WO2003073885A1 - Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
WO2003073885A1
WO2003073885A1 PCT/EP2002/012928 EP0212928W WO03073885A1 WO 2003073885 A1 WO2003073885 A1 WO 2003073885A1 EP 0212928 W EP0212928 W EP 0212928W WO 03073885 A1 WO03073885 A1 WO 03073885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
receiving part
cleaning liquid
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Eichhorn
Detlef Gleich
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Odemer
Thorsten Pohl
Tobias Schwarz
Jürgen Wolf
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to JP2003572415A priority Critical patent/JP4163121B2/ja
Priority to EP02798313A priority patent/EP1480535A1/de
Priority to AU2002363854A priority patent/AU2002363854A1/en
Publication of WO2003073885A1 publication Critical patent/WO2003073885A1/de
Priority to US10/932,505 priority patent/US7225817B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus with a receiving part into which the shaving head can be inserted, a container for the cleaning liquid and a conveyor device which can be driven by a motor for conveying the cleaning liquid from the container into the receiving part.
  • Such a cleaning device is known from DE 44 02 237 C1.
  • the dry shaving apparatus is inserted with its shaving head into the receiving part.
  • the receiving part is adapted with its trough-shaped design to the contour of the shaving head and takes it completely in itself.
  • the receiving part has an outlet opening and an overflow, which open into a collecting container.
  • the collecting container is connected to the container for the cleaning liquid via a line.
  • the cleaning liquid is conveyed from the container into the receiving part with the conveyor device driven by the motor.
  • the outlet opening and the conveying device are matched to one another in such a way that the cleaning liquid flows off both into the collecting container via the outlet opening and via the overflow.
  • the overflow also serves as a safety device so that the cleaning liquid does not exceed a certain level in the receiving part.
  • the receiving part is continuously flushed with cleaning liquid during the cleaning process.
  • the hair remnants are permanently removed.
  • the disadvantages of this device are that due to the constant flushing of the receiving part, the conveyor must be operated during the entire cleaning process. In addition, the conveyor must have a relatively large capacity, so that the receiving part is always filled during the cleaning process and the cleaning liquid flows both through the outlet opening and through the overflow. Because of the high speed of the motor, this leads to a not inconsiderable development of noise, which can be perceived as disruptive by the user of the cleaning device. It could be considered to reduce the outlet opening so as to reduce the throughput of cleaning liquid. As a result, the motor and the conveyor device driven thereby could be operated at a lower speed, which would lead to a reduction in noise. However, the outlet opening must be large enough so that the rinsed-out hair residues can be removed.
  • the outlet opening cannot be reduced arbitrarily.
  • the cleaning effect of the cleaning device with the current throughput of cleaning fluid in some cases is not sufficient.
  • the shaving head is not cleaned after the use of the dry shaving apparatus, residues of skin and hair on the shaving head in connection with skin fat, sweat, water and / or skin cream can dry out and thereby form particularly firmly adhering deposits.
  • neither the flow of the cleaning liquid in the receiving part nor the additional movement of the shaving head are sufficient to be able to detach these firmly adhering deposits in a short time. Even in a short soaking phase preceding the cleaning process, these deposits cannot always be reliably dissolved or at least dissolved.
  • the cleaning process is very long in order to achieve a satisfactory cleaning of the shaving head.
  • the long running times of the motor-driven conveying device and the dry shaving apparatus lead to considerable noise pollution.
  • various components of the cleaning liquid for example alcohol, can attack the components of the dry shaving apparatus and the cleaning device during long cleaning processes, so that the selection of appropriate materials and applied surfaces is restricted.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device for a shaving head of a dry shaving apparatus, with which even adhering deposits on the shaving head can be removed, and which is simple in construction and has the lowest possible noise level.
  • the cleaning device has a controllable sequence through which the receiving part can be specifically emptied.
  • the controllable sequence prevents the cleaning liquid from running out of the receiving part prematurely.
  • the motor driving the conveyor can be switched off when the cleaning liquid has reached a level in the receiving part that is sufficient for cleaning.
  • the motor and the conveyor do not have to run continuously during the cleaning process, which leads to a considerable reduction in the noise pollution caused by the cleaning device.
  • the pumping speed required for filling the receiving part for the cleaning process is now only determined by the desired filling time and no longer by technical features of the cleaning device, for example the flow rate of the outlet opening. As a result, the speed of the pump and thus the noise pollution can be further reduced.
  • the new cleaning device also enables a soaking phase preceding the actual cleaning process, without the user being acoustically disturbed. This soaking phase can therefore be extended considerably, which gives the cleaning liquid more time to dissolve the firmly adhering deposits.
  • Another advantage is the significantly reduced amount of circulating cleaning liquid. In contrast to a permanent circulation, the cleaning liquid remains longer in the container for the cleaning liquid, as a result of which the dirt particles removed from the shaving head have significantly more time to settle in the container for the cleaning liquid. When it is conveyed out of the container again, cleaning liquid is sucked in which is less contaminated with dirt particles. As a result, the filter, which is connected upstream of the pump, is less loaded with dirt particles, which increases its service life.
  • controllable sequence is a channel which is designed according to the suction lifter principle.
  • the channel connects the receiving part in the lower region to the container for the cleaning liquid, the container being arranged below the receiving part.
  • the channel has a section which is arranged above the maximum liquid level in the receiving part for cleaning.
  • the process is regulated by means of the pump.
  • the pump is switched on briefly so that further cleaning liquid is conveyed into the receiving part.
  • the fill level in the channel rises to the section which is arranged above the maximum liquid level required for cleaning. The cleaning liquid can thus flow back into the container for the cleaning liquid.
  • the cleaning liquid continues to flow via the channel into the cleaning liquid container, even if the pump is switched off, even if the maximum liquid level in the receiving part required for cleaning is not reached.
  • the receiving part is almost completely emptied in a short time.
  • the time for emptying is determined by the flow cross sections carried out and the height difference between the lower area of the receiving part and the container for the cleaning liquid. Due to the emptying suction, all dissolved particles are reliably removed from the receiving part.
  • the advantage of this embodiment is that no additional components are necessary due to the use of the physical effect for emptying the receiving part. In particular, no seals subject to wear are necessary to prevent the cleaning liquid from remaining in the holder. to ensure part during the cleaning process.
  • the controllable sequence has no blocking elements on which residues can accumulate.
  • the receiving part can be emptied faster than residual liquid drips out of the shaving head.
  • This remaining amount of cleaning liquid collects in the lower area of the receiving part, but no longer reaches the liquid level at which the cleaning liquid flows off via the channel according to the suction lifter principle. The remaining amount would evaporate until the next use, usually the next day. The consumption of cleaning fluid would be unreasonably high. Evaporation of the remaining amount can be avoided by arranging a bypass.
  • the bypass bypasses the channel section that is above the maximum liquid level required for cleaning.
  • the bypass has a particularly low flow cross-section. This ensures that the liquid level in the receiving part drops only slightly during the cleaning process, but the remaining amount can flow back into the container for the cleaning liquid before it evaporates.
  • the low effective flow cross section of the bypass can be generated on the one hand by a material arranged in the bypass, which makes it difficult for the cleaning liquid to flow away.
  • the material can, for example, be a fabric, preferably a fleece-like or wick-like material.
  • a low-effective flow cross-section can be achieved through a bypass with a very small diameter.
  • a specially selected flow cross-section and a corresponding height difference between the beginning and the end of the channel allow a relatively high flow speed and thus a quick emptying of the receiving part.
  • a high flow rate also has the advantage that the deposits and hair pieces that are loosened during cleaning and are deposited in the lower region of the receiving part are entrained by the flow when emptying, thereby effectively preventing the bypass opening from becoming clogged.
  • controllable sequence is a channel which connects the lower region of the receiving part to the container for the cleaning liquid, and a closure device which is arranged in the channel and which opens or closes the channel.
  • the closure device is particularly simple if it is designed as a valve. Depending on the cleaning process, the valve is opened or closed as required.
  • the valve can be an electromagnetic valve, for example. It is also conceivable to arrange movable elements around the channel as a closure device, which elements in compress this channel area flexible channel wall so that no cleaning liquid can drain into the container.
  • the main advantage of these configurations is a relatively short channel between the receiving part and the container for the cleaning liquid. As a result, the cleaning device according to the invention requires little installation space.
  • the arrangement of a sensor is advantageous.
  • the sensor is advantageously arranged in or on this channel.
  • the sensor is protected against damage, e.g. protected when inserting the dry shaver into the receiving part.
  • a sensor can be, for example, a switch actuated by a float for switching off the pump.
  • the float rises with the cleaning liquid flowing into the receiving part.
  • the switch is actuated by the float and the further inflow of the cleaning liquid is stopped.
  • a capacitive sensor is also possible. This is arranged at the desired liquid level. As soon as the cleaning liquid reaches the sensor, the signal measured by the sensor changes, e.g. Conductivity, capacity. The pump can be controlled by means of this signal change.
  • the sufficient filling of the receiving part with cleaning fluid can be adjusted particularly easily in a further embodiment via the switch-on time of the pump. Since the delivery rate of the pump is constant, the switch-on time serves as a measure of the level.
  • the main advantage of this embodiment is that no additional sensor has to be arranged in the vicinity of the receiving part.
  • the inlet for the cleaning liquid in the receiving part is arranged in the lower region, it is advantageous to arrange a check valve in the inlet. This closes the inlet so that when the pump is switched off, no cleaning liquid can flow back into the cleaning liquid container via the inlet.
  • the arrangement of a check valve can be dispensed with if the pump stage prevents the cleaning liquid from flowing back into the container, or if the inflow of the cleaning liquid into the receiving part is arranged above the liquid level required for the cleaning process.
  • the arrangement of an overflow is advantageous.
  • the overflow is arranged above the liquid level at which the cleaning liquid flows back into the container for the cleaning liquid via the controllable outlet. This ensures that the function of the controllable sequence, in particular when using a channel based on the siphon principle, is not disturbed by the overflow. If the overflow is connected to the container for the cleaning liquid, the overflow can also serve as a ventilation line for the container and thus ensure a much faster return of the cleaning liquid.
  • the cleaning effect of the cleaning device can be further increased if the receiving part or the cleaning liquid in the receiving part can be heated by a heating element.
  • the adherence of the coatings to the shaving head is mainly due to skin fat and skin creams.
  • the main component of skin creams is petroleum jelly.
  • the melting points of skin fat and petroleum jelly are 37 ° C and 39 ° C. When the coverings are heated above 40 ° C, these two components are softened so that they can be removed more easily.
  • the detachment can also be improved if the cleaning liquid is moved, e.g. through the shaving head. This creates a suspension in which the deposits are finely distributed in the cleaning liquid.
  • the temperature of the cleaning liquid drops, so that the dissolved deposits in the container fail when the temperature of the cleaning liquid drops below the melting points.
  • Heating the cleaning liquid has the following advantages.
  • the firmly adhering deposits are softened and dissolved more easily as a result of the higher temperature of the cleaning liquid, which makes them easier to remove from the liquid flow.
  • the heating effect of the cleaning liquid increases its chemical effect, which also promotes the detachment of the deposits. This means that coverings can be removed that were previously not removable.
  • the switch-on time of the dry shaver during the cleaning process can be shortened considerably, which also further reduces noise pollution for the user. Since the heating of the cleaning liquid supports the chemical effect of the liquid, less aggressive constituents can be used while the cleaning effect remains the same, thereby reducing the environmental impact and the load on the cleaning device, for example paints and surfaces.
  • the heater can also be used for subsequent drying of the shaving head can be used.
  • a fan such as is used in conventional devices, can be dispensed with. This simplifies the construction of the cleaning device. At the same time, the noise caused by the blower is then eliminated.
  • the remaining amount of cleaning liquid can be evaporated by the heater in the subsequent drying. This ensures extensive disinfection of the shaving head.
  • the heating can take place by means of one or more electrical resistors, in the form of a wire, a film, a printed, a chemically or physically deposited, electrically conductive layer in the receiving part or in the immediate vicinity of the receiving part.
  • the heater can be arranged both in the dry shaving apparatus and in the cleaning device, the heating element being in contact with the cleaning liquid directly or indirectly via a heat conductor or at least one electrically insulating intermediate layer.
  • the receiving part consists of an electrically conductive plastic part and thus forms the heating element itself.
  • the heating element is also conceivable to design the heating element as an electric radiant heater which heats the cleaning liquid directly or via a heat conductor. In the latter case in particular, the radiant heater is not tied to one installation location.
  • metal parts serve as a heating element in which eddy currents are generated with a high-frequency electrical field, which in turn lead to the heating of the metal parts.
  • the metal parts can heat the cleaning liquid both directly and indirectly.
  • the use of the shaving head, in particular the metallic cutting parts, as a heating element is particularly advantageous here. If the heating is used for the subsequent cleaning in this embodiment at the same time, disinfection can be achieved without the evaporation of cleaning fluid by a corresponding increase in temperature of the metal parts.
  • one or more chemical substances as heating elements, which undergo an exothermic reaction through contact with one another or with other substances, the heat released being used for heating.
  • the chemical reaction can be started once or several times, depending on the system selected. The repeated starting can be carried out particularly simply by adding the second reaction partner in a staggered manner over time.
  • the cleaning liquid itself is a reaction partner or a component in which the reaction takes place. It is also possible that Allowing the reaction to run separately from the cleaning liquid and then supplying the heat to the cleaning liquid.
  • Corresponding means preferably a temperature sensor, are arranged to maintain a maximum predetermined temperature.
  • a temperature-dependent resistor as a heating element is particularly favorable.
  • the heating element takes over the task of the sensor and independently reduces the heating output above a certain temperature. It is also advantageous to set the heating power so low that a just sufficient temperature is reached in the stationary state.
  • the heating output can be higher at the beginning in order to achieve rapid heating. After a certain time or the detection of a certain condition, the heating output is reduced to a sufficient, lower temperature. Only one filling of the receiving part with cleaning liquid is advantageously heated during the cleaning process. The remaining cleaning liquid remains at room temperature, so that a subsequent subsequent rinsing with colder cleaning liquid takes place. This has the advantage that a fraction of the fat components loosened by the hot cleaning is again distributed evenly over the parts of the shaving head and thus serves as a lubricant.
  • the locking can be implemented hydraulically in a particularly simple manner by means of a reversibly operated pump.
  • the dry shaving apparatus is locked in the conveying direction by appropriate locking elements when the pump is operating and unlocked by reversing the direction of rotation of the pump. If a check valve is arranged in the inlet to the receiving part and the pressure for actuating the locking elements is lower than the pressure for opening the check valve, then the circuit for locking and unlocking can be fluidly connected to the cleaning circuit without causing a problem. impairment of the liquid flow for cleaning comes.
  • Such an embodiment also has the advantages that the dry shaver is locked first before cleaning liquid is conveyed into the receiving part.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the cleaning device and Fig. 3 is an automatic locking device of the cleaning device.
  • the cleaning device 1 shown in FIG. 1 has a receiving part 2 and a container 3 for the cleaning liquid 4.
  • a pump 5 is arranged as a delivery device which can be driven by a motor.
  • the pump 5 is designed as a gear pump. Instead, any other suitable positive displacement or flow pump could also be used.
  • the pump 5 sucks the cleaning liquid 4 out of the container 3 via a suction nozzle 6 and conveys it via an inlet 7 into the receiving part 2.
  • a check valve 15 is arranged in the inlet 7. The check valve 15 could be dispensed with if the pump 5 itself is designed in a way that prevents a return to the container 3.
  • a shaving apparatus (not shown) can be inserted with its shaving head into the receiving part 2 from above such that the shaving head is completely absorbed by the receiving part 2.
  • One end of a channel 9 is arranged in the lower region 8 of the receiving part 2.
  • the channel 9 runs from the lower area 8 upwards.
  • the channel 9 is deflected downwards and opens into the container 3 for the cleaning liquid 4.
  • a bypass 11 connects the lower region 8 of the receiving part 2 to the channel 9, bypassing the upper region 10.
  • the bypass 11 is filled with a fleece-like material 12.
  • the fleece-like material 12 has such a low permeability for the cleaning supply liquid 4 that the level of the cleaning liquid 4 in the receiving part 2 during the entire cleaning process can only decrease by an amount which does not impair the cleaning.
  • an overflow 13 is arranged above the area 10 of the channel 9, which also opens into the container 3.
  • the pump 5 conveys cleaning liquid 4 into the receiving part 2, as a result of which the channel 9 is also partially filled (the right section in the drawing).
  • a capacitive level sensor 14 is arranged in the channel 9.
  • Level A is the maximum liquid level required for cleaning, at which the shaving head of the dry shaving apparatus is sufficiently immersed in the cleaning liquid 4.
  • Level A is immediately below the upper area 10 of the channel 9.
  • the pump 5 starts again and delivers additional cleaning liquid 4 into the receiving part 2.
  • the cleaning liquid 4 rises quickly to level B.
  • the pump 5 is stopped.
  • the special geometry of the channel 9 with the upper area 10 forms a siphon together with the receiving part 2, the channel section located upstream of the upper area 10 forming a siphon.
  • the cleaning liquid continues to flow via the channel 9 into the container 3 even after the pump 5 has been switched off and the level has dropped below levels B and A until the receiving part 2 is emptied. If the flow cross-sections are suitably designed, this process takes a few seconds.
  • An electrical resistance heating element 16 arranged below the receiving part 2 allows the cleaning liquid 4 to be heated before and / or during the cleaning process.
  • the cleaning device 1 shown in FIG. 2 essentially corresponds to the cleaning device according to FIG. 1.
  • the receiving part 2 is arranged above the container 3 for the cleaning liquid 4.
  • the pump 5 sucks the cleaning liquid 4 out of the container 3 and conveys it via the inlet 7 into the receiving part 2.
  • a channel 17 is arranged in the lower region 8, which connects the receiving part 2 with the container 3.
  • Channel 17 is an electromagnetic valve 18 which closes the channel 17.
  • An overflow 13 in turn serves as security in order to prevent cleaning liquid 4 from escaping from the cleaning device 1, for example if the electromagnetic valve 18 is defective.
  • the receiving part 2 is filled up to level A with cleaning liquid.
  • the delivery rate of the pump 5 Since the delivery rate of the pump 5 is known, the delivery rate of cleaning liquid that is necessary to fill the receiving part 2 up to level A can be determined very easily via the on-time of the pump 5. The duty cycle required for this is stored in the pump control. Since the inlet 7 opens into the receiving part 2 above level A, and the receiving part 2 cannot therefore run empty via the inlet 7, no additional valve in the inlet 7 is necessary.
  • an electrical resistance heating element 16 is arranged in the lower region 8. If the receiving part 2 is to be emptied, the electromagnetic valve 18 is actuated so that it clears the channel 17, as a result of which the cleaning liquid 4 can flow back into the container 3.
  • the structure of the cleaning device in FIG. 3 corresponds essentially to the structure according to FIG. 2.
  • the cleaning device 1 has a locking device actuated by the pump 5, by means of which the dry shaving apparatus prevents removal and thus the environment of the cleaning device against leakage during the cleaning process is secured by cleaning fluid.
  • the locking device is shown next to the cleaning device, shown pivoted about 180 ° around the vertical.
  • the pump 5 is a gear pump with three intermeshing gear wheels 20, 21, 22, the outer gear wheels 20, 22 each forming a pump stage with the central gear wheel 21.
  • the pump 5 has two outlets 7, 23.
  • a line 29 branches off from the inlet 7 and is connected to an actuating element 19.
  • the output 23 leads to a second actuating element 24.
  • the two actuating elements 19, 24 are designed such that they move a locking element 25 between two end positions 26, 27.
  • a spring 28 effects the bistable mounting of the locking element 25 in the two end positions 26, 27.
  • the dry shaving apparatus is inserted into the cleaning device 1 for cleaning.
  • the pump 5 conveys cleaning liquid via the outlet 7 into the line 29.
  • the pressure of the cleaning liquid activates the actuating element 19, which moves the locking element 25 into the end position 27.
  • the dry shaver is secured against removal.
  • the pressure in the lines 7, 29 increases. Only at this higher pressure does the check valve 15 open, and cleaning fluid gets into the receiving part 2.
  • the direction of rotation of the pump 5 is changed so that cleaning liquid is conveyed to the actuating element 24 via the line 23.
  • the locking element 25 is moved into the end position 26.
  • the dry shaver is not locked and can be removed from the cleaning device 1.
  • a single-stage pump 5 according to FIG. 1 can be used if a further control valve, for. B. an electrically switchable multi-way valve (not shown), the cleaning liquid 4 conveyed by the pump 5 can optionally be conducted into line 29 or line 23.
  • the entire cleaning process of the dry shaving apparatus in the cleaning device is program-controlled. That the number and duration of the individual rinsing or soaking processes of the shaving head can differ from one another.
  • the shaving apparatus has a device for determining the degree of contamination of its shaving head, as is described in detail in DE 196 06 719 A1.
  • the corresponding cleaning program can then be called up and carried out depending on the current state of soiling. Depending on the level of soiling, cleaning can then be carried out using cleaning fluid heated to different heights, and the number of rinsing processes can then also be varied accordingly.
  • both the dry shaving apparatus itself and the cleaning device then require a communication interface via which information on the state of soiling is sent from the dry shaving apparatus to the cleaning device and the dry shaving apparatus after cleaning receives the corresponding signal that causes the reset of the pollution signal.
  • Communication between the dry shaving apparatus and the cleaning device can take place either by direct galvanic contacting or, in a particularly advantageous manner, contactlessly via electromagnetic induction by means of a corresponding electromagnetic field and the means required for this.
  • Such a method for data transmission between the dry shaver and the cleaning device is known from DE 198 17 273 A1.
  • the information is stored in the dry shaving apparatus that the last uses have been some time ago since the last cleaning process, this is the end assume that the pollution, in particular the pollution caused by skin fats, has already dried on and is therefore difficult to remove.
  • This information then causes the selection of a particularly intensive cleaning program with an increased temperature of the cleaning liquid and an increased number of rinsing processes.

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf eine Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates gerichtet. Die Reinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Aufnahmeteil 2, in das der Scherkopf einsetzbar ist. Aus einem Behälter 3 wird eine Reinigungsflüssigkeit 4 mittels einer Pumpe 5 in das Aufnahmeteil 2 gefördert. Ein regelbarer Ablauf 9 zwischen dem unteren Bereich des Aufnahmeteils 2 und dem Behälter 3 gewährleistet, dass die Reinigungsflüssigkeit 4 erst bei Bedarf zurück in den Behälter 3 fliesst. Die Reinigungsflüssigkeit 4 ist dadurch länger mit dem zu reinigenden Scherkopf in Kontakt, ohne dass dazu die Pumpe 5 permanent laufen muss.

Description

Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
Gegenstand der Erfindung ist eine Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einem Aufnahmeteil, in das der Scherkopf einsetzbar ist, einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit und einer von einem Motor antreibbaren Fördereinrichtung zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter in das Aufnahmeteil.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 44 02 237 C1 bekannt. Der Trockenrasierapparat wird hierzu mit seinem Scherkopf in das Aufnahmeteil eingesetzt. Das Aufnahmeteil ist mit seiner wannenförmigen Ausbildung an die Kontur des Scherkopfes angepaßt und nimmt diesen vollständig in sich auf. Das Aufnahmeteil besitzt eine Auslaßöffnung und einen Überlauf, die in einen Auffangbehälter münden. Über eine Leitung ist der Auffangbehälter mit dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden. Mit dem Beginn des Reinigungsvorgangs wird mit der von dem Motor angetriebenen Fördereinrichtung die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter in das Aufnahmeteil gefördert. Die Auslaßöffnung und die Fördereinrichtung sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Reinigungsflüssigkeit sowohl über die Auslaßöffnung als auch über den Überlauf in den Auffangbehälter abfließt. Der Überlauf dient zudem als Sicherheitsvorrichtung, damit die Reinigungsflüssigkeit ein bestimmtes Niveau im Aufnahmeteil nicht übersteigt. Auf diese Weise wird das Aufnahmeteil während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich mit Reinigungsflüssigkeit durchspült. Infolge der ständigen Durchspülung des Aufnahmeteils werden die Haarreste permanent abtransportiert.
Die Nachteile dieser Vorrichtung bestehen darin, daß durch die ständige Durchspülung des Aufnahmeteils die Fördereinrichtung während des gesamten Reinigungsvorgangs betrieben werden muß. Zudem muß die Fördereinrichtung eine relativ große Förderleistung besitzen, damit das Aufnahmeteil während des Reinigungsvorgangs immer gefüllt ist und die Reinigungsflüssigkeit sowohl durch die Auslaßöffnung als auch durch den Überlauf abfließt. Dies führt wegen der hohen Drehzahl des Motors zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung, die vom Benutzer der Reinigungsvorrichtung als störend empfunden werden kann. Es könnte daran gedacht werden, die Auslaßöffnung zu verkleinern, um so den Durchsatz an Reinigungsflüssigkeit zu verringern. Dadurch könnte der Motor und die davon angetriebene Fördereinrichtung mit einer geringeren Drehzahl betrieben werden, was zu einer Geräuschreduzierung führen würde. Die Auslaßöffnung muß jedoch groß genug sein, damit die ausgespülten Haarreste abtransportiert werden können. Insofern kann die Auslaßöffnung nicht beliebig verringert werden. Zudem ist die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrich- tung mit dem derzeitigen Durchsatz von Reinigungsflüssigkeit in einigen Fällen nicht ausreichend. Insbesondere wenn im Anschluß an den Gebrauch des Trockenrasierapparates der Scherkopf nicht gereinigt wird, können am Scherkopf vorhandene Reste von Haut- und Haarteilen in Verbindung mit Hautfett, Schweiß, Wasser und/oder Hautcreme eintrocknen und dadurch besonders fest anhaftende Beläge bilden. In Extremfällen sind weder die Strömung der Reinigungsflüssigkeit im Aufnahmeteil noch die zusätzliche Bewegung des Scherkopfes ausreichend, um diese fest anhaftenden Beläge in kurzer Zeit lösen zu können. Auch in einer dem Reinigungsvorgang vorgeschalteten kurzen Einweichphase lassen sich diese Beläge nicht immer zuverlässig auf- oder wenigstens anlösen. Dies hat zur Folge, daß der Reinigungsprozeß sehr lang ist, um eine zufriedenstellende Reinigung des Scherkopfes zu erzielen. Die langen Laufzeiten der vom Motor angetriebenen Fördervorrichtung und des Trockenrasierapparates führen jedoch zu einer erheblichen Geräuschbelastung. Zudem können eventuell verschiedene Bestandteile der Reinigungsflüssigkeit, z.B. Alkohol, bei langen Reinigungsprozessen die Bauteile des Trockenrasierapparates und der Reinigungsvorrichtung angreifen, so daß die Auswahl entsprechender Materialien und aufgebrachter Oberflächen eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates zu schaffen, mit der sich auch fest anhaftende Beläge am Scherkopf entfernen lassen, und die dabei einfach aufgebaut ist und eine möglichst geringe Geräuschentwicklung aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung besitzt einen regelbaren Ablauf, durch den das Aufnahmeteil gezielt entleerbar ist. Der regelbare Ablauf verhindert, daß die Reinigungsflüssigkeit vorzeitig aus dem Aufnahmeteil ablaufen kann. Infolge dessen kann der die Fördereinrichtung antreibende Motor abgeschalten werden, wenn die Reinigungsflüssigkeit ein für die Reinigung ausreichendes Niveau in dem Aufnahmeteil erreicht hat. Dadurch muß der Motor und die Fördereinrichtung während des Reinigungsprozesses nicht permanent laufen, was zu einer erheblichen Verringerung der Geräuschbelastung durch die Reinigungsvorrichtung führt. Die notwendige Pumpgeschwindigkeit zur Füllung des Aufnahmeteils für den Reinigungsprozeß ist nunmehr nur durch die gewünschte Füllzeit und nicht mehr durch technische Merkmale der Reinigungsvorrichtung, z.B. Durchflußmenge der Auslaßöffnung, bestimmt. Infolge dessen kann die Drehzahl der Pumpe und somit die Ge- räuschbelastung weiter reduziert werden. Die neue Reinigungsvorrichtung ermöglicht zudem eine dem eigentlichen Reinigungsprozeß vorangehende Einweichphase, ohne daß der Benutzer dabei akustisch gestört wird. Diese Einweichphase kann daher erheblich verlängert werden, wodurch der Reinigungsflüssigkeit mehr Zeit bleibt, die fest anhaftenden Beläge aufzulösen. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich reduzierte Menge an umgewälzter Reinigungsflüssigkeit. Im Gegensatz zu einer permanenten Umwälzung verbleibt die Reinigungsflüssigkeit länger in dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, wodurch die aus dem Scherkopf abtransportierten Schmutzpartikel deutlich mehr Zeit haben, sich im Behälter für die Reinigungsflüssigkeit abzusetzen. Bei erneuter Förderung aus dem Behälter wird somit Reinigungsflüssigkeit angesaugt, die weniger mit Schmutzpartikeln belastet ist. Infolge dessen wird der Filter, welcher der Pumpe vorgeschaltet ist, weniger mit Schmutzpartikeln belastet, wodurch sich seine Nutzungsdauer erhöht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der regelbare Ablauf ein Kanal, der nach dem Prinzip des Saughebers ausgebildet ist. Der Kanal verbindet das Aufnahmeteil im unteren Bereich mit dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, wobei der Behälter unterhalb des Aufnahmeteils angeordnet ist. Der Kanal besitzt einen Abschnitt, der oberhalb des für die Reinigung maximalen Flüssigkeitsniveaus im Aufnahmeteil angeordnet ist. Beim Füllen des Aufnahmeteils wird gleichzeitig der Teil des Kanals befüllt, der vor dem besagten Abschnitt liegt. Geregelt wird der Ablauf mittels der Pumpe. Ist der Reinigungsprozeß beendet, wird die Pumpe kurzzeitig eingeschaltet, so daß weiter Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil gefördert wird. Gleichzeitig steigt der Füllstand in dem Kanal bis in den Abschnitt, der oberhalb des für die Reinigung erforderlichen, maximalen Flüssigkeitsniveaus angeordnet ist. Somit kann die Reinigungsflüssigkeit in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit zurückfließen. Nach dem Prinzip des Saughebers fließt die Reinigungsflüssigkeit trotz abgeschalteter Pumpe weiter über den Kanal in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, auch wenn das für die Reinigung erforderliche, maximale Flüssigkeitsniveau im Aufnahmeteil unterschritten wird. Auf diese Weise wird das Aufnahmeteil in kurzer Zeit fast vollständig entleert. Die Zeit für das Entleeren wird dabei von den ausgeführten Fließquerschnitten und der Höhendifferenz zwischen dem unteren Bereich des Aufnahmeteils und dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit bestimmt. Durch den Entleerungssog werden alle gelösten Partikel zuverlässig aus dem Aufnahmeteil entfernt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß durch die Nutzung des physikalischen Effektes für die Entleerung des Aufnahmeteils keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind. Insbesondere sind keine, dem Verschleiß unterliegenden Dichtungen notwendig, um das Verbleiben der Reinigungsflüssigkeit im Aufnah- meteil während des Reinigungsprozesses zu gewährleisten. Zudem weist der regelbare Ablauf keinerlei Sperrelemente auf, an denen sich Rückstände anlagern können.
Infolge des regelbaren Ablaufs kann das Aufnahmeteil schneller entleert werden als Restflüssigkeit aus dem Scherkopf abtropft. Diese Restmenge an Reinigungsflüssigkeit sammelt sich im unteren Bereich des Aufnahmeteils, erreicht jedoch nicht mehr das Flüssigkeitsniveau, bei dem die Reinigungsflüssigkeit über den Kanal nach dem Prinzip des Saughebers abfließt. Die Restmenge würde nun bis zur nächsten Benutzung, üblicherweise am nächsten Tag, verdunsten. Der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit wäre dadurch unangemessen hoch. Ein Verdunsten der Restmenge läßt sich durch die Anordnung eines Bypasses vermeiden. Der Bypass umgeht den Kanalabschnitt, der oberhalb des für die Reinigung notwendigen, maximalen Flüssigkeitsniveaus liegt. Zudem besitzt der Bypass einen besonders gering wirksamen Durchflußquerschnitt. Damit wird erreicht, daß das Flüssigkeitsniveau im Aufnahmeteil während des Reinigungsprozesses nur unwesentlich absinkt, die Restmenge jedoch vor dem Verdunsten in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit zurückfließen kann. Der geringe wirksame Durchflußquerschnitt des Bypasses kann zum einen durch ein im Bypass angeordnetes Material, welches das Abfliesen der Reinigungsflüssigkeit erschwert, erzeugt werden. Das Material kann beispielsweise ein Gewebe, vorzugsweise ein vlies- oder dochtartiges Material sein. Zum anderen läßt sich ein gering wirksamer Durchflußquerschnitt durch einen Bypass mit einem sehr geringen Durchmesser erzielen.
Durch speziell gewählte Fließquerschnitte und einer entsprechenden Höhendifferenz zwischen dem Anfang und dem Ende des Kanals läßt sich eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit ein schnelles Entleeren des Aufnahmeteils erreichen. Eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat zudem den Vorteil, daß die während der Reinigung gelösten Beläge und Haarteile, die sich im unteren Bereich des Aufnahmeteils ablagern, beim Entleeren von der Strömung mitgerissen werden, wodurch ein Zusetzen der Bypassöffnung wirksam verhindert wird.
In einer anderen Ausgestaltung ist der regelbare Ablauf ein Kanal, der den unteren Bereich des Aufnahmeteils mit dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit verbindet, und eine im Kanal angeordnete Verschlußeinrichtung, die den Kanal öffnet oder verschließt. Die Verschlußeinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn sie als Ventil ausgebildet ist. In Abhängigkeit vom Reinigungsprozeß wird das Ventil je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen. Das Ventil kann beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil sein. Weiter ist es denkbar, als Verschlußeinrichtung bewegliche Elemente um den Kanal anzuordnen, die eine in diesem Bereich des Kanals flexible Kanalwandung zusammendrücken, so daß keine Reinigungsflüssigkeit in den Behälter ablaufen kann. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltungen besteht in einem relativ kurzen Kanal zwischen Aufnahmeteil und Behälter für die Reinigungsflüssigkeit. Dadurch benötigt die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wenig Bauraum.
Um das Aufnahmeteil für den Reinigungsprozeß mit ausreichend Reinigungsflüssigkeit zu füllen, ist die Anordnung eines Sensors vorteilhaft. Bei einer Reinigungsvorrichtung, die als regelbaren Ablauf einen nach dem Saugheberprinzip arbeitenden Kanal verwendet, ist der Sensor vorteilhafterweise in oder an diesem Kanal angeordnet. Mit dieser Anordnung ist der Sensor gegen Beschädigungen, z.B. beim Einsetzen des Trockenrasierapparates in das Aufnahmeteil, geschützt. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise ein von einem Schwimmer betätigter Schalter zum Ausschalten der Pumpe sein. In dieser Ausführung steigt der Schwimmer mit der in das Aufnahmeteil einströmenden Reinigungsflüssigkeit. Hat die Reinigungsflüssigkeit das erforderliche Niveau im Aufnahmeteil erreicht, wird durch den Schwimmer der Schalter betätigt und das weitere Einströmen der Reinigungsflüssigkeit wird gestoppt. Des weiteren ist die Verwendung eines kapazitiven Sensors möglich. Dieser wird in Höhe des gewünschten Flüssigkeitsniveaus angeordnet. Sobald die Reinigungsflüssigkeit den Sensor erreicht, ändert sich das vom Sensor gemessene Signal, z.B. Leitwert, Kapazität. Mittels dieser Signaländerung läßt sich die Pumpe steuern.
Das ausreichende Füllen des Aufnahmeteils mit Reinigungsflüssigkeit läßt sich in einer weiteren Ausgestaltung besonders einfach über die Einschaltzeit der Pumpe einstellen. Da die Förderleistung der Pumpe konstant ist, dient die Einschaltzeit als Maß für den Füllstand. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß kein zusätzlicher Sensor in der Nähe des Aufnahmeteils angeordnet werden muß.
Ist der Zulauf für die Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil im unteren Bereich angeordnet, so ist es vorteilhaft, im Zulauf ein Rückschlagventil anzuordnen. Dadurch wird der Zulauf verschlossen, so daß bei abgeschalteter Pumpe keine Reinigungsflüssigkeit über den Zulauf in den Behälter für Reinigungsflüssigkeit zurückfließen kann. In weiteren Ausgestaltungen kann auf die Anordnung eines Rückschlagventils verzichtet werden, wenn die Pumpstufe ein Rücklaufen der Reinigungsflüssigkeit in den Behälter verhindert, oder wenn der Zulauf der Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil oberhalb des für den Reinigungsprozeß erforderlichen Flüssigkeitsniveaus angeordnet ist. Um ein Austreten der Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil nach außen zu verhindern, z.B. durch Blockierung des regelbaren Ablaufs oder beim Nichtabschalten der Pumpe, ist die Anordnung eines Überlaufs vorteilhaft. Der Überlauf ist über dem Flüssigkeitsniveau angeordnet, bei dem die Reinigungsflüssigkeit über den regelbare Ablauf zurück in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit fließt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Funktion des regelbaren Ablaufs, insbesondere bei der Verwendung eines Kanals nach dem Saugheberprinzip, nicht durch den Überlauf gestört wird. Steht der Überlauf mit dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit in Verbindung, kann der Überlauf zudem als Be- und Entlüftungsleitung für den Behälter dienen und so ein wesentlich schnelleres Zurückführen der Reinigungsflüssigkeit sicherstellen.
Die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung läßt sich weiter erhöhen, wenn das Aufnahmeteil oder die Reinigungsflüssigkeit im Aufnahmeteil durch ein Heizelement beheizbar ist. Die Haftwirkung der Beläge am Scherkopf ist hauptsächlich auf Hautfett und Hautcremes zurückzuführen. Hauptbestandteil von Hautcremes ist Vaseline. Die Schmelzpunkte von Hautfett und Vaseline liegen bei 37°C und 39°C. Bei einer Erwärmung der Beläge über 40°C werden diese beiden Bestandteile erweicht, so daß sie sich besser ablösen lassen. Das Ablösen läßt sich darüber hinaus noch verbessern, wenn die Reinigungsflüssigkeit bewegt wird, z.B. durch den Scherkopf. Dadurch wird eine Suspension erzeugt, bei der die Beläge fein verteilt in der Reinigungsflüssigkeit anzutreffen sind. Während des Transports der Reinigungsflüssigkeit in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit sinkt die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit, so daß die gelösten Beläge im Behälter ausfallen, wenn die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit unter die Schmelzpunkte sinkt.
Das Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit hat folgende Vorteile. Zum einen werden die fest anhaftenden Beläge infolge der höheren Temperatur der Reinigungsflüssigkeit besser aufgeweicht und angelöst, wodurch sie sich leichter von der Flüssigkeitsströmung entfernen lassen. Zum anderen steigt mit der Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit deren chemische Wirkung an, die ebenfalls das Ablösen der Beläge fördert. Somit lassen sich Beläge entfernen, die bisher nicht ablösbar waren. Gleichzeitig kann die Einschaltzeit des Trockenrasierapparates während des Reinigungsprozesses wesentlich verkürzt werden, wodurch auch die Geräuschbelastung für den Benutzer weiter reduziert wird. Da die Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit die chemische Wirkung der Flüssigkeit unterstützt, kann bei gleichbleibender Reinigungswirkung auf weniger aggressive Bestandteile zurückgegriffen werden, wodurch die Umweltbelastung und die Belastung der Reinigungsvorrichtung, z.B. Lacke und Oberflächen, reduziert werden. Zudem kann die Heizung für die anschließende Trocknung des Scherkopfes verwendet werden. Auf ein Gebläse, wie es in herkömmlichen Vorrichtungen zum Einsatz kommt, kann verzichtet werden. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Reinigungsvorrichtung. Gleichzeitig entfällt dann die durch das Gebläse verursachte Geräuschbelastung. In einer anderen Ausgestaltung kann die vorhandene Restmenge an Reinigungsflüssigkeit in der anschließenden Trocknung durch die Heizung verdampft werden. Dadurch wird eine weitgehende Desinfektion des Scherkopfes erreicht.
Die Beheizung kann mittels eines oder mehrerer elektrischer Widerstände, in Form eines Drahtes, einer Folie, einer gedruckten, einer chemisch oder physikalisch abgeschiedenen, elektrisch leitfähigen Schicht im Aufnahmeteil oder in unmittelbarer Nähe des Aufnahmeteils erfolgen. Die Heizung kann sowohl im Trockenrasierapparat als auch in der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein, wobei das Heizelement direkt oder indirekt über einen Wärmeleiter oder mindestens eine elektrisch isolierende Zwischenlage in Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit steht. In einer weiteren Ausgestaltung besteht das Aufnahmeteil aus einem elektrisch leitenden Kunststoffteil und bildet damit selbst das Heizelement.
Es ist weiterhin denkbar, das Heizelement als elektrischen Heizstrahler auszubilden, der die Reinigungsflüssigkeit direkt oder über einen Wärmeleiter beheizt. Insbesondere im letzten Fall ist der Heizstrahler nicht an einen Einbauort gebunden.
In weiterer Ausgestaltung dienen Metallteile als Heizelement, in denen mit einem hochfrequenten elektrischen Feld Wirbelströme erzeugt werden, die wiederum zu der Erwärmung der Metallteile führen. Die Metallteile können die Reinigungsflüssigkeit sowohl direkt als auch indirekt erwärmen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung des Scherkopfes, insbesondere der metallischen Schneidteile als Heizelement. Wird in dieser Ausgestaltung die Heizung gleichzeitig für die anschließende Reinigung verwendet, kann durch entsprechende Temperaturerhöhung der Metallteile eine Desinfektion ohne das Verdampfen von Reinigungsflüssigkeit erreicht werden.
Es ist ebenso denkbar, als Heizelement einen oder mehrere chemische Stoffe zu verwenden, die durch Kontakt miteinander oder mit weiteren Stoffen eine exotherme Reaktion eingehen, wobei die frei werdende Wärme zur Beheizung genutzt wird. Die chemische Reaktion kann, je nach gewähltem System, einmalig oder mehrmalig gestartet werden. Das mehrmalige Starten läßt sich durch zeitlich gestaffelte Zugabe des zweiten Reaktionspartners besonders einfach durchführen. In vorteilhafter Weise ist die Reinigungsflüssigkeit selbst ein Reaktionspartner oder ein Bestandteil, in dem die Reaktion abläuft. Es ist auch möglich, die Reaktion von der Reinigungsflüssigkeit getrennt ablaufen zu lassen und die Wärme anschließend der Reinigungsflüssigkeit zuzuführen.
Zur Einhaltung einer maximal vorgegebenen Temperatur sind entsprechende Mittel angeordnet, vorzugsweise ein Temperatursensor. Besonders günstig ist dabei die Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes als Heizelement. Hierbei übernimmt das Heizelement die Aufgabe des Sensors und reduziert selbständig oberhalb einer bestimmten Temperatur die Heizleistung. Weiter ist es von Vorteil, die Heizleistung derart gering einzustellen, daß im stationären Zustand eine gerade ausreichende Temperatur erreicht wird.
Für einen effektiven Betrieb der Reinigungsvorrichtung kann die Heizleistung zu Beginn höher sein, um ein schnelles Aufheizen zu erzielen. Nach einer gewissen Zeit oder der Detek- tion eines bestimmten Zustandes wird die Heizleistung auf eine ausreichende, niedrigere Temperatur reduziert. Vorteilhaft wird während des Reinigungsprozesses jeweils nur eine Füllung des Aufnahmeteils mit Reinigungsflüssigkeit aufgeheizt. Die restliche Reinigungsflüssigkeit verbleibt auf Raumtemperatur, so daß eine eventuell anschließende Spülung mit kälterer Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß ein Bruchteil der durch die Warmreinigung gelösten Fettanteile wieder gleichmäßig an den Teilen des Scherkopfes verteilt wird und so als Schmiermittel dient.
Um zu gewährleisten, daß der Trockenrasierapparat während eines laufenden Reinigungsprozesses nicht aus der Reinigungsvorrichtung entnommen werden kann, ist es vorteilhaft, den Trockenrasierapparat in der Reinigungsvorrichtung zu verriegeln. Auf diese Weise wird verhindert, daß mit der Entnahme des Trockenrasierapparates ungewollt Reinigungsflüssigkeit austreten kann. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei eine automatische Verriegelung erwiesen, die den Trockenrasierapparat zu Beginn des Reinigungsprozesses verriegelt und nach Beendigung selbsttätig entriegelt. Eine derartige Verriegelung ist sehr komfortabel, da sie ohne einen zusätzlichen Eingriff des Benutzers erfolgt.
In besonders einfacher Weise läßt sich die Verriegelung hydraulisch mittels einer reversibel betreibbaren Pumpe realisieren. So wird der Trockenrasierapparat beim Betrieb der Pumpe in Förderrichtung durch entsprechende Verriegelungselemente verriegelt und durch Umkehr der Drehrichtung der Pumpe entriegelt. Ist in dem Zulauf zum Aufnahmeteil ein Rückschlagventil angeordnet und ist der Druck zum Betätigen der Verriegelungselemente geringer als der Druck zum Öffnen des Rückschlagventils, dann kann der Kreislauf für die Ver- und Entriegelung fluidisch mit dem Reinigungskreislauf verbunden sein, ohne daß es zu einer Be- einträchtigung der Flüssigkeitsförderung für die Reinigung kommt. Eine derartige Ausgestaltung hat außerdem die Vorteile, daß der Trockenrasierapparat zuerst verriegelt wird, bevor Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil gefördert wird.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung der Reinigungsvorrichtung und Fig. 3 eine automatische Verriegelungseinrichtung der Reinigungsvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Aufnahmeteil 2 und einen Behälter 3 für die Reinigungsflüssigkeit 4. Als eine von einem Motor antreibbare Fördereinrichtung ist eine Pumpe 5 angeordnet. Die Pumpe 5 ist als Zahnradpumpe ausgebildet. Statt dessen könnte aber auch jede andere geeignete Verdränger- oder Strömungspumpe verwendet werden. Über einen Ansaugstutzen 6 saugt die Pumpe 5 die Reinigungsflüssigkeit 4 aus dem Behälter 3 an und fördert sie über einen Zulauf 7 in das Aufnahmeteil 2. Um ein Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit 4 über den Zulauf 7 zu verhindern, ist im Zulauf 7 ein Rückschlagventil 15 angeordnet. Auf das Rückschlagventil 15 könnte dann verzichtet werden, wenn die Pumpe 5 selbst in einer Weise ausgeführt ist, die einen Rücklauf zum Behälter 3 verhindert. Ein nicht dargestellter Trockenrasierapparat ist mit seinem Scherkopf von oben derart in das Aufnahmeteil 2 einsetzbar, daß der Scherkopf vollständig von dem Aufnahmeteil 2 aufgenommen wird. Im unteren Bereich 8 des Aufnahmeteils 2 ist ein Ende eines Kanals 9 angeordnet. Der Kanal 9 verläuft von dem unteren Bereich 8 nach oben. In einem oberen Bereich 10 wird der Kanal 9 nach unten umgelenkt und mündet in den Behälter 3 für die Reinigungsflüssigkeit 4.
Ein Bypass 11 verbindet den unteren Bereich 8 des Aufnahmeteils 2 mit dem Kanal 9 unter Umgehung des oberen Bereichs 10. Der Bypass 11 ist mit einem vliesartigen Material 12 gefüllt. Das vliesartige Material 12 besitzt eine derart geringe Durchlässigkeit für die Reini- gungsflüssigkeit 4, daß das Niveau der Reinigungsflüssigkeit 4 im Aufnahmeteil 2 während des gesamten Reinigungsprozesses nur um einen, die Reinigung nicht beeinträchtigenden Betrag, absinken kann. Im oberen Teil des Aufnahmeteils 2 ist oberhalb des Bereiches 10 des Kanals 9 ein Überlauf 13 angeordnet, der ebenfalls in den Behälter 3 mündet. Mit Beginn des Reinigungsprozesses fördert die Pumpe 5 Reinigungsflüssigkeit 4 in das Aufnahmeteil 2, wodurch auch der Kanal 9 teilweise (in der Zeichnung der rechte Abschnitt) befüllt wird. In dem Kanal 9 ist ein kapazitiver Füllstandssensor 14 angeordnet. Erreicht die Reinigungsflüssigkeit 4 den Füllstandssensor 14, ändert sich das von ihm gelieferte Signal und die Pumpe 5 wird gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Reinigungsflüssigkeit 4 das Niveau A erreicht. Das Niveau A ist das für die Reinigung maximal erforderliche Flüssigkeitsniveau, bei dem der Scherkopf des Trockenrasierapparates in ausreichender Weise in die Reinigungsflüssigkeit 4 eingetaucht ist. Das Niveau A liegt unmittelbar unterhalb des oberen Bereichs 10 des Kanals 9. Zum Entleeren des Aufnahmeteils 2, startet erneut die Pumpe 5 und fördert zusätzliche Reinigungsflüssigkeit 4 in das Aufnahmeteil 2. Dadurch steigt die Reinigungsflüssigkeit 4 schnell bis auf das Niveau B. Infolge dessen fließt die Reinigungsflüssigkeit 4 durch den oberen Bereich 10 des Kanals 9 in den Behälter 3 ab. Gleichzeitig wird die Pumpe 5 gestoppt. Die spezielle Geometrie des Kanals 9 mit dem oberen Bereich 10 bildet zusammen mit dem Aufnahmeteil 2 einen Siphon, wobei der stromaufwärts des oberen Bereichs 10 liegende Kanalabschnitt einen Saugheber bildet. Dadurch fließt die Reinigungsflüssigkeit auch nach dem Abschalten der Pumpe 5 und dem Absinken unter die Niveaus B und A solange weiter über den Kanal 9 in den Behälter 3, bis das Aufnahmeteil 2 geleert ist. Durch geeignete Gestaltung der Strömungsquerschnitte dauert dieser Vorgang wenige Sekunden. Die nun noch aus dem Scherkopf abtropfende Reinigungsflüssigkeit 4 sammelt sich im unteren Bereich 8, ohne jedoch das Niveau B zu erreichen, bei dem das Entleeren des Aufnahmeteils 2 selbsttätig beginnen würde. Die verbliebene Restmenge gelangt nur noch über den Bypass 11 zurück in den Behälter 3. Für den Fall, daß die Reinigungsflüssigkeit 4 über das Niveau B ansteigt, ist mit dem Überlauf 13 ein sicheres Zurückführen in den Behälter 3 gewährleistet. Ein unterhalb des Aufnahmeteils 2 angeordnetes elektrisches Widerstandsheizelement 16 erlaubt das Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit 4 vor und/oder während des Reinigungsprozesses.
Die in Fig. 2 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 entspricht im wesentlichen der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 1. Das Aufnahmeteil 2 ist oberhalb des Behälters 3 für die Reinigungsflüssigkeit 4 angeordnet. Die Pumpe 5 saugt die Reinigungsflüssigkeit 4 aus dem Behälter 3 an und fördert diese über den Zulauf 7 in das Aufnahmeteil 2. Im unteren Bereich 8 ist ein Kanal 17 angeordnet, der das Aufnahmeteil 2 mit dem Behälter 3 verbindet. In dem Kanal 17 befindet sich ein elektromagnetisches Ventil 18, das den Kanal 17 verschließt. Ein Überlauf 13 dient wiederum als Sicherheit, um das Austreten von Reinigungsflüssigkeit 4 aus der Reinigungsvorrichtung 1 , z.B. bei einem Defekt des elektromagnetischen Ventils 18, zu verhindern. Zum Zwecke der Reinigung wird das Aufnahmeteil 2 bis zum Niveau A mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Da die Förderleistung der Pumpe 5 bekannt ist, läßt sich über die Einschaltdauer der Pumpe 5 sehr einfach die Fördermenge an Reinigungsflüssigkeit bestimmen, die notwendig ist, um das Aufnahmeteil 2 bis zum Niveau A zu füllen. Die hierzu notwendige Einschaltdauer ist in der Pumpensteuerung abgelegt. Da der Zulauf 7 oberhalb des Niveaus A in das Aufnahmeteil 2 mündet, und das Aufnahmeteil 2 somit nicht über den Zulauf 7 leerlaufen kann, ist kein zusätzliches Ventil im Zulauf 7 notwendig. Zum Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit im Aufnahmeteil 2 ist ein elektrisches Widerstandsheizelement 16 im unteren Bereich 8 angeordnet. Soll das Aufnahmeteil 2 geleert werden, wird das elektromagnetische Ventil 18 betätigt, so daß es den Kanal 17 freigibt, wodurch die Reinigungsflüssigkeit 4 in den Behälter 3 zurückfließen kann.
Der Aufbau der Reinigungsvorrichtung in Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem Aufbau nach Fig. 2. Zusätzlich besitzt die Reinigungsvorrichtung 1 eine durch die Pumpe 5 betätigte Verriegelungseinrichtung, durch die der Trockenrasierapparat während des Reinigungsprozesses gegen eine Entnahme und damit die Umgebung der Reinigungsvorrichtung gegen den Austritt von Reinigungsflüssigkeit gesichert ist. Zur besseren Darstellung ist die Verriegelungseinrichtung neben der Reinigungsvorrichtung dargestellt, quasi um 180° um die Vertikale verschwenkt dargestellt. Die Pumpe 5 ist eine Zahnradpumpe mit drei ineinander greifenden Zahnrädern 20, 21 , 22, wobei die äußeren Zahnräder 20, 22 mit dem mittleren Zahnrad 21 je eine Pumpstufe bilden. Die Pumpe 5 besitzt zwei Auslässe 7, 23. Vom Zulauf 7 zweigt eine Leitung 29 ab, die mit einem Betätigungselement 19 in Verbindung steht. Der Ausgang 23 führt zu einem zweiten Betätigungselement 24. Die beiden Betätigungselemente 19, 24 sind so ausgebildet, daß sie ein Verriegelungselement 25 zwischen zwei Endstellungen 26, 27 bewegen. Eine Feder 28 bewirkt die bistabile Lagerung des Verriegelungselementes 25 in den beiden Endstellungen 26, 27. Zur Reinigung wird der Trockenrasierapparat in die Reinigungsvorrichtung 1 eingesetzt. Mit dem Beginn des Reinigungsprozesses fördert die Pumpe 5 Reinigungsflüssigkeit über den Auslaß 7 in die Leitung 29. Durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit wird das Betätigungselement 19 aktiviert, welches das Verriegelungselement 25 in die Endlage 27 bewegt. In dieser Endlage 27 ist der Trockenrasierapparat gegen ein Entnehmen gesichert. Nachdem das Verriegelungselement 19 betätigt wurde, steigt der Druck in den Leitungen 7, 29 an. Erst bei diesem höheren Druck öffnet das Rückschlagventil 15, und Reinigungsflüssigkeit gelangt in das Aufnahmeteil 2. Nach Beendigung des Reinigungsprozesses und Entleerung des Aufnahmeteils 2 wird die Drehrichtung der Pumpe 5 geändert, so daß Reinigungsflüssigkeit über die Leitung 23 zum Betätigungselement 24 gefördert wird. Infolge dessen wird das Verriegelungselement 25 in die Endlage 26 bewegt. In der Endstellung 26 ist der Trockenrasierapparat nicht verriegelt und kann der Reinigungsvorrichtung 1 entnommen werden. Statt einer zweistufigen, reversibel betreibbaren Pumpe 5 kann eine einstufige Pumpe 5 gemäß Fig. 1 verwendet werden, wenn über ein weiteres Steuerventil, z. B. ein elektrisch schaltbares Mehrwegeventil (nicht dargestellt) die von der Pumpe 5 geförderte Reinigungsflüssigkeit 4 wahlweise in die Leitung 29 oder die Leitung 23 leitbar ist.
Der gesamte Reinigungsprozeß des Trockenrasierapparates in der Reinigungsvorrichtung erfolgt programmgesteuert. D.h. die Anzahl und Dauer der einzelnen Spül- bzw. Einweichvorgänge des Scherkopfes können sich voneinander unterscheiden. So ist es zum Beispiel besonders vorteilhaft, wenn der Rasierapparat eine Vorrichtung zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades seines Scherkopfes besitzt, wie es in der DE 196 06 719 A1 ausführlich beschrieben ist. Das entsprechende Reinigungsprogramm kann dann in Abhängigkeit vom aktuellen Verschmutzungszustand aufgerufen und durchgeführt werden. So kann dann je nach Verschmutzung die Reinigung mittels unterschiedlich hoch aufgeheizter Reinigungsflüssigkeit erfolgen und auch die Anzahl der Spülvorgänge kann dann entsprechend variiert werden.
Da die Informationen über den Verschmutzungszustand des Scherkopfes im Trockenrasierapparat selbst abgespeichert ist, benötigt dann sowohl der Trockenrasierapparat selbst als auch die Reinigungsvorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle, über welche einerseits die Information über den Verschmutzungszustand vom Trockenrasierapparat an die Reinigungsvorrichtung gegeben wird und andererseits der Trockenrasierapparat nach erfolgter Reinigung eine entsprechendes Signal erhält, daß die Rücksetzung des Verschmutzungssignals bewirkt. Die Kommunikation zwischen dem Trockenrasierapparat und der Reinigungsvorrichtung kann entweder durch direkte galvanische Kontaktierung oder aber auch auf besonders vorteilhafte Weise kontaktlos über elektromagnetische Induktion mittels eines entsprechenden elektromagnetischen Feldes und den dazu nötigen Mitteln erfolgen. Ein solches Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Trockenrasierapparat und der Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 198 17 273 A1 bekannt.
Ist beispielsweise im Trockenrasierapparat die Information gespeichert, daß die letzten Benutzungen seit dem letzten Reinigungsvorgang schon einige Zeit zurückliegen, so ist davon auszugehen, daß die Verschmutzung, insbesondere die Verschmutzung durch Hautfette schon angetrocknet und daher nur schwer lösbar ist. Diese Information bewirkt dann die Auswahl eines besonders intensiven Reinigungsprogrammes mit einer erhöhten Temperatur der Reinigungsflüssigkeit und einer vermehrten Anzahl von Spülvorgängen.
Dagegen kann bei der Reinigung eines Rasierapparates, der gerade erst benutzt wurde, und dessen letzte Reinigung direkt vor der letzten Benutzung stattgefunden hat, ein weniger intensives Reinigungsprogramm ohne Aufheizung der Reinigungsflüssigkeit und mit einer minimalen Anzahl von Spülvorgängen gewählt werden, ohne dabei eine Einbuße bezüglich der Reinigungsqualität in Kauf nehmen zu müssen. Durch diese automatische Anpassung der Reinigungsprogramme in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verschmutzungszustand des Trockenrasierapparates läßt sich der Verbrauch elektrischer Energie und eingesetzter Reinigungsflüssigkeit (ungewünschte Verdunstung) minimieren und gleichzeitig eine optimale Reingungswirkung sicherstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einem Aufnahmeteil, in das der Scherkopf einsetzbar ist, einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit und einer von einem Motor antreibbaren Fördereinrichtung zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter in das Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) für den Reinigungsvorgang bis zu einem bestimmten Niveau (A) mit Reinigungsflüssigkeit (4) füllbar ist und daß das Aufnahmeteil (2) einen regelbaren Ablauf (9, 10, 17, 18) besitzt, durch den das Aufnahmeteil (2) entleerbar ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der regelbare Ablauf ein Kanal (9) ist, der das Aufnahmeteil (2) in dessen unterem Bereich (8) mit dem Behälter (3) für die Reinigungsflüssigkeit (4) verbindet, wobei der Behälter (3) unterhalb des Aufnahmeteils (2) angeordnet ist und daß der Kanal (9) mindestens einen Abschnitt (10) aufweist, der oberhalb des für den Reinigungsvorgang erforderlichen, maximalen Flüssigkeitsniveaus (A) angeordnet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeteil (2) oder dem Kanal (9) einen Bypass (11) vorhanden ist, der unter Umgehung des Abschnitts (10), der oberhalb des für den Reinigungsvorgang erforderlichen, maximalen Flüssigkeitsniveaus (A) angeordnet ist, in den Kanal (9) oder den Behälter (3) für die Reinigungsflüssigkeit (4) mündet.
4. Reinigungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (11) gegenüber dem Kanal (9) einen geringen wirksamen Durchflußquerschnitt besitzt.
5. Reinigungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bypass (11) ein das Abfließen der Reinigungsflüssigkeit (4) verlangsamendes Material (12), insbesondere ein Gewebe, vorzugsweise ein vlies- oder dochtartiges Material, angeordnet ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennnzeichnet, daß der regelbare Ablauf ein Kanal (17) ist, der das Aufnahmeteil (2) in dessen unterem Bereich (8) mit dem Behälter (3) für die Reinigungsflüssigkeit (4) verbindet, wobei der Behälter (3) unterhalb des Aufnahmeteils (2) angeordnet ist, und daß in dem Kanal (17) eine Verschlußeinrichtung (18) angeordnet ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (18) ein Ventil ist, vorzugsweise ein elektromagnetisches Ventil.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (18) bewegliche Elemente umfaßt, die einen flexiblen Wandungsabschnitt des Kanals (17) derart verschließen, daß keine Reinigungsflüssigkeit (4) vom Aufnahmeteil (2) in den Behälter (3) für die Reinigungsflüssigkeit (4) gelangt.
9. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (14) zur Füllstandsbestimmung angeordnet ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) ein durch einen Schwimmer betätigter Schalter oder ein Sensor zur Bestimmung der Kapazität oder des Leitwertes ist.
11. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (4) aus dem Behälter (3) über einen Zulauf (7) in das Aufnahmeteil (2) förderbar ist, und daß der Zulauf (7) im unteren Bereich (8) in das Aufnahmeteil (2) mündet.
12. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (4) aus dem Behälter (3) über einen Zulauf (7) in das Aufnahmeteil (2) förderbar ist, und daß der Zulauf (7) oberhalb des für den Reinigungsvorgang erforderlichen, maximalen Flüssigkeitsniveaus (A) in das Aufnahmeteil (2) mündet.
13. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulauf (7) ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) einen Überlauf (13) besitzt.
15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Überlaufs (13) oberhalb eines maximalen Flüssigkeitsniveaus (B) in das Aufnahmeteil (2) mündet.
16. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Überlaufs (13) in das untere Ende des Kanals (9, 17) oder in den Behälter (3) für die Reinigungsflüssigkeit (4) mündet.
17. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) mindestens ein Heizelement (16) besitzt.
18. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) ein elektrischer Widerstand ist.
19. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand (16) ein Draht, eine Folie, eine Dickschicht oder eine chemisch oder physikalisch abgeschiedene Dünnschicht ist.
20. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) im oder außen am Aufnahmeteil (2) angeordnet ist.
21. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) über einen Wärmeleiter mit der Reinigungsflüssigkeit (4) in Kontakt steht.
22. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) über mindestens eine elektrisch isolierende Zwischenlage mit der Reinigungsflüssigkeit (4) in Kontakt steht.
23. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht und als Heizelement (16) ausgebildet ist.
24. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) ein Heizstrahler ist.
25. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß von Wirbelströmen durchflossene Metallteile als Heizelement (16) angeordnet sind.
26. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile des Scherkopfes das Heizelement (16) sind.
27. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei chemische Stoffe in einer exothermen Reaktion das Heizelement (16) bilden.
28. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (4) ein Ausgangsstoff für die exotherme Reaktion ist.
29. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor zur Überwachung der Temperatur des Heizelementes (16) oder der im Aufnahmeteil (2) befindlichen Reinigungsflüssigkeit (4) angeordnet ist.
30. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist.
31. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungselement (25) zum Verriegeln des Trocken rasier- apparates in der Reinigungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
32. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (25) manuell und/oder automatisch betätigbar ist.
33. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (25) zwischen zwei bistabilen Endlagen (26, 27) bewegbar ist.
34. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (25) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpe (5) zwischen den Endlagen (26, 27) bewegbar ist, vorzugsweise mittels zweier Betätigungselemente (19, 24).
35. Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Pumpe (5) ein Steuerventil angeordnet ist, durch das die Betätigungselemente (19, 24) abwechselnd ansteuerbar sind.
PCT/EP2002/012928 2002-03-02 2002-11-19 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates WO2003073885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003572415A JP4163121B2 (ja) 2002-03-02 2002-11-19 ドライシェービング器具のシェービングヘッド用洗浄装置
EP02798313A EP1480535A1 (de) 2002-03-02 2002-11-19 Reinigungsvorrichtung f r den scherkopf eines trockenrasiera pparates
AU2002363854A AU2002363854A1 (en) 2002-03-02 2002-11-19 Cleaning device for the shaving head of an electric shaver
US10/932,505 US7225817B2 (en) 2002-03-02 2004-09-02 Cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209326A DE10209326C1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE10209326.1 2002-03-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/932,505 Continuation US7225817B2 (en) 2002-03-02 2004-09-02 Cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003073885A1 true WO2003073885A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=7714004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012928 WO2003073885A1 (de) 2002-03-02 2002-11-19 Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7225817B2 (de)
EP (1) EP1480535A1 (de)
JP (1) JP4163121B2 (de)
CN (1) CN100334984C (de)
AU (1) AU2002363854A1 (de)
DE (1) DE10209326C1 (de)
WO (1) WO2003073885A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008509772A (ja) * 2004-08-19 2008-04-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気シェーバ及び洗浄装置を備えるパーソナルケアシステム
US7398786B2 (en) 2004-07-06 2008-07-15 Braun Gmbh Cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus
US8177918B2 (en) 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
US8939161B2 (en) 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344886A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Braun Gmbh Trocknungseinrichtung für den Scherkopf eines elektrischen Rasierapparates
JP4511252B2 (ja) * 2004-06-14 2010-07-28 パナソニック電工株式会社 除毛器具の洗浄装置
JP2008061880A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Izumi Products Co 電気かみそりの洗浄器
JP4329841B2 (ja) 2007-05-14 2009-09-09 パナソニック電工株式会社 体毛処理器具用乾燥器
JP4798227B2 (ja) * 2009-01-15 2011-10-19 パナソニック電工株式会社 洗浄装置
DE102009041765A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Matthias Pfender Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Nassrasiereinrichtung
JP6052658B2 (ja) * 2012-04-27 2016-12-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
CN207561875U (zh) * 2017-05-19 2018-07-03 张勇 一种用于清洗滚筒拖把的清洗盆
CN116420975A (zh) * 2023-05-25 2023-07-14 余姚市浦朗电器有限公司 一种清洗座及与清洗座配套的电动剃须刀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402237C1 (de) 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE19606719A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19817273A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Braun Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Elektrokleingerät und einem mit diesem verbindbaren elektrischen Zusatzgerät, sowie entsprechend ausgestattete Geräte
DE19918287C1 (de) * 1999-04-22 2000-02-03 Braun Gmbh Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem Filterelement für eine Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365267A (en) * 1963-09-12 1968-01-23 Sterilmaster Inc Sterilizer unit for barber tools
DE4402236C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE19705977C1 (de) * 1997-02-17 1998-03-05 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE19705975C2 (de) * 1997-02-17 2000-03-30 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
US6568409B1 (en) * 1999-03-26 2003-05-27 Mcf Systems Atlanta, Inc. Ultrasonic parts washer apparatus
DE19937166A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
US6626194B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-30 Raymond Electric (China) Limited Electric shaver cleaning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402237C1 (de) 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE19606719A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19817273A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Braun Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Elektrokleingerät und einem mit diesem verbindbaren elektrischen Zusatzgerät, sowie entsprechend ausgestattete Geräte
DE19918287C1 (de) * 1999-04-22 2000-02-03 Braun Gmbh Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem Filterelement für eine Reinigungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398786B2 (en) 2004-07-06 2008-07-15 Braun Gmbh Cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus
JP2008509772A (ja) * 2004-08-19 2008-04-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気シェーバ及び洗浄装置を備えるパーソナルケアシステム
JP4724718B2 (ja) * 2004-08-19 2011-07-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気シェーバ及び洗浄装置を備えるパーソナルケアシステム
US8177918B2 (en) 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
US8939161B2 (en) 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver

Also Published As

Publication number Publication date
US7225817B2 (en) 2007-06-05
DE10209326C1 (de) 2003-06-18
AU2002363854A1 (en) 2003-09-16
JP2005518851A (ja) 2005-06-30
US20050126611A1 (en) 2005-06-16
EP1480535A1 (de) 2004-12-01
CN1622774A (zh) 2005-06-01
CN100334984C (zh) 2007-09-05
JP4163121B2 (ja) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2108299B1 (de) Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010036453B4 (de) Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug
DE102010036843B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE10209326C1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP1610645B1 (de) Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1213987B1 (de) Verfahren zum fritieren von fritiergut und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102019121736B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
EP2785236B1 (de) Filter und wasserführendes haushaltsgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
WO2008092734A1 (de) Dampffunktion am ende eines brühvorgangs
WO2006069830A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE10251570A1 (de) Feststoffseparator
DE102018204685B4 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2283763A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005058513A1 (de) Scheibenwaschanlage für einen Kraftwagen
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102007032288A1 (de) Dampffunktion am Ende eines Brühvorgangs
DE102020117843A1 (de) Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät
DE102019121478A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
EP2289742B1 (de) Halterung für eine Reinigungslanze und Fahrzeugwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798313

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003572415

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028284372

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10932505

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798313

Country of ref document: EP