WO2005058451A1 - Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2005058451A1
WO2005058451A1 PCT/EP2004/014231 EP2004014231W WO2005058451A1 WO 2005058451 A1 WO2005058451 A1 WO 2005058451A1 EP 2004014231 W EP2004014231 W EP 2004014231W WO 2005058451 A1 WO2005058451 A1 WO 2005058451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
volume flow
settling
basin
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Armbruster
Original Assignee
Hydrograv Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrograv Gmbh filed Critical Hydrograv Gmbh
Priority to EP04803854A priority Critical patent/EP1694418A1/de
Publication of WO2005058451A1 publication Critical patent/WO2005058451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing a multi-phase fluid in at least one flow reactor, subsequent separation of phases of different weights in at least one sedimentation tank and extensive recycling of at least one of the separated phases into the mixture reactor.
  • the invention further relates to a plant for carrying out the method in which an at least two-phase mixture is mixed in the mixing reactor, subsequently the phase mixture flows via a feed line or directly from the mixing reactor through a flow-through inlet area to a basin, which is used at least temporarily as a settling basin and from which at least part of a phase of the mixture separated in the settling tank is returned via a return line or in turn directly from the settling tank to the mixing reactor.
  • this invention relates to methods and systems in which so-called settling tanks with predominantly horizontal flow are used, for which it is known that high-level inlets to such tanks in the prior art lead to poor cleaning performance. Definitions for when settling basins are considered to be predominantly horizontal can be found in the relevant design rules.
  • the primary task of the aeration tanks which can consist of one or more chambers, as mixing reactors is to mix the biodegradable dirt load of the wastewater with dirt-decomposing bacteria in the activated sludge and by optimizing their environmental conditions, e.g. with regard to the oxygen content in the water to favorably influence the biochemical degradation process.
  • a volume flow flows from the aeration tank to the secondary settling tank as a settling tank.
  • the time-variable inflow of fluid volume per unit of time that flows into the settling tank gives its current external hydraulic load.
  • the secondary clarifier has three main tasks. First, they separate the activated sludge from the cleaned wastewater and thus enable the thickened sludge to be returned to the activation tank via the sludge return. Secondly, in periods of higher inflow to the sewage treatment plant, for example in rainy weather, its volume serves as storage for activated sludge, which is then transferred from the activation tank to the secondary settling tank due to the increased hydraulic load on the plant and the resulting increased mass transport Period of lower inflow with reduced hydraulic load to be shifted back into the aeration tanks.
  • the relocate of activated sludge from the activated sludge tank to the secondary settling tank in the event of higher hydraulic loads results in two serious disadvantages for the success of the process in the Teclinik stand.
  • the activated sludge tanks have the least amount of degrading bacteria available during the period of the highest exposure to biodegradable dirt due to the displacement of the activated sludge.
  • the efficiency of the biological degradation of wastewater treatment is therefore reduced at the highest pollution load.
  • the secondary settling tanks with a large and expensive storage volume have to be built.
  • the published patent application EP 1 354 614 AI discloses a technical solution with which the amount of sludge in the secondary clarifier can be checked or minimized for all loads with an adaptive inlet.
  • the inlet area of the inlet structure to the secondary settling basin is optimized in different ways depending on the existing load situation so that the lowest possible energy at the inlet surface is given for each situation. This is the case if the one hand, the vertical distance of the lead-in area is small for the separation mirror and on the other hand the lead-in area has an optimum for the current load situation height hi n.
  • the technical solution for the adaptive reduction of excess energy thus makes it possible to maximize the efficiency of sedimentation tanks for all load situations by minimizing the internal pool load.
  • a higher efficiency of the secondary clarifier with the same external load is synonymous with a lower amount of sludge in the tank and thus also with a lower separating mirror.
  • an adaptive inlet structure is now operated in such a way that it does not maximize the efficiency of the secondary clarification tank for all external load intensities, but only for maximum external pool loads, while it sets a deteriorated efficiency with lower external loads, it can be ensured that the amount of sludge in the event of Dry weather exposure due to fluid mechanical phenomena is increased compared to a possible optimum thus the separating level is also set higher than under ideal conditions, while the amount of sludge in the sedimentation tank is optimized in the event of the highest loads, i.e. is as small as possible.
  • the sludge transfer from the activated sludge tank to the secondary clarification tank can be reduced or even in the event of the highest load, the activated sludge can be moved from the secondary clarification tank to the activated sludge tank.
  • the two serious disadvantages of a conventional biological cleaning stage can thus be overcome.
  • the secondary clarifier is thus optimized for the highest load on the smallest necessary storage space.
  • the sludge transfer itself can be controlled in such a way that it occurs significantly reduced or even reverses.
  • the object of the present invention is to use a method and a system to generate a short-circuit flow for temporarily increasing the hydraulic load on the settling tank in phases of low external load which, instead of increasing the inlet energy by promoting fluid into the incoming volume flow, influences the efficiency of the settling tank ,
  • the vertical distance between the separating mirror and the inlet surface can be influenced via the height of the separating mirror.
  • the separating mirror can be kept on a raised level by increasing the internal hydraulic load on the sedimentation tank.
  • the solution to this task enables the inlet area to the sedimentation basin to lie high without any variability, particularly in the upper half of the basin, for a high hydraulic load without the inlet surface necessarily lying above the separating mirror in phases of low external hydraulic load.
  • the invention thus fulfills the task of overcoming the two serious disadvantages of shifting sludge from the mixing reactor into the settling tank and at the same time achieving the optimum cleaning effect.
  • the solution In combination with an inlet surface, the height of which can be changed in accordance with disclosure specification EP 1 354 614 AI, the solution enables maximum control over the sludge displacement to be achieved. This is particularly advantageous in particular because in this way flexible on z.
  • the object is surprisingly achieved in that the efficiency of the sedimentation basin with regard to its utilization can be reduced by technical measures in the described method by supplying the sedimentation basin to the volume flow flowing in the short circuit, that is to say on a shortened flow path, additional suspension volume flow.
  • the volume flow in the short circuit originates from the sedimentation basin and is formed by direct removal from the sedimentation basin itself or by extraction from the return line through which fluid flows from the sedimentation basin.
  • a shortened flow path is characterized in that the volume flow of the suspension originating from the settling tank or the return line is surely superimposed on the incoming volume flow to the settling tank at an earlier point in time than if it were to flow through the flow path of the system-internal circuit between the mixing reactor and the settling tank.
  • the volume flow is therefore added along a shortened flow path in the supply line to the settling tank, in its inlet structure or directly into the main flow of the incoming volume flow flowing in the tank. If the mixing reactor and settling tank are arranged one inside the other, a space that is structurally delimited towards the mixing reactor and that borders directly on the settling tank can take over the function of the inlet structure.
  • a control system can change the volume flow in the short circuit and thus to the desired total load on the sedimentation tank adjust and consequently raise the height of the separating mirror by reducing the hydraulic efficiency above its minimum achievable height. This can be done by measuring the height of the separating mirror directly adapted to it or, for example, by measuring the volume flow currently flowing into the system by indirectly adapting to the height of the separating mirror.
  • a further advantageous solution is obtained if a partial volume flow from the return line of the separated phase is not fed to the mixing reactor, but rather to the volume flow that flows into the settling tank.
  • a particularly advantageous solution is obtained if one of the aforementioned solutions is combined with an inlet structure to form the sedimentation basin, the inlet of which is designed in such a way that the excess of the inlet energy can be controlled by variability in the height of the incoming volume flow and / or variability in the inlet area through which it flows.
  • a device disclosed in patent specification DE 43 29 239 C2 with lamella packets in the outlet of the mixing basin makes use of the principle of the lamella separation in order to reduce the amount of heavier particles in the suspension flowing into the sedimentation basin. This process reduces the particle load in the sedimentation tank. In phases of low hydraulic load on the system, this can lead to problems with the separation performance of the sedimentation tank. Such devices are therefore to be controlled or regulated in practice.
  • lamella packets When the hydraulic load is low, for example, individual lamella packets are bypassed by the flow, so that the particle load in the sedimentation tank rises without influencing the hydraulic load, while in high-load hydraulic phases the lamella packets are operated in an optimized manner and thus when the hydraulic flow is again unaffected Load
  • the load on the sedimentation tank with particles to be separated decreases.
  • lamella packets are also designed with a corresponding effect on the inlet surface or inside the sedimentation tank.
  • a further advantageous solution thus results from the fact that one of the aforementioned solutions is combined with a device with lamella separation or another device which influences the solids load in the sedimentation tank.
  • a control system can adjust the total load by influencing these devices in a coordinated manner.
  • mixing reactors are at least partially provided with devices which have a positive influence on the ambient conditions in order to increase the degradation effect. These can be surface aerators or pressure aerators, for example. Settling tanks are not provided with such devices. An increased short-circuit flow, which is not passed through the mixing reactor with such devices, can have negative biological-procedural effects for the organisms of the activation system. This possible disadvantage resulting from the use of a short-circuit flow according to the invention may need to be overcome.
  • the mixing basin is to be arranged entirely within the settling basin, so that it itself fulfills the additional function of an inlet structure with suitable devices for improving the environmental conditions for the organisms from the short-circuit current.
  • a particularly advantageous solution to the problem on which the invention is based arises from a hydraulic as well as from a procedural point of view for aeration systems, if the aforementioned solutions for round secondary clarifiers are combined with larger inlet structures, which solve their interior by means of devices use tasks other than phase separation.
  • a ventilation zone and a subsequent anaerobic degassing zone can usefully be provided within the intake structure.
  • the basic function of the invention is independent of the geometric shape of the surface of the basin. It is also independent of whether the inlet area to the sedimentation basin is located inside the basin or on its periphery. It is independent of whether individual or all pools are structurally separate, adjoin one another or are built into one another and thus in the latter cases supply lines and / or return lines are completely or partially omitted.
  • Fig. 2 combination of mixing reactor and settling tank with an additional line for connecting the return line and feed line;
  • Fig. 3 combination of the mixing reactor and settling tank with a line in the settling tank, with which volume flow can be conveyed from the settling tank into the inlet structure;
  • Fig. 4 combination of mixing reactor and settling tank with volume flow-promoting devices in the settling tank, which downstream of the inlet surface can convey additional volume flow inside the inflow volume flow;
  • Fig. 5 Combination of mixing reactor and sedimentation basin, in which the inlet structure is designed in such a way that it has openings through which volume flow can flow from the sedimentation basin into the inlet structure and, in addition, the excess of the inlet energy due to the variability in height of the inflowing volume flow and through variability the inflow area can be checked;
  • Fig. 8 plant in which the mixing reactor is arranged within the settling tank, with additional lines for connecting the return line and the mixing reactor, the inlet of the additional line to the mixing reactor being such that parts of the flow path in the mixing reactor are bypassed.
  • the system shown in FIG. 1 is combined with an inlet structure 4 which has openings 10 through which a volume flow can be conveyed from the settling basin 6 into the inlet structure.
  • the inlet structure is designed in terms of fluid mechanics so that the openings 10 in the inlet structure have a sufficiently lower pressure than outside the inlet structure, a controlled volume flow from the sedimentation basin into the inlet structure can be initiated by checking the cross-sectional area of the openings 10 - for example, through orifices or slides become.
  • suitable volume flow-promoting devices such as pumps or screws, the volume flow can also be conveyed mechanically.
  • One or more openings 10 can also be combined with any other shaped, rigid or variable inlet structures within or on the periphery of a settling basin 6.
  • FIG. 2 shows an example of a system in which supply line 3 and return line 9 are connected by an additional line 11 through which volume flow can be branched off from the return line and conveyed into the supply line to settling tank 6.
  • FIG. 3 shows an example of a system in which volume flow from the settling basin 6 into the inlet structure 4 can be conveyed with a line 14 in the settling basin.
  • the sau The end of line 14 can also advantageously end at other points in the settling tank 6.
  • Line 14 is shown here by way of example on a peripheral inlet structure 4 which, as a ring line, runs partially or completely around the periphery of the settling tank 6.
  • the ring line can, for. For example, it can also be designed to be displaceable in height in order to be able to additionally control the excess energy at the inlet surface.
  • Line 14 can also be combined with any other shaped, rigid or variable inlet structures within or on the periphery of a settling basin 6.
  • FIG. 4 shows an example of a system in which flow-promoting apparatuses 13, such as pumps or rotors, can be used to convey volume flow in the settling basin 6 within the settling basin into the volume flow flowing through the inlet surface 5.
  • the flow-promoting apparatuses 13 can also be combined on the suction and / or pressure side with suitable lines and / or constructions that divert the flow in order to have the least possible negative influence on the flow conditions in the settling tank and thus on the settling processes.
  • Flow-promoting devices 13 can also be combined with any other shaped, rigid or variable inlet structures within or on the periphery of a settling basin 6.
  • FIG. 5 shows an example of a system in which one of the advantageous solutions of the invention, here openings 10, through which a volume flow can be conveyed from the settling basin 6 into the inlet structure 4, is combined with a central inlet structure 4 to the settling basin 6 by means of a telescopic tubular ring 14a and a height-adjustable ring plate 14b, the height of the inlet surface 5 and the cross-sectional area through which it flows can be changed in order to control the excess energy at the inlet surface.
  • openings 10 through which a volume flow can be conveyed from the settling basin 6 into the inlet structure 4
  • a central inlet structure 4 to the settling basin 6 by means of a telescopic tubular ring 14a and a height-adjustable ring plate 14b
  • FIG. 6 shows an example of a system in which the settling tank 6 is arranged within the mixing reactor 2, combined with one of the advantageous solutions of the invention, here a line 12 in the settling tank, by means of which volume flow can be conveyed from the settling tank 6 into the inlet structure 4.
  • the system shown in FIG. 7 is combined with an inlet structure 4 which has openings 10 through which a volume flow can be conveyed from the settling basin 6 into the inlet structure.
  • Additional devices 15, in this case pressure ventilation in a ventilation zone and a mixer, are built into the intake structure.
  • the ventilation zone can extend over a partial volume or over the entire volume of the intake structure.
  • FIG. 8 also shows an example of a plant in which a mixing reactor 2 with devices 15 is arranged within the settling tank 6 and thus also takes on the function as an inlet structure 4. Volume flow can be branched off from the return line through line 11. Volume flow can thus be conveyed into the central structure via a shortened flow path. Lines 9 and 11 can alternatively also pierce the partition between the mixing reactor and settling tank in a direct way.
  • FIG. 9 shows an example of a plant in which the settling basin 6 is arranged within the mixing reactor 2, combined with a space located between the mixing reactor and the settling basin, which functions as an inlet structure.
  • the settling basin 6 is arranged within the mixing reactor 2, combined with a space located between the mixing reactor and the settling basin, which functions as an inlet structure.
  • volume flow can be branched off from the return line and fed to the basin, which functions as an inlet structure.
  • the partition between the inlet structure and settling basin can be flowed through directly through an opening in the partition.
  • the mixing reactor can alternatively also be arranged within the settling basin and separated from it by an intermediate space which functions as an inlet structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Mischung eines mehrphasigen Fluids in einem Mischungsreaktor mit anschliessender Trennung unterschiedlich schwerer Phasen in einem Becken, das zumindest zeitweise als Absetzbecken genutzt wird, und Rückführung einer der abgetrennten Phasen in den Mischungsreaktor kann die Belastung des Absetzbeckens erhöht werden, indem zeitweise aus dem Absetzbecken oder der Rückführleitung stammender Volumenstrom dem Einlaufstrom des Absetzbeckens auf verkürztem Fliessweg zugeführt wird. Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Mischungsreaktor (2) und einem Absetzbecken (6), wobei aus dem Absetzbecken (6) oder einer Rückführleitung (9) stammender Volumenstrom dem Einlaufstrom des Absetzbeckens (6) auf verkürztem Fliessweg zugeführt wird.

Description

Verfahren zum Mischen und anschließenden Trennen eines mehrphasigen Fluids und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mischung eines mehrphasigen Fluids in zumindest einem durchströmten Mischungsreaktor, anschließender Trennung unterschiedlich schwerer Phasen in zumindest einem Absetzbecken und weitgehende Rückführung zumindest einer der abgetrennten Phasen in den Mischungsreaktor. Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, in der ein zumindest zweiphasiges Gemisch im Mischungsreaktor vermischt wird, in der Folge das Phasengemisch über eine Zuleitung oder direkt aus dem Mischungsreaktor durch eine durchströmte Einlauffläche einem Becken zufließt, das zumindest zeitweise als Absetzbecken genutzt wird und aus dem zumindest ein Teil einer im Absetzbecken abgetrennten Phase des Gemisches über eine Rückführleitung oder wiederum direkt aus dem Absetzbecken in den Mischungsreaktor zurückgeführt wird. Insbesondere betrifft diese Erfindung Verfahren und Anlagen, bei denen sogenannte überwiegend horizontal durchströmte Absetzbecken eingesetzt werden, für die bekannt ist, dass hoch liegende Einlaufe zu solchen Becken im Stand der Technik zu schlechten Reinigungsleistungen führen. Definitionen dafür, wann Absetzbecken als überwiegend horizontal durchströmt gelten, können einschlägigen Bemessungsregeln entnommen werden.
Solche Verfahren und solche Anlagen werden weltweit zur Durchführung eines Standardver- fahrens der Abwasserreinigung eingesetzt, um Inhaltsstoffe von Abwasser technisch kontrolliert biologisch abzubauen. Biologische Reinigungsstufen von Kläranlagen bestehen häufig aus Belebungsbecken als Mischungsreaktoren und Nachklärbecken als Absetzbecken. Zwischen Belebungsbecken und Nachklärbecken wird dabei Belebter Schlamm in einer Schlamm- Wasser-Suspension im Kreislauf geführt, gemischt und wieder getrennt. Eine solche Anlage wird zum Beispiel in der Patentschrift DE 43 29 239 C2 beschrieben.
Den Belebungsbecken, die aus einer oder mehreren Kammern bestehen können, kommt als Mischungsreaktoren hauptsächlich die Aufgabe zu, die biologisch abbaubare Schmutzfracht des Abwassers mit Schmutzfracht zersetzenden Bakterien im Belebten Schlamm zu vermischen und durch Optimierung derer Umgebungsbedingungen, zum Beispiel bezüglich des Sauerstoffgehalts im Wasser, den biochemischen Abbauprozess günstig zu beeinflussen.
Aus dem Belebungsbecken fließt dem Nachklärbecken als Absetzbecken ein Volumenstrom zu. Das zeitlich variable zufließende Fluidvolumen pro Zeiteinheit, das dem Absetzbecken zufließt, ergibt seine momentane externe hydraulische Belastung. Den Nachklärbecken kommen drei wesentliche Aufgaben zu. Erstens trennen sie den Belebten Schlamm vom gereinigten Abwasser und ermöglichen so, den eingedickten Schlamm über die Schlammrückführung in die Belebungsbecken zurückzuführen. Zweitens dient ihr Volumen in Zeitspannen höheren Zuflusses zur Kläranlage, zum Beispiel im Regenwetterfall, als Speicher für Belebten Schlamm, der sich durch die dann erhöhte hydraulische Belastung der Anlage und dem daraus resultierenden erhöhten Massentransport aus den Belebungsbecken in die Nachklärbecken verlagert, um in der nächsten Periode geringeren Zuflusses bei wieder reduzierter hydraulischer Belastung in die Belebungsbecken zurückverlagert zu werden. Schließlich haben Nachklärbecken dafür zu sorgen, dass möglichst wenige Reststoffe Belebten Schlamms über ihren Ablauf der Natur zufließen. Aus zahlreichen Untersuchungen ist bekannt, dass Nachklärbecken diese Funktion nur dann befriedigend erfüllen, wenn die Einlauffläche zum Nachklärbecken unter dem sog. Trennspiegel liegt. Als Trennspiegel wird die Höhenlage bezeichnet, ab der die Konzentration im Absetzbecken vom Überstand leichterer Phase aus betrachtet zur schwereren Phase steigt.
Aus der Verlagerung Belebten Schlamms aus dem Belebungsbecken ins Nachklärbecken im Fall höherer hydraulischer Belastung resultieren im Stand der Teclinik zwei gravierende Nachteile für den Erfolg des Verfahrens. Zum einen stehen den Belebungsbecken in der Zeitspanne der höchsten Belastung durch biologisch abbaubare Schmutzfracht wegen der Verlagerung des Belebten Schlamms die geringste Menge abbauender Bakterien zur Verfügung. Der Wirkungsgrad des biologischen Abbaus der Abwasserreinigung ist also ausgerechnet bei der höchsten Schmutzfrachtbelastung vermindert. Zum anderen sind für die Speicherung des verlagerten Schlamms die Nachklärbecken mit großem und teurem Speichervolumen zu bauen.
Die Offeniegungsschrift EP 1 354 614 AI offenbart eine technische Lösung, mit der die Schlammmenge im Nachklärbecken für alle Belastungen mit einem adaptiven Einlauf kontrolliert bzw. minimiert werden kann. Dabei wird die Einlauffläche des Einlaufbauwerks zum Nachklärbecken je nach vorliegender Belastungssituation auf verschiedene Arten so optimiert, dass für jede Situation die geringst mögliche Energie an der Einlauffläche gegeben ist. Dies ist der Fall, wenn einerseits der vertikale Abstand der Einlauffläche zum Trennspiegel klein ist und andererseits die Einlauffläche eine für die aktuelle Belastungssituation optimale Höhe hin aufweist. Andererseits ist aus Offeniegungsschrift EP 1 354 614 AI auch bekannt, dass bei gegebener Beckengeometrie der minimal erzielbare Energieeintrag umso kleiner ist, je größer die Einlaufbreite B;n ist. Dadurch werden im Nachklärbecken durch Energieüber- schuss am Einlauf verursachte Einmischungsvorgänge und somit interne Erhöhungen der hydraulischen Belastung minimiert. Solche Einmischungsvorgänge führen eine bestimmbare Menge ΔQ > 0 bereits abgesetzter Schlammsuspension im Kurzschluss in den Strom noch abzusetzenden Schlamms zurück und erhöhen somit nach hydraulischen Gesetzmäßigkeiten bei konstanter externer Belastung Qext die beckeninterne Belastung Q nt = Qext +ΔQ durch strörnungsmechanische Phänomene.
Die Wahl der Einlaufgeometrie bestimmt durch das von dieser Wahl abhängige Maß der Einmischung die tatsächliche interne Belastung. Stark optimierte Einlaufgeometrien führt zu relativ geringer, schlecht gewählte Geometrie zu sehr hoher Einmischung ΔQ. Aufgrund dieser Erkenntnis kann man einen hydraulischen Wirkungsgrad ηπ = Qext/Qmt der Einlaufkonstruktion zu Absetzbecken definieren als Verhältnis aus der extern vorgegebenen hydraulischen Belastung resp. Zulaufmenge Qext und der intern an einem definierten Punkt am Ende des Nahfeldes des Einlaufs gegebenen tatsächlichen Belastung Q m. Alternativ zur Definition an einem einzigen fest gewählten Punkt ist es auch möglich, Qnt entlang des gesamten Verlaufs des Strömungsweges s zu bestimmen, worauf im folgenden aber nicht weiter eingegangen wird.
Die technische Lösung zur adaptiven Reduktion des Energieüberschusses ermöglicht also, durch Minimierung der beckeninternen Belastung den Wirkungsgrad von Absetzbecken für alle Belastungssituationen zu maximieren. Ein höherer Wirkungsgrad des Nachklärbeckens bei gleicher externer Belastung ist gleichbedeutend mit einer geringeren Schlammmenge im Becken und somit auch mit einem tiefer liegenden Trennspiegel. Man kann mit einem adaptiven Einlaufbauwerk also dafür sorgen, dass die Einlauffläche nur dann hoch liegt, wenn gleichzeitig auch der Trennspiegel hoch liegt. Wird ein adaptives Einlaufbauwerk nun so betrieben, dass es nicht für alle externen Belastungsintensitäten, sondern nur für maximale externe Beckenbelastungen den Wirkungsgrad des Nachklärbeckens maximiert, während es bei geringeren externen Belastungen einen verschlechterten Wirkungsgrad einstellt, kann dafür gesorgt werden, dass die Schlammmenge im Fall der Trockenwetterbelastung durch strömungsmechanische Phänomene gegenüber einem möglichen Optimum erhöht ist und sich somit der Trennspiegel auch höher einstellt als unter idealen Bedingungen, während die Schlammmenge im Absetzbecken im Fall höchster Belastung optimiert, also möglichst klein ist. Je nach Maß der Verschlechterung des Wirkungsgrades im Unterlastfall kann somit die Schlammverlagerung aus dem Belebungsbecken in das Nachklärbecken reduziert werden oder sogar für den Fall höchster Belastung eine Verlagerung Belebtem Schlamms aus dem Nachklärbecken in das Belebungsbecken erreicht werden. Die beiden gravierenden Nachteile einer konventionellen biologischen Reinigungsstufe können somit überwunden werden. Das Nachklärbecken ist damit für höchste Belastung auf den kleinsten notwendigen Speicherraum optimiert. Gleichzeitig kann die Schlammverlagerung selbst so kontrolliert werden, dass sie deutlich reduziert auftritt oder sich sogar umkehrt.
Dieser Ansatz bringt allerdings auch Nachteile mit sich, denn der Einlauf muss sehr tief unter dem Trennspiegel angeordnet und/oder h; sehr klein gewählt werden. Diese beiden Maßnahmen haben jeweils negativen Einfluss auf die Reinigungsleistung.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, mittels eines Verfahrens und einer Anlage eine Kurzschlußströmung zur zeitweiligen Erhöhung der hydraulischen Belastung des Absetzbeckens in Phasen geringer externer Belastung zu erzeugen, die statt durch Erhöhung der Einlaufenergie durch fördern von Fluid in den einlaufenden Volumenstrom den Wirkungsgrad des Absetzbeckens beeinflusst. So kann im Absetzbecken der vertikale Abstand des Trennspiegels zur Einlauffläche über die Höhenlage des Trennspiegels beeinflußt werden. Im Fall geringer externer hydraulischer Belastung kann der Trennspiegel durch erhöhte interne hydraulische Belastung des Absetzbeckens auf erhöhter Kote gehalten werden. Gleichzeitig ermöglicht die Lösung dieser Aufgabe, die Einlauffläche zum Absetzbecken ohne Variabilität hoch liegend, insbesondere in der oberen Beckenhälfte, auf eine hohe hydraulische Belastung zu optimieren, ohne dass die Einlauffläche in Phasen kleiner externer hydraulischer Belastung notwendiger Weise oberhalb des Trennspiegels liegt. Damit erfüllt die Erfindung die Aufgabe, die beiden gravierenden Nachteile der Schlammverlagerung aus dem Mischungsreaktor in das Absetzbecken zu überwinden und gleichzeitig die optimale Reinigungswirkung zu erzielen. In Kombination mit einer Einlauffläche, deren Höhenlage gemäß Offeniegungsschrift EP 1 354 614 AI verändert werden kann, ermöglicht die Lösung, maximale Kontrolle über die Schlammverlagerung zu erzielen. Dies ist insbesondere auch deswegen besonders vorteilhaft, da auf diese Weise flexibel auf z. B. Änderungen der Absetzeigenschaften des Schlammes und/oder die Gesamtmenge des Schlammes im System reagiert werden kann.
Die Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, dass im beschriebenen Verfahren der Wirkungsgrad des Absetzbeckens bezüglich seiner Auslastung durch technische Maßnahmen reduziert werden kann, indem dem Absetzbecken zulaufendem Volumenstrom im Kurzschluss, das heisst auf verkürztem Fließweg, zusätzlicher Suspensionsvolumenstrom zugeführt wird. Der Volumenstrom im Kurzschluss entstammt dem Absetzbecken und wird gebildet durch direkte Entnahme aus dem Absetzbecken selbst oder durch Entnahme aus der Rückführleitung, die von Fluid aus dem Absetzbecken durchströmt wird. Ein verkürzter Fließweg zeichnet sich dadurch aus, dass der dem Absetzbecken oder der Rückführleitung entstammende Volumenstrom der Suspension dem zulaufenden Volumenstrom zum Absetzbecken gesichert zu einem früheren Zeitpunkt überlagert wird, als wenn er den Fließweg des anlageninternen Kreislaufs zwischen Mischungsreaktor und Absetzbecken durchströmen würde. Die Zugabe des Volumenstroms auf verkürztem Fließweg erfolgt deshalb in der Zuleitung zum Absetzbecken, in dessen Einlaufbauwerk oder direkt in die im Becken fließende Hauptströmung des zulaufenden Volumenstroms. Sind Mischungsreaktor und Absetzbecken ineinander angeordnet, kann auch ein Raum, der zum Mischungsreaktor hin baulich abgegrenzt ist und der direkt an das Absetzbecken grenzt, die Funktion des Einlaufbauwerks übernehmen. Eine Steuerung oder Regelung kann den Volumenstrom im Kurzschluss verändern und somit auf die gewünschte Gesamtbelastung des Absetzbeckens anpassen und folglich die Höhenlage des Trennspiegels durch Reduktion des hydraulischen Wirkungsgrades kontrolliert über seine minimal erzielbare Höhenlage anheben. Dies kann durch Messung der Höhenlage des Trennspiegels direkt auf diese angepasst geschehen oder zum Beispiel mit Messung des aktuell der Anlage zufließenden Volumenstroms in indirekter Anpassung auf die Höhenlage des Trennspiegels.
Eine vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe ergibt sich, wenn das Einlaufbauwerk zum Absetzbecken über Öffnungen verfügt, durch die Volumenstrom aus dem Absetzbecken eingesaugt oder durch technische Anlagen wie Pumpen oder Schrauben gefördert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn ein Teilvolumenstrom aus der Rückleitung der abgetrennten Phase nicht dem Mischungsreaktor zugeführt wird, sondern dem Volumenstrom, der dem Absetzbecken zuläuft.
Eine vorteilhafte Lösung ergibt sich auch dann, wenn durch Volumenstrom fördernde technische Einbauten, zum Beispiel Rotoren oder Pumpen, an beliebiger Stelle im Absetzbecken stromab der Einlauffläche in den eingeströmten Volumenstrom zusätzlicher Volumenstrom gefördert werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich dann, wenn eine der vorgenannten Lösungen mit einem Einlaufbauwerk zum Absetzbecken kombiniert wird, dessen Einlauf so gestaltet ist, dass der Überschuss der Einlaufenergie durch Höhenvariabilität des einlaufenden Volumenstroms und/oder Veränderbarkeit der durchströmten Einlauffläche kontrolliert werden kann.
Eine in Patentschrift DE 43 29 239 C2 offenbarte Vorrichtung mit Lamellenpaketen im Ablauf des Mischungsbeckens macht sich das Prinzip der Lamellenseparation zu Nutze, um die dem Absetzbecken zulaufende Menge schwererer Partikel in der Suspension zu reduzieren. Reduziert wird durch dieses Verfahren die Partikel-Belastung des Absetzbeckens. In Phasen geringer hydraulischer Belastung der Anlage kann dies dazu führen, dass es zu Problemen mit der Abscheideleistung des Absetzbeckens kommt. Deshalb sind solche Vorrichtungen in der Praxis gesteuert oder geregelt auszuführen. Bei geringer hydraulischer Belastung werden dabei zum Beispiel einzelne Lamellenpakete von der Strömung per Bypass umgangen, so dass die Partikel-Belastung des Absetzbeckens steigt, ohne dass die hydraulische Belastung beeinflußt wird, während in hydraulischen Hochlastphasen die Lamellenpakete optimiert betrieben werden und so bei wieder unbeeinflusster hydraulischer Belastung die Belastung des Absetzbeckens mit abzuscheidenden Partikeln sinkt. Mit entsprechender Wirkung werden in der Praxis auch Lamellenpakete an der Einlauffläche oder im Inneren des Absetzbeckens ausgeführt.
Eine weitere vorteilhafte Lösung ergibt sich somit dadurch, dass eine der vorgenannten Lösungen mit einer Vorrichtung mit Lamellenseparation oder einer anderen Vorrichtung, die die Feststoffbelastung des Absetzbeckens beeinflusst, kombiniert wird. Eine Steuerung oder Regelung kann die Gesamtbelastung dadurch einstellen, dass sie diese Vorrichtungen aufeinander abgestimmt beeinflusst.
Bei Belebungsanlagen von Kläranlagen werden Mischungsreaktoren zumindest teilweise mit Vorrichtungen versehen, die die Umgebungsbedingungen positiv beeinflussen, um die Abbauwirkung zu verstärken. Dies können zum Beispiel Oberflächenbelüfter oder Druckbelüfter sein. Absetzbecken werden nicht mit solchen Vorrichtungen versehen. Eine erhöhte Kurzschlußströmung, die nicht durch den Mischungsrektor mit solchen Vorrichtungen geführt wird, kann für die Organismen der Belebungsanlage biologisch-verfahrenstechnisch negative Auswirkungen haben. Dieser mögliche Nachteil aus erfindungsgemäßem Einsatz einer Kurzschlussströmung ist ggf. zu überwinden. Dazu sind im Einlaufbauwerk des Absetzbeckens Bereiche vorzusehen, die den Volumenstrom im Kurzschluss aus dem Absetzbecken mit dem zulaufenden Volumenstrom aus dem Mischungsreaktor vermischen und durch geeignete Vor- richtungen, zum Beispiel Belüfter, auch für die Organismen der Kurzschlußströmung optimierte Umgebungsbedingungen bieten. Alternativ ist das Mischungsbecken vollständig innerhalb des Absetzbeckens anzuordnen, so dass dieses selbst die zusätzliche Funktion eines Ein- laufbauwerks mit geeigneten Vorrichtungen zur Verbesserung der Umgebungsbedingungen für die Organismen aus dem Kurzschlußstrom erfüllt.
Diese Lösungen sind auch aus hydraulischer Sicht besonders vorteilhaft, denn wie in Patentanmeldung EP 02 022 051.3 beschrieben wird, sinkt der Energieüberschuß ΔEu am Einlauf zum Absetzbecken mit größer werdender Breite des Einlaufs. Bei einem Einlaufbauwerk innerhalb des Absetzbeckens bestimmt der Umfang des Bauwerks die Breite des Einlaufs. Bei Vergrößerung des Einlaufbauwerks um Zonen mit zusätzlichen Vorrichtungen mit verfahrenstechnischen Aufgaben, zum Beispiel der Verbesserung der Bedingungen zum Substratabbau durch Belüftung oder aber bei Anordnung des gesamten Mischungsbeckens innerhalb des Absetzbeckens steigt die Breite des Einlaufs an. Es kann physikalisch belegt werden, dass bei einem runden Absetzbecken die absolute hydraulische Belastbarkeit des Beckens, also die absolute Durchflußmenge zu trennender Suspension, bei konstanter interner Belastung paradoxer Weise gesteigert werden kann, wenn das Einlaufbauwerk innerhalb des Absetzbeckens mit deutlich größerem Radius Rjn als im Stand der Technik gebaut wird. Dies liegt daran, dass die Wirkung der Verminderung der beckeninternen Belastung durch reduzierte Einmischung für größer werdende Einlaufbreite Bjn =2 π R und damit sinkender Einlaufenergie sich bis hin zu großen Radien auf die Beckeneffizienz deutlich stärker positiv auswirkt, als die Wirkung des Verlusts an Absetzbeckenvolumen negativen Einfluß hätte. Es kann weiter sogar gezeigt werden, dass in einem von innen nach außen durchströmten Absetzbecken der innere Raum des Absetzbeckens bei einem Radius kleiner ca. 30 bis 50 % des Gesamtradiuses des Beckens für die Phasentrennung weitestgehend nutzlos oder sogar kontraproduktiv ist. Dies liegt an der in diesem Bereich besonders stark ausgeprägten Einmischung. Der davon betroffene Bereich entspricht bei einem runden Becken folglich zumindest 20 bis 30 % des Gesamtvolumens. Es ist deshalb besonders ökonomisch, diesen bezüglich der Phasentrennung weitestgehend nutzlosen oder sogar kontraproduktiven Raum für andere Zwecke, zum Beispiel in einem beckeninternen Mischungsreaktor zum Substratabbau zu nutzen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, ergibt sich sowohl aus hydraulischer, als auch aus verfahrenstechnischer Sicht für Belebungsanlagen somit, wenn vorgenannte Lösungen für runde Nachklärbecken mit größeren Einlaufbauwer- ken kombiniert werden, die ihren Innenraum mittels Vorrichtungen zu Lösung anderer Aufgaben als der Phasentrennung nutzen. So kann innerhalb des Einlaufbauwerks zum Beispiel sinnvoll eine Belüftungszone und eine anschließende anaerobe Entgasungszone vorgesehen werden.
Die prinzipielle Funktion der Erfindung ist unabhängig von der geometrischen Form der Oberfläche der Becken. Ferner ist sie unabhängig davon, ob sich die Einlauffläche zum Absetzbecken innerhalb des Beckens oder an dessen Peripherie befindet. Sie ist unabhängig davon, ob einzelne oder alle Becken baulich getrennt sind, aneinander angrenzen oder ineinander gebaut sind und somit in letzteren Fällen Zuleitungen und/oder Rückführleitungen ganz oder teilweise entfallen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Alle Abbildungen zeigen Anlagen, die aus einem Mischungsreaktor und einem Absetzbecken bestehen. Die Abbildungen sind Kombinationen aus Funktionsskizzen und stark vereinfachten Vertikalschnitten. Alle skizzierten Absetzbecken haben eine runde Oberfläche. Die Funktion der Erfindung ist aber auch für rechteckig oder in anderer Form ausgeführte Absetzbecken gegeben. Gleiche Elemente sind jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken, in dem das Einlaufbauwerk über Öffnungen verfügt, durch die Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk einströmen kann;
Fig. 2 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken mit einer zusätzlichen Leitung zur Verbindung von Rückführleitung und Zuleitung;
Fig. 3 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken mit einer Leitung im Absetzbecken, mit der Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk gefördert werden kann;
Fig. 4 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken mit Volumenstrom fördernden Geräten im Absetzbecken, die stromab der Einlauffläche beckenintern in den eingeströmten Volumenstrom zusätzlichen Volumenstrom fördern können;
Fig. 5 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken, in dem das Einlaufbau- werk so ausgestaltet ist, dass es über Öffnungen verfügt, durch die Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk einströmen kann und zusätzlich der Überschuss der Einlaufenergie durch Höhenvariabilität des einlaufenden Volumenstroms und durch Veränderbarkeit der durchströmten Einlauffläche kontrolliert werden kann;
Fig. 6 Anlage, bei der das Absetzbecken innerhalb des Mischungsreaktors angeordnet ist, versehen mit Leitungen im Absetzbecken, mit denen Volumenstrom aus dem Bereich abgetrennter Phase in das Einlaufbauwerk gefördert werden kann;
Fig. 7 Kombination aus Mischungsreaktor und Absetzbecken, in dem das Einlaufbau- werk über Öffnungen verfügt, durch die Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk einströmen kann und das mit zusätzlichen Vorrichtungen, hier einer Belüftung ausgerüstet ist;
Fig. 8 Anlage, bei der Mischungsreaktor innerhalb des Absetzbeckens angeordnet ist, mit zusätzlichen Leitungen zur Verbindung von Rückführleitung und Mischungsreaktor, wobei der Einlauf der Zusatzleitung zum Mischungsreaktor so liegt, dass Teile des Fließwegs im Mischungsreaktor umgangen werden.
Die in Figur 1 dargestellte Anlage ist kombiniert mit einem Einlaufbauwerk 4, das über Öffnungen 10 verfügt, durch die ein Volumenstrom aus dem Absetzbecken 6 in das Einlaufbau- werk gefördert werden kann. Ist das Einlaufbauwerk strömungsmechanisch so konstruiert, dass an den Öffnungen 10 im Einlaufbauwerk ein ausreichend kleinerer Druck herrscht als außerhalb des Einlaufbauwerks, kann durch Kontrolle der Querschnittsfläche der Öffnungen 10 - zum Beispiel durch Blenden oder Schieber - ein kontrollierter Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk initiiert werden. Durch An- oder Einbau geeigneter Volumenstrom fördernder Apparate, wie zum Beispiel Pumpen oder Schrauben, kann der Volumenstrom auch mechanisch gefördert werden. Eine oder mehrere Öffnungen 10 können auch mit beliebig anders geformten, starren oder variablen Einlaufbauwerken innerhalb oder an der Peripherie eines Absetzbeckens 6 kombiniert werden.
In Figur 2 ist beispielhaft eine Anlage dargestellt, bei der Zuleitung 3 und Rückfül rleitung 9 durch eine zusätzliche Leitung 11 verbunden sind, durch die Volumenstrom aus der Rückführleitung abgezweigt und in die Zuleitung zum Absetzbecken 6 gefördert werden kann.
Figur 3 zeigt beispielhaft eine Anlage, bei der mit einer Leitung 14 im Absetzbecken Volumenstrom aus dem Absetzbecken 6 in das Einlaufbauwerk 4 gefördert werden kann. Das Sau- gende von Leitung 14 kann auch vorteilhaft an anderen Stellen des Absetzbeckens 6 enden. Beispielhaft ist Leitung 14 hier an einem peripheren Einlaufbauwerk 4 dargestellt, das als Ringleitung teilweise oder ganz an der Peripherie des Absetzbeckens 6 umläuft. Die Ringleitung kann z. B. auch in der Höhe verschiebbar gestaltet sein, um zusätzlich den Energieüber- schuss an der Einlauffläche kontrollieren zu können. Leitung 14 kann auch mit beliebig anders geformten, starren oder variablen Einlaufbauwerken innerhalb oder an der Peripherie eines Absetzbeckens 6 kombiniert werden.
Figur 4 zeigt beispielhaft eine Anlage, bei der mit strömungsfördernden Apparaten 13, wie zum Beispiel Pumpen oder Rotoren, im Absetzbecken 6 Volumenstrom innerhalb des Absetzbeckens in den durch die Einlauffläche 5 zuströmenden Volumenstrom gefördert werden kann. Die strömungsfördernden Apparate 13 können auch saug- und/oder druckseitig mit geeigneten Leitungen und/oder die Strömung umlenkenden Konstruktionen kombiniert werden, um die Strömungsverhältnisse im Absetzbecken und somit die Absetzvorgänge möglichst geringfügig negativ zu beeinflussen. Strömungsfördernde Apparate 13 können auch mit beliebig anders geformten, starren oder variablen Einlaufbauwerken innerhalb oder an der Peripherie eines Absetzbeckens 6 kombiniert werden.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine Anlage, in der eine der vorteilhaften Lösungen der Erfindung, hier Öffnungen 10, durch die ein Volumenstrom aus dem Absetzbecken 6 in das Einlaufbau- werk 4 gefördert werden kann, mit einem zentralen Einlaufbauwerk 4 zum Absetzbecken 6 kombiniert ist, an dem mittels eines teleskopierbaren Rohrrings 14a und einer höhenver- schieblichen Ringplatte 14b die Höhenlage der Einlauffläche 5 und deren durchströmte Querschnittsfläche verändert werden kann, um den Energieüberschuss an der Einlauffläche zu kontrollieren.
Figur 6 zeigt beispielhaft eine Anlage, bei der das Absetzbecken 6 innerhalb des Mischungsreaktors 2 angeordnet ist, kombiniert mit einer der vorteilhaften Lösungen der Erfindung, hier eine Leitung 12 im Absetzbecken, mittels derer Volumenstrom aus dem Absetzbecken 6 in das Einlaufbauwerk 4 gefördert werden kann.
Die in Figur 7 dargestellte Anlage ist kombiniert mit einem Einlaufbauwerk 4, das über Öffnungen 10 verfügt, durch die ein Volumenstrom aus dem Absetzbecken 6 in das Einlaufbau- werk gefördert werden kann. In das Einlaufbauwerk sind zusätzliche Einrichtungen 15, hier eine Druckbelüftung in einer Belüftungszone und ein Mischer eingebaut. Die Belüftungszone kann sich über ein Teilvolumen oder über das gesamte Volumen des Einlaufbauwerks erstrecken.
Auch Figur 8 zeigt beispielhaft eine Anlage, bei der ein Mischungsreaktor 2 mit Einrichtungen 15 innerhalb des Absetzbeckens 6 angeordnet ist und somit selbst auch die Funktion als Einlaufbauwerk 4 übernimmt. Durch Leitung 11 kann Volumenstrom aus der Rückführleitung abgezweigt werden. Somit kann auf verkürztem Fließweg Volumenstrom in das Mittelbauwerk gefördert werden. Leitungen 9 und 11 können alternativ auch auf direktem Weg die Trennwand zwischen Mischungsreaktor und Absetzbecken durchstoßen.
Figur 9 zeigt beispielhaft eine Anlage, bei der das Absetzbecken 6 innerhalb des Mischungsreaktors 2 angeordnet ist, kombiniert mit einem zwischen Mischungsreaktor und Absetzbecken liegenden Raum, der als Einlaufbauwerk fungiert. Durch Leitung 11 kann Volumenstrom aus der Rückführleitung abgezweigt und dem als Einlaufbauwerk fungierenden Becken zugeführt werden. Alternativ kann auch auf direktem Weg die Trennwand zwischen Einlaufbauwerk und Absetzbecken durch eine Öffnung in der Trennwand durchströmt werden. Der Mischungsreaktor kann alternativ auch innerhalb des Absetzbeckens angeordnet und von diesem durch einen dazwischen liegenden Raum getrennt sein, der als Einlaufbauwerk fungiert. Zusammenstellung der Bezugszeichen Zuleitung zur Anlage Mischungsreaktor Zuleitung zum Absetzbecken Einlaufbauwerk des Absetzbeckens Einlauffläche zum Absetzbecken Absetzbecken Trennspiegel unterschiedlich dichter Phasen im Absetzbecken Abzug leichterer Phase aus dem Absetzbecken Rückführleitung zum Mischungsreaktor Öffnung im Einlaufbauwerk Zusätzliche Leitung zum Abzweig von Volumenstrom aus der Rückführleitung Leitung im Absetzbecken, mit der Volumenstrom aus dem Absetzbecken in das Einlaufbauwerk gefördert werden kann Strömungsfördemder Apparat im Absetzbecken 6, mit dem Volumenstrom innerhalb des Absetzbeckens in den durch die Einlauffläche 5 zugeströmten Volumenstrom gefördert werden kann.a Teleskopierbarer Rohrringb Höhenverschiebliche Ringplatte Zusätzliche Einrichtungen im Einlaufbauwerk

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1 : Verfahren zur Mischung eines mehrphasigen Fluids in zumindest einem Mischungsreaktor, anschließender Trennung unterschiedlich schwerer Phasen in zumindest einem Becken, das zumindest zeitweise als Absetzbecken genutzt wird und Rückführung zumindest einer der abgetrennten Phasen in den Mischungsreaktor, dadurch gekennz e i chnet, dass die Belastung des Absetzbeckens erhöht werden kann, indem zeitweise aus dem Absetzbecken oder der Rückführleitung stammender Volumenstrom dem Einlaufstrom des Absetzbeckens auf verkürztem Fließweg zugeführt wird.
Anspruch 2: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet, dass die momentane Belastung des Absetzbeckens erfaßt wird, um durch Steuerung oder Regelung die Erhöhung der Belastung auf die gewünschte Gesamtbelastung des Absetzbeckens resp. die gewünschte Höhenlage des Trennspiegels anpassen zu können.
Anspruch 3 : Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus zumindest einem Mischungsreaktor und zumindest einem Absetzbecken, das die Aufgabe eines Absetzbeckens zumindest zeitweise erfüllt und aus dem Volumenstrom abgesetzter Phase in den Mischungsreaktor zurückgeführt werden kann, dadurch gekennzei chnet, dass aus dem Absetzbecken oder der Rückführleitung stammender Volumenstrom zumindest zeitweise dem Einlaufstrom des Absetzbeckens auf verkürztem Fließweg zugeführt werden kann.
Anspruch 4: Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, dass dem Einlaufbau- werk zum Absetzbecken über zumindest eine Öffnung im Einlaufbauwerk Volumenstrom aus dem Absetzbecken zugeführt werden kann.
Anspruch 5 : Anlage nach Anspruch 3 , dadurch gekennze i chnet, dass Volumenströme aus zumindest einer Rückführleitung teilweise oder vollständig dem einlaufenden Volumenstrom des Absetzbeckens zugeführt werden können.
Anspruch 6: Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennze i chnet, dass zumindest eine beckeninterne Leitung im Absetzbecken Volumenstrom in eine Zulaufleitung, in ein Einlaufbauwerk oder direkt in den bereits eingeströmten Volumenstrom fördern kann.
Anspruch 7 : Anlage nach Anspruch 3 , dadurch gekennzei chnet , dass durch Volumenstrom fördernde Einbauten an beliebiger Stelle im Absetzbecken stromab der Einlauffläche in den eingeströmten Volumenstrom zusätzlicher Volumenstrom gefördert werden kann.
Anspruch 8: Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i c hnet, dass sie mit einem Einlaufbauwerk zum Absetzbecken ausgeführt wird, das so gestaltet ist, dass der Überschuss der Einlaufenergie durch Höhenvariabilität der Lage des einlaufenden Volumenstroms verändert werden kann.
Anspruch 9: Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei c hnet, dass sie mit einem Einlaufbauwerk zum Absetzbecken ausgeführt wird, das so gestaltet ist, dass der Überschuss der Einlaufenergie durch Veränderbarkeit der durchströmten Einlauffläche verändert werden kann. Anspruch 10: Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i c hnet, dass sie mit einem Einlaufbauwerk zum Absetzbecken kombiniert wird, das über zusätzliche Vorrichtungen zur verfahrenstechnischen Nutzung des Volumens des Einlaufbauwerks verfügt.
Anspruch 11 : Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, dass das Absetzbecken innerhalb des Mischungsreaktors angeordnet ist.
Anspruch 12: Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennze i chnet, dass der Mischungsreaktor innerhalb des Absetzbeckens angeordnet ist.
Anspruch 13: Anlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennze i chnet, dass ein zwischen Mischungsreaktor und Absetzbecken liegender Raum als Einlaufbauwerk fungiert.
Anspruch 14: Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei c hnet, dass sie mit einer Vomchtung zur Lamellenseparation kombiniert wird.
PCT/EP2004/014231 2003-12-16 2004-12-14 Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens WO2005058451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803854A EP1694418A1 (de) 2003-12-16 2004-12-14 Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361144.4 2003-12-16
DE10361144 2003-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058451A1 true WO2005058451A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014231 WO2005058451A1 (de) 2003-12-16 2004-12-14 Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1694418A1 (de)
WO (1) WO2005058451A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142798B (de) * 1955-10-25 1963-01-24 Forschungsgesellschaft Der Iaw Einlaufvorrichtung fuer Klaerbecken
GB1375458A (de) * 1971-09-28 1974-11-27
DE4329239A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Ivan Prof Dr Ing Sekoulov Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP1354614A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-22 Armbruster, Martin, Dipl.-Ing. Absetzbecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142798B (de) * 1955-10-25 1963-01-24 Forschungsgesellschaft Der Iaw Einlaufvorrichtung fuer Klaerbecken
GB1375458A (de) * 1971-09-28 1974-11-27
DE4329239A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Ivan Prof Dr Ing Sekoulov Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP1354614A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-22 Armbruster, Martin, Dipl.-Ing. Absetzbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694418A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
EP1919833A1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
EP1607127B1 (de) Absetzbecken
CH678722A5 (de)
DE2357707C3 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
WO2011023408A1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie verfahren zur abwasserreinigung
EP1634854B1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim Belebtschlammverfahren mittels externer Schlammselektion
WO2005058451A1 (de) Verfahren zum mischen und anschliessenden trennen eines mehrphasigen fluids und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2289855A1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
EP0483265B1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren
EP3610936B1 (de) Absetzbecken und verfahren zum führen von teilströmen im einströmbereich von absetzbecken
DE2654431B2 (de) Kläranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE202010007172U1 (de) Schachteinsatz eines Versickerungsschachtes
EP1132348B1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
EP1434740B1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung
DE19842884C9 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen aufbereitung von abwasser mit integriertem schlammabscheider
DE2255703A1 (de) Mechanisch-biologische abwasserreinigungsanlage
DE102019132076A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3838846C2 (de)
DE1584917C3 (de) Kläranlage zur chemischen und biologischen Reinigung von Raffinerie- und Chemierabwässern
EP1694421A1 (de) Absetzbecken einer kl ranlage
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE19812397B4 (de) Vollbiologische Kleinkläranlage mit zwei belüfteten Belebungsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803854

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803854

Country of ref document: EP