WO2002084608A2 - Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren - Google Patents

Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002084608A2
WO2002084608A2 PCT/EP2002/003792 EP0203792W WO02084608A2 WO 2002084608 A2 WO2002084608 A2 WO 2002084608A2 EP 0203792 W EP0203792 W EP 0203792W WO 02084608 A2 WO02084608 A2 WO 02084608A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferromagnetic
resonance
substance
product
active substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003792
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002084608A3 (de
Inventor
Marcel Roth
Hans-Martin Sauer
Olaf Lammerschop
Rainer SCHÖNFELD
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2002302502A priority Critical patent/AU2002302502A1/en
Publication of WO2002084608A2 publication Critical patent/WO2002084608A2/de
Publication of WO2002084608A3 publication Critical patent/WO2002084608A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint

Definitions

  • the present invention relates to a method for identifying or authenticating products or objects and the use of a ferromagnetic-resonance-active substance in product protection.
  • the identification or authentication of objects is particularly important for valuable or security products, such as Banknotes, value documents, check forms, personal documents or credit and check cards, as well as with branded products play an increasingly important role.
  • a known possibility is to mark the objects in question by complex methods. Microengraving using laser technology is an example. Alternatively, objects are marked with special colors, phosphorescent or fluorescent pigments or other specific substances. The objects are then identified or authenticated by detecting these security features.
  • a disadvantage of the known identification or authentication methods is that they are either complex with regard to the manufacture or incorporation of the marking or with regard to the verification of the security features introduced. Furthermore, many identification or authentication methods are not generally applicable, but are limited to certain areas of application due to the technology on which they are based. Another problem is that most of the identification or authentication methods have been used for some time and are therefore known to counterfeiters. For this reason, for most known identification or authentication methods, techniques already exist which are used to simulate a correct result. For many known security features, more or less good counterfeits are known. For this reason, there is increased interest in the market for new identification or authentication methods and also for new security features.
  • the object of the present invention is therefore to develop a new method for Providing identification and / or authentication of products or objects, which is also easy to use and also enables reliable identification and / or authentication.
  • the invention relates to a method for identifying or authenticating a marked object or product, which is characterized in that the ferromagnetic resonance is detected or determined by at least one ferromagnetic-resonance-active marker substance.
  • the present invention furthermore relates to a security feature for marking an object which comprises a ferromagnetic-resonance-active substance.
  • Another object of the present invention is the use of a ferromagnetic-resonance-active substance as a marker substance for product protection, in particular for the identification or authentication of an object or product.
  • the method according to the invention for identifying or authenticating a marked object creates the possibility of reliably identifying or authenticating marked objects or products by measuring the ferromagnetic resonance. This provides good protection against counterfeiting. It is particularly advantageous that the marker substance can be concealed or attached to the object in a non-localizable manner or introduced into the object, so that the principle of the identification or authentication method according to the invention is initially not simple in the examination of marked objects and how to find out. Even if the ferromagnetic-resonance-active marker substances are perceived optically, their purpose cannot be inferred at first, which increases the security against forgery of the method according to the invention.
  • the method according to the invention is also very simple and uncomplicated to use.
  • the ferromagnetic resonance of the marked objects or of the ferromagnetic-resonance-active marker substances can be measured, for example, with a simply constructed and inexpensive scanner.
  • a simply constructed and inexpensive scanner which is also known as portable handheld device can be manufactured, the ferromagnetic resonance of the ferromagnetic-resonance-active marker substance can be detected quickly, reliably and regardless of location.
  • the method according to the invention for identifying or authenticating a marked object is used to check the origin of the object or the product.
  • Authentication is essentially understood to mean a yes / no decision between the original and the forgery, while identification, at least in the case of a positive result, means an exact assignment, for example, to a specific company, to a specific brand, to a specific place of origin or production, for a specific production line or batch or for a specific production day.
  • the ferromagnetic resonance of the marked object or the ferromagnetic-resonance-active marker substance is determined.
  • the ferromagnetic-resonance-active marker substance can, for example, be added to the product or be connected to the object by suitable methods.
  • the method according to the invention for identifying or authenticating an object it is generally not necessary to examine the entire object, but rather only certain areas marked with the ferromagnetic-resonance-active marker substance. Since these areas are only known to the manufacturer, it is all the more difficult to find the marker substances and to understand the functional principle of the method according to the invention, which further increases the security against forgery. Furthermore, even if the functional principle is known, it is not possible in a simple manner to produce a counterfeit of the marked objects, since the marker substances can be attached or incorporated at any point in or on the object. However, it is equally possible to introduce the marker substances into the whole object in a statistical distribution.
  • the identification or authentication method according to the invention is also referred to as an anti-fake method.
  • the determination of the ferromagnetic resonance by measuring the relative permeability ⁇ r as a function of magnetic field strength H ge s a mt-
  • the ferromagnetic property can be established either by means of an external high-frequency magnetic field HHF acting on the ferromagnetic-resonance-active substance and an external non-static direct-current magnetic field Hoc acting on the ferromagnetic-resonance-active substance, or by means of an external one the non-static high-frequency magnetic field HHF acting on the ferromagnetic-resonance-active substance and an external one on which static force acts on the ferromagnetic-resonance-active substance
  • a static high-frequency magnetic field HHF is understood to mean the magnetic field component of the alternating electromagnetic field generated by the HF oscillator with a frequency v s and a constant amplitude A s .
  • the measurement of the ferromagnetic resonance by means of a non-static direct-current magnetic field H D c and a static high-frequency magnetic field HHF is particularly important with regard to location-independent, simple handling of the method according to the invention prefers.
  • the measurement of the ferromagnetic resonance in the latter measurement method can be carried out using a scanner which has an HF oscillator for generating a static high-frequency magnetic field HHF penetrating a sample, an electromagnet for generating a direct current magnetic field Hoc acting on the sample, and a signal detector for determining the HF component of the magnetic flux BHF and a detector for determining the magnetic field strength H geS amt and in which the direct current magnetic field Hoc has a non-static profile, in particular a non-linear profile, based on the time profile of the measurement.
  • a scanner which has an HF oscillator for generating a static high-frequency magnetic field HHF penetrating a sample, an electromagnet for generating a direct current magnetic field Hoc acting on the sample, and a signal detector for determining the HF component of the magnetic flux BHF and a detector for determining the magnetic field strength H geS amt and in which the direct current magnetic field Hoc has a non-static profile, in particular a
  • Such a non-static DC magnetic field is very easy to implement in terms of circuitry. All you need is a simple copper coil connected to a capacitor via a thyristor. The capacitor is charged via a current source. After the capacitor has been charged, the charging current is interrupted. The capacitor can then be discharged via the coil by ignition of the thyristor, which results in a DC magnetic field which does not drop linearly with respect to the time course of the capacitor discharge. With the help of such a scanner, identification or authentication of the ferromagnetic-resonance-active marker substance can be carried out within a comparatively short time (less than 50 ms).
  • the scanner described is based on a simple measuring principle, which can be implemented by means of an electronic circuit in a small space, the scanner can be manufactured as a mobile, ie portable, device which can therefore be used anywhere. This opens up completely new applications, for example in the field of product or brand protection or Safety technology.
  • the ferromagnetic-resonance-active substance is incorporated into the object in homogeneous or heterogeneous form.
  • the ferromagnetic-resonance-active marker substance which is particularly advantageous in the case of products which can be easily repackaged, since the marker substance can practically not be separated from the marked object, or only with great effort.
  • the proportion of the ferromagnetic-resonance-active substance is less than 10% by weight, in particular less than 1% by weight, based on the entire product. It is particularly preferred if the proportion of the ferromagnetic-resonance-active marker substance, based on the entire product or the entire article, is less than 0.1% by weight.
  • the amount of the ferromagnetic-resonance-active marker substance used for marking the object is preferably less than 50 ⁇ g.
  • the anti-fake method according to the invention still delivers reliable results.
  • the method can thus be carried out inexpensively.
  • the ferrogagnetic-resonance-active substance is essentially arranged on the surface of the object.
  • the marker substance can easily be attached to the objects or products, without having to be incorporated into the objects themselves.
  • Such surface finishing of the objects can take place during the manufacturing process or, for example, also after the production of the objects in a separate step.
  • Suitable methods for connecting the marker substance to the object include, for example, printing a marker which contains the ferromagnetic-resonance-active substance.
  • the proportion of the ferromagnetic-resonance-active substance is less than 100 ⁇ g / cm 2 , in particular less than 50 ⁇ g / cm 2 , based on the surface of the object.
  • the advantage of a low concentration of ferromagnetic-resonance-active marker substance lies on the one hand in increasing the profitability of the method according to the invention and on the other hand in increasing the security against forgery of the method.
  • the ferromagnetic-resonance-active substance is part of the packaging of the object or is applied to the packaging of the object or product.
  • objects can also be marked in which it is not desired to add the marker substances to the objects themselves and where it is not possible to apply the marker substances to the surface of the objects, such as e.g. for powders or liquids.
  • the ferromagnetic-resonance-active substance is part of a security feature that is incorporated into the object and / or is applied to the object and / or the packaging.
  • a security feature is understood to mean a marking that the ferromagnetic-resonance-active substance in a homogeneous or heterogeneous Contains distribution and which is connected to the object to be protected against counterfeiting in a suitable manner, for example by printing, gluing, weaving, coating or impregnation, or is incorporated therein in a homogeneous or heterogeneous distribution.
  • Such a security feature is advantageous since the products or objects can be manufactured separately from the security features and the security features can be used universally. Thus, no changes in existing production processes are necessary.
  • Such security features can be used, for example, to label a company's goods, which were manufactured in different production facilities, with a uniform label, which enables the objects to be reliably identified or authenticated.
  • the security feature is a label or an adhesive, an emulsion paint or a lacquer.
  • a label as a security feature which contains the ferromagnetic-resonance-active marker substance is particularly advantageous, since in this way the measuring point for the measurement of the ferromagnetic resonance is clearly defined and defined.
  • a particularly simple application also enables the use of an adhesive which contains the ferromagnetic-resonance-active substance.
  • an adhesive which contains the ferromagnetic-resonance-active substance.
  • Such an adhesive can e.g. be used when gluing packaging of the objects or when affixing a label or other identification to the objects or the packaging of the objects. In this case, too, it is not necessary to examine the entire object or the entire packaging, but it is sufficient to examine only one of the adhesive points.
  • the ferromagnetic-resonance-active marker substances used in the identification or authentication method according to the invention are substances which have a ferromagnetic resonance. These include in particular ferromagnetic, ferrimagnetic, antiferromagnetic, paramagnetic and superparamagnetic substances. Superparamagnetic substances are particularly suitable as marker substances.
  • the marked Products or objects can be equipped with one or more marker substances.
  • a substance is "superparamagnetic" if the magnetization achieved after removal of an external magnetic field during the application of the external magnetic field completely or almost completely decreases and has a high saturation magnetization. This property depends on the crystallite size of the substances and disappears when a characteristic size is exceeded.
  • the effect is based on the alignment of magnetic dipoles of the superparamagnetic substances similar to dipoles of a paramagnet in an external magnetic field and leads to a macroscopic saturation magnetization, which is of the order of 10 5 Am "1.
  • the initial magnetic susceptibility ⁇ lies between the range from 1 to 100.
  • Superparamagnetic substances, like paramagnets have no hysteresis in the magnetization curve, but have a significantly greater magnetic susceptibility.
  • the superparamagnetic substance can in particular be selected from the group of ferrites and metallic nanoparticles as well as mixed oxides of the general formula MeFe 2 O 4 , where Me stands for a divalent metal from the group iron, nickel, cobalt, chromium, molybdenum and vanadium.
  • the superparamagnetic substance consists of a mixed oxide of the general formula Me' ⁇ Me ⁇ . ⁇ Fe 2 ⁇ 4 where both Me and Me 'are divalent metals.
  • Me ' stands for a divalent metal, especially iron, nickel, cobalt, chromium, molybdenum, vanadium, zinc, barium, strontium and magnesium, a selection for Me has already been explained above.
  • the index x is a number between 0 and 0.5, particularly preferably between 0.1 and 0.3.
  • a formula Me " ⁇ Me'Fe 2- ⁇ O 4 would also be conceivable, where Me" is any trivalent metal and Y is a number between 0 and 0.5, particularly preferably between 0.1 and 0.3.
  • Crystallite size distribution, particle size distribution, modification of the phase interface between crystals and matrix containing the particles can be determined.
  • the ferromagnetic resonance of the marker substance is determined and checked for identity with the ferromagnetic resonance of a superparamagnetic reference substance.
  • identity here means the positive result of a comparison of two substances whose ferromagnetic resonances differ only in the context of the measurement inaccuracy of the measurement method used.
  • the ferromagnetic resonance property of the superparamagenetic marker substance is preferably recorded in the form of a signature.
  • signature is understood to mean the course of a correlation of two measured values which are available in digital, ie electronically evaluable, form. In relation to the present case, this means that the ferromagnetic resonance is continuously measured and evaluated successively for a certain time range, for example in the form of a correlation between the relative permeability ⁇ r or the magnetic flux density B D c and the magnetic field strength H ge s a mt-
  • the evaluation is carried out by suitable mathematical methods known to the person skilled in the art, for example by curve analysis or by simple evaluation of maxima and minima.
  • the following signature 1 shows a measurement of APG 933 from Ferrofluidics (1:10 diluted in PE).
  • the measured Signature compared with a previously measured signature of the reference connection for identity.
  • the security against forgery of the identification or authentication method can be further increased.
  • a marker substance or the spectrum it measures
  • a specific spectrum that was previously measured using reference measurements it is possible, in the case of particularly valuable items, such as Art objects, to carry out a specific identification or authentication of a product or object.
  • an exact reproduction of the shape of a signature is not possible even if the chemical composition of the superparamagnetic substance and the method of manufacture of this substance are known, since even the smallest deviations in the process parameters during manufacture or slight changes in the manner of manufacture result in significant changes in the signature cause.
  • the product or the object is a branded product, an object of art or a product of value or security.
  • a branded product can in particular be a textile, cosmetic or pharmaceutical product, such as a medicament, in particular in the form of a tablet or capsule, or a detergent or cleaning agent, for example in solid, powdered or liquid form.
  • a value or security product can in particular be a bank note, a bank product, a value stamp, a value document, a check form, a personal document, a credit or credit card or a Be a product safety product.
  • the object can also be a packaging or a label of a product, in particular a branded product, in whole or in part.
  • the ferromagnetic-resonance-active substance can either be incorporated into the object, the packaging or the label or can be applied to the product, the packaging or the label, in particular in the form of a label print, a coating or an adhesive bond.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstandes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die ferromagnetische Resonanz mindestens einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz detektiert wird. Die Bestimmung der ferromagnetischen Resonanz erfolgt durch Messung der relativen Permeabilität µr in Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke. Die ferromagnetische Resonanzeigenschaft der superparamagnetischen Markersubstanz wird in Form einer Signatur aufgezeichnet. Die ferromagnetische Resonanz wird kontinuierlich gemessen und ausgewertet, beispielsweise in Form einer Korrelation zwischen der relativen Permeabilität bzw. der magnetischen Flussdichte und der magnetischen Feldstärke.

Description

Patentanmeldung
„Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung von Produkten oder Gegenständen sowie die Verwendung einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz im Produktschutz.
Die Identifizierung oder Authentifizierung von Gegenständen spielt insbesondere bei Wert- oder Sicherheitserzeugnissen, wie z.B. Geldscheinen, Wertdokumenten, Scheckformularen, Personaldokumenten oder Kredit- und Scheckkarten, sowie bei Markenprodukten eine immer bedeutendere Rolle. Eine bekannte Möglichkeit ist es, die betreffenden Gegenstände durch aufwendige Verfahren zu kennzeichnen. Als Beispiel sei die Mikrogravur mittels Lasertechnik genannt. Alternativ werden Gegenstände mit Spezialfarben, phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Pigmenten oder anderen spezifischen Substanzen markiert. Die Identifizierung oder Authentifizierung der Gegenstände erfolgt dann durch Detektion dieser eingebrachten Sicherheitsmerkmale.
Nachteilig bei den bekannten Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren ist es jedoch, daß sie entweder aufwendig bezüglich der Herstellung bzw. Einarbeitung der Markierung oder bezüglich des Nachweises der eingebrachten Sicherheitsmerkmale sind. Viele Identifzierungs- oder Authentifizierungsverfahren sind ferner nicht generell anwendbar, sondern aufgrund der ihnen zugrundeliegenden Technologie auf bestimmte Einsatzgebiete beschränkt. Ein weiteres Problem ist, daß die meisten der Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren bereits seit einiger Zeit angewendet werden und somit bei Fälschern bekannt sind. Daher existieren für die meisten bekannten Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren bereits Techniken, mit Hilfe derer ein richtiges Ergebnis vorgetäuscht wird. So sind für viele bekannte Sicherheitsmerkmale mehr oder minder gute Fälschungen bekannt. Aus diesem Grund besteht am Markt ein verstärktes Interesse nach neuen Identifizierungsoder Authentifizierungsverfahren und ebenso nach neuen Sicherheitsmerkmalen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Verfahren zur Identifzierung und/oder Authentifizierung von Produkten oder Gegenständen bereitzustellen, das ferner einfach in der Anwendung ist und außerdem eine zuverlässige Identifizierung und/oder Authentifizierung ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstands bzw. Produkts, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die ferromagnetische Resonanz mindestens einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz detektiert bzw. bestimmt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Sicherheitsmerkmal für die Markierung eines Gegenstands, das eine ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz als Markersubstanz für den Produktschutz, insbesondere zur Identifizierung oder Authentifizierung eines Gegenstands bzw. Produkts.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstands wird die Möglichkeit geschaffen, markierte Gegenstände oder Produkte zuverlässig zu identifizieren oder zu authentifizieren, indem die ferromagnetische Resonanz gemessen wird. Damit läßt sich ein guter Schutz vor Fälschungen erreichen. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Markersubstanz verdeckt bzw. nicht lokalisierbar an dem Gegenstand befestigt oder in den Gegenstand eingebracht werden kann, so daß sich das Prinzip des erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungs- verfahrens bei der Untersuchung von markierten Gegenständen zunächst nicht auf einfache Art und Weise herausfinden läßt. Selbst wenn die ferromagnetisch- resonanzaktiven Markersubstanzen optisch wahrgenommen werden, läßt sich zunächst nicht auf deren Zweck schließen, was die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner sehr einfach und unkompliziert in der Anwendung. So läßt sich die ferromagnetische Resonanz der markierten Gegenstände bzw. der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanzen beispielsweise mit einem einfach aufgebauten und kostengünstig zu realisierenden Scanner messen. Mit Hilfe eines solchen Scanners, der auch als portables Handgerät gefertigt sein kann, läßt sich die ferromagnetische Resonanz der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz schnell, zuverlässig und ortsungebunden detektieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstands dient dazu, den Gegenstand oder das Produkt auf dessen Herkunft hin zu überprüfen.
Unter einer Authentifizierung wird dabei im wesentlichen eine Ja/Nein- Entscheidung zwischen Original und Fälschung verstanden, während eine Identifizierung zumindest im Falle eines positiven Ergebnisses eine genaue Zuordnung z.B. zu einem bestimmten Unternehmen, zu einer bestimmten Marke, zu einer bestimmten Herkunfts- oder Produktionsstätte, zu einer bestimmten Produktionslinie oder Charge oder zu einem bestimmten Produktionstag ermöglicht. Dabei wird die ferromagnetische Resonanz des markierten Gegenstands bzw. der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz bestimmt. Die ferromagnetisch-resonanzaktive Markersubstanz kann beispielsweise dem Produkt beigemischt sein oder durch geeignete Verfahren mit dem Gegenstand verbunden sein. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung eines Gegenstands braucht in der Regel nicht der gesamte Gegenstand untersucht zu werden, sondern lediglich bestimmte, mit der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz markierte Bereiche. Da diese Bereiche nur dem Hersteller bekannt sind, ist es umso schwerer, die Markersubstanzen aufzufinden und das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verstehen, was die Fälschungssicherheit weiter erhöht. Ferner ist es selbst bei Kenntnis des Funktionsprinzips auf einfache Art und Weise nicht möglich, eine Fälschung der markierten Gegenstände herzustellen, da die Markersubstanzen an beliebigen Stellen in oder an dem Gegenstand befestigt sein oder eingearbeitet sein können. Es ist aber genauso gut möglich, die Markersubstanzen in statistischer Verteilung in den ganzen Gegenstand einzubringen. Um eine genauere Identifizierung oder Zuordnung zu ermöglichen, ist es weiterhin möglich, den Gegenstand nicht nur mit einer, sondern mit mehreren ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanzen zu markieren. Bei Verwendung verschiedener Markersubstanzen oder bei Verwendung verschiedener Markierungen, beispielsweise an verschiedenen, genau festgelegten Bereichen eines Gegenstands, läßt sich somit ein zusätzlicher Code festlegen, mit Hilfe dessen weitere Informationen beispielsweise über die Herkunftsstätte verschlüsselt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet völlig neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Bekämpfung der Produktpiraterie. Vor dem Hintergrund, daß der durch Produktpiraterie jährlich entstehende Schaden weltweit mit etwa 500 Mrd. DM beziffert wird, ist es verständlich, daß die Möglichkeit, markierte Gegenstände zuverlässig zu identifizieren oder zu authentifizieren, von enormer Bedeutung ist.
Das erfindungsgemäße Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren wird auch als Anti-Fake-Verfahren bezeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bestimmung der ferromagnetischen Resonanz durch Messung der relativen Permeabilität μr in Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke Hgesamt-
Die magnetischen Feldstärke HgeSamt setzt sich hauptsächlich aus dem zur Bestimmung der ferromagnetischen Resonanz notwendigen
Gleichstrommagnetfeld Hoc und dem Hochfrequenzmagnetfeld HHF zusammen.
Bezüglich der Einzelheiten der ferromagnetischen Resonanzbestimmung wird auf LR. Walker in Journal of Applied Physics, (29) 3, 1958, S. 318-323 und Y.L. Raikher und V.L. Stepanov in Physical Review B, (50) 9, 1994, S. 6250-6259 verwiesen.
Die ferromagnetische Eigenschaft kann bei dem erfindungsgemäßen Anti-Fake- Verfahren entweder mittels eines äußeren, auf die ferromagnetisch- resonanzaktive Substanz einwirkenden statischen Hochfrequenzmagnetfelds HHF und eines äußeren, auf die die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz einwirkenden nicht statischen Gleichstrommagnetfelds Hoc, oder mittels eines äußeren, auf die die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz einwirkenden nicht statischen Hochfrequenzmagnetfelds HHF und eines äußeren, auf die die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz einwirkenden statischen
Gleichstrommagnetfelds Hoc, bestimmt werden.
Unter einem statischen Hochfrequenzmagnetfeld HHF wird der magnetische Feldanteil des vom HF-Oszillator erzeugten elektromagnetischen Wechselfeldes mit einer Frequenz vs und einer gleichbleibenden Amplitude As verstanden.
Bedingt durch das Messverfahren wirken sowohl das Gleichstrommagnetfeld Hoc als auch das Hochfrequenzmagnetfeld HHF nicht nur auf die ferromagnetisch- resonanzaktive Substanz sondern auch auf das Produkt bzw. auf den Gegenstand. Dies beeinträchtigt nicht das Messergebnis.
Da die Bestimmung mit Hilfe eines nicht statischen Hochfrequenzmagnetfelds einen höheren messtechnischen bzw. apparativen Aufwand erfordert, ist insbesondere im Hinblick auf eine ortsunabhängige, einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messung der ferromagnetischen Resonanz mittels eines nicht statischen Gleichstrommagnetfelds HDc und eines statischen Hochfrequenzmagnetfelds HHF besonders bevorzugt.
So kann die Messung der ferromagnetischen Resonanz bei der letztgenannten Meßmethode beispielsweise mit einem Scanner durchgeführt werden, der einen HF-Oszillator zur Erzeugung eines eine Probe durchdringenden statischen Hochfrequenzmagnetfeldes HHF, einen Elektromagneten zur Erzeugung eines auf die Probe wirkenden Gleichstrommagnetfelds Hoc, einen Signaldetekor zur Bestimmung des HF-Anteils des magnetischen Flusses BHF und einen Detektor zur Bestimmung der magnetischen Feldstärke HgeSamt umfaßt und bei dem das Gleichstrommagnetfeld Hoc bezogen auf den zeitlichen Verlauf der Messung einen nicht statischen Verlauf, insbesondere einen nicht linearen Verlauf, hat.
Ein solches nicht statisches Gleichstrommagnetfeld ist schaltungstechnisch sehr einfach realisierbar. Hierzu wird nur eine einfache Kupferspule benötigt, die über einen Thyristor mit einem Kondensator verbunden ist. Der Kondensator wird über eine Stromquelle aufgeladen. Nach erfolgter Aufladung des Kondensators wird der Ladestrom unterbrochen. Danach kann durch Zündung des Thyristors der Kondensator über die Spule entladen werden, wodurch ein bezogen auf den zeitlichen Verlauf der Kondensatorentladung nicht linear abfallendes Gleichstrommagnetfeld entsteht. Mit Hifle eines solchen Scanners läßt sich eine Identifizierung oder Authentifizierung der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit (weniger als 50 ms) vornehmen.
Da dem beschriebenen Scanner ein einfaches Meßprinzip zugrundeliegt, das über eine elektronische Schaltung auf kleinem Raum realisiert werden kann, läßt sich der Scanner als mobiles, d.h. tragbares, und somit ortsunabhängig einzusetzendes Gerät herstellen. Dies eröffnet völlig neue Anwendungen, beispielsweise auf dem Gebiet des Produkt- oder Markenschutzes oder der Sicherheitstechnik.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Fake- Verfahrens ist die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz in homogener oder heterogener Form in den Gegenstand eingearbeitet.
Auf diese Weise wird quasi das gesamte Produkt mit der ferromagnetisch- resonanzaktiven Markersubstanz gekennzeichnet, was insbesondere bei Produkten, die leicht umverpackt werden können, von großem Vorteil ist, da sich die Markersubstanz praktisch nicht oder nur mit großem Aufwand von dem markierten Gegenstand separieren läßt.
Der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz beträgt weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz bezogen auf das gesamte Produkt bzw. den gesamten Gegenstand weniger als 0,1 Gew.-% beträgt.
Bevorzugterweise beträgt die Menge der zur Markierung des Gegenstands verwendeten ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz weniger als 50 μg.
Auch mit solch geringen Anteilen bzw. Mengen an ferromagnetisch- resonanzaktiver Markersubstanz liefert das erfindungsgemäße Anti-Fake- Verfahren noch zuverlässige Ergebnisse. Somit läßt sich das Verfahren kostengünstig durchführen.
Ferner hat die Reduzierung der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz in dem Produkt bis fast auf die Nachweisgrenze den Vorteil, dass die Substanz nicht separiert und zur Einarbeitung in gefälschte Produkte oder Markierungen verwendet werden kann. Darüber hinaus erfordert die Separation der nur in geringen Anteilen enthaltenen Substanz einen erheblichen apparativen Aufwand, der von vielen Fälschern nicht geleistet werden kann.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifzierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstands ist die ferrogmagnetisch-resonanzaktive Substanz im wesentlichen an der Oberfläche des Gegenstands angeordnet. Auf diese Weise läßt sich die Markersubstanz einfach an die Gegenstände oder Produkte anbringen, ohne daß eine Einarbeitung in die Gegenstände selbst erforderlich ist. Eine solche Ausrüstung der Gegenstände an ihrer Oberfläche kann während des Herstellungsprozesses oder beispielsweise auch nach der Herstellung der Gegenstände in einem gesonderten Schritt erfolgen. Geeignete Verfahren, um die Markersubstanz mit dem Gegenstand zu verbinden, umfassen z.B. den Aufdruck einer Markierung, die die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz enthält.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz weniger als 100 μg/cm2, insbesondere weniger als 50 μg/cm2, bezogen auf die Oberfläche des Gegenstands.
Wie bereits beschrieben, liegt der Vorteil einer geringen Konzentration an ferromagnetisch-resonanzaktiver Markersubstanz zum einen in der Erhöhung der Rentabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens und zum anderen in der Erhöhung der Fälschungssicherheit des Verfahrens.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Fake-Verfahrens ist die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz Bestandteil der Verpackung des Gegenstands oder auf die Verpackung des Gegenstands bzw. des Produkts aufgebracht.
Auf diese Weise ist eine nachträgliche Kennzeichnung von Gegenständen oder Produkten möglich. Ferner lassen sich so auch Gegenstände markieren, bei denen es nicht gewünscht ist, die Markersubstanzen den Gegenständen selber beizumischen und bei denen es nicht möglich ist, die Markersubstanzen auf die Oberfläche der Gegenstände aufzubringen, wie z.B. bei Pulvern oder Flüssigkeiten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz Bestandteil eines Sicherheitsmerkmals, das in den Gegenstand eingearbeitet ist und/oder auf den Gegenstand und/oder die Verpackung aufgebracht ist.
Unter einem Sicherheitsmerkmal wird eine Markierung verstanden, die die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz in homogener oder heterogener Verteilung enthält und die mit dem vor Fälschungen zu sichernden Gegenstand in geeigneter Weise, z.B. durch Aufdruck, Aufkleben, Einweben, Beschichten oder Imprägnieren, verbunden ist oder darin in homogener oder heterogener Verteilung eingearbeitet ist.
Die Verwendung eines solchen Sicherheitsmerkmals ist von Vorteil, da die Produkte oder Gegenstände getrennt von den Sicherheitsmerkmalen hergestellt werden können und sich die Sicherheitsmerkmale universell einsetzen lassen. Somit sind keine Änderungen in bereits bestehenden Produktionsabläufen notwendig. So können solche Sicherheitsmerkmale beispielsweise verwendet werden, um die Waren eines Unternehmens, die in verschiedenen Produktionsstätten hergestellt wurden, mit einer einheitlichen Kennzeichnung zu versehen, die eine zuverlässige Identifizierung oder Authentifizierung der Gegenstände ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist es, daß das Sicherheitsmerkmal ein Label oder ein Klebstoff, eine Dispersionsfarbe oder ein Lack ist.
Die Verwendung eines Labels als Sicherheitsmerkmal, das die ferromagnetisch- resonanzaktive Markersubstanz enthält, ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise der Meßpunkt für die Messung der ferromagnetischen Resonanz eindeutig festgelegt und definiert ist.
Eine besonders einfache Anwendung ermöglicht auch die Verwendung eines Klebers, der die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz enthält. Ein solcher Kleber kann z.B. beim Verkleben von Verpackungen der Gegenstände oder beim Aufkleben eines Labels oder einer sonstigen Kennzeichnung auf die Gegenstände oder die Verpackung der Gegenstände verwendet werden. In diesem Fall ist es ebenfalls nicht vonnöten, den gesamten Gegenstand oder die gesamte Verpackung zu untersuchen, sondern es reicht aus, lediglich eine der Klebestellen zu untersuchen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren verwendeten ferromag netisch-resonanzaktiven Markersubstanzen sind solche Substanzen, die eine ferromagnetische Resonanz aufweisen. Dazu zählen insbesondere ferromagnetische, ferrimagnetische, antiferromagnetische, paramagnetische und superparamagnetische Substanzen. Als Markersubstanzen besonders gut geeignet sind superparamagnetische Substanzen. Die markierten Produkte oder Gegenstände können mit einer oder mehreren Markersubstanzen ausgerüstet sein.
Eine Substanz ist "superparamagnetisch", wenn die nach Wegnahme eines äußeren Magnetfelds während des Anlegens des äußern Magnetfelds erreichte Magnetisierung vollständig oder nahezu ganz abnimmt und eine hohe Sättigungsmagnetisierung aufweist. Diese Eigenschaft ist abhängig von der Kristallitgröße der Stoffe und verschwindet bei Überschreiten einer charakteristischen Größe.
Der Effekt beruht auf der Ausrichtung magnetischer Dipole der superparamagnetischen Stoffe ähnlich wie Dipole eines Paramagneten in einem äußeren Magnetfeld und führt zu einer makroskopischen Sättigungsmagnetisierung, die in der Größenordnung von 105 Am"1 liegt. Die magnetische Anfangssuszeptibilität χ liegt zwischen dem Bereich von 1 bis 100. Zum Vergleich dazu besitzen Paramagnete wie molekularer Sauerstoff, Platin oder Aluminium einen Wert von etwa χ = 10"6 und Ferromagnete wie Eisen, Kobalt oder Nickel einen Wert von χ = 106. Superparamagnetische Stoffe weisen wie Paramagnete keine Hysterese in der Magnetisierungskurve auf, besitzen allerdings eine deutlich größere magnetische Suszeptibilität.
Bezüglich einer genauen Definition des Begriffs "Superparamagnetismus" wird auf I.S. Jacobs, C.P. Bean, "Fine Particles, Thin Films and Exchange Anisotropy (Effects of Finite Dimension and interfaces on Basic Properties of Ferromagnets)", in "Magnetism", Bd.3, S.271-350, Academic Press, New York 1963, verwiesen.
Die superparamagnetische Substanz kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Ferriten und metallischen Nanopartikeln sowie Mischoxiden der allgemeinen Formel MeFe2O4, wobei Me für ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän und Vanadium steht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahrens besteht die superparamagnetische Substanz aus einem Mischoxid der allgemeinen Formel Me'χMeι.χFe2θ4 wobei sowohl Me als auch Me' zweiwertige Metalle sind. Me' steht hierbei für ein zweiwertiges Metall, insbesondere Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Vanadium, Zink, Barium, Strontium und Magnesium, eine Auswahl für Me wurde bereits weiter oben erläutert. Bei der oben genannten Formel Me'χMeι.χFe2O4 ist der Index x eine Zahl zwischen 0 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3. Hierbei wäre ebenfalls eine Formel Me"γMe'Fe2- γO4 denkbar, wobei Me" ein beliebiges dreiwertiges Metall und Y eine Zahl zwischen 0 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 ist.
Die Verwendung superparamagnetischer Markersubstanzen ist von besonderem Vorteil, da selbst bei Kenntnis der chemischen Zusammensetzung sowie der Herstellungsweise einerseits und der ferromagnetischen Resonanzeigenschaften (FMR-Eigenschaften) der Referenzsubstanz andererseits diese nicht gezielt synthetisiert werden kann. Zwar ist es möglich, ausgehend von den zuvor beschriebenen Kenntnissen eine Substanz gleicher chemischer Zusammensetzung herzustellen, die sich aber in den ferromagnetischen Resonanzeigenschaften von denen der Referenzsubstanz deutlich unterscheidet.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Herstellungsweise der ferromagnetisch resonanzaktiven Substanzen einen erheblichen Einfluss auf deren ferromagnetische Resonanzeigenschaften hat, die bereits durch geringe Abweichungen der Verfahrensparameter bei der Herstellung bzw. geringe Veränderungen der Herstellungsweise verändert werden. Der Grund dafür ist, daß diese Eigenschaften massgeblich durch physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise Kristallitgrösse, Kristallstruktur, Kristallinität,
Kristallitgrössenverteilung, Partikelgrössenverteilung, Modifizierung der Phasengrenzfläche zwischen Kristallen und Matrix, die die Partikel enthält, bestimmt werden.
Diese physikalischen Eigenschaften werden wiederum durch herstellungsspezifische Parameter, wie z.B. Temperaturverlauf während der Umsetzung, Konzentrationsgradienten und Rührgeschwindigkeit, Verlauf des pH- Wertes, lonenstärke während der Herstellung, zeitliche Konzentrationsänderungen des freien Emulgatorgehalts bestimmt. Diese schwer einstellbaren Parameter haben zur Folge, dass selbst bei Kenntnis der Herstellungsweise nicht immer eine Substanz mit den gleichen ferromagnetischen Resonanzeigenschaften erhalten wird. Oft sind diese FMR-Eigenschaften chargenspezifisch. Es wird also eine nicht reproduzierbare FMR-Eigenschaft erhalten, was für die Erhöhung der Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahrens von besonderem Vorteil ist. Auf diese Weise ist es möglich, im Falle von besonders wertvollen Gegenständen, wie z.B. Kunstgegenständen, eine spezifische Identfizierung bzw. Authentifizierung eines Produkts bzw. Gegenstands durchzuführen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Kampf gegen Produktpiraterie, da sich bei Verwendung superparamagnetischer Substanzen als Markersubstanzen bei dem erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren die Markersubstanzen selbst bei Kenntnis ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer physikalischen Eigenschaften und ihrer Herstellungsweise praktisch nicht reproduzieren lassen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahrens wird die ferromagnetische Resonanz der Markersubstanz bestimmt und auf Identität mit der ferromagnetischen Resonanz einer superparamagnetischen Referenzsubstanz geprüft.
Unter dem Begriff "Identität" wird hier das positive Ergebnis eines Vergleichs zweier Substanzen verstanden, deren ferromagnetische Resonanzen sich nur im Rahmen der Messungenauigkeit des angewandten Messverfahrens unterscheiden.
Die ferromagnetische Resonanzeigenschaft der superparamagenetischen Markersubstanz wird bevorzugterweise in Form einer Signatur aufgezeichnet.
Unter dem Begriff "Signatur" wird der Verlauf einer Korrelation von zwei Messwerten verstanden, die in digitaler, d.h. elektronisch auswertbarer Form vorliegen. Bezogen auf den vorliegenden Fall bedeutet dies, dass für einen bestimmten Zeitbereich kontinuierlich aufeinanderfolgend die ferromagnetische Resonanz gemessen und ausgewertet wird, beispielsweise in Form einer Korrelation zwischen der relativen Permeabilität μr bzw. der magnetischen Flußdichte BDc und der magnetischen Feldstärke Hgesamt-
Die Auswertung erfolgt dabei durch geeignete, dem Fachmann bekannte mathematische Verfahren wie zum Beispiel durch Kurvenverlaufsanalyse oder auch durch einfache Auswertung von Maxima und Minima.
Die nachfolgende Signatur 1 zeigt eine Messung von APG 933 der Fa. Ferrofluidics (1 :10 in PE verdünnt).
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die gemessene Signatur mit einer zuvor gemessenen Signatur der Referenzverbindung auf Identität verglichen.
Hierdurch ist eine einfache Zuordnung (Identifizierung) der gemessenen Markersubstanz zu vorher, anhand von Referenzmessungen bestimmten Signaturen möglich.
Durch den Vergleich der gemessenen Signatur mit einer zuvor gemessenen Signatur läßt sich die Fälschungssicherheit des Identifizierungs- bzw. Authentifizierungsverfahrens noch weiter erhöhen. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von superparamagnetischen Substanzen läßt sich anhand von Referenzmessungen eine Markersubstanz (bzw. das von ihr gemessene Spektrum) genau einem bestimmten Spektrum, das zuvor gemessen wurde, zuordnen. Auf diese Weise ist es möglich, im Falle von besonders wertvollen Gegenständen, wie z.B. Kunstgegenständen, eine spezifische Identifizierung bzw. Authentifizierung eines Produkts bzw. Gegenstands durchzuführen. Wie bereits beschrieben, ist eine genaue Reprodukution der Form einer Signatur nämlich selbst bei Kenntnis der chemischen Zusammensetzung der superparamagnetischen Substanz sowie der Herstellungsweise dieser Substanz nicht möglich, da bereits geringste Abweichungen der Verfahrensparameter bei der Herstellung bzw. geringe Veränderungen in der Herstellungsweise erhebliche Veränderungen der Signatur bewirken.
Da Vorhersagen über die Form einer Signatur selbst bei Kenntnis der Grundlagen der Sicherheitsmerkmale also nur sehr eingeschränkt möglich sind, ist auch hier eine hohe Fälschungssicherheit bei gleichzeitig einfachem Messprinzip und einfacher Handhabung des Verfahrens gewährleistet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstands ist das Produkt bzw. der Gegenstand ein Markenprodukt, ein Kunstgegenstand oder ein Wert- oder Sicherheitserzeugnis. Ein Markenprodukt kann insbesondere ein textiles, kosmetisches oder pharmazeutisches Erzeugnis, wie z.B. ein Medikamt, insbesondere in Form einer Tablette oder Kapsel, oder ein Wasch- oder Reinigungsmittel, z.B. in fester, pulverförmiger oder flüssiger Form sein. Ein Wert- oder Sicherheitserzeugnis kann insbesondere ein Geldschein, ein Bankerzeugnis, ein Wertzeichen, ein Wertdokument, ein Scheckformular, ein Personaldokument, eine Kredit- oder Scheckkarte oder ein Produktsicherheitserzeugnis sein.
Der Gegenstand kann aber auch ganz oder teilweise eine Verpackung oder ein Etikett eines Produkts, insbesondere eines Markenprodukts, sein.
Die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz kann entweder in den Gegenstand, die Verpackung oder das Etikett eingearbeitet sein oder auf das Produkt, die Verpackung oder das Etikett aufgebracht werden, insbesondere in Form eines Markierungsaufdrucks, einer Beschichtung oder einer Verklebung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung eines markierten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Resonanz mindestens einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Markersubstanz detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der ferromagnetischen Resonanz durch Messung der relativen Permeabilität μr in Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke HgeSamt erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Resonanz mittels eines äußeren, auf die Substanz einwirkenden statischen Hochfrequenzmagnetfelds HHF und eines äußeren, auf die Substanz einwirkenden nicht statischen Gleichstrommagnetfelds Hoc bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Resonanz mittels eines äußeren, auf die Substanz einwirkenden nicht statischen Hochfrequenzmagnetfelds HHF und eines äußeren, auf die Substanz einwirkenden statischen Gleichstrommagnetfelds HDC bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz in homogener oder heterogener Form in den Gegenstand eingearbeitet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz - bezogen auf das gesamte Produkt - weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz - bezogen auf das gesamte Produkt - weniger als 0,1 Gew.-% beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der zur Markierung des Gegenstandes verwendeten ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz weniger als 50 μg beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetisch-resoanzaktive Substanz im wesentlichen an der Oberfläche des Gegenstands angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz - bezogen auf die Oberfläche des Gegenstands - weniger als 100 μg/cm2, insbesondere weniger als 50 μg/cm2, beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz Bestandteil der Verpackung des Gegenstands ist oder auf die Verpackung aufgebracht ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz Bestandteil eines Sicherheitsmerkmals ist, das in den Gegenstand eingearbeitet ist und/oder auf den Gegenstand und/oder die Verpackung aufgebracht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal ein Label, ein Klebstoff, eine Dispersionsfarbe oder ein Lack ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz eine ferromagnetische, ferrimagnetische, antiferromagnetische, paramagnetische und/oder superparamagnetische Substanz ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz eine superparamagnetische Substanz ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die superparamagnetische Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe von Ferriten und metallischen Nanopartikeln sowie Mischoxiden der allgemeinen Formel MeFe204, wobei Me für ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Fe, Ni, Co, Cr, Mo und V steht.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die superparamagnetische Substanz ausgewählt ist aus Mischoxiden der allgemeinen Formel Me'χMeι_χFe2O4, wobei Me' ein zweiwertiges Metall, insbesondere Fe, Ni, Co, Cr, Mo, V, Zn, Ba, Sr, Mg und Me ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Fe, Ni, Co, Cr, Mo und V ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Resonanz bestimmt und auf Identität mit der ferromagnetischen Resonanz einer Referenzsubstanz geprüft wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Resonanz in Form einer Signatur aufgezeichnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Signatur mit einer zuvor aufgezeichneten Signatur einer Referenzverbindung auf Identität verglichen wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Markenprodukt, insbesondere ein textiles, kosmetisches oder pharmazeutisches Erzeugnis, ein Kunstgegenstand oder ein Wert- oder Sicherheitserzeugnis, insbesondere eine Banknote, ein Bankerzeugnis, ein Wertzeichen, ein Wertdokument, ein Scheckformular, ein Personaldokument, eine Kredit- oder Scheckkarte oder ein Produktsicherungserzeugnis, ist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ganz oder teilweise eine Verpackung oder ein Etikett eines Produkts, insbesondere eines Markenprodukts, ist.
23. Sicherheitsmerkmal für die Markierung eines Gegenstands umfassend eine ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz.
24. Verwendung einer ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz als Markersubstanz für den Produktschutz.
25. Verwendung nach Anspruch 24 zur Identifizierung oder Authentifizierung eines Gegenstands.
26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand oder die Verpackung eines Gegenstands mit der ferromagnetisch-resonanzaktiven Substanz ausgerüstet wird.
PCT/EP2002/003792 2001-04-14 2002-04-05 Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren WO2002084608A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002302502A AU2002302502A1 (en) 2001-04-14 2002-04-05 Method for identification or authentication

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118679A DE10118679A1 (de) 2001-04-14 2001-04-14 Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren
DE10118679.7 2001-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002084608A2 true WO2002084608A2 (de) 2002-10-24
WO2002084608A3 WO2002084608A3 (de) 2003-11-13

Family

ID=7681650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003792 WO2002084608A2 (de) 2001-04-14 2002-04-05 Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002302502A1 (de)
DE (1) DE10118679A1 (de)
WO (1) WO2002084608A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
EP2778705A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Micro-Tag Temed Ltd. Gerät und Verfahren zum Erkennen von markierenden Substanzen mit Nullfeld-Magnetresonanzsignaturen
US10325439B2 (en) 2015-07-03 2019-06-18 Custom Security Industries, Inc. Article identification reader, marker element for article identification and method of article identification

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305819A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Voice & Telecommunications Co., Ltd. Falschgeldprüfer
EP1646056A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-12 European Central Bank Sicherheitsdokument auf dem Daten gespeichert werden können und Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und Schreiben von Daten vom bzw. auf das Sicherheitsdokument
EP1646057A2 (de) 2004-10-09 2006-04-12 European Central Bank Sicherheitsdokument auf dem Daten gespeichert werden können und Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und Schreiben von Daten vom bzw. auf das Sicherheitsdokument
DE102015009123B4 (de) 2015-07-20 2023-11-30 SparrowView GmbH Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408086A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Sodeco-Saia AG, Genf/Genève Verfahren und einrichtung zum pruefen der echtheit von dokumenten
US5576693A (en) * 1992-01-20 1996-11-19 Rso Corporation N.V. Method and device for remote sensing of objects
US5614824A (en) * 1995-05-15 1997-03-25 Crane & Co., Inc. Harmonic-based verifier device for a magnetic security thread having linear and non-linear ferromagnetic characteristics
WO1999062020A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Rso Corporation N.V. A method and a system for remote detection of markers
US6018296A (en) * 1997-07-09 2000-01-25 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous magnetostrictive alloy with low cobalt content and method for annealing same
JP2000102880A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Purasesu:Kk 抵抗溶接機の溶接条件制御方法および抵抗溶接機の溶接条件制御装置
WO2000048152A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Vacuumschmelze Gmbh Magneto-acoustic marker for electronic article surveillance having reduced size and high signal amplitude
JP2000235916A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Nobuyuki Hiratsuka 高周波用磁性材料

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408086A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Sodeco-Saia AG, Genf/Genève Verfahren und einrichtung zum pruefen der echtheit von dokumenten
US5576693A (en) * 1992-01-20 1996-11-19 Rso Corporation N.V. Method and device for remote sensing of objects
US5614824A (en) * 1995-05-15 1997-03-25 Crane & Co., Inc. Harmonic-based verifier device for a magnetic security thread having linear and non-linear ferromagnetic characteristics
US6018296A (en) * 1997-07-09 2000-01-25 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous magnetostrictive alloy with low cobalt content and method for annealing same
WO1999062020A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Rso Corporation N.V. A method and a system for remote detection of markers
JP2000102880A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Purasesu:Kk 抵抗溶接機の溶接条件制御方法および抵抗溶接機の溶接条件制御装置
WO2000048152A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Vacuumschmelze Gmbh Magneto-acoustic marker for electronic article surveillance having reduced size and high signal amplitude
JP2000235916A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Nobuyuki Hiratsuka 高周波用磁性材料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07, 29. September 2000 (2000-09-29) & JP 2000 102880 A (PURASESU:KK), 11. April 2000 (2000-04-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11, 3. Januar 2001 (2001-01-03) & JP 2000 235916 A (HIRATSUKA NOBUYUKI;TOKO INC), 29. August 2000 (2000-08-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
EP2778705A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Micro-Tag Temed Ltd. Gerät und Verfahren zum Erkennen von markierenden Substanzen mit Nullfeld-Magnetresonanzsignaturen
US9696397B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 Micro-Tag Temed Ltd. Magnetic resonance apparatus for fast and reliable detection and recognition of minute quantities of specific substances
US10325439B2 (en) 2015-07-03 2019-06-18 Custom Security Industries, Inc. Article identification reader, marker element for article identification and method of article identification

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002302502A1 (en) 2002-10-28
DE10118679A1 (de) 2002-10-24
WO2002084608A3 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754267C2 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2534221B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines gegenstandes
DE2845401B1 (de) Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Pruefung seiner Echtheit
DE4101301A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP1812243A1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
DE10304805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen
EP1826730A2 (de) Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102007052477B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium
DE3514852A1 (de) Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
DE60131105T2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Gültigkeit
WO2002084608A2 (de) Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren
EP3850594A1 (de) Wertdokumentsystem
EP3049253B1 (de) Wertdokument und verfahren zur überprüfung des vorliegens desselben
EP3452300A1 (de) Verfahren zur ausbildung und detektion von sicherheitselementen auf der oberfläche eines bauteils oder in einem bauteil, und system zur detektion dieses sicherheitselements
DE3121484A1 (de) "wertpapier mit substanzen, verfahren und vorrichtung zur pruefung derselben"
DE102009020208A1 (de) Verfahren zum Codieren von Produkten
EP1631719B1 (de) Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments
EP3049503B1 (de) Wertdokument und verfahren zur überprüfung des vorliegens desselben
DE102012219905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitselements
DE19518228A1 (de) Verfahren, Anordnungen, Vorrichtungen und Prüfzonen von zu prüfenden Objekten zur Echtheitsprüfung sowie Anwendung derselben
EP1826246A2 (de) Druckfarbe für den Sicherheitsdruck
DE10118683B4 (de) Scanner zum Einsatz im Produktschutz
EP0167898A2 (de) Datenträger mit einer Datenspur für sequentielle Daten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2901426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP