WO2003029539A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn Download PDF

Info

Publication number
WO2003029539A1
WO2003029539A1 PCT/CH2002/000540 CH0200540W WO03029539A1 WO 2003029539 A1 WO2003029539 A1 WO 2003029539A1 CH 0200540 W CH0200540 W CH 0200540W WO 03029539 A1 WO03029539 A1 WO 03029539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
channel
nozzle
yarn channel
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick BUCHMÜLLER
Original Assignee
Heberlein Fibertechnology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Fibertechnology, Inc. filed Critical Heberlein Fibertechnology, Inc.
Priority to US10/490,862 priority Critical patent/US7353575B2/en
Priority to EP02764470A priority patent/EP1436451B1/de
Priority to DE50211888T priority patent/DE50211888D1/de
Publication of WO2003029539A1 publication Critical patent/WO2003029539A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing knot yarn from spin-textured filament yarn in a continuous yarn channel of a swirl nozzle with a main bore for primary air directed centrally at the yarn channel axis and at least one auxiliary bore at a distance from the main bore for secondary air.
  • Knot yarn is produced for various areas of application by an air intermingling process: Very coarse titers, e.g. for BCF yarns, fine yarns for textile titers or for plain yarns.
  • the individual filaments of a smooth or textured filament yarn are integrated by means of interlacing.
  • the aim of this treatment is better processability, e.g. for bobbin take-off, weaving or knitting without expensive twisting operations or finishing processes.
  • the interlacing of the interlaced yarn is created using interlacing nozzles.
  • a particular advantage of these nozzles is that they work even at full production speed of spinning, drawing and drawing texturing processes. They can therefore be integrated into these processes as cost-effective elements "in line".
  • the core part of a swirl nozzle is the yarn channel with a cross hole for the compressed air supply.
  • the filament dressing of the running thread opens in a bubble shape above the air flow in the cross hole. Due to the two partial flow vortices, the filaments to the left and right of the cross hole within the yarn channel are rotated in opposite directions. This creates filament interlacing before and after air drilling, called swirling points or knots. If the interlacing point now leaves the air flow, the relative movement of the individual filaments is stopped due to the interlacing.
  • the task of the interlacing is to achieve a thread closure, that is to say the better holding together of the individual filaments.
  • the swirl quality is assessed on the basis of the three criteria of swirl density, swirl uniformity and swirl stability.
  • the most commonly used method to assess the swirl quality is to measure the average number of swirl points per meter. However, this method says little about the individual distances between the swirling points.
  • the standard deviation of the swirl density from several measurements does not provide any relevant information about the swirl uniformity. If, on the other hand, the opening lengths are measured, only the minimum (oil min.) And maximum value (oil max.) Need to be determined.
  • the test result oil min. 0.6 cm to 1.3 cm means that all distances between the swirling points lie within 0.6 cm to 1.3 cm. This is a very precise statement of quality, and there is even no need to specify the swirl points per meter.
  • the third important quality criterion is the turbulence stability.
  • the interlacing must withstand the thread closure against the thread tension occurring during processing, i.e. the interlacing points must not dissolve during processing. So-called hard interlacing points are more visible in the textile fabric than soft ones.
  • the turbulence stability is therefore preferably adapted to the respective application, that is to say only chosen as hard as necessary.
  • a good statement about the application-specific turbulence stability can be obtained with a load series. The intermingling density at the corresponding yarn load is measured and compared with the result of the basic load.
  • the open nozzle has a permanently open threading slot so that the running thread can also be threaded by hand.
  • the open / closed nozzle has mechanical movable means.
  • the nozzle is usually made up of two parts, with one part being attached to the machine with the compressed air supply.
  • the second part is the movable part and, depending on the design, is either folded, turned or pushed into the open position for threading or for normal manufacturing operations into the closed position.
  • the open nozzles like the open / closed nozzles, are usually formed in two parts and, in addition to the threading slot in the part which is opposite the air supply, preferably have a flat baffle surface.
  • the baffle is important for the swirl function.
  • the closed nozzle has lost importance compared to the other two basic types.
  • the process speed especially in the production of spin-drawn textured carpet yarns, has increased in the past few years by approx. 2000 m / min. at 3500 m / min. elevated. A speed range of 4000 to 6000 m / min. and strived for more. Since the interlacing takes place "in line" after texturing and before winding, the objective also applies to the swirl nozzles, without loss of quality, with a yarn transport speed of, for example, 3000 to 6000 m / min. to work optimally.
  • the swirl nozzles used for textured yarns mostly have a blown air duct that is slightly inclined to the direction of conveyance of the yarn.
  • the inclination from the vertical is usually 10 ° - 1 5 ° and results in a slight conveying effect for the continuous yarn, which is, however, less than the sum of the resistance forces opposing the yarn in the nozzle.
  • the intermingling performance decreases accordingly and the loopiness of the yarn increases.
  • Another consequence of the turbulence at higher speeds is the necessary increase in air pressure. This causes a higher density of the air in the yarn channel.
  • the aim is to achieve a similar intermingling density and intermingling quality as at low process speeds in order to ensure the further processing of the yarn.
  • EP 0 326 552 shows an open / closed nozzle at a slightly inclined angle for air injection. A not insignificant aspect is a cross-sectional expansion from the air injection point in both directions to the inlet and outlet of the yarn channel.
  • EP 0 465 407 proposes an approximately constant cross section, DE 197 00 817 a widening cross section.
  • DE 41 13 927 An interesting nozzle design is proposed with DE 41 13 927. It is a closed nozzle with a flat baffle on the side opposite the air injection. In addition to blowing in air as primary air, secondary air is also blown tangentially into the yarn channel. DE 41 13 927 divides the air flow into "direct”, ie perpendicular to the thread, "indirect”, that is to say obliquely, at a certain angle, impinging on the thread, or "pulsating", that is, the air becomes batch-wise fed. The air flow is always in the middle of the yarn channel. The fluidizing fluid, predominantly air, is often directed onto the thread at a specific angle, whereby a certain conveying effect is achieved.
  • DE-PS 41 13 927 was based on the task of developing a swirling nozzle that achieves a high, clean degree of swirling and also reduces air consumption.
  • a swirl nozzle is proposed, primarily for processing BCF yarns, with a swirling air duct running at a certain angle onto the yarn, with two further support ducts, which are reduced in diameter compared to the main duct and are assigned such that the air jets are on the left and running past the yarn on the right, envelop it.
  • the support channels are arranged below or above the main channel. It is interesting that all attempts by the applicant with the solution according to DE 41 13 927 did not produce any advantages with regard to an improvement in knot formation. Presentation of the invention
  • the invention was based on the object of searching for a new method and a new device, with which a high knot quality can be achieved in a targeted manner by influencing possible interlacing parameters even at higher yarn transport speeds.
  • the method according to the invention is characterized in that the primary air is fed vertically into the yarn channel or with only a slight conveying effect and the secondary air is supplied via the at least one auxiliary bore to support the vortex flow and with a conveying effect.
  • the device according to the invention is characterized in that the main bore is inclined perpendicular to the yarn channel axis or with a slight angular deviation for or against a slight conveying effect on the yarn and the auxiliary bore or auxiliary bores are oriented to the yarn channel axis and are oriented differently to the primary air.
  • the new invention allows a number of particularly advantageous configurations. For this purpose, reference is made to claims 2 to 7 and 9 to 13.
  • FIG. 1 shows, purely schematically, the swirling technique with a closed one
  • Jet shows a section II - II of Figure 1; 3a shows a view of a swirling nozzle in the axial direction on the
  • FIG. 4a shows a longitudinal section of the swirl channel of a solution of the prior art
  • Figure 4b shows a section IVb - IVb of Figure 4a
  • Figure 4c shows a section IVc - IVc of Figure 4a
  • Figures 5a and 5b the results of a model calculation of the flow in a
  • FIGS. 6a and 6b the results of a model calculation of the flow in a swirling nozzle according to the invention according to FIGS. 7a and 7b;
  • FIG. 7a shows a section VIIa - VIIa of FIG. 7b;
  • 7b shows a section Vllb - Vllb of Figure 7a;
  • FIG. 7c shows a view of FIG. 7b according to arrow Xa;
  • FIG. 7d shows a view of FIG. 7b according to arrow Xb;
  • FIG. 7e shows a view of FIG. 7b according to arrow Xc;
  • FIG. 7f a view of the air bore in FIG. 7b;
  • Figure 8 is a perspective view of a three-part according to the invention
  • FIG. 8a shows a SlideJet solution with an open / closed yarn channel
  • FIGS. 9 and 10 show two further configurations of an inventive one
  • Figure 1 1 shows a pattern of intermingled yarn according to the prior art
  • Figure 1 2 shows a pattern of intermingled yarn according to the new invention.
  • FIG. 2 is a section II - II of FIG. 1.
  • the nozzle shown is a closed nozzle with a continuous cylindrical bore for the yarn channel 3.
  • a compressed air supply bore 4 is provided in the central region perpendicular to the yarn channel 3.
  • the compressed air (blown air BL) is, as indicated by arrow 5, with a pressure of e.g. 1 to 10 and more bar blown into the yarn duct 3 via the compressed air supply bore 4.
  • FIG. 3 shows a view of a intermingling nozzle in approximately fourfold magnification for the production of BCF yarns.
  • the baffle 9 can still be rounded ( Figure 3b).
  • Figure 3b At high and very high outputs of up to 3000 m / min., In particular from 3000 to 6000 m / min.,
  • the impact surface is preferably designed as a flat surface, as shown in FIG. 3a.
  • the nozzle body of FIGS. 3a and 3b is divided in two with compressed air supply from below, as indicated by arrow BL.
  • the baffle surface 9 is attached in an upper nozzle body 10 with an upper yarn channel half.
  • the nozzle body 10 is firmly connected to a lower nozzle body 1 1 via a screw connection 1 2.
  • the advantage of the two-part system is that each nozzle body part is processed completely independently, firstly that the yarn channel shape can be made as desired.
  • a threading slot 1 3 can be arranged between the upper and the lower nozzle body part. This allows threading while the yarn 7 is running without having to move the nozzle mechanically.
  • a particularly advantageous design idea of the open nozzle shape by the applicant arises if the channel width Kb - O in the upper nozzle body part 10 is somewhat smaller than the corresponding channel width Kb - U in the lower nozzle body part 11. For this purpose, reference is made to US Pat. No. 5,010,631.
  • the parting plane between the upper nozzle body part 10 and the lower nozzle body part 1 1 has no disadvantageous effect. This applies above all to the area of the threading slot 13.
  • the straight line T may at most meet the edge 16 of the parting plane of the lower nozzle body part 11, as indicated by T 'in FIG. 3b. This prevents too much air from escaping from the threading slot, but in particular prevents the yarn from being damaged at the edges in question and from escaping through the threading slot during operation.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show a proposal for a further embodiment of a known two-part swirling nozzle.
  • the open position must be set by moving the upper nozzle body 20, as indicated by arrow 22 and joint 23.
  • the upper nozzle body 20 is rotated or moved relative to the lower nozzle body 21 to open the yarn channel 3.
  • FIGS. 4b and 4c have a distribution of the compressed air supply as main air H and as secondary air N. The secondary air is blown symmetrically and essentially in the same direction into the yarn channel.
  • the direction of the blowing air in the yarn channel has a very strong conveying effect and is preferably proposed between an angle ⁇ of 60 to 87 °.
  • the main air H and the secondary air N are blown in offset with a small distance X in the direction of the yarn channel longitudinal axis 24, wherein the main air and secondary air can be arranged offset in or against the flow direction.
  • FIGS. 5a and 5b show the results of a model calculation of a swirl nozzle according to FIGS. 3a and 3b. It is important for understanding the new invention that the model calculations without yarn were only made with pure air. An exact flow calculation with running yarn is not possible with the currently known computer programs. It was found that it was not the air swirling, as was assumed until today, but the disturbance within the swirl zone caused by the filaments or by the individual filaments that only gave the swirling effect. The individual filaments are twisted together with great forces and extremely high speeds. This new finding has fundamental consequences for the design and layout: • It should not be the primary goal to optimize the vortex flow itself, for example with a view to an oscillating effect of the yarn passing through.
  • the goal must be to stabilize and optimize the vortex flow, especially with preference in the yarn transport direction, and at least partially independently of it to optimize the yarn transport function.
  • the secondary air has the function of a thread guide integrated in the yarn channel.
  • the new invention proposes the supply of primary air and secondary air, as will be explained in the following with the aid of FIGS. 6a and 6b. Because in the example according to FIGS. 5a and 5b the compressed air supply is slightly inclined in the transport direction, a stronger vortex flow is created in the direction of the yarn channel outlet Ak2. This can be seen from the larger line concentration in the exit area.
  • the representation according to FIGS. 6a and 6b is based on the identical nozzle design according to FIGS. 5a and 5b.
  • two auxiliary bores for secondary air SL are arranged at an angle ⁇ relatively strongly inclined in the transport direction. Both auxiliary bores are arranged symmetrically in the respective edge areas of the yarn channel, as marked with the distance dimension Z. As a variant, the possibility is indicated with ⁇ '.
  • FIGS. 5a / 5b and 6a / 6b are compared, three striking zones A, B and C can be seen in FIGS. 6a and 6b.
  • B2 in the main swirl zone V - V It is the zone in which the knots are actually strongly influenced, in contrast to the section ⁇ , which primarily serves to open the yarn. Because the side edge area is stabilized with the secondary air and a strong conveying effect is also generated, the knot formation, as explained above, can be surprisingly influenced in all essential quality criteria.
  • FIGS. 7a to 7e show the nozzle shape with which larger test series were carried out, which was also chosen as the basis for the model calculations corresponding to FIGS. 6a and 6b.
  • FIGS. 7a to 7e represent a two-part open nozzle with a cover.
  • the uppermost part 30 is airtightly screwed onto the nozzle body 10 and the nozzle body 10 is precisely screwed onto the nozzle body 11 using a clamping screw 31 (FIG. 7c).
  • the uppermost part 30 serves to supply the secondary air SL, which is fed into the uppermost part 30 via a bore 32 which is passed through the nozzle body part 10 and the nozzle body part 11 and a channel 33.
  • the secondary air SL is fed in via two auxiliary bores 34 which, inclined in the yarn transport direction, lead through the nozzle body part 10 into the yarn channel.
  • a dowel pin connection 35 is additionally provided for exact positioning of the nozzle body 10 in relation to the nozzle body 11. This ensures that the yarn channel itself, as well as the primary and secondary air supply, always reproducibly match.
  • the primary air PL is supplied via the compressed air supply bore 4.
  • the yarn channel in FIG. 7b is designed to expand symmetrically in both directions on both sides of the compressed air supply bore 4.
  • the extension is advantageously formed only in the lower nozzle body 11.
  • the primary air is injected in a slightly conveying manner in FIGS. 7a to 7e.
  • FIG. 7f shows a preferred embodiment with a main bore with an elongated hole or an oval shape, the outer edge of the bore being at least 0.1 to 0.5 mm from the yarn channel wall, or not completely to the edge of the yarn channel with the width B goes.
  • the distance A1 is the effective distance in the yarn channel.
  • the auxiliary holes do not simply have a reinforcing function to the main air, but should directly support the vortex formation.
  • FIG. 8 shows an assembled, two-part nozzle 1 with a cover for the secondary air supply in a perspective view, with the uppermost part 30 and the nozzle bodies 10 and 11.
  • FIG. 8a shows a solution with a thread channel that can be opened for threading and closed for operation.
  • W097 / 1 1214 For the structural design, reference is made to W097 / 1 1214.
  • FIG. 9 shows an embodiment with an additional relief bore.
  • the relief hole has several functions. Above all, this can favor the formation of air swirls in the transport direction after the introduction point 4 for the primary air.
  • the relief bore which is arranged centrally like that Compressed air supply hole 4, the effect of the secondary air is increased and the vortex formation is additionally stabilized.
  • FIG. 10 shows a further embodiment with a yarn channel 3 widening in the transport direction. This achieves a particularly preferred vortex formation in zone B and therefore reduces the vortex formation in the area of the yarn inlet.
  • Figure 1 1 shows a pattern of intermingled yarn with a nozzle of the prior art.
  • Figure 1 2 shows a pattern of intermingled yarn with the same starting yarn, but with the new invention.
  • the air pressure of the feed air was 6 bar, the yarn transport speed was 2400 m / min.
  • the yarn titer was 2600 dtex with a filament count of 135. It is BCF tricolor yarn (polypropylene).
  • the distance A1 of the auxiliary bores or the auxiliary bores from the main bore in the direction of the yarn channel is at least 14 times the diameter D of the main bore.
  • the transverse dimension D of the main bore is preferably oval and smaller than the corresponding width dimension B of the yarn channel, such that an edge distance of 0.1 to 0.5 mm remains between the outer edge of the main bore and the yarn channel width, the auxiliary bore or bores are arranged in the area of the edge distance.
  • the secondary air acts primarily outside the main active zone of the primary air and can thus maximize the positive effects described in the introduction, namely

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Kontengarn vor. Die Behandlungsluft wird als Primärluft wird über eine Hauptbohrung und als Sekundärluft, vorzugsweise über zwei Hilfsbohrungen, in den Garnkanal eingeblasen. Die Primärlufteinführung wird im Hinblick auf die Doppelwirbelbildung und die Sekundärluft im Hinblick auf den Garntransport sowie einer Stabilisierung der Luftströmung in dem Garnkanal ausgelegt. Die neue Lösung Zeigt überraschende Vorteile im Hinblick auf mehrere Qualitätskriterien, vor allem kürzere Öffnungslänge, gleichmässigere Verwirbelung, Knotenzahl ca. 10 % höher und es können gröbere Titer gefahren werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Knotengarn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Knotengarn aus spinntexturiertem Filamentgarn in einem durchgehenden Garnkanal einer Wirbeldüse mit einer zentral auf die Garnkanalachse gerichteten Hauptbohrung für die Primärluft sowie wenigstens einer Hilfsbohrung in einem Abstand zur Hauptbohrung für Sekundärluft.
Stand der Technik
Knotengarn wird für verschiedene Anwendungsbereiche durch einen Luftver- wirbelungsprozess hergestellt: Ganz grobe Titer, wie z.B. für BCF-Garne, feine Garne für textile Titer oder für Glattgarne. Die Einzelfilamente eines glatten oder texturierten Filamentgarnes werden mittels Verwirbelungsstellen eingebunden. Ziel dieser Behandlung ist eine bessere Verarbeitbarkeit, z.B. beim Spulenabzug, Weben oder Stricken ohne teure Zwirnoperationen oder Schlichtprozesse. Der Fadenschluss des verwirbelten Garnes wird mittels Verwirbelungsdüsen erzeugt. Ein besonderer Vorteil dieser Düsen ist, dass sie auch bei voller Produktionsgeschwindigkeit von Spinn-, Streck- und Strecktexturierprozessen funktionieren. Sie können daher als kostengünstige Elemente "in line" in diese Prozesse eingeschaltet werden. Kernpartie einer Verwirbelungsdüse ist der Garnkanal mit einer Querbohrung für die Druckluftzufuhr.
Aufgrund der bisherigen Modellvorstellungen öffnet sich der Filamentverband des laufenden Fadens über dem Luftstrom der Querbohrung blasenförmig. Durch die beiden Teilstromwirbel werden die Filamente links und rechts der Querbohrung innerhalb des Garnkanals in eine gegenläufige Rotation versetzt. Dadurch entstehen vor und nach der Luftbohrung Filamentverflechtungen, genannt Verwirbelungsstellen bzw. Knoten. Verlässt nun die Verwirbelungsstelle den Luftstrom, wird aufgrund der Verflechtung die relative Bewegung der Einzelfilamente gestoppt. Durch
BESTATIGUNGSKOPIE Weitertransport des Fadens treten kontinuierlich unverflochtene Filamente in die Düse ein. Dadurch beginnt der Vorgang von vorne. Die Knotenbildung ist daher ein diskontinuierlicher Vorgang.
Aufgabe der Verwirbelung ist die Erzielung eines Fadenschlusses, das heisst das bessere Zusammenhalten der einzelnen Filamente. Die Verwirbelungsqualität wird anhand der drei Kriterien Verwirbelungsdichte, Verwirbelungsgleichmässigkeit und Verwirbelungs-tabilität beurteilt. Die am häufigsten angewandte Methode zur Beurteilung der Verwirbelungsqualität ist die Messung der durchschnittlichen Anzahl Verwirbelungsstellen pro Meter. Diese Methode sagt jedoch wenig über die einzelnen Abstände zwischen den Verwirbelungsstellen aus. Auch die Standardabweichung der Verwirbelungsdichte aus mehreren Messungen ergibt keine relevante Aussage über die Verwirbelungsgleichmässigkeit. Werden hingegen die Öffnungslängen gemessen, braucht nur der Minimal-(Ölmin.) und Maximalwert (Ölmax.) ermittelt zu werden. Das Prüfresultat Ölmin. 0,6 cm bis 1 ,3 cm bedeutet, dass alle Abstände zwischen den Verwirbelungsstellen innerhalb 0,6 cm bis 1 ,3 cm liegen. Dies ist eine sehr präzise Qualitätsaussage, und es erübrigt sogar eine Angabe der Verwirbelungsstellen pro Meter.
Das dritte wichtige Qualitätskriterium ist die Verwirbelungsstabilität. Die Verwirbelung muss dem Fadenschluss gegenüber den bei der Verarbeitung auftretenden Fadenzugkräften standhalten, das heisst, die Verwirbelungsstellen dürfen sich während der Verarbeitung nicht auflösen. Sogenannte harte Verwirbelungsstellen sind im textilen Flächengebilde aber besser sichtbar als weiche. Vorzugsweise wird deshalb die Verwirbelungsstabilität dem jeweiligen Einsatz angepasst, das heisst nur so hart wie nötig gewählt. Eine gute Aussage über die einsatzspezifische Verwirbelungsstabilität erhält man mit einer Belastungsreihe. Dabei wird die Verwirbelungsdichte bei der entsprechenden Garnbelastung gemessen und mit dem Ergebnis der Grundbelastung verglichen.
Im Laufe der Entwicklungsarbeit hat sich gezeigt, dass sich mit Hilfe der Verwirbelungstechnik ein überaus grosses Spektrum an verschiedenen Garnen kombinieren lässt. Einerseits können bestehende gezwirnte "Mehrkomponentenklassiker" substituiert, andererseits völlig neue, bedürfnisgerechte Garnkombinationen hergestellt werden. Nahezu alle Filamentgarnarten lassen sich zusammen mit anderen Filamentgarnen verwirbeln, z.B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Viscose, Acetat, etc., wenn zumindest eine Komponente bestimmte Voraussetzungen bezüglich Feinheitsverhältnis und Biegesteifheit erfüllt. Man unterscheidet für die Luftverwirbelungsdüsen drei Grundtypen: die geschlossene Düse, die offene Düse mit einem Einfädelschlitz sowie als Mischtyp beider, die offene/geschlossene Düse. Bei der geschlossenen Düse muss das Garn zum Einfädeln mit entsprechenden Einfädelhilfen mittels Saugluft in die Düse eingezogen werden. Die offene Düse hat einen dauernd offenen Einfädelschlitz, so dass auch das laufende Garn von Hand eingefädelt werden kann. Die offene/geschlossene Düse weist mechanische bewegbare Mittel auf. Die Düse wird dabei meistens zweigeteilt ausgebildet, wobei ein Teil mit der Druckluftzuführung fest an der Maschine angebracht ist. Der zweite Teil ist der bewegliche Teil und wird je nach konstruktivem Aufbau durch Klappen, Drehen oder Schieben entweder in die offene Position für das Einfädeln oder für den normalen Fabrikationsbetrieb in die geschlossene Position gebracht. Die offenen Düsen wie die offenen/geschlossenen Düsen sind meistens zweigeteilt ausgebildet und weisen neben dem Einfädelschlitz in dem Teil, welcher der Luftzuführung gegenüberliegt, vorzugsweise eine ebene Prallfläche auf. Die Prallfläche hat für die Verwirbelungsfunktion eine wichtige Bedeutung. Die geschlossene Düse hat gegenüber den beiden anderen Grundtypen an Bedeutung verloren.
Die Prozessgeschwindigkeit, besonders bei der Herstellung von spinnstreck- texturierten Teppichgarnen, hat sich in den letzten Jahren von ca. 2000 m/min. auf 3500 m/min. erhöht. Für Spinnstreckmaschinen wird ein Geschwindigkeitsbereich von 4000 bis 6000 m/min. und mehr angestrebt. Da die Verwirbelung "in line" nach der Texturierung und vor dem Aufspulen erfolgt, gilt auch für die Wirbeldüsen die Zielsetzung, ohne Qualitätseinbussen mit einer Garntransportgeschwindigkeit von z.B. 3000 bis 6000 m/min. optimal zu arbeiten. Die für Texturgarne eingesetzten Wirbeldüsen haben zumeist einen zu der Förderrichtung des Garnes leicht geneigten Blasluftkanal. Die Neigung aus der Senkrechten liegt üblicherweise bei 10° - 1 5° und ergibt für das durchlaufende Garn eine leichte Förderwirkung, welche jedoch geringer ist als die Summe der dem Garn entgegengesetzten Widerstandskräfte in der Düse. Bei höheren Neigungswerten der Blasdüse, also bei höherer Förderwirkung, nimmt die Verwirbelungsleistung jedoch entsprechend ab und die Schlaufigkeit des Garnes zu. Eine weitere Konsequenz der Verwirbleung bei höheren Geschwindigkeiten ist die notwendige Erhöhung des Luftdruckes. Dies bewirkt eine höhere Dichte der Luft im Garnkanal. Man möchte bei hohen Prozessgeschwindigkeiten eine möglichst ähnliche Verwirbelungsdichte und Verwirbelungsqualität erreichen wie bei niedrigen Prozessgeschwindigkeiten, um die Weiterverarbeitung des Garnes gleichermassen sicherzustellen. Versuche haben gezeigt, dass die Fadenspannung am Düsenausgang mit steigender Garngeschwindigkeit und bei gleichzeitig höherem Luftdruck der Blasdüse einen immer höheren prozentualen Steigerungswert gegenüber der Eingangsfaden- Spannung erreicht. Bei 4000 m/min. ergibt sich bei einer Eingangsfadenspannung mit dem Wert 100 eine Ausgangsfadenspannung mit dem Wert 120 bis 160. Eine Erhöung von 20 % - 60 % ist aber sehr schädlich für das Garn.
Die EP 0 326 552 zeigt eine offene/geschlossene Düse eines leicht geneigten Winkels für die Lufteinblasung. Ein nicht unwesentlicher Aspekt liegt in einer Querschnittserweiterung von der Lufteinblasstelle in beide Richtungen zum Einlass und Auslass des Garnkanales. Die EP 0 465 407 schlägt noch einen etwa konstanten, die DE 197 00 817 einen sich erweiternden Querschnitt vor.
Eine interessante Düsenausgestaltung wird mit der DE 41 13 927 vorgeschlagen. Es handelt sich um eine geschlossene Düse mit einer ebenen Prallfläche auf der der Lufteinblasung gegenüberliegenden Seite. Es wird neben der Lufteinblasung als Primärluft zusätzlich Sekundärluft tangential in den Garnkanal eingeblasen. Die DE 41 13 927 unterteilt beim Luftstrom in "Direkt" d.h. senkrecht auf den Faden auftreffend, in "Indirekt", das heisst schräg, unter einem bestimmten Winkel, auf den Faden auftreffend, oder "Pulsierend", das heisst, die Luft wird schubweise zugeführt. Durchwegs erfolgt der Luftstrom mittig zum Garnkanal. Das Verwirbelungsfluid, vorwiegend Luft, wird oftmals unter einem ganz bestimmten Winkel auf den Faden geleitet, wodurch eine gewisse Förderwirkung erzielt wird. Speziell bei der Verarbeitung von BCF-Garnen, welche bei Teppichwaren Verwendung finden und dtex bis zu 6000 erreichen, gelingt oft keine saubere Verwirbelung, da die Luftzufuhr nicht ausreichend ist. Sehr grosse Betriebsdrücke und entsprechend grosse Mengen Luft vermögen hier kaum Abhilfe zu schaffen. Der DE-PS 41 13 927 wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Verwirbelungsdüse zu entwickeln, die einen hohen, sauberen Verwirbelungsgrad erreicht und darüber hinaus den Luftverbrauch reduziert. Als Lösung wird eine Verwirbelungsdüse vorgeschlagen, vorwiegend zur Verarbeitung von BCF-Garnen, mit einem, unter einem bestimmten Winkel auf das Garn hinlaufenden Verwirlungsluftkanal, wobei zwei weitere Unterstützungskanäle, die im Durchmesser gegenüber dem Hauptkanal reduziert und so zugeordnet sind, dass die Luftstrahlen, links und rechts am Garn vorbeilaufend, dasselbe einhüllen. Je nach Fadenlauf zur Garnlaufrichtung werden die Unterstützungskanäle unter- oder oberhalb des Hauptkanales angeordnet. Interessant ist, dass alle Versuche der Anmelderin mit der Lösung gemäss DE 41 13 927 keine Vorteile im Hinblick auf eine Verbesserung der Knotenbildung erbrachten. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, ein neues Verfahren sowie eine neue Vorrichtung zu suchen, womit gezielt über eine Einflussnahme auf mögliche Verwirbelungsgrundparameter auch bei grösseren Transportgeschwindigkeiten des Garnes eine hohe Knotenqualität erreichbar ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Primärluft senkrecht in den Garnkanal oder mit nur geringer Förderwirkung und die Sekundärluft über die wenigstens eine Hilfsbohrung die Wirbelströmung unterstützend und mit Förderwirkung, zugeführt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbohrung senkrecht zu der Garnkanalachse oder mit geringer Winkelabweichung für oder gegen eine leichte Förderwirkung auf das Garn und die Hilfsbohrung bzw. Hilfsbohrungen zur Garnkanalachse geneigt und unterschiedlich zur Primärluft gerichtet angeordnet sind.
Interessant ist die Tatsache, dass alle Versuche mit senkrecht auf den Garnkanal gerichteten Hilfsbohrungen überhaupt keine Verbesserungen erbrachten. Dagegen brachte eine leichte Neigung besonders in Förderrichtung zum Teil aber auch gegen die Förderrichtung überraschende Verbesserungen. Ferner zeigte sich, dass eine gleiche Ausrichtung der Haupt- und der Hilfsbohrungen etwa gemäss der W099/19549 ebenfalls keine Verbesserungen brachte.
Mit grösseren Versuchsreihen wurden Lösungen gemäss DE 41 13 927 sowie der neuen Erfindung verglichen. Das Ergebnis war insofern überraschend, als mit Lösungen gemäss der Lehre der DE 41 13 927 gegenüber dem relevanten Stand der Technik nahezu keine Verbesserungen feststellbar waren. Dagegen zeigten die Versuchsergebnisse mit der neuen Erfindung eine ganze Anzahl Verbesserungen:
- Reduktion des Druckes und eine Reduktion des Luftverbrauches
- kürzere Öffnungslänge
- gleichmässigere Verwirbelung
- Knotenzahl ca. 10% höher
- es können höhere Titer in der Düse gefahren werden, z.B. anstelle von 1800 dtex, 2600 dtex, also eine Erhöhung von ca. 40%. Die neue Erfindung erlaubt ganz besonders drei positive Effekte, es sind dies:
- das Zentrieren und Stabilisieren des Garnes in dem Garnkanal
- eine gezielte Förderfunktion für das Garn, unabhängig der Verwirbelungsfunktion
- eine Drehhilfe für eine Optimierung der Knotenbildung.
Am besten lagen die Ergebnisse mit Verwirblungsdüsen mit gebogenen Garnkanälen.
Die neue Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 7 sowie 9 bis 13 Bezug genommen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die neue Lösung wird in der Folge ausgehend vom Stand der Technik mit einigen
Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: die Figur 1 rein schematisch die Verwirbelungstechnik mit einer geschlossenen
Düse; die Figur 2 einen Schnitt II - II der Figur 1 ; die Figur 3a eine Ansicht einer Verwirbelungsdüse in Achsrichtung auf den
Verwirbelungskanal; die Figur 3b das Strömungsbild in dem Bereich der Lufteinblasung; die Figur 4a einen Längsschnitt des Verwirbelungskanales einer Lösung des Standes der Technik; die Figur 4b einen Schnitt IVb - IVb der Figur 4a; die Figur 4c einen Schnitt IVc - IVc der Figur 4a; die Figur 5a und 5b die Ergebnisse einer Modellrechnung der Strömung in einer
Verwirbelungsdüse des Standes der Technik; die Figuren 6a und 6b die Ergebnisse einer Modellrechnung der Strömung in einer erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse gemäss Figur 7a und 7b; die Figur 7a einen Schnitt Vlla - Vlla der Figur 7b; die Figur 7b einen Schnitt Vllb - Vllb der Figur 7a; die Figur 7c eine Ansicht der Figur 7b gemäss Pfeil Xa; die Figur 7d eine Ansicht der Figur 7b gemäss Pfeil Xb; die Figur 7e eine Ansicht der Figur 7b gemäss Pfeil Xc; die Figur 7f eine Ansicht Luftbohrung der Figur 7b; die Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen, dreiteiligen
Verwirbelungsdüse für die Herstellung von BCF-Garnen; die Figur 8a eine SlideJet-Lösung mit offenem/geschlossenem Garnkanal; die Figur 9 und 10 zwei weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen
Verwirbelungsdüse; die Figur 1 1 ein Muster von verwirbeltem Garn gemäss Stand der Technik; die Figur 1 2 ein Muster von verwirbeltem Garn gemäss neuer Erfindung.
Wege und Ausführung der Erfindung
In der Folge wird nun auf die Figur 1 und 2 Bezug genommen. Sowohl die Verwirbelungsdüse 1 wie auch die Verwirbelung an dem Garn 2 ist rein schematisch dargestellt. Die Figur 2 ist ein Schnitt II - II der Figur 1 . Bei der dargestellten Düse handelt es sich um eine geschlossene Düse mit einer durchgehenden zylindrischen Bohrung für den Garnkanal 3. In dem Düsenkörper der Verwirbelungsdüse 1 ist im mittleren Bereich senkrecht zu dem Garnkanal 3 eine Druckluftzufuhrbohrung 4 angebracht. Die Druckluft (Blasluft BL) wird, wie mit Pfeil 5 angedeutet ist, mit einem Druck von z.B. 1 bis 10 und mehr bar über die Druckluftzufuhrbohrung 4 in den Garnkanal 3 eingeblasen. Aus dem Garn, das als glattes oder texturiertes Garn 2 durch den Garnkanal 3 geführt wird, bildet sich ein verwirbeltes Garn 2' mit Knoten K resp. mit der typischen Knotenstruktur, die auch vom Auge an dem Garn deutlich erkennbar ist. Die Druckluft 5 teilt sich in dem Garnkanal 3 in zwei Teilstromwirbel 6, welche die eigentlichen Auslöser für die Öffnung und Verwirbelung sind. Das Garn 2 wird mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit in den Garnkanal 3 geliefert, was mit einem Pfeil 7 angedeutet ist. Das Knotengarn 2' wird mit einer geregelten Geschwindigkeit gemäss Pfeil 8 abgezogen.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht einer Verwirbelungsdüse in etwa vierfacher Vergrösserung für die Herstellung von BCF-Garnen. Bei relativ kleinen Garnfördergeschwindigkeiten von unter 1000 m/min. kann die Prallfläche 9 noch gerundet sein (Figur 3b). Bei hohen und höchsten Leistungen bis 3000 m/min., vor allem von 3000 bis 6000 m/min., wird die Prallfläche jedoch bevorzugt als ebene Fläche ausgebildet, wie in der Figur 3a dargestellt ist. Der Düsenkörper der Figuren 3a und 3b ist zweigeteilt mit Druckluftzuführung von unten, wie mit Pfeil BL angedeutet ist. In einem oberen Düsenkörper 10 mit einer oberen Garnkanalhälfte ist die Prallfläche 9 angebracht. Der Düsenkörper 10 ist über eine Schraubverbindung 1 2 mit einem unteren Düsenkörper 1 1 fest verbunden. Der Vorteil der Zweiteiligkeit liegt, da jeder Düsenkörperteil vollständig unabhängig bearbeitet wird, zum ersten darin, dass die Garnkanalform beliebig hergestellt werden kann. Als zweiten grossen Vorteil kann zwischen dem oberen und dem unteren Düsenkörperteil ein Einfädelschlitz 1 3 angeordnet werden. Dies erlaubt das Einfädeln beim laufenden Garn 7, ohne dass an der Düse mechanisch etwas bewegt werden muss. Ein besonders vorteilhafter Ausgestaltungsgedanke der offenen Düsenform von der Anmelderin ergibt sich, wenn die Kanalbreite Kb - O in dem oberen Düsenkörperteil 10 etwas kleiner ist als die entsprechende Kanalbreite Kb - U in dem unteren Düsenkörperteil 1 1 . Es wird dazu auf die US-PS 5 010 631 Bezug genommen. Durch die auf der Seite der Prallfläche dadurch vorstehenden Ecken 14 bzw. 1 5, vor allem der dadurch sich ergebenden Strömungslenkung hat die Trennebene zwischen dem oberen Düsenkörperteil 10 sowie dem unteren Düsenkörperteil 1 1 keine nachteilige Wirkung. Dies gilt vor allem für den Bereich des Einfädelschlitzes 13. Die Gerade T darf höchstens auf die Kante 16 der Trennebene des unteren Düsenkörperteils 1 1 treffen, wie mit T' in Figur 3b angedeutet wird. Dadurch wird verhindert, dass zuviel Luft aus dem Einfädelschlitz austritt, besonders aber, dass das Garn an den betreffenden Kanten nicht beschädigt wird und im Betrieb nicht durch den Einfädelschlitz austreten kann.
Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen einen Vorschlag für eine weitere Ausgestaltung einer bekannten zweigeteilten Verwirbelungsdüse. Es wird dazu auf die W099/19549 Bezug genommen. Die offene Position muss durch Bewegen des oberen Düsenkörpers 20 eingestellt werden, wie mit Pfeil 22 sowie Gelenk 23 angedeutet ist. Bei anderen Lösungen des Standes der Technik wird der obere Düsenkörper 20 zur Öffnung des Garnkanales 3 gegenüber dem unteren Düsenkörper 21 verdreht oder verschoben. Die Figuren 4b und 4c weisen als Besonderheit eine Aufteilung der Durckluftzuführung als Hauptluft H sowie als Nebenluft N auf. Die Nebenluft wird symmetrisch und im wesentlichen gleichsinnig in den Garnkanal eingeblasen. Die Richtung der Blasluft in dem Garnkanal hat, wie mit Winkel δ angegeben ist, eine sehr starke Förderwirkung und wird bevorzugt zwischen einem Winkel δ von 60 bis 87 ° vorgeschlagen. Die Hauptluft H und die Nebenluft N werden mit geringer Distanz X in Richtung der Garnkanallängsachse 24 versetzt eingeblasen, wobei Hauptluft und Nebenluft in oder gegen die Strömungsrichtung versetzt angeordnet werden können.
Die Figuren 5a und 5b zeigen die Ergebnisse einer Modellrechnung einer Verwirbelungsdüse gemäss Figuren 3a und 3b. Wichtig für das Verständnis der neuen Erfindung ist, dass die Modellrechnungen ohne Garn nur mit reiner Luft gemacht wurden. Eine exakte Strömungsberechnung mit durchlaufendem Garn ist mit den zur Zeit bekannten Rechenprogrammen gar nicht möglich. Es wurde festgestellt, dass nicht die Luftwirbelung, wie bis heute angenommen wurde, sondern die Störung innerhalb der Wirbelzone durch die Filamente bzw. durch die Einzelfilamente erst den Verwirbelungseffekt gibt. Die Einzelfilamente werden einzeln mit grossen Kräften und enorm hohen Geschwindigkeiten durcheinander gewirbelt. Diese neue Erkenntnis hat für die Gestaltung und Auslegung grundlegende Konsequenzen: • Es darf nicht das primäre Ziel sein, die Wirbelströmung an sich, etwa im Hinblick auf einen Schwingeffekt des durchlaufenden Garnes zu optimieren.
• Das Ziel muss eine Stabilisierung und Optimierung der Wirbelströmung, insbesondere mit Bevorzugung in Garntransportrichtung sein, sowie zumindest teilweise unabhängig davon eine Optimierung der Garntransportfunktion.
• Die Sekundärluft bekommt die Funktion eines in dem Garnkanal integrierten Fadenführers.
Die neue Erfindung schlägt die Zufuhr von Primärluft sowie von Sekundärluft vor, wie in der Folge an Hand der Figuren 6a und 6b erläutert wird. Weil in dem Beispiel gemäss Figur 5a und 5b die Druckluftzufuhr leicht in Transportrichtung geneigt ist, entsteht eine stärkere Wirbelströmung in die Richtung des Garnkanalaustrittes Ak2. Dies ist aus der grösseren Linienkonzentration in dem Austrittsbereich erkennbar. Die Darstellung gemäss Figuren 6a und 6b geht von der identischen Düsenbauform gemäss Figuren 5a und 5b aus. In den Figuren 6a und 6b sind zwei Hilfsbohrungen für Sekundärluft SL mit einem Winkel δ relativ stark in Transportrichtung geneigt angeordnet. Beide Hilfsbohrungen sind symmetrisch in den jeweiligen Randbereichen des Garnkanales angeordnet, wie mit dem Distanzmass Z markiert ist. Als Variante ist mit δ' die Möglichkeit angedeutet.
Vergleicht man nun die Ergebnisse der Figuren 5a/5b sowie 6a/6b, dann erkennt man in den Figuren 6a und 6b drei auffallende Zonen A, B und C. Es entsteht eine leicht intensivierte Zone A in dem Bereich Ak1 sowie eine entsprechende Zone C in dem Bereich Ak2. Völlig überraschend stellt sich beidseits des Garnkanales eine sehr stabile Randströmungszone B1 . bzw. B2 in der Hauptverwirbelungszone V - V ein. Es ist die Zone, in der eigentlich die Knoten stark beeinflusst werden, dies im Unterschied zu dem Abschnitt Ö, welcher primär der Öffnung des Garnes dient. Weil mit der Sekundärluft der seitliche Randbereich stabilisiert und auch eine starke Förderwirkung erzeugt wird, kann die Knotenbildung, wie weiter vorne erläutert wurde, überraschend und zwar in allen wesentlichen Qualitätskriterien positiv beeinflusst werden.
Die Figuren 7a bis 7e zeigen die Düsenform, mit der grössere Versuchsreihen gefahren wurden, welche auch als Basis für die Modellrechnungen entsprechend den Figuren 6a und 6b gewählt wurde. Die Figuren 7a bis 7e stellen eine zweiteilige offene Düse mit Deckel dar. Das oberste Teil 30 ist luftdicht auf dem Düsenkörper 10 und der Düsenkörper 10 präzise auf den Düsenkörper 1 1 über eine Spannschraube 31 festgeschraubt (Figur 7c). Das oberste Teil 30 dient der Zuführung der Sekundärluft SL, welche über eine, durch den Düsenkörperteil 10 sowie den Düsenkörperteil 1 1 hindurchgeführte Bohrung 32 und einen Kanal 33 in den obersten Teil 30 zugeführt wird. Die Einspeisung der Sekundärluft SL erfolgt über zwei Hilfsbohrungen 34, welche in Garntransportrichtung geneigt durch den Düsenkörperteil 10 hindurchgeführt in den Garnkanal münden. Zur exakten Positionierung des Düsenkörpers 10 in Bezug auf den Düsenkörper 1 1 ist zusätzlich eine Passstiftverbindung 35 vorgesehen. Damit wird sichergestellt, dass der Garnkanal selbst, sowie die Primär- und Sekundärluftzuführung jederzeit reproduzierbar aufeinanderpassen. Die Primärluft PL wird über die Druckluftzuführbohrung 4 zugeführt. Der Garnkanal ist in der Figur 7b beidseits der Druckluftzufuhrbohrung 4 symmetrisch in beiden Richtungen erweiternd ausgebildet. Vorteilhafterweise wird die Erweiterung nur in dem unteren Düsenkörper 1 1 ausgebildet. Die Primärluft wird in den Figuren 7a bis 7e leicht fördernd eingeblasen. Ein weiterer Aspekt einer besonderen, vorteilhaften Lösung liegt darin, dass die Primärluft und die Sekundärluft genau entgegengesetzt in den Garnkanal eingeführt werden, wie aufgrund der Pfeile 36 und 37 hervorgeht. Die ganze Verwirbelungsdüse 1 ist in der Figur 7c gemäss Pfeil IXe in ei-ner Draufsicht, und in den Figuren 7d und 7e in den jeweiligen Ebenen IXd und IXe dargestellt. Die Verwirbelungsdüse 1 wird über die Bohrung 31 und 38 maschinenseitig befestigt. Die Figur 7f zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung mit einer Hauptbohrung mit einem Langloch bzw. einer ovalen Form, wobei der äussere Rand der Bohrung einen Abstand von wenigstens 0, 1 bis 0,5 mm zur Garnkanalwand hat, bzw. nicht ganz bis zum Rand des Garnkanales mit der Breite B geht. Der Abstand A1 ist der wirksame Abstand in dem Garnkanal. Im Gegensatz zu der W099/19549 haben die Hilfsbohrungen nicht einfach eine verstärkende Funktion zu der Hauptluft, sondern sollen direkt die Wirbelbildung unterstützen.
Die Figur 8 zeigt eine zusammengebaute, zweiteilige Düse 1 mit Deckel für die Sekundärluftzuführung in perspektivischer Darstellung, mit dem obersten Teil 30, sowie den Düsenkörpern 10 und 1 1 .
Die Figur 8a zeigt eine Lösung mit Garnkanal, der für das Einfädeln geöffnet und für den Betrieb geschlossen werden kann. Für die konstruktive Ausgestaltung wird auf die W097/1 1214 Bezug genommen.
Die Figur 9 zeigt eine Ausgestaltung mit einer zusätzlichen Entlastungsbohrung. Die Entlastungsbohrung hat mehrere Funktionen. Vor allem kann damit eine Begünstigung der Luftwirbelbildung in Transportrichtung, nach der Einführstelle 4 für die Primärluft erreicht werden. Mit der Entlastungsbohrung, welche zentral angeordnet ist wie die Druckluftzuführbohrung 4, wird die Wirkung der Sekundärluft gesteigert und die Wirbelbildung zusätzlich stabilisiert.
Die Figur 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung mit einem sich in Transportrichtung erweiternden Garnkanal 3. Dadurch wird eine besonders bevorzugte Wirbelbildung in der Zone B erreicht und dafür die Wirbelbildung in dem Bereich des Garneinlaufes reduziert.
Die Figur 1 1 zeigt ein Muster von verwirbeltem Garn mit einer Düse des Standes der Technik.
Die Figur 1 2 zeigt ein Muster von verwirbeltem Garn mit dem selben Ausgangsgarn, jedoch mit der neuen Erfindung. Der Luftdruck der Speiseluft lag bei 6 bar, die Transportgeschwindigkeit des Garnes bei 2400 m/min. Der Garntiter betrug 2600 dtex mit einer Filamentenzahl von 135. Es handelt sich um BCF-Tricolorgarn (Polypropylen).
Gemäss einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Abstand A1 der Hilfsbohrungen bzw. der Hilfsbohrungen von der Hauptbohrung in Richtung des Garnkanales wenigstens das 1 14 -fache des Durchmessers D der Hauptbohrung beträgt. Die Querabmessung D der Hauptbohrung wird vorzugsweise oval und kleiner ausgebildet als die entsprechende Breitenabmessung B des Garnkanales, derart, dass zwischen dem äusseren Rand der Hauptbohrung und der Garnkanalbreite ein Randabstand von 0, 1 bis 0,5 mm verbleibt, wobei der bzw. die Hilfsbohrungen in dem Bereich des Randabstandes angeordnet sind. Die Sekundärluft wirkt dabei vor allem ausserhalb der Hauptwirkzone der Primärluft und kann damit die einleitend beschriebene positive Effekte maximieren, nämlich
- das Zentrieren und Stabilisieren des Garnes in dem Garnkanal,
- eine gezielte Förderfunktion für das Garn, unabhängig der Verwirbelungsfunktion
- eine Drehhilfe für eine Optimierung der Knotenbildung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Knotengarn aus Glatt- und Texturfilamentgarn in einem durchgehenden Garnkanal einer Wirbeldüse mit einer zentral in die Garnkanalachse gerichteten Hauptbohrung für die Primärluft sowie wenigstens einer Hilfsbohrung in einem Abstand zur Hauptbohrung für Sekundärluft, d ad u rc h ge ke n n zei c h net, dass die Primärluft in den Garnkanal zwischen senkrecht und mit nur geringer Förderwirkung oder geringer Wirkung gegen die Garnförderrichtung und die Sekundärluft über die wenigstens eine zur Garnkanalachse geneigte und unterschiedlich zur Primärluft gerichteter Hilfsbohrung, die Wirbelströmung unterstützend zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d ad u rc h g e ke n n zei c h n et, dass die Sekundärluft über die wenigstens eine Hilfsbohrung die Wirbelströmung unterstützend und mit Förderwirkung zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g e ke n nzei c h n et, dass die Primärluftzuführung im Hinblick auf eine Optimierung der Wirbelwirkung und die Sekundärluftzuführung im Hinblick auf eine Optimierung der Förderwirkung sowie als Drehhilfe ausgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rc h ge ke n n zei c h n et, dass die Sekundärluft zum Zentrieren des Garnes in den Garnkanal über wenigstens zwei, im Abstand zu der Hauptbohrung angeordnete Hilfsbohrungen symmetrisch und mit tangentialem Eintritt in den Garnkanal mit einer Winkelabweichung von 10° - 55° (5° - 40°) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rc h g e ke n n zei c h n et, dass die Primärluft mit einem Winkel von senkrecht bzw. 0° bis 15°, vorzugsweise zwischen senkrecht bzw.0° und 10° Winkelabweichung, in den Garnkanal zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnkanalquerschnitt auf der Seite der Hauptbohrung für die Primärluft als gerundeter oder ebener Abschnitt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem ebenen oder gerundeten Prallflächenabschnitt ausgebildet ist und die wenigstens eine bzw. wenigstens zwei Hilfsbohrungen für die Sekundärluft in dem Bereich der ebenen oder gerundeten Prallfläche mit entgegengesetzt gerichteter Einmündung zur Primärluft angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wenigstens einen bzw. wenigstens zwei Hilfsbohrungen zu der Hauptbohrung 1/4 bis zu 1 1/3 Öffnungs- plus Knotenlänge beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnkanalquerschnitt in beiden Richtungen von der Hauptbohrung für die Primärluft zu dem Garnkanalein- und -austritt erweitert ausgebildet ist, wobei die Garnkanalseite mit dem gerundeten Querschnitt vorzugsweise in beiden Richtungen im Sinne der Erweiterung gebogen ausgebildet ist.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Knotengarn in einem Garnkanal einer Wirbeldüse mit zentral in den Garnkanal gerichteter Hauptbohrung für Primärluft sowie wenigstens einer Hilfsbohrung für Sekundärluft, welche in Garntransportrichtung im Abstand von der Hauptbohrung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbohrung senkrecht zu der Garnkanalachse oder mit geringer Winkelabweichung für oder gegen eine leichte Förderwirkung auf das Garn und die Hilfsbohrung bzw. -bohrungen zur Garnkanalachse geneigt und unterschiedlich zur Primärluft gerichtet angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbeldüse als geschlossene Düse mit rundem Kanalquerschnitt ausgebildet ist, die Hauptbohrung etwa in Kanalmitte von der einen Seite der Düse her und eine Hilfsbohrung, insbesondere wenigstens zwei Hilfsbohrungen von der gegenüberliegenden Seite der Düse her in den Garnkanal münden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Wirbeldüse als offene Düse mit je einer Kanalhälfte in einem Trägerdüsenteil sowie einen aufgesetzten Düsenteil ausgebildet ist, wobei im Trägerdüsenteil in Garnkanallänge etwa mittig die Hauptbohrung und in dem aufgesetzten Düsenteil die Hilfsbohrungen im Abstand zu der Hauptbohrung angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, d adurch ge ken nzeich net, dass die Wirbeldüse als Clip-Slidejetdüse ausgebildet ist, mit einer offenen Stellung für das Einfädeln sowie einer geschlossenen Stellung für den normalen Verwirbelungs- betrieb, wobei das feste Düsenteil in Garnkanallänge etwa mittig die Hauptbohrung und das bewegliche Düsenteil die Hilfsbohrungen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Bohrung für die Primärluft mit einem Winkel von senkrecht bzw.0° bis 15°, vorzugsweise zwischen senkrecht bzw. 0° und 10° Winkelabweichung und die Hilfsbohrungen mit einer Winkelabweichung von 10° bis 45° zur Senkrechten in den Garnkanal münden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass das Total der Flächen der Hilfsbohrungen ca. 1/4 bis 1/3 der Fläche der Hauptbohrung beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, d ad u rc h g e ke n nze i ch n et, dass der Abstand A1 der Hilfsbohrungen bzw. der Hilfsbohrungen von der Hauptbohrung in Richtung des Garnkanales wenigstens das 1 Vi -fache des Durchmessers D der Hauptbohrung beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Querabmessung der Hauptbohrung vorzugsweise oval und kleiner ausgebildet ist als die entsprechende Breitenabmessung des Garnkanales, derart, dass zwischen dem äusseren Rand der Hauptbohrung und der Garnkanalbreite ein Randabstand von 0,1 bis 0,5 mm verbleibt, wobei der bzw. die Hilfsbohrungen in dem Bereich des Randabstandes angeordnet sind.
PCT/CH2002/000540 2001-09-29 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn WO2003029539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/490,862 US7353575B2 (en) 2001-09-29 2002-09-27 Method and device for producing a fancy knotted yarn
EP02764470A EP1436451B1 (de) 2001-09-29 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE50211888T DE50211888D1 (de) 2001-09-29 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17942001 2001-09-29
CH1794/01 2001-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029539A1 true WO2003029539A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=4566305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000540 WO2003029539A1 (de) 2001-09-29 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7353575B2 (de)
EP (1) EP1436451B1 (de)
CN (1) CN100489170C (de)
AT (1) ATE389045T1 (de)
DE (1) DE50211888D1 (de)
WO (1) WO2003029539A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008516A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
US7454816B2 (en) 1999-06-14 2008-11-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method, apparatus and product
US7581376B2 (en) 2004-02-27 2009-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spun yarn, and method and apparatus for the manufacture thereof
DE102011105455A1 (de) 2011-06-24 2013-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Konversionsschichtfreie Bauteile von Vakuumpumpen
WO2013029810A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE102011114822A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwirbeln eines Fadens
DE102012003410A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
EP2886690A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Saurer Components AG Düse und Verfahren zur Herstellung von Knotengarn
CN103603114B (zh) * 2005-03-20 2016-09-14 奥林康赫伯利坦姆科瓦特维尔股份公司 生产结子纱的方法和涡流喷嘴

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE478987T1 (de) * 2003-03-28 2010-09-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Texturierdüse und verfahren zum texturieren von endlosgarn
WO2012156220A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
TWI448593B (zh) * 2011-12-28 2014-08-11 Taiwan Textile Res Inst 結點紗的製造方法
CN103849972A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 江苏远洲纤维科技有限公司 新型主网络器
CN103343413A (zh) * 2013-07-15 2013-10-09 太仓市世博纺织配件有限公司 纺织机械上的网络器
US10557804B2 (en) * 2016-10-12 2020-02-11 Rei, Inc. Method and system for wear monitoring using RF reflections
US11280030B2 (en) * 2018-05-29 2022-03-22 Nicolas Charles Sear Textile interlacing jet with smooth yarn channel
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
CN111455505B (zh) * 2020-04-15 2021-08-10 军事科学院***工程研究院军需工程技术研究所 一种短纤维/长丝交缠复合纺纱装置及方法
TWI799030B (zh) * 2021-12-24 2023-04-11 富源磁器股份有限公司 用於複絲纏結與抱合的噴嘴結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751775A (en) * 1972-06-07 1973-08-14 Allied Chem Apparatus and process for commingling multifilament yarn
GB2118581A (en) * 1982-03-08 1983-11-02 Mitsubishi Rayon Co Air nozzle for interlacing multifilament yarn
DE3527415A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Dietze & Schell Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE4113927A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Verwirbelungsduese
DE19700817A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Heberlein & Co Ag Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471917A (fr) * 1966-11-17 1969-04-30 Torsellini Renato Procedimento e dispositivo per la produzione di fili artificiali e sintetici a bave intrecciate, e prodotto relativo
FR1556272A (de) * 1967-11-30 1969-02-07
FR2041654A5 (de) * 1969-05-16 1971-01-29 Rhodiaceta
US4188692A (en) * 1979-03-26 1980-02-19 J. P. Stevens & Co., Inc. Air jet for yarn entanglement
US4245378A (en) * 1979-09-24 1981-01-20 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet for interlacing multifilament yarn
JPS5921725A (ja) * 1982-07-21 1984-02-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
DE19745182C2 (de) * 1997-10-13 2000-05-18 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
TW538153B (en) * 1998-03-03 2003-06-21 Heberlein Fibertechnology Inc Process for air-jet texturing of frill yarn and yarn-finishing device and the application thereof
US6134759A (en) * 1998-03-27 2000-10-24 Toray Industries, Inc. Apparatus for fluid treatment of yarn and a yarn composed of entangled multifilament
GB9902501D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-24 Fibreguide Ltd Air jet
KR100442956B1 (ko) * 1999-03-03 2004-08-04 헤버라인 피버테크놀로지, 아이엔시 필라먼트사를 가공하기 위한 방법 및 장치 그리고 상기 장치의 이용
TW503272B (en) * 1999-10-06 2002-09-21 Heberlein Fibertechnology Inc Apparatus for intermingling multifilament yarns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751775A (en) * 1972-06-07 1973-08-14 Allied Chem Apparatus and process for commingling multifilament yarn
GB2118581A (en) * 1982-03-08 1983-11-02 Mitsubishi Rayon Co Air nozzle for interlacing multifilament yarn
DE3527415A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Dietze & Schell Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE4113927A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Verwirbelungsduese
DE19700817A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Heberlein & Co Ag Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7454816B2 (en) 1999-06-14 2008-11-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method, apparatus and product
US7559121B2 (en) 1999-06-14 2009-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US7581376B2 (en) 2004-02-27 2009-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spun yarn, and method and apparatus for the manufacture thereof
CN103603114B (zh) * 2005-03-20 2016-09-14 奥林康赫伯利坦姆科瓦特维尔股份公司 生产结子纱的方法和涡流喷嘴
DE102008008516A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2022-03-10 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
DE102011105455A1 (de) 2011-06-24 2013-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Konversionsschichtfreie Bauteile von Vakuumpumpen
CN103717793A (zh) * 2011-08-30 2014-04-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生交织结的方法和设备
US9447526B2 (en) 2011-08-30 2016-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for producing intertwining knots
CN103717793B (zh) * 2011-08-30 2016-10-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生交织结的方法和设备
WO2013029810A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE102011114822A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwirbeln eines Fadens
DE102012003410A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
EP2886690A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Saurer Components AG Düse und Verfahren zur Herstellung von Knotengarn
WO2015090694A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Saurer Components Ag Nozzle and method for manufacturing knotted yarn
US10597800B2 (en) 2013-12-19 2020-03-24 Heberlein Ag Nozzle and method for manufacturing knotted yarn
CN105829592B (zh) * 2013-12-19 2020-08-04 希伯莱因股份公司 用于制造多结纱的喷嘴和方法
US11578434B2 (en) 2013-12-19 2023-02-14 Heberlein Ag Nozzle and method for manufacturing knotted yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1558969A (zh) 2004-12-29
US7353575B2 (en) 2008-04-08
EP1436451A1 (de) 2004-07-14
ATE389045T1 (de) 2008-03-15
DE50211888D1 (de) 2008-04-24
US20050011061A1 (en) 2005-01-20
EP1436451B1 (de) 2008-03-12
CN100489170C (zh) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
DE19580019C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes sowie Mischgarn
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP1861526A1 (de) Verfahren und verwirbelungsdüse für die herstellung von knotengarn
EP0735170B1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP0485328A1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
EP1092796A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
EP1347084B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Kanalauskleidung
AT411467B (de) Texturierdüse
DE2701053A1 (de) Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn
DE1685664A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Verwirbeln
WO2022034051A1 (de) Verwirbelungsdüse für die herstellung von garnen mit knoten und verfahren zum verwirbeln von garn
CH643605A5 (de) Luftstrahlduese fuer die herstellung von schlingengarn.
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
WO1989002942A1 (en) Device and process for treating a bundle of threads using a turbulent air stream
DE202005009444U1 (de) Verwirbelungsdüse für das Herstellen von Knotengarn
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE3441982C2 (de)
CH363598A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines endlosen Fadens
DE69815405T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Garnes mit einer Flüssigkeit und verwirbeltes Multifilamentgarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK SL TJ TM TT UA UG US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 391/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028189868

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490862

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002764470

Country of ref document: EP