WO2005006105A2 - Datenerfassungs- und datenverarbeitungssystem - Google Patents

Datenerfassungs- und datenverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005006105A2
WO2005006105A2 PCT/EP2004/007533 EP2004007533W WO2005006105A2 WO 2005006105 A2 WO2005006105 A2 WO 2005006105A2 EP 2004007533 W EP2004007533 W EP 2004007533W WO 2005006105 A2 WO2005006105 A2 WO 2005006105A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
unit
processing
location
account
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007533
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005006105A3 (de
Inventor
Werner Hillinger
Gerfried Schmiedl
Johann Gadermayr
Original Assignee
Hillinger Schmiedl Gadermayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10331021A external-priority patent/DE10331021A1/de
Application filed by Hillinger Schmiedl Gadermayr filed Critical Hillinger Schmiedl Gadermayr
Publication of WO2005006105A2 publication Critical patent/WO2005006105A2/de
Publication of WO2005006105A3 publication Critical patent/WO2005006105A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the present invention relates to a data acquisition and data processing system and a corresponding method for at least two sales outlets that work at different locations.
  • the present invention also relates to a computer-controlled database system and a method for storing, managing and processing data.
  • Computer-controlled database systems are used in a wide variety of companies, for example for accounting or personnel management, and by service providers, for example a telephone information service.
  • database systems are used in all areas in which different amounts of data have to be assigned to a specific person, object or process.
  • Retailers and wholesalers in particular have a large number of different articles, the entry and exit of which must be constantly monitored, analyzed and controlled. For this reason, it is necessary that both access and, for example, the sale of articles or goods are recorded. This process of capturing takes place with the help of computer-aided database systems, in which each article is stored and administered. These computer-aided database systems have so far been used for individual sales outlets, which are located at different locations. Based on the technical complexity of such database systems and on the basis of the measures required for the maintenance of these database systems, these database systems are expensive for the locations. A further cost point arises from the constant updating of the software used in order to maintain the compatibility of the database system with systems from other providers.
  • retail chains use database systems that network the individual branches with one another, with the incoming and outgoing items being managed centrally.
  • the access and exit data of the items cannot be analyzed in a customer-specific manner in order to be able to conclude a buying behavior in this way.
  • the database systems of individual locations described above were additionally provided with maps, codes or the like in order to be able to identify the individual end users of these locations. If goods of an end user are therefore recorded together with the customer-specific data of the coding, the card, the number or the like, on the one hand the buying behavior can be analyzed and on the other hand the range of goods can be adapted more quickly to the wishes of the end user.
  • Initial data are, for example, an invoice number in an accounting system, a name in a personnel management system or a name with an address in a telephone information system.
  • End data in this regard are formed, for example, for an invoice number by the various invoice items and prices, for a name in a personnel management system by its contractual terms, earnings and employment area and in a telephone information system by the telephone number associated with the name and address.
  • the database system branches into a corresponding search program that is to find the end data assigned to the name.
  • This search program takes the first letter of the name entered and opens an index file that consists of 26 entries. These 26 entries correspond the letters A - Z in the alphabet. The first letter of the name you are looking for is now compared with the 26 entries until a match has been found with one of the 26 entries. After the index matching the first letter has been found in the index file, the search program opens an index file in which correspondence between the second letter of the name sought and one of the entries is to be determined. The search program therefore loops to compare the corresponding letter of the name searched for with the respective entries in the index file. Due to the large number of loops to be carried out, this search algorithm is computationally intensive and time-consuming.
  • this complete index also gives the address at which the end data sought is stored.
  • the search program transfers the end data to the database system so that the start and end data can be managed further.
  • database systems must be equipped with powerful and therefore expensive microprocessors in order to be able to provide effective data management.
  • the present invention comprises a data acquisition and data processing system for at least a first and a second location, comprising: at least one identification unit which identifies an end user on the basis of transmitted identification data; at least one first reading unit of the first location and at least one second reading unit of the second location, which recognize the identification data of the identification unit; at least one first data acquisition unit of the first location and at least one second data acquisition unit of the second location, which each acquire customer-specific data of goods of the end user and the forwarded identification data of the end user and output a first and a second overall result; a central computer unit with a database system that assigns each end user a main account with at least a first sub-account of the first location and a second sub-account of the second location, which stores and processes the customer-specific data in this first and second sub-account and that has a first processing result of the customer-specific data the first sub-account and which stores a second processing result of the customer-specific data of the second sub-account in the first and second
  • the present invention provides a networked computer system or database system which is used for data acquisition and for data processing for the data from separately operating sales outlets or locations.
  • a location refers to a point of sale in a chain or independent points of sale.
  • a location denotes points at which an exchange of goods or trade takes place in the most general sense, which is connected with data to be managed.
  • This data processing system carries out customer-specific data processing, with at least one customer-specific sub-account being assigned to the locations, so that the recorded and managed data are only accessible to the respective location and the end user himself. On this basis, the data is backed up in front of the other locations and at the same time the equipment required for such a data processing system is minimized because not every single location has to set up and maintain its own database system.
  • Another advantage of the present system results from the use of mobile data communication for data transmission between the individual system components.
  • Mobile data communication preferably with GPRS or other transmission formats, avoids the laborious laying of cables.
  • the identification unit is a transponder, a magnetic card reader or a bar code reader.
  • Another advantage of the present invention results from the identification of the end user with the help of a transponder.
  • This identification takes place without contact because, according to the invention, the transponder preferably sends customer-specific identification data to the data processing system which are recognized by the data processing system.
  • the transmitted data record for identification of the end user is configured so that the individual locations can store the identification data required for their data management. This gives the end user the opportunity to identify himself in locations that work separately from each other using only one identification unit, namely the transponder.
  • Another advantage of using a transponder is that it takes up little space and also communicates contactlessly with the reading unit of the data processing system, which also enables invisible customer identification.
  • magnetic cards, barcodes or the like are preferred for identification instead of the transponder.
  • the first and / or second processing result can be changed with the aid of a random generator by means of the processing program, as a result of which the first and / or second processing result is increased, reduced, kept constant or deleted in order to reduce the processing effort of the customer-specific data - keep that or constant.
  • the end user has access to his main account with the sub-accounts assigned to the respective locations via a database terminal of the data processing system.
  • These sub-accounts include customer-specific data related to the purchased goods and the processing results from this data.
  • Such a processing result According to the invention, preference is given to a sum which is credited to the end consumer on his next purchase.
  • the end user influences and changes these processing results by starting a processing program. According to the invention, the processing result is preferably multiplied, reduced or canceled by using a random generator.
  • the database terminal is preferably operated via a touchscreen that is present in location A and location B. It is further preferred according to the invention that the database terminal is formed by a home computer of the end user. This home computer communicates with the central computer unit and / or the first and / or second data acquisition unit depending on its networking and on the processing programs executed by the end user. It is also preferred that the operator of the location uses a home computer or location computer to establish a connection to the database system and thus to the central computer unit in order to carry out data management.
  • the present invention furthermore comprises a method for data acquisition and data processing for at least a first and a second location, comprising the following steps: detection and forwarding of an identification signal by a first reading unit of the first location or a second reading unit of the second location, that of one End user identification unit is output; Collecting customer-specific data with a first data acquisition unit in the first location or with a second data acquisition unit in the second location; Transmission of the customer-specific data and the identification signal to a central computer unit, where a main account of the end user is identified with the aid of the identification signal and where the customer-specific data of the first location in a first Sub-account of the main account and the customer-specific data of the second location are stored in a second sub-account of the main account; Creating a first processing result on the basis of the customer-specific data of the first sub-account and a second processing result on the basis of the customer-specific data of the second sub-account and storing the first and second processing results in the respective sub-account together
  • the overall result is first determined in the central computer unit and then transmitted to the data acquisition units. It is also preferred according to the invention to process the customer-specific data in the respective data acquisition unit and to determine and temporarily store corresponding processing results. Accordingly, the previous processing results are transmitted from the central computer unit to the data acquisition unit in order to determine and output the overall result there together with the customer-specific data of the goods.
  • this further comprises the following steps: collecting the customer-specific data, the processing result and the previous processing result of the first and second sub-account by the end user with the aid of a database terminal on which the end user identifies himself by the identification unit; Starting a processing program with a random generator via a touch screen of the database terminal, whereby the first and / or second processing result is increased, reduced, kept constant or deleted, in order to reduce or keep a processing effort of the customer-specific data constant; and storing the first or second processing result in the first or second subaccount of the central processing unit.
  • the present invention also includes a computer-controlled database system for storing, managing and processing connected start and end data, comprising: an input / read-out unit, with the aid of which the start data can be input into the database system and the end data can be read out of the database system Storage means in which the end data can be stored in the memory at a specified address and determination means with which the specified address of the end data can be determined from the initial data, so that the end data can be read out from the specified address of the end data in the storage means by direct addressing ,
  • the present computer-controlled database system is used to manage related start and end dates. It is characterized in that complex search algorithms are saved when searching for the end data in the storage means of the database system by using direct addressing of the end data in the storage means. This direct addressing of the end data can be determined from the start data. Based on the direct addressing, computation-intensive indexing, which is developed in multiple tables, is not necessary.
  • the initial data are preferably recorded by the database system such that they represent a pointer element to the end data stored in the storage means. After direct addressing of the end data in the storage means, there is direct access to this address for reading and outputting the end data.
  • the storage means comprises at least two cascaded, physically separate storage areas.
  • at least two memory areas that are physically separate from one another are preferably connected in series in the form of a cascade.
  • these physically separate storage areas are preferably formed by independent storage systems, computer or client systems.
  • cascading means that physically delimited memory areas are lined up and connected to one another in such a way that they are either ready for access or that they are successively filled with storable data, in each case after the previous memory area has been utilized.
  • the end data can be stored in a plurality of areas of equal size in the first and second of the at least two storage areas.
  • the end data can be continuously stored in the first and second of the at least two memory areas, regardless of the physical limits of the at least two memory areas.
  • the end data consists of a large number of data types or data types, they can be stored in a designated delimited area, as described above has been described. It is also preferred to continuously store the different data types or data types of the end data in the first and second of the at least two memory areas. This means, for example, that data type 1 of the respective end data is always only stored in the first of the two memory areas and that data type 2 of the respective end data is only ever stored in the second of the at least two memory areas. This type of distribution of the end data also ensures quick access to the end data without the use of complex search algorithms.
  • the determination means determines from the initial data an indication which designates the specified address of the final data or which is assigned to the specified address of the final data at one point in the database system.
  • a computer program controlling the database system is recorded at a central point, the database system being usable via a client-server relationship.
  • the computer program that controls the database system is preferably stored at a central location, for example in a server. Starting from this server, the database system accesses connected storage areas in order to read out the data stored there. Due to the central storage of the controlling computer program, a plurality of client systems can be connected to the server and the database system can therefore be used in parallel for these client systems.
  • the computer program controlling the database system is directly accessible for at least one client system.
  • the storage of this computer programs preferred in the individual client systems In addition to storing the controlling computer program for the database system in a central location, the storage of this computer programs preferred in the individual client systems. On this basis, the client systems run the computer program independently and then access the connected memory areas with the respective end data.
  • the computer program controlling the database system is stored together with the end data in each case in the at least two memory areas or that the computer program is stored in at least one program memory area separately from the end data.
  • the present invention further comprises a method for storing, managing and processing connected start and end data in a computer-controlled database system, comprising the following steps: inputting the start data into an input / read-out unit; Determining a fixed address of the end data from the start data at which the end data are stored in a storage means and reading out the end data from the storage means with the aid of direct addressing of the end data.
  • the method comprises storing end data at a fixed address that can be determined from the start data.
  • the present invention further includes a method of determining date correspondence according to claims 27 and 28.
  • Figure 1 is a schematic representation of the preferred data acquisition and data processing system according to the invention for at least a first and a second location.
  • Figure 2 is a schematic representation of a preferred embodiment of the present database system
  • FIG. 3 shows a preferred structuring of the data and program areas
  • FIG. 4 shows the preferred distribution of the end data over the at least two storage areas
  • FIG. 5 shows the preferred interaction of the memory areas with the computer program controlling the database system
  • FIG. 7 shows the flowchart of a method for determining the correspondence of a date according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the data acquisition and data processing system according to the invention is preferably used for at least two sales outlets which form different locations. These locations can belong to the same or different sales chains or they are independent. On this basis, the data acquisition and data processing system according to the invention provides a comprehensive management system which ensures data acquisition and data analysis, which the locations can carry out separately. Because of this computer networking of different locations it is it is not necessary for the individual locations to set up and maintain their own computer systems. This results in the use of a high-performance networked computer system in the individual locations, which at the same time is associated with reduced maintenance costs and therefore reduced costs due to the merger. Nevertheless, this networked data acquisition and data processing system preferably ensures that the end user data is kept secret from other locations.
  • Such data processing preferably includes, according to the invention, the checking of the customer-specific accounts and the data contained therein, the processing of these data (as described in more detail below), and the communication with the respective location.
  • the end user's own processing of the stored data reduces the processing effort for the data processing system or this effort remains at least constant.
  • the processing programs used by the end user are started manually via the database terminal or they are assigned to the respective sub-account of the corresponding location by selection via this database terminal as permanent processing software.
  • the system according to the invention is formed by a computer network, as is shown schematically in FIG. 1.
  • This computer network comprises a central computer unit 60, which is also referred to as a server.
  • a database system is operated on this central computer unit 60 which, according to the invention, preferably assigns a main account 70 to each end user involved.
  • the main account 70 is assigned to the respective end user via an identifying data record.
  • This identifying data record is stored both in the central computer unit 60 and in an identification unit 10, as described in detail below.
  • the central computer unit 60 or the server is networked or connected to different locations A, B. There is no networking between the locations A, B working separately from one another in order to ensure separate data transmission to the central computer unit 60.
  • sub-accounts 72, 74 are formed within the customer-specific main account.
  • a first sub-account 72 in connection with the first location A and a second sub-account 74 in connection with the second location B are created in the main account 70 of the end user.
  • the customer-specific data of the first location A are stored in the first sub-account 72 and the customer-specific data of the second location B are stored in the second sub-account 74.
  • a first transmission unit 80 of the first location A and a second transmission unit 90 of the second location B are used .
  • the data are transmitted in both directions between the central computer unit 60 and a first 40 and a second data acquisition unit 50.
  • the data is preferably transmitted or transmitted via a network of the data acquisition and data processing system according to the invention. This networking is provided for example by telephone networks or other electrical connections.
  • the central computer unit 60 It is also preferred to include the data communication between the central computer unit 60 and the connected data acquisition units 40, 50 With the help of mobile data communication, ie with the help of GPRS (General Packet Radio Service) and / or UMTS (Universal Mobile Telecommunication System). These systems preferably enable a fast transfer of large amounts of data, so that data can be transferred in real time.
  • the data processing according to the invention is preferably independent of whether it is carried out by the central computer unit 60 or by the data acquisition units 40, 50 in the individual locations A, B.
  • each location A, B includes the data acquisition units 40, 50 already mentioned above.
  • the purchased or selected goods are preferably recorded with these data acquisition units 40, 50.
  • this detection is preferably carried out automatically using, for example, scanning methods.
  • manual entry is also preferred.
  • the end user In order to be able to record the data as customer-specific data in the individual locations A, B, the end user must first be identified. According to the invention, this customer identification is preferably carried out with the aid of a transponder 10, which is also referred to as identification unit 10 (cf. FIG. 1).
  • a transponder 10 which is also referred to as identification unit 10 (cf. FIG. 1).
  • known types of plastic with magnetic strips are expensive to use.
  • Each individual location A, B issues its own plastic cards with magnetic strips and the data record stored on these cards to identify the end consumer is not readable by other locations.
  • such a plastic card with a magnetic stripe requires that the customer card must be inserted into an appropriate reader each time it is purchased or during each identification process.
  • the transponder 10 preferred according to the invention stores the identifying data record with sufficient information so that the most diverse locations A, B can derive the information necessary for them from this identifying data record. Furthermore, the separation of the customer data does not take place via the identifying data record of the transponder 10, but the separation takes place via the sub-accounts 72, 74 of the main account 70 which are set up in the central computer unit 60 and which are assigned to the individual locations A, B. Both the end user and the respective location A or B, for which this sub-account 72, 74 has been set up, have access to these sub-accounts 72, 74.
  • a passive transponder 10 is preferably used. Passive transponders 10 do not have their own power supply in the form of a battery. Therefore, they are maintenance-free, have a long service life and are characterized by small dimensions. Based on the missing battery and the small dimensions, preferred transponders 10 according to the invention are provided in plastic cards, key fobs, in coin form, as bracelets or the like. They can therefore be carried by the end user with little effort.
  • Such a passive transponder 10 comprises a microchip and an antenna, the energy for the chip being dissipated from the surrounding frequency field via the antenna. The data exchange of the transponder 10 with a reading unit 20, 30 to be described later also takes place via this antenna.
  • the transponder 10 preferably transmits its signal to the reading unit 20 or the reading unit 30.
  • the reading unit 20 is preferably connected to the first data acquisition unit 40 of the first location A and the reading unit 30 is preferably connected to the second data acquisition unit 50 of the second location B.
  • the signal of the transponder 10 is transmitted by the reading units 20, 30 according to the invention, preferably without showing or inserting the transponder 10 into the reading unit 20, 30. It is also preferred according to the invention to provide the transponder 10 with a sufficient to provide the power so that only when passing through the reading unit 20, 30 the end user is identified by the transmission of the transponder signal.
  • infrastructural devices for example devices in the parking garage or in the catering trade, preferably also communicate with the customer-specific transponder 10, so that the end user is identified.
  • the determined data such as parking time in a parking garage, costs incurred and the like, are transmitted on this basis to the main account 70 of the end user within the central computer unit 60 and stored there.
  • the customer-specific data in connection with the goods selected by the end user are recorded by the first data acquisition unit 40 of the first location A and by the second data acquisition unit 50 of the second location B.
  • this data is preferably processed, such as the determination of costs or discounts attributable to the end user, in the data acquisition unit 40, 50 or after the transmission of the customer-specific data within the central computer unit 60.
  • these data and the first processing result are transmitted by the first transmission unit 80 to the central computer unit 60.
  • these data and the first processing result if it already exists, are stored in the first sub-account 72 that is assigned to the first location A.
  • the first processing result preferably contains the total costs determined and a sum to be granted. According to the invention, however, the sum is preferably offset against the total costs or is stored in the sub-account 72 for the next purchase or the next customer-specific data acquisition.
  • a subsequent first processing result results after the above-described procedure.
  • This subsequent first processing result is preferably offset against the previous first processing result, that is to say with the preferred previous sum according to the invention, in order to achieve a first overall result.
  • This method of offsetting is only applicable if the previous sum has not already been offset against the previous total costs. The same calculation basis applies accordingly to each individual location A, B, which makes this type of data processing available to its end users.
  • the calculated first overall result of the data of the first location A is output via the first data acquisition unit 40 after these data have been transmitted from the central computer unit 60 with the aid of the transmission unit 80.
  • the first overall result or the overall result of the respective location A, B is stored in the corresponding sub-account 72, 74 of the central computer unit 60.
  • the end user Via this administration terminal 10, the end user has access to his main account 70 as well as the sub-accounts 72, 74 managed in the context of the main account, which are assigned to the individual locations A, B.
  • This home computer preferably communicates from the home / office of the end user with one or more selected components of the data acquisition system, ie for example with the central computer unit and / or with the respective data acquisition unit at locations A, B.
  • the end user can connect to the data acquisition system according to the invention via any computer connected to the Internet.
  • either the data acquisition unit 40, 50 or the central computer unit 60 preferably provides the software for the functions of the database terminal 100. The end consumer is therefore not bound to the opening times of locations A, B and does not have to have a home computer.
  • such a database terminal 10 preferably comprises a reading unit 110, an input unit 130 and a transmission unit 120.
  • the reading unit 110 and the transmission unit 120 function in the same manner as has been described in connection with the identical units of the individual locations A, B.
  • input unit 130 is preferably formed by a touch screen, via which the end user can select the accounts he wants and can start processing programs.
  • the database terminal 10 preferably provides the end user with computer programs or processing programs which can be used to manage and change the processing results preferred according to the invention in the respective sub-accounts 72, 74.
  • processing programs can, according to the invention, preferably only be started by the end consumer when he has identified himself via his identification unit 10 or his transponder in cooperation with the reading unit 110. Thereafter, the end user has unlimited access to the accounts of the central computer unit 60 that are identified.
  • the database terminal 10 preferably provides the end user with a computer program with a random generator or other processing programs.
  • This computer program processes the sums stored in the respective sub-accounts 72, 74 with the support of the random generator.
  • the end user preferably starts from the database terminal 10 this program with random generator or he sets up this program with random generator permanently in his sub-accounts 72, 74, so that it is executed as soon as a new data record or a new processing result is received in the respective sub-account 72, 74.
  • the random generator With the help of the random generator, the stored total is kept constant, reduced, multiplied or canceled. Depending on the probability with which the stored sum is canceled, the data expenditure for the data acquisition and data processing system according to the invention is reduced in this way. If the sum is not canceled, the execution of this computer program does not result in any additional data expenditure that has to be taken into account in subsequent calculations or otherwise takes up time and computing capacity.
  • the above-mentioned computer program with a random generator is preferably carried out either within the database terminal 10 or within the central computer unit 60.
  • the data is transmitted using the transmission unit 120 either to the central computer unit 60 or from the central computer unit 60 to the database terminal 10 for output.
  • the result is output via the input and output unit 130 and at the same time the result is transmitted to the central computer unit 60 in order to be stored there in the corresponding sub-account 72, 74.
  • this result ie the sum changed by the random generator has been stored in the corresponding sub-account 72, 74, it is available for the subsequent data acquisition process. If data is again transmitted from one of the locations A, B, the sum changed by the random generator is applied to the processing result of this data in order to determine a new overall result.
  • This loading The calculation is carried out either by the central computer unit 60 or by the respective data acquisition unit 40, 50 after the sum changed by the random generator has been transmitted from the central computer unit 60 via the transmission unit 80, 90 to the corresponding data acquisition unit 40, 50.
  • the present invention also relates to a computer-controlled database system and a method for data processing, which is basically described by a schematic representation of a preferred embodiment in FIG. 2.
  • the database system 1 processes or manages start data 10 and end data 40. If the present database system is described on the basis of the management of invoice data, the start data 10 are formed by the invoice number and the end data 40 are formed, for example, by different invoice items with article number and price.
  • the aim of the present database system 1 is, based on the known start data 10, to determine the associated end data 40 with little computational and time expenditure based on direct addressing.
  • the start data 10 are first input or read into an input / read-out unit 20.
  • the input component of the input / read-out unit 20 comprises known elements for inputting or reading in the initial data 10, such as, for example, a keyboard, a touchscreen, a bar code scanner or other similar systems.
  • the initial data 10 are passed on by the input / read-out unit 20 to determination means 30 within the computer-controlled database system 1.
  • These determination means 30 are preferably formed by a computer, which can further process initial data 10.
  • These determination means 30 are preferably working memories for programs and data and thus Processors operating on the menu, which process the start data 10 to obtain the end data 40 on the basis of a program code of the database system 1.
  • the computer program within the determination means 30 therefore recognizes from a first program calculation sequence that processable initial data 10 have been transmitted.
  • This computer program initiates a further step, which converts the start data 10 into the direct addressing of the end data 40 and executes the program codes necessary for the interruption of the end data 40.
  • the received initial data 10 in connection with the computer program controlling the database system are converted into a pointer array within the preferred determination means 30 that directly addresses the end data 40 in the memory and the computer programs available for the interruption of the end data 40 in the working memory.
  • the required end data 40 are preferably located in the main memory for data or in the mass memory for large amounts of data during this process. It is also preferred that the end data 40 are distributed over the two storage areas mentioned.
  • the direct addressing of the program components to be executed and the end data 40 ensures quick access to the respective component, which requires little computing capacity and computing time. This fast access is provided in that the logical address of the program components and the end data 40 match the respective physical address.
  • the term “readout” denotes both a retrieval of the unprocessed end data 40 from the working memory. and the mass storage for data as well as calling and executing the corresponding program u-nm components in the working memory for programs for processing the unprocessed end data 40.
  • the above-mentioned pointer array which has been determined from the entered start data 10, preferably shows by its direct addressing to one or more memory areas 52, 54, 56 which, depending on the memory in which they are located, contain program components or end data 40.
  • the end data 40 After the end data 40 have been transmitted to the input / readout unit 20 with the aid of the program components to be executed, they are output to the user of the present computer-controlled database system 1. This output was in turn carried out by known elements such as a screen, a printer or by other known elements for displaying or transmitting data.
  • input data is also stored in the corresponding storage means 50.
  • the direct addressing of the memory area 52, 54, 56 is determined from the start data 10, in which the end data 40 are stored and are available for later use.
  • the end data 40 without a computation-intensive and time-intensive indexing, ie without having to go through a large number of Computing loops, but works with a direct addressing of the end data 40 and the program components required for their administration.
  • the direct addressing follows from the initial data 10 by forming a corresponding array of pointers to the end data 40, so that a Faster access and faster reading of the corresponding end data 40 takes place compared to known systems.
  • the abovementioned direct addressing within the preferred computer-controlled database system 1 means that the logical addressing, starting from the start data 10 to the end data 40 / corresponding program components, corresponds to the corresponding physical addressing. It follows from this that the pointer array determined from the initial data 10 refers to the program components required for the further processing of the final data 40 and to the final data 40 in the corresponding memory areas. Access packets are formed on this basis, which are shown schematically in FIG. 3a.
  • These access packages preferably consist of the program components or program functions F0-Fn, which form the program area. Furthermore, they comprise a data area which is formed by data DO to Dn. These access packages are accessed by both reading and writing functions. This means that when one or more of the program components or program functions F0 - Fn are executed, one or more of the data DO - Dn are only read out and passed on, or that new values are calculated from this data DO - Dn and reassigned to the positions DO - Dn become.
  • the processing of data preferably includes reading, linking, calculating and writing or reallocating data in the respective data areas DO-Dn.
  • Such a process of processing data is shown by way of example in FIG. 3b.
  • program 2 By executing program 2, the data stored in data area DO [1] are processed. Upon completion of the processing of this data, values are reallocated to the data area DO [1]. This is indicated by the change in the numerical values in the example shown in FIG. 3b.
  • the direct addressing ie the address at which the end data 40 or the program components can be found, is specified directly within the pointer array determined from the start data 10. This address can be a number or an identifier that has been assigned to an address elsewhere in the computer program of the database system 1.
  • FIG. 4 Such memory areas 52, 54, 56 are preferably formed by independent computers or computers, which are shown in FIG. 4 as computer 1, computer 2 and computer x. These computers 1 - x are also referred to as clients, which have access to the data stored in the memory areas 52, 54, 56.
  • FIG. 4a shows a first preferred embodiment of the arrangement of the data records in the physically separate memory areas 52, 54, 56.
  • the memory areas 52, 54, 56 are provided by the computers 1, 2 and x.
  • the number n of data records of data type DO and the number m of data records of data type D2 are stored within said physically separate memory areas 52, 54, 56. Due to the limited space in memory area 52 or in computer 1, only a certain number of data records of data types DO and D2 can be stored in memory area 52.
  • the remaining data records of data types DO and D2 are stored in the remaining, physically separate memory areas 54 and 56 of computers 2 to x.
  • the storage areas 52, 54, 56 are successively represented by the data records of the data type DO, by the data records of the data type D1 and by the data records of the data type D2 filled to name just a few preferred examples.
  • the entire memory area 52 and part of the memory area 54 are therefore used, or only parts of the memory area 52 are used.
  • the remaining memory space in the memory area 54 is filled by the next following data records of data type D1 etc.
  • the direct addressing or the pointer array means that the respective memory area is determined from the initial data 10 52, 54, 56, in which the end dates 40 can be found.
  • the respective calculation of the address of the end data 40 in connection with the cascaded memory areas 52, 54, 56 takes place in such a way that if the address calculation results in an area that is no longer physically addressable, the system automatically switches from one memory area to the next memory area , It is also preferred that this process of determining the storage area is preceded by a data packet that is part of the computer program controlling the database system 1. In this way, a large volume of data can always be processed at the same speed, since the computing time for address determination is almost constant regardless of the memory area.
  • Such cascading of the memory areas 52, 54, 56 which is preferably also outsourced to client systems, cannot be achieved with normal index tables.
  • index tables are preferably only used if there are several data sets of starting data 10, which with almost same data are filled.
  • a certain limited memory area 52, 54 or 56 is preferably addressed directly by the pointer array, in which, however, the desired data record must be selected using index tables. Since the indexing only relates to a very small memory area, the speed advantage of the present database system in relation to other systems is not adversely affected by this.
  • the data are thus distributed to all computers in packets of the same size (cf. FIG. 4a).
  • the data are distributed across the computers regardless of the physical limits of the memory areas 52, 54, 56.
  • FIG. 6 shows preferred embodiments of the arrangement of program memories and data memories.
  • program memories 1, 2 to n that are physically separate from one another are preferably used when using extensive programs.
  • these program memories 1, 2, n are arranged within a computer system or distributed to different client systems.
  • the corresponding data memory 1, 2, m is accessed from the respective program memory 1, 2, n. This access is preferably indicated in FIG. 6a by the arrows pointing in both directions.
  • Part of the data or all of the required data are arranged in the same device, so that the data can be accessed more quickly than in the embodiment described above. In the case of extensive data, it is also preferred to distribute it over physically separate memory areas.
  • the entirety of the programs stored in a device or an individual program accesses the data stored within this device or accesses the data within a connected device. This use of data stored in physically separate memory areas is illustrated by the arrows shown in FIG. 6b.
  • connections between the individual components shown in the figures do not have to exist physically, but are also preferably formed by a link between these components.
  • the computer program of the database system 1 is stored within a server or gateway, which contains all programs for processing the data in the memories 1, 2, m.
  • a plurality of client systems ie client 1, client 2 to client n, are connected to this server, which use a request language to scan and execute the programs in the server.
  • the server is in turn able with the aid of its memory program language to execute these programs and to communicate with the memories 1, 2 to m in order to call up the relevant end data 40 for further processing or only for output.
  • a plurality of client systems ie client 1, client 2 to client n, access the memories, ie memory 1, memory 2 to memory m, which the contain further end data 40 required for processing.
  • This arrangement of the client systems and the storage units is similar to a multiprocessor set, but it has a reduced number of connections between the individual components. These connections are indicated in Figure 5b by the arrows shown.
  • the computers 1 to x contain identical processors, but not necessarily the clock rate, with identical processors and the associated memories each containing identical data.
  • the same data queries are carried out for each of the 1 to x memories, the results of the 1 to x data queries being compared with one another to determine whether the 1 to x memories are consistent with respect to the queried date Data contained or not.
  • this is done in the manner shown in FIG. 7 in that the 1 to x computers receive identical data requests 1 to x (step 7.1). Before the 1 to x identical data queries are processed, the 1 to x computers are each set to an identical initial state (step 7.2).
  • This step includes in particular the initialization of certain processor registers, each with identical values for each of the 1 to x computers. This is followed by the processing of the actual data query by each of the 1 to x computers (step 7.3). After the data query has ended, the determined, previously initialized processor registers are read out in each of the 1 to x computers (step 7.4). The read register data are then returned to the requesting computer together with the results of the data query (step 7.5). In the receiving computer, the immediate results of the data queries no longer have to be compared directly with one another.
  • the 1 to x computers are equipped with AMD Athlon processors. Direct addressing is used, ideally in the so-called 'flat model'.
  • the executing program and the data associated with it are bound to fixed storage locations in the preferred exemplary embodiment.
  • the processor register used for the comparison of the computer states is the register with the name PervEvtSel MSR, documented in the publication AMD Athlon Processor X86 Code Optimization Guide, Publication No .: 22007 Revision: K Date: February 2002 (in particular Appendix D) from the company AMD.
  • the cache in each of the 1 to x computers is brought to the same status (INND).
  • the receiving computing unit only has to compare the first 64 bits each, which contain the content of the processor register used, in order to recognize the consistency of the total amount of data processed.
  • the actual initialization of the PervEvtSel register is only required once.
  • the EN bit is also sufficient in the running program. If the data on the 1 to x computers is consistent, the same results are obtained in the above calculations because the PervEvtSel register is only incremented with regard to modes 1, 2 and 3, i.e. any interruptions or exceptions that occur in the surrounding system, ie ring 0, run, not to be counted. It is preferred that the PervEvtSel Register is controlled depending on whether the actual data query is code- or data-intensive, so that, for example, a decision is made based on whether only Ll misses or all cache accesses are counted.
  • the time elapsed when the data query was carried out is counted externally with the aid of the timer present in each computer.
  • the difference between the input and output time (counter reading) converted from the external clocks to the processor clock results in a 64-bit number (32 bits for the result + 32 bits for the rest), which represent the time used, independent of the clock. If the code was run through on two computers, i.e. the same amount of data has been processed, the number of cycles used must be similar.
  • a database system described in this way can also be used to implement a computer-controlled database system with several locations, the identification data being recorded redundantly in different computers or the associated memories.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende-Erfindung umfasst ein Datenerfassungs- und ein Datenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten A und einen zweiten Standort B. Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Datenerfassung und Datenverarbeitung für die genannten Standorte A, B. Innerhalb dieses Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystems erfolgt eine Identifikation des Endverbrauchers mit Hilfe einer Identifikationseinheit (10), die bevorzugt in Form eines Transponders bereitgestellt wird. Zudem umfasst das vorliegende Datenverarbeitungssystem eine zentrale Rechnereinheit (60), die die Standorte vernetzt. Innerhalb der zentralen Rechnereinheit (60) wird für jeden Endverbraucher ein Hauptkonto (70) mit Unterkonten (72, 74) bereitgestellt, wobei jedes der Unterkonten (72, 74) einem bestimmten Standort A, B zugeordnet ist. Auf dieser Grundlage erfolgt eine nach Standorten getrennte kundenspezifische Datenerfassung und Datenverarbeitung.

Description

Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem sowie ein entsprechendes Verfahren für mindestens zwei Verkaufsstellen, die an verschiedenen Standorten arbeiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein computergesteuertes Datenbanksys- te sowie ein Verfahren zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von Daten.
2. Stand der Technik
Computergesteuerte Datenbanksysteme werden in den verschiedensten Unternehmen, beispielsweise zur Buchhaltung oder zur Personalverwaltung, sowie von Dienstleistern, beispielsweise einer Telefonauskunfl, verwendet. Im Allgemeinen verwendet man Datenbanksysteme in allen Bereichen, in denen unterschiedliche Datenmengen einer spezifischen Person, einem Objekt oder einem Vorgang zugeordnet werden müssen.
Insbesondere Einzelhandel und Großhandel verfügen über eine Vielzahl von verschiedensten Artikeln, deren Zugang und Abgang ständig überwacht, analysiert und gesteuert werden muss. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass sowohl der Zugang als auch beispielsweise der Verkauf von Artikeln oder Waren erfasst wird. Dieser Vorgang des Erfassens erfolgt mit Hilfe von computergestützten Datenbanksystemen, in denen jeder Artikel gespeichert und verwaltet wird. Diese computergestützten Datenbanksysteme werden bisher für einzelne Verkaufsstellen genutzt, wobei sich diese an verschiedenen Standorten befinden. Basierend auf dem technischen Aufwand derartiger Datenbanksysteme und aufgrund der für die Wartimg dieser Datenbanksysteme erforderlichen Maßnahmen sind für die Standorte diese Datenbanksysteme teuer. Ein weiterer Kostenpunkt ergibt sich aus der ständigen -Aktualisierung der verwendeten Software, um die Kompatibilität des Datenbanksystems zu Systemen von anderen Anbietern zu erhalten. So verwenden beispielsweise Einzelhandelsketten Datenbanksysteme, die die einzelnen Filialen miteinander vernetzen, wobei eine zentrale Verwaltung der zugehen- den und abgehenden Artikel erfolgt. Neben dem oben genannten Kostenaufwand für diese Datenbanksysteme lassen sich zudem die Zugangs- und Abgangsdaten der Artikel nicht kundenspezifisch analysieren, um auf diese Weise auf ein Kaufverhalten schließen zu können.
Die oben beschriebenen Datenbanksysteme einzelner Standorte wurden zusätzlich mit Karten, Kodierungen oder dergl. versehen, um die einzelnen Endverbraucher dieser Standorte identifizieren zu können. Werden daher Waren eines Endverbrauchers gemeinsam mit den kundenspezifischen Daten der Kodierung, der Karte, der Nummer oder dergl. erfasst, kann einerseits das Kaufverhalten analy- siert werden und andererseits die Warenpalette schneller an die Wünsche der Endverbraucher angepasst werden.
Nachteilig im Zusammenhang mit diesen Computersystemen oder Datenbanksystemen sind jedoch immer noch die Kosten, weil das Datenbanksystem be- schränkt auf einzelne Standorte eingesetzt wird und aus diesem Grund dieser Standort die Kosten für das gesamte Datenbanksystem tragen muss. Zudem werden zusätzliche Kosten durch das Ausgeben der kundenspezifischen Karten oder dergl. erzeugt.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Struktur der kundenspezifischen Karten, die den Endverbraucher nur für den jeweiligen Standort identifizierbar machen. Daraus folgt, dass die Karten nicht von einem anderen Standort oder einer anderen Verkaufsstelle genutzt werden können, weil die gespeicherten identifizierenden Daten des Endverbrauchers für diese Verkaufsstelle nicht lesbar sind.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus geringen Datendichte, mit der Daten innerhalb solcher Datenbanksysteme übertragen werden.
Es ist daher das technische Problem der vorliegenden Erfindung, ein Datenerfassungssystem und ein Datenverarbeitungssystem bereitzustellen, dass für unter- schiedliche Standorte die Anschaffungskosten und den Wartungsaufwand im Vergleich zu bestehenden Verfahren reduziert. Es ist ein weiteres technisches Problem der vorliegenden Erfindung, kundenspezifische Daten effizienter und schneller durch das Datenbanksystem verwalten zu können.
Computergesteuerte Datenbanksysteme verwenden verschiedene Suchalgorithmen, um ausgehend von bestimmten Anfangsdaten in Verbindung stehende Enddaten zu ermitteln. Anfangsdaten sind beispielsweise in einem Buchhaltungssys- tem eine Rechnungsnummer, in einem Personalverwaltungssystem ein Name oder in einem Telefonauskunftsystem ein Name mit einer Adresse. Diesbezügliche Enddaten werden beispielsweise bei einer Rechnungsnummer durch die verschiedenen Rechnungspositionen und Preise, bei einem Namen in einem Personalver- waltungssystem durch dessen Vertragskonditionen, Verdienst- und Beschäftigungsbereich und in einem Telefonauskunftsystem durch die zu dem Namen und der Adresse gehörende Telefonnummer gebildet.
Gibt man beispielsweise in einem Personalver valtungssystem den Namen eines Mitarbeiters ein, sind zum Finden der entsprechenden Enddaten folgende Schritte erforderlich. Zunächst verzweigt das Datenbanksystem in ein entsprechendes Suchprogramm, dass die dem Namen zugeordneten Enddaten finden soll. Dieses Suchprogramm nimmt den ersten Buchstaben des eingegebenen Namens und öffnet eine Indexdatei, die aus 26 Einträgen besteht. Diese 26 Einträge entsprechen den im Alphabet vorhandenen Buchstaben A - Z. Es erfolgt nun ein Vergleich des ersten Buchstabens des gesuchten Namens mit den 26 Einträgen, bis Übereinstimmung mit einem der 26 Einträge festgestellt worden ist. Nachdem in der Indexdatei der zu dem ersten Buchstaben passende Index gefunden worden ist, öff- net das Suchprogramm eine Indexdatei, in der Übereinstimmung zwischen dem zweiten Buchstaben des gesuchten Namens mit einem der Einträge festgestellt werden soll. Das Suchprogramm führt daher Schleifen zum Vergleichen des entsprechenden Buchstabens des gesuchten Namens mit den jeweiligen Einträgen der Indexdatei durch. Dieser Suchalgorithmus ist aufgrund der Vielzahl der durchzu- führenden Schleifen rechenintensiv und zeitaufwändig.
Nachdem der vollständige Index für den gesuchten Namen ermittelt worden ist, ergibt sich aus diesem vollständigen Index ebenfalls die Adresse, an der die gesuchten Enddaten gespeichert sind. An dieser Stelle übergibt das Suchprogramm die Enddaten an das Datenbanksystem, so dass ein weiteres Verwalten der Anfangs- und Enddaten erfolgen kann.
Basierend auf der notwendigen Rechenzeit und Rechenkapazität des oben beschriebenen Suchalgorithmus müssen Datenbanksysteme mit leistungsfähigen und somit teueren Mikroprozessoren ausgestattet sein, um eine effektive Datenverwaltung bereitstellen zu können.
Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, ein Datenbanksystem und ein Verfahren zum Verwalten von Daten auf der Basis eines Computersystems bereitzustellen, mit dem bestimmte Enddaten schneller gefunden und verwaltet werden im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obigen technischen Probleme werden durch ein Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 4, 7 und 9, ein Ver- fahren zur Datenerfassung und Datenverarbeitung gemäß dem unabhängigen Anspruch 12 sowie durch ein computergesteuertes Datenbanksystem gemäß Anspruch 14, das Verfahren gemäß Anspruch 22, das Verfahren gemäß Anspruch 27 und 28 sowie durch das Datenbanksystem gemäß Anspruch 29 gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfasst ein Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten und einen zweiten Standort aufweisend: mindestens eine Identifikationseinheit, die einen Endverbraucher anhand übermittelter Identifikationsdaten identifiziert; mindestens eine erste Leseeinheit des ersten Standorts und mindestens eine zweite Leseeinheit des zweiten Standorts, die die Identifikationsdaten der Identifikationseinheit erkennen; mindestens eine erste Datenerfassungseinheit des ersten Standorts und mindestens eine zweite Datenerfassungseinheit des zweiten Standorts, die jeweils kundenspezifische Daten von Waren des Endverbrauchers und die weiter geleiteten Identifikationsdaten des Endverbrauchers erfassen und ein erstes und ein zweites Gesamtergebnis ausgeben; eine zentrale Rechnereinheit mit einem Datenbanksystem, das jedem Endverbraucher ein Hauptkonto mit mindestens einem ersten Unterkonto der ersten Standorts und einem zweiten Unterkonto des zweiten Standorts zuordnet, das in diesem ersten und zweiten Unterkonto die kundenspezifischen Daten speichert und verarbeitet und das ein erstes Verarbeitungsergebnis der kundenspezifischen Daten des ersten Unterkontos und das ein zweites Verarbeitungsergebnis der kundenspezifischen Daten des zweiten Unterkontos in dem ersten bzw. zweiten Unterkonto speichert; eine erste Übertragungseinheit des ersten Standorts und eine zweite Übertragungseinheit des zweiten Standorts, wobei die erste Übertragungseinheit die kundenspezifischen Daten von der ersten Datenerfassungseinheit auf das erste Unterkonto und die zweite Übertragungseinheit die kundenspezifischen Daten von der zweiten Datenerfassungseinheit auf das zweite Unterkonto mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation überträgt und die Daten von der zentralen Recheneinheit zu der ersten und der zweiten Datenerfassungseinheit mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation übertragen; und mindestens einen Datenbank- terminal mit einer dritten Leseeinheit, einer Übertragungseinheit und einer Eingabeeinheit, so dass das erste und zweite Unterkonto auf der zentralen Rechnereinheit für den Endverbraucher selbständig abrufbar ist und so dass für den Endverbraucher das erste und zweite Verarbeitungsergebnis durch ein Starten eines Verarbeitungsprogramms veränderbar ist.
Die vorliegende Erfindung liefert ein ve netztes Computersystem bzw. Datenbanksystem, das zur Datenerfassung und zur Datenverarbeitung für die Daten von getrennt voneinander arbeitenden Verkaufsstellen bzw. Standorten genutzt wird. Ein Standort bezeichnet in diesem Zusammenhang jeweils eine Verkaufsstelle einer Verkaufskette oder unabhängige Verkaufsstellen. Zudem bezeichnet ein Standort Punkte, an denen ein Warenaustausch oder Handel im allgemeinsten Sinne stattfindet, der mit zu verwaltenden Daten verbunden ist.
Dieses Datenverarbeitungssystem führt eine kundenspezifische Datenverarbeitung durch, wobei den Standorten mindestens ein kundenspezifisches Unterkonto zugewiesen ist, so dass die erfassten und verwalteten Daten nur dem jeweiligen Standort und dem Endverbraucher selbst zugänglich sind. Auf dieser Grundlage werden die Daten vor den anderen Standorten gesichert und gleichzeitig wird der apparative Aufwand für ein derartiges Datenverarbeitungssystem minimiert, weil nicht jeder einzelner Standort ein eigenes Datenbanksystem aufbauen und in Stand halten muss.
Ein weiterer Vorteil des vorliegendem Systems ergibt sich aus der Verwendung mobiler Datenkommunikation zur Datenübermittlung zwischen den einzelnen Systemkomponenten. Die mobile Datenkommunikation, bevorzugt mit GPRS oder anderen Übertragungsformaten, vermeidet das aufwendige Verlegen von Kabeln. Zudem werden mit Hilfe mobiler Datenkommunikation große Datenmengen schnell und über beliebige Entfernungen übertragen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Identifikationseinheit ein Transponder, ein Magnetkartenleser oder ein Barcodeleser ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Identifikation des Endverbrauchers mit Hilfe eines Transponders. Diese Identifikation erfolgt beriihrungslos, weil erfindungsgemäß bevorzugt der Transponder kundenspezifische Identifikationsdaten an das Datenverarbeitungssystem sendet, die von dem Datenverarbeitungssystem erkannt werden. Der übermittelte Datensatz zur Identifikation des Endverbrauchers ist so konfiguriert, dass die einzelnen Standorte die für ihre Datenverwaltung erforderlichen Identifikationsdaten darin speichern können. Daraus folgt die Möglichkeit für den Endverbraucher, sich in getrennt voneinander arbeitenden Standorten über nur eine Identifikationseinheit, nämlich den Transponder, identifizieren zu können. Als weiterer Vorteil folgt aus der Verwendung eines Transponders, dass dieser wenig Platz einnimmt und zudem berüh- rungslos mit der Leseeinheit des Datenverarbeitungssystem kommuniziert, wodurch auch eine nicht sichtbare Kundenidentifikation ermöglicht wird. Zudem sind an Stelle des Transponders auch Magnetkarten, Barcodes oder dergl. zur I- dentifikation bevorzugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis mit Hilfe eines Zufallsgenerators mittels des Verarbeitungsprogramms veränderbar, wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspezifischen Daten zu vermin- dem oder konstant zu halten.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Endverbraucher über einen Datenbankterminal des Datenverarbeitungssystems Zugriff auf sein Hauptkonto mit den den jeweiligen Standorten zugeordneten Unterkonten hat. Diese Unterkonten um- fassen mit den erworbenen Waren verbundene kundenspezifische Daten sowie die Verarbeitungsergebnisse aus diesen Daten. Ein derartiges Verarbeitungsergebnis ist erfindungs gemäß bevorzugt eine Summe, die dem Endverbraucher bei seinem nächsten Einkauf gutgeschrieben wird. Neben der Einsicht in die Unterkonten ist es ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Endverbraucher diese Verarbeitungsergebnisse durch das Starten eines Verarbeitungsprogramms beeinflusst und verändert. Erfindungsgemäß bevorzugt wird durch die Nutzung eines Zufallsgenerators das Verarbeitungsergebnis vervielfacht, reduziert oder aufgehoben. Durch diesen Beitrag des Endverbrauchers wird der Datenaufwand des Datenverarbeitungssystems reduziert, sofern das Verarbeitungsergebnis, erfindungsgemäß bevorzugt die Summe, durch den Zufallsgenerator gelöscht wird. Der Daten- bankterminal wird erfindungsgemäß bevorzugt über einen Touchscreen bedient, der in dem Standort A und dem Standort B vorhanden ist. Es ist weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Datenbankterminal durch einen Homecomputer des Endverbrauchers gebildet wird. Dieser Homecomputer kommuniziert in Abhängigkeit von seiner Vernetzung und abhängig von den durch den Endverbrau- eher ausgeführten Verarbeitungspro grammen mit der zentralen Rechnereinheit und/oder der ersten und/oder zweiten Datenerfassungseinheit. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Betreiber des Standorts mit Hilfe eines Homecomputers oder Standortcomputers eine Verbindung zum Datenbanksystem und somit zur zentralen Rechnereinheit aufnimmt, um Datenverwaltung vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Datenerfassung und Datenverarbeitung für mindestens einen ersten und einen zweiten Standort, die folgenden Schritte aufweisend: Erkennen und Weiterleiten eines Identifikationssignals durch eine erste Leseeinheit des ersten Standorts oder eine zweite Le- seeinheit des zweiten Standorts, dass von einer Identifikationseinheit eines Endverbrauchers ausgegeben wird; Erfassen von kundenspezifischen Daten mit einer ersten Datenerfassungseinheit in dem ersten Standort oder mit einer zweiten Datenerfassungseinheit in dem zweiten Standort; Übertragen der kundenspezifischen Daten und des Identifikationssignals zu einer zentralen Rechnereinheit, wo mit Hilfe des Identifikationssignals ein Hauptkonto des Endverbrauchers identifiziert wird und wo die kundenspezifischen Daten des ersten Standorts in einem ersten Unterkonto des Hauptkontos und die kundenspezifischen Daten des zweiten Standorts in einem zweiten Unterkonto des Hauptkontos abgespeichert werden; Erstellen eines ersten Verarbeitungsergebnisses auf der Basis der kundenspezifischen Daten des ersten Unterkontos und eines zweiten Verarbeitungsergebnisses auf der Basis der kundenspezifischen Daten des zweiten Unterkontos und Abspeichern des ersten und zweiten Verarbeitungsergebnisses in dem jeweiligen Unterkonto gemeinsam mit einem ersten und zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnis eines vorangegangenen Vorgangs mit den vorangegangenen Schritten; Übertragen des ersten oder zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnisses mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation an die erste oder zweite Datenerfassungseinheit und Berechnen eines Gesamtergebnisses aus den kundenspezifischen Daten und dem ersten oder zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnis.
Erfindungs gemäß bevorzugt wird das Gesamtergebnis zunächst in der zentralen Rechnereinheit ermittelt und dann an die Datenerfassungseinheiten übertragen. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, die kundenspezifischen Daten in der jeweiligen Datenerfassungseinheit zu verarbeiten und entsprechende Verarbeitungsergebnisse zu bestimmen und zwischenzuspeichem. Dem gemäß werden die vorangegangenen Verarbeitungsergebnisse von der zentralen Rechnereinheit an die Datenerfassungseinheit übertragen, um dort gemeinsam mit den kundenspezifischen Daten der Waren das Gesamtergebnis zu ermitteln und auszugeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens umfasst dies weiterhin die folgenden Schritte: Abmfen der kundenspezifischen Daten, des Verarbeitungsergebnisses und des vorangegangenen Verarbeitungsergebnisses des ersten und zweiten Unterkontos durch den Endverbraucher mit Hilfe eines Datenbankterminals, an dem sich der Endverbraucher durch die Identifikationseinheit identifiziert; Starten eines Verarbeitungsprogramms mit Zufallsgenerator über einen Touch-Screen des Datenbankterminals, wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspezifischen Daten zu vermindern oder konstant zu halten; und Abspeichern des ersten oder zweiten Verarbeitungsergebnisses in dem ersten oder zweiten Unterkonto der zentralen Rechnereinheit.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein computergesteuertes Datenbank- system zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von zusammenhängenden Anfangs- und Enddaten aufweisend: eine Eingabe- Auslese-Einheit, mit deren Hilfe die Anfangsdaten in das Datenbanksystem eingebbar und die Enddaten aus dem Datenbanksystem auslesbar sind, ein Speichermittel, in dem die Enddaten an einer festgelegten Adresse in dem Speicher speicherbar sind und Bestunmungsmittel, mit denen die festgelegte Adresse der Enddaten aus den Anfangsdaten bestimmbar ist, so dass die Enddaten durch eine direkte Adressierung von der festgelegten Adresse der Enddaten in dem Speichermittel auslesbar sind.
Das vorliegende computergesteuerte Datenbanksystem dient der Verwaltung von zusammengehörigen Anfangs- und Enddaten. Es zeichnet sich dadurch aus, dass beim Suchen der Enddaten in den Speichermitteln des Datenbanksystems aufwendige Suchalgorithmen eingespart werden, indem eine direkte Adressierung der Enddaten in den Speichermitteln verwendet wird. Diese direkte Adressierung der Enddaten ist aus den Anfangsdaten bestimmbar. Basierend auf der direkten Adressierung sind rechenintensive Indizierungen, die in mehrfachen Tabellen erarbeitet werden, nicht erforderlich. Zudem werden erfindungsgemäß bevorzugt die Anfangsdaten derart von dem Datenbanksystem aufgenommen, dass sie ein Zeigerelement auf die in den Speichermitteln abgelegten Enddaten darstellen. Nach der direkten Adressierung der Enddaten in den Speichermitteln erfolgt ein direkter Zugriff auf diese Adresse zum Auslesen und Ausgeben der Enddaten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Speichermittel mindestens zwei kaskadierte, physikalisch voneinander ge- trennte Speicherbereiche. Um die Enddaten basierend auf einer direkten Adressierung in festgelegten Speicherbereichen speichern und aus diesen auslesen zu können, werden erfindungsgemäß bevorzugt mindestens zwei physikalisch voneinander getrennte Speicherbereiche in Form einer Kaskade hintereinander geschaltet. Diese physikalisch voneinander getrennten Speicherbereiche werden erfindungsgemäß bevorzugt durch selbständige Speichersysteme, Computer- oder Client-Systeme gebildet. Der Begriff Kaskadierung bezeichnet in diesem Zusammenhang, dass physikalisch abgegrenzte Speicherbereiche derart aneinander gereiht und miteinander verbunden sind, dass sie wahlweise zugriffsbereit sind, oder dass sie nacheinander mit speicherbaren Daten gefüllt werden, jeweils nachdem der vorhergehende Speicherbereich ausgelastet worden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Datenbanksystems sind die Enddaten in einer Mehrzahl gleichgroßer Bereiche in dem ersten und zweiten der mindestens zwei Speicherbereiche speicherbar.
Es ist bevorzugt, den Enddaten ausgehend von den Anfangsdaten gleichgroße Bereiche in dem ersten und zweiten der mindestens zwei Speicherbereiche zuzuweisen. Auf diese Weise wird ein direkter Bezug zwischen den Anfangsdaten und einer bestimmten Menge von Enddaten in diesen Bereichen hergestellt. Zudem wird garantiert, dass aus den Anfangsdaten die Adresse der Enddaten in den mindestens zwei Speicherbereichen ermittelt werden kann, ohne das aufwendige Suchalgorithmen durchgeführt werden müssen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Enddaten unabhängig von den physikalischen Grenzen der mindestens zwei Speicherbereiche fortlaufend in dem ersten und zweiten der mindestens zwei Speicherbereiche speicherbar.
Bestehen die Enddaten aus einer Vielzahl von Datentypen oder Datenarten, sind diese in einem dafür vorgesehenen abgegrenzten Bereich speicherbar, wie es oben beschrieben wurde. Es ist ebenfalls bevorzugt, die verschiedenen Datenarten oder Datentypen der Enddaten fortlaufend in dem ersten und zweiten der mindestens zwei Speicherbereiche zu speichern. Das bedeutet beispielsweise, dass der Datentyp 1 der jeweiligen Enddaten immer nur im ersten der zwei Speicherbereiche abgelegt wird und das der Datentyp 2 der jeweiligen Enddaten immer nur im zweiten der mindestens zwei Speicherbereiche abgelegt wird. Auch diese Art der Verteilung der Enddaten gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die Enddaten ohne die Verwendung aufwendiger Suchalgorithmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird durch das Bestimmungsmittel aus den Anfangsdaten eine Angabe bestimmt, die die festgelegte Adresse der Enddaten bezeichnet oder der an einer Stelle im Datenbanksystem die festgelegte Adresse der Enddaten zugewiesen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein das Datenbanksystem steuerndes Computerprogramm an einer zentralen Stelle erfasst, wobei das Datenbanksystem über eine Client-Server-Beziehung nutzbar ist.
Das Computeφrogramm, dass das Datenbanksystem steuert, ist bevorzugt an ei- ner zentralen Stelle, beispielsweise in einem Server, gespeichert. Ausgehend von diesem Server greift das Datenbanksystem auf verbundene Speicherbereiche zu, um die dort abgelegten Daten auszulesen. Durch die zentrale Speicherung des steuernden Computerprogramms ist eine Mehrzahl von Client-Systemen an den Server anschließbar und somit das Datenbanksystem für diese Client-Systeme parallel nutzbar.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das das Datenbanksystem steuernde Computerprogramm für mindestens ein Client-System direkt zugriffsbereit ist.
Neben der Speicherung des steuernden Computeφrogramms für das Datenbanksystem an einer zentralen Stelle ist ebenfalls die Speicherung dieses Computer- programms in den einzelnen Client-Systemen bevorzugt. Die Client-Systeme führen auf dieser Basis das Computeφrogramm selbständig durch und greifen dann auf die verbundenen Speicherbereiche mit den jeweiligen Enddaten zu.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das das Datenbanksystem steuernde Computer- programm gemeinsam mit den Enddaten jeweils in den mindestens zwei Speicherbereichen gespeichert ist oder dass das Computeφrogramm in mindestens einem Programmspeicherbereich getrennt von den Enddaten gespeichert ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von zusammenhängenden Anfangs- und Enddaten in einem computergesteuerten Datenbanksystem, die folgenden Schritte aufweisend: Eingeben der Anfangsdaten in eine Eingabe- Auslese-Einheit; Bestimmen einer festgelegten Adresse der Enddaten aus den Anfangsdaten, an der die Enddaten in einem Speichermittel gespeichert sind, und Auslesen der Enddaten aus dem Speichermittel mit Hilfe einer direkten Adressierung der Enddaten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Verfahren das Speichern von Enddaten an einer festgelegten Adresse umfasst, die aus den Anfangsdaten bestimmbar ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Feststellen der Übereinstimmung eines Datums gemäß Ansprüchen 27 und 28.
4. Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäß bevorzugten Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystems für mindestens einen ersten und einen zweiten Standort.
Figur 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Datenbanksystems;
Figur3 eine bevorzugte Strukturierung der Daten- und Prograrnmbereiche;
Figur 4 die bevorzugte Verteilung der Enddaten auf die mindestens zwei Speicherbereiche;
Figur 5 das bevorzugte Zusammenwirken der Speicherbereiche mit dem das Datenbanksystem steuernden Computeφrogramm; und
Figur 6 die bevorzugte Anordnung von Programmspeichern und Datenspeichern in dem Datenbanksystem.
Fig. 7 das Ablaufschema eines Verfahrens zum Feststellen der Überein- Stimmung eines Datums gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Das erfindungsgemäße Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem wird bevorzugt für mindestens zwei Verkaufsstellen eingesetzt, die unterschiedliche Standorte bilden. Diese Standorte können der selben oder unterschiedlichen Verkaufsketten angehören oder sie sind eigenständig. Auf dieser Grundlage wird durch das erfindungsgemäße Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem ein übergreifendes Verwaltungssystem bereitgestellt, das eine Datenerfassung und Datenauswertung gewährleistet, die die Standorte getrennt voneinander ausführen können. Aufgrund dieser Computervernetzung verschiedener Standorte ist es nicht erforderlich, dass die einzelnen Standorte eigene Computersysteme aufbauen und warten. Daraus resultiert der Einsatz eines leistungsfähigen vernetzten Computersystems in den einzelnen Standorten, der gleichzeitig aufgrund des Zusammenschlusses mit einem reduzierten Wartungsaufwand und daher mit redu- zierten Kosten verbunden ist. Trotzdem wird durch dieses vernetzte Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem erfindungsgemäß bevorzugt die Geheimhaltung der Endverbraucherdaten gegenüber anderen Standorten gewährleistet.
Neben der erfindungsgemäß bevorzugten Datenverarbeitung durch die beteiligten Standorte ist es dem Endverbraucher möglich, eine eigene Datenverarbeitung über angeschlossene Datenbankterminals vorzunehmen. Eine derartige Datenverarbeitung umfasst erfindungsgemäß bevorzugt die Übeφriifung der kundenspezifischen Konten und der darin enthaltenen Daten, das Bearbeiten dieser Daten (wie es unten näher beschrieben ist), sowie die Kommunikation mit dem jeweiligen Standort. Durch das eigene Bearbeiten der gespeicherten Daten durch den Endverbraucher reduziert sich der Verarbeitungsaufwand für das Datenverarbeitungssystem oder dieser Aufwand bleibt zumindest konstant. Die durch den Endverbraucher genutzten Verarbeitungsprogramme werden manuell über den Datenbankterminal gestartet oder sie werden durch die Auswahl über diesen Daten- bankterminal als permanente Verarbeitungssoftware dem jeweiligen Unterkonto des entsprechenden Standorts zugewiesen.
Das erfindungsgemäße System wird durch ein Computernetzwerk gebildet, wie es schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Dieses Computernetzwerk umfasst eine zentrale Rechnereinheit 60, die auch als Server bezeichnet wird. Auf dieser zentralen Rechnereinheit 60 wird ein Datenbanksystem betrieben, das erfindungsgemäß bevorzugt jedem beteiligten Endverbraucher ein Hauptkonto 70 zuweist. Die Zuordnung des Hauptkontos 70 zu dem jeweiligen Endverbraucher erfolgt über einen identifizierenden Datensatz. Dieser identifizierende Datensatz ist sowohl in der zentralen Rechnereinheit 60 als auch in einer Identifikationseinheit 10 gespeichert, wie unten ausführlich beschrieben ist. Die zentrale Rechnereinheit 60 bzw. der Server ist mit verschiedenen Standorten A, B vernetzt bzw. verbunden. Zwischen den getrennt voneinander arbeitenden Standorten A, B liegt keine Vernetzung vor, um eine separate Datenübertragung zur zentralen Rechnereinheit 60 zu gewährleisten.
In Abhängigkeit von der Anzahl der mit der zentralen Rechnereinheit 60 verbundenen Standorte A, B werden innerhalb des kundenspezifischen Hauptkontos 70 Unterkonten 72,74 gebildet. Bezugnehmend auf die bevorzugte Ausführungsfoπn, die in Figur 1 gezeigt ist, werden im Hauptkonto 70 des Endverbrauchers ein erstes Unterkonto 72 in Verbindung mit dem ersten Standort A und ein zweites Unterkonto 74 in Verbindung mit dem zweiten Standort B angelegt. Sobald innerhalb dieser Standorte A, B kundenspezifische Daten ermittelt werden, werden die kundenspezifischen Daten des ersten Standorts A in dem ersten Unterkonto 72 ge- speichert und die kundenspezifischen Daten des zweiten Standorts B werden in dem zweiten Unterkonto 74 gespeichert.
Um die ermittelten -kundenspezifischen Daten des ersten Standorts A und des zweiten Standorts B auf das jeweilige Unterkonto 72, 74 der zentralen Rechner- einheit 60 zu übertragen, wird eine erste Übermittlungseinheit 80 des ersten Standorts A und eine zweite Übermittlungseinheit 90 des zweiten Standorts B verwendet. Mit Hilfe der Übermittlungseinheiten 80, 90 werden die Daten in beide Richtungen zwischen der zentralen Rechnereinheit 60 und einer ersten 40 und einer zweiten Datenerfassungseinheit 50 übertragen. Die Übertragung oder Über- mittlung der Daten erfolgt bevorzugt über eine Vernetzung des erfindungsgemäßen Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystems. Diese Vernetzung wird beispielsweise durch Telefonnetze oder andere elektrische Verbindungen bereitgestellt.
Es ist ebenfalls bevorzugt, die Datenkommunikation zwischen der zentralen Rechnereinheit 60 und den angeschlossenen Datenerfassungseinheiten 40, 50 mit Hilfe von mobiler Datenkommunikation, d.h. mit Hilfe von GPRS (General Packet Radio Service) und/oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) durchzuführen. Diese Systeme ermöglichen bevorzugt eine schnelle Übertragung großer Datenmengen, so dass eine Datenübertragung in Echtzeit möglich ist. In diesem Fall ist die Datenverarbeitung erfindungsgemäß bevorzugt unabhängig davon, ob sie von der zentralen Rechnereinheit 60 oder von den Datenerfassungseinheiten 40, 50 in den einzelnen Standorten A, B durchgeführt wird.
Um die zu speichernden kundenspezifischen Daten zu ermitteln, umfasst jede Standort A, B die bereits oben genannten Datenerfassungseinheiten 40, 50. Erfin- dungsgemäß bevorzugt werden mit diesen Datenerfassungseinheiten 40, 50 die gekauften bzw. ausgewählten Waren erfasst. Diese Erfassung erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt automatisch mit beispielsweise Scanmethoden. In Abhängigkeit von der Art und dem Umfang der zu erfassenden kundenspezifischen Daten ist ebenfalls eine manuelle Eingabe bevorzugt.
Um in den einzelnen Standorten A, B die Daten als kundenspezifische Daten erfassen zu können, muss zunächst eine Identifikation des Endverbrauchers erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt diese Kundenidentifikation mit Hilfe eines Transponders 10, der auch als Identifikationseinheit 10 bezeichnet wird (vgl. Figur 1 ). Im Vergleich zu dem erfindungs gemäß bevorzugten Transponder 10 sind bekannte Plastikarten mit Magnetstreifen aufwendig in der Benutzung. Jeder einzelne Standort A, B gibt seine eigenen Plastikkarten mit Magnetstreifen aus und der auf diesen Karten gespeicherte Datensatz zur Identifikation des End- Verbrauchers ist für andere Standorte nicht lesbar. Zudem erfordert eine derartige Plastikkarte mit Magnetstreifen, dass die Kundenkarte bei jedem Kauf oder bei jedem Identifikationsvorgang in ein entsprechendes Lesegerät eingeführt werden muss. Somit sind beim Erfassen der Daten zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, die die notwendige Zeit für die Datenerfassung steigern. Jedoch sind auch diese Karten und Identifikationseinheiten bevorzugt in der vorliegenden Erfindung. Der erfindungsgemäß bevorzugte Transponder 10 speichert den identifizierenden Datensatz mit ausreichender Information, so dass die verschiedensten Standorte A, B aus diesem identifizierenden Datensatz die für sie notwendigen Informationen ableiten können. Des Weiteren erfolgt die Trennung der Kundendaten nicht über den identifizierenden Datensatz des Transponders 10, sondern die Trennung erfolgt über die in der zentralen Rechnereinheit 60 eingerichteten Unterkonten 72, 74 des Hauptkontos 70, die den einzelnen Standorten A, B zugewiesen sind. Auf diese Unterkonten 72, 74 haben sowohl der Endverbraucher als auch der jeweiligen Standort A oder B Zugriff, für die dieses Unterkonto 72, 74 eingerichtet wor- den ist.
Bevorzugt wird ein passiver Transponder 10 verwendet. Passive Transponder 10 haben keine eigene Stromversorgung in Form einer Batterie. Daher sind sie wartungsfrei, haben eine hohe Lebensdauer und zeichnen sich durch geringe Abmes- sungen aus. Basierend auf der fehlenden Batterie und den geringen Abmessungen werden erfindungsgemäß bevorzugte Transponder 10 in Plastikkarten, Schlüssel- anhängern, in Münzform, als Armbänder oder ähnlich bereitgestellt. Sie können daher von dem Endverbraucher mit geringem Aufwand mitgeführt werden. Ein derartiger passiver Transponder 10 umfasst einen Mikrochip und eine Antenne, wobei die Energie für den Chip über die Antenne aus dem umgebenden Frequenzfeld abgeführt wird. Über diese Antenne erfolgt ebenfalls der Datenaustausch des Transponders 10 mit einer später zu beschreibenden Leseeinheit 20, 30.
Erfindungsgemäß bevorzugt übermittelt der Transponder 10 sein Signal an die Leseeinheit 20 oder die Leseeinheit 30. Die Leseeinheit 20 ist erfindungsgemäß bevorzugt mit der ersten Datenerfassungseinheit 40 des ersten Standorts A und die Leseeinheit 30 ist erfindungsgemäß bevorzugt mit der zweiten Datenerfassungseinheit 50 des zweiten Standorts B verbunden. Das Signal des Transponders 10 wird von den Leseeinheiten 20, 30 erfindungsgemäß bevorzugt ohne Vorzeigen oder Einstecken des Transponders 10 in die Leseeinheit 20, 30 übermittelt. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, den Transponder 10 mit einer ausreichen- den Leistung zu versehen, so dass allein beim Passieren der Leseeinheit 20, 30 der Endverbraucher durch das Übermitteln des Transpondersignals identifiziert wird. Erfindungsgemäß bevorzugt kommunizieren auch andere infrastrukturelle Einrichtungen, beispielsweise Einrichtungen im Parkhaus oder in der Gastronomie, mit dem kundenspezifischen Transponder 10, so dass eine Identifikation des Endverbraucher erfolgt. Die ermittelten Daten, wie beispielsweise Parkzeit in einem Parkhaus, entstandene Kosten und dergleichen, werden auf dieser Grundlage auf das Hauptkonto 70 des Endverbrauchers innerhalb der zentralen Rechnereinheit 60 übermittelt und dort gespeichert.
Die -kundenspezifischen Daten in Verbindung mit den von dem Endverbraucher ausgewählten Waren werden durch die erste Datenerfassungseinheit 40 des ersten Standorts A und durch die zweite Datenerfassungseinheit 50 des zweiten Standorts B erfasst. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Verarbeitung dieser Daten, wie beispielsweise die Ermittlung von Kosten oder dem Endverbraucher zuzuschreibende Rabatte, in der Datenerfassungseinheit 40, 50 oder nach Übermittlung der kundenspezifischen Daten innerhalb der zentralen Rechnereinheit 60. Ausgehend von den von der ersten Datenerfassungseinheit 40 des ersten Standorts A ermittelten Daten, werden diese durch die erste Übermittlungseinheit 80 an die zentrale Rechnereinheit 60 übertragen. Innerhalb der zentralen Rechnereinheit 60 werden diese Daten und das erste Verarbeitungsergebnis, sofern es bereits vorliegt, in dem ersten Unterkonto 72 gespeichert, dass dem ersten Standorts A zugewiesen ist. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das erste Verarbeitungsergebnis die ermittelten Gesamtkosten und eine zu gewährende Summe. Die Summe wird jedoch erfindungsgemäß bevorzugt auf die Gesamtkosten angerechnet oder sie wird für den nächsten Kauf bzw. die nächste kundenspezifische Datenerfassung in dem Unterkonto 72 gespeichert.
Erfolgt nun die nächste kundenspezifische Datenerfassung oder der nächste Kauf ergibt sich nach oben beschriebenem Ablauf ein nachfolgendes erstes Verarbeitungsergebnis. Dieses nachfolgende erste Verarbeitungsergebnis wird erfindungs- gemäß bevorzugt mit dem vorangegangenen ersten Verarbeitungsergebnis, also mit der erfindungs gemäß bevorzugten vorangegangenen Summe, verrechnet, um ein erstes Gesamtergebnis zu erzielen. Diese Verrechnungsmethode ist nur anwendbar, wenn die vorangegangene Summe nicht bereits auf die vorangegange- nen Gesamtkosten angerechnet worden ist. Die gleiche Berechnungsgrundlage gilt entsprechend für jeden einzelnen Standorte A, B, die ihren Endverbrauchern diese Art der Datenverarbeitung zur Verfügung stellt.
Die Ausgabe des berechneten ersten Gesamtergebnisses der Daten des ersten Standorts A erfolgt über die erste Datenerfassungseinheit 40, nachdem diese Daten von der zentralen Rechnereinheit 60 mit Hilfe der Übermittlungseinheit 80 übermittelt worden sind. Gleichzeitig wird das erste Gesamtergebnis bzw. das Gesamtergebnis des jeweiligen Standorts A, B in dem entsprechenden Unterkonto 72, 74 der zentralen Rechnereinheit 60 gespeichert.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt, eine Kontrolle und eine weitere Verarbeitung der kundenspezifischen Daten innerhalb der Unterkonten 72, 74 mit Hilfe eines Datenbankterminals 10 bereitzustellen. Über diesen Nerwaltungster- minal 10 hat der Endverbraucher Zugriff auf sein Hauptkonto 70 sowie die im Rahmen des Hauptkontos geführten Unterkonten 72, 74, die den einzelnen Standorten A, B zugeordnet sind. Erfindungsgemäß bevorzugt befindet sich mindestens ein Datenbankterminal 10 an jedem Standort A, B, um dem Endverbraucher jederzeit Zugriff auf seine Konten 70, 72, 74 zu ermöglichen. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, einen privaten Homecomputer des Endverbrauchers als Verwaltungsterminal 100 einzusetzen. Dieser Homecomputer kommuniziert bevorzugt von der Wohnung/Büro des Endverbrauchers mit einer oder mehreren ausgewählten Komponenten des Datenerfassungssystems, d.h. beispielsweise mit der zentralen Rechnereinheit und/oder mit der jeweiligen Datenerfassungseinheit der Standorte A, B. Eine weitere bevorzugte Ausführangsform besteht darin, dass sich der Endverbraucher über einen beliebigen an das Internet angeschlossenen Computer, mit dem erfindungsgemäßen Datenerfassungssystem verbinden kann. Erfmdungsgemäß bevorzugt stellt dann entweder die Datenerfassungseinheit 40, 50 oder die zentrale Rechnereinheit 60 die Software für die Funktionen des Datenbankterminals 100 bereit. Der Endverbraucher ist daher nicht an die Öffnungszeiten der Standorte A, B gebunden und er muss nicht über einen Homecomputer verfügen.
Erfindungsgemäß bevorzugt umfasst ein derartiger Datenbankterminal 10 eine Leseeinheit 110, eine Eingabeeinheit 130 und eine Übertragungseinheit 120. Die Leseeinheit 110 und die Übertragungseinheit 120 funktionieren in der gleichen Weise, wie es im Zusammenhang mit den gleichlautenden Einheiten der einzelnen Standorte A, B beschrieben worden ist. Die Eingabeeinheit 130 wird erfin- dungsgemäß bevorzugt durch einen Touchscreen gebildet, über den der Endverbraucher die von ihm gewünschten Konten auswählen kann und Verarbei- tungsprogramme starten kann.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden durch den Datenbankterminal 10 dem Endverbraucher Computeφrogramme bzw. Verarbeitungsprogramme zur Verfügung gestellt, die zum Verwalten und zum Verändern der erfindungsgemäß bevorzugten Verarbeitungsergebnisse gespeichert in den jeweiligen Unterkonten 72, 74 eingesetzt werden können. Derartige Nerarbeitungsprogramme können erfindungsgemäß bevorzugt erst durch den Endverbraucher gestartet werden, wenn er sich über seine Identifikationseinheit 10 bzw. seinen Transponder in Zusammenwirkung mit der Leseeinheit 110 identifiziert hat. Danach greift der Endverbraucher unbeschränkt auf die unter seiner Identifikation geführten Konten der zent- ralen Rechnereinheit 60 zu.
Bevorzugt stellt der Datenbankterminal 10 dem Endverbraucher ein Computerprogramm mit einem Zufallsgenerator oder andere Verarbeitungsprogramme zur Verfügung. Dieses Computeφrogramm verarbeitet die in dem jeweiligen Unter- konten 72, 74 gespeicherten Summen mit Unterstützung des Zufallgenerators. Der Endverbraucher startet erfindungsgemäß bevorzugt von dem Datenbankterminal 10 dieses Programm mit Zufallsgenerator oder er richtet dieses Programm mit Zufallsgenerator permanent in seinen Unterkonten 72, 74 ein, so dass es ausgeführt wird, sobald ein neuer Datensatz bzw. ein neues Verarbeitungsergebnis in dem jeweiligen Unterkonto 72, 74 eingeht. Mit Hilfe des Zufallgenerators wird die gespeicherte Summe konstant gehalten, reduziert, vervielfacht oder aufgehoben. In Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Aufheben der gespeicherten Summe erfolgt, wird auf diese Weise der Datenaufwand für das erfindungsgemäße Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem verringert. Sofern keine Aufhebung der Summe erfolgt, entsteht durch das Ausführen dieses Co - puteφrogramms kein zusätzlicher Datenaufwand, der bei nachfolgenden Berechnungen zu berücksichtigen ist oder anderweitig Zeit- und Rechenkapazität in Ansprach nimmt.
Das oben genannte Computeφrogramm mit Zufallsgenerator wird erfindungsge- maß bevorzugt entweder innerhalb des Datenbankterminals 10 oder innerhalb der zentralen Rechnereinheit 60 durchgeführt. In Abhängigkeit davon, wo das Ergebnis der Anwendung des Computeφrogramms mit Zufallsgenerators ermittelt worden ist, erfolgt eine Übermittlung der Daten mit Hilfe der Übertragungseinheit 120 entweder an die zentrale Rechnereinheit 60 oder von der zentralen Rechner- einheit 60 an den Datenbankterminal 10 zur Ausgabe. Sofern vom Datenbankterminal 10 das genannte Computeφrogramm ausgeführt worden ist, erfolgt eine Ausgabe des Ergebnisses über die Eingabe- und Ausgabeeinheit 130 und gleichzeitig eine Übermittlung des Ergebnisses an die zentrale Rechnereinheit 60, um es dort in dem entsprechenden Unterkonto 72, 74 abzuspeichern.
Sobald erfindungsgemäß bevorzugt dieses Ergebnis, d.h. die durch den Zufallsgenerator veränderte Summe in dem entsprechenden Unterkonto 72, 74 abgespeichert worden ist, steht sie für den nachfolgenden Datenerfassungsprozess zur Verfügung. Werden nun erneut Daten von einer der Standorte A, B übermittelt, wird auf das Verarbeitungsergebnis dieser Daten die durch den Zufallsgenerator veränderte Summe angewandt, um ein neues Gesamtergebnis zu ermitteln. Diese Be- rechnung erfolgt entweder durch die zentrale Rechnereinheit 60 oder durch die jeweilige Datenerfassungseinheit 40, 50, nachdem die durch den Zufallsgenerator veränderte Summe von der zentralen Rechnereinheit 60 über die Übertragungs- einheit 80, 90 an die entsprechende Datenerfassungs einheit 40, 50 übertragen worden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein computergesteuertes Datenbanksystem sowie ein Verfahren zur Datenverarbeitung, die grundlegend durch eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform in Figur 2 be- schrieben wird. Das Datenbanksystem 1 verarbeitet bzw. verwaltet Anfangsdaten 10 und Enddaten 40. Beschreibt man das vorliegende Datenbanksystem anhand der Verwaltung von Rechnungsdaten, werden die Anfangsdaten 10 durch die Rechnungsnummer gebildet und die Enddaten 40 werden beispielsweise durch verschiedene Rechnungspositionen mit Artikelnummer und Preis gebildet. Das Ziel des vorliegenden Datenbanksystems 1 besteht darin, ausgehend von den bekannten Anfangsdaten 10, die damit zusammenhängenden Enddaten 40 mit geringem rechnerischen und zeitlichen Aufwand basierend auf einer direkten Adressierung zu ermitteln.
Um die mit den Anfangsdaten 10 zusammenhängenden Enddaten 40 zu ermitteln, werden zunächst die Anfangsdaten 10 in eine Eingabe- Auslese-Einheit 20 eingegeben oder eingelesen. Die Eingabekomponente der Eingabe-Auslese-Ei heit 20 umfasst zum Eingeben bzw. Einlesen der Anfangsdaten 10 bekannte Elemente, wie beispielsweise eine Tastatur, einen Touchscreen, einen Strichcodescanner oder andere ähnliche Systeme.
Die Anfangsdaten 10 werden durch die Eingabe- Auslese-Einheit 20 an Bestimmungsmittel 30 innerhalb des computergesteuerten Datenbanksystems 1 weitergegeben. Diese Bestimmungsmittel 30 werden bevorzugt durch einen Computer gebildet, der Anfangsdaten 10 weiterverarbeiten kann. Diese Bestimmungsmittel 30 sind bevorzugt Arbeitsspeicher für Programme und Daten und damit zusam- menwirkende Prozessoren, die auf der Basis eines Programmcodes des Datenbanksystems 1 die Anfangsdaten 10 zum Erhalt der Enddaten 40 verarbeiten.
Das Computeφrogramm innerhalb der Bestimmungsmittel 30 erkennt daher durch eine erste Programm-Rechenfolge, dass verarbeitungsfähige Anfangsdaten 10 übermittelt worden sind. Dieses Computeφrogramm leitet einen weiteren Schritt ein, der die Anfangsdaten 10 in die direkte Adressierung der Enddaten 40 umwandelt und die zur Inteφretation der Enddaten 40 notwendigen Programmco- des ausführt. Innerhalb der bevorzugten Bestimmungsmittel 30 werden aus die- sem Grund die empfangenen Anfangsdaten 10 in Verbindung mit dem das Datenbanksystem steuernden Computeφrogramm in ein Zeigerarray umgewandelt, dass direkt die Enddaten 40 im Speicher sowie die zur Inteφretation der Enddaten 40 im Arbeitsspeicher vorhandenen Computeφrogramme adressiert.
Die erforderlichen Enddaten 40 befinden sich bevorzugt während dieses Prozesses im Arbeitsspeicher für Daten oder im Massenspeicher für große Datenmengen. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Enddaten 40 auf beide genannte Speicherbereiche verteilt sind. Die direkte Adressierung der auszuführenden Programmbestandteile und der Enddaten 40 gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die jeweilige Komponente, die wenig Rechenkapazität und Rechnerzeit erforderlich macht. Dieser schnelle Zugriff wird dadurch bereitgestellt, dass die logische Adresse der Programmkomponenten und der Enddaten 40 mit der jeweiligen physikalischen Adresse übereinstimmt.
Nachdem die Adresse der Enddaten 40 und die der zur Inteφretation erforderlichen Programmkomponenten in den Speichermitteln 50 durch die Bestimmungsmittel 30 festgestellt worden ist, werden diese Adressen an die Eingabe- Auslese- Einheit 20 übermittelt. Diese Daten werden nachfolgend von der Eingabe- Auslese-Einheit 20 zum Auslesen der entsprechenden Daten aus den Speicher- mittein 50 verwendet. Der Begriff "Auslesen" bezeichnet in diesem Zusammenhang sowohl ein Abrufen der unver arbeiteten Enddaten 40 aus dem Arbeitsspei- cher und dem Massenspeicher für Daten als auch ein Aufrufen und Ausführen der entsprechenden Progr.--u-nmkomponenten im Arbeitsspeicher für Programme zum Aufbereiten der unverarbeiteten Enddaten 40. Das oben genannte Zeigerarray, das aus den eingegebenen Anfangsdaten 10 ermittelt worden ist, zeigt bevorzugt durch seine direkte Adressierung auf einen oder mehrere Speicherbereiche 52, 54, 56, die, je nachdem in welchem Speicher sie sich befinden, Programmkomponenten oder Enddaten 40 enthalten.
Nachdem die Enddaten 40 mit Hilfe der auszuführenden Progr-immkomponenten an die Eingabe- Auslese-Einheit 20 übermittelt worden sind, werden sie an den Benutzer des vorliegenden computergesteuerten Datenbanksystems 1 ausgegeben. Diese Ausgabe erfolgte wiederum durch bekannte Elemente, wie beispielsweise einen Bildschirm, einen Drucker oder durch andere bekannte Elemente zum Darstellen oder Übermitteln von Daten.
Zum Verwalten von zusammenhängenden -Anfangs- 10 und Enddaten 40 innerhalb des computergesteuerten Datenbanksystems 1 erfolgt ebenfalls ein Speichern von eingegebenen Daten in den entsprechenden Speichermitteln 50. Im Rahmen dieses Vorgangs wird aus den Anfangsdaten 10 die direkte Adressierung des Speicherbereiches 52, 54, 56 ermittelt, in dem die Enddaten 40 abgespeichert werden und für eine spätere Nutzung zur Verfügung stehen.
Aus dem oben beschriebenen bevorzugten Datenbanksystem und dem in ihm verwendeten Verfahren zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von zusam- menhängenden Anfangs- 10 und Enddaten 40 geht hervor, dass die Enddaten 40 ohne eine rechenintensive und zeitintensive Indizierung, d. h. ohne das Durchlaufen von einer Vielzahl von Rechenschleifen, dafür aber mit einer direkten Adressierung der Enddaten 40 und der zu ihrer Verwaltung erforderlichen Programmkomponenten arbeitet. Die direkte Adressierung folgt aus den Anfangsdaten 10 durch Bildung eines entsprechenden Zeigerarrays auf die Enddaten 40, so dass ein schnellerer Zugriff und ein schnelleres Auslesen der entsprechenden Enddaten 40 im Vergleich zu bekannten Systemen erfolgt.
Die oben genannte direkte Adressierung innerhalb des bevorzugten computerge- steuerten Datenbanksystems 1 bedeutet, dass die logische Adressierung ausgehend von den Anfangsdaten 10 zu den Enddaten 40/entsprechenden Programmkomponenten mit der entsprechenden physikalischen Adressierung übereinstimmt. Daraus folgt, dass das aus den Anfangsdaten 10 bestimmte Zeigerarray auf die zur weiteren Verarbeitung der Enddaten 40 erforderlichen Progr-----rnmkom- ponenten und auf die Enddaten 40 in den entsprechenden Speicherbereichen verweist. Auf dieser Grundlage werden Zugriffspakete gebildet, die schematisch in Figur 3 a dargestellt sind.
Diese Zugriffspakete bestehen bevorzugt aus den Programmkomponenten bzw. Programmfunktionen F0 - Fn, die den Programmbereich bilden. Des Weiteren umfassen sie einen Datenbereich, der durch Daten DO bis Dn gebildet wird. Auf diese Zugriffspakete wird sowohl durch lesende als auch durch schreibende Funktionen zugegriffen. Das bedeutet, dass bei Ausführung einer oder mehrerer der Programmkomponenten bzw. Programmfunktionen F0 - Fn eine oder mehrere der Daten DO - Dn nur ausgelesen und weitergegeben werden oder das aus diesen Daten DO - Dn neue Werte berechnet werden und den Positionen DO - Dn erneut zugewiesen werden. Somit umfasst die Verarbeitung von Daten bevorzugt das Lesen, Verknüpfen, Berechnen und Schreiben bzw. Neuzuweisen von Daten in den jeweiligen Datenbereichen DO - Dn.
Ein derartiger Vorgang des Verarbeitens von Daten ist beispielhaft in Figur 3b gezeigt. Durch das Ausfuhren des Programms 2 werden die Daten, die im Datenbereich DO [1] gespeichert sind, verarbeitet. Mit Abschluss der Verarbeitung dieser Daten erfolgt eine Neuzuweisung von Werten zu dem Datenbereich DO [1]. Dies ist durch die Veränderang der Zahlenwerte in dem Beispiel dargestellt in Figur 3b kenntlich gemacht. Die direkte Adressierung, d.h. die Adresse, an der die Enddaten 40 bzw. die Pro- gra mkomponenten zu finden sind, wird innerhalb des aus den Anfangsdaten 10 ermittelten Zeigerarrays direkt angegeben. Diese Adressangabe kann eine Zahl oder ein Bezeichner sein, der an anderer Stelle im Computeφrogramm des Datenbanksystems 1 einer Adresse zugeordnet worden ist.
Um die großen Mengen an Enddaten 40 innerhalb des bevorzugten computergesteuerten Datenbanksystems 1 speichern zu können, werden innerhalb der Spei- chermittel 50 verschiedene, physikalisch voneinander getrennte Speicherbereiche 52, 54, 56 in Form einer Kaskade hintereinander geschaltet. Derartige Speicherbereiche 52, 54, 56 werden bevorzugt durch eigenständige Rechner bzw. Computer, die in Figur 4 als Rechner 1, Rechner 2 und Rechner x dargestellt sind, gebildet. Diese Rechner 1 - x werden ebenfalls als Clients bezeichnet, die Zugriff auf den in den Speicherbereichen 52, 54, 56 gespeicherten Datenbestand haben.
Um den Zugriff auf die Enddaten 40 zu erleichtem und zu beschleunigen, werden bevorzugt verschiedene Anordnungen der Datensätze der Datenarten DO - Dn innerhalb der Speicherbereiche 52, 54, 56 verwendet. Figur 4a zeigt eine erste bevorzugte Aus-führungsform der Anordnung der Datensätze in den physikalisch getrennten Speicherbereichen 52, 54, 56. Die Speicherbereiche 52, 54, 56 werden durch die Rechner 1, 2 und x bereitgestellt. Innerhalb der genannten physikalisch getrennten Speicherbereiche 52, 54, 56 wird die Anzahl n der Datensätze der Datenart DO und die Anzahl m der Datensätze der Datenart D2 gespeichert. Auf- gmnd des begrenzten Platzes im Speicherbereich 52 bzw. im Rechner 1 kann nur eine bestimmte Anzahl der Datensätze der Datenart DO und D2 in dem Speicherbereich 52 abgelegt werden. Die noch verbleibenden Datensätze der Datenart DO und D2 werden in den verbleibenden, physikalisch getrennten Speicherbereichen 54 und 56 der Rechner 2 bis x abgespeichert. Aus den Anfangsdaten 10 und dem daraus ermittelten Zeigerarray bzw. der direkten Adressierung ergibt sich die Information für die Eingabe-Auslese-Einheit 20, von welchem Speicherbereich 52, 54, 56 bzw. von welchem Rechner 1, 2, x die Enddaten 40, d.h. die Datensätze der Datenart DO, D2, auszulesen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus-führungsform des Speichems der Endda- ten 40, die in Figur 4b gezeigt ist, werden die Speicherbereich 52, 54, 56 aufeinanderfolgend durch die Datensätze der Datenart DO, durch die Datensätze der Datenart Dl und durch die Datensätze der Datenart D2 gefüllt, um nur einige bevorzugte Beispiele zu nennen. In Abhängigkeit von dem Umfang der Datensätze der Datenart DO wird daher der gesamte Speicherbereich 52 und ein Teil des Speicherbereiches 54 verwendet oder es werden nur Teile des Speicherbereiches 52 verwendet. Der verbleibende Speicheφlatz in dem Speicherbereich 54 wird durch die nächstfolgenden Datensätze der Datenart Dl gefüllt usw. Auch in diesem bevorzugten Fall der Datenspeicherung, ergibt sich aus der direkten Adressierung bzw. dem Zeigerarray, dass aus den Anfangsdaten 10 ermittelt wird, der je- weilige Speicherbereich 52, 54, 56, in dem die Enddaten 40 zu finden sind.
Die jeweilige Berechnung der Adresse der Enddaten 40 in Verbindung mit den kaskadierten Speicherbereichen 52, 54, 56 erfolgt derart, dass, wenn die Adress- rechnung einen nicht mehr physikalisch adressierbaren Bereich ergibt, auto a- tisch von einem Speicherbereich in den nächsten Speicherbereich gewechselt wird. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass diesen Vorgang der Speicherbereichsbestimmung ein Datenpaket vorwegnimmt, das Bestandteil des das Datenbanksystem 1 steuernden Computeφrogramms ist. Auf diese Weise kann ein großes Datenvolumen immer gleichschnell verarbeitet werden, da die Rechenzeit für die Adressenbestimmung unabhängig vom Speicherbereich nahezu konstant ist. Eine derartige Kaskadierung der Speicherbereiche 52, 54, 56, die bevorzugt auch auf Client-Systeme ausgelagert wird, ist jedoch mit normalen Indextabellen nicht zu realisieren.
In dem vorliegenden Datenbanksystem werden Indextabellen bevorzugt nur dann eingesetzt, wenn es mehrere Datensätze von -Anfangsdaten 10 gibt, die mit nahezu gleichen Daten gefüllt sind. In diesem Fall wird bevorzugt durch das Zeigerarray ein bestimmter begrenzter Speicherbereich 52, 54 oder 56 direkt adressiert, in dem jedoch mit Hilfe von Indextabellen der gewünschte Datensatz ausgewählt werden muss. Da sich die Indizierung nur noch auf einen sehr kleinen Speicherbe- reich bezieht, wird der Geschwindigkeitsvorteil des vorliegenden Datenbanksystems in Relation zu anderen Systemen davon nicht nachteilig beeinflusst.
Gemäß der ersten bevorzugten Aus-führungsform der Speicherung der Daten in verschiedenen Speicherbereichen 52, 54, 56 werden somit die Daten in gleichgro- ßen Paketen auf alle Rechner verteilt (vgl. Figur 4a). Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 4b dargestellt ist, werden die Daten ohne Rücksicht auf die physikalischen Grenzen der Speicherbereiche 52, 54, 56 über die Rechner hinweg verteilt. Durch Auswahl der jeweiligen Art der Speicherung von Daten in den Speicherbereichen 52, 54, 56 wird die Rechenzeit für Zugriffe auf mehre physikalisch getrennte Speicherbereiche optimiert. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die verwendeten physikalisch getrennten Speicherbereiche 52, 54, 56 gleich groß sind, weil die Verwendung von Speicherbereichen unterschiedlicher Größe mehr Verwaltungsaufwand und daher Rechenzeit benötigt.
Figur 6 zeigt bevorzugte Ausführangsformen der Anordnung von Programmspeichern und Datenspeichern. Gemäß Figur 6a werden bevorzugt bei der Verwendung von umfangreichen Programmen physikalisch voneinander getrennte Programmspeicher 1, 2 bis n verwendet. In Abhängigkeit von der Strakturierang des Datenbanksystems 1 werden diese Programmspeicher 1, 2, n innerhalb eines Computersystems angeordnet oder auf verschiedene Client-Systeme verteilt. In Abhängigkeit von den für das Programm benötigten Daten, wird von dem jeweiligen Programmspeicher 1, 2, n auf den entsprechenden Datenspeicher 1, 2, m zugegriffen. Dieser Zugriff ist in Figur 6a bevorzugt durch die in beide Richtungen zeigenden Pfeile angedeutet. Bei der Verwendung von Programmen geringeren Umfangs ist es weiterhin bevorzugt, alle Programme in einem gemeinsamen Programmspeicher eines Rechners, eines Computers bzw. allgemein gesprochen eines Geräts anzuordnen. Ein Teil der Daten oder alle benötigten Daten sind in dem gleichen Gerät angeordnet, so dass ein schnellerer Zugriff auf die Daten als in den oben beschriebenen Ausführungsform erfolgt. Bei umfangsreichen Daten ist es ebenfalls bevorzugt, diese auf physikalisch voneinander getrennte Speicherbereiche zu verteilen. Somit greift die Gesamtheit der in einem Gerät gespeicherten Programme oder ein einzelnes Programm auf die innerhalb dieses Gerätes gespeicherten Daten zu oder es greift auf die Daten innerhalb eines verbundenen Gerätes zu. Diese Verwendung von in physikalisch getrennten Speicherbereichen abgelegten Daten ist durch die in Figur 6b dargestellten Pfeile verdeutlicht.
Die in den Figuren dargestellten Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten müssen nicht physikalisch bestehen, sondern werden ebenfalls bevorzugt durch Verbindung via Link zwischen diesen Komponenten gebildet.
In Figur 5a und b sind bevorzugte Varianten des Zugriffs von Außen auf das computergesteuerte Datenbanksystem 1 dargestellt. Gemäß Figur 5a ist das Computeφrogramm des Datenbanksystems 1 innerhalb eines Servers bzw. Gateways abgelegt, das sämtliche Programme zur Verarbeitung der Daten in den Speichern 1, 2, m enthält. Mit diesem Server ist eine Mehrzahl von Client-Systemen, d.h. Client 1, Client 2 bis Client n, verbunden, die mit Hilfe einer Anforderungsspra- ehe die Programme in dem Server aufrafen und ausführen lassen. Der Server ist wiederum mit Hilfe seiner Speicher-Programm-Sprache in der Lage, diese Programme auszuführen und mit den Speichern 1, 2 bis m zu kommunizieren, um die relevanten Enddaten 40 zur weiteren Verarbeitung oder lediglich zur Ausgabe abzurufen. In diesem System erfolgt somit kein direkter Zugriff der Client- Systeme auf die Speicher 1 , 2 bis m mit den Enddaten 40. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Datenbanksystems, die in Figur 5b gezeigt ist, greift eine Mehrzahl von Client-Systemen, d.h. Client 1, Client 2 bis Client n, auf die Speicher zu, d.h. Speicher 1, Speicher 2 bis Speicher m, die die zur Verarbeitung erforderlichen weiteren Enddaten 40 enthalten. Diese Anordnung der Client-Systeme und der Speichereinheiten ähnelt einer Multipro- zessoranit, wobei sie jedoch eine reduzierte Anzahl an Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten aufweist. Diese Verbindungen sind in Figur 5b durch die dargestellten Pfeile angegeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Datenbanksystems enthalten die Rechner 1 bis x bezüglich des Prozessorkems, jedoch nicht notwendigerweise bezüglich der Taktrate, identische Prozessoren und die zugehörigen Speicher enthalten jeweils identische Daten. Um die Zuverlässigkeit der Datenabfragen zu erhöhen, wird bezüglich jedes der 1 bis x Speicher die gleiche Datenab- frage durchgeführt, wobei die Ergebnisse der 1 bis x Datenabfragen miteinander verglichen werden, um festzustellen, ob die 1 bis x Speicher bezüglich des abgefragten Datums einen konsistenten Datenbestand enthalten oder nicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschieht dies in der in Fig. 7 gezeigten Weise dadurch, dass die 1 bis x Rechner identische Datenab- fragen 1 bis x empfangen (Schritt 7.1). Vor der Abarbeitung der 1 bis x identischen Datenabfragen werden die 1 bis x Rechner jeweils in einen identischen Ausgangszustand versetzt (Schritt 7.2). Dieser Schritt beinhaltet insbesondere die Initialisierung bestimmter Prozessorregister mit jeweils für jeden der 1 bis x Rechner identischen Werten. Hierauf folgt die Abarbeitung der eigentlichen Da- tenabfrage durch jeden der 1 bis x Rechner (Schritt 7.3). Nach Beendigung der Datenabfrage werden die bestimmten, zuvor initialisierten Prozessorregister in jedem der 1 bis x Rechner ausgelesen (Schritt 7.4). Die ausgelesenen Registerdaten werden dann zusammen mit den Ergebnissen der Datenabfrage an den anfragenden Rechner zurückgegeben (Schritt 7.5). Bei dem empfangenden Rechner müssen die unmittelbaren Ergebnisse der Datenabfragen nicht mehr direkt miteinander verglichen werden. Stattdessen kann indirekt auf das Vorliegen gleicher Abfrageergebnisse geschlossen werden, wenn ein Vergleich der zusammen mit den Abfrageergebnissen mitgeteilten Prozessorzu- stände der 1 bis x Rechner nach Ausfuhren der 1 bis x Datenabfragen ergibt, dass die Prozessorzustände vollkommen oder zumindest bezüglich bestimmter Speicherstellen bzw. Prozessorregister identisch sind.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die 1 bis x Rechner mit AMD Athlon Prozessoren ausgestattet. Es wird eine direkte Adressiemng benutzt, am besten im sogenannten ,flat model'. Das ausführende Programm und die damit verbunden Daten sind in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel an feste Speicheφlätze gebunden. Das für den Vergleich der Rechnerzustände herangezogene Prozessorregister ist das Register mit dem Namen PervEvtSel MSR, doku- mentiert in der Publikation AMD Athlon Processor X86 Code Optimization Guide, Publication No.: 22007 Revision: K Date: February 2002 (insbesondere Appendix D) erhältlich bei der Firma AMD. Bei Programmstart wird der Cache in jedem der 1 bis x Rechner auf den gleichen Status gebracht (INND).
Der Ablauf des Verfahrens ist wie folgt:
Νr. Schritt
1 Start 2 Einlesen der Eingangsdaten bzw. Abfragedaten
3 Beginn Verarbeitung
4 Schalten auf Privileg Level 0 (Innerster Teil)
5 Einschalten Cache (mov CR0, eax)
6 Interrupts sperren (CLI) 7 PervEvtSel MSR auf: EvenfMask: C0 Unit Mask: hier unerheblich USR: Nur auf l, 2, 3 OS: Keine 0 Restl. Flags: Kein Int, bei O- verflow ++ etc... EN:1 Counter Mask: 0
8 PerCtrMSR:0 (WRMSR mit ECX=EAX=EDX=0)
9 Schalten auf Privileg 1 (oder 2, 3)
10 Aufruf der eigentlichen Datenabfrage 1 Schalten auf Privileg 0 2 PervEvtSel MSR auf: EN=0 3 Interrupts ein (sti) 4 Laden des PerfCtr MSR (ECX=0) 15 Mov edi, offset Ergebnisdaten 6 Stosd 7 Mov eax, edx 8 Stosd 9 Ausschalten Cache (CR0) 20 Senden der Ergebnisdaten
21 Ende der Verarbeitung
Die empfangende Recheneinheit muß nur jeweils die ersten 64 Bit, welche den Inhalt des verwendeten Prozessorregisters enthalten, vergleichen, um die Konsis- tenz der gesamten Bearbeiteten Datenmenge zu erkennen. Die eigentliche Initialisierung des PervEvtSel Registers ist nur einmal erforderlich. Im laufenden Programm genügt auch das EN Bit. Bei Konsistenz der Daten auf den 1 bis x Rechnern werden bei den obigen Berechnungen gleiche Ergebnisse erhalten, weil das PervEvtSel Register nur bezüglich der Modi 1, 2 und 3 hochgezählt wird, also eventuelle Unterbrechungen oder Ausnahmen, die im umgebenden System, d.h. Ring 0, laufen, nicht mitgezählt werden. Es ist bevorzugt, dass das PervEvtSel Register abhängig davon gesteuert wird, ob die eigentliche Datenabfrage code- oder datenintensiv ist, so dass z.B. anhand dessen entschieden wird, ob nur Ll Misses oder alle Cache-Zugriffe gezählt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in jedem der 1 bis x Rechner die bei Ausführung der Datenabfrage verstrichene Zeit mit Hilfe des in jedem Rechner vorhandenen Timers extern gezählt. Die Differenz aus Eingangs- und Ausgangszeit (Zählerstand) umgerechnet von den externen Takten auf den Prozessortakt (z.B. im PC 4,77/4 für extern und 1000 für einen Pentium 4/1000) er- gibt eine 64-Bit-Zahl (32 Bit für das Ergebnis + 32 Bit für den Rest), welche die verbrauchte Zeit, taktunabhängig, wiedergeben. Wenn also auf zwei Rechnern der Code gleich durchlaufen wurde, d.h. die gleiche Datenmenge bearbeitet worden ist, muß die verbrauchte Taktzahl ähnlich sein.
Die in den Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Datenanordnung, der Verbindung verschiedener Systemkomponenten sowie der Speichermodelle sind nicht als getrennt anzusehen. Daher sind ebenfalls die Kombinationen der verschiedenen Ausfuhrungsformen bevorzugt. Zudem werden alle dargestellten Modelle ausgehend von dem gleichen Sourcecode bzw. der gleichen Programmlogik erstellt und abgearbeitet. Der Rechenzeitbedarf ist daher bei jeder denkbaren Kombination der oben genannten Modelle gering, weil die grundsätzliche Aufteilung der logischen Zugriffe auf die physikalischen Bereiche durch eine Rechnung erfolgt. Da diese eine Rechnung im Wesentlichen immer gleich bleibt, ist einerseits die dafür benötigte Rechenzeit annähernd konstant und andererseits der Aufbau des Datenbanksystems 1 einfach.
Ein derart beschriebenes Datenbanksystem kann auch eingesetzt werden, um ein computergesteuertes Datenbanksystem mit mehreren Standorten zu realisieren, wobei die Identifikationsdaten redundant in verschiedenen Rechnern bzw. den zugeordneten Speichern erfasst sind.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten (A) und einen zweiten Standort (B), aufweisend: a. mindestens eine Identifikationseinheit (10), die einen Endverbraucher anhand übermittelter Identifikationsdaten identifiziert; b. mindestens eine erste Leseeinheit (20) des ersten Standorts (A) und min- destens eine zweite Leseeinheit (30) des zweiten Standorts (B), die die I- dentifikationsdaten der Identifikationseinheit (10) erkennen; c. mindestens eine erste Datenerfassungseinheit (40) des ersten Standorts (A) und mindestens eine zweite Datenerfassungseinheit (50) des zweiten Standorts (B), die jeweils kundenspezifische Daten von Waren des Endverbrauchers und die weitergeleiteten Identifikationsdaten des Endverbrauchers erfassen und ein erstes und ein zweites Gesamtergebnis ausgeben; d. eine zentrale Rechnereinheit (60) mit einem Datenbanksystem, das jedem Endverbraucher ein Hauptkonto (70) mit mindestens einem ersten Unterkonto (72) des ersten Standorts (A) und einem zweiten Unterkonto (74) des zweiten Standorts (B) zuordnet, das in diesem ersten (72) und zweiten Unterkonto (74) die kundenspezifischen Daten speichert und verarbeitet und das ein erstes Verarbeitungsergebnis der kundenspezifischen Daten des ersten Unterkontos (72) und das ein zweites Verarbeitungsergebnis der kundenspezifischen Daten des zweiten Unterkontos (74) in dem ersten (72) bzw. zweiten Unterkonto (74) speichert; e. eine erste Übertragungseinheit (80) des ersten Standorts (A) und eine zweite Übertragungseinheit (90) des zweiten Standorts (B), wobei die erste Übertragungseinheit (80) die kundenspezifischen Daten von der ersten Datenerfassungseinheit (40) auf das erste Unterkonto (72) und die zweite Übertragungseinheit (90) die kundenspezifischen Daten von der zweiten Datenerfassungseinheit (50) auf das zweite Unterkonto (74) mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation überträgt und die Daten von der zentralen Recheneinheit (60) zu der ersten (40) und der zweiten Datenerfassungseinheit (50) mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation übertragen; und f. mindestens einen Datenbankterminal (100) mit einer dritten Leseeinheit (HO), einer Übertragungseinheit (120) und einer Eingab eeinheit (130), so dass das erste (72) und zweite Unterkonto (74) auf der zentralen Rechnereinheit (60) für den Endverbraucher selbständig abrufbar ist und so dass für den Endverbraucher das erste und zweite Verarbeitungsergebnis durch ein Starten eines Verarbeitungsprogramms veränderbar ist.
2. Das Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem gemäß -Ansprach 1, wobei die Identifikationseinheit ein Transponder, eine Magnetkarte oder ein Barcode ist.
3. Das Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem gemäß Ansprach 1, wobei mittels des Verarbeitungsprogramms das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis mit Hilfe eines Zufallsgenerators veränderbar ist, wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspe- zifischen Daten zu vermindern oder konstant zu halten.
4. Ein Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten (A) und einen zweiten Standort (B), das mit einer zentralen Rechnereinheit (60) gemäß Anspruch 7 und/oder mit einem Datenbankterminal (100) gemäß Ansprach 9 zusammen arbeitet, aufweisend: a. mindestens eine Identifikationseinheit (10), die einen Endverbraucher anhand übermittelter Identifikationsdaten identifiziert; b. mindestens eine erste Leseeinheit (20) des ersten Standorts (A) und min- destens eine zweite Leseeinheit (30) des zweiten Standorts (B), die die I- dentifikationsdaten der Identifikationseinheit (10) erkennen und weiterleiten; c. mindestens eine erste Datenerfassungseinheit (40) des ersten Standorts (A) und mindestens eine zweite Datenerfassungseinheit (50) des zweiten Standorts (B), die kundenspezifische Daten von Waren des Endverbrauchers und die weitergeleiteten Identifikationsdaten des Waren des Endverbrauchers erfassen und ein erstes und ein zweites Gesamtergebnis ausgeben; d. eine erste Übertragungseinheit (80) des ersten Standorts (A) und eine zweite Übertragungseinheit (90) des zweiten Standorts (B), wobei die erste Übertragungseinheit (80) die kundenspezifischen Daten von der ersten Datenerfassungseinheit (40) auf ein erstes Unterkonto (72) und wobei die zweite Übertragungseinheit (90) die kundenspezifischen Daten von der zweiten Datenerfassungseinheit (50) auf ein zweites Unterkonto (74) eines Hauptkontos der zentralen Rechnereinheit (60) mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation überträgt und wobei die erste Übertragungseinheit (80) ein erstes und die zweite Übertragungseinheit (90) ein zweites Verar- beitungsergebnis von der zentralen Recheneinheit (60) zu der ersten (40) bzw. zweiten Datenerfassungseinheit (50) mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation überträgt.
5. Das Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem gemäß Anspruch 4, wobei die Identifikationseinheit ein Transponder, eine Magnetkarte oder ein Barcode ist.
6. Das Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem gemäß Anspruch 4, wobei mittels eines Verarbeitungsprogramms das erste und/oder zweite Ver- arbeirungsergebnis mit Hilfe eines Zufallsgenerators veränderbar ist, wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungs aufwand der kundenspezifischen Daten zu vermindern oder konstant zu halten.
7. Eine zentrale Rechnereinheit (60), die mit einem Datenerfassungs- und Da- tenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten (A) und einen zweiten Standort (B) gemäß Ansprach 3 zusammen arbeitet, aufweisend: ein Datenbanksystem, das einem Kunden ein Hauptkonto (70) mit mindestens einem ersten Unterkonto (72) eines ersten Standorts (A) und einem zweiten Unterkonto (74) eines zweiten Standorts (B) zuordnet, wobei in diesem ersten (72) und zweiten Unterkonto (74) kundenspezifische Daten gespeichert und verarbeitet werden, so dass ein erstes Verarbeitungsergebnis des ersten Unterkontos (72) und ein zweites Verarbeitungsergebnis des zweiten Unterkontos (74) in dem ersten (72) bzw. zweiten Unterkonto (74) gespeichert werden und so dass für den Endverbraucher das erste und zweite Verarbeitungsergebnis durch ein Starten eines Verarbeitungsprogramms veränderbar ist.
8. Die zentrale Rechnereinheit (60) gemäß Ansprach 7, wobei mittels des Verarbeitungsprogramms das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis mit Hilfe eines Zufallsgenerators veränderbar ist, wodurch das erste und oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspezifischen Daten zu vermindern oder konstant zu halten.
9. Einen Datenbanktermmal (100), der mit einem Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem für mindestens einen ersten (A) und einen zweiten Standort (B) gemäß Anspruch 4 und/oder mit einer zentralen Rechnereinheit (60) gemäß Anspruch 7 zusammen arbeitet, aufweisend eine dritte Leseeinheit (110), eine Übertragungseinheit (120) und eine Eingabeeinheit (130), so dass ein erstes (72) und ein zweites Unterkonto (74) auf einer zentralen Rechnereinheit (60) für den Kunden selbständig mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation abrufbar ist und so dass für den Kunden ein erstes und ein zweites Verarbeitungsergebnis durch ein Starten eines Verarbeitungsprogramms veränderbar ist.
10. Der Datenbankterminal (100) gemäß Anspruch 9, wobei mittels des Verar- beitungsprogramms das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis mit Hilfe eines Zufallsgenerators veränderbar ist, wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspezifischen Daten zu ver- mindern oder konstant zu halten.
11. Der Datenbankterminal (100) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Datenbanktermmal (100) ein Homecomputer des Endverbrauchers ist.
12. Ein Verfahren zur Datenerfassung und Datenverarbeitung für mindestens einen ersten (A) und einen zweiten Standort (B), die folgenden Schritte aufweisend: a. Erkennen und Weiterleiten eines Identifikationssignals durch eine erste Leseeinheit (20) des ersten Standorts (A) oder eine zweite Leseeinheit (30) des zweiten Standorts (B), dass von einer Identifikationseinheit (10) eines Endverbrauchers ausgegeben wird; b. Erfassen von kundenspezifischen Daten mit einer ersten Datenerfassungs- einheit (40) in dem ersten Standort (A) oder mit einer zweiten Datenerfassungseinheit (50) in dem zweiten Standort (B); c. Übertragen der kundenspezifischen Daten und des Identifikationssignals zu einer zentralen Rechnereinheit (60), wo mit Hilfe des Identifikationssignals ein Hauptkonto des Endverbrauchers identifiziert wird und wo die kundenspezifϊschen Daten des ersten Standorts (A) in einem ersten Unterkonto (72) des Hauptkontos und die kundenspezifischen Daten des zweiten Standorts (B) in einem zweiten Unterkonto (74) des Hauptkontos abgespeichert werden; d. Erstellen eines ersten Verarbeitungsergebnisses auf der Basis der kundenspezifischen Daten des ersten Unterkontos (72) und eines zweiten Verarbeitungsergebnisses auf der Basis der kundenspezifischen Daten des zweiten Unterkontos (74) und Abspeichern des ersten und zweiten Verarbeitungsergebnisses in dem jeweiligen Unterkonto (72, 74) gemeinsam mit einem ersten und zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnis eines vorangegangenen Vorgangs mit den Schritten a) bis d); e. Übertragen des ersten oder zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnisses mit Hilfe von drahtloser Datenkommunikation an die erste (40) oder zweite Datenerfassungseinheit (50) und Berechnen eines Gesamtergebnisses aus den kundenspezifischen Daten und dem ersten oder zweiten vorangegangenen Verarbeitungsergebnis.
13. Das Verfahren gemäß Ansprach 10, weiterhin folgende Schritte aufweisend: a. Abmfen der kundenspezifischen Daten, des Verarbeitungsergebnisses und des vorangegangenen Verarbeitungsergebnisses des ersten (72) und zweiten Unterkontos (74) durch den Endverbraucher mit Hilfe eines Daten- bankterminals (100), an dem sich der Endverbraucher durch die Identifϊ- kationseinheit (10) identifiziert; b. Starten eines Verarbeitungspro gramms mit Zufallsgenerator über einen Touchscreen des Datenbankterminals (100), wodurch das erste und/oder zweite Verarbeitungsergebnis vermehrt, reduziert, konstant gehalten oder gelöscht wird, um einen Verarbeitungsaufwand der kundenspezifischen Daten zu vermindern oder konstant zu halten; und c. Abspeichern des ersten oder zweiten Verarbeitungsergebnisses in dem ersten (72) oder zweiten Unterkonto (74) der zentralen Rechnereinheit (60).
14. Ein computergesteuertes Datenbanksystem (1) zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von zusammenhängenden Anfangs- (10) und Enddaten (40) aufweisend:
a. eine Eingabe- Auslese-Einheit (20), mit deren Hilfe die Anfangsdaten (10) in das Datenbanksystem (1) eingebbar und die Enddaten (40) aus dem Datenbanksystem (1) auslesbar sind,
b. ein Speichermittel (50, 52, 54, 56), in dem die Enddaten (40) an einer festgelegten Adresse in dem Speichermittel (50, 52, 54, 56) speicherbar sind, und
c. Bestimmungsmittel (30), mit denen die festgelegte Adresse der Enddaten (40) aus den Anfangsdaten (10) bestimmbar ist, so dass die Enddaten (40) durch eine direkte Adressiemng von der festgelegten Adresse der Enddaten (40) in dem Speichermittel (50, 52, 54, 56) auslesbar sind.
15. Das Datenbanksystem (1) gemäß Ansprach 14, wobei das Speichermittel (50) mindestens zwei kaskadierte, physikalisch voneinander getrennte Speicherbe- reiche (52, 54, 56) umfasst.
16. Das Datenbanksystem (1) gemäß Ansprach 15, wobei die Enddaten (40) in einer Mehrzahl gleich großer Bereiche in dem ersten (52) und zweiten (54) der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) speicherbar sind.
17. Das Datenbanksystem (1) gemäß Anspruch 15, wobei die Enddaten (40) unabhängig von den physikalischen Grenzen der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) fortlaufend in dem ersten (52) und zweiten (54) der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) speicherbar sind.
18. Das Datenbanksystem (1) gemäß Anspruch 14, wobei durch das Bestimmungsmittel (30) aus den Anfangsdaten (10) eine Angabe bestimmt wird, die die festgelegte Adresse der Enddaten (40) bezeichnet oder der an einer Stelle im Datenbanksystem (1) die festgelegte Adresse der Enddaten (40) zugewiesen ist.
19. Das Datenbanksystem (1) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei ein das Datenbanksystem (1) steuerndes Computeφrogramm an einer zentralen Stelle erfasst ist und wobei das Datenbanksystem (1) über eine Client-Server- Beziehung nutzbar ist.
20. Das Datenbanksystem (1) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das das Datenbanksystem (1) steuernde Computeφrogramm für mindestens ein Client-Systeme direkt zugriffsbereit ist.
21. Das Datenbanksystem (1) gemäß Ansprach 19 oder 20, wobei das Computerprogramm gemeinsam mit den Enddaten (40) jeweils in den mindestens zwei Speicherbereichen (52, 54, 56) gespeichert ist oder wobei das Computeφrogramm in mindestens einem Programmspeicherbereich ge- trennt von den Enddaten (40) gespeichert ist.
22. Ein Verfahren zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von zusammenhängenden Anfangs- (10) und Enddaten (40) in einem computergesteuerten Datenbanksystem (1), die folgenden Schritte aufweisend:
a. Eingeben der Anfangsdaten (10) in eine Eingabe-Auslese-Einheit (20);
b. Bestimmen einer festgelegten Adresse der Enddaten (40) aus den Anfangsdaten (10), an der die Enddaten (40) in einem Speichermittel (50, 52, 54, 56) gespeichert sind; und
c. Auslesen der Enddaten (40) aus dem Speichermittel (50, 52, 54, 56) mit Hilfe einer direkten Adressierung der Enddaten (40).
23. Das Verfahren gemäß Ansprach 22, weiterhin aufweisend das Speichern von Enddaten (40) an einer festgelegten Adresse, die aus den Anfangsdaten (10) bestimmbar ist.
24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei das Speichern der Enddaten (40) in mindestens zwei kaskadierten, physikalisch voneinander getrennten Speicherbereichen (52, 54, 56) des Speichermittels (50) erfolgt.
25. Das Verfahren gemäß Ansprach 24, wobei die Enddaten (40) in jeweils gleich großen Bereichen in dem ersten (52) und zweiten (54) der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) gespeichert werden.
26. Das Verfahren gemäß Ansprach 24, wobei die Enddaten (40) unabhängig von den physikalischen Grenzen der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) fortlaufend in dem ersten (52) und zweiten (54) der mindestens zwei Speicherbereiche (52, 54, 56) gespeichert werden
27. Verfahren zum Feststellen der Übereinstimmung eines Datums, das auf einer Vielzahl von Rechnern jeweils in einem dem Rechner zugeordneten Speicher gespeichert ist, wobei der Rechner einen Prozessor beinhaltet, umfassend die Schritte: a. Empfangen derselben Datenabfrage bezüglich des genannten Datums auf jedem Rechner (7.1); b. Versetzen des Rechners in einen definierten Ausgangszustand (7-2); c. Abarbeiten derselben Datenabfrage auf jedem Rechner aus der Vielzahl von Rechnern (7.3); d. Auslesen bestimmter Teile des Prozessorzustands (7.4); e. Zurücksenden von Prozessorzustand und Abfrageergebnis (7.5)
28. Verfahren gemäß Ansprach 27, wobei der Prozessorzustand der Zustand des Prozessortimers ist.
29. Datenbanksystem, umfassend mehrere Rechner mit Prozessoren und einem Speicher, wobei die mehreren Rechner femer umfassen: Mittel zum Empfangen derselben Datenabfrage bezüglich des genannten Datums auf jedem Rechner; Mittel zum Versetzen des Rechners in einen definierten Ausgangszustand; Mittel zum Abarbeiten derselben Datenabfrage auf jedem Rechner aus der Vielzahl von Rechnern Mittel zum Auslesen bestimmter Teile des Prozessorzustands und Zurücksenden von Prozessorzustand und Abfrageergebnis, wobei das Datenbanksystem angepasst ist, um ein Verfahren gemäß Ansprach 27 oder 28 auszuführen.
PCT/EP2004/007533 2003-07-09 2004-07-08 Datenerfassungs- und datenverarbeitungssystem WO2005006105A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331021.5 2003-07-09
DE10331021A DE10331021A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem
DE10332100 2003-07-15
DE10332100.4 2003-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005006105A2 true WO2005006105A2 (de) 2005-01-20
WO2005006105A3 WO2005006105A3 (de) 2005-10-20

Family

ID=34066307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007533 WO2005006105A2 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Datenerfassungs- und datenverarbeitungssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005006105A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525928A (en) * 1975-11-24 1978-09-27 Rudd K Sales discount apparatus
US5924080A (en) * 1996-05-28 1999-07-13 Incredicard Llc Computerized discount redemption system
WO2001027854A2 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Catalina Marketing International, Inc. Process, system and computer readable medium for providing purchasing incentives to a plurality of retail store environments
US6330543B1 (en) * 1997-11-14 2001-12-11 Concept Shopping, Inc. Method and system for distributing and reconciling electronic promotions
WO2002095634A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Edward John Knight A rewards system
DE10126746A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Florian Hoffmann Elektronisches Rabatt-System

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525928A (en) * 1975-11-24 1978-09-27 Rudd K Sales discount apparatus
US5924080A (en) * 1996-05-28 1999-07-13 Incredicard Llc Computerized discount redemption system
US6330543B1 (en) * 1997-11-14 2001-12-11 Concept Shopping, Inc. Method and system for distributing and reconciling electronic promotions
WO2001027854A2 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Catalina Marketing International, Inc. Process, system and computer readable medium for providing purchasing incentives to a plurality of retail store environments
WO2002095634A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Edward John Knight A rewards system
DE10126746A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Florian Hoffmann Elektronisches Rabatt-System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005006105A3 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037511T2 (de) Interaktives system um produkte in einem netzwerk zu suchen
DE69736748T2 (de) Editierumgebung für objektmodelle und verfahren zu deren anwendung
DE60211489T2 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von in mehreren Nachrichtenspeichern gespeicherten Nachrichten
DE10103653A1 (de) Besucherdatenverwaltungs-System und -Verfahren
DE2044069B2 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE3013077A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem mit zusammenlegungseinrichtung
DE10031716A1 (de) Abonnement und Benachrichtigung bei Datenbanktechnik
DE10154410A1 (de) Informationsmanagementvorrichtung und Informationsmanagementsystem
WO2000023923A1 (de) Verfahren zur datenbankgestützten selektion von produkten für electronic-commerce-anwendungen im internet
DE19538448A1 (de) Datenbankmanagementsystem sowie Datenübertragungsverfahren
WO2005006105A2 (de) Datenerfassungs- und datenverarbeitungssystem
DE1955797A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verarbeitung von Eingabedaten und Datenverarbeitungsanlage hierfuer
EP1258822A2 (de) Aktenmanagementsystem
DE10213735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen von Produkteigenschaften
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
DE102011115827A1 (de) System und Verfahren zur Freischaltung eines Dienstes
EP1098273A2 (de) Elektronisches Kartenvorverkaufssystem
DE10331021A1 (de) Datenerfassungs- und Datenverarbeitungssystem
DE60133309T2 (de) Auslösung einer anwendung auf einer chipkarte
EP1577806B1 (de) Objektfilter zur Organisation der Verteilung von Postsendungen
WO2010127670A2 (de) Verfahren zum suchenden abgleich zwischen mindestens einer suchdatenmenge mit mindestens einer objektdatenmenge
WO2005088497A2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung, datenstruktur und verfahren für die auslieferung von finanzinformationen für eine finanzinformationsdatenbank
DE19951757A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Geschäftsobjekten für den elektronischen Geschäftsverkehr
DE202018100360U1 (de) Computersystem zur Abwicklung von Bestellvorgängen
EP1744273A1 (de) Transaktionssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase