WO2005088260A1 - Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk - Google Patents

Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2005088260A1
WO2005088260A1 PCT/EP2005/050645 EP2005050645W WO2005088260A1 WO 2005088260 A1 WO2005088260 A1 WO 2005088260A1 EP 2005050645 W EP2005050645 W EP 2005050645W WO 2005088260 A1 WO2005088260 A1 WO 2005088260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
nodes
sensor network
communication
sensor nodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bahr
Dirk Becker
Martin Greiner
Peter Gulden
Dieter Kolb
Rainer Sauerwein
Rudolf Sollacher
Martin Vossiek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/591,038 priority Critical patent/US20070180918A1/en
Priority to EP05716694A priority patent/EP1723395A1/de
Publication of WO2005088260A1 publication Critical patent/WO2005088260A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers

Definitions

  • Sensors in buildings and systems are designed to detect fires or poisonous vapors, measure material loads in load-bearing building parts or system components, record the climatic conditions in the room, locate sound, determine the presence of people or locate people, materials or devices.
  • the object of the invention is to enable the construction of a sensor network which avoids the disadvantages described.
  • a sensor node has means for distance measurement, sensor means for measuring a sensor measured value in addition to the distance, and means for wireless communication. indication of the measured distance and the sensor measured value.
  • the means for communication are in particular means for communicating with a further sensor node.
  • the means for communication preferably have a WLAN module.
  • the means for distance measurement advantageously measure the distance over the transit time of a signal, in particular a high-frequency signal.
  • a signal in particular a high-frequency signal.
  • they contain, for example, a radar module.
  • they can have special filtering or learning methods, in particular in the form of a Kalman filter.
  • a sensor network consists in particular of a multiplicity of sensor nodes according to one of the aforementioned types. This enables a self-organizing sensor network to be used to monitor buildings and systems and to navigate maintenance, security and rescue workers.
  • the means for measuring the distance of the individual sensor nodes are preferably used and coordinated such that the position of the individual sensor nodes is determined via the combined measurement of the distances between the sensor nodes.
  • At least one sensor node preferably has storage means for storing its absolute position.
  • the sensor node can then be brought to several locations, with its absolute position being stored in its storage means.
  • the sensor network then takes the absolute position of the sensor node at each of these multiple locations and can thus clearly position itself in three-dimensional space.
  • a plurality of sensor nodes have storage means for storing their absolute position and the plurality of sensor nodes are positioned at different positions.
  • the means for communicating the sensor nodes are preferably set up in such a way that sensor nodes in the sensor network can communicate with distant sensor nodes by forwarding the communication via neighboring sensor nodes. This is done in particular via position-based multi-hop routing.
  • the sensor network is advantageously set up in such a way that the sensor measured values of the sensor nodes and the positions of the sensor nodes can be queried.
  • the sensor network works as a self-organizing sensor network without a central authority.
  • a sensor network according to one of the previously described versions is used to measure the sensor measurement values.
  • Advantageous refinements of the method result analogously to the advantageous refinements of the sensor network and vice versa.
  • FIG. 1 shows a sensor node.
  • each sensor node 1 contains a housing 2, a power supply 3, for example in the form of a battery or an accumulator, a main computing unit 4, means 5 for communication with one or more further sensor nodes, the means 5 for communication being in the form of a radio module, means 6 for distance measurement in the form of a radar module and sensor means 7 for measuring a sensor measured value in addition to the distance.
  • the power supply 3, the main computing unit 4, the means 5 for communication, the means 6 for distance measurement and the sensor means 7 are located in the housing 2.
  • the housing 2 and thus the sensor node 1 also have connections 8 for one or more Antennas, a connector 9 for power supply and a connector 10 for external devices for data exchange, eg via Ethernet.
  • the means 5 for communication in the form of the radio module allow the communication of the sensor node 1 with neighboring sensor nodes, for example via the WLAN standard. Position-based multi-hop routing can also be used to reach remote sensor nodes.
  • the means 6 for distance measurement in the form of the radar module carry out distance measurements to neighboring sensor nodes.
  • suitable filtering and / or learning methods such as a Kalman filter, the sensors can be localized in an internal coordinate system.
  • the internal coordinate system can be synchronized with that of an external map of the environment.
  • the sensor means 7 in the form of the sensor module deliver various sensor measured values. Together with sensor measurement values of neighboring sensor nodes are used to train a local regression model that allows spatial or even spatiotemporal profiles of sensor measurements to be created. These profiles can be queried by external applications. These applications can be, for example, visualization methods on portable computers, each of which is connected to a sensor node.
  • the sensor nodes require little effort for the installation and operation of a sensor network.
  • the sensor network is able to precisely localize individual, in particular mobile, sensor nodes. It scales well, which means that it can be easily expanded with additional sensor nodes and can therefore increase coverage or resolution.
  • the functionality of the sensor network is only noticeably impaired by the failure of many sensor nodes, since the communication can switch to other routes and the sensor information is stored distributed in the network.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

In einem selbst organisierenden Sensornetzwerk organisiert sich eine Vielzahl von Sensorknoten, die dafür Sensormittel, Mittel zur Entfernungsmessung und Mittel zur Kommunikation aufweisen. Das Sensornetzwerk ist in der Lage, einzelne, ins­besondere mobile, Sensorknoten genau zu lokalisieren.

Description

Beschreibung
Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes Sensornetzwerk
Sensoren in Gebäuden und Anlagen sollen Brände oder giftige Dämpfe detektieren, Materialbelastungen in tragenden Gebäudeteilen oder Anlagenkomponenten messen, die raumklimatischen Bedingungen erfassen, Schall orten, die Anwesenheit von Per- sonen feststellen oder Personen, Material oder Geräte orten.
Bisherige Lösungen können diese Aufgaben nur teilweise und in der Regel mit einem hohen Installations-, Konfigurations- und Wartungsaufwand lösen. Die meisten Sensorsysteme sind bei- spielsweise verkabelt, wodurch ein erheblicher Aufwand für die Installation anfällt. Häufig senden sie ihre Daten an einen zentralen Rechner, der dann die Auswertung vornimmt. Solche zentralistischen Lösungen skalieren schlecht und fallen komplett aus, wenn der zentrale Rechner ausfällt. In großen Sensornetzen ist auch die Ortung der einzelnen Sensoren ein großes Problem, da ...ihre Position registriert sein und auch immer aktualisiert werden muss. Ein weiteres, mit erheblichem technischen Mehraufwand verbundenes Problem bei dieser Art von Netz ist die Einbindung mobiler Knoten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Sensornetzwerkes zu ermöglichen, das die beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dementsprechend weist ein Sensorknoten Mittel zur Entfer- nungsmessung, Sensormittel zum Messen eines Sensormesswertes zusätzlich zur Entfernung sowie Mittel zur drahtlosen Kommu- nikation der gemessenen Entfernung und des Sensormesswertes auf.
Die Mittel zur Kommunikation sind insbesondere Mittel zur Kommunikation mit einem weiteren Sensorknoten.
Vorzugsweise weisen die Mittel zur Kommunikation ein WLAN- Modul auf .
Die Mittel zur Entfernungsmessung messen die Entfernung vorteilhaft über die Laufzeit eines Signals, insbesondere eines Hochfrequenzsignals. Dazu enthalten sie beispielsweise ein Radarmodul. Darüber hinaus können sie besondere Filter- oder Lernverfahren aufweisen, insbesondere in Form eines Kalman- filters.
Ein Sensornetzwerk besteht insbesondere aus einer Vielzahl von Sensorknoten nach einer der zuvor genannten Arten. Dadurch lässt sich ein selbst organisierendes Sensornetzwerk zur Überwachung von Gebäuden und Anlagen und zur Navigation von Wartungs-, Sicherheitspersonal und Rettungskräften erstellen.
Vorzugsweise werden die Mittel zur Entfernungsmessung der einzelnen Sensorknoten so eingesetzt und koordiniert, dass über die kombinierte Messung der Entfernungen der Sensorknoten zueinander die Position der einzelnen Sensorknoten ermittelt wird.
Soll nicht nur die Position der Sensorknoten relativ zueinander bekannt sein, sondern auch die absolute Position der Sensorknoten, so weist vorzugsweise mindestens ein Sensorknoten Speichermittel zum Speichern seiner absoluten Position auf. Der Sensorknoten kann dann an mehrere Orte gebracht werden, wobei jeweils in seinen Speichermitteln seine absolute Position gespeichert wird. Das Sensornetzwerk nimmt dann an jedem dieser mehreren Orte die absolute Position des Sensorknotens auf und kann sich dadurch eindeutig im dreidimensionalen Raum positionieren. Alternativ weisen mehrere Sensorknoten Speichermittel zum Speichern ihrer absoluten Position auf und die mehreren Sensorknoten werden an unterschiedlichen Positionen positioniert.
Die Mittel zur Kommunikation der Sensorknoten sind vorzugsweise so eingerichtet, dass Sensorknoten im Sensornetzwerk durch Weiterleitung der Kommunikation über benachbarte Sen- sorknoten mit entfernten Sensorknoten kommunizieren können. Dies erfolgt insbesondere über positionsbasiertes Multi-Hop- Routing.
Vorteilhaft ist das Sensornetzwerk so eingerichtet, dass die Sensormesswerte der Sensorknoten und die Positionen der Sensorknoten abfragbar sind.
Das Sensornetzwerk kommt als selbst organisierendes Sensornetzwerk ohne zentrale Instanz aus.
In,einem Verfahren zur ortsaufgelösten Messung γon Sensormesswerten wird zur Messung der Sensormesswerte ein Sensornetzwerk nach einer der zuvor beschriebenen Ausprägungen verwendet. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich analog zu den vorteilhaften Ausgestaltungen des Sensornetzwerkes und umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile folgen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die Figur einen Sensorknoten.
Das Verfahren zur ortsaufgelösten Messung von Sensormesswerten und das zugehörige selbst organisierende Sensornetzwerk basieren auf drahtlos vernetzten Sensorknoten, die ihre Kom- munikation, Positionierung und Sensordatenverarbeitung wei- testgehend selbst organisieren. Jeder Sensorknoten 1 enthält, wie in Figur 1 dargestellt, ein Gehäuse 2, eine Stromversor- gung 3, beispielsweise in Form einer Batterie oder eines Akkumulators, eine Hauptrecheneinheit 4, Mittel 5 zur Kommunikation mit einem oder mehreren weiteren Sensorknoten, wobei die Mittel 5 zur Kommunikation in Form eines Funkmoduls aus- gebildet sind, Mittel 6 zur Entfernungsmessung in Form eines Radarmoduls und Sensormittel 7 zum Messen eines Sensormesswertes zusätzlich zur Entfernung. Die Stromversorgung 3, die Hauptrecheneinheit 4, die Mittel 5 zur Kommunikation, die Mittel 6 zur Entfernungsmessung und die Sensormittel 7 befin- den sich im Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 und damit der Sensorknoten 1 verfügt darüber hinaus noch über Anschlüsse 8 für eine oder mehrere Antennen, einen Anschluss 9 zur Spannungsversorgung und einen Anschluss 10 für externe Geräte zum Datenaustausch, z.B. über Ethernet.
Die Mittel 5 zur Kommunikation in Form des Funkmoduls erlauben die Kommunikation des Sensorknotens 1 mit benachbarten Sensorknoten beispielsweise über den WLAN-Standard. Durch po- sitionsbasiertes Multi-Hop-Routing können auch entfernte Sen- sorknoten erreicht werden.
Die Mittel 6 zur Entfernungsmessung in Form des Radarmoduls führen Distanzmessungen zu benachbarten Sensorknoten aus. Durch Austausch von geschätzten Positionen über die Mittel 5 zur Kommunikation und unter Verwendung von geeigneten Filter- und/oder Lernverfahren, wie beispielsweise eines Kalmanfil- ters, können sich die Sensoren in einem internen Koordinatensystem lokalisieren.
Durch Eingabe absoluter Koordinaten für mehrere Sensorknoten oder für einen mobilen Sensorknoten an verschiedenen Orten durch eine angeschlossene Applikation kann das interne Koordinatensystem mit dem einer externen Karte der Umgebung synchronisiert werden.
Die Sensormittel 7 in Form des Sensormoduls liefern verschiedene Sensormesswerte. Diese werden zusammen mit Sensormess- werten benachbarter Sensorknoten benutzt, um ein lokales Regressionsmodell zu trainieren, das es erlaubt, räumliche oder gar raum-zeitliche Profile von Sensormessgrößen zu erstellen. Diese Profile können von externen Applikationen abgefragt werden. Diese Applikationen können beispielsweise Visualisierungsverfahren auf tragbaren Rechnern sein, die jeweils mit einem Sensorknoten verbunden sind.
Die Sensorknoten erfordern wenig Aufwand für die Installation und für den Betrieb eines Sensornetzwerkes. Das Sensornetzwerk ist in der Lage, einzelne, insbesondere mobile, Sensorknoten genau zu lokalisieren. Es skaliert gut, das heißt, es lässt sich leicht mit zusätzlichen Sensorknoten erweitern und kann dadurch die Abdeckung oder die Auflösung erhöhen. Die Funktionsweise des Sensornetzwerkes wird nur durch den Ausfall vieler Sensorknoten merklich beeinträchtigt, da die Kommunikation auf andere Routen ausweichen kann und die Sensorinformationen im Netzwerk verteilt gespeichert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Sensorknoten mit Sensormitteln (7) zum Messen eines Sensormesswertes, - Mitteln (6) zur Entfernungsmessung, - Mitteln (5) zur Kommunikation.
2. Sensorknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Kommunikation Mittel zur Kommunikation mit weiteren Sensorknoten sind.
3. Sensorknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Kommunikation ein WLAN-Modul aufweisen.
4. Sensorknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Entfernungsmessung Mittel zur Messung einer Signallaufzeit aufweisen.
5. Sensorknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Entfernungsmessung einen Kaimanfilter aufweisen.
6. Sensornetzwerk aufweisend eine Mehrzahl von Sensorknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Sensornetzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorknoten (1) Mittel zur Positionsbestimmung über die Mittel (6) zur Entfernungsmessung aufweisen.
8. Sensornetzwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensorknoten Speichermittel zum Speichern seiner absoluten Position aufweist.
9. Sensornetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Kommunikation so eingerichtet sind, dass Sensorknoten (1) im Sensornetzwerk durch Weiterleitung der Kommunikation über benachbarte Sensorknoten mit entfernten Sensorknoten kommunizieren können.
10. Sensornetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensornetzwerk so eingerichtet ist, dass die Sensormesswerte der Sensorknoten (1) und die Positionen der Sensorknoten (1) abfragbar sind.
11. Sensornetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dasa.das Sensornetzwerk ein selbst organisierendes Sensornetzwerk ist.
12. Verfahren zur ortsaufgelösten Messung von Sensormesswer- ten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Sensormesswerte ein Sensornetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 11 verwendet wird.
PCT/EP2005/050645 2004-03-10 2005-02-14 Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk WO2005088260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/591,038 US20070180918A1 (en) 2004-03-10 2005-02-14 Sensor nodes and self-organising sensor network formed therefrom
EP05716694A EP1723395A1 (de) 2004-03-10 2005-02-14 Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011693A DE102004011693A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes Sensornetzwerk
DE102004011693.8 2004-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088260A1 true WO2005088260A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34895149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050645 WO2005088260A1 (de) 2004-03-10 2005-02-14 Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070180918A1 (de)
EP (1) EP1723395A1 (de)
DE (1) DE102004011693A1 (de)
WO (1) WO2005088260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772835A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Diehl Stiftung & Co. KG Sensor-Netzwerk sowie Verfahren zur Überwachung eines Geländes
EP2035853A2 (de) * 2006-06-16 2009-03-18 Motorola, Inc. Einrichtungspositionierung mit delegierter ortsbestimmung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100646434B1 (ko) * 2005-09-30 2006-11-23 삼성전자주식회사 무선 센서 네트워크에서의 쿼리 캐시를 이용한 태스크 지속방법
SE534644C2 (sv) * 2008-03-27 2011-11-01 Sics Swedish Inst Of Comp Science Ab Förfarande och system för lokalisering av noder
KR101508015B1 (ko) * 2008-11-11 2015-04-03 삼성전자주식회사 무선 센서 노드에서 센서의 허용 오차 범위에 기반한 협동적 센싱을 위한 방법 및 장치
EP3617663A1 (de) 2018-08-29 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verifizieren von sensoren eines sensornetzwerks und sensornetzwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75678C (fi) * 1986-01-28 1988-07-11 Mikrovalmiste Oy Foerfarande och anordning foer maetning av avstaond medelst ultraljud.
US7411921B2 (en) * 1999-10-21 2008-08-12 Rf Technologies, Inc. Method and apparatus for integrating wireless communication and asset location
FR2818388B1 (fr) * 2000-12-15 2003-02-14 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif d'exploration sismique d'une zone souterraine immergee, utilisant des recepteurs sismiques couples avec le fond de l'eau
US6674687B2 (en) * 2002-01-25 2004-01-06 Navcom Technology, Inc. System and method for navigation using two-way ultrasonic positioning
JP2005523646A (ja) * 2002-04-18 2005-08-04 サーノフ・コーポレーション 特定目的にネットワーク化されたセンサー及びプロトコルを提供する方法および装置
US6774797B2 (en) * 2002-05-10 2004-08-10 On Guard Plus Limited Wireless tag and monitoring center system for tracking the activities of individuals
US7064660B2 (en) * 2002-05-14 2006-06-20 Motorola, Inc. System and method for inferring an electronic rendering of an environment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKYILDIZ I F ET AL: "Wireless sensor networks: a survey", COMPUTER NETWORKS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V., AMSTERDAM, NL, vol. 38, no. 4, 15 March 2002 (2002-03-15), pages 393 - 422, XP004341653, ISSN: 1389-1286 *
SAVVIDES A ET AL: "DYNAMIC FINE-GRAINED LOCALIZATION IN AD-HOC NETWORKS OF SENSORS", PROCEEDINGS OF THE 7TH. ANNUAL INTERNATIONAL CONFERENCE ON MOBILE COMPUTING AND NETWORKING. MOBICOM 2001. ROME, ITALY, JULY 16 - 21, 2001, ANNUAL INTERNATIONAL CONFERENCE ON MOBILE COMPUTING AND NETWORKING, NEW YORK, NY : ACM, US, vol. CONF. 7, 16 July 2001 (2001-07-16), pages 166 - 179, XP001072002, ISBN: 1-58113-422-3 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772835A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Diehl Stiftung & Co. KG Sensor-Netzwerk sowie Verfahren zur Überwachung eines Geländes
US7564408B2 (en) 2005-10-08 2009-07-21 Diehl Stiftung & Co. Kg Sensor network and method for monitoring a terrain
EP2035853A2 (de) * 2006-06-16 2009-03-18 Motorola, Inc. Einrichtungspositionierung mit delegierter ortsbestimmung
EP2035853A4 (de) * 2006-06-16 2013-03-06 Motorola Mobility Llc Einrichtungspositionierung mit delegierter ortsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1723395A1 (de) 2006-11-22
US20070180918A1 (en) 2007-08-09
DE102004011693A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314514T2 (de) System und verfahren zum inferrieren einer elektronischen wiedergabe einer umgebung
WO2005088260A1 (de) Sensorknoten und sich daraus selbst organisierendes sensornetzwerk
EP2601760B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
EP2269089A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
DE102012108144A1 (de) Asset-verfolgung in prozesssteuerungsumgebungen
EP2666152B1 (de) Automatische verortung von feuermeldern
DE112005001747T5 (de) System und Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen mittels zentraler Berechnung einer Knotenposition und zum Anzeigen der Knotenpositionen
CN101271122B (zh) 用于实现监管的材料检测及远程监控***
US20120086581A1 (en) Water monitoring system
EP1405041B1 (de) Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem
DE102018204417A1 (de) Verfahren und System zum Management und/oder zur Überwachung eines Projekts oder eines Prozesses
CN110046834A (zh) 工作场所有害气体健康风险定量评估***及其评估方法
DE102015220044A1 (de) Dienstleistungsroboter
DE102006015016B3 (de) Verteilte Organisation von Sensornetzwerken
DE102013109258B4 (de) Mobiler Baustromverteiler und Anwendungsverwaltungs-Einrichtung
WO2007014757A1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche anlagen
EP1746556A1 (de) Verfahren zum Erfassen von raumspezifischen Umweltdaten in Räumen
Hajovsky et al. Monitoring the condition of the protective fence above the railway track
DE102016208465A1 (de) Sensornetzwerk
WO2004051189A1 (de) System und verfahren zur orientierung im untertägigen berg- und tunnelbau
WO2020077376A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kontamination oder beeinträchtigung von personen durch schadstoffe
DE102017121582A1 (de) Verfahren zur Ortung eines Tags, insbesondere eines Objekts und/oder einer Person innerhalb eines dreidimensionalen Raumbereichs und Ortungssystem
DE102005055102A1 (de) Verfahren zur Erfassung, Lokalisierung und Verwaltung von Objekten mit einem Inventar- oder Betriebsmittelverwaltungssystem sowie zugehörige Anordnung
EP3542496B1 (de) System und verfahren zur steuerung von gebäudesystemtechnik
EP1342220B1 (de) Verfahren zur verwaltung einer vielzahl von komponenten der gebäudesteuerung oder/und der verbrauchszählung in gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716694

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10591038

Country of ref document: US

Ref document number: 2007180918

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716694

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10591038

Country of ref document: US