WO2005043824A1 - Verfahren zur auswahl eines wlan-netzwerkes durch ein funkkommunikationsgerät, zugehöriges funkkommunikationsgerät sowie wlan-access-point - Google Patents

Verfahren zur auswahl eines wlan-netzwerkes durch ein funkkommunikationsgerät, zugehöriges funkkommunikationsgerät sowie wlan-access-point Download PDF

Info

Publication number
WO2005043824A1
WO2005043824A1 PCT/EP2004/052629 EP2004052629W WO2005043824A1 WO 2005043824 A1 WO2005043824 A1 WO 2005043824A1 EP 2004052629 W EP2004052629 W EP 2004052629W WO 2005043824 A1 WO2005043824 A1 WO 2005043824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio communication
network
wlan
access point
communication device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Bienas
Martin Hans
Achim Luft
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005043824A1 publication Critical patent/WO2005043824A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Definitions

  • radio networks such as According to the UMTS standard (Universal Mobile Telecommunications System) is an interface for collaboration or the so-called. Detect interworking with WLAN network (Wireless Local Area Networks). It is desirable that a radio communication device uses its air interface to establish a direct connection to one or more so-called WLAN ccess points or WLAN access points of at least one WLAN network that has an access connection to at least one suitable radio communication network that sending and. Can receive messages from and to the radio communication device. In practice, however, not every W A-N network is connected to a suitable radio communication network or to no radio communication network at all. It is therefore particularly relevant in practice to enable the respective radio communication device to select a suitable WLAN network. This object is achieved by the following method according to the invention:
  • Method for selecting a WLAN network by means of a radio communication device of a radio communication network in that the radio communication device sends a request signal with a generic identifier to the at least one WLAN access point of at least one WLAN network
  • WLAN access point is asked whether its associated WLAN network is connected to any radio communication network at all, and that a confirmation signal is then sent back to the radio communication device by the WLAN access point and / or by at least one WLAN access -
  • An identification signal with a generic identifier is sent to the respective radio communication device selected, which signals a possible existing communication connection between the WLAN network of the access point and the own home radio communication network of the radio communication device and / or a foreign radio communication network.
  • the invention also relates to a radio communication device and a WLAN access point for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the cooperation between a radio communication network and a WLAN network according to the method according to the invention
  • FIGS. 1 and 2 shows the sequence of an advantageous selection of a suitable WLAN network according to the principle according to the invention, which has access to a desired radio communication network. Elements with the same function and mode of operation are given the same reference numerals in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 schematically shows a first radio communication network, in particular a mobile radio network, 3GN1 with main components of its radio network. It is designed in particular according to the so-called UMTS standard (Universal Mobile Telecommunications System). Of course, it can also meet other 3GPP specifications such as according to the EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard or
  • GPRS General Packet Radio Service
  • NodeBs such as BS1, BS2, the associated radio cells such as Clamp CE1, CE2 by radio.
  • Clamp CE1, CE2 Clamp CE1 by radio.
  • Control unit in particular a so-called radio network controller connected.
  • the two base stations BS1, BS2 are connected to the first higher-level radio network control unit RNC1, which is indicated by corresponding dotted connecting lines.
  • RNC1 radio network control unit
  • These one or more first, assigned radio network control units such as RNC1 are operatively connected to a further higher radio network control unit such as here, for example, a so-called Serving GPRS Support Node SGSNl, which in turn is indicated by a dotted line.
  • This higher radio network control unit SGSNl has direct access to the Internet IN via a special gateway or a special radio network node, in particular via a so-called gateway GPRS support node such as GGSNl.
  • a so-called home location register HLR1 which is connected downstream of the gateway GPRS support node GGSNl, and a subordinate to it are monitored Interface AAA1, the authentication, authorization or authorization and charging of communication data or messages, for which transmission or transport via the communication link VI from the WLAN network WL1 to the radio communication network 3GN1 and vice versa from the radio communication network 3GN1 to the WLAN Network WLl should be transmitted.
  • a so-called access router i.e. an access / exchange control unit
  • AP2 can radiate and receive radio signals.
  • the access router AR1 then provides a communication link V2 for these radio signals, e.g. to the fixed telephone network or like here to the Internet IN.
  • one or more further WLAN networks can be coupled to the first mobile radio communication network 3GN1 for interworking.
  • a second WLAN network WL3 is provided which has access to a second radio communication network 3GN3 via a communication link V3, which is from the first radio communication network
  • the access control between the WLAN network WL3 and the radio communication network 3GN3 is carried out in the same way as for interworking, i.e. in the cooperation between the WLAN network WLl and the radio communication network 3GN1.
  • the network components required for this have been omitted for the sake of clarity.
  • the beacon signal is preferably broadcast using the broadcast process. det, ie the beacon signal is basically intended for all radio communication devices in a predefinable reception area around the access point.
  • the WLAN network name is represented by a so-called SSID (Service Set Identifier), ie by a special identifier or a special identifier. Further details are given in particular in the specification IEEE 802.11-01 / 659r0.
  • the WLAN access point API sends out an identification signal KSl.
  • this contains what is known as an interworking WLAN SSID (I-SSID) in order to signal that the WLAN network WL1 is working with a radio network, in particular a 3GPP radio network such as e.g. 3GN1, supported.
  • This identification signal KS1 is received and evaluated by a radio communication device UE1 which is WLAN-compatible. If the identification signal KS1 contains the special identification character, in particular the so-called I-SSID, for the WLAN network WL1 of the access point API to support interworking with the radio communication network 3GN1, then the radio communication device UE1 can use the access point API associate and establish a radio connection via it.
  • the WLAN network WL1 then establishes access via the communication connection VI to the radio communication network 3GN1 after appropriate authentication, checking of the authorization or authorization and provision of a corresponding charge.
  • the beacon signal that is emitted by the respective WLAN access point may not contain any interworking WLAN SSID, ie no indication that the WLAN network of the currently active access point is connected to a suitable radio network. From the beacon signal, there may also be no indications as to whether the respective WLAN network has access to its own home radio network or only to an external visitor radio network that is currently available.
  • the respective radio communication device such as UEl to find out whether the WLAN network such as WLl of the respective active access point such as API has access to its own home radio communication network such as 3GN1 or at least to a foreign visitor - Has radio communication network, it sends out at least one request signal such as AS1 with a generic identifier such as GKl. With the help of this generic identifier GKl, it initially asks the WLAN access point API generally whether its associated WLAN network WLl is connected to any radio communication network at all.
  • the request signal AS1 with the generic identifier GKl is then sent by the radio communication device UEl to the active WLAN access point API if no specific identifier GKl has been sent by the latter in the previously emitted identification signal KSl about which specific or specific radio communication network the WLAN access point API has communication access.
  • the active WLAN access point API sends back a confirmation signal AW1, which either affirms that the WLAN network WLl is connected to a radio communication network or denies that access from the WLAN network WLl to one Radio communication network exists.
  • the respective radio communication device such as UE1, for example, carries out an active scan, ie a targeted query, to the respectively active WLAN access point as to whether its WLAN network has access to any radio communication network at all, ie in general.
  • the active WLAN access point tells the radio communication device whether this is the case or not with a corresponding yes or no answer signal.
  • the radio communication device is then able to make a first selection decision as to whether it wants to associate with the respectively active WLAN access point and establish a connection to it.
  • This basic selection is particularly advantageous when the respective radio communication device receives beacon signals from several WLAN access points that are active at the same time in one and the same WLAN network or different WLAN networks.
  • the radio communication device UE1 also detects, for example, a second beacon signal from the active WLAN access point AP3 of the second WLAN network WL3, which has no connection to its own home radio network 3GN1 of the radio communication device UE1, but only an access V3 to a foreign 3GN3 radio network.
  • a second beacon signal from the active WLAN access point AP3 of the second WLAN network WL3, which has no connection to its own home radio network 3GN1 of the radio communication device UE1, but only an access V3 to a foreign 3GN3 radio network.
  • its emitted beacon or identification signal KS3 contains a generic identification GK3.
  • This generic identifier GK3 indicates to the radio communication device UE1 that the WLAN network WL3 has at least one access to a radio communication network.
  • this generic identifier enables the respective user to clarify in advance, ie before associating with an active WLAN access point, whether the latter has access to a radio communication network at all. This saves him time and transmission costs.
  • a radio communication device can make a selection of a WLAN network that is expedient for it in a simple, differentiated manner.
  • the respective WLAN-compatible radio communication device such as UE1 searches for so-called SSIDs (Service Set Identifiers), ie identification characters for available WLAN networks. If it cannot detect a single SSID, it draws the conclusion in a second step S2 that there are no WLAN access points (APs) in its reception area and first ends the further search in step S5. If, on the other hand, it determines in step S2 that at least one SSID has been detected, it checks in a third step S3 whether it is specifically an interworking SSID (I-SSID).
  • I-SSID interworking SSID
  • step S4 it is checked whether only a single interworking SSID has been detected or whether other interworking SSIDs of your own home radio communication network have been detected. If several Interworking SSIDs of the Home Public Landed Mobile Network HPLMN have been detected by the respective radio communication device, the signal quality with which the various beacon signals of the several access points have been or are being emitted is determined in a step S6. In particular, the signal strength and the error rate of the beacon signals of the multiple access points are determined in step S6.
  • the respective radio communication device selects in the subsequent step S7 that access point of the several available access points which, owing to the previously performed additional measurement, has a better signal quality than the other WLAN access points available.
  • the user of the radio communication device is asked in step S8 whether he is connected to the selected access point wants. If this is the case, then his radio communication device registers in step S9 for the selected access point. Otherwise, the execution procedure is ended in step S10. If it is determined in step S4 that there is only a single access point for the connection to the HPLMN, the signal quality measurement corresponding to steps S6, S7 is omitted and step S8 is immediately adopted.
  • the radio communication device If it is determined in step S3 that the respective received beacon signal does not contain an interworking SSID (I-SSID), the radio communication device initiates an active scanning for interworking SSIDs (I-SSID) of the HPLMN in an active check in step S11 , For this purpose, it sends a request signal such as AS1 to the respective access point, which contains the specific I-SSID of the HPLM's of the radio communication device. If it receives a no answer from the access point in question, the radio communication device carries out a query in step S13 with the aid of a further request signal, such as KS1, as to whether the access point or the access points in question at all have access to any radio communication network.
  • KS1 further request signal
  • the request signal such as KSl contains a generic identifier such as GKl.
  • GKl a generic identifier
  • This request signal does not require information on the network code or country code and is therefore of a general nature. It is therefore not necessary for the operator of the radio communication device to make information about the network code of the respectively desired radio communication system or its country code in this step S13.
  • the radio communication device searches in step S17, for example, a list stored on its U-SIM (UMTS Subscriber Identity Module) for preferred VPLMNs. After a favorite foreign visitor radio communication network has been selected on the basis of this priority list, the user is again asked in step S8 whether he actually wants to initiate the connection via the associated access point to the preferred VPLMN. On the other hand, the radio communication device receives a no signal from the respective access addressed in step S13
  • U-SIM UMTS Subscriber Identity Module
  • step S15 the user is again given the option in step S15 to specify a special SSID and to specifically log on to a specific access point.
  • the radio communication device determines that there are beacon signals from several access points, a subset of which contains no I-SSIDs and another subset of I-SSIDs only of VPLMNs, then it carries out an active one in accordance with step S16 Scan using targeted request signals for I — SSIDs to these multiple access points.
  • the radio communication device sends at least one request signal, e.g. KSl or KS3, each with a generic identifier such as GKl or GK3 to the available access points such as API
  • step S11 If the user does not want an active scan in the selection option after step S16, proceed to step S17, i.e. made a selection from the pre-stored priority list of favorite VPLMNs.
  • This sequence procedure enables the respective user to decide whether an active scan continues to search for the HPLMN if the respective beacon signal contains the transmitted SSID is an I-SSID, but this does not signal the HPLMN of the respective radio communication device. Otherwise, the preferred VPLMN is selected based on a previously saved list. If several access points each send an I-SSID of the HPLMN of the radio communication device, it is advantageously decided on the basis of the signal quality of the beacon signals received from these access points which access point is selected.
  • a WLAN-capable radio communication device to recognize the interworking access point if the active probe fails according to the I-SSID of the HPLMN because of the currently required signal coding of the beacon signals from access points for an active request signal to an access point requires a full SSID (wildcards are not allowed in this request signal from the active sample). If all access points have only one connection to VPLMNs, then a preferred VPLMN is expediently selected on the basis of a priority list which is stored in the radio communication device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes (WL1, WL3) durch ein Funkkommunikationsgerät (UE1) wird von diesem an mindestens einen WLAN-Access-Point (AP1) mindestens eines WLAN-Netzwerkes (WL1) ein Anfragesignal (AS1) mit einer generischen Kennung (GK1) gesendet, mit der beim jeweiligen WLAN-Netzwerk (WL1) überhaupt mit irgendeinem Funkkommunikationsnetz (3GN1) verbunden ist. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann von mindestens einem WLAN-Access-Point (AP1) an das jeweilig auswählende Funkkommunkationsgerät (UE1) ein Kennungssignal (KS1) mit einer generischen Kennung (GK1) gesendet wird, die eine etwaige Kommunikationsverbindung (V1) zwischen dem WLAN-Netzwerk (WL1) des Access-Points (AP1) und dem eigenen Heimat-Funkkommunikationsnetz (3GN1) des Funkkommunikationsgeräts (UE1) und/oder einem fremden Funkkommunikationsnetz (3GN3) signalisiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes durch ein Funkkommunikationsgerät, zugehöriges Funkkommunikationsgerät so- wie WLAN-Access-Point
In 3GPP-Funknetzwerken wie z.B. nach dem UMTS- Standard (Universal Mobile Telecommunications System) ist eine Schnittstelle zur Zusammenarbeit bzw. zum sogenannten. Interworking mit WLAN-Netz erken (Wireless Local Area Networks) vorgesehen. Dabei ist es wünschenswert, dass ein Funkkommunikations- gerät über seine Luftschnittstelle eine Direkt-verbindung zu ein oder mehreren sogenannten WLAN— ccess—Points bzw. WLAN— Zugangspunkte mindestens eines WLAN-Netzwerkes aufbaut, das eine Zugangsverbindung zu mindestens einem geeigneten Funkkommunikationsnetz aufweist, das das Senden und. Empfangen von Nachrichten vom und zum Funkkommunikationsgerät handhaben kann. In der Praxis ist jedoch nicht jedes W A-N— etzwerk mit einem geeigneten Funkkommunikationsnetz oder mit gar keinem Funkkommunikationsnetz verbunden. Deshalb ist es insbesondere praxisrelevant, dem jeweiligen Funkkommunikationsgerät die Auswahl eines geeigneten WLAN-Netzwerkes zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch folgendes erfindungsgemäße Verfahren gelöst :
Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes di-rch ein Funkkommunikationsgerät eines Funkkommunikationsnetzes, indem vom Funkkommunikationsgerät an mindestens einen WLAN—Access—Point mindestens eines WLAN—Netzwerkes ein Anfragesignal mit einer generischen Kennung gesendet wird, mit der beim jeweiligen
WLAN-Access-Point angefragt wird, ob dessen zugehöriges WLAN- Netzwerk überhaupt mit irgendeinem Funkkommunikationsnetz verbunden ist, und dass daraufhin vom WLAN-Access-Point ein Bestätigungssignal an das Funkkommunikationsgerät zurückge— sandt wird, und/oder indem von mindestens einem WLAN-Access- Point an das jeweilig auswählende Funkkommunil ationsgerät ein Kennungssignal mit einer generischen Kennung gesendet wird, die eine etwaig bestehende Kommunikationsverbindung zwischen dem WLAN-Netzwerk des Access—Points und dem eigenen Heimat- Funkkommunikationsnetz des Funkkommunikationsgeräts und/oder einem fremden Funkkommunikationsnetz signalisiert.
Dadurch kann in einfacher Weise vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät in Erfahrung gebracht werden, ob sich der jeweilige WLAN-Access-Point des jeweiligen WLAN— etzwerks als Zugang zum eigenen Heimat-Funkkommunikationsnetz oder zu einem frem- den Besucher-Funkkommunikationsnetz eignet. Dabei können bereits implementierte Signalisierungsabläufe im jeweiligen Funkkommunikationsgerät sowie im jeweiligen WLAN-Access-Point weitgehend beibehalten werden. Weiterhin wird eine differenzierte Auswahl von WLAN-Access-Points möglich.
Die Erfindung betrifft auch ein Funkkommunikationsgerät sowie einen WLAN-Access-Point zur Durchführung des erfindungsgemä— ßen Verfahrens .
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die Zusammenarbeit zwischen einem Funkkommunikationsnetz und einem WLAN-Netzwerk nach dem er indungsgemäßen Verfahren, und
Figur 2 den Ablauf einer vorteilhaften Auswahl eines geeigneten WLAN-Netzwerk s nach dem erfindungsgemäßen Prinzip, das einen Zugang zu einem gewüns chten Funkkommunikationsnetz hat . Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist schematisch ein erstes Funkkommunikations- netz, insbesondere Mobilfunknetz, 3GN1 mit Hauptkomponenten seines Funknetzwerkes dargestellt. Es ist insbesondere nach dem sogenannten UMTS-Standard ausgebildet (Universal Mobile Telecommunications System) . Selbstverständlich kann es auch entsprechend weiteren 3GPP-Spezifikationen wie z.B. nach dem EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) -Standard oder
GPRS (General Packet Radio Service) -Standard aufgebaut sein. Es weist eine Vielzahl von Basisstationen, insbesondere sogenannte NodeBs, wie z.B. BS1, BS2 auf, die zugehörige Funkzellen wie z.B. CE1, CE2 funktechnisch aufspannen. Diese Basis- Stationen sind an eine übergeordnete Funknetzwerk—
Kontrolleinheit, insbesondere einen sogenannten Radio Network Controller angeschlossen. Hier im Ausführungsbeispiel sind die beiden BasisStationen BS1, BS2 mit der ersten übergeordneten Funknetzwerk—Kontrolleinheit RNC1 verbunden, was durch entsprechende gepunktete Verbindungslinien angedeutet ist. Diese ein oder mehreren ersten, zugeordneten Funknetzwerk— Kontrolleinheiten wie z.B. RNC1 stehen mit einer weiteren höheren Funknetzwerk—Kontrolleinheit wie hier z.B. mit einem sogenannten Serving GPRS Support Node SGSNl in Wirkverbin— düng, was wiederum durch eine gepunktete Linie angedeutet ist. Diese höhere Funknetzwerk-Kontrolleinheit SGSNl hat über ein spezielles Gateway bzw. einen speziellen Funknetzknoten, insbesondere über ein sogenanntes Gateway GPRS Support Node wie z.B. GGSNl zum einen direkten Zugang zum Internet IN. Zum anderen stellt es über eine Kommunikationsverbindung VI einen Anschluss zu einem ersten WLAN-Netzwerk WL1 bereit. Dabei wird der Zugang vom Funknetzwerk 3GN1 auf das WLAN-Netzwerk WL1 und umgekehrt vom WLAN-Netzwerk WL1 auf das Funknetzwerk 3GN1 durch mindestens eine Steuereinheit kontrolliert. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 überwacht ein sogenanntes Home Location Register HLR1, das dem Gateway GPRS Support Node GGSNl nachgeschaltet ist, sowie eine diesem nachgeordnete Schnittstelle AAA1, die Authenti izierung, Autorisierung bzw. Berechtigung und Vergebührung von Kommunikationsdaten bzw. - nachrichten, für die eine Übermittlung bzw. ein Transport ü- ber die Kommunikationsverbindung VI vom WLAN-Netzwerk WLl zum Funkkommunikationsnetz 3GN1 und umgekehrt vom Funkkommunikationsnetz 3GN1 zum WLAN-Netzwerk WLl übermittelt werden sollen.
Innerhalb des WLAN-Netzwerkes WLl sorgt ein sogenannter Ac— cess Router, d.h. eine Zugangs- /VermittlungsSteuereinheit
ARl, dafür, dass das WLAN-Netzwerk WLl über ein oder mehrere WLAN—Access—Points wie z.B. API, AP2 Funksignale abstrahlen und empfangen kann. Der Access Router ARl stellt dann für diese Funksignale eine Kommunikationsverbindung V2 z.B. zum Telefonfestnetz oder wie hier zum Internet IN her.
In entsprechender Weise können ein oder mehrere weitere WLAN- Netzwerke mit dem ersten mobilen Funkkommunikationsnetz 3GN1 zum Interworking verkoppelt sein. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann mindestens ein weiteres WLAN-Netzwerk vorhanden sein, das Zugang zu mindestens einem weiteren Funkkommunikationsnetz hat. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist ein zweites WLAN-Netzwerk WL3 vorgesehen, das über eine Kommunikationsverbindung V3 Zugriff auf ein zweites Funkkommuni- kationsnetz 3GN3 hat, das vom ersten Funkkommunikationsnetz
3GN1 verschieden und separiert ist. Die Zugangskontrolle zwischen dem WLAN-Netzwerk WL3 und dem Funkkommunikationsnetz 3GN3 erfolgt dabei in entsprechender Weise wie beim Interworking, d.h. bei der Zusammenarbeit zwischen dem WLAN-Netzwerk WLl und dem Funkkommunikationsnetz 3GN1. Die dafür erforderlichen Netzwerkkomponenten sind hierbei der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
Vom jeweilig aktiven WLAN-Access-Point wie z.B. API wird nun in einem sogenannten Beacon—Signal der zugehörige WLAN-
Netzwerkname des WLAN-Netzwerks WLl ausgestrahlt. Dieses Bea- con-Signal wird vorzugsweise im Broadcast— Verfahren versen- det, d.h. das Beacon-Signal ist grundsätzlich für alle Funkkommunikationsgeräte in einem vorgebbaren Empfangsbereich um den Access Point herum bestimmt. In diesem Kennungssignal wird der WLAN-Netzwerkname durch einen sogenannten SSID (Ser- vice Set Identifier) , d.h. durch einen speziellen Identifika- tor bzw. ein spezielles Identifizierungszeichen repräsentiert. Nähere Einzelheiten dazu sind insbesondere in der Spezifikation IEEE 802.11-01/659r0 angegeben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sendet nun z.B. der WLAN- Access-Point API ein Kennungssignal KSl aus. Dieses enthält im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine sogenannte Interwor- king WLAN-SSID (I-SSID) , um zu signalisieren, dass das WLAN- Netzwerk WLl die Zusammenarbeit mit einem Funknetzwerk, ins— besondere einem 3GPP-Funknetzwerk wie z.B. 3GN1, unterstützt. Dieses Kennungssignal KSl wird von einem Funkkommunikationsgerät UEl, das WLAN-fähig ist, empfangen und ausgewertet. Ist im Kennungssignal KSl das spezielle Identi izierungszeichen, insbesondere die sogenannte I-SSID dafür enthalten, dass das WLAN-Netzwerk WLl des Access—Points API das Interworking mit dem Funkkommunikationsnetzwerk 3GN1 unterstützt, so kann sich das Funkkommunika ionsgerät UEl mit dem Access-Point API assoziieren und über ihn eine Funkverbindung aufbauen. Das WLAN-Netzwerk WLl stellt dann nach entsprechender Authentifi— zierung, Prüfung der Autorisierung bzw. Berechtigung und Bereitstellung einer entsprechenden Vergebührung den Zugang ü— ber die Kommunikationsverbindung VI zum Funkkommunikationsnetz 3GN1 her.
In der Praxis kann es nun für das jeweilige Funkkommunikationsgerät erschwert sein, festzustellen, ob ein aktiver WLAN- Access-Point tatsächlich mit einem Funknetzwerk verbunden ist, das den Funkkommunikationsverkehr des Funkkommunikationsgeräts in gewünschter Weise handhaben kann. So kann bei- spielsweise das Beacon-Signal, das vom jeweiligen WLAN- Access-Point abgestrahlt wird, gegebenenfalls keine Interworking WLAN-SSID enthalten, d.h. keinen Hinweis darauf, dass das WLAN-Netzwerk des jeweilig aktiven Access-Points mit einem geeigneten Funknetzwerk verbunden ist. Auch können aus dem Beacon-Signal ggf. keine Hinweise dahingehend entnehmbar sein, ob das jeweilige WLAN-Netzwerk Zugang zum eigenen Hei- mat-Funknetzwerk oder nur zu einem momentan verfügbaren, fremden Besucher-Funknetzwerk hat. Um dennoch dem jeweiligen Funkkommunikationsgerät wie z.B. UEl zu ermöglichen, in Erfahrung zu bringen, ob das WLAN-Netzwerk wie z.B. WLl des jeweilig aktiven Access-Points wie z.B. API einen Zugang zu seinem eigenen Heimat-Funkkommunikationsnetz wie z.B. 3GN1 oder zumindest zu einem fremden Besucher- Funkkommunikationsnetz hat, sendet es mindestens ein Anfragesignal wie z.B. AS1 mit einer generischen Kennung wie z.B. GKl aus. Mit Hilfe dieser generischen Kennung GKl fragt es beim WLAN-Access-Point API zunächst allgemein an, ob dessen zugehöriges WLAN-Netzwerk WLl überhaupt mit irgendeinem Funkkommunikationsnetz verbunden ist. Das Anfragesignal AS1 mit der generischen Kennung GKl wird vom Funkkommunikationsgerät UEl also dann an den aktiven WLAN-Access-Point API gesendet, wenn von diesem im zuvor abgestrahlten Kennungssignal KSl keine spezifische Kennung GKl darüber gesendet worden ist, zu welchem speziellen bzw. spezifischen Funkkommunikationsnetz der WLAN-Access-Point API einen Kommunikationszugang aufweist. Auf dieses Anfragesignal AS1 hin wird vom aktiven WLAN-Access-Point API ein Bestätigungs Signal AWl zurückgesandt, das entweder bejaht, dass das WLAN-Netzwerk WLl mit einem Funkkommunikationsnetz verbunden ist, oder dass verneint, dass ein Zugang vom WLAN-Netzwerk WLl zu einem Funkkommunikationsnetz besteht.
Zusammenfassend betrachtet führt also das jeweilige Funkkommunikationsgerät wie z.B. UEl einen aktiven Scan, d.h. eine gezielte Abfrage, dahingehend an den jeweilig aktiven WLAN- Access-Point durch, ob dessen WLAN-Netzwerk überhaupt, d.h. generell, einen Zugang zu irgendeinem Funkkommunikationsnetz hat. Ob dies der Fall ist oder nicht zutrifft, teilt der jeweilig aktive WLAN-Access-Point dem Funkkommunikationsgerät durch ein entsprechendes Ja- oder Nein-Antwortsignal mit. Aufgrund dieses Antwortsignals ist es dann dem Funkkommunikationsgerät ermöglicht, eine erste Auswahlentscheidung zu treffen, ob es sich zum jeweilig aktiven WLAN-Access-Point assoziieren und zu diesem eine Verbindung aufbauen will. Diese Grundauswahl ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät Beacon-Signale mehrerer, gleichzeitig aktiver WLAN-Access-Points ein und desselben WLAN-Netzwerkes oder verschiedener WLAN-Netzwerke empfangen werden. In Figur 1 detektiert das Funkkommunikationsgerät UEl beispielsweise auch ein zweites Beacon-Signal vom aktiven WLAN-Access-Point AP3 des zweiten WLAN-Netzwerkes WL3, das keine Verbindung zum eigenen Heimat—Funknetzwerk 3GN1 des Funkkommunikationsgeräts UEl hat, sondern lediglich einen Zu- gang V3 zu einem fremden Funknetzwerk 3GN3. Um dem Funkkommunikationsgerät UEl anzeigen zu können, ob das zweite WLAN- Netzwerk WL3 überhaupt Zugang zu einem Funkkommunikationsnetz hat, enthält sein abgestrahltes Beacon- bzw. Kennungssignal KS3 eine generische Kennung GK3. Diese generische Kennung GK3 zeigt dem Funkkommunikationsgerät UEl an, dass das WLAN- Netzwerk WL3 zumindest einen Zugang zu einem Funkkommunikationsnetz aufweist. Aufgrund dieser Information kann es sich dann gegebenen alls mit dem Access—Point AP3 des WLAN- Netzwerkes WL3 assoziieren und über diesen eine Verbindung zum weiteren Funkkommunikationsnetz 3GN3 aufbauen. Wäre diese generische Kennung nicht im Beacon-Signal des jeweiligen Access-Points enthalten, so würde der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts im Unklaren bleiben, ob die Einwahl in ein gewünschtes Funknetzwerk über einen WLAN-Access-Point erfolg- reich ist oder nicht und dadurch unnötig Zeit, insbesondere Einbuchungszeit, und damit unnötige Gebühren verschwenden. Durch die generische Kennung ist es dem jeweiligen Benutzer ermöglicht, schon vorab, d.h. vor dem Assoziieren mit einem aktiven WLAN-Access-Point zu klären, ob dieser überhaupt ei- nen Zugang zu einem Funkkommunikationsnetz hat. Dies spart ihm Zeit und Übertragungskosten. Wie ein Funkkommunikationsgerät eine für ihn zweckmäßige Auswahl eines WLAN-Netzwerkes in einfacher Weise differenziert vornehmen kann, wird insbesondere anhand der in der Figur 2 schematisch wiedergegebenen Ablaufprozedur erläutert. In ei— nem ersten Schritt Sl sucht das jeweilige WLAN-fähige Funkkommunikationsgerät wie z.B. UEl nach sogenannten SSIDs (Service Set Identifier) , d.h. Identifizierungszeichen für bereitstehende WLAN— etzwerke. Kann es keinen einzigen SSID de- tektieren, so zieht es in einem zweiten Schritt S2 die Schlussfolgerung, dass in seinem Empfangsbereich keine WLAN- Access-Points (APs) vorhanden sind und beendet in einem Schritt S5 zunächst die weitere Suche. Stellt es hingegen im Schritt S2 fest, dass mindestens eine SSID detektiert worden ist, so überprüft es in einem dritten Schritt S3, ob es sich speziell um eine Interworking SSID (I-SSID) handelt. Ergibt die Überprüfung, dass es sich um die I-SSID seines eigenen Heimat—Funkkommunikationsnetzes (HPLMN = Heimat 3G-Netzwerk = Home Public Landed Mobile Network) handelt, so wird in einem weiteren Schritt S4 kontrolliert, ob lediglich eine einzige Interworking SSID detektiert worden ist oder ob noch weitere Interworking SSID des eigenen Heimat-Funkkommunikationsnetzes detektiert worden sind. Sind mehrere Interworking SSIDs des Home Public Landed Mobile Network HPLMN vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät detektiert worden, so wird in einem Schritt S6 die Signalqualität ermittelt, mit der die verschiedenen Beacon-Signale der mehreren Access-Points abgestrahlt worden sind oder werden. Insbesondere wird dazu im Schritt S6 die Signalstärke und die Fehlerrate der Beacon- Signale der mehreren Access—Points ermittelt. Aufgrund dieser Zusatzmessung wird vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät dann derjenige Access-Point der mehreren bereitstehenden Access—Points im nachfolgenden Schritt S7 ausgewählt, der aufgrund der zuvor ausgeführten Zusatzmessung eine bessere Signalqualität als die übrigen, zur Verfügung stehenden WLAN- Access-Points aufweist. Anschließend wird schließlich noch der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts im Schritt S8 gefragt, ob er eine Verbindung zu dem ausgewählten Access—Point haben will. Ist dies der Fall, so meldet sich sein Funkkommunikationsgerät im Schritt S9 zum ausgewählten Access-Point an. Andernfalls ist die Ablaufprozedur im Schritt S10 beendet. Wird im Schritt S4 festgestellt, dass lediglich ein ein- ziger Access-Point für die Verbindung zum HPLMN vorliegt, so entfällt die Signalqualitätmessung entsprechend den Schritten S6, S7 und es wird sofort in den Schritt S8 übergegangen.
Wird im Schritt S3 festgestellt, dass das jeweilig empfangene Beacon-Signal keine Interworking-SSID (I-SSID) enthält, so leitet das Funkkommunikationsgerät im Schritt Sll ein aktives Scannen nach Interworking-SSIDs (I—SSID) des HPLMNs in einer aktiven Überprüfung ein. Dazu sendet es ein Anfragesignal wie z.B. AS1 an den jeweiligen Access—Point, das die konkrete I- SSID des HPLM 's des Funkkommunikationsgeräts enthält. Erhält es darauf vom jeweilig angesprochenen Access-Point eine Nein- Antwort, so führt das Funkkommunikationsgerät im Schritt S13 mit Hilfe eines weiteren Anfragesignals wie z.B. KSl eine Abfrage dahingehend durch, ob der angesprochene Access-Point oder die jeweilig angesprochenen Access— oints überhaupt einen Zugang zu irgendeinem Funkkommunikationsnetz aufweisen. Dazu enthält das Anfragesignal wie z.B. KSl eine generische Kennung wie z.B. GKl. Diese repräsentiert lediglich den Auskunftswunsch, ob der jeweilig angesprochene WLAN—Access—Point überhaupt Zugang zu einem Funknetzwerk, insbesondere zu einem 3GPP—Funknetzwerk hat. Dieses Anfragesignal kommt dabei ohne Angaben zum Netzwerkcode oder Ländercode aus und ist somit allgemeiner Art . Für den Bediener des Funkkommunikationsgeräts ist es somit nicht erforderlich, in diesem Schritt S13 Angaben zum Netzwerkcode des jeweilig gewünschten Funkkommunikationssystems oder dessen Ländercode zu machen. Erhält das Funkkommunikationsgerät eine Ja-Antwort vom jeweilig angesprochenen Access-Point, dass dessen WLAN-Netzwerk Zugang zu einem Funkkommunikationsnetzwerk hat, so schließt das Funk— kommunikationsgerät im Schritt S14 daraus, dass der jeweilig angesprochene Access-Point zumindest eine Verbindung zu einem fremden Besucher-Funkkommunikationssystem (VPLMNs = Visitor Public Landed Mobile Network) hat. Daraufhin durchsucht das Funkkommunikationsgerät im Schritt S17 eine z.B. auf seiner U-SIM (UMTS Subscriber Identity Module) abgespeicherten Liste nach favorisierten VPLMNs . Nachdem ein favorisiertes fremdes Besucher-Funkkommunikationsnetz nach dieser Vorrangliste ausgewählt worden ist, wird der Benutzer nochmals in Schritt S8 gefragt, ob er tatsächlich nunmehr die Verbindung über den zugehörigen Access-Point zum favorisierten VPLMN einleiten will. Erhält das Funkkommunikationsgerät hingegen ein Nein— Signal vom jeweilig in Schritt S13 angesprochenen Access
Point auf sein Anfragesignal mit der generischen Kennung, so wird dem Benutzer im Schritt S15 nochmals die Möglichkeit gegeben, eine spezielle SSID anzugeben und eine Anmeldung an einen spezifischen Access-Point konkret durchzuführen.
Stellt das Funkkommunikationsgerät bei seiner Überprüfung in Schritt S3 fest, dass Beacon-Signale von mehreren Access- Points vorliegen, von denen eine Teilmenge keine I—SSIDs und ein andere Teilmenge I-SSIDs lediglich von VPLMNs enthalten, so führt es entsprechend Schritt S16 einen aktiven Scan mit Hilfe von gezielten Anfragesignalen nach I—SSIDs an diese mehreren Access-Points aus. Bei diesem aktiven Scan wird vom Funkkommunikationsgerät mindestens ein Anfragesignal wie z.B. KSl bzw. KS3 mit jeweils einer generischen Kennung wie z.B. GKl bzw. GK3 an die verfügbaren Access-Points wie z.B. API,
AP3 versendet. Mit Hilfe der generischen Kennung wird bei den Access—Points nachgefragt, ob diese überhaupt Zugang zu irgendeinem Funkkommunikationsnetz aufweisen. Dies wird entsprechend Schritt Sll durchgeführt. Ist bei der Auswahlmög— lichkeit nach Schritt S16 vom Benutzer kein aktiver Scan gewünscht, so wird mit Schritt S17 weiter verfahren, d.h. eine Auswahl aus der vorab abgespeicherten Vorrangliste von favorisierten VPLMNs durchgeführt.
Diese Ablaufprozedur ermöglicht, dass der jeweilige Benutzer entscheidet, ob noch durch einen aktiven Scan weiter nach dem HPLMN gesucht wird, wenn im jeweiligen Beacon-Signal die ge- sendete SSID zwar eine I-SSID ist, aber diese nicht das HPLMN des jeweiligen Funkkommunikationsgerats signalisiert. Ansonsten wird aufgrund einer vorab abgespeicherten Liste das bevorzugte VPLMN ausgewählt. Wenn mehrere Access-Points jeweils eine I-SSID des HPLMN des Funkkommunikationsgeräts senden, wird in vorteilhafter Weise aufgrund der Signalqualität der empfangenen Beacon-Signale dieser Access Points entschieden, welcher Access Point ausgewählt wird. Wenn eine Teilmenge der von mehreren Access— oints abgestrahlten Beacon-Signale I- SSIDs und eine Teilmenge lediglich SSIDs oder gar keine SSIDs enthält, so wird dem Bediener des jeweiligen Funkkommunikationsgeräts in vorteilhafter Weise die Entscheidungsmöglichkeit gegeben, ob noch durch einen aktiven Scan auch diejenigen Access-Points, die keine I-SSID in ihrem jeweiligen Beacon- Signal senden, durch eine aktive Anfrage nach einer I-SSID abgefragt werden. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, dass jeder Interworking Access-Point in seinem Beacon- Signal von sich aus oder erst nach einer aktiven Anfrage durch das Funkkommunikationsgerät generische Interworking SSIDs z.B. "3GPP" ohne Angabe des Funknetzwerkcodes (MCC= Mobile Network Code) sowie des zugehörigen Ländercodes (MCC= Mobile Country Code) des mit seinem WLAN-Netzwerks gekoppelten Funknetzwerks sendet. Dadurch kann ein WLAN-fähiges Funkkommunikationsgerät den Interworking Access—Point erkennen, falls die aktive Probe nach der I-SSID des HPLMNs fehlschlägt, die aufgrund der derzeit verlangten Signalkodierung der Beacon-Signale von Access-Points für ein aktives Anfragesignal an einen Access-Point eine vollständige SSID erfordert (Platzhalter sind in diesem Anfragesignal der aktiven Probe nicht erlaubt) . Wenn alle Access-Points nur eine Verbindung zu VPLMNs aufweisen, so wird zweckmäßigerweise ein bevorzugtes VPLMN aufgrund einer Vorrangliste ausgewählt, die im Funkkommunikationsgerät abgespeichert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes (WLl, WL3) durch ein Funkkommunikationsgerät (UEl) eines Funkkommuni- kationsnetzes (3GN1) , indem vom Funkkommunikationsgerät (UEl) an mindestens einen WLAN-Access-Point (API) mindestens eines WLAN-Netzwerkes (WLl) ein Anfragesignal (AS1) mit einer generischen Kennung (GKl) gesendet wird, mit der beim jeweiligen WLAN-Access-Point (API) angefragt wird, ob dessen zugehöriges WLAN-Netzwerk (WLl) überhaupt mit irgendeinem Funkkommunikationsnetz (3GN1) verbunden ist, und dass daraufhin vom WLAN-Access-Point (API) ein Bestäti— gungssignal (AW1) an das Funkkommunikationsgerät (UEl) zurückgesandt wird, und/oder indem von mindestens einem WLAN-Access-Point (API) an das jeweilig auswählende Funkkommunikationsgerät (UEl) ein Kennungssignal (KSl) mit einer generischen Kennung (GKl) gesendet wird, die eine etwaig bestehende Kommunikationsverbindung (VI) zwischen dem WLAN-Netzwerk (WLl) des Access-Points (API) und dem eige- nen Heimat-Funkkommunikationsnetz (3GN1) des Funkkommunikationsgeräts (UEl) und/oder einem fremden Funkkommunikationsnetz (3GN3) signalisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennungssignal (KSl) das Beacon-Signal des jeweiligen WLAN-Access—Points (API) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfragesignal (AS1) mit der generischen Kennung (GKl) vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät (UEl) an den jeweiligen WLAN—Access Point (API) gesendet wird, wenn von diesem in seinem zuvor abgestrahlten Kennungssignal keine spezifische Kennung darüber gesendet worden ist, zu welchem speziellen Funkkommunikationsnetz (3GN1, 3GN3) der
WLAN-Access Point (APl) eine Kommunikationsverbindung aufweist . . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät (UEl) beim Empfang der KennungsSignale (KSl, KS3) mehrerer WLAN— Access-Points (APl, AP3) der Zugang zu demjenigen dieser WLAN-Access—Points (APl) gewählt wird, der aufgrund einer Zusatzmessung eine bessere Signalqualität als die übrigen WLAN-Access-Points (AP3) aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät (UEl) beim Empfang der KennungsSignale (KSl, KS3) mehrerer WLAN- Access-Points (APl, AP3) , deren Kennungen (GKl, GK3) jeweils lediglich eine KommunikationsVerbindung (V3) zu einem vom eigenen Heimat—Funkkommunikationsnetz (3GN1) ver- schiedenen, fremden Funkkommunikationsnetz (3GN2) indizieren, der Zugang zu demjenigen WLAN-Access-Point (P3) gewählt wird, der nach einer im Funkkommunikationsgerat (UEl) abgespeicherten Vorrangliste eine Kommunikationsverbindung zu dem nach der Vorrangliste prioritätshöchsten, fremden Funkkommunikationsnetz (3GN3) hat.
6. Funkkommunikationsgerat (UEl) mit Mitteln zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 mit 5.
7. WLAN-Access-Point (APl) mit Mitteln zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 mit 5.
PCT/EP2004/052629 2003-10-22 2004-10-22 Verfahren zur auswahl eines wlan-netzwerkes durch ein funkkommunikationsgerät, zugehöriges funkkommunikationsgerät sowie wlan-access-point WO2005043824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349189.9 2003-10-22
DE2003149189 DE10349189A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes durch ein Funkkommunikationsgerät, zugehöriges Funkkommunikationsgerät sowie WLAN-Access-Point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005043824A1 true WO2005043824A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34484915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052629 WO2005043824A1 (de) 2003-10-22 2004-10-22 Verfahren zur auswahl eines wlan-netzwerkes durch ein funkkommunikationsgerät, zugehöriges funkkommunikationsgerät sowie wlan-access-point

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10349189A1 (de)
WO (1) WO2005043824A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912382A1 (de) 2004-08-09 2008-04-16 Research In Motion Limited Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Erleichterung der Kommunikation über einen mobilen Knoten in einem Funkkommunikationssystem mit mehreren Netzwerken und Netzwerkkommunikationsfähigkeit
EP2112786A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Research In Motion Limited Vorrichtung und dazugehöriges Verfahren für den Zugang zu einem Heimnetzwerk oder öffentlichen Netzwerk
EP2424305A1 (de) * 2009-04-22 2012-02-29 China Academy of Telecommunications Technology Verfahren und ausrüstung zur verarbeitung lokaler netzwerktypen für eine basisstation
US9232463B2 (en) 2004-08-09 2016-01-05 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107396316B (zh) * 2017-08-04 2019-03-01 Oppo广东移动通信有限公司 网络切换方法、装置及终端设备

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP: "3GPP TS 23.234 V2.0.0: 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; 3GPP system to Wireless Local Area Network (WLAN) Interworking; System Description (Release 6)", September 2003, XP002320249 *
ADRANGI F ET AL: "IETF INTERNET DRAFT: Network Discovery and Selection within the EAP Framework", 16 August 2003, XP002320252 *
NOKIA: "PLMN Selection for 802.11 type of WLAN; TDoc S2-031430 of 3GPP TSG-SA2 Meeting 31", April 2003, SEOUL, KOREA, XP002320251 *
RESEARCH IN MOTION, MOTOROLA: "WLAN Network Selection; TDoc S2-031860 of 3GPP TSG-SA2 Meeting 32", May 2002, SAN DIEGO, USA, XP002320250 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912382A1 (de) 2004-08-09 2008-04-16 Research In Motion Limited Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Erleichterung der Kommunikation über einen mobilen Knoten in einem Funkkommunikationssystem mit mehreren Netzwerken und Netzwerkkommunikationsfähigkeit
US9232463B2 (en) 2004-08-09 2016-01-05 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability
US9980210B2 (en) 2004-08-09 2018-05-22 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability
US10383042B2 (en) 2004-08-09 2019-08-13 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability
US10959166B2 (en) 2004-08-09 2021-03-23 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability
US11570699B2 (en) 2004-08-09 2023-01-31 Blackberry Limited Apparatus, and associated method, for facilitating communications by a mobile node in a multiple network radio communication system having interworking capability
EP2112786A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Research In Motion Limited Vorrichtung und dazugehöriges Verfahren für den Zugang zu einem Heimnetzwerk oder öffentlichen Netzwerk
US8204528B2 (en) 2008-04-24 2012-06-19 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for facilitating access to a home, or other public network
US8412251B2 (en) 2008-04-24 2013-04-02 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for facilitating access to a home, or other public network
EP2424305A1 (de) * 2009-04-22 2012-02-29 China Academy of Telecommunications Technology Verfahren und ausrüstung zur verarbeitung lokaler netzwerktypen für eine basisstation
EP2424305A4 (de) * 2009-04-22 2012-12-19 China Academy Of Telecomm Tech Verfahren und ausrüstung zur verarbeitung lokaler netzwerktypen für eine basisstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349189A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308972T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Zugangsnetzes zur Datenübertragung über ein WLAN/mobile phone interworking system
DE602004011552T2 (de) Verfahren für ein benutzerendgerät zum schnellen zugreifen auf ein heimnetz in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE102005038445B4 (de) Servicevorrichtung, Verfahren zum Steuern des Umschaltens des Verbindungsziels der Clientvorrichtung durch die Servicevorrichtung und maschinenlesbares Speichermedium
DE60016213T2 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von telekommunikationsdiensten über netzwerke mit unterschiedlichen protokollen
DE602004013461T2 (de) Datenfähige netzwerkprioritäten mit verringerten verzögerungen in einem datendienst
EP1143759B1 (de) Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi
DE102005013908A1 (de) Optimale Auswahl eines Kommunikationsnetzes im Aufenthaltsort eines Endgerätes
DE112005002992T5 (de) Auswahl einer drahtlosen Netzwerkverbindung basierend auf vorbestimmten Profilen
EP0827355B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung des Aufenthaltsorts eines in einem zellularen Mobilfunknetz registrierten Funkteilnehmers
DE102016114321A1 (de) System und Verfahren für ein System mit dynamischem Mobilfunkanbieterwechsel
DE112016003238T5 (de) Demokratisierte zellulare netzwerkverbindungsfähigkeit durch kleine zellen
DE20310111U1 (de) Teilnehmergerät (UE) - Vorrichtung für die Übergabe zwischen einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) und einem universellen mobilen Telekommunikationssystem (UMTS)
DE202006005211U1 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Mehrband-Zugangspunkts für die Verbindung mit einer Mehrband-Mobilstation
DE202006000703U1 (de) Vorrichtung zur Ausfindigmachung von Systemen und Benutzerauswahl
DE60319381T2 (de) Drahtloses Netzwerk für die Leitung von der Zuweisung von einem Frequenzband dass zur Übertragung von Prioritätenbitten von einer Verbindungseinrichtung reserviert wurde
EP0934672B1 (de) Verfahren zum ortsabhängigen anmelden eines mobilen endgerätes
DE60008979T2 (de) Verfahren zur Erhaltung einer Kommunikationsverbindung in drahtlosen Netzwerkgruppen
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
WO2005043824A1 (de) Verfahren zur auswahl eines wlan-netzwerkes durch ein funkkommunikationsgerät, zugehöriges funkkommunikationsgerät sowie wlan-access-point
WO2005055633A2 (de) Verfahren zum anmelden eines kommunikationsendgerätes in einem drahtlosen lokalen netzwerk
WO2004062308A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einer mobilstation und einem kommunikationsnetzwerk
WO1998015137A2 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE102008047543A1 (de) Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations
WO2004064437A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines netzwerks
EP1701573B1 (de) System und Verfahren für die Lokalisierung des Aufenthaltsortes eines mobilen Endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase