WO2005068544A2 - Strahlenschutzmaterial, enthaltend als strahlenabsorbierende materialen eine kombination von zumindest antimon und bismuth - Google Patents

Strahlenschutzmaterial, enthaltend als strahlenabsorbierende materialen eine kombination von zumindest antimon und bismuth Download PDF

Info

Publication number
WO2005068544A2
WO2005068544A2 PCT/EP2005/050156 EP2005050156W WO2005068544A2 WO 2005068544 A2 WO2005068544 A2 WO 2005068544A2 EP 2005050156 W EP2005050156 W EP 2005050156W WO 2005068544 A2 WO2005068544 A2 WO 2005068544A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation protection
protection material
radiation
material according
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005068544A3 (de
Inventor
Wolfgang Lange
Original Assignee
Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg filed Critical Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005068544A2 publication Critical patent/WO2005068544A2/de
Publication of WO2005068544A3 publication Critical patent/WO2005068544A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • G21F1/103Dispersions in organic carriers
    • G21F1/106Dispersions in organic carriers metallic dispersions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • G21F1/125Laminated shielding materials comprising metals

Definitions

  • the invention relates to a radiation protection material made of an elastomer or plastomer as a matrix material into which elements with an atomic number greater than 50 or their connections are incorporated as radiation-absorbing materials.
  • DE 19955192 discloses a production method for radiation protection materials in which elements of an atomic number greater than 50 or compounds with these elements are used as radiation-absorbing materials; tin is provided as an essential component. Because of its ductility, this tin requires a special manufacturing process, which is described there, since the tin particles are formed into platelets during the process, so that the material with the radiation-absorbing material must be extracted to ensure the desired properties. Such a procedure is complex, so that economically viable production is questioned. To achieve defined lead equivalents, DE 10234158 specifies compositions containing tin, the manufacture of which does not deal with the aforementioned problem with tin powder. Thus, the object of the invention is to provide a radiation protection material with which reliable radiation absorption is achieved and which is economical to manufacture and easy to process.
  • the radiation protection material is composed of a matrix material based on a natural or synthetic rubber, into which antimony powder, mixed with alkaline earth tungstates (in the form of calcium tungstate) with a content of 64 wt. tungsten as an additive I and oxides, carbonates or other inorganic compounds of elements of the lanthanide series, such as gadolinium oxide with a content of 86.7 gevi, gadolinium or cerium carbonate with a content of 82.4 wt.% cerium as additive II, is uniformly incorporated.
  • This plastic mixture obtained in this way is then pulled to the film, from which radiation protection aprons or other radiation protection clothing are then assembled.
  • the advantage here is a structure with a matrix that lies in the range from 5 to 20 percent.
  • the radiation-absorbing additives are worked into the material of this matrix. Such are considered: antimony with 0 - 82 Gew2, bismuth with 0 - 40 Gewx, Gadolinium with 0 - 20 GewX. Wol fram with 0 - 30 weight and cerium with 0 - 10 weight.
  • such a material has the following composition:
  • multi-layer systems can also be used. It has surprisingly been found that in such multilayer systems the attenuation equivalents of the individual layers are not additively linked and at least in areas up to 100 kV are significantly above the additive values.
  • the following visual attenuation equivalents were measured in the narrow radiation bundle with filtering for normal radiation using an: attenuation equivalents according to EN6133-1 at 60 kV at 80 kV at 100 kV at 125 mm Pb mm Pb mn Pb mm Pb
  • the measured values in the diagnostically interesting range below 120 kV are significantly larger than the additive values, so that the desired radiation attenuation is achieved with a smaller thickness and thus with a lower weight of the radiation protection clothing made from it.
  • other additives with a large neutron absorption cross section - for example boron or boron compounds - can also be used.
  • the selection of such additives must take into account how these additives can be taken up by the matrix material and mixed into them, whereby the wettability of these additives by the matrix material must be taken into account.
  • This film which is made from a radiation protection material based on an elastomer matrix, is suitable for producing a material for radiation protection clothing, such as aprons.
  • a material for radiation protection clothing such as aprons.
  • multi-layer materials are also used, the same foils being used in several layers.
  • the higher attenuation equivalents of the combination which are higher than the simple addition of the individual attenuation equivalents, allow a reduction in the thickness of the material for the radiation protective clothing and thus also its surface weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Um ein bleifreies Strahlenschutzmaterial aus einem Elastomer oder einem Plastomer als Matrixmaterial, in das als strahlungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl grösser 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind, so weiter zu bilden, dass eine sichere Strahlungsabsorption erreicht wird, und das es wirtschaftlich herzustellen und einfach zu verarbeiten ist, ist als strahlungsabsorbierende Materialien eine Kombination von zumindest Antimon und Bismuth vorgesehen. In Weiterbildung können weiter Wolfram und / oder Elemente aus der Gruppe der "seltenen Erden" vorgesehen sein.

Description

Strahlenschutzmaterial
Die Erfindung betrifft ein Strahlenschutzmaterial aus einem Elastomer oder Plastomer als Matrixmaterial in das als Strahlungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl größer 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind.
Aus DE 19955192 ist eine Herstellungsweise für Strahlenschutzmaterialien bekannt, bei der als Strahlungsabsorbierende Materialien Elemente einer Ordnungszahl größer 50 oder Verbindungen mit diesen Elementen eingesetzt sind; als wesentlicher Bestandteil ist dort Zinn vorgesehen. Dieses Zinn erfordert aufgrund seiner Duktilität ein besonderes, dort beschriebenes Herstellungsverfahren, da beim Prozess die Zinnpart el zu Plättchen umgeformt werden, so dass das mit dem Strahlungsabsorbierenden Material versetzte unststoffaterial ge- strainert werden muss, um die gewünschten Eigenschaften sicher zu stellen. Ein solches Vorgehen ist aufwendig, so dass eine wirtschaftlich tragbare Herstellung in Frage gestellt ist. Zum Erreichen definierter Bleigleichwerte gibt die DE 10234158 zinnhaltige Zusammensetzungen an, bei deren Herstellung mit Zinnpulver die vorerwähnte Problematik nicht zu umgehen ist. Somit stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Strahlenschutzmaterial anzugeben, mit dem eine sichere Strahlungsabsorption erreicht wi d, und das wi tschaftlich herzustellen und einfach zu verarbeiten ist.
Diese Aufgabenstellung wird durch die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Durch den Ersatz des Zinn durch Antimon lassen sich gegenüber der Röntgenstrahlung einer mit einer Spannung im Bereich von 4o kV bis 125 kV liegenden Betriebsspannung betriebenen Röntgenröhre Absorptionswerte erzielen, die im Wesentlichen die gleichen sind, wie sie mit Zinn erreicht werden. Daher kann es mit diesen auf Antimon umgestellten Materalien in überraschender Weise zu einer wesentlichen Vereinfachung des Herstellungsprozesses führen: Das Strainern entfällt, da sich Antimonpartkel während der Verarbeitung nicht zu Plättchen umformen. Dies führt damit zu einer einfacheren und somit wirtschaftlicheren Herstellung, wobei die Absorptionseigenschaften des Antimon denen des Zinns entsprechen. Die Zusätze von Bismut, seltene Erden wie beispielsweise Gadolinum oder Cer sowie von Wolfram helfen mit, bei Antimon vorkommende Absorptionslücken zu schl eßen.
So lassen sich Strahlenschutzmaterialien herstellen, die den in DE 199 55192 beschriebenen Strahlenschutzmaterialien entsprechen und diesen in ihren Absorptionseigenschaften nicht nachstehen; beispielsweise ist das Strahlenschutzmaterial mit einem Matrixmaterial auf der Basis eines Natur- oder eines Synthesekautschuks aufgebaut, in das Antimonpulver, versetzt mit Erdalkaliwolframate (in Form von Calziumwolframat) mit einem Gehalt von 64 Gew£ Wolfram als ein Zuschlagstoff I und Oxide, Carbo- nate oder andere anorganische Verbindungen von Elementen der Lanthanoi- den-Reihe, etwa Gadolinium-Oxid mit einem Gehalt 86,7 Gevi , Gadoliniumoder Cercarbonat mit einem Gehalt von 82,4 Gew£ Cer als Zuschlagstoff II, gleichförmig eingelagert ist. Dieses so gewonnene Kunststoffgemisch wird anschließend zur Folie gezogen, aus der dann Strahl enschutzschürzen oder andere Strahlenschutzkleidungen konfektioniert werden.
Dabei versteht es sich von selbst, dass auch in den zinnhaltigen Materialien nach dem Stand der Technik, etwa solche nach DE 199 55 192 oder DE 102 34 159, das in elementarer Form vorliegende Zinn durch Antimon ersetzt werden kann, wobei die auf die Masse bezogenen Gewichts- Prozent - angaben im Wesentlichen die Gleichen sind, wobei mit dem Ersatz von Zinn durch Antimon Materialien erreicht werden, mit denen identische Blei - gleichwerte mit dünneren Material stärken erreicht werden können .
Vortei l haft i st dabei ein Aufbau mit einer Matrix, die im Bereich von 5 bis 20 Gevι% l iegt . In das Material dieser Matrix sind die strahl ungsabsobierenden Zusätze ei ngearbeitet . Al s solche kommen in Betracht : Antimon mit 0 - 82 Gew2, Bismut mit 0 - 40 Gewft, Gadoli nium mit 0 - 20 GewX. Wol fram mit 0 - 30 Gewft und Cer mit 0 - 10 Gew£.
Vorteilhaft haben sich bewährt: Materi al AI Materi al A2 Material A3
Matrix: 10 - 20 Gew£ 12 - 18 Gew£ 12 - 14 Gew£
Sb: 0 - 40 Gew£ 32 - 82 Gewft 60 - 80 Gew%
Bi : 0 - 32 Gew£ 0 - 30 Gew% 4 - 18 Gew
Gd/Ce: 0 - 18 Gew2 4 - 18 Gew2 8 - 17 Gew£
W: 0 - 35 Gew2 0 - 27 Gew£ 9 - 18 Gew2
In bevorzugter Ausführung hat ein sol ches Material die folgende Zusa mensetzung:
Matrix: 18,0 Gew£
Sb: 30,0 Gew£
Bi : 35,0 Gew (als Oxid)
Gd: 11,0 Gevι% (als Oxid)
W: 7,0 Gew (als Oxid)
Ce: 5,0 Gevι% (als Oxid) Dieses Material weist die Schwächungsgleichwerte nach folgender Tabelle auf:
Nenn-Blei- FlächenSchwäch ungsg' leichwerte nach EN6133-1
Gl eichwert gewicht bei 60 kV bei 80 kV bei 100 kV bei 125 kV mm kg/m2 mm Pb mm Pb m Pb mm Pb
0,125 1,380 0,121 0,140 0,147 0,138
0,250 2,900 0,258 0,289 0,304 0,264
0,500 5,900 0,561 0,657 0,654 0,545
Es versteht sich dabei von selbst, dass auch Mehrschicht-Systeme zum Einsatz kommen können. Dabei hat sich überraschender Weise gezeigt, dass in solchen Mehrschichten-Systemen die Schwächungsgleichwerte der einzelnen Schichten nicht additiv verknüpft sind und zumindest in Bereichen bis 100 kV deutlich über den additiven Werten liegen. So wurden folgende Sehwächungsgleichwerte im schmalen Strahlungsbündel mit Filterung für NormalStrahlung mit einer gemessen: Schwächungsgleichwerte nach EN6133-1 bei 60 kV bei 80 kV bei 100 kV bei 125 mm Pb mm Pb mn Pb mm Pb
Ml 0,115 0,132 0,142 0,135
Ml: 0,114 0,131 0,142 0,134
M2: 0,115 0,133 0,140 0,134
Diese Folien wurden in den folgenden Kombinationen zusammengesetzt und entsprechend der vorherigen Messreihe durchgemessen; die ermittelten Werte sind den additiven Werten gegenüber (Additiver Wert/Messwert) gestellt: Schwächungsgleichwerte nach EN6133-1 bei 60 kV bei 80 kV bei 100 kV bei 125 kV m Pb mm Pb mm Pb mm Pb
M2 + M3 0,229/0,249 0,264/0,287 0,282/0,288 0,269/0,258
M1+M2+M3 0,344/0,394 0,396/0,472 0,424/0,465 0,401/0,391
Die Messwerte sind dabei im diagnostisch interessierenden Bereich unter 120 kV deutlich größer als die additiven Werte, so dass die gewünschte Strahl ungsschwächung mit einer geringeren Dicke und somit mit geringerem Gewicht der daraus hergestellten Strahlenschutzkleidung erreicht wird. Weiter versteht es sich von selbst, dass neben Gadolinium auch andere Zusätze mit großem Neutronen-Absorptionsquerschnitt - beispielsweise Bor oder Bor-Verbindungen - zum Einsatz kommen können. Bei der Auswahl solcher Zusätze ist zu berücksichtigen, wie diese Zusätze von dem Matrixmaterial aufgenommen und in diese eingemischt werden können, wobei die Benetzbarkeit dieser Zusätze durch das Matrixate- rial zu beachten ist.
Diese aus einem Strahlenschutzmaterial auf Basis einer Elastomer-Matrix hergestellte Folie eignet sich zur Herstellung eines Materials für Strahlenschutzkleidungen, wie beispielsweise Schürzen. Dabei werden neben einem einlagigen Material auch mehrlagige Materialien eingesetzt, wobei auch gleiche Folien in mehreren Lagen verwendet werden. Der gegenüber einfacher Addition der einzelnen Schwächungsgleichwerte höhere Schwächungsgleichwerte der Kombination erlaubt dabei eine Verringerung der Dicke des Materials für die Strahlenschutzkleidung und damit auch deren Fl chengewicht.

Claims

Patentansprüche
1. Bleifreies Strahlenschutzmaterial aus einem Elastomer oder einem Plastomer als Matrixmaterial in das als Strahlungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl größer 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als strahlungsabsor- bierende Materialien eine Kombination von Antimon und Bismuth vorgesehen ist.
2. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz Wolfram oder Wolfram-Verbindungen vorgesehen ist/sind.
3. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von Verbindungen des Wolframs in Form von Wolfra at, vorzugsweise als Erdalkali -Wolframat vorgesehen ist.
4. Strahlenschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz Elemente oder deren Verbindungen aus der Gruppe der seltenen Erden, vorzugsweise Gadolinium oder Cer vorgesehen sind.
5. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von Verbindungen seltener Erden, vorzugsweise von Gadolinium oder Cer, in Form von Oxiden oder Carbonaten vorgesehen ist.
6. Strahlenschutzmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5 für einen Schwächungsgleichwert für Röntgenstrahlungsenergien im Bereich von 60 kV bis 125 kV von mindestens 0,135 mm Pb bei einem Nenn- Bleigleichwert von 0,125 mm, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Matrixmaterial: 16 Gew& bis 18 Gew&, Antimon Sb: 25 Gew% bis 35 Gewft. Bismuth Bi: 30 Gew£ bis 40 Gewft, Gadolinium Gd: 8 Gew% bis 14 Gew£, Wolfram W: 5 Gevι% bis 9 Gewft und Cer Ce: 3 Gew% bis 7 Gew£.
7. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Matrixmaterial: 18 Gew£, Antimon Sb: 30 Gevι%. Bismuth Bi: 35 Gew&, Gadolinium Gd: 11 Gevι%, Wolfram W: 7 Gew£ und Cer Ce: 5 Gew£.
8. Verwendung des Strahlenschutzmaterials nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einzelfolie für die Strahlenschutzkleidungen vorgesehen ist.
9. Verwendung des Strahlenschutzmaterials nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Einzelfolien für die Strahlenschutzkleidungen vorgesehen sind, die zumindest an den umlaufenden Rändern zusammenge- fasst sind.
PCT/EP2005/050156 2004-01-17 2005-01-14 Strahlenschutzmaterial, enthaltend als strahlenabsorbierende materialen eine kombination von zumindest antimon und bismuth WO2005068544A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002500 2004-01-17
DE102004002500.2 2004-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005068544A2 true WO2005068544A2 (de) 2005-07-28
WO2005068544A3 WO2005068544A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=34778077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050156 WO2005068544A2 (de) 2004-01-17 2005-01-14 Strahlenschutzmaterial, enthaltend als strahlenabsorbierende materialen eine kombination von zumindest antimon und bismuth

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005068544A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040666A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Planideia Confecção De Vestuário De Proteção Ltda. - Epp Radiopaque carbon-carbon linked elastomeric materials, preparation method and uses of same
CN113929356A (zh) * 2021-11-19 2022-01-14 中纺院(浙江)技术研究院有限公司 一种柔性无铅型x射线防护材料及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371699A1 (de) * 1988-11-25 1990-06-06 Du Pont Canada Inc. Strahlungsschutzmaterial
JP2001083288A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Hanshin Gijutsu Kenkyusho:Kk 医療用x線遮蔽材料
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
WO2002095770A2 (fr) * 2001-05-21 2002-11-28 Lemer Pax Materiau radio-attenuateur et son procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371699A1 (de) * 1988-11-25 1990-06-06 Du Pont Canada Inc. Strahlungsschutzmaterial
JP2001083288A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Hanshin Gijutsu Kenkyusho:Kk 医療用x線遮蔽材料
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
WO2002095770A2 (fr) * 2001-05-21 2002-11-28 Lemer Pax Materiau radio-attenuateur et son procede de fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 20, 10. Juli 2001 (2001-07-10) -& JP 2001 083288 A (HANSHIN GIJUTSU KENKYUSHO:KK), 30. März 2001 (2001-03-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040666A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Planideia Confecção De Vestuário De Proteção Ltda. - Epp Radiopaque carbon-carbon linked elastomeric materials, preparation method and uses of same
CN113929356A (zh) * 2021-11-19 2022-01-14 中纺院(浙江)技术研究院有限公司 一种柔性无铅型x射线防护材料及其制备方法和应用
CN113929356B (zh) * 2021-11-19 2022-10-28 中纺院(浙江)技术研究院有限公司 一种柔性无铅型x射线防护材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068544A3 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536732B1 (de) Leichtes strahlenschutzmaterial für einen grossen energieanwendungsbereich
DE112009002123B4 (de) Bleifreier Röntgenabschirmungs-Gummiverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19955192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlenschutzmaterials
DE2856206C2 (de)
DE102004001328A1 (de) Leichtes Strahlenschutzmaterial für einen großen Energieanwendungsbereich
DE3311001A1 (de) Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE3009953A1 (de) Alkalibestaendige glasfasern
Alsayed et al. Study of some γ-ray attenuation parameters for new shielding materials composed of nano ZnO blended with high density polyethylene
DE2002222A1 (de) Kathodenstrahlroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2842858B2 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
DE2261778A1 (de) Abbaubare polyolefinfolien
EP1435100B1 (de) Blei-ersatzmaterial für strahlenschutzzwecke
WO2005068544A2 (de) Strahlenschutzmaterial, enthaltend als strahlenabsorbierende materialen eine kombination von zumindest antimon und bismuth
EP1549220B1 (de) Strahlenschutzmaterial auf silikonbasis
DE102016117951A1 (de) Ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Glas sowie ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Filter
DE202004020602U1 (de) Strahlenschutzmaterial
WO2004081101A2 (de) Material zur schwächung der strahlen einer röntgenröhre, insbesondere für eine folie für strahlenschutzbekleidungen
WO1993006602A1 (de) Neutronenabsorbierende kunststoffbahn
DE3842048A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorbermasse
DE202004006711U1 (de) Strahlenschutzmaterial auf Silikonbasis
DE963218C (de) Schutzmaterial gegen ABC-Waffen
WO2005049713A1 (de) Strahlenschutzmaterial für schutzkleidung, wie schürzen u. dgl.
DE102018209329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sand als Baustoff
DE2716932A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur abschirmung gegen radioaktive strahlen dienendem material
AT355145B (de) Brandsicherer werkstoff zur abschirmung von neutronen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20059000025

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase