WO2004061335A1 - Antriebseinrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004061335A1
WO2004061335A1 PCT/DE2003/004247 DE0304247W WO2004061335A1 WO 2004061335 A1 WO2004061335 A1 WO 2004061335A1 DE 0304247 W DE0304247 W DE 0304247W WO 2004061335 A1 WO2004061335 A1 WO 2004061335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
rotation
axis
displacement
radial
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004061335A8 (de
Inventor
Siegbert Pietschmann
Original Assignee
Siegbert Pietschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegbert Pietschmann filed Critical Siegbert Pietschmann
Priority to AU2003300498A priority Critical patent/AU2003300498A1/en
Publication of WO2004061335A1 publication Critical patent/WO2004061335A1/de
Publication of WO2004061335A8 publication Critical patent/WO2004061335A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors

Definitions

  • the invention relates to a drive device with the features according to the preamble of claim 1 and a method for operating a corresponding drive device and a method for operation according to the preamble of claim 7.
  • Generic drive devices have a drive unit which has a drive body which can be driven to rotate about an axis of rotation with respect to a fixed spatial axis system and which is connected to the drive body in the direction of rotation
  • Flywheel system includes.
  • the center of gravity of the flywheel mass system is shifted in a drive position with respect to the axis of rotation and in a radial direction oriented with respect to the spatial axis system.
  • the flywheel system also rotates.
  • Suitable guide systems move the flywheel system relative to the axis of rotation so that its center of gravity is at a radial distance from the axis of rotation.
  • the direction of the radial displacement does not rotate with the drive body, but is constant in a defined operating state in one direction with respect to the spatial axis system.
  • Inertia systems follow a path with a cyclically variable radius in relation to the axis of rotation. With a constant angular velocity, a small circumferential velocity also results with a small local radius. A correspondingly low centrifugal force occurs.
  • the individual mass moves with a large radius and high circumferential speed opposite the trajectory point of the spatial axis system. There is a comparatively high centrifugal force. The centrifugal force of the outer masses outside the train outweighs the centrifugal force of the radially opposite individual masses inside the train. A resulting linear force acts in the direction of the center of gravity.
  • the resulting linear force is free of external reaction forces and is suitable for driving or positioning various devices.
  • objects can be moved or positioned under conditions of weightlessness without being supported against a fixed system.
  • a disadvantage of the known drive systems of the aforementioned type is the control of the resulting force. It is difficult to change the radial center of gravity. Such changes and / or changes in the drive speed generate reaction and gyroscopic torques that must be supported. Free positioning is only possible to a limited extent.
  • the invention is based on the object of further developing a generic drive device in such a way that it is easy to control.
  • the object is achieved by a drive device with the features of claim 1.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for operating such a drive device with simple and variable controllability.
  • a drive device in which, in addition to the drive unit, a second, essentially identical drive unit is provided which can be driven at the same speed in the opposite direction to the first drive unit. Means are provided for common radial displacement changes of the two flywheel systems of both drive units relative to the axis of rotation. At the common
  • the shift in the center of gravity adds the resulting forces of the two flywheel systems to a resulting total force, while the opposing drive torques cancel each other out.
  • a change in the radial displacement and / or the counter-rotating, but the same number of revolutions leads to an increase or a decrease in the resulting force.
  • the resulting reaction moments cancel each other out.
  • No torque support is required.
  • the drive device can also be freely rotated in relation to the spatial axis system in order to give the resulting force a different direction. Even with a pivoting movement about a pivot axis that deviates from the axis of rotation of the drive unit, the resulting gyroscopic moments on the individual drive units do not lead to an external reaction moment.
  • the means for changing the displacement are designed as means for changing the radial center distance.
  • a changing displacement of the center of gravity from the flywheel system changes the radial distance from the axis of rotation.
  • the displacement can be chosen so that the center of gravity of the flywheel system is on the axis of rotation, the centrifugal forces arising canceling each other out. There is no driving force.
  • a driving force develops in the same direction, which also changes with a change in the radial displacement position. By controlling the displacement position, the amount of driving force can be easily adjusted.
  • the shift can be brought about quickly with low actuating forces. This results in short operating times, which enable a quick build-up or breakdown of force.
  • the system which is sluggish in the direction of rotation, can be operated at least essentially at a constant speed, which avoids disturbances caused by reaction moments. If necessary, the amount of force can also be controlled by changing the system speed.
  • the means for changing the displacement are designed as means for changing the radial direction in relation to the spatial axis system.
  • the direction of the achievable driving force can be easily adjusted, at least within the common rotational plane specified by the drive units.
  • the overall sluggish overall system can remain unchanged in its position. You only need to change the direction of the radial center of gravity.
  • the control of the direction of force can be carried out quickly with low actuating forces.
  • An advantageous embodiment of the drive device results if the drive body is designed as a drive disk with at least two and in particular eight guide rails which are distributed uniformly over the circumference and run in the radial direction.
  • the flywheel mass system (5, 5 ') comprises a corresponding number of individual planet bodies which are radially displaceably guided in the guide rails, the means for
  • Changes in displacement have a backdrop surrounding the planetary bodies on the outside with a ring raceway.
  • the radially running guide rails allow the planetary bodies to move freely with low actuating forces.
  • the efficiency is high, the guide rails being only slightly loaded under the cyclical relative radial displacement of the planetary bodies.
  • the planetary bodies nestle under the influence of centrifugal force, possibly supported by a spring preload on the inside of the ring raceway. There they are guided in a sliding or rolling manner.
  • the system shows little wear. In particular with at least about eight planet bodies, the cyclical movement of the individual masses leads to an almost uniform movement of the flywheel mass system.
  • the resulting driving force is at least approximately free of cyclic irregularities.
  • the planet bodies are each provided with a co-planet which can be rotated about the respective planet body with radial spacing, the co-planets being enclosed on the outside by an annular track of a co-link. Allow the co-planets to move freely relative to the planetary bodies additional degrees of freedom in the generation of the driving force and its control. A pronounced radial displacement of the flywheel system is required to achieve a high driving force.
  • the planetary bodies run on a path that has a large center distance in the direction of the force. In the opposite radial direction, the path runs close to the axis of rotation. The radial displacement of the planets is limited by the axis of rotation, near which the guide rails have their inner end.
  • the co-planets can be displaced relative to the planet bodies on their radially inner trajectory region beyond the axis of rotation.
  • the center of gravity of the individual system can even be shifted from the planetary body and the associated co-planet beyond the axis of rotation into the desired direction of driving force.
  • the possible displacement of the flywheel system center of gravity has been expanded. For a given drive speed, a higher drive force can be generated.
  • the ring track of the backdrop and / or the co-backdrop is advantageously circular.
  • the center of gravity can be shifted in any spatial direction without changing the orbital characteristics of the planetary bodies or the co-planets. Only a little control effort is required.
  • the drive device allows a variety of operating and control options.
  • both drive units are expediently driven at the same speed and in the opposite direction of rotation, the magnitude of the force generated by a common rectified radial displacement of the center of gravity of the flywheel systems is set relative to the axis of rotation.
  • the common, rectified shift results in an even distribution of power to both drive systems without a tilting moment.
  • Speed fluctuations possibly associated with the displacement process affect both drive units in the same size, but in the opposite direction. The effects of both speed fluctuations compensate each other.
  • the system remains free of reaction moments.
  • the size and the direction of the driving force generated in relation to the spatial axis system can advantageously be adjusted by shifting the center of gravity of the flywheel system formed by the planet bodies or the co-planets, with a relative displacement of the link or the co-link to the drive disk being provided for this purpose is.
  • the setting of the direction of force is limited to force components lying in the plane of rotation of the drive disks.
  • Additional spatial axis direction components of the force generated can advantageously be set by operating the two drive units at different speeds.
  • the two flywheel mass systems can be displaced radially with a common coupled device, an asymmetry of the force development being avoided, in particular with regard to a rotation-free operation.
  • one of the two drive units is braked briefly to pivot the system.
  • different driving forces arise as a result of the different speeds, which lead to a tilting moment when the two drive units are axially spaced from one another.
  • this can System are tilted such that the rotation level of the drive units changes.
  • the direction can be set in the previously described rotary plane in the manner described above.
  • the driving force can point in any spatial direction.
  • a tilting movement of the system can be brought about by keeping the opposing speeds of both drive units constant and by a different radial displacement of the two flywheel mass systems.
  • the change in radial displacement can be brought about quickly with low actuating forces.
  • a responsive controllability results in particular from a relative displacement of one or both links with respect to the drive disks.
  • the scenes remain unchanged in their position.
  • a pivoting of the system is brought about by a displacement of the co-links by the same amount in the opposite direction relative to the respective drive disks.
  • the opposite relative shift generates a pure overturning moment without a portion of a linear force.
  • the magnitude of the driving force caused by the planetary bodies remains unchanged and is only changed in its direction.
  • a system driven in this way can be guided along a trajectory with constant driving force, for example.
  • Figure 1 is a schematic front view of a drive unit with a rotatable drive pulley, with radially extending guide rails and with centrally arranged planet bodies.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with planet bodies deflected radially over a backdrop
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic side view of the arrangement according to FIGS. 1 and 2 with two opposite drive units lying axially with respect to one another;
  • Fig. 4 shows a variant of the arrangement of FIG. 3 with additional co-planets and additional co-backdrops.
  • the drive unit 1 shows a schematic front view of a drive unit 1 of a drive device for generating a linear force from a drive torque.
  • the drive unit 1 comprises a drive body 4 which can be driven at high speed about an axis of rotation 2 in a direction of rotation indicated by an arrow 15.
  • the drive body is designed as a circular drive disk 7, but can also have another suitable shape.
  • a flywheel mass system 5 is provided which, in the exemplary embodiment shown, consists of a large number of individual, separate planet bodies 9. Eight planetary bodies 9 are shown by way of example, although a different number can also be expedient.
  • the planetary bodies 9 are each guided in one of eight radially extending and evenly distributed guide rails 8.
  • the planetary bodies 9 are freely displaceable along the respective guide rail 8 and are firmly connected to the drive disk 7 in the circumferential direction. In the rest position shown, all planet bodies 9 are at the same radial distance from the axis of rotation 2. As a result of the rotational movement of the drive disk 7, all planet bodies 9 move in a uniform, centric circular path about the axis of rotation 2. The center of gravity of the flywheel system 5 lies in the rest position shown in the Axis of rotation 2.
  • Means 6 are provided for changing the radial displacement of the flywheel system 5, the functioning of which is explained in more detail in connection with FIG. 2.
  • the means 6 comprise a schematically indicated backdrop 11 with an inner circular ring raceway 10.
  • the ring raceway 10 can also be elliptical, oval or the like, if necessary.
  • the system can also be supported by spring force, particularly in the start-up phase of the system.
  • Fig. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in a drive position.
  • the drive pulley 7 rotates about the Y axis of a spatial axis system 3 indicated.
  • the link 11 with the ring raceway 10 is shifted in the Z direction, for example with respect to the spatial axis system 3.
  • the orientation of the shift remains related to the fixed spatial axis system are independent of the rotation of the drive pulley 7, so it does not rotate with the drive pulley 7.
  • the guide rails 8 drive the planetary bodies 9 in the circumferential direction, while the radially displaced position of the link 11 brings about a cyclically changing radial distance between the planetary bodies 9 with respect to the axis of rotation 2.
  • a circular eccentric trajectory of the planetary bodies 9 is created.
  • the rotating planetary bodies 9 have a greater radial distance than in the opposite orbit section. The resulting centrifugal forces result in a total force as a driving force in the direction of the radial displacement.
  • the centrifugal forces of the planetary bodies 9 are transmitted to the backdrop 11, which is brought into position by suitable adjusting means.
  • the link 11 When the link 11 is moved further in the direction of the resulting force, this acts to support the positioning force.
  • the centrifugal force can be used to generate the actuating movement in the direction of the force, if necessary in an energy-saving manner.
  • An active actuation of the adjusting means in the direction of the force can be dispensed with. With an adjusting movement of the link 11 in the direction of the axis of rotation 2 to reduce the force generated, higher or lower actuating forces are required depending on the speed.
  • the opposing speed of the two drive units 1, 1 '(FIG. 3) can also be reduced synchronously.
  • the resulting force decreases as desired.
  • the required actuating force also decreases in a manner that enables actuation of the actuating device towards the axis of rotation 2.
  • such a displacement in the X direction can also be brought about.
  • the possible directional components of the displacement and thus the resulting driving force are limited to the plane of rotation of the drive pulley 7.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a drive device with two identical drive units 1, 1 'according to FIGS. 1 and 2 arranged mirror-symmetrically and coaxially to a common axis of rotation 2.
  • Each drive unit 1, 1' is a drive motor 20, 20 '. assigned, via which the drive disks 7, 7 'are driven at the same speed and in the opposite direction.
  • the associated drive disks 7, 7 'are each provided with a number of planetary bodies 9, which are dumbbell-shaped in the exemplary embodiment shown and which engage the drive disks 7, 7' symmetrically on the guide rails 8 (FIG. 1).
  • the center of gravity of the individual planetary bodies 9 thus lies in the plane of the respective drive pulley 7, 7 '. Force eccentricities are avoided.
  • the bearing housing 17 can be adjusted in its position relative to the housing 16 by means of a servomotor 18.
  • the unit comprising the motors 20, 20 'and the drive disks 7, T is held on the bearing housing 17 and can thus be adjusted together in the Z direction.
  • Another servomotor 19 is together with a horizontal guide 21 for one Position adjustment of the drive units 1, V is provided in the horizontal X direction relative to the bearing housing 17.
  • the scenes 11 which surround the planet bodies 9 in the circumferential direction are firmly connected to the housing 16 in the exemplary embodiment shown.
  • An arrangement can also be expedient in which the drive units 1, 1 'are fixed to the housing, the servomotors 18, 19 being provided for positioning the scenes 11. In both cases, there is a common change in displacement of the two flywheel mass systems 5, 5 'of both drive units 1, 1' relative to the axis of rotation 2, the amount and direction of the displacement being the same.
  • a tilting moment arises which, taking the gyro moments into account, leads to a tilting of the system about a spatial axis deviating from the axis of rotation 2.
  • the axis of rotation 2 is parallel to the Y-axis of the spatial axis system 3.
  • the aforementioned method can thus bring about tilting movements about the X and / or Z axis.
  • a tilting movement about the axis of rotation 2 can be achieved, for example, by briefly asynchronously braking or accelerating one of the two drive units 1, 1 '.
  • FIG. 4 shows a variant of the arrangement according to FIG. 3 with additional co-planets 12 and additional co-scenes 14, 14 '.
  • the two drive units 1, 1 ' are arranged mirror-symmetrically to one another and are each mirror-symmetrical to the plane of the drive disks 7, 7'.
  • Each planetary body 9 is provided with a pair of connecting rods 23 arranged on both sides of the respective drive sheave 7, 7 ′, to which a pair of co-planets 12 is attached eccentrically at a radial distance.
  • the co-planets can be rotated about the associated planetary body 9 by means of the respective connecting rods 23.
  • a group of co-planets 12 lying in a common plane is enclosed radially on the outside by a circular ring raceway 13, 13 'of an associated link 14, 14'.
  • the arrangement shown is provided, for example, for generating a driving force only in the Z direction, servomotors 18, 24, 24 'being arranged to act only in the Z direction in order to generate a suitable relative displacement.
  • actuators for generating a relative shift can also be provided in the X direction.
  • Each of the four co-scenes 14, 14 'shown is provided with its own servo motor 24, 24' acting in the Z direction and thus in Height direction adjustable relative to the housing 16.
  • the two drive units 1, 1 ′ each generate a rectified force of the same size without a reaction moment occurring.
  • the co-scenes 14, 14 ' can initially remain in the rest position shown, as a result of which the co-planets 12 have no effect.
  • the co-scenes 14, 14 ′ are adjusted in such a way that the co-planets 12 experience a relative shift in the same direction as the planets 9, the co-planets generate a driving force according to the principle shown in FIG. 2, which increases the driving force of the planets 9 , The deflection of the co-planets 12 also does not cause an external moment.
  • a pair of co-links 14 can also be adjusted in the radial direction by the same amount, but in the opposite direction to the further pair of co-links 14 '.
  • the linear driving force of the planetary bodies 9 is retained.
  • the resulting forces of the co-planets 12 cancel each other out in a lateral direction due to the equally large but oppositely directed individual forces. Due to the axial distance between the two drive units 1, 1 'to one another, however, a tilting moment arises, by means of which the entire system can be pivoted relative to the spatial axis system.
  • each planet body 9 has only one connecting rod 23 and a co-planet and each drive unit 1, V are assigned only one co-link 14, 14 '.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer linearen Kraft aus einem Antriebsdrehmoment. Eine Antriebseinheit (1) der Antriebseinrichtung umfasst einen um eine Drehachse (2) gegenüber einem festen Raumachsensystem (3) drehend antreibbaren Antriebskörper (4) und ein in Drehrichtung mit dem Antriebskörper (4) verbundenes Schwungmassensystem (5). Der Massenschwerpunkt des Schwungmassensystems (5) ist dabei in einer Antriebsstellung bezogen auf die Drehachse (2) und in einer gegenüber dem Raumachsensystem (3) orientierten Radialrichtung verschoben. Es ist eine zweite, im wesentlichen identische Antriebseinheit (1') vorgesehen, die in Gegenrichtung zur ersten Antriebseinheit (1) mit gleicher Drehzahl antreibbar ist. Des weiteren sind Mittel (6, 6') zur gemeinsamen radialen Verschiebungsveränderung der beiden Schwungmassensysteme (5, 5') beider Antriebseinheiten (1, 1') relativ zur Drehachse (2) vorgesehen.

Description

Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Antriebseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb nach dem Vorbegriff des Anspruchs 7.
Es sind eine Vielzahl von Antriebseinrichtungen bekannt, bei denen eine lineare Kraft aus einem Antriebsdrehmoment erzeugt wird. Gattungsgemäße Antriebseinrichtungen weisen eine Antriebseinheit auf, die einen um eine Drehachse gegenüber einem festen Raumachsensystem drehend antreibbaren Antriebskörper und ein in Drehrichtung mit dem Antriebskörper verbundenes
Schwungmassensystem umfasst. Der Massenschwerpunkt des Schwungmassensystems ist dabei in einer Antriebsstellung bezogen auf die Drehachse und in einer gegenüber dem Raumachsensystem orientierten Radialrichtung verschoben. Bei einer Drehung des Antriebskörpers in Folge des Antriebsdrehmomentes dreht sich das Schwungmassensystem mit. Geeignete Führungssysteme verschieben das Schwungmassensystem gegenüber der Drehachse so, dass dessen Schwerpunkt in einem radialen Abstand zur Drehachse liegt. Die Richtung der radialen Verschiebung dreht sich nicht mit dem Antriebskörper mit, sondern liegt in einem definierten Betriebszustand konstant in einer Richtung bezogen auf das Raumachsensystem. Einzelne Teilmassen des
Schwungmassensystems folgen dabei einer Bahn mit zyklisch veränderlichem Radius bezogen auf die Drehachse. Bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ergibt sich bei kleinem örtlichen Radius auch eine kleine Umfangsgeschwindigkeit. Es tritt eine entsprechend kleine Fliehkraft auf. Auf einem bezüglich des Raumachsensystems gegenüberliegenden Bahnkurvenpunkt bewegt sich die Einzelmasse mit großem Radius und hoher Umfangsgeschwindigkeit. Es stellt sich eine vergleichsweise hohe Fliehkraft ein. Die Fliehkraft der bahnäußeren Einzelmassen überwiegt die Fliehkraft der radial gegenüberliegenden bahninneren Einzelmassen. Es entsteht ein in Richtung der Schwerpunktsverschiebung wirkende resultierende Linearkraft.
Die resultierende Linearkraft ist frei von äußeren Reaktionskräften und eignet sich zum Antrieb oder zur Positionierung verschiedener Einrichtungen. Beispielsweise können in Raumfahrtanwendungen Gegenstände unter Bedingungen der Schwerelosigkeit ohne Abstützung gegen ein festes System bewegt oder positioniert werden.
Nachteilig bei den bekannten Antriebssystemen der vorgenannten Art liegen in der Steuerung der resultierenden Kraft. Änderungen der radialen Schwerpunktsverschiebung sind nur schwer möglich. Derartige Änderungen und/ oder Veränderungen der Antriebsdrehzahl erzeugen Reaktions- und Kreiselmomente, die abgestützt werden müssen. Eine freie Positionierung ist nur eingeschränkt möglich.
Die Erfindung und Ihre Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Antriebseinrichtung derart weiter zu bilden, dass eine einfache Steuerbarkeit gegeben ist.
Die Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antrieb seinrichtung mit einer einfachen und variablen Steuerbarkeit anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Es wird ein Antriebseinrichtung vorgeschlagen, bei der zusätzlich zur Antriebseinheit eine zweite, im wesentlichen identische Antriebseinheit vorgesehen ist, die in Gegenrichtung zur ersten Antriebseinheit mit gleicher Drehzahl antreibbar ist. Dabei sind Mittel zur gemeinsamen radialen Verschiebungsveränderung der beiden Schwungmassensysteme beider Antriebseinheiten relativ zur Drehachse vorgesehen. Bei der gemeinsamen
Schwerpunktsverschiebung addieren sich die resultierenden Kräfte der beiden Schwungmassensysteme zu einer resultierenden Gesamtkraft, während sich die gegenläufigen Antriebsmomente gegenseitig aufheben. Eine Veränderung der radialen Verschiebung und/ oder der gegenläufigen, im Betrag aber gleichen Drehzahlen führt zu einer Vergrößerung bzw. zu einer Verkleinerung der resultierenden Kraft. Dabei entstehende Reaktionsmomente heben sich gegenseitig auf. Es ist keine Momentenabstützung erforderlich. Die Antriebseinrichtung kann auch bezogen auf das Raumachsensystem frei gedreht werden, um der resultierenden Kraft eine andere Richtung zu geben. Selbst bei einer Schwenkbewegung um eine von der Drehachse der Antriebseinheit abweichenden Schwenkachse führen die entstehenden Kreiselmomente an den einzelnen Antriebseinheiten nicht zu einem äußeren Reaktionsmoment. Vielmehr heben sich die Kreiselmomente der beiden einzelnen Antriebseinheiten gegenseitig auf, in dessen Folge auf eine äußere Abstützung verzichtet werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Mittel zur Verschiebungsveränderung als Mittel zur Veränderung des radialen Achsabstandes ausgebildet. Durch eine verändernde Verschiebung der Schwerpunktslage vom Schwungmassensystem tritt eine Veränderung des radialen Abstandes zur Drehachse ein. Die Verschiebung kann so gewählt sein, dass der Schwerpunkt des Schwungmassensystems auf der Drehachse liegt, wobei sich die entstehenden Fliehkräfte aufheben. Es entsteht keine Antriebskraft. Bei einer Verschiebung des Schwerpunktes in radialer Richtung entwickelt sich in gleicher Richtung eine Antriebskraft, die sich mit einer Veränderung der radialen Verschiebungslage ebenfalls ändert. Durch Steuerung der Verschiebungslage kann der Betrag der Antriebskraft leicht eingestellt werden. Die Verschiebung ist mit geringen Stellkräften schnell herbeiführbar. Es ergeben sich geringe Stellzeiten, die einen schnellen Kraftaufbau oder -Abbau ermöglichen. Das in Drehrichtung träge System kann zumindest im wesentlichen mit konstanter Drehzahl betrieben werden, was Störgrößen durch Reaktionsmomente vermeidet. Bedarfsweise kann aber auch eine Steuerung des Kraftbetrages durch Veränderung der Systemdrehzahl herbeigeführt werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Mittel zur Verschiebungsveränderung als Mittel zur Veränderung der radialen Richtung bezogen auf das Raumachsensystem ausgebildet. Die Richtung der erzielbaren Antriebskraft lässt sich zumindest innerhalb der durch die Antriebseinheiten vorgegebenen gemeinsamen Drehebene leicht einstellen. Das insgesamt träge Gesamtsystem kann in seiner Lage unverändert bleiben. Es ist lediglich die Richtung der radialen Schwerpunktsverschiebung zu verändern. Wie auch bei der Steuerung des Kraftbetrages kann die Steuerung der Kraftrichtung mit geringen Stellkräften reaktionsschnell durchgeführt werden. Eine vorteilhafte Ausführung der Antriebseinrichtung ergibt sich, wenn der Antriebskörper als Antriebsscheibe mit mindestens zwei und insbesondere acht gleichmäßig über den Umfang verteilter, in radialer Richtung verlaufender Führungsschienen ausgebildet ist. Das Schwungmassensystem (5, 5') umfasst dabei eine entsprechende Anzahl einzelner, in den Führungsschienen radial verschieblich geführter Planetenkörper, wobei die Mittel zur
Verschiebungsveränderung eine die Planetenkörper außenseitig mit einer Ringlaufbahn umschließende Kulisse aufweisen. Die radial verlaufenden Führungsschienen erlauben eine freie radiale Verschieblichkeit der Planetenkörper mit geringen Stellkräften. In Drehrichtung ist eine feste Führung gegeben, die die Winkelgeschwindigkeit der Planetenkörper konstant hält. Es ergibt sich bezogen auf die vorgegebene Drehzahl ein hoher Wirkungsgrad, wobei die Führungsschienen unter der zyklischen relativen Radialverschiebung der Planetenkörper nur gering belastet sind. Die Planetenkörper schmiegen sich unter Einwirkung der Fliehkraft selbsttätig, ggf. unterstützt durch eine Federvorspannung innenseitig an die Ringlaufbahn an. Dort sind sie gleitend oder abrollend geführt. Das System weist einen geringen Verschleiß auf. Insbesondere bei mindestens etwa acht Planetenkörpern führt die zyklische Bewegung der Einzelmassen zu einer nahezu gleichförmigen Bewegung des Schwungmassensystems. Die entstehende Antriebskraft ist zumindest näherungsweise frei von zyklischen Unregelmäßigkeiten.
In einer zweckmäßigen Variante sind die Planetenkörper mit je einem um den jeweiligen Planetenkörper mit radialem Abstand drehbaren Co-Planeten versehen, wobei die Co-Planeten außenseitig von einer Ringlaufbahn einer Co-Kulisse umschlossen sind. Die frei relativ zu den Planetenkörpern verschieblichen Co-Planeten erlauben zusätzliche Freiheitsgrade bei der Erzeugung der Antriebskraft und deren Steuerung. Zur Erzielung einer hohen Antriebskraft ist eine ausgeprägte Radialverschiebung des Schwungmassensystems erforderlich. Die Planetenkörper laufen dabei auf einer Bahn, die in Kraftrichtung einen großen Achsabstand aufweist. In der gegenüberliegenden Radialrichtung verläuft die Bahn nahe der Drehachse. Die radiale Verschiebung der Planeten ist durch die Drehachse begrenzt, nahe derer die Führungsschienen ihr inneres Ende aufweisen. Die Co-Planeten lassen sich mit geeigneten Mitteln relativ zu den Planetenkörpern auf ihrem radial inneren Bahnkurvenbereich über die Drehachse hinaus verschieben. Bei einer entsprechenden Massenverteilung kann sogar der Schwerpunkt des Einzelsystems aus einem Planetenkörper und dem zugehörigen Co-Planeten über die Drehachse hinaus in die gewünschte Antriebskraftrichtung verschoben werden. Der mögliche Verschiebungsweg des Schwungmassen-Systemschwerpunktes ist erweitert. Bei gegebener Antriebsdrehzahl kann eine höhere Antriebskraft erzeugt werden.
Die Ringlaufbahn der Kulisse und/ oder der Co-Kulisse ist vorteilhaft kreisförmig ausgebildet. Es kann eine Schwerpunktsverschiebung in beliebiger Raum-Richtung herbeigeführt werden, ohne dass sich die Bahncharakteristik der Planetenkörper bzw. der Co-Planeten ändert. Es ist nur ein geringer Steuerungs- bzw. Regelungsaufwand erforderlich.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung erlaubt eine Vielzahl von Betriebs- und Steuerungsmöglichkeiten. Zur Erzeugung einer rein linearen Kraft werden zweckmäßig beide Antriebseinheit mit gleicher Drehzahl und entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben, wobei die Größe der erzeugten Kraft durch eine gemeinsame gleichgerichtete radiale Verschiebung der Massenschwerpunkte von den Schwungmassensystemen relativ zur Drehachse eingestellt wird. Die gemeinsame, gleichgerichtete Verschiebung bewirkt eine gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Antriebssysteme, ohne dass ein Kippmoment entsteht. Mit dem Verschiebungsprozess möglicherweise einhergehende Drehzahlschwankungen wirken sich auf beide Antriebseinheiten in gleicher Größe, jedoch in entgegengesetzter Richtung aus. Die Wirkungen beider Drehzahlschwankungen kompensieren sich gegenseitig. Das System bleibt frei von Rektionsmomenten.
Die Größe und die Richtung der erzeugten Antriebskraft bezogen auf das Raumachsensystem lässt sich vorteilhaft durch die Verschiebung des Massenschwerpunktes des durch die Planetenkörper bzw. die Co-Planeten gebildeten Schwungmassensystems einstellen, wobei dazu insbesondere eine Relatiwerschiebung der Kulisse bzw. der Co- Kulisse zur Antriebsscheibe vorgesehen ist. Die Einstellung der Kraftrichtung ist dabei auf in der Drehebene der Antriebsscheiben liegende Kraftkomponenten beschränkt.
Weitere Raumachsen-Richtungskomponenten der erzeugten Kraft lassen sich vorteilhaft durch einen Betrieb der beiden Antriebseinheiten mit unterschiedlichen Drehzahlen einstellen. Die beiden Schwungmassensysteme können mit einer gemeinsamen gekoppelten Einrichtung radial verschoben werden, wobei insbesondere im Hinblick auf einen verschwenkungsfreien Betrieb eine Unsymmetrie der Kraftentfaltung vermieden ist. Für die Verschwenkung des Systems wird beispielsweise eine der beiden Antriebseinheiten kurzzeitig abgebremst. Es entstehen bei gleicher radialer Verschiebung in Folge der unterschiedlichen Drehzahlen unterschiedliche Antriebskräfte, die bei einem axialen Abstand der beiden Antriebseinheiten zu einander zu einem Kippmoment führen. In Verbindung mit der entsprechenden Kreiselwirkung kann das System derart gekippt werden, dass sich die Drehebene der Antriebseinheiten verändert. In der herbeigeführten neuen Drehebene kann die Richtung in zuvor beschriebener Weise eingestellt werden. Die Antriebskraft kann in eine beliebige Raum- Richtung weisen.
In einer zweckmäßigen Variante des Verfahrens kann eine Kippbewegung des Systems dadurch herbeigeführt werden, dass die gegenläufigen Drehzahlen beider Antriebseinheiten konstant gehalten werden und dass eine unterschiedliche Radialverschiebung der beiden Schwungmassensysteme erfolgt. Die Veränderung der Radialverschiebung ist mit geringen Stellkräften schnell herbeizuführen. Insbesondere durch eine relative Verschiebung einer oder beider Kulissen bezüglich der Antriebsscheiben ergibt sich eine reaktionsschnelle Steuerbarkeit.
In einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens verbleiben die Kulissen unverändert in ihrer Position. Bei gleicher Auslenkung ergibt sich eine kippmomentenfreie Antriebskraft. Eine Verschwenkung des Systems wird dabei durch eine Verschiebung der Co-Kulissen um den gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung relativ zu den jeweiligen Antriebsscheiben herbeigeführt. Die gegenläufige Relatiwerschiebung erzeugt ein reines Kippmoment ohne einen Anteil einer linearen Kraft. Die durch die Planetenkörper bewirkte Antriebskraft bleibt in ihrem Betrag unverändert erhalten und wird lediglich in ihrer Richtung verändert. Ein auf diese Weise angetriebenes System kann mit konstanter Antriebskraft beispielsweise entlang einer Bahnkurve geführt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Frontansicht eine Antriebseinheit mit einer drehbaren Antriebsscheibe, mit radial verlaufenden Führungsschienen und mit zentrisch angeordneten Planetenkörpern;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit über eine Kulisse radial ausgelenkten Planetenkörpern;
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung nach den Fig. 1 und 2 mit zwei achsgleich zueinander liegenden gegenläufigen Antriebseinheiten;
Fig. 4 eine Variante der Anordnung nach Fig. 3 mit zusätzlichen Co-Planeten und zusätzlichen Co-Kulissen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Frontansicht eine Antriebseinheit 1 einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer linearen Kraft aus einem Antriebsdrehmoment. Die Antriebseinheit 1 umfasst einen Antriebskörper 4, der um eine Drehachse 2 mit hoher Drehzahl in einer durch einen Pfeil 15 angedeuteten Drehrichtung antreibbar ist. Der Antriebskörper ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als kreisrunde Antriebsscheibe 7 ausgebildet, kann aber auch eine andere geeignete Form haben. Es ist ein Schwungmassensystem 5 vorgesehen, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl einzelner, separater Planetenkörper 9 besteht. Beispielhaft sind acht Planetenkörper 9 gezeigt, wobei auch eine abweichende Anzahl zweckmäßig sein kann. Die Planetenkδrper 9 sind in je einer von acht radial verlaufenden und gleichmäßig über den Umfang verteilten Führungsschienen 8 geführt. In Radialrichtung sind die Planetenkörper 9 entlang der jeweiligen Führungsschiene 8 frei verschieblich und in Umfangsrichtung fest mit der Antriebsscheibe 7 verbunden. In der gezeigten Ruheposition liegen alle Planetenkörper 9 im gleichen radialen Abstand zur Drehachse 2. In Folge der Drehbewegung der Antriebsscheibe 7 bewegen sich alle Planetenkörper 9 auf einer gleichförmigen zentrischen Kreisbahn um die Drehachse 2. Der Massenschwerpunkt des Schwungmassensystems 5 liegt in der gezeigten Ruheposition in der Drehachse 2.
Es sind Mittel 6 zur radialen Verschiebungsveränderung des Schwungmassensystems 5 vorgesehen, deren Funktionsweise im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert ist. Die Mittel 6 umfassen im gezeigten Ausführungsbeispiel eine schematisch angedeutete Kulisse 11 mit einer innen liegenden kreisförmigen Ringlaufbahn 10. Die Ringlaufbahn 10 kann auch bedarfsweise elliptisch, oval oder dgl. ausgeführt sein. In Folge der auf die Planetenkörper 9 wirkenden Fliehkräfte legen diese sich innenseitig an die Ringlaufbahn 10 an. Die Anlage kann auch insbesondere in der Anlaufphase des Systems durch Federkraft unterstützt sein.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Antriebsstellung. Die Antriebsscheibe 7 dreht sich um die Y-Achse eines angedeuteten Raumachsensystems 3. Die Kulisse 11 mit der Ringlaufbahn 10 ist beispielhaft bezogen auf das Raumachsensystem 3 in Z-Richtung verschoben. Die Orientierung der Verschiebung bleibt bezogen auf das feste Raumachsensystem unabhängig von der Drehung der Antriebsscheibe 7 bestehen, dreht sich also nicht mit der Antriebsscheibe 7 mit. Die Führungsschienen 8 bewirken einen Antrieb der Planetenkörper 9 in Umfangsrichtung, während die radial verschobene Position der Kulisse 11 einen zyklisch sich verändernden Radialabstand der Planetenkörper 9 bezüglich der Drehachse 2 herbeiführt. Es entsteht eine kreisförmige exzentrische Bahnkurve der Planetenkörper 9. In der Verschiebungsrichtung der Kulisse 1 1 liegend weisen die umlaufenden Planetenkörper 9 einen größeren Radialabstand auf als beim gegenüberliegenden Bahnabschnitt. Die entstehenden Fliehkräfte bewirken eine resultierende Gesamtkraft als Antriebskraft in Richtung der Radialverschiebung.
Die Fliehkräfte der Planetenkörper 9 übertragen sich auf die Kulisse 11, die durch geeignete Stellmittel in Position gebracht ist. Beim weiteren Verschieben der Kulisse 11 in Richtung der resultierenden Kraft wirkt diese unterstützend auf die Stellkraft. Bei hinreichend hoher Drehzahl kann ggf. energiesparend die Fliehkraft zur Erzeugung der Stellbewegung in Kraftrichtung herangezogen werden. Auf eine aktive Betätigung der Stellmittel in Kraftrichtung kann verzichtet werden. Bei einer Stellbewegung der Kulisse 11 in Richtung der Drehachse 2 zur Verringerung der erzeugten Kraft sind drehzahlabhängig höhere oder niedrigere Stellkräfte erforderlich. Sofern jedoch bei hoher Systemdrehzahl die Stellkraft zur Verschiebung der Kulisse 11 in Richtung der Drehachse 2 nicht ausreichen sollte, kann auch die gegenläufige Drehzahl beider Antriebseinheiten 1, 1' (Fig. 3) synchron reduziert werden. Die resultierende Kraft nimmt in gewünschter Weise ab. Gleichzeitig nimmt auch die erforderliche Stellkraft in einer Weise ab, die eine Betätigung der Stelleinrichtung zur Drehachse 2 hin ermöglicht. Neben der beispielhaft gezeigten Radialverschiebung in Z-Richtung kann auch eine solche in X- Richtung herbeigeführt werden. Die möglichen Richtungskomponenten der Verschiebung und damit der resultierenden Antriebskraft beschränken sich auf die Drehebene der Antriebsscheibe 7. Durch Veränderung der Position der Kulisse relativ zur Drehachse 2 wird eine Verschiebungsveränderung des Massenschwerpunktes vom Schwungmassensystem 5 (Fig. 1) und damit eine Steuerung der resultierenden Antriebskraft in Betrag und Richtung unabhängig von der Drehzahl erreicht.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Antriebseinrichtungen mit zwei identischen, spiegelsymmetrisch und koaxial zu einer gemeinsamen Drehachse 2 angeordneten Antriebseinheiten 1, 1' nach den Fig. 1 und 2. Jeder Antriebseinheit 1, 1' ist je ein Antriebsmotor 20, 20' zugeordnet, über die die Antriebsscheiben 7, 7' mit gleicher Drehzahl und entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Die zugehörigen Antriebsscheiben 7, 7' sind jeweils mit einer Anzahl von Planetenkörper 9 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel hanteiförmig ausgebildet sind und die Antriebsscheiben 7, 7' an den Führungsschienen 8 (Fig. 1) symmetrisch durchgreifen. Der Schwerpunkt der einzelnen Planetenkörper 9 liegt damit in der Ebene der jeweiligen Antriebsscheibe 7, 7'. Kraft-Exzentrizitäten sind vermieden.
Es ist ein bezogen auf das Raumachsensystem 3 ortsfestes Gehäuse 16 vorgesehen, an dem mittels einer Vertikalführung 22 ein Lagergehäuse 17 in Z-Richtung verschieblich gehalten ist. Über einen Stellmotor 18 ist das Lagergehäuse 17 in seiner Relativposition zum Gehäuse 16 verstellbar. Die Einheit aus den Motoren 20, 20' und den Antriebsscheiben 7, T ist am Lagergehäuse 17 gehalten und gemeinsam damit in Z-Richtung verstellbar. Ein weiterer Stellmotor 19 ist zusammen mit einer Horizontalführung 21 für eine Lageverstellung der Antriebseinheiten 1, V in horizontaler X- Richtung relativ zum Lagergehäuse 17 vorgesehen.
Die die Planetenkörpern 9 in Umfangsrichtung umgreifenden Kulissen 11 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel fest mit dem Gehäuse 16 verbunden. Es kann auch eine Anordnung zweckmäßig sein, bei der die Antriebseinheiten 1, 1' am Gehäuse festgelegt sind, wobei die Stellmotoren 18, 19 zur Lagepositionierung der Kulissen 11 vorgesehen sind. In beiden Fällen ergibt sich eine gemeinsame Verschiebungsveränderung der beiden Schwungmassensysteme 5, 5' beider Antriebseinheiten 1, 1' relativ zur Drehachse 2, wobei Betrag und Richtung der Verschiebung gleich sind.
Durch einen Betrieb der beiden Antriebseinheiten 1, 1' mit unterschiedlichen Drehzahlen bei gleicher Auslenkung entstehen in beiden Antriebseinheiten 1, 1' unterschiedliche Einzel-Antriebskräfte. In Folge des axialen Abstandes der beiden Antriebseinheiten 1, 1' zueinander entsteht ein Kippmoment, über das die gezeigte Antriebseinrichtung insgesamt relativ zum Raumachsensystem 3 verschwenkt werden kann.
Je nach Richtung der radialen Auslenkung entsteht ein Kippmoment, das unter Berücksichtigung der Kreiselmomente zu einem Kippen des Systems um eine von der Drehachse 2 abweichende Raumachse führt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Drehachse 2 parallel zu Y-Achse des Raumachsensystems 3. Durch das vorgenannte Verfahren lassen sich also Kippbewegungen um die X- und/oder Z-Achse herbeiführen. Eine Kippbewegung um die Drehachse 2 ist beispielsweise durch kurzzeitiges asynchrones Abbremsen oder Beschleunigen einer der beiden Antriebseinheiten 1 , 1' erzielbar. Zur Erzielung einer Schwenk- bzw. Kippbewegung um eine von der Drehachse 2 abweichenden Raumachse kann es auch zweckmäßig sein, bei zumindest näherungsweise gleicher gegenläufiger Drehzahl beider Antriebseinheiten 1, 1' eine unterschiedliche Relatiwerschiebung vorzunehmen.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Anordnung nach Fig. 3 mit zusätzlichen Co-Planeten 12 und zusätzlichen Co-Kulissen 14, 14'. Die beiden Antriebseinheiten 1, 1' sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und jeweils für sich spiegelsymmetrisch zur Ebene der Antriebsscheiben 7, 7' ausgebildet. Jeder Planetenkörper 9 ist mit einem beidseitig der jeweiligen Antriebsscheibe 7, 7' angeordneten Paar von Pleueln 23 versehen, an denen exzentrisch mit einem radialen Abstand ein Paar von Co-Planeten 12 angebracht ist. Die Co-Planeten sind mittels der jeweiligen Pleuel 23 um den zugehörigen Planetenkörper 9 drehbar. Eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Gruppe von Co-Planeten 12 ist radial außenseitig von einer kreisförmigen Ringlaufbahn 13, 13' einer zugeordneten Kulisse 14, 14' umschlossen.
Die gezeigte Anordnung ist beispielhaft zur Erzeugung einer Antriebskraft nur in Z-Richtung vorgesehen, wobei Stellmotoren 18, 24, 24' zur Erzeugung einer geeigneten Relatiwerschiebung nur in Z- Richtung wirkend angeordnet sind. Ebenso können auch Stellglieder zur Erzeugung einer Relatiwerschiebung auch in X-Richtung vorgesehen sein.
Die Kulissen 11, 11' sind fest mit dem Gehäuse 16 in Form einer Bodenplatte verbunden. Die Antriebsmotoren 20, 20' sind in der Höhe relativ zum Gehäuse 16 mittels des Stellmotors 18 verstellbar. Jede der vier gezeigten Co-Kulissen 14, 14' ist mit einem eigenen in Z-Richtung wirkenden Stellmotor 24, 24' versehen und dadurch in Höhenrichtung relativ zum Gehäuse 16 einstellbar. Die Stellmotoren 24 und die Stellmotoren 24' bilden jeweils ein synchronisiertes Paar, mittels dessen das zugeordnete Paar von Co-Kulissen 14 bzw. das Paar von Co-Kulissen 14' gleichsinnig und um das gleiche Maß verstellt werden kann. Die beiden Antriebsmotoren 20, 20' können zusammen mit den beiden Antriebsscheiben 7, 7' um das gleiche Maß verstellt werden. Bei Betätigung des Stellmotors 18 aus einer Ruheposition heraus in eine Antriebsstellung erzeugen die beiden Antriebseinheiten 1, 1' je eine gleichgerichtete Kraft gleicher Größe, ohne dass ein Reaktionsmoment eintritt. Die Co-Kulissen 14, 14' können zunächst in der gezeigten Ruheposition verbleiben, in dessen Folge die Co-Planeten 12 keine Wirkung haben. Bei einer Verstellung der Co-Kulissen 14, 14' derart, dass die Co-Planeten 12 eine gleichgerichtete Relatiwerschiebung erfahren wie die Planeten 9 erzeugen die Co-Planeten eine Antriebskraft nach dem in Fig. 2 gezeigten Prinzip, die die Antriebskraft der Planeten 9 verstärkt. Auch die Auslenkung der Co-Planeten 12 bewirkt kein äußeres Moment.
Bedarfsweise kann auch ein Paar von Co-Kulissen 14 in radialer Richtung um das gleiche Maß, aber gegensinnig zu dem weiteren Paar von Co-Kulissen 14' verstellt werden. Die lineare Antriebskraft der Planetenkörper 9 bleibt erhalten. Die resultierenden Kräfte der Co-Planeten 12 heben sich durch die gleich großen, aber gegenläufig gerichteten Einzelkräfte in einer lateralen Richtung auf. Durch den axialen Abstand der beiden Antriebseinheiten 1, 1' zueinander entsteht aber ein Kippmoment, mittels dessen das Gesamtsystem relativ zum Raumachsensystem verschwenkt werden kann.
Anstelle der gezeigten paarweise Ausbildung von Co-Planeten 12, Pleueln 23 und Co-Kulissen 14, 14' kann auch eine Ausbildung zweckmäßig sein, bei der jedem Planetenkörper 9 nur ein Pleuel 23 und ein Co-Planet sowie jeder Antriebseinheit 1, V nur eine Co- Kulisse 14, 14' zugeordnet ist. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 überein.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1. Antriebseinheit
2. Drehachse
3. Raumachsensystem
4. Antriebskörper
5. Schwungmassen system
6. Mittel zur Verschiebungsveränderung
7. Antriebsscheibe
8. Führungsschiene
9. Planetenkörper
10. Ringlaufbahn (Kulisse)
11. Kulisse
12. Co-Planet
13. Ringlaufbahn (Co-Kulisse)
14. Co-Kulisse
15. Pfeil
16. Gehäuse
17. Lagergehäu se
18. Stellmotor
19. Stellmotor
20. Antriebsmotor
21. Führung
22. Führung
23. Pleuel
24. Stellmotor

Claims

Ansprüche
1. Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer linearen Kraft aus einem Antriebsdrehmoment, mit einer Antriebseinheit (1), die einen um eine Drehachse (2) gegenüber einem festen Raumachsensystem (3) drehend antreibbaren Antriebskörper (4) und ein in Drehrichtung mit dem Antriebskörper (4) verbundenes Schwungmassensystem (5) umfasst, wobei der Massenschwerpunkt des Schwungmassensystems (5) in einer Antriebsstellung bezogen auf die Drehachse (2) und in einer gegenüber dem Raumachsensystem (3) orientierten Radialrichtung verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, im wesentlichen identische Antriebseinheit (1') vorgesehen ist, die in Gegenrichtung zur ersten Antriebseinheit (1) mit gleicher Drehzahl antreibbar ist, und dass Mittel (6, 6') zur gemeinsamen radialen Verschiebungsveränderung der beiden
Schwungmassensysteme (5, 5') beider Antriebseinheiten (1, 1') relativ zur Drehachse (2) vorgesehen sind.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 6') zur Verschiebungsveränderung als Mittel zur Veränderung des radialen Achsabstandes ausgebildet sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 6') zur Verschiebungsveränderung als Mittel zur Veränderung der radialen Richtung bezogen auf das Raumachsensystem (3) ausgebildet sind.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (4, 4') als Antriebsscheibe (7, 7') mit mindestens zwei und insbesondere acht gleichmäßig über den Umfang verteilter, in radialer Richtung verlaufender Führungsschienen (8) ausgebildet ist, dass das Schwungmassensystem (5, 5') eine entsprechende Anzahl einzelner, in den Führungsschienen (8) radial verschieblich geführter Planetenkörper (9) umfasst, und dass die Mittel (6, 6') zur Verschiebungsveränderung eine die Planetenkörper (9) außenseitig mit einer Ringlaufbahn (10, 10') umschließende Kulisse (11, 11') aufweisen.
5. Antrieb seinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenkörper (9) mit je einem um den jeweiligen Planetenkörper (9) mit radialem Abstand drehbaren Co- Planeten (12) versehen sind, wobei die Co-Planeten (12) außenseitig von einer Ringlaufbahn (13, 13') einer Co-Kulisse (14, 14') umschlossen sind.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringlaufbahn (10, 10', 13, 13') kreisförmig ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung, insbesondere einer Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem beide Antriebseinheiten (1, 1') mit gleicher Drehzahl und entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden, wobei die Größe der erzeugten Kraft durch eine gemeinsame gleichgerichtete radiale Verschiebung der
Massenschwerpunkte von den Schwungmassensystemen (5, 5') relativ zur Drehachse (2) eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der erzeugten Kraft durch eine radiale Verschiebung des Massenschwerpunktes der Planetenkörper (9) eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der erzeugten Kraft durch eine radiale Verschiebung des Massenschwerpunktes der Co-Planeten (12) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der erzeugten Kraft durch Einstellung der Richtung der radialen Verschiebung relativ zum Raumachsensystem (3) und insbesondere durch eine Relatiwerschiebung der Kulisse (11, 11') bzw. der Co-Kulisse (14, 14') zur Antriebsscheibe (7, 7') vorgegeben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der erzeugten Kraft durch einen Betrieb der beiden Antriebseinheiten ( 1, 1') mit unterschiedlichen Drehzahlen verändert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der erzeugten Kraft durch eine unterschiedliche . Radialverschiebung der beiden
Schwungmassensysteme (5, 5') verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (11, 11') unterschiedlich relativ zur jeweiligen Antriebsscheibe verschoben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (11, 11') unverändert in ihrer Relativposition verbleiben, und dass die Co-Kulissen (14, 14') unterschiedlich relativ zur jeweiligen Antriebsscheibe (7, 7') verschoben werden.
PCT/DE2003/004247 2002-12-27 2003-12-22 Antriebseinrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung WO2004061335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003300498A AU2003300498A1 (en) 2002-12-27 2003-12-22 Driving device and method for operating a driving device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261647 2002-12-27
DE10261647.7 2002-12-27
DE10323354 2003-05-21
DE10323354.7 2003-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004061335A1 true WO2004061335A1 (de) 2004-07-22
WO2004061335A8 WO2004061335A8 (de) 2005-10-27

Family

ID=32657768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004247 WO2004061335A1 (de) 2002-12-27 2003-12-22 Antriebseinrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300498A1 (de)
DE (1) DE10361093A1 (de)
WO (1) WO2004061335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398148A (zh) * 2007-11-27 2013-11-20 乌尔里克·罗斯 斜面摩擦环传动装置及其安装或制造方法
WO2017044148A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Propulsion International Inc. Rotor system for generating force

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20060373A1 (it) * 2006-07-18 2008-01-19 Antonio Romano Apparato a masse eccentriche rotanti per lo sviluppo di forze inerziali unidirezionali

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933483A (fr) * 1946-08-31 1948-04-22 Procédé et dispositif pour l'obtention d'une force
FR1486488A (fr) * 1966-05-20 1967-06-30 Propulseur centrifuge différentiel
FR2020488A5 (de) * 1969-02-06 1970-07-10 Besse Louis
FR2137205A1 (de) * 1971-05-10 1972-12-29 Bonnet Julien
FR2288882A1 (fr) * 1974-10-22 1976-05-21 Coutant Jean Pierre Machine tournante utilisant l'energie potentielle due a la gravite comme energie motrice
US3968700A (en) * 1974-08-01 1976-07-13 Cuff Calvin I Device for converting rotary motion into a unidirectional linear motion
US5488877A (en) * 1993-10-15 1996-02-06 Lieurance; Richard L. Centrifugal inertia drive
CA2203937A1 (fr) * 1997-04-29 1998-10-29 Dan Anghel Le convertisseur force, deplacement/couple
EP1213477A1 (de) * 1996-05-24 2002-06-12 Jury Bronislavovich Ekhin Verfahren zur umwandlung der rotation eines festkörpers in eine lineare zugkraft gemäss einem gerichteten unbalancierten prozess, sowie vorrichtung zur durchführung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933483A (fr) * 1946-08-31 1948-04-22 Procédé et dispositif pour l'obtention d'une force
FR1486488A (fr) * 1966-05-20 1967-06-30 Propulseur centrifuge différentiel
FR2020488A5 (de) * 1969-02-06 1970-07-10 Besse Louis
FR2137205A1 (de) * 1971-05-10 1972-12-29 Bonnet Julien
US3968700A (en) * 1974-08-01 1976-07-13 Cuff Calvin I Device for converting rotary motion into a unidirectional linear motion
FR2288882A1 (fr) * 1974-10-22 1976-05-21 Coutant Jean Pierre Machine tournante utilisant l'energie potentielle due a la gravite comme energie motrice
US5488877A (en) * 1993-10-15 1996-02-06 Lieurance; Richard L. Centrifugal inertia drive
EP1213477A1 (de) * 1996-05-24 2002-06-12 Jury Bronislavovich Ekhin Verfahren zur umwandlung der rotation eines festkörpers in eine lineare zugkraft gemäss einem gerichteten unbalancierten prozess, sowie vorrichtung zur durchführung
CA2203937A1 (fr) * 1997-04-29 1998-10-29 Dan Anghel Le convertisseur force, deplacement/couple

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398148A (zh) * 2007-11-27 2013-11-20 乌尔里克·罗斯 斜面摩擦环传动装置及其安装或制造方法
CN103398148B (zh) * 2007-11-27 2018-10-02 乌尔里克·罗斯 斜面摩擦环传动装置及其安装或制造方法
WO2017044148A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Propulsion International Inc. Rotor system for generating force

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361093A1 (de) 2004-07-29
WO2004061335A8 (de) 2005-10-27
AU2003300498A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106284T2 (de) Vibrationsgenerator.
DE1963546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE2146171B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2539858C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für mit Gegendruck betriebene Hochöfen
DE4020937C2 (de) Längsfalzvorrichtung
EP3145629A1 (de) Orbitalschüttler mit auswuchtvorrichtung
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
DE68907833T2 (de) Reibschweissen.
WO1999008832A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes in einer ebene
EP0506722A1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung.
WO1993001906A1 (de) Taumelpresse____________________________________________________
WO2004061335A1 (de) Antriebseinrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung
EP0180050B1 (de) Antriebsvorrichtung für Werkstückträger von Bearbeitungsmaschinen
DE19938058B4 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung einer Halteeinrichtung
DE3742904A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO1992016746A1 (de) Fliehkraft-antrieb
WO2021018705A1 (de) Stellvorrichtung für ein mechanisches bremssystem
DE3245212A1 (de) Antrieb fuer transfermaschinen
EP0912843B1 (de) Koppelgetriebe
DE19712542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Kraft aus einer Drehbewegung
DE10100097C1 (de) Roboter-Gelenk
DE2052768B2 (de) Einrichtung zum abziehen und weitergeben von draht in drahtziehmaschinen
DE1611911A1 (de) Hochleistungsetikettiervorrichtung
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 30/2004 UNDER (81) DELETE "DE"

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP