WO2005086121A1 - Klemmvorrichtung für seile - Google Patents

Klemmvorrichtung für seile Download PDF

Info

Publication number
WO2005086121A1
WO2005086121A1 PCT/CH2004/000127 CH2004000127W WO2005086121A1 WO 2005086121 A1 WO2005086121 A1 WO 2005086121A1 CH 2004000127 W CH2004000127 W CH 2004000127W WO 2005086121 A1 WO2005086121 A1 WO 2005086121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
housing
slide
channels
openings
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter GRÖNER
Helmut Kienzler
Hubert Schaupp
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to PCT/CH2004/000127 priority Critical patent/WO2005086121A1/de
Publication of WO2005086121A1 publication Critical patent/WO2005086121A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/101Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by moving a part of the fastener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • a thread clamping device is known in which a slide is arranged in a box-shaped housing which can be locked in an intermediate position and an end position by means of pawl means. Furthermore, the housing is penetrated by a slot through which a single thread can be inserted. By moving the slide from the intermediate position to the end position, the thread is drawn into the housing through a notch on the underside of the slide in the form of a loop. The thread is blocked in the end position of the slide by the U-shaped deflection between the slot and the underside of the slide.
  • a clamping device is known from US Pat. No. 6,082,789, which likewise has a slide which is arranged displaceably in a box-shaped housing. Again, the U-shaped deflection of a thread, which through corresponding openings in the front resp. Back of the housing is used, used to block it. By arranging two adjacent openings, a thread can be guided twice through the clamping device and thus form a loop, which is blocked by moving the slide into its end position.
  • the disadvantage of this clamping device is that the size of the loop can no longer be influenced after the slide has been closed.
  • the object of the present invention was to provide a clamping device for thin ropes, strands respectively. Find cords that reliably lock a loop formed from the rope in an adjustable size.
  • the heddle has two continuous channels spaced apart from one another by the slide. In this case, opposite each other in a straight line on the housing. Exit openings are formed on two opposite side walls of the housing. That one inlet and one outlet opening are located opposite each other in such a way that the rope could be led through these openings through the housing.
  • the distance between the channels in the slide is greater than the distance between the two inlet openings respectively.
  • Outlet openings There are also latching means arranged in the interior of the housing, which latch the slide at least in an initial position, an intermediate position and an end position position.
  • the slide is now displaceably arranged in the interior of the housing so that in the starting position one of the channels is aligned with an inlet and outlet opening, in the intermediate position the other channel with the other inlet and outlet.
  • Exit opening is aligned and in the end position both channels from the inlet or. Exit openings come to be spaced. Due to the different distances between the two channels and the input or. Exit openings are simply achieved for geometric reasons. In the
  • Starting position and the intermediate position can be the end of a rope respectively.
  • a strand of wire freely through the housing of the clamping device.
  • the clamping device By moving the clamping device from such a position, the corresponding section of the rope, respectively. the strand is bent out in a U-shape and the multiple deflection, in each case essentially four times by 90 °, results in a frictional engagement which prevents further displacement or pulling out of the rope or the strand or causes damage.
  • the rope can. the wire is not in regular resp. original condition can be returned to the channels.
  • the input resp. Outlet openings and the channels in comparison to the rope resp. to the strand multiple diameter. This allows the slide to be moved with relatively little effort and yet a sufficiently strong deflection occurs to achieve a sufficient frictional connection.
  • Housing resiliently arranged retaining plate with three mutually parallel grooves used, and the slide has an outwardly projecting cam for locking engagement in the grooves.
  • the retaining plate can simply be used inside the housing, the slide preventing subsequent manipulation of this retaining plate. Since the slot in the housing wall, through which the slide protrudes outwards for its operation, is practically completely filled by the slide itself, there is no possibility of moving from the outside into the area of the grooves or. of the cam to intervene and release this locking connection.
  • the cam and the grooves preferably have a tooth-shaped cross section. This means that the slide can only be moved in one direction, but it is not possible to pull it back into the original position. This means that the slide can only be moved from the starting position to the intermediate position and then to the end position, but not back.
  • a clamping device is particularly well suited as a seal or seal, which can only be used once.
  • the grooves are preferably arranged parallel to the channels, preferably extending over the entire width of the retaining plate. A particularly good locking of the slide in the respective position is thus achieved, which cannot be released without destroying the housing and thus clearly indicates an attempted manipulation.
  • the cam is designed to extend over the entire width of the slide. This also ensures particularly good interlocking with the grooves of the retaining plate. Possibly. the cam can also be interrupted one or more times along its lateral extent.
  • the slide in the region of the channels preferably has a reduced width on both sides with respect to the longitudinal axis of the channels. This is in the area of Outlet openings and the end faces of the channels created a gap. In this gap come the lateral areas of the U-shaped loop of the rope, respectively. Stranded wire after the slider has been moved. This gap advantageously has a width which is a multiple of the diameter of the rope, respectively. Strand can correspond.
  • the inlet openings are preferably conically tapered towards the inside of the housing. So that the end of the rope resp. braid - ⁇ -
  • the housing preferably consists at least in regions of a transparent or translucent material, preferably of plastic.
  • a transparent or translucent material preferably of plastic.
  • the slider can be made of a transparent material, then the entire course of the U-shaped loop of the rope, respectively. the strand is visually recognizable from the outside. If, for example, the rope resp. the wire has been torn out, and now only one end is inserted into the opening, such a manipulation can be clearly recognized due to the broken lines of the loop.
  • the slide is preferably made in one piece from plastic. This means that this part can be manufactured very easily, with the necessary precision and inexpensively. Of course, all other suitable materials can also be used.
  • the outer surface of the bottom of the housing preferably has ribs. This area is also particularly advantageously curved slightly concavely in order to achieve particularly good grip.
  • the dimensions of the clamping device are advantageously built in such a way that it can be easily gripped between two fingers of one hand, and thus the operation of the slide with one hand, without changing hands or using the second hand can be done. This operation can be supported by attaching ribs to the bottom of the housing and advantageously also to the outwardly projecting flange of the slide.
  • a flat gap is preferably formed between the outer wall of the housing and the latching means, and an individualization element, such as a label, is preferably arranged therein. Individualization of the clamping device according to the invention can thus be achieved in a simple manner. For example, labels with printing, embossing and / or with a hologram can be used. It is also conceivable to introduce an electronic individualization element which, for example, provides a unique code that can be evaluated electronically.
  • This gap is not accessible from the outside without destroying the housing and is therefore protected against manipulation.
  • FIG. 1 shows the top view of a device according to the invention in the starting position;
  • Figure 2 shows the longitudinal section AA through the device of Figure 1.
  • 3 shows the longitudinal section in a plan view through the device according to FIG. 1;
  • 4 shows the longitudinal section AA through the device in the intermediate position.
  • 5 shows the longitudinal section in supervision in the position according to FIG. 4;
  • 6 shows the longitudinal section AA through the device in the end position.
  • 7 shows the longitudinal section in supervision in the position according to FIG. 6;
  • 8 shows the longitudinal section in a top view in the starting position with the wire inserted;
  • 9 shows the longitudinal section according to FIG. 8 in the intermediate position with the wire inserted;
  • 10 shows the longitudinal section according to FIG. 8 in the end position with the wire inserted;
  • 11 shows the longitudinal section through a clamping device according to the invention with an inserted label;
  • FIG. 12 shows the top view of the clamping device according to FIG. 11 with a double label.
  • Figure 1 shows a plan view of a clamping device 1 according to the invention with the box-shaped housing 2 and the slide 3 protruding from the housing 2 with the actuating flange 4 in the starting position.
  • the actuating flange 4 and the bottom 2 'of the housing 2 are provided with ribs in order to achieve good grip.
  • This configuration of the housing 2, for example with a dimension of approximately 30 mm in length, 18 mm in width and a thickness of approximately 7 mm, enables the Slightly operate slider 3 between two fingers of one hand.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section A-A through the clamping device according to FIG. 1.
  • the retaining plate 5 arranged in the interior of the housing 2 can be seen as a locking means, which has three grooves 5 'into which a cam 3' projecting from the slide 3 can snap.
  • the cam 3 ' is advantageously tooth-shaped, so that it can be moved in the direction of the bottom 2' of the housing 2 by pressure on the actuating flange 4, but prevents the slide 3 from being pulled out in the opposite direction.
  • the slide 3 can now be moved by pressing the actuating flange 4 towards the bottom 2 'into the intermediate position according to the longitudinal section according to FIG. 4.
  • the cam 3 1 of the slide 3 engages here the middle courage 5 "of the retaining plate 5.
  • a retraction of the slide 3 into the starting position is not possible due to the formation of the cam 3 'or the grooves 5' without destroying the clamping device 1.
  • the second hole now lies in this intermediate position 6 of the slide 3 opposite the inlet and outlet openings 8 and 8 'of the housing 2, as can be seen from the longitudinal section according to FIG.
  • FIGS. 8 to 10 now show the mode of operation of the clamping device according to the invention together with a strand 11.
  • the end 12 of the strand 11 is guided through the inlet opening 9 and through the bore 7 of the slide 3 and finally out of the clamping device 1 through the outlet opening 9 '.
  • the insertion of the end 12 of the strand 11 is facilitated by the advantageously conical shape of the inlet opening 9.
  • the slider 3 is now moved into the intermediate position according to FIG. 9, the strand 11 being bent into a U-shape in the inlet and Exit openings 9 resp. 9 ', the bore 7 and the columns 10 runs. Through these bends, a frictional connection between the strand 11 and the corresponding housing parts of the housing 2 is achieved, which achieves the desired clamping effect and further displacement of the strand 11 or. of the end 12 of the strand 11 prevented.
  • the other end of the strand 11 is also passed through the clamping device 1, ie through the inlet opening 8, the bore 6 and the outlet opening 8 ', with which a loop 13 is formed.
  • the size of the loop 13 can now by pulling on the strand 1 resp. on the loop 13 itself can be set as desired, for this purpose the clamping device 1 can still be held with one hand, advantageously between two fingers.
  • the slide 3 can be moved into its end position shown in Figure 10, as before with one hand. So that the hole 6 with respect to the one or. Outlet opening 8 resp. 8 'shifted and the strand is also bent into a U-shape in the housing 2 at this point. This means that both stranded areas passed through the housing 2 are now clamped in the housing 2 under frictional engagement, and the loop 13 is thus fixed in size.
  • the clamping device 1 can thus be used as a seal, for example to seal closures.
  • the arrangement of the input or. Exit openings 8,8 'respectively. 9.9 'and the holes 6 respectively. 7 in the slide 3 allow the creation of a reliable friction lock with a relatively small amount of force.
  • the slide 3 can be operated with one hand alone, for example by squeezing between two fingers. This leaves the other hand free for the insertion of the strand 11 and adjustment of the loop 13.
  • the simple construction of the clamping device 1 allows economical production.
  • FIG. 11 further shows the longitudinal section through a clamping device 1 according to the invention, with a gap-shaped space 14 formed between the retaining plate 5 and the facing inside of the housing 2.
  • a label 15 can be used as an individualization means, as shown in FIG the view of Figure 12 emerges. The label 15 is inserted in the pre-conection during assembly of the clamping device 1 in the space 14 of the housing 2.
  • the label 15 can advantageously be designed as a double label, with two connecting webs 17 and a label double 15 ', which can be used, for example, as a receipt.
  • Two recesses 16 are then formed in a side wall of the housing 2 and open directly into the space 14.
  • the two connecting webs 17 of the double label 15, 15 ' can be guided through these two recesses 16.
  • the label double 15 ' can easily be torn off along the connecting webs 17.
  • the label 15 can easily be read through the preferably transparent cover wall of the housing 2.
  • Label 15 can be printed for identification, but can also have a barcode as identification or an electronic chip as an individualization feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung für Seile resp. Litzen (11) mit einem schachtelförmigen Gehäuse (2), darin verschieb- und verriegelbar angeordnetem Schieber (3) und Ein- resp. Austrittsöffnung für das Seil resp. Litze (11), weist der Schieber (3) zwei voneinander beabstandete, durchgehende Kanäle (6; 7) auf. Dabei sind am Gehäuse (2) jeweils einander in gerader Linie gegenüberliegende Ein­- (8; 9) resp. Austrittsöffnungen (8'; 9') an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (20; 21) des Gehäuses (2) ausgebildet, wobei der Abstand zwischen den Kanälen (6; 7) grösser ist als der Abstand zwischen den beiden Eintrittsöffnungen (8; 9) resp. Austrittsöffnungen (8'; 9'). Weiter sind im Innern des Gehäuses (2) angeordnete Rastmittel (3'; 5; 5') vorhanden, welche den Schieber (3) in einer Ausgangsstellung, einer Zwischenstellung und einer Endstellung rastend positionieren, wobei in der Ausgangsstellung einer der Kanäle (6) mit einer Ein- (8) und Austrittsöffnung (8') fluchtet, in der Zwischenstellung der andere Kanal (9) mit der anderen Ein- (9) resp. Austrittsöffnung (9') fluchtet und in der Endstellung beide Kanäle (6; 7) von den Ein- ­(8; 9) resp. Austrittsöffnungen (8'; 9') beabstandet angeordnet sind.

Description

Klemmvorrichtung für Seile
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Aus der DE-G 81 24 770 ist eine Fadenklemmvorrichtung bekannt, bei welcher ein Schieber in einem schachteiförmigen Gehäuse angeordnet ist, welcher in einer Zwischenlage sowie einer Endlage mittels Klinkenmittel arretierbar ist. Weiter ist das Gehäuse von einem Schlitz durchsetzt, durch welchen ein einzelner Faden eingeschoben werden kann. Durch Verschieben des Schiebers von der Zwischenstellung in die Endlage wird der Faden durch eine Kerbe an der Unterseite des Schiebers in Form einer Schlaufe in das Gehäuse eingezogen. Damit wird der Faden in der Endlage des Schiebers durch die U-förmige Umlenkung zwischen Schlitz und Unterseite des Schiebers blockiert.
Aus der US 6,082,789 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, welche ebenfalls einen in einem schachteiförmigen Gehäuse verschiebbar angeordneten Schieber aufweist. Auch hier wird die U-förmige Umlenkung eines Fadens, welcher durch entsprechende Öffnungen in der Front- resp. Rückseite des Gehäuses hindurchgeführt wird, ausgenutzt, um diesen zu blockieren. Durch die Anordnung von zwei benachbarten Öffnungen kann ein Faden zweimal durch die Klemmvorrichtung geführt werden und damit eine Schleife bilden, welche durch Verschieben des Schiebers in seine Endstellung blockiert wird. Der Nachteil dieser Klemmvorrichtung besteht darin, dass die Grosse der Schlaufe nach dem Schliessen des Schiebers nicht mehr beeinflusst v/erden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Klemmvorrichtung für dünne Seile, Litzen resp. Kordeln zu finden, welche zuverlässig eine aus dem Seil gebildete Schleife in einer einstellbaren Grosse verriegelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäss bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
Bei einer Klemmvorrichtung für Seile resp. Litzen mit einem schachteiförmigen Gehäuse, darin verschieb- und verriegelbar angeordnetem Schieber und Ein- resp. Austrittsoffnung für das Seil resp. Litze weist erfindungsgemäss der Schieber zwei voneinander beabstandete, durchgehende Kanäle auf. Dabei sind am Gehäuse jeweils einander in gerader Linie gegenüberliegende Ein- resp. Austrittsoffnungen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet. D.h. jeweils eine Ein- und Austrittsoffnung liegen sich derart gegenüber, dass das Seil durch diese Öffnungen gerade durch das Gehäuse geführt werden könnte. Dabei ist der Abstand zwischen den Kanälen im Schieber grösser ist als der Abstand zwischen den beiden Eintrittsöffnungen resp.
Austrittsoffnungen. Weiter sind im Innern des Gehäuses angeordnete Rastmittel vorhanden, welche den Schieber mindestens in einer Ausgangsstellung, einer Zwischenstellung und einer Endstellung rastend positionieren. Der Schieber ist nun derart im Innern des Gehäuses verschiebbar angeordnet, dass in der Ausgangsstellung einer der Kanäle mit einer Ein- und Austrittsoffnung fluchtet, in der Zwischenstellung der andere Kanal mit der anderen Ein- resp. Austrittsoffnung fluchtet und in der Endstellung beide Kanäle von den Ein- resp. Austrittsoffnungen beabstandet zu liegen kommen. Durch die unterschiedlichen Abstände zwischen den beiden Kanälen und der Ein- resp. Austrittsoffnungen wird dies einfach aus geometrischen Gründen erreicht. In der
Ausgangsstellung und der Zwischenstellung lässt sich damit jeweils das Ende eines Seiles resp. einer Litze durch das Gehäuse der Klemmvorrichtung frei hindurchführen. Durch das Verschieben der Klemmvorrichtung aus einer solchen Position wird der entsprechende Abschnitt des Seils resp. der Litze U-förmig ausgebogen und durch die mehrfache Umlenkung, jeweils im Wesentlichen viermal um 90°, wird ein Reibschluss erzielt, welcher das weitere Verschieben oder Herausziehen des Seiles oder der Litze verhindert oder Beschädigungen hervorruft. Auf jeden Fall kann das Seil resp. die Litze nicht wieder in regulärem resp. originalem Zustand in die Kanäle zurückgeführt werden.
Dieser Effekt kann zusätzlich unterstützt werden durch die Verwendung von speziellen Litzen oder Kordeln, welche zusätzlich anders eingefärbte oder aus anderen Materialien bestehende einzelne Litzen oder Fasern aufweisen. Diese Litzen oder Fasern werden in die übrigen Litzenstruktur eingeflochten. Solche Litzen resp. Kordeln werden auch als Zollschnur bezeichnet und sind nur unter Anwendung eines aufwändigen und spezialisierten Prozesses herstellbar. Der Austausch einer derartigen Litze oder Kordel durch eine einfach hergestellte Litze oder Kordel ist augenfällig und kann ohne besonderen Aufwand schnell erkannt werden.
Vorzugsweise weisen die Ein- resp. Äustrittöffnungen sowie die Kanäle einen im Vergleich zum Seil resp. zur Litze mehrfachen Durchmesser auf. Damit lässt sich der Schieber mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand verschieben und es tritt dennoch eine genügend starke Umlenkung auf, um einen genügenden Reibschluss zu erzielen. Vorzugsweise wird als Rastmittel eine im Innern des
Gehäuses federnd angeordnete Rückhalteplatte mit drei parallel zueinander angeordneten Nuten eingesetzt, und der Schieber weist einen nach Aussen vorstehenden Nocken zum rastenden Eingriff in die Nuten auf. Die Rückhalteplatte kann einfach im Gehäuseinnern eingesetzt werden, wobei der Schieber eine nachträgliche Manipulation an dieser Rückhalteplatte verhindert. Indem der in der Gehäusewand vorhanden Schlitz, durch welchen der Schieber für seine Bedienung nach Aussen ragt, praktisch vollständig durch den Schieber selbst ausgefüllt ist, besteht keine Möglichkeit, von Aussen in den Bereich der Nuten resp. des Nockens einzugreifen und diese Rastverbindung zu lösen.
Vorzugsweise weisen der Nocken sowie die Nuten einen zahnförmigen Querschnitt auf. Damit kann erreicht werden, dass der Schieber nur in eine Richtung hin bewegt werden kann, ein Zurückziehen in die ursprüngliche Position aber nicht möglich ist. D.h. der Schieber kann nur aus der Ausgangsstellung in die Zwischenstellung und anschliessend in die Endstellung verschoben werden, aber nicht zurück. Damit eignet sich eine derartige Klemmvorrichtung besonders gut als Plombe oder Siegel, welche nur einmal eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise sind die Nuten parallel zu den Kanälen angeordnet, vorzugsweise sich über die ganze Breite der Rückhalteplatte ausdehnend. Damit wird eine besonders gute Verriegelung des Schiebers in der jeweiligen Position erreicht, welche nicht ohne Zerstörung des Gehäuses gelöst werden kann und damit einen Manipulationsversuch offenkundig anzeigt.
Weiter vorzugsweise ist der Nocken sich über die ganze Breite des Schiebers ausdehnend ausgebildet. Damit wird ebenso eine besonders gute Verzahnung mit den Nuten der Rückhalteplatte erreicht. Ggf. kann der Nocken entlang seiner seitlichen Ausdehnung auch ein- oder mehrfach unterbrochen sein.
Vorzugsweise weist der Schieber im Bereich der Kanäle in Bezug auf die Längsachse der Kanäle beidseitig eine verminderte Breite auf. Damit wird im Bereich der Ein- resp. Austrittsoffnungen und den Stirnseiten der Kanäle ein Spalt geschaffen. In diesem Spalt kommen die seitlichen Bereiche der U-förmigen Schlaufe des Seiles resp. Litze zu liegen, nachdem der Schieber verschoben worden ist. Vorteilhaft weist dieser Spalt eine Breite auf, welche einem Mehrfachen des Durchmessers des Seiles resp. Litze entsprechen kann.
Vorzugsweise sind die Eintrittsöffnungen konische verjüngend zur Innenseite des Gehäuses hin ausgebildet. Damit lässt sich jeweils das Ende des Seiles resp. Litze - β -
besonders gut in die entsprechende Eintrittsöffnung einführen.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse mindestens bereichsweise aus einem transparenten oder durchscheinenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Damit kann Einblick auf den Schieber und insbesondere das im Gehäuse verlaufende Seil resp. Litze genommen werden und ein allfälliger Manipulationsversuch wird leicht optisch erkannt. Vorteilhaft kann auch der Schieber aus einem transparenten Material bestehen, dann ist jeweils der gesamte Verlauf der U-förmigen Schlaufe des Seiles resp. der Litze von Aussen optisch erkennbar. Wenn nun beispielsweise das Seil resp. die Litze ausgerissen worden ist, und nun lediglich ein Ende in die Öffnung eingeschoben wird, kann eine solche Manipulation aufgrund der unterbrochenen Linienführung der Schlaufe augenscheinlich erkannt werden.
Vorzugsweise besteht der Schieber einteilig aus Kunststoff. Damit kann diese Teil sehr einfach, mit der notwendigen Präzision und kostengünstig hergestellt werden. Selbstverständlich lassen sich auch alle anderen geeigneten Materialien einsetzen.
Vorzugsweise weist die äussere Oberfläche des Bodens des Gehäuses Rippen auf. Besonders vorteilhaft ist dieser Bereich auch noch leicht konkav gebogen, um eine besonders gute Grifffestigkeit zu erreichen. Die Klemmvorrichtung wird vorteilhaft in ihren Abmessungen derart gebaut, dass sie einfach zwischen zwei Finger einer Hand gegriffen werden kann, und damit die Bedienung des Schiebers einhändig, ohne Handwechsel oder Hilfe der zweiten Hand, erfolgen kann. Durch das Anbringen von Rippen am Boden des Gehäuses und vorteilhaft auch am nach Aussen ragenden Flansch des Schiebers kann diese Bedienung unterstützt werden. Vorzugsweise ist zwischen der Aussenwand des Gehäuses und dem Rastmittel ein flächiger Spalt ausgebildet und darin vorzugsweise ein Individualisierungselement, wie beispielsweise eine Etikette, angeordnet. Damit kann auf einfache Weise eine Individualisierung der erfindungsgemässen Klemmvorrichtung erreicht werden. Beispielsweise können Etiketten, mit Druck, Prägung und/oder mit Hologramm versehen eingesetzt werden. Denkbar ist auch das Einbringen eines elektronischen Individualisierungselementes, welches beispielsweise einen eindeutigen Code elektronisch auswertbar bereitstellt.
Dieser Spalt ist von Aussen ohne Zerstörung des Gehäuses nicht zugänglich und daher vor Manipulationen geschützt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung in der Ausgangsposition; Fig. 2 den Längsschnitt A-A durch die Vorrichtung nach Figur 1; Fig. 3 den Längsschnitt in Aufsicht durch die Vorrichtung nach Figur 1; Fig. 4 den Längsschnitt A-A durch die Vorrichtung in der Zwischenstellung; Fig. 5 den Längsschnitt in Aufsicht in der Position nach Figur 4; Fig. 6 den Längsschnitt A-A durch die Vorrichtung in der Endstellung; Fig. 7 den Längsschnitt in Aufsicht in der Position nach Figur 6; Fig. 8 den Längsschnitt in Aufsicht in der Ausgangsposition mit eingelegter Litze; Fig. 9 den Längsschnitt nach Figur 8 in der Zwischenposition mit eingelegter Litze; Fig. 10 den Längsschnitt nach Figur 8 in der Endposition mit eingelegter Litze; Fig. 11 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung mit eingesetzter Etikette; und Fig. 12 die Aufsicht auf die Klemmvorrichtung nach Figur 11 mit Doppeletikette.
Figur 1 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung 1 mit dem schachteiförmigen Gehäuse 2 und dem aus dem Gehäuse 2 heraus ragenden Schieber 3 mit Betätigungsflansch 4 in der Ausgangsposition. Der Betätigungsflansch 4 sowie der Boden 2' des Gehäuses 2 sind mit Rippen versehen, um damit eine gute Grifffestigkeit zu erzielen. Durch diese Ausbildung des Gehäuses 2, beispielsweise in einer Abmessung von ca. 30 mm Länge, 18 mm Breite und einer Dicke von ca. 7 mm, lässt sich der Schieber 3 leicht zwischen zwei Fingern einer Hand bedienen.
In Figur 2 ist der Längsschnitt A-A durch die Klemmvorrichtung nach Figur 1 dargestellt. Hier ist nun die im Innern des Gehäuses 2 angeordnete Rückhalteplatte 5 als Arretiermittel ersichtlich, welche drei Nuten 5' aufweist, in welche ein vom Schieber 3 abragender Nocken 3' einrasten kann. Der Nocken 3' ist vorteilhaft zahnförmig ausgebildet, so dass er in Richtung des Bodens 2' des Gehäuses 2 durch Druck auf den Betätigungsflansch 4 verschoben werden kann, aber das Herausziehen des Schiebers 3 in entgegengesetzter Richtung verhindert.
Weiter sind im Schieber 3 zwei guer verlaufende Bohrungen 6 resp. 7 ausgebildet. Diese parallel zueinander angeordneten Bohrungen 6 resp. 7 gehen besonders gut aus dem
Längsschnitt in der Aufsicht nach Figur 3 hervor. Weiter sind ebenfalls Bohrungen 8 und 8' resp. 9 und 9' als Ein- resp. Austrittsoffnungen für eine Litze in den Schmalseiten 20 resp. 21 des Gehäuses 2 ausgebildet. In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausgangsposition liegen dabei jeweils ein Paar von Ein- resp. Austrittöffnungen 9 resp. 9' genau gegenüber der einen Bohrung 7 des Schiebers 3. Die zweite Bohrung 6 des Schiebers 3 liegt in dieser Position versetzt gegenüber den beiden anderen Ein- resp. Austrittsoffnungen 8 resp. 8'.
Aus dieser Position lässt sich der Schieber 3 nun durch Druck auf den Betätigungsflansch 4 zum Boden 2 ' hin in die Zwischenposition gemäss Längsschnitt nach Figur 4 verschieben. Der Nocken 31 des Schiebers 3 greift hier in die mittlere Mut 5" der Rückhaltplatte 5 ein. Ein Zurückziehen des Schiebers 3 in die Ausgangsposition ist aufgrund der Ausbildung des Nockens 3' resp. der Muten 5' nicht möglich, ohne die Klemmvorrichtung 1 zu zerstören. In dieser Zwischenposition liegt nun die zweite Bohrung 6 des Schiebers 3 gegenüber den Ein- resp. Austrittsoffnungen 8 resp. 8' des Gehäuses 2, wie aus dem Längsschnitt nach Figur 5 hervorgeht.
Durch nochmaligen Druck auf den Betätigungsflansch 4 wird der Schieber 3 in seine Endposition wie in Figur 6 dargestellt verschoben und dort erneut durch den Nocken 3' des Schiebers 3, welcher in die unterste Nut 5' der Rückhalteplatte 5 in Eingriff gelangt, verriegelt. In dieser Position ist der Betätigungsflansch 4 vorteilhaft vollständig in den oberen Rand des Gehäuses 2 eingeschoben, wie auch aus Figur 7 hervorgeht. In dieser Endposition sind nun beide Bohrungen 6 und 7 des Schiebers 3 aus dem Bereich der Ein- resp. Austrittsoffnungen 8, 81 resp. 9, 9' verschoben und es besteht kein direkter Durchgang von der einen Schmalseite 20 zur anderen Schmalseite 21 des Gehäuses 2 mehr.
Zwischen den Innenseiten der Schmalseiten 20 resp. 21 und der jeweiligen Seitenwand des Schiebers 3 ist jeweils ein Spalt 10 vorhanden, welcher vorteilhaft durch eine leichte Verjüngung der Breite des Schiebers 3 in diesem Bereich erreicht wird.
Die folgenden Figuren 8 bis 10 zeigen nun die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Klemmvorrichtung zusammen mit einer Litze 11. In der Ausgangsposition gemäss Figur 8 wird das Ende 12 der Litze 11 durch die Eintrittsöffnung 9 und durch die Bohrung 7 des Schiebers 3 hindurch geführt und schliesslich durch die Austrittsoffnung 9' aus der Klemmvorrichtung 1 herausgeführt. Das Einführen des Endes 12 der Litze 11 wird durch die vorteilhaft konische Form der Eintrittsöffnung 9 erleichtert .
Der Schieber 3 wird nun in die Zwischenposition gemäss Figur 9 verschoben, wobei die Litze 11 U-förmig umgebogen in den Ein- resp. Austrittsoffnungen 9 resp. 9', der Bohrung 7 sowie den Spalten 10 verläuft. Durch diese Umbiegungen wird ein Reibschluss zwischen der Litze 11 und dem entsprechenden Gehäuseteilen des Gehäuses 2 erzielt, welches die gewünschte Klemmwirkung erzielt und ein weiteres Verschieben der Litze 11 resp. des Endes 12 der Litze 11 verhindert.
Das andere Ende der Litze 11 wird ebenfalls durch die Klemmvorrichtung 1 geführt, d.h. durch die Eintrittsöffnung 8, die Bohrung 6 und die Austrittsoffnung 8', womit eine Schlaufe 13 gebildet wird. Die Grosse der Schlaufe 13 kann nun durch Zug an der Litze 1 resp. an der Schlaufe 13 selbst beliebig eingestellt werden, wobei hierfür die Klemmvorrichtung 1 nach wie vor mit einer Hand, vorteilhaft zwischen zwei Fingern, gehalten werden kann. Sobald die gewünschte Grosse der Schlaufe 13 eingestellt resp. erreicht ist, kann der Schieber 3 in seine in Figur 10 dargestellte Endposition verschoben werden, nach wie vor mit einer Hand. Damit wird nun auch die Bohrung 6 gegenüber der Ein- resp. Austrittsoffnung 8 resp. 8' verschoben und die Litze auch an dieser Stelle U-formig im Gehäuse 2 umgebogen. Damit sind nun beide durch das Gehäuse 2 geführten Litzenbereiche unter Reibschluss im Gehäuse 2 geklemmt und damit die Schlaufe 13 in der Grosse fixiert. Ein nachträgliches Vergrossern der Schlaufe 13 oder
Herausziehen des Endes 12 der Litze 11 ist ohne Zerstörung des Gehäuses 2 der Klemmvorrichtung 1 nicht möglich und lasst eine Rückführung in keinem Fall zu. Damit kann die Klemmvorrichtung 1 als Plombe eingesetzt werden, beispielsweise um Verschlüsse zu versiegeln.
Die erfindungsgemässe Anordnung der Ein- resp. Austrittsoffnungen 8,8' resp. 9,9' sowie der Bohrungen 6 resp. 7 im Schieber 3 ermöglichen das Erstellen eines zuverlässigen Reibverschlusses mit verhaltnismassig kleiner Kraftaufwendung. Vorteilhaft lasst sich der Schieber 3 mit einer Hand allein bedienen, beispielsweise durch Zusammendrucken zwischen zwei Fingern. Damit bleibt die andere Hand frei für das Einfuhren der Litze 11 und Einstellen der Schlaufe 13. Weiter erlaubt der einfache Aufbau der Klemmvorrichtung 1 eine kostengünstige Produktion.
In Figur 11 ist weiter noch einmal der Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung 1 dargestellt, mit einem zwischen der Ruckhalteplatte 5 und der zugewandten Innenseite des Gehäuses 2 gebildeten spaltformigen Raumes 14. In diesem Raum 14 kann beispielsweise eine Etikette 15 als Individualisierungsmittel eingesetzt werden, wie aus der Ansicht nach Figur 12 hervorgeht. Die Etikette 15 wird dabei in der Vorkon ektion während dem Zusammenbau der Klemmvorrichtung 1 in den Raum 14 des Gehäuses 2 eingelegt.
Vorteilhaft kann die Etikette 15 als Doppeletikette ausgebildet sein, mit zwei Verbindungsstegen 17 und einem Etikettendoppel 15', welches beispielsweise als Quittung verwendet werden kann. In einer Seitenwand des Gehäuses 2 sind dann zwei Ausnehmungen 16 ausgebildet, welche unmittelbar in den Raum 14 münden. Durch diese beiden Ausnehmungen 16 können die beiden Verbindungsstege 17 der Doppeletikette 15, 15' geführt sein. Das Etikettendoppel 15' lässt sich einfach entlang der Verbindungsstege 17 abreissen.
Die Etikette 15 lässt sich leicht durch die vorzugsweise transparente Deckwand des Gehäuses 2 hindurch lesen. Die
Etikette 15 kann zur Kennzeichnung bedruckt sein, aber auch Barcode als Kennzeichnung aufweisen oder einen elektronischen Chip als Individualisierungsmerkmal aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung für Seile resp. Litzen (11) mit einem schachteiförmigen Gehäuse (2) , darin verschieb- und verriegelbar angeordnetem Schieber (3) und Ein- resp. Austrittsoffnung für das Seil resp. Litze (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) zwei voneinander beabstandete, durchgehende Kanäle (6; 7) aufweist, und dass am Gehäuse (2) jeweils einander in gerader Linie gegenüberliegende Ein- (8; 9) resp. Austrittsoffnungen (8';9') an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (20; 21) des Gehäuses (2) ausgebildet sind, wobei der Abstand zwischen den Kanälen (6; 7) grösser ist als der Abstand zwischen den beiden Eintrittsöffnungen (8; 9) resp. Austrittsoffnungen (8';9'), und dass weiter im Innern des Gehäuses (2) angeordnete Rastmittel (3'; 5; 5') vorhanden sind, welche den Schieber (3) mindestens in einer Ausgangsstellung, einer Zwischenstellung und einer Endstellung rastend positionieren, wobei in der Ausgangsstellung einer der Kanäle (6) mit einer Ein- (8) und Austrittsoffnung (8') fluchtet, in der Zwischenstellung der andere Kanal (9) mit der anderen Ein- (9) resp. Austrittsoffnung (9') fluchtet und in der Endstellung beide Kanäle (6; 7) von den Ein- (8;9) resp. Austrittsoffnungen (8';9') beabstandet angeordnet sind.
2. Klammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Kanäle (6; 7) sowie der Ein- (8; 9) und Austrittsoffnungen { 8 ' ; 9 ' ) um ein Mehrfaches grosser als des Durchmessers der mit der Klemmvorrichtung zusammenwirkenden Litzen resp. Seile sind.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel eine im Innern des Gehäuses (2) federnd angeordnete Ruckhalteplatte (5) mit dre parallel zueinander angeordneten Nuten (5) eingesetzt wird, und der Schieber (3) einen nach Aussen vorstehenden Nocken (3') zum rastenden Eingriff in die Nuten (5') aufweist .
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (3') sowie die Nuten (5') einen zahnformigen Querschnitt aufweisen.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5') parallel zu den Kanälen (6,7) angeordnet sind, vorzugsweise sich über die ganze Breite der Ruckhalteplatte (5) ausdehnend.
6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (3') sich über die ganze Breite des Schiebers (3) ausdehnend ausgebildet ist.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) im Bereich der Kanäle (6; 7) in Bezug auf die Langsachse der Kanäle (6; 7) beidseitig eine verminderte Breite aufweist.
8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Emtrittsoffnungen (8; 9) konisch erjungend zur Innenseite des Gehäuses (2) hin ausgebildet sind.
9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens bereichsweise aus einem transparenten oder durchscheinenden Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einteilig aus Kunststoff besteht.
11. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche des Bodens (2') des Gehäuses (2) eine profilierte Kontur, beispielsweise in Form von Rippen, aufweist.
12. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussenwand des Gehäuses (2) und dem Rastmittel (5) ein flächiger Spalt (14) ausgebildet ist und darin vorzugsweise ein
Individualisierungselement, wie beispielsweise eine Etikette (15), angeordnet ist.
PCT/CH2004/000127 2004-03-03 2004-03-03 Klemmvorrichtung für seile WO2005086121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000127 WO2005086121A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Klemmvorrichtung für seile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000127 WO2005086121A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Klemmvorrichtung für seile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005086121A1 true WO2005086121A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34916962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000127 WO2005086121A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Klemmvorrichtung für seile

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005086121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025061B4 (de) * 2008-05-26 2013-09-05 Alfa-Siltec Ltd. Indikatorplombe
WO2018017126A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Landis+Gyr Innovations, Inc. Seal assembly for utility meter and associated methods
US11430348B2 (en) * 2016-12-31 2022-08-30 Alexandr LUBENSCHII Cable seal (variants) and sealing method (variants)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124770U1 (de) * 1981-12-24 Stoba AG, 9326 Horn, Thurgau "Fadenklemmvorrichtung"
EP0289358A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Yoshida Kogyo K.K. Seilklemme
US5345657A (en) * 1992-08-12 1994-09-13 Yoshida Kogyo K.K. Cord stopper
US5871243A (en) * 1997-01-16 1999-02-16 American Casting & Manufacturing Corp. Tamper deterrent wire seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124770U1 (de) * 1981-12-24 Stoba AG, 9326 Horn, Thurgau "Fadenklemmvorrichtung"
EP0289358A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Yoshida Kogyo K.K. Seilklemme
US5345657A (en) * 1992-08-12 1994-09-13 Yoshida Kogyo K.K. Cord stopper
US5871243A (en) * 1997-01-16 1999-02-16 American Casting & Manufacturing Corp. Tamper deterrent wire seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025061B4 (de) * 2008-05-26 2013-09-05 Alfa-Siltec Ltd. Indikatorplombe
WO2018017126A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Landis+Gyr Innovations, Inc. Seal assembly for utility meter and associated methods
US11594153B2 (en) 2016-07-22 2023-02-28 Landis+Gyr Innovations, Inc. Seal assembly for utility meter and associated methods
US11430348B2 (en) * 2016-12-31 2022-08-30 Alexandr LUBENSCHII Cable seal (variants) and sealing method (variants)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923696T2 (de) Sicherheitssiegel des Vorhängeschlosstyps.
AT501706B1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE8915816U1 (de) Haarspange
WO2005086121A1 (de) Klemmvorrichtung für seile
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE69309882T2 (de) Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand
DE2733737A1 (de) Schluesselhalterung
CH672759A5 (de)
DE2208289A1 (de) Beluftungsvorrichtung
AT395804B (de) Verschlusseinrichtung
DE4024638C2 (de)
DE2051088A1 (de) Schloss fur Sicherheitsgurte o dgl
EP1303017A1 (de) Hohlwanddose
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE29612476U1 (de) Dübelstreifen mit mehreren Dübeln
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2106802C (de) Gelenkverbindung zwischen einem Betätigungsglied und einem Bowdenzugkabel mit einem zylindrischen Endnippel
DE9305859U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Öffnungen
DE3400780A1 (de) Reifenkette
DE2216282C3 (de) Einfachschildschieber für Reißverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase