WO2004110425A1 - Verwendung von sorbinsäure zur vermeidung von bakteriellen infektionen und als leistungsförderer bei tieren - Google Patents

Verwendung von sorbinsäure zur vermeidung von bakteriellen infektionen und als leistungsförderer bei tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2004110425A1
WO2004110425A1 PCT/EP2004/006032 EP2004006032W WO2004110425A1 WO 2004110425 A1 WO2004110425 A1 WO 2004110425A1 EP 2004006032 W EP2004006032 W EP 2004006032W WO 2004110425 A1 WO2004110425 A1 WO 2004110425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorbic acid
feed
animals
salts
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert-Wolfhard Von Rymon Lipinski
Stephan Hausmanns
Hans-Ulrich Ter Meer
Original Assignee
Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh filed Critical Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh
Publication of WO2004110425A1 publication Critical patent/WO2004110425A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Definitions

  • the invention relates to the use of sorbic acid and / or its salts to avoid bacterial infections and as a performance enhancer in animals.
  • sorbic acid and / or its salts or mixtures of these substances are preferably added to the drinking water or feed of the animals.
  • Potassium sorbate, magnesium sorbate or calcium sorbate are preferably used as salts.
  • the preparations are preferably used in the rearing of young animals.
  • yeasts and molds are of primary importance as sources for their spoilage and the formation of mycotoxins. They can also affect the digestion of the animals and thus worsen feed conversion and growth.
  • Preservatives such as sorbic acid, propionic acid and formic acid suppress the development of unwanted yeast and mold in feed and thus prevent the adverse effects of these groups of microorganisms. A sufficient antibacterial effect of these substances has not yet been found or described.
  • bacteria can reproduce and at least survive with a lower water content. If such bacteria get into the animal body, there is the possibility that they multiply there and either lead to animal diseases and losses in animal fattening or even pass to the meat obtained from the animals and meat products made from them.
  • Bacterial spoilage of feed can not only have adverse effects on the animals, but can even lead to contamination of slaughtered meat with pathogenic germs. In addition to a health hazard for the consumer, there are also considerable economic losses in livestock breeding with regard to the growth of the animals.
  • Such bacterial spoilage is much more likely than in animal feed that is contaminated with considerable amounts of microorganisms at the raw material stage and under many conditions that are common in their production and can favor the growth of microorganisms for the reasons mentioned in food. So find z. For example, many microorganisms generally have good opportunities for reproduction at the temperatures prevailing in the stables. If there is a high level of initial contamination, this can increase to bacterial counts even with the feed standing for a limited period, which can be recognized as obvious spoilage.
  • Stalls i.e. an environment with a high risk of contamination. This also applies to feed with a higher water content, which is often only shortly before feeding be prepared.
  • Campylobacter and Salmonella are infested with a wide variety of animals, leading to high economic losses in animal fattening.
  • the areas where many young animals are kept close together are of particular economic importance.
  • An infection can spread there within a short time.
  • antibiotics such as B. decoquinate, amprolium, halofuginone C 9 HALOCUR) 1 monensin (Rumensin ®) or Toltrazuril (® Baycox) added to the feed over a period of 1 to 3 weeks or administered parenterally.
  • antibiotics such as B. decoquinate, amprolium, halofuginone C 9 HALOCUR) 1 monensin (Rumensin ®) or Toltrazuril (® Baycox) added to the feed over a period of 1 to 3 weeks or administered parenterally.
  • the use of antibiotics in this area is suspected of being responsible for dangers that arise from resistant bacteria and can also endanger human health in the long term.
  • the object of the present invention was therefore to provide an anti-infection agent or substances with which bacterial infections, in particular those with Campylobacter and Salmonella, are suppressed in animals or with which the occurrence of such infections can be avoided from the start.
  • This agent or these substances should be harmless to health and easy to handle. Furthermore, they should be easy to process or handle in agriculture, for example as a drinking water or feed additive, and none -Q-
  • these agents / substances should be particularly suitable for interrupting the contamination cycle via feed contaminated with contaminated faeces.
  • This object is achieved by the use of sorbic acid and / or its salts or a mixture of these substances for producing an anti-infectious agent or as a feed additive for preventing bacterial infections, in particular Campylobacter or Salmonella infections, in animals and for the treatment of farm animals or pets who are infected with these infections. Since the use of the substances / agents mentioned in the animal fattening has a positive influence on the growth of the animals, also due to the avoidance of infectious diseases, these substances / agents thus also represent so-called performance promoters for useful animals and pets.
  • Sorbic acid is often used to preserve animal feed.
  • Sorbic acid and its salts have a very good microbiostatic, antifungal effect. An effect against parasites has not been described so far.
  • Sorbic acid and / or its salts or mixtures of these substances are preferred without further formulation aids in solid or powder form directly Feed and / or the drinking water of the animals added.
  • the substances mentioned can also be in any other dosage form / formulation which is customary in animal husbandry or veterinary medicine, such as. B. solutions, emulsions, tablets.
  • the formulation of the substances presents no difficulties and applicable formulation auxiliaries and additives are known to the person skilled in the art.
  • the substances can also be added to the feed as a so-called (feed) premix.
  • Sorbic acid or its salts can be administered alone or in conjunction with therapy in combination with other antimicrobial substances for this purpose.
  • antibiotics and short-chain organic acids such as formic, acetic, propionic and butyric acids, these also include citric acid,
  • bactericidal enzymes such as. B. lysozymes, oxidases,
  • Peroxidase or phospholipases and polyunsaturated fatty acids especially the omega-3 fatty acids EPA (eicosapentaenoic acid) and DHA
  • the combinations of sorbic acid and its salts with one or more of the above-mentioned substances can, depending on the physical state of the other antimicrobially active substances, be prepared in all powder mixtures, solutions, emulsions or suspensions known to the person skilled in the art or in the form of tablets, extrudates or pallets
  • Feed or drinking water can be added together or separately, the sorbic acid or its salts also serving as a carrier of a liquid component.
  • Preferred concentration ranges for the short-chain organic acids are in the range from 0.5 to 40 g / kg of drinking water or feed, but particularly preferably from 1 to 20 g / kg.
  • a preferred concentration range for PUFAs in combination with sorbic acid and its salts is 0.1 mg to 20 g / kg of feed or drinking water, preferably 0.1 mg to 5 g / kg.
  • the preparations according to the invention are used in farm animals, for. B. at the -J-
  • Poultry keeping in mammals such as cattle, pigs, sheep and rodents, preferably rabbits, and in the keeping of pets, preferably dogs, cats and birds. They are used to prevent bacterial infections, in particular Campylobacter and Salmonella infections, in animals and to treat farm animals or pets infected with these infections.
  • the agents / substances according to the invention are preferably used in those cases in which the risk of cross-contamination of the feed after application is particularly high due to the conditions in the barn or keeping, such as in broilers' free-range or free-range keeping. They not only protect the feed from bacterial infestation, they also act in the intestines of the animals and support the formation of a native, non-pathogenic microflora.
  • potassium sorbate In addition to sorbic acid, potassium sorbate, magnesium sorbate, ammonium sorbate or calcium sorbate are preferably used as salts according to the invention.
  • Free sorbic acid is preferably added to the feed of livestock and domestic animals, while its salts are more suitable as an additive in drinking water.
  • the amount of sorbic acid or its salts which is suitable for reliably preventing infection, in particular with Campylobacter or Salmonella, or for acting as a performance enhancer is preferably in the range from 1 to 50 g / kg of drinking water or feed, particularly preferably in the range from 5 to 40 g / kg of drinking water or feed, while the amount of sorbic acid or its salts required to contain or eliminate an existing Campylobacter and Salmonella infection is higher and preferably in the range of 5 to 80 g / kg of drinking water or Animal feed, particularly preferably in the range from 10 to 60 g / kg.
  • the indication g / kg of feed in the given widths is universal for the relevant animal species.
  • the duration of administration is e.g. B. for: prophylaxis for broilers: subject to possible waiting times " before slaughter always during the rearing period (27 to 60 days, with ecological keeping 80 days), with therapy accompanying therapy to the point of absence of symptoms;
  • Prophylaxis in pigs subject to possible waiting times, always during the rearing period (approx. 6 months), otherwise until there are no symptoms.
  • sorbic acid and / or its salts for preventing infections with Campylobacter and Salmonella in the rearing of young animals and in the keeping of laying hens.
  • Germ load 10 2 and 10 4 CFU / ml
  • Test concentrations 0%, 0.2% and 2.0% sorbic acid corresponding to 0%
  • the test batches were inoculated with the test germs at 10 2 and 10 4 CFU / ml and stored in closed glass vessels at room temperature. After the intended exposure times, samples were taken and the number of surviving test germs was determined using a surface spatula method or plate casting method on blood agar plates (BioMerieux, Lot 784873901). All test approaches were carried out in duplicate.
  • Test results The test germ Salmonella Typhimurium showed in the control batches with 10 2 and 10 4 CFU / ml without addition of sorbic acid a continuous increase in the bacterial count over the examination period of 72 hours. With the addition of 0.2% and 2% sorbic acid, the bacterial count in the batches was reduced by 10 2 and 10 4 CFU / ml over the tested exposure time [cf. Tables 1 to 3 and 1 (bacterial counts of Salmonella typhimurium (incubation with 0.2% sorbic acid) and FIG. 2 (bacterial counts of Salmonella typhimurium (incubation with 2% sorbic acid))].
  • the test germ Campylobacter jejuni shows in the control batches with 10 2 and 10 4 CFU / ml without addition of sorbic acid a continuous increase in the number of germs over the examination period of 72 hours.
  • the bacterial count in the batches was reduced by 10 2 and 10 4 CFU / ml over the tested exposure time [cf. Tables 4 to 6 and Fig. 3 (Campylobacter jejuni bacterial count (incubation with 0.2% sorbic acid) and Fig. 4 (Campylobacter jejuni bacterial count (incubation with 2% sorbic acid))].
  • sorbic acid here: potassium sorbate
  • concentrations of 0.2% and 2% is suitable for continuously reducing the number of test germs Salmonella Typhimurium and Campylobacter jejuni over the test period of 72 hours.
  • Table 1 Germ count of Salmonella Typhimurium (incubation with 0% sorbic acid)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Sorbinsäure und ihre Salze wie K-, Mg- oder Ca-Sorbat eignen sich zur Prophylaxe und Therapie von bakteriellen Infektionen, insbesondere Campylobacter- oder Salmonella-Infektionen, bei Nutz- und Haustieren. Dazu werden diese Substanzen in Konzentrationen von bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-% dem Trinkwasser oder Futter der Tiere zugesetzt.

Description

Verwendung von Sorbinsäure zur Vermeidung von bakteriellen Infektionen und als Leistungsförderer bei Tieren
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sorbinsäure und/oder ihren Salzen zur Vermeidung von bakteriellen Infektionen und als Leistungsförderer bei Tieren. Dazu werden Sorbinsäure und/oder ihre Salze oder Mischungen dieser Substanzen bevorzugt dem Trinkwasser oder Futter der Tiere zugesetzt. Als Salze werden vorzugsweise Kaliumsorbat, Magnesiumsorbat oder Calciumsorbat eingesetzt. Vorzugsweise werden die Präparate bei der Aufzucht von Jungtieren eingesetzt.
Futtermittel verschiedener Art ermöglichen das Wachstum verschiedener Mikroorganismen. Von diesen haben Hefen und Schimmelpilze in erster Linie Bedeutung als Quellen für deren Verderb und die Bildung von Mycotoxinen. Sie können darüber hinaus auch die Verdauung der Tiere beeinträchtigen und damit die Futterverwertung und das Wachstum verschlechtern. Konservierungsstoffe wie Sorbinsäure, Propionsäure und Ameisensäure unterdrücken die Entwicklung unerwünschter Hefe und Schimmelpilze in Futtermitteln und erlauben damit, nachteilige Wirkungen dieser Mikroorganismengruppen zu vermeiden. Eine hinreichende antibakterielle Wirkung dieser Substanzen wurde bisher nicht gefunden bzw. nicht beschrieben.
In Futtermitteln mit höherem Wassergehalt können sich Bakterien aber durchaus vermehren und bei geringerem Wassergehalt zumindest überleben. Gelangen solche Bakterien in den Tierkörper, besteht die Möglichkeit, dass sie sich dort vermehren und entweder zu Krankheiten des Tieres und Einbußen bei der Tiermast führen oder sogar auf das aus den Tieren gewonnene Fleisch und daraus hergestellte Fleischerzeugnisse übergehen.
Industrielle Herstellung der Futtermittel, längere Transportwege und längere Aufbewahrungszeiten in den Tiermastbetrieben haben dazu geführt, dass sich die Möglich- keiten für das Wachsen von Mikroorganismen in Futtermitteln deutlich erhöht haben. Damit haben sich Futtermittel zunehmend zu einer Kontaminationsquelle für die Tiere und die daraus hergestellten Erzeugnisse bzw. Lebensmittel entwickelt. Der Schutz vor bakteriellem Verderb mit Hilfe konservierend wirkender Stoffe ist bisher selbst bei Lebensmitteln nicht befriedigend möglich. Dabei bestehen bei der Konservierung von Lebensmitteln günstigere Ausgangsbedingungen als bei Futtermitteln. Es ist bei der Lebensmittelherstellung leichter möglich, Kontaminationen von Rohstoffen und Zwischenprodukten zu vermeiden, da bei Gewinnung und Lagerung leichter hygienische Rahmenbedingungen eingehalten werden können und damit von vornherein bereits eine weitaus niedrigere Keimbelastung vorliegt. Sofern sich mit den zugelassenen Konservierungsstoffen kein befriedigender Schutz erreichen lässt, können die in der Regel aufwändigeren und teureren physikalischen Verfahren der Haltbarmachung wie Sterilisieren bei Dosenkonserven, Pasteurisieren bei Produkten begrenzter Lagerdauer oder Tiefgefrieren zum Einsatz kommen.
Ein bakterieller Verderb von Futtermitteln kann nicht nur nachteilige Effekte auf die Tiere haben, sondern bis zur Kontamination von Schlachtfleisch mit pathogenen Keimen führen. Neben einer gesundheitlichen Gefahr für den Verbraucher sind damit auch erhebliche wirtschaftliche Einbußen bei der Nutztierzucht, betreffend das Wachstum der Tiere, gegeben.
Ein solcher bakterieller Verderb ist bei Futtermitteln, die schon auf der Stufe der Rohstoffe und unter vielen Bedingungen, die bei ihrer Herstellung üblich sind, mit erheblichen Mengen an Mikroorganismen kontaminiert werden und aus den genannten Gründen das Wachstum von Mikroorganismen begünstigen können, sehr viel wahrscheinlicher als bei Lebensmitteln. So finden z. B. viele Mikroorganismen bei den in den Ställen herrschenden Temperaturen grundsätzlich gute Vermehrungsmöglich- keiten. Wenn eine hohe Anfangskontamination vorliegt, kann diese schon bei begrenztem Stehen der Futtermittel zu Keimzahlen anwachsen, die sich als offensichtlicher Verderb zu erkennen geben.
Die Möglichkeiten der Kontamination verstärken sich noch weiter unter den Bedingun- gen der Futtermittelzubereitung, die in der Praxis oft im Stall oder in der Nähe des
Stalls, also einer Umgebung mit hohem Kontaminationsrisiko, erfolgt. Das gilt gerade auch für Futtermittel mit höherem Wassergehalt, die oft erst kurz vor der Verfütterung zubereitet werden.
Ein weiteres erhebliches Risiko besteht in der so genannten Kreuzkontamination. Damit ist die Kontamination von Futtermitteln durch mit pathogenen Keimen infizierten Kot der Nutz- oder Haustiere gemeint. Dieses insbesondere bei der Freilandhaltung und bei unzureichender Stallhygiene auftretende Problem kann sich zu einem selbstverstärkenden Kreislauf in der Form aufschaukeln, dass der Tierdarm zur kontinuierlichen Vermehrung der Keime beiträgt, der über den Weg Kot → Futtermittel -» Darm kontinuierlich neu kontaminiert wird.
Insbesondere Infektionen mit Campylobacter und Salmonella haben in der Praxis der Tierhaltung eine immer weiter zunehmende Bedeutung, wobei die Inzidenz für Campylobacter-Infektionen in einigen Bundesländern inzwischen höher als bei Salmonella-Infektionen ist.
Um einer Ansteckung von Tieren mit Campylobacter und Salmonella vorzubeugen, ist die Vermeidung oder Verminderung der Ansteckung mit dem Erreger wichtig. Hierzu muss eine ausreichende Reinigung der direkten Tierumgebung, z. B. Käfige, mit nachfolgender Desinfektion und mehrfacher Reinigung erfolgen. Andere Maßnahmen wie regelmäßiger Wechsel der Einstreu und Auskochen der Trink- und Futtergefäße bei Temperaturen im Bereich über 80 0C sind zur Vorbeugung ebenfalls sehr wichtig. Die Umgebung der Tiere sollte sauber und hygienisch einwandfrei gestaltet werden.
Trotz dieser teilweise sehr aufwändigen Maßnahmen kommt es im vermehrten Maße zum Befall verschiedenster Tierarten mit Campylobacter und Salmonella und damit zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in der Tiermast. Besondere wirtschaftliche Bedeutung kommt den Bereichen zu, wo viele junge Tiere in räumlicher Nähe zusammen gehalten werden. Dort kann sich eine Infektion innerhalb kurzer Zeit ausbreiten.
Zur Eindämmung solcher Infektionen wird bei der Tierhaltung im Allgemeinen eine prophylaktische Behandlung betrieben. Ziel ist die Verhinderung von klinisch manifestierten Erkrankungen, erheblichen Leistungseinbußen (vermindertes Wachstum der Tiere) in der Tiermast bzw. Totalausfällen von ganzen Gruppen/Herden. Dazu werden Antibiotika wie z. B. Decoquinat, Amprolium, Halofuginon C9HALOCUR)1 Monensin (®RUMENSIN) oder Toltrazuril (®BAYCOX) über eine Zeitdauer von 1 bis 3 Wochen dem Futter zugegeben oder parenteral verabreicht. Die Anwendung von Antibiotika in diesem Bereich steht aber im Verdacht, für Gefahren verantwortlich zu sein, die von resistenten Bakterien ausgehen und auch die menschliche Gesundheit langfristig gefährden können.
Aus diesem Grund sucht die Fachwelt nach gesundheitlich weniger bedenklichen Mitteln für diesen Einsatzzweck. Auch in anderen Bereichen werden zunehmend physiologisch und epidemiologisch gesundheitlich bedenkliche, mitunter auch für die Umwelt nicht immer unschädliche Substanzen wie beispielsweise Antibiotika, Formaldehyd abspaltende Substanzen, halogenierte Verbindungen und andere mehr z. B. in Lebensmitteln und Futtermitteln für Nutz- oder Haustiere durch weniger bedenkliche Stoffe ersetzt. Der Zweck, zu dem diese Stoffe eingesetzt werden, ist in erster Linie auf die Werterhaltung des eigentlichen Tierfutters gerichtet. Darüber hinaus soll aber auch dessen hygienischer Zustand verbessert bzw. eine verlängerte Haltbarkeit erzielt werden.
Weiterhin müssen zum Einhalten von inzwischen verschärften gesetzlichen Bestimmungen nach dem Einsatz solcher Mittel, insbesondere nach dem Einsatz von Antibiotika, zunehmend längere Wartezeiten bis zum Schlachten der Tiere eingehalten werden, um gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel tierischen Ursprungs dem Verbraucher anbieten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, ein Antiinfektionsmittel bzw. Substanzen zur Verfügung zu stellen, mit dem bakterielle Infektionen, insbesondere solche mit Campylobacter und Salmonella, bei Tieren unterdrückt oder mit dem die Entstehung solcher Infektionen von Beginn an vermieden werden kann. Dieses Mittel bzw. diese Substanzen sollten gesundheitlich unbedenklich und leicht zu handhaben sein. Weiterhin sollten sie in der Landwirtschaft leicht zu verarbeiten bzw. zu handhaben sein, beispielsweise als Trinkwasser- bzw. Futtermittelzusatz, und keinen -Q-
nachteiligen Einfluss auf die Umwelt ausüben. Letztlich sollten diese Mittel/Substanzen insbesondere geeignet sein, um den Kontaminationskreislauf über mit kontaminiertem Kot verunreinigtes Futtermittel zu unterbrechen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung von Sorbinsäure und/oder deren Salzen oder einer Mischung dieser Stoffe zum Herstellen eines Antiinfektionsmittels oder als Futtermittelzusatzstoff zum Vorbeugen von bakteriellen Infektionen, insbesondere Campylobacter- oder Salmonella-Infektionen, bei Tieren sowie zur Behandlung von Nutz- oder Haustieren, die von diesen Infektionen befallen sind. Da durch den Einsatz der genannten Substanzen/Mittel in der Tiermast das Wachstum der Tiere, auch bedingt durch die Vermeidung von Infektionskrankheiten, positiv beeinflusst wird, stellen diese Substanzen/Mittel somit auch sogenannte Leistungsförderer für Nutz- und Haustiere dar.
Sorbinsäure wird häufig zur Konservierung von Futtermitteln eingesetzt. Sorbinsäure (= trans,trans-2,4-Hexadiensäure) ist eine farblose, feste Verbindung, die sich nur wenig in kaltem Wasser löst und weltweit als Konservierungsstoff, vorwiegend in Lebensmitteln, verwendet wird. Sorbinsäure und ihre Salze besitzen eine sehr gute mikrobiostatische, antimykotische Wirkung. Eine Wirkung gegen Parasiten ist bisher allerdings nicht beschrieben worden.
Überraschend wurde jedoch festgestellt, dass durch die Verabreichung von Sorbinsäure und/ oder deren Salze eine wirksame Prophylaxe gegen eine Infektion mit Campylobacter und Salmonella betrieben werden kann. Insbesondere unter Haltungsbedingungen, die eine erhöhte Gefahr der Kreuzkontamination des Futtermittels durch infizierte Fäkalien bergen, kann ein mit Sorbinsäure oder deren Salzen angereichertes Futtermittel/Trinkwasser wirksam zur Durchbrechung eines sich selbst verstärkenden Kontaminationskreislaufes durch Campylobacter und Salmonella eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Sorbinsäure und/oder ihre Salze oder Mischungen dieser Substanzen ohne weitere Formulierungshilfsmittel in fester bzw. Pulverform direkt den Futtermitteln und/oder dem Trinkwasser der Tiere zugesetzt. Daneben können die genannten Substanzen auch in jeder anderen Darreichungsform/Formulierung, die in der Tierhaltung bzw. Veterinärmedizin üblich ist wie z. B. Lösungen, Emulsionen, Tabletten, eingesetzt werden. Die Formulierung der Substanzen bereitet keine Schwierigkeiten, und anwendbare Formulierungshilfsstoffe und Additive sind dem Fachmann bekannt. Weiterhin können die Substanzen auch als so genannter (Futtermittel-) Prämix den Futtermitteln zugesetzt werden.
Sorbinsäure oder deren Salze können für diesen Verwendungszweck alleine oder therapiebegleitend in Kombination mit weiteren antimikrobiell wirksamen Substanzen verabreicht werden. Hierzu zählen neben gängigen Antibiotika und kurzkettigen organischen Säuren wie Ameisen-, Essig-, Propion- und Buttersäure auch Citronen-,
Äpfel-, Fumar- oder Maleinsäure, bakterizide Enzyme wie z. B. Lysozyme, Oxidasen,
Peroxidase oder Phospholipasen sowie polyungesättigte Fettsäuren (PUFAs), insbesondere die omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA
(Docosahexaensäure) sowie die omega-6-Fettsäure ARA (Arachidonsäure) sowie Öle und Triglyceride, welche diese PUFAs enthalten.
Die Kombinationen von Sorbinsäure und deren Salzen mit einem oder mehreren der oben genannten Stoffe kann, abhängig vom Aggregatzustand der weiteren antimikrobiell wirksamen Substanzen, in allen dem Fachmann geläufigen Pulvermischungen, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen hergestellt oder auch in Form von Tabletten, Extrudaten oder Pallets dem Futtermittel oder Trinkwasser gemeinsam oder getrennt zugegeben werden, wobei die Sorbinsäure oder deren Salze auch als Träger einer flüssigen Komponente dienen kann. Bevorzugte Konzentrationsbereiche für die kurzkettigen organischen Säuren liegen dabei im Bereich von 0,5 bis 40 g/kg Trinkwasser oder Futtermittel, besonders bevorzugt jedoch von 1 bis 20 g/kg. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich für PUFAs in Kombination mit Sorbinsäure und deren Salzen liegt bei 0,1 mg bis 20 g/kg Futtermittel oder Trinkwasser, bevorzugt bei 0,1 mg bis 5 g/kg.
Die Präparate gemäß der Erfindung werden eingesetzt bei Nutztieren, z. B. bei der -J-
Haltung von Geflügel, bei Säugetieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Nagetieren, vorzugsweise Kaninchen, sowie bei der Haltung von Haustieren, vorzugsweise Hunden, Katzen und Vögeln. Sie dienen zur Vorbeugung vor bakteriellen Infektionen, insbesondere Campylobacter- und Salmonella-Infektionen, bei Tieren sowie zur Behandlung von Nutz- oder Haustieren, die mit diesen Infektionen befallen sind.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mittel/Substanzen in den Fällen eingesetzt, bei denen die Gefahr einer Kreuzkontamination des Futtermittels nach Ausbringung aufgrund der Stall- oder Haltungsbedingungen besonders groß ist wie etwa in der Boden- oder Freilandhaltung bei Broilern. Sie schützen dabei nicht nur das Futtermittel vor bakteriellem Befall, sondern wirken darüber hinaus im Darm der Tiere und unterstützen die Ausbildung einer nativen, nicht-pathogenen Mikroflora.
Neben der Sorbinsäure kommen dabei als Salze erfindungsgemäß vorzugsweise Kaliumsorbat, Magnesiumsorbat, Ammoniumsorbat oder Calciumsorbat zur Anwendung.
Freie Sorbinsäure wird vorzugsweise dem Futter von Nutz- und Haustieren zugesetzt, während ihre Salze als Zusatz im Trinkwasser besser geeignet sind. Die Menge an Sorbinsäure oder deren Salzen, die geeignet ist, um einer Infektion insbesondere mit Campylobacter oder Salmonella zuverlässig vorzubeugen oder als Leistungsförderer zu wirken, liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 g/kg Trinkwasser oder Futtermittel, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 g/kg Trinkwasser oder Futtermittel, während die Menge an Sorbinsäure oder deren Salzen, die nötig ist, um eine bereits bestehende Infektion mit Campylobacter und Salmonella einzudämmen oder zu beseitigen, höher ist und bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 g/kg Trinkwasser oder Futtermittel, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 g/kg, liegt.
Die Angabe g/kg Futtermittel ist in den angegebenen Breiten universell für die relevanten Tierarten. Die Verabreichungsdauer beträgt z. B. zur: Prophylaxe bei Broilern: vorbehaltlich möglicher Wartezeiten" vor dem Schlachten immer während der Aufzucht (27 bis 60 Tage, bei ökologischer Haltung 80 Tage), bei Therapie therapiebegleitend bis zur Symptomfreiheit;
Prophylaxe bei Schweinen: vorbehaltlich möglicher Wartezeiten immer während der Aufzucht (ca. 6 Monate), ansonsten bis Symptomfreiheit.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von Sorbinsäure und/oder deren Salzen zur Verhütung von Infektionen mit Campylobacter und Salmonella bei der Aufzucht von Jungtieren und bei der Haltung von Legehennen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele: Bestimmung der keimreduzierenden Wirksamkeit gegenüber Salmonella Typhimurium und Campylobacter jθjuni
Prüfunαsbedinαunαen
Name des Produktes: Kaliumsorbat Nutrinova (E202) Granulat, 500 g
Lot-No.: 10928
Aussehen der Produkte: weißes Granulat
Lagerbedingungen: Raumtemperatur Testkeime: Salmonella Typhimurium, DSM 554 L+S-Ch.: R23-080311
Campylobacter jejuni, DSM 4688 L+S-Ch.: F107-129771
Keimbelastung: 102 und 104 KBE/ml
Prüfkonzentrationen: 0 %, 0,2 % und 2,0 % Sorbinsäure entsprechend 0 %,
0,268 % und 2,68 % Kaliumsorbat Einwirkzeiten: 0, 24, 48, 72 Stunden
Zählverfahren: Oberflächenverfahren
Bebrütungsbedingungen: 48 Stunden, 37 0C ± 2 0C
Prüfverfahren Zu je 100 ml Peptonwasser (5 g Pepton, 2,5 g Hefeextrakt, 1 g Glucose ad 1 Liter Wasser; Lot: 16041259) mit 10 Molkepulver (Difco, Lot: 4013760) wurde die Prüfsubstanz Kaliumsorbat (bei 0 % = keine Zugabe von Kaliumsorbat) gegeben und der Prüfansatz unter sterilen Kautelen mit 32%-iger HCl auf pH 6,0 eingestellt. Die Prüfansätze wurden mit den Testkeimen zu 102 bzw. 104 KBE/ml beimpft und in geschlossenen Glasgefäßen bei Raumtemperatur gelagert. Nach den vorgesehenen Einwirkzeiten wurden Proben entnommen und die Zahl der überlebenden Testkeime mittels Oberflächenspatelverfahren bzw. Plattengussverfahren auf Blut-Agarplatten (BioMerieux, Lot 784873901) bestimmt. Alle Prüfansätze wurden im Doppelansatz durchgeführt.
Prüferαebnisse Der Testkeim Salmonella Typhimurium zeigte in den Kontrollansätzen mit 102 und 104 KBE/ml ohne Zugabe von Sorbinsäure eine kontinuierliche Vermehrung der Keimzahl über den Untersuchungszeitraum von 72 Stunden. Bei Zugabe von 0,2 % und 2 % Sorbinsäure wurde die Keimzahl in den Ansätzen mit 102 und 104 KBE/ml über die geprüfte Einwirkzeit reduziert [vgl. Tabellen 1 bis 3 und Fig. 1 (Keimzahlen von Salmonella Typhimurium (Inkubation mit 0,2 % Sorbinsäure)) und Fig. 2 (Keimzahlen von Salmonella Typhimurium (Inkubation mit 2 % Sorbinsäure))].
Der Testkeim Campylobacter jejuni zeigt in den Kontrollansätzen mit 102 und 104 KBE/ml ohne Zugabe von Sorbinsäure eine kontinuierliche Vermehrung der Keimzahl über den Untersuchungszeitraum von 72 Stunden. Bei Zugabe von 0,2 % und 2 % Sorbinsäure wurde die Keimzahl in den Ansätzen mit 102 und 104 KBE/ml über die geprüfte Einwirkzeit reduziert [vgl. Tabellen 4 bis 6 und Fig. 3 (Keimzahlen von Campylobacter jejuni (Inkubation mit 0,2 % Sorbinsäure)) und Fig. 4 (Keimzahlen von Campylobacter jejuni (Inkubation mit 2 % Sorbinsäure))].
Beurteilung
Im gewählten Prüfdesign. ist Sorbinsäure (hier: Kaliumsorbat) in Konzentrationen von 0,2 % und 2 % geeignet, die Anzahl der Testkeime Salmonella Typhimurium und Campylobacter jejuni kontinuierlich über den Prüfzeitraum von 72 Stunden zu reduzieren. Tabelle 1 : Keimzahlen von Salmonella Typhimurium (Inkubation mit 0 % Sorbinsäure)
Figure imgf000011_0001
Tabelle 2: Keimzahlen von Salmonella Typhimurium (Inkubation mit 0,2 % Sorbinsäure)
Figure imgf000011_0002
Tabelle 3: Keimzahlen von Salmonella Typhimurium (Inkubation mit 2 % Sorbinsäure)
Figure imgf000011_0003
Tabelle 4: Keimzahlen von Campylobacterjejuni (Inkubation mit 0 % Sorbinsäure)
Beimpfung mit Beimpfung mit 102KBE/ml 104KBE/ml
Einwirkzeit Ansatz I Ansatz Il Mittelwert Ansatz I Ansatz Il Mittelwert
Oh 1,1 x 102 1,3 x 102 1,2 x 102 1,7 x 104 1,1 x104 1,4 x 104
24 h 7,5 x 102 6,9x102 7,2 x 102 7,3 x 104 1,1 x105 9,2 x 104
48 h 2,2 x 103 8,4x103 5,3 x 103 4,3 x 106 2,0x106 3,2 x 106
72 h 8,2 x 104 1,2 x 105 1,0x 105 1,1 x 107 1,5 x 107 1,3 x 107
Tabelle 5: Keimzahlen von Campylobacterjejuni (Inkubation mit 0,2 % Sorbinsäure)
Figure imgf000012_0001
Tabelle 6: Keimzahlen von Campylobacterjejuni (Inkubation mit 2 % Sorbinsäure)
Figure imgf000012_0002
*****

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Sorbinsäure und/oder deren Salzen zur Herstellung eines Antiinfektionsmittels zur Prophylaxe oder Therapie von bakteriellen Infektionen bei Nutz- und Haustieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Campylobacter- oder Salmonella-Infektionen handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel dem Futter von Nutz- und Haustieren zugesetzt wird.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel dem Trinkwasser von Nutz- und Haustieren zugesetzt wird.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prophylaxe von Campylobacter- oder Salmonella-Infektionen Sorbinsäure und/oder ihre Salze dem Futter oder Trinkwasser zu 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Futters/Trinkwassers, zugesetzt werden.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Therapie von Campylobacter- oder Salmonella-Infektionen Sorbinsäure und/oder ihre Salze dem Futter oder
Trinkwasser zu 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Futters/Trinkwassers, zugesetzt werden.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 bei der Haltung von Geflügel, insbesondere Legehennen.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 bei der Haltung von Säugetieren, insbesondere Rindern, Schweinen und Schafen.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 bei der Haltung von Nagetieren, insbesondere Kaninchen.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 bei der Haltung von Haustieren, insbesondere Hunden, Katzen und Vögeln.
11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 bei der Aufzucht von Jungtieren.
12. Verwendung von Sorbinsäure und/oder deren Salzen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verwendung von Sorbinsäure und/oder deren Salzen als Leistungsförderer bei Nutz- und Haustieren.
14. Verwendung nach Anspruch 13 in einer Anwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
15. Mittel zur Prophylaxe und Therapie von bakteriellen Infektionen oder zur Leistungssteigerung bei Nutz- und Haustieren, enthaltend Sorbinsäure und/oder deren Salze.
* * * * *
PCT/EP2004/006032 2003-06-12 2004-06-04 Verwendung von sorbinsäure zur vermeidung von bakteriellen infektionen und als leistungsförderer bei tieren WO2004110425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326346A DE10326346A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Verwendung von Sorbinsäure zur Vermeidung von bakteriellen Infektionen und als Leistungsförderer bei Tieren
DE10326346.2 2003-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110425A1 true WO2004110425A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006032 WO2004110425A1 (de) 2003-06-12 2004-06-04 Verwendung von sorbinsäure zur vermeidung von bakteriellen infektionen und als leistungsförderer bei tieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10326346A1 (de)
WO (1) WO2004110425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504123B1 (de) * 2006-11-23 2008-03-15 Christian Pichler Verwendung von sorbinsäure zur herstellung eines medikamentes gegen funktionelle störungen des magen-/darmtraktes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0802295D0 (en) * 2008-02-07 2008-03-12 Matforsk As Veterinary uses of antimicrobial agents
CA3119674A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Nutreco Ip Assets B.V. Compositions for feeding a pregnant animal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733578A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Procter & Gamble Intravenoese mittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
NL7806635A (nl) * 1977-06-21 1978-12-27 Sloten Centrale Veevoederfab Werkwijze voor het bereiden van een droog, poedervormig melkprodukt en van een vloeibaar melkprodukt hieruit.
CA2055984A1 (en) * 1990-12-21 1992-06-22 Mark W. Collison Synergistic effect of lantibiotics in combination with selected agents against gram negative bacteria
WO1993013793A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Applied Microbiology, Inc. Pharmaceutical bacteriocin compositions
WO1998020749A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Minotara Corporation N.V. Aqueous nutritive preparation comprising lactic acid, organic acid and chelated trace elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733578A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Procter & Gamble Intravenoese mittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
NL7806635A (nl) * 1977-06-21 1978-12-27 Sloten Centrale Veevoederfab Werkwijze voor het bereiden van een droog, poedervormig melkprodukt en van een vloeibaar melkprodukt hieruit.
CA2055984A1 (en) * 1990-12-21 1992-06-22 Mark W. Collison Synergistic effect of lantibiotics in combination with selected agents against gram negative bacteria
WO1993013793A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Applied Microbiology, Inc. Pharmaceutical bacteriocin compositions
WO1998020749A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Minotara Corporation N.V. Aqueous nutritive preparation comprising lactic acid, organic acid and chelated trace elements

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILWORTH B C ET AL: "FUNGISTATIC COMPOUNDS IN BROILER PRODUCTION.1. EFFECT ON RATE OF GAIN AND FEED UTILIZATION", POULTRY SCIENCE, CHAMPAIGN, IL, US, vol. 58, no. 6, 1979, pages 1445 - 1450, XP001076827, ISSN: 0032-5791 *
KIRCHGESSNER M ET AL: "ZUR NUTRITIVEN WIRKUNG VON SORBINSAEURE IN DER FERKELAUFZUCHT", JOURNAL OF ANIMAL PHYSIOLOGY AND ANIMAL NUTRITION, BLACKWELL, BERLIN, DE, vol. 74, no. 74, 1995, pages 235 - 242, XP008002978, ISSN: 0931-2439 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504123B1 (de) * 2006-11-23 2008-03-15 Christian Pichler Verwendung von sorbinsäure zur herstellung eines medikamentes gegen funktionelle störungen des magen-/darmtraktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326346A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107846T3 (de) Mittelkettige fettsäuren und deren verwendung als antimikrobielles mittel
DE60317799T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung und anwendungsverfahren
DE69902653T2 (de) Verwendung von thymol enthaltenden naturstoffen zur herstellung eines tierfutters gegen clostridium sp
EP2381797B1 (de) Tierfutterzusatzmittel und tierfutter enthaltend alkylester von fettsäuren mittlerer kettenlänge, und ihre verwendung in tierfutter
Iba et al. Studies on the use of a formic acid‐propionic acid mixture (Bio‐add™) to control experimental Salmonella infection in broiler chickens
HUE026422T2 (en) Compositions containing C1-C7 organic acid monoglycerides and glycerol, their production, and their use as antibacterial and anti-mold agents
HUE028283T2 (en) Water and food preservatives
EP1205115B1 (de) Einsatz eines Säurepräparates als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
EP2642874B1 (de) Futtermittelzusatz
CN107927416A (zh) 一种净化沙门氏菌的鸡饲料添加剂及其鸡饲料
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
DE69802938T2 (de) Verwendung eines enzyms zur herstellung eines mittels für die bekämpfung von bakteriellen infektionen
EP2895177B1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
EP1283014A1 (de) Konservierte Futtermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20170127673A1 (en) Compositions and methods of use of beta-hydroxy-beta-methylbutyrate (hmb) as an animal feed additive
WO2004110425A1 (de) Verwendung von sorbinsäure zur vermeidung von bakteriellen infektionen und als leistungsförderer bei tieren
WO1984000877A1 (en) Antimicrobial treatment process for food and fodder products
DE102011052687A1 (de) Verwendung von Antioxidantien
EP3842052A1 (de) Mittel und verfahren zur stabilisierung der darmflora und verbesserung der hygiene
DE69800575T2 (de) Verwendung eines desinfektionsmittels für lebende fische
WO2004043450A1 (de) Sorbinsäure als antiinfektionsmittel gegen kokzidien
DE10105308A1 (de) Sorbinsäure als wachstumsstabilisierender Zusatz zu Futtermitteln für die Nutztieraufzucht
EP1053686A1 (de) Zusammensetzungen zum Haltbarmachen von Futtermitteln
CN106036016A (zh) 一种可增强机体免疫、提高动物养殖成绩的复合植物添加剂
WO2007074073A1 (de) Verwendung von alkoxylaten ein- und mehrwertiger alkohole oder eines derivats davon als antibiotikaersatz in der tierernährung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase