of the acoustic track.
  • the first and second output converters arranged in the center can in principle each have an even or odd number of fingers. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Rl, R2 reflector structures that limit the acoustic track
  • first busbar common busbar of the centrally located output transformers
  • Amplitude difference between the connections OUT1 and OUT2 for the filter according to FIG. 2 Amplitude difference between the connections OUTl and OUT2 for a filter with four transducers Phase difference between the connections OUTl and OUT2 for the filter according to FIG. 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit longitudinal gekoppel-ten Ein- und Ausgangswandlern, das ein unsymmetrisches und ein symmetrisches elektrisches Tor aufweist. Die Eingangswandler sind parallel zueinander geschaltet und mit dem Signalanschluss des unsymmetrischen elektrischen Tores verbunden. Die Eingangswandler sind jeweils zwischen zwei Ausgangswand-lern angeordnet, die parallel zueinander geschal-tet und an einen Anschluss des symmet-rischen elektrischen Tores angeschlossen sind. Zwei mittig angeordnete Ausgangswandler bilden zusammen einen s. g. V-Split-Wandler (vertical split), dessen für beide Aus-gangs-wandler gemein-same Stromschiene mittels von der Mitte der akustischen Spur abgewandter, reflektierend wirkender Finger an die gegen-überliegende Masseschiene des benachbarten Eingangswandlers angeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Filter hat den Vorteil einer geringen Einfügedämpfung bei guter Symmetrie und Anpassung.

Description

Beschreibung
Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten Wandlern
Die Erfindung betrifft ein Oberflächenwellen-Resonatorfilter (DMS-Filter, DMS = Double Mode Surface Acoustic Wave) mit longitudinal gekoppelten, in einer akustischen Spur angeordneten Ein- und Ausgangswandlern, das ein unsymmetrisches und ein symmetrisches elektrisches Tor aufweist.
Ein solches Filter mit drei Wandlern ist z. B. aus der Druckschrift EP 1394940 AI bekannt, wobei ein elektrisches Tor des Filters durch einen in zwei seriell geschaltete Teilwandler aufgeteilten Wandler symmetrisiert ist. Die Teilwandler weisen eine gemeinsame Stromschiene auf, welche auf Masse gelegt ist, indem sie an gegenüberliegende Stromschienen der mit dem unsymmetrischen elektrischen Tor verbundenen Wandler angeschlossen ist. Zum Ausgleich der unerwünschten Asymmetrie ist in einem der Wandler eine floatende Metallstruktur vorgesehen.
Ferner ist aus der Figur 6 der Druckschrift EP 0605884 AI ein weiteres unsymmetrisch/symmetrisch betreibbares DMS-Filter mit insgesamt sieben Wandlern bekannt, bei dem Ein- und Aus- gangswandler abwechselnd angeordnet sind, wobei drei parallel geschaltete Eingangswandler an ein unsymmetrisches elektrisches Eingangstor und je zwei parallel geschaltete Ausgangswandler an einen Anschluss eines symmetrischen elektrischen Ausgangstors angeschlossen sind.
Aus der Figur 7 der Druckschrift EP 0605884 AI ist ein symmetrisch/symmetrisch betreibbares DMS-Filter bekannt, bei dem gegenüber der Figur 6 die Symmetrisierung des Eingangstores durch Aufteilung (vertikales Spalten, V-Split) des mittleren Eingangswandlers in zwei seriell geschaltete Teilwandler erzielt ist.
Weitere DMS-Filter sind z. B. aus den Druckschriften US 3582840, US 5694096, US 5770985 und US 4492940 bekannt.
Mit einer wachsenden Anzahl an parallel zueinander geschalteten Wandlern, die dem Ein- oder Ausgang des Filters zugeordnet sind, können Reflektorverluste eines DMS-Filters verringert werden. Aber andererseits steigen dabei durch zusätzlich notwendige Zuleitungselemente die parasitären Kapazitäten der Filteranordnung an, die Anpassung am Ein- und Ausgang wird schlechter. Bei der Parallelschaltung von zusätzlichen Ein- oder Ausgangswandlern wird die Apertur der akustischen Spur zur Erhaltung eines bestimmten Impedanzpegels am Einbzw. Ausgang kleiner. Beim Übergang von einer Anordnung mit drei Wandlern auf eine Anordnung mit sechs Wandlern verringert sich z. B. die Apertur um einen Faktor zwei. Dadurch erhält man eine Verringerung der Fingerwiderstände, die proportional zur Apertur ansteigen, um einen Faktor zwei. Die Fingerwiderstandsverluste werden sogar um einen Faktor vier reduziert, da die Wandler parallel geschalten sind. Dies ist insbesondere für HF-Filter (HF = Hochfrequenz) von Vorteil, wo kleine Fingerhöhen und -breiten zu großen Fingerwiderstandsverlusten führen. Allerdings darf die Apertur nicht zu weit verringert werden, weil dann bekanntermaßen transversale 2D-Verluste (2D = zweidimensional) ansteigen. Ein kritischer Wert für die minimale Apertur ist in etwa 20 λ. Die Länge des Filters wird durch Verwendung höherer Wandlerzahlen in der DMS-Spur größer, wobei für zusätzliche Wandler pro Wandler eine externe Masseverbindung wie z . B . ein Bonddraht oder ein Bump erforderlich ist, was die Fläche der Gesamtanordnung vergrößert .
Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein unsymmetrisch/symmetrisch betreibbares, breitbandiges Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten Resonatoren mit einer geringen Einfügedämpfung, einer guten Impedanzanpassung und einem geringen Platzbedarf anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Filter nach Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
Es wird ein Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit einer akustischen Spur und in dieser Spur angeordneten, longitudinal gekoppelten Ein- und Ausgangswandlern angegeben, das einen unsymmetrischen Eingang und einen symmetrischen elektrischen Ausgang aufweist . Die Eingangswandler sind parallel zueinander geschaltet und mit dem Signalanschluss des unsymmetrischen elektrischen Tores verbunden. Die Eingangswandler sind jeweils zwischen zwei Ausgangswandlern angeordnet, die parallel zueinander geschaltet und an einen entsprechenden Anschluss des symmetrischen Ausgangs angeschlossen sind. Zwei mittig angeordnete, seriell miteinander verschaltete Ausgangswandler bilden zusammen einen sogenannten V-Split-Wandler, dessen für beide Ausgangswandler gemeinsame Stromschiene zumindest auf einer Seite mittels zumindest eines (von der Mitte der akustischen Spur abgewandten) verlängerten Elektrodenfingers bzw. Metallstreifens an die gegenüberliegende Masseschiene des benachbarten Eingangswandlers angeschlossen ist . Die akustische Spur ist zur Bildung einer Resonatorstruktur beidseitig durch Reflektorstrukturen begrenz . Das Filter weist mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Eingangswandler auf, die elektrisch parallel zueinander geschaltet und mit einem unsymmetrischen Eingang verbunden sind.
Das Filter weist ferner mindestens zwei erste parallel zueinander geschaltete Ausgangswandler auf, die an einen ersten Anschluss des symmetrischen Ausgangs angeschlossen sind, sowie mindestens zwei zweite parallel zueinander geschaltete Ausgangswandler, die elektrisch mit einem zweiten Anschluss des symmetrischen Ausgangs verbunden sind.
Jeder erste Eingangswandler ist zwischen zwei ersten Aus- gangswandlern angeordnet. Jeder zweite Eingangswandler ist zwischen zwei zweiten Ausgangswandlern angeordnet .
Das Filter gemäß Erfindung weist also eine Grundstruktur mit insgesamt sechs Wandlern auf. Das Filter kann aber auch mehr als nur sechs Wandler umfassen, wobei alle als Eingangswandler vorgesehenen Wandler elektrisch mit dem Signalanschluss des unsymmetrischen Tores verbunden sind; alle von der Mitte des Filters in eine Richtung bzw. die Richtung einer Reflektorstruktur angeordneten, als Ausgangswandler vorgesehenen Wandler elektrisch mit dem ersten Signalanschluss des symmetrischen Tores verbunden sind; und alle von der Mitte des Filters in die entgegengesetzte Richtung angeordneten, als Ausgangswandler vorgesehenen Wandler elektrisch mit dem zweiten Signalanschluss des symmetrischen Tores verbunden sind. Aus der angegebenen Anschlussfolge der Wandler an das symmetrische und das unsymmetrische elektrische Tor ergibt sich, dass bei allen ersten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine gerade Anzahl von halben Wellenlängen beträgt. Die Wellenlänge λ bezieht sich im Wesentlichen auf die Mittenfrequenz des Filters im Durchlassbereich bzw. entspricht dieser Frequenz.
Als heiß werden Elektrodenfinger bezeichnet, die auf einem von der Masse unterschiedlichen Potential liegen bzw. mit einem Signalpfad verbunden sind. Als kalt werden Elektrodenfinger bezeichnet, die auf Masse liegen.
In einem Wandler sind die Elektrodenfinger vorzugsweise auf einem Raster mit einem Rasterabstand von λ/2 angeordnet und abwechselnd mit den unterschiedlichen Potentialen verbunden.
Die Wellenlänge λ der akustischen Welle ist in einem periodischen, durch Elektrodenfinger gebildeten regelmäßigen Gitter innerhalb des ersten Gitterstopbands genau gleich dem doppelten Fingerabstand, gemessen von den Fingermitten.
Der Begriff Gitterstopband bezeichnet den Frequenzbereich, in dem die akustische Welle im Gitter durch Überlagerung der von den Elektrodenfingern reflektierten Wellenkomponenten expo- nentiell gedämpft wird, so dass im periodischen Gitter eine stehende Welle gebildet wird. So kann z. B. ein Reflektor nur für Frequenzen innerhalb des Stopbands effektiv mit hohem Reflexionsfaktor betrieben werden, außerhalb des Stopbands läuft die Welle im wesentlichen durch ihn hindurch. Für unregelmäßige Gitter wird die Wellenlänge λ als der Mittelwert des doppelten FingerabStandes ermittelt. D. h. , wenn L den Abstand der Mitten des ersten und letzten Wandlerfingers in der Spur bezeichnet, und NF die in diesem Bereich enthaltene Fingerzahl (einschließlich dem ersten und dem letzten Wandlerfinger) darstellt, dann wird die Wellenlänge λ als λ=2*L/ (NF-1) definiert.
Aus der angegebenen Anschlussfolge der Wandler an das symmetrische und das unsymmetrische elektrische Tor ergibt sich, dass bei allen zweiten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine ungerade Anzahl von halben Wellenlängen beträgt.
Gemäß Erfindung ist vorzugsweise zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt :
A) die gemeinsame Stromschiene (= erste Stromschiene) der mittig angeordneten Ausgangswandler ist elektrisch über eine zwischen dem ersten Ausgangswandler und dem ersten Eingangswandler angeordnete erste Verbindungsstruktur mit einer gegenüberliegenden mit Masse verbundenen Stromschiene (= zweite Stromschiene) des benachbarten ersten Eingangswandlers verbunden,
B) zwischen dem zweiten Ausgangswandler und dem zweiten Eingangswandler ist eine zweite Verbindungsstruktur angeordnet, wobei die erste Stromschiene elektrisch über die zweite VerbindungsStruktur mit einer gegenüberliegenden mit Masse verbundenen Stromschiene des benachbarten zweiten Eingangswandlers verbunden ist .
Besonders vorteilhaft ist, wenn in einer Filteranordnung beide Bedingungen A) und B) erfüllt sind. Die erste und zweite VerbindungsStruktur weist mindestens einen Metallstreifen auf. Die Metallstreifen stellen z. B. verlängerte kalte Elektrodenfinger des entsprechenden mittig angeordneten (ersten oder zweiten) Ausgangswandlers dar. Diese Finger können auch dem nächststehenden (ersten oder zweiten) Eingangswandler zugeordnet werden.
Die erste Verbindungsstruktur weist vorzugsweise eine ungerade Fingeranzahl _> 1 und die zweite Verbindungsstruktur eine gerade Fingeranzahl > 2 auf .
Die zur Mitte der akustischen Spur gewandten endständigen Finger der Eingangswandler können beide heiß sein. Möglich ist aber auch, dass einer dieser Finger auf Masse liegt. Vorzugsweise sind aber die mit der Masse verbundenen, zur Mitte der akustischen Spur gewandten endständigen Finger der Eingangswandler verlängert und bilden die erste oder zweite Verbindungsstruktur im Sinne der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Filter hat den Vorteil einer guten Signalsymmetrie am Ausgangstor, geringer Einfügedämpfung und einer guten Impedanzanpassung am Eingangs- bzw. Ausgangstor.
Durch Aufteilung eines mittig angeordneten Wandlers in zwei Ausgangswandler verbessert sich gegenüber einem Filter mit abwechselnder Anordnung von Ein- und Ausgangswandlern auch die Impedanzanpassung am unsymmetrischen Filtereingang, da ein Bump bzw. Bonddraht zum Anschließen der Ausgangswandler an Masse eingespart wird. Durch das Einsparen eines Bumps und der damit verbundenen elektrischen Verbindungen werden parasitäre Kapazitäten reduziert. Ferner kann damit auch die Größe des Bauelements verringert werden. Die Elektrodenfinger jeweils eines einzelnen Wandlers sind vorzugsweise im Wesentlichen auf einem periodischen Raster angeordnet, wobei der Abstand der Fingermitten ungefähr eine halbe Wellenlänge beträgt. Dabei kann die Periodizität der Fingeranordnung insbesondere in zueinander gewandten Randoder Übergangsbereichen benachbarter Wandler z. B. so geändert werden, dass der Abstand der Fingermitten im Randbereich kleiner als im Mittenbereich des Wandlers wird. Dadurch lässt sich bezüglich des Rasters ein örtlicher Versatz zwischen den Mittenbereichen zweier benachbarter Wandler erzeugen, der Grundlage für die zum Betrieb der DMS-Filter notwendigen höheren longitudinalen Moden ist. Der Versatz zwischen den Rastern der Mittenbereiche dieser Wandler beträgt üblicherweise ca. -λ/4. Ferner lassen sich an dieser Stelle durch den geringeren Abstand der Fingermitten im Randbereich geringe Volumenwellenverluste erzielen.
Die Volumenwellenverluste können weiterhin verringert werden, wenn sich der Fingermittenabstand in diesen beiden Wandlern jeweils in Richtung von der Mitte des entsprechenden Wandlers zum entsprechenden benachbarten Wandler hin monoton ändert und an der Grenze zum benachbarten Wandler ihr Extremum (vorzugsweise Minimum) erreicht. Die Fingerbreiten können auch entsprechend dem lokalen Fingerabstand angepasst sein, siehe Figur 11C.
Die Reihenfolge von heißen und kalten Fingern innerhalb eines Wandlers ist vorzugsweise im Wesentlichen periodisch, d. h. heiße und kalte Finger wechseln sich ab. Für bestimmte Anwendungen kann es aber auch vorteilhaft sein, im Rahmen einer Weglasswichtung von dieser Reihenfolge abzuweichen und einzelne Finger umzuklappen bzw. an die entgegengesetzte Strom- schiene anzuschließen. Damit kann bei günstiger Wahl der umgeklappten Finger das Selektionsverhalten des Filters verbessert werden.
In vorteilhaften Ausführungen der Erfindung werden die Filtereigenschaften verbessert, indem bei jeweiligen Wandlern bestimmte Fingeranordnungen, z. B. eine gerade oder ungerade Anzahl von Elektrodenfingern verwendet oder bestimmte Symmetrieverhältnisse erfüllt werden, siehe Figurenbeschreibung.
Die mittig angeordneten Ausgangswandler - erster und zweiter Ausgangswandler AW1, AW2 - sind bezüglich der Anordnung von heißen und kalten Elektrodenfingern vorzugsweise (bezogen auf eine vertikale Achse) zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen
Figur 1 ein beispielhaftes unsymmetrisch/symmetrisch betreibbares DMS-Filter mit sechs Wandlern in einer akustischen Spur (Stand der Technik)
Figuren 2 und 3 jeweils ein unsymmetrisch/symmetrisch betreibbares DMS-Filter mit sechs Wandlern in einer akustischen Spur, bei dem die erste Stromschiene beidseitig mit Masse verbunden ist
Figur 4 ein Filter, das eine DMS-Spur gemäß Figur 2 und einen Mehrtorresonator umfasst Figur 5 ein Filter, das eine DMS-Spur gemäß Figur 2 und ein Grundglied einer Ladder-Type-Struktur u fasst
Figur 6A die Ubertragungsfunktion des Filters gemäß Figur 4 gegenüber der Ubertragungsfunktion eines Filters mit vier Wandlern und einem eingangsseitig angeordneten Serienresonator
Figur 6B die Vergrößerung des Durchlassbereichs der Übertragungsfunktionen aus Figur 6A
Figur 6C die Amplitudendifferenz zwischen den Anschlüssen des symmetrischen Tores des Filters gemäß Figur 2 und Figur 1
Figur 6D die Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen des symmetrischen Tores des Filters gemäß Figur 2 und Figur 1
Figuren 7 bis 9 jeweils ein weiteres Filter, das eine DMS-Spur mit sechs Wandlern umfasst
Figur 10 eine Ausgestaltung von den mittig angeordneten Ausgangswandlern
Figur ILA einander zugewandte Grenzbereiche benachbarter Wandler, deren Finger auf einem periodischen Raster angeordnet sind
Figuren 11B und 11C jeweils einander zugewandte Grenzbereiche benachbarter Wandler mit einem zur Wandlergrenze hin monoton abnehmenden Fingermitten-Abstand
Figur 12 ein beispielhaftes unsymmetrisch/symmetrisch betreibbares DMS-Filter mit acht Wandlern in einer akustischen Spur Figur 13 ausschnittsweise schematisch einen gewichteten Wandler
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes DMS-Filter, das eine von Reflektorstrukturen Rl und R2 begrenzte akustische Spur AS aufweist . Das Filter weist einen unsymmetrischen Eingang IN und einen symmetrischen Ausgang mit einem ersten Anschluss OUT1 und einem zweiten Anschluss OUT2 auf.
In der akustischen Spur ist eine Grundstruktur angeordnet, die insgesamt sechs Wandler umfasst .
An den Signalanschluss des Eingangs IN ist eine Parallelschaltung eines ersten EW1 und eines zweiten EW2 Eingangs- wandler nach Masse geschaltet.
Erste Ausgangswandler AWl und AWl' sind an den ersten Anschluss OUT1 und zweite Ausgangswandler AW2 und AW2 " an den zweiten Anschluss OUT2 des symmetrischen Ausgangs angeschlossen.
Der in der akustischen Spur mittig angeordnete erste Ausgangswandler AWl und der entsprechende zweite Ausgangswandler AW2 liegen nebeneinander und sind elektrisch über eine gemeinsame erste Stromschiene SSI in Serie und akustisch gegenphasig geschaltet. Gegenphasig bedeutet, dass beim ersten und zweiten Ausgangswandler der Abstand zwischen den äußersten zum anderen Wandler zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine ungerade Anzahl von halben Wellenlängen (vorzugsweise λ/2 oder 3λ/2) beträgt.
Die für die Ausgangswandler AWl und AW2 gemeinsame erste Stromschiene SSI ist in diesem Beispiel floatend, d. h. auf SSI kann sich ein beliebiges elektrisches Potential einstellen. Dadurch wird die Signalsymmetrie am Ausgangstor gestört.
In der Figur 2 ist die erste Stromschiene SSI mittels einer ersten VerbindungsStruktur RFl an die Stromschiene SS2 (= zweite Stromschiene) des ersten Eingangswandlers EW1 angeschlossen. Ferner ist die erste Stromschiene SSI mittels einer zweiten Verbindungsstruktur RF2 an die Stromschiene SS3 (= dritte Stromschiene) des zweiten Eingangswandlers EW2 angeschlossen.
Die erste VerbindungsStruktur RFl ist als ein verlängerter kalter Elektrodenfinger ausgebildet. Die zweite Verbindungsstruktur RF2 ist als zwei verlängerte kalte Elektrodenfinger ausgebildet .
Die erste bzw. zweite VerbindungsStruktur RFl, RF2 (insbesondere Verbindungsstrukturen mit mehreren Elektrodenfingern) wirken auf eine akustische Welle reflektierend.
Unter dem Abstand zwischen den Fingern wird im Sinne der Erfindung stets der Fingermittenabstand verstanden.
Der Abstand ai zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern des mittig angeordneten ersten Ausgangs- und des ersten Eingangswandler beträgt im Wesentlichen λ, wobei λ eine Wellenlänge ist. Zwischen diesen heißen Fingern ist ein als verlängerter Elektrodenfinger ausgebildeter Metall- streifen ( = die erste VerbindungsStruktur) angeordnet.
Der Abstand a2 zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern des mittig angeordneten zweiten Ausgangs- und des zweiten Eingangswandlers beträgt im Wesentlichen 3λ/2. Zwischen diesen heißen Fingern sind zwei als verlängerte Elektrodenfinger ausgebildete Metallstreifen ( = die zweite Verbindungsstruktur) angeordnet .
Die Ausgangswandler AWl und AW2 sind in allen Varianten der Erfindung gegenphasig geschaltet. In diesem Beispiel sind die äußersten einander zugewandten Finger des mittig angeordneten ersten und zweiten Ausgangswandlers AWl und AW2 heiß, d. h. , der Abstand zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern der Ausgangswandler AWl und AW2 beträgt im Wesentlichen λ/2.
Die mittig angeordneten Wandler - erster AWl und zweiter AW2 Ausgangswandler - weisen in Figur 2 jeweils eine gleiche Anzahl heißer Finger auf. Die Gesamtfingeranzahl ist bei den beiden Ausgangswandlern AWl und AW2 gleich gewählt .
Der erste und der zweite Eingangswandler EW1 und EW2 weisen eine gleiche Anzahl N4 heißer Finger auf. Die Gesamtfingeranzahl der Eingangswandler EW1 und EW2 unterscheidet sich um eins. Der erste Eingangswandler EW1 weist einen (kalten) Finger mehr als der zweite Eingangswandler EW2 auf.
Die endständigen Ausgangswandler AWl' und AW2 " der Grundstruktur des Filters weisen in dieser Variante eine gleiche Anzahl N5 heißer Finger auf. Die Gesamtfingeranzahl dieser Wandler ist auch gleich gewählt .
Der zum zweiten Eingangswandler EW2 gewandte endständige Finger des endständigen zweiten Ausgangswandlers AW2 " ist in dieser Variante heiß. Der zum endständigen zweiten Ausgangswandlers AW2 " gewandte endständige Finger des zweiten Eingangswandlers EW2 ist auch heiß. Die zur Mitte der akustischen Spur gewandten Finger der endständigen Ausgangswandler AWl', AW2 ' sind in Figuren 2 bis 5 beide heiß. Im Unterschied dazu ist in den Figuren 7 bis 9 der zur Mitte der akustischen Spur gewandte Finger des ersten endständigen Ausgangswandlers AWl' heiß und der zur Mitte der akustischen Spur gewandte Finger des zweiten endständigen Ausgangswandlers AW2 ' kalt.
In Figur 3 sind die den äußersten zueinander gewandten Finger des mittig angeordneten ersten und zweiten Ausgangswandlers AWl und AW2 kalt, d. h. , der Abstand zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern der Ausgangswandler AWl und AW2 beträgt im Wesentlichen 3λ/2. In Figur 10 ist angedeutet, dass der Abstand zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern der Ausgangswandler AWl und AW2 auch eine größere ungerade Anzahl von halben Wellenlängen - in Figur 10 7λ/2 - sein kann. Dabei ist zwischen den äußersten zueinander gewandten heißen Fingern der Ausgangswandler AWl und AW2 z. B. ein Reflektor RF3 angeordnet, der eine gerade Anzahl von kalten Elektrodenfingern aufweist. Der Reflektor ist an die erste Stromschiene SSI angeschlossen. Auf der entgegengesetzten Seite kann der Reflektor an Masse angeschlossen sein.
In Figur 4 ist ein Filter gezeigt, das neben einer gemäß Figur 2 ausgebildeten DMS-Spur AS eine dieser Spur auf der Seite des symmetrischen Ausgangs nachgeschaltete, durch Reflektorstrukturen Rl' und R2' begrenzte weitere akustische Spur umfasst, die als ein Mehrtorresonator ausgebildet ist.
Ein Mehrtorresonator weist zwei zwischen den Reflektorstrukturen Rl' und R2 ' nebeneinander angeordnete und akustisch longitudinal miteinander gekoppelte Wandler Wl und W2 auf, wobei jeder Wandler Wl bzw. W2 in einem eigenen Signalpfad angeordnet bzw. im jeweiligen Signalpfad seriell geschaltet ist. Der Wandler Wl ist einerseits an den ersten Anschluss OUT1 des Filterausgangs und andererseits an die Parallelschaltung von den ersten Ausgangswandlern AWl und AWl' angeschlossen. Der Wandler W2 ist einerseits an den zweiten Anschluss OUT2 des Filterausgangs und andererseits an die Parallelschaltung der zweiten Ausgangswandler AW2 und AW2 ' angeschlossen.
Die Wandler Wl und W2 sind in der akustischen Spur gegenphasig geschaltet.
In Figur 5 ist der akustischen Spur gemäß Figur 2 auf der Seite des unsymmetrischen Eingangs ein Ladder-Type-Grundglied vorgeschaltet. Das Ladder-Type-Grundglied umfasst einen im Signalpfad angeordneten Resonator RE2 und einen weiteren, diesen Signalpfad mit der Masse verbindenden Resonator RE1. Die Resonatoren RE1, RE2 stellen jeweils einen Wandler dar, der zwischen Reflektoren angeordnet ist .
In der hier gezeigten Variante ist der Serienresonator RE2 im Signalpfad dem Parallelresonator RE1 nachgeschaltet. Möglich ist aber auch, dass in einem Grundglied ein Parallelresonator im Signalpfad einem Serienresonator nachgeschaltet ist . Möglich ist auch eine beliebige Anzahl an Grundgliedern. Serienbzw. Parallelresonatoren können miteinander beliebige T- und π-Glieder bilden, die der akustischen Spur AS vorgeschaltet sind. In Figuren 6A bis 6D sind Ergebnisse einer numerischen Simulation von elektrischen Parametern eines erfindungsgemäßen Filters gemäß Figur 2 und eines bekannten Filters gezeigt.
In Figur 6A ist eine numerisch berechnete Übertragungsfunktion 1 des Filters gemäß Figur 4 gezeigt. | S2ι | ist der Betrag eines entsprechenden Streuparameters S . Diese Übertragungsfunktion 1 ist einer Übertragungsfunktion 2 eines DMS- Filters mit a) einer akustischen Spur mit vier Wandlern bei einer floatenden gemeinsamen Stromschiene der Ausgangswandler sowie b) einem der akustischen Spur eingangsseitig vorgeschalteten Serienresonator gegenübergestellt. Das letztere Filter ist vergleichbar mit dem bekannten Filter gemäß Figur
1 der Druckschrift EP 1394940 AI. Dieses Filter weist auch einen in zwei seriell geschaltete Teilwandler aufgeteilten Ausgangswandler auf.
Die Selektion des Filters gemäß Erfindung im hochfrequenten Sperrbereich um 1930 MHz ist deutlich gegenüber dem o. g. Filter mit vier Wandlern verbessert.
In Figur 6B ist vergrößert der Durchlassbereich der Übertragungsfunktionen 1 und 2 dargestellt. Die Einfügedämpfung des Filters gemäß Erfindung ist um ca. 0,3 bis 0 , 5 dB niedriger als die des bekannten Filters.
In der Figur 6C ist eine Amplitudendifferenz und in der Figur 6D eine (unter Abzug von 180° erhaltene) Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen OUT1 und OUT2 des symmetrischen Ausgangs gezeigt .
Die Kurven 3 und 5 entsprechen jeweils dem Filter gemäß Figur
2 (d. h. mit Masseanbindung der ersten Stromschiene SSI) . Die Kurven 4 und 6 entsprechen jeweils dem Filter gemäß Figur 1 (d. h. ohne Masseanbindung der ersten Stromschiene SSI) .
Die Anteile eines symmetrischen Signals sollen im Durchlassbereich des Filters gleich groß und einander gegenüber um 180° verschoben sein (Amplituden- und Phasensymmetrie) . Daher sollte idealerweise sowohl die Amplituden- als auch die wie oben definierte Phasendifferenz Null betragen. Aus den Figuren 6C und 6D ist ersichtlich, dass das Filter gemäß Erfindung eine verbesserte Amplituden- und Phasensymmetrie aufweist .
In den in Figuren 7 bis 9 gezeigten Beispielen ist die erste Stromschiene SSI nur auf einer Seite mittels der ersten Verbindungsstruktur RFl elektrisch mit Masse bzw. mit der zweiten Stromschiene SS2 verbunden.
In Beispielen gemäß Figuren 7 bis 9 beträgt der Abstand a2 zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern des mittig angeordneten zweiten Ausgangs- und des zweiten Eingangswandlers im Wesentlichen λ/2. Der Abstand ai beträgt im Wesentlichen λ, wie in Figur 2.
Die Differenz zwischen den Abständen ai und a2 ist aus den Gründen der Amplituden- und Phasensymmetrie des symmetrischen Ausgangs vorzugsweise λ/2 gewählt .
Der mittig angeordnete erste Ausgangswandler AWl weist in Figur 7 eine Anzahl N3 und der mittig angeordnete zweite Aus- gangswandler AW2 eine Anzahl N3 ' = N3 + 1 heißer Finger auf. Die zueinander gewandten Finger dieser Wandler sind heiß. Der Unterschied in der Gesamtfingeranzahl bei den beiden Ausgangswandlern AWl und AW2 beträgt 2 Finger. Der erste und der zweite Eingangswandler EW1 und EW2 weisen eine gleiche Anzahl N4 heißer Finger auf. Auch die Gesamtfingeranzahl der Eingangswandler EW1 und EW2 ist gleich gewählt .
Die endständigen Ausgangswandler AWl' und AW2 ' der Grundstruktur des Filters weisen in dieser Variante eine gleiche Anzahl N5 heißer Finger auf. Die Gesamtfingeranzahl dieser Wandler unterscheidet sich um 1, wobei die Gesamtfingeranzahl des zweiten Ausgangswandlers AW2 ' gegenüber der des ersten Ausgangswandlers AWl' um 1 größer ist.
Die Gesamtfingeranzahl des ersten und zweiten endständigen Ausgangswandlers kann in allen Varianten gleich gewählt sein oder sich um 1 oder 2 (kalte) Finger unterscheiden.
Das in Figur 8 gezeigte Filter unterscheidet sich von der Figur 7 dadurch, dass hier die mittig angeordneten Ausgangswandler AWl und AW2 untereinander eine gleiche Anzahl von heißen Elektrodenfingern sowie eine gleiche Gesamtfingeran- zahl aufweisen. Die zueinander gewandten Finger dieser Wandler sind kalt. Die mittig angeordneten Ausgangswandler AWl und AW2 sind hier bezüglich ihrer Fingeranordnung Spiegel- symmetrisch zu einer vertikalen Achse bzw. Mittelachse der akustischen Spur AS ausgebildet .
In Figuren 7 und 8 sind zueinander gewandte endständige Finger des zweiten Eingangswandlers EW2 und des endständigen Ausgangswandlers AW2 ' beide kalt. Der Abstand zwischen den äußersten einander zugewandten heißen Fingern dieser Wandler beträgt im Wesentlichen 3λ/2. In Figur 9 sind zueinander gewandte Finger des zweiten Eingangswandlers EW2 und des endständigen AusgangsWandlers AW2 ' beide heiß und deren Abstand beträgt im Wesentlichen λ/2.
In Figur 9 weist der erste Eingangswandler EWl eine Anzahl N4 und der zweite Eingangswandler EW2 eine Anzahl N4'=N4+1 heißer Finger auf. Auch die Gesamtfingeranzahl der Eingangs- wandler EWl und EW2 unterscheidet sich um 1.
Der erste endständige Ausgangswandler AWl' weist in dieser Variante eine Anzahl N2 heißer Finger auf. Der zweite endständige Ausgangswandler AW2 ' weist in dieser Variante eine Anzahl N2'= N2+1 heißer Finger auf. Die Gesamtfingeranzahl dieser Wandler unterscheidet sich um 2, wobei die Gesamtfingeranzahl des zweiten Ausgangswandlers AW2 ' gegenüber der des ersten Ausgangswandlers AWl' um 2 größer ist.
Die mittig angeordneten Ausgangswandler AWl und AW2 sind hier wie in Figur 8 ausgebildet .
In Figuren ILA bis 11C sind Übergangsbereiche (Grenzbereiche) zweier Wandler, in diesem Fall des ersten Einganswandler EWl und des endständigen ersten Ausgangswandlers AWl' gezeigt.
In Figur ILA liegen die Mitten der Elektrodenfinger in den Grenzbereichen der beiden Wandler auf einem periodischen Raster von λ/2.
In Figur 11B sind die Fingermitten-Abstände lχ bis 15 einander ungleich, wobei der Fingermitten-Abstand von lx bis 15, also zum Rand des jeweiligen Wandlers hin, abnimmt und an der Wandlergrenze sein Minimum erreicht. Diese Abnahme des Fin- germitten-Abstands im Übergangsbereich wird als Chirp be- zeichnet. In Figur 11B sind die Fingerbreiten gleich gewählt, wohingegen in Figur 11C mit der Abnahme des Fingermitten- Abstand auch die Fingerbreite entsprechend abnimmt. Vorzugsweise bleibt das Metallisierungsverhältnis (d. h. das Verhältnis der metallisierten Fläche zur Gesamtfläche) im jeweiligen Wandler trotz der Abnahme des Fingerabstands insgesamt konstant .
Das Metallisierungsverhältnis in der DMS-Spur eines erfindungsgemäßen Filters liegt vorzugsweise zwischen 0,65 und 0,75.
Der Abstand zwischen den Mitten der heißen Finger beträgt im Wesentlichen λ. Leichte Abweichungen bis zu ca. 5% in der Fingerperiodizität verschiedener Wandler der DMS-Spur sind möglich und vorteilhaft. Durch den Chirp kann in den Übergangsbereichen der Wandler sogar eine Abweichung von λ bis zu ca. 15% auftreten.
Anstatt der in Figuren ILA bis 11C dargestellten Wandler EWl und AWl' können im Sinne der Erfindung die Grenzbereiche der folgenden Wandlerpaare gemeint sein: AWl und EWl, AW2 und AWl, EW2 und AW2 , AW2 ' und EW2.
In Figur 12 ist angedeutet, dass ein Filter gemäß Erfindung neben der Grundstruktur aus sechs Wandlern AW2 ' , EW2 , AW2 , AWl, EWl und AWl' auch weitere Wandler - hier einen weiteren ersten EWl' und einen weiteren zweiten EW2 ' EingangsWandler - aufweisen kann.
Alle Eingangswandler sind parallel zueinander geschaltet und an den Signalanschluss des Eingangs IN angeschlossen.
In einer weiteren Ausführungsform kann im ersten Signalpfad zwischen den ersten Ausgangswandlern AWl, AWl' und dem ersten Anschluss OUTl des Ausgangs ein erster Serienresonator und im zweiten Signalpfad zwischen den zweiten Ausgangswandlern AW2 , AW2 ' und dem zweiten Anschluss OUT2 des Ausgangs ein zweiter Serienresonator jeweils in Serie geschaltet sein.
In Figur 13 ist angedeutet, dass bei zumindest einem der Wandler, hier dem Eingangswandler EWl, in transversaler Richtung einem an die jeweilige Stromschiene SI angeschlossenen Elektrodenfinger FG1 ein an die gegenüberliegende Stromschiene S2 angeschlossener Stummelfinger SF1 entgegensteht. Die Länge der Stummelfinger beträgt vorzugsweise zwischen 3λ/4 und 3λ/2.
Der in transversaler Richtung gemessene Mindestabstand (= Gap GP) zwischen dem Finger FG1 und dem ihm entsprechenden Stummelfinger SF1 ist vorzugsweise kleiner als λ/4.
Ein Wandler kann gewichtet sein, wobei die transversale Lage yi bis y3 der Mitten verschiedener Gaps in der akustischen Spur bzw. im jeweiligen Wandler unterschiedlich gewählt ist. Ein Wandler kann auch weglaßgewichtet sein, wobei zwei Anregungszentren durch Vertauschung der Anschlussreihenfolge eines Elektrodenfingers weggelassen sind. Ein AnregungsZentrum entspricht zwei benachbarten Elektrodenfingern, die unterschiedliche elektrische Potentiale aufweisen.
Die Erfindung ist mit einer begrenzten Anzahl von möglichen Ausgestaltungen dargestellt, ist auf diese jedoch nicht begrenzt. Die Wandler können aufgespaltete Finger aufweisen, wobei pro eine halbe Wellenlänge mehrere auf demselben Potential liegende Finger vorgesehen sind. Der Eingang und der Ausgang des Filters sind gegeneinander grundsätzlich austauschbar. Die in den Figuren dargestellten Anordnungen können horizontal oder vertikal gespiegelt werden.
Die in den Figuren dargestellten endständigen Massefinger der endständigen Ausgangswandler AWl', AW2 ' können entfallen, und zwar einer oder auch beide Massefinger.
In allen Ausführungen der Erfindung ist es möglich, an der Grenze zweier Wandler den endständigen kalten Finger eines Wandlers wegzunehmen und ihn dem angrenzenden Wandler zuzuordnen.
Die Reflektorstrukturen können auf Masse gelegt und insbesondere an die mit der Masse verbundene Stromschiene des jeweiligen in der Spur endständigen Wandlers angeschlossen sein.
Zwischen zwei beliebig gewählten nebeneinander liegenden Wandlern der akustischen Spur AS kann zum Ausgleich einer vom Idealwert abweichenden Phasendifferenz ein Reflektor vorgesehen sein. Die Spur kann mehrere zwischen verschiedenen Wandlerpaaren eingefügte Reflektoren enthalten. Vorzugsweise sind einander entsprechende Reflektoren in der Spur symmetrisch gegenüber dem Mittelpunkt bzw. der Mittelachse der akustischen Spur eingefügt.
Mittig angeordnete erster und zweiter Ausgangswandler können grundsätzlich jeweils eine gerade oder ungerade Fingeranzahl aufweisen. Bezugszeichenliste
AS akustische Spur
AWl mittig angeordneter erster Ausgangswandler
AW2 mittig angeordneter zweiter Ausgangswandler
AWl' endständiger erster Ausgangswandler
AW2 ' endständiger zweiter Ausgangswandler
EWl erster Einganswandler
EW2 zweiter Einganswandler
FG1 Elektrodenfinger
SF1 dem Elektrodenfinger FG1 entsprechende Stummelfinger
GP Gap
Rl, R2 Reflektorstrukturen, welche die akustische Spur begrenzen
Rl', R2' Reflektorstrukturen
RE1, RE2 Resonatoren
RFl erste Verbindungsstruktur
RF2 zweite Verbindungsstruktur
RF3 Reflektor
IN (unsymmetrischer) Eingang
OUTl erster Anschluss eines symmetrischen Ausgangs
OUT2 zweiter Anschluss eines symmetrischen Ausgangs
551 erste Stromschiene = gemeinsame Stromschiene der mittig angeordneten Ausgangswandler
SI, S2 Stromschiene
552 gegenüberliegende Stromschiene des Eingangswandlers Wl, W2 Wandler eines Mehrtorresonators yi bis y3 transversale Lage der Gap-Mitte lx bis 15 Fingermitten-Abstand im Grenzbereich eines Wandlers S2ι Streuparameter (Übertragungsfunktion) 1 Übertragungsfunktion des Filters gemäß Figur 2 Übertragungsfunktion eines Filters mit vier Wandlern
Amplitudendifferenz zwischen den Anschlüssen OUTl und OUT2 für das Filter gemäß Figur 2 Amplitudendifferenz zwischen den Anschlüssen OUTl und OUT2 für ein Filter mit vier Wandlern Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen OUTl und OUT2 für das Filter gemäß Figur 2
Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen OUTl und OUT2 für ein Filter mit vier Wandlern

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächenwellen-Filter
- mit einer beidseitig durch Reflektorstrukturen (Rl, R2) begrenzten akustischen Spur, in der akustisch longitudinal miteinander gekoppelte erste und zweite Eingangswandler (EWl, EW2) sowie erste und zweite Ausgangswandler (AWl, AWl' AW2, AW2') angeordnet sind, mit mindestens einem ersten (EWl) und mindestens einem zweiten (EW2) parallel zueinander geschalteten Eingangswandlern, die elektrisch mit einem unsymmetrischen Eingang (IN) verbunden sind, mit mindestens zwei ersten parallel zueinander geschalteten Ausgangswandlern (AWl, AWl') , die an einen ersten Anschluss (OUTl) eines symmetrischen Ausgangs angeschlossen sind,
- mit mindestens zwei zweiten parallel zueinander geschalteten Ausgangswandlern (AW2 , AW2'), die elektrisch mit einem zweiten Anschluss (OUT2) des symmetrischen Ausgangs verbunden sind, wobei jeder erste Eingangswandler (EWl) zwischen zwei ersten Ausgangswandlern (AWl, AWl') angeordnet ist, wobei jeder zweite Eingangswandler (EW2) zwischen zwei zweiten Ausgangswandlern (AW2 , AW2') angeordnet ist, wobei jeweils der in der akustischen Spur mittig angeordnete erste und der entsprechende zweite Ausgangswandler (AWl, AW2) nebeneinander liegen und elektrisch über eine gemeinsame erste Stromschiene (SSI) in Serie geschaltet sind,
- wobei bei allen ersten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine gerade Anzahl von halben Wellenlängen beträgt, - wobei bei allen zweiten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine ungerade Anzahl von halben Wellenlängen beträgt,
- wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist :
A) die erste Stromschiene (SSI) ist über eine zwischen dem ersten Ausgangswandler (AWl) und dem ersten Eingangswandler (EWl) angeordnete erste Verbindungsstruktur (RFl) elektrisch mit einer gegenüberliegenden mit Masse verbundenen zweiten Stromschiene (SS2) des benachbarten ersten Eingangswandlers (EWl) verbunden,
B) die erste Stromschiene (SSI) ist über eine zwischen dem zweiten Ausgangswandler (AW2) und dem zweiten Eingangs- wandler (EW2) angeordnete zweite VerbindungsStruktur (RF2) elektrisch mit einer gegenüberliegenden mit Masse verbundenen dritten Stromschiene (SS3) des benachbarten zweiten Eingangswandlers (EW2) verbunden,
- wobei die erste und zweite Verbindungsstruktur mindestens einen Metallstreifen aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, wobei bei allen direkt benachbarten ersten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen zwei halbe Wellenlängen beträgt.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei allen direkt benachbarten zweiten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern im Wesentlichen eine halbe Wellenlänge beträgt.
. Filter nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei den zweiten Ein- und Ausgangswandlern der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern des zweiten Eingangswandlers (EW2) und des mittig angeordneten zweiten Ausgangswandlers (AW2) im Wesentlichen entweder drei halbe Wellenlängen und der Abstand zwischen den Mitten der äußersten einander zugewandten heißen Fingern des zweiten Eingangswandlers (EW2) und des endständig angeordneten zweiten Ausgangs- wandlers (AW2') eine halbe Wellenlänge beträgt, oder umgekehrt .
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Metallstreifen als ein verlängerter an die erste und die zweite Stromschiene oder an die erste und die dritte Stromschiene angeschlossene Elektrodenfinger ausgebildet ist .
6. Filter nach Anspruch 5, wobei die erste VerbindungsStruktur (RFl) eine ungerade Anzahl > 1 von als verlängerte Elektroden inger ausgebildeten Metallstreifen aufweist.
7. Filter nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Verbindungsstruktur (RF2) eine gerade Anzahl > 2 von als verlängerte Elektrodenfinger ausgebildeten Metallstreifen aufweist.
8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die akustische Spur zwei erste Ausgangswandler (AWl, AWl'), zwei zweite Ausgangswandler (AW2 , AW2'), einen ersten (EWl) und einen zweiten (EW2) Eingangswandler aufweist, die eine Grundstruktur bilden.
9. Filter nach Anspruch 8, wobei der erste Eingangswandler (EWl) eine Anzahl Nl und der zweite Eingangswandler (EW2) eine Anzahl Nl' = Nl + 1 heißer Finger aufweist.
10. Filter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der in der Grundstruktur endständige erste Aus- gangswandler (AWl') eine Anzahl N2 und der in der Grundstruktur endständige zweite Ausgangswandler (AW2') eine Anzahl N2 ' = N2 + 1 heißer Finger aufweist.
11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die zur Mitte der akustischen Spur gewandten endständigen Finger des endständigen ersten und zweiten Ausgangswandlers (AWl', AW2') beide heiß oder beide kalt sind.
12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der zur Mitte der akustischen Spur gewandte endständige Finger des endständigen ersten Ausgangswandlers (AWl') heiß ist und bei dem der zur Mitte der akustischen Spur gewandte endständige Finger des endständigen zweiten Aus- gangswandlers (AW2') kalt ist.
13. Filter nach Anspruch 8, bei dem der erste (EWl) und der zweite (EW2) Eingangswandler eine gleiche Anzahl N4 heißer Finger aufweisen.
14. Filter nach einem der Ansprüche 8, 9 und 11 bis 13, bei dem die in der Grundstruktur endständigen Ausgangswandler (AWl', AW2') eine gleiche Anzahl N5 heißer Finger aufweisen.
15. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die in der akustischen Spur jeweils mittig angeordneten ersten und zweiten Ausgangswandler (AWl, AW2) eine identische Anzahl N6 heißer Finger aufweisen.
16. Filter nach Anspruch 15, bei dem der mittig angeordnete erste und zweite Ausgangswandler (AWl, AW2) jeweils eine gerade Fingeranzahl aufweist .
17. Filter nach Anspruch 16, bei dem der mittig angeordnete erste und zweite Ausgangs- wandler (AWl, AW2) jeweils eine ungerade Fingeranzahl aufweist .
18. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der mittig angeordnete erste Ausgangswandler (AWl) eine Anzahl N3 und der mittig angeordnete zweite Ausgangswandler (AW2) eine Anzahl N3 ' = N3 + 1 heißer Finger aufweist.
19. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die zueinander gewandten endständigen Finger des mittig angeordneten ersten (AWl) und des mittig angeordneten zweiten Ausgangswandlers (AW2) heiß sind.
20. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die zueinander gewandten endständigen Finger des mittig angeordneten ersten (AWl) und des mittig angeordneten zweiten Ausgangswandlers (AW2) kalt sind.
21. Filter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem die zur Mitte der akustischen Spur gewandten Finger der endständigen Ausgangswandler (AWl', AW2 ' ) beide heiß sind.
22. Filter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem der zur Mitte der akustischen Spur gewandte Finger des ersten endständigen Ausgangswandlers (AWl') heiß ist, wobei der zur Mitte der akustischen Spur gewandte Finger des zweiten endständigen Ausgangswandlers (AW2') kalt ist.
23. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 bis 20 und 22, bei dem der zum zweiten Eingangswandler (EW2) gewandte endständige Finger des endständigen zweiten Ausgangswandlers (AW2') kalt ist, wobei der zum endständigen zweiten Ausgangswandlers (AW2') gewandte endständige Finger des zweiten Eingangswandlers (EW2) kalt ist.
24. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13 bis 21, bei dem der zum zweiten Eingangswandler (EW2) gewandte endständige Finger des endständigen zweiten Ausgangswandlers (AW2') heiß ist, wobei der zum endständigen zweiten Ausgangswandlers (AW2') gewandte endständige Finger des zweiten Eingangswandlers (EW2) heiß ist.
25. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem zwischen mittig angeordnetem erstem und zweitem Ausgangswandler (AWl, AW2) ein Reflektor (RF3) mit einer geraden Fingeranzahl angeordnet ist.
26. Filter nach Anspruch 25, bei dem der Reflektor (RF3) an die erste Stromschiene (SSI) angeschlossen ist.
27. Filter Nach Anspruch 26, bei dem der Reflektor auf der der ersten Stromschiene (SSI) gegenüberliegenden Seite an Masse angeschlossen ist.
28. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei dem je zwei nebeneinander angeordnete Wandler (AWl', EWl, AWl, AW2, EW2, AW2 ' ) zueinander gewandte Übergangsbereiche aufweisen, wobei die Fingerperiode im Übergangsbereich kleiner als die maximale Fingerperiode der beiden Wandler ist .
29. Filter nach Anspruch 28, bei dem die Fingerperiode in zueinander gewandten Bereichen zweier nebeneinander stehender Wandler (AWl', EWl, AWl, AW2 , EW2 , AW2 ' ) in diesen beiden Wandlern jeweils in Richtung von der Mitte des entsprechenden Wandlers zum entsprechenden benachbarten Wandler hin immer kleiner wird und an der Grenze zum benachbarten Wandler ihr Minimum erreicht .
30. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei die zur Mitte der akustischen Spur gewandten endständigen Finger der Eingangswandler (EWl, EW2) beide heiß sind.
31. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei bei zumindest einem Wandler, ausgewählt aus den ersten und zweiten Ein- und Ausgangswandlern, in transversaler Richtung einem an die jeweilige Stromschiene angeschlossenen Elektrodenfinger ein an die gegenüberliegende Stromschiene angeschlossener Stummelfinger entgegensteht, wobei die Länge der Stummelfinger zwischen 3λ/4 und 3λ/2 beträgt .
32. Filter nach Anspruch 31, wobei der in transversaler Richtung gemessene Mindestabstand zwischen einem Finger und einem ihm entsprechenden Stummelfinger kleiner als λ/4 ist.
33. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 32, mit einer als Zweitor-Resonator ausgebildeten weiteren akustischen Spur, in der ein erster (Wl) und ein zweiter (W2) Wandler angeordnet ist, die longitudinal miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Wandler (Wl) des Zweitor-Resonators im ersten Signalpfad zwischen den ersten Ausgangswandlern (AWl, AWl') und dem ersten (OUTl) Anschluss des Ausgangs in Serie geschaltet ist, wobei der zweite Wandler (W2) des Zweitor-Resonators im zweiten Signalpfad zwischen den zweiten Ausgangswandlern (AW2 , AW2') und dem zweiten (OUT2) Anschluss des Ausgangs in Serie geschaltet ist.
34. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei dem im ersten Signalpfad zwischen den ersten Ausgangswandlern (AWl, AWl') und dem ersten (OUTl) Anschluss des Ausgangs ein erster Serienresonator in Serie geschaltet ist, bei dem im zweiten Signalpfad zwischen den zweiten Ausgangswandlern (AW2 , AW2') und dem zweiten (OUT2) Anschluss des Ausgangs ein zweiter Serienresonator in Serie geschaltet ist.
35. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 34, bei dem in einen Signalpfad zwischen dem Eingang (IN) und den Eingangswandlern (EWl, EW2) ein Serienresonator (RE2) seriell geschaltet ist.
36. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 35, bei dem zwischen dem Eingang (IN) und den Eingangswandlern (EWl, EW2) ein Querzweig angeordnet ist, in dem ein Parallelresonator (RE1) geschaltet ist.
37. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 36, bei dem der Ein- und Ausgang vertauscht sind.
PCT/EP2005/003624 2004-04-22 2005-04-06 Oberflächenwellen-resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten wandlern WO2005107065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007508755A JP4861311B2 (ja) 2004-04-22 2005-04-06 縦方向に結合されている変換器を備えた表面波共振器フィルタ
US11/587,014 US7728698B2 (en) 2004-04-22 2005-04-06 Surface acoustic wave resonator filter with longitudinally coupled transducers
KR1020067024256A KR101072103B1 (ko) 2004-04-22 2006-11-20 종방향으로 결합된 컨버터들을 구비한 표면탄성파 공진기필터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020183.8 2004-04-22
DE102004020183.8A DE102004020183B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten Wandlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005107065A1 true WO2005107065A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34965300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003624 WO2005107065A1 (de) 2004-04-22 2005-04-06 Oberflächenwellen-resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten wandlern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7728698B2 (de)
JP (1) JP4861311B2 (de)
KR (1) KR101072103B1 (de)
DE (1) DE102004020183B4 (de)
WO (1) WO2005107065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010752A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Epcos Ag DMS-Filter mit verschalteten Resonatoren
JP2008283425A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Tdk Corp 縦結合多重モード共振子型弾性表面波フィルタ
JP2010512077A (ja) * 2006-12-05 2010-04-15 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 整合が改善されたdmsフィルタ
US9257962B2 (en) 2011-11-10 2016-02-09 Skyworks Panasonic Filter Solutions Japan Co., Ltd. Elastic wave device
CN105406834A (zh) * 2015-11-19 2016-03-16 北京中讯四方科技股份有限公司 一种基于电容加权的扇形单相单向换能器声表滤波器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031034B1 (en) 2007-08-27 2011-10-04 Triquint Semiconductor, Inc. Surface acoustic wave filter and method for improved rejection
JP5350720B2 (ja) * 2008-09-02 2013-11-27 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス、及び弾性波装置
JP5281489B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-04 太陽誘電株式会社 弾性表面波デバイス
DE102009032840B4 (de) * 2009-07-13 2015-02-05 Epcos Ag SAW-Filterschaltung mit verbesserter ESD-Festigkeit
JP5442428B2 (ja) * 2009-12-25 2014-03-12 京セラ株式会社 デュプレクサ
JP2011234191A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Kyocera Kinseki Corp バンドパスフィルタ装置
WO2013182229A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Epcos Ag Saw filter with improved stop band suppression
WO2014133084A1 (ja) * 2013-02-27 2014-09-04 京セラ株式会社 弾性波素子、分波器および通信モジュール
US10330553B2 (en) * 2016-08-16 2019-06-25 Kulite Semiconductor Products, Inc. Lowpass resonator and particulate filter for a pressure transducer
DE102017121221A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 RF360 Europe GmbH SAW-Resonator und diesen umfassendes Filter
DE102018112839A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 RF360 Europe GmbH Hochfrequenzfilter
JP2020043380A (ja) * 2018-09-06 2020-03-19 株式会社村田製作所 フィルタおよびマルチプレクサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605884A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustische Oberflächenwellenanordnung von IIDT-Typ
DE19818038A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Siemens Matsushita Components Dualmode-Oberflächenwellenfilter
EP1394941A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustische Oberflächenwellenvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582840A (en) 1966-09-27 1971-06-01 Zenith Radio Corp Acoustic wave filter
JPS58154917A (ja) 1982-03-10 1983-09-14 Hitachi Ltd 弾性表面波バンドパスフイルタ
JP3139225B2 (ja) 1993-07-08 2001-02-26 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
JP3189508B2 (ja) 1993-07-08 2001-07-16 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
DE19849782B4 (de) * 1998-10-28 2004-09-30 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
JP3695183B2 (ja) * 1998-11-30 2005-09-14 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波素子及びその製造方法
JP2000349591A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタを用いた分波器
JP4415360B2 (ja) * 2000-01-28 2010-02-17 エプソントヨコム株式会社 縦結合弾性表面波フィルタ
US6720842B2 (en) * 2000-02-14 2004-04-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave filter device having first through third surface acoustic wave filter elements
JP3358615B2 (ja) * 2000-06-26 2002-12-24 株式会社村田製作所 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ
JP3454239B2 (ja) * 2000-08-31 2003-10-06 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
DE10111959B4 (de) 2001-03-13 2014-11-20 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitende Wandlerstruktur
DE10135871B4 (de) 2001-07-24 2012-10-25 Epcos Ag Wandler für Oberflächenwellen mit verbesserter Unterdrückung störender Anregung
JP3904932B2 (ja) * 2002-01-25 2007-04-11 京セラ株式会社 弾性表面波フィルタ
JP3928534B2 (ja) * 2002-02-28 2007-06-13 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
DE10213277A1 (de) 2002-03-25 2003-10-16 Epcos Ag Multiport-Resonatorfilter
JP4049034B2 (ja) * 2002-08-22 2008-02-20 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ、通信装置
JP3952907B2 (ja) * 2002-08-28 2007-08-01 株式会社村田製作所 弾性表面波装置、通信装置
JP2004166213A (ja) * 2002-09-20 2004-06-10 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波装置、通信装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605884A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustische Oberflächenwellenanordnung von IIDT-Typ
DE19818038A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Siemens Matsushita Components Dualmode-Oberflächenwellenfilter
EP1394941A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustische Oberflächenwellenvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010752A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Epcos Ag DMS-Filter mit verschalteten Resonatoren
JP2009529260A (ja) * 2006-03-08 2009-08-13 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 相互接続した共振器を用いたdmsフィルタ
US7999636B2 (en) 2006-03-08 2011-08-16 Epcos Ag DMS-filter with connected resonators
DE102006010752B4 (de) * 2006-03-08 2013-10-31 Epcos Ag DMS-Filter mit verschalteten Resonatoren
JP2010512077A (ja) * 2006-12-05 2010-04-15 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 整合が改善されたdmsフィルタ
JP2008283425A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Tdk Corp 縦結合多重モード共振子型弾性表面波フィルタ
US9257962B2 (en) 2011-11-10 2016-02-09 Skyworks Panasonic Filter Solutions Japan Co., Ltd. Elastic wave device
CN105406834A (zh) * 2015-11-19 2016-03-16 北京中讯四方科技股份有限公司 一种基于电容加权的扇形单相单向换能器声表滤波器
CN105406834B (zh) * 2015-11-19 2017-12-01 北京中讯四方科技股份有限公司 一种基于电容加权的扇形单相单向换能器声表滤波器

Also Published As

Publication number Publication date
US20070279157A1 (en) 2007-12-06
JP2007534243A (ja) 2007-11-22
DE102004020183B4 (de) 2015-12-03
US7728698B2 (en) 2010-06-01
JP4861311B2 (ja) 2012-01-25
KR20070009714A (ko) 2007-01-18
DE102004020183A1 (de) 2005-11-10
KR101072103B1 (ko) 2011-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005107065A1 (de) Oberflächenwellen-resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten wandlern
DE69734033T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE69734034T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE19818038B4 (de) Dualmode-Oberflächenwellenfilter
DE102006010752B4 (de) DMS-Filter mit verschalteten Resonatoren
DE112011100580B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE4447740B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
WO2008101482A1 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE102018130144A1 (de) Elektroakustischer Resonator und HF-Filter
DE102010008774B4 (de) Mikroakustisches Filter mit kompensiertem Übersprechen und Verfahren zur Kompensation
DE10309250B4 (de) Elektroakustischer Wandler für mit Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement
DE602004011144T2 (de) Oberflächenwellenfilter und Oberflächenwellenresonator
DE102005009359B4 (de) Bandpassfilter
DE102010005306B4 (de) DMS Filter mit verbesserter Signalunterdrückung
EP0709957B1 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zur Herstellung
EP0213372A2 (de) Dispersiver Interdigital-Wandler für mit akustischen Wellen arbeitenden Anordnung
DE102015107231B4 (de) Kaskadierter Resonator
DE10352640B4 (de) DMS-Filter
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE3750940T2 (de) Wandler.
EP1266450B1 (de) Transversalmoden-gekoppeltes resonatorfilter mit verringertem platzbedarf
DE19623144A1 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE10159449B4 (de) Schaltbares Oberflächenwellenfilter
WO2006136282A1 (de) Saw-struktur mit stummelfingern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508755

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067024256

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067024256

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587014

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11587014

Country of ref document: US