WO2004069440A1 - Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband - Google Patents

Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband Download PDF

Info

Publication number
WO2004069440A1
WO2004069440A1 PCT/EP2004/000832 EP2004000832W WO2004069440A1 WO 2004069440 A1 WO2004069440 A1 WO 2004069440A1 EP 2004000832 W EP2004000832 W EP 2004000832W WO 2004069440 A1 WO2004069440 A1 WO 2004069440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
thin
slabs
thick
slab
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Thomanek
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32695169&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004069440(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to DE502004001199T priority Critical patent/DE502004001199D1/de
Priority to KR1020057013890A priority patent/KR101133452B1/ko
Priority to US10/544,606 priority patent/US7513026B2/en
Priority to JP2006501660A priority patent/JP2006515230A/ja
Priority to CA2515097A priority patent/CA2515097C/en
Priority to EP04706634A priority patent/EP1590104B1/de
Publication of WO2004069440A1 publication Critical patent/WO2004069440A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/08Batch rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling thin and / or thick slabs of steel materials to hot strip, which were previously cast as thin or thick slabs in a continuous casting machine, heated to rolling temperature in a tunnel furnace or in a walking beam furnace and rolled in a rolling train, then cooled and wound up into bundles.
  • a method for operating a casting and rolling plant is known (WO 02/068137 A1), a casting and rolling plant being defined by the coupling of the “slab casting” and “hot rolling” processes that are otherwise decoupled in conventional steel sheet production.
  • the casting rolling is based on a slab production line (Continuous casting machine) and a rolling mill, where a slab feed device is provided which is independent of the slab production line. To achieve the full capacity, several casting machines are required.
  • a maximum possible production output is only possible with either a plant with two casting plants or a two Strand casting system possible, but the rolling mill always rolls faster than the casting would work at full casting operation
  • CONFIRMATION UWQS OPIE arise from the set-up times of the casting machine (distributor, mold or segment change and maintenance work). During breaks in the slab production line, stored slabs can be fed into the rolling mill to fill the break. The stored slabs can only come from a second continuous caster. When producing thin slabs on a thin slab production line and when producing thick slabs on a thick slab production line, a separate continuous casting machine is required for thin slabs and for thick slabs, which in turn increases the investment funds.
  • the desired coupling of the continuous casting machine with a (finishing) rolling mill can therefore also not be achieved economically in full using two separate continuous casting machines for thin slabs and thick slabs or a two-strand continuous casting machine, because this in turn results in higher investment costs for the end product.
  • rolling thick slabs in a separate roughing train is particularly disadvantageous.
  • the hot strip is wound into coils after rolling, placed in a warming furnace within a coil box and fed from there to the finishing mill. This procedure results in higher production costs, time and energy losses and a reduction in the production volume. According to the state of the art, there is therefore only the filling of breaks in the time intervals that occur in continuous casting machines for a greater use of the system. Only the specifically shorter rolling times compared to the specifically longer casting times can be used to increase the mill capacity.
  • the invention has for its object to coordinate the continuous casting process and the rolling process even better in this respect by largely continuous rolling (maximum utilization of the rolling mills) and at the same time taking into account the product planning with minimal investment, with energy saving and with subsequent introduction of the process into existing rolling plants to increase the rolling performance.
  • the object is achieved according to the invention in that thin slab sections emerging from the tunnel kiln or thick slab sections introduced transversely into the rolling mill from a single thin slab continuous casting machine which is or are arranged upstream of an existing rolling mill emerge from the lifting beam furnace, or thin slab sections, directly in the thickness-reducing roughing stands or guided through opened roughing stands or directly in front of the first rolling stand of the finishing mill and finish-rolled in a finishing mill with the roughing stands in a rolling line and only then wound up into coils become.
  • Casting and rolling processes as well as plant technology can be tailored to the desired end product right from the start. As a result, stable conditions are achieved overall during casting, rolling and for maintenance work. There are fewer geometry errors on the hot strip. Roller wear is reduced overall. In addition, cost savings are achieved through a significantly higher production throughput.
  • the result is a continuous flow of material in the continuous caster and the (previously separate) rolling mill until the application of a hot strip predetermined in quality, quality and quantity to the winding coil.
  • a subsequently built thin slab continuous casting machine also saves considerable investment costs.
  • the thick slab sections can also be procured externally or from an already existing, remote casting machine for thick slab sections.
  • the advantageous product planning can be designed in such a way that within a rolling campaign a percentage of thin slabs and a supplementary percentage of thick slabs are continuously fed and rolled out successively to the common rolling mill, the respective number of thin or thick slabs is determined depending on the respective quality standard of the hot strip to be produced, a reduction in roller wear and a maximum production throughput.
  • slab sections are removed from an intermediate storage for thick and / or thin slabs upstream of the walking beam furnace, thermally prepared and rolled out on the common rolling line on the finishing mill.
  • the slabs originate from a continuous slab caster, it is not possible to do without even heating.
  • the walking beam furnace is charged depending on the thick slabs, which are sorted by width and thickness. This increases the flexibility of the process and also supports product planning.
  • product planning can also be supported by casting and storing the thick slabs depending on the required widths and / or thicknesses.
  • the thick or thin slabs are sorted in the interim storage facility according to widths, grades and / or quality groups. This saves feed time in the tunnel kiln or walking beam kiln and also supports product planning.
  • groups can be formed as follows:
  • an intermediate product is introduced in a downstream finishing mill, the thickness and width of which were cast and / or rolled as an approximately thin slab or an approximately thick slab. Smaller differences in thickness can also be recorded by adjusting the pass schedules in the roughing stands or the finishing mill or vice versa using the slab thickness.
  • a further adjustment of the slab thickness / roll tapping can take place in that the casting profile is dimensioned in width and / or in thickness for an optimal design of the intermediate product through the continuous casting molds. This allows the intermediate product to be adjusted before the finishing mill.
  • An independent alternative is that the continuous casting machine and the rolling mill are operated in the CSP process.
  • a further adaptation of thin slabs and thick slabs to the roll tapping can also be carried out in such a way that the thin slab is fed between two roughing stands in front of the finishing mill, into which a thicker slab is introduced as a transition slab. This can occur if, for individual reasons, the thin slab cannot be fed into the rolling mill at the optimal location. The feed is then removed in front of the finishing mill.
  • the thickness of the thin slab can be increased, with the pass schedules of the roughing stands being adapted. For example, two roughing stands can be moved in a tandem arrangement for a thick slab of 70 mm and / or roughing stands can be opened as described.
  • a thin slab or a thick slab each with a thickness of 30 mm to 60 mm, be introduced into the finishing mill as a transition slab.
  • the thin slab with increased thickness is introduced with increasing distance between two roughing stands.
  • Fig. 1 is a perspective view of the casting and rolling plant
  • Fig. 2 is a perspective view of the intermediate storage for sorted slabs
  • the continuous casting takes place in a continuous casting machine 1 of thin slabs 2 or thick slabs 3 made of steel materials (carbon steels, alloyed steels and the like).
  • Slab cross sections 2a with a thickness of approximately 30 mm to 70 mm are assumed as thin slabs 2.
  • the thick slab 3 has a slab cross section 3a with a thickness of approximately 70 mm to 300 mm.
  • a transition slab 16 described below in front of several roughing stands 4c of a rolling mill 4 has the thickness 9 of a thin slab 2 of approximately 30 mm and can therefore be fed directly into a finishing rolling mill 12.
  • the thin slab 2 and the thick slab 3 made of steel materials are rolled out into hot strip 4a in a common rolling mill 4 and wound into winding coils 18.
  • the thin slab 2 and the thick slab 3 are uniformized in temperature after the continuous casting for the thermal preparation of the rolling process in a tunnel furnace 5 or a walking beam furnace 6 and heated to the piercing temperature of the first rolling stand 4b or 4c and then introduced into the rolling line 4 ,
  • the process basically runs as follows: From a single thin slab continuous casting machine 1, which is upstream of an existing rolling mill 4 or which already exists, thin slab sections 2b, which are led out of the tunnel kiln 5 or continuously, become one after the other in the rolling mill 4 introduced thick slab sections 3b, which emerge from the walking beam furnace 6, or thin slab sections 2b, directly into the thickness-reducing roughing stands 4c or through opened roughing stands 4c or immediately before the first rolling stand of the finishing rolling mill 12 and in the with the roughing stands 4c finish-rolled in a finishing line 12 lying in a rolling line 4 and only then wound into laminated coils 18 after cooling in laminar cooling devices.
  • the method according to the invention further provides that, within a rolling campaign, a percentage of thin slabs 2 and a supplementary percentage of thick slabs 3 are fed to the common rolling train 4 and rolled out continuously, practically without breaks, apart from the maintenance-related downtimes.
  • the respective number of thin slabs 2 and thick slabs 3 is determined as a function of the respective quality standard and the quality 10 of the hot strip 4a to be produced, a reduction in roller wear and a maximum production throughput.
  • Such a relationship is e.g. 1/3 thin slabs 2 to 2/3 thick slabs 3.
  • Such a “mixed rotling”, in the second stage of the process, ie the rolling of different slab thicknesses generally leads to malfunctions in the rolling process. These malfunctions can be further aggravated by changing ones Widths and steel grades There are also increasing geometric errors on the hot strip 4a. Particularly noteworthy is the increased roller wear. The malfunctions can only be significantly reduced by sophisticated product planning.
  • the thin slabs 2 are primarily rolled out and emerging from the continuous casting machine 1 directly through the tunnel furnace 5 with the roughing stands 4c open and finished in the finishing mill 4.
  • the thick slabs 3 are either cast on a remote casting machine with a modified casting profile 15 of a continuous casting mold 14 or, preferably, on the basis of forward-looking planning in an independent, possibly remote casting plant and become intermediate storage 7 for dik from a walking beam furnace 6 - Ke slabs 3 or thin slabs 2 removed, thermally prepared and transported in the direction of arrow 17 (general direction of transport) and rolled out in the common finishing mill 4.
  • the walking beam furnace 6 is charged depending on the thick slabs 3, which are sorted according to widths 8 and 9. It has already been taken into account that the thick slabs 3 are cast depending on the widths 8 and / or thicknesses 9 required for the end product and have been brought into the intermediate store 7.
  • thick slabs 3 occurring outside the full rolling program of a rolling line 4 to be cast and temporarily stored for average dimensions of the hot strip market.
  • the portion of thick slabs 3 is produced by a period of several days earlier than is intended for the casting of the thin slabs 2. This period makes it possible to produce all the required widths 8 and thicknesses 9 on a thick slab casting machine 1 without any particular output losses.
  • the intermediate storage 7 in front of the walking beam furnace 6 contains thicker slabs 3, which are provided for the planned rolling program, and also the transition slabs 16, with which malfunctions or short-term changes in the rolling program can be absorbed to a certain extent as "safeguards".
  • the thick slabs 3 or the thin slabs in the intermediate storage 7 are sorted in batches according to widths 8, thicknesses 9, grades 10 and / or quality groups 11 (cf. FIG. 2).
  • the casting machine 1 casts the thin slabs 2 with the required width 8 and thickness 9. Because of the direct charging of the thin slabs 2, the casting machine 1 receives the priority for thin slabs 2.
  • the lifting beam furnace 6 for the thick slabs 3 has the second priority.
  • the finishing mill 4 basically decides at what time the hot thick slabs 3 are introduced into the rolling line 4.
  • the walking beam furnace 6 is operated as a function of the width 8, the thickness 9 and the quality 10 of a thin slab 2, as a result of which an optimal belt geometry metry occurs with the lowest possible roller wear.
  • the storage types in the interim storage facility 7 allow such flexibility.
  • an intermediate product 13 is introduced at one point (see FIG. 1), the thickness 9 and the width 8 of which were cast and rolled as a thin slab 2 or as a thick slab 3.
  • the continuous casting mold 14 can influence the casting profile 15 in the width 8 and / or in the thickness 9 for an optimal design for a transition slab 16.
  • the continuous casting machine 1 and the rolling train 4 can be operated in the CSP process.
  • the respective continuous casting machine can also be operated with liquid core reduction (LCR).
  • the thin slab 2 can be introduced into a roughing stand 4c of the rolling mill 4, into which the thick slab 3 can also be introduced as a transition slab 16.
  • a thin slab 2 or a thick slab 3, each with a thickness 9 of 30 mm to 60 mm, is fed in as a transition slab 16 immediately before the finishing mill 12.
  • a thin slab 2 with the same thickness 9 is introduced before the last roughing stand 4c.
  • the transition slab 16 can be a thin slab 2 with and without a deviation from the basic thickness, or a reduced thick slab 3 which are inserted into the roughing stands 4c. It can also form a reduced thin slab 2 for the roughing stands 4c.
  • the thin slabs 2 with increased thickness 9 are introduced in front of a roughing stand 4c with increasing distance from the finishing rolling mill 12 .
  • the thickness 9 of the thin slab 2 is further increased and the pass schedules of the roughing stands 4c are adapted.
  • two roughing stands 4c are rolled in tandem for a thick slab 3 with a thickness 9 of 70 mm and / or the roughing stands 4c are opened.
  • the intermediate store 7 can also consist, for example, of two stores for thick slabs 9, which are each sorted according to quality groups 11 and width classes. One group is intended for product planning and one group is intended for operating states that cannot be planned.

Abstract

Ein Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen (2; 3) aus Stahlwerkstoffen zu Warmband (4a), die vorher als dünne oder dicke Brammen (2; 3) in einer Stranggiessmaschine (1) gegossen wurden, in einem Tunnelofen (5) oder einem Hubbalkenofen (7) auf Walztemperatur erwärmt und in einer Walzstrasse (4) gewalzt, anschliessend gekühlt und zu Wickelbunden (18) aufgewickelt werden, kann weitgehend kontinuierlich bei maximaler Auslastung der Walzstrasse (4) in Abhängigkeit des Qualitätsstandards des Warmbandes (4a) und einer Reduzierung des Walzenverschleisses erfolgen, indem die Walzstrasse (4) inline aus Vorwalzgerüsten (4c) und Fertigwalzgerüsten (4b) gebildet ist, in die dünne Brammen-Abschnitte (2b) oder dicke Brammen-Abschnitte (3b) an geeigneter Stelle der Walzstrasse in Abhängigkeit ihrer Dicke eingeführt werden.

Description

Verfahren zum Walzen von dünnen und / oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von dünnen und / oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband, die vorher als dünne oder dicke Brammen in einer Stranggießmaschine gegossen wurden, in einem Tunnelofen oder in einem Hubbalkenofen auf Walztemperatur erwärmt und in einer Walzstraße gewalzt, anschließend gekühlt und zu Wickelbunden aufgewickelt werden.
Im allgemeinen wird in einer Walzstraße nur immer ein und dasselbe Produkt, ggfs. mit unterschiedlichen Abmessungen, bei Warmband mit unterschiedlichen Breiten oder Dicken hergestellt. Die Bestrebungen, die Auslastung einer Walzstraße zu steigern, wurden seit 2001 durch das sog. „mixed rolling", d.h. durch gemischtes Walzen von erheblich unterschiedlichen Strangdicken und Strangbreiten verwirklicht, wodurch die Investitionskosten einer Anlage gesenkt werden können und dadurch geringere Kosten für das Walzgut entstehen.
Es ist ein Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage bekannt ( WO 02 / 068137 A1), wobei eine Gießwalzanlage durch die Kopplung der in der konventionellen Stahlblecherzeugung ansonsten entkoppelten Prozesse „Brammengießen" und „Warmwalzen,, definiert wird. Das Gießwalzen beruht auf einer Brammen-Produktionslinie ( Stranggießmaschine) und einer Walzstraße, wobei eine Brammen-Zuführungseinrichtung vorgesehen ist, die unabhängig von der Brammen-Produktionslinie ist. Zum Erreichen der vollen Kapazität sind mehrere Gießmaschinen erforderlich. Eine maximal mögliche Produktionsleistung ist nur entweder mit einer Anlage mit zwei Gießanlagen oder einer Zwei-Strang- Gießanlage möglich. Trotzdem walzt die Walzstraße immer schneller als das Gießen bei vollem Gießbetrieb arbeiten würde. Ungenutzte Produktionslücken
BESTÄTIGUWQS OPIE entstehen durch Rüstzeiten der Gießmaschine ( Verteiler-, Kokillen- oder Segmentwechsel und Wartungsarbeiten). In Pausen der Brammen-Produktionslinie können bevorratete Brammen in die Walzstraße eingespeist werden, um die Pause auszufüllen. Die bevorrateten Brammen können nur aus einer zweiten Stranggießmaschine stammen. Bei Herstellung von dünnen Brammen auf einer Dünnbrammen-Produktionslinie und bei Herstellung von dicken Brammen auf einer Dickbrammen-Produktionslinie ist jeweils für Dünnbrammen und für Dickbrammen eine getrennte Stranggießmaschine erforderlich, die wiederum die Investitionsmittel erhöht. Die angestrebte Kopplung der Stranggießmaschine mit einer (Fertig-) Walzstraße kann demzufolge auch nicht über zwei getrennte Stranggießmaschinen für Dünnbrammen und Dickbrammen oder über eine Zweistrang-Stranggießmaschine ökonomisch voll erreicht werden, weil dadurch wiederum die höheren Investitionskosten sich auf das Endprodukt niederschlagen. Besonders nachteilig ist jedoch das Walzen von dicken Brammen in einer getrennten Vorwalzstraße. Hier wird das Warmband nach dem Walzen zu Coils gewickelt, innerhalb einer Coil-Box in einen Warmhalte-Ofen verbracht und von dort der Fertigwalzstraße zugeführt. Durch diese Verfahrensweise entstehen höhere Produktionskosten, Zeit- und Energieverluste sowie eine Verminderung der Produktionsmenge. Dem Stand der Technik zufolge verbleibt für eine stärkere Anlagen-Nutzung daher nur das Füllen von Pausen in den bei Strang- gießmaschinen auftretenden Zeitabständen. Dabei können nur noch die spezifisch kürzeren Walzzeiten gegenüber den spezifisch größeren Gießzeiten für eine Steigerung der Walzstraßen-Leistung ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Stranggießverfahren und das Walzverfahren noch besser dahingehend aufeinander abzustimmen, durch ein weitgehend kontinuierliches Walzen (maximale Auslastung der Walzstraßen) und unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Produktplanung bei geringsten Investitionsmitteln, unter Energieeinsparung und bei nachträglicher Einführung des Verfahrens in bestehende Walzanlagen die Walzleistung zu steigern. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus einer einzelnen Dünnbrammen-Stranggießmaschine, die einer bestehenden Walzstraße vorgeordnet wird oder vorgeordnet ist, kontinuierlich hintereinander dünne Brammen-Abschnitte, die aus dem Tunnelofen austreten oder quer in die Walzstraße eingebrachte dicke Brammen-Abschnitte, die aus dem Hubbal- kenofen austreten, oder dünne Brammen-Abschnitte, unmittelbar in die Dicke reduzierende Vorwalzgerüste oder durch aufgefahrene Vorwalzgerüste oder unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Fertigwalzstraße geführt und in einer mit den Vorwalzgerüsten in einer Walzlinie liegenden Fertigwalzstraße fertiggewalzt und erst dann zu Wickelbunden aufgewickelt werden. Dadurch ent- stehen, von betriebsbedingten Wartungsarbeiten abgesehen, überhaupt keine Pausen, die durch das Gießen und / oder Walzen verursacht werden und vor allen Dingen kann eine optimale Produktplanung stattfinden. In Anbetracht der Produktplanung können auch die zu erwartenden Wartungsarbeiten effizienter eingeplant werden. Gießverfahren und Walzverfahren sowie die Anlagentechnik können auf das gewünschte Endprodukt von Anfang an abgestimmt werden. Dadurch werden insgesamt beim Gießen, Walzen und für die Wartungsarbeiten stabile Verhältnisse erreicht. Es treten weniger Geometriefehler am Warmband auf. Der Walzenverschleiß wird insgesamt reduziert. Außerdem werden Kosteneinsparungen durch einen deutlich höheren Produktionsdurchsatz erzielt. Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher Materialfluss in der Stranggießanlage und der (bisher getrennten) Walzstraße bis zum Ausbringen eines in der Qualität, Güte und Menge vorherbestimmten Warmbandes bis zum Wickelbund. Durch eine nachträglich gebaute Dünnbrammen-Stranggießmaschine werden außerdem erhebliche Investitionskosten eingespart. Die dicken Brammen-Abschnitte können auch fremdbezogen oder aus einer schon vorhandenen, entfernt angeordneten Gießmaschine für dicke Brammen-Abschnitte herangeschafft werden.
Die vorteilhafte Produktplanung kann dahingehend gestaltet werden, dass innerhalb einer Walzkampagne ein prozentualer Anteil dünner Brammen und ein jeweils ergänzender prozentualer Anteil dicker Brammen kontinuierlich aufeinanderfolgend der gemeinsamen Walzstraße zugeführt und ausgewalzt wird, wobei die jeweilige Anzahl von dünnen oder dicken Brammen in Abhängigkeit des jeweiligen Qualitätsstandards des zu erzeugenden Warmbandes, einer Reduzierung des Walzenverschleißes und eines maximalen Produktionsdurchsatzes festgelegt wird.
Weitere Merkmale bestehen darin, dass die dünnen Brammen vorrangig aus der Stranggießmaschine austretend unmittelbar durch den Tunnelofen bei geöffneten Vorwalzgerüsten in die Walzstraße geführt und fertiggewalzt werden. Das Gießen von Dünnbrammen steht bezüglich der Gießgeschwindigkeit der Walzgeschwindigkeit am nächsten.
Eine andere Verbesserung bildet, dass die Brammen-Abschnitte von einem dem Hubbalkenofen vorgeschalteten Zwischenlager für dicke und / oder dünne Brammen entnommen, thermisch vorbereitet und in der auf der gemeinsamen Walzlinie Fertigwalzstraße ausgewalzt werden. Für den Fall, dass die Brammen aus einer entfernt liegenden Stranggießanlage für Brammen stammen, kann auch auf eine vergleichmäßigende Aufheizung nicht verzichtet werden.
Dabei ist weiter vorteilhaft, dass der Hubbalkenofen abhängig von den dicken Brammen, die nach Breiten und Dicken sortiert sind, chargiert wird. Dadurch wird die Flexibilität des Verfahrens gesteigert und auch die Produktplanung unterstützt.
Die Produktplanung kann nach anderen Merkmalen ebenfalls dadurch unterstützt werden, dass die dicken Brammen abhängig von den geforderten Breiten und / oder Dicken gegossen und zwischengelagert werden.
Bei der Produktplanung auftretende Sonderfälle sowie auch während der Produktion nicht vorhersehbare Betriebszustände können nach einer Ausgestaltung dadurch berücksichtigt werden, dass außerhalb des vollen Walzpro- gramms einer Walzlinie vorkommende dicke Brammen für durchschnittliche Abmessungen des Warmbandmarktes gegossen und zwischengelagert werden. Dadurch entsteht für die Produktplanung eine zusätzliche Option, die aktuell zwar keinen Bedarf bildet, aber einen Durchschnitt des Warmbandmarktes darstellt und sich leicht in den Produktionsprozess eingliedern lässt. Somit entstehen im Grunde zunächst zwei Lagertypen: ein geplanter Vorrat und ein Vorrat für nicht planbare Betriebsbedingungen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die dicken oder dünnen Brammen in dem Zwischenlager nach Breiten, Güten und / oder Gütegruppen sortiert werden. Da- durch wird an Zuführungszeit in den Tunnelofen oder in den Hubbalkenofen gespart und ebenfalls die Produktplanung unterstützt. So können bspw. wie folgt Gruppen gebildet werden:
- eine Gruppe für eine geplante Produktion, um eine Dünnbrammen- Produktion entsprechend der Walzbedingungen optimal zu gestalten, - eine Gruppe zur Kompensation von nicht planbaren Betriebszuständen, um Walzbedingungen in Verbindung mit der Dünnbrammen-Produktion optimal zu gestalten.
Um eine Abstimmung der Walzgutdicke auf die Stichpläne zu unterstützen, ist vorgesehen, dass in einer nachgeschalteten Fertigwalzstraße ein Zwischenprodukt eingeführt wird, das in Dicke und Breite als eine angenähert dünne Bramme oder eine angenähert dicke Bramme gegossen und / oder gewalzt wurde. Geringere Dickenunterschiede können auch über eine Anpassung der Stichpläne in den Vorwalzgerüsten oder der Fertigwalzstraße oder umgekehrt über die Brammendicke erfasst werden.
Eine weitere Abstimmung Brammendicke / Walzanstich kann dadurch erfolgen, dass durch die Stranggießkokillen das Gießprofil in der Breite und / oder in der Dicke für eine optimale Gestaltung des Zwischenproduktes bemessen wird. Dadurch kann das Zwischenprodukt vor der Fertigwalzstraße angepasst werden. Eine selbständige Alternative besteht darin, dass die Stranggießmaschine und die Walzstraße im CSP-Verfahren betrieben werden.
Ebenso besteht eine weitere selbständige Alternative darin, dass die Strang- gießmaschine mit Liquid-Core-Reduction (LCR) betrieben wird.
Eine weitere Anpassung von dünnen Brammen und dicken Brammen an den Walzenanstich kann ferner dahingehend vorgenommen werden, dass die dünne Bramme zwischen zwei Vorwalzgerüste vor der Fertigwalzstraße eingespeist wird, in die eine dickere Bramme als Übergangsbramme eingeführt wird. Dieser Fall kann auftreten, wenn aus individuellen Gründen die dünne Bramme nicht an der optimalen Stelle in die Walzstraße eingespeist werden kann. Die Einspeisung erfolgt dann entfernt vor der Fertigwalzstraße. Die Dicke der dünnen Bramme kann erhöht werden, wobei die Stichpläne der Vorwalzgerüste angepasst werden. So können bspw. zwei Vorwalzgerüste in Tandem- Anordnung für eine dicke Bramme von 70 mm gefahren und / oder Vorwalzgerüste können wie beschrieben geöffnet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass als Übergangsbramme eine dünne Bram- me oder eine dicke Bramme mit jeweils einer Dicke von 30 mm bis 60 mm in die Fertigwalzstraße eingeführt wird.
Für einen solchen Fall ist noch vorgesehen, dass die dünne Bramme mit erhöhter Dicke mit zunehmendem Abstand zwischen zwei Vorwalzgerüsten ein- geführt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gieß-Walz-Anlage, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Zwischenlagers für sortierte Brammen und
In einem ersten Verfahrensabschnitt findet das Stranggießen in einer Strang- gießmaschine 1 von dünnen Brammen 2 oder dicken Brammen 3 aus Stahlwerkstoffen ( C-Stählen, legierten Stählen u. dgl.) statt. Als dünne Brammen 2 werden Brammen-Querschnitte 2a mit einer Dicke von ca. 30 mm bis 70 mm vorausgesetzt. Die dicke Bramme 3 weist einen Brammen-Querschnitt 3a mit einer Dicke von ca. 70 mm bis 300 mm auf. Eine nachstehend noch beschrie- bene Übergangsbramme 16 vor mehreren Vorgerüsten 4c einer Walzstraße 4 besitzt die Dicke 9 einer dünnen Bramme 2 von ca. 30 mm und kann daher unmittelbar in eine Fertigwalzstraße 12 eingespeist werden.
Die dünne Bramme 2 und die dicke Bramme 3 aus Stahlwerkstoffen werden nach dem Gießen in der Stranggießmaschine 1 in einer gemeinsamen Walzstraße 4 zu Warmband 4a ausgewalzt und zu Wickelbunden 18 gewickelt. Die dünne Bramme 2 und die dicke Bramme 3 werden nach dem Stranggießen zur thermischen Vorbereitung des Walzvorgangs in einen Tunnelofen 5 oder einen Hubbalkenofen 6 in der Temperatur vergleichmäßigt und auf die Anstichtempe- ratur des ersten Walzgerüstes 4b oder 4c erwärmt und danach in die Walzlinie 4 eingebracht.
Das Verfahren läuft grundsätzlich wie folgt ab: Aus einer einzigen Dünnbrammen-Stranggießmaschine 1 , die einer bestehenden Walzstraße 4 durch Neu- bau vorgeordnet wird oder schon vorhanden ist, werden kontinuierlich hintereinander dünne Brammen-Abschnitte 2b, die aus dem Tunnelofen 5 herausgeführt werden oder quer in die Walzstraße 4 eingebrachte dicke Brammen- Abschnitte 3b, die aus dem Hubbalkenofen 6 austreten, oder dünne Brammen- Abschnitte 2b, unmittelbar in die Dicke 9 reduzierende Vorwalzgerüste 4c oder durch aufgefahrene Vorwalzgerüste 4c hindurch oder unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Fertigwalzstraße 12 eingeführt und in der mit den Vorwalz- gerüsten 4c in einer Walzlinie 4 liegenden Fertigwalzstraße 12 fertiggewalzt und erst dann nach dem Abkühlen in Laminarkühleinrichtungen zu Wickelbunden 18 aufgewickelt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht weiter vor, dass innerhalb einer Walzkampagne ein prozentualer Anteil dünner Brammen 2 und ein jeweils ergänzender prozentualer Anteil dicker Brammen 3 kontinuierlich aufeinanderfolgend -praktisch ohne Pausen, abgesehen von den wartungsbedingten Stillstandszeiten - der gemeinsamen Walzstraße 4 zugeführt und ausgewalzt wird. Die jeweilige Anzahl von dünnen Brammen 2 und dicken Brammen 3 wird in Abhängigkeit des jeweiligen Qualitätsstandards und der Güte 10 des zu erzeugenden Warmbandes 4a, einer Reduzierung des Walzenverschleißes und eines maximalen Produktionsdurchsatzes festgelegt. Ein solches Verhältnis ist z.B. 1/3 dünne Brammen 2 zu 2/3 dicke Brammen 3. Ein solches „mixed rotling", im zweiten Verfahrensabschnitt, d.h. das Walzen unterschiedlicher Brammendik- ken führt in der Regel zu Störungen im Walzprozess. Diese Störungen können noch weiter verstärkt werden durch wechselnde Breiten und Stahlgüten. Es treten auch verstärkt Geometriefehler am Warmband 4a auf. Besonders hervorzuheben ist der erhöhte Walzenverschleiß. Die Störungen können nur durch eine ausgereifte Produktplanung erheblich vermindert werden.
Dazu trägt z.B. bei, dass die dünnen Brammen 2 vorrangig ausgewalzt und aus der Stranggießmaschine 1 austretend unmittelbar durch den Tunnelofen 5 bei geöffneten Vorwalzgerüsten 4c in die Fertigwalzstraße 4 geführt und ausgewalzt werden.
Die dicken Brammen 3 werden entweder auf einer entfernt befindlichen Stranggießmaschine mit einem geänderten Gießprofil 15 einer Stranggießkokille 14 gegossen oder aber vorzugsweise aufgrund einer vorausschauenden Planung in einer unabhängigen, ggfs. entfernt angeordneten Stranggießanlage und wer- den aus einem dem Hubbalkenofen 6 vorgeschalteten Zwischenlager 7 für dik- ke Brammen 3 oder dünne Brammen 2 entnommen, thermisch vorbereitet und in Pfeilrichtung 17 ( allgemeine Transportrichtung) transportiert und in der gemeinsamen Fertigwalzstraße 4 ausgewalzt. Der Hubbalkenofen 6 wird abhängig von den dicken Brammen 3, die nach Breiten 8 und Dicken 9 sortiert sind, chargiert. Dabei ist schon berücksichtigt, dass die dicken Brammen 3 abhängig von den für das Endprodukt geforderten Breiten 8 und / oder Dicken 9 gegos- sen und in das Zwischenlager 7 gebracht worden sind.
Es ist auch möglich, dass außerhalb des vollen Walzprogramms einer Walzlinie 4 vorkommende dicke Brammen 3 für durchschnittliche Abmessungen des Warmbandmarktes gegossen und zwischengelagert werden. Der Anteil dicker Brammen 3 wird um eine Zeitspanne von mehreren Tagen früher produziert als für das Gießen der dünnen Brammen 2 vorgesehen ist. Dieser Zeitraum erlaubt es, alle benötigten Breiten 8 und Dicken 9 ohne besondere Ausbringungsverluste auf einer Dickbrammen-Gießmaschine 1 zu produzieren. Das Zwischenlager 7 vor dem Hubbalkenofen 6 enthält dickere Brammen 3, die für das ge- plante Walzprogramm vorgesehen sind und außerdem die Übergangsbrammen 16, mit denen Störungen oder kurzfristige Änderungen des Walzprogramms, gewissermaßen als „Sicherungen" aufgefangen werden können.
Die dicken Brammen 3 oder die dünnen Brammen in dem Zwischenlager 7 werden nach Breiten 8, Dicken 9, Güten 10 und / oder Gütegruppen 11 stapelweise sortiert (vgl. Fig. 2). Beim Abarbeiten des geplanten Walzprogramms gießt die Gießmaschine 1 die dünnen Brammen 2 mit der verlangten Breite 8 und Dicke 9. Aufgrund der unmittelbaren Chargierung der dünnen Brammen 2 erhält die Gießmaschine 1 die Priorität für dünne Brammen 2. Der Hubbal- kenofen 6 für die dicken Brammen 3 besitzt die zweite Priorität.
Die Fertigwalzstraße 4 entscheidet im Grunde, zu welcher Zeit die heißen dik- ken Brammen 3 in die Walzlinie 4 eingebracht werden.
Der Hubbalkenofen 6 wird in Abhängigkeit der Breite 8, der Dicke 9 und der Güte 10 einer dünnen Bramme 2 gefahren, wodurch eine optimale Bandgeo- metrie bei geringstmöglichem Walzenverschleiß eintritt. Die Lagertypen im Zwischenlager 7 ermöglichen eine solche Flexibilität.
In der nachgeordneten Fertigwalzstraße 12 wird ein Zwischenprodukt 13 an einer Stelle eingeführt ( vgl. Fig.1), das in der Dicke 9 und der Breite 8 als eine dünne Bramme 2 oder als eine dicke Bramme 3 gegossen und gewalzt wurde. Dafür werden entsprechende Vorgaben für die Vorrichtung, z. B. das Gießprofil 15, oder Einwirkungen auf die Stichpläne angewendet. Bspw. kann die Stranggießkokille 14 das Gießprofil 15 in der Breite 8 und / oder in der Dicke 9 für eine optimale Gestaltung für eine Übergangsbramme 16 beeinflussen. Die Strang- gießmaschine 1 und die Walzstraße 4 können im CSP-Verfahren betrieben werden. Die jeweilige Stranggießmaschine kann auch mit Liquid-Core- Reduction (LCR) betrieben werden. Nach weiteren Vorschlägen kann die dünne Bramme 2 in ein Vorgerüst 4c der Walzstraße 4 eingeführt werden, in das ebenso die dicke Bramme 3 als Übergangsbramme 16 eingeführt werden kann.
Als Übergangsbramme 16 wird eine dünne Bramme 2 oder eine dicke Bramme 3 mit jeweils einer Dicke 9 von 30 mm bis 60 mm unmittelbar vor der Fertigwalzstraße 12 eingespeist. Eine dünne Bramme 2 wird mit gleicher Dicke 9 vor dem letzten Vorgerüst 4c eingeführt. Die Übergangsbramme 16 kann eine dün- ne Bramme 2 mit und ohne Abweichung von der Grunddicke sein, oder eine reduzierte dicke Bramme 3, die in die Vorgerüste 4c eingefahren werden. Sie kann auch eine reduzierte dünne Bramme 2 für die Vorgerüste 4c bilden.
Für den Fall, dass eine dünne Bramme 2 aus besonderen Gründen nicht an den optimalen Stellen der Walzstraße 4 eingebracht werden kann., ist vorgesehen, dass die dünnen Brammen 2 mit erhöhter Dicke 9 mit zunehmendem Abstand zu der Fertigwalzstraße 12 vor einem Vorwalzgerüst 4c eingeführt werden. Die Dicke 9 der dünnen Bramme 2 wird weiter vergrößert und die Stichpläne der Vorgerüste 4c werden angepasst. Z.B. werden zwei Vorgerüste 4c in Tandem-Anordnung für eine dicke Bramme 3 mit der Dicke 9 von 70 mm gewalzt und / oder die Vorgerüste 4c werden geöffnet . Das Zwischenlager 7 kann auch z.B. aus zwei Lagern für dicke Brammen 9 bestehen, die jeweils sortiert sind nach Gütegruppen 11 und Breitenklassen. Eine Gruppe ist für die Produktplanung und eine Gruppe ist für nicht planbare Be- triebszustände vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Stranggießmaschine (für dünne Brammen)
2 dünne Bramme
2a dünner Brammen-Querschnitt
2b dünner Brammen-Abschnitt 3 dicke Bramme
3a dicker Brammen-Querschnitt
3b dicker Brammen-Abschnitt
4 Walzstraße (Walzlinie) 4a Warmband 4b Fertigwalzgerüst
4c Vorwalzgerüste
5 Tunnelofen
6 Hubbalkenofen
7 Zwischenlager für dicke, dünne Brammen-Abschnitte 8 Breite einer (dicken) Bramme
9 Dicke einer (dicken) Bramme
10 Güte
11 Gütegruppe
12 Fertigwalzstraße 13 Zwischenprodukt
14 Stranggießkokille
15 Gießprofil
16 Übergangsbramme
17 Pfeilrichtung 18 Wickelbunde

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Walzen von dünnen und / oder dicken Brammen (2; 3) aus Stahlwerkstoffen zu Warmband (4a), die vorher als dünne oder dicke
Brammen (2; 3) in einer Stranggießmaschine (1 ) gegossen wurden, in einem Tunnelofen (5) oder einem Hubbalkenofen (6) auf Walztemperatur erwärmt und in einer Walzstraße (4) gewalzt, anschließend gekühlt und zu Wickelbunden (18) aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer einzelnen Dünnbrammen-Stranggießmaschine (1), die einer bestehenden Walzstraße (4) vorgeordnet wird oder vorgeordnet ist, kontinuierlich hintereinander dünne Brammen-Abschnitte (2b), die aus dem Tunnelofen (5) austreten oder quer in die Walzstraße (4) einge- brachte dicke Brammen-Abschnitte (3b), die aus dem Hubbalkenofen (6) austreten, oder dünne Brammen-Abschnitte (2b), unmittelbar in die Dicke (9) reduzierende Vorwalzgerüste (4c) oder durch aufgefahrene Vorwalzgerüste (4c) oder unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Fertigwalzstraße (12) geführt und in der mit den Vorwalzgerüsten (4c) in einer Walzlinie (4) liegenden Fertigwalzstraße (12) fertiggewalzt und erst dann zu Wickelbunden (18) aufgewickelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Walzkampagne ein prozentualer Anteil dünner
Brammen (2) und ein jeweils ergänzender prozentualer Anteil dicker Brammen (3) kontinuierlich aufeinanderfolgend der gemeinsamen Walzstraße (4) zugeführt und ausgewalzt wird, wobei die jeweilige Anzahl von dünnen oder dicken Brammen (2; 3) in Abhängigkeit des jeweiligen Qua- litätsstandards des zu erzeugenden Warmbandes (4a), einer Reduzierung des Walzenverschleißes und eines maximalen Produktionsdurchsatzes festgelegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Brammen (2) vorrangig aus der Stranggießmaschine (1) austretend unmittelbar durch den Tunnelofen (5) bei geöffneten Vorwalz- gerüsten (4c) in die Fertigwalzstraße (4) geführt und fertiggewalzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen (2; 3) von einem dem Hubbalkenofen (6) vorgeschalteten Zwischenlager (7) für dicke und / oder dünne Brammen (2; 3) entnommen, thermisch vorbereitet und in der auf der Walzlinie (4) liegenden Fertigwalzstraße (4) ausgewalzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbalkenofen (6) abhängig von den dicken Brammen (3), die nach Breiten (8) und Dicken (9) sortiert sind, chargiert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dicken Brammen (3) abhängig von den geforderten Breiten (8) und / oder Dicken (9) gegossen und zwischengelagert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des vollen Walzprogramms einer Walzlinie (4) vorkommende dicke Brammen (3) für durchschnittliche Abmessungen des Warmbandmarktes gegossen und zwischengelagert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dicken oder dünnen Brammen (3; 2) in dem Zwischenlager (7) nach Breiten (8), Güten (10) und / oder Gütegruppen (11) sortiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nachgeschalteten Fertigwalzstraße (12) ein Zwischenprodukt (13) eingeführt wird, das in Dicke (9) und Breite (8) als eine ange- nähert dünne Bramme (2) oder eine angenähert dicke Bramme (3) gegossen und / oder vorgewalzt wurde.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stranggießkokillen (14) das Gießprofil (15) in der Breite
(8) und / oder in der Dicke (9) für eine optimale Gestaltung des Zwischenprodukts (13) bemessen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießmaschine (1 ) und die Walzstraße (4) im CSP- Verfahren betrieben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießmaschine (1 ) mit Liquid-Core-Reduction (LCR) betrieben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Bramme (2) zwischen zwei Vorwalzgerüste (4c) der Fer- tigwalzstraße (4) eingespeist wird, in die eine dickere Bramme (3) als
Übergangsbramme (16) eingeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsbramme (16) eine dünne Bramme (2) oder eine dicke
Bramme (3) mit jeweils einer Dicke (9) von 30 mm bis 60 mm in die Walzlinie (4) eingeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Bramme (2) mit erhöhter Dicke (9) bei zunehmendem Abstand zwischen zwei Vorwalzgerüsten (4c) eingeführt wird.
PCT/EP2004/000832 2003-02-04 2004-01-30 Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband WO2004069440A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001199T DE502004001199D1 (de) 2003-02-04 2004-01-30 Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband
KR1020057013890A KR101133452B1 (ko) 2003-02-04 2004-01-30 강 재료로 된 박판 슬래브 및/또는 후판 슬래브를 열연스트립으로 압연하는 방법
US10/544,606 US7513026B2 (en) 2003-02-04 2004-01-30 Method for rolling thin and thick slabs made of steel materials into hot-rolled strip
JP2006501660A JP2006515230A (ja) 2003-02-04 2004-01-30 鋼材でできた薄肉および/または厚肉スラブを熱間ストリップに圧延する方法
CA2515097A CA2515097C (en) 2003-02-04 2004-01-30 Method for milling thin and/or thick slabs made of steel materials into hot-rolled strip
EP04706634A EP1590104B1 (de) 2003-02-04 2004-01-30 Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304318.7 2003-02-04
DE10304318.7A DE10304318C5 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004069440A1 true WO2004069440A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32695169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000832 WO2004069440A1 (de) 2003-02-04 2004-01-30 Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7513026B2 (de)
EP (1) EP1590104B1 (de)
JP (1) JP2006515230A (de)
KR (1) KR101133452B1 (de)
CN (1) CN100357044C (de)
AT (1) ATE336309T1 (de)
CA (1) CA2515097C (de)
DE (2) DE10304318C5 (de)
ES (1) ES2270342T3 (de)
RU (1) RU2335357C2 (de)
TW (1) TW200507963A (de)
UA (1) UA87103C2 (de)
WO (1) WO2004069440A1 (de)
ZA (1) ZA200503676B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957359B1 (de) 2010-05-10 2017-03-08 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Anlage zur herstellung von flachgewalzten produkten
WO2023006731A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zum warmwalzen von metallenem walzgut
WO2023052500A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Sms Group Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von flachwalzprodukten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058550A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Sms Demag Ag CSP-Stranggießanlage mit Rollenherdofen und Schwenkfähren
CN100435987C (zh) * 2006-11-10 2008-11-26 广州珠江钢铁有限责任公司 一种基于薄板坯连铸连轧流程采用Ti微合金化工艺生产700MPa级高强耐候钢的方法
DE102008010062A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
DE102007057423A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sms Demag Ag Fräsmaschine zum Fräsen einer Bramme
CN101653779B (zh) * 2008-08-20 2011-06-15 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种热轧带钢生产工艺-ehsp及方法
RU2471580C1 (ru) * 2011-08-17 2013-01-10 Александр Иванович Трайно Способ производства тонкой горячекатаной листовой стали
JP2015035006A (ja) * 2012-04-26 2015-02-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 複数の要素の結合結果を識別する情報処理装置、プログラムおよび方法
ITUD20130128A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Danieli Off Mecc Impianto siderurgico a linea di co-laminazione multipla e relativo metodo di produzione
CN106493169A (zh) * 2016-12-14 2017-03-15 四川德胜集团钒钛有限公司 一种轧钢的生产工艺
KR101998966B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-10 주식회사 포스코 연주압연장치 및 연주압연방법
IT201800010870A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Danieli Off Mecc Apparato e metodo di produzione di nastri
CN113172088B (zh) * 2021-03-19 2023-04-25 兴化市广福金属制品有限公司 一种不锈钢钢锭轧钢带设备
CN115029539A (zh) * 2022-05-11 2022-09-09 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种厚规格板坯加热炉加热薄板坯的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584605A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Metallband
EP0726101A1 (de) * 1995-01-11 1996-08-14 Tippins Incorporated Mitteldicken- und Mehrofen-Produktionslinie mit Brammenlagerung und -zuordnung
EP0867239A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
WO2002068137A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer giesswalzanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648359A (en) * 1969-12-30 1972-03-14 Jones & Laughlin Steel Corp Working of continuously cast metal strand
JPS57146403A (en) * 1981-03-07 1982-09-09 Kawasaki Steel Corp Hot rolling line for slab by plural continuous casting installations of different kinds
JPS58112603A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Hitachi Ltd 熱間薄板製造設備
JPS58122107A (ja) * 1982-01-18 1983-07-20 Hitachi Ltd 連続薄板直接圧延設備
DE4041206C2 (de) * 1990-12-21 2003-04-17 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE19529049C1 (de) * 1995-07-31 1997-03-20 Mannesmann Ag Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
JPH10113711A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Kobe Steel Ltd 加熱炉へのスラブ装入方法
IT1290743B1 (it) * 1997-04-10 1998-12-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani con spessori sottili e relativa linea di laminazione
DE19725434C2 (de) * 1997-06-16 1999-08-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
JP2000317501A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延設備および熱間圧延方法
JP2001164321A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Nippon Steel Corp 熱延連続化プロセスを用いた加工用高張力熱延鋼板の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584605A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Metallband
EP0726101A1 (de) * 1995-01-11 1996-08-14 Tippins Incorporated Mitteldicken- und Mehrofen-Produktionslinie mit Brammenlagerung und -zuordnung
EP0867239A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
WO2002068137A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer giesswalzanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957359B1 (de) 2010-05-10 2017-03-08 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Anlage zur herstellung von flachgewalzten produkten
EP2957358B2 (de) 2010-05-10 2022-10-12 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren und anlage zur herstellung von flachgewalzten produkten
WO2023006731A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zum warmwalzen von metallenem walzgut
WO2023052500A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Sms Group Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von flachwalzprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200503676B (en) 2005-12-05
US7513026B2 (en) 2009-04-07
RU2005127592A (ru) 2006-02-10
CA2515097A1 (en) 2004-08-19
DE10304318C5 (de) 2015-10-15
US20060143897A1 (en) 2006-07-06
DE502004001199D1 (de) 2006-09-28
TWI301425B (de) 2008-10-01
CA2515097C (en) 2010-12-14
KR101133452B1 (ko) 2012-04-09
DE10304318A1 (de) 2004-08-12
JP2006515230A (ja) 2006-05-25
CN100357044C (zh) 2007-12-26
UA87103C2 (ru) 2009-06-25
RU2335357C2 (ru) 2008-10-10
KR20050094045A (ko) 2005-09-26
CN1747800A (zh) 2006-03-15
EP1590104A1 (de) 2005-11-02
EP1590104B1 (de) 2006-08-16
ATE336309T1 (de) 2006-09-15
TW200507963A (en) 2005-03-01
DE10304318B4 (de) 2013-04-18
ES2270342T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264459B1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
WO1989011363A1 (en) Process for continuous production of steel strip or steel sheet from flat products made by the circular-arc type continuous casting process
EP1439919A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
WO2011018217A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünnen warmbandes
EP2964404A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN
AT519277A1 (de) Gieß-Walz-Verbundanlage
EP1833623A1 (de) Vorrichtung zur herstellung metallischen gutes durch walzen
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE10109223C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
WO2022179890A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke <1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials
DE10249704A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Semi-Endloswalzen oder Endloswalzen durch Gießen eines Metall-, insbesondere eines Stahlstrangs, der nach dem Erstarren bei Bedarf quergeteilt wird
DE112011105376T5 (de) Warmblechmaterial-Herstellungsanlage und Warmblechmaterial-Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/03676

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200503676

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004706634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057013890

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501660

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006143897

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2515097

Country of ref document: CA

Ref document number: 10544606

Country of ref document: US

Ref document number: 20048035626

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005127592

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057013890

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004706634

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10544606

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004706634

Country of ref document: EP