WO2002049763A2 - Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2002049763A2
WO2002049763A2 PCT/EP2001/014953 EP0114953W WO0249763A2 WO 2002049763 A2 WO2002049763 A2 WO 2002049763A2 EP 0114953 W EP0114953 W EP 0114953W WO 0249763 A2 WO0249763 A2 WO 0249763A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capillary
sieve
membrane
cannulas
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014953
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002049763A3 (de
Inventor
Jens Albert
Thomas Henkel
Günter Mayer
Andreas Schober
Gregor Schlingloff
Original Assignee
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. filed Critical Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.
Priority to US10/450,979 priority Critical patent/US20040168728A1/en
Priority to EP01985897A priority patent/EP1343587A2/de
Publication of WO2002049763A2 publication Critical patent/WO2002049763A2/de
Publication of WO2002049763A3 publication Critical patent/WO2002049763A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • B01L3/50255Multi-well filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • B01J2219/00367Pipettes capillary
    • B01J2219/00369Pipettes capillary in multiple or parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled uptake and release of liquid substances, preferably for the uptake and release from or into micro- and nanotiter plates, wherein at the same time preferably all cavities of at least one row of a titer plate can be detected.
  • suction lifters for holding larger volumes are known, in which pipettes are provided at the same distance from each other in the form of a rake, all pipettes being connected together with a balloon, piston or similar assembly that can be pressurized with overpressure or underpressure, so that at the same time, several a liquid substance can be removed from adjacent containers.
  • a reactor for microchemical and / or microbiological reactions which comprises a pipette with a dosing approach (DE 196 42 777 AI), a reactive solid phase support with at least one immobilized reaction partner being provided in the pipette near its lower, narrowed end is.
  • a reactive solid phase support with at least one immobilized reaction partner being provided in the pipette near its lower, narrowed end is.
  • the surface of this elevation is preferably hydrophobic or solvent-repellent on the outside and inside by chemical coating or by a physical structuring or combinations of both (e.g. a self-cleaning surface "seif cleaning surface”).
  • the invention is based on the object of specifying a device with the aid of which a large number of different liquid substances can also be simultaneously absorbed from microplates or nanotiter plates, can be dispensed again in the same grid in defined partial volumes if required, and the possibility of carrying out one or more chemical substances or biological reactions in the device itself and a simultaneous absorption of liquid substances of different viscosity should be possible.
  • the essence of the invention is that at least in one row, equally spaced capillary cannulas are provided, which are brought into a communicating connection with a chamber to which an overpressure or underpressure can be applied, the capillary cannulas being embedded in a plate and at least the capillary cannula ends on the inside of the pressure chamber a sieve-like membrane is assigned and above each capillary cannula end there is a space for the absorption of a liquid substance, within which there is the possibility of carrying out chemical or biological reactions, the spaces being separated from one another and all the spaces together within those that can be pressurized with overpressure or underpressure Are arranged chamber, wherein the capillary cannulas are designed so that their internal volume is smaller than the volume that can be absorbed by each capillary.
  • the present invention permits a highly parallel liquid transfer and the removal of substance, in particular from micro or Namotiter plates of comparable design or comparable containers.
  • the proposed device can be used both for solid-phase-coupled syntheses and in particular for liquid-phase syntheses in all variants.
  • the decisive advantage of the device is that defined volumes of different viscosities can be simultaneously absorbed and dispensed, a highly parallel and efficient liquid transfer being ensured.
  • transfer operations for bioassay applications can be carried out effectively with this device, for example dilution series of library substances in the assay.
  • bioassays can also be carried out after washing, introducing the target substance into solution and after photo-cleaving the synthesized library substances.
  • Another possible use is the removal of substances for further analysis processes by transferring them into corresponding analysis vessels.
  • the integration of bioassay and synthesis made possible by the device also enables software-supported evaluation.
  • Figure 1 shows a possible embodiment of the device for receiving and dispensing liquid substances in a longitudinal section.
  • FIG. 2b shows a second possible embodiment of parts of the device essential to the invention
  • FIG. 2c shows a third possible option for parts of the device essential to the invention
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the device with the formation of spaces of defined volume within which reactions can be carried out; and Fig. 4 shows, by way of example, a lower view of the device, which is provided with cannulas in several rows and columns, the mutual spacing of which is the cavity grid of a titer plate which can be put in place equivalent.
  • FIG. 1 shows schematically a possible embodiment of the device in a longitudinal section.
  • Capillary cannulas 1, which are equally spaced from one another, are provided in a row, which are brought into a communicating connection together with a chamber 2, which can be pressurized with an overpressure or negative pressure via a connector 8, the capillary cannulas 1, which are in particular designed as steel cannulas, which are inserted into a Plate 3 are inserted and fixed by gluing.
  • a sieve-like membrane 4 Depending on the design, ie depending on the size of the perforations provided for the sieve-like membranes 4, it can be achieved in the example according to FIG.
  • the assigned capillaries should have a volume of 1 nl to 120 nl.
  • any other dimensions with regard to the volumes mentioned are possible, however, in the event that 5 reactions are to be carried out in the rooms, it must be ensured that the respective rooms 5 have a larger volume than the capillary cannulas assigned to them to prevent crosstalk of reaction liquids between rooms 5.
  • FIG. 2a shows a first embodiment of parts of the device shown in FIG. 1 that are essential to the invention.
  • the spaces 5 mentioned and the sieve-like membranes 4 are through one-piece component 6 is formed, into which a plurality of recesses for forming the rooms 5 are made down to a floor area 61 and the respective remaining floor areas are provided with a perforation 62.
  • FIG. 2b shows a second embodiment of parts of the device shown in FIG. 1 which are essential to the invention.
  • the spaces 5 are formed by a component 6, into which a plurality of continuous recesses 63 are initially made, which are provided with separate sieve-like membranes 4 on the sides facing the capillary cannulas 1.
  • FIG. 2c shows a third embodiment of parts of the device shown in FIG. 1 which are essential to the invention.
  • the sieve-like membrane 4 is formed by a continuous membrane which covers all the recesses 63 and is introduced as a network between the plate 3 and the component 6 by gluing.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the device with the formation of spaces 5 of defined volume, within which reactions can be carried out, is shown in FIG.
  • two one-piece silicon or glass wafers 6a and 6b are provided, in each of which recesses are made congruent down to the bottom area and each have sieve-like membranes 4; 7 are introduced into the remaining floor areas by selective etching, which is known per se and therefore cannot be explained further here.
  • the wafers 6a and 6b thus produced are attached to the sieve-like membranes 4; 7 opposite side connected to each other by anodic bonding, gluing or other joining techniques, which are also common methods that require no further explanation here.
  • the sieve-like membrane 4 is given a sieve hole width of 10 ⁇ m and the membrane 7 has a sieve hole width of 1 ⁇ m.
  • the respective rooms 5, in each of which a reaction is to be carried out, have a volume of 1 ⁇ l in the example and the capillary cannulas 1 have a volume of 100 nl.
  • a liquid reaction can be carried out, for example, as follows: Five different dissolved reagents are each taken up in succession with the device by an appropriately set negative pressure and drawn through the capillary-side sieve 4, so that the volume remains in the reaction space. Any further volume taken up is mixed with that in the reaction space during this process. The more fine-pored membrane 7 prevents the liquid from entering the chamber 2. Depending on the materials used for the device, reactions can also be carried out at elevated temperature.
  • the chamber 2 which can be subjected to an overpressure or underpressure to be detachable from the plate 3 (as indicated in FIG. 1) or at least openable above the recesses 63 (not shown in more detail) in order to provide a second access option to create the rooms 5, so that the rooms 5, in the case of designs according to FIGS. 1 and 2a to 2c from above, can be filled with an agent, if appropriate, with a second device designed analogously to the device described. Likewise, with the provided opening possibility of the chamber 2, a flooding of the rooms 5 can be realized.
  • Frits so they perform the same function as the sieve-like membranes.
  • FIG. 4 shows an example of a lower view of a device, a plurality of capillary cannulas 1, which are equally spaced from one another in rows Z and columns Sp, being introduced into the plate 3 in a matrix-like manner and corresponding to the cavity distribution of a titer plate, not shown here. 4 space 5, not shown, for the absorption of a liquid substance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe von flüssigen Substanzen. Die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit Hilfe derer aus Mikro- oder Nanotiterplatten gleichzeitig eine Vielzahl auch unterschiedlicher flüssiger Substanzen aufnehm- und wieder abgebbar sind, wobei die Möglichkeit zur Durchführung einer oder mehrerer chemischer oder biologischer Reaktionen in der Vorrichtung selbst gegeben und eine gleichzeitige Aufnahme von flüssigen Substanzen unterschiedlicher Viskosität ermöglicht sein soll, wird dadurch gelöst, daß in einer Zeile voneinander gleichbeabstandete Kapillarkanülen (1) vorgesehen sind, die gemeinsam mit einer mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer (2) in eine kommunizierende Verbindung gebracht sind, wobei die Kapillarkanülen (1) in eine Platte (3) eingelassen sind und zumindest den druckkammerinnenseitigen Kapillarkanülenenden (11) eine siebartige Membran (4) zugeordnet ist und oberhalb jedes Kapillarkanülenendes jeweils ein Raum (5) zur Aufnahmemöglichkeit einer flüssigen Substanz vorgesehen ist, wobei die Räume (5) voneinander getrennt und alle Räume (5) gemeinsam innerhalb der mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer (2) angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Substanzen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe von flüssigen Substanzen, vorzugsweise zur Aufnahme und Abgabe aus respektive in Mikro- und Nanotiterplatten, wobei gleichzeitig bevorzugt alle Kavitäten wenigstens einer Zeile einer Titerplatte erfaßt werden können. Im makroskopischen Bereich sind Saugheber zur Aufhahme größerer Volumina bekannt, bei denen voneinander gleichbeabstandete Pipetten in Form eines Rechens vorgesehen sind, wobei alle Pipetten gemeinsam mit einem mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Ballon, Kolben oder ähnlichen Baugruppe verbunden sind, so daß gleichzeitig aus mehreren nebeneinander angeordneten Behältnissen eine flüssige Substanz entnommen werden kann.
Auch ist ein Reaktor für mikrochemische und/oder mikrobiologische Reaktionen, der eine Pipette mit einem Dosieransatz umfaßt, bekannt (DE 196 42 777 AI), wobei in der Pipette in der Nähe ihres unteren, verengten Endes ein reaktiver Festphasenträger mit mindestens einem immobilisierten Reaktionspartner vorgesehen ist. Derartige Bauformen, wie auch in DE 197 23 469 AI beschriebene, lassen sich aus mechanischen Gründen nicht behebig miniaturisieren und sind auch nicht Gegenstand vorhegender Erfindung.
Vorzugsweise ist die Oberfläche dieser Erhebung außen und innen hydrophob bzw. Lösungsmittel abweisend durch eine chemische Beschichtung oder durch eine physikalische Strukturierung oder Kombinationen von beiden (z.B. einer selbstreinigenden Oberfläche "seif cleaning surface') auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit Hilfe derer aus Mikro- oder Nanotiterplatten gleichzeitig eine Vielzahl auch unterschiedlicher flüssiger Substanzen aufhehmbar, im selben Raster in, wenn gefordert, definierten Teilvolumina wieder abgebbar sind und die Möglichkeit zur Durchführung einer oder mehrerer chemischer oder biologischer Reaktionen in der Vorrichtung selbst gegeben und eine gleichzeitige Aufnahme von flüssigen Substanzen unterschiedlicher Viskosität ermöglicht sein soll.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zumindest in einer Zeile voneinander gleichbeabstandete Kapillarkanülen vorgesehen sind, die gemeinsam mit einer mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer in eine kommunizierende Verbindung gebracht sind, wobei die Kapillarkanülen in eine Platte eingelassen sind und zumindest den druckkammerinnenseitigen Kapillarkanülenenden eine siebartige Membran zugeordnet ist und oberhalb jedes Kapillarkanülenendes jeweils ein Raum zur Aufnahmemöglichkeit einer flüssigen Substanz vorgesehen ist, innerhalb derer die Möglichkeit zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen besteht, wobei die Räume voneinander getrennt und alle Räume gemeinsam innerhalb der mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer angeordnet sind, wobei die Kapillarkanülen so ausgefiihrt sind, daß ihr Innenvolumen kleiner ist, als das von jeder Kapillare zugeordneten Raum aufhehmbaren Volumen.
Vorhegende Erfindung erlaubt einen hochparallelen Flüssigkeitstransfer und die Entnahme von Substanz, insbesondere aus behebig ausgeführten Mikro- oder Namotiterplatten oder vergleichbaren Behältnissen.
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann sowohl für festphasengekoppelte Synthesen als insbesondere auch für eine Flüssigphasen-Synthesen in allen Varianten Verwendung finden. Der entscheidende Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß gleichzeitig definierte Volumina unterschiedlicher Viskosität aufhehm- und abgebbar sind, wobei ein hochparalleler und effizienter Flüssigkeitstransfer gewährleistet ist.
Vor allem Transferoperationen für Anwendungen im Bereich Bioassay können mit dieser Vorrichtung wirkungsvoll durchgeführt werden, z.B. Verdünnungsreihen von Librarysubstanzen im Assay. So kann man u.a. auch nach Waschen, Einbringen der Targetsubstanz in Lösung und nach Fotoabspaltung der synthetisierten Bibliotheks-Substanzen Bioassays realisieren. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht in der Entnahme von Substanzen für weitere Analysenprozesse durch Übertrag in entsprechende Analysengefäße. Die durch die Vorrichtung ermöglichte Integration von Bioassay und Synthese erlaubt dabei ebenso eine softwaregestützte Auswertung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausfuhrungsform der Vorrichtung zur Aufhahme und Abgabe von flüssigen Substanzen in einem Längsschnitt;
Fig. 2a eine erste Ausführungsmöglichkeit von erfindungswesent- lichen Teilen der Vorrichtung,
Fig. 2b eine zweite Ausfuhrungsmöglichkeit von erfindungswesentlichen Teilen der Vorrichtung, Fig. 2c eine dritte Ausfuhrungsmöglichkeit von erfindungswesent- lichen Teilen der Vorrichtung,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausfuhrungsmöghchkeit der Vorrichtung unter Bildung von Räumen definierten Volumens innerhalb derer Reaktionen durchgeführt werden können und Fig. 4 beispielhaft eine untere Ansicht der Vorrichtung, die in mehreren Zeilen und Spalten mit Kanülen versehen ist, deren gegenseitige Beabstandung dem Kavitätenraster einer vorlegbaren Titerplatte entspricht.
Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausfuhrungsform der Vorrichtung in einem Längsschnitt. Dabei sind in einer Zeile voneinander gleichbeabstandete Kapillarkanülen 1 vorgesehen, die gemeinsam mit einer mit einem Über- oder Unterdruck über einen Stutzen 8 beaufschlagbaren Kammer 2 in eine kommunizierende Verbindung gebracht sind, wobei die Kapillarkanulen 1, welche insbesondere als Stahlkanülen ausgebildet sind, die in eine Platte 3 eingelassen und durch eine Verklebung fixiert sind. Zumindest den druckkammerinnenseitigen Kapülarkanülenenden 11, die im Beispiel bündig mit der druckkammerseitigen Ebene der Platte 3 abschließen, ist zunächst eine siebartige Membran 4 zugeordnet, oberhalb derer jedem Kapillarkanülenende jeweils ein Raum 5 zur Aufhahme einer flüssigen Substanz vorgesehen ist, wobei die Räume 5 voneinander getrennt und alle Räume 5 gemeinsam innerhalb der mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer 2 angeordnet sind, wodurch gewährleistet ist, daß alle Kapillarkanulen 1 mit einem identischen Druck beaufschlagbar sind. Je nach Ausfuhrung, d.h. je nach Größe der vorgesehenen Perforationen der siebartigen Mambranen 4 kann im Beispiel nach Fig. 1 erreicht werden, daß ein den jeweiligen Kapillarkanülen vorgelegtes definiertes Volumen bei hinreichendem Unterdruck bis in die Räume 5 hineingezogen werden kann, oder bei hinreichend kleiner Perforation der siebartigen Membranen 4, in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung der jeweiligen flüssigen Substanzen, lediglich von einem beliebig vorgelegten Volumen ausschließlich die Kapillarkanulen 1 bis zur Membran 4 befüllt werden, weil die siebartigen Membranen 4 einen Durchtritt der flüssigen Substanzen verhindern. Im letzteren Fall wird also auch wieder ein definiertes Volumen der flüssigen Substanzen aufgenommen, wobei hier der Vorteil besteht, daß Substanzen unterschiedlicher Viskosität mit ein und der selben Vorrichtung gleichzeitig aufgenommen werden können.
Im Beispiel soll jedem Raum 5, wenn er als Reaktionsraum genutzt werden soll, ein Volumen von 10 nl bis 2 μl gegeben sein. Den zugeordneten Kapillaren soll ein Volumen von 1 nl bis 120 nl gegeben sein. Je nach den konkreten Gegebenheiten sind beliebig andere Dimensionierungen bezüglich der genannten Volumina möglich, jedoch muß, im Fall, daß in den Räumen 5 Reaktionen durchgeführt werden sollen gewährleistet sein, daß den jeweiligen Räume 5 ein größeres Volumen als den ihnen zugeordneten Kapillarkanulen gegeben ist, um ein Übersprechen von Reaktionsflüssigkeiten zwischen den Räumen 5 zu unterbinden.
Figur 2a zeigt eine erste Ausführungsmöghchkeit von erfindungswesent- liehen Teilen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Bei diesem Beispiel sind die genannten Räume 5 und die siebartigen Membranen 4 durch ein einstückiges Bauteil 6 gebildet, in das mehrere Ausnehmungen zur Bildung der Räume 5 bis in einen Bodenbereich 61 eingebracht und die jeweils verbleibenden Bodenbereiche mit einer Perforation 62 versehen sind.
Figur 2b zeigt eine zweite Ausfϊihrungsmöghchkeit von erfindungswesentlichen Teilen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. In diesem Beispiel sind die Räume 5 durch ein Bauteil 6 gebildet, in das zunächst mehrere durchgehende Ausnehmungen 63 eingebracht sind, die an der den Kapillarkanülen 1 zugewandten Seiten mit separaten siebartigen Membranen 4 versehen sind.
Schließlich zeigt Figur 2c eine dritte Ausfuhrungsmöghchkeit von erfindungswesentlichen Teilen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. In diesem Beispiel ist die siebartige Membran 4 durch eine durchgängige, alle Ausnehmungen 63 gemeinsam erfassende Membran gebildet, die als Netz zwischen die Platte 3 und das Bauteil 6 durch Verklebung eingebracht ist.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsmöghchkeit der Vorrichtung unter Bildung von Räumen 5 definierten Volumens, innerhalb derer Reaktionen durchgeführt werden können, ist in Figur 3 dargestellt. Dabei sind zwei einstückige Silizium- oder Glaswafer 6a und 6b vorgesehen, in die jeweils deckungsgleich Ausnehmungen bis in den Bodenbereich eingebracht und jeweils siebartige Membranen 4; 7 durch an sich bekanntes und deshalb hier nicht weiter zu erläuterndes selektives Ätzen in die verbleibenden Bodenbereiche eingebracht sind. Die so gefertigten Wafer 6a und 6b werden an der den siebartigen Membranen 4; 7 gegenüberhegenden Seite miteinander durch anodisches Bonden, Kleben oder andere Fügetechniken miteinander verbunden, wobei dies ebenfalls gängige Methoden darstellen, die hier keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Andere Fertigungsverfahren zur Herstellung der den vorstehend beschriebenen Wafern 6a, 6b entsprechenden Ausfuhrungsformen, wie bspw. in PE geformte Strukturen, mit Hilfe derer ebenfalls Siebe mit Öffnungen zwischen 0,5 μm und 35 μm und Kammergrößen der Reaktionsräume 5 zwischen 10 nl und 8 μl realisierbar sind, hegen ebenso im Rahmen der Erfindung. Wesentlich bei vorstehend beschriebenen Beispiel ist, daß der oberhalb jedes Kapillarkanülenendes vorgesehene, durch die in den beiden Wafern 6a, 6b vorgesehenen Ausnehmungen gebildete Raum 5 an der der Druckkammer 2 (in Fig. 3 nicht dargestellt) zugewandten Seite von einer zweiten siebartigen Membran 7 gasdurchlässig verschlossen ist, wobei die Perforationen dieser zweiten Membran 7, in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung der zum Einsatz gelangenden flüssigen Substanz und der Größe eines angelegten Unterdrucks, soweit kleiner als die der den druckkammerinnenseitigen Kapillarkanülenenden 11 zugeordneten siebartigen Membran 4 ausgeführt sind, daß ein Flussigkeitsdurchtritt durch die zweite siebartige Membran 7 verhindert ist. Im Beispiel ist dabei der siebartigen Membran 4 eine Sieblochbreite von 10 μm und der Membran 7 eine Sieblochbreite von 1 μm gegeben. Die jeweiligen Räume 5, in denen jeweils eine Reaktion durchgefiihrt werden soll, weisen im Beispiel ein Volumen von 1 μl und die Kapillarkanülen 1 ein Fassungsvolumen von 100 nl auf.
Eine Flüssigkeitsreaktion kann beispielhaft wie folgt durchgeführt werden: Fünf verschiedene gelöste Reagenzien werden jeweils nacheinander mit der Vorrichtung durch einen entsprechend eingestellten Unterdruck aufgenommen und durch das kapillarseitige Sieb 4 gezogen, so daß das Volumen im Reaktionsraum verbleibt. Jedes weitere aufgenommene Volumen wird während dieses Prozesses mit den im Reakionsraum befindlichen vermischt. Die feinporigere Membran 7 verhindert den Flüssigkeitsdurchtritt in die Kammer 2. Je nach den für die Vorrichtung eingesetzten Materiahen lassen sich auch Reaktionen bei erhöhter Temperatur durchfiihren.
Weiterhin hegt es im Rahmen der Erfindung, die mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbare Kammer 2 von der Platte 3 lösbar (wie in Fig. 1 angedeutet) oder zumindest oberhalb der Ausnehmungen 63 eröffenbar auszuführen (nicht näher dargestellt), um eine zweite Zugangsmöglichkeit zu den Räumen 5 zu schaffen, so daß die Räume 5, im Fall von Ausfuhrungen nach den Figuren 1 und 2a bis 2c von oben, ggf. mit einer zweiten, analog zur beschriebenen Vorrichtung ausgebildeten Vorrichtung mit einem Agens befüllbar sind. Ebenso kann bei der vorgesehenen Eröffhungsmöghchkeit der Kammer 2 ein flächiges Überschwemmen der Räume 5 realisiert werden.
Wenn im Rahmen der vorstehenden speziellen Beschreibung von siebartigen Membranen die Rede ist, fallen darunter auch Strukturen mit unregelmäßig verteilten Öffnungen respektive Durchlässen, wie bspw.
Fritten, so sie die gleiche Funktion wie die siebartigen Membranen erfüllen.
Im Extremfall könnte die Funktion genannter Membranen jeweils auch durch ein einzelnes, hinreichend kleines Loch realisiert sein, was jedoch nicht unbedingt eine bevorzugte Ausfuhrungsform darstellt.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, die Wandungen der Räume 5, zumindest die Innenwandungen Kapillarkanülen 1 und die Oberflächen der siebartigen Membranen 4; 7 mit einer hydrophoben Oberfläche und/oder einer selbstreimgenden physikalischen MikroStruktur (Lotos-Effekt) oder mit einem Lösungsmittel abweisenden Detergenz zu versehen, was die erforderliche Reinigung der Vorrichtung erleichtert.
Schließlich zeigt Figur 4 beispielhaft eine untere Ansicht einer Vorrichtung, wobei in die Platte 3 matrixartig und der Kavitätenverteilung einer vorgelegten, hier nicht dargestellten Titerplatte korrespondierend eine Vielzahl von in Zeilen Z und Spalten Sp voneinander gleichbeabstandete Kapillarkanulen 1 eingebracht sind, denen jeweils ein in Fig. 4 nicht dargestellten Raum 5 zur Aufhahmemöghchkeit einer flüssigen Substanz zugeordnet ist.
Bezuεszeichenliste
1 Kapillarkanüle
11 - Kapillarkanülenenden
2 (Druck)kammer
3 Platte
4, 7 - siebartige Membranen
5 (Reaktions)raum
6 einstückiges Bauteil
61 - Bodenbereich des Bauteüs 6
62 - Perforation im Bodenbereich 61
63 - durchgehende Ausnehmungen
8 Stutzen
Z Zeilen
Sp - Spalten

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Substanzen, wobei zumindest in einer Zeile voneinander gleichbeabstandete
Kapillarkanulen (1) vorgesehen sind, diQ gemeinsam mit einer mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbaren Kammer (2) in eine kommunizierende Verbindung gebracht sind, dadurch gekennzeichnet. daß die Kapillarkanülen (1) in eine Platte (3) eingelassen sind und zumindest den druckkammerinnenseitigen Kapillarkanülenenden (11) eine siebartige Membran (4) zugeordnet ist und oberhalb jedes
Kapillarkanülenendes jeweils ein Raum (5) zur Aufnahmemöglichkeit einer flüssigen Substanz vorgesehen ist, wobei die Räume (5) voneinander getrennt und alle Räume (5) gemeinsam innerhalb der mit einem Über- oder Unterdrück beaufschlagbaren Kammer (2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß genannte Räume (5) und die siebartigen Membranen (4) durch ein einstückiges
Bauteil (6) gebildet sind, in das mehrere Ausnehmungen bis in einen Bodenbereich (61) eingebracht sind und die jeweils verbleibenden Bodenbereiche mit einer Perforation (62) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Räume (5) durch ein Bauteil (6) gebildet sind, in das mehrere durchgehende Ausnehmungen (63) eingebracht sind, die an der den Kapillarkanulen (1) zugewandten Seite mit der siebartigen Membran (4) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartige Membran (4) durch eine durchgängige, alle Ausnehmungen (63) gemeinsam erfassende Membran gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das einstückige Bauteil (6) durch ein Silizium- oder Glaswafer gebildet ist, in das die Ausnehmungen bis in den Bodenbereich eingebracht und die siebartigen Membranen (4) durch selektives Ätzen die verbleibenden Bodenbereiche eingebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb jedes Kapillarkanülenendes vorgesehene Raum (5) an der der Druckkammer (2) zugewandten Seite von einer zweiten siebartigen
Membran (7) gasdurchlässig verschlossen ist, wobei die Perforationen dieser zweiten Membran (7), in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung der zum Einsatz gelangenden flüssigen Substanz und der Größe eines angelegten Unterdrucks, soweit kleiner als die der den άnickkammerinnenseitigen Kapülarkanülenenden (11) zugeordneten siebartigen Membran (4) ausgeführt sind, daß ein Flüssigkeitsdurchtritt durch die zweite siebartige Membran (7) verhindert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Räume (4) durch zwei einstückige Silizium- oder Glaswafer (6a, 6b) gebildet sind, in die deckungsgleich Ausnehmungen bis in den Bodenbereich eingebracht und die siebartigen Membranen (4; 7) durch selektives Ätzen in die verbleibenden Bodenbereiche eingebracht sind und diese Wafer an der den siebartigen Membranen (4; 7) gegenüberhegenden Seite miteinander durch anodisches Bonden, Kleben oder andere Fügetechniken miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagbare Kammer (2) von der Platte (3) lösbar oder zumindest oberhalb der Ausnehmungen (63) eröffenbar ausgeführt ist, um eine zweite Zugangsmöglichkeit zu den Räumen (5) zu schaffen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wandungen der Räume (5), der Kapillarkanülen (1) und die Oberflächen der siebartigen Membranen (4; 7) mit einer hydrophoben Oberfläche und/oder einer selbstreinigenden physikalischen MikroStruktur (Lotos-Effekt) oder mit einem Lösungsmittel abweisenden Detergenz versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kapillarkanülen (1) durch in die Platte (3) eingeklebte Stahlkanülen gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte (3) matrixartig und der Kavitätenverteilung einer vorgelegten
Titerplatte korrespondierend eine Vielzahl von in Zeilen (Z) und Spalten (Sp) voneinander gleichbeabstandete Kapillarkanülen (1) eingebracht sind, denen jeweils ein Raum (5), zur Aufhahmemöghchkeit einer flüssigen Substanz zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jede Kapillarkanüle (1) so ausgeführt ist, daß ihr Innenvolumen kleiner ist, als das von dem ihr zugeordneten Raum (5) aufhehmbaren Volumen.
PCT/EP2001/014953 2000-12-18 2001-12-18 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen WO2002049763A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/450,979 US20040168728A1 (en) 2000-12-18 2001-12-18 Device for receiving and discharging liquid substances
EP01985897A EP1343587A2 (de) 2000-12-18 2001-12-18 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063733 2000-12-18
DE10063733.7 2000-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002049763A2 true WO2002049763A2 (de) 2002-06-27
WO2002049763A3 WO2002049763A3 (de) 2002-10-10

Family

ID=7668092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014953 WO2002049763A2 (de) 2000-12-18 2001-12-18 Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040168728A1 (de)
EP (1) EP1343587A2 (de)
WO (1) WO2002049763A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055589A2 (de) * 2001-12-31 2003-07-10 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Mikrotiterplatte für die parallele mikrosynthese, insbesondere bei erhöhten temperaturen
FR2853565A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Commissariat Energie Atomique Microdispositif de transfert collectif d'une pluralite de liquide
WO2005054845A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Roche Diagnostics Gmbh Beschichtete testelemente
DE102007005323A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bioplan Consulting Gmbh Absaugeinrichtung
CN114308149A (zh) * 2021-11-29 2022-04-12 北京机械设备研究所 一种芯片密封装置和自封模块化的芯片设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588724B2 (en) * 2004-03-05 2009-09-15 Bayer Healthcare Llc Mechanical device for mixing a fluid sample with a treatment solution
US7771655B2 (en) * 2006-07-12 2010-08-10 Bayer Healthcare Llc Mechanical device for mixing a fluid sample with a treatment solution

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000921A (en) * 1986-10-24 1991-03-19 Hanaway Richard W Multiple pipette samples
EP0725267A2 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
US5560811A (en) * 1995-03-21 1996-10-01 Seurat Analytical Systems Incorporated Capillary electrophoresis apparatus and method
EP0776700A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-04 The Institute of Physical and Chemical Research ( RIKEN) Verfahren zur Reinigung und Übertragung von sequenzierten DNA-Proben nach Trenn-/Feststellungssystem und Platte dafür
EP0865824A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanische Pipettiervorrichtung
GB2353093A (en) * 1999-08-13 2001-02-14 Glaxo Group Ltd Liquid sample handling or transferring device
WO2001077640A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Methods and devices for storing and dispensing liquids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833155A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum dosieren und/oder verteilen von fluessigen medien
DE3171592D1 (en) * 1980-09-25 1985-09-05 Terumo Corp Plasma separator
US4816155A (en) * 1986-07-14 1989-03-28 Klr Machines, Inc. Juice drainage system
FR2617963B1 (fr) * 1987-07-10 1991-12-06 Cohen Daniel Procede et dispositif de repartition d'un volume primaire d'un fluide avantageusement un liquide, en un nombre determine de volumes secondaires presentant une relation predefinie entre eux, par l'emploi d'orifices d'evacuation repartis symetriquement dans une chambre de repartition elle-meme symetrique
US5002667A (en) * 1990-10-30 1991-03-26 National Research Council Of Canada Fluid fractionating, stacked permeable membrane envelope assembly, and a fluid distributing and permeable membrane sealing collar
US5209259A (en) * 1991-01-15 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid distribution system having noise reduction mechanism
US5407274A (en) * 1992-11-27 1995-04-18 Texaco Inc. Device to equalize steam quality in pipe networks
US6289914B1 (en) * 2000-08-16 2001-09-18 Novartis Ag Microflow splitter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000921A (en) * 1986-10-24 1991-03-19 Hanaway Richard W Multiple pipette samples
EP0725267A2 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
US5560811A (en) * 1995-03-21 1996-10-01 Seurat Analytical Systems Incorporated Capillary electrophoresis apparatus and method
EP0776700A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-04 The Institute of Physical and Chemical Research ( RIKEN) Verfahren zur Reinigung und Übertragung von sequenzierten DNA-Proben nach Trenn-/Feststellungssystem und Platte dafür
EP0865824A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanische Pipettiervorrichtung
GB2353093A (en) * 1999-08-13 2001-02-14 Glaxo Group Ltd Liquid sample handling or transferring device
WO2001077640A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Methods and devices for storing and dispensing liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRCHNAK V: "SEMI-AUTOMATED HIGH THROUGHPUT COMBINATORIAL SOLID-PHASE ORGANIC SYNTHESIS" BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING - COMBINATORIAL CHEMISTRY, WILEY, NEW YORK, NY, US, Bd. 61, Nr. 3, 1999, Seiten 135-141, XP001010790 ISSN: 0006-3592 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055589A2 (de) * 2001-12-31 2003-07-10 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Mikrotiterplatte für die parallele mikrosynthese, insbesondere bei erhöhten temperaturen
WO2003055589A3 (de) * 2001-12-31 2003-11-06 Inst Physikalische Hochtech Ev Mikrotiterplatte für die parallele mikrosynthese, insbesondere bei erhöhten temperaturen
FR2853565A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Commissariat Energie Atomique Microdispositif de transfert collectif d'une pluralite de liquide
WO2004091793A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-28 Commissariat A L'energie Atomique Microdispositif de transfert collectif d'une pluralite de liquide
WO2005054845A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Roche Diagnostics Gmbh Beschichtete testelemente
JP2007513345A (ja) * 2003-12-04 2007-05-24 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 被覆されたテストエレメント
DE102007005323A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bioplan Consulting Gmbh Absaugeinrichtung
CN114308149A (zh) * 2021-11-29 2022-04-12 北京机械设备研究所 一种芯片密封装置和自封模块化的芯片设备
CN114308149B (zh) * 2021-11-29 2024-03-01 北京机械设备研究所 一种芯片密封装置和自封模块化的芯片设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20040168728A1 (en) 2004-09-02
EP1343587A2 (de) 2003-09-17
WO2002049763A3 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
DE60207708T2 (de) Mikrofluidik-Systeme zum Kombinieren diskreter Fluidvolumen
DE60221036T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Emulsionen und Mikrokapseln
DE69821302T2 (de) System zur Handhabung von Verbindungen, bestehend aus Gefässen und Trägern
EP1313551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen aufbringen von mikrotröpfchen auf ein substrat
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
EP1160573A2 (de) Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät
WO1999046045A1 (de) Probenträger
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
DE19941871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Mehrzahl von Mikrotröpfchen auf ein Substrat
EP1161995B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Mediums in eine Kappilarvorrichtung
EP1165227B1 (de) Mikrosäulenreaktor
WO2002049763A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigen substanzen
EP1351766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
DE102010047384B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder zur Ablage eines Fluidstroms aus Fluidsegmenten und ihre Verwendung
WO1999001209A1 (de) Schaltbarer dynamischer mikromischer mit minimalem totvolumen
DE10329983A1 (de) Mikroreaktorsystem mit einer Reaktionsräume aufweisenden Trägerplatte und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2012041479A1 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren zylinder-kolben-anordnungen
DE102005000835B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf
WO2002087760A1 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen
DE102004062280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispensieren von Flüssigkeiten im Mikroraster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450979

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985897

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001985897

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP