WO2005035382A1 - Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005035382A1
WO2005035382A1 PCT/EP2004/010707 EP2004010707W WO2005035382A1 WO 2005035382 A1 WO2005035382 A1 WO 2005035382A1 EP 2004010707 W EP2004010707 W EP 2004010707W WO 2005035382 A1 WO2005035382 A1 WO 2005035382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
portion according
packed
seconds
foil
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ipek Karaoren
Berthold Schreck
Matthias Reimann
Ingrid Kraus
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34436305&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005035382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2003146386 external-priority patent/DE10346386A1/de
Priority claimed from DE20315364U external-priority patent/DE20315364U1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2006530012A priority Critical patent/JP2007533556A/ja
Priority to PL04765559T priority patent/PL1670693T3/pl
Priority to DE502004006862T priority patent/DE502004006862D1/de
Priority to EP04765559A priority patent/EP1670693B1/de
Publication of WO2005035382A1 publication Critical patent/WO2005035382A1/de
Priority to US11/400,313 priority patent/US20060213801A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Definitions

  • the present invention relates to a film-wrapped middle portion, in particular a washing, cleaning and / or care portion, a process for their preparation and their use as detergents, cleaning agents, care products, hair treatment compositions, hair dyes, pharmaceuticals, pesticides, food, cosmetics, fertilizers, building materials , Adhesive, bleach, disinfectant and / or fragrancing agent.
  • Film-packed center portions in particular washing, cleaning and / or care agent portions, are known from the prior art for a long time.
  • a disadvantage of these average portions that they usually have insufficient film solubility, not sufficiently high dissolution rate and / or not sufficiently high Disintegrationszeit.
  • EP-A1-1, 161, 587 describes a process for producing a water-soluble packaging, comprising the steps:
  • EP-A1-1, 161, 370 describes a process for producing a water-soluble packaging comprising the steps: Arranging a first sheet of film over a mold having at least one cavity;
  • composition is in the form of a liquid or a gel of a second sheet of film across the at least one recess formed, to form at least one closed package, and once formed, the or each recess substantially in its formed orientation by the application of a vacuum over the or each cavity is maintained.
  • EP-A1-1, 161, 369 describes a process for producing a water-soluble packaging comprising the steps of:
  • a first film film is brought over a mold with at least one cavity
  • the film is pressed or molded into the at least one cavity, whereby at least one depression is formed in the film;
  • a composition is brought into the at least one formed depression
  • a second film of film is sealed over the at least one formed recess to produce at least one closed package, the second film being heated with a heating plate having at least one concave depression in use over at least one cavity, the heating step involves bringing the film into intimate contact with the or each well.
  • EP-A1-1, 161, 368 describes a process for producing a water-soluble packaging comprising the steps:
  • the water-soluble packaging produced by the known processes are disadvantageously characterized by an insufficient solubility in the film, a not sufficiently high dissolution rate and / or a disintegration time which is not sufficiently high.
  • a further disadvantage is that the films of such water-soluble packaging known in the prior art have too low an E modulus, a very low tensile strength and / or low elongation at break, which is easy for mechanical damage, such as crack formation or the like, for example during thin film packaging transport and / or improper storage.
  • the film packages known in the art are often not shelf-stable, i. Such films decompose during storage to release the agent. In many cases, such films are decomposed by the containing agent, for example, if the packaging film is not sufficiently alkali stable and / or moisture-stable.
  • the invention was based on the object of providing a film-packed central portion or central portions, in particular washing, cleaning and / or care agent portion (s), with at least one compartment for receiving the agent, which has improved film solubility, an increased dissolution rate and / or or have an increased disintegration time.
  • a foil-packed medium portion or medium portions in particular washing, cleaning and / or Vietnameseffenportion / s, may have improved stability, so that the packaging film in normal storage is not decomposed by the containing agent to release the agent by the packaging film may be at least sufficiently configured alkali stable and / or moisture-resistant.
  • the invention relates to at least one film-packed Mittelportion / s, in particular washing, cleaning and / or care agent portion, with at least one compartment for receiving the agent, wherein at least one film is alkali-stable and water-soluble, wherein at least one foil of the film-wrapped center portion, for receiving the Means, plastically deformed.
  • the invention relates to at least one film-packed middle portion (s), for example a washing, cleaning and / or care agent portion, comprising at least one compartment for receiving the agent, at least one film being alkali-stable and water-soluble, and at least one film of the foil-packed center portion, preferably the film packaging, measured in distilled water at a water temperature of 10 ° C, a shorter Disintegrationszeit and / or a shorter dissolution time in Compared to a film-wrapped by means of a mono-sol M-8630 film portion, under otherwise identical conditions, wherein at least one film of the film-wrapped central portion, for receiving the agent, is plastically deformed.
  • s for example a washing, cleaning and / or care agent portion
  • Essential for the present invention is that at least one film of the film receiving means receiving the plastic is plastically deformed, for example, thermally and / or by vacuum, preferably by deep drawing.
  • Corresponding methods for the deformation of usable films for receiving a central portion are described in EP-A1-1,161, 587; EP-A1-1.161.368; EP-A1-1, 161,369; EP-A1-1, 161, 370; WO-A1 -02 / 060758; WO-A1 -02 / 16207; WO-A1 -02 / 16205; WO-A1 -01 / 83669 and WO 00/55069, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Plastically deformed in the sense of this invention has the meaning that a ready-to-use film was thermally and / or vacuum-deformed to absorb at least one central portion while substantially maintaining the deformation while increasing the initial area of the film.
  • the foil-packaged center portion according to the invention was produced under identical conditions as the center portion used for comparison, with the only difference that instead of the film according to the invention the comparative film, for example a mono-sol 8630 film or equivalent, same thickness, width and length is used.
  • the comparative film for example a mono-sol 8630 film or equivalent, same thickness, width and length is used.
  • the indication of the disintegration time and the dissolution time in the case of an agent-containing film packaging relate to a film-packed center portion with a mean filling volume of at least 90%.
  • the disintegration time and / or dissolution time refers to a measurement in distilled water at a water temperature of 10 ° C and / or 23 ° C.
  • the film package according to the invention with at least one compartment is preferably formed from a pot part and a lid part, wherein the lower, a central portion receiving packaging part is referred to as a "pot” and the upper packaging part as a "lid".
  • the film (s) the foil-packed center portion have a film thickness of 1 .mu.m to 50 .mu.m, preferably 5 .mu.m to 38 .mu.m and / or 10 .mu.m to 30 .mu.m.
  • the physical values preferably relate to a foil-packed central portion with or without means, the foil of the cup portion having a thickness of 10 ⁇ m ⁇ 1 at least in the bottom region and a thickness of 30 ⁇ m ⁇ the foil of the lid part 1 or has a thickness of 38 microns ⁇ 1. More preferably, the physical values, such as solubility and / or disintegration, refer to the film (s) used to make the film package and / or to areas of the film that have the original thickness, i.
  • Mono-Sol M-8630 film is available from Monosol, 1701 County Road; Portage, 46368 Indiana, USA (http //: www.monosol.com).
  • Mono-Sol M-8630 film is a polyvinyl alcohol-based alkali-stable water-soluble film.
  • FIGS. 1 and 2 An IR spectrum of the Mono-Sol M-8630 film is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the Mono-Sol M-8630 is stable against alkaline hydrolysis up to a pH of 14.
  • Mono-Sol M-8630 also has good cold water solubility.
  • a 38 ⁇ m Mono-Sol M-8630 film at 23 ° C and a relative humidity of 50% (RH) has a tensile strength according to ASTM D882, ISO 527 of 4000 psi; an E modulus, 100% according to ASTM D882, ISO 527 of 1500 psi; an elongation at break according to ASTM D882, ISO 557 of 465%; a tear strength according to ASTM D1922, ISO 6383 of 1050 g / mil; and an impact strength according to ASTM D1709, DIN 53443 of 800 g.
  • a 38 ⁇ m Mono-Sol M-8630 film in distilled water at 10 ° C. according to MSTM 205 has a disintegration time of 6 seconds and a dissolution time of 20 seconds.
  • the invention also relates to a foil-packed central portion (s), in particular washing, cleaning and / or care agent portion, with at least one compartment for receiving the agent, wherein at least one film is alkali-stable and water-soluble and wherein at least one film of the foil-packed center portion, preferably the film package measured in distilled water at a water temperature of 10 ° C, - a disintegration time of ⁇ 20 seconds; and / or - has a dissolution time of ⁇ 38 seconds, wherein at least one film of the film-wrapped central portion, for the purpose of receiving the agent, is plastically deformed.
  • a foil-packed central portion in particular washing, cleaning and / or care agent portion, with at least one compartment for receiving the agent, wherein at least one film is alkali-stable and water-soluble and wherein at least one film of the foil-packed center portion, preferably the film package measured in distilled water at a water temperature of 10 ° C, - a disintegration time of ⁇ 20 seconds; and
  • the invention further relates to a foil-packed center portion, wherein preferably at least one film of the film-packed central portion, preferably the films of the film package, measured in distilled water at a water temperature of 10 ° C., a disintegration time of not more than 15 seconds, preferably not more than 10 seconds, preferably not more than 8 seconds, more preferably not more than 7 seconds, even more preferably not more than 6 seconds, more preferably not more than 5 seconds and most preferably from 1 second to 4 seconds; and / or - a dissolution time of a maximum of 30 seconds, preferably a maximum of 25 seconds, preferably a maximum of 20 seconds, more preferably a maximum of 14 seconds, even more preferably of a maximum of 12 seconds, more preferably of a maximum of 10 seconds and most preferably of 1 second to 8 Seconds; and at least one foil of the film-wrapped center portion is plastically deformed for receiving the agent.
  • the foil-packed central portion according to the invention, the foil packaging and / or at least one foil of the foil packaging can have a disintegration time of a maximum of 14 seconds, preferably 4 seconds to 12 seconds, preferably 5 seconds to 11 seconds and more preferably 6 seconds to 10 seconds.
  • the invention relates in particular to a foil-packed middle portion (s), in particular washing, cleaning and / or care agent portion, with at least one compartment for receiving the agent, wherein at least one film is alkali-stable and water-soluble, at least one film of the foil-packed center portion, preferably the films of Film packaging, measured in distilled water at a water temperature of 10 ° C, - a disintegration time of ⁇ 6 seconds; and / or - has a dissolution time of ⁇ 20 seconds; and at least one foil of the film-wrapped center portion is plastically deformed for receiving the agent.
  • the agent contained in the molding according to the invention may be substantially or completely liberated in an aqueous application liquor within ⁇ 50 seconds, preferably within ⁇ 40 seconds, preferably within ⁇ 30 seconds.
  • an embodiment is preferred in which a first opening of the film package in order to release the agent contained in the molding in an aqueous Application liquor within 1 to 10 seconds, preferably within 2 to 8 seconds, preferably within 3 to 6 seconds, measured in distilled water at 10 ° C, takes place.
  • Further embodiments of the film packaging suitable according to the invention with a film thickness of 15 .mu.m to 38 .mu.m, preferably from 20 .mu.m to 30 .mu.m, more preferably from 22 .mu.m to 25 .mu.m, may have a disintegration time of from 1 to 10 seconds, preferably from 2 to 9 seconds and preferred from 3 to 7 seconds measured at a water temperature of 10 ° C.
  • the solution time is the time it takes for the slide clamped in a slide frame to completely dissolve.
  • the film (s) has a shorter disintegration time and / or a shorter dissolution time in comparison to the non-plastically deformed film of the film package.
  • the foil-packed central portion has at least one foil lid part and / or at least one foil pot part.
  • the film cup part according to the invention serves to receive the agent and has a pot-like shape.
  • the film pot part can also have a half-shell-like shape, spherical shape, a pyramid-like shape or a polygonal shape, for example a polyhedral shape. It is important that the cup part formed from at least one film is suitable at least a part, preferably to receive the entire central portion.
  • the film cup part according to the invention is preferably formed by means of at least one film, preferably of the same material as the film of the cup part.
  • the film packaging according to the invention has a film known from the prior art, in particular with respect to one Mono- Sol® M-8630, has a significantly improved disintegration time and / or dissolution time.
  • - at least one foil-sealed seam have an elongated structuring, wherein the structural elements of the structuring in the form of an elongated recess at least partially have a length of 20 microns to 100 microns and / or a width of 5 microns to 30 microns.
  • Structural elements in which the ratio of length to width is essentially 2: 1 to 20: 1 are advantageous with regard to the disintegration time and / or dissolution time.
  • a film packaging according to the invention is preferred if:
  • elongated structural elements preferably at least 30, preferably at least 40, more preferably at least 50, even more preferably at least 60, particularly preferably at least 80 and most preferably at least 100 elongated aligned structural elements on a surface of 500 ⁇ m 2 ,
  • the scanning electron micrographs have furthermore shown that at least one outer film lid part surface, at least one inner film lid part surface, at least one outer film cup part surface and / or at least one inner cup part surface can have particles formed from film material, such particles at least partially having a particle size in the Range may have from 1 micron to 20 microns. Furthermore, it was possible by means of scanning electron micrographs to show that at least one film of the film-packed central portion according to the invention, preferably at least one lid part film and / or cup part film, can have holes.
  • Such holes may preferably have a diameter of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably holes with a diameter of 5 ⁇ m to 40 ⁇ m, more preferably holes with a diameter of 10 ⁇ m to 35 ⁇ m, and most preferably with a diameter of 15 ⁇ m to 30 have ⁇ m.
  • the structuring and / or the holes with a diameter of 1 .mu.m to 50 .mu.m in at least one film of the film package are responsible for the significant increase in disintegration time and / or dissolution time.
  • the film holes with a diameter of 1 .mu.m to 50 .mu.m can arise independently during the production of the film packaging during the plastic deformation.
  • At least one cover part foil and / or cup part foil has on average at least 1 hole per mm 2 foil, preferably on average 2 to 100 holes per mm 2 foil. It is particularly preferred if the bottom of the cup-part foil has, on average, at least 1 hole per mm 2 of foil, preferably on average 2 to 100 holes per mm 2 of foil, the holes preferably having a diameter of 150 ⁇ m to 800 ⁇ m, particularly preferably holes having a diameter of 200 .mu.m to 600 .mu.m, and most preferably holes having a diameter of 250 .mu.m to 400 .mu.m.
  • the film package or at least one film of film-wrapped central portion according to the invention preferably at least one lid part film and / or cup part film, in addition with holes be provided.
  • These additional holes may preferably have a diameter of 100 ⁇ m to 1 mm, preferably a diameter of 150 ⁇ m to 800 ⁇ m, more preferably a diameter of 200 ⁇ m to 600 ⁇ m, and most preferably a diameter of 250 ⁇ m to 400 ⁇ m.
  • these additional holes are introduced into the film by means of mechanical action, for example with a pointed object, ie these holes do not arise automatically during the plastic deformation of a film in the production of the film packaging.
  • the pot part of the film packaging can be produced by means of plastic deformation.
  • At least one film preferably the bottom of the cup part, based on the length of the corresponding starting film before the plastic deformation, by at least 20% to 400%, preferably by at least 30% to 300%, preferably by at least 50%, in the production of the film packaging to 200%, more preferably 70% to 150% and most preferably 90% to 125% plastically deformed.
  • the cover film has a thickness of 30 .mu.m ⁇ 1 .mu.m to 38 .mu.m ⁇ 1 .mu.m.
  • the pot film is preferably stretched, starting from a film thickness of 30 .mu.m ⁇ 1 .mu.m to 38 .mu.m ⁇ 1 .mu.m with plastic deformation to a film thickness of 5 .mu.m ⁇ 1 to 15 .mu.m ⁇ 1, preferably 10 .mu.m ⁇ 1.
  • the film in the edge region for example, outer edge region having the original film thickness.
  • the bottom part of the plastically deformed bottom foil has a film thickness of 5 ⁇ m ⁇ 1 to 15 ⁇ m ⁇ 1, preferably 10 ⁇ m ⁇ 1.
  • the foil-packed central portion according to the invention can be produced from at least 1 to 5 separate films, preferably 2 separate films, wherein the film or at least two films are connected in a liquid-tight manner, preferably welded, to form a container.
  • the film-wrapped central portion forms a container in which at least a first film for receiving the central portion by means of stretching, preferably cup-shaped, and at least formed a second non-plastically deformed film lid, wherein the first with the two - th film is connected liquid-tight, preferably with at least one circumferential seam, for example, to form a sealed seam.
  • an outer side edge When closing the film package or when joining films, an outer side edge can be formed, for example, when connecting two films together. Measured in alignment or at right angles from the junction or joint line, for example seam, to the outer edge of the side edge, the side edge may have a width of 0.5 mm to 10 mm, preferably a width of 1 mm to 5 mm, preferably a width of 2 to 4 have.
  • At least one film of the film package has a thickness of 1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably a thickness of 10 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably a thickness of 20 ⁇ m to 80 ⁇ m and most preferably a thickness of 30 ⁇ m to 70 has ⁇ m.
  • Particularly preferred according to the invention is a film package comprising:
  • At least one cover sheet has a thickness of 1 micron to 80 microns, preferably a thickness of 10 microns to 60 microns, more preferably a thickness of 20 microns to 50 microns and most preferably has a thickness of 30 microns to 40 microns; and or
  • At least one pot film in particular in the region of the bottom part of the pot film, a thickness of 0.1 .mu.m to 80 .mu.m, preferably a thickness of 1 .mu.m to 60 .mu.m, more preferably a thickness of 5 .mu.m to 50 .mu.m and am most preferably a thickness of 10 microns to 20 microns.
  • a first plastically deformed film may have a thickness of 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably a thickness of 10 ⁇ m to 90 ⁇ m, more preferably a thickness of 20 ⁇ m to 80 ⁇ m and most preferably a thickness from 30 microns to 70 microns and / or a second non-plastically deformed film has a thickness of 10 microns to 200 microns, more preferably a thickness of 20 microns to 150 microns and most preferably a thickness of 30 microns to 100 microns.
  • the film package or at least one film of the film package may after complete saponification with potassium hydroxide (KOH) have: -> 0 wt .-% to 10 wt .-% acetic acid, preferably 0.6 wt .-% to 0.9 wt .-% acetic acid, particularly preferably 0.7 wt .-% to 0.8 wt .-% Acetic acid; and / or -> 0 wt .-% to 20 wt .-% glycerol, preferably 10 wt .-% to 15 wt .-% glycerol, particularly preferably 13 wt .-% to 14 wt .-% glycerol; and / or -> 0 wt .-% to 10 wt .-% sorbitol, preferably 1 wt .-% to 9 wt .-% sorbitol, particularly preferably 3 wt .-% to
  • Suitable films for producing the film packaging according to the invention are preferably based on a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol "1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol " 1 , more preferably from 30,000 to 100,000 gmol "1 and especially from 40,000 to 80,000 gmol "1 lies.
  • At least one film of the film packaging according to the invention comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a film suitable for producing the film packaging according to the invention may additionally be added to polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers and / or mixtures of the above polymers.
  • the film package or at least one film of the film-packed center portion comprises: a tensile strength in the range from 20 N / mm 2 to 50 N / mm 2 , preferably in the range from 25 N / mm 2 to 45 N / mm 2 , more preferably in the range of 30 N / mm 2 to 40 N / mm 2 , more preferably in the range of 32 N / mm 2 to 38 N / mm 2 , and most preferably in the range of 34 N / mm 2 to 36 N / mm 2 ; and or an E modulus in the range of 4 N / mm 2 to 20 N / mm 2 , preferably in the range of 5 N / mm 2 to 18 N / mm 2 , more preferably in the range of 6 N / mm 2 to 16 N / mm 2 , more preferably in the range of 8 N / mm 2 to 14 N / mm 2 , and most preferably in the range of 10 N
  • the foil-packaged middle portion may contain at least 50% by volume, preferably at least 60%, preferably at least 70% by volume, more preferably at least 80% by volume, most preferably 90% by volume to ⁇ 100% by volume of the medium. men% be filled.
  • the film-packed central portion according to the invention may have an average filling amount of from 0.1 g to 100 kg, preferably from 1 g to 10 kg, preferably from 10 g to 1 kg, more preferably from 30 g to 500 g, particularly preferably from 70 g to 200 g, exhibit.
  • the middle or middle portion may be solid, liquid, foamy and / or gel at room temperature, the agent preferably being solid.
  • the agent may be contained in the foil-packed middle portion in the form of at least one shaped body selected from the group of tablet (s), granule (s), capsule (s) and / or powder.
  • middle or middle portion form a plurality of phases, preferably at least 2 to 5 phases.
  • the separate Forming phases are known.
  • Both liquid / liquid and solid / liquid or solid / solid systems are suitable.
  • means or middle portions are suitable, for example, form a temporary phase by shaking and segregate after prolonged standing again separate phases.
  • a film-packed medium portion according to the invention which contains at least 2 compartments, preferably 3 to 5 compartments, for receiving agents.
  • middle or middle portions in different proportions by weight and / or different composition can thus be introduced into the respective compartments.
  • This is particularly advantageous if the risk of mutual deactivation exists for individual components of the composition and / or if the components are to be released at different times.
  • the film packaging according to the invention may be advantageous, in particular with regard to storage, if the film packaging according to the invention has several compartments. This makes it possible, for example, a solid, especially powder and a liquid or gel to separate from each other, without prematurely mixing or dissolving the solid in the liquid and / or the gel before use at the site.
  • a film-wrapped medium portion with a compartment is a film-wrapped medium portion with a compartment.
  • a film-packed central portion with a compartment can be formed, for example, from a shell of at least one film, preferably two films, which contains or encloses the central portion. For example, when using two films, one forms the lid part and one the pot part.
  • the film-packed center portion can, for example, agents having an average particle size of 0.01 .mu.m to 4 mm, preferably from 0.02 .mu.m to 3.5 mm, preferably from 0.03 .mu.m to 3.0 mm and more preferably from 0.04 .mu.m up to 2.5 mm.
  • the composition contained in the film packaging according to the invention preferably has a bulk density of from 200 g / l to 1000 g / l, preferably from 300 g / l to 900 g / l, preferably from 400 g / l to 800 g / l.
  • the water absorption of a film-packed medium portion according to the invention for example, in a storage of 4 weeks at a room temperature of between 20 ° C to 25 ° C and a relative humidity of 20% to 40% in the range of ⁇ 0 wt .-% ⁇ 1 wt. %, preferably ⁇ 0.5 wt .-%, preferably ⁇ 0.1 wt .-% and particularly preferably 0 wt .-% be.
  • the water absorption of a film-wrapped medium portion according to the invention for example, in a storage of 4 weeks at a room temperature of 23 ° C and a relative humidity of 80% in the range of ⁇ 0.5 wt .-% ⁇ 5 wt .-%, preferably ⁇ 4 wt .-%, preferably ⁇ 3 wt .-% and particularly preferably ⁇ 2.5 wt .-% be.
  • the above weights are based on the total weight of the film-wrapped medium portion of the invention.
  • the foil-packed central portion according to the invention for example WIPP ® pro- gres, available in Spain from Henkel, may have.
  • the film-packaged agent or the middle portion according to the invention can have a plurality of components selected from the group comprising anionic surfactants, washing, care and / or cleaning substances, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, builders, bleaching agents, bleach activators, Bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizing agents, acidifiers, anti-redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, fabric softeners, perfume, foam inhibitors and / or rinse aids, and optionally other admixed ingredients.
  • the foil-packed center portion according to the invention comprises: From 5% to 30%, preferably from 7% to 28%, preferably from 8% to 25%, by weight of surfactant; and / or -> 0 wt .-% to ⁇ 35 wt .-%, preferably from 8 wt .-% to 30 wt .-%, preferably from 10 wt .-% to 25 wt .-% bicarbonate; and / or -> 0 wt .-% to ⁇ 35 wt .-%, preferably from 8 wt .-% to 30 wt .-%, preferably from 10 wt .-% to 25 wt .-% carbonate -> 0 wt from% to ⁇ 10% by weight, preferably from 0.5% to 8%, preferably from 1% to 5% by weight bleach activator; and / or - ⁇ 0 wt .-% to ⁇ 35 wt
  • data in% by weight relate to the total weight of the agent or the average portion.
  • the agent or the middle portion contains no phosphate and / or no zeolite.
  • the agent or the middle portion contains zeolite, that this proportion, based on the total weight of the agent or the central portion, less than 5 wt .-%, preferably at most 4 wt .-%, at most 3 wt. -% or at most 2 wt .-% is.
  • the agent or the middle portion may be from 10% to 30%, preferably from 15% to 25%, and most preferably from 18% to 20%, by weight on the total weight of the medium or the middle portion, with sodium carbonate is particularly preferred as a soluble builder.
  • sodium carbonate is particularly preferred as a soluble builder.
  • Film-packaged compositions producible according to the invention preferably comprise surfactants, inorganic and optionally organic builder substances and optionally further customary ingredients, the inorganic constituents contained being preferably water-soluble.
  • the film-packaged agent and / or film-packaged middle portion prepared according to the invention have at least one, preferably several components selected from the group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, builders, bleaches as washing, care and / or cleaning-active substances , Bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizers, acidifiers, antiredeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, fabric softeners and / or rinse aids, and optionally other admixed ingredients.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • surfactants of the sulfonate type preferably come here C 9-13- Alkylbenzol- sulfonates, Olefinsulfonate, ie mixtures of alkene and Hydroxyalkansulfonaten and disulfonates, as they are, for example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are for example obtained from 2- C ⁇ ⁇ 8 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example, the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or Taigfettcicren are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as they are obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and, in particular, the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 1 -C 20 -oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 are - C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates of preferably.
  • 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight-chain or branched C 7-2 ⁇ -alcohols such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12-18 Fatty alcohols containing 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8- 8 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • the content of the average portion of said anionic surfactants is preferably from 2 to 30% by weight and in particular from 5 to 25% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight finding particular preference.
  • soaps may be included.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the medium portion of soaps is preferably not more than 3% by weight, and more preferably 0.5 to 2.5% by weight.
  • the anionic surfactants and soaps can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, they are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
  • Anionic surfactants and soaps may also be prepared in situ by incorporating into the spray-dried composition the anionic klareäuren and optionally fatty acids, which are then neutralized by the alkali carriers in the spray-dried composition.
  • Nonionic surfactants are usually present in direct spray-dried products, if at all, only in minor amounts. For example, their content can be up to 2 or 3 wt .-%.
  • nonionic surfactants reference is made to the description of the post-treated products below. In this context, it is still important that products which are naturally also produced by granulation or compounding can be aftertreated and can be used according to the invention.
  • the cleansing, care and washing agent portions which can be used according to the invention may also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by KH Wall conferenceußer in "Praxis der Sterilisation, Disinfection - Conservation: Germ Identification - Company Hygiene” (5th ed Stuttgart, New York: Thieme, 1995) as anti-microbial agents
  • KH WallPS in "Praxis der Sterilisation, Disinfection - Conservation: Germ Identification - Company Hygiene” (5th ed Stuttgart, New York: Thieme, 1995) as anti-microbial agents
  • the use of quaternary surface-active compounds with antimicrobial activity enables the agent to be treated with an antimicrobial agent. kung are designed or whose possibly due to other ingredients already existing antimicrobial effect can be improved
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partially antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R'XR ") ⁇ "') ⁇ ) ⁇ X " , in which R 1 to R lv are identical or different C 1-22 -alkyl radicals, C 7-28 -aralkyl radicals or heterocyclic radicals, where two or, in the case of an aromatic incorporation as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom form the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound and X ⁇ are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • al- kylierung of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups succeeds particularly easily, the qua
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390 -78-6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N , N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as N-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridiniumchloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethylammonium chloride.
  • a particularly preferred QAC Kokospentaethoxymethylammonium- (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®) methosulfate.
  • antimicrobial cationic surfactants with the anionic surfactants present according to the invention, as far as possible anionic surfactant and / or cationic surfactant are used or omitted in a particular embodiment of the invention completely on antimicrobial cationic surfactants.
  • antimicrobial active substances for example, parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid, salicylic acid and / or lactates may instead be used. Particularly preferred are benzoic acid and / or lactic acid.
  • the cleaning, care and detergent portion (s) of the invention may contain one or more cationic surfactants in amounts, based on the total composition, of from 0 to 5% by weight, greater than 0 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 3% by weight .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-% contain.
  • the cleaning, care and detergent portion (s) of the invention may also contain amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R 1) (R 2) (R 3) N + CH 2 CO ⁇ , a atoms or in which R 1 is optionally substituted by hetero heteroatom interrupted alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 Carbon atoms and R 2 and R 3 are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 22 -Alkyldimethylcarboxymethyl- betaine and C ⁇ C 17 -Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain.
  • Alkylamidoalkylaminen alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants as amphoteric surfactants in the inventive film-wrapped cleaning, care and detergent portion / enn conceivable.
  • the film-packed cleaning, care and detergent portion (s) of the invention may contain one or more amphoteric surfactants in amounts, based on the total composition, of from 0 to 5% by weight, greater than 0 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 3 Wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-% contain.
  • ingredients of the film-packaged composition may be inorganic and optionally organic builders.
  • Inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients such as aluminosilicates, and especially zeolites.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P For example, zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Also suitable however are zeolite X and mixtures of A, X and / or P.
  • zeolite A and zeolite X are co-crystallized sodium / potassium aluminum silicate of zeolite A and zeolite X, which (as VEGOBOND AX ® commercial product of Condea Au gusta SpA ) is commercially available. This product is described below.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • zeolites of the faujasite type are zeolites of the faujasite type. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which are characterized by the double-six-membered subunit D6R (cf. Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92) In addition to the faujasite types mentioned, the zeolite structural group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type). , L and ZK-5 The last two synthetic zeolites have no mineral analogues.
  • Faujasite-type zeolites are composed of ⁇ -cages linked tetrahedrally via D6R subunits, with the ⁇ -cages resembling the carbon atoms in the diamond.
  • the three-dimensional network of the faujasite-type zeolites suitable according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 ⁇ , the unit cell also contains 8 cavities of about 13 ⁇ diameter and can be defined by the formula Na 86 [(AIO 2 ) 86 (SiO 2 ) 10 6] '264 H 2 O describe.
  • the network of zeolite X contains a void volume of about 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest void space of all known zeolites (zeolite Y: about 48% void volume, faujasite: about 47% void volume).
  • zeolite Y about 48% void volume
  • faujasite about 47% void volume
  • the term "faujasite-type zeolite” denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structural group 4.
  • zeolite X, zeolite Y and faujasite are also suitable according to the invention, and mixtures of these compounds are suitable the pure zeolite X is preferred.
  • Mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other zeolites, which need not necessarily belong to the zeolite structure group 4, are suitable according to the invention, wherein preferably at least 50% by weight of the zeolites are of the faujasite type.
  • the suitable aluminum silicates are commercially available and the methods for their preparation are described in standard monographs.
  • zeolites have pore sizes of 8.0 to 8.4 ⁇ .
  • zeolite A-LSX described in European patent application EP-A-816,291, which corresponds to a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A and in its anhydrous form has the formula (M 2 O) + M ' 2 n O ) -Al 2 O 3 -zSiO 2 , where M and M 'may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • VEGOBOND AX by the company CONDEA Augusta SpA
  • zeolites of the Y-type are commercially available and can be, for example, by the formulas
  • zeolites have pore sizes of 8.0 ⁇ .
  • the particle sizes of the suitable faujasite-type zeolites are in the range from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m and in particular from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m, in each case measured using standard particle size determination methods.
  • the contained inorganic constituents should be water-soluble. In these embodiments, therefore, builders other than the zeolites mentioned are used.
  • phosphates in particular pentasodium triphosphate, if appropriate also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts.
  • Phosphates are predominantly used in automatic dishwasher detergents, but in some cases also in detergents.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 exists as dihydrate (density 1, 91 like “3 , melting point 60 °) and as monohydrate (density 2.04 like “ 3 ). Both salts are white powders which are very soluble in water and which lose their water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weak acid diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below).
  • NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed.
  • Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt of density 2.33 “3 , has a KH 2 PO 4 , is a white salt of density 2.33 like "3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) ⁇ ] and is easily soluble in water.
  • Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 like “3 , water loss at 95 °), 7 moles (density 1, 68 like “ 3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 moles water ( Density 1, 52 like “3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and goes on stronger heating in the diphosphate Na 4 P 2 O 7.
  • Disodium hydrogen phosphate is by neutralization of phosphoric acid with sodium carbonate solution under Use of phenolphthalein as an indicator
  • Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO, is an amorphous, white salt that is readily soluble in water.
  • Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 are colorless crystals containing as dodecahydrate a density of 1.62 "3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) a density of 2.536 like "3 have.
  • Trisodium phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is prepared by evaporating a solution of exactly 1 mole of disodium phosphate and 1 mole of NaOH.
  • Tripotassium phosphate (tertiary or tribasic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 "3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction Heating of Thomas slag with coal and potassium sulphate Despite the higher price, in the detergent industry the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds.
  • Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 like “3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836 like " 3 , melting point 94 ° with loss of water). Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction.
  • Na 4 P 2 O 7 is formed on heating of disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness agents and therefore reduces the hardness of the water.
  • Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and represents a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33% "3 " which is soluble in water, the pH of the 1% solution at 25 ° being 10.4.
  • Sodium and potassium phosphates in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or Kaliummetaphosphate and chain types, the sodium or potassium polyphosphates. In particular, for the latter are a variety of names in use: melting or annealing phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • pentasodium triphosphate Na 5 P 3 O 0 (sodium tripolyphosphate)
  • n 3
  • 100 g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt water-free salt; after two hours of heating the solution to 100 ° caused by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate.
  • pentasodium triphosphate In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with soda solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakalitriphosphat, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade. The potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzing sodium trimethyl phosphate with KOH:
  • sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two are used according to the invention exactly as sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.
  • carbonates and silicates are used as inorganic builder substances.
  • NaMSi x O 2x + ⁇ -yH 2 O where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 6 to 4, preferably 1.9 to 4.0 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or post-treated spray-drying product.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 -yH 2 O are preferred.
  • Such compounds are commercially available, for example, under the name SKS® (from Clariant).
  • SKS-6 ® primarily a ⁇ -Na triumdisilicat having the formula Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O
  • SKS-7 ® is predominantly a beta-Na triumdisilicat.
  • Reaction with acids for example citric acid or carbonic acid
  • SKS- 9® or SKS- 10® from Clariant
  • the alkalinity of the layered silicates can be suitably influenced.
  • Phyllosilicates doped with phosphate or with carbonate have altered crystal morphologies in comparison with the ⁇ -sodium disilicate, dissolve more rapidly and show increased calcium binding capacity in comparison with ⁇ -sodium disilicate.
  • phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O • y SiO 2 • z P 2 O 5 in which the ratio x to y is a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z a number of 1.75 to 1200 and the ratio y to z of a number from 4 to 2800 corresponds to that described in the patent application DE-A-196 01 063.
  • the solubility of the layered silicates can also be increased by using particularly finely divided layered silicates.
  • compounds from the crystalline layer silicates with other ingredients can be used.
  • the preferred builder substances also include amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which have secondary washing properties.
  • amorphous is also understood to mean "X-ray amorphous”. This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle.
  • the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments.
  • This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray-amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared to the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024.
  • Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the content of the (X-ray) amorphous silicates in the zeolite-free Mittelportionn is preferably 1 to 10 wt .-%.
  • particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate and especially sodium carbonate being among the preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in the particular zeolite-free Mittelportionn can vary within a very wide range and is preferably 5 to 40 wt .-%, in particular 8 to 30 wt .-%, wherein usually the content of alkali metal carbonates is higher than (rönt - gen-) amorphous silicates.
  • Useful organic builders are, for example, usable in the form of their alkali and especially sodium polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such an application for environmental reasons is not objectionable , as well as mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of Polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights stated in this specification.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the content of the organic builder in the middle portion may also vary widely. Levels of from 2 to 20% by weight are preferred, with contents of not more than 10% by weight finding particular favor, especially for cost reasons.
  • components from the classes are included for use in the film-packaged agent according to the invention the graying inhibitors (soil carrier), the neutral salts and the fabric softening aids (see above cationic surfactants) into consideration.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc. Also polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (sodium salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, and polyvinylpyrrolidone, for example, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the Medium, used.
  • a typical example of a suitable representative of the neutral salts is the sodium sulfate already mentioned. It can be used in amounts of, for example, from 2 to 45% by weight.
  • Suitable plasticizers are, for example, swellable phyllosilicates of the type of corresponding montmorillonites, for example bentonite.
  • the content of water in the film-packed means is preferably 0 to less than 10 wt .-% and in particular 0.5 to 8 wt .-%, with values of at most 5 wt .-% find special preference. Not included here was the water present on any existing aluminosilicates such as zeolite.
  • the foil-packed medium portion (s) according to the invention can have an excellent trickling behavior.
  • the particles of the film-packaged agent produced according to the invention may be aftertreated, for example by mixing the particles of the film-packaged agent. were rounded.
  • the rounding can be done in a standard roundabout.
  • the rounding time is not longer than 4 minutes, especially not longer than 3.5 minutes. Rounding times of a maximum of 1.5 minutes or less are particularly preferred.
  • composition can be prepared prior to rounding with nonionic surfactants, perfume and / or foam inhibitors or preparation forms which contain these ingredients, preferably with amounts of up to 20% by weight of active substance, in particular with amounts of from 2 to 18% by weight of active substance. in each case based on the aftertreated product, in a conventional manner, preferably in a mixer or optionally a fluidized bed, be post-treated.
  • the agent with solids preferably in amounts of up to 15 wt .-%, in particular in amounts of 2 to 15 wt .-%, in each case based on the total weight of the aftertreated agent, be nachbehanden.
  • Bicarbonate, carbonate, zeolite, silicic acid, citrate, urea or mixtures thereof, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the total weight of the aftertreated product, may preferably be used as solids.
  • the aftertreatment can be carried out in an advantageous manner in a mixer and / or by means of Verrunder.
  • the agent in the post-treatment step, it is therefore possible to sponge the agent with a solid, for example silicas, zeolites, carbonates, bicarbonates and / or sulfates, citrates, urea or mixtures thereof, as is well known in the art. This can be done either directly after leaving the center of the tower in a mixer or in the muller. It is preferred to use solids, in particular bicarbonate and soda, in amounts of up to 15% by weight and in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based in each case on the after-treated product.
  • a solid for example silicas, zeolites, carbonates, bicarbonates and / or sulfates, citrates, urea or mixtures thereof.
  • the composition comprises nonionic surfactants which may contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes, perfume, a solution of optical brightener and / or foam inhibitors or formulation preparations.
  • men which may contain these ingredients.
  • these ingredients or formulations containing these ingredients are applied to the composition in liquid, molten or pasty form.
  • the middle portion (s) are aftertreated with up to 20% by weight, advantageously with 2 to 18% by weight and in particular with 5 to 15% by weight of active substance of the stated ingredients. The quantities are in each case based on the aftertreated product.
  • the aftertreatment with the substances mentioned here in a conventional mixer only for example in a 2-wave mixer within a maximum of 1 minute, preferably within 30 seconds and for example within 20 seconds, the time information for Addition and mixing time is done. It is not surprising to the person skilled in the art that such measures can impair the flowability of the product.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol residue is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may be linear or methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxoalcohol rest.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-C, - alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 8 -alcohol with 7 EO ,
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants which can also be employed are alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R is a primary straight-chain or methylated branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a Glyko- seiki with 5 or 6 C-atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number from 1 to 10; preferably x is 1, 1 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in International Patent Application WO-A-90/13533.
  • Particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular having an average of 5 to 12 EO.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • suitable surfactants are in principle all surfactants.
  • the nonionic surfactants described above and, above all, the low-foaming nonionic surfactants are preferred for this purpose.
  • Particularly preferred are the alkoxylated alcohols, especially the ethoxylated and / or propoxylated alcohols.
  • the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide with alcohols, preferably in the context of the present invention, the relatively long-chain alcohols (C 1 to C 18 , preferably C 12 to C 16 , such as C 1 to C 2) 12 , C 13 , C 14 , C 15 , C 16 , C 17 and C 18 alcohols).
  • n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol form a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation.
  • a further embodiment consists in the use of mixtures of alkylene oxides, preferably of the mixture of ethylene oxide and Propylene oxide. It is also possible, if desired, by a final etherification with short-chain alkyl groups, such as preferably the butyl group, to reach the substance class of the "closed" alcohol ethoxylates, which can also be used in the context of the invention. Very particularly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated fatty alcohols or mixtures thereof with end-group-capped fatty alcohol ethoxylates.
  • fragrance compounds e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • Fragrance compounds of the ester type are known e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals having 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxy-citronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • the aldehydes e.g. the linear alkanals having 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxy-citronellal, lilial and bourgeon
  • fragrance oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • Natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • Muskateller, sage oil, chamomile oil, clove oil, balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil are also suitable.
  • additives are foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors which are solid at room temperature
  • paraffin waxes, silicic acids, which may also be hydrophobized in a known manner, and in particular bismuth derivatives which are derived from C 2-7 -diamines and C 12-22 -carboxylic acids are suitable.
  • Suitable foam-inhibiting paraffin oils for use in admixture with paraffin waxes are generally complex mixtures without a sharp melting point. For characterization, the melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA) as described in "The Analyst”.
  • DTA differential thermal analysis
  • paraffins with less than 17 carbon atoms are not useful according to the invention, their proportion in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit significantly measurable by conventional analytical methods, for example gas chromatography.
  • paraffins are used which solidify in the range of 20 ° C to 70 ° C. It should be noted that even at room temperature appearing paraffin wax mixtures may contain different proportions of liquid paraffin oils.
  • the liquid fraction at 40 ° C. is as high as possible, without already being 100% at this temperature.
  • Preferred paraffin wax mixtures have at 40 ° C a liquid content of at least 50 wt .-%, in particular from 55 wt .-% to 80 wt .-%, and at 60 ° C, a liquid content of at least 90 wt .-% to.
  • This has the consequence that the paraffins are flowable and pumpable at temperatures down to at least 70 ° C, preferably down to at least 60 ° C. It should also be ensured that the paraffins contain as far as possible no volatile components.
  • Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 110 ° C and atmospheric pressure vaporizable fractions. Paraffins which can be used according to the invention can be obtained, for example, under the trade names Lunaflex® from Guer and Deawax® from DEA Mineralöl AG.
  • the paraffin oils may contain at room temperature solid bisamides derived from saturated fatty acids containing 12 to 22, preferably 14 to 18, carbon atoms and alkylenediamines having 2 to 7 carbon atoms.
  • Suitable fatty acids are lauric, myristic, stearic, arachic and behenic acid and mixtures thereof, such as those obtainable from natural fats or hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil.
  • Suitable diamines are, for example, ethylenediamine 1, 3-propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenylenediamine and toluenediamine.
  • Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine.
  • Particularly preferred bisamides are bis-myristoyl-ethylenediamine, bis-palmitoyl-ethylenediamine, bis-stearoyl-ethyl lendiamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine.
  • said foam inhibitors may be included in the composition.
  • the agent post-treated with the stated ingredients and optionally rounded may be aftertreated with solids, preferably bicarbonate and / or soda, in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based on the after-treated product.
  • the film-packaged and inventively prepared compositions according to the invention also have the advantage that the medium portion (s) contained are rapidly soluble.
  • the middle portion and / or the aftertreated agents described above may comprise further constituents of washing, care and / or cleaning agents, in particular being mixed therewith.
  • ingredients of detergents and cleaning agents and which raw materials are usually blended such as bleaching agents based on per-compounds, bleach activators and / or bleach catalysts, enzymes from the class proteases, lipases and amylases; or bacterial strains or fungi, foam inhibitors in optionally granular and / or compounded form, perfumes, temperature-sensitive dyes and the like, which are suitably mixed with the previously dried compositions and optionally post-treated products.
  • the agent may have UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers and / or the lightfastness of other formulation ingredients.
  • UV absorber are organic substances (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat to give back.
  • Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products such as umbelliferone and the body's own urocanic acid suitable.
  • phenyl-substituted acrylates in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products such as umbelliferone and the body's own urocanic acid suitable.
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and also enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium. dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium, and mixtures thereof.
  • silicates (talc) barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are, in particular, silicones and, in particular, trialkoxyoctylsilanes or simethicone. It is preferred to use micronized zinc oxide. Further suitable UV photoprotective filters can be found in the review by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • the UV absorbers are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight. In exceptional cases, they may also be included in the funds.
  • speckles which stand out from the appearance of the other components of the composition by their color and / or their form to be present in the central portion.
  • the speckles may have a different color.
  • the speckles have the same composition as the other components of the composition, are not stained, but have a different shape.
  • speckles differ from the latter in color and optionally additionally in their shape. In these cases, the speckles are merely intended to make the appearance of the finished washing, care and / or cleaning agents even more attractive.
  • the speckles have a different chemical composition than the other components contained in the middle.
  • certain ingredients for certain purposes such as bleaching or care aspects in End product are included.
  • These speckles can not only be spherical to rod-shaped, they can also represent completely different figures. Attention is drawn to the disclosure of international applications WO 97/08290 and WO 00/23556.
  • the admixed speckles or else other ingredients may for example be spray-dried, agglomerated, granulated, pelletized or extruded.
  • extrusion processes reference is made in particular to the disclosures in European patent EP 0486592 B1 and international patent application WO 98/12299. Since it is preferable to use an agent having an excellent dissolving rate even at relatively cold water of 30 ° C, it is of course preferable to mix such other ingredients and / or raw materials which also have an excellent dissolving speed. Therefore, in a preferred embodiment of the invention, blends are added to the film-packaged agent with raw materials prepared according to the disclosure of international patent application WO 99/28433.
  • the foil-packed central portion preferred according to the invention may additionally comprise at least one, preferably a plurality of components selected from the group comprising as washing, care and / or cleaning substances anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers , Bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizing agents, acidifiers, anti-redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, fabric softeners, perfume, foam inhibitors and / or rinse aids, and optionally other admixed ingredients.
  • Another object of the present invention relates to a method for producing a film-wrapped medium portion according to the invention, wherein at least one film for receiving the agent, plastically deformed to form a container, wherein the container is preferably pot-shaped.
  • the agent can be filled vertically and / or horizontally, preferably horizontally, into the container, preferably into the plastically deformed pot foil.
  • the film container is preferably sealed after receiving the agent, preferably to form a film seam. It is preferred that the film container or the film packaging according to the invention is sealed so that the agent contained therein does not escape prematurely, that is, before use, for example, during storage, unintentionally. If the film wrap contains a liquid, the seam should be liquid tight. By contrast, if the foil packaging according to the invention contains a solid, it is sufficient if the foil packaging according to the invention is closed in such a way that the solid does not prematurely emerge from the foil packaging.
  • a sealing film seam, preferably a circumferential sealing film seam, of the film package can be formed by means of pressure and / or moisture, preferably by contacting at least two films.
  • the film (s) suitable for producing the film-wrapped film packaging according to the invention may have a certain tack, so that such a film or films can be joined to one another by pressure and / or moisture.
  • suitable films are preferably not sticky at room temperature and less than 50% RH.
  • Film-wrapped compositions according to the present invention are useful as detergents, cleaners, conditioners, hair-treatment agents, hair dyes, drugs, pesticides, foods, cosmetics, fertilizers, building materials, adhesives, bleaches, disinfectants and / or perfuming agents.
  • the foil packaging according to the invention can be attacked by substances selected from the following group:
  • Examples 1 to 3 below indicate preferred agent compositions suitable for filling a film package according to the present invention.
  • Solid average composition based on the total weight, of washing-active
  • Components comprising:
  • TAED tetraacetylethylenediamide
  • a gelled agent composition based on the total weight, of washing-active components:
  • FAEO fatty alcohol ethoxylate
  • FAEOS fatty alcohol ethoxylate sulfate
  • Such agents may also contain enzymes, defoaming agents, complexing agents, brighteners, dyes and / or perfume.
  • a gelled agent composition based on the total weight, of washing-active components:
  • FAEO fatty alcohol ethoxylate
  • FAEOS fatty alcohol ethoxylate sulfate
  • such agents may also contain enzymes, defoaming agents, complexing agents, brighteners, dyes and / or Perfum / e.
  • a film or a film package with / without content is clamped in a clamping device, preferably a 35mm slide frame.
  • a 600 ml beaker is filled with 500 ml of distilled water.
  • the water is stirred by means of a 5 cm stirring fish, the stirring speed being increased until a vortex is created which reaches a height of about one fifth of the total water level.
  • the temperature is adjusted to the predetermined value, for example, 10 ° C or 23 ° C.
  • the clamping device such as slide frame, is preferably fixed by means of a crocodile clip and held in the beaker so that the long end of the chuck is parallel to the water surface and the crocodile clip is located about 0.6 cm below the waterline. The clamping device is held so that it extends - seen from above - approximately to the middle of the beaker.
  • the time is measured until the film or foil wrapper ruptures with or without contents.
  • the time taken to disintegrate the film or the film package with / without content into separate parts and the time until all film fragments have dissolved in the water are measured.
  • the test is repeated three times and then averaged.
  • a time of ⁇ 7 seconds was determined, which requires the film to break in the DIA frame.
  • a time of ⁇ 70 seconds was determined for a film which can be used according to the invention, for example, which required the film to go into solution, wherein a slide frame was used as the clamping device.
  • the IR spectrometer was used for the analyzes, unless stated otherwise:
  • Fig. 1 shows the IR spectrum I of the comparative film Mono-Sol M-8630 film with glossy side
  • Fig. 2 shows the IR spectrum II of the comparative film Mono-Sol M-8630 film with a matt side;
  • FIG. 3 shows the IR spectrum of a film with a glossy side suitable for producing the film packaging according to the invention
  • FIG. 5 shows the IR spectrum V of a film packaging according to the invention for the lid inside shiny
  • FIG. 6 shows the IR spectrum VI of a film packaging according to the invention for the pot inside
  • FIG. 7 shows the IR spectrum VII of a film package according to the invention for the lid, on the outside, matt
  • FIG. 8 shows the IR spectrum VIII of a film packaging according to the invention for the pot outside.
  • At least one film of the film-packed central portion preferably at least one partial surface of the film of the film package according to the invention, preferably the lid film, the inner lid film, the outer lid film, the pot film, the pot outer film and / or the inner pot film at least one of the IR Spectra III to VIII of Figures 3 to 8 have.
  • At least one non-stretched partial surface of the film of the film packaging according to the invention in particular in the region of the outer edges and / or in the edge region, has at least one of the IR spectra III to IV of FIGS. 3 and / or 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wenigstens eine folienverpackte Mittelportion/en, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkalistabil und wasserlöslich ist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verform ist. Die erfindungsgemässe Folienverpackung, gemessen in destillierten Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C, weist eine kürzere Disintegrationszeit und/oder eine kürzere Auflösungszeit im Vergleich zu einer Folienverpackung, die mittels einer Vergleichsfolie, beispielsweise einer Mono-Sol- M-8630 Folie oder einer äquivalenten Folie dazu, unter ansonsten gleichen Bedingungen hergestellt wurde, auf. Die verbesserte Disintegrationszeit und/oder verbesserte Auflösungszeit ist vermutlich auf eine Strukturierung der Oberfläche und/oder auf kleine Löcher mit einem Durchmesser von 1 mum bis 50 mum zurückzuführen.

Description

Folienverpackte Mittelportion sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine folienverpackte Mittelportion, insbesondere eine Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Waschmittel, Reinigungsmittel, Pflegemittel, Haarbehandlungsmittel, Haarfärbemittel, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittel, Kosmetika, Düngemittel, Baustoff, Klebstoff, Bleichmittel, Desinfektionsmittel und/oder Beduftungsmit- tel.
Folienverpackte Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportionen, sind aus dem Stand der Technik seit langer Zeit bekannt. Nachteilig ist diesen Mittelportionen, dass sie üblicherweise eine unzureichende Folienlöslichkeit, eine nicht ausreichend hohe Lösegeschwindigkeit und/oder eine nicht ausreichend hohe Disintegrationszeit aufweisen.
Es gibt zahlreiche Verfahren zur Herstellung solcher folienverpackten Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportionen. So beschreibt die EP- A1-1 ,161 ,587 ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, umfassend die Schritte:
- Anordnen eines ersten Folienbogens über einer Formmatrize mit mindestens einem Hohlraum;
- Erhitzen der Folie zum Formen der Folie in mindestens einen Hohlraum, wodurch mindestens eine Vertiefung in der Folie ausgebildet wird;
- Anordnen einer Zusammensetzung in der mindestens einen gebildeten Vertiefung; und Versiegeln eines zweiten Folienbogens über die mindestens eine gebildete Vertiefung zur Erzeugung von mindestens einer verschlossenen Verpackung, wobei mindestens ein Hohlraum gekühlt wird.
Die EP-A1-1 ,161 ,370 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, umfassend die Schritte: - Anordnen eines ersten Folienbogens über einer Pressform mit mindestens einem Hohlraum;
- Erhitzen der Folie;
- pormen der Folie in dem mindestens einen Hohlraum, wodurch mindestens eine Aussparung in der Folie entsteht;
- Anordnen einer Zusammensetzung in der mindestens einen gebildeten Aussparung; und -. ■'> /•'
- Siegeln eines zweiten Folienbogens über die mindestens eine gebildete Aussparung, unter Erzeugung mindestens einer verschlossenen Verpackung, ' • wobei die Zusammensetzung in Form einer Flüssigkeit oder eines Gels vorliegt, und einmal gebildet, die oder jede Aussparung im Wesentlichen in ihrer ausgebildeten Orientierung durch die Anwendung eines Vakuums über den oder jeden Hohlraum beibehalten wird.
Die EP-A1-1 ,161 ,369 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, umfassend die Schritte, dass:
- ein erster Folienfilm über ein Formwerkzeug mit mindestens einer Kavität gebracht wird;
- der Film erhitzt wird;
- der Film in die mindestens eine Kavität gepresst bzw. geformt wird, wodurch mindestens eine Vertiefung in dem Film gebildet wird;
- eine Zusammensetzung in die mindestens eine gebildete Vertiefung gebracht wird, und
- ein zweiter Folienfilm über die mindestens eine geformte Vertiefung versiegelt wird, um mindestens eine geschlossene Verpackung zu erzeugen, wobei der zweite Film mit einer Heizplatte mit mindestens einer konkaven Vertiefung, die bei der Verwendung über mindestens einer Kavität liegt, erhitzt wird, wobei die Heizstufe beinhaltet, dass der Film mit der oder jeder Vertiefung in innigen Kontakt gebracht wird.
Die EP-A1-1 ,161 ,368 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, umfassend die Schritte:
- Platzieren einer ersten Folienlage über einem Umformgesenk, das mindestens eine Vertiefung aufweist;
- Erwärmen der Folie;
- Formen der Folie in die mindestens eine Vertiefung, wodurch in der Folie mindestens ein Nest gebildet wird;
- Platzieren einer Zusammensetzung in dem mindestens einen gebildeten Nest; und Schweißen einer zweiten Folienlage über das mindestens eine gebildete Nest, um mindestens eine geschlossene Verpackung zu erzeugen, wobei die oder jede Vertiefung im Umformgesenk einen gekrümmten Rand aufweist, wobei mindestens ein Teil des gekrümmten Randes aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist, über das die Folie in die Vertiefung geformt wird.
Weitere Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Verpackungen, sogenannte „Pou- ches" sind in der WO-A1 -02/060758; WO-A1 -02/16207; WO-A1 -02/16205; WO-A1- 01/83669 und in der WO 00/55069 beschrieben, auf die hier im vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die nach den bekannten Verfahren hergestellten wasserlöslichen Verpackungen zeichnen sich in Nachteiligerweise durch eine unzureichende Folienlöslichkeit, eine nicht ausreichend hohe Lösegeschwindigkeit und/oder eine nicht ausreichend hohe Disintegrations- zeit aus.
Nachteilig ist außerdem, dass die im Stand der Technik bekannten Folien solcher wasserlöslichen Verpackungen ein zu geringes E - Modul, eine sehr niedrige Zugfestigkeit und/oder geringe Reißdehnung aufweisen, was insbesondere bei dünnen Folienverpackungen leicht zu mechanischen Schädigungen, wie Rissbildung oder dergleichen, beispielsweise während des Transports und/oder bei unsachgemäßer Lagerung führt. Außerdem sind die im Stand der Technik bekannten Folienverpackungen häufig nicht lagerstabil, d.h. derartige Folien zersetzen sich während der Lagerung unter Freisetzung des Mittels. In vielen Fällen werden derartige Folien durch das enthaltende Mittel zersetzt, wenn die Verpackungsfolie beispielsweise nicht ausreichend alkalistabil und/oder feuchtigkeitsstabil ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine folienverpackte Mittelportion bzw. Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion/en, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Folienlöslichkeit, eine gesteigerte Lösegeschwindigkeit und/oder eine erhöhte Disintegrationszeit aufweisen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass beispielsweise eine erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion bzw. Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion/en, eine verbesserte Stabilität aufweisen kann, so dass sich die Verpackungsfolie bei normaler Lagerung nicht durch das enthaltende Mittel unter Freisetzung des Mittels zersetzt, indem die Verpackungsfolie zumindest ausreichend alkalistabil und/oder feuchtigkeitsstabil ausgestaltet sein kann.
Beispielsweise lässt sich eine folienverpackte Mittelportion bzw. Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion/en, zur Verfügung stellen, worin die Mittelportion bzw. Mittelportionen räumlich voneinander getrennt sind und trotzdem in der gleichen Mittelportion konfektioniert sind, mit dem Ziel, einen Stoffaustausch und/oder eine gegenseitige Beeinträchtigung, die unter Umständen mit Verlusten der Aktivität verbunden sein können, so gering wie möglich zu halten. Dies hätte auch den Vorteil, dass die Lagerstabilität insbesondere hinsichtlich der Aktivität der Aktivkomponenten der Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion/en erheblich gesteigert werden könnte und auch die Gehalte an Aktivsubstanz in einzelnen Fällen gesenkt werden könnten.
Überraschenderweise wurde auch gefunden, dass man folienverpackte Mittelportionen, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-portion/en mit einem oder mehreren separaten Kompartiment(en) bereitstellen kann, die gegenüber herkömmlichen folienverpackten Mittelportionen oder in Beuteln verpackten Zubereitungen erhebliche anwendungstechnische Vorteile aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Lösegeschwindigkeit und/oder der Disintegrationszeit.
Die Erfindung betrifft wenigstens eine folienverpackte Mittelportion/en, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkalistabil und wasserlöslich ist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere wenigstens eine folienverpackte Mittelportion/en, beispielsweise eine Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkalistabil und wasserlöslich ist, und wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise die Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C, eine kürzere Disintegrationszeit und/oder eine kürzere Auflösungszeit im Vergleich zu einer mittels einem Mono-Sol M-8630 Film folienverpackte Mittelportion, unter ansonsten gleichen Bedingungen, aufweist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist es, dass wenigstens eine Folie der das Mittel aufnehmenden Folienverpackung plastisch verformt ist, beispielsweise thermisch und/oder mittels Vakuum, vorzugsweise mittels Tiefziehverfahren. Entsprechende Verfahren zur Verformung von gebrauchsfähigen Folien zwecks Aufnahme einer Mittelportion sind in der EP-A1-1,161 ,587; EP-A1-1.161.368; EP-A1-1 ,161,369; EP-A1-1 ,161 ,370; WO-A1 -02/060758; WO-A1 -02/16207; WO-A1 -02/16205; WO-A1 -01/83669 und in der WO 00/55069 beschrieben, auf deren Inhalt hier im vollem Umfang Bezug genommen wird.
Plastisch verformt im Sinne dieser Erfindung hat die Bedeutung, dass eine gebrauchsfertige Folie zwecks Aufnahme wenigstens einer Mittelportion unter im Wesentlichen Beibehaltung der Verformung thermisch und/oder mittels Vakuum unter Vergrößerung der Ausgangsfläche der Folie verformt wurde.
Im Wesentlichen im Sinne dieser Erfindung hat die Bedeutung von größer als 50%.
Unter der Formulierung „unter ansonsten gleichen Bedingungen" ist gemeint, dass die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion unter identischen Bedingungen hergestellt wurde, wie die zum Vergleich herangezogene Mittelportion, mit dem einzigen Unterschied, das anstelle der erfindungsgemäßen Folie die Vergleichsfolie, beispielsweise eine Mono-Sol M-8630 Folie oder äquivalent dazu, gleicher Dicke, Breite und Länge eingesetzt wird.
Die Angabe der Disintegrationszeit und der Auflösungszeit beziehen sich bei einer Mittel enthaltenden Folienverpackung auf eine folienverpackte Mittelportion mit einem Mittel- Füllvolumen von mindestens 90 %.
Die Disintegrationszeit und/oder Auflösungszeit, wenn nicht anders angegeben, Beziehen sich auf eine Messung in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C und/oder 23° C. Die erfindungsgemäße Folienverpackung mit mindestens einem Kompartiment, ist bevorzugt aus einem Topf-Teil und einem Deckel-Teil geformt, wobei der untere, eine Mittelportion aufnehmende Verpackungsteil als „Topf" und der obere Verpackungsteil als „Deckel" bezeichnet wird.
Soweit die Dicke der Folie für die für die folienverpackte Mittelportion angegebenen physikalischen Werte, wie Löslichkeit und/oder Disintegration, von Bedeutung ist, beziehen sich solche Angaben, wenn nicht anders angegeben auf eine folienverpackte Mittelportion mit Mittel oder ohne Mittel, wobei die Folie/n der folienverpackten Mittelportion eine Foliendicke von 1 μm bis 50 μm, vorzugsweise 5 μm bis 38 μm und/oder 10 μm bis 30 μm aufweisen. Vorzugsweise beziehen sich die physikalischen Werte, wie Löslichkeit und/oder Disintegration, auf eine folienverpackte Mittelportion mit Mittel oder ohne Mittel, wobei die Folie des Topfteils zumindest im Bodenbereich eine Dicke von 10 μm ± 1 und die Folie des Deckelteils eine Dicke von 30 μm ± 1 oder eine Dicke von 38 μm ± 1 aufweist. Besonders bevorzugt beziehen sich die physikalischen Werte, wie Löslichkeit und/oder Disintegration, auf die Folie/n die zur Herstellung der Folienverpackung verwendet wurden und/oder auf Bereiche der Folie die die ursprüngliche Dicke aufweisen, d.h. die Bereiche der Folie die zur Herstellung der Folienverpackung nicht plastisch verformt wurden, bezogen auf eine Foliendicke von 1 μm bis 50 μm, vorzugsweise 5 μm bis 38 μm und/oder 10 μm bis 30 μm, insbesondere 30 μm oder 38 μm.
Soweit die Temperatur für die für die folienverpackte Mittelportion angegebenen physikalischen Werte von Bedeutung ist, beziehen sich solche Angaben, wenn nicht anders angegeben, auf eine Umgebungstemperatur von 10° C und/oder 23° C.
Soweit die relative Luftfeuchtigkeit (RH) für die für die folienverpackte Mittelportion angegebenen physikalischen Werte von Bedeutung ist, beziehen sich solche Angaben, wenn nicht anders angegeben, auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
Physikalische Werte sind beispielsweise für die Disintegrationszeit, die Auflösungszeit, Reißfestigkeit, Reißdehnung, Weiterreißfestigkeit und Schlagzähigkeit sind nachstehend angegeben. Mono-Sol M-8630 Film ist erhältlich bei der Firma Monosol, 1701 Countyline Road; Portage, 46368 Indiana, USA (http//:www.monosol.com). Mono-Sol M-8630 Film ist ein auf Polyvinylalkohol basierender Alkali stabiler wasserlöslicher Film.
Ein IR - Spectrum des Mono-Sol M-8630 Film ist in Figur 1 und 2 angegeben.
Gemäß der Produktinformation der Firma Monosol ist der Mono-Sol M-8630 gegen alkalische Hydrolyse bis zu einem pH von 14 stabil. Mono-Sol M-8630 weist außerdem eine gute Kaltwasserlöslichkeit auf.
Nach der Produktinformation der Firma Monosol weist ein 38 μm Mono-Sol M-8630 Film bei 23° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% (RH) eine Reißfestigkeit nach ASTM D882, ISO 527 von 4000 psi; ein E-Modul, 100% nach ASTM D882, ISO 527 von 1500 psi; eine Reißdehnung nach ASTM D882, ISO 557 von 465%; eine Weiterreißfestigkeit nach ASTM D1922, ISO 6383 von 1050 g/mil; und eine Schlagzähigkeit nach ASTM D1709, DIN 53443 von 800 g auf.
Nach der Produktinformation der Firma Monosol weist ein 38 μm Mono-Sol M-8630 Film in destilliertem Wasser bei 10° C nach MSTM 205 eine Desintegrationszeit von 6 Sekunden und eine Auflösungszeit von 20 Sekunden auf.
Die Erfindung betrifft außerdem eine folienverpackte Mittelportion/en, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkalistabil und wasserlöslich ist und wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise die Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C, - eine Disintegrationszeit von < 20 Sekunden; und/oder - eine Auflösungszeit von < 38 Sekunden aufweist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine folienverpackte Mittelportion, wobei vorzugsweise wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, bevorzugt die Folien der Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C, - eine Disintegrationszeit von maximal 15 Sekunden, vorzugsweise maximal 10 Sekunden, bevorzugt maximal 8 Sekunden, weiter bevorzugt maximal 7 Sekunden, noch weiter bevorzugt von maximal 6 Sekunden, besonders bevorzugt von maximal 5 Sekunden und am meisten bevorzugt von 1 Sekunde bis 4 Sekunden; und/oder - eine Auflösungszeit von maximal 30 Sekunden, vorzugsweise maximal 25 Sekunden, bevorzugt maximal 20 Sekunden, weiter bevorzugt maximal 14 Sekunden, noch weiter bevorzugt von maximal 12 Sekunden, besonders bevorzugt von maximal 10 Sekunden und am meisten bevorzugt von 1 Sekunde bis 8 Sekunden, aufweisen; und wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist.
Die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion, die Folienverpackung und/oder wenigstens eine Folie der Folienverpackung kann eine Disintegrationszeit von maximal 14 Sekunden, vorzugsweise 4 Sekunden bis 12 Sekunden, bevorzugt 5 Sekunden bis 11 Sekunden und besonders bevorzugt 6 Sekunden bis 10 Sekunden aufweisen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine folienverpackte Mittelportion/en, insbesondere Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittelportion, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkalistabil und wasserlöslich ist, wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise die Folien der Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10° C, - eine Disintegrationszeit von < 6 Sekunden; und/oder - eine Auflösungszeit von < 20 Sekunden aufweist; und wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das in dem erfindungsgemäßen Formkörper enthaltende Mittel in eine wässrige Anwendungsflotte innerhalb von ≤ 50 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von ≤ 40 Sekunden, bevorzugt innerhalb von ≤ 30 Sekunden, im Wesentlichen oder vollständig freigesetzt sein.
Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der eine Erstöffnung der Folienverpackung zwecks Freisetzung des in dem Formkörper enthaltenden Mittels in eine wässrige Anwendungsflotte innerhalb von 1 bis 10 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 2 bis 8 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 3 bis 6 Sekunden, gemessen in destilliertem Wasser bei 10° C, erfolgt.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Ausführungsformen der Folienverpackung mit einer Foliendicke von 15 μm bis 38 μm, vorzugsweise von 20 μm bis 30 μm, weiter bevorzugt von 22 μm bis 25 μm, können eine Disintegrationszeit von 1 bis 10 Sekunden, vorzugsweise von 2 bis 9 Sekunden und bevorzugt von 3 bis 7 Sekunden, gemessen bei einer Wassertemperatur von 10° C, aufweisen.
Ferner können erfindungsgemäß geeignete Ausführungsformen der Folienverpackung mit einer Foliendicke von 15 μm bis 38 μm, vorzugsweise von 20 μm bis 30 μm, weiter bevorzugt von 22 μm bis 25 μm, eine Lösungszeit von 10 bis 80 Sekunden, vorzugsweise von 20 bis 70 Sekunden und bevorzugt von 30 bis 50 Sekunden, gemessen bei einer Wassertemperatur von 10° C, aufweisen. Die Lösungszeit ist die Zeit die die in einen Diarahmen eingespannte Folie benötigt um vollständig in Lösung zu gehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion weist die Folie/n eine kürzere Disintegrationszeit und/oder eine kürzere Auflösungszeit im Vergleich zu der nicht plastisch verformten Folie der Folienverpackung auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist die folienverpackte Mittelportion wenigstens einen Folien-Deckelteil und/oder wenigstens einen Folien-Topfteil auf. Der erfindungsgemäße Folien-Topfteil dient zur Aufnahme des Mittels und weist eine topfartige Form auf. Der Folien-Topfteil kann aber auch eine halbschalenartige Form, kugelartige Form, eine pyramidenartige Form oder eine mehreckige Form, beispielsweise eine polyedrische Form, aufweisen. Wichtig ist, das der aus wenigstens einer Folie gebildete Topfteil geeignet ist wenigstens einen Teil, vorzugsweise die gesamte Mittelportion aufzunehmen.
Der erfindungsgemäße Folien-Topfteil wird vorzugsweise mittels mindestens einer Folie, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Folie des Topfteils, gebildet.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Folienverpackung eine gegenüber im Stand der Technik bekannter Folien, insbesondere gegenüber einer Mono-Sol® M-8630, eine deutlich verbesserte Disintegrationszeit und/oder Auflösungszeit aufweist.
Mittels rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen (REM) konnte gezeigt werden, dass bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Folienverpackung:
- wenigstens eine äußere Folien-Deckelteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine innere Folien-Deckelteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine äußere Folien-Topfteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine innere Topfteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine Folien-Siegelnaht; eine länglich ausgerichtete Strukturierung aufweisen, wobei die Strukturelemente der Strukturierung in Form einer länglichen Vertiefung zumindest teilweise eine Länge von 20 μm bis 100 μm und/oder eine Breite von 5 μm bis 30 μm aufweisen.
Als vorteilhaft hinsichtlich der Disintegrationszeit und/oder Auflösungszeit sind insbesondere Strukturelemente, bei denen das Verhältnis Länge zur Breite im Wesentlichen 2 : 1 bis 20 : 1 ausmacht.
Ferner ist eine erfindungsgemäße Folienverpackung bevorzugt, wenn:
- wenigstens eine innere Folien-Deckelteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine äußere Folien-Topfteiloberfläche; und/oder
- wenigstens eine innere Topfteiloberfläche; und/oder
- wenigstens entlang einer Folien-Siegelnaht; und/oder auf einer Fläche von 500 μm2 mindestens 20 länglich ausgerichtete Strukturelemente, vorzugsweise mindestens 30, bevorzugt mindestens 40, weiter bevorzugt mindestens 50, noch weiter bevorzugt mindestens 60, besonders bevorzugt mindestens 80 und am meisten bevorzugt mindestens 100 länglich ausgerichtete Strukturelemente, aufweist.
Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen haben außerdem gezeigt, dass wenigstens eine äußere Folien-Deckelteiloberfläche, wenigstens eine innere Folien- Deckelteiloberfläche, wenigstens eine äußere Folien-Topfteiloberfläche und/oder wenigstens eine innere Topfteiloberfläche Partikel gebildet aus Folienmaterial aufweisen können, wobei solche Partikel zumindest teilweise eine Partikelgröße im Bereich von 1 μm bis 20 μm aufweisen können. Ferner konnte mittels rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen gezeigt werden, dass wenigstens eine Folie der erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise wenigstens eine Deckelteil-Folie und/oder Topfteil-Folie, Löcher aufweisen können. Solche Löcher können vorzugsweise einen Durchmesser von 1 μm bis 50 μm, bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 5 μm bis 40 μm, besonders bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 10 μm bis 35 μm, und am meisten bevorzugt mit einem Durchmesser von 15 μm bis 30 μm aufweisen.
Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen (REM) wurden bei 20 kV und 100 fa- cher Vergrößerung durchgeführt, wenn nicht anders angegeben.
Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird vermutet, dass die Strukturierung und/oder die Löcher mit einem Durchmesser von 1 μm bis 50 μm in wenigstens einer Folie der Folienverpackung, ursächlich für die deutliche Steigerung der Disintegrationszeit und/oder Auflösungszeit sind.
Die Folien-Löcher mit einem Durchmesser von 1 μm bis 50 μm können selbstständig bei der Herstellung der Folienverpackung während der plastischen Verformung entstehen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Deckelteil-Folie und/oder Topfteil- Folie, durchschnittlich wenigstens 1 Loch pro mm2 Folie, vorzugsweise durchschnittlich 2 bis 100 Löcher pro mm2 Folie, aufweist. Besonders bevorzugt ist, wenn der Boden der Topfteil-Folie, durchschnittlich wenigstens 1 Loch pro mm2 Folie, vorzugsweise durchschnittlich 2 bis 100 Löcher pro mm2 Folie, aufweist, wobei die Löcher bevorzugt einen Durchmesser von 150 μm bis 800 μm, besonders bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 200 μm bis 600 μm, und am meisten bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 250 μm bis 400 μm, aufweisen.
Da Folien-Löcher mit einem Durchmesser von 1 μm bis 50 μm bekanntermaßen keinen oder allenfalls einen geringen Feuchtigkeitsaustausch zulassen, kann die Folienverpackung oder wenigstens eine Folie der erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise wenigstens eine Deckelteil-Folie und/oder Topfteil-Folie, zusätzlich mit Löchern versehen werden. Diese zusätzlichen Löcher können vorzugsweise einen Durchmesser von 100 μm bis 1 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 150 μm bis 800 μm, besonders bevorzugt einen Durchmesser von 200 μm bis 600 μm, und am meisten bevorzugt einen Durchmesser von 250 μm bis 400 μm aufweisen. Üblicherweise werden diese zusätzlichen Löcher mittels mechanischer Einwirkung, beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand, in die Folie eingebracht, d.h. diese Löcher entstehen nicht selbstständig bei der plastischen Verformung einer Folie bei der Herstellung der Folienverpackung.
Insbesondere der Topf-Teil der Folienverpackung kann mittels plastischer Verformung hergestellt werden.
Erfindungsgemäß bei der Herstellung der Folienverpackung wenigstens eine Folie, vorzugsweise der Boden des Topfteils, bezogen auf die Länge der entsprechenden Ausgangsfolie vor der plastischen Verformung, um wenigstens 20% bis 400%, vorzugsweise um wenigstens 30% bis 300%, bevorzugt um wenigstens 50% bis 200%, besonders bevorzugt um 70% bis 150% und besonders bevorzugt 90% bis 125% plastisch verformt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Deckel-Folie eine Dicke von 30 μm ±1 μm bis 38 μm ±1 μm auf.
Die Topf-Folie wird bevorzugt ausgehend von einer Foliedicke mit 30 μm ±1 μm bis 38 μm ±1 μm unter plastischer Verformung auf eine Foliendicke von 5 μm ±1 bis 15 μm ±1 , vorzugsweise 10 μm ±1 , gestreckt. Bei der Herstellung des Topfteils kann die Folie im Randbereich, beispielsweise Außenkantenbereich die ursprüngliche Foliendicke aufweisen. Insbesondere der Bodenteil der plastisch verformten Bodenfolie weist eine Foliendicke von 5 μm ±1 bis 15 μm ±1 , vorzugsweise 10 μm ±1 , auf.
Die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion kann aus mindestens 1 bis 5 separaten Folien, vorzugsweise 2 separaten Folien, hergestellt werden, wobei die Folie oder mindestens zwei Folien unter Ausbildung eines Behälters flüssigkeitsdicht verbunden, vorzugsweise verschweißt, werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die folienverpackte Mittelportion einen Behälter aus, bei dem wenigstens eine erste Folie zur Aufnahme der Mittelportion mittels Dehnung, vorzugsweise topfartig, ausgeformt ist und wenigstens eine zweite nicht plastisch verformte Folie den Deckel ausbildet, wobei die erste mit der zwei- ten Folie flüssigkeitsdicht verbunden ist, vorzugsweise mit mindestens einer umlaufenden Naht, beispielsweise unter Ausbildung einer Siegelnaht.
Beim Verschließen der Folienverpackung oder beim Verbinden von Folien kann ein äußerer Seitenrand ausgebildet werden, beispielsweise beim Verbinden von zwei Folien miteinander. Gemessen fluchtend oder im rechten Winkel von der Verbindungsstelle oder Verbindungsline, beispielsweise Naht, zur Außenkante des Seitenrands, kann der Seitenrand eine Breite von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise eine Breite von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt eine Breite von 2 bis 4 aufweisen.
Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine Folie der Folienverpackung eine Dicke von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 90 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 80 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 70 μm aufweist.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Folienverpackung, die aufweist:
- wenigstens eine Deckel-Folie eine Dicke von 1 μm bis 80 μm, bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 60 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 50 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 40 μm aufweist; und/oder
- wenigstens eine Topf-Folie, insbesondere im Bereich des Bodenteils der Topf-Folie, eine Dicke von 0,1 μm bis 80 μm, bevorzugt eine Dicke von 1 μm bis 60 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 5 μm bis 50 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 20 μm.
Bei einer erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion kann eine erste plastisch verformte Folie im wesentlichen eine Dicke von 0,1 μm bis 100 μm, bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 90 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 80 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 70 μm und/oder eine zweite nichtplastisch verformte Folie eine Dicke von 10 μm bis 200 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 150 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 100 μm aufweisen.
Die Folienverpackung oder wenigstens eine Folie der Folienverpackung kann nach vollständiger Verseifung mit Kaliumhydroxid (KOH) aufweisen: - > 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, vorzugsweise 0,6 Gew.-% bis 0,9 Gew.-% Essigsäure, besonders bevorzugt 0,7 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Essigsäure; und/oder - > 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glycerin, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% Glycerin, besonders bevorzugt 13 Gew.-% bis 14 Gew.-% Glycerin; und/oder - > 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Sorbit, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 9 Gew.-% Sorbit, besonders bevorzugt 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% Sorbit; und/oder - > 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Trimethylolpropan (TMP), vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% Trimethylolpropan, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Trimethylolpropan; und/oder - > 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Polyvinylacetat, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.- % Polyvinylacetat, besonders bevorzugt 0 Gew.-% Polyvinylacetat.
Geeignete Folien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folienverpackung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol"1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol"1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol"1 liegt.
Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Folie der erfindungsgemäßen Folienverpackung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Eine zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folienverpackung geeignete Folie kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Poly- ether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Ferner ist bevorzugt, dass die Folienverpackung oder wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion aufweist: - eine Reißfestigkeit im Bereich von 20 N/mm2 bis 50 N/mm2, vorzugsweise im Bereich von 25 N/mm2 bis 45 N/mm2, weiter bevorzugt im Bereich von 30 N/mm2 bis 40 N/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 32 N/mm2 bis 38 N/mm2, und am meisten bevorzugt im Bereich von 34 N/mm2 bis 36 N/mm2; und/oder - ein E-Modul im Bereich von 4 N/mm2 bis 20 N/mm2, vorzugsweise im Bereich von 5 N/mm2 bis 18 N/mm2, weiter bevorzugt im Bereich von 6 N/mm2 bis 16 N/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 8 N/mm2 bis 14 N/mm2, und am meisten bevorzugt im Bereich von 10 N/mm2 bis 12 N/mm2; und/oder - eine Reißdehnung im Bereich von 150 % bis 1000 %, vorzugsweise im Bereich von 180 % bis 900 %, weiter bevorzugt im Bereich von 200 % bis 800 %, noch weiter bevorzugt im Bereich von 250 % bis 750 %, und am meisten bevorzugt im Bereich von 300 % bis 450 %; und/oder - eine Weiterreißfestigkeit von 20 g/mm2 bis 60 g/mm2, vorzugsweise im Bereich von 25 g/mm2 bis 55 g/mm2, weiter bevorzugt im Bereich von 30 g/mm2 bis 50 g/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 32 g/mm2 bis 48 g/mm2, und am meisten bevorzugt im Bereich von 35 g/mm2 bis 45 g/mm2; und/oder - eine Schlagzähigkeit von 100 g bis 2000 g, vorzugsweise im Bereich von 150 g bis 1500 g, weiter bevorzugt im Bereich von 200 g bis 1000 g, noch weiter bevorzugt im Bereich von 300 g bis 800 g, und am meisten bevorzugt im Bereich von 400 g bis 750 g.
Die folienverpackte Mittelportion kann mit dem Mittel zu mindestens 50 Volumen-%, vorzugsweise zu mindesten 60%, bevorzugt zu mindestens 70 Volumen-%, weiter bevorzugt zu mindestens 80 Volumen-%, am meisten bevorzugt zu 90 Volumen-% bis ≤ 100 Volu- men-% gefüllt sein.
Die erfindungsgemäße folien verpackte Mittelportion kann eine Mittelfüllmenge von 0,1 g bis 100 kg, vorzugsweise von 1g bis 10 kg, bevorzugt von 10 g bis 1 kg, weiter bevorzugt von 30 g bis 500 g, besonders bevorzugt von 70 g bis 200 g, aufweisen.
Das Mittel bzw. die Mittelportion kann bei Raumtemperatur fest, flüssig, schaumförmig und/oder gelförmig sein, wobei das Mittel vorzugsweise fest ist.
Allgemein kann das Mittel in der folienverpackten Mittelportion in Form wenigstens eines Formkörpers ausgewählt aus der Gruppe Tablette/n, Granulat/e, Kapsel/n und/oder Pulver enthalten sein.
Es ist auch denkbar, dass das Mittel bzw. Mittelportion mehrere Phasen, vorzugsweise mindestens 2 bis 5 Phasen, ausbilden. Derartige Mittel bzw. Mittelportionen, die separate Phasen ausbilden, sind bekannt. Hierbei sind sowohl flüssig/flüssig als auch fest/flüssig oder fest/fest - Systeme geeignet. Auch sind Mittel bzw. Mittelportionen geeignet, die beispielsweise durch Schütteln eine temporäre Phase ausbilden und sich erst nach längerem Stehen lassen wieder zu separaten Phasen entmischen.
Es ist aber auch möglich, eine erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion zur Verfügung zu stellen die mindestens 2 Kompartimente , vorzugsweise 3 bis 5 Kompartimente, zur Aufnahme von Mittel enthält. Beispielsweise lassen sich so in die jeweiligen Kompartimente Mittel bzw. Mittelportionen in unterschiedlichen Gewichtsanteilen und/oder unterschiedlichen Zusammensetzung einbringen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn bei einzelnen Komponenten des Mittels die Gefahr einer gegenseitigen Deaktivierung besteht und/oder wenn die Komponenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten freigesetzt werden sollen. Beispielsweise kann man Komponenten mit einem unterschiedlichen Aggregatzustand auf verschiedene Kompartimente aufteilen und/oder man kann die Foliendicke der jeweiligen Kompartiment unterschiedlich dick ausgestalten, wodurch ebenfalls eine unterschiedliche Freisetzungsrate erreichbar ist.
Es kann insbesondere im Hinblick auf eine Lagerung vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Folienverpackung mehrere Kompartimente aufweist. Hierdurch wird es möglich beispielsweise einen Festkörper, insbesondere Pulver und eine Flüssigkeit oder Gel voneinander zu trennen, ohne dass sich der Festkörper in der Flüssigkeit und/oder dem Gel vor der Anwendung am Einsatzort vorzeitig mischt oder löst.
Der einfachste Fall ist jedoch eine folienverpackte Mittelportion mit einem Kompartiment. Eine folienverpackte Mittelportion mit einem Kompartiment kann beispielsweise aus einer Hülle aus mindestens einer Folie, vorzugsweise zwei Folien, gebildet sein, die die Mittelportion enthält bzw. umschließt. Bei Verwendung von zwei Folien, bildet beispielsweise eine den Deckel-Teil und eine den Topf-Teil aus.
Die folienverpackte Mittelportion kann beispielsweise Mittel mit einer mittleren Korngröße von 0,01 μm bis 4 mm, vorzugsweise von 0,02 μm bis 3,5 mm, bevorzugt von 0,03 μm bis 3,0 mm und weiter bevorzugt von 0,04 μm bis 2,5 mm aufweisen. Vorzugsweise weist das in der erfindungsgemäßen Folienverpackung enthaltene Mittel ein Schüttgewicht von 200 g/l bis 1000 g/l, vorzugsweise von 300 g/l bis 900 g/l, bevorzugt von 400 g/l bis 800 g/l auf.
Die Wasseraufnahme einer erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion kann beispielsweise bei einer Lagerung von 4 Wochen bei einer Raumtemperatur von zwischen 20° C bis 25° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% bis 40% im Bereich von ≥ 0 Gew.-% < 1 Gew.-%, vorzugsweise < 0,5 Gew.-%, bevorzugt ≤ 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-% sein.
Ferner kann die Wasseraufnahme einer erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion kann beispielsweise bei einer Lagerung von 4 Wochen bei einer Raumtemperatur von 23° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% im Bereich von ≥ 0,5 Gew.-% < 5 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 4 Gew.-%, bevorzugt ≤ 3 Gew.-% und besonders bevorzugt < 2,5 Gew.-% sein.
Die vorstehenden Gewichtsangaben sind auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion bezogen.
Als Mittel zur Durchführung der Lagertests kann die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion, beispielsweise WIPP®-Progres, erhältlich in Spanien von der Firma Henkel, aufweisen.
Das erfindungsgemäß folienverpackte Mittel bzw. die Mittelportion kann mehrere Komponenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tensi- de, nichtionische Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifi- zierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Parfüm, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion: - 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 7 Gew.-% bis 28 Gew.-%, bevorzugt von 8 Gew.-% bis 25 Gew.-% Tensid; und/oder - > 0 Gew.-% bis < 35 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Bicarbonat; und/oder - > 0 Gew.-% bis < 35 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Carbonat - > 0 Gew.-% bis < 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Bleichmittelaktivator; und/oder - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 35 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphat, wobei das Mittel am meisten bevorzugt phosphatfrei ist; und/oder - > 0 Gew.-% bis < 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Zeolithe; und/oder - > 0 Gew.-% bis < 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% Silikat; und/oder - > 0 Gew.-% bis < 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 18 Gew.-%, bevorzugt von 12 Gew.-% bis 16 Gew.-% Bleichmittel.
Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. der Mittelportion.
Besonders bevorzugt ist, wenn das Mittel bzw. die Mittelportion kein Phosphat und/oder kein Zeolith enthält.
Es ist jedoch wünschenswert, wenn das Mittel bzw. die Mittelportion Zeolith enthält, dass dieser Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. der Mittelportion, weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-%, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% beträgt.
Als löslicher Builder kann das Mittel bzw. die Mittelportion 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel bzw. der Mittelportion, enthalten, wobei Natri- umcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist. Dagegen ist es vorteilhaft, wenn der Anteil an Bicarbonaten im Mittel bzw. in der Mittelportion möglichst gering ist. Beispielsweise kann der Bicarbonatanteil im Mittel bzw. in der Mittelportion ≥ 0 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 1 Gew.-% und < 13 Gew.-%, weiter bevorzugt > 2 Gew.-% und ≤ 11 Gew.-%, noch weiter bevorzugt ≥ 3 Gew.-% und ≤ 9 Gew.-%, und besonders bevorzugt > 5 Gew.-% und < 7 Gew.-%, ausmachen.
Erfindungsgemäß herstellbare folienverpackte Mittel, insbesondere Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel, weisen vorzugsweise Tenside, anorganische und gegebenenfalls organische Buildersubstanzen und gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe auf, wobei die enthaltenen anorganischen Bestandteile bevorzugt wasserlöslich sind.
Das erfindungsgemäß hergestellte folienverpackte Mittel und/oder Folienverpackte Mittelportion weisen wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Komponenten auf, ausgewählt aus der Gruppe umfassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepo- sitionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzol- sulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Cι2-ι8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly- cerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cι0-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12- C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-ι8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Der Gehalt der Mittelportion an den genannten anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden.
Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden können Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt der Mittelportion an Seifen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol- amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Anionten- sidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
Nichtionische Tenside sind üblicherweise in direkten sprühgetrockneten Produkten - wenn überhaupt - nur in untergeordneten Mengen vorhanden. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 Gew.-% betragen. Zur genaueren Beschreibung der nichtionischen Tenside wird auf die Beschreibung der nachbehandelten Produkte weiter unten verwiesen. In diesem Zusammenhang ist noch von Bedeutung, das natürlich auch durch Granulierung oder Compoundierung hergestellte Produkte nachbehandelt sein können und erfindungsgemäß verwendbar sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungs-, Pflege- und Waschmittelportion/en können gegebenenfalls auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Am- monium-.Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) als anti- mikrobielle Wirkstoffe beschreibt. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wir- kung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quatemary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R'XR")^'")^)^ X", in der R1 bis Rlv gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbin- dung, bilden, darstellen und X~ Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Al- kylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quatemiert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl- C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl- bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl~N,N-trimethyl- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl- dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjo- did (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalko- niumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethyl- ammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammonium- methosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM). Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst anionten- sidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf antimikrobiell wirkende kationische Tenside verzichtet.
Als antimikrobiell wirksame Substanzen können stattdessen beispielsweise Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure, Salicylsäure und/oder Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs-, Pflege- und Waschmittelportion/en können ein oder mehrere kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 5 Gew.-%, größer 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Reinigungs-, Pflege- und Waschmittelportion/en auch amphotere Tenside enthalten. Geeignete amphotere Tenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R1)(R2)(R3)N+CH2CO~,in der R1 einen gegebenenfalls durch Hetero- atome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 sowie R3 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C22-Alkyldimethylcarboxymethyl- betain und Cι C17-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain. Desweiteren ist der Einsatz von Alkylamidoalkylaminen, alkylsubstituierten Aminosäuren, acylierten Aminosäuren bzw. Biotensiden als Amphotenside in den erfindungsgemäßen folienverpackten Reinigungs-, Pflege- und Waschmittelportion/enn denkbar.
Die erfindungsgemäßen folienverpackten Reinigungs-, Pflege- und Waschmittelportion/en können ein oder mehrere amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 5 Gew.-%, größer 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten.
Weitere Inhaltsstoffe des folienverpackten Mittels können anorganische und gegebenenfalls organische Buildersubstanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird bei- spielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Au- gusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Dieses Produkt wird unten näher beschrieben. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettal- koholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeoiithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Als weitere besonders geeignete Zeoiithe sind Zeoiithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind (Vergleiche Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeoiithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeoiithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeoiithe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R- Untereinheiten verknüpft sind, wobei die ß-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeoiithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Ä Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AIO2)86(SiO2)106] ' 264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeoliths X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeoiithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff „Zeolith vom Faujasit- Typ" alle drei Zeoiithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeoli- then, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeoiithe vom Faujasit-Typ sind.
Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeoiithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
Na86[(AIO2)86(SiO2)ιo6] ' x H2O, K86[(AIO2)86(SiO2)106] x H2O, Ca4oNa6[(AIO2)86(SiO2)ιo6] " x H2O, Sr21Ba22[(AIO2)86(SiO2)106] ' x H2O,
in denen x Werte von größer 0 bis 276 annehmen kann. Diese Zeoiithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 A auf.
Geeignet ist beispielsweise auch der in der europäischen Patentanmeldung EP-A-816 291 beschriebene Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M^O + M'2 nO)-AI2O3-zSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
Auch Zeoiithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln
Na56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O, K56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O,
in denen x für Zahlen von größer 0 bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeoiithe weisen Porengrößen von 8,0 Ä auf.
Die Teilchengrößen der geeigneten Zeoiithe vom Faujasit-Typ liegt dabei im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen.
In einer anderen grundlegenden Ausführungsform der Erfindung sollen jedoch die enthaltenen anorganischen Bestandteile wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeoiithe eingesetzt.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Py- rophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1 ,91 gern"3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern"3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)χ] und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gern"3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1 ,68 gern"3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1 ,52 gern"3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO , ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1 ,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gern"3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern"3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern"3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern"3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern"3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
Durch Kondensation des NaH2PO bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrell- sches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O 0 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stö- chiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakali- umtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrime- taphosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaPO3)3 + 2 KOH ^ Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Silicate eingesetzt.
Zu nennen sind hier kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel
NaMSixO2x+ι-yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,6 bis 4, vorzugsweise 1,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5-yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Na- triumdisilicat mit der Formel Na2Si2O5-yH2O, bei SKS-7® vorwiegend um das ß-Na- triumdisilicat. Durch Reaktion mit Säuren (z.B. Citronensäure oder Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat Kanemit NaHSi2O5-yH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkalität der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränderte Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermögen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O • y SiO2 • z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1 ,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht in der Patentanmeldung DE-A-196 01 063 beschrieben. Die Löslichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden. Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellu- losederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Com- pounds mit Polycarboxylaten, z.B. Citronensäure, bzw. polymeren Polycarboxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.
Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate in den zeolithfreien Mittelportionn beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%.
Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind jedoch Alkalimetallcar- bonate und Alkalimetallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alka- limetallcarbonate in den insbesondere zeolithfreien Mittelportionn kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbonaten höher ist als an (rönt- gen-)amorphen Silicaten.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adi- pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gel- permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polysty- rolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Der Gehalt der Mittelportion an organischen Buildersubstanzen kann ebenfalls in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere aus Kostengründen Gehalte von maximal 10 Gew.-% insbesondere Anklang finden.
Aus den restlichen Gruppen üblicher Waschmittelbestandteile kommen zur Mitverwendung bei dem erfindungsgemäßen folienverpackten Mittel Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und der textilweichma- chenden Hilfsmittel (siehe oben Kationtenside) in Betracht.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon- säuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxy- propylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das bereits erwähnte Natriumsulfat zu nennen. Es kann in Mengen von beispielsweise 2 bis 45 Gew.-% eingesetzt werden.
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit.
Der Gehalt an Wasser im folienverpackten Mittel beträgt vorzugsweise 0 bis weniger als 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-%, wobei Werte von maximal 5 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei das an gegebenenfalls vorhandene Aluminosilikate wie Zeolith anhaftende Wasser.
Die erfindungsgemäße folienverpackte Mittelportion/en können ein hervorragendes Rieselverhalten aufweisen.
Die Partikel des erfindungsgemäß hergestellten folienverpackten Mittels können nachbehandelt sein, beispielsweise indem man die Partikel des folienverpackten Mittels ver- rundet wurden. Die Verrundung kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1 ,5 Minute oder darunter sind insbesondere bevorzugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene Agglomerate zerkleinert werden.
Das Mittel kann man vor dem Verrunden mit nichtionischen Tensiden, Parfüm und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 20 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln worden sein.
Insbesondere kann das Mittel mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehanden worden sein.
Als Feststoffe lassen sich vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nachbehandlung lässt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchführen.
In dem Nachbehandlungsschritt ist es daher möglich, das Mittel mit einem Feststoff, beispielsweise Kieselsäuren, Zeoiithe, Carbonate, Bicarbonate und/oder Sulfate, Citrate, Harnstoff oder Mischungen daraus abzupudern, wie es aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Dies kann entweder direkt nach dem Verlassen des Mittels aus dem Turm in einem Mischer oder aber im Verrunder erfolgen. Dabei ist es bevorzugt, Feststoffe, insbesondere Bicarbonat und Soda in Mengen von bis zu 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, einzusetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Mittel nichtionische Tenside, die beispielsweise optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können, Parfüm, eine Lösung von optischem Aufheller und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsfor- men, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können, auf. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastöser Form auf das Mittel aufgebracht. Vorteilhafterweise sind die Mittelportion/en mit bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mit 2 bis 18 Gew.-% und insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-% Aktivsubstanz der genannten Inhaltsstoffe nachbehandelt. Die Mengenangaben sind jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Nachbehandlung mit den hier genannten Substanzen in einen üblicher Mischer, lediglich beispielsweise in einem 2-Wellen-Mischer innerhalb von maximal 1 Minute, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden, wobei die Zeitangaben gleichzeitig für Zugabe- und Mischzeit steht, erfolgen. Es überrascht den Fachmann nicht, dass durch derartige Maßnahmen die Rieselfähigkeit des Produkts beeinträchtigt werden kann.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylier- te, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohol- resten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-C,-, -Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C-ι8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-Cι8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylver- zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glyko- seeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs- grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,1 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxy- lierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di- methylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol- amide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Für das maschinelle Geschirrspülen kommen als Tenside prinzipiell alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind für diesen Anwendungszweck aber die vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole (C-|0 bis C18, bevorzugt von C12 bis C16, wie C -, C12-, C13-, C14-, C15-, C16- ,C17- und C18- Alkohole). In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man Gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlos- senen Fettalkoholethoxylaten.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzy- lacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylben- zyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxy- citronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanu- möl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Weitere denkbare Zusätze sind Schauminhibitoren, zum Beispiel schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikonöl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbonsäuren abgeleitete Bisamide in Frage. Für den Einsatz in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die in Abmischung mit Paraffinwachsen vorliegen können, stellen im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant messbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 70°C erstarren. Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 40°C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40°C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 60°C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70°C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60°C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 110°C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.
Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1 ,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethy- lendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylen- diamins.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die genannten Schauminhibitoren in dem Mittel enthalten sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das mit den genannten Inhaltsstoffen nachbehandelte und gegebenenfalls verrundete Mittel mit Feststoffen, vorzugsweise Bicarbonat und/oder Soda, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das nachbehandelte Produkt, nachbehandelt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen folienverpackten und erfindungsgemäß hergestellten Mittel außerdem den Vorteil, dass die enthaltende Mittelportion/en schnell löslich sind.
Die Mittelportion und/oder die oben beschriebenen nachbehandelten Mittel können weitere Bestandteile von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln aufweisen, insbesondere damit vermischt werden. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden, wie Bleichmittel auf Basis von Per-Verbindungen, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme aus der Klasse Proteasen, Lipasen und Amylasen; beziehungsweise Bakterienstämme oder Pilze, Schauminhibitoren in gegebenenfalls granulärer und/oder compoundierter Form, Parfüme, temperaturempfindliche Farbstoffe und dergleichen, die zweckmäßigerweise mit den zuvor getrockneten Zusammensetzungen und gegebenenfalls nachbehandelten Produkten vermischt werden.
Ebenfalls kann das Mittel UV-Absorber, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile verbessern, aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3- Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octyl- ester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimt- säureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzo- phenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1 ,3- dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion; Ketotricyc- Io(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alky- lammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan- 1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalioxide sind insbesondere Zinkoxid und Titan- dioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethico- ne in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiert.es Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt. In Ausnahmefällen können sie auch in dem Mittel enthalten sein.
Es können aber auch andere Bestandteile, beispielsweise sogenannte Sprenkel, welche sich durch ihre Farbe und/oder ihre Form von dem Aussehen der anderen Komponenten des Mittels abheben, in der Mittelportion enthalten sein. Die Sprenkel können eine andere Farbe aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die Sprenkel dieselbe Zusammensetzung wie die anderen Komponenten des Mittels aufweisen, nicht angefärbt sind, aber eine andere Form aufweisen. Letztendlich ist es aber bevorzugt, dass Sprenkel, sich von letzteren in der Farbe und gegebenenfalls zusätzlich in ihrer Form unterscheiden. In diesen Fällen sollen die Sprenkel lediglich dazu beitragen, das Aussehen der fertigen Wasch-, Pflege- und/oder Reinigungsmittel noch attraktiver zu gestalten.
In einer weiteren und durchaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen allerdings die Sprenkel eine andere chemische Zusammensetzung auf als die anderen im Mittel enthaltenden Komponenten. Gerade hier kann aufgrund einer anderen Farbe und/oder einer anderen Form der Endverbraucher darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Inhaltsstoffe für bestimmte Zwecke, beispielsweise Bleich- oder Pflegeaspekte im Endprodukt enthalten sind. Diese Sprenkel können nicht nur kugelförmig bis stäbchen- förmig sein, sie können auch ganz andere Figuren darstellen. An dieser Stelle wird auf die Offenbarung der internationalen Anmeldungen WO 97/08290 und WO 00/23556 hingewiesen.
Die zugemischten Sprenkel oder aber auch andere Inhaltsstoffe können beispielsweise sprühgetrocknet, agglomeriert, granuliert, pelletiert oder extrudiert sein. Im Hinblick auf Extrusionsverfahren wird hier insbesondere auf die Offenbarungen in dem europäischen Patent EP 0486592 B1 und die internationale Patentanmeldung WO 98/12299 verwiesen. Da bevorzugt ein Mittel mit einer hervorragenden Lösegeschwindigkeit auch bei relativ kaltem Wasser von 30 °C verwendbar ist, ist es natürlich bevorzugt, diesem derartige weitere Inhaltsstoffe und/oder Rohstoffe zuzumischen, die ebenfalls eine hervorragende Lösegeschwindigkeit aufweisen. Daher werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem folienverpackten Mittel Rohstoffe zugemischt, die nach der Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 99/28433 hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäß bevorzugte folienverpackte Mittelportion kann zusätzlich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuil- der, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Parfüm, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile, aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen folienverpackten Mittelportion, wobei man wenigstens eine Folie zwecks Aufnahme des Mittels, unter Ausbildung eines Behälters plastisch verformt, wobei der Behälter bevorzugt topfartig ausgebildet ist.
Herstellungsbedingt kann man das Mittel vertikal und/oder horizontal, vorzugsweise horizontal, in den Behälter, vorzugsweise in die plastisch verformte Topf-Folie, abfüllen. Der Folien-Behälter wird vorzugsweise nach Aufnahme des Mittels dicht, vorzugsweise unter Ausbildung einer Folien-Naht, verschlossen. Es ist bevorzugt, dass der Folien- Behälter bzw. die erfindungsgemäße Folienverpackung so verschlossen ist, dass das darin enthaltende Mittel nicht vorzeitig, dass heißt vor der Anwendung, beispielsweise schon während der Lagerung, ungewollt austritt. Wenn die Folienverpackung eine Flüssigkeit enthält, sollte die Naht flüssigkeitsdicht sein. Dagegen, wenn die erfindungsgemäße Folienverpackung einen Feststoff enthält, reicht es, wenn die erfindungsgemäße Folienverpackung so verschlossen ist, dass der Feststoff nicht vorzeitig aus der Folienverpackung heraustritt.
Eine dichtende Folien-Naht, vorzugsweise eine umlaufende dichtende Folien-Naht, der Folienverpackung kann man mittels Druck und/oder Feuchtigkeit, bevorzugt mittels Kontaktieren von wenigstens zwei Folien, ausbilden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen folienverpackten Folienverpackung geeigneten Folie/n können eine gewisse Klebrigkeit aufweisen, so dass man solch eine Folie oder Folien miteinander durch Druck und/oder Feuchtigkeit verbinden kann. Entsprechend geeignete Folien sind vorzugsweise bei Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 50% (RH) aber nicht klebrig.
Erfindungsgemäße folienverpackte Mittel sind als Waschmittel, Reinigungsmittel, Pflegemittel, Haarbehandlungsmittel, Haarfärbemittel, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittel, Kosmetika, Düngemittel, Baustoff, Klebstoff, Bleichmittel, Desinfektionsmittel und/oder Beduftungsmittel verwendbar.
Die erfindungsgemäße Folienverpackung kann durch Substanzen ausgewählt aus der nachstehenden Gruppe angegriffen werden:
- Natriumbicarbonat,
- Natriumcarbonat,
- Natriumhydroxid,
- Natriummetasilicat,
- Natriumorthosilicat,
- Kaliumbicarbonat,
- Kaliumcarbonat,
- Kaliumhydroxid, - Kalium-/Natrium-Phosphate,
- Kalium-/Natrium-Orthophosphate, und/oder
- Verbindungen mit einem pH von ≤ 5.
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 3 geben bevorzugte Mittelzusammensetzungen an, die zur Befüllung einer erfindungsgemäßen Folienverpackung geeignet sind.
Beispiel 1
Feste Mittelzusammensetzung, die bezogen auf das Gesamtgewicht, an waschaktiven
Komponenten aufweist:
10 Gew.-% - 15 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat;
0 Gew.-% - 5 Gew.-% Niotenside;
12 Gew.-% - 16 Gew.-% Bleichmittel;
0 Gew.-% - 5 Gew.-% Tetraacetylethylendiamid (TAED);
1 Gew.-% - 5 Gew.-% Zeoiithe;
0 Gew.-% - 9 Gew.-% Silikate, 0,1 Gew.-% - 3 Gew.-% Enzyme.
Beispiel 2
Gelförmige Mittelzusammensetzung, die bezogen auf das Gesamtgewicht, an waschaktiven Komponenten aufweist:
1 Gew.-% - 5 Gew.-% Niotenside;
15 Gew.-% - 30 Gew.-% Fettalkoholethoxylat (FAEO), Niotenside; 5 Gew.-% - 10 Gew.-% Fettalkohol-ethoxylat-sulfat (FAEOS); 7 Gew.-% - 12 Gew.-% Kokos-Palmkernölfettsäure;
2 Gew.-% - 5 Gew.-% Natriumhydroxid; 0,2 Gew.-% - 2 Gew.-% Ethanol,
0,2 Gew.-% - 0,5 Gew.-% Verdicker,
3 Gew.-% - 8 Gew.-% Glycerin;
≥ 0 Gew.-% - 2 Gew.-% Borsäure; ≥ 0 Gew.-% - 5 Gew.-% Citronensäure; ≥ 0 Gew.-% - 5 Gew.-% Natriumeitrat 2H2O; Rest Wasser. Üblicherweise können solche Mittel noch Enzyme, Entschäumungsmittel, Komplexbildner, Aufheller, Farbstoffe und/oder Perfume enthalten.
Beispiel 3
Gelförmige Mittelzusammensetzung, die bezogen auf das Gesamtgewicht, an waschaktiven Komponenten aufweist:
1 Gew.-% - 3 Gew.-% Niotenside;
5 Gew.-% - 8 Gew.-% Fettalkoholethoxylat (FAEO), Niotenside;
2 Gew.-% - 7 Gew.-% Fettalkohol-ethoxylat-sulfat (FAEOS);
2 Gew.-% - 8 Gew.-% Kokos-Palmkernölfettsäure; 1 Gew.-% - 4 Gew.-% Natriumhydroxid;
≥ 0 Gew.-% - 1 Gew.-% Ethanol, 0,2 Gew.-% - 0,5 Gew.-% Verdicker,
3 Gew.-% - 8 Gew.-% Glycerin;
> 0 Gew.-% - 2 Gew.-% Borsäure;
> 0 Gew.-% - 5 Gew.-% Citronensäure;
> 0 Gew.-% - 5 Gew.-% Natriumeitrat 2H2O; Rest Wasser.
Üblicherweise können solche Mittel noch Enzyme, Entschäumungsmittel, Komplexbildner, Aufheller, Farbstoffe und/oder Perfum/e enthalten.
Standard Testverfahren für die Auflösunq/Disinteqration von wasserlöslichem Film bzw. Folienverpackunq
Ein Film oder eine Folienverpackung mit/oder ohne Inhalt wird in einer Einspanneinrichtung, vorzugsweise einem 35mm Diarahmen, eingespannt.
Ein 600 ml Becherglas, wird mit 500 ml destilliertem Wasser gefüllt. Das Wasser wird mittels eines 5 cm-Rührfisches gerührt, wobei die Rührgeschwindigkeit so lange erhöht wird bis ein Strudel entsteht, der eine Höhe von etwa einem Fünftel des Gesamtwasserstandes erreicht. Anschließend wird die Temperatur auf den vorherbestimmten Wert, beispielsweise 10° C oder 23° C, eingestellt. Die Einspanneinrichtung, beispielsweise Diarahmen, wird vorzugsweise mittels einer Krokodilklemme fixiert und so in das Becherglas gehalten, dass das lange Ende der Einspanneinrichtung parallel zur Wasseroberfläche steht und die Krokodilklemme sich in etwa 0,6 cm unter der Wasserlinie befindet. Die Einspanneinrichtung wird dabei so gehalten, dass sie sich - von oben gesehen - ungefähr bis zur Mitte des Becherglases erstreckt.
Nachdem die Einspanneinrichtung in das Becherglas eingeführt wurde, wird zum Einen die Zeit gemessen, bis der Film oder die Folienverpackung mit/oder ohne Inhalt reißt. Zum Anderen wird die Zeit gemessen, die es dauert, bis der Film oder die Folienverpackung mit/oder ohne Inhalt in separate Teile disintegriert ist sowie die Zeit bis sich sämtliche Filmfragmente im Wasser aufgelöst haben.
Nach maximal 300 Sekunden wird der Test abgebrochen
Der Test wird dreimal wiederholt und anschließend gemittelt.
Für eine erfindungsgemäß verwendbare Folie wurde beispielsweise eine Zeit von ≤ 7 Sekunden ermittelt, die die Folie benötigt um im DIA-Rahmen zu reißen. Ferner wurde für eine erfindungsgemäß verwendbare Folie beispielsweise eine Zeit von < 70 Sekunden ermittelt, die die Folie benötigt um in Lösung zu gehen, wobei als Einspanneinrichtung ein Diarahmen verwendet wurde.
IR-Spektrometer
Als IR-Spektrometer wurde für die Analysen, wenn nicht anders angegeben, verwendet:
I FS 66 V der Firma Bruker
Mit einer ATR-Einheit Golden Gate der Firma Specac (Diamant Kristall), Anpressdruck der Folien = 50 cNm.
Anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 8 ist die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das IR - Spektrum I des Vergleichsfilms Mono-Sol M-8630 Film mit glänzender Seite Fig. 2 zeigt das IR - Spektrum II des Vergleichsfilms Mono-Sol M-8630 Film mit matter Seite;
Fig. 3 zeigt das IR - Spektrum ill einer zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folienverpackung geeigneten Folie mit glänzender Seite;
Fig.4 zeigt das IR - Spektrum IV einer zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folienverpackung geeigneten Folie mit matter Seite;
Fig. 5 zeigt das IR - Spektrum V einer erfindungsgemäßen Folienverpackung für den Deckel innen glänzend;
Fig. 6 zeigt das IR - Spektrum VI einer erfindungsgemäßen Folienverpackung für den Topf innen;
Fig. 7 zeigt das IR - Spektrum VII einer erfindungsgemäßen Folienverpackung für den Deckel außen matt;
Fig. 8 zeigt das IR - Spektrum VIII einer erfindungsgemäßen Folienverpackung für den Topf außen.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise wenigstens eine Teilfläche der Folie der erfindungsgemäßen Folienverpackung, bevorzugt die Deckel-Folie, die Deckelinnenfolie, die Deckelaußenfolie, die Topffolie, die Topfaußenfolie und/oder die Topfinnenfolie wenigstens eines der IR - Spektren III bis VIII der Figuren 3 bis 8 aufweisen.
Besonders bevorzugt ist, wenn man wenigstens eine nicht gedehnte Teilfläche der Folie der erfindungsgemäßen Folienverpackung, insbesondere im Bereich der Außenkanten und/oder im Randbereich wenigstens eines der IR - Spektren III bis IV der Figuren 3 und/oder 4 aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Folienveφackte Mittelportion, insbesondere Wasch-, Reiniguπgiü- und/oder PftegemitteJportfoπ, mit mindestens einem Kompartiment zur Aul nähme des Mittels, wobei mindestens eine Folie alkatistabϊ! und wasserlöslich }$t und wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, zwecks Aufnahme des Mittels, plastisch verformt Ist. ..
2. Folienverpackte Mittelportion, insbesondere Wasch-, Reinigung^- und/oder Pflegemittelportioπ, mit mindestens einem Kompartiment zur Aufnahme des Mittels dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fofie alkslistabit und wasserlöslich ist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten filittelportioπ, vorzugsweise die Folienverpackung, gemessen in destilliertem W sser bei einer Wgεserternperatur von 10° C, eine kürzere Dismtegrationszeit uniff/oder eine kürzere Auflösi gszeit im Vergleich zu einer mittels einem o opol -8630 Fifm folienverpackter Mittelportioπ, unter ansonsten gleichen Bedingungen, aufweist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten ittelport π, z ec s Aufnahme des Mittels, plastisch verformt ist
3. Folienverpackte Mittelportion, insbesondere Wasch-, Reinigungsv und/oder Pflegernittelportion nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem Kct partiment zur Aufnahme des Mittels, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten^' eine" Folie alkalistahil und wasserlöslich ist, wobei wenigstens eine olie der i folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise die Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer Wassertemperatur von 10Ö C, - eine Disintegrationszeit von < 20 Sekunden; und/oder - eine Auflösungszeit von < 80 Sekunden aufweist, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, 2wecksf Aufnahme des Mitteis, plastisch verformt ist , Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche,! wobei die Folienverpackte Mittelportion eine Disintegrationszeit von maximal 14 Sekunden, vorzugsweise 4 Sekunden bis 12 Sekunden, bevorzugt 5 Se unden bis 11 Sekunden und besonders bevorzugt 6 Sekunden bis 10 Sekunden aufiAeist. , Folienverpackte Mittelportioπ nach einem der vorherigen Ansprüche, wtbbeϊ das in I dem Formkörper enthaltende Mittel in eine wässrige Anwendungsflotte innerhalb von ≤ 50 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von ≤ 40 Sekunden, ; bevorzugt innerhalb von ≤ 30 sek, im Wesentlichen oder vollständig freigesetzt ist.' , Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Erstöffnung der Folienverpackung zwecks Freisetzung des in dem FJormkörper enthaltenden Mittels in eine wässrige Anwendungsflotte innerhalb von 1 bis 10 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 2 bis 8 Sekunden, bevorzugt; innerhalb von 3 bis 6 Sekunden, gemessen in destilliertem Wasser bei 10ö C, erfofjt. , Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, Mfföbei der plastisch verformte Teil der Folie eine kürzere Disintegrationszeit und i der eine kürzere Auflosuπgszeit im Vergleich zu der nicht plastisch verformten > Folie der Folienverpackung aufweist , Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Anspruch]«!,, wobei vorzugsweise wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, tjevαrzugt die Folien der Folienverpackung, gemessen in destilliertem Wasser bei einer WassertempeFatur von 10* C, - eine Disintegrationszeit von maximal 15 Sekunden, vorzugsweise maximal 10 Sekunden, bevorzugt maximal 8. Sekunden, weiter bevorzugt miximal 7 Sekunden, noch weiter bevorzugt von maximal 6 Sekunden, besonders bevorzugt von maximal 5 Sekunden und am meisten bevorzugjl von .1 Sekunde bis 4 Sekunden; und/oder - eine Auflösüngszeit von maximal 30 Sekunden, vorzugsweise maximal 25 Sekunden, bevorzugt maximal 20 Sekunden, weiter bevorzugt ai irnal 1 Sekunden, noch weiter bevorzugt von maximal 12 Sekunden, besonders bevorzugt von maximal 10 Sekunden und am meisten bevorzugt von 1 Sekunde bis 8 Sekunden, aufweist.
9. Folienverpackte" Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei i wenigstens eine Folie thermisch und/oder mittels Vakuum, vorzugsweise mittels Tϊefzrehverfahren, plastisch verformt ist.
10. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche wober die Folienveφackte Mittelportion wenigstens einen Folien-Deckeϊteilf und/oder wenigstens einen Folien-Topfteil aufweist
11. Folienverpackte Mittelportioπ nach einem der vorherigen Ansprüche,; wobei die Folienverpackung einen Behälter ausbildet bei dem wenigstens ein iurste Folie zur Aufnahme der Mittelportion mittels Dehnung, vorzugsweise!, topfartig, ausgeformt ist und wenigstens eine zweite nicht plastisch verforrntei Folie den Deckel ausbildet, wobei, die erste mit der zweiten Folie fiüssi |keitsdicht verbunden ist, . vorzugsweise mit mindestens . einer umlaufenden Naht, insbesondere Siegelnaht.
12. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie, vorzugsweise der Boden des Topfteils, bezogen auf die I Länge der entsprechenden Ausgangsfolie vor der plastischen Verfor πung, um wenigstens 20% bis 400%, vorzugsweise um wenigstens 30% tfiis 300%v bevorzugt um wenigstens 50% bis 200%, besonders bevorzugt um 70%! bis 150% und besonders bevorzugt 90% bis 125% plastisch verformt ist.
13. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wolj »ei ' - wenigstens eine äußere Fσlien-Deckelteiloberfläche; und/oder - wenigstens eine innere Folien-Deckelteiloberfläche; und/oder - wenigstens eine äußere Folien-Topfteiloberfläche; und/oder - wenigstens eine innere Topfteifαberfläche; und/oder - wenigstens e e Fσlien-Sϊegelnaht; eine länglich ausgerichtete Strukturieruπg aufweisen, wobei die Strukturji Elemente der Strukturierung in Form einer länglichen Vertiefung zumindest teilweise eine Länge von 20 μm bis 100 μm und/oder eine Breite von. 5 μm bis 30 μm aufweisen.
14. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, öbei bei den Strukturelementen das Verhältnis Länge zu Breite im wesentlichen'! 2 : 1 bis 20 ; 1 ausmacht.
15. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüchii-i, wobei wenigstens eine innere Folien-Deckelteiloberfläche, wenigstens äußere
Figure imgf000052_0001
Fotien-Topfteiloberfläche, wenigstens eine innere Topfteiloberfläche, wenigstens entlang einer Folien-Siegelnaht auf einer Fläche von 500 μm2 mindestens 20 länglich ausgerichtete Strukturelemeπte, vorzugsweise mindestens 30, bevorzugt mindestens 40, weiter bevorzugt mindestens 50, noch weiter bevorzugt mindestens 60, besonders bevorzugt mindestens 80 und am meisten bevorzugt mindestens 100 länglich ausgerichtete Strukturelemente ausgebildet sind.
16. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen
Figure imgf000052_0002
wobei wenigstens eine äußere Folien-Deckelteiloberfläche, wenigstens e\m< innere Folieπ-Deckelteiloberfläche, wenigstens eine äußere Folien-Topfteilόlerfläche und/oder wenigstens eine innere Topfteiloberfläche Partikel gebiljtlet aus Folieπmaterial aufweist, wobei die Partikel zumindest teilweise eine Partilkelgröße im Bereich von 1 μm bis 20 μm aufweisen.
17. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche», wobei wenigstens eine Folie, vorzugsweise wenigstens eine Deckelteil-Folie nd/oder Topfteil-Folϊe, Löcher aufweist, vorzugsweise mit einem Durchmesser vk in 1 μm bis 50 μm, bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 5 μm bϊsj, 40 μm, besonders bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 10 μm bis 35 jμm, und am meisten bevorzugt mit einem Durchmesser von 15 μm bis 30 μm.
18. Folienveφackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie, vorzugsweise wenigstens eine Deckelteil-Foti^! und/oder Topfteil-Folie, zusätzlich Löcher aufweist, vorzugsweise mit einem Diichmesser von 100 μm bis 1 mm, bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 1150 μm bis 800 μm, besonders bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 21)0 μm bis 600 μ , und am meisten bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser v<i)n 250 μm bis 400 μ .
19. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie, vorzugsweise wenigstens eine Deckelteil-Fσli^ und/oder Topfteil-Folie, durchschnittlich wenigstens 1 Loch pro mm2 Folie, vorzugsweise durchschnittlich 2 bis 100 Löcher pro mm2 Folie, aufweist, wobei iiβ Löcher bevorzugt einen Durchmesser von 150 μm bis 800 μm, besonders } bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 200 μm bis 600 μm, und arii meisten bevorzugt Löcher mit einem Durchmesser von 250 μm bis 400 μm, aufvi« eisen.
20. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche. ' wobei die Folienverpackung der Mittelportion aus mindestens 1 bis 5 separaten Folien, i vorzugsweise 2 separaten Folien, ausgebildet, wober die Folie oder njiiπdesteπs zwei Folien unter Ausbildung eines Behälters flüssigkeitsdichf verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind.
21. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein äußerer Seitenrand zweier miteinander verbundenen Folien, gemessen fluchtend oder im rechten Winkel von der Verbindungsstelle oder Verbindungslinie zur Außenkante, eine Breite von 0,5 , mm bis .10 mτnt vorzugsweise eine Breite von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt eine Breite \fon 2 bis 4 aufweist
22. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie eine Dicke von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt eine; Dicke von I 10 μm bis 90 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 80 μfin und am meisterr bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 70 μ aufweist.
23. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wotjiδi - wenigstens eine Deckel-Folie eine Dicke von 1 μm bis 80 μm, bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 60 μ , besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μ bis 50 μm und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μ bis 40 μm ι aulweist; und/oder - wenigstens eine Topf-Folie, insbesondere im Bereich des Bodenteils fler Topf- Folie, eine Dicke von 0,1 μm bis.80 μ , bevorzugt eine Dicke von 1 μm bis 60 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 5 μm bis 50 μm und amj meisten bevorzugt eine Dicke von 10 μm bis 20 μm aufweist.
24. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wd; bei eine erste plastisch verformte Folie im wesentlichen eine Dicke von 0,1 μrri bis 100 μm, bevorzugt eine Dicke von 10 μ bis 90 μm, besonders bevorzugt ei|ne Dicke von 20 μm bis 80 μ und am meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm blis 70 μm und/oder eine zweite nichtplastisch verformte Folie eine Dicke von 1 μri bis 200 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 20 μm bis 150 μm und anmi meisten bevorzugt eine Dicke von 30 μm bis 100 μm aufweist.
25. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie nach vollständiger Verseifuπg mit Kaliumhydroxid g jfweist: - ≥ 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, vorzugsweise 0,6 Gew.-% bis 0,9 Gew.-% Essigsäure, besonders bevorzugt 0,7 Gew.-% bis 0,8 l Gew.-% Essigsäure; und/oder - > 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glycerin, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 1 s| Gew,-% Glycerin, besonders bevorzugt 13 Gew.-% bis 14 Gew.-% Glycerin; μr /oder - ≥ 0 Ge .-% bis 10 Gew.-% Sorbit, vorzugsweise 1 Gew.-%' bis 9'< Gew,-% Sorbit, besonders bevorzugt 3 Gew.~% bis 7 Gew.-% Sorbit; und/oder - > 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Trimethylolpropan (TMP), vorzugsweise 0 , 5 Gew.- % bis 4 Gew.-% Trimethylolpropan, besonders bevorzugt 1 Gew.4 bis 3 Gew.-% Trimethylolpropan; und/oder - ≥ 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% Polyvinylacetat, voizugsweϊεe 0,1 Gew. % bis 5 Gew.-% Polyvinylacetat, besonders bevorzugt 0 Θew.-% Polyvinylacefht
26. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprache* wobei wenigstens eine Folie einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Moldkulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol"1, vorzugsweise von] 20.000 bis 500,000 gmαl"1", besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 i gmol'1 und insbesondere von 40,000 bis 80.000 gmol"1 liegt.
27. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Anspribhe, wobei wenigstens eine Folie einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrqlysegrad 70 bis 100 Mαl-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
28. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie zusätzlich Polymere, ausgewählt aus dar Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylarπide, Oxazoliir -Polymere, Polystyrolsulfoπate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sind.
29. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie aufweist: - eine Reißfestigkeit Im Bereich von 20 N/mm2 bis 50 N/mm2, vorzii sweise im Bereich von 25 N/mm2 bis 45 N/mm2, weiter bevorzugt im Bereich von 30 N/mm2 bis 40 N/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 32 N/imm2 bis 38 N/mm2, und am meisten bevorzugt im Bereich von 34 N/mm2 bis 36! N/mm2.
30. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen -Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie aufweist: - ein E-Modul im Bereich von 4 N/mm2 bis 20 N/mm2, vorzugsweise! m Bereich von 5 N/mm2 bis 18 N/mm2, weiter bevorzugt im Bereich von 6 N/ι m2 bis 16 N/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 8 N/mm2 bis 14 N/mijn2, und am • meisten bevorzugt im Bereich von 10 N/mm2 bis 12 N/mm2. ; 3 I.Folien verpackte Mittelportion nach einem der vorherigen - Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie aufweist: - eine Reißdehπung im Bereich von 150 % bis 1000 %, vorzugsweise im Bereich von 180 % bis 900 %, weiter bevorzugt im Bereich von 20k) % bis 800 %, noch weiter bevorzugt im Bereich von 250 % bis 750 %, und urn meisten bevorzugt im Bereich von 300 % bis 450 %.
32. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Änspr he, wobei wenigstens eine Folie aufweist: , - eine Weiterreißfestigkeit von 20 g/mm2 bis 60 g/mm2, vorzug sweise im Bereich von 25 g/mm2 bis 55 g/mm2, weiter bevorzugt im Berejuch vor* 30 g/mm2 bis 50 g/mm2, noch weiter bevorzugt im Bereich von 32 g lιhm2 bis 48 g/mm2, und am meisten bevorzugt im Bereich von 35 g/mm2 bis 45i'3/rπm2l
33. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie aulweist: - eine Schlagzähigkeit von 100 g bis 2000 g/mm2, vorzugsweise im Bereich von 150 g bis 1500 g, weiter bevorzugt im Bereich von 200 g bis 1000 g, noch weiter bevorzugt im Bereich von 300 g bis 800 g, und am eisterji bevorzugt im Bereich von 400 g bis 750 g.
34. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüchej wobei die Folieπverpackung mit dem Mittel zu mindestens 50 Volumen-%, vorzugsweise zu mindesten 60%, bevorzugt zu mindestens 70 Volumen-%, weiter b orzugt zu mindestens 80 VoJumen-%, am meisten bevorzugt zu 90 Volumen-%iι bis ≤ 100 Volumen-% gefüllt ist.
35. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche,] wobei die Folieπverpackung einen Mittelfüllmenge von 0,1 g bis 100 kg, vorzugsweise von 1g bis 10 kg, bevorzugt von 10 g bis 1 kg, weiter bevorzugt von 30 g: bis 500 g, besonders bevorzugt von 70 g bis 200 g, aufweist.
36. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen
Figure imgf000057_0001
Mittel bei Raumtemperatur fest, flüssig, schaumförmig und/oder gel ärmig ist, wobei das Mittel vorzugsweise fest ist.
37. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, \]«robeϊ das Mittel mehrere Phasen, vorzugsweise mindestens 2 bis 5 Phasen, ausbildet.
38. Folienveφackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, vobei. dϊe Folienverpackte Mittelportion das Mittel in mindestens 2 Kompaitimenten, vorzugsweise 3 bis 5 Kompartimente enthält.
39. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, obei die Kompartimente Mittel in unterschiedlichen Gewichtsanteilen ' und/oder unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten.
40. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, v obei das Mittel eine mittlere Korngröße von 0,01 μm bis 4 mm, vorzugsweise oi' 0,02 μm bis 3,5 mm, bevorzugt von 0,03 μm bis 3,0 mm. und weiter bevorzugt voih 0,04 μm bis 2,5 mm aufweist
41. Folien verpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, \|cobei das Mittel in der folienverpackten Mittelportion ausgewählt aus der Gruppe Tablette/n,
Figure imgf000057_0002
enthalten ist.
42. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche,. 'obei das Mittel ein Schüttgewicht von 200 g/l bis 1000 g/l, vorzugsweise von 3J00 g/l bis 900 g/l, bevorzugt von 400 g/l bis 800 g/l aufweist.
43. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, v αbei das Mittel mehrere Komponenten aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, uj' fassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktlve Substanzen anionrschef Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoreπ, , Blelchstaltiilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisien^ngsrπittel, Acidϊfizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmϊttel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Parfüm, Schauminhibitoreπ und/oder . Klarspüler, sowie gegebenenfalls weϊl re zugemischte Bestandteile.
44. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel aufweist: - 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 7 Gew.~% bis 28 Gew^%, bevoizugt von 8 Gew.-% bis 25 Gew.-% Tensid; und/oder - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 35 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 3C Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Bicarbonat; und/oder - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 35 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 3C G'ew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 25 Gew,-% Carbonat - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis (b Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Bleichmittelaktivator; und/od«jr - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 35 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 3<E Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphat, wobei das ' Mittel am meisten bevorzugt phosphatfrei ist; und/oder - 0 Gew<-% bis ≤ 20 Gew.-%> vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 1ξ Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Zeoiithe; und/oder - ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 GΘW.-% bis 8' Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% Silikat; und/oder - 0 Gew.-% bis ≤ 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 18 Gew.-%, , bevorzugt von 1 Gew.-% bis 16 Gew.-% Bleichmittel :ι
45. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Mittel kein Phosphat und/oder keinen Zeolith enthält.
46. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei daδ Mittel Zeolith enthält von maximal 4 Gew.-%,' maximal 3 Gew.~% oder maximal 2
47. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wj bei das Mittel löslichen Builder, vorzugsweise Monocarbonate, von maximal 10: 3ew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew,-% bis 20 Gew.-%, enthält.
48. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der lösliche Builder ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Monocarboπlute, wie Natriumcarbonat.
49. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wqbei der Anteil an Bicarbonat/en im Mittel ≥ 0 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, vorzugs eise ≥ 1 Gew.-% und < 13 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 2 Gew.-% und ≤ 11 Gewj-%, noch weiter bevorzugt ≥ 3 Gew.-% und ≤ 9 Gew.-%, und besonders bevorzugV ≥ 5 Gew,-% und ≤ 7 Gew.-%, ausmacht.
50. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüclie, wobei wenigstens eine Folie der folienverpackten Mittelportion, vorzugsweise wenigstens eine Teilfläche der Folie der erfindungsgemäßen Folienvea packung, bevorzugt die Deckelfolie, die Deckelinnenfolie, die Deckelaußeri ϊolie, die Tαpff lie, die Topfaußeπfolie und/oder die Topfinnenfolie wenigstens eiriies der IR - Spektren 111 bis VIII aufweist.
51. Folienverpackte Mittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, wollet wenigstens eine nicht gedehnte Teilfläche der Folie der erfindungsgemälien Folienverpackung, insbesondere im Bereich der Außenkanten und/oder in Randbereich wenigstens eines der IR - Spektren III bis IV aufweist,
52. Verfahren zur Herstellung einer folienverpackten Mittelportion nach efi'nem der vorherigen Ansprüche, wobei man wenigstens eine Folie gemäß einem der vorherigen Ansprüche, zwecks Aufnahme des Mittels, unter Ausbildu ng- eines Behälters plastisch verformt, ober der Behälter bevorzugt topfartig ausgebildet ist. i
53. erfahren zur Herstellung einer folienverpackten Mittelportion nach ein m der vorherigen Ansprüche, wöbet man das Mittel vertikal und/oder horizontal, vorzugsweise horizontal, in den Behälter abfüllt.
54. Verfahren zur Herstellung einer folienverpackten Mittelportioπ nach ein^im der vorherigen Ansprüche, wobei man den Folien-Behälter nach Aufnahrrjie des Mittels dicht, vorzugsweise unter Ausbildung einer Folien-Naht, verschließt,
55. Verfahren zur Herstellung einer folienveφackten Mittelportion nach ein€jj der vorherigen Ansprüche, wobei man wenigstens eine dichtende Folierli-Naht, vorzugsweise eine umlaufende dichtende Folien-Naht, der Folienverp^ ckung mittels Druck und/oder Feuchtigkeit, bevorzugt mittels kontaktiereiπ von wenigstens zwei Folien, ausbildet.
56. Verwendung des folienverpackten Mittels nach einem der vorherigen Ansj rüche als Waschmittel, Reinigungsmittel, Pflegemittel, Haarbehaπdluπg^mittel, Haarfärbemittel, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittel, Kαsrfietika, DDüünnggeemmiitttteell,, BBaaiustoff, Klebstoff, Bleichmittel, Desinfektionsmittel ur|./oder BeduftungsmitteL
PCT/EP2004/010707 2003-10-07 2004-09-24 Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu seiner herstellung WO2005035382A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006530012A JP2007533556A (ja) 2003-10-07 2004-09-24 フィルム包装物質部分及びその製造方法
PL04765559T PL1670693T3 (pl) 2003-10-07 2004-09-24 Opakowana w folię porcja środka i sposób jej wytwarzania
DE502004006862T DE502004006862D1 (de) 2003-10-07 2004-09-24 Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP04765559A EP1670693B1 (de) 2003-10-07 2004-09-24 Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu ihrer herstellung
US11/400,313 US20060213801A1 (en) 2003-10-07 2006-04-07 Film packaged product portion and method for producing the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146386 DE10346386A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Folienverpackte Mittelportion sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20315364.2 2003-10-07
DE20315364U DE20315364U1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Folienverpackte Mittelportion
DE10346386.0 2003-10-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/400,313 Continuation-In-Part US20060213801A1 (en) 2003-10-07 2006-04-07 Film packaged product portion and method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035382A1 true WO2005035382A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34436305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010707 WO2005035382A1 (de) 2003-10-07 2004-09-24 Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060213801A1 (de)
EP (1) EP1670693B1 (de)
JP (1) JP2007533556A (de)
AT (1) ATE392373T1 (de)
DE (1) DE502004006862D1 (de)
ES (1) ES2303089T3 (de)
PL (1) PL1670693T3 (de)
WO (1) WO2005035382A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947642B2 (en) * 2006-10-16 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Spray-drying process for preparing a low density, low builder, highly water-soluble spray-dried detergent powder
EP2857485A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
WO2016055346A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Folienverpackte mittelportion
US10370627B2 (en) 2016-06-13 2019-08-06 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US10479965B2 (en) 2016-06-13 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US10745655B2 (en) 2016-06-13 2020-08-18 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US10899518B2 (en) 2016-06-13 2021-01-26 Monosol, Llc Water-soluble packets
US10907117B2 (en) 2016-06-13 2021-02-02 Monosol, Llc Use of a first film and a second film to improve seal strength of a water-soluble unit dose article
WO2021083599A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Portionseinheit eines pulverförmigen reinigungsmittels
US11473039B2 (en) 2016-06-13 2022-10-18 Monosol, Llc Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films
US11767405B2 (en) 2016-04-13 2023-09-26 Monosol, Llc Water soluble film, packets employing the film, and methods of making and using same

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380463B (en) * 2001-10-03 2003-09-24 Reckitt Benckiser Nv A Process for Producing a Sealed Water-Soluble Package
US9364872B2 (en) 2010-08-10 2016-06-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Single-dose applicator and method
US8794293B2 (en) 2010-08-10 2014-08-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Single dose applicator and method
US8616375B2 (en) * 2012-01-13 2013-12-31 Whirlpool Corporation Packets for treating chemistry
EP2740785A1 (de) 2012-12-06 2014-06-11 The Procter and Gamble Company Verwendung einer Zusammensetzung zur Reduzierung des Nässens und Übergehens durch einen wasserlöslichen Film
WO2014089386A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 The Procter & Gamble Company Soluble pouch comprising hueing dye
RU2643812C2 (ru) * 2013-09-06 2018-02-06 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Капсулы, содержащие перфорированные пленочные материалы стенок, и способы их изготовления
EP2862921A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 The Procter and Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzung mit einem alkoxylierten Polymer und einem Abtönungsfarbstoff
EP2862919A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 The Procter and Gamble Company Zusammensetzung mit Abtönungsfarbstoff
EP2862920A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 The Procter and Gamble Company Wäschebehandlungszusammensetzung mit Abtönungsfarbstoff und Chelatbildner
CA2841024C (en) 2014-01-30 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Unit dose article
US9540601B2 (en) 2014-02-19 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Composition comprising benefit agent and aprotic solvent
US9556406B2 (en) 2014-02-19 2017-01-31 Milliken & Company Compositions comprising benefit agent and aprotic solvent
CA2940917A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Philip Frank Souter Compositions comprising a bittering agent
JP6585089B2 (ja) 2014-03-07 2019-10-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 苦味剤を含む組成物
RU2016133181A (ru) 2014-03-07 2018-02-16 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Композиции, содержащие агент с едким вкусом
EP2924162A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Wäschewaschen
CA2938967C (en) 2014-03-27 2019-02-26 The Procter & Gamble Company Printed water soluble pouch
EP3122848A1 (de) 2014-03-27 2017-02-01 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit einem polyetheramin
EP2924105A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche Einheit
EP2924108A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche Einheit
WO2015153185A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 The Procter & Gamble Company Water soluble pouch
EP2927307A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 The Procter & Gamble Company Wäscheeinheitsdosisartikel
ES2743679T3 (es) 2014-04-14 2020-02-20 Procter & Gamble Aparato para fabricar bolsas
EP2933101A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zum bedrucken eines wasserlöslichen films
EP2955219B1 (de) 2014-06-12 2020-03-25 The Procter and Gamble Company Wasserlöslicher Beutel mit geprägtem Bereich
EP2977437A1 (de) 2014-07-21 2016-01-27 The Procter and Gamble Company Flexible, wasserlösliche Artikel
EP2980197A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 The Procter and Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzung
EP2980198A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 The Procter and Gamble Company Zusammensetzung mit einem amphiphilen Pfropfpolymer
EP3177702A1 (de) 2014-08-07 2017-06-14 The Procter and Gamble Company Lösliche einheitsdosis mit waschmittelzusammensetzung
PL2982738T3 (pl) 2014-08-07 2019-04-30 Procter & Gamble Kompozycja detergentowa do prania
ES2710236T5 (es) 2014-08-07 2021-12-09 Procter & Gamble Composición de detergente para el lavado de ropa
EP2982737B1 (de) 2014-08-07 2018-04-25 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
US9617501B2 (en) 2014-08-27 2017-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a fabric by washing with a detergent comprising an acrylamide/DADMAC cationic polymer
WO2016036691A1 (en) 2014-09-01 2016-03-10 The Procter & Gamble Company Process for making laundry unit dose articles
US9631163B2 (en) 2014-09-25 2017-04-25 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent composition
US20160090552A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing a polyetheramine and an anionic soil release polymer
US9752101B2 (en) 2014-09-25 2017-09-05 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent composition
EP3197988B1 (de) 2014-09-25 2018-08-01 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit einem polyetheramin
US9388368B2 (en) 2014-09-26 2016-07-12 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
CN107108919A (zh) * 2014-10-03 2017-08-29 蒙诺苏尔有限公司 可降解材料和由可降解材料制造的包装
US11033023B2 (en) * 2014-11-26 2021-06-15 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US10842147B2 (en) 2014-11-26 2020-11-24 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US11026418B2 (en) * 2014-11-26 2021-06-08 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
US10925281B2 (en) 2014-11-26 2021-02-23 Microban Products Company Surface disinfectant with residual biocidal property
EP3031891B1 (de) 2014-12-12 2019-03-20 The Procter and Gamble Company Wasserlöslicher Waschmittelbeutel mit mehreren Fächern
US11225348B2 (en) 2015-05-22 2022-01-18 The Procter & Gamble Company Process of making a water soluble pouch
US20160362200A1 (en) 2015-06-15 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for making water soluble pouches
WO2017062561A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 The Procter & Gamble Company Flexible box bag comprising soluble unit dose detergent pouch
US20170225450A1 (en) 2016-02-10 2017-08-10 The Procter & Gamble Company Process for printing water soluble film
WO2017160899A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
WO2017160900A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
EP3429525A1 (de) 2016-03-15 2019-01-23 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels mit einer laserquelle mit ultrakurzem impuls
WO2017200786A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising encapsulates and deposition aid
US11503824B2 (en) 2016-05-23 2022-11-22 Microban Products Company Touch screen cleaning and protectant composition
US10702894B2 (en) 2016-06-24 2020-07-07 The Procter & Gamble Company Seal cleaner and process for soluble unit dose pouches containing granular composition
US10294445B2 (en) 2016-09-01 2019-05-21 The Procter & Gamble Company Process for making unitized dose pouches with modifications at a seal region
EP3415601A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-19 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher einheitsdosisartikel mit einer festen waschmittelzusammensetzung
US10781000B2 (en) 2017-06-19 2020-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for forming water soluble pouches
CN110709174A (zh) 2017-06-22 2020-01-17 宝洁公司 包括水溶性层和气相沉积有机涂层的膜
US10450119B2 (en) * 2017-06-22 2019-10-22 The Procter & Gamble Company Films including a water-soluble layer and a vapor-deposited inorganic coating
CN111417507B (zh) 2017-12-07 2022-04-15 宝洁公司 柔性粘结
US10696928B2 (en) 2018-03-21 2020-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions contained in a water-soluble film containing a leuco colorant
US11389986B2 (en) 2018-12-06 2022-07-19 The Procter & Gamble Company Compliant anvil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291198A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 The Clorox Company Folien aus mit nicht hydrolysierbaren anionischen Comonomeren modifizierten PVA,die Additive enthalten
WO1992017382A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Water soluble package
US20020013243A1 (en) * 2000-04-14 2002-01-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble package and liquid contents therof
WO2003031266A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Process for the production of water-soluble pouches as well the pouches thus obtained
US20030092590A1 (en) * 2000-04-28 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Method for treating stained materials
EP1314654A2 (de) * 1999-03-17 2003-05-28 Unilever Plc Wasserlösliche Verpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892905A (en) * 1970-08-12 1975-07-01 Du Pont Cold water soluble plastic films
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
WO1991002047A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
EP0731058B1 (de) * 1995-03-06 2000-07-26 Clariant GmbH Kristallines Natriumschichtsilikat
US7595290B2 (en) * 2000-04-28 2009-09-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble stretchable pouches containing compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291198A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 The Clorox Company Folien aus mit nicht hydrolysierbaren anionischen Comonomeren modifizierten PVA,die Additive enthalten
WO1992017382A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Water soluble package
EP1314654A2 (de) * 1999-03-17 2003-05-28 Unilever Plc Wasserlösliche Verpackung
US20020013243A1 (en) * 2000-04-14 2002-01-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble package and liquid contents therof
US20030092590A1 (en) * 2000-04-28 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Method for treating stained materials
WO2003031266A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Process for the production of water-soluble pouches as well the pouches thus obtained

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947642B2 (en) * 2006-10-16 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Spray-drying process for preparing a low density, low builder, highly water-soluble spray-dried detergent powder
EP2857485A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
WO2015051901A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Weylchem Wiesbaden Gmbh Multi-compartment pouch comprising alkanolamine-free cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes
WO2016055346A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Folienverpackte mittelportion
US11767405B2 (en) 2016-04-13 2023-09-26 Monosol, Llc Water soluble film, packets employing the film, and methods of making and using same
US10745655B2 (en) 2016-06-13 2020-08-18 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US10479965B2 (en) 2016-06-13 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US10899518B2 (en) 2016-06-13 2021-01-26 Monosol, Llc Water-soluble packets
US10907117B2 (en) 2016-06-13 2021-02-02 Monosol, Llc Use of a first film and a second film to improve seal strength of a water-soluble unit dose article
US11078451B2 (en) 2016-06-13 2021-08-03 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US11473039B2 (en) 2016-06-13 2022-10-18 Monosol, Llc Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films
US11649419B2 (en) 2016-06-13 2023-05-16 Monosol, Llc Use of a first film and a second film to improve seal strength of a water-soluble unit dose article
US10370627B2 (en) 2016-06-13 2019-08-06 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
US11781094B2 (en) 2016-06-13 2023-10-10 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films and containing household care compositions
WO2021083599A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Portionseinheit eines pulverförmigen reinigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006862D1 (de) 2008-05-29
EP1670693A1 (de) 2006-06-21
ATE392373T1 (de) 2008-05-15
ES2303089T3 (es) 2008-08-01
US20060213801A1 (en) 2006-09-28
JP2007533556A (ja) 2007-11-22
EP1670693B1 (de) 2008-04-16
PL1670693T3 (pl) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670693B1 (de) Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
WO2011029772A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
WO2008040619A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelabgabesystem
WO2005085410A1 (de) Partikel umfassend diskrete, feinpartikuläre tensidpartikel
WO2007028477A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
DE102006040103A1 (de) Schmelzgranulate für Wasch- und Reinigungsmittel
DE102004020400A1 (de) Parfümierte Feststoffe
DE102008047233A1 (de) Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
DE19914363A1 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel mit teilchenförmigem Klarspüler
WO2006010390A1 (de) Niotensid und/oder parfüm aufweisende sodafreie partikel zur anwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
EP1438383B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP1340808B1 (de) Parfümierte Reinigungsmittelformkörper
WO2001040432A1 (de) Verpackte wasch- und reinigungsmittel-portionen
DE20315364U1 (de) Folienverpackte Mittelportion
DE102004039722A1 (de) Parfum aufweisende sodahaltige Partikel zur Anwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19957504A1 (de) Reinigungsmittelkomponente
EP1210404B1 (de) Reinigungsmittelkomponente mit feinteiligen feststoffen
DE10338428A1 (de) Feinpartikuläres Mittel
DE10156880A1 (de) Löslichkeitsverbesserte Polymere
WO2004055150A1 (de) Feinpartikuläres mittel
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE19957505A1 (de) Reinigungsmittelkomponente mit feinteiligen Feststoffen
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006530012

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11400313

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765559

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11400313

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765559

Country of ref document: EP