WO2005059395A1 - Hydraulische fahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2005059395A1
WO2005059395A1 PCT/EP2004/052693 EP2004052693W WO2005059395A1 WO 2005059395 A1 WO2005059395 A1 WO 2005059395A1 EP 2004052693 W EP2004052693 W EP 2004052693W WO 2005059395 A1 WO2005059395 A1 WO 2005059395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
hydraulic vehicle
vehicle brake
spindle
threaded nut
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Volz
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004043309A external-priority patent/DE102004043309A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2005059395A1 publication Critical patent/WO2005059395A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic vehicle brake with a parking brake device with a brake housing in which a hydraulic operating pressure space is delimited by a brake piston, the parking brake device acting on the brake piston and being locked in the locked state by means of a threaded nut-spindle arrangement driven by an electric motor.
  • Such a hydraulic vehicle brake is known from DE 197 32 168 Cl.
  • a spindle is driven by an electric motor, after which a threaded nut can mechanically lock the brake piston.
  • the output shaft of the electric motor is arranged parallel to the axis of the brake piston at a lateral distance.
  • a Hall sensor records the revolutions of the electric motor and thus the translation of the threaded nut. It is to be regarded as less advantageous with this arrangement that no information about the set clamping force is available.
  • the invention is therefore based on the object of improving a hydraulic vehicle brake of the type mentioned at the outset in such a way that the application force required for carrying out a parking brake operation is set reliably.
  • This object is achieved in that a sensor is provided for the direct detection of the clamping force.
  • the senor is formed by a force sensor, via which the spindle is supported on the housing of the electric motor.
  • the senor is formed by a displacement sensor which detects the movement of the spindle, which is supported on the brake housing via a spring element.
  • a particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention provides that the threaded nut has a radial collar at its end facing the electric motor, which cooperates with a stop on the brake piston.
  • the threaded nut has an anti-rotation device on its outer circumference, which permits axial movements of the threaded nut relative to the brake piston.
  • a self-locking thread is provided between the threaded nut and the spindle to implement a parking brake operation.
  • a hydraulically loadable working memory interacting with the brake piston is provided with at least one integrated spring element, the spring element being designed such that it does not experience any compression during service braking. It is particularly advantageous if the spring element is designed such that the comparison of the compression path of the spring element with the force required for this has a maximum.
  • an electronic control unit is provided for evaluating the current consumption of the electric motor.
  • a mechanical emergency release is provided for releasing the parking brake. It is particularly advantageous that a sleeve is provided which protrudes into the brake piston and is firmly connected to it and receives the threaded nut-spindle arrangement.
  • FIG. 1 shows a partial illustration of a first embodiment of the hydraulic vehicle brake according to the invention in the released state in the axial cross section
  • FIG. 2 shows a partial representation of a second embodiment of the hydraulic brake according to the invention in the released state.
  • the hydraulic vehicle brake according to the invention which is only partially shown in FIG. 1, has a brake housing 1 which encompasses the outer edge of a brake disk (not shown) and two brake linings (not shown).
  • the brake housing 1 forms on its inside a brake cylinder 2 which receives a brake piston 10 axially displaceably.
  • brake fluid are supplied, so that a brake pressure builds up, which moves the brake piston 10 axially towards the brake disk, not shown.
  • a working memory 11, which is formed by a spring element 12, is provided between the brake piston 10 and a force-transmitting part 13 guided in the brake piston 10.
  • the brake lining facing the force-transmitting part 13 is pressed against the brake disk, the brake housing 1 shifting in response in the opposite direction and thereby also pressing the other brake lining against the brake disk.
  • the spring element 12 just mentioned is designed or preloaded such that it does not experience any compression during the service braking just described and prevents relative movements between the brake piston 10 and the force-transmitting part 13. As a result, the axial movement of the brake piston 10 is transmitted directly to the force-transmitting part 13 and there is no increased volume absorption of brake fluid compared to a conventional vehicle brake, which has no working memory 11.
  • a locking device which is required to implement a parking brake function, is formed in the embodiment shown in Fig.l by a spindle gear or a threaded nut-spindle arrangement, which consists of a threaded nut 15 and a spindle 14 which are connected to one another by means of a self-locking thread There is a connection.
  • the threaded nut 15 has on its side facing away from the brake disc a radial collar 16 which interacts with a stop 17 on the brake piston 10.
  • the threaded nut 15 has an anti-rotation device 18 on its outer circumference, which, however, permits axial movements of the threaded nut 15 relative to the brake piston 10.
  • the threaded nut-spindle arrangement just described 14, 15 is received by a sleeve 3, which protrudes into the brake piston 10 and is caulked or snapped firmly with it.
  • the parking brake is locked after a hydraulic pressure has been built up in the operating pressure chamber 23.
  • the pressure applied to carry out a parking brake operation is so high that the working memory 11 is hydraulically loaded or preloaded.
  • the spring element 12 is compressed and the brake piston 10 moves after the brake lining facing the force-transmitting part 13 against the brake disc moves toward the force-transmitting part 13.
  • the electric motor 4 is then energized in such a way that the spindle 14 is driven such that the threaded nut 15 moves to the left in the drawing.
  • the radial collar 16 already mentioned comes to rest against the stop 17 formed on the brake piston 10.
  • the force-transmitting element 13 is supported on the brake piston 10 via the compressed spring element 12, which in turn is supported by the stop 17, the radial collar 16 and the self-locking thread between the threaded nut 15 and the spindle 14 the spindle 14 supports.
  • the spindle 14 is supported by a force sensor 6 on the housing 7 of the electric motor 4, which detects the set clamping force directly.
  • a displacement sensor 26 is provided instead of the force sensor 6.
  • a hydraulic pressure which is high enough to charge or preload the spring element 11, as already described, is again introduced into the operating pressure chamber 23.
  • the radial collar 16 bears against the stop 17 with the aid of the electric motor 4, the applied pressure is released again.
  • the support takes place in the same way as described with reference to FIG. 1.
  • the spindle 14 is supported on the brake housing 1 via a radial collar 24 and a spring element 27.
  • the spindle 14 moves to the right in the drawing and compresses the spring element 27 in the process. This movement of the spindle 14 to the right in the drawing is a measure of the set clamping force, which is detected with the aid of a displacement sensor 26.
  • the spring element 12 described with reference to FIGS. 1 and 2 can also be designed in the vehicle brake according to the invention in such a way that the assignment of the compression path and the associated force has a maximum.
  • Pressure sensors that monitor the pressure build-up to carry out a parking brake operation can thus be dispensed with.
  • the spindle 14 is always pushed to the right in the drawing by the hydraulic input, since the hydraulic pressure acts on the cross-sectional area of the spindle 14. Since the spindle 14 is supported by the force sensor 6 or the displacement sensor 26, the pressure introduced in the operating pressure chamber 23 can be determined by the sensors just mentioned.
  • the vehicle brake according to the invention also has an electronic control unit, not shown, which evaluates the current consumption of the electric motor 4.
  • an electronic control unit not shown, which evaluates the current consumption of the electric motor 4.
  • an emergency release is provided to release the parking brake in an emergency.
  • the emergency release means is preferably designed as an emergency release screw, which is in direct connection with the spindle 14 in order to actuate it manually in the event of a defect in the electric motor 4 or in the event of a failure of the electrical energy supply, as a result of which the threaded nut 15 and thus the radial collar 16 1 and 2 is moved to the right. This releases the parking brake manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben wirkt und im zugespannten Zustand mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Gewindemutter-Spindel-Anordnung verriegelbar ist. Es wird vorgeschlagen, einen Sensor zur direkten Erfassung der Zuspannkraft vorzusehen, der entweder als Kraftsensor, über welchen sich die Spindel an einem Gehäuse abstützt, oder als Wegsensor, der die Bewegung der Spindel erfasst, ausgebildet ist.

Description

Hydraulische Fahrzeugbremse
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben wirkt und im zugespannten Zustand mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Gewindemutter-Spindel- Anordnung verriegelbar ist.
Aus der DE 197 32 168 Cl ist eine derartige hydraulische Fahrzeugbremse bekannt. Bei der vorbekannten Fahrzeugbremse wird eine Spindel von einem Elektromotor angetrieben, wonach eine Gewindemutter den Bremskolben mechanisch feststellen kann. Dabei ist die Abtriebswelle des Elektromotors mit seitlichem Abstand parallel zur Achse des Bremskolbens angeordnet. Ein Hallsensor erfasst die Umdrehungen des Elektromotors und damit die Translation der Gewindemutter. Als weniger vorteilhaft ist bei dieser Anordnung anzusehen, dass keine Informationen über die eingestellte Zuspannkraft zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Fahrzeugbremse der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die Einstellung der zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges notwendigen Zuspannkraft zuverlässig erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Sensor zur direkten Erfassung der Zuspannkraft vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass der Sensor durch einen Kraftsensor gebildet ist, über welchen sich die Spindel am Gehäuse des Elektromotors abstützt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung wird der Sensor durch einen Wegsensor gebildet, der die Bewegung der Spindel, die sich über ein Federelement am Bremsgehäuse abstützt, erfasst.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Gewindemutter an ihrem dem Elektromotor zugewandten Ende einen radialen Kragen aufweist, der mit einem Anschlag am Bremskolben zusammenwirkt.
Außerdem weist die Gewindemutter an ihrem Außenumfang eine Verdrehsicherung auf, die axiale Bewegungen der Gewindemuter relativ zum Bremskolben zulässt.
Zur Realisierung eines Feststellbremsvorganges ist zwischen der Gewindemutter und der Spindel ein selbsthemmendes Gewinde vorgesehen .
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstands sieht vor, dass ein mit dem Bremskolben zusammenwirkender, hydraulisch ladbarer Arbeitsspeicher mit mindestens einem integrierten Federelement vorgesehen ist, wobei das Federelement derart ausgelegt ist, dass es während Betriebsbremsungen keine Komprimierung erfährt . Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Federelement derart ausgelegt ist, dass der Vergleich des Komprimierungsweges des Federelementes mit der dazu notwendigen Kraft ein Maximum aufweist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine elektronische Steuereinheit zur Auswertung der Stromaufnahme des Elektromotors vorgesehen.
Außerdem ist ein mechanisches Notlösemittel zum Lösen der Feststellbremse vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist, dass eine Hülse vorgesehen ist, die in den Bremskolben hinein ragt und mit diesem fest verbunden ist und die Gewindemutter-Spindel-Anordnung aufnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungs- beispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine Teildarstellung einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeugbremse in gelöstem Zustand im axialen Querschnitt,
Fig.2 eine Teildarstellung einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremse in gelöstem Zustand.
Die in Fig.l lediglich teilweise dargestellte erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremse weist ein Bremsgehäuse 1 auf, welches den äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe und zwei nicht dargestellte Bremsbeläge umgreift. Das Bremsgehäuse 1 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 2, der einen Bremskolben 10 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 2 und Bremskolben 10 gebildeten Betriebsdruckraum 23 kann mittels eines hydraulischen Anschlusses 9 Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 10 axial zur nicht dargestellten Bremsscheibe hin verschiebt. Zwischen dem Bremskolben 10 und einem im Bremskolben 10 geführten kraftübertragenden Teil 13 ist ein Arbeitsspeicher 11 vorgesehen, der durch ein Federelement 12 gebildet ist. Durch die axiale Verschiebung des Bremskolbens 10 in Richtung der BremsScheibe wird der dem kraftübertragenden Teil 13 zugewandte Bremsbelag gegen die BremsScheibe gedrückt, wobei sich das Bremsgehäuse 1 als Reaktion in der entgegengesetzten Richtung verschiebt und dadurch auch den anderen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt. Das eben erwähnte Federelement 12 ist derart ausgelegt bzw. vorgespannt, dass es während der eben beschriebenen Betriebsbremsung keine Komprimierung erfährt und Relativbewegungen zwischen dem Bremskolben 10 und dem kraftübertragenden Teil 13 verhindert. Dadurch wird die axiale Bewegung des Bremskolbens 10 direkt auf das kraftübertragende Teil 13 übertragen und es findet keine erhöhte Volumenaufnahme an Bremsflüssigkeit gegenüber einer herkömmlichen Fahrzeugbremse, die keinen Arbeitsspeicher 11 aufweist, statt.
Eine Verriegelungsvorrichtung, die zur Realisierung einer Feststellbremsfunktion erforderlich ist, ist bei der in Fig.l dargestellten Ausführung durch ein Spindelgetriebe bzw. eine Gewindemutter-Spindel-Anordnung gebildet, die aus einer Gewindemutter 15 sowie einer Spindel 14, die mittels eines selbsthemmenden Gewindes miteinander in Verbindung stehen, besteht. Dabei weist die Gewindemutter 15 an ihrer der Bremsscheibe abgewandten Seite einen radialen Kragen 16 auf, der mit einem Anschlag 17 am Bremskolben 10 zusammenwirkt. Außerdem weist die Gewindemutter 15 an ihrem Außenumfang eine Verdrehsicherung 18 auf, die jedoch axiale Bewegungen der Gewindemutter 15 relativ zum Bremskolben 10 zu- lässt. Die eben beschriebene Gewindemutter-Spindel-Anordnung 14, 15 wird von einer Hülse 3 aufgenommen, die in den Bremskolben 10 hineinragt und fest mit diesem verstemmt oder verschnappt ist.
Die Verriegelung der Feststellbremse erfolgt, nachdem im Betriebsdruckraum 23 ein hydraulischer Druck aufgebaut wurde. Der für die Durchführung eines Feststellbremsvorganges eingesteuerte Druck ist so hoch, dass der Arbeitsspeicher 11 hydraulisch geladen bzw. vorgespannt wird. Dabei wird das Federelement 12 komprimiert und der Bremskolben 10 vollzieht nach Anlage des dem kraftübertragenden Teil 13 zugewandten Bremsbelages an die BremsScheibe eine Bewegung auf das kraftübertragenden Teil 13 zu. Anschließend wird der Elektromotor 4 derart bestromt und damit die Spindel 14 angetrieben, dass sich die Gewindemutter 15 in der Zeichnung nach links bewegt. Der bereits erwähnte radiale Kragen 16 kommt dabei an dem am Bremskolben 10 ausgebildeten Anschlag 17 zur Anlage. Nach einem anschließendem Abbau des im Betriebsdruckraum 23 eingesteuerten hydraulischen Drucks stützt sich das kraftübertragende Element 13 über das komprimierte Federelement 12 am Bremskolben 10 ab, der sich wiederum über den Anschlag 17, den radialen Kragen 16 und das selbsthemmende Gewinde zwischen Gewindemutter 15 und Spindel 14 an der Spindel 14 abstützt. Die Spindel 14 stützt sich in dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel über einen Kraftsensor 6 am Gehäuse 7 des Elektromotors 4 ab, der direkt die eingestellte Zuspannkraft erfasst.
Während eines Feststellbremsvorganges wird aufgrund des geladenen Arbeitsspeichers 10 erreicht, dass die auf die nicht dargestellten Bremsbeläge einwirkende Zuspannkraft von thermisch bedingten Längenänderungen und Einflüssen im Bereich des Bremssattels nahezu unabhängig ist. Das bedeutet unter anderem, dass auch bei Abkühlung des zuvor durch Reibung aufgeheizten Bremssattels, die Zuspannkraft nie unter einen sicherheitskritischen Wert abfällt. Zum Lösen der Feststellbremse wird im Betriebsdruckraum 23 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der zur Entlastung der Gewindemutter 15 führt, so dass die Spindel 14 vom Elektromotor 4 betätigt werden kann. Der Elektromotor 4 muss dabei nur geringe Motordrehmomente aufbringen und benötigt nur wenig elektrische Energie. Durch die Betätigung des Elektromotors 4 wird die Gewindemutter 15 in der Zeichnung nach rechts verschoben, bis der radiale Kragen 16 an einem weiteren Anschlag 21 im Bremsgehäuse 1 anliegt. Die Bewegungen des Bremskolbens 10 werden in diesem gelösten Zustand der Feststellbremse nicht von der Gewindemutter-Spindel-Anordnung eingeschränkt .
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Kraftsensors 6 ein Wegsensor 26 vorgesehen. Zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges wird wiederum ein hydraulischer Druck in den Betriebsdruckraum 23 eingesteuert, der hoch genug ist, um das Federelement 11, wie bereits beschrieben, zu laden bzw. vorzuspannen. Nachdem mit Hilfe des Elektromotors 4 der radiale Kragen 16 am Anschlag 17 anliegt, wird der eingesteuerte Druck wieder abgelassen. Die Abstützung findet in derselben Weise, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, statt. Allerdings stützt sich die Spindel 14 bei der in Fig. 2 dargestellten Aus ührungsform über einen radialen Kragen 24 und ein Federelement 27 am Bremsgehäuse 1 ab. Beim Abbau des hydraulischen Drucks bewegt sich die Spindel 14 in der Zeichnung nach rechts und komprimiert dabei das Federelement 27. Diese Bewegung der Spindel 14 in der Zeichnung nach rechts ist ein Maß für die eingestellte Zuspannkraft, die mit Hilfe eines Wegsensors 26 erfasst wird.
Das anhand von Fig. 1 und Fig. 2 beschriebene Federelement 12 kann bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse auch derart ausgebildet sein, dass die Zuordnung des Komprimierungsweges und der zugehörigen Kraft ein Maximum aufweist. Bei der Verwendung einer hydraulischen Pumpe zum für den Feststellbremsvorgang notwendigen Druckaufbau hat dies zur Folge, dass die Messung des Stroms des Pumpenmotors ebenfalls ein Maximum aufweist. Wenn dieses Maximum erkannt wird, kann man auf ein komprimiertes Federpaket 12 und damit auf einen ausreichenden Druckaufbau im Betriebsdruckraum 23 schließen. Auf Drucksensoren, die den Druckaufbau zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges überwachen, kann somit verzichtet werden. Außerdem wird die Spindel 14 vom eingesteuerten hydraulischen stets in der Zeichnung nach rechts gedrückt, da der hydraulische Druck auf die Querschnittsfläche der Spindel 14 wirkt. Da sich die Spindel 14 über den Kraftsensor 6 bzw. den Wegsensor 26 abstützt, ist der im Betriebsdruckraum 23 eingesteuerte Druck durch die eben genannten Sensoren ermittelbar.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse weist außerdem eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit auf, die die Stromaufnahme des Elektromotors 4 auswertet. Durch die Auswertung der Stromaufnahme des Elektromotors 4 wird der Kontakt zwischen dem radialen Kragen 16 der Gewindemutter 15 und dem Anschlag 17, der am Bremskolben 10 ausgebildet ist, und zwischen radialen Kragen 16 und dem im Bremsgehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 21 erfasst. Dadurch ist eine weitere Überwachung der Feststellbremsfunktion möglich.
Dadurch dass zu Beginn und zur Beendigung ein hydraulischer Druck im Betriebsdruckraum 23 aufgebaut wird, muss der E- lektromotor 4 nur geringe Motordrehmomente aufbringen und benötigt nur wenig elektrische Energie. Der Einsatz eines leistungsschwachen, kostengünstigen Elektromotors 4 ist also möglich. Außerdem ist ein Notlösemittel zum Lösen der Feststellbremse im Notfall vorgesehen. Das Notlösemittel ist dabei vorzugsweise als Notlöseschraube ausgebildet, die in direkter Verbindung mit der Spindel 14 steht, um diese bei einem Defekt des Elektromotors 4 oder bei einem Ausfall- der elektrischen Energieversorgung manuell direkt zu betätigen, wodurch die Gewindemutter 15 und damit der radiale Kragen 16 in den Fig. 1 und 2 nach rechts bewegt wird. Dadurch wird die Feststellbremse manuell gelöst.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung mit einem Bremsgehäuse (1) , in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (23) von einem Bremskolben (10) begrenzt ist, wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben (10) wirkt und im zugespannten Zustand mittels einer von einem Elektromotor (4) angetriebenen Gewindemutter-Spindel-Anordnung (14, 15) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur direkten Erfassung der Zuspannkraft vorgesehen ist.
2. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen Kraftsensor (6) gebildet ist, über welchen sich die Spindel (14) an einem Gehäuse (7) des Elektromotors (4) abstützt.
3. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen Wegsensor (26) gebildet ist, der die Bewegung der Spindel (14) , die sich über ein Federelement (27) am Bremsgehäuse (1) abstützt, erfasst.
4. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (15) an ihrem dem Elektromotor (4) zugewandten Ende einen radialen Kragen (16) aufweist, der mit einem Anschlag (17) am Bremskolben zusammenwirkt.
5. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde- mutter (15) an ihrem Außenumfang eine Verdrehsicherung (18) aufweist, die axiale Bewegungen der Gewindemuter (15) relativ zum Bremskolben (10) zulässt.
6. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gewindemutter (15) und der Spindel (14) ein selbsthemmendes Gewinde vorgesehen ist.
7. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Bremskolben (10) zusammenwirkender, hydraulisch ladbarer Arbeitsspeicher (11) mit mindestens einem Federelement (12) vorgesehen ist, wobei das Federelement (12) derart ausgelegt ist, dass es während Betriebsbremsungen keine Komprimierung erfährt.
8. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) derart ausgelegt ist, dass der Vergleich des Komprimierungsweges des Federelementes (12) mit der dazu notwendigen Kraft ein Maximum aufweist.
9. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit zur Auswertung der Stromaufnahme des Elektromotors (4) vorgesehen ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Notlösemittel zum Lösen der Feststellbremse vorgesehen ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (3) vorgesehen ist, die in den Bremskolben (10) hinein ragt und mit diesem fest verbunden ist und die Gewindemutter-Spindel-Anordnung (14, 15) aufnimmt.
PCT/EP2004/052693 2003-12-17 2004-10-28 Hydraulische fahrzeugbremse WO2005059395A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359474.4 2003-12-17
DE10359474 2003-12-17
DE102004043309.7 2004-09-08
DE102004043309A DE102004043309A1 (de) 2003-12-17 2004-09-08 Hydraulische Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005059395A1 true WO2005059395A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34701995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052693 WO2005059395A1 (de) 2003-12-17 2004-10-28 Hydraulische fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005059395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033273A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
WO2016034314A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung
EP3578429A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 Sensata Technologies, Inc. Verbinder für eine elektromechanische bremse
DE102004060906B4 (de) 2004-12-17 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer automatisierten Parkbremse in Fahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995483A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Aircraft Braking Systems Corporation Motor position feedback controlled electrically actuated aircraft brake
US5000521A (en) * 1984-12-25 1991-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle braking control apparatus
US6000507A (en) * 1995-09-30 1999-12-14 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Control or adjustment system for a wheel brake operated by an electric motor
US6394235B1 (en) * 1997-07-25 2002-05-28 Lucas Industries Plc Hydraulic vehicle brake with blocking means and method for operating same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000521A (en) * 1984-12-25 1991-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle braking control apparatus
US4995483A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Aircraft Braking Systems Corporation Motor position feedback controlled electrically actuated aircraft brake
US6000507A (en) * 1995-09-30 1999-12-14 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Control or adjustment system for a wheel brake operated by an electric motor
US6394235B1 (en) * 1997-07-25 2002-05-28 Lucas Industries Plc Hydraulic vehicle brake with blocking means and method for operating same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060906B4 (de) 2004-12-17 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer automatisierten Parkbremse in Fahrzeugen
DE102010033273A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
US9340192B2 (en) 2010-08-03 2016-05-17 Lucas Automotive Gmbh Vehicle brake system for a motor vehicle and method for actuating the vehicle brake system during release of the parking brake function
WO2016034314A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung
US10697510B2 (en) 2014-09-01 2020-06-30 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle, and method for controlling the braking device
EP3578429A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 Sensata Technologies, Inc. Verbinder für eine elektromechanische bremse
US10744981B2 (en) 2018-06-06 2020-08-18 Sensata Technologies, Inc. Electromechanical braking connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996560B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
EP1554504B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102008062180B4 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP2200879B1 (de) Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
EP0807043A1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremse
DE10150803A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
EP1438519B8 (de) Betätigungseinheit mit einem kraftwandler für eine scheibenbremse
DE102006009089A1 (de) Trommelbremse für ein Fahrzeug mit integrierter Parkbremse
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102006001546A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
WO2005061294A1 (de) Automatisierte feststellbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP1716351B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102004043309A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE10329694A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
WO2005059395A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102004046871A1 (de) Automatisierte Feststellbremse
WO2006128759A1 (de) Feststell-trommelbremse
DE102005015726B4 (de) Kfz-Festellbremse mit Positionssensor
DE102004062810A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
WO2004041608A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
EP1458601B1 (de) Feststellbremsvorrichtung und steuerverfahren
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
DE102004055876B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremse mit mehrstufigem Verriegelungsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase