WO2003095900A1 - Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom - Google Patents

Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2003095900A1
WO2003095900A1 PCT/EP2002/014435 EP0214435W WO03095900A1 WO 2003095900 A1 WO2003095900 A1 WO 2003095900A1 EP 0214435 W EP0214435 W EP 0214435W WO 03095900 A1 WO03095900 A1 WO 03095900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air flow
flow
chamber
conveying channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Berling
Matthias Weibel
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik Gmbh filed Critical Berbel Ablufttechnik Gmbh
Priority to JP2004503856A priority Critical patent/JP2005524819A/ja
Priority to EP02796666A priority patent/EP1502057B1/de
Priority to SI200230429T priority patent/SI1502057T1/sl
Priority to DE50208294T priority patent/DE50208294D1/de
Priority to US10/513,471 priority patent/US7470298B2/en
Priority to AU2002361151A priority patent/AU2002361151B8/en
Publication of WO2003095900A1 publication Critical patent/WO2003095900A1/de
Priority to CY20061101687T priority patent/CY1106250T1/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Definitions

  • the invention relates to a device for separating suspended particles from an air flow, wherein the device has a suction opening, an air conveying channel and a suction fan and the air conveying channel deflects the air flow in sections in its flow direction.
  • the suspended particles can arise in particular through the operation of stove systems and are separated by generic extractor hoods.
  • an extractor hood which consists of a suction chamber and an exhaust air chamber, wherein a arranged in an air passage grease separator having a cleaning device with spray nozzles for spraying and a collecting channel for collecting and discharging cleaning liquids.
  • the conventional extractor hood as disclosed in EP-A-0703 414, characterized by the annular arrangement of the exhaust air chamber around the central suction chamber, wherein above a cover plate of the suction chamber, the central spray device is arranged with spray nozzles, via which the spray nozzles Liquid to be exempted to liberate the extracted via the conventional hood air flow of solid and liquid particles.
  • the conventional extractor hood has, inter alia, the disadvantage that not only a constant consumption of detergent and solvent is required and the supply of washing and solvent must be controlled and monitored by metering devices, but also the spray device from a rotatably mounted about a vertical axis spray arm with spray nozzles, which spray arm always turned during operation and whose movements must also always be monitored.
  • the conventional cooker hood requires an increased amount of maintenance as well as spatial dimensions to accommodate the conventional cooker hood, not to mention the requirement of comprehensive monitoring and maintenance of the conventional extractor hood spray and control equipment.
  • the sucked-in air flow is guided via a filter below which nozzles are arranged. Via these nozzles cleaning water is injected into the area below a grid as a filter for collecting and removing the solid and liquid particles removed from the air stream.
  • the conventional ventilation vent makes special facilities for the supply of the cleaning water and the particle-enriched cleaning water as wastewater and such for discharging required.
  • the conventional ventilation hood on means for operating the mesh used as a filter with spray nozzles.
  • moisture from the highly enriched with water molecules air flow is also reflected above the filter in the secondary chamber and in the pipes for discharging the air flow from the secondary chamber to the outside outside of the stove receiving space.
  • the kitchen ventilation hood disclosed in DE-OS 199 60 589 is also distinguished by an aerosol separator which is arranged opposite an inlet opening, wherein the housing forms a cylinder in whose wall the inlet opening extends in the longitudinal direction of the cylinder below the guide surface, wherein the aerosol separator opposite the inlet opening forms a longitudinal portion of the wall of the cylinder and the base surfaces of the cylinder each have outlet openings for the air flow above the output side of the passage.
  • the structure of the conventional kitchen hood is very complicated to remove suspended particles, steam and grease droplets, dust and soot particles from the air stream.
  • an extractor hood which comprises a housing with back plate, side plates and an upper plate, wherein the upper plate includes at least one outlet opening and at least one motor attached thereto.
  • This extractor hood comprises a passage communicating with the outlet port which is connected to an outlet chamber.
  • Above the inlet opening an inclined bottom plate is arranged, over which there is a separating device.
  • the separator communicates with at least one nozzle which is supplied with water to produce a curtain of water. The sucked air stream flows through the water curtain for the purpose of oil separation.
  • the separated oil is in a collecting device.
  • the object of the invention is to provide a compact, simple device, which reliably eliminates a high proportion of suspended particles from the sucked air flow at a low operating and maintenance costs and low operating costs.
  • the operation of the device should be quiet, in order to staff were only exposed to low noise emissions.
  • the separated from the sucked air flow suspended particles should be easily removable for the operator.
  • the o.g. Problems are solved by the air flow is passed through arranged in the air conveying channel positive guide means along a general conveying direction, that the air flow undergoes at least two consecutive curvilinear deflection in different directions, and projecting into the air conveyor channel height dimension of at least one positive guide means is smaller than the free Height of the flow cross-section of the air conveyor channel in the region of this forced guiding means.
  • a bottom plate and an upper plate spaced from one another between them form the air conveyor channel, the bottom plate and the top plate at least partially mutually at least approximately parallel to each other at least two successive oppositely directed arcuate curvatures, and the front portion of upper plate and the front portion of the bottom plate define an inlet chamber with the inlet opening.
  • the advantage is exploited that the gaseous components of the sucked air flow and the air particles moved in the air flow have a different specific gravity and, consequently, a different mass moment of inertia.
  • the forced deflection of the air flow by means of the forced guidance means the fractions of the gaseous media and the suspended particles moved therein are accelerated or decelerated differently across the flow cross section, and the fractions occupy different trajectories in the area of the forced guidance means. Due to the different direction of the successive deflections based on the positive guidance means, the separation effect between the fractions is enhanced.
  • the gaseous media can also move in trajectories with narrower radii in the deflection area. In the region of the first deflection, therefore, there is a segregation in such a way that the suspended particles accumulate in the outer region of the air flow.
  • the deflection in the opposite direction causes an acceleration of the previously slowly moved in the outer radius gaseous media. Due to their inertia, the suspended particles can not participate in this acceleration. Due to the acceleration of the previously surrounding gaseous media, the slowly moving gas envelope becomes thinner, and the faster in the middle Radius range moving air currents press into the area of the accelerated by accelerating the gas envelope. Due to these currents, suspended particles still moving in the air stream receive a movement impulse towards the near outer wall. By means of this effect, also those suspended particles collide with the outer wall and adhere there, which could not be separated with the previously known devices. In the manner described, it is possible to deposit 90% and more of the airborne suspended particles in the form of fat and / or water droplets.
  • the air conveyor duct according to the invention is comparatively small and flat.
  • the air flow is only slightly hindered, so that only a comparatively low fan performance is required.
  • the lower fan performance reduces operating noise and operating costs due to lower power consumption.
  • the operation is simple, since the hood only needs to be switched on or off and no other operating materials, monitoring and maintenance are required. It suffices to occasionally wipe the surface of the inner wall in the area of the positive guidance means. The surface can be made easy to clean in this area. Due to the high degree of separation of airborne particles, the fan, the downstream exhaust air ducts and the recirculation mode, the room air is hardly burdened by not separated suspended particles.
  • the purified air stream is also characterized by a lower content of moisture compared to the air stream outside the inlet chamber, so that neither fungal growth nor bacterial growth can be observed in the exhaust chamber and in the air conveying channel.
  • the device remains permanently clean, there are no more hygienic loads or health hazards for the operating personnel from the presence of the hood. Also, the efficiency during long-term operation of the device according to the invention largely remains due to the sufficiently large the floating particles serving as baffle and Abscheide Scheme
  • the guidance of the air flow preferably takes place arcuately by means of correspondingly designed smooth inner surfaces of the Air duct to avoid disturbing stalls or turbulence through which also suspended particles could be thrown back into the air flow. This reduces drag and noise, and smooth surfaces are easier to maintain. It is also advantageous to keep the air delivery channel as short as possible, since the design and the production cost can be kept very small.
  • the inlet opening is bounded by the air conveyor channel limiting side walls, and the deflection zones are immediately adjacent to the inlet opening.
  • the separation of the suspended particles takes place immediately following the inlet opening.
  • the separation zone is then easily accessible and easy to clean.
  • a plurality of inlet openings in any position - longitudinal, transverse, diagonal, staggered in height, etc. - with each subsequent thereto inventively designed air conveyor channels above a work surface, such as a stove, are arranged.
  • a deflection element and / or a tubular filter part can be used in the device according to the invention, which serve to separate remaining suspended particles, odor molecules and / or moisture from gaseous media from the air stream.
  • the performance of the device is thereby increased again.
  • the tubular filter part proposed here is capable of binding a far greater amount of odor molecules than conventional filters, so that the operating time of this tubular filter part is significantly increased.
  • Under suspended particles is also understood in the context of the invention, for.
  • vapors fat and oil particles of greater consistency, dust particles and / or smoke particles, which may arise, for example, during operation of cookers.
  • vapor is also understood to mean vapor or dense vapor which, when kettles are in operation, is heated when aqueous solutions are heated, etc., and pass as vapor into the air stream to be sucked off.
  • blower is understood, for. B. operable by electric current fan for the transport of air flow, wherein the current-operated unit can be coupled directly to the fan or spaced from it via shafts.
  • gases such as air, volatile vapors of organic and / or aqueous solvents.
  • Fig. 1 the oblique view of the device according to the invention with
  • FIG. 2 shows the cross section through the device according to the invention with the representation of the course of the sucked air masses, which enter from the outlet opening in the fan chamber of the jacket,
  • Fig. 5 is an oblique view of the device according to the invention in
  • 6 is an interior view of the front shell housing part
  • 7 is a plan view of the front shell housing part
  • FIG. 10 is a plan view of the deflecting element according to the invention with a module 43 with layers of rods,
  • Fig. 11 shows the section A - A of FIG. XI as a cross section through the deflecting element according to the invention with a module with 3 layers of rods, with distance X as a horizontal distance between two immediately adjacent bars of a layer 41 and at a distance X as a horizontal distance between two immediately adjacent Bars of a layer 42 so far with diagonal spacing Y between bar 43 of the layer 41 and bar 43 of the layer 42,
  • FIG. 14 shows the section A - A according to FIG. XIII as a longitudinal section through the tube filter part according to the invention
  • Fig. 15 shows the longitudinal section through the air-permeable walls of the pipe filter part according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a separating device according to the invention in the form of an extractor hood is shown.
  • the extractor hood has an elongated inlet opening 1 with the length L, which is quadrangular in the plan view of the bottom plate 4.
  • Adjoining the inlet opening 1 is an inlet chamber 2, through which an air stream enters the subsequent air-conveying channel 3.
  • the air conveyor channel is bounded laterally by the bottom plate 4, a spaced from the bottom plate 4 arranged upper plate 5 and not shown side walls.
  • the air conveyor channel 3 opens into an exhaust chamber 6, the bottom of which still from the Bottom plate 4 is formed.
  • the exhaust chamber 6 is bounded to one side by an inner plate 7 and to the opposite side by a back plate 11, in which the bottom plate 4 passes in the flow direction seen.
  • the rear plate 11 is at an angle of 80-90 ° to the bottom plate 5.
  • the bottom plate 4 is pivotally coupled to the rear plate 11 by means of conventional hinges. Due to the pivotal connection, the base plate 4 can be folded for maintenance and cleaning purposes, in particular also to be able to clean the separation surface 10.
  • the bottom plate 5 can also be detachably and detachably connected to the frame of the extractor hood.
  • the back plate 11 is upright, vertically arranged and can be supported against a wall of a cooker.
  • the central portion 4a of the bottom plate 4 and the central portion 5a of the upper plate 5 form an air conveying channel 3, which is traversed by the air flow in the direction of exhaust air chamber 6 (see arrow).
  • air conveying channel 3 As air conveying channel 3, however, not only this section, but the entire route, which flows through a device according to the invention, should generally be understood.
  • the inlet chamber 2 is limited upper side of the front portion 9 of the upper plate 5 and the lower side of the front portion 8 of the bottom plate 4.
  • the front portion 9 of the upper plate 5 is in Cross-section approximately semicircular arc-shaped.
  • the side of the front portion 8 of the bottom plate 4, which faces the inlet chamber 2 is formed in cross-section approximately three-quarter circular arc-shaped.
  • the angular degrees of the front portion 9 and the front portion 8 may also be provided with deviating from the representation of angular degrees, which appear suitable for an application.
  • the bottom plate 4 and / or the upper plate 5 of the device according to the invention this wholly or partially as Stranggußteih ⁇ to provide cavities to increase the dimensional stability of the upper plate 5 and / or the tongue plate 15 may be configured.
  • the device according to the invention is characterized by a low weight.
  • front portion 8 and front portion 9 are not to be understood as limiting spatially to the front region of a device, but relate only to the embodiment.
  • the deflection of the air flow in accordance with the invention can also be done in a middle, side or rear portion of an air conveyor channel 3.
  • the center P1 of the arcuate portion of the bottom plate 4 may be concentric with the center of the circle of the front portion 9 of the top plate 5 as shown. It is also possible that the center P1 of the front portion 8 of the bottom plate 4 and the center of the front portion 9 of the top Plate 5 is offset in the direction of the back plate 11 by 1, 5 to 3.0 times the radius of the front portion 9 of the upper plate 5. Concentric position of the centers results in the front region of an air conveying channel 3, the free height h of the flow cross-section remains approximately the same, while results in staggered arrangement of the center points in one direction ausschnürender air conveyor channel 3.
  • These sides of the front portion 9 and the front portion 8 are characterized by the streamlined absence of corners and edges, so that the sucked air flow without the emergence of regularly formed by corners and edges air swirling the inlet chamber 2 can flow through friction.
  • the length of the inlet opening 1 is greater than the length of the outlet opening 12, a trapezoidal in the plan view flow movement of the air flow within the air conveyor channel 3 can be observed.
  • the length of the inlet opening 1 is larger by 2 times than the length of the outlet opening 12, and there is a trapezoidal in plan view flow movement of the air flow within the air conveyor channel 3.
  • the length L of the inlet port 1 can the 1, 5 bis 3.5-fachem the length of the outlet opening 12 correspond.
  • the air masses are sucked during operation of the device according to the invention so that set in the effective range of the suction outside the device air flow rollers, which are helical move in the direction of the inlet opening 1.
  • the axes of rotation of the air rollers can be aligned perpendicular to the center longitudinal axis of the elongated inlet opening L.
  • the helical movements of the air streams show that even air masses are sucked in, which are offset laterally far from the device according to the invention.
  • the front portion 9 of the upper plate 5 is bisected to form two quarter-circular front portions 9a, 9b.
  • the tongue plate 15 with the first quarter-circle-shaped front portion 9a can be moved away from the back plate 11.
  • the degree of extraction of the tongue plate 15 the degree of extraction of the air masses is controlled. Bubble-like particles which occur suddenly when liquids boil up are effectively sucked off in the direction of the inlet opening 1 by the air flow which increases through the inlet opening 1.
  • air masses are sucked far laterally offset from the provided with the device according to the invention extractor hood by pulling out the tongue plate.
  • the upper plate 5 of the device according to the invention may be wholly or partly designed as a continuous casting with provision of cavities for increasing the dimensional stability of the upper plate and / or the tongue plate.
  • the device according to the invention is characterized by a low weight.
  • the air flow is conveyed via the air conveyor channel 3 in the exhaust chamber 6 almost frictionless and quiet.
  • the exhaust chamber 6 is laterally bounded on the front by the inner plate 7 and back through the back plate 11th Die inner plate 7 and the back plate 11 merge into each other and form the oval-shaped in plan view exhaust chamber 6 with an oval outlet opening 12 and the length L.
  • the outlet opening 12 may also be designed round or circular.
  • the air conveyor duct 3 Due to the smooth-surfaced embodiments of the inlet chamber 2, the air conveyor duct 3, the exhaust chamber 6 facing sides of the upper plate 5, bottom plate 4, inner plate 7 and the backplate 1 also occur no dead spaces, which arise in comparison to the prior art air vortex to let. Likewise, by the smooth surface configuration of the sides, of which also the o.g. Inlet chamber 2, the air conveyor channel 3, the exhaust chamber 6 are limited, the device of the invention are operated extremely quiet.
  • the device according to the invention as z. b. Extractor hood under favorable circumstances approximately up to 100% of all suspended particles removed from the air flow. This can be easily and without residue cleaned by removing the deposits in the region of the front portion 9 of the upper plate 5 without risk of injury by corners and edges.
  • the air flow in the region of the inlet opening 1 is greatly accelerated by the suction taking place in the front region 9 of the device according to the invention as so-called edge suction.
  • the edges which form the inlet opening 1 of the inlet chamber 2 are formed so smooth surface that the flow does not break off in these areas and thereby air can be sucked or sucked before, above and from the rear region and lateral regions of the device according to the invention by means of the device according to the invention.
  • This success arises inter alia from the connection of the trapezoidal flow from the inlet chamber 2 via the air conveying channel 3 and the exhaust chamber 6 to the outlet 12th
  • air rollers which ensure that also rising from hearths in the wider area floating particles, such as Wrasen, are also detected laterally and not escape chen, but rather be detected and sucked by the device according to the invention.
  • the tongue plate 15, the upper plate 5 and other components are designed as extruded parts 16 to provide cavities 14 to increase their dimensional stability, which are also characterized by a low weight.
  • the air flow is deflected twice.
  • about 95% of suspended in the airflow suspended particles such as fat particles, oil particles and water vapor, moisture, etc., centrifugally thrown from the air and in the deflections, here the front portion of the top plate targeted and certainly deposited.
  • the casing casing 21 according to the invention consists of two casing housing parts, a front 21 a and a rear 21 b, wherein the casing casing 21 according to the invention, as shown in Figure 9, is cut along the air flow direction. Other divisions are possible. Due to the detachable coupling of the jacket 21 to the exhaust chamber 6 all components of the device according to the invention are quickly and easily accessible.
  • a shell housing 21 connects, which is preferably made of plastic-like material, such as polyurethane foam.
  • plastic-like polymers such as polystyrene, polycarbonates, polyolefins, polyurethanes, polyamides, etc. can be used in the production of the casing casing 21 according to the invention from foamed plastics.
  • the foam structure can arise due to chemical reactions, for example in the case of polyurethanes, by addition of blowing agents, which at a certain temperature during the Decompose with formation of gas or with the addition of volatile solvents during polymerization.
  • the foaming can take place when leaving the extrusion die or in open molds or during injection molding.
  • the jacket casing 21 according to the invention dampens to a high degree by the fan noise.
  • the installation position of the jacket 21, its components and details of the inner and outer surface design are shown in Figures 4 to 9.
  • the shell casing 21 has a suction opening 22 through which the air flow occurring from the outlet opening 12 is conveyed via the suction opening 22 shown in Figure 2 into the suction chamber 23 of the shell casing 21 according to the invention and finally via the fan, which in the fan chamber 25 in the middle in the Sheath housing 21 is arranged, is discharged to the outside via the blow-out chamber 26 and the exhaust opening 27.
  • the intake chamber 23, the intake ports 24 and the exhaust chamber 26 facing sides of the shell 21 are smooth and flat.
  • the speed of the sucked by the fan air flow can be 3.0 to 30M / sec, preferably 5, 0 to 20.00 m / sec, wherein the blower arranged in the jacket housing 21, the air flow with a volume between 200 and 1100 m 3 / hr. sucks.
  • the fan power can be selected via a control panel in different stages, wherein the different fan levels have little influence on the flow path of the air flow along the air conveyor duct 3. Therefore, there is hardly any effect on the effectiveness of the separation effect by the diversion of the air flow.
  • the air flow sucked in through the inlet opening 1 barely has suspended particles or very fine particles after passing through the forced guidance means.
  • the speed of the sucked air flow may be a value in the range of about 6.0 to 11, 0 m / sec, wherein the arranged in the shell housing 21 fan in the embodiment in one of several possible blower levels, the air flow only aspirated with 610 m 3 / h.
  • the risk of injury when cleaning the jacket housing 21 due to the lack of edges and corners and due to the smooth surface of the suction chamber 23, intake ducts 24, and blow-out chamber 26 facing sides of the shell 21 avoided. Due to the high efficiency of the deposition by the device according to the invention and optionally the deflection element 40 according to the invention, deposits no longer regularly occur in the chambers and channels of the jacket casing 21 according to the invention. Furthermore, the jacket 21 of the invention insulates and dampens not only the noise occurring during operation of the fan, but also possible vibrations, which can be caused in conventional devices by not previously filtered out deposits in the fan.
  • the jacket casing 21 has recesses 29 for outside feeders such as cable ducts and control devices for the fan.
  • the suction chamber 23 merges into two intake passages 24 in that the air flow is divided by a distributor piece 28 triangular in plan view.
  • the two-part shell housing 21 allows by simple coupling and the flow-favorable management of the air flow to the fan minimum manufacturing and operating costs.
  • the present invention does not necessarily require the air flow through the shell casing described above to ensure the function of the separation of suspended particles. To save costs, can also be dispensed with the jacket 21 and the fan is then arranged in a conventional manner at a position of the air conveyor between the suction and exhaust.
  • the air flow can flow through a deflection element 40 in the course of its flow through the device according to the invention.
  • the deflection element 40 according to the invention serves for the fine separation of very fine particles from the air flow and thus has a filter function. It may be arranged at one point in the air delivery channel 3, but in particular between the exhaust chamber 6 and the suction chamber 23 in the region of the suction opening 22 of the shell 21. This position is advantageous because a large proportion of the suspended particles is already separated from the air stream, Nevertheless, still residual suspended particles, dust, etc. can be separated from the air flow by the deflection element 40 before the air flow arrives at the fan.
  • the deflection element 40 is shown in more detail in FIGS. 10 and 11. It consists of a module 43a of at least two layers 41, 42 with a The walls 41, 42 consist of several juxtaposed, parallel aligned, spaced apart rods 43, 44. All rods 43, 44 are in their outer diameters D match each other.
  • the bars 43 of the layer 41 are equidistant from each other by the distance X.
  • the bars 44 of the other layer 42 are also equidistant from each other by the distance X. All the distances X of the bars 43, 44 of the deflecting element 40 according to the invention are constant.
  • the distances X of the rods 43, 44 to each other are smaller than the outer diameter D of the rods 43, 44 of the deflecting element according to the invention.
  • the rods 43, 44 of each layer 41, 42 form so-called gaps 45 due to the mutual spacing of each other.
  • the two layers 41, 42 of the module 43a are aligned with their rods 43, 44 to each other, that the rods 44 of the other layer
  • the distances Y of the rods 43, 44 of two adjacent layers 41, 42 of the deflecting element according to the invention are constant and the same in the embodiment, but may also be different, especially if several modules come to rest on each other.
  • the distances Y of the deflection element according to the invention are smaller than the outer diameter D of the rods of the deflection element according to the invention.
  • the distances X coincide with the distances Y.
  • the rods 43, 44 of the module 43 of the deflection element 40 according to the invention are deposited on the finest particles from the air flow.
  • the air flow is deflected again, but with less air resistance, and causes at most low noise.
  • the exhaust chamber 6 is easily accessible from the outside, so that the deflecting element 40 z. B. from the exhaust chamber 6 readily removed, cleaned and can be used again.
  • the rods 43, 44 are hollow cylindrical or solid, z. B. of metal and / or plastics.
  • this can also be formed in another form, for example, consisting of single or multi-layered wire mesh.
  • a pipe filter part 50 are coupled, which is shown in more detail in Figures 12-15.
  • the tubular filter part is cylindrical with an inner, hollow cylindrical distribution chamber 51, wherein the distribution chamber 56 is bounded laterally by a first air-permeable wall 51, which also has a hollow cylindrical shape.
  • the air flow and distribution can be favorably influenced by special air guide elements, such as, for example, a distributor cone arranged in the distributor chamber 51 and directed counter to the air flow.
  • a layer 52 of anthracite coal is formed as a filter medium.
  • This layer of the filter medium is permeable to gas.
  • a filter medium a preferably lean type of coal is used, from shiny deep black shape with mussel break.
  • the anthracite coal can consist of less than 1% water and 7 to 12% volatiles.
  • a second air-permeable wall 57 abuts the outside of the layer 52 of anthracite coal.
  • a further, optional and also gas-permeable layer 53 of activated carbon is formed as a filter medium, which is externally bounded by a third air-permeable wall 58.
  • the activated carbon layer used as a filter medium may consist of carbon structures of the smallest graphite crystals and amorphous carbon with a porous structure and an inner surface of between 500 and 1500 m 2 / g.
  • powder activated carbon, grain activated carbon or cylindrically shaped activated carbon may be used as the ingredient. This double stratification of filter media brings better filter performance.
  • the tube filter part 50 is flowed through radially by an air flow, wherein the air flow flows from below through a lower opening 55 in the distribution chamber 56.
  • the air flow passes through the apertures 70 of the first air-permeable wall 51 radially to the layer 52 of anthracite coal for residual moisture removal from the air flow. Subsequently, the air flow passes through openings 70 in the second air-permeable wall 57 in the layer 53 of activated carbon to remove the odor molecules and exits through openings of the third air-permeable wall 58 laterally. Due to the arrangement of the tube filter part 50 at the end of the air conveyor channel 3, the air flow is best possible cleaned of almost all suspended particles, moisture, etc., so that the tube filter part 50 almost only absorbs the odor molecules. This and the high filter capacity of the proposed tube filter part 50 have a positive effect on the service life of the tube filter part 50.
  • the pipe filter part 50 according to the invention is used in particular for the removal of odor molecules from the air stream, so that it can be supplied after essentially complete cleaning of airborne particles and odor molecules again the space which accommodates the cooker.
  • the inventive device in conjunction with the deflecting element 40, the casing 21 according to the invention and possibly with the pipe filter part 50 according to the invention allows as z. B. Extractor hood, the separation of suspended particles in a closed air flow circuit system.
  • an air conveying channel 3 in which flows through an inlet port 1, an air flow in an air conveying passage 3 associated with the inlet chamber 2.
  • the air flow through the air conveying channel 3 is directed from an intake point A in the direction of a point B located downstream in the air conveying channel 3.
  • the positive guidance means 60 are positioned in the air conveying channel 3 and relative to each other so that the air flow along its general conveying direction AB undergoes an at least two successive curved deflection in different directions. Such a deflection results when the positive guidance means 60 are arranged opposite one another and viewed in the conveying direction. stand each other in the air conveyor channel 3 are arranged.
  • the shape of the coercive means is not of crucial importance.
  • the constraining means 60 shown in Fig. 16 are shown in solid lines as rectangular ridges, but they may also be embodied as ridges of triangular cross-section as shown in dotted lines. Other cross sections are possible as long as only the double deflection takes place along the general conveying direction AB.
  • the front section 8 explained in more detail in the preceding exemplary embodiment, viewed from the working principle, is nothing else than the lower positive guide means 60 arranged on the base plate 4 in FIG. 16.
  • the separating surface 10 explained in more detail in the preceding exemplary embodiment is a forced guiding means 60, such as it is shown in Fig. 16 in the upper region of the air conveying channel 3 at the bottom of the upper plate 5.
  • the path that the air flow through the arranged in the air conveyor channel 3 forced guidance means must be outlined by the outgoing from the point A arcuate arrow in its course.
  • the positive guidance means 60 protrude by the height H into the air conveying channel 3.
  • the free height of the flow cross-section of the air conveying channel 3 is thereby reduced to the dimension h.
  • the air flow is guided around a forced guidance means 60 in a particularly narrow radius. Due to the different ways that the air flow must travel at different heights of the flow cross-section along the respective radius, considerable differences in speed occur in the air flow.
  • Fig. 17 the bending radii, around which the air flow is guided around in the region of the positive guidance means 60, explained in more detail.
  • the forced guidance means 60 are shown in dashed lines.
  • the air conveyor channel 3 is designed by arcuate baffles so that the air flow can flow through the region of the double deflection in a laminar flow as possible.
  • the front section 8 which is also contained in the embodiment explained in more detail above, the circular arcuate surface of which is guided around a transverse axis lying on the point P1.
  • the deflection of the guided in the air conveyor duct 3 air Current a deflection angle ⁇ , which is significantly greater than 90 ° in the embodiment.
  • a deflection angle ß which is significantly greater than 90 ° in the embodiment.
  • the arc of the inner surfaces of the air conveyor channel 3 is guided in the region of the second deflection about a transverse axis, which is spatially approximately in the position P2.
  • the direction of rotation of the angle ⁇ differs from that of the angle ⁇ .
  • the angles shown in the embodiment are to be understood as exemplary only, another size and distribution of the angle ⁇ , ß is possible.
  • Fig. 18 the different wind speeds of the air flow in the air conveying channel 3 are shown, in particular the different velocity distribution as a function of the position of the measuring point in the region of the respective deflections. While the wind speed over the free height h of the air conveyor channel 3 in the region of position I is still approximately the same, the air flow in the region of position II moves over the free height of the flow cross section at different speeds. While that portion of the air flow that moves along the inner surface of the first deflection must travel only a short distance and therefore undergoes additional acceleration, those components of the air flow that move in the outer region of the air flow in the region of the first deflection, a travel much larger way. In these zones, therefore, slows the air velocity.
  • the position III shows the velocity distribution after passing the air flow of the second deflection. Since the portions of the airflow moving in the area of the first deflection in the outer curve area are in the area of the second deflection in the indoor unit, these airflow portions must travel a shorter distance here, while the portions of the airflow previously moved in the inside curve are now outside move. Due to these reverse track conditions, inverse acceleration or deceleration effects result. Since a small dead space 61 is formed in the slipstream of the front section 8, in which turbulence can occur, the outside portion of the air flow is in the region of the second deflection. kung stronger braked than the more central portions of the air flow.
  • a kind of "nozzle effect" can be achieved if the air delivery channel 3 is formed so that between the peak H1 shown in Figure 19 of the first positive guidance means 60 and the high point H2 of the second forced guidance means 60 in the flow direction, a height offset by the amount V in the free height (h) of the flow cross-section of the air conveyor channel 3 results.
  • a medium flow zone M can form, in which the air flow can flow through the air conveying channel 3 at high speed and low power loss.
  • FIG. 20 shows a preferred embodiment of the device according to the invention, in which the front region 9 of the upper plate 5 is divided into two parts.
  • the front region 9 can consist of two, for example, quarter-arc-shaped front regions, made of z. B. a front portion 9a and a rear portion 9b exist.
  • the free height h in the region of the inlet opening 1 thereby increases approximately by the amount e to the height h (e), parallel to the center longitudinal axis of the air conveying channel 3.
  • Such a measure has only negligible effects on the flow conditions essential to the invention in the region of the height h shown in FIG.
  • the front region of the upper plate can be divided into two.
  • the front region may consist of two, for example, quarter-arc-shaped front areas, z. B. a front portion and a rear portion, exist.
  • the tongue plate with the front portion can z. b. parallel to the center longitudinal axis of the air conveyor channel, to be pulled out.
  • Fig. 21 the different trajectories of the air flow and the suspended particles in the course of the air conveyor channel 3 are shown. While the airflow is shown in a continuous curved line, the various possible trajectories of the suspended particles are shown in dashed lines.
  • An influence on the trajectory has first of all the density and spatial form of a suspended particle. Depending on how large and heavy a suspended particle and how its outer shape is designed, a single suspended particle is accelerated to different degrees by the surrounding air flow. In general, it can be stated that the suspended particles moving in the area of the inner chamber - assuming the same shape and density - experience a stronger acceleration impulse than those in the field of indoor art outer curve area moving suspended particles.
  • the suspended particles in the outer circle have a different mass inertia than the gaseous components of the air flow, so that inevitably results in the course of the flow through the region of the first deflection, a trajectory that differs from a beaten around the pivot point P1 circular path. Due to the interaction of the kinetic energy inherent in the suspended particles, their inertia and the gravitational forces acting on them, the suspended particles invariably reach the area of the outer air flow during the passage through the zone of the first deflection and inevitably collide with the inner surface of the latter due to the course of their trajectory upper plate 5. In this way forms on the upper plate 5 a Abscheide sequencing 10, the spatial extent is indicated by the line shown in Fig. 21. As can be seen from Fig. 21, trajectories of suspended particles may intersect.
  • Fig. 22 an example is shown in which the suspended particles occupy trajectories that do not cross. While the airborne particles moved in the curve inner area initially follow the flow direction of the air flow and are accelerated in the inner radius, they take after the acceleration an approximately straight trajectory. The suspended particles moving in the outer area follow the air flow over a longer distance, but finally collide with the inner surface of the upper plate 5. Whether the trajectories of the suspended particles intersect more as shown in Fig. 21, or rather run parallel as in Fig. 22 is ultimately dependent on the specific flow conditions in the air conveyor channel 3, the density and shape of the suspended particles, the density and speed of the air in the conveying channel 3 moving gases and the selected radii of curvature and dimensions of the air conveyor channel 3.
  • the deposition of the invention also works when the double deflection is arranged in a middle or rear portion of a conveyor channel 3.
  • the inlet opening 1 need not be rectangular, but may have any geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus einem Luftstrom, wobei die Vorrichtung eine Ansaugöffnung, einen Luftförderkanal und ein Sauggebläse aufweist und der Luftförderkanal den Luftstrom in seiner Strömungsrichtung abschnittsweise umlenkt. Um die Schwebeteilchen nahezu vollständig aus der Luft auszufiltern, wird vorgeschlagen, dass der Luftstrom durch im Luftförderkanal angeordnete Zwangsführungsmittel so entlang einer allgemeinen Förderrichtung geleitet ist, dass der Luftstrom eine zumindest zweifache hintereinander erfolgende kurvenförmige Umlenkung in unterschiedlicher Richtung erfährt, und dass das in den Luftförderkanal hineinragende Höhenmass zumindest eines Zwangsführungsmittels kleiner ist als die freie Höhe des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals im Bereich dieses Zwangsführungsmittels.

Description

Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebeteilchen aus einem Luftstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus einem Luftstrom, wobei die Vorrichtung eine Ansaugöffnung, einen Luftförderkanal und ein Sauggebläse aufweist und der Luftförderkanal den Luftstrom in seiner Strömungsrichtung abschnittsweise umlenkt. Die Schwebeteilchen können insbesondere durch den Betrieb von Herdanlagen entstehen und werden durch gattungsgemäße Dunstabzugshauben abgeschieden.
Im Stand der Technik ist eine Dunstabzugshaube bekannt, welche aus einer Absaugkammer und einer Fortluftkammer besteht, wobei ein in einem Luftdurchlaß angeordneter Fettabscheider eine Reinigungseinrichtung mit Spritzdüsen zum Aufspritzen und eine Sammelrinne zum Sammeln und Ableiten von Reinigungsflüssigkeiten aufweist. Die herkömmliche Dunstabzugshaube, wie sie in EP-A- 0 703 414 offenbart ist, zeichnet sich durch die ringförmige Anordnung der Fortluftkammer um die mittige Absaugkammer aus, wobei oberhalb eines Deckblechs der Absaugkammer die mittige Spritzvorrichtung mit Spritzdüsen angeordnet ist, über welche die Spritzdüsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, um den über die herkömmliche Dunstabzugshaube abgesaugten Luftstrom von festen und flüssigen Teilchen zu befreien.
Die herkömmliche Dunstabzugshaube hat unter anderem den Nachteil, daß nicht nur ein steter Verbrauch an Wasch- und Lösungsmittel erforderlich ist und die Zufuhr der Wasch- und Lösungsmittel über Dosiereinrichtungen gesteuert und überwacht werden muß, sondern auch die Spritzvorrichtung aus einem um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Sprüharm mit Sprühdüsen besteht, welcher Spritzarm bei Betrieb stets gedreht und dessen Bewegungen gleichfalls stets überwacht werden müssen.
Weiterhin ist nicht nur die Zufuhr an Wasch- und Lösungsmittel zu überwachen, sondern hinzukommend ist das mit festen Teilchen und flüssigen Teilchen aus dem angesaugten Luftstrom angereicherte Wasch- und Lösungsmittel als Abwasser dauernd abzuführen. Für die Dunstabzugshaube sind folglich gesonderte Zuführeinrichtungen und Abführeinrichtungen für Wasch- und Lösungsmittel und die Wasch- und Lösungsmittel als Abwasser erforderlich. Die herkömmliche Dunstabzugshaube macht einen erhöhten Aufwand an Wartung wie auch an räumlichen Ausmaßen der Aufnahme der herkömmlichen Dunstabzugshaube erforderlich, ganz zu schweigen von dem Erfordernis der umfassenden Überwachung und Wartung der Spritz- und Steuerungseinrichtungen der herkömmlichen Dunstabzugshabe.
Auch bei dem in DE-OS 26 504 35 beschriebenen Ventilationsabzug, welcher aus einer oberhalb des Kochherdes angeordneten primären Kammer und einer mit der primären Kammer in Verbindung stehenden sekundären Kammer besteht, wird der angesaugte Luftstrom über einen Filter geführt, unterhalb welchem Düsen angeordnet sind. Über diese Düsen wird Reinigungswasser in den Bereich unterhalb eines Gitters als Filter eingespritzt zum Sammeln und Abführen der aus dem Luftstrom entfernten festen und flüssigen Teilchen.
Auch der herkömmliche Ventilationsabzug macht besondere Einrichtungen für die Zuführung des Reinigungswassers und des mit Teilchen angereicherten Reinigungswassers als Abwasser sowie solche zum Abführen erforderlich. Ebenso weist der herkömmliche Ventilationsabzug Einrichtungen zum Betrieb des als Filter benutzten Gitters mit Spritzdüsen auf. Hinzukommend zeigt sich, daß Feuchtigkeit aus dem mit Wassermolekülen hoch angereicherten Luftstrom sich auch oberhalb des Filters in der sekundären Kammer und in den Rohrleitungen zum Abführen des Luftstroms von der sekundären Kammer nach außen außerhalb des die Herdanlagen aufnehmenden Raumes niederschlägt.
Das Niederschlagen von Feuchtigkeit aus dem mit Wassermolekülen angereicherten Luftstrom führt häufig zu Pilzwachstum und Bakterienwachstum. Pilzwachstum und Bakterienwachstum tragen aufgrund ihrer Sporenbildung zu einer erhöhten Gesundheitsgefährdung des sich in dem den herkömmlichen Ventilationsabzug aufnehmenden Raum aufhaltenden Personals bei.
Auch die in DE-OS 199 60 589 offenbarte Küchenlüftungshaube zeichnet sich durch einen Aerosolabscheider aus, welcher gegenüber einer Eintrittsöffnung angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Zylinder bildet, in dessen Wand sich die Eintrittsöffnung in Längsrichtung des Zylinders unterhalb der Führungsfläche erstreckt, wobei der Aerosolabscheider gegenüber der Eintrittsöffnung einen Längsabschnitt der Wand des Zylinders bildet und die Grundflächen des Zylinders jeweils Austrittsöffnungen für den Luftstrom oberhalb der Ausgangsseite des Durchgangs aufweisen. Der Aufbau der herkömmlichen Küchenlüftungshaube ist sehr kompliziert, um Schwebeteilchen, Dampf- und Fetttröpfchen, Staub- und Rußteilchen aus dem Luftstrom zu entfernen.
Schließlich ist in DE 299 18 312 eine Dunstabzugshaube beschrieben, welche ein Gehäuse mit Rückplatte, Seitenplatten und einer oberen Platte umfaßt, wobei die obere Platte mindestens eine Auslaßöffnung und mindestens einen daran befestigten Motor enthält. Diese Dunstabzugshaube umfaßt einen mit der Auslaßöffnung in Verbindung stehenden Durchlaß, welcher einer Auslaßkammer angeschlossen ist. Oberhalb der Einlaßöffnung ist eine geneigte Bodenplatte angeordnet, über welcher sich eine Trennvorrichtung befindet. Die Trennvorrichtung steht mit mindestens einer Düse in Verbindung, welche mit Wasser beaufschlagt wird, zur Erzeugung eines Wasservorhangs. Der angesaugte Luftstrom durchströmt den Wasservorhang zwecks Ölabscheidung. Das abgeschiedene Öl befindet sich in einer Auffangvorrichtung.
Auch hier zeigt sich, daß der mit Wassermolekülen hoch angereicherte Luftstrom zur Kondensatbildung im Bereich der Auslaßöffnung und im Bereich der an Auslaßöffnungen angeschlossenen Ableitungen neigt. Es stellt sich als weiterer Nachteil neben dem Erfordernis der Zuführung, Abführung und Steuerung des Reinigungswassers Bakterienwachstum und Pilzwachstum ein, welche tunlichst gerade in Bereichen der Nahrungsmittelherstellung und Verarbeitung zu vermeiden sind.
Alle vorgenannten Lösungen haben gemeinsam den Nachteil, daß sie trotz hohem Bauaufwand nur vergleichsweise geringe Anteile der Schwebstoffe aus der angesaugten Luft abzuscheiden vermögen. Bei allen Lösungen bleiben Restanteile von Schwebeteilchen in der Abluft, die sich in das Gebläse und Luftförderkanäle setzen und dort eine hartnäckige Verschmutzung bewirken, die kaum noch entfernt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte, einfache Vorrichtung bereitzustellen, welche bei einem geringen Bedien- und Wartungsaufwand und niedrigen Betriebskosten zuverlässig einen hohen Anteil von Schwebeteilchen aus dem angesaugten Luftstrom beseitigt.
Hinzutretend soll der Betrieb der Vorrichtung geräuscharm sein, um das die Herdan- lagen bedienende Personal lediglich geringen Geräuschemissionen auszusetzen.
Ebenso sollen die aus dem angesaugten Luftstrom abgeschiedenen Schwebeteilchen für das Bedienungspersonal leicht entfernbar sein.
Die o.g. Aufgaben werden gelöst, indem der Luftstrom durch im Luftförderkanal angeordnete Zwangsführungsmittel so entlang einer allgemeinen Förderrichtung geleitet ist, daß der Luftstrom eine zumindest zweifache hintereinander erfolgende kurvenförmige Umlenkung in unterschiedlicher Richtung erfährt, und das in den Luftförderkanal hineinragende Höhenmaß zumindest eines Zwangsführungsmittels kleiner ist als die freie Höhe des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals im Bereich dieses Zwangsführungsmittels. Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist kennzeichnend, daß eine Bodenplatte und eine obere Platte beabstandet zueinander zwischen sich den Luftförderkanal bilden, die Bodenplatte und die obere Platte abschnittsweise zueinander zumindest annähernd parallel verlaufend zumindest zwei aufeinanderfolgende einander gegengerichtete bogenförmige Krümmungen aufweisen, und der vordere Bereich der oberen Platte und der vordere Abschnitt der Bodenplatte eine Einlaßkammer mit der Einlaßöffnung begrenzen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Vorteil ausgenutzt, daß die gasförmigen Bestandteile des angesaugten Luftstroms und die im Luftstrom bewegten Schwebeteilchen eine unterschiedliche spezifische Dichte und damit einhergehend ein unterschiedliches Massenträgheitsmoment aufweisen. Durch die zwangsweise Umlenkung des Luftstroms mittels der Zwangsführungsmittel werden die Fraktionen der gasförmigen Medien und der darin bewegten Schwebeteilchen über den Durchströmquerschnitt hinweg unterschiedlich beschleunigt bzw. abgebremst, und die Fraktionen nehmen unterschiedliche Flugbahnen ein im Bereich der Zwangsführungsmittel. Durch die unterschiedliche Richtung der aufeinanderfolgenden Umlen- kungen anhand der Zwangsführungsmittel wird der Trenneffekt zwischen den Fraktionen verstärkt. Während die Schwebeteilchen aufgrund ihrer größeren Massenträgheit zu einer Flugbahn mit einem größeren Radius tendieren, können die gasförmigen Medien sich auch in Flugbahnen mit engeren Radien im Umlenkungsbe- reich bewegen. Im Bereich der ersten Umlenkung erfolgt also eine Entmischung in der Weise, daß sich die Schwebeteilchen in dem äußeren Bereich des Luftstroms anreichern.
Neben der Entmischung ergibt sich eine weitere Wirkung im Bereich der ersten Um- lenkung: die vom Gebläse erzeugte Sogwirkung wirkt statisch gesehen gleich über den gesamten Durchströmquerschnitt des Luftförderkanals. Da die von den im Luftstrom bewegten Fraktionen im Luftförderkanal im Bereich der Zwangsführungsmittel zurückzulegenden Wege jedoch unterschiedlich lang sind, je nachdem, ob diese sich im inneren oder äußeren Radius der Umlenkung befinden, erfahren diese abhängig von ihrer Bewegungsbahn in dynamischer Hinsicht ein unterschiedliches Maß an Beschleunigung. Während die kurveninneren Bestandteile des Luftstroms am stärksten beschleunigt werden, werden die im äußeren Kurvenbereich bewegten Fraktionen kaum beschleunigt oder gar abgebremst, abhängig von den Bedingungen und der konkreten Ausgestaltung. Die Beschleunigungsdifferenzen fallen dazu umso größer aus, je enger der Innenradius der Umlenkung im Verhältnis zur freien Höhe des Durchströmquerschnitts gewählt ist.
In der Summe dieser beiden Effekte ergibt sich daraus im Bereich der ersten Umlenkung die folgende Wirkung: während die gasförmigen Medien mit großer Geschwindigkeit nahe dem Innenradius der Umlenkung an dem ersten Zwangsführungsmittel vorbei gesaugt werden, sammeln sich die Schwebeteilchen bei geringer Bewegungsgeschwindigkeit im Bereich des Außenradius der Umlenkung, und aufgrund ihrer Bewegungsgeschwindigkeit und der auf die Schwebeteilchen wirkenden Gravitationskräfte tendieren diese dazu, eine Flugbahn zu nehmen, deren Biegeradius größer ist als der freie Radius des Luftförderkanals im Bereich der Zwangsführungsmittel. Diese physikalischen Gegebenheiten führen dazu, daß ein guter Teil der im Luftstrom bewegten Schwebeteilchen mit der Außenwand des Luftförderkanals kollidieren und dort anhaften. Wegen der vergleichsweise geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Außenradius werden solche Schwebeteilchen auch nicht wieder abgelöst und vom Luftstrom mitgenommen, die Abscheidung dieser Schwebeteilchen aus dem Luftstrom ist also dauerhaft.
In dieser Zone sind jedoch unter Umständen noch nicht alle Schwebeteilchen abgeschieden. Einige Schwebeteilchen bewegen sich noch im Luftstrom, und zwar im äußeren Radius der Umlenkung. Die sichere Abscheidung auch dieser Schwebeteilchen wird nun durch die zweite Umlenkung in die entgegengesetzte Richtung erzielt: die Umlenkung in die entgegengesetzte Richtung bewirkt eine Beschleunigung der vorher im äußeren Radius langsam bewegten gasförmigen Medien. Aufgrund ihrer Massenträgheit können die Schwebeteilchen diese Beschleunigung nicht mitmachen. Wegen der Beschleunigung der sie vorher umgebenden gasförmigen Medien wird die langsam bewegte Gashülle dünner, und die schneller zuvor im mittleren Radiusbereich bewegten Luftströme drücken in den Bereich der durch die Beschleunigung dünner werdenden Gashülle. Durch diese Strömungen erhalten die noch im Luftstrom bewegten Schwebeteilchen einen Bewegungsimpuls in Richtung auf die nahe Außenwand. Durch diesen Effekt kollidieren auch diejenigen Schwebeteilchen mit der Außenwand und haften dort an, die mit den bisher bekannten Vorrichtungen nicht abgeschieden werden konnten. Auf die beschriebene Art und Weise ist es möglich, 90 % und mehr der im Luftstrom bewegten Schwebeteilchen in Form von Fett- und/oder Wassertröpfchen abzuscheiden.
Diese hohen Abscheidegrade werden mit einem sehr geringen technischen Aufwand erzielt. Der erfindungsgemäße Luftförderkanal baut vergleichsweise klein und flach. Der Luftstrom wird nur wenig behindert, so daß nur eine vergleichsweise geringe Gebläseleistung erforderlich ist. Die geringere Gebläseleistung mindert das Betriebsgeräusch und die Betriebskosten aufgrund geringeren Stromverbrauchs. Die Bedienung ist einfach, da die Dunstabzugshaube nur ein- oder ausgeschaltet werden muß und keinerlei sonstigen Betriebsstoffe, Überwachungs- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Es genügt, gelegentlich die Oberfläche der Innenwand im Bereich der Zwangsführungsmittel abzuwischen. Dabei kann die Oberfläche in diesem Bereich reinigungsfreundlich ausgestaltet werden. Durch den hohen Abscheidegrad an Schwebeteilchen wird das Gebläse, die nachgeordneten Abluftkanäle und beim Umluftbetrieb die Raumluft kaum noch durch nicht abgeschiedene Schwebeteilchen belastet. Der gereinigte Luftstrom zeichnet sich auch von einem im Vergleich zu dem außerhalb der Einlaßkammer befindlichen Luftstrom durch einen niedrigeren Gehalt an Feuchtigkeit aus, so daß weder Pilzwachstum noch Bakterienwachstum in der Abluftkammer und in dem Luftförderkanal zu beobachten sind. Die Vorrichtung bleibt dauerhaft sauber, es entstehen keine hygienischen Belastungen oder gesundheitliche Gefährdungen mehr für das Bedienpersonal aus dem Vorhandensein der Dunstabzugshaube. Auch bleibt der Wirkungsgrad bei dauerhaftem Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend erhalten aufgrund des hinreichend großen den Schwebeteilchen als Prall- und Abscheidefläche dienenden vorderen Bereichs der oberen Platte und des vorderen Abschnitts der Bodenplatte.
Zur Realisierung der Erfindung kann es genügen, einfache rechteckige, dreieckige, runde oder einen sonstigen Querschnitt aufweisende Querprofile in Strömungsrichtung beabstandet zueinander auf gegenüberliegenden Seiten eines ansonsten glatten Luftförderkanals anzuordnen. Bevorzugt erfolgt die Führung des Luftstroms jedoch bogenförmig mittels entsprechend gestalteter glatter Innenoberflächen des Luftförderkanals, um störende Strömungsabrisse oder Turbulenzen zu vermeiden, durch die auch Schwebeteilchen wieder in den Luftstrom zurückgeschleudert werden könnten. Dadurch sinkt der Strömungswiderstand und das Betriebsgeräusch, und glatte Oberflächen sind leichter zu pflegen. Es ist auch vorteilhaft, den Luftförderkanal möglichst kurz zu halten, da dadurch die Bauform und der Herstellungsaufwand sehr klein gehalten werden kann. Dazu wird die Einlaßöffnung von den den Luftförderkanal begrenzenden Seitenwänden begrenzt, und die Umlenkzonen schließen sich unmittelbar an die Einlaßöffnung an. Bei einer solchen Ausgestaltung erfolgt die Abscheidung der Schwebeteilchen unmittelbar im Anschluß an die Einlaßöffnung. Die Abscheidezone ist dann gut zugänglich und leicht zu reinigen. Auch können wegen der kompakten Bauweise auch mehrere Einlaßöffnungen in beliebiger Lage - längs, quer, diagonal, höhenmäßig gestaffelt, etc. - mit sich jeweils daran anschließenden erfindungsgemäß ausgestalteten Luftförderkanälen über einer Arbeitsfläche, wie beispielsweise einem Herd, angeordnet werden.
In die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich ein Umlenkelement und/oder ein Rohrfilterteil eingesetzt sein, welche der Abscheidung von restlichen Schwebeteilchen, Geruchsmolekülen und/oder Feuchtigkeit aus gasförmigen Medien aus dem Luftstrom dienen. Die Leistung der Vorrichtung wird dadurch nochmals gesteigert. Das hier vorgeschlagene Rohrfilterteil vermag eine weit größere Menge an Geruchsmolekülen zu binden als herkömmliche Filter, so daß sich die Betriebszeit dieses Rohrfilterteils deutlich erhöht.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Unter Schwebeteilchen wird auch im Sinne der Erfindung verstanden, z. B. Wrasen, Fett- und Ölteilchen größerer Konsistenz, Staubteilchen und/oder Rauchteilchen, welche beispielsweise bei Betrieb von Herdanlagen entstehen können.
Unter feinste Teilchen wird auch im Sinne der Erfindung verstanden z. B. flüssigere Fetteilchen und Ölteilchen mit dünnflüssigen ungesättigten Fettsäuren und Dampftröpfchen, welche beispielsweise bei Betrieb von Herdanlagen entstehen können.
Im Sinne der Erfindung wird unter Wrasen auch verstanden Dampf oder dichter Dunst, welche bei Betrieb von Wasserkesseln, bei Erhitzen von wässerigen Lösungen usw., entstehen und als Dampf in den abzusaugenden Luftstrom übergehen. Unter Gebläse wird verstanden ein, z. B. mittels elektrischem Strom betreibbarer Ventilator zur Beförderung von Luftstrom, wobei das mittels Strom betreibbare Aggregat unmittelbar an dem Ventilator gekoppelt oder von diesem über Wellen beabstandet sein kann.
Unter gasförmigen Medien wird auch im Sinne der Erfindung verstanden z. B. Gase, wie Luft, flüchtige Dämpfe organischer und/oder wäßriger Lösungsmittel.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen aufgrund der zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise ohne Anspruch auf eine maßstabgetreue Wiedergabe Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung ohne Beschränkung derselben auf diese. Es zeigen:
Fig. 1 die Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit
Einlaßöffnung, Einlaßkammer, Luftförderkanal, Abluftkammer im Querschnitt,
Fig. 2 den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Darstellung des Verlaufs der angesaugten Luftmassen, welche aus der Auslaßöffnung in die Gebläsekammer des Mantelgehäuses eintreten,
Fig. 3 die Schrägansicht von oben auf die ovale Auslaßöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Draufsicht auf das hintere Mantelgehäuseteil,
Fig. 5 die Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung im
Querschnitt mit dem Mantelgehäuse, das zusammengefügt ist aus einem vorderen Mantelgehäuseteil mit Ausnehmungen für Steuereinrichtungen und Versorgungsleitungen des Gebläses und einem hinterem Mantelgehäuseteil,
Fig. 6 eine Innenansicht auf das vordere Mantelgehäuseteil, Fig. 7 die Draufsicht auf das vordere Mantelgehäuseteil,
Fig. 8 eine Sicht von schräg oben auf das hintere Mantelgehäuseteil,
Fig. 9 die Schrägansicht auf ein aufgeklapptes zweiteiliges Mantelgehäuse mit zwei Mantelgehäuseteilen,
Fig. 10 die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Umlenkelement mit einem Modul 43 mit Lagen aus Stäben,
Fig. 11 den Schnitt A - A gemäß Fig. XI als Querschnitt durch das erfindungsgemäße Umlenkelement mit einem Modul mit 3 Lagen aus Stäben, mit Abstand X als Horizontalabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Stäben einer Lage 41 und mit Abstand X als Horizontalabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Stäben einer Lage 42 soweit mit diagonalem Abstand Y zwischen Stab 43 der Lage 41 und Stab 43 der Lage 42,
Fig. 12 die Schrägansicht auf das erfindungsgemäße Umlenkelement,
Fig. 13 die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Rohrfilterteil,
Fig. 14 den Schnitt A - A gemäß Fig. XIII als Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Rohrfilterteil,
Fig. 15 den Längsschnitt durch die luftdurchlässigen Wandungen des erfindungsgemäßen Rohrfilterteils.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung in Form einer Dunstabzugshaube gezeigt. Die Dunstabzugshaube weist eine längliche Einlaßöffnung 1 mit der Länge L auf, welche in der Draufsicht auf die Bodenplatte 4 viereckig ist. An die Einlaßöffnung 1 schließt sich eine Einlaßkammer 2 an, durch die ein Luftstrom in den nachfolgenden Luftförderkanal 3 eintritt. Der Luftförderkanal ist seitlich begrenzt durch die Bodenplatte 4, eine von der Bodenplatte 4 beabstandet angeordnete obere Platte 5 und nicht näher dargestellte Seitenwände. Der Luftförderkanal 3 mündet in einer Abluftkammer 6, deren Boden noch von der Bodenplatte 4 gebildet ist. Die Abluftkammer 6 wird zu einer Seite von einer inneren Platte 7 und zur gegenüberliegenden Seite von einer Rückplatte 11 begrenzt, in welche die Bodenplatte 4 in Strömungsrichtung gesehen übergeht. Die Rückplatte 11 steht in einem Winkel von 80 - 90° zur Bodenplatte 5. Im Bereich des Übergangs ist die Bodenplatte 4 an der Rückplatte 11 mittels herkömmlicher Scharniere schwenkbar gekoppelt. Durch die Schwenkverbindung kann die Bodenplatte 4 geklappt werden für Wartungs- und Reinigungszwecke, insbesondere auch, um die Abscheidefläche 10 reinigen zu können. Anstelle einer Scharnierverbindung kann die Bodenplatte 5 auch lösbar und abnehmbar mit dem Rahmen der Dunstabzugshaube verbunden sein.
Die Rückplatte 11 ist aufrecht stehend, senkrecht angeordnet und kann sich gegen eine- Wand einer Herdanlage abstützen. Insbesondere der mittlere Abschnitt 4a der Bodenplatte 4 und der mittlere Bereich 5a der oberen Platte 5 bilden einen Luftförderkanal 3, welcher von dem Luftstrom in Richtung Abluftkammer 6 (siehe Pfeil) durchströmt wird. Als Luftförderkanal 3 soll allgemein jedoch nicht nur dieser Abschnitt, sondern die gesamte Strecke verstanden werden, die ein Luftstrom durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung strömt.
Über die Einlaßöffnung 1 tritt der zu reinigende Luftstrom in die Einlaßkammer 2. Die Einlaßkammer 2 wird begrenzt oberseitig von dem vorderen Bereich 9 der oberen Platte 5 und unterseitig von dem vorderen Abschnitt 8 der Bodenplatte 4. Der vordere Bereich 9 der oberen Platte 5 ist im Querschnitt etwa halbkreisbogenförmig ausgebildet. Die Seite des vorderen Abschnitts 8 der Bodenplatte 4, welche der Einlaßkammer 2 zugewandt ist, ist im Querschnitt etwa dreiviertelkreisbogenförmig ausgebildet. Die Winkelgrade des vorderen Bereichs 9 und des vorderen Abschnitts 8 können auch mit von der Darstellung abweichenden Winkelgraden versehen sein, die für einen Anwendungsfall geeignet erscheinen. Durch die im Querschnitt besondere kreisbogenförmige Ausgestaltung des vorderen Bereichs der oberen Platte und durch die im Querschnitt besondere kreisbogenförmige Ausgestaltung des vorderen Abschnitts der Bodenplatte 4 finden sich keine störenden Ecken und Kanten, so daß der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit im wesentlichen ohne Reibungsverluste angesaugt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Bodenplatte 4 und/oder der oberen Platte 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese ganz oder teilweise als Stranggußteih δ unter Bereitstellung von Hohlräumen zur Erhöhung der Formstabilität der oberen Platte 5 und/oder des Zungenblechs 15 ausgestaltet sein. Zudem zeichnet sich bei Ausgestaltung der oberen Platte 5 in Form von Stranggußteilen 16 die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein geringes Gewicht aus.
Die Begriffe "vorderer Abschnitt 8" und "vorderer Bereich 9" sind nicht als räumlich auf den vorderen Bereich einer Vorrichtung begrenzend zu verstehen, sondern beziehen sich nur auf das Ausführungsbeispiel. Die Umlenkung des Luftstroms in erfindungsgemäßer Weise kann auch in einem mittleren, seitlichen oder hinteren Abschnitt eines Luftförderkanals 3 erfolgen.
Der Mittelpunkt P1 des kreisbogenförmigen Abschnitts der Bodenplatte 4 kann wie dargestellt konzentrisch sein zum Kreismittelpunkt des vorderen Bereichs 9 der oberen Platte 5. Ebenso ist es möglich, daß der Mittelpunkt P1 des vorderen Abschnitts 8 der Bodenplatte 4 und der Mittelpunkt des vorderen Bereichs 9 der oberen Platte 5 in Richtung der Rückplatte 11 um das 1 ,5 bis 3,0-Fache des Radius des vorderen Bereichs 9 der oberen Platte 5 versetzt angeordnet ist. Bei konzentrischer Lage der Mittelpunkte ergibt sich im vorderen Bereich ein Luftförderkanal 3, dessen freie Höhe h des Durchströmquerschnitts annähernd gleich bleibt, während sich bei versetzter Anordnung der Mittelpunkte ein sich in eine Richtung zuschnürender Luftförderkanal 3 ergibt.
Diese Seiten des vorderen Bereichs 9 und des vorderen Abschnitts 8 zeichnen sich durch das strömungsgünstige Fehlen von Ecken und von Kanten aus, so daß der angesaugte Luftstrom ohne Entstehen von durch Ecken und Kanten regelmäßig gebildeten Luftwirbeln die Einlaßkammer 2 reibungsarm durchströmen kann.
Da vorzugsweise die Länge der Einlaßöffnung 1 größer als die Länge der Auslaßöffnung 12 ist, läßt sich eine in der Draufsicht trapezförmige Strömungsbewegung des Luftstroms innerhalb des Luftförderkanals 3 beobachten. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge der Einlaßöffnung 1 um das 2-fache größer als die Länge der Auslaßöffnung 12, und es ergibt sich eine in der Draufsicht trapezförmige Strömungsbewegung des Luftstroms innerhalb des Luftförderkanals 3. Die Länge L der Einlaßöffnung 1 kann dem 1 ,5 bis 3,5-Fachem der Länge der Auslaßöffnung 12 entsprechen.
Durch die trapezförmige Luftbewegung werden bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Luftmassen so angesaugt, daß sich im Wirkbereich der Ansaugung außerhalb der Vorrichtung Luftstromwalzen einstellen, welche sich schraubenförmig in Richtung zur Einlaßöffnung 1 bewegen. Die Drehachsen der Luftwalzen können dabei senkrecht zu der Mitte-Längsachse der länglichen Einlaßöffnung L ausgerichtet sein. Die schraubenförmigen Bewegungen der Luftströme, welche zu beiden Seiten der Bodenplatte 4 zu beobachten sind, zeigen, daß auch noch Luftmassen angesaugt werden, die weit von der erfindungsgemäßen Vorrichtung seitlich versetzt sind. Diese Luftwalzen unterstützen und reißen benachbarte Luftmassen mit, so daß die Länge der Einlaßöffnung 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht dem Maß der Länge beziehungsweise Breite der Herdanlagen entsprechen muß, sondern ebenso gut geringer sein kann. Durch den mit hoher Geschwindigkeit durch die Einlaßöffnung 1 über den Luftförderkanal 3 in die Auslaßkammer 6 eintretenden Luftstrom wird dieser durch den vorderen Bereich 9 der oberen Platte 5 umgelenkt, so daß die Schwebeteilchen aus dem Luftstrom sich auf der dem vorderen Abschnitt 8 zugewandten Seite des vorderen Bereichs 9 der oberen Patte 5 anzulagern vermag. Durch diesen Effekt baut die erfindungsgemäße Vorrichtung vergleichsweise sehr klein mit trotzdem großem Wirkbereich.
In einem Ausführungsbeispiel ist der vordere Bereich 9 der oberen Platte 5 zweigeteilt unter Bildung von zwei viertelkreisförmigen vorderen Teilbereichen 9a, 9b. Das Zungenblech 15 mit dem ersten viertelkreisförmigen vorderen Teilbereich 9a kann weg von der Rückplatte 11 bewegt werden. Durch das Maß des Herausziehens des Zungenblechs 15 wird das Ausmaß der Absaugung der Luftmassen gesteuert. Schwallartig bei plötzlichem Aufkochen von Flüssigkeiten auftretende Schwebeteilchen werden durch die durch Vergrößern der Einlaßöffnung 1 sich einstellende Luftströmung in Richtung Einlaßöffnung 1 wirkungsvoll abgesaugt. Weiterhin werden Luftmassen weit seitlich versetzt von der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Dunstabzugshaube durch das Herausziehen des Zungenblechs angesogen.
In einer Ausgestaltung der oberen Platte 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese ganz oder teilweise als Stranggußteil unter Bereitstellung von Hohlräumen zur Erhöhung der Formstabilität der oberen Platte und/oder des Zungenblechs ausgestaltet sein. Zudem zeichnet sich bei Ausgestaltung der oberen Platte 5 in Form von Stranggußteilen die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein geringes Gewicht aus.
Der Luftstrom wird über den Luftförderkanal 3 in die Abluftkammer 6 nahezu reibungsfrei und geräuscharm befördert. Die Abluftkammer 6 wird seitlich begrenzt vorderseitig durch die innere Platte 7 und rückseitig durch die Rückplatte 11. Die innere Platte 7 und die Rückplatte 11 gehen ineinander über und bilden die in der Draufsicht oval gestaltete Abluftkammer 6 mit einer ovalen Auslaßöffnung 12 und der Länge L. Ein die Abluftkammer 6 begrenzendes Bauteil, in das die Rückplatte 11 und die innere Platte 7 sowie die übrigen Seitenwände in einem Bauteil integriert sind, ist in Figur 3 gezeigt. Die Auslaßöffnung 12 kann auch rund oder kreisförmig gestaltet sein.
Durch die glattflächigen Ausgestaltungen der der Einlaßkammer 2, der des Luftförderkanals 3, der der Abluftkammer 6 zugewandten Seiten der oberen Platte 5, Bodenplatte 4, innere Platte 7 und der Rückplattel 1 treten auch keine Toträume auf, welche im Vergleich zum Stand der Technik Luftwirbel entstehen lassen. Ebenso kann durch die glattflächige Ausgestaltung der Seiten, von welchen auch die o.g. Einlaßkammer 2, den Luftförderkanal 3, die Abluftkammer 6 begrenzt sind, die erfindungsgemäße Vorrichtung extrem leise betrieben werden.
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als z. b. Dunstabzugshaube unter günstigen Umständen annähernd bis zu 100 % aller Schwebeteilchen aus dem Luftstrom entfernt. Diese kann leicht und rückstandslos gereinigt werden durch Entfernen der Ablagerungen im Bereich des vorderen Bereichs 9 der oberen Platte 5 ohne Verletzungsgefahr durch Ecken und Kanten.
Ebenso zeigt sich, daß durch die im vorderen Bereich 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgende Ansaugung als sogenannte Randabsaugung der Luftstrom im Bereich der Eintrittsöffnung 1 stark beschleunigt wird. Die Kanten, die die Einlaßöffnung 1 der Einlaßkammer 2 ausbilden, sind derart glattflächig geformt, daß die Strömung in diesen Bereichen nicht abreißt und dadurch auch noch vor, über und aus dem hinteren Bereich und seitlichen Bereichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Luft angesaugt bzw. abgesaugt werden kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dieser Erfolg entsteht unter anderem aus der Verbindung der trapezförmigen Strömung von der Einlaßkammer 2 über den Luftförderkanal 3 und die Abluftkammer 6 zur Auslaßöffnung 12.
Zusätzlich entstehen rechts und links an der Unterseite der Bodenplatte von vorne nach hinten verlaufende sich drehende Luftwirbel, Luftwalzen genannt, die dafür Sorge tragen, daß auch die von Herdanlagen im weiteren Bereich entfernt aufsteigenden Schwebeteilchen, wie Wrasen, auch seitlich erfaßt werden und nicht entwei- chen, sondern vielmehr von der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfaßt und angesaugt werden.
Das Zungenblech 15, die obere Platte 5 und sonstige Bestandteile sind als Stranggußteile 16 unter Bereitstellung von Hohlräumen 14 zur Erhöhung deren Formstabilität ausgestaltet, wobei sich diese auch durch ein geringes Gewicht auszeichnen.
Direkt nach dem Eintritt des angesaugten Luftstroms in die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der Luftstrom zweimalig umgelenkt. In Verbindung mit der hohen Luftgeschwindigkeit wird ca. 95 % der in dem Luftstrom schwebenden Schwebeteilchen, wie Fetteilchen, Ölteilchen und Wasserdampf, Feuchtigkeit, usw., zentrifugal aus der Luft geschleudert und im Bereich der Umlenkungen, hier des vorderen Bereichs der oberen Platte gezielt und bestimmt abgelagert.
Das erfindungsgemäße Mantelgehäuse 21 besteht aus zwei Mantelgehäuseteilen, einem vorderen 21 a und einem hinteren 21 b, wobei das erfindungsgemäße Mantelgehäuse 21 , wie in Figur 9 gezeigt, längs der Luftstromrichtung aufgeschnitten ist. Andere Teilungen sind jedoch möglich. Durch die lösbare Kopplung des Mantelgehäuses 21 an die Abluftkammer 6 sind alle Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung rasch und einfach zugänglich.
An die Auslaßöffnung 12, welche oberseitig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet ist, schließt sich ein Mantelgehäuse 21 an, das vorzugsweise aus kunststoffartigem Material hergestellt ist, wie beispielsweise aus Polyurethan- Schaumstoff. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Mantelgehäuses 21 aus Schaumkunststoffen können kunststoffartige Polymere verwendet werden, wie Polystyrol, Polycarbonate, Polyolefine, Polyurethane, Polyamide usw. Die Schaumstruktur kann entstehen aufgrund chemischer Reaktionen, beispielsweise bei Polyurethanen durch Zugabe von Blähmitteln, die sich bei bestimmter Temperatur während der Verarbeitung unter Gasbildung zersetzen oder bei Zusatz von flüchtigen Lösungsmitteln während Polymerisation entstehen. Die Verschäumung kann erfolgen beim Verlassen des Extrusionswerkzeugs oder in offenen Formen oder beim Spritzgießen. Das erfindungsgemäße Mantelgehäuse 21 dämpft in hohem Maße durch das Gebläse entstehende Geräusche.
Die Einbaulage des Mantelgehäuses 21 , dessen Bauteile und Details der inneren und äußeren Oberflächengestaltung sind in den Figuren 4 bis 9 dargestellt. Das Mantelgehäuse 21 weist eine Ansaugöffnung 22 auf, über welche der aus der Auslaßöffnung 12 auftretende Luftstrom über die auch in Figur 2 dargestellte Ansaugöffnung 22 in die Ansaugkammer 23 des erfindungsgemäßen Mantelgehäuses 21 befördert und schließlich über das Gebläse, welches in der Gebläsekammer 25 mittig in dem Mantelgehäuse 21 angeordnet ist, nach außen über die Ausblaskammer 26 und die Ausblasöffnung 27 ausgetragen wird. Auch hier sind die der Ansaugkammer 23, Ansaugkanäle 24 und der Ausblaskammer 26 zugewandten Seiten des Mantelgehäuses 21 glattflächig und eben ausgebildet. Durch die glattflächigen und strömungsgünstig gestalteten Oberflächen wird die Entstehung unerwünschter Geräusche vermieden, und es entstehen kaum Leistungsverluste mangels störender Verwirbelungen des Luftstroms und sogenannter Toträume im Luftförderkanal 3. Die Geschwindigkeit des vom Gebläse angesaugten Luftstroms kann 3,0 bis 30M/sec, vorzugsweise 5,0 bis 20,00 m/sec, betragen, wobei das in dem Mantelgehäuse 21 angeordnete Gebläse den Luftstrom mit einem Volumen zwischen 200 und 1.100 m3/Std. ansaugt. Diese Werte gelten beispielhaft für Dunstabzugshauben, die für den Einsatz im nicht-gewerblichen Bereich ausgelegt sind. Für andere Anwendungsfälle können sich andere Werte ergeben.
Die Gebläseleistung ist über ein Bedienfeld in unterschiedlichen Stufen wählbar, wobei die unterschiedlichen Gebläsestufen kaum einen Einfluß auf den Strömungsweg des Luftstroms entlang des Luftförderkanals 3 haben. Deshalb ergibt sich auch kaum eine Auswirkung auf die Effektivität der Abscheidewirkung durch die Umlenkung des Luftstroms. Der über die Einlaßöffnung 1 angesaugte Luftstrom weist nach Passieren der Zwangsführungsmittel kaum noch Schwebeteilchen oder feinste Teilchen auf. In der Einlaßöffnung 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Geschwindigkeit des angesaugten Luftstroms einen Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 11 ,0 m/sec betragen, wobei das in dem Mantelgehäuse 21 angeordnete Gebläse im Ausführungsbeispiel in einer von mehreren möglichen Gebläsestufen den Luftstrom lediglich mit 610 m3/h ansaugt.
Unter Glattflächigkeit wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, daß die Seiten keine Kanten und Ecken aufweisen und die Bildung von sogenannten Toträumen vermieden sind.
Ebenso wird die Verletzungsgefahr bei Reinigung des Mantelgehäuses 21 aufgrund des Fehlens von Kanten und Ecken und aufgrund der Glattflächigkeit der Ansaug- kammer 23, Ansaugkanäle 24, und Ausblaskammer 26 zugewandten Seiten des Mantelgehäuses 21 vermieden. Durch die hohe Wirksamkeit der Abscheidung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und ggf. das erfindungsgemäße Umlenkelement 40 treten regelmäßig keine Ablagerungen mehr in den Kammern und Kanälen des erfindungsgemäßen Mantelgehäuses 21 auf. Weiterhin dämmt und dämpft das erfindungsgemäße Mantelgehäuse 21 nicht nur die bei Betrieb des Gebläses auftretenden Geräusche, sondern auch mögliche Vibrationen, welche bei herkömmlichen Geräten durch nicht vorher ausgefilterte Ablagerungen im Gebläse hervorgerufen werden können.
Das erfindungsgemäße Mantelgehäuse 21 weist Ausnehmungen 29 für außenseitige Zuführungen wie Kabelkanäle und Steuereinrichtungen für das Gebläse auf. Die Ansaugkammer 23 geht in zwei Ansaugkanäle 24 über, indem der Luftstrom durch ein in Draufsicht dreieckiges Verteilerstück 28 aufgeteilt wird.
Das zweiteilige Mantelgehäuse 21 ermöglicht durch einfache Kopplung als auch die strömungsgünstige Führung des Luftstroms zum Gebläse minimale Herstellungsund Betriebskosten. Die vorliegende Erfindung benötigt die Luftführung durch das vorstehend beschriebene Mantelgehäuse nicht zwingend zur Sicherstellung der Funktion der Abscheidung von Schwebteilchen. Um Kosten zu sparen, kann auf das Mantelgehäuse 21 auch verzichtet werden und das Gebläse wird dann auf herkömmliche Weise an einer Stelle des Luftförderkanals zwischen Ausaug- und Ausblasöffnung angeordnet.
Der Luftstrom kann im Verlauf seiner Durchströmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Umlenkelement 40 durchströmen. Das erfindungsgemäße Umlenkelement 40 dient zur Feinabscheidung von feinsten Teilchen aus dem Luftstrom und hat somit eine Filterfunktion. Es kann an einer Stelle im Luftförderkanal 3 angeordnet sein, insbesondere jedoch zwischen der Abluftkammer 6 und der Ansaugkammer 23 im Bereich der Ansaugöffnung 22 des Mantelgehäuses 21. Diese Position ist deshalb vorteilhaft, weil hier bereits ein großer Anteil der Schwebeteilchen aus dem Luftstrom abgeschieden ist, durch das Umlenkelement 40 trotzdem jedoch noch Rest-Schwebeteilchen, Staub etc. aus dem Luftstrom abgeschieden werden können, bevor der Luftstrom am Gebläse anlangt.
Das erfindungsgemäße Umlenkelement 40 ist näher in den Figuren 10 und 11 gezeigt. Es besteht aus einem Modul 43a aus mindestens zwei Lagen 41 , 42 mit einer umlaufenden Wandung 49. Die Lagen 41 , 42 bestehen aus mehreren nebeneinander angeordneten, parallel zueinander ausgerichteten, voreinander beabstandeten Stäben 43, 44. Alle Stäbe 43, 44 stimmen in ihren Außendurchmessern D miteinander überein. Die Stäbe 43 der Lage 41 sind voneinander gleich beabstandet mit dem Abstand X. Die Stäbe 44 der anderen Lage 42 sind ebenfalls voneinander gleich beabstandet mit dem Abstand X. Alle Abstände X der Stäbe 43, 44 des erfindungsgemäßen Umlenkelements 40 sind konstant. Die Abstände X der Stäbe 43, 44 zueinander sind kleiner als der Außendurchmesser D der Stäbe 43, 44 des erfindungsgemäßen Umlenkelements.
Die Stäbe 43, 44 jeder Lage 41 , 42 bilden wegen der gegenseitigen Beabstandung voneinander sogenannte Lücken 45. Die zwei Lagen 41 , 42 des Moduls 43a sind mit ihren Stäben 43, 44 so zueinander ausgerichtet, daß die Stäbe 44 der anderen Lage
42 Lücken 45 der ihr. unmittelbar benachbarten, einen Lage 41 in Strömungsrichtung des Luftstroms gesehen zumindest annähernd abdecken. Es können auch mehrere Module 43 a übereinander mit paralleler Ausrichtung der Stäbe 43, 44 zueinander geschichtet werden, was aber in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist.
Bei der Anordnung der zwei Lagen 41 , 42 auf Lücke 45 übereinander befindet sich derjenige Stab 44 der anderen Lage 42, welcher auf der Lücke 45 von zwei Stäben
43 der einen Lage 41 angeordnet ist, in einem bestimmten Abstand Y zu diesen beiden Stäben 43 der einen Lage 41. Dieser Abstand Y wird im Sinne der Erfindung auch diagonaler Abstand oder diagonaler Abstand Y genannt. Die Abstände Y der Stäbe 43, 44 von zwei benachbarter Lagen 41 , 42 des erfindungsgemäßen Umlenkelement sind im Ausführungsbeispiel konstant und gleich, können aber auch unterschiedlich ausfallen, insbesondere, wenn mehrere Module aufeinander zu liegen kommen.
Die Abstände Y des erfindungsgemäßen Umlenkelement sind kleiner als der Außendurchmesser D der Stäbe des erfindungsgemäßen Umlenkelements. Die Abstände X stimmen mit den Abständen Y überein.
An der dem ankommenden Luftstrom zugewandten Wirkfläche der Stäbe 43, 44 des Moduls 43 des erfindungsgemäßen Umlenkelementes 40 lagern sich feinste Teilchen aus dem Luftstrom an. Durch diese Anordnung des erfindungsgemäßen Umlenkelementes in der Abluftkammer 6 wird der Luftstrom erneut umgelenkt, jedoch unter geringerem Luftwiderstand, und verursacht allenfalls geringe Geräusche. Auf- grund der leichten Schwenkbarkeit der Bodenplatte 4 in die der Abluftkammer 6 entgegengesetzten Richtung ist die Abluftkammer 6 von außen leicht zugänglich, so daß das Umlenkelement 40 z. B. aus der Abluftkammer 6 ohne weiteres entfernt, gereinigt und wieder eingesetzt werden kann. Die Stäbe 43, 44 sind hohlzylinder- förmig oder massiv, z. B. aus Metall und/oder Kunststoffen.
Anstelle der vorgeschlagenen Ausführung des Umlenkelements 40 kann dieses jedoch auch in anderer Form, beispielsweise aus ein- oder mehrlagig angeordnetem Drahtgewebe, bestehend ausgebildet werden.
Zudem kann in den Luftförderkanal 3, im Ausführungsbeispiel an die Ausblasöffnung 27 des Mantelgehäuses 21 , ein Rohrfilterteil 50 gekoppelt werden, welches in den Figuren 12 - 15 näher dargestellt ist. Das Rohrfilterteil ist zylinderförmig ausgebildet mit einer inneren, hohlzylinderförmigen Verteilerkammer 51 , wobei die Verteilerkammer 56 seitlich begrenzt ist von einer ersten luftdurchlässigen Wandung 51 , die ebenfalls eine hohlzylindrische Form aufweist. Die Luftführung und -Verteilung kann durch besondere Luftführungselemente, wie beispielsweise ein in der Verteilerkammer 51 angeordneter, dem Luftstrom entgegengerichteter Verteilkegel, in günstiger Weise beeinflußt werden.
An der Außenseite der ersten luftdurchlässigen Wandung 51 ist eine Schicht 52 aus Anthrazitkohle als Filtermedium angeformt. Diese Schicht des Filtermediums ist gasdurchlässig. Als Filtermedium wird eine vorzugsweise magere Kohlensorte verwendet, von glänzend-tiefschwarzer Gestalt mit muscheligem Bruch. Die Anthrazitkohle kann bestehen aus weniger als 1 % Wasser und von 7 bis 12 % flüchtigen Bestandteilen. Eine zweite luftdurchlässige Wandung 57 liegt an der Außenseite der Schicht 52 aus Anthrazitkohle an.
An der Außenseite der zweiten luftdurchlässigen Wandung 57 ist eine weitere, fakultative und ebenfalls gasdurchlässige Schicht 53 aus Aktivkohle als Filtermedium angeformt, welche außenseitig von einer dritten luftdurchlässigen Wandung 58 begrenzt ist. Die als Filtermedium eingesetzte Aktivkohleschicht kann aus Kohlenstoff- Strukturen aus kleinsten Graphit-Kristallen und amorphem Kohlenstoff mit poröser Struktur und einer inneren Oberfläche zwischen 500 und 1.500 m2/g bestehen. Beispielsweise können als Bestandteil Pulver-Aktivkohle, Korn-Aktivkohle oder zylindrisch geformte Aktivkohle verwendet werden. Diese doppelte Schichtung von Filtermedien bringt eine bessere Filterleistung. Das Rohrfilterteil 50 wird radial von einem Luftstrom durchströmt, wobei der Luftstrom von unten durch eine untere Öffnung 55 in die Verteilerkammer 56 einströmt. Von dort gelangt der Luftstrom über die Durchbrüche 70 der ersten luftdurchlässigen Wandung 51 radial zu der Schicht 52 aus Anthrazitkohle zur Restfeuchtigkeitsentfernung aus der Luftstrom. Anschließend gelangt der Luftstrom über Durchbrüche 70 in der zweiten luftdurchlässigen Wandung 57 in die Schicht 53 aus Aktivkohle zur Entfernung der Geruchsmoleküle und tritt über Durchbrüche der dritten luftdurchlässige Wandung 58 seitlich aus. Durch die Anordnung des Rohrfilterteils 50 am Ende des Luftförderkanals 3 ist der Luftstrom bestmöglich von fast allen Schwebeteilchen, Feuchtigkeit etc. gereinigt, so daß das Rohrfilterteil 50 fast nur noch die Geruchsmoleküle aufnimmt. Dies und die hohe Filterkapazität des vorgeschlagenen Rohrfilterteils 50 wirken sich positiv auf die Nutzungsdauer des Rohrfilterteils 50 aus.
Das erfindungsgemäße Rohrfilterteil 50 dient insbesondere zur Entfernung von Geruchsmolekülen aus dem Luftstrom, so daß dieser nach im wesentlichen vollständiger Reinigung von Schwebeteilchen und Geruchsmolekülen erneut dem Raum, welcher die Herdanlage aufnimmt, zugeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit dem Umlenkelement 40, dem erfindungsgemäßen Mantelgehäuse 21 und ggf. mit dem erfindungsgemäßen Rohrfilterteil 50 ermöglicht als z. B. Dunstabzugshaube die Abscheidung von Schwebeteilchen in einem geschlossenen Luftstromkreislaufsystem.
Nachdem die Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wurde, soll nun anhand von Skizzen das der Erfindung zugrundeliegende Wirkprinzip näher erläutert werden.
In Fig. 16 ist ein Luftförderkanal 3 gezeigt, in den durch eine Einlaßöffnung 1 ein Luftstrom in eine dem Luftförderkanal 3 zugehörige Einlaßkammer 2 einströmt. Prinzipiell ist der Luftstrom durch den Luftförderkanal 3 ausgehend von einem Einsaugpunkt A in Richtung eines stromabwärts im Luftförderkanal 3 gelegenen Punktes B gerichtet. Im Luftförderkanal 3 ergibt sich also eine allgemeine Förderrichtung A-B. Die Zwangsführungsmittel 60 sind so im Luftförderkanal 3 und relativ zueinander positioniert, daß der Luftstrom entlang seiner allgemeinen Förderrichtung A-B eine zumindest zweifache hintereinander erfolgenden kurvenförmige Umlenkung in unterschiedlicher Richtung erfährt. Eine solche Umlenkung ergibt sich, wenn die Zwangsführungsmittel 60 gegenüberliegend und in Förderrichtung gesehen beab- standet zueinander im Luftförderkanal 3 angeordnet sind. Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung - nämlich der Zwangsabscheidung der im Luftstrom bewegten Schwebeteilchen - ist die Form der Zwangsmittel nicht von entscheidender Bedeutung. So sind die Zwangsführungsmittel 60, die in Fig. 16 gezeigt sind, in vollen Linien als rechteckige Leisten gezeigt, sie können jedoch auch wie in gestrichelten Linien dargestellt als Leisten mit dreieckigem Querschnitt ausgeführt werden. Auch sonstige Querschnitte sind möglich, solange nur die doppelte Umlenkung entlang der allgemeinen Förderrichtung A-B erfolgt. Der im vorstehenden Ausführungsbeispiel näher erläuterte vordere Abschnitt 8 stellt vom Wirkprinzip her gesehen nichts anderes dar als das in Fig. 16 auf der Bodenplatte 4 angeordnete untere Zwangsführungsmittel 60. Auch die im vorstehenden Ausführungsbeispiel näher erläuterte Abscheidefläche 10 ist vom Wirkprinzip her ein Zwangsführungsmittel 60, wie es in Fig. 16 im oberen Bereich des Luftförderkanals 3 an der Unterseite der oberen Platte 5 dargestellt ist. Der Weg, den der Luftstrom durch die im Luftförderkanal 3 angeordneten Zwangsführungsmittel nehmen muß, ist durch den vom Punkt A ausgehenden bogenförmig verlaufenden Pfeil in seinem Verlauf skizziert.
Die Zwangsführungsmittel 60 ragen um das Höhenmaß H in den Luftförderkanal 3 hinein. Im Bereich eines Zwangsführungsmittels 60 verringert sich dadurch die freie Höhe des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals 3 auf das Maß h. Dadurch, daß das Maß H kleiner ist als das Maß h, wird der Luftstrom in einem besonders engen Radius um ein Zwangsführungsmittel 60 herumgeführt. Durch die unterschiedlichen Wege, die der Luftstrom in unterschiedlichen Höhen des Durchströmquerschnittes entlang des jeweiligen Radius zurücklegen muß, entstehen im Luftstrom erhebliche Geschwindigkeitsdifferenzen.
In Fig. 17 sind die Biegeradien, um die der Luftstrom im Bereich der Zwangsführungsmittel 60 herumgeführt wird, näher erläutert. In gestrichelten Linien sind die Zwangsführungsmittel 60 dargestellt. Um der Anforderung eines möglichst strömungsgünstig und verlustarm gestalteten Luftförderkanals 3 nachzukommen, ist der Luftförderkanal 3 durch bogenförmig verlaufende Leitbleche so gestaltet, daß der Luftstrom in einer möglichst laminaren Strömung durch den Bereich der doppelten Umlenkung hindurchströmen kann. An Stelle des auf der Bodenplatte 4 angeordneten Zwangsführungsmittels 60 findet sich der auch im zuvor näher erläuterten Ausführungsbeispiel enthaltene vordere Abschnitt 8, dessen kreisbogenförmig geschwungene Oberfläche um eine auf dem Punkt P1 liegende Querachse herumgeführt ist. Dabei entspricht die Umlenkung des im Luftförderkanal 3 geführten Luft- Stroms einem Umlenkungswinkel α, der im Ausführungsbeispiel deutlich größer ist als 90°. An die erste Umlenkung des Luftstroms schließt sich sodann eine zweite Umlenkung um den Winkel ß an, der im Ausführungsbeispiel kleiner als 90° ist. Der Kreisbogen der Innenoberflächen des Luftförderkanals 3 ist im Bereich der zweiten Umlenkung um eine Querachse herumgeführt, die räumlich etwa in der Position P2 liegt.
Wie in der Fig. 17 gut zu erkennen ist, weicht die Drehrichtung des Winkels ß von derjenigen des Winkels α ab. Die im Ausführungsbeispiel gezeigten Winkel sind nur als beispielhaft zu verstehen, eine andere Größe und Aufteilung der Winkel α, ß ist möglich.
In Fig. 18 sind die unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten des Luftstroms im Luftförderkanal 3 dargestellt, und zwar insbesondere die unterschiedliche Geschwindigkeitsverteilung in der Abhängigkeit von der Position der Meßstelle im Bereich der jeweiligen Umlenkungen. Während die Windgeschwindigkeit über die freie Höhe h des Luftförderkanals 3 im Bereich der Position I noch annähernd gleich ist, bewegt sich der Luftstrom im Bereich der Position II über die freie Höhe des Durchströmquerschnitts mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Während derjenige Anteil des Luftstroms, der sich entlang der Innenfläche der ersten Umlenkung bewegt, nur einen kurzen Weg zurücklegen muß und deshalb eine zusätzliche Beschleunigung erfährt, müssen diejenigen Bestandteile des Luftstroms, die sich im äußeren Bereich des Luftstroms im Bereich der ersten Umlenkung bewegen, einen erheblich größeren Weg zurücklegen. In diesen Zonen verlangsamt sich deshalb die Luftgeschwindigkeit. Die in Fig. 18 dargestellten Geschwindigkeitsvektoren sind nur als beispielhaft zu verstehen. Sie können je nach körperlicher Ausgestaltung des Luftförderkanals 3 und den Inhaltsstoffen des Luftstroms und der Durchmischung der Inhaltsstoffe unterschiedlich ausfallen und variieren. Die Position III zeigt die Geschwindigkeitsverteilung nach dem Passieren des Luftstroms der zweiten Umlenkung. Da sich die im Bereich der ersten Umlenkung im äußeren Kurvenbereich bewegten Anteile des Luftstroms im Bereich der zweiten Umlenkung in der Innenkun/e befinden, müssen diese Luftströmungsanteile hier einen kürzeren Weg zurücklegen, während die zuvor in der Innenkurve bewegten Anteile des Luftstroms sich nun im Außenbereich bewegen. Aufgrund dieser umgekehrten Streckenverhältnisse ergeben sich inverse Beschleunigungs- bzw. Abbremsungseffekte. Da sich im Windschatten des vorderen Abschnitts 8 ein kleiner Totraum 61 ausbildet, in dem Turbulenzen entstehen können, wird der kurvenäußere Anteil des Luftstroms im Bereich der zweiten Umlen- kung stärker abgebremst als die eher mittigen Anteile des Luftstroms.
Eine Art "Düseneffekt" kann erzielt werden, wenn der Luftförderkanal 3 so ausgebildet wird, daß sich zwischen dem in Figur 19 dargestellten Höhepunkt H1 des ersten Zwangsführungsmittels 60 und dem Höhepunkt H2 des zweiten Zwangsführungsmittels 60 in Strömungsrichtung gesehen ein Höhenversatz um den Betrag V in der freien Höhe (h) des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals 3 ergibt. Bei einem solchen Höhenversatz kann sich eine Mittelströmungszone M ausbilden, in der der Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit und geringem Leistungs-Verlust durch den Luftförderkanal 3 hindurchströmen kann.
In Figur 20 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der der vordere Bereich 9 der oberen Platte 5 zweigeteilt ist. Der vordere Bereich 9 kann dazu aus zwei beispielsweise viertelkreisbogenförmigen vorderen Bereichen, aus z. B. einem vorderen Teilbereich 9a und einem hinteren Teilbereich 9b bestehen. Das Zungenblech 15 mit dem vorderen Teilbereich 9a kann z. b. parallel zu der Mitte-Längsachse des Luftförderkanals 3 um die maximale Länge e herausgezogen werden, die freie Höhe h im Bereich der Einlaßöffnung 1 nimmt dadurch etwa um den Betrag e zur Höhe h(e) zu. Eine solche Maßnahme hat auf die erfindungswesentlichen Strömungsverhältnisse im Bereich der in Figur 20 eingezeichneten Höhe h nur vernachlässigbare Einflüsse. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der vordere Bereich der oberen Platte zweigeteilt sein. Der vordere Bereich kann aus zwei beispielsweise viertelkreisbogenförmigen vorderen Bereichen, aus z. B. einem vorderen Teilbereich und einem hinteren Teilbereich, bestehen. Das Zungenblech mit dem vorderen Teilbereich kann z. b. parallel zu der Mitte-Längsachse des Luftförderkanals, herausgezogen werden.
In Fig. 21 sind die unterschiedlichen Bewegungsbahnen des Luftstroms sowie der Schwebeteilchen im Verlauf des Luftförderkanals 3 gezeigt. Während der Luftstrom in einer durchgehenden gekrümmten Linie dargestellt ist, sind die verschiedenen möglichen Flugbahnen der Schwebeteilchen in gestrichelten Linien gezeigt. Einen Einfluß auf die Flugbahn hat zunächst die Dichte und räumliche Form eines Schwebeteilchens. Je nach dem, wie groß und schwer ein Schwebeteilchen und wie seine äußere Form ausgestaltet ist, wird ein einzelnes Schwebeteilchen unterschiedlich stark von dem umgebenden Luftstrom beschleunigt. Allgemein läßt sich feststellen, daß die im Bereich der Innenkun/e bewegten Schwebeteilchen - gleiche Form und Dichte vorausgesetzt - einen stärkeren Beschleunigungsimpuls erfahren als die im äußeren Kurvenbereich bewegten Schwebeteilchen. Durch die stärkere Beschleunigung eines im Innenkreis bewegten Schwebeteilchens nimmt gleichzeitig aber auch dessen Massenträgheit zu. Einem Schwebeteilchen, das sich mit einer relativ höheren Geschwindigkeit bewegt, fällt es schwerer, sich in einem engen Kurvenradius zu bewegen. Je schneller ein Schwebeteilchen sich bewegt, um so stärker ist die Bewegungsbahn in eine Geradeausrichtung gerichtet. Anders verhält es sich bei den vergleichsweise langsam bewegten Schwebeteilchen: Da diese Teilchen nur eine geringe Bewegungsenergie aufweisen, kann die Richtung dieser Teilchen leicht umgesteuert werden, dementsprechend folgen langsam bewegte Schwebeteilchen zunächst der Kontur des Förderkanals 3 im Außenkreis. Trotzdem haben die im Außenkreis bewegten Schwebeteilchen eine andere Massenträgheit als die gasförmigen Bestandteile des Luftstroms, so daß sich zwangsläufig im Verlauf der Strömung durch den Bereich der ersten Umlenkung eine Flugbahn ergibt, die von einer um den Drehpunkt P1 geschlagenen Kreisbahn abweicht. Durch das Zusammenwirken der den Schwebeteilchen innenwohnenden Bewegungsenergie, ihrer Massenträgheit und den auf sie wirkenden Gravitationskräften geraten die Schwebeteilchen unweigerlich während des Durchlaufs durch die Zone der ersten Umlenkung in den Bereich des äußeren Luftstroms und kollidieren dort aufgrund des Verlaufs ihrer Flugbahn ebenfalls unweigerlich mit der Innenoberfläche der oberen Platte 5. Auf diese Weise bildet sich an der oberen Platte 5 eine Abscheidefläche 10 aus, deren räumliche Erstreckung durch die in Fig. 21 gezeigte Linie angedeutet ist. Wie aus Fig. 21 ersichtlich ist, können sich Flugbahnen von Schwebeteilchen kreuzen.
In Fig. 22 ist ein Beispiel gezeigt, in dem die Schwebeteilchen Flugbahnen einnehmen, die sich nicht kreuzen. Während die im Kurveninnenbereich bewegten Schwebeteilchen zunächst der Strömungsrichtung des Luftstroms folgen und im Innenradius beschleunigt werden, nehmen sie nach der Beschleunigung eine annähernd gerade gerichtete Flugbahn ein. Die im kurvenäußeren Bereich bewegten Schwebeteilchen folgen der Luftströmung über eine längere Strecke, kollidieren aber schließlich doch mit der Innenoberfläche der oberen Platte 5. Ob die Flugbahnen der Schwebeteilchen sich eher kreuzen wie in Fig. 21 dargestellt, oder eher parallel verlaufen wie in Fig. 22 dargestellt, ist letztendlich von den konkreten Strömungsverhältnissen im Luftförderkanal 3, der Dichte und Form der Schwebeteilchen, der Dichte und Geschwindigkeit der im Luftförderkanal 3 bewegten Gase sowie den gewählten Krümmungsradien und Abmessungen des Luftförderkanals 3 abhängig. Um nur einen kurzen Abschnitt der Innenoberfläche eines Luftförderkanals 3 mit anhaftenden Schwebeteilchen zu verschmutzen, ist es vorteilhaft, die doppelte Umlenkung des Luftstroms in einem in Strömungsrichtung gesehen vorderen Abschnitt eines Luftförderkanals 3 anzuordnen. Die erfindungsgemäße Abscheidung funktioniert jedoch auch, wenn die doppelte Umlenkung in einem mittleren oder hinteren Abschnitt eines Förderkanals 3 angeordnet ist. Die Einlaßöffnung 1 muß nicht rechteckig ausgebildet sein, sondern kann beliebige Geometrien aufweisen. So ist es beispielsweise auch denkbar, die Einlaßöffnung 1 in einer ringförmigen Anordnung vorzusehen, wobei dann der Luftförderkanal 3 aus einem Strömungsraum besteht, dessen Ausströmöffnung zum Gebläse mittig angeordnet ist. Auch ist es möglich, mehrere erfindungsgemäße Umlenkungen - gegebenenfalls mit unterschiedlichen Winkeln und Biegeradien - hintereinander zu schalten, um dadurch auch Feinstpartikel abzuscheiden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus einem Luftstrom, wobei die Vorrichtung eine Ansaugöffnung (1), einen Luftförderkanal (3) und ein Sauggebläse aufweist und der Luftförderkanal (3) den Luftstrom in seiner Strömungsrichtung abschnittsweise umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch im Luftförderkanal (3) angeordnete Zwangsführungsmittel (60) so entlang einer allgemeinen Förderrichtung geleitet ist, daß der Luftstrom eine zumindest zweifache hintereinander erfolgende kurvenförmige Umlenkung in unterschiedlicher Richtung erfährt, und daß das in den Luftförderkanal (3) hineinragende Höhenmaß (H) zumindest eines Zwangsführungsmittels (60) kleiner ist als die freie Höhe (h) des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals (3) im Bereich dieses Zwangsführungsmittels (60).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die freie Höhe des Durchströmquerschnitts des Luftförderkanals (3) im Bereich mehrerer aufeinanderfolgender Zwangsführungsmittel (60) nicht mehr als 10 % voneinander abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- lenkungswinkel (α, ß) der hintereinander erfolgenden kurvenförmigen Umlenkung des Luftstroms unterschiedlich groß sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftförderkanal (3) im Bereich der Zwangsführungsmittel (60) um- fangsseitig geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Zwangsführungsmittel (60) auf gegenüberliegenden Seitenwänden (4,5) des Luftförderkanals (3) und in Stromrichtung gesehen beabstandet zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zwangsführungsmittel (60) aus einer Seitenwand (4, 5) des Luftförderkanals (3) gebildet ist, die in einem Abschnitt so ausgeformt ist, daß sich eine zwangsweise Umlenkung des Luftstroms ergibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das zweite Zwangsführungsmittel (60) in dessen Bereich ein Höhenversatz (V) der freien Höhe (h) des Durchströmquerschnitts im Luftförderkanal (3) im Verhältnis zur freien Höhe (h) des Durchströmquerschnitts im Bereich des ersten Zwangsführungsmittels (60) ergibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenversatz (V) geringer ist als die freie Höhe (h) des Durchströmquerschnitts im Bereich des ersten und/oder zweiten Zwangsführungsmittels (60).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Luftförderkanal (3) mit den Zwangsführungsmitteln (60) eine Abluftkammer (6) und/oder eine Auslaßöffnung (12) und/oder eine Ansaugöffnung (22) und/oder eine Gebläsekammer (25) anschließen.
10. Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom, wobei die Vorrichtung eine Ansaugöffnung, einen Luftförderkanal (3) und ein Sauggebläse aufweist und der Luftförderkanal (3) den Luftstrom in seiner Strömungsrichtung abschnittsweise umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenplatte (4) und eine obere Platte (5) beabstandet zueinander zwischen sich den Luftförderkanal (3) bilden, die Bodenplatte (4) und die obere Platte (5) in einem Abschnitt zueinander abschnittweise zumindest annähernd parallel verlaufend zumindest zwei aufeinanderfolgende gegengerichtete bogenförmige Krümmungen aufweisen, und der vordere Bereich (9) der oberen Platte (5) und der vordere Abschnitt (8) der Bodenplatte (4) eine Einlaßkammer (2) mit der Einlaßöffnung (1) begrenzen.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Platte (7) und eine Rückplatte (11) eine Abluftkammer (6) mit einer Auslaßöffnung (12) seitlich begrenzen, die dem Abschnitt des Luftführungskanals (3) nachgeordnet sind, in dem die Zwangsführungsmittel (60) oder die bogenförmigen Krümmungen angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (12) eine ovale Form aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (8) der Bodenplatte (4) im Querschnitt zumindest annähernd kreisbogenförmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (8) der Bodenplatte (4) mit seinem Radius einen Winkel von mehr als 90° überstreicht.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (8) der Bodenplatte (4) und der vordere Bereich (9) der oberen Platte (5) einen zumindest annähernd konzentrischen Kreismittelpunkt (P1) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Luftführungskanals (3) als Abscheidefläche (10) für die Schwebteilchen aus dem Luftstrom ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Seitenwände des Luftführungskanals (3) zumindest abschnittweise gleich voneinander beabstandet sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seitenwände des Luftführungskanals (3) in einem Abschnitt im Querschnitt halbkreisförmig ausgestattet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände des Luftführungskanals (3) unter Bildung von zwei voneinander verlagerbaren Teilbereichen (9a, 9b) geteilt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände des Luftführungskanals (3) zumindest abschnittweise abklappbar oder abnehmbar mit der Vorrichtung verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelgehäuse (21) mit einer Gebläsekammer (25) zur Aufnahme des Gebläses und mit einer eine untere Ansaugöffnung (22) aufweisenden Ansaug- kammer (23) mit derselben an die Auslaßöffnung (12) der Abluftkammer (6) gekoppelt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer (23) sich in zwei Ansaugkanäle (24) zur Zuführung des Luftstroms zu dem Gebläse aufteilt und in die Gebläsekammer (25) übergeht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelgehäuse (21 ) aus mindestens zwei Mantelgehäuseteilen (21 a, 21 b) zusammengesetzt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelgehäuse (21 ) Ausnehmungen (29, 30) zur Aufnahme von Einrichtungen zum Betrieb des Gebläses und/oder einer Steuerung aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Luftförderkanal (3) der Vorrichtung ein weiteres Umlenkelement (40) zur Feinabscheidung von feinsten Teilchen aus dem Luftstrom angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (40) mindestens ein Modul (43a) aus mindestens zwei Lagen (41 , 42) zylinder- förmiger, parallel zueinander ausgerichteter Stäbe (43, 44) aufweist, wobei der Außendurchmesser D der Stäbe (43, 44) gleich ist, die einer Lage (41 , 42) zugeordneten Stäbe (43, 44) gleich voneinander mit dem Abstand X beabstandet sind, der diagonale Abstand Y gleich ist und der Abstand X und der diagonale Abstand Y kleiner als der Außendurchmesser D der Stäbe (43, 44) sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand X mit dem diagonalen Abstand Y übereinstimmt.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrfilterteil (50) zur Abscheidung von Geruchsmolekülen aus einem Luftstrom an die obere Ausblasöffnung (27) des Mantelgehäuses (21) angeschlossen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrfilterteil (50) zylinderförmig ausgebildet ist, mit einer inneren, hohlzylinderförmigen Verteilerkammer (56), die Verteilerkammer (56) seitlich von einer ersten luftdurchlässigen Wandung (51) begrenzt ist, an dessen Außenseite eine Schicht eines Filtermediums (52, 53) angeformt ist, an der Außenseite der Schicht (52) eine zweite luftdurchlässige Wandung (57) anliegt, an dessen Außenseite eine Schicht aus eines Filtermediums (52, 53) angeformt ist und an der Außenseite dieser Schicht des Filtermediums (53) eine dritte luftdurchlässige Wandung (58) anliegt und die durchlässigen Wandungen (51 , 57, 58) Durchbrüche (70) aufweisen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrfilterteil (50) radial von dem Luftstrom durchströmt ist durch Eintreten des Luftstroms von unten durch eine untere Öffnung (55) in die Verteilerkammer (56) und anschließendes radiales Durchströmen der Lochblechzylinder (51 , 57, 58) und der Schichten (52, 53) und seitliches Austreten des Luftstroms aus den Durchbrüchen (70) des dritten Lochblechzylinders (58).
31. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Dunstabzugs- oder Auffanghauben von Kleinküchen und/oder Großküchen.
32. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 23 in Dunstabzugs- oder Auffanghauben von Kleinküchen und/oder Großküchen in einem Umluftsystem.
PCT/EP2002/014435 2002-05-08 2002-12-18 Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom WO2003095900A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004503856A JP2005524819A (ja) 2002-05-08 2002-12-18 空気流から浮遊粒子を有効に分離するための装置
EP02796666A EP1502057B1 (de) 2002-05-08 2002-12-18 Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
SI200230429T SI1502057T1 (sl) 2002-05-08 2002-12-18 Naprava za ucinkovito locevanje lebdecih delcev iz zracnega toka
DE50208294T DE50208294D1 (de) 2002-05-08 2002-12-18 Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
US10/513,471 US7470298B2 (en) 2002-05-08 2002-12-18 Device for effectively removing suspended particles from an airflow
AU2002361151A AU2002361151B8 (en) 2002-05-08 2002-12-18 Device for effectively removing suspended particles from an airflow
CY20061101687T CY1106250T1 (el) 2002-05-08 2006-11-20 Μηχανισμος για τον αποδοτικο διαχωρισμο αιωρουμενων σωματιδιων απο ενα ρευμα αερα

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207549U DE20207549U1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom
DE20207549.4 2002-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095900A1 true WO2003095900A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=7971134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014435 WO2003095900A1 (de) 2002-05-08 2002-12-18 Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7470298B2 (de)
EP (1) EP1502057B1 (de)
JP (1) JP2005524819A (de)
CN (1) CN1628229A (de)
AT (1) ATE340971T1 (de)
AU (1) AU2002361151B8 (de)
CY (1) CY1106250T1 (de)
DE (2) DE20207549U1 (de)
DK (1) DK1502057T3 (de)
ES (1) ES2271366T3 (de)
PT (1) PT1502057E (de)
WO (1) WO2003095900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018342U1 (de) 2007-10-29 2008-06-26 Boiting, Hans-Hermann, Prof. Luftabsaugvorrichtung
DE102007051942A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Boiting, Hans-Hermann, Prof. Luftabsaugvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074420A2 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Halton Oy Low profile exhaust hood
US7887623B2 (en) * 2005-04-18 2011-02-15 Sintokogio Ltd. Apparatus for collecting smoke and dust with a deodorizing function and a deodorizing and filtering unit
ATE476242T1 (de) * 2006-03-27 2010-08-15 Siemens Ag Abscheidevorrichtung zum abscheiden von teilchen
DE102007011634A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Berbel Ablufttechnik Gmbh Abluftsystem für Großküchen und Schnellrestaurants
DE102008047595A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube
JP2013195049A (ja) * 2012-03-23 2013-09-30 Fuji Industrial Co Ltd レンジフード
US10126000B2 (en) * 2012-05-03 2018-11-13 Broan-Nutone Llc Downdraft ventilation systems and methods
EP2863129A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Georg Emanuel Koppenwallner Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
RU2624180C1 (ru) * 2016-06-09 2017-06-30 Жаргал Доржиевич Гармаев Многоходовая развлекательная конструкция
CN108644835A (zh) * 2018-05-11 2018-10-12 黄耀栋 组合添加拦截层油烟分离器
JP2022544114A (ja) 2019-08-07 2022-10-17 エーエヌエイチ イノベーション, インコーポレイテッド プレナム及びディフューザー付き可動式再循環グリル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617909A (en) * 1985-05-06 1986-10-21 Molitor Victor D Method of and device for preventing smoke curling from underneath the hood of a grease extraction ventilator
JPH01102414A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Ricoh Co Ltd 原稿読取レンズ
US6336451B1 (en) * 1996-04-04 2002-01-08 Roehl-Hager Hannelore Process and device for confining, retaining and sucking off fumes, dust or the like

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624853A (en) * 1945-11-23 1949-06-17 Asa Kenneth Gaylord Improvements in or relating to ventilating units for cooking ranges and the like
US2813477A (en) * 1954-03-16 1957-11-19 Asa K Gaylord Safety ventilator unit
US2868108A (en) * 1955-06-09 1959-01-13 Ulric K Petersen Ventilator
US3065687A (en) * 1958-08-11 1962-11-27 Dohrmann Sales Company Fire door
US3338049A (en) * 1966-02-01 1967-08-29 Gen Electric Gas turbine engine including separator for removing extraneous matter
US3667371A (en) * 1970-03-30 1972-06-06 Kenneth S Russell Stove ventilating apparatus
US4071935A (en) * 1975-08-07 1978-02-07 Stainless Equipment Company Method of making heat exchanger
CH588663A5 (de) * 1975-11-12 1977-06-15 Giovanna H Sa
US4125148A (en) * 1976-01-07 1978-11-14 Stainless Equipment Company Method for utilization of waste energy
US4784114A (en) * 1982-05-05 1988-11-15 Richard F. Muckler Kitchen ventilating system
AT401102B (de) 1994-09-08 1996-06-25 Lechner Josef Ing Dunstabzugshaube od. dgl.
US5960786A (en) * 1998-01-06 1999-10-05 Gemini Steel, Inc. Adjustable cartridge filter for cartridge ventilator
US6079407A (en) * 1999-10-08 2000-06-27 Lai; Hung-Chih Ventilator hood for a stove
DE19960589C2 (de) * 1999-12-16 2002-06-20 Sven Oetjen Küchenlüftungshaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617909A (en) * 1985-05-06 1986-10-21 Molitor Victor D Method of and device for preventing smoke curling from underneath the hood of a grease extraction ventilator
JPH01102414A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Ricoh Co Ltd 原稿読取レンズ
US6336451B1 (en) * 1996-04-04 2002-01-08 Roehl-Hager Hannelore Process and device for confining, retaining and sucking off fumes, dust or the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 342 (P - 908) 2 August 1989 (1989-08-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018342U1 (de) 2007-10-29 2008-06-26 Boiting, Hans-Hermann, Prof. Luftabsaugvorrichtung
DE102007051942A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Boiting, Hans-Hermann, Prof. Luftabsaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7470298B2 (en) 2008-12-30
DE20207549U1 (de) 2002-08-29
EP1502057B1 (de) 2006-09-27
EP1502057A1 (de) 2005-02-02
PT1502057E (pt) 2006-12-29
ATE340971T1 (de) 2006-10-15
US20060096257A1 (en) 2006-05-11
DE50208294D1 (de) 2006-11-09
AU2002361151A1 (en) 2003-11-11
AU2002361151B2 (en) 2007-12-13
ES2271366T3 (es) 2007-04-16
JP2005524819A (ja) 2005-08-18
AU2002361151B8 (en) 2009-06-18
CN1628229A (zh) 2005-06-15
DK1502057T3 (da) 2007-01-08
CY1106250T1 (el) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502057B1 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
DE3934513C2 (de) Abluftreinigungsanlage
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
DE60107703T2 (de) Vorrichtung für belüftungssystem
EP0891519A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2009109612A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
WO2001081831A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE69211245T2 (de) Farbspritzkabine
WO2011107267A2 (de) Luftabsaugvorrichtung und verfahren zur abscheidung von in einem luftstrom bewegten partikeln
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
DE1287042B (de) Gaswaescher
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE69108015T2 (de) Tragbares hochdruckreinigungsgerät.
DE2509652C3 (de) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE2649215C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Teilchen aus einem Gasstrom
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE10221314A1 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE4100162C2 (de)
DE102020101202A1 (de) Vorrichtung zum Nassabscheiden von in der Luft schwebenden Teilchen
DE3408983C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004503856

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002361151

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028291670

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796666

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006096257

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513471

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10513471

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002796666

Country of ref document: EP