WO2004003128A1 - Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel - Google Patents

Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2004003128A1
WO2004003128A1 PCT/EP2003/006264 EP0306264W WO2004003128A1 WO 2004003128 A1 WO2004003128 A1 WO 2004003128A1 EP 0306264 W EP0306264 W EP 0306264W WO 2004003128 A1 WO2004003128 A1 WO 2004003128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silica sols
beer
colloidal
use according
anionic silica
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Falk
Eric Jacquinot
Marie Laure Perard
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29795936&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004003128(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to CA002491061A priority Critical patent/CA2491061A1/en
Priority to DE50302823T priority patent/DE50302823D1/de
Priority to JP2004516595A priority patent/JP2005538705A/ja
Priority to EP03732571A priority patent/EP1520007B1/de
Priority to US10/518,315 priority patent/US20050276891A1/en
Priority to MXPA04012705A priority patent/MXPA04012705A/es
Priority to BRPI0312238-7A priority patent/BR0312238B1/pt
Publication of WO2004003128A1 publication Critical patent/WO2004003128A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Definitions

  • colloidal anionic silica sols as a clarifying agent
  • the present invention relates to the use of colloidal, anionic
  • Liquid foods such as fruit juices, beers and wines are usually cloudy in their production.
  • the turbidity consists of the constituents of the plants from which the food was obtained, which have not been removed by filtration, or, as in the case of beer, yeast.
  • DE-A-1642 769 discloses that finely divided, precipitated silica sols have a stabilizing effect in beer, which can essentially be explained by a selective adsorption of high molecular weight proteins which are also responsible for the formation of turbidity. It is also known to use polyvinylpyrrolidone for beer stabilization, the action taking place through adsorption of polyphenolic components (tannin and anthocyanogen).
  • DE-A-1642 769 discloses an agent for beer clarification, which consists of a polymer-organically modified silica sol precipitated with acids in the presence of water-soluble polyvinylpyrrolidone or its derivatives or mixed polymers from silicate solutions.
  • suitable polymer organic components are e.g. Polyvinyl-3-methylpyrrolidone and the corresponding copolymers with vinyl acetate.
  • US-3617301 discloses a process for the clarification of beer, which involves the addition of hydrogels with a surface area of at least 700 m 2 / g and an average pore diameter of 3 to 12 nm to the beer, and the subsequent one Separation includes.
  • US 3,878,300 discloses a process for clarifying beer which comprises adding 50 to 500 ppm of a silica hydrosol.
  • the hydrosol is generated by aging and ion exchange.
  • the object of the present invention was to improve the known methods for clarifying and stabilizing liquid foods. Furthermore, the product used for clarification should be easy to handle.
  • colloidal, anionic silica sols with an acidic pH are an excellent means of clarifying and stabilizing liquid foods.
  • the invention thus relates to the use of colloidal, anionic silica sols with a pH of 1 to 5.5, a particle diameter of 4 to 150 nm and a surface area of 20 to 700 m 2 / g for the clarification and stabilization of liquid foods.
  • Another object of the invention is a process for the clarification and stabilization of liquid foods by adding a sufficient amount of a silica brine as defined above to the cloudy or prone to clouding liquid food and separating them again after the clarification.
  • Aqueous suspensions of colloidal, anionic silica sols with a silica sol content of more than 5% by weight, in particular 10%, are preferably used in the process according to the invention.
  • Preferred particle diameters of the silica sols are between 6 and 50 nm, in particular 8 to 35 nm.
  • the pH of the colloidal anionic silica sols is preferably between 2 and 5, in particular 2 to 4.
  • the particles of the suspensions of colloidal anionic silica sols with an acidic pH are preferably individualized particles of colloidal silica sols which are not bound to one another by siloxane bonds.
  • Siloxane bonds are understood here to mean Si-O-Si bonds.
  • the surface area of the colloidal anionic silica sols is preferably between 60 and 500 m 2 / g.
  • the colloidal anionic silica sol with an acidic pH can be produced, for example, by freeing a corresponding silica sol with a basic pH from cations using a cation exchange resin. A colloidal anionic acidic silica sol is then immediately obtained.
  • liquid foods that can be clarified and stabilized according to the invention are, for example, fruit juice, beer or wine.
  • the present invention very particularly preferably relates to a method for clarifying and stabilizing the fermented and non-filtered beer, wherein an aqueous suspension of colloidal silica sol with an acidic pH, as defined above, is added to a fermented and non-filtered beer and whereby flocculation is allowed to occur and then the deposit formed is separated off, so that a clear beer of good stability with a sodium content identical to that of the unclarified beer is obtained.
  • the clarification and stabilization of liquid foods is carried out in the process according to the invention in such a way that, in addition to the silica sol, polyvinylpyrrolidone, preferably in powder form, is added.
  • Polyvinyl pyrrolidone is particularly suitable for the separation of polyphenols.
  • To clarify and stabilize liquid foods preferably 5 to 500 g / hectoliter, in particular 20 to 100 g and especially 25 to 100 g / hectoliter of the silica sol are added to the uncleaned food. Examples
  • SiO 2 content 10% by weight
  • Na 2 O content 0.02% by weight specific surface area: 280 m 2 / g mean particle diameter: 9 nm pH (20 ° C.): 3 density (20 ° C.): 1.058 g / cm 3
  • the foam durability was determined according to Ross & Clark: The introduction of CO 2 creates a certain foam volume.
  • the measure of the foam durability is the average lifespan of the foam bubbles, which is the ratio between the disintegration time of the foam and the logarithm of the ratio between the volume of the disintegrated and the still existing foam is determined.
  • An unfiltrate is understood here to mean a beer before filtration.
  • the foam points of the beer treated according to the invention are improved both in the unfiltrate and in the filtrate compared to the comparative example.
  • the amounts of nitrogen that can be precipitated with MgSO 4 are slightly higher than in the comparative example.
  • the sodium content of the beer treated according to the invention increases by approximately 2 mg / l.
  • the amount of tannoid in the unfiltrate obtained according to the invention is slightly increased compared to the comparative unfiltrate. In contrast, no differences can be seen in the filtrate. The situation is similar with the amounts of the total polyphenols.
  • the warm days were determined in the forcing test. It is a measurement of the turbidity intensity as a function of time. The turbidity is first measured at room temperature. The sample is then stored at 40 ° C for 24 hours, then at 0 ° C for 24 hours. The turbidity is then determined again. A cycle of storage at 40 ° C and storage at 0 ° C is referred to as 1 warm day. The cycle is repeated until the turbidity has exceeded 2.5 units after the European Brewery Convention (EBC).
  • EBC European Brewery Convention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung kolloidaler, anionischer Kieselsole mit einem pH von 1 bis 5,5, einem Teilchendurchmesser von 4 bis 150 nm und einer Oberfläche von 20 bis 700 m2/g zur Klärung und Stabilisierung von flüssigen Lebensmitteln.

Description

Beschreibung
Verwendung kolloidaler anionischer Kieselsole als Klärungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung kolloidaler, anionischer
Kieselsole mit saurem pH zur Klärung und Stabilisierung flüssiger Lebensmittel.
Flüssige Lebensmittel wie Fruchtsäfte, Biere und Weine fallen in der Regel bei ihrer Herstellung in trüber Form an. Die Trübung besteht aus den durch Filtration nicht entfernten Bestandteilen der Pflanzen, aus denen die Lebensmittel gewonnen wurden, oder, wie im Fall von Bier, aus Hefe.
Der Verbraucher schätzt diese Trübung nur in Ausnahmefällen. Im allgemeinen wünscht er ein klares Produkt. Besonders problematisch ist die Erzeugung eines klaren Bieres. Bier kann, selbst wenn es klar hergestellt wurde, bei der Lagerung eintrüben.
DE-A-1642 769 offenbart, dass feinteilige, gefällte Kieselsole im Bier eine stabilisierende Wirkung ausübt, die im wesentlichen durch eine selektive Adsorption von hochmolekularen Eiweißstoffen, die für die Trübungsbildung mit verantwortlich sind, erklärt werden kann. Weiter ist bekannt, Polyvinylpyrrolidon zur Bier-Stabilisierung zu verwenden, wobei die Wirkung durch Adsorption von polyphenolischen Komponenten (Tannin und Anthocyanogen) erfolgt. DE-A-1642 769 offenbart ein Mittel zur Bierklärung, das aus einer polymerorganisch modifizierten mit Säuren in Gegenwart wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidons oder dessen Derivate oder Mischpolymeren aus Silikatlösungen gefällten Kieselsole besteht. Als polymerorganische Komponente eignen sich außer dem obengenannten Polyvinylpyrrolidon z.B. Polyvinyl-3- methylpyrrolidon und die entsprechenden Mischpolymeren mit Vinylacetat.
US-3617301 offenbart ein Verfahren zur Klärung von Bier, welches die Zugabe von Hydrogelen mit einer Oberfläche von mindestens 700 m2/g und einem mittleren Porendurchmesser von 3 bis 12 nm zum Bier, und deren anschließende Abtrennung umfaßt.
US-3 878 300 offenbart ein Verfahren zur Klärung von Bier, welches die Zugabe von 50 bis 500 ppm eines Kieselsäure-Hydrosols umfaßt. Das Hydrosol wird durch Alterung und lonenaustausch erzeugt.
Ausgehend vom Stand der Technik bestand die Aufgabe vorliegender Erfindung darin, die bekannten Verfahren zur Klärung und Stabilisierung flüssiger Lebensmittel zu verbessern. Ferner sollte das zur Klärung verwendete Produkt leicht handhabbar sein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass kolloidale, anionische Kieselsole mit saurem pH ein ausgezeichnetes Mittel zur Klärung und Stabilisierung flüssiger Lebensmittel ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung kolloidaler, anionischer Kieselsole mit einem pH von 1 bis 5,5, einem Teilchendurchmesser von 4 bis 150 nm und einer Oberfläche von 20 bis 700 m2/g zur Klärung und Stabilisierung von flüssigen Lebensmitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Klärung und Stabilisierung flüssiger Lebensmittel, indem man dem getrübten oder zur Eintrübung neigenden flüssigen Lebensmittel eine zur Klärung ausreichende Menge einer wie vorstehend definierten Kieselsole zusetzt, und diese nach der Klärung wieder abtrennt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise wäßrige Suspensionen kolloidaler, anionischer Kieselsole mit einem Kieselsolegehalt von mehr als 5 Gew.-%, insbesondere 10 % verwendet.
Bevorzugte Teilchendurchmesser der Kieselsole liegen zwischen 6 und 50 nm, insbesondere 8 bis 35 nm. Der pH der kolloidalen anionischen Kieselsole liegt vorzugsweise zwischen 2 und 5, insbesondere 2 bis 4.
Die Teilchen der Suspensionen von kolloidaler anionischer Kieselsole mit saurem pH-Wert sind vorzugsweise individualisierte Teilchen von kolloidaler Kieselsole, die nicht durch Siloxanbindungen aneinander gebunden sind. Unter Siloxanbindungen werden hier Si-O-Si-Bindungen verstanden.
Die Oberfläche der kolloidalen anionischen Kieselsole liegt vorzugsweise zwischen 60 und 500 m2/g.
Die kolloidale anionische Kieselsole mit saurem pH kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man eine entsprechende Kieselsole mit einem basischen pH über einem Kationenaustauscherharz von Kationen befreit. Man erhält dann sofort eine kolloidale anionische saure Kieselsole.
Bei den flüssigen Lebensmitteln, die erfindungsgemäß geklärt und stabilisiert werden können, handelt es sich beispielsweise um Fruchtsaft, Bier oder Wein.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt ein Verfahren zur Klärung und Stabilisierung des gegärten und nicht filtrierten Bieres, wobei man einem gegärten und nicht filtrierten Bier eine wässrige Suspension von kolloidaler Kieselsole mit einem sauren pH-Wert zugibt, so wie sie oben definiert wurde, und wobei man eine Flockung erfolgen läßt, und anschließend die gebildete Ablagerung abtrennt, so dass ein klares Bier von guter Stabilität mit einem dem nicht geklärten Bier identischen Natriumgehalt erhalten wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Klärung und Stabilisierung von flüssigen Lebensmitteln im erfindungsgemäßen Verfahren dergestalt durchgeführt, dass außer der Kieselsole noch Polyvinylpyrrolidon, vorzugsweise in Pulverform, zugegeben wird. Polyvinylpyrrolidon eignet sich besonders gut zur Abtrennung von Polyphenolen. Zur Klärung und Stabilisierung von flüssigen Lebensmitteln werden dem ungeklärten Lebensmittel vorzugsweise 5 bis 500 g/Hektoliter, insbesondere 20 bis 100 g und speziell 25 bis 100 g/Hektoliter der Kieselsole zugesetzt. Beispiele
In den Beispielen wurde eine kolloidale, anionische saure Kieselsole verwendet, die unter dem Namen Klebosol® (Clariant France) erhältlich ist. Sie ist wie folgt charakterisiert:
Gehalt an SiO2: 10 Gew.-%
Gehalt an Na2O: 0,02 Gew.-% spezifische Oberfläche: 280 m2/g mittlerer Teilchendurchmesser: 9 nm pH (20°C): 3 Dichte (20°C): 1 ,058 g/cm3
Es wurden 50 g/hl saures Klebosol beim Schlauchen in den Lagertank dem Bier zudosiert. Nach einer Lagerzeit von sechs Wochen wurde das Bier über einen Kombischichtenfilter filtriert. Parallel zu diesem erfindungsgemäßen Beispiel wurde als Vergleichsbeispiel ein weiteres, nach denselben Produktionsparametern und aus derselben Malzcharge hergestelltes Bier untersucht. Diesem Bier wurde während der Filtration 60 g/hl Xerogel zugegeben. Beide Biere wurden ferner mit 20 g/hl PVPP stabilisiert.
Während der Filtration konnten keine Unterschiede bezüglich Druckanstieg oder Trübung erkannt werden. Die Analysendaten der filtrierten und unfiltrierten Biere zeigt Tabelle 1.
Die Schaumhaltbarkeit wurde nach Ross & Clark bestimmt: Durch die Einleitung von CO2 wird ein bestimmtes Schaumvolumen erzeugt. Als Maß für die Schaumhaltbarkeit dient die mittlere Lebensdauer der Schaumblasen, die aus dem Verhältnis zwischen der Zerfallszeit des Schaumes und dem Logarithmus des Verhältnisses zwischen dem Volumen des zerfallenen und des noch vorhandenen Schaumes ermittelt wird.
Tabelle 1 : Analysendaten der Versuchsfiltration
Figure imgf000007_0001
Unter einem Unfiltrat wird hier ein Bier vor der Filtration verstanden.
Es lassen sich Unterschiede bei Schaum, Natriumgehalt, Tannoiden, Gesamtpolyphenolen, mit MgSO4 fällbarem Stickstoff, und den Warmtagen erkennen, während die restlichen Werte nahezu identisch sind.
Die Schaumpunkte des erfindungsgemäß behandelten Bieres sind sowohl im Unfiltrat als auch im Filtrat gegenüber dem Vergleichsbeispiel verbessert. Die Mengen des mit MgSO fällbaren Stickstoffs sind gering höher als im Vergleichsbeispiel. Der Natriumgehalt des erfindungsgemäß behandelten Bieres steigt um etwa 2 mg/l an. Die Tannoidmenge des erfindungsgemäß gewonnenen Unfiltrats ist zum Vergleichsunfiltrat leicht erhöht. Im Filtrat sind dagegen keine Unterschiede zu erkennen. Ähnlich verhält es sich mit den Mengen der Gesamtpolyphenole.
In einem weiteren Versuch wurden die Warmtage im Forciertest bestimmt. Es handelt sich dabei um eine Messung der Trübungsintensität in Abhängigkeit von der Zeit. Es wird zunächst eine Messung der Trübung bei Raumtemperatur durchgeführt. Dann wird die Probe für 24 Stunden bei 40°C gelagert, anschließend für 24 Stunden bei 0°C. Danach wird erneut die Trübung bestimmt. Ein Zyklus von Lagerung bei 40°C und Lagerung bei 0°C wird als 1 Warmtag bezeichnet. Der Zyklus wird so lange wiederholt, bis die Trübung 2,5 Einheiten nach der European Brewery Convention (EBC) überschritten hat.
Hier wurden 3 Biere untersucht. Neben den bereits oben genannten Bieren, die einmal mit Xerogel und einmal mit saurem Klebosol behandelt waren, wurde hier zu Vergleichszwecken ein Bier untersucht, das mit neutralem Klebosol (pH «7) behandelt war. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse wiedergegeben.
Tabelle 2: Trübung in Abhängigkeit von der Lagerzeit bei 40°C
Figure imgf000008_0001
Während das mit saurem Klebosol behandelte Bier noch nach 15 Tagen eine akzeptable Trübung aufweist, war beim Xerogel-behandelten Bier nach 15 Tagen und beim neutral-Klebosol-behandelten Bier bereits nach 12 Tagen die Trübung so intensiv, dass sie die Meßgrenze überschritten hat.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung kolloidaler, anionischer Kieselsole mit einem pH von 1 bis 5,5, einem Teilchendurchmesser von 4 bis 150 nm und einer Oberfläche von 20 bis 700 m2/g zur Klärung und Stabilisierung von flüssigen Lebensmitteln.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , wobei eine wäßrige Suspension von kolloidaler anionischer Kieselsole mit einem Kieselsolegehalt von mehr als
5 Gew.-% verwendet wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, wobei der Teilchendurchmesser der verwendeten Kieselsole zwischen 6 und 50 nm liegt.
4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der pH der verwendeten Kieselsole zwischen 2 und 5 liegt.
5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberfläche der verwendeten Kieselsole zwischen 60 und 500 m2/g liegt.
6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das flüssige Lebensmittel Fruchtsaft, Bier oder Wein ist.
7. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kieselsole ein Polyvinylpyrrolidon zugesetzt wird.
8. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Menge der zugesetzten Kieselsole 5 bis 500 g/Hektoliter beträgt.
PCT/EP2003/006264 2002-06-28 2003-06-13 Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel WO2004003128A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002491061A CA2491061A1 (en) 2002-06-28 2003-06-13 Use of colloidal anionic silica sols as clarifying agents
DE50302823T DE50302823D1 (de) 2002-06-28 2003-06-13 Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
JP2004516595A JP2005538705A (ja) 2002-06-28 2003-06-13 清澄剤としてのアニオン性コロイドシリカゾルの用途
EP03732571A EP1520007B1 (de) 2002-06-28 2003-06-13 Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
US10/518,315 US20050276891A1 (en) 2002-06-28 2003-06-13 Use of colloidal anionic silica sols as clarifying agents
MXPA04012705A MXPA04012705A (es) 2002-06-28 2003-06-13 Uso de soles de silice anionicos coloidales como agentes clarificadores.
BRPI0312238-7A BR0312238B1 (pt) 2002-06-28 2003-06-13 Uso de solução silícica aniônica, coloidal, como agente de clarificação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229047.4 2002-06-28
DE10229047A DE10229047A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Verwendung kolloidaler anionischer Kieselsole als Klärungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004003128A1 true WO2004003128A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29795936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006264 WO2004003128A1 (de) 2002-06-28 2003-06-13 Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050276891A1 (de)
EP (1) EP1520007B1 (de)
JP (1) JP2005538705A (de)
CN (1) CN100350035C (de)
AT (1) ATE321839T1 (de)
BR (1) BR0312238B1 (de)
CA (1) CA2491061A1 (de)
DE (2) DE10229047A1 (de)
DK (1) DK1520007T3 (de)
MX (1) MXPA04012705A (de)
RU (1) RU2330879C2 (de)
WO (1) WO2004003128A1 (de)
ZA (1) ZA200408053B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ604839A (en) * 2010-06-03 2014-07-25 Idemitsu Kosan Co Cashew nut shell liquid having improved stability
DE102013018977B4 (de) 2013-11-14 2017-04-27 Ulrich Loser Verwendung eines Mittels zur Abtrennung von Blaualgen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133906A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-27 Monsanto Chemicals Ltd , London Verfahren zur Klarung und Stabih sierung von Bier
DE1642769A1 (de) * 1967-04-04 1972-04-13 Degussa Mittel zur Erhoehung der Stabilitaet von Bier
DE2408896A1 (de) * 1974-02-23 1975-08-28 Bayer Ag Verfahren zur behandlung von getraenken
DE3015439A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von im waessrigen system zerfallendenaktivkohlegranulaten und deren verwendung
DE3231240A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur behandlung von bier
DE19707332C1 (de) * 1997-02-12 1998-01-29 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Universell einsetzbares Mittel zur Klärung von Bier und Verfahren dazu

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680721A (en) * 1952-03-20 1954-06-08 Du Pont Process of increasing the size of unaggregated silica particles in an aqueous silicasuspension
US3252917A (en) * 1962-08-27 1966-05-24 Nalco Chemical Co Method of producing alumina-coated silica in sol form
US3440174A (en) * 1965-04-26 1969-04-22 Nalco Chemical Co Method of making silica sols containing large particle size silica
GB1215928A (en) * 1967-04-28 1970-12-16 Unilever Ltd A process for reducing haze in beer
US3878300A (en) * 1972-11-30 1975-04-15 Nl Industries Inc Treatment of fermented beverages to increase chill haze stability
US4435247A (en) * 1983-03-10 1984-03-06 International Business Machines Corporation Method for polishing titanium carbide
US5242694A (en) * 1992-02-18 1993-09-07 G. Heileman Brewing Company, Inc. Process for brewing low carbohydrate near beer
US5582818A (en) * 1994-01-27 1996-12-10 Ajinomoto Co., Inc. Ultraviolet screening powder and cosmetics
CA2149614C (en) * 1994-05-18 2008-03-18 Masanori Tanaka Stabilizing agent for beer
US6277476B1 (en) * 1998-07-31 2001-08-21 Eastman Kodak Company Matched ink/receiver set containing colloidal inorganic particles
US6358495B1 (en) * 1999-03-26 2002-03-19 Shiseido Co., Ltd. Titanium-silica complex and cosmetic preparation compounding the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642769A1 (de) * 1967-04-04 1972-04-13 Degussa Mittel zur Erhoehung der Stabilitaet von Bier
DE2133906A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-27 Monsanto Chemicals Ltd , London Verfahren zur Klarung und Stabih sierung von Bier
DE2408896A1 (de) * 1974-02-23 1975-08-28 Bayer Ag Verfahren zur behandlung von getraenken
DE3015439A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von im waessrigen system zerfallendenaktivkohlegranulaten und deren verwendung
DE3231240A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur behandlung von bier
DE19707332C1 (de) * 1997-02-12 1998-01-29 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Universell einsetzbares Mittel zur Klärung von Bier und Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CN1656209A (zh) 2005-08-17
BR0312238A (pt) 2005-04-12
JP2005538705A (ja) 2005-12-22
BR0312238B1 (pt) 2014-09-23
CA2491061A1 (en) 2004-01-08
EP1520007B1 (de) 2006-03-29
EP1520007A1 (de) 2005-04-06
ZA200408053B (en) 2006-08-30
RU2005102089A (ru) 2005-08-20
RU2330879C2 (ru) 2008-08-10
DE50302823D1 (de) 2006-05-18
US20050276891A1 (en) 2005-12-15
MXPA04012705A (es) 2005-08-16
DE10229047A1 (de) 2004-01-29
CN100350035C (zh) 2007-11-21
ATE321839T1 (de) 2006-04-15
DK1520007T3 (da) 2006-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767324B2 (de) Behandeln von bier
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
DE3633324A1 (de) Verfahren zum beseitigen von proteinen aus fluessigkeiten
DE3302258A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur stabilisierung von getraenken gegen truebungsbildung
DE1954230A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
EP3386604B1 (de) Modifizierte cellulosefasern und herstellungsverfahren
DE1642769C3 (de) Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier
DE3208022C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE3015439C2 (de) Verwendung von im wäßrigen System zerfallenden Aktivkohlegranulaten
EP1520007B1 (de) Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
DE3820393C2 (de)
DE3304437C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol
DE19707332C1 (de) Universell einsetzbares Mittel zur Klärung von Bier und Verfahren dazu
DE1160812B (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE1442338C3 (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier
DE3231240A1 (de) Verfahren zur behandlung von bier
DE102005019089B4 (de) Adsorptionsmittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten sowie dessen Verwendung
DE2503614A1 (de) Verwendung hochdisperser kondensationspolymere von polyamino- und/oder polyhydroxyverbindungen
DE102020117175A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Bieres, Verfahren zum Herstellen eines glutenfreien Bieres, Bier und entsprechende Verwendung
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
EP0043549A1 (de) Verfahren zur Beseitigung unerwünschter Geruchs- und Geschmackskomponenten aus Wein
DE1517900B2 (de) Verfahren zur eiweisstabilisierung von bier mittels feinverteilten gefaellten silliciiumdioxids
DE3033981A1 (de) Mittel zur selektiven adsorption hochmolekularer verbindungen
DD155688A3 (de) Mittel zur selektiven adsorption hochmolekularer verbindungen
DE1282581B (de) Verfahren zum Entfernen von Gerbstoffen aus Getraenken und deren Vorprodukten auf der Grundlage pflanzlicher Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP MX RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003732571

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/08053

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200408053

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038120933

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/012705

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518315

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004516595

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005102089

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2491061

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003732571

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003732571

Country of ref document: EP