WO2005029209A1 - Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren - Google Patents

Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005029209A1
WO2005029209A1 PCT/EP2004/006208 EP2004006208W WO2005029209A1 WO 2005029209 A1 WO2005029209 A1 WO 2005029209A1 EP 2004006208 W EP2004006208 W EP 2004006208W WO 2005029209 A1 WO2005029209 A1 WO 2005029209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control method
station
master data
print result
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg PEITZKER
Original Assignee
Medigraph Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10341994A external-priority patent/DE10341994B9/de
Application filed by Medigraph Gmbh filed Critical Medigraph Gmbh
Priority to EP04736388A priority Critical patent/EP1656593A1/de
Publication of WO2005029209A1 publication Critical patent/WO2005029209A1/de
Priority to US11/356,469 priority patent/US20060185548A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24073Avoid propagation of fault
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2646Printing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32177Computer assisted quality surveyance, caq
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34039Access central database through internet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a control process for production processes with coloring relevant products and a print result control process.
  • Printing processes as an example of production processes with color-relevant products include various stations such as proofing, reproduction and printing on printing presses, which are arranged in series.
  • the stations as a whole are responsible for the print result in terms of print quality; If a station provides or transmits incorrect data or processes data incorrectly, this can lead to a deterioration in the print result.
  • the object of the invention is to create a control process for production processes with color-relevant products and in particular a print result control process with which a production process can be monitored in a simple and reliable manner.
  • a production line is defined with those stations in the production process whose provisioning and / or processing operations influence the (color-relevant) production result, that at least one master data record is specified for each station in the production line and that current ones Data of a station can be compared with the assigned at least one master data record.
  • one or more master data records are specified as target data records for each (relevant) station in the production line and, for example, current data is compared as actual data with the master data record (s) at regular intervals. In this way, drifts in the individual stations can be identified separately.
  • the current data record is determined by current device parameters and in particular hardware parameters and / or software parameters of the devices in the respective stations. The devices can drift, i.e.
  • the device parameters can change over time. These drifts can in turn affect the provisioning or processing processes of the respective station and thereby also on the product result (such as a printing result); Changes to the device parameters with regard to calibration device parameters lead to deviations of the actual data record (current data) from the target data record (master data record). By comparing current data with the master data separately for each station, it can be recognized whether, for example, devices have to be recalibrated. It can be seen directly which station or stations are responsible for a deteriorating product result (such as, for example, a print result).
  • the product result (such as, for example, a print result) can be optimized in a targeted manner by the control method according to the invention, and monitoring can ensure that the product result also meets the required quality standards over longer periods of time.
  • the production line does not necessarily have to be a real production line. It can also be a virtual production line because it can be defined by an operator. If this is possible for a station, the master data records are preferably device-neutral and are defined, for example, by a color space standard such as the FOCRA standard. In particular, the master data sets for "color space-relevant" stations within a production line are identical: for example, the at least one master data set for a proofer and a printing press is identical.
  • the master data records are based on the result to be achieved, the visual product image in terms of color (such as a printed image).
  • the solution according to the invention allows the production process (such as a printing process) to be standardized; the responsibility of each station for the product result (such as the printing result) is emphasized, whereby each station can be controlled separately and the product process (such as a printing process) can be monitored or observed as a whole.
  • calibrated devices of the corresponding station are used to determine or define device parameters which lead to a master data set (“master device parameters”).
  • master device parameters This creates the master data set based on output parameters that guarantee an optimal printing result.
  • An optimal product result - such as a print result - is obtained if the current data set is the master data set for each station.
  • the comparison of current data with the assigned at least one master data record takes place at predetermined test intervals, with a time specification being made, for example, at fixed intervals can.
  • Current data are then generated which are compared with the corresponding at least one master data record of the respective station. It can then be determined whether there are deviations within or outside a tolerance limit.
  • test file is output in order to compare current data with the assigned at least one master data record.
  • This test file is based in particular on predetermined digital (test) data, which in turn are determined by the current device parameters.
  • the color result is determined by the current device parameters.
  • test measurements are advantageously carried out for such measuring devices in order to compare current data with the assigned at least one master data set.
  • the test measurements (which are carried out in particular for specified data) can then be used to determine whether there are any deviations from the master data record. If the measuring devices function properly and are set correctly, the measurements on the specified data should yield the at least one assigned master data record.
  • test result is then measured for color analysis, for example by spectrophotometric measurements, then deviations between the master data set and the test data set can be determined. It can also be provided that, in particular in connection with a printing process and a proofer, a white balance is carried out for the paper tone for the test result, so that a falsification of results due to different paper tones is prevented.
  • test forms are specified for the test file; these test forms are basically freely definable and serve to visualize the data.
  • a color chart or a freely definable image can be selected as the test form.
  • the test form is preferably chosen so that the current data set can be compared in a simple and comprehensive manner with the at least one master data set.
  • color tones in a test color space can be compared in a simple manner with a reference color space of the master data set.
  • One or more measuring device stations can be provided or a comparison between current data and master data records can be carried out for one or more measuring devices of a station with regard to the calibration become.
  • Measuring devices can also be relevant for the product result.
  • An example of such color-relevant measuring devices are spectrophotometers of a proof station in a printing process. If measuring devices supply incorrect or inaccurate data, unsuitable data may be passed through and lead to an unsuitable product result. If measuring devices are monitored as separate stations on the production line or within a station, then the product result can be monitored in a targeted manner or improved via the monitoring.
  • a reproduction station that generates a print template, that is, generates data that can be processed by a printing press.
  • the reproduction station comprises, for example, one or more raster image processors (RIP) and one or more imagesetter devices in order to produce an exposed plate or an exposed film. RIPs and imagesetters in particular form a unit.
  • data can be generated for further processing by a digital printing press.
  • a prepress station such as a prepress station in a printing process can also be provided, on which output data are preferably provided and / or displayed.
  • the pre-press station (such as pre-press station) may include one or more proofers on which a color inspection process with visual representation of the data is performed. If the data passes the color inspection process successfully, then it can be transferred to a reproduction station for further processing. In this sense, the prepress station (such as prepress station) provides data. (If it is recognized that the data does not meet the required standards, then further processing of the data for the production of the end product will do the same For example, the pressure makes no sense.)
  • a proofer works in conjunction with the operator of the proofer as a kind of firewall or filter: Only data within the tolerances are passed on for forwarding.
  • a color production station (such as a printing press station) is provided, at which the actual color-relevant manufacturing or processing process takes place (such as a printing process on the paper with the end result "printed paper").
  • a master data record for a station is based on device-independent functions, if this is possible.
  • a master data set it is possible for a master data set to contain device parameters.
  • these are difficult to compare, for example in printing machines.
  • simple monitoring of the production process (such as a printing process) can be achieved via device-independent definitions, with corresponding implementations for carrying out the method and in particular software solutions then also being universally and scalably usable.
  • color reproduction can also be checked directly via device-independent definitions; the color reproduction essentially determines the product result (like a print result).
  • a master data set is based on a colorimetric definition.
  • the master data records of the prepress station (like a prepress station) and the color production station (like a printing press station) are preferably based on such a colorimetric definition, whereby the same definition (within certain tolerances) must be based. It is therefore envisaged that the master data set for the prepress station and for the color production station are identical.
  • the comparison with the current data is carried out separately for these stations, as in the prepress station and in the color production station, the respective current data can deviate independently of the associated at least one master data record.
  • the at least one master data set is then a reference color space (master color space), which is compared with a current color space. Color by color can then be compared with regard to deviations from the master data record.
  • the colorimetry can be defined within a certain tolerance, in particular device-independent, using a LAB definition.
  • Color distance measures such as ⁇ E values are then preferably determined in order to be able to check the quality of the current data record of the corresponding station in comparison with the at least one master data record.
  • An actual (current) color space and a predetermined reference color space (master color space) are then compared.
  • the reference color space can meet a certain standard, such as a FOGRA standard.
  • the method according to the invention can be used to monitor whether this standard is being complied with.
  • Tools for carrying out color comparisons are known, such as the ColorLab tool from Gretag Macbeth or PrintOpen from Heidelberger Druckmaschinen AG. These can be integrated into the method according to the invention. With the method according to the invention, these tools can then also be used via a network and can also be used for the production line (with a plurality of stations).
  • an exposure calibration is calculated, which then ensures that a master data record is achieved on a color production machine (such as, for example, a mixing machine or a printing machine).
  • This exposure calibration determined in this way then defines itself a master data record of the reproduction station.
  • the exposure calibration is used to calibrate imagesetters and / or raster image processors, which provide template data such as template data, which are then processed by a color production machine such as a printing machine.
  • a targeted increase in pressure dot increase in printing
  • This calibration is thus a means of achieving the purpose of achieving a product result in accordance with the assigned master data set on the color production machine.
  • the master data record for the reproduction station is preferably based on calibration data, which are determined in such a way that, for example, for a given printing press (with a given pressure increase) at least one master data record is generated (which, for example, complies with a FOGRA standard).
  • the calibration data are set externally.
  • master data records for a proofing station and a printing press station are specified by the selected standard.
  • the central device can be spatially decentralized;
  • the facility is a central facility because it receives data from every station on the production line.
  • the central facility can be used to check whether the tolerances are observed for each station. This in turn makes it possible to find out which station is responsible for a deteriorating product result, such as the printing result.
  • An observer or operator of the production process (such as a printing process) can in turn observe the production process (such as a printing process) via the central device.
  • this can be used to monitor externally whether standardizations are being observed.
  • the corresponding devices of the stations can be controlled via the central device. If, for example, it is recognized for a proofer that the actual data deviate too much from the master data, then the central device can initiate a recalibration of the proofer or send modified proof ICC profiles to the proofer, which take into account the actual state of the proofer. Defined user rights can also be assigned for such a central device, so that it is possible to define who can carry out which monitoring processes and, if necessary, who can carry out which control processes.
  • Device parameters of the devices of the respective stations are preferably also transmitted to the central device, so that the central device can directly detect a device drift, for example.
  • the master data records are stored in the central facility so that a comparison with the current data can be carried out.
  • the central device is supplied with current data and / or device parameters of the stations in order to be able to carry out the comparison.
  • the central device is connected to the stations via a network such as the Internet or an internal network or the like, that is to say the central device can be reached for these stations through the network.
  • the central device can then be arranged spatially separate from the stations.
  • the production process (like a printing process) can also be monitored if the stations of the production line are arranged in different spatial locations.
  • the central facility can be implemented, for example, as a software solution on a server.
  • the central facility can be accessed via a network, so that one or more participants in the production process (such as a printing process), such as a customer or an operator, can monitor or observe the production process ,
  • the central device specifies time check intervals for checking the current data and / or device parameters. It is then ensured that the central device, preferably regularly, receives current data and / or device parameters so that it can be checked whether no more tolerable deviations with respect to the at least one master data set are present, which in turn necessitates a recalibration of the corresponding devices of the stations responsible for the deviations. Such a recalibration can also take place automatically; the central facility can initiate a recalibration if excessive deviations are found.
  • the central device can then carry out a remote calibration if the devices are provided with appropriate interfaces. For example, a new ICC profile can also be specified for a proofer, which is selected so that with the current device parameters (which differ from the master device parameters), a current data record is generated in accordance with the at least one master data record becomes.
  • the method according to the invention can be carried out automatically.
  • the comparison between the current data and the master data records can be carried out automatically.
  • Data acquisition can also be carried out automatically.
  • a master data record includes tolerance data that define the tolerances allowed. If a current data record contains data that are identical to the master data or contains data that are within a tolerance range of the master data, then no intervention is necessary or a product result with the desired quality is to be expected.
  • the tolerance data in a master data record the special conditions of each station on the production line can be recorded and no further data have to be used to evaluate the comparison of current data with a master data record, since the tolerance limits are contained in the master data record.
  • a comparison of current data with at least two master data records is carried out. It is thus possible, for example, for current data to be compared with an externally specified standardization master data record and additionally also to be compared with an internally specified master data record. By comparing with an external reference (standardization master data set) and an internal reference (internal master data set), optimization within a production line can be achieved taking into account the internal conditions.
  • a cross-comparison is also possible for master data records in a station, via which the control can be improved or optimized and / or via which additional knowledge can be gained.
  • a computer program product can be provided with at least one computer-readable medium and a computer program with program code means stored on the at least one computer-readable medium, the program code means then being suitable for carrying out the method according to the invention when the computer program runs.
  • the computer program can run on several computers, for example on a central facility and on computers of the stations.
  • a computer program can also be provided with program code means which are suitable for executing the method according to the invention on one or more computers when the computer program runs.
  • FIG. 1 shows schematically an example of a production line for a printing process on which the process according to the invention is carried out.
  • Exemplary embodiments of the control method according to the invention for production methods with color-relevant products are explained below using the example of a print result control method.
  • the color-relevant products are then print results, for example printed brochures or books.
  • the production process is then a printing process.
  • a printing process in particular for printing on paper, comprises various serially consecutive stations, which are designated by 10 in FIG.
  • Each station 10 provides data, in particular in the sense that it "approves" data, or processes data that are required by subsequent stations. These provisioning and editing processes can affect the print result and especially the print quality.
  • the last station in a printing process is a printing press station 12.
  • This comprises one or more printing presses which, for example, print on paper or other printable flat material.
  • the printing press station 12 is usually preceded by a reproduction station 14 (repro station), in which a template of the print data for the printing presses of the printing press station 12 is produced.
  • the reproduction station comprises 14 raster image processors (RIP) and an exposure station which, for example, produces exposed plates (CtP - Computer to plate) or films (CtF - Computer to film) for offset printing.
  • RIP raster image processors
  • an exposure station which, for example, produces exposed plates (CtP - Computer to plate) or films (CtF - Computer to film) for offset printing.
  • data that can be processed by a digital printer can be produced.
  • the reproduction station 14 can optionally be preceded by one or more prepress stations 16.
  • prepress stations include, in particular, one or more proofing stations, in which a color test method for color reproduction is carried out.
  • the reproduction station 14 should only be supplied with data that were previously released in the pre-press station or stations 16. The release is carried out, for example, by an operator.
  • the prepress station 16 can comprise a modification station.
  • a viewer of the result of the proofer modifies the data within a given standard such as the FOGRA standard in order to improve the subjective color impression.
  • data is modified so that a more natural color impression results for faces of people.
  • the modified data are then subjected in turn to a color inspection process and are provided by the operator when "approved", that is to say approved for further processing in the reproduction station 14.
  • a prepress station provides data in the sense that it allows unsuitable data to be recognized, which can then be excluded from further processing.
  • the prepress stations 16 can be located entirely or partially outside a printing house. It is also possible for the reproduction station 14 to be outside a printing house.
  • Each of the stations 12, 14, 16 has devices which have certain setting options with regard to hardware and / or software.
  • the printing press station 12 comprises one or more printing presses.
  • the reproduction station 14 comprises one or more imagesetters with upstream raster image processors.
  • Prepress station 16 includes one or more proofers.
  • the settings of these devices can have a drift in terms of hardware and / or software. This drift in turn can have a negative impact on print quality and, for example, lead to color distortions.
  • a production line 18 (ink line) is defined, which includes those stations 10, the provisioning processes and / or processing processes of which influence and in particular significantly influence the printing result.
  • the production line 18 comprises a proof station 16, a reproduction station 14 with one or more imaging devices and a printing machine station 12.
  • at least one master data set is specified as the target data set, which is selected such that if the current data set of each station 10 corresponds to the assigned at least one master data set, that is to say is the same as or within the specified tolerances, a print result of the required quality results.
  • the tolerances are contained in particular in the master data record, that is to say it contains tolerance data which define the permissible deviations.
  • the current data records of the individual stations 10 are based on certain device parameters. For calibrated devices, the current data set must correspond to the master data set within the specified tolerances.
  • the master data records of each station 10 are stored in a central device 20.
  • the central device 20 can be arranged decentrally with respect to the production line 18 or individual stations 10 of the production line 18.
  • the stations 10 communicate with the central device 20 via a network (which is indicated by the reference symbol 22 in FIG. 1).
  • the network 22 can be, for example, the Internet or an intranet.
  • the master data records have been specified for the stations 10 (that is to say have been defined or the associated device parameters have been determined), then they are transmitted via the network 22 to the central device 20 and stored there.
  • the central device 20 is implemented, for example, on a server.
  • the central device 20, for example, specifies regular test intervals for each station 10 in order to be able to check the settings of the individual stations 10.
  • a current data record is then generated with the current settings of the corresponding stations 10. This current record (actual record), which is based on the current actual settings
  • Device parameters based on hardware and / or software of the corresponding devices of the respective station 10 is then compared with the master data set (target data set). Then 10 deviations between the actual current data set and the master data set can be recognized for each station. The comparison is in particular carried out automatically in the central device 20.
  • the central device 20 can then recognize whether a correction of the settings of the devices of a tested station 10 is necessary, that is to say whether a recalibration is necessary. This process is separate for each
  • Station 10 for example stations 12, 14 and 16 carried out in order to be able to recognize deviations from the master data record at each station 10 and, if necessary, to correct them.
  • this comparison can immediately identify which station 10 or which stations 10 are responsible for it.
  • the comparison information would be communicated directly to the person responsible for station 10, for example by means of an electronic message. They can also be communicated to the person responsible for the entire production line or to the customer (who is primarily interested in the printing result). It can intervene directly at the corresponding station if an excessive deviation between the current data record and the master data record is detected.
  • the committee can be kept so low.
  • Device parameters and the like for the individual stations 10 can also be transmitted to the central device 20, so that the central device 20 has an overview of the settings in the entire production line 18. If a drift of device parameters is recognized, a correction can be initiated, for example by recalibrating the corresponding device. If the device has an interface to the central device, this correction can also be carried out automatically.
  • a "customer" 24 of the central device 20 can monitor or observe the production line 18 by accessing the central device and in particular monitor it for deviations with respect to the master data record.
  • the customer 24 can access the central device 20 in particular via a network 26 such as the Internet.
  • the customer 24 can be, for example, a customer of a printing house, who thus has the possibility of carrying out a quality control with regard to the printing process.
  • it can also be an operator of the print shop, who can carry out quality monitoring on the production line 18 and intervene if necessary.
  • the central device 20 can also be arranged decentrally, the printing process can in principle be checked from anywhere in the world. This check is independent of whether the individual stations 10 are spatially adjacent or are arranged at different locations. This means that print jobs can be processed in a standardized manner worldwide.
  • each individual station 10 of the production line 18 is made clear of its own responsibility for the printing result.
  • the current data record which is provided by each station 10 (or is displayed in a proofer), is determined by the respective parameters and in particular device parameters (with regard to hardware and / or software) of the respective station 10.
  • the master data set is preferably selected independently of the device, if this is possible.
  • the device parameters themselves could be selected as data for the master data set.
  • the master data record is selected so that it can be printed on a printing press in accordance with a predetermined master data record.
  • the master data set then comprises color space data which are based on a specific standard such as the FOG.RA standard.
  • the prepress station 16 and the printing press station 12 have the same master data record.
  • the test data for these stations are then color space data, the current color space being compared with a reference color space (specified by the master data set). Deviations between the color space according to the master data set and the current data are expressed using a color distance measure, for example the color distance ⁇ E (see, for example, H. Eschner, Offsetdrucktechnik, ausschriften-Verlag, 10th edition 1997).
  • values for ⁇ E less than or equal to 1.5 for gray tones ⁇ E less than 2.0 are judged to be invisible, while values of ⁇ E of 2.5 or greater for full tones and from 5.0 to 7.0 for gray tones as be visibly assessed.
  • test data for the respective stations are preferably generated on the basis of test forms which are basically freely definable and which are predetermined. Individual test forms can be selected, which are selected, for example, from the standpoint of easy comparability between the master data set and the current data. For example, 12 test forms are used for a proof station or the printing press station, which are based on test charts such as ECI2002_Visual, ECI2002_Random, IT873_Visual or IR873_Random.
  • Color images can also be selected, which can in particular be freely specified.
  • the face color of a person shown in the color image test form can be compared between master data and actual data.
  • the central device 20 can also determine parameters of the printing from the current data of the printing press station 12 in connection with the known exposure calibration, such as in particular density in printing and / or contrast in printing and / or pressure increase curves and / or gray balances.
  • this data from the printing press station 12 can be used, for example, to set a specific pressure increase for a printing press.
  • This exposure calibration function which is fundamentally variable, can then be used to calibrate exposure devices in the reproduction station 14.
  • the master data records for a proofing station and a printing press station are not variable if they are based on the color space definition and if, for example, the FOGRA standard is to be met.
  • all relevant stations 10 of the production line 18 can be monitored transparently for all parties involved, such as an agency as a customer or the operator of the printing house. If necessary, compliance with a quality standard can also be checked in real time.
  • the central device By managing calibrations and Configurations by the central device can be defined and archived for the production line 10.
  • the central device 20 takes over administration tasks for the freely definable production line 18.
  • the method according to the invention can be used in a scalable manner for any printing method.
  • an operator can be given specific assistance as to which device parameters are to be changed and how in order to bring the current data into line with the corresponding master data record.
  • the analysis results of the central device 20 are preferably presented in such a way that specific suggestions are made to the surgeon.
  • a standardization master data record for example, is then used as an external reference an internal master record for internal reference.
  • the internal conditions of the production line 18 or a part of the production line 18 can be taken into account.
  • a master data record may include tolerance data which define which deviations of the current data from the data of the master data record are permitted.
  • the master data record then provides the tolerance thresholds which, in a comparison process with current data, determine whether the deviation from the master data is still permitted or is no longer tolerable.
  • One or more measuring devices can be arranged in the production line 18.
  • stations include measuring devices. It is also possible for one or more measuring devices to be defined as separate stations.
  • Master data sets are generated for the measuring device or devices, which include, for example, certain settings of the measuring devices and / or calibration data.
  • a comparison with current data can then be used to determine whether setting parameters and / or calibration data have changed.
  • a change can mean that the measurement result of the measuring device is no longer reliable.
  • the method according to the invention also makes it possible to monitor the measuring devices themselves. This can ensure, for example, that a proof result is not falsified by measuring instrument errors.
  • the control method according to the invention for production methods with color-relevant products can also be used in other production methods with color-relevant products. Possible areas of application are, for example, manufacturing processes for wallpapers, wall paints, paints such as car paints, housings etc. These processes have in common that the end product is a color-relevant product, that is to say the color of the end product or the colors on the end product must be precisely defined and the color impression must be reproducible. For example, in the manufacture of wall paints, it is not permissible for color deviations to occur in a special wall color that can be seen by the eye. In the production of automotive paints, for example, it is also very important that the end product must be reproducible. This can also ensure that a lacquer can be produced with a certain color, via which, for example, lacquer damage can be repaired.
  • the production line is defined differently, namely via those stations in the production process whose provisioning and / or processing operations influence the product result (based on the colors).
  • a master data record is specified for each of these stations and a comparison of current data of a station with the assigned master data record is carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten vorgeschlagen, welches die Schritte umfasst: - Definition einer Produktionsstrecke mit denjenigen Stationen im Produktionsverfahren, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das Produktergebnis beeinflussen; - Vorgabe mindestens eines Master-Datensatzes für jede Station in der Produktionsstrecke, und - Vergleich von aktuellen Daten einer Station mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz.

Description

KONTROLLVERFAHREN FÜR PRODUKTIONSVERFAHREN MIT FARBEN RELEVANTEN PRODUKTEN UND DRUCKERGEBNIS-KONTROLLVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Kontroll verfahren für Produktionsverfahren mit färben relevanten Produkten und ein Druckergebnis-Kontrollverfahren.
Druckprozesse als Beispiel für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten umfassen verschiedene Stationen wie Proof, Reproduktion und Drucken auf Druckmaschinen, die seriell angeordnet sind. Für das Druckergebnis hinsichtlich der Druckqualität sind die Stationen in der Gesamtheit verantwortlich; wenn eine Station fehlerhafte Daten bereitstellt oder durchläßt bzw. Daten fehlerhaft bearbeitet, dann kann dies zu einer Verschlechterung des Druckergebnisses führen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten und insbesondere ein Druckergebnis-Kontrollverfahren zu schaffen, mit dem sich auf einfache und sichere Weise ein Produktionsprozeß überwachen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Produktionsstrecke mit denjenigen Stationen im Produktionsverfahren definiert wird, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das (farbenrelevan- te) Produktionsergebnis beeinflussen, daß mindestens ein Master-Datensatz für jede Station in der Produktionsstrecke vorgegeben wird und daß aktuelle Daten einer Station mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz verglichen werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden für jede (relevante) Station in der Produktionsstrecke ein oder mehrere Master-Datensätze als Soll-Datensatz vorgegeben und es werden beispielsweise in zeitlich regelmäßigen Intervallen aktuelle Daten als Ist-Daten mit dem oder den Master-Datensätzen verglichen. Es lassen sich so Drifts in den einzelnen Stationen getrennt erkennen. Der aktuelle Datensatz ist bestimmt durch aktuelle Geräteparameter und insbesondere Hardwareparameter und/oder Softwareparameter der Geräte in den jeweiligen Stationen. Die Geräte können driften, das heißt die Geräteparameter können sich zeitlich verändern. Diese Drifts können wiederum Auswirkungen haben auf die Bereitstellungsvorgänge oder Bearbeitungsvorgänge der jeweiligen Station und dadurch auch auf das Produktergebnis (wie beispielsweise ein Druckergebnis); Veränderungen der Geräteparameter bezüglich Kali- brierungs-Geräteparametern führen zu Abweichungen des Ist-Datensatzes (aktuelle Daten) von dem Soll-Datensatz (Master-Datensatz). Durch Vergleich von aktuellen Daten mit den Master-Daten getrennt für jede Station kann erkannt werden, ob beispielsweise Geräte neu kalibriert werden müssen. Es läßt sich direkt erkennen, welche Station bzw. Stationen für ein sich verschlechterndes Produktendergebnis (wie beispielsweise ein Druckendergebnis) ver- antwortlich sind. Das Produktergebnis (wie beispielsweise ein Druckergebnis) läßt sich durch das erfindungsgemäße Kontrollverfahren gezielt optimieren und es läßt sich durch die Überwachung gewährleisten, daß das Produktergebnis auch über längere Zeiträume den erforderlichen Qualitätsstandards entspricht.
Die Produktionsstrecke muß nicht unbedingt eine reale Produktionsstrecke sein. Sie kann auch eine virtuelle Produktionsstrecke sein, da sie durch einen Bediener definierbar ist. Die Master-Datensätze sind, wenn dies für eine Station möglich ist, vorzugsweise geräteneutral und sind beispielsweise durch einen Farbraum-Standard wie den FOCRA-Standard definiert. Insbesondere sind die Master-Datensätze für "Farbraum-relevante" Stationen innerhalb einer Produktionsstrecke identisch: Beispielsweise ist der mindestens eine Master-Datensatz für einen Proofer und eine Druckmaschine identisch.
Die Master-Datensätze sind am zu erzielenden Ergebnis, dem visuellen Produktbild bezüglich der Farbe (wie beispielsweise ein Druckbild), orientiert.
Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich der Produktionsprozeß (wie beispielsweise ein Druckprozeß) standardisieren; die Verantwortung jeder Station für das Produktergebnis (wie beispielsweise das Druckergebnis) wird herausgehoben, wobei sich jede Station getrennt kontrollieren läßt und sich der Produktprozeß (wie beispielsweise ein Druckprozeß) im Gesamten überwachen oder beobachten läßt.
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, daß zur Ermittlung oder Definition von Geräteparametern, welche zu einem Master-Datensatz führen, kalibrierte Geräte der entsprechenden Station verwendet werden ("Master-Geräteparameter"). Dadurch wird der Master-Datensatz aufgrund von Ausgangsparametern hergestellt, die ein optimales Druckergebnis gewährleisten. (Ein optimales Produktergebnis - wie beispielsweise ein Druckergebnis - erhält man, wenn für jede Station der aktuelle Datensatz der Master-Datensatz ist.)
Es ist vorgesehen, daß der Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz in vorgegebenen Prüfintervallen erfolgt, wobei eine zeitliche Vorgabe beispielsweise in festen Intervallen erfolgen kann. Es werden dann aktuelle Daten erzeugt, die mit dem entsprechenden mindestens einen Master-Datensatz der jeweiligen Station verglichen werden. Es läßt sich dann feststellen, ob Abweichungen innerhalb oder außerhalb einer Toleranzgrenze vorliegen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz eine Testdatei ausgegeben wird. Diese Testdatei beruht auf insbesondere vorgegebenen digitalen (Test-)Daten, die wiederum durch die aktuellen Geräteparameter bestimmt sind. Insbesondere ist das farbliche Ergebnis durch die aktuellen Geräteparameter bestimmt.
Wenn eine Kontrolle für Meßgeräte in einer Station durchgeführt werden soll oder wenn Meßgeräte selber eine Station definieren, dann werden für solche Meßgeräte vorteilhafterweise zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz Testmessungen durchgeführt. Über die Testmessungen (welche insbesondere für vorgegebene Daten durchgeführt werden), läßt sich dann ermitteln, ob Abweichungen zu dem Master-Datensatz vorliegen. Bei ordnungsgemäßer Funktionsweise und Ein- Stellung der Meßgeräte sollten die Messungen an den vorgegebenen Daten den mindestens einen zugeordneten Master-Datensatz ergeben.
Wenn das Testergebnis dann zur Farbuntersuchung ausgemessen wird, beispielsweise durch spektralfotometrische Messungen, dann lassen sich Ab- weichungen zwischen Master-Datensatz und Test-Datensatz feststellen. Es kann dabei auch vorgesehen sein, daß, insbesondere im Zusammenhang mit einem Druckprozeß und einem Proofer, für das Testergebnis ein Weiß- abgleich für den Papierton durchgeführt wird, so daß eine Ergebnisverfälschung aufgrund unterschiedlicher Papiertöne verhindert ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Testdatei eine oder mehrere Testformen vorgegeben werden; diese Testformen sind grundsätzlich frei defi- nierbar und dienen zur Visualisierung der Daten. Als Testform kann beispielsweise eine Farbchart oder ein frei vorgebbares Bild gewählt werden. Die Test- form wird vorzugsweise so gewählt, daß der aktuelle Datensatz auf einfache und umfassende Weise mit dem mindestens einen Master-Datensatz vergleichbar ist. Beispielsweise lassen sich so Farbtöne in einem Test-Farbraum mit einem Referenz-Farbraum des Master-Datensatzes auf einfache Weise vergleichen.
Bei einem Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz wird geprüft, ob Abweichungen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen. Es läßt sich dadurch feststellen, ob an einer Station Handlungsbedarf erforderlich ist, wie beispielsweise Neukalibrierung der entsprechenden Geräte der Station, um das Produktergebnis (wie beispielsweise ein Druckergebnis) zu verbessern. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich genau diejenige Station herausfinden, bei der die Toleranzgrenze überschritten ist, das heißt die das Produktergebnis (wie beispielsweise ein Druckergebnis) negativ beeinflußt.
Es können eine oder mehrere Meßgeräte-Stationen vorgesehen werden oder für ein oder mehrere Meßgeräte einer Station bezüglich der Kalibrierung ein Vergleich zwischen aktuellen Daten und Master-Datensätzen durchgeführt werden. Auch Meßgeräte können für das Produktergebnis relevant sein. Ein Beispiel für solche farbenrelevante Meßgeräte sind Spektralfotometer einer Proof-Station in einem Druckprozeß. Wenn Meßgeräte falsche oder ungenaue Daten liefern, dann können unter Umständen ungeeignete Daten durchge- lassen werden und zu einem ungeeigneten Produktergebnis führen. Wenn Meßgeräte als eigene Stationen der Produktionsstrecke oder innerhalb einer Station mit überwacht werden, dann läßt sich das Produktergebnis gezielt überwachen bzw. über die Überwachung verbessern.
Insbesondere ist eine Reproduktions-Station vorgesehen, welche eine Druckvorlage erzeugt, das heißt Daten erzeugt, die durch eine Druckmaschine verarbeitbar sind. Die Reproduktions-Station umfaßt dabei beispielsweise ein oder mehrere Raster-Image-Prozessoren (RIP) und ein oder mehrere Belichtergeräte, um eine belichtete Platte oder einen belichteten Film zu erzeugen. RIPs und Belichtergeräte bilden insbesondere eine Einheit. Es können alternativ Daten zur Weiterverarbeitung durch eine digitale Druckmaschine erzeugt werden.
Es kann auch eine Vorstufen-Station wie eine Druckvorstufen-Station bei einem Druckprozeß vorgesehen werden, an welcher vorzugsweise Ausgangs- daten bereitgestellt und/oder dargestellt werden. Die Vorstufen-Station (wie beispielsweise Druckvorstufen-Station) kann einen oder mehrere Proofer umfassen, an welchen ein Farbprüfungsverfahren mit visueller Darstellung der Daten durchgeführt wird. Wenn die Daten das Farbprüfungsverfahren erfolgreich passieren, dann können sie an eine Reproduktions-Station zur Weiter- Verarbeitung übergeben werden. In diesem Sinne stellt die Vorstufen-Station (wie beispielsweise Druckvorstufen-Station) Daten bereit. (Wenn erkannt wird, daß die Daten den geforderten Standards nicht genügen, dann macht auch eine Weiterbearbeitung der Daten für die Herstellung des Endprodukts wie beispielsweise den Druck keinen Sinn.) Ein Proofer wirkt in Verbindung mit dem Bediener des Proofers als eine Art von Firewall oder Filter: Nur innerhalb der Toleranzen liegende Daten werden zur Weiterleitung durchgelassen.
Ferner ist eine Farbproduktions-Station (wie beispielsweise eine Druckmaschinen-Station) vorgesehen, an welcher der eigentliche farbenrelevante Herstellungs- oder Bearbeitungsvorgang erfolgt (wie beispielsweise ein Druckvorgang auf dem Papier mit dem Endergebnis "bedrucktes Papier").
Insbesondere beruht ein Master-Datensatz für eine Station auf geräteunabhängigen Funktionen, sofern dies möglich ist. Grundsätzlich ist es möglich, daß ein Master-Datensatz Geräteparameter enthält. Diese sind aber beispielsweise bei Druckmaschinen nur schwer vergleichbar. Über geräteunabhängige Definitionen läßt sich eine gezielte einfache Überwachung des Produktionsprozesses (wie eines Druckprozesses) erreichen, wobei entsprechende Realisierungen zur Durchführung des Verfahrens und insbesondere Softwarelösungen dann auch universell und skalierbar einsetzbar sind. Weiterhin läßt sich über geräteunabhängige Definitionen auch direkt die Farbreproduktion prüfen; die Farbreproduktion bestimmt wesentlich das Produktergebnis (wie ein Druckergebnis).
Insbesondere beruht ein Master-Datensatz auf einer Farbmetrikdefinition. Vorzugsweise beruhen die Master-Datensätze der Vorstufen-Station (wie eine Druckvorstufen-Station) und der Farbproduktions-Station (wie eine Druckmaschinen-Station) auf einer solchen Farbmetrikdefinition, wobei die gleiche Definition (innerhalb gewisser Toleranzen) zugrunde liegen muß. Es ist deshalb vorgesehen, daß der Master-Datensatz für die Vorstufen-Station und für die Farbproduktions-Station identisch ist. Der Vergleich mit den aktuellen Daten erfolgt jedoch für diese Stationen getrennt, da in der Vorstufen-Station und in der Farbproduktions-Station die jeweiligen aktuellen Daten unabhängig voneinander vom zugehörigen mindestens einen Master-Datensatz abweichen können. Der mindestens eine Master-Datensatz ist dann ein Referenz-Farbraum (Master-Farbraum), welcher mit einem aktuellen Farbraum verglichen wird. Es läßt sich dann Farbton für Farbton bezüglich Abweichungen von dem Master-Datensatz vergleichen. Die Farbmetrik läßt sich über eine LAB- Definition innerhalb gewisser Toleranzen insbesondere geräteunabhängig definieren.
Vorzugsweise werden dann Farbabstandsmaße wie ΔE-Werte ermittelt, um so die Qualität des aktuellen Datensatzes der entsprechenden Station im Vergleich zum mindestens einen Master-Datensatz überprüfen zu können.
Es wird dann ein tatsächlicher (aktueller) Farbraum und ein vorgegebener Referenz- Farbraum (Master-Farbraum) verglichen. Der Referenz-Farbraum kann einem bestimmten Standard genügen, wie beispielsweise einem FOGRA- Standard. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich überwachen, ob dieser Standard eingehalten wird. Es sind Werkzeuge zur Durchführung von Farbton-Vergleichen bekannt, wie beispielsweise das Tool ColorLab von Gretag Macbeth oder PrintOpen der Heidelberger Druckmaschinen AG. Diese lassen sich in das erfindungsgemäße Verfahren einbinden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich diese Werkzeuge dann auch über ein Netzwerk nutzen und auch für die Produktionsstrecke (mit einer Mehrzahl von Stationen) nutzen.
Es kann vorgesehen sein, daß an der Farbproduktions-Station (wie einer Druckmaschinen-Station) beispielsweise Dichte und/oder Kontrast und/oder Druckzunahme und/oder Graubalance und eventuelle weitere Parameter ermittelt werden. Dadurch hat ein Bediener oder Beobachter des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit, den eigentlichen Druckvorgang zu überwachen bzw. auch entsprechend beeinflussen zu können. Da von definierten Ausgangsdaten ausgegangen wird, nämlich den Master-Daten, kann einem Operateur gezielt vorgeschlagen werden, welche Parameter einer Druckmaschine neu eingestellt werden sollen, um eine Abweichung vom Master-Datensatz zu korrigieren.
Beispielsweise wird eine Belichtungskalibrierung berechnet, welche dann dafür sorgt, daß auf einer Farbproduktionsmaschine (wie beispielsweise einer Mischmaschine oder einer Druckmaschine) ein Master-Datensatz erreicht wird. Diese so bestimmte Belichtungskalibrierung definiert dann selber einen Master-Datensatz der Reproduktions-Station. Die Belichtungskalibrierung wird eingesetzt zur Kalibrierung von Belichtergeräten und/oder Raster-Image- Prozessoren, welche Vorlagedaten wie Druckvorlage-Daten bereitstellen, die dann durch eine Farbproduktionsmaschine wie eine Druckmaschine verarbeitet werden. Durch entsprechende Anpassung der Kalibrierung einer solchen Belichtungsmaschine läßt sich beispielsweise eine gezielte Druckzunahme (Punktzunahme im Druck) an einer Druckmaschine erzielen. Diese Kalibrierung ist somit ein Mittel zur Erzielung des Zwecks, auf der Farbproduktionsmaschine ein Produktergebnis in Einklang mit dem zugeordneten Master-Datensatz zu erzielen.
Vorzugsweise beruht der Master-Datensatz für die Reproduktions-Station auf Kalibrierungsdaten, welche so bestimmt werden, daß beispielsweise für eine gegebene Druckmaschine (mit gegebener Druckzunahme) mindestens ein Master-Datensatz erzeugt wird (welcher beispielsweise einem FOGRA-Standard genügt). Insbesondere werden die Kalibrierungsdaten extern eingestellt. Die Master-Datensätze für eine Proof-Station und eine Druckmaschinen-Station sind dagegen durch den gewählten Standard vorgegeben.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine zentrale Einrichtung für den Ver- gleich der Master-Datensätze mit aktuellen Daten vorgesehen ist. Die zentrale Einrichtung kann dabei räumlich dezentral angeordnet sein; die Einrichtung ist deswegen eine zentrale Einrichtung, weil sie Daten von jeder Station der Produktionsstrecke erhält. Über die zentrale Einrichtung läßt sich für jede Station überprüfen, ob die Toleranzen eingehalten werden. Dadurch wiederum läßt sich herausfinden, welche Station für ein sich verschlechterndes Produktergebnis wie beispielsweise Druckergebnis verantwortlich ist. Über die zentrale Einrichtung wiederum kann ein Beobachter oder Bediener des Produktionsverfahrens (wie eines Druckverfahrens) das Produktionsverfahren (wie ein Druckverfahren) selber beobachten.
Beispielsweise läßt sich dadurch extern überwachen, ob Standardisierungen eingehalten werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, daß über die zentrale Einrichtung die entsprechenden Geräte der Stationen gesteuert werden. Wenn beispielsweise für einen Proofer erkannt wird, daß die Ist-Daten zu stark von den Master-Daten abweichen, dann kann die zentrale Einrichtung eine Neukalibrierung des Proofers veranlassen oder dem Proofer modifizierte ICC-Profile senden, die den Ist-Zustand des Proofers berücksichtigen. Für eine solche zentrale Einrichtung lassen sich auch definierte Benutzerrechte vergeben, so daß definierbar ist, wer welche Überwachungsvorgänge durchführen darf und gegebenenfalls wer welche Steuervorgänge durchführen darf.
Vorzugsweise werden der zentralen Einrichtung auch Geräteparameter der Geräte der jeweiligen Stationen übermittelt, so daß die zentrale Einrichtung beispielsweise einen Gerätedrift direkt erkennen kann. Insbesondere werden in der zentralen Einrichtung die Master-Datensätze gespeichert, damit ein Vergleich mit den aktuellen Daten durchgeführt werden kann.
Der zentralen Einrichtung werden aktuelle Daten und/oder Geräteparameter der Stationen geliefert, um den Vergleich durchführen zu können.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die zentrale Einrichtung über ein Netz- werk wie das Internet oder ein internes Netz oder dergleichen mit den Stationen verbunden ist, das heißt die zentrale Einrichtung für diese Stationen durch das Netzwerk erreichbar ist. Die zentrale Einrichtung kann dann räumlich getrennt von den Stationen angeordnet werden. Das Produktionsverfahren (wie ein Druckverfahren) läßt sich auch dann überwachen, wenn die Stationen der Produktionsstrecke an verschiedenen räumlichen Orten angeordnet sind. Die zentrale Einrichtung läßt sich beispielsweise als Softwarelösung auf einem Server realisieren.
Es ist dann ferner günstig, wenn über ein Netzwerk auf die zentrale Einrich- tung zugegriffen werden kann, so daß ein oder mehrere Beteiligte am Produktionsprozeß (wie beispielsweise ein Druckprozeß), wie beispielsweise ein Kunde oder ein Operateur, den Produktionsprozeß überwachen bzw. beobachten kann.
Insbesondere gibt die zentrale Einrichtung zeitliche Prüfintervalle zur Prüfung der aktuellen Daten und/oder Geräteparameter vor. Es wird dann dafür gesorgt, daß die zentrale Einrichtung, vorzugsweise regelmäßig, aktuelle Daten und/oder Geräteparameter erhält, damit geprüft werden kann, ob nicht mehr tolerierbare Abweichungen bezüglich des mindestens einen Master-Datensatzes vorliegen, was wiederum eine Neukalibrierung der entsprechenden Geräte der für die Abweichungen verantwortlichen Stationen notwendig macht. Eine solche Neukalibrierung kann auch automatisch erfolgen; die zentrale Ein- richtung kann eine Neukalibrierung veranlassen, wenn zu starke Abweichungen festgestellt werden. Die zentrale Einrichtung kann dann, wenn die Geräte mit entsprechenden Schnittstellen versehen sind, eine Fernkalibrierung durchführen. Es kann beispielsweise auch für einen Proofer ein neues ICC-Profil vorgegeben werden, welches so gewählt wird, daß mit den aktuellen Gerätepara- metern (die von den Master-Geräteparametern abweichen), ein aktueller Datensatz in Einklang mit dem mindestens einen Master-Datensatz erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich automatisiert durchführen. Insbe- sondere läßt sich der Vergleich zwischen den aktuellen Daten und den Master- Datensätzen automatisiert durchführen. Weiterhin läßt sich die Datenbeschaffung automatisiert durchführen.
Es ist möglich, daß ein Master-Datensatz Toleranzdaten umfaßt, welche die erlaubten Toleranzen definieren. Wenn ein aktueller Datensatz Daten enthält, welche identisch sind mit den Master-Daten oder Daten enthält, die innerhalb eines Toleranzbereiches der Master-Daten liegen, dann ist kein Eingriff notwendig bzw. es ist ein Produktergebnis mit der gewünschten Qualität zu erwarten. Durch Einbeziehung der Toleranzdaten in einen Master- Datensatz können die speziellen Bedingungen jeder Station der Produktionsstrecke erfaßt werden und zur Bewertung des Vergleichs von aktuellen Daten mit einem Master-Datensatz müssen keine weiteren Daten hinzugezogen werden, da die Toleranzgrenzen in dem Master-Datensatz enthalten sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß ein Vergleich von aktuellen Daten mit mindestens zwei Master-Datensätzen durchgeführt wird. Es ist so beispielsweise möglich, daß aktuelle Daten mit einem extern vorgegebenen Standardi- sierungs-Master-Datensatz verglichen werden und zusätzlich auch noch mit einem intern vorgegebenen Master-Datensatz verglichen werden. Durch den Vergleich mit einer externen Referenz (Standardisierungs-Master-Datensatz) und einer internen Referenz (interner Master-Datensatz) läßt sich eine Optimierung innerhalb einer Produktionsstrecke unter Berücksichtigung der internen Bedingungen erzielen. Durch das Vorsehen einer Mehrzahl von
Master-Datensätzen in einer Station ist auch ein Quervergleich möglich, über den die Kontrolle verbessert bzw. optimiert werden kann und/oder über den zusätzliche Kenntnisse gewonnen werden können.
Das erfindungsgemäße Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten läßt sich in eine Softwarelösung umsetzen. Erfindungsgemäß läßt sich ein Computerprogramm-Produkt mit mindestens einem computerlesbaren Medium und einem auf dem mindestens einen computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln bereitstellen, wobei die Programmcodemittel dann dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Computerprogramm kann dabei auf mehreren Computern ablaufen, beispielsweise auf einer zentralen Einrichtung und auf Computern der Stationen.
Es läßt sich auch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln bereitstellen, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms das erfindungsgemäße Verfahren auf einem oder mehreren Computern auszuführen. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung.
Die einzige Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer Produktionsstrecke für ein Druckverfahren, an welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens für Produk- tionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten werden untenstehend am Beispiel eines Druckergebnis-Kontrollverfahrens erläutert. Die farbenrelevanten Produkte sind dabei dann Druckergebnisse, das heißt beispielsweise gedruckte Prospekte oder Bücher. Das Produktionsverfahren ist dann ein Druckverfahren.
Ein Druckprozeß, insbesondere zum Bedrucken von Papier, umfaßt verschiedene seriell aufeinanderfolgende Stationen, welche in Figur 1 mit 10 bezeichnet sind. Jede Station 10 stellt Daten bereit, insbesondere in dem Sinne, daß sie Daten "genehmigt", oder bearbeitet Daten, welche von nachfolgenden Stationen benötigt werden. Diese Bereitstellungsvorgänge und Bearbeitungs- Vorgänge können sich auf das Druckergebnis und insbesondere die Druckqualität auswirken.
Die letzte Station in einem Druckprozeß ist eine Druckmaschinen-Station 12. Diese umfaßt eine oder mehrere Druckmaschinen, die beispielsweise Papier oder anderes bedruckbares Flachmaterial bedrucken. Der Druckmaschinen-Station 12 ist üblicherweise eine Reproduktions-Station 14 vorgeordnet (Repro-Station), in welcher eine Vorlage der Druckdaten für die Druckmaschinen der Druckmaschinen-Station 12 hergestellt wird. Insbesondere umfaßt die Reproduktions-Station 14 Raster-Image-Prozessoren (RIP) und eine Belichtungsstation, welche beispielsweise belichtete Platten (CtP - Computer to plate) oder Filme (CtF - Computer to film) für den Offsetdruck herstellt. Es können alternativ Daten, welche durch einen Digitaldrucker verarbeitbar sind, hergestellt werden.
Der Reproduktions-Station 14 können fakultativ eine oder mehrere Druckvorstufen-Stationen 16 vorgeschaltet sein. Solche Druckvorstufen-Stationen umfassen insbesondere eine oder mehrere Proof-Stationen, in welchen ein Farbprüfverfahren für die Farbreproduktion durchgeführt wird. Im Idealfall sollen der Reproduktions-Station 14 nur Daten zugeführt werden, die zuvor in der oder den Druckvorstufen-Stationen 16 freigegeben wurden. Die Freigabe erfolgt beispielsweise durch einen Bediener.
Es ist grundsätzlich auch möglich, daß in einer Druckvorstufen-Station 16 Daten derart modifiziert werden, daß sie die erforderlichen Eigenschaften haben. Dazu kann die Druckvorstufen-Station 16 eine Modifikations-Station umfassen. Ein Betrachter des Ergebnisses des Proofers modifiziert innerhalb eines vorgegebenen Standards wie des FOGRA-Standards die Daten, um den subjektiven Farbeindruck zu verbessern. Beispielsweise werden Daten so modifiziert, daß sich für Gesichter von Personen ein natürlicherer Farbeindruck ergibt. Die modifizierten Daten werden dann wiederum einem Farbprüfungsverfahren unterzogen und bei "Genehmigung" durch den Bediener bereitgestellt, das heißt zur Weiterbearbeitung in der Reproduktions-Station 14 zugelassen. Eine Druckvorstufen-Station stellt in dem Sinne Daten bereit, daß sie erlaubt, ungeeignete Daten zu erkennen, die dann von der Weiterbearbeitung ausgeschlossen werden können.
Die Druckvorstufen-Stationen 16 können ganz oder teilweise außerhalb einer Druckerei liegen. Es ist auch möglich, daß die Reproduktions-Station 14 außerhalb einer Druckerei liegt.
Jede der Stationen 12, 14, 16 weist Geräte auf, die bezüglich Hardware und/oder Software bestimmte Einstellungsmöglichkeiten haben. Die Druckmaschinen-Station 12 umfaßt eine oder mehrere Druckmaschinen. Die Reproduktions-Station 14 umfaßt eine oder mehrere Belichter mit vorgeschalteten Raster-Image-Prozessoren. Die Druckvorstufen-Station 16 umfaßt einen oder mehrere Proofer. Die Einstellungen dieser Geräte können bezüglich Hardware und/oder Software einen Drift aufweisen. Dieser Drift wiederum kann sich negativ auf die Druckqualität auswirken und beispielsweise zu Farbverfälschungen führen.
Bisher war es schwierig, ein Druckergebnis mangelnder Qualität einer bestimmten Station 10 zuzuordnen. Dieses Problem wird mit dem erfindungsgemäßen Druckergebnis-Kontrollverfahren gelöst.
Es wird dazu eine Produktionsstrecke 18 (Farbstrecke) definiert, welche die- jenigen Stationen 10 umfaßt, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das Druckergebnis beeinflussen und insbesondere maßgeblich beeinflussen. Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel umfaßt die Produktionsstrecke 18 eine Proof-Station 16, eine Reproduktions-Station 14 mit einem oder mehreren Belichtergeräten und eine Druckmaschinen-Station 12. Für jede Station 10 wird mindestens ein Master-Datensatz als Soll-Datensatz vorgegeben, welcher so gewählt wird, daß sich, wenn der aktuelle Datensatz jeder Station 10 dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz ent- spricht, das heißt gleich diesem ist oder innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt, sich ein Druckergebnis der erforderlichen Qualität ergibt. Die Toleranzen sind dabei insbesondere in dem Master-Datensatz enthalten, das heißt dieser enthält Toleranzdaten, die die zulässigen Abweichungen definieren. Den aktuellen Datensätzen der einzelnen Stationen 10 liegen be- stimmte Geräteparameter zugrunde. Bei kalibrierten Geräten muß der aktuelle Datensatz innerhalb der vorgegebenen Toleranzen dem Master-Datensatz entsprechen.
In einer zentralen Einrichtung 20 werden die Master-Datensätze jeder Station 10 gespeichert. Die zentrale Einrichtung 20 kann dabei bezüglich der Produktionsstrecke 18 oder einzelnen Stationen 10 der Produktionsstrecke 18 dezentral angeordnet sein. Insbesondere ist es vorgesehen, daß die Stationen 10 über ein Netzwerk (welches in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 22 angedeutet ist) mit der zentralen Einrichtung 20 kommunizieren. Bei dem Netzwerk 22 kann es sich beispielsweise um das Internet oder ein Intranet handeln.
Wenn die Master-Datensätze für die Stationen 10 vorgegeben worden sind (das heißt festgelegt worden sind bzw. die zugehörigen Geräteparameter bestimmt sind), dann werden sie über das Netzwerk 22 an die zentrale Einrich- tung 20 übertragen und dort gespeichert. Die zentrale Einrichtung 20 ist beispielsweise auf einem Server realisiert. Die zentrale Einrichtung 20 gibt beispielsweise regelmäßige Prüfintervalle für jede Station 10 vor, um die Einstellungen der einzelnen Stationen 10 überprüfen zu können. Es wird dann mit den aktuellen Einstellungen der entsprechenden Stationen 10 ein aktueller Datensatz erzeugt. Dieser aktuelle Datensatz (Ist-Datensatz), welcher auf den aktuellen tatsächlichen Einstellungen
(Geräteparameter) bezüglich Hardware und/oder Software der entsprechenden Geräte der jeweiligen Station 10 beruht, wird dann mit dem Master-Datensatz (Soll-Datensatz) verglichen. Es können dann für jede Station 10 Abweichungen zwischen dem tatsächlichen aktuellen Datensatz und dem Master-Datensatz erkannt werden. Der Vergleich wird in der zentralen Einrichtung 20 insbesondere automatisiert durchgeführt.
Die zentrale Einrichtung 20 kann dann erkennen, ob eine Korrektur der Einstellungen der Geräte einer geprüften Station 10 notwendig ist, das heißt ob eine Neukalibrierung notwendig ist. Dieser Vorgang wird getrennt für jede
Station 10, beispielsweise die Station 12, 14 und 16 durchgeführt, um Abweichungen von dem Master-Datensatz an jeder Station 10 erkennen und gegebenenfalls korrigieren zu können.
Wenn insgesamt das Druckergebnis eine verminderte Qualität aufweist, dann läßt sich durch diesen Vergleich unmittelbar erkennen, welche Station 10 bzw. welche Stationen 10 dafür verantwortlich sind. Die Vergleichsinformationen kämen dem für die Station 10 Verantwortlichen direkt mitgeteilt werden, beispielsweise durch eine elektronische Nachricht. Sie können auch dem für die Produktionsstrecke Gesamtverantwortlichen oder dem Kunden (der vor allem am Druckergebnis interessiert ist) mitgeteilt werden. Es läßt sich direkt an der entsprechenden Station eingreifen, wenn eine zu große Abweichung zwischen dem aktuellen Datensatz und dem Master-Datensatz erkannt wird. Der Ausschuß läßt sich so gering halten.
An die zentrale Einrichtung 20 lassen sich auch Geräteparameter und dergleichen für die einzelnen Stationen 10 übermitteln, so daß die zentrale Einrichtung 20 einen Überblick über die Einstellungen in der gesamten Produktionsstrecke 18 hat. Wenn ein Drift von Geräteparametern erkannt wird, dann kann eine Korrektur veranlaßt werden, beispielsweise durch Neukalibrierung des entsprechenden Gerätes. Wenn das Gerät eine Schnittstelle zu de zentralen Einrichtung aufweist, kann diese Korrektur auch automatisch erfolgen.
Ein "Kunde" 24 der zentralen Einrichtung 20 kann durch Zugriff auf die zentrale Einrichtung die Produktionsstrecke 18 überwachen oder beobachten und insbesondere diese auf Abweichungen bezüglich des Master-Datensatzes überwachen.
Der Kunde 24 kann insbesondere über ein Netzwerk 26 wie das Internet auf die zentrale Einrichtung 20 zurückgreifen.
Bei dem Kunden 24 kann es sich beispielsweise um einen Kunden einer Druckerei handeln, der so die Möglichkeit hat, eine Qualitätskontrolle bezüglich des Druckverfahrens durchzuführen. Es kann sich beispielsweise auch um einen Operator der Druckerei handeln, welcher so eine Qualitätsüberwachung an der Produktionsstrecke 18 durchführen kann und gegebenenfalls eingreifen kann. Da die zentrale Einrichtung 20 auch dezentral angeordnet werden kann, kann im Prinzip von jedem Ort der Welt aus eine Überprüfung des Druckverfahrens durchgeführt werden. Diese Überprüfung ist unabhängig davon, ob die einzelnen Stationen 10 räumlich benachbart sind oder an verschiedenen Orten ange- ordnet sind. Dadurch lassen sich Druckaufträge weltumspannend standardisiert abwickeln.
Über die Überwachung der zentralen Einrichtung 20 wird jeder einzelnen Station 10 der Produktionsstrecke 18 deren eigene Verantwortung auf das Druckergebnis klargestellt.
Der aktuelle Datensatz, welcher von jeder Station 10 bereitgestellt wird (bzw. bei einem Proofer dargestellt wird), ist durch die jeweiligen Parameter und insbesondere Geräteparameter (bezüglich Hardware und/oder Software) der jeweiligen Station 10 bestimmt. Der Master-Datensatz wird vorzugsweise geräteunabhängig gewählt, sofern dies möglich ist.
Grundsätzlich könnten die Geräteparameter selber als Daten für den Master- Datensatz gewählt werden. Bei der Reproduktions-Station 14 wird der Master- Datensatz so gewählt, daß sich auf einer Druckmaschine gemäß einem vorgegebenen Master-Datensatz drucken läßt. Für Proofer (Druckvorstufen-Station 16) und Druckmaschinen (Druckmaschinen-Station 12) ist es aber bevorzugt, auf geräteunabhängigen Vorgaben aufzubauen und insbesondere auf Farbraumdaten wie I_AB-Daten. Der Master-Datensatz umfaßt dann Farbraum- daten, die auf einem bestimmten Standard wie dem FOG.RA-Standard beruhen. Insbesondere haben die Druckvorstufen-Station 16 und die Druckmaschinen-Station 12 den gleichen Master-Datensatz. Die Testdaten für diese Stationen sind dann Farbraumdaten, wobei der aktuelle Farbraum mit einem Referenz-Farbraum (vorgegeben durch den Master-Datensatz) verglichen wird. Abweichungen zwischen dem Farbraum gemäß dem Master-Datensatz und den aktuellen Daten werden über ein Farb- abstandsmaß ausgedrückt, beispielsweise dem Farbabstand ΔE (siehe beispielsweise H. Eschner, Offsetdrucktechnik, Fachschriften-Verlag, 10. Auflage 1997).
Aufgrund eines solchen Farbabstandsmaßes ΔE läßt sich für jeden Farbton bestimmen, ob für die Druckvorstufen-Station 16 und für die Druckmaschinen- Station 12 die Toleranzwerte eingehalten sind.
Beispielsweise werden im Offsetdruck bezüglich Volltönen Werte für ΔE kleiner oder gleich 1,5 für Grautöne ΔE kleiner 2,0 als unsichtbar beurteilt, während Werte von ΔE von 2,5 oder größer für Volltöne und von 5,0 bis 7,0 für Grautöne als sichtbar beurteilt werden.
Die Testdaten werden für die jeweiligen Stationen vorzugsweise anhand von grundsätzlich frei definierbaren Testformen erzeugt, die vorgegeben werden. Es können individuelle Testformen gewählt werden, die beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der einfachen Vergleichbarkeit zwischen dem Master- Datensatz und den aktuellen Daten ausgewählt werden. Beispielsweise werden für eine Proof-Station oder die Druckmaschinen-Station 12 Testformen verwendet, welche auf Test-Charts beruhen wie ECI2002_Visual, ECI2002_Random, IT873_Visual oder IR873_Random.
Es können auch (Farb-)Bilder gewählt werden, die insbesondere frei vorgebbar sind. Beispielsweise läßt sich dann am Farbbild zwischen Master-Daten und aktuellen Daten hin- und herschalten und insbesondere an vorgebbaren Bildbereichen hin- und herschalten, um farbliche Unterschiede detektieren zu können. So kann beispielsweise die Gesichtsfarbe von einer in der Farbbild- Testform gezeigten Person zwischen Master-Daten und Ist-Daten verglichen werden.
Es kann insbesondere geprüft werden, ob die aktuellen Daten einen vorgegebenen Standard wie beispielsweise einen FOGRA-Standard einhalten.
Die zentrale Einrichtung 20 kann aus den aktuellen Daten der Druckmaschinen-Station 12 in Verbindung mit der bekannten Belichtungskalibrierung auch Parameter des Drückens ermittein wie insbesondere Dichte im Druck und/oder Kontrast im Druck und/oder Druckzunahmekurven und/oder Graubalancen.
Es ist auch möglich, anhand dieser Daten der Druckmaschinen-Station 12 Kalibrierungsdaten für Belichtergeräte zu berechnen, mit denen sich beispielsweise eine bestimmte Druckzunahme für eine Druckmaschine einstellen läßt. Diese Belichtungs-Kalibrierungsfunktion, welche grundsätzlich variabel ist, kann dann eben zur Kalibrierung von Belichtungsgeräten in der Reproduktions-Station 14 verwendet werden. Die Master-Datensätze für eine Proof-Station und eine Druckmaschinen-Station sind nicht variabel, wenn sie auf Farbraumdefinition zurückgehen und beispielsweise der FOGRA-Standard erfüllt sein soll.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich alle relevanten Stationen 10 der Produktionsstrecke 18 (Farbstrecke) transparent für alle Beteiligten, wie beispielsweise eine Agentur als Kunden oder den Operator der Druckerei, überwachen. Es läßt sich die Einhaltung eines Qualitätsstandards wenn notwendig auch in Echtzeit prüfen. Durch die Verwaltung von Kalibrierungen und Konfigurationen durch die zentrale Einrichtung lassen sich definierte Zustände für die Produktionsstrecke 10 einstellen und archivieren.
Bei mangelndem Druckergebnis kann direkt überprüft werden, welche Station 10 dafür verantwortlich ist.
Die zentrale Einrichtung 20 übernimmt Administrationsaufgaben für die frei definierbare Produktionsstrecke 18.
Da die Produktionsstrecke 18 definierbar ist mit ihren einzelnen Stationen, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren skalierbar für beliebige Druckverfahren einsetzen.
Einem Operateur kann bei Abweichungen gezielt Hilfestellung gegeben werden, welche Geräteparameter wie zu ändern sind, um die aktuellen Daten in Einklang mit dem entsprechenden Master-Datensatz zu bringen. Die Analyseergebnisse der zentralen Einrichtung 20 werden bevorzugterweise so dargestellt, daß dem Operateur gezielte Vorschläge gemacht werden.
Es ist grundsätzlich möglich, daß für eine Station der Produktionsstrecke 18 mehr als ein Master-Datensatz vorgegeben wird. Es läßt sich dann ein Vergleich von aktuellen Daten pro Station mit mehreren der Station zugeordneten Master-Datensätzen durchführen. Es ist dabei möglich, daß pro Station eine unterschiedliche Anzahl von Master-Datensätzen definiert ist.
Beispielsweise ist es so möglich, die aktuellen Daten mit einer externen Referenz und einer internen Referenz zu vergleichen. Als externe Referenz wird dann beispielsweise ein Standardisierungs-Master-Datensatz verwendet und als interne Referenz ein interner Master-Datensatz. Auf diese Weise lassen sich die internen Bedingungen der Produktionsstrecke 18 oder eines Teils der Produktionsstrecke 18 berücksichtigen. Beispielsweise ist es so möglich, in einer Druckerei das aufgrund der gegebenen Geräteausstattung mögliche Druckbild als interne Referenz einzuführen.
Es ist auch möglich, daß ein Master-Datensatz Toleranzdaten umfaßt, die definieren, welche Abweichungen der aktuellen Daten von den Daten des Master- Datensatzes erlaubt sind. Der Master-Datensatz liefert dann die Toleranz- schwellen mit, die bei einem Vergleichsprozeß mit aktuellen Daten bestimmen, ob die Abweichung von den Master-Daten noch erlaubt ist oder nicht mehr tolerabel ist.
In der Produktionsstrecke 18 können ein oder mehrere Meßgeräte angeordnet sein. Beispielsweise umfassen Stationen Meßgeräte. Es ist auch möglich, daß ein oder mehrere Meßgeräte als eigene Station definiert werden.
Für das oder die Meßgeräte werden Master-Datensätze generiert, die beispielsweise bestimmte Einstellungen der Meßgeräte und/oder Kalibrierungs- daten umfassen. Es läßt sich dann durch Vergleich mit aktuellen Daten ermitteln, ob sich Einstellungsparameter und/oder Kalibrierungsdaten geändert haben. Eine Änderung kann bedeuten, daß das Meßergebnis des Meßgeräts nicht mehr zuverlässig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es auch, die Meßgeräte selber zu überwachen. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, daß ein Proof-Resultat nicht durch Meßgerätefehler verfälscht ist. Das erfindungsgemäße Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten läßt sich auch bei anderen Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten einsetzen. Mögliche Anwendungsgebiete sind beispielsweise Herstellungsverfahren für Tapeten, Wandfarben, Lacke wie Auto- lacke, Gehäuse usw. Diesen Prozessen ist gemeinsam, daß das Endprodukt ein farbenrelevantes Produkt ist, das heißt die Farbe des Endprodukts oder die Farben am Endprodukt genau definiert sein müssen und der Farbeindruck reproduzierbar sein muß. Es ist beispielsweise bei der Herstellung von Wandfarben nicht zulässig, daß Farbtonabweichungen bei einer speziellen Wand- färbe auftreten, die mit dem Auge erkennbar sind. Bei der Herstellung von Autolacken ist es beispielsweise auch sehr wichtig, daß das Endprodukt reproduzierbar hergestellt werden muß. Damit kann auch gewährleistet werden, daß ein Lack mit einem bestimmten Farbton hergestellt werden kann, über den beispielsweise Lackschäden ausgebessert werden können.
Je nach Anwendungsgebiet ist dabei die Produktionsstrecke unterschiedlich definiert, nämlich über diejenigen Stationen im Produktionsverfahren, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das Produktergebnis (bezogen auf die Farben) beeinflussen. Es wird für jede dieser Stationen ein Master-Datensatz vorgegeben und ein Vergleich von aktuellen Daten einer Station mit dem zugeordneten Master-Datensatz durchgeführt.

Claims

A N S P R U C H E
1. Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten, umfassend:
Definition einer Produktionsstrecke mit denjenigen Stationen im Produktionsverfahren, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das Produktergebnis beeinflussen;
Vorgabe mindestens eines Master-Datensatzes für jede Station in der Produktionsstrecke, und
Vergleich von aktuellen Daten einer Station mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz.
2. Kontroll verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung oder Definition von Geräteparametern einer Station, welche zu einem Master-Datensatz führen, kalibrierte Geräten der entsprechenden Station verwendet werden.
3. Kontroliverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz in vorgegebenen Prüfintervallen erfolgt.
. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz eine Testdatei ausgegeben wird.
5. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Meßgeräte zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz Testmessungen durchgeführt werden.
6. Kontrollverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Testergebnis ausgemessen wird.
7. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Testdatei eine oder mehrere Testformen vorgegeben werden.
8. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz geprüft wird, ob Abweichungen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen.
9. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Meßgeräte-Stationen vorgesehen werden oder für ein oder mehrere Meßgeräte einer Station bezüglich der Kalibrierung ein Vergleich zwischen aktuellen Daten und Master-Datensätzen durchgeführt wird.
10. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reproduktions-Station vorgesehen wird.
11. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorstufen-Station vorgesehen wird.
12. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbproduktions-Station vorgesehen wird.
13. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master-Datensatz für eine Station auf geräteunabhängigen Definitionen beruht.
14. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master-Datensatz auf einer Farbmetrikdefinition beruht.
15. Kontrollverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Master-Datensätze für eine Vorstufen-Station und für eine Farbproduktions-Station identisch sind.
16. Kontrollverfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Farbabstandsmaße ermittelt werden.
17. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ΔE-Werte ermittelt werden.
18. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein tatsächlicher Farbraum und ein Referenz-Farbraum verglichen werden.
19. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Dichte und/oder Kontrast und/oder Druckzunahme und/oder Graubalance ermittelt werden.
20. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belichtungskalibrierung berechnet wird, welche dafür sorgt, daß sich in einer Farbproduktions-Station mindestens ein Master- Datensatz ergibt.
21. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Master-Datensatz für die Reproduktions-Station eingestellt wird.
22. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Einrichtung für den Vergleich der Master-Datensätze mit aktuellen Daten vorgesehen ist.
23. Kontrollverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Einrichtung die Master-Datensätze und/oder Geräteparameter gespeichert werden.
24. Kontrollverfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Einrichtung aktuelle Daten und/oder Geräteparameter der Stationen geliefert werden.
25. Kontroliverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung über ein Netzwerk mit den Stationen verbunden ist.
26. Kontroliverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Netzwerk auf die zentrale Einrichtung zugegriffen werden kann.
27. Kontroliverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung Prüfintervalle zur Prüfung der aktuellen Daten vorgibt.
28. Kontroliverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatisierte Durchführung.
29. Kontroliverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontroliverfahren ein Druckergebnis-Kontrollverfahren ist und das farbenrelevante Produktergebnis ein Druckergebnis ist.
30. Kontroliverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master-Datensatz Toleranzdaten umfaßt, welche die erlaubten Toleranzen definieren.
31. Kontroliverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleich von aktuellen Daten mit mindestens zwei Master-Datensätzen durchgeführt wird.
32. Druckergebnis-Kontrollverfahren für Produktionsverfahren mit farbenrelevanten Produkten, umfassend:
Definition einer Produktionsstrecke mit denjenigen Stationen im Druckverfahren, deren Bereitstellungsvorgänge und/oder Bearbeitungsvorgänge das Druckergebnis beeinflussen;
Vorgabe mindestens eines Master-Datensatzes für jede Station in der Produktionsstrecke, und
Vergleich von aktuellen Daten einer Station mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz.
33. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung oder Definition von Geräteparametern einer Station, welche zu einem Master-Datensatz führen, kalibrierte Geräte der entsprechenden Station verwendet werden.
34. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz in vorgegebenen Prüfintervallen erfolgt.
35. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz eine Testdatei ausgegeben wird.
36. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß für Meßgeräte zum Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz Testmessungen durchgeführt werden.
37. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Testergebnis ausgemessen wird.
38. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß für das Testergebnis ein Weißabgleich für den Papierton durchgeführt wird.
39. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß für die Testdatei eine oder mehrere Testformen vorgegeben werden.
40. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich von aktuellen Daten mit dem zugeordneten mindestens einen Master-Datensatz geprüft wird, ob Abweichungen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen.
41. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßgeräte-Station vorgesehen wird oder für ein oder mehrere Meßgeräte einer Station bezüglich der Kalibrierung ein Vergleich zwischen aktuellen Daten und Master-Datensätzen durchgeführt wird.
42. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reproduktions-Station vorgesehen wird.
43. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorstufen-Station vorgesehen wird.
44. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmaschinen-Station vorgesehen wird.
45. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master-Datensatz für eine Station auf geräteunabhängigen Definitionen beruht.
46. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master-Datensatz auf einer Farbmetrikdefinition beruht.
47. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß Master-Datensätze für eine Druckvorstufen-Station und für eine Druckmaschinen-Station identisch sind.
48. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß Farbabstandsmaße ermittelt werden.
49. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß ΔE-Werte ermittelt werden.
50. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein tatsächlicher Farbraum und ein Referenz-Farbraum verglichen werden.
51. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß Dichte und/oder Kontrast und/oder Druckzunahme und/oder Graubalance ermittelt werden.
52. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belichtungskalibrierung berechnet wird, welche dafür sorgt, daß sich in einer Druckmaschinen-Station mindestens ein Master-Datensatz ergibt.
53. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Master-Datensatz für die Reproduktions-Station eingestellt wird.
54. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Einrichtung für den Vergleich der Master-Datensätze mit aktuellen Daten vorgesehen ist.
55. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Einrichtung die Master-Datensätze und/oder Geräteparameter gespeichert werden.
56. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Einrichtung aktuelle Daten und/oder Geräteparameter der Stationen geliefert werden.
57. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung über ein Netzwerk mit den Stationen verbunden ist.
58. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Netzwerk auf die zentrale Einrichtung zugegriffen werden kann.
59. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung Prüfintervalle zur Prüfung der aktuellen Daten vorgibt.
60. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß ein Master- Datensatz Toleranzdaten umfaßt, welche die erlaubten Toleranzen definieren.
61. Druckergebnis-Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleich von aktuellen Daten mit mindestens zwei Master-Datensätzen durchgeführt wird.
62. Computerprogramm-Produkt mit mindestens einem computerlesbaren Medium und einem auf dem mindestens einen computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem oder mehreren Computern das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 61 auszuführen.
63. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem oder mehreren Computern das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 61 auszuführen.
PCT/EP2004/006208 2003-08-19 2004-06-09 Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren WO2005029209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04736388A EP1656593A1 (de) 2003-08-19 2004-06-09 Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren
US11/356,469 US20060185548A1 (en) 2003-08-19 2006-02-15 Control method for production processes with colour-relevant products and print result control method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338982.2 2003-08-19
DE10338982 2003-08-19
DE10341994.2 2003-09-02
DE10341994A DE10341994B9 (de) 2003-08-19 2003-09-02 Druckergebnis-Kontrollverfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/356,469 Continuation US20060185548A1 (en) 2003-08-19 2006-02-15 Control method for production processes with colour-relevant products and print result control method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005029209A1 true WO2005029209A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34379059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006208 WO2005029209A1 (de) 2003-08-19 2004-06-09 Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060185548A1 (de)
EP (1) EP1656593A1 (de)
WO (1) WO2005029209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008077A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Medigraph Gmbh Verfahren zur bereitstellung von qualitätsdaten zur evaluierung von dienstleistern mit farbenrelevanten produkten
DE102022200737A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Vergleichen von wenigstens zwei Produktionsstrecken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802920A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Einrichtung zur Farbregelung
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
EP1155855A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckprozesssteuerung
EP1184176A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE10218068A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Farbkalibrierungskennlinien und/oder Prozesskalibrierungskennlinien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043909A (en) * 1996-02-26 2000-03-28 Imagicolor Corporation System for distributing and controlling color reproduction at multiple sites
DE19822662C2 (de) * 1998-05-20 2003-12-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
US6380951B1 (en) * 1999-10-01 2002-04-30 Global Graphics Software Limited Prepress workflow method and program
DE10056723A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erzeugung eines an einen realen Prozeß angepaßten zweiten Bilddatensatzes aus einem ersten Bilddatensatz und Colour-Management-Verfahren
CN1537055A (zh) * 2001-07-30 2004-10-13 阿克利・马丁内斯公司Dba Mgi工作 色彩管理处理***和方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802920A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Einrichtung zur Farbregelung
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
EP1155855A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckprozesssteuerung
EP1184176A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE10218068A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Farbkalibrierungskennlinien und/oder Prozesskalibrierungskennlinien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008077A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Medigraph Gmbh Verfahren zur bereitstellung von qualitätsdaten zur evaluierung von dienstleistern mit farbenrelevanten produkten
DE102022200737A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Vergleichen von wenigstens zwei Produktionsstrecken

Also Published As

Publication number Publication date
US20060185548A1 (en) 2006-08-24
EP1656593A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenzbogens
DE10218068B4 (de) Verfahren zum Erstellen von Farbkalibrierungskennlinien
DE102018219034A1 (de) Virtuelles Abdrucken
EP3205500B1 (de) Verfahren zur kompensation auftrags- und maschinenspezifischer passerungenauigkeiten und registerfehler
DE102014220361A1 (de) Proof Qualitätskontrolle
EP2033789A2 (de) Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine
DE102012004482A1 (de) Nutzenfarboptimierung
DE102009046594A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckprozesses
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102013113281A1 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
EP1864482B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von körperfarben
DE102010051952B4 (de) Analyse Farbauszüge
EP1388418B1 (de) Druckverfahren
EP3918780A1 (de) Digitaldruckkopf
DE10341994B9 (de) Druckergebnis-Kontrollverfahren
EP1656593A1 (de) Kontrollverfahren für produktionsverfahren mit farbenrelevanten produkten und druckergebnis-kontrollverfahren
DE102008031995A1 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
EP3715126B1 (de) Färbungskompensation im offsetdruck
EP2112553B1 (de) Herstellung von Testdrucken
DE102012020911A1 (de) Färbungswächter für Druckmaschinen
WO2006008077A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von qualitätsdaten zur evaluierung von dienstleistern mit farbenrelevanten produkten
DE102021112243B3 (de) Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine
DE102012207227A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckprozesses
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004736388

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11356469

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004736388

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11356469

Country of ref document: US