WO2003043741A1 - In inversbetrieb arbeitende luftreinigende anlage zur reinigung in luftdicht abgesperrte lufträume eingeführten luft, insbesondere für fahrerhäuser von kraftfahrzeuge - Google Patents

In inversbetrieb arbeitende luftreinigende anlage zur reinigung in luftdicht abgesperrte lufträume eingeführten luft, insbesondere für fahrerhäuser von kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2003043741A1
WO2003043741A1 PCT/HU2002/000124 HU0200124W WO03043741A1 WO 2003043741 A1 WO2003043741 A1 WO 2003043741A1 HU 0200124 W HU0200124 W HU 0200124W WO 03043741 A1 WO03043741 A1 WO 03043741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
electrodes
electrode
cutting disc
operation air
Prior art date
Application number
PCT/HU2002/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tivadar Földi
Original Assignee
Foeldi Tivadar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foeldi Tivadar filed Critical Foeldi Tivadar
Priority to AU2002366005A priority Critical patent/AU2002366005A1/en
Publication of WO2003043741A1 publication Critical patent/WO2003043741A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/15Centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/32Transportable units, e.g. for cleaning room air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means

Definitions

  • the invention relates to an air-purifying system working in inverse mode for cleaning the air entering air-tightly sealed air spaces, in particular for motor vehicle cabs, the cross sections of which are in the form of tail-shaped electrodes which form general cylinders with their entire surfaces and are alternately provided with positive and negative charges in the axis of the system and the same distance from each other are arranged in a preferably cylindrical house.
  • the electrostatic dust filters work as follows: The polluted air is provided with electrical charges, then the charged medium is flowed into an electric field, where it is separated when the pollution of the contaminants, the velocity of the air or the gas exceeds.
  • a disadvantage of this system is that it takes up a relatively large space, and the cleaned gas can contain free ions, which can cause harmful biological effects.
  • a positive ionizer and a negative ionizer are present, and each of which includes a system that separates the solid contaminants.
  • One of the ionizers is an annular electrode and the other ionizer is a rod-shaped electrode running through the plane of the annular electrode in the direction of movement of the gas to be cleaned.
  • the channel is narrowed in the plane of the ring-shaped electrode, and after the ionizer, the two separating electrode systems are arranged in a channel with a widening cross section.
  • Such dust collectors are also known where the polluted air flows in a swirling manner in a space narrowing downwards and the bodies, with the wall bordering the space and having a circular cross section, touching the swirl, losing their swirl on the floor of the space. These are the so-called cyclone dust.
  • the space requirement of these systems increases if the rotational speed is increased and only a fraction of the floating materials can be separated.
  • the scattering electrodes are also arranged in a circle between the air-directing electrodes and have an opposite potential than the adjacent air-directing electrodes.
  • the reason for the invention is based on the knowledge that if the interior of an electrode having a tail-shaped cross section and a shape of a general cylinder is made hollow, the polluted air is conducted through the electrode, through an edge separating the edge touching the tip of the tail-shaped cross section , along the entire length of the hollow electrode, appropriately designed gaps are passed, and furthermore the scattering electrode is laid at the exit edge of the externally convex wall of the hollow electrode, then the ions enriched in the vicinity of the scattering electrodes are removed from the area of the exit edge in As a result of the large outlet air and the required ionization current can also be secured at a lower voltage.
  • the electrodes are hollow and are secured with their entry on a cutting disc so that
  • the edge (14) of the concave side wall of the hollow electrode (9) is such a distance behind the edge (13) that the electrostatic field of the edge (14) does not interfere with the electrostatic field of the edge (13), but the direction ( 15) the flow from the convex side wall (10) is not removed.
  • a wire-shaped emitting electrode (16) preferably with a circular profile, is arranged with an air gap to the edge (13).
  • the ventilator (3) preferably has a radial impeller, the aid of which creates a flow field at the outlet of the ventilator (3) which has axially and radially directed components.
  • the output of the ventilator (3) should be selected so that the air to be cleaned has an overpressure of at least 25 mm water column height at the outlet connection (22) of the system, despite the possible leakage of the closed space to be cleaned.
  • the high-speed particles are ionized by the scattering electrode (16), which closes to the edge (13) with an air gap and has the same charge as the electrode (9), with regard to the fact that the force field of the scattering electrode (16) affects the force field the electrode (9) is superimposed on the critical field force required for ionization.
  • the ionized particles move away from the area of the scattering electrode (16) and thus the continuity of the ionization current is ensured with the prevention of the enrichment of the ionized particles and the neutral contaminants flowing in the separator (18) are charged.
  • the efficiency of the charging is significantly increased by the polarity of the electrodes (9), which is not the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist eine in Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage zur Reinigung der in luftdicht abgesperrte Lufträume einführende Luft, insbesondere für Fahrerhäuser von Kraftfahrzeuge, wobei in ihren Querschnitten schweifförmige, mit ihren ganzen Oberflächen allgemeine Zylinder bildende, wechselweise mit positiver und negativer Ladung versehene Elektroden (9) in von der Achse (2) der Anlage und voneinander gleicher Entfernung in einem vorzugsweise zylinderförmigen Haus (1) angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung liegt daran, dass die Elektroden (9) hohl ausgestaltet und mit ihren Eintritt auf einer Trennscheibe (5) befestig sind so, dass das Wesen der Erfindung liegt daran, dass die Elektroden (9) hohl ausgestaltet und mit ihren Eintritt auf einer Trennscheibe (5) befestig sind so, dass die Kerne der schweifförmigen Querschnitte der Elektroden (9) mit den lufteinführenden Löchern (6) der Trennscheibe (5) in Abdeckung kommen, ferner die Elektrode (9) im Bereich des schweifförmigen Querschnittes in der ganzen Länge ihrer Mantelfläche mit einer Spalte (12) geöffnet ausgestaltet ist, wobei die eine Seitenwand (10) der hohlen Elektrode (9) nach der Spalte (12) verlängert in einer Kante (13) endet, zu welcher Kante (13) die vorzugsweise ein Kreisprofil aufweisende drahtförmige Ausstrahlelektrode (16) mit einem Luftspalt angeordnet ist.

Description

In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage zur Reinigung in luftdicht abgesperrte Lufträume eingeführten Luft, insbesondere für Fahrerhäuser von Kraftfahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist eine in Inversbetrieb arbeitendede luftreinigende Anlage zur Reinigung der in luftdicht abgesperrte Lufträume einführende Luft, insbesondere für Fahrerhäuser von Kraftfahrzeuge, wobei in ihren Querschnitten schweifformige, mit ihren ganzen Oberflächen allgemeine Zylinder bildende, wechselweise mit positiver und negativer Ladung versehene Elektroden in von der Achse der Anlage und voneinander gleicher Entfernung in einem vorzugsweise zylinderförmigen Haus angeordnet sind.
Wie bekannt ist, arbeiten die elektrostatistischen Staubfilter folgendermaßen: Die beschmutzte Luft wird mit elektrischen Ladungen versehen, dann wird das aufgeladete Medium im einen elektrischen Feld geströmt, wo eine Abtrennung dann erfolgt, wenn die Schwindigkeit der Schmutzstoffe die Schwindigkeit der Luft, bzw. des Gases übersteigt. Ein Nachteil dieser Anlage ist, daß sie einen verhältnismäßig großen Raum beansprucht, ferner kann das gereinigte Gas freie Ionen enthalten, was schädliche biologische Wirkungen verursachen kann.
An diesen Mängeln hilf die Lösung, die aus der Patentschrift HU 161 857 erkennbar ist, wo ein positiver Ionisator und ein negativer Ionisator vorhanden sind und zu diesen gehört je ein die festen Schmutzstoffe abtrennende Anlage. Eine der Ionisatoren ist eine ringförmige Elektrode und der andere Ionisator ist eine durch die Ebene der ringförmigen Elektrode in die Bewegungsrichtung des zu reinigenden Gases laufende stabförmige Elektrode. In der Ebene der ringförmigen Elektrode wird der Kanal eingeengt und nach dem Ionisator sind die beiden Trennelektrodensysteme in einem mit erweiternder Querschnitt versehenen Kanal angeordnet. Die beiden Systeme sind hinsichtlich sowohl des Ionisators, als auch der Trennelektrodensysteme voneinander unabhängig, so wird es möglich, daß der freie Ioneninhalt des gereinigten Gases geregelt werden könne und die gereingte Luft den biologischen Erfordernissen entspreche. Eine Mangelhaftigkeit dieser Anlage ist der unverändert große Raumbedarf und die Wahrscheinlichkeit der Trennung ist an den kritischen Stellen noch immer nicht genügend.
Für die Beseitigung dieses letzteren Mangel wurde eine andere Anlage entwickelt, welche in der Patentschrift HU 190181 zu erkennen ist. Da sind die kreiszylinderförmigen Streuelektroden in einem zwischen den im wesentlichen parallel verlegten, flachen Abscheideelektroden angeordneten Strömungskanal . Jede Streuelektrode ist an einer ihrer Enden je eine mit den Streuelektroden und Abscheideelektroden parallele, kreiszylinderförmige Elektrode, deren Radius größer ist als der Radius der Streueletroden, mit einem federnden Verbindungglied verbunden. Die Lage der Elektroden ist so festgesetzt, daß die zylinderförmige Elektrode ist zur Stelle der Gaseinströmung näher und der die Streuelektrode mit der zylinderförmigen Elektrode verbindende Verbindungsglied mit der Strömungsrichtung (mit den Abscheidenelektroden) einen Winkel bildet. Die Anlage aufweist mindestens noch ein mit dem so ausgebildeten Strömungskanal paralleler auf gleicher Weise angeordneter Strömungskanal und die benachbarten zylinderförmigen Elektroden haben gleichgroße, aber ungleichnamige Potentiale.
Bei dieser Anlage ist die Abscheidwarscheinlichkeit im Vergleich zu den früheren Anlagen bzw. mit zwei Größenordnung größer, aber die Einbaugröße kann nicht in Folge der wegen der einseitigen Aufhängung der Elektroden auftretenden Schwingungsempfindlichkeit unbeschränkt erhöht werden.
Es sind solche Staubabscheider auch bekannt, wo die beschmutzte Luft in einem nach unten sich verengenden Raum lenkend wirbelmäßig strömt und die Körperchen mit der den Raum grenzenden einen Kreisquerschnitt aufweisenden Wand berührend ihren Drall verlierend auf den Bodes des Raumes fallen. Diese sind die sog. Zyklo- nenstäuber. Der Raumbedarf dieser Anlagen wächst aber im Falle der gewünschten Vergrößerung der Rotationsgeschwindigkeit und kann nur einen Bruchteil der schwebenden Materialien abgeschei- det werden.
Dieser Mangel wurde durch die in der Patentschrift HU 193 944 dargelegte Lösung so beseitigt, daß ein Bau eines, einen kleine- ren Rauminhalt aufweisenden Abscheiders durch ihre Vorteile behaltende Vereinigung der elektrostatistischen Staubabscheider und des Zyklonenstäubers ermöglicht wird. Die Wirbelung wird mit flü- gelformigen (im Querschnitt tropfenförmigen) Elektroden hervorgebracht. Die beschmutzte Luft wird in einem mit einem zylinderförmigen Haus koaxialen Rohr geleitet und sie erlangt durch die an der Mantelfläche des Rohres angeordneten luftlenkenden Öffnungen in das Innere des Hauses. Durch die wechselweise positives, bzw. negatives Potential aufweisenden luftlenkenden Elektroden wird ein asymmetrisches Kraftfeld kreisrund angeordnet hervorgebracht und die Rotation der Luft wird fast entlang der ganzen Länge des Hauses erhöht- Die Streuelektroden sind zwischen den luftlenkenden Elektroden auch kreisrund angeordnet und weisen ein entgegengerichtete Potenzial als die zu ihr benachbarten luftlenkenden Elektroden. Durch diese Lösung konnte der Raumbedarf wesentlich herabgesetzt werden und so konnte auch für die Entfernung des Dieselrusses angewendet werden. Ein Mangel dieser Anlage ist aber, daß die Gefahr des Durchschlags wegen der Nähe der flügeiförmigen luftlenkenden Elektroden und der Streuelektroden zunimmt, wenn aber wird die angewendete Spannung verringert, konnte der nötige Ionisationsstrom nicht gesichert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist eine verhältnismäßig kleinen Raumbedarf aufweisende Anlage zu erstellen, die die erwähnten Nachteile beseitigt und die Versorgung kleinerer geschlossener Lufträume mit gereinigter Luft im Falle von maximalen qualitativen Ansprüche sichert.
Der Grund der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wenn das Innere einer einen schweifformigen Querschnitt, sowie eine Form einer allgemeinen Zylinder aufweisenden Elektrode hohl ausgebildet wird, die beschmutzte Luft durch die Elektrode leitend, durch eine die in der Spitze des schweifformigen Querschnittes berührende Kante abscheidende, entlang der ganzen Länge der hohlen Elektrode entsprechend ausgebildete Spalte geführt wird, ferner wird die Streuelektrode bei der Austrittkante der außenher kon-" vexen Wand der hohlen Elektrode verlegt, dann entfernen sich die in die Nähe der Streuelektroden angereicherten Ionen aus dem Bereich der Austrittkante in Folge der großen Austrittluf schwin- digkeit und so kann der nötige Ionisationsstrom an einer kleineren Spannung auch gesichert werden.
Unter einem allgemeinen Zylinder ist eine Fläche zu verstehen, welche durch die mit sich selbst parallelen Entlangführung einer an einerbeliebigen geschlossenen oder geöffneten. Kurve, mit der Kurve einen Winkel einschließenden oder darauf senkrechten Linie zustande gebracht wird. Die laut der Erfindung hergestellte Elektrode verfügt über eine allgemeine Zylinderflache, deren Querschnitt schweifförmig, an der Spitze des Schweifes geöffnet und die Ebene des Querschnittes auf die Achse der Anlage senkrecht ist, ferner sind Mantellinien der Elektrodenfläche parallel mit der Mittelinie der Anlage. Wenn eine Seite des Schweifes außenher konvex und die andere Seite konkav ist, wird die Fläche der hohlen Elektrode zum Flügel des eine unter der Schallgeschwindigkeit ferfügenden Flugzeuges ähnlich (Tricomi-Fläche) .
Unter einem Schweif ist eine lange ebene Form zu verstehen, welche mit folgenden Merkmalen gekennzeichnet ist: der Radius des an einer Ende des Schweifes befindlichen Kreisbogens ist wesentlich größer, als der Radius des an anderer Ende des Schweifes be-^ findlichen Kreisbogens und die beiden Kreisbogen werden an den beiden Seiten je eine Berührungslinie oder je eine gleichgerichtete Krümmung aufweisende Berührungskurve verbindet.
Das Wesen der Erfindung liegt daran, daß
- die Elektroden hohl ausgestaltet und mit ihren Eintritt auf einer Trennscheibe befestig sind so, daß
- die Kerne der schweifformigen Querschnitte der Elektroden mit den lufteinführenden Löchern der Trennscheibe in Abdeckung kommen, ferner
- die Elektrode im Bereich des schweifformigen Querschnittes in der ganzen Länge ihrer Mantelfläche mit einer Spalte geöffnet ausgestaltet ist, wobei
- die eine Seitenwand der hohlen Elektrode nach der Spalte verlängert in einer Kante endet,
- zu welcher Kante die vorzugsweise ein Kreisprofil aufweisende drahtförmige Ausstrahlelektrode mit einem Luftspalt angeordnet ist. Die Erfindung wird ausführlicher durch die in den Figuren dargestellten Aύs'führungsbeispielen beschrieben, wobei in Fig.l eine schematische Zeichnung des vertikalen Achsenschnittes eines nach der Erfindung verfertigten Anlage, in Fig.2 eine schematische Zeichnung des A-A Querschnittes der in
Fig.l dargestellten Anlage mit Hinstellung nu eine Elektrode von den hohlen Elektroden,, in Fig.3 eine sσhematische Zeichnung des C-C Schnittes der in Fig.2 dargestellten Trennscheibe, in Fig.4 eine schematische Zeichnung des B-B Querschnittes der in
Fig.l dargestellten Anlage, in Fig.5 eine Einstellung der nach der Erfindung verfertigten Anlage hinter dem Führerkorb auf das tragfähige Gestell eines Kraftwagens montierend zu sehen ist.
Die in Fig.l dargesellte Anlage hat ein mit einer senkrechten Achse (2) versehenes, vorzugsweise zylinderförmiges Haus (1). Im unteren Teil des Hauses (1) ist ein den ganzen Querschnitt des Hauses (1) ausfüllenden Ventillator (3) eingestellt. An dem Ausgang des Ventillators (3) fortbewegt sich die eingesaugte, zu reinigende Luft mit einer einen vorgeschriebenen Fördermenge und eine in Achsenrichtung verfügende Geschwindigkeitkomponent verweisenden Schpiralbewegung nach oben. Zwischen dem Eingang der Anlage und dem Ventillator (3) wird - nötigenfalls - .ein grobes Vorfilter angeordnet, über dem Ventillator (3) ist eine Trennscheibe (5) angeordnet. In der Trennscheibe (5) sind in Fig.2. dargestellte Löcher (6) in einem Kreisen oder in mehreren Kreisen, wobei zwischen den Löchern (6) sind auf die Achse (2) des Hauses (1) symmetrisch gelagerte auf Einführung der zu reinigenden Luft geeignete weiter Durσhbrüche (7) angeordnet, welche Durσhbrüche (7) das Beibehalten der Bewegungsrichtung der zur Trennscheibe (5) mit einem Drall kommenden Luft fördernderweise mit der Achse (2) einen Winkel einschließende windschiefe Gerade ausgebildet sind. Der Schnitt C-C einer von diesen Geraden ist in Fig.3 zu sehen. Im Falle der in mehreren Kreisen angeordneten- Löcher (6) sind die im zweiten Kreis oder in weiteren Kreisen befindlichen Löσher (6) zu den im innersten Kreis aufweisenden Löchern (6) , sowie zueinander in einer Winkel verschiebend angeord- net. Dem Beispiel gemäß sind die Löcher (6) in zwei Kreisen angeordnet und die in dem zweiten Kreis aufweisenden Löcher (6) sind in der Winkelhalbierende der im inneren Kreis aufweisenden je zwei benachbarten Löcher (6) ausgebildet.
Über der Trennscheibe (5) werden Tragröhre (8) zu den Löchern der Trennscheibe (5) verbunden. Um dir Tragröhre, als Kerne werden - wie das im Schnitt B-B in Fig.4 zu sehen ist - die aus dünner Platte erstellten, in ihren Querschnitten einen schweifformigen Hohlraum bildenden, mit ihren ganzen Oberfläche allgemeine Zylinder aufweisenden ionisierenden Elektrode (9) verbunden. In Fig.l wurden nur je eine von den Tragröhren (8) und Elektroden (9) wegen der Übersichtlichkeit dargestellt. Die Elektrode (9) ist im Bereich des schweifformigen Querschnittes in der ganzen Länge' ihrer Mantelfläche mit einer Spalte (12) geöffnet ausgestaltet. Die Mantelflächen der Tragröhre (8) sind in ihrer ganzen gegen die Spalte (12) geriσhtete Oberfläσhe perforiert sind oder etappenweise mit Öffnungen versehen sind oder oder in Riσhtung der Spalte (12) durchaus geöffnet sind so, daß die durch die Mantelfläche strömende Luft je gleichmäßiger entlang der Spalte (12) verteilt wird, die eine Seitenwand (10) der mit schweifförmigem Querschnitt aufweisenden Elektrode (9) außenher konvex und ihre andere Seitenwand (11) außenher konkav ist,. Die konvexe Seitenwand (10) der hohlen Elektrode (9) endet nach der Spalte (12) verlängert in einer abgerundeten Kante (13) . Die Kante (14) -der konkaven Seitenwand der hohlen Elektrode (9) ist eine solche Entfernung hinter der Kante (13) , daß das elektrostatistische Feld der Kante (14) das elektrostatistische Feld der Kante (13) nicht stört, aber die Riσhtung (15) der Strömung von der konvexen Seitenwand (10) nicht entfernt. In der virtuellen Fortsetzung der Oberfläche der Seitenwand (10) ist eine vorzugsweise ein Kreisprofil aufweisende drahtförmige Ausstrahlelektrode (16) mit einem Luftspalt zur Kante (13) angeordnet.
Die hohlen Elektroden (9) sind mit Elektrodenklippen (17) von oben geschlossen. Der die Elektroden (9,16) enthaltende, unten mit der Trennscheibe (5) begrenzte, in Inversbetrieb funktionierende Abscheider (18) mit einem, Durchbrächen versehenen Isolator (19) von oben begrenzt ist. Über dem Isolator (19) kann/können ein in sich bekannte Papierfilter (20) und/oder eine gasreinigende Einlage (21) angeordnet. Am oberen Teil des Hauses (1) wird ein zur Abführung der gereinigten Luft dienenden Austrittstutzen (22) eingebracht.
Die erfindungsgemäße luftreinigende Anlage ist besonders für Reinigung der in die Fahrerhäuser eingeführten Luft geeignet. An der in Fig.5 gezeigte Anordnung zeigt die Anlage hinter dem Führerkorb auf das tragfähige Gestell eines Kraftwagens montierend.
Die erfindungsgemäße luftreinigende Anlage arbeitet wie folgt:
Die durch den unteren Teil der in Fig.l gezeigten Anlage eingesaugte zureinigende Luft strömt durch das grobe Vorfilter (4) 'und das Vorfilter (4) fängt die größeren Schmutzstoffe wegen der Verringerung der Belastung der Anlage auf. Der Ventillator (3) weist vorzugsweise mit einem radialen Laufrad auf, deren Hilfe ein über achsen- und radialgerichtete Komponenten verfügende Strömungsfeld an dem Ausgang des Ventillators (3) entsteht. Die Leistung des Ventillators (3) ist so zu wählen, daß die zu reinigende Luft beim Austrittstutzen (22) der Anlage über einen Überdruck mindestens 25 mm Wassersäulenhöhe trotz der eventuellen Undichtigkeit des zu reinigenden abgesperrten Raumes verfügt.
Die zu reinigende Luft gelangt durch die Löcher (6) .der Trennscheibe (5) in die in den in Inversbetrieb arbeitende Abscheider (18) befindliσhen Tragröhre (8) . An dem gegen die Spalte (12) geöffneten Teil der einzelnen Tragröhre (8) strömt die Luft gegen die Spalte (12) , sie beschleunigt sich wesentlich wegen der Querschnittsverminderung und setzt ihren Weg gegen die über die Spalte (12) erstreckende Kante (13) fort. Wenn elektrische Ladung auf die Elektroden (9) gegeben wird, entfaltet sixh ein radialgerichtetes Kraftfeld um ihr, durch welches ein Potentialsprung an der Lante (13) der Seitenwand (10) entstanden und die dort austretenden Teilchen aufgeladet wird. Die eine hoche Schwindigkeit aufweisenden Teilchen werden durch die zur Kante (13) mit einem Luftspalt zuschließende, mit der Elektrode (9) gleichnamige Ladung aufweisende Streuelektrode (16) ionisiert mit Hinsicht darauf, daß das Kraftfeld der Streuelektrode (16) auf das Kraftfeld der Elektrode (9) überlagert die zur Ionisation nötege kritische Feldkraft übersteigt. In Folge der großen Geschwindigkeit entfernen sich die ionisierten Teilchen aus dem Bereich der Streuelektrode (16) und damit werden die Kontinuität des Ionisationsstromes mit Verhinderung der Anreicherung der ionisierten Teilchen gesichert und werden die im Abscheider (18) strömenden neutralen Schmutzstoffe aufgeladet. Der Wirkungsgrad der Aufladung wird durch die miteinander ungleichnamige Polarität der Elektroden (9) wesentlich verhöht.
Der Raumstrom wird durch die durch die in der Trennscheibe (5) aufweisenden 'Durchbrüche (7) in den Abscheider (18) anlangende zu reinigende Luft wesentlich erhöht und das im Abscheider (18) erzeugende Druckgefälle wird durch die zu reinigende Luft herabgesetzt. Das heißt, daß die Verhältnis des Gesamtquerschnittes der Löcher (6) und des Gesamtquerschnittes der Durchbrüσhe (7) untereinander ein Optimum hat. Der Gesamtquerschnitt der Durchbrüche (7) ist höchstens dreifache dem Gesamtquersσhnitt der Löcher (6) . Die Durchbrüche (7) sind zweckmäßig mit einem zur vor der Trennscheibe (5) aufweisenden Strömungsrichtung nahen Winkel zu erstellen so, daß die Strömung im Abscheider (18) je gleichmäßiger wird.

Claims

Patentansprüche
1. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage zur Reinigung der in luftdicht abgesperrte Lufträume einführende Luft, insbesondere für Fahrerhäuser von Kraftfahrzeuge;," wobei in ihren Querschnitten schweifformige, mit ihren- ganzen Oberflächen allgemeine Zylinder bildende, wechselweise mit positiver und negativer Ladung versehene Elektroden (9) in von der Achse (2) der Anlage und voneinander gleicher Entfernung in einem vorzugsweise zylinderförmigen Haus (1) angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Elektroden (9) hohl ausgestaltet und mit ihren Eintritt auf einer Trennscheibe (5) befestig sind so, daß
- die Kerne der schweifformigen Querschnitte der Elektroden (9) mit den lufteinführenden Löchern (6) der Trennscheibe (5) in Abdeckung kommen, ferner
- .die Elektrode (9) im Bereich des schweifformigen Querschnittes in der ganzen Länge ihrer Mantelfläche mit einer Spalte (12) geöffnet ausgestaltet ist, wobei
- die eine Seitenwand (10) der hohlen Elektrode (9) nach der Spalte (12) verlängert in einer Kante (13) endet,
- zu welcher Kante (13) die vorzugsweise ein Kreisprofil aufwei-τ sende drahtförmige Ausstrahlelektrode (16) mit einem Luftspalt angeordnet ist.
2. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die eine Seitenwand (10) der mit schweifförmigem Querschnitt aufweisenden Elektrode (9) außenher konvex und ihre andere Seitenwand (11) außenher konkav ist.
3. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t/ daß die in der Trennscheibe (5) aufweisenden Löcher (6) in zwei oder in mehreren Kreisen angeordnet sind so, daß die im zweiten Kreis oder in weiteren Kreisen befindlichen Löcher (6) zu den im innersten Kreis aufweisenden Löchern (6) , sowie zueinander in einer Winkel verschiebend angeordnet sind.
4. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kerne der. mit schweifförmigem Quersσhnitt versehenen Elektrode (9) bildende solche Tragröhre (8) zu den Löchern der Trennscheibe (5) verbunden werden, deren Mantelflächen ' im Interesse einer je gleichmäßigeren Teilung entlang der Spalte (12) , in ihrer ganzen gegen die Spalte (12) gerichtete Oberfläche perforiert, sind oder etappenweise mit Öffnungen versehen sind oder oder in Richtung der Spalte (12) durchaus geöffnet sind.
5. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Achse (2) des Hauses (1) symmetrisch gelagerte auf Einführung der zu reinigenden Luft geeignete Durchbrüche (7) in der Trennscheibe (5) angeordnet sind.
6. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein die über eine vorgeschriebene Fördermenge und Achsenriσhtung verfügende Geschwindigkeitkomponente aufweisende Spiralbewegüng bildender Ventillator (3) am unteren Teil des Hauses (1) angeordnet ist.
7. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e.t, daß die Durchbrüche (7) das Beibehalten der Bewegungsrichtung der zur Trennscheibe (5) mit einem Drall kommenden Luft fördernderweise mit der Achse (2) einen Winkel einschließende windschiefe Gerade bildend angeordnet sind.
8. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein grobes Vorfilter (4) zwischen dem Ventillator (3) und der Trennscheibe (5) angeordnet ist.
9. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die hohlen Elektroden (9) mit Elektrodenklippen (17) von oben geschlossen sind.
10. In Inversbetrieb arbeitende luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Elektroden (9,16) enthaltende, unten mit der Trennscheibe (5) begrenzte, in Inversbetrieb funktionierende Abscheider (18) mit einem, Durchbrüchen versehenen Isolator (19) von oben begrenzt ist.
11. In Inversbetrieb funktionierende luf reinigende Anlage nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e , daß ein in sich bekannte Papierfilter (20) und/oder eine gasreinigende Einlage (21) zwischen dem mit Durchbrüchen versenen Isolator (19) und dem am oberen Teil des Hauses (1) befindlichen, zur Abführung der gereinigten Luft dienenden Austrittstutzen (22) angeordnet ist/sind.
PCT/HU2002/000124 2001-11-19 2002-11-18 In inversbetrieb arbeitende luftreinigende anlage zur reinigung in luftdicht abgesperrte lufträume eingeführten luft, insbesondere für fahrerhäuser von kraftfahrzeuge WO2003043741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002366005A AU2002366005A1 (en) 2001-11-19 2002-11-18 Reverse-operation air purification system for purifying air that is introduced into hermetically sealed spaces, in particular for driver's cabs of motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0104988 2001-11-19
HU0104988A HU225931B1 (en) 2001-11-19 2001-11-19 Reverse-operation air purification system for purifying air that is introduced into hermetically sealed spaces, in particular for driver's cabs of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043741A1 true WO2003043741A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=89979909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2002/000124 WO2003043741A1 (de) 2001-11-19 2002-11-18 In inversbetrieb arbeitende luftreinigende anlage zur reinigung in luftdicht abgesperrte lufträume eingeführten luft, insbesondere für fahrerhäuser von kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002366005A1 (de)
HU (1) HU225931B1 (de)
WO (1) WO2003043741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106803641A (zh) * 2017-04-11 2017-06-06 洪灵丹 一种应用流体空气散热且具有密封舱体的防火开关柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148659A (en) * 1919-05-15 1920-08-05 David King Morris Improvements relating to electrical precipitation of particles from gases
DE29714203U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 LTA Lufttechnik GmbH, 77787 Nordrach Luftreinigungsgerät und eine Anlage zum Reinigen von Raumluft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148659A (en) * 1919-05-15 1920-08-05 David King Morris Improvements relating to electrical precipitation of particles from gases
DE29714203U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 LTA Lufttechnik GmbH, 77787 Nordrach Luftreinigungsgerät und eine Anlage zum Reinigen von Raumluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106803641A (zh) * 2017-04-11 2017-06-06 洪灵丹 一种应用流体空气散热且具有密封舱体的防火开关柜
CN106803641B (zh) * 2017-04-11 2018-06-19 洪灵丹 一种应用流体空气散热且具有密封舱体的防火开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
HU0104988D0 (en) 2002-01-28
HUP0104988A2 (hu) 2004-03-01
AU2002366005A1 (en) 2003-06-10
HU225931B1 (en) 2008-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
EP0216227B1 (de) Elektrodeanordnung für Koronaentladungen
EP1105218A1 (de) Elektrostatisches luftreinigungsgerät
DE2332418A1 (de) Luftreiniger
DE102007020504A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Beseitigung von Verunreinigungen der Masseelektrode
EP0946251A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE102007029549B4 (de) Vorrichtung
DE19701463C1 (de) Elektrodenanordnung für Elektrofilter
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
WO2003043741A1 (de) In inversbetrieb arbeitende luftreinigende anlage zur reinigung in luftdicht abgesperrte lufträume eingeführten luft, insbesondere für fahrerhäuser von kraftfahrzeuge
DE3724511A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2024423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Teilchen aus Gasen oder Dämpfen
DE19841973C2 (de) Aus Sprühelektroden und einer Niederschlagselektrode gebildete Elektro-Filterstufe
EP0163047B1 (de) Elektrofilter
DE3201835A1 (de) Luftreinigungsgeraet fuer die beseitigung von schweb- und geruchsstoffen
EP1097749A1 (de) Zyklonartiges Luftfilter mit einem elektrostatischen Abscheider
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
DE3345069A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE102019101885A1 (de) Elektroabscheider in Stufenform
EP1190757A1 (de) Elektrofilter-System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP