WO2002040668A2 - Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen - Google Patents

Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen Download PDF

Info

Publication number
WO2002040668A2
WO2002040668A2 PCT/EP2001/012545 EP0112545W WO0240668A2 WO 2002040668 A2 WO2002040668 A2 WO 2002040668A2 EP 0112545 W EP0112545 W EP 0112545W WO 0240668 A2 WO0240668 A2 WO 0240668A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caspase
pyd
domain
proteins
pycard
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012545
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002040668A3 (de
Inventor
Jürg TSCHOPP
Fabio Martinon
Original Assignee
Apoxis Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10059595A external-priority patent/DE10059595A1/de
Application filed by Apoxis Sa filed Critical Apoxis Sa
Priority to US10/416,935 priority Critical patent/US20040053292A1/en
Priority to AU2002218269A priority patent/AU2002218269A1/en
Priority to EP01996605A priority patent/EP1349933A2/de
Publication of WO2002040668A2 publication Critical patent/WO2002040668A2/de
Publication of WO2002040668A3 publication Critical patent/WO2002040668A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4747Apoptosis related proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • Proteins and the DNA sequences underlying the proteins with function in inflammatory events Proteins and the DNA sequences underlying the proteins with function in inflammatory events
  • the present invention relates to DNA sequences which code for at least one PYD domain, expression vectors which contain such DNA sequences, host cells which are transformed with such expression vectors, purified gene products of the aforementioned DNA sequences, antibodies against the aforementioned gene products, methods for the isolation and / or expression of the aforementioned gene products and the use of the DNA sequences or the gene products for the treatment of inflammatory events.
  • Proteins have a modular structure, the individual sections of proteins being structurally and possibly functionally independent. These sections are called domains. Proteins with a modular structure occur, for example, in proteins of the apoptotic signal transduction chain (Aravind et al. (1999) TIBS, 24, 47-53; Hofmann (1999) Cell. Mol. Life. Sei., 55, 1113-28).
  • DD death domains
  • DED Death Effector Domain
  • CARD Caspase Recruitment Domain
  • proteins which have a death domain, death effector domain and / or a CARD domain include, for example, the proteins FLIP, CARDIAK-RIP2, ARC, BcllO, DEDD, as described in the publications by Irmler et al., 1997, Nature, 388, 190-195; Koseki et al.
  • the object of the present invention is on the one hand to identify those proteins (with their amino acid sequences) and possibly the underlying DNA sequences which are involved in the inflammatory reaction, or to assign a function in the inflammatory reaction cascade to known proteins from another context and on the other hand by determination the signal transduction mechanisms to provide substances for the treatment of inflammatory reactions.
  • PYD domains play a crucial role in the intracellular transmission of an inflammatory signal.
  • the domain PYD also has the structure of the bundle of 6 helices and that its interaction potential is comparable to the domains DED, DD or CARD which are structurally related in this respect.
  • a fourth family of "six-helix bundle" domains (referred to here as "PYD" domain), which occurs as a component of native proteins, is thus made available.
  • the present invention therefore relates to DNA sequences which code for a protein with at least one PYD domain, including all functionally homologous derivatives, fragments or alleles.
  • all DNA sequences are included which hybridize with the DNA sequences according to the invention, including the sequences which are complementary in each case in the double strand (claim 1).
  • homologous or sequence-related DNA sequences from all mammalian species, including humans are isolated by conventional methods by homology screening by hybridization with a sample of the nucleic acid sequences according to the invention or parts thereof.
  • Functional equivalents are also to be understood as homologs of the sequences containing native PYD domains, for example the sequences shown in FIG. 1, for example their homologues from other mammals, shortened sequences, single-stranded DNA or RNA of the coding and non-coding DNA sequence.
  • Short oligonucleotides of the conserved regions which can be determined in a manner known to the person skilled in the art, are advantageously used for the hybridization.
  • longer fragments of the nucleic acids according to the invention or the complete sequences can also be used for the hybridization. These standard conditions vary depending on the nucleic acid sequence used (oligonucleotide, longer fragment or complete sequence) or on the type of nucleic acid (DNA or RNA) used for the hybridization.
  • the hybridization conditions for DNA: DNA hybrids are advantageously 0.1 ⁇ SSC and temperatures between approximately 20 ° C. to 45 ° C., preferably between approximately 30 ° C. to 45 ° C.
  • the hybridization conditions are advantageously 0.1 ⁇ SSC and temperatures between approximately 30 ° C. to 55 ° C., preferably between approximately 45 ° C. to 55 ° C.
  • These specified temperatures for the hybridization are exemplary calculated melting temperature values for a nucleic acid with a length of approx. 100 nucleotides and a G + C content of 50% in the absence of formamide.
  • the experimental conditions for DNA hybridization are in relevant textbooks of genetics, such as in Sambrook et al. ("Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, .1989), and can be calculated according to formulas known to the person skilled in the art, for example depending on the length of the nucleic acids, the type of hybrid or the G + C content.
  • such DNA sequences according to the invention are disclosed for which a level of significance of p ⁇ 10 ⁇ 2 results if the PYD domain of a target DNA sequence (ie a potentially DNA sequence according to the invention) with a search profile according to FIG 3 is compared (claim 2).
  • a target DNA sequence ie a potentially DNA sequence according to the invention
  • search profile ie a search profile according to FIG 3
  • DNA sequences are disclosed whose gene product contains one of the amino acid sequences (for a PYD domain), as shown in FIG. 6, including all functionally homologous derivatives, alleles or fragments.
  • Such derivatives or alleles advantageously have a sequence homology of at least 80%, preferably of at least 90% and even more preferably of at least 95% and most preferably of at least 98% with the aforementioned sequence.
  • DNA sequences hybridizing with these DNA sequences according to the invention are also disclosed (claim 3).
  • DNA sequences which contain one of the (c) DNA sequences shown in FIG 4).
  • DNA sequences according to the invention code for numerous proteins (amino acid sequences) with a PYD domain, which in particular are also involved in the pathophysiological inflammation event.
  • These DNA sequences are shown in FIG. 1. As shown in FIG. 1 in each case with coding number, this includes the proteins pyrine (see corresponding protein or cDNA sequences according to FIG.
  • NALP1 (old name Py7) with protein and a DNA sequence, coding number 1.5)
  • NALP3 (old name PY5) with protein sequence and DNA sequence, coding number 1.6
  • NALP4 (old name PY6) with protein sequence and DNA sequence, coding number 1.7
  • NALP5 (old name Py8) with protein sequence and DNA sequence, coding number 1.8)
  • NALP6 (old name PY9 ) with protein sequence and DNA sequence, coding number 1.9), PY10 (with protein and DNA sequence, coding neuron 1.10), NALP7 ((old name Pyll) with protein sequence and cDNA sequence, coding number 1.11), NALP8 ((old name Pyl2 ) with protein sequence and DNA sequence, coding number 1.12), NALP9 ((old name Pyl3) with
  • FIG. 1 comprises 22 numbered pages.
  • Another preferred subject of the present invention is DNA sequences which code for one of the gene products shown in FIG. 1 (ie for one of the amino acid sequences contained in FIG. 1) or DNA sequences which comprise at least a portion of the total sequence code for one of the amino acid sequences given in FIG. 1 (claim 5).
  • the present invention furthermore relates to expression vectors which contain a DNA sequence according to the invention, for example as disclosed above or as claimed in claims 1 to 5 (claim 6).
  • expression vectors according to the invention typically contain, in addition to at least one DNA sequence according to the invention, also promoter regions and terminator regions, possibly also marker genes (for example antibiotic resistance genes) and / or signal sequences for transporting the translated protein ,
  • the present invention further relates to host cells which have been transformed with an expression vector according to the invention (claim 7).
  • Prokaryotic yeasts or higher eukaryotic cells are suitable as suitable host cells for cloning or expression of the DNA sequences according to the invention.
  • Gram-negative or Gram-positive organisms expressly included.
  • E. coli or bacilli should be mentioned here.
  • the strains E.coli 294, E.coli B and E.coli X1776 and E.coli W3110 are disclosed as preferred host cells for cloning the DNA sequences according to the invention.
  • the bacilli are bacillus subtilis, Salmonella typhimurium or the like.
  • the expression vectors typically contain a signal sequence for transporting the protein into the culture medium, so prokaryotic cells are used.
  • prokaryotic cells In addition to prokaryotes, eukaryotic microbes can also be used as host cells that have been transfected with the expression vector.
  • filamentous fungi or yeasts can be used as suitable host cells for the vectors coding for the DNA sequences according to the invention.
  • Saccharomycis cirevesiae or common baker's yeast Saccharomycis cirevesiae or common baker's yeast (Stinchcomb et al., Nature, 282: 39, (1997)).
  • cells from multicellular organisms are selected for the expression of DNA sequences according to the invention. This also happens against the background of a possibly necessary glycosylation of the encoded proteins.
  • This function can be carried out in a suitable manner in higher eukaryotic cells compared to prokaryotic cells.
  • any higher eukaryotic cell culture is available as a host cell, although cells from mammals, for example monkeys, rats, hamsters or humans, are very particularly preferred.
  • a large number of established cell lines are known to the person skilled in the art. In a list that is by no means exhaustive, the following cell lines are mentioned: 293T (embryonic kidney cell line), (Graham et al., J. Gen.
  • cells of the mammalian immune system are preferably transfected with expression vectors which have the DNA sequences according to the invention (claim 8).
  • gene products are understood to mean both primary transcripts, that is to say RNA, preferably mRNA, and proteins or polypeptides, in particular in purified form (claim 10).
  • these proteins have at least one PYD domain and in particular regulate or transport inflammatory signals.
  • a purified gene product is preferred if it contains one of the amino acid sequences given in FIG. 7 (for a PYD domain), including all functionally homologous alleles, fragments or derivatives.
  • the proteins according to the invention also include all those proteins which are derived from DNA derivatives, DNA fragments or DNA alleles according to the invention.
  • proteins according to the invention can be chemically modified.
  • fatty acids for example myristic or palmitylic acid
  • phosphates or acetyl groups and the like Any chemical substances, compounds or groups can also be bound to the protein according to the invention by any synthetic route.
  • Additional amino acids for example in the form of individual amino acids or in the form of peptides or in Forms of protein domains and the like can be fused to the N and / or C terminus.
  • signal or "leader" sequences at the N-terminus of the amino acid sequence according to the invention, which lead the peptide cotranslationally or post-translationally into a specific cell organelle or into the extracellular space (or the culture medium).
  • Amino acid sequences can also be present at the N or C terminus. which allow the binding of the amino acid sequence according to the invention to antibodies as an antigen.
  • the flag peptide the sequence of which in the one-letter code of the amino acids is: DYKDDDDK or His tags (at least 5, preferably at least 6 His residues). This sequence has strong antigenic properties and thus allows the recombinant protein to be checked and purified quickly. Monoclonal antibodies that bind the flag peptide are available from Eastman Kodak Co., Scientific Imaging Systems Division, New Haven, Connecticut.
  • the DNA sequences according to the invention can also be deposited on the strand of the genetic information molecule in numerous exons which are separated from one another by introns. All conceivable SPLICE variants (at the mRNA level) as gene products thus also belong to the subject matter of the invention.
  • the proteins encoded by these different SPLICE variants are also subject to this invention.
  • the present invention furthermore relates to an antibody which recognizes an epitope on a gene product according to the invention, in particular a protein according to the invention (claim 12).
  • antibody encompasses both polyclonal antibodies and monoclonal antibodies (claim 13), chimeric antibodies, anti-idiotypic antibodies (directed against antibodies according to the invention), all of which are present in bound or soluble form and can optionally be labeled by “labels”, and also fragments of the abovementioned antibodies.
  • antibodies according to the invention can also occur in recombinant form as fusion proteins with other (protein) components. Fragments as such or fragments of antibodies according to the invention as constituents of fusion proteins are typically produced by the methods of enzymatic cleavage, protein synthesis or the recombination methods familiar to the person skilled in the art.
  • the polyclonal antibodies are heterogeneous mixtures of antibody molecules which are produced from sera from animals which have been immunized with an antigen.
  • a monoclonal antibody contains an essentially homogeneous population of antibodies that are specifically directed against antigens, the antibodies having essentially the same epitope binding sites.
  • Monoclonal antibodies can be obtained by methods known in the art (e.g., Koehler and Milstein, Nature, 256, 495-397, (1975); U.S. Patent 4,376,110; Ausübel et al., Harlow and Lane “Antibodies” : Laboratory Manual, Cold Spring, Harbor Laboratory (1988)). The description contained in the abovementioned references is included as part of the present invention in the disclosure of the present invention.
  • Antibodies according to the invention can belong to one of the following immunoglobulin classes: IgG, IgM, IgE, IgA, GILD and possibly a subclass of the aforementioned classes.
  • a hybrido cell clone that produces monoclonal antibodies according to the invention can be cultivated in vitro, in situ or in vivo. Large titers of onoclonal antibodies are preferably produced in vivo or in situ.
  • the chimeric antibodies according to the invention are molecules which contain different constituents, and these are derived from different animal species (e.g. antibodies which have a variable region which is derived from a mouse monoclonal antibody and a constant region of which) human immunoglobulin).
  • Chimeric antibodies are preferably used, on the one hand, to reduce the immunogenicity in use and, on the other hand, to increase the yields in production, for example murine monoclonal antibodies give higher yields from hybridoma cell lines, but also lead to higher immunogenicity in humans, so that human / murine chimeric antibodies are preferably used.
  • Chimeric antibodies and methods for their preparation are known from the prior art (Cabilly et al., Proc. Natl. Sei. USA 81: 3273-3277 (1984); Morrison et al. Proc. Natl. Acad. Sei USA 81: 6851-6855 (1984); Boulianne et al. Nature 312 643-646 (1984); Cabilly et al., EP-A-125023; Neuberger et al., Nature 314: 268-270
  • Such an antibody according to the invention is very particularly preferably directed against a sequence section which the PYD domain is directed as an epitope (claim 14).
  • An anti-idiotypic antibody according to the invention is an antibody which is a determinant which in general associated with the antigen binding site of an antibody according to the invention.
  • An anti-idiotypic antibody can be produced by immunizing an animal of the same type and the same genetic type (for example a mouse strain) as the starting point for a monoclonal antibody against which an anti-idiotypic antibody according to the invention is directed. The immunized animal will recognize the idiotypic determinants of the immunizing antibody by producing an antibody which is directed against the idiotypic determinants (namely an anti-idiotic antibody according to the invention) (US Pat. No. 4,699,880).
  • An anti-idiotypic antibody according to the invention can also be used as an immunogen to elicit an immune response in another animal and to lead to the production of a so-called anti-anti-idiotypic antibody there.
  • the epitope construction of the anti-anti-idiotypic antibody can, but need not, be identical to that of the original monoclonal antibody which caused the anti-idiotypic reaction. In this way, by using antibodies directed against idiotypic determinants of a monoclonal antibody, other clones which express antibodies of identical specificity can be identified.
  • Monoclonal antibodies which are directed against proteins, analogs, fragments or derivatives of these proteins according to the invention, can be used to bind anti-idiotypic antibodies in corresponding animals, such as, for. B. the BALB / c mouse. Spleen cells from such an immunized mouse can be used to produce anti-idiotypic hybridoma cell lines that secrete anti-idiotypic monoclonal antibodies. Furthermore, anti-idiotypic monoclonal antibodies can also be coupled to a carrier (KLH, "keyhole limpet hemocyanin”) and then used to immunize further BALB / c mice.
  • KLH "keyhole limpet hemocyanin
  • mice contain anti-anti-idiotypic antibodies which have the binding properties of the original monoclonal antibodies and are specific for an epitope of the protein according to the invention or of a fragment or derivative thereof.
  • the anti-idiotypic monoclonal antibodies thus have their own idiotypic epitopes or "idiotopes" which are structurally similar to the epitope to be examined.
  • antibody is intended to include both intact molecules and fragments thereof, for example Fab and F (ab ') 2.
  • Fab and F (ab ') 2 fragments lack an Fc fragment, such as present in an intact antibody, so that they can be transported faster in the bloodstream and have comparatively less non-specific tissue binding than intact antibodies.
  • Fab and F (ab ') 2 fragments of antibodies according to the invention can be used in the detection and quantification of proteins according to the invention. Such fragments are typically made by proteolytic cleavage using enzymes such as. B. papain (for the production of Fab fragments) or pepsin (for the production of F (ab ') 2 fragments) can be used.
  • Antibodies according to the invention can be used for the quantitative or qualitative detection of protein according to the invention in a sample or also for the detection of cells which express and optionally secrete proteins according to the invention.
  • the detection can be achieved with the help of immunofluorescence methods, which in combination with fluorescence-labeled antibodies Light microscopy, flow cytometry or fluorometric detection can be performed.
  • Antibodies according to the invention are suitable for histological examinations, e.g. in the context of immunofluorescence or immunoelectromicroscopy, for the in situ detection of a protein according to the invention.
  • the in situ detection can be carried out by taking a histological sample from a patient and adding labeled antibodies according to the invention to such a sample.
  • the antibody (or a fragment of this antibody) is applied to the biological sample in labeled form. In this way it is not only possible to determine the presence of protein according to the invention in the sample, but also the distribution of the protein according to the invention in the tissue examined.
  • the biological sample can be a biological fluid, a tissue extract, harvested cells, such as. B. immune cells or myocardial or liver cells, or generally cells that are in a
  • Tissue culture has been incubated.
  • Detection of the labeled antibody can, depending on the type of
  • the biological sample can also on a solid phase support, such as. B. nitrocellulose or another carrier material, so that the cells, cell parts or soluble proteins are immobilized.
  • the carrier can then be washed one or more times with a suitable buffer, with subsequent treatment with a detectably labeled antibody according to the present invention.
  • the solid phase support can then be washed with the buffer a second time to remove unbound antibody.
  • the amount of bound label on the solid phase support can then be determined using a conventional method. Glass, polystyrene, polypropylene, polyethylene, dextran, nylon amylases, natural or modified celluloses, polyacrylamides and magnetite are particularly suitable carriers.
  • the carrier can be of either partially soluble or insoluble character to meet the conditions of the present invention.
  • the carrier material can take any shape, e.g. B. in the form of beads, or cylindrical or spherical, with polystyrene beads are preferred as a carrier.
  • Detectable antibody labeling can be done in different ways.
  • the antibody can be bound to an enzyme, the enzyme finally being used in an immunoassay (EIA).
  • EIA immunoassay
  • the enzyme can then react later with a corresponding substrate, so that a chemical compound is formed which can be detected in a manner familiar to the person skilled in the art and, if necessary, quantified, e.g. B. by spectrophotometry, fluorometry or other optical methods.
  • the enzyme can be malate dehydrogenase, staphylococcal nuclease, delta-5 steroid isomerase, yeast alcohol dehydrogenase, alpha-glycerophosphate dehydrogenase, triose phosphate isomerase, horseradish peroxidase, alkaline phosphatase, aspartic acid, galactosidase, glucose oxidase Act, ribonuclease, urease, catalase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, glucoamylase or acetylcholinesterase.
  • the detection is then enabled via a chromogenic substrate that is specific for the enzyme used for the labeling and can finally be e.g. by visual comparison of the substrate converted by the enzyme reaction compared to control standards.
  • the detection can be ensured by other immunoassays, for example by radioactive labeling of the antibodies or antibody fragments (i.e. by a Radioimmunoassay (RIA; Laboratory Techniques and Biochemistry in Molecular Biology, Work, T. et al. North Holland Publishing Company, New York (1978).
  • RIA Radioimmunoassay
  • the radioactive isotope can be detected and quantified by using scintillation counters or by autoradigraphy.
  • Fluorescent compounds can also be used for labeling, for example compounds such as fluorescinisothiocyanate, rhodamine, phyoerythrin, phycocyanin, allophycocyanin, o-phthaldehyde and fluorescamine.
  • fluorescent-emitting metals such as. B. 152 E or other metals from the lanthanide group can be used. These metals are attached to the antibody via chelate groups, such as. B. Diethylenetriaminepentaacetic acid (ETPA) or EDTA coupled.
  • the antibody according to the invention can be coupled via a compound which acts with the aid of chemiluminescence.
  • the presence of the chemiluminescence-labeled antibody is then detected via the luminescence which arises in the course of a chemical reaction.
  • luminol examples of such compounds are luminol, isoluminol, acridinium ester, imidazole, acridinium salt or oxalate ester.
  • bioluminescent compounds can also be used. Bioluminescence is a subspecies of chemiluminescence found in biological systems, where a catalytic protein increases the efficiency of the chemiluminescent reaction. The bioluminescent protein is in turn detected via luminescence, with luciferin, luciferase or aequorin, for example, being suitable as the bioluminescent compound.
  • An antibody according to the invention can be used for use in an immunometric assay, also known as a "two-site” or “sandwich” assay.
  • Typical immunometric assay systems include so-called "Forward” assays which are characterized in that antibodies according to the invention are bound to a solid phase system and in that the antibody is brought into contact with the sample being examined.
  • the antigen is isolated from the sample by the formation of a binary solid phase-antibody-antigen complex from the sample.
  • the solid support is washed to remove the remainder of the liquid sample, including any unbound antigen, and then contacted with a solution containing an unknown amount of the labeled detection antibody.
  • the labeled antibody serves as a so-called reporter molecule.
  • the solid phase support is washed again to remove unreacted labeled antibodies.
  • a so-called "sandwich” assay can also be used.
  • a single incubation step can be sufficient if the antibody bound to the solid phase and the labeled antibody are both applied to the sample to be tested at the same time.
  • the solid phase support is washed to remove residues of the liquid sample and the non-associated labeled antibodies.
  • the presence of labeled antibody on the solid phase support is determined in the same way as in the conventional "forward" sandwich assay.
  • a solution of the labeled antibody is first gradually added to the liquid sample, followed by the addition of unlabeled antibody, bound to a solid phase support, after a suitable incubation time has elapsed.
  • the solid phase support is washed in a conventional manner to remove sample residues and labeled antibody that does not has responded to liberate.
  • the determination of the labeled antibody which has reacted with the solid phase support is then carried out as described above.
  • Another aspect of the present invention is a method for isolating gene products with at least one PYD domain, the host cells being transformed with an expression vector according to the invention and then being cultivated under suitable conditions which promote expression, so that the gene product is finally purified from the culture can (claim 15).
  • the protein of the DNA sequence according to the invention can be isolated from a culture medium or from cell extracts.
  • the person skilled in the art can readily recognize that the particular isolation methods and the method for the purification of the recombinant protein encoded by a DNA according to the invention strongly depend on the type of the host cell or also on the fact whether the protein is secreted into the medium.
  • expression systems can be used which lead to the secretion of the recombinant protein.
  • the culture medium must be passed through commercially available protein concentration filters, e.g. Amicon or Millipore Pelicon.
  • a cleaning step can take place, e.g. a gel filtration step.
  • an anion exchanger can be used which has a matrix with DEAE.
  • a cation exchanger can also be used, which then typically contains carboxymethyl groups.
  • HPLC steps can be one or more steps. In particular, the "reversed phase" method is used. These steps serve to obtain an essentially homogeneous recombinant protein of a DNA sequence according to the invention.
  • transformed yeast cells can also be used.
  • the translated protein can be secreted, so that protein purification is simplified.
  • Secreted recombinant protein from a yeast host cell can be obtained by methods as described in Urdal et al. (J. Chromato. 296: 171 (1994)).
  • Another aspect of the present invention is a method for the expression of gene products with at least one PYD domain, wherein host cells are transformed with an expression vector which contains a DNA sequence according to the invention (claim 17).
  • This method for the expression of gene products which are based on a DNA sequence according to the invention does not serve to concentrate and purify the corresponding gene product, but rather to influence the cell metabolism by introducing the DNA sequences according to the invention via the expression of the associated gene product ,
  • the use of the host cells transformed with the aid of expression vectors should be considered here for the purpose of switching off the inflammatory reaction.
  • a so-called constitutive promoter constant concentrations of proteins based on sequences according to the invention can be expressed in these cells. In this way the triggering of inflammation is permanently prevented.
  • the corresponding cell lines become resistant to a variety of inflammatory stimulants.
  • These modified cells can also optionally be returned to the mammalian or human organism.
  • a gene therapy use of the DNA sequences according to the invention is possible through in vitro manipulation of the cells according to the invention with the expression vectors according to the invention and the subsequent transfer (transplantation) into the organism.
  • Expression vectors with the sequences according to the invention are preferably transfected into cells which are susceptible to incorrect control of inflammation in the organism (for example hepatocytes in the case of chronic liver inflammation).
  • sequences of the invention which block the inflammatory signal for example fragments which do not carry the inflammatory signal and thus interrupt the signal transduction, are used in such a gene therapy approach.
  • vectors are used (e.g. liposomes, adenoviruses, retroviruses or similar or also naked DNA), which insert the DNA sequences according to the invention specifically into the desired target cells of the organism.
  • the target cells are typically cells whose inflammation regulation is disturbed, in particular cells which have a pathologically increased disposition to the inflammatory reaction
  • fragments of a DNA sequence according to the invention can be used which have an inhibitory effect, for example DNA sequences which essentially only contain the PYD domain and can therefore only perform an association function, but cannot pass on biological signals (for inflammation) - that is, they have no further biological functionality.
  • DNA sequence according to the invention alleles, derivatives, fragments
  • a gene product according to the invention for the treatment of diseases which are based on incorrectly controlled intracellular signal transduction (claim 17).
  • the aforementioned use of DNA sequences according to the invention also includes the use of the expression vectors according to the invention described above which comprise a nucleotide sequence according to the invention, for example a nucleotide sequence disclosed in FIG. 1 or a functional derivative or allele of such a sequence (or also an infunctional derivative of such a sequence Sequence) with the aim of correcting the misdirected intracellular signal transduction.
  • the present invention therefore relates both to the use of such expression vectors according to the invention and the use according to the invention of cells (i.e. the use for triggering (or for blocking) the inflammation process) which are transfected with expression vectors according to the invention.
  • a nucleotide sequence of the type according to the invention for example a nucleotide sequence according to the nucleotide sequences contained in FIG. 1 or a variant (derivative, fragment (in particular comprising at least 100 bases, or allele) of this sequence, is converted into a suitable vector which contains the nucleic acid sequence according to the invention Retroviruses and adenoviruses are particularly suitable transfection vectors for this application.
  • nucleic acid sequences according to the invention can also be complexed in a molecular conjugate with a virus (for example an adenovirus) or with viral components (for example capsid proteins).
  • a virus for example an adenovirus
  • viral components for example capsid proteins.
  • Suitable methods for the formation of such vectors are well known in the art, with reference, for example, to the disclosure in "Working toward Human Genetherapy", Chapter 28 (in Recombinant DNA, Second Edition, Watson GD et a l, New York: Scientific American Books, pp. 567-581, 1992).
  • vectors transfected with nucleotide sequences according to the invention are made in cells or tissues, preferably by injection, inhalation, oral ingestion or ingestion through the mucous membrane of the person concerned
  • cells or tissues for example hematopoietic (stem) cells from the bone marrow or other adult stem cells (especially tissue-specific stem cells), can be removed from the patient concerned and cultivated in vitro in accordance with the methods known in the art.
  • the correspondingly designed vectors with the nucleotide sequences according to the invention are then in vitro the cells or Tissues added, preferably incorporating such vectors into the cells by electroporation.
  • the cells or tissues modified in this way are finally re-implanted in the patient concerned.
  • Such gene therapy methods are referred to as ex vivo gene therapy.
  • nucleotide sequences according to the invention can be operatively linked to a regulatory DNA sequence, which can also be a heterologous regulatory DNA sequence, so that a recombinant construct in the transfected cell is present.
  • This construct can then be inserted into the vector and finally fed directly to the affected patient in an in vivo gene therapy approach or the cells or tissues of the affected patient in an ex vivo gene therapy approach.
  • the genetic construct can be delivered into the cells or tissues of the animal, either in vivo or ex vivo in a molecular conjugate with a virus (e.g. an adenovirus or viral components (e.g.
  • the gene therapy approaches described above can either (a) for a homologous recombination between the nucleotide sequence and the infunctional gene in the cells of the animal concerned or (b) for a random insertion of the gene at any location in the host cell genome or (c) Incorporation of the gene into the cell nucleus, in which case it can then be present as an extrachromosomal genetic element.
  • the disclosure of such methods and approaches to gene therapy can be found in US Pat. No. 5,578,461, WO 94/12650 and WO 93/09222, the constituent of the disclosure of the present application.
  • the transfected host cells the homologous or can be heterologous, can be encased with a semipermeable layer and can be reimplanted into the affected patient in this way, thereby preventing an attack by the patient's immune system on the reimplanted cells (see WO 93/09222).
  • a DNA sequence according to the invention or a gene product according to the invention if the disease is one with an excessive inflammatory reaction (claim 18).
  • the use of such a DNA sequence or such a gene product for the treatment (for the manufacture of a medicament for the treatment) of psoriasis, arteriosclerosis, bacterial or viral infectious diseases, in particular bacterial or viral meningitis or bacterial pneumonia, is very particularly preferred.
  • multiple sclerosis, rheumatoid arthritis, asthma, sarcoidosis, glomerular nephritis or osteoarthritis (claim 19). This can be achieved, for example, by fragments that block signal transduction, for example by sequences that code only for the PYD domain (or parts thereof) or contain only this.
  • compounds according to the invention block the specific interaction of PYD domains for intracellular signal transmission (claim 20). It is preferably a chemical compound according to the invention which has the PYD function according to the invention (for example in the case of inflammation or apoptosis) blocked to an oligopeptide that can be chemically modified (for example. to facilitate passage through the cell membrane, in particular through terminal (especially N-terminal) sequence regions) or can be unmodified.
  • it can be a PYD
  • DN variants for example the AS 1 to 94 of human pycard or corresponding PYD domains of NALP proteins (see FIG. 1)
  • Such DN variants can also exclusively contain the NAD domain or a part thereof or the LRR domain or part thereof or a CARD domain or part thereof and in this way predominantly negatively block the signal cascade, in particular inflammatory signal cascades.
  • the medical indications for the use (drug production) of such DN variants of native sequences according to the invention are disclosed below. According to the invention, sequences of individual domains (LRR, PYD, CARD, NAD) of sequences according to the invention are thus disclosed.
  • an inhibitory molecule according to the invention can contain an amino acid sequence corresponding to the native substrate or can consist of a native substrate sequence, the preferably tetra to dodecamer typically also comprising a sequence section from a PYD domain of a protein according to the invention having . Possibly .
  • Such an oligopeptide can also be chemically modified in that the amide-like bond between the individual amino acids is replaced by an alternative chemical group (for example sulfur or phosphorus bridges) which is resistant to proteolytic degradation.
  • a chemical compound according to the invention is preferably an organic chemical compound with a molecular weight of ⁇ 5000, in particular ⁇ 3000, especially ⁇ 1500 and is typically physiologically well tolerated (claim 21). Possibly. it becomes part of a composition with at least one further active ingredient and preferably auxiliary and / or
  • the organic molecule will be particularly preferred if the binding constant for binding to a protein according to the invention, in particular to the domain PYD of a protein according to the invention, is at least
  • the compound according to the invention will preferably be such that it can pass through the cell membrane, be it by diffusion or via
  • the compound according to the invention is an antibody, preferably an antibody directed against the PYD domain of a protein according to the invention, which is introduced ex vivo into retransplanted host cells or by gene therapy in vivo processes into host cells and there as "intrabody” is not secreted, but can exert its effect intracellularly.
  • the “intrabodies” of the invention protect the cells against an inflammatory reaction. Such a procedure will typically be considered for cells of those tissues which show a pathophysiologically exaggerated inflammatory behavior in the patient, for example hepatocytes (inflammation of the liver), keratinocytes, connective tissue cells, immune cells or muscle cells.
  • cells modified in this way with “intrabodies” according to the invention using gene therapy are also part of the present invention.
  • Antibodies according to the invention against amino acid sequences according to the invention are particularly suitable, in particular Antibodies according to the invention which are directed against a PYD domain, in particular if they are present, for example, as “single-chainFv” (scFv) or Fab fragments and are directed into different subcellular compartments to recognize the target structure (for example the PYD domain) in order to block the activity of the target molecule either directly or indirectly by interference with the subcellular transport routes.
  • an ER retention signal KDEL
  • leader sequence which leads to retention in the lumen of the endoplasmic reticulum.
  • a transport into the mitochondria can be achieved by means of a corresponding mitochondrial leader sequence, for example the cytochrome C oxidase unit VIII.
  • the cytoplasmic expression of the antibody is ensured by expressing the antibody fragments without any signal or leader sequence.
  • Transport into the nucleus is also possible, for example by choosing a nuclear localization sequence from the large SV 40 T antigen (PKKKRKV), either at the N or C terminus.
  • PKKRKV nuclear localization sequence from the large SV 40 T antigen
  • antisense DNA or RNA are introduced into cells (for example by means of gene therapy approaches, for example using recombinant viruses, see above) and in this way these can be translated by complementary binding of transcribed mRNA (for proteins according to the invention containing PYD domains) block associated polymorphic genomic sequence.
  • transcribed mRNA for proteins according to the invention containing PYD domains
  • PYD domains for proteins according to the invention containing PYD domains
  • Ribozyme methods For this purpose ribozymes are used which can cut a target mRNA. In the present case, ribozymes are therefore disclosed which can cleave native mRNA from proteins according to the invention (for example NALPl or other proteins containing PYD domains). Ribozymes according to the invention must be able to interact with the target mRNA according to the invention, for example via base pairing, and then cleave the mRNA in order to block the translation of, for example, NALPl or Pycard.
  • the ribozymes according to the invention are introduced into the target cells via suitable vectors (in particular plasmids, modified animal viruses, in particular retroviruses), the vectors, in addition to possibly other sequences, having a cDNA sequence for a ribozyme according to the invention.
  • suitable vectors in particular plasmids, modified animal viruses, in particular retroviruses
  • the vectors in addition to possibly other sequences, having a cDNA sequence for a ribozyme according to the invention.
  • a chemical compound according to the invention with the function of blocking the inflammatory, for example Function of physiological proteins according to the invention can be used as a medicament.
  • a chemical compound according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases for which at least tw a pathological hyperinflammatory response is causal or symptomatic.
  • An inhibitor according to the invention of the cellular function of a protein according to the invention can inhibit inflammation, particularly in the treatment of the following diseases or for the manufacture of a medicament for the treatment of the following diseases are used: autoimmune diseases, psoriasis, arteriosclerosis, bacterial or viral infectious diseases, in particular bacterial or viral meningitis or bacterial pneumonia, multiple sclerosis, rheumatoid arthritis, asthma, sarcoidosis, glomerular nephritis or osteoarthritis, Alzheimer's disease or Parkinson's disease (claim 23).
  • the present invention furthermore relates to methods ("screening methods") for identifying compounds (organic-chemical compounds, biomolecules (for example oligonucleotides, antibodies or antibody fragments, oligopeptides, ribozymes, DN mutants of proteins according to the invention) with inhibitory properties in With regard to the triggering or forwarding of signals which are associated with inflammatory reactions, in particular of
  • compounds according to the invention modulate (block or activate) the interaction of the LRR domain of proteins of the NALP class, for example NALPl, with proteins or stimuli located further upstream. Possibly. compounds which act as activators of the abovementioned interactions can also be preferred.
  • Methods according to the invention provide that (a) cells, especially hepatocytes, especially T-lymphocytes, are modified so that they show an inflammatory reaction, (b) these cells are made available according to (a) modified cells, (c) Test substances are added to the cell culture, (d) which determines the extent of the inflammatory reaction of the cells in the cell culture.
  • cells especially hepatocytes, especially T-lymphocytes
  • Test substances are added to the cell culture, (d) which determines the extent of the inflammatory reaction of the cells in the cell culture.
  • several parallel tests with increasing concentrations of the test substance are preferably carried out in accordance with the method according to the invention in order to be able to determine the ID 50 value of the test substance in the event of an inflammation-inhibiting effect.
  • a method according to the invention for identifying the abovementioned compounds can also comprise the following steps: (a) an in vitro test system is provided which contains at least one DNA sequence according to the invention, (b) in the form of a high-throughput "screening" potential substance substances accordingly (a) provided in vitro test system are supplied, and (c) a physical, chemical or biological signal is detected in the test system for the identification of active substance substances. Chemical libraries can be searched, both for activating or inhibiting substances. In this context, reference is made to the disclosure of the textbook by Böhm, Klebe and Kubinyi (API design, 1996, Spektrum publishing house, Heidelberg), to which reference is made in full in this regard.
  • compounds which are identified in one of the abovementioned methods according to the invention can also be suitable for influencing the expression level of the native sequences according to the invention, for example of Pycard or NALPl.
  • the mechanism of action can be based on influencing, for example, the activity of the native promoter, so that the transcription activity is modulated.
  • a “screening" method according to the invention can also be carried out using so-called “proteomics” techniques. To determine a standard, typical differences in the expression pattern of cells with an inflammatory response and control cells are experimentally ascertained. 2D gel electrophoresis is typically used methodically for such a method. Test substances that change the expression pattern of substances according to the invention can then on
  • Structural analyzes of a protein according to the invention can also be used to specifically find compounds according to the invention which have a specific binding affinity (rational drug design (Böhm, Klebe, Kubinyi, 1996, drug design, Spektrum Verlag, Heidelberg)).
  • the structure or a partial structure, derivative, allele, isoform or part of one of one of the proteins according to the invention is determined by NMR or X-ray crystallography methods (after appropriate crystallization, for example by the “hanging drop” method) or, if one such a high-resolution structure does not exist, with the help of structure prediction algorithms a structural model of a protein according to the invention, for example also with the help of homologous already structurally elucidated proteins (e.g.
  • rhodopsin used with the support of molecular modeling programs
  • Suitable force fields are used to simulate the affinity of a potentially affine compound to an interesting substructure of a protein according to the invention, for example the active center, a binding pocket or a “hinge” region.
  • These substances are then synthesized and tested for their binding capacity and their therapeutic utility in suitable test methods
  • Such in silico methods for identifying potential active substances which exert their effect by binding to PYD domain proteins according to the invention are likewise the subject of the present invention.
  • PCR methods in particular also RT-PCR methods, that is, the diagnosis based on mRNA, which are correspondingly translated into cDNA in vitro and are then reproduced using conventional PCR methods, are particularly suitable for such uses.
  • Corresponding array techniques which position oligonucleotides according to the invention on a chip, also allow diagnostics with the aid of hybridization reactions. In this case, the patient sample is against an array with oligonucleotides according to the invention that the inventive Include polymorphisms, tested. Positive signals on the array for oligonucleotides that have polymorphisms coupled with inflammatory diseases allow a corresponding diagnosis.
  • oligopeptides are the subject of the present invention which comprise at least 20, more preferably at least 30 and even more preferably at least 50 amino acids, subsections of the protein sequences disclosed according to FIG. 1, in particular sequences with the numbers 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, ... , 1.20.
  • Such partial sequences can, for example, be chemically synthesized by methods familiar to the person skilled in the art and can preferably be used as antigens for the production of antibodies.
  • These subsections of proteins according to the invention or their derivatives, alleles or fragments disclosed sequences will preferably be involved, which in the spatial model of the proteins occupy regions which at least partially make up the protein surface.
  • Preferred partial sequences of at least 20 AS length are at least tw.
  • FIG. 1 shows DNA sequences (including the corresponding amino acid sequences) which are involved in the inflammatory signal cascade.
  • FIG. 2 shows a summary of the abovementioned sequences in tabular form, arranged according to the names already used in FIG. 1, with any EST clones, the origin of the sequence, the localization on a chromosome and a summary of the domains contained in the respective sequences (eg the PYD domain, SPRY domain, CARD domain, NIGHT domain, the LRR domain) are specified.
  • the sequences of human origin are summarized under (A), (B) and (C), whereas (D) contains murine sequences.
  • FIG. 3 shows the generalized "PYD" search profile that was used to find further PYD proteins in, for example, EST databases.
  • NALPl and NALP2 the name NALP is composed of the individual characteristic domains occurring in both proteins: domain NACHT, LRR and PYD.
  • Both proteins play a crucial role as signal transduction proteins for inflammatory signals.
  • their function and thus their use in connection with apoptotic signal protein transduction can also be considered.
  • Fig. 4 shows that Pycard homodimerizes using its PYD domain and interacts with the PYD domain of NALPl.
  • cell extracts lysed 24 hours after the transfection were used and the anti-flag immunoprecipitates on the Presence of VSV-Pycard examined.
  • the various flag-marked constructs namely Pycard-PYD (i.e.PYD from Pycard)
  • RAIDD Apafl-CARD (CARD from Apafl
  • NALP1-PYD PYD from NALPl
  • NALP1-CARD CARD from NALPl
  • a dummy vector namely Pycard-PYD (i.e.PYD from Pycard)
  • Apafl-CARD CARD from Apafl
  • NALP1-PYD PYD from NALPl
  • NALP1-CARD CARD from NALPl
  • a dummy vector namely dummy vector, with regard to their respective presence in the immunoprecipitate by anti-flag antibodies.
  • FIG. 5 shows in part A an alignment of PYD domains from different proteins ("alignment" from the N-terminus to the C-terminus).
  • the respective sequence positions with at least 50% identity or with at least similar amino acids are highlighted in black or with a gray background.
  • the abbreviations stand for HS: homo sapiens and DR: Danio rerio (zebrafish).
  • the respective access numbers in the database "Gen Bank” (EMBL) are the following: AF310103 for human pycard, AF310104 for murine pycard, 015553 for pyrine, AF310105 for NALPl, AF310106 for NALP2, AAF66964 for the protein CASPY from zebrafish, AAF66956 for that Zebra fish protein pycard.
  • FIG. 5B schematically shows the domain structure of proteins with a PYD domain (pyrine domain).
  • PYD domain pyrine domain
  • the naming for the individual homology domains can be found in the figure legend in Appendix A12 under FIG. 5.
  • FIG. 5C shows the amino acid sequence of NALPl.
  • the different shades correspond to the domain-specific shades chosen for FIG. 5B: dark gray background: PYD domain, framed light background NIGHT-D ane, light gray background: LRR domain and dark background: CARD- Domain.
  • Fig. 6 represents an alignment of representative pyrine domains (PYD domain)
  • DED Death Effect Domain
  • CARD Caspase Recruitment Domain
  • DD death domain
  • FIG. 7 shows an alignment (from the N- to the C-terminus, "alignment") of amino acid sequences of the PYD domains of the following proteins: pyrine, from humans (hs), from the mouse (mm) and rn, pycard from humans and from mouse human Pyc, human NALPl, human NALP2, human NALP3, human NALP4, human NALP5, human NALP6, human NALP7, human NALP8, human NALP9, human NALP10, human NALP11, murine NALP12, human NALP13 NALP15, human PY10, murine PY16, CASPY1 from zebrafish, CASPY2 from zebrafish, pycard from zebrafish.
  • a highlighting of the sequence position occurring in a consensus sequence is marked in the last line.
  • FIG. 8 shows a family tree of the identified PYD domain-containing proteins, the proximity of the degree of relationship being taken into account in this standard tree.
  • the family tree thus shows the supposed divergence of sta ⁇ im tree obtained through genomic evolutionary duplications.
  • FIG. 9a shows in schematic form the domain structure of Apaf-1, NODl, NALPl according to the invention and Pycard (Asc) according to the invention.
  • the two proteins Apaf-1 and NODl known from the prior art are structurally related to the proteins according to the invention.
  • the individual domains with their short names in Figure 9a are shown, namely the domains CARD, PYD (pyrin domain), LRR ("leucine rich” repeats), NBS (nucleotide binding domain), WD domains and a highly conserved domain which occurs in all proteins of the NALP class according to the invention NAD (NALP-associated domain).
  • the proteins NALP1 and Pycard according to the invention also each have the characteristic PYD domain, via which the two proteins can interact according to the invention.
  • FIG. 9b shows that the proteins NALPl and Pycard according to the invention are not involved in the activation of NF- ⁇ B.
  • 293T cells were transfected with plasmid constructs of NODl, RIP2, NALPl, NALPl-Nter, NALPl-Cter and Pycard as well as with a "mock" vector and with NF-KB luciferase reporter plasmids and the relative NF- ⁇ B- Transcription activity determined 24 hours after transfection.
  • FIG. 9c shows blots of overexpressed NALPl Cter (AS 1030 to 1430, which contain the NAD and CARD domain) in the left-hand plot, which induces caspase processing.
  • 293T cells were transfected with 0.5 ⁇ g of a caspase 5 plasmid and the indicated amount of NALPl-Cter, Pycard or FADD expression plasmids.
  • caspase-5 with anti-caspase-5 antibody or NALPl with anti-flag antibody was detected.
  • caspase-5 While no caspase-5 signal was detectable in the cell extract (lower section of the middle figure) after co-expression with NALPl-Cter after the use of anti-caspase-5 antibodies, the other experimental approaches give bands for caspase-5. In all experimental approaches (except for the mock vector), the corresponding flag-marked constructs can be detected by anti-flag antibodies. Caspase-5 or p35 can be detected in the immunoprecipitate. p35 is a caspase-5 cleavage product that contains the CARD domain and the p20 caspase subunit. The * in FIG. 9c (middle representation, top) shows the position of the IgG heavy chain. The right-hand plot of FIG.
  • FIG. 9c shows the interaction of the various CARD caspases with NALPl-Cter and the protein Raidd.
  • the two aforementioned proteins were flag-marked and uniprecipitated with polyclonal anti-flag antibody.
  • the caspases were detected by their HA (hemagglutinin) label.
  • a band was clearly recognizable for Caspase-5 when NALPl-Cter according to the invention was added, weak signals also for Caspase-2 and Cas ⁇ ase-4, ie the C-terminal CARD domain of NALPl interacted most strongly with Caspase-5. No interaction was observed with Cas ⁇ ase-9.
  • FIG. 9d contains the results of experiments in the left-hand illustration which show that the overexpression of pycard according to the invention induces the cleavage of caspase-1.
  • the cell extract was examined analogously to FIG. 9c (there for NALPl-Cter according to the invention). It was found here that with increased pycard concentrations, as shown in the middle section of FIG. 9d (left-hand plot) by anti-pycard antibodies, a clear reduction in the caspase-1 concentration in the cell extract was detectable compared to the other bands. for example with NALPl-Cter addition or FADD addition.
  • the right-hand illustration of FIG. 9d shows that Pycard co-immunoprecipitates together with Caspase-1.
  • the antibody used is directed against the N-terminal section (CARD) of caspase-1.
  • CARD N-terminal section
  • FIG. 10 shows the results of experiments showing that the combined expression of caspase-1 and caspase-5 induces optimal cleavage of pro-ILIß.
  • FIG. 10a 293T cells with the same amounts of activated caspase-1 and caspase-5 expression constructs were co-transfected together with either empty vectors or expression constructs of NALPL-Cter and Pycard.
  • the caspase-induced cleavage of pro-ILß after aspartate 116 was detected using antibodies which can specifically bind the pl7 cleavage product (IL-lß *) of pro-ILlß.
  • the cell extracts were then immunoblotted to determine the expression levels of the trans ized proteins.
  • FIG. 10a 293T cells with the same amounts of activated caspase-1 and caspase-5 expression constructs were co-transfected together with either empty vectors or expression constructs of NALPL-Cter and Pycard.
  • the caspase-induced cleavage of pro-ILß after aspartate 116 was detected using antibodies
  • FIG. 10a that with a combination of Pycard, NALPl-Cter, Caspase-1 and Caspase-5 can be detected with the aid of anti-ILlß * antibodies IL-lß * (see FIG. 10a above).
  • the two image sections in the lower part of FIG. 10a represent the control experiments with anti-flag or anti-pycard antibodies. These results correspond to the distribution of the corresponding target proteins in the four test batches.
  • the caspase 5 cleavage product p35 can be clearly seen with anti-caspase 5 antibody only in the right lane of the application in FIG. 10a.
  • Figure 10b corresponds to Figure 10a except that equal amounts of the activators NALPl-Cter and Pycard were co-transfected with pro-ILIß and that the caspases were each independently expressed or co-expressed (right lane).
  • the cleavage product ILlß * can only be detected in the Western blot in the right lane, ie after coexpression, with the corresponding antibodies.
  • FIG. 11 shows the parallel activation of caspase-1 and caspase-5 during the pro-ILIß processing in THP.l cells, that is under physiological conditions.
  • the expression of NALPl, Pycard and caspase-1 was first of all shown in FIG. 11a Cell lines examined by Western blot analysis (293T cells, Jurkat cells, EL4 cells, A20, Raji, Ramos, BJAB, THP-1, U937, K562, Raw, HeLa-
  • the cell tracts (30 ⁇ g) were mixed with polyclonal antibodies against NALPl and Pycard and monoclonal antibodies against Caspase-1.
  • the aforementioned cell lines are " all human in origin, except for the lymphocyte cell lines A20 and EL4, which are derived from mice.
  • the * refers to a protein that cross-reacts with the anti-Pycard antibody, and probably a shorter, alternative splice version from Pycard.
  • a specificity control of the antibodies used in this test was carried out.
  • 293T cells were transfected with NALPl and Pycard or a mock expression construct, and the corresponding antibody was added to the cell lysates.
  • THP-1 cells have a strong expression of both NALPl, Pycard and caspase-1. They are therefore particularly suitable as objects for the interaction of NALPl, Pycard and Caspase-1.
  • the specificity of the antibodies is excellent, as can be seen from the right-hand plot in FIG. 11a.
  • FIG. 11b shows the expression of ILIß and caspase-5 before and after stimulation with LPS (1 ⁇ g / ml, 1 h, conditions as described below for FIG. 11 c).
  • LPS LPS
  • both Caspase-5 and pro-ILI-ß can be detected in the cell extract with the corresponding antibodies.
  • THPl cells also express caspase-5 without LPS activation.
  • FIG. 11c shows the results of experiments which result when cell lysates from THP.l cells pre-stimulated with LPS were incubated at 30 ° C. for the periods shown in FIG. 11c above.
  • Caspase-1 activation can be observed spontaneously when cytoplasmic cell extracts are heated to 30 ° C.
  • Activation of caspase-1, caspase-5, caspase-9 and pro-ILlß was followed by western blotting in the presence or absence of caspase inhibitors zVADfmk (50 ⁇ M), YVADfmk (5 ⁇ M) and proteasome inhibitor LLnL ( 50 ⁇ M) determined as a function of time.
  • Cytochrome C (1 ng) was added to activate Apaf-1 and Caspase-9.
  • the monoclonal antibodies that were used to Detecting caspase-5 and caspase-9 each recognize the p20 subunit.
  • the respective bands which are obtained by labeling with anti-caspase-1 antibody, anti-caspase-5 antibody, anti-caspase-9 antibody and anti-ILlß antibody are shown in the four image sections of FIG. 11c. It was found that caspase-9 was only processed when cytochrome C was added to the cell extract.
  • Caspase-1 and Caspase-5 show similar kinetics, which is why both are activated on a Caspase-9-independent signal transduction path.
  • Caspases-1 and -5 are broken down into their cleavage products depending on the time after activation (p20, p35, Nter). Simultaneously with the activation of caspases-1 and -5 (appearance of the cleavage products), the pl7 fragment (active cleavage product of proIL-lß) can be detected. When the two caspase-1 inhibitors zVADfmk and YVADfmk were added, proIL-lß activation was blocked.
  • Figure 11d shows caspase-1, caspase-5 and pro-ILIß activation after stimulation of THP1 cells by LPS (10 ⁇ g / ml) (instead of increasing the incubation temperature as in Fig. 11c).
  • the THPl cells were pre-stimulated with PMA before the LPS addition.
  • the activation of pro-ILIß, Caspase-1 and Caspase-5 was measured in both the cell extracts (xt) and in the supernatants (SN).
  • the top three image sections represent the measurement in the supernatants (SN), the lower four image sections measure the presence in cell extracts.
  • the individual tracks correspond to different ones
  • Stimulation periods (with or without the addition of caspase inhibitor zVAD).
  • the antibodies used for detection are to the left of the image sections listed, the corresponding gang positions are indicated on the right by corresponding arrows.
  • PARP bottom image section
  • the cleavage of pro-ILlß was detected by an antibody that specifically recognizes the cleaved form of pro-ILlß, ie ILlß * (anti-ILlß *). While there are no active forms of caspase-1 or caspase-5 in the cell extracts, these, like the active form pl7 (active cleavage product of proIL-lß), can be detected in the supernatants.
  • FIG. 12 presents results showing that the formation of a complex takes place, which contains NALPl, Pycard, Caspase-1 and Caspase-5, the so-called inflammosome.
  • the results shown in FIG. 12a are based on the following experimental approaches: THPl cell lysates were incubated at 30 ° C. for 60 min; this
  • Figure 12b shows that NALPl, Pycard, Caspase-1 and Caspase-5 form a complex, depending on the time. Extracts of THPl cells were stimulated for different periods of time, as shown in the header of FIG. 12b, by incubating at 30 ° C. The immunoprecipitation was carried out by anti-Pycard antibody (left application) or anti-NALPl antibody (right application). The presence of caspase-1, caspase-5 or NALPl was then examined in a Western blot using the antibodies shown in FIG. 12b. Again the positions of the proteins or protein fragments to be expected there are shown to the right of the image sections shown
  • Caspase-1 co-immunoprecipitates either with Pycard or with NALPl in THPl cell extracts in an activation-dependent manner.
  • the immunoprecipitate was essentially the same processed (activated) form of Caspase-1.
  • the caspase-1 binding is transient, since 2 hours after stimulation, significantly less caspase-1 was detectable in the inflammosome.
  • anti-Pycard antibodies also immunoprecipitate Caspase-5 and NALPl depending on the stimulation.
  • FIG. 13 gives results showing that Pycard (and NALPl) is essential for caspase 1 and caspase 5 activation in THPl cells.
  • THPl cell lysates were stimulated at 30 ° C. for various periods and in the presence or absence of antibodies directed against, for example, Pycard or NALPl and other control antibodies (MLTparacaspase, TRAMP / DR3, RIP2).
  • MLTparacaspase, TRAMP / DR3, RIP2 The activation of Caspase-1 was then continued as described in Figure 11b.
  • a western blot with anti-caspase-1 antibodies and a western blot with anti-caspase-5 antibodies can be seen at the top in the two image sections of FIG. 13a.
  • the result showed that the addition of anti-Pycard antibodies to cell extracts immediately down-regulates caspase-1 activation, while the other antibodies used as controls have no effect.
  • Anti-Pycard or anti-NALPl antibodies inhibited caspase 5 activation.
  • FIG. 13b shows the dose dependency of the inhibition of caspase-5 activation achieved by anti-pycard antibodies.
  • These antibodies in appropriate concentrations mean that the p20 cleavage product of Caspase-5 can no longer be detected in a Western blot with appropriate antibodies.
  • the inhibitory effect of anti-Pycard antibodies was therefore dose-dependent.
  • the results in Figure 13c confirm that anti-Pycard antibody does not interfere with cytochrome c-mediated caspase 9 activation (the experimental conditions are described in connection with Figure 11).
  • the caspase 9 cleavage product p20 can still be detected with anti-caspase 9 antibodies, so there is no inhibition.
  • FIG. 13d shows the results of experiments in which THPl cell extracts were incubated with protein G-adsorbed antibodies directed against Pycard or NALPl or as control Ig.
  • the immunoprecipitation of Pycard and NALPl was examined by Western blot analysis.
  • the caspase-1 activation was then caused by a temperature increase from 0 ° to 30 ° C.
  • Caspase-9 is only activated (i.e. p20 present) when cytochrome C is added to the samples.
  • Pycard was removed from the cell extract by the addition of appropriate antibodies by precipitation before stimulation, the caspase-1 activation was completely blocked. Despite incomplete precipitation of NALPl with the help of appropriate antibodies, a significant reduction in caspase-1 activation was nevertheless observed.
  • FIG. 14 shows the inhibition of pro-ILIß processing by dominant negative variants of Pycard (DN).
  • THPl cells were infected by using a retroviral vector which encodes the flagged pyrine domain (amino acids 1 to 94, without CARD domain) from Pycard and a resistance gene against puromycin.
  • This construct without a CARD domain binds to NALPl, but not to caspase-1, and is therefore a compound according to the invention for blocking NALPl / pycard-induced caspase-1 activation.
  • Stably transfected cells which express DN-Pycard and which were obtained in accordance with FIG. 14a were treated with LPS (10 ⁇ g / ml) for the indicated periods of time, and the processing of caspase-1, caspase-5 and pro-ILIß in the corresponding cell supernatants (SN ), as described in Figure lld.
  • DN-Pycard was added in the left lanes, a mock vector as a control in the right lanes.
  • processed ILlß * only occurs in the indicated stimulation periods if appropriate mock constructs are used, whereas only very weak signals could be observed in the presence of DN-Pycard.
  • Caspase-1 and Caspase-5 the processed forms are only detectable in small amounts if DN-Pycard is added, so there is no activation (secretion) of Caspases-1 and -5.
  • the expression of DN-Pycard had no effect on LPS-induced NF-kB activation or pro-ILIß synthesis.
  • the attached plant sheets AI to A9 are part of the present disclosure.
  • NALPl constructs were amplified using PCR methods using the KIAA0926 EST clones from the Kazusa DNA Research Institute as a "template”.
  • NALP1-PYD was amplified with JT1497 5 '-ATGGCTGGCGGAGCCTGGGGCCGCCTGGCCTGTTACTTG-3' and JT1525 5 • -GATCCAGGGCATTAGCAC-3 *.
  • NALP1-CARD was amplified with JT1500 5 '-GTTGATACTTCAGCTGCTGAGTGGCAGGAG-3' and JT1527 5 '-GATGAGACTCTGGTGTGG-3 *.
  • the amplified fragments were ligated into PCR zero blunt (from Invitrogen) and subcloned in the EcoRI site of VSV or Flag containing the PCR-3 (from Invitrogen) derived vectors as described by Thome et al. (1999, J. Biol. Chem., 274, 9962-8).
  • the other constructs used were previously described by Thome et al. (1999 J. Biol. Chem., 274, 9962-8) and are part of the present disclosure with regard to the representation of the experimental execution. •
  • the publication by Burns et al. (1998, J. Biol. Chem., 273, 12203-12209) describes the implementation of the immunoprecipitation.
  • 293T cells which were cultured in DMEM medium, which was supplemented with 10% fetal calf serum glutamine, were set up with a density of l-3xl0 6 cells per 10 cm plate and with 3 ⁇ g of the respective construct by night Calcium phosphate precipitation method transfected.
  • the cells were collected and lysed in lysis buffer 24 to 26 hours after transfection (the lysis buffer contains 0.2% NP40, 150mM NaCl, 50mM EDTA, 30mM Tris, pH 7.4).
  • the cell lysates were on Sephardse 6B (from Pharmacia) for at least three hours before precipitation with an equal amount of proteins at 4 ° C for 4 hours with 3 ⁇ l of flag agarose (from Kodak International Biotechnology) of 3 ⁇ l of Sepharose 6B beads pre-cleaned.
  • the resin was washed six times in lysis buffer and after the last wash, bound protein was eluted by boiling in the sample buffer, separated by SDS-PAGE and transferred to nitrocellulose (from Hybond ECL, Pharmacia) in order to subsequently be able to carry out Western blotting.
  • the anti-VSV and anti-flag antibodies are from Sigma.
  • An HRP-conjugated antibody was used which specifically detected the heavy chains of murine IgGl (from Southern Biotechnology Associates).
  • NALPl Cter (AS 1030 to 1430, corresponding to the NAD and CARD domains) was amplified using JT1658 (5'- aaactcctggacgtgagcaag-3 ') and JT1500 (5'- tcagctgagtggcaggag-3 ⁇ ) and in the mammalian expression vector pCR3 subcloned in the appropriate reading frame with the "tag" mark.
  • NALPl Nter (AS 1 to 665, corresponding to the pyrine and NBS domains) was amplified using the primers JT1497 (5 * - atggctggcggagcctggggc-3 *) and JT1526 (5'-caggcctagtattccata-3 ').
  • the expression constructs for Caspase-4, Caspase-1, and Caspase-9, flag-labeled RIP2, Apafl, RAIDD, BcllO, IL-lß were described as described by Thome et al. (Current Biology 8, 885 (1998) and Thome et al. (J. Biol. Chem. 274, 9962 to 9968 (1999)).
  • the plasmids which code for caspase-5 and NODl are from Christoph Fröhlich and Gabriel Nunez (Department of Pathology, University of Michigan Med School, 1500 E. Medical Center, Ann Arbor, MI 48109, USA), transient transfection of 293T cells, cell lysis, immunoprecipitation analysis, "immunoblotting" and the
  • NF-KB assays were performed as in Thome et al. (Current Biology 8, 885 (1998)), to which reference is expressly made and what is included in the disclosure by reference. The above procedures were carried out as described in the above, except for the use Ig heavy chain-specific antibodies (HRP-conjugated goat anti-mouse IgGl and goat anti-rabbit IgG as a secondary reagent in the context of "Western blotting" (Southern Biotechnology, Birmingham, GB).
  • Ig heavy chain-specific antibodies HRP-conjugated goat anti-mouse IgGl and goat anti-rabbit IgG as a secondary reagent in the context of "Western blotting" (Southern Biotechnology, Birmingham, GB).
  • Polyclonal antibodies were produced in rabbits (Eurogentec, Belgium) by injection of MAP peptides corresponding to amino acids 2 to 25 of NALPL, amino acids 2 to 27 of Pycard and subsequent immunopurification on the corresponding peptides.
  • the monoclonal antibody directed against the Caspase-1 CARD domain is from Junying Yuan (Boston, MA 02115, USA, Harvard Medical School, 240 Longwood Av.)
  • the other antibodies were purchased from the following manufacturers: Caspase-5 (MBL), Caspase-9, PARP, cleaved IL-lß D116 (cell signaling), anti-flag antibody (M2, Sigma), anti-VSV antibody ( P5D4, Sigma), Caspase-3 (Transduction Laboratories).
  • THP.l cells were suspended in appropriate bottles in RPMI 1640 medium, supplemented with 10% heat-inactivated fetal
  • Extracts were, as in Liu et al. (Cell 86, 147-157,
  • the activated samples (incubated at 30 ° C) or the non-activated samples (left at 4 ° C, control samples) were loaded onto Superdex-200 HR 10/30 columns and the proteins were stored in buffer W at a flow rate of 0.5 ml / min, as 0.5 ml fractions, eluted.
  • Western blotting was carried out after chloroform: methanol precipitation of the total fraction.
  • the column was calibrated as standard with the following proteins: thyroglobulin (669 kDa), ferritin (440 kDa), catalase (232 kDa), aldolase (158 kDa), bovine serum albumin (67 kDa), ovalbumin (43 kDa), chymotrypsinogen A (25 kDa) and ribonuclease A (13.7 kDa).
  • THP.l cells were differentiated with 0.5 ⁇ M PMA (Calbiochem) for a period of 3 hours.
  • the cells were washed and plated on 24 "well” plates at a density of 4 x 10 5 cells per "well” and left there so that they could attach overnight. After washing in the medium without FCS, the cells were treated with LPS.lO ⁇ g / ml (E. coli 055: B5, Sigma) as shown in Fig. 11 or not. The cell supernatants and cell precipitates were removed and analyzed by Western blotting for various caspases and IL-1ß.
  • flag-labeled dominant negative (DN) forms of pycard (AS 1 to 94, corresponding to the pyrine domain) were cloned into MSCV puromycin-selectable retroviral vectors (Clontech) and a recombinant virus was obtained and after
  • THP.l cells were infected with puromycin (5 ⁇ g / ml) for a period of 2
  • Weeks were selected and the cell populations were based on the
  • Protein expression, caspase-1, caspase-8 and IL-lß activation were analyzed.
  • the interaction between the different Mtiator units e.g. the death receptor Fas, the various adapto roteins and the caspases primarily through three structurally related protein-protein domains. namely the death domain (DD), death effector domain (DED) and the caspase recruitment domain (CARD).
  • DD death domain
  • DED death effector domain
  • CARD caspase recruitment domain
  • PYD pyrine domain
  • PYD is found in pyrine, a protein that is mutated in patients with familial Mediterranean fever, in Pycard, a regulator of etoposide-mediated apoptosis, in a zebrafish caspase and in two new proteins (NALPl, NALP2) that are structurally related to apoptosis - Regulatory protein Card4 / Nodl related are observed.
  • Pycard's PYD domain has been shown to homodimerize and interact with PYD from NALPl. The identification of the PYD family members can contribute to the short-term characterization of pro-apoptotic and / or pro-inflammatory signal transduction pathways.
  • Apoptosis or prognosticated cell death is an essential process in animals and plants, especially for the elimination of unwanted cells in an orderly manner.
  • significant progress has been made in identifying and characterizing the modular nature of molecules responsible for regulating and executing apoptosis (Aravind et al., 1999, Hofmann, 1999).
  • DD death domain
  • DED death effector domain
  • CARD caspase recruitment domain
  • pyrine The level of knowledge with regard to pyrine is essentially based on its domain structure which, in addition to the PYD domain, also has a B-box zinc finger and a “Spry” domain (FIG. 1B). It was therefore proposed that pyrine be a member of the RoRet family of nuclear transcription factors, which has led to speculation that the protein acts as a transcriptional irregulation regulator (Centola et al., 1998), but recent results suggest that pyrine is localized in cytoplasm and has no detectable transcriptional activity (Chen et al., 2000; Tidow et al., 2000). Therefore, the exact function of pyrine in inflammatory diseases is still unclear.
  • the NIGHT and LRR domain arcture is found in proteins involved in inflammation or apoptosis, particularly in CARD4 / Nodl ( Figure 1B), an NF-kB inducing molecule (Bertin et al., 1999; Inohara et al ., 1999), a neuronal apoptosis inhibitor protein, NAIP, and the MHC class H transcription activator, CIITA (Koonin and Aravind, 2000).
  • the domain PYD of NALP2 is replaced by CARD at CARD4 / Nodl, while the overall structural organization is conserved, which suggests a similar functionality (FIG. 1B).
  • CASPY is a protein containing PYD and caspase domains that was initially identified with a database search for zebrafish homologues of mammalian apoptosis regulators (Inohara and Nunez, 2000). This caspase is most homologous to caspase-13, which contains CARD instead of PYD in humans. It is noteworthy that the same study identified a pycard-related protein in zebrafish, which indicates a high level of evolutionary conservation of these proteins (FIG. 1A). The pyrine domain is related to the DD family
  • domains DD, DED and CARD are structurally related protein-protein interaction modules (Hofmann et al., 1997). All three types of domains are similar in size and secondary structure analysis revealed a similar arrangement of the six ⁇ -helices. All three domains therefore share the property of being able to form homo- or heterodimers and are also highly conserved (Hofmann et al., 1997).
  • Pycard with its PYD-CARD divided domain organization is reminiscent of the DD and DED-containing molecule FADD or the DD and CARD-containing protein RAIDD. Both proteins are known to have a protein containing DD with a adapt a protein containing a DED or CARD domain. For example, Fas's DD requires FADD to bind to Caspase-8's DED.
  • Pycard is a new adapter molecule that couples NALPl to an as yet unknown and yet to be defined CARD-containing protein.
  • initial results show that the Caspase-5 CARD is the goal of Pycard-CARD. The physiological role of this interaction is still under investigation.
  • PYD protein-protein interaction module that meets all the criteria of a member of the DD folding family. Similar to the limited interaction ability that applies to other members, PYDs only interact with PYDs and not with members of the other three subfamilies. In addition, PYDs are found in the context of proteins involved in apoptosis and inflammation, which is best demonstrated by the Caspase Caspy. PYDs regularly come together with CARDs, e.g. at NALPl and Pycard.
  • Pycard was amplified with the following primers: JT1509 5'-ATGGGGCGCGCGCGCGAC-3 'and JT1512 5'-TCAGCTCCGCTCCAGG-3'. Pycard's PYD domain was amplified with JT1509 and JT1510 5'-CGACTGAGGAGGGGCC-3 '.
  • NALPl constructs were amplified by PCR using the KIAA0926 EST clone from the Kazusa DNA research institute as a "template”.
  • NALPl -PYD was amplified with JT1497 5'- ATGGCTGGCGGAGCCTGGGGCCGCCTGGCCTGTTACTTG-3 'and GT15CAGAC-3' ' CARD was amplified with JT1500 5'- GTTGATACTTCAGCTGCTGAGTGGCAGGAG-3 'and JT1527 5'-
  • Amplified section fragments were ligated into PCR zero blunt (Invitrogen) and then subcloned into the EcoRI interface of VSV or flag-containing PCR-3 (Invitrogen) derived vectors (Thome et al, 1999). Other constructs that were used corresponded to those previously described (Thome et al., 1999) subcloned.
  • Immunoprecipitation was performed as previously described (Burns et al., 1998). In brief, 293 T cells were cultured in DMEM medium enriched with 10% fetal calf serum glutamine, exposed in a range of 1 x 3 x 10 6 cells per 10 cm plate and with 3 ⁇ g of the indicated constructs the next day transfected by the calcium phosphate precipitation method. The cells were harvested and lysed in lysis buffer (0.2% NP40, 150mM NaCl, 50mM EDTA, 50mM Tris, pH 7.4) 24-26 hours after transfection. The cell lysates were kept on Sepharose 6B (Pharmacia) for at least 3 hours.
  • Human CARD4 protein is a novel CED-4 / Apaf-l cell death family member that activates NF-kappaB.
  • ASC a novel 22- kDa protein, aggregates during apoptosis of human promyelocytic leu emia HL- 60 cells. J. Biol. Chem., 274, 33835-8. McCarthy, JV, Ni, J. and Dixit, VM (1998) RIP2 is a novel NF-kappaB-activating and cell death-inducing kinase. J.
  • FIG. 5 (A) Multiple alignment (alignment) of the pyrine domain. Positions with more than 50% identical or similar amino acids are shown on a black or gray background.
  • the species abbreviation is as follows: HS, Homo sapiens and DR, Danio rerio.
  • Genebank / EMBL accession numbers are: AF310103 for human pycard, AF310104 for murine pycard, 015553 for pyrine, AF310105 for NALPl; AF310106 for NALP2, AAF66964 for zebra fish CASPY, AAF66956 for zebra fish Pycard.
  • Homology domains are named as follows: PYD for pyrine domain, CARD for caspase recruitment domain; NIGHT for NAIP, CIITA, HET-E and TP1 domains; LRR for Leucine-Rich Repeats, SPRY for domain at the SPla and Ryanodine receptor.
  • B B box.
  • FIG. 6 Alignment of representative pyrine domains (PYD), death effector domains (DED), caspase recruitment domains (CARD) and death domains (DD); this shows the similarity of these interaction domains.
  • ⁇ -lines indicate the predicted ⁇ -helices for PYD (Rost and Sander, 1993) and the indicated ⁇ -helices for the DD, CARD and DED solution structures (Eberstadt et al., 1998; Huang et al., 1996; Zhou et al., 1999)
  • Fig. 4 Pycard homodimerized using its PYD and interacts with PYD from NALPl.
  • Flag-marked constructs contain: PYD from Pycard (Pycard-PYD), RAIDD, CARD from Apaf-1 (Apafl-CARD), PYD from NALPl (NALP1-PYD), CARD from NALPl (NALP1-CARD) and an empty vector ( Mock vector) were co-transfected in 293 T cells with a VSV-labeled pycard construct. The cells were lysed 24 hours after transfection and the anti-flag immunoprecipitates were analyzed for the presence of a VSV pycard. The expression of the different constructs was analyzed in the cell lysates (lower illustration).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen, die für mindestens eine PYD-Domäne codieren, Expressionsvektoren, die derartige DNA-Sequenzen enthalten, Wirtszellen, die mit derartigen Expressionsvektoren transformiert sind, aufgereinigte Genprodukte der vorgenannten DNA-Sequenzen, Antikörper gegen für vorgenannten Genprodukte, sowie Verfahren zur Isolierung und/oder zur Expression der vorgenannten Genprodukte. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorgenannten DNA-Sequenzen oder von deren Genprodukten zur Behandlung von Entzündungsereignissen.

Description

Proteine und den Proteinen zugrundeliegende DNA-Sequenzen mit Funktion bei Entzündungsereignissen
Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen, die für mindestens eine PYD-Domäne codieren, Expressionsvektoren, die derartige DNA-Sequenzen enthalten, Wirtszellen, die mit derartigen Expressionsvektoren transformiert sind, aufgereinigte Genprodukte der vorgenannten DNA-Sequenzen, Antikörper gegen die vorgenannten Genprodukte, Verfahren zur Isolierung und/oder zur Expression der vorgenannten Genprodukte und die Verwendung der DNA-Sequenzen oder der Genprodukte zur Behandlung von Entzündungsereignissen.
Proteine weisen einen modularen Aufbau auf, wobei die einzelnen Abschnitte von Proteinen strukturell und ggf. funktionell selbständig sind. Diese Abschnitte werden Domänen genannt. Proteine mit modularem Aufbau treten beispielsweise bei Proteinen der apoptotischen Signaltransduktionskette auf (Aravind et al. (1999) TIBS, 24, 47-53; Hofmann (1999) Cell. Mol. Life. Sei., 55, 1113-28) . Für die Klasse der apoptotischen Signaltransduktionsproteine wären drei Familien von Domänen zu nennen, nämlich die Familie der Todesdomänen (DD) , die Familie der Todeseffektordomänen (DED) und die Familie der Caspase-Rekrutierungsdomäne (CARD) , die alle entfernt miteinander verwandt sind und auch alle einer Superfamilie angehören, die typischerweise in ihrer 3- dimensionalen Struktur ein Bündel von sechs Helices ("six helix bündle") bildet. Zu jenen Proteinen, die eine Todesdomäne, Todeseffektordomäne und/oder eine CARD- Domäne aufweisen, gehören beispielsweise die Proteine FLIP, CARDIAK-RIP2, ARC, BcllO, DEDD, wie in den Veröffentlichungen von Irmler et al., 1997, Nature, 388, 190-195; Koseki et al. 1998, Proct. Natl. Acad. Sei. USA, 95, 5156-60; McCarthy et al. 1998, J. Biol. Chem. 273, 16968-16975; Stegh, et al., 1998, EMBO J., 17, 5974-86; Thome et al., 1999, J. Biol. Chem., 274, 9962-8 gezeigt. Während also zahlreiche Proteine, die Domänen der strukturellen Superfamilie (Bündel aus sechs Helices) aufweisen, in intrazelluläre Signaltransduktionsprozesse verwickelt sind, insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit zur Assoziierung mit vor- bzw. in der Signaltransduktion nachgeschalteten Proteinen, sind die an der Entzündungsreaktion beteiligten Proteine, ebenso wie die Form der Signalübertragung bei inflammatorischen Reaktionen weitgehend unbekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einerseits, solche Proteine (mit ihren Aminosäuresequenzen) und ggf. den zugrundeliegenden DNA-Sequenzen zu identifizieren, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind, oder aus anderem Zusammenhang bekannten Proteinen eine Funktion in der Entzündungsreaktionskaskade zuzuweisen und andererseits, durch Bestimmung der Signaltransduktionsmechanismen, Stoffe zur Behandlung inflammatorischer Reaktionen zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe haben die Erfinder zunächst festgestellt, daß PYD-Domänen eine entscheidende Rolle bei der intrazellulären Weitergabe eines inflammatorischen Signals spielen. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Domäne PYD ebenfalls die Struktur des Bündels aus 6 Helices aufweist und daß sie in ihrem Interaktionspotential mit den insoweit strukturell verwandten Domänen DED, DD oder CARD vergleichbar ist. Damit wird erfindungsgemäß eine vierte Familie von "Sechs-Helix-Bündel"-Domänen (hier als Domäne "PYD" bezeichnet) , die als Bestandteil von nativen Proteinen auftritt, zur Verfügung gestellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher DNA- Sequenzen, die für ein Protein mit mindestens einer PYD- Domäne codieren, einschließlich aller funktionshomologen Derivate, Fragmente oder Allele. Insbesondere sind alle DNA-Sequenzen mit umfaßt, die mit den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen hybridisieren, einschließlich der jeweils im Doppelstrang komplementären Sequenzen (Anspruch 1) .
In Hinblick auf die Hybridisierungsbedingungen wird im einzelnen offenbart, dass homologe oder sequenzverwandte DNA-Sequenzen aus allen Säugerspezies, einschließlich Mensch, nach gängigen Verfahren durch Homologie-Screening durch Hybridisierung mit einer Probe der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen oder Teilen davon isoliert werden. Unter funktioneilen Äquivalenten sind auch Homologe der nativen PYD-Domänen enthaltenden Sequenzen, bspw. der in Figur 1 dargestellten Sequenzen, beispielsweise ihre Homologen aus anderen Mammalia, verkürzte Sequenzen, Einzelstrang-DNA oder RNA der codierenden und nicht-codierenden DNA-Sequenz zu verstehen.
Zur Hybrisierung werden vorteilhaft kurze Oligonukleotide der konservierten Bereiche, die auf dem Fachmann bekannte Weise ermittelt werden können, verwendet. In jedem Fall wird die Verwendung und Funktion von mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 AS langen Nukleotidabschnitten (auch als solche offenbart) der in Figur enthaltenen Nukleotidsequenzen als Primer für PCR-Reaktionen oder als Oligonukleotide auf DNA-Chips offenbart. Es können aber auch längere Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder die vollständigen Sequenzen für die Hybridisierung verwendet werden. Je nach der verwendeten Nukleinsäure-Sequenz (Oligonukleotid, längeres Fragment oder vollständige Sequenz) bzw. je nachdem, welche Nukleinsäureart (DNA oder RNA) für die Hybridisierung verwendet werden, varieren diese Standardbedingungen. So liegen beispielsweise die Schmelztemperaturen für DNA: DNA-Hybride ca. 10 °C niedriger als die von DNA.RNA- Hybriden gleicher Länge. Unter Standardbedingungen sind beispielsweise, je nach Nukleinsäure, Temperaturen zwischen 42 und 58 °C in einer wäßrigen Pufferlösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 bis 5 x SSC (1 X SSC = 0,15 M NaCl, 15 mM Natriumeitrat, pH 7,2) oder zusätzlich in Gegenwart von 50% Formamid, wie beispielsweise 42 °C in 5 x SSC, 50% Formamid, zu verstehen. Vorteilhafterweise liegen die Hybridisierungsbedingungen für DNA: DNA-Hybride bei 0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 20 °C bis 45 °C, bevorzugt zwischen etwa 30 °C bis 45 °C. Für DNA:RNA-Hybride liegen die Hybridisierungsbedingungen vorteilhaft bei 0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 30 °C bis 55 °C, bevorzugt zwischen etwa 45 °C bis 55 °C. Diese angegebenen Temperaturen für die Hybridisierung sind beispielhaft .kalkulierte Schmelztemperaturwerte für eine Nukleinsäure mit einer Länge von ca. 100 Nukleotiden und einem G + C- Gehalt von 50 % in Abwesenheit von Formamid. Die experimentellen Bedingungen für die DNA-Hybridisierung sind in einschlägigen Lehrbüchern der Genetik, wie beispielsweise bei Sambrook et al. ("Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, .1989) , beschrieben und lassen sich nach dem Fachmann bekannten Formeln, beispielsweise abhängig von der Länge der Nukleinsäuren, der Art der Hybride oder dem G + C-Gehalt berechnen.
Weitere Informationen zur Hybridisierung kann der
Fachmann folgenden Lehrbüchern entnehmen: Ausübel et al.
(eds), 1985, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, New York; Harnes and Higgins (eds) , 1985, Nucleic Acids Hybridization: A Practical Approach, IRL Press at Oxford University Press, Oxford; Brown (ed) , 1991, Essential Molecular Biology: A Practical Approach, IRL Press at Oxford University Press, Oxford.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden solche erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen offenbart, für die sich ein Signifikanzniveau von p<10~2 ergibt, wenn die PYD- Domäne einer Ziel-DNA-Sequenz (also einer potentiell erfindungsgemäßen DNA-Sequenz) mit einem Suchprofil nach Figur 3 verglichen wird (Anspruch 2) . In Hinblick auf die diesbezügliche experimentelle Vorgehensweise wird auf die Veröffentlichung von Bucher et al. (1996, Computer Chem., 20, 3-24) und auf die entsprechenden Erläuterungen in der of engelegten deutschen Patentanmeldung DE 197 13 393.2- 41 verwiesen, die beide insoweit Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden DNA- Sequenzen offenbart, deren Genprodukt eine der Aminosäuresequenzen (für eine PYD-Domäne), wie in Figur 6 wiedergegeben, einschließlich aller funktionshomologen Derivate, Allele oder Fragmente, enthält. Vorteilhafterweise weisen derartige Derivate oder Allele eine Sequenzhomologie von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90% und noch stärker bevorzugt von mindestens 95% und am stärksten bevorzugt von mindestens 98% mit der vorgenannten Sequenz auf. Auch mit diesen erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen hybridisierende DNA- Sequenzen (einschließlich der Sequenzen des komplementären DNA-Stranges) sind mitoffenbart (Anspruch 3).
Bevorzugt sind weiterhin DNA-Sequenzen, die eine der in Figur 1 angegebenen (c) DNA-Sequenzen enthalten (Anspruch 4) . Im Zuge der erfindungsgemäßen Feststellungen wurde nämlich herausgefunden, daß erfindungsgemäße DNA- Sequenzen für zahlreiche Proteine (Aminosäuresequenzen) mit einer PYD-Domäne codieren, die insbesondere auch am ggf. pathophysiologischen Inflammationsgeschehen beteiligt sind. Diese DNA-Sequenzen (einschließlich der entsprechenden Aminosäuresequenzen) sind in Fig. 1 dargestellt. Hierzu gehören, wie in Figur 1 jeweils mit Codierungsnummer dargestellt, die Proteine Pyrin (siehe entsprechende Protein- bzw. cDNA-Sequenzen gemäß Fig. 1, Codierungsnummer 1.2), Pycard (Protein und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.3), Pyc (Proteinsequenz und cDNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.1), NALPl (Proteinsequenz und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.4), NALP2 ((alter Name Py7) mit Protein- und einer DNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.5), NALP3 ((alter Name PY5) mit Proteinsequenz und DNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.6), NALP4 ((alter Name PY6) mit Proteinsequenz und DNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.7), NALP5 ((alter Name Py8) mit Proteinsequenz und DNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.8), NALP6 ((alter Name PY9) mit Proteinsequenz und DNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.9), PY10 (mit Protein- und DNA-Sequenz, Codierungsnuromer 1.10), NALP7 ((alter Name Pyll) mit Proteinsequenz und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.11), NALP8 ((alter Name Pyl2) mit Proteinsequenz und DNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.12), NALP9 ((alter Name Pyl3) mit Proteinsequenz und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.13), NALP10 ((alter Name Pyl4) mit Protein- und DNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.14), NALP11 ((alter Name Pyl5) mit Protein- und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.15), Pyl6 ((von der Maus), mit Proteinsequenz und DNA- Sequenz, Codierungsnummer 1.16), NALP13 ((alter Name Pyl7), mit Protein- und CDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.17), NALP14 ((alter Name Pyl8), von der Maus, mit Protein- und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.18), NALP15 ( (alter Name Pyl9) mit Protein- und partieller DNA Sequenz, Codierungsnummer 1.19), NALP12 ((alter Name Py20) , von der Maus, mit Proteinsequenz und cDNA-Sequenz, Codierungsnummer 1.20) . Die vorgenannten Sequenzen sind sämtlich in Figur 1 aufgetragen und dort unter den vorgenannten Bezeichnungen bzw. den Codierungsnummern auffindbar. Die zusammengehörigen, d. h. unter einer Codierungsnummer ' zusammengefaßten DNA- und Proteinsequenzen sind jeweils durch gepunktete Linien im Fettdruck von der nächsten Einheit getrennt. Figur 1 umfaßt 22 durchnumerierte Seiten. Damit handelt es sich bei einem weiteren bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung um DNA-Sequenzen, die für eines der in Figur 1 dargestellten Genprodukte (d.h. für eine der in Figur 1 enthaltenen Aminosäuresequenzen) codieren oder DNA-Sequenzen, die zumindest in einem Abschnitt der Gesamtsequenz für eine der in Figur 1 angegebenen Aminosäuresequenzen codieren (Anspruch 5) .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Expressionsvektoren, die eine erfindungsgemäße DNA- Sequenz, bspw. wie zuvor offenbart oder gemäß Ansprüchen 1 bis 5 beansprucht, enthalten (Anspruch 6) . Derartige erfindungsgemäße Expressionsvektoren (bspw. Plasmide) enthalten neben mindestens einer erfindungsgemäßen DNA- Sequenz typischerweise auch Promotor-Bereiche und Terminator-Bereiche, ggf. auch Marker-Gene (bspw. Antibiotika-Resistenz-Gene) und/oder Signalsequenzen zum Transport des translatierten Proteins.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Wirtszellen, die mit einem erfindungsgemäßen Expressionsvektor transformiert wurden (Anspruch 7) . Als geeignete Wirtszellen zur Klonierung oder Exprimierung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen kommen Prokaryotenhefen oder höhere eukaryotische Zellen in Frage. Bei Prokaryoten sind Gram-negative oder Gram-positive Organismen ausdrücklich eingeschlossen. Zu nennen ist hier E.coli oder Bazillen. Als bevorzugte Wirtszellen zur Klonierung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen werden die Stämme E.coli 294, E.coli B und E.coli X1776 sowie E.coli W3110 offenbart. Bei den Bazillen stehen Bazillus subtilis, Salmonella typhimurium oder ähnliche. Wie oben bereits erwähnt, enthalten die Expressionsvektoren typischerweise eine Signalsequenz zum Transport des Proteins in das Kulturmedium, so werden prokaryotische Zellen eingesetzt werden. Neben Prokaryoten kommen auch eukaryotische Mikroben als Wirtszellen, die mit dem Expressionsvektor transfiziert worden sind, in Frage. So etwa können filamentöse Pilze oder Hefen als geeignete Wirtszellen für die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen codierende Vektoren eingesetzt werden. Zu nennen ist vor allem Saccharomycis cirevesiae oder die gewöhnliche Bäckerhefe (Stinchcomb et al., Nature, 282:39, (1997)).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch zur Expression von erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen Zellen aus multizellulären Organismen gewählt. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund einer möglicherweise erforderlichen Glykosilierung der codierten Proteine. Diese Funktion kann in höheren Eukaryotenzellen - im Vergleich zu Prokaryotenzellen - in geeigneter Weise ausgeführt werden. Im Prinzip ist jede höhere eukaryotische Zellkultur als Wirtszelle verfügbar, wenn auch Zellen von Säugern, beispielsweise Affen, Ratten, Hamstern oder Menschen, ganz besonders bevorzugt sind. Dem Fachmann ist eine Vielzahl von etablierten Zellinien bekannt. In einer keineswegs abschließenden Aufzählung werden die folgenden Zellinien genannt: 293T (Embryonennierenzellinie) , (Graham et al., J. Gen. Virol., 36:59 (1997)), BHK (Babyhamsternierenzellen) , CHO (Zellen aus den Hamsterovarien) , (Urlaub und Chasin, P. N. A. S. (USA) 77:4216, (1980)), HeLa (humane Cervixkarzino zellen) und weitere Zellinien.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind mit Expressions- vektoren, die die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen aufweisen, vorzugsweise Zellen des Säugetierimmunsystems, vor allem des humanen Immunsystems, transfiziert (Anspruch 8).
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Genprodukte der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen (Anspruch 9) . Unter Genprodukten versteht man im Sinne dieser Erfindung sowohl Primärtranskripte, also RNA, vorzugsweise mRNA, als auch Proteine bzw. Polypeptide, insbesondere in aufgereinigter Form (Anspruch 10) . Diese Proteine weisen erfindungsgemäß mindestens eine PYD-Domäne auf und regulieren oder transportieren insbesondere inflammatorische Signale. Bevorzugt ist ein aufgereinigtes Genprodukt dann, wenn es eine der in Figur 7 angegebenen Aminosäuresequenzen (für eine PYD-Domäne) , einschließlich aller funktionshomologen Allele, Fragmente oder Derivate enthält. Zu den erfindungsgemäßen Proteinen gehören aber auch all jene Proteine, die sich von erfindungsgemäßen DNA-Derivaten, DNA-Fragmenten oder DNA-Allelen ableiten.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Proteine chemisch modifiziert sein. So etwa kann eine Schutzgruppe am N-Terminus vorliegen. Es können Glykosylgruppen an
Hydroxyl- oder Aminogruppen angefügt sein, Lipide
(insbesondere Fettsäuren, bspw. Myristyl- oder Palmitylsäure) können kovalent mit dem erfindungsgemäßen Protein verbunden sein, ebenso Phosphate oder Acetylgruppen und ähnliches. Auch beliebige chemische Substanzen, Verbindungen oder Gruppen können auf einem beliebigen Syntheseweg an das erfindungsgemäße Protein gebunden sein. Auch zusätzliche Aminosäuren, z.B. in Form einzelner Aminosäuren oder in Form von Peptiden oder in Form von Proteindomänen und ähnliches, können mit dem N- und/oder C-Terminus fusioniert sein. Insbesondere sind hier sogenannte Signal- oder "Leader"-Sequenzen am N- Terminus der erfindungsgemäßen Aminosäuresequenz vorliegen, die das Peptid cotranslational oder posttranslational in eine bestimmte Zellorganelle oder in den extrazellulären Raum (bzw. das Kulturmedium) führen. Am N- oder am C-Terminus können auch Aminosäuresequenzen vorliegen, . die als Antigen die Bindung der erfindungsgemäßen Aminosäuresequenz an Antikörper erlauben. Zu nennen ist hier insbesondere das Flag-Peptid, dessen Sequenz im Einbuchstabencode der Aminosäuren lautet: DYKDDDDK oder auch His-Tags (mindestens 5, vorzugsweise mindestens 6 His-Reste) . Diese Sequenz hat stark antigene Eigenschaften und erlaubt somit eine schnelle Überprüfung und leichte Reinigung des rekombinanten Proteins. Monoklonale Antikörper, die das Flag-Peptid binden, sind von der Firma Eastman Kodak Co., Scientific Imaging Systems Division, New Haven, Connecticut erhältlich. Die erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen können auch in zahlreichen Exons, die durch Introns voneinander getrennt sind, auf dem Strang des Erbinformationsmoleküls abgelegt sein. Damit gehören auch alle denkbaren SPLICE-Varianten (auf mRNA-Ebene) als Genprodukte zum erfindungsgemäßen Gegenstand. Auch die von diesen verschiedenen SPLICE-Varianten codierten Proteine unterfallen dieser Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Antikörper, der ein Epitop auf einem erfindungsgemäßen Genprodukt, insbesondere einem erfindungsgemäßen Protein, erkennt (Anspruch 12) . Der Begriff "Antikörper" umfaßt i.S. der vorliegenden Erfindung sowohl polyklonale Antikörper als auch monoklonale Antikörper (Anspruch 13) , chimärische Antikörper, anti-idiotypische Antikörper (gerichtet gegen erfindungsgemäße Antikörper) , die alle in gebundener oder löslicher Form vorliegen und ggf. durch "Label" markiert sein können, sowie auch Fragmente der vorgenannten Antikörper. Neben den Fragmenten von erfindungsgemäßen Antikörpern in Alleinstellung können erfindungsgemäße Antikörper auch in rekombinanter Form als Fusionsproteine mit anderen (Protein) -Bestandteilen auftreten. Fragmente als solche oder Fragmente von erfindungsgemäßen Antikörpern als Bestandteile von Fusionsproteinen werden typischerweise durch die Methoden enzymatischer Spaltung, der Protein-Synthese oder die dem Fachmann geläufigen Rekombinationsmethoden hergestellt.
Bei den polyklonalen Antikörpern handelt es sich um heterogene Mischungen von Antikörpermolekülen, die aus Seren von Tieren hergestellt werden, die mit einem Antigen immunisiert worden sind. Ein monoklonaler Antikörper enthält eine im wesentlichen homogene Population von Antikörpern, die spezifisch gegen Antigene gerichtet sind, wobei die Antikörper im wesentlichen gleiche Epitop-Bindungsstellen aufweisen. Monoklonale Antikörper können durch die im Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten werden (z. B. Köhler und Milstein, Nature, 256, 495-397, (1975); US-Patent 4,376,110; Ausübel et al., Harlow und Lane "Antikörper": Laboratory Manual, Cold Spring, Harbor Laboratory (1988)). Die in den vorgenannten Literaturstellen enthaltene Beschreibung wird als Bestandteil der vorliegenden Erfindung in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung einbezogen. Erfindungsgemäße Antikörper können einer der folgenden Immunglobulinklassen angehören: IgG, IgM, IgE, IgA, GILD und ggf. einer Unterklasse der vorgenannten Klassen. Ein Hybrido -Zellklon, der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper produziert, kann in vitro, in situ oder in vivo kultiviert werden. Die Herstellung von großen Titern an onoklonalen Antikörpern erfolgt vorzugsweise in vivo oder in situ. Bei den erfindungsgemäßen chimärische Antikörpern handelt es sich um Moleküle, die verschiedene Bestandteile enthalten, wobei diese sich aus verschiedenen Tierarten ableiten (z. B. Antikörper, die eine variable Region, die aus einem Mäuse-monoklonalen Antikörper abgeleitet ist, und eine konstante Region eines humanen Immunglobulin aufweisen) . Chimärische Antikörper werden vorzugsweise eingesetzt, um einerseits die Immunogenizität bei der Anwendung zu reduzieren und andererseits die Ausbeuten bei der Produktion zu erhöhen, z.B. ergeben murine monoklonale Antikörper höhere Ausbeuten aus Hybridom- Zellinien, führen aber auch zu einer höheren Immunogenizität beim Menschen, so daß human/murine chimärische Antikörper vorzugsweise eingesetzt werden. Chimärische Antikörper und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt (Cabilly et al., Proc. Natl. Sei. USA 81: 3273-3277 (1984); Morrison et al. Proc. Natl. Acad. Sei USA 81:6851-6855 (1984); Boulianne et al. Nature 312 643-646 (1984); Cabilly et al., EP-A-125023; Neuberger et al., Nature 314: 268-270
(1985); Taniguchi et al., EP-A-171496; Morrion et al.,
EP-A-173494; Neuberger et al., WO 86/01533; Kudo et al.,
EP-A-184187; Sahagan et al., J. Immunol. 137: 1066-1074
(1986); Robinson et al., WO 87/02671; Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sei USA 84:3439-3443 (1987); Sun et al., Proc. Natl. Acad. Sei USA 84:214218 (1987); Better et al., Science 240: 1041-1043 (1988) und Harlow und Lane, Antikörper: A Laboratory Manual, wie oben zitiert. Diese Zitatstellen werden als zur Offenbarung gehörig in die vorliegende Erfindung einbezogen.
Ganz besonders bevorzugt wird ein solcher erfindungsgemäßer Antikörper gegen einen Sequenzabschnitt auf ,der PYD-Domäne als Epitop gerichtet sein (Anspruch 14).
Ein erfindungsgemäßer anti-idiotypischer Antikörper ist ein Antikörper, der eine Determinante, die im allgemeinen mit der Antigenbindungsstelle eines erfindungsgemäßen Antikörpers assoziiert ist, erkennt. Ein anti- idiotypischer Antikörper kann durch die Immunisierung eines Tieres der gleichen Art und des gleichen genetischen Typs (z.B. eines Mäusestamms) als Ausgangspunkt für einen monoklonalen Antikörper, gegen welchen ein erfindungsgemäßer anti-idiotypischer Antikörper gerichtet ist, hergestellt werden. Das immunisierte Tier wird die idiotypischen Determinanten des immunisierenden Antikörpers durch die Produktion eines Antikörpers, der gegen die idiotypischen Determinanten gerichtet ist (nämlich ein erfindungsgemäßer anti-idiotischer Antikörper) , erkennen (U.S. 4,699,880). Ein erfindungsgemäßer anti- idiotypischer Antikörper kann auch als Immunogen eingesetzt werden, um eine Immunantwort in einem weiteren Tier hervorzurufen und um dort zur Produktion eines sog. anti-anti-idiotypischen Antikörpers zu führen. Der anti- anti-idiotypische Antikörper kann, muß aber nicht, bezüglich seiner Epitop-Konstruktion identisch mit dem originären monoklonalen Antikörper sein, der die anti- idiotypische Reaktion hervorgerufen hat. Auf diese Weise können durch die Verwendung von gegen idiotypische Determinanten eines monoklonalen Antikörpers gerichtete Antikörper andere Klone, die Antikörper von identischer Spezifität exprimieren, identifiziert werden.
Monoklonale Antikörper, die gegen erfindungsgemäße Proteine, Analoge, Fragmente oder Derivate dieser erfindungsgemäßen Proteine gerichtet sind, können eingesetzt werden, um die Bindung von anti-idiotypischen Antikörpern in entsprechenden Tieren, wie z. B. der BALB/c Maus, zu induzieren. Zellen aus der Milz einer solchen immunisierten Maus können verwendet werden, um anti-idiotypische Hybridom-Zellinien, die anti- idiotypische monoklonale Antikörper sekretieren, zu produzieren. Weiterhin können anti-idiotypische monoklonale Antikörper auch an einen Träger gekoppelt werden (KLH, "keyhole limpet hemocyanin") und dann verwendet werden, um weitere BALB/c-Mäuse zu immunisieren. Die Sera dieser Mäuse enthalten dann anti- anti-idiotypische Antikörper, die die Bindungseigenschaften der originären monoklonalen Antikörper haben und spezifisch für ein Epitop des erfindungsgemäßen Proteins oder eines Fragments oder Derivats von demselben sind. Die anti-idiotypischen monoklonalen Antikörper haben auf diese Weise ihre eigenen idiotypischen Epitope oder "Idiotope", die strukturell mit dem zu untersuchenden Epitop ähnlich sind.
Die Bezeichnung "Antikörper" soll sowohl intakte Moleküle als auch Fragmente derselben einschließen, z.B. Fab und F(ab')2. Fab und F(ab' )2-Fragmente entbehren eines Fc- Fragments, wie etwa in einem intakten Antikörper vorhanden, so daß sie im Blutkreislauf schneller transportiert werden können und vergleichsweise weniger nicht-spezifische Gewebsbindung als intakte Antikörper aufweisen. Hierbei wird hervorgehoben, daß Fab und F(ab')2 Fragmente von erfindungsgemäßen Antikörpern bei der Detektion und Quantifizierung von erfindungsgemäßen Proteinen eingesetzt werden können. Solche Fragmente werden typischerweise durch proteolytische Spaltung hergestellt, indem Enzyme, wie z. B. Papain (zur Herstellung von Fab-Fragmenten) oder Pepsin (zur Herstellung von F(ab')2 Fragmenten) verwendet werden.
Erfindungsgemäße Antikörper, einschließlich der Fragmente von diesen Antikörpern, können zur quantitativen oder qualitativen Detektion von erfindungsgemäßem Protein in einer Probe eingesetzt werden oder auch zur Detektion von Zellen, die erfindungsgemäße Proteine exprimieren und ggf. sekretieren. Die Detektion kann mit Hilfe von Immunofluoreszenz-Verfahren erreicht werden, die Fluoreszenz-markierte Antikörper in Kombination mit Lichtmikroskopie, Flußzytometrie oder fluorometrischer Detektion durchgeführt werden.
Erfindungsgemäße Antikörper (oder Fragmente dieser Antikörper) eignen sich für histologische Untersuchungen, wie z.B. im Rahmen der Immunofluoreszenz oder Immunoelektromikroskopie, für die in situ Detektion eines erfindungsgemäßen Proteins. Die in situ Detektion kann dadurch erfolgen, daß eine histologische Probe von einem Patienten genommen wird und markierte erfindungsgemäße Antikörper zu einer solchen Probe hinzugegeben werden. Der Antikörper (oder ein Fragment dieses Antikörpers) wird in markierter Form auf die biologische Probe aufgetragen. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die Anwesenheit von erfindungsgemäßem Protein in der Probe zu bestimmen, sondern auch die Verteilung des erfindungsgemäßen Proteins in dem untersuchten Gewebe. Bei der biologischen Probe kann es sich um eine biologische Flüssigkeit, ein Gewebeextrakt, geerntete Zellen, wie z. B. Immunzellen oder Herzmuskel- oder Leberzellen, oder allgemein um Zellen, die in einer
Gewebekultur inkubiert worden sind, handeln. Die
Detektion des markierten Antikörpers kann je nach Art der
Markierung durch im Stand der Technik bekannte Verfahren
(z. B. durch Fluoreszenzverfahren) erfolgen. Die biologische Probe kann aber auch auf einem Festphasenträger, wie z. B. Nitrocellulose oder ein anderes Trägermaterial, aufgetragen werden, so daß die Zellen, Zellteile oder löslichen Proteine immobilisiert werden. Der Träger kann dann mit einem geeigneten Puffer ein- oder mehrfach gewaschen werden, wobei nachfolgend mit einem detektierbar markierten Antikörper nach der vorliegenden Erfindung behandelt wird. Der Festphasenträger kann dann mit dem Puffer ein zweites Mal gewaschen werden, um nicht-gebundenen Antikörper zu beseitigen. Die Menge an gebundener Markierung auf dem Festphasenträger kann dann mit einem herkömmlichen Verfahren bestimmt werden. Als Träger eignen sich insbesondere Glas, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon-Amylasen, natürliche oder modifizierte Zellulosen, Polyacrylamide und Magnetit. Der Träger kann entweder bedingt löslichen oder unlöslichen Charakters sein, um die Bedingungen nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen. Das Trägermaterial kann beliebige Formen einnehmen, z. B. in Form von Kügelchen ("beads"), oder zylindrisch oder sphärisch sein, wobei Polystyrol-Kügelchen als Träger bevorzugt sind.
Eine detektierbare Antikörpermarkierung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Antikörper an ein Enzym gebunden werden, wobei das Enzym schließlich in einem Immunoassay (EIA) eingesetzt werden kann. Das Enzym kann dann später mit einem entsprechenden Substrat reagieren, so daß eine chemische Verbindung entsteht, die auf eine dem Fachmann geläufige Art und Weise detektiert und ggf. quantifiziert werden kann, z. B. durch Spektrophotometrie, Fluorometrie oder andere optische Verfahren. Bei dem Enzym kann es sich um Malat- Dehydrogenase, Staphylokokken-Nuklease, delta-5-Steroid Isomerase, Hefe-alkohol-Dehydrogenase, alpha- Glycerophosphat-dehydrogenase, Triosephosphatisomerase, Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phsophatase, Aspariginase, Glucoseoxidase, beta-Galactosidase, Ribonuklease, Urease, Katalase, Glucose-6-phosphat- Dehydrogenase, Glucoamylase oder Acetylcholinesterase handeln. Die Detektion wird dann über ein chromogenes Substrat, das spezifisch für das für die Markierung eingesetzte Enzym ist, ermöglicht und kann schließlich z.B. über Sichtvergleich des durch die Enzymreaktion umgesetzten Substrats im Vergleich zu Kontrollstandards erfolgen.
Weiterhin kann die Detektion durch andere Immunoassays sichergestellt werden, z.B. durch radioaktive Markierung der Antikörper oder Antikörperfragmente (also durch einen Radioimmunoassay (RIA; Laboratory Techniques and Biochemistry in Molecular Biology, Work, T. et al. North Holland Publishing Company, New York (1978) . Das radioaktive Isotop kann dabei durch die Verwendung von Szintillationszählern oder durch Autoradigraphie detektiert und quantifiziert werden.
Fluoreszierende Verbindungen können gleichfalls zur Markierung eingesetzt werden, beispielsweise Verbindungen wie Fluorescinisothiocyanat, Rhodamin, Phyoerythrin, Phycocyanin, Allophycocyanin, o-Phthaldehyd und Fluorescamin. Auch fluoreszensemittierende Metalle, wie z. B. 152E oder andere Metalle aus der Lanthanid-Gruppe, können eingesetzt werden. Diese Metalle werden an den Antikörper über Chelatgruppen, wie z. B. Diethylentriaminpentaessigsäure (ETPA) oder EDTA angekoppelt. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Antikörper über eine mit Hilfe von Chemilumineszenz wirkende Verbindung angekoppelt werden. Die Gegenwart des Chemilumineszenz-markierten Antikörpers wird dann über die Lumineszenz, die im Verlauf einer chemischen Reaktion entsteht, detektiert. Beispiele für derartige Verbindungen sind Luminol, Isoluminol, Acridiniumester, Imidazol, Acridiniumsalz oder Oxalatester. Gleichermaßen können auch biolumineszente Verbindungen zum Einsatz kommen. Biolumineszenz ist eine Unterart der Chemilumineszenz, die bei biologischen Systemen vorgefunden wird, wobei ein katalytisches Protein die Effizienz der chemilumineszenten Reaktion verstärkt. Die Detektion des biolumineszenten Proteins erfolgt wiederum über die Lumineszenz, wobei als biolumineszente Verbindung beispielsweise Luciferin, Luciferase oder Aequorin in Betracht kommen.
Ein erfindungsgemäßer Antikörper kann für die Verwendung in einem immunometrischen Assay, auch bekannt als "two- site" oder "sandwich" Assay, zur Anwendung gelangen.
Typische immunometrische Assay-Systeme schließen sog. "Vorwärts"-Assays ein, die sich dadurch auszeichnen, daß erfindungsgemäße Antikörper' an ein Festphasensystem gebunden sind und daß der Antikörper mit der Probe, die untersucht wird, auf diese Weise in Kontakt gebracht wird. Derart wird das Antigen aus der Probe durch die Bildung eines binären Festphasen-Antikörper-Antigen- Komplexes aus der Probe isoliert. Nach einer geeigneten Inkubationszeit wird der feste Träger gewaschen, um den verbleibenden Rest der flüssigen Probe zu beseitigen, einschließlich des ggf. nicht gebundenen Antigens, und daraufhin mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die eine unbekannte Menge an markiertem Detektionsantikörper enthält. Der markierte Antikörper dient hierbei als sog. Reporter-Molekül. Nach einer zweiten Inkubationszeit, die es den markierten Antikörper erlaubt, mit dem an die Festphase gebundenen Antigen zu assoziieren, wird der Festphasenträger erneut gewaschen, um markierte Antikörper, die nicht reagiert haben, zu beseitigen.
In einer alternativen Assay-For kann auch ein sog. "sandwich"-Assay zum Einsatz kommen. Hierbei kann ein einziger Inkubationsschritt ausreichen, wenn der an die Festphase gebundene Antikörper und der markierte Antikörper beide gleichzeitig auf die zu testende Probe aufgebracht werden. Nach Abschluß der Inkubation wird der Festphasenträger gewaschen, um Rückstände der flüssigen Probe und der nicht-assoziierten markierten Antikörper zu beseitigen. Die Anwesenheit von markiertem Antikörper auf dem Festphasenträger wird genau so bestimmt, wie bei den konventionellen "Vorwärts"-Sandwich-Assay. Bei dem sog. reversen Assay wird schrittweise zunächst eine Lösung des markierten Antikörpers zur Flüssigprobe hinzugefügt, gefolgt von der Beimischung von nicht-markiertem Antikörper, gebunden an einen Festphasenträger, nach Ablauf einer geeigneten Inkubationszeit. Nach einem zweiten Inkubationsschritt wird der Festphasenträger in herkömmlicher Weise gewaschen, um ihn von Probenüberresten und von markiertem Antikörper, der nicht reagiert hat, zu befreien. Die Bestimmung des markierten Antikörpers, der mit dem Festphasenträger reagiert hat, wird dann, so wie oben beschrieben, durchgeführt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung von Genprodukten mit mindestens einer PYD-Domäne, wobei die Wirtszellen mit einem erfindungsgemäßen Expressionsvektor transformiert und dann unter geeigneten, die Expression fördernden Bedingungen kultiviert werden, so daß das Genprodukt schließlich aus der Kultur aufgereinigt werden kann (Anspruch 15) . Das Protein der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz kann dabei, abhängig von dem Expressionssystem, aus einem Kulturmedium oder aus Zellextrakten isoliert werden. Der Fachmann kann ohne weiteres erkennen, daß die jeweiligen Isolierungsmethoden und das Verfahren bei der Aufreinigung des von einer erfindungsgemäßen DNA codierten, rekombinanten Proteins stark vom Typ der Wirtszelle oder auch von dem Umstand, ob das Protein in das Medium sekretiert wird, abhängt. Zum Beispiel können Expressionssysteme eingesetzt werden, die zur Sekretion des rekombinanten Proteins führen. Das Kulturmedium muß in diesem Fall durch kommerziell erhältliche Proteinkonzentrationsfilter, z.B. Amicon oder Millipore Pelicon, aufkonzentriert werden. Nach dem Konzentrationsschritt kann ein Reinigungsschritt erfolgen, z.B. ein Gelfiltrationsschritt. Alternativ kann aber auch ein Anionenaustauscher eingesetzt werden, der eine Matrix mit DEAE aufweist.
Als Matrix dienen dabei alle aus der Proteinreinigung bekannten Materialien, z.B. Acrylamid oder Agarose oder Dextran oder ähnliches. Es kann aber auch ein Kationenaustauscher eingesetzt werden, der dann typischerweise Carboxymethyl-Gruppen enthält. Zur weiteren Reinigung eines durch eine erfindungsgemäße DNA codierten Proteins können dann HPLC-Schritte dienen. Es kann sich um einen oder mehrere Schritte handeln. Insbesondere wird die "Reversed- Phase"-Methode eingesetzt. Diese Schritte dienen zum Erhalt eines im wesentlichen homogenen rekombinanten Proteins einer erfindungsgemäßen DNA- Sequenz.
Neben bakteriellen Zellkulturen zur Isolierung des Genprodukts können auch transformierte Hefezellen eingesetzt werden. In diesem Fall kann das translatierte Protein sekretiert werden, so daß die Proteinreinigung vereinfacht wird. Sekretiertes rekombinantes Protein aus einer Hefewirtszelle kann durch Methoden erhalten werden, wie sie bei Urdal et al. (J. Chromato. 296:171 (1994)) offenbart sind.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Expression von Genprodukten mit mindestens einer PYD-Domäne, wobei Wirtszellen mit einem Expressionsvektor, der eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz enthält, transformiert werden (Anspruch 17) . Dieses Verfahren zur Expression von Genprodukten, die auf einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz beruhen, dient nicht dazu, das entsprechende Genprodukt zu konzentrieren und aufzureinigen, sondern vielmehr dazu, den Zellstoffwechsel durch das Einführen der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen über die Expression des dazugehörigen Genprodukts zu beeinflussen. Hier ist insbesondere an die Verwendung der mit Hilfe von Expressionsvektoren transformierten Wirtszellen zum Zwecke der Ausschaltung der inflammatorischen Reaktion zu denken. Durch die Verwendung eines sogenannten konstitutiven Promotors können in diesen Zellen gleichbleibende Konzentrationen von auf erfindungsgemäßen Sequenzen beruhenden Proteinen exprimiert werden. Auf diese Weise wird dauerhaft die Auslösung der Inflammation unterbunden. Die entsprechenenden Zellinien werden dadurch gegenüber einer Vielzahl von inflammatorischen Stimulanzien resistent. Diese modifizierten Zellen können auch gegebenenfalls wieder in den Säuger- oder humanen Organismus rücküberführt werden. Auf diese Weise wird durch in vitro mit den erfindungsgemäßen Expressionsvektoren manipulierter Zellen und die anschließende Übertragung (Transplantation) in den Organismus ein gentherapeutischer Einsatz der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen möglich. Dabei werden Expressionsvektoren mit den erfindungsgemäßen Sequenzen vorzugsweise in solche Zellen transfiziert, die im Organismus einer Fehlsteuerung der Inflammation anheimfallen (bspw. Hepatocyten bei chronischer Leberentzündung) . Insbesondere werden in einem solchen gentherapeutischen Ansatz erfindungsgemäße Sequenzen eingesetzt, die das inflammatorische Signal blockieren, bspw. Fragmente, die das inflammatorische Signal nicht weitertragen und damit die Signaltransduktion unterbrechen.
Mit dem vorliegenden Erfindungsgedanken geht aber auch ein gentherapeutisches Verfahren, das in vivo durchgeführt werden kann, einher. Zu diesem Zwecke werden Vektoren eingesetzt (z.B. Liposomen, Adenoviren, Retroviren oder ähnliche oder auch nackte DNA) , die die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen gezielt in die gewünschten Zielzellen des Organismus insertieren. Bei den Zielzellen handelt es sich typischerweise um Zellen, deren Inflammationsregulation gestört ist, insbesondere um Zellen, die pathologisch eine verstärkte Disposition zur Entzündungsreaktion zeigen
(bspw. bei chronischer Leberentzündung) . In diesem
Zusammenhang können Fragmente einer erfindungsgemäßen DNA- Sequenz zum Einsatz kommen, die inhibitorische Wirkung entfalten, bspw. DNA-Sequenzen, die im wesentlichen nur die PYD-Domäne enthalten und damit nur noch eine Assziierungsfunktion wahrnehmen können, nicht aber weitergehend biologische Signale (zur Inflammation) weitergeben können - also keine weitere biologische Funktionalität aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz (Allele, Derivate, Fragmente) oder eines erfindungsgemäßen Genprodukts zur Behandlung von Erkrankungen, die auf fehlgesteuerter intrazellulärer Signaltransduktion beruhen (Anspruch 17) . Die vorgenannte erfindungsgemäße Verwendung von DNA-Sequenzen schließt auch die Verwendung von oben beschriebenen erfindungsgemäßen Expressionsvektoren ein, die eine erfindungsgemäße Nukleotidsequenz, bspw. eine in Fig. 1 offenbarte Nukleotidsequenz oder ein funktionelles Derivat oder Allel einer solchen Sequenz (oder auch ein infunktionelles Derivat einer solchen Sequenz) aufweisen, mit dem Ziel, die fehlgeleitete intrazelluläre Signaltransduktion zu korrigieren. Die Verwendung kann nach gentherapeutischen Verfahren über Injektion von nackter erfindungsgemäßer DNA oder dem Protein oder über Genfähren, insbesondere virale oder liposomale Vektoren, erfolgen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher sowohl die Verwendung derartiger erfindungsgemäßer Expressionsvektoren sowie die erfindungsgemäße Verwendung von Zellen (d.h. die Verwendung zur Auslösung (oder zur Blockade) des Inflammationsgeschehens) , die mit erfindungsgemäßen Expressionsvektoren transfiziert sind.
Im einzelnen läßt sich feststellen, daß derartige Gentherapieansätze sich bereits als wirksam bei der Therapie von genetisch bedingten Erkrankung, beispielsweise bei der Bluterkrankheit, und auch bei der Behandlung anderer genetischer Erkrankung, wie beispielsweise cystischer Fibröse, sich als wirksam erwiesen haben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Nukleotidsequenz erfindungsgemäßer Art, beispielsweise eine Nukleotidsequenz gemäß den in Figur 1 enthaltenen Nukleotidsequenzen oder eine Variante (Derivat, Fragment (vor allem mindestens 100 Basen umfassen, oder Allel) dieser Sequenz in einen geeigneten Vektor überführt, der die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz in die Säugetierzellen, vorzugsweise Humanzellen, einschleust. Besonders geeignete Transfektionsvektoren für diese Anwendung sind Retroviren und Adenoviren. Alternativ können auch erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenzen in einem molekularen Konjugat mit einem Virus (beispielsweise einem Adenovirus) oder mit viralen Komponenten (beispielsweise Capsidproteinen) komplexiert sein. Geeignete Methoden für die Bildung derartiger Vektoren sind im Stand der Technik wohl bekannt, wobei beispielsweise auf die Offenbarung in "Working toward Human Genetherapy", Kapitel 28 ( in Recombinant DNA, Second Edition, Watson GD et al, New York: Scientific American Books, S. 567 - 581, 1992) verwiesen wird. Bei einem derartigen gentherapeutischen Verfahren werden mit erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen transfizierte Vektoren in Zellen oder Geweben vorzugsweise durch Injektion, Inhalation, orale Einnahme oder Aufnahme durch Schleimhäute dem betroffenen
Patienten verabreicht. Ein derartiger Versuchsansatz wird im allgemeinen als in-vitro-Gentherapie bezeichnet.
•Alternativ können Zellen oder Gewebe, beispielsweise hämatopoietische (Stamm) zellen aus dem Knochenmark oder andere adulte Stammzellen (vor allem Gewebespezifische Stammzellen) , dem betroffenen Patienten entnommen werden und nach Maßgabe der im Stand der Technik bekannten Verfahren in-vitro kultiviert werden. Die entsprechend ausgestalteten Vektoren mit den erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen werden dann in-vitro den Zellen oder Geweben zugegeben, wobei vorzugsweise die Inkorporation derartiger Vektoren in die Zellen durch Elektroporation erfolgt. Die derart modifizierten Zellen oder Gewebe werden schließlich dem betroffenen Patienten reimplantiert. Derartige gentherapeutische Verfahren werden als ex-vivo-Gentherapie bezeichnet. Für beide gentherapeutische Ansätze, also in-vivo- oder ex-vivo- Verfahren, können erfindungsgemäße Nukleotidsequenzen operativ mit einer regulatorischen DNA-Sequenz verbunden werden, wobei es sich auch um eine heterologe regulatorische DNA-Sequenz handeln kann, so daß ein rekombinantes Konstrukt in der transfizierten Zelle vorliegt. Dieses Konstrukt kann dann in den Vektor insertiert werden und schließlich direkt dem betroffenen Patienten in einem in-vivo-Gentherapieansatz bzw. den Zellen oder Geweben des betroffenen Patienten in einem ex-vivo-Gentherapieansatz zugeführt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das genetische Konstrukt in die Zellen oder die Gewebe des Tieres, entweder in-vivo- oder ex-vivo in einem molekularen Konjugat mit einem Virus, (beispielsweise einem Adenovirus oder viralen Komponenten (beispielsweise viralen Capsid-Proteinen) zugeführt werden. Die oben beschriebenen gentherapeutischen Ansätze können entweder (a) zu einer homologen Rekombination zwischen der Nukleotidsequenz und dem infunktionellen Gen in den Zellen des betroffenen Tieres oder (b) zu einer zufälligen Insertion des Gens an einer beliebigen Stelle im Wirtszellgenom oder (c) zur Inkorporation des Gens in den Zellnukleus führen, wobei es dann als extrachromosomales genetisches Element vorliegen kann. Die Offenbarung derartiger Verfahren und Ansätze zur Gentherapie können dem US-Patent US 5,578,461, der WO 94/12650 und der WO 93/09222 entnommen werden, die Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sind. Die transfizierten Wirtszellen, die homolog oder heterolog sein können, können mit einer semipermeablen Schicht eingehüllt werden und derart in die betroffenen Patienten reimplantiert werden, wobei auf diese Weise ein Angriff des Immunsystems des Patienten auf die reimplantierten Zellen verhindert wird (siehe WO 93/09222) .
Bevorzugt ist dabei die Verwendung einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz oder eines erfindungsgemäßen Genprodukts, wenn es sich bei der Erkrankung um eine solche mit einer überschießenden Entzündungsreaktion handelt (Anspruch 18) . Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung einer solchen DNA-Sequenz oder eines solchen Genprodukts zur Behandlung (zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung) von Psoriasis, Arteriosklerose, bakteriellen oder viralen Infektionserkrankungen, insbesondere bakterieller oder viraler Meningitis oder bakterieller Pneumonie, . multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Asthma, Sarkoidose, glomerulärer Nephritis oder Osteoarthritis (Anspruch 19) . Dies kann bspw. durch Fragmente erreicht werden, die die Signaltransduktion blockieren, bspw. um Sequenzen, die nur für die PYD-Domäne (oder Teile hiervon) codieren bzw. nur diese enthalten.
Gemäß einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet, daß sie die Funktion der erfindungsgemäßen Genprodukte (Proteine) als intrazelluläres Signalmolekül einer inflammatorischen Signalkaskade zur Auslösung von Entzündungsreaktionen inhibiert. Insbesondere blockieren erfindungsgemäße Verbindungen die spezifische Interaktion von PYD-Domänen zur intrazellulären Signalweiterleitung (Anspruch 20) . Bevorzugt handelt es sich bei einer erfindungsgemäßen chemischen Verbindung, die die erfindungsgemäße PYD- Funktion (bspw. bei Inflammation oder Apoptose) blockiert, um ein Oligopeptid, das chemisch modifiziert (bspw . zur erleichterten Passage durch die Zellmembran, insbesondere durch endständige (vor allem N-terminale) Sequenzbereiche) sein kann oder nicht-modifiziert sein kann. Insbesondere kann es sich um einen an der PYD-
Assoziierung beteiligten nativen Sequenzbereich eines erfindungsgemäßen Proteins handeln . Zu nennen wären bspw . sog . DN-Varianten (bspw. die AS 1 bis 94 von humanem Pycard oder entsprechende PYD-Domänen von NALP-Proteinen (s . Figur 1 ) ) , die bspw. auch die nachfolgend beschriebenen gentherapeutischen Verfahren verabreicht werden können . Derartige DN-Varianten können auch ausschließlich die NAD-Domäne oder einen Teil derselben oder eine die LRR-Domäne oder eine Teil derselben oder eine CARD-Domäne oder einen Teil derselben enthalten und auf diese Weise dominant negativ die Signalkaskade, insbesondere inflammatorische Signal kaskaden blockieren . Weiter unten sind die medizinischen Indikationen für Verwendung (Arzneimittelherstellung) derartiger DN-Varianten nativer erfindungsgemäßer ' Sequenzen offenbart . Erfindungsgemäß werden somit Sequenzen einzelner Domänen (LRR, PYD, CARD, NAD) erfindungsgemäßer Sequenzen offenbart .
Damit kann bspw. ein erfindungsgemäße inhibitorisches Molekül, vorzugsweise ein Tetra- bis Dodekamer, eine dem nativen Substrat entsprechende Aminosäuresequenz enthalten oder aus einer nativen Substrat sequenz bestehen, wobei das vorzugsweise Tetra- bis Dodekamer typischerweise auch einen Sequenzabschnitt aus einer PYD- Domäne eines erfindungsgemäßen Proteins aufweist . Ggf . kann ein derartiges Oligopeptid auch dadurch chemisch modifiziert sein, daß die amidartige Bindung zwischen den einzelnen Aminosäuren durch eine gegen proteolytischen Abbau resistente alternative chemische Gruppe (bspw . Schwefel- oder Phosphorbrücken) ersetzt wird.
Eine erfindungsgemäße chemische Verbindung ist vorzugsweise eine organisch-chemische Verbindung mit einem Molekulargewicht von <5000, insbesondere <3000, vor allem <1500 und ist typischerweise physiologisch gut verträglich (Anspruch 21) . Ggf. wird sie Bestandteil einer Zusammensetzung mit mindestens einem weiteren Wirkstoff sowie vorzugsweise Hilfs- und/oder
Zusatzstoffen sein und als Arzneimittel eingesetzt werden können. Besonders bevorzugt wird das organische Molekül dann sein, wenn die Bindungskonstante für die Bindung an ein erfindungsgemäßes Protein, insbesondere and die Domäne PYD eines erfindungsgemäßen Proteins, mindestens
107 mol"1 beträgt. Die erfindungsgemäße Verbindung wird vorzugsweise so beschaffen sein, daß sie die Zellmembran passieren kann, sei es durch Diffusion oder über
(intra)membranöse Transportproteine (Anspruch 22) .
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Verbindung ein Antikörper, vorzugsweise ein gegen die PYD-Domäne eines erfindungsgemäßen Proteins gerichteter Antikörper, der ex vivo in retransplantierte Wirtszellen oder durch gentherapeutische in vivo Verfahren in Wirtszellen eingeschleust wird und dort als "intrabody" nicht sekretiert wird, sondern intrazellulär seine Wirkung entfalten kann. Durch derartige erfindungsgemäße "Intrabodies" sind die Zellen vor einer inflammatorischen Reaktion geschützt. Eine derartige Vorgehensweise wird typischerweise für Zellen jener Gewebe in Betracht kommen, die beim Patienten eine pathophysiologisch übersteigertes inflammatorisches Verhalten zeigen, also bspw. bei Hepatocyten (Leberentzündung) , Keratinozyten, Bindegewebszellen, Immunzellen oder Muskelzellen. Entsprechend sind auch derartig mit erfindungsgemäßen "Intrabodies" gentherapeutisch modifizierte Zellen Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Im einzelnen eignen sich erfindungsgemäße Antikörper gegen erfindungsgemäße Aminosäuresequenzen, insbesondere erfindungsgemäße Antikörper, die gegen eine PYD-Domäne gerichtete sind, dann besonders, wenn sie beispielsweise als "single-chainFv" (scFv) oder Fab-Fragmente vorliegen und zur Erkennung der Zielstruktur (bspw. der PYD-Domäne) in verschiedene subzelluläre Kompartimente geleitet werden können, um dort die Aktivität des Zielmoleküls entweder direkt oder indirekt durch Interferenz mit den subzellulären Transportwegen zu blockieren. Beispielsweise kann für eine zielgerichtete subzelluläre Positionierung des Intrabodies ein ER-Retensionssignal (KDEL) an den C-Terminus des Antikörperfragments mit einer sogenannten "Leader-Sequenz" angehängt werden, was zu einer Retention im Lumen den endoplasmatischem Retikulums führt. Durch eine entsprechende mitochondriale Leadersequenz, beispielsweise der Cytochrom C- Oxidaseeinheit VIII, kann ein Transport ■ in die Mitochondrien erreicht werden. Die cytoplasmatische Expression des Antikörpers wird dadurch sichergestellt, daß die Expression der Antikörperfragmente ohne irgendeine Signal- oder Leader-Sequenz erfolgt. Auch ein Transport in den Nukleus ist möglich, indem zum Beispiel vom großen SV 40 T-Antigen eine nukleare Lokalisationssequenz gewählt wird (PKKKRKV) , und zwar entweder am N- oder C-Terminus. Entsprechende technische Maßnahmen müssen eingesetzt werden, um die Expression im reduzierenden Milieu des Cytoplasmas unter Ausbildung von Disulfid-Brücken sicherstellen zu können. Die nachfolgenden Veröffentlichungen aus dem Stand der Technik werden inhaltlich explizit in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen (Marasco, 1997, Gene Therapy. 4, 11-15; Richardson, & Marasco, 1995, Trends Biotechnology 13, 306 - 310; Biocca und Cattaneo 1995, Trends Cell Biology 5, 248 - 252; Biocca et al, 1995, Bio/Techn. 13, 1110-1115, Biocca et al, 1990, EMBO Journal 9, 101 - 108; Piche et al, 1998, Cancer Research 58, 2134 - 2140; Rosso et al, 1996, Biochem. Biophys. Res. Communication 220, 255 bis 263) . Als weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen (bspw. zur Inhibition von molekularen Mechanismen, die für überschießende Entzündungsereignisse ursächlich sind) kommen auch Sequenzen (DNA oder RNA) in Betracht, die im Zusammenhang mit anti-sense Technologien stehen. In diesem Fall werden antisense DNA oder RNA in Zellen eingeschleust (bspw. durch gentherapeutische Ansätze, bspw. Verwendung rekombinanter Viren, s.o.) und diese können auf diese Weise durch komplementäre Bindung transkribierter mRNA (für erfindungsgemäße PYD-Domänen enthaltende Proteine) die Translation der dazu gehörigen polymorphen genomischen Sequenz blockieren. Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere bei Patienten deren Expressionsniveaux von PYD-Domänen enthaltenden Proteinen pathologisch erhöht ist, relevant.
Weitere Verbindungen bzw. Therapieverfahren zur
Behandlung der offenbarten medizinischen Indikationen
(bzw. zur Herstellung eines Arzneimittels) beruhen auf
Ribozym-Methoden. Hierzu werden Ribozyme verwendet, die eine Ziel-mRNA schneiden können. Im vorliegenden Fall werden daher Ribozyme offenbart, die native mRNA von erfindungsgemäßen Proteinen (bspw. NALPl oder anderen PYD-Domänen enthaltenden Proteinen) spalten können. Erfindungsgemäße Ribozyme müssen dabei mit der erfindungsgemäßen Ziel-mRNA interagieren können, bspw. über Basenpaarung, und anschließend die mRNA spalten, um die Translation von bspw. NALPl oder Pycard zu blockieren. Die erfindungsgemäßen Ribozyme werden über geeignete Vektoren in die Zielzellen geschleust (insbesondere Plasmide, modifizierte Tierviren, insbesondere Retroviren) , wobei die Vektoren neben ggf. anderen Sequenzen eine cDNA -Sequenz für ein erfindungsgemäßes Ribozym aufweist.
Eine erfindungsgemäße chemische Verbindung mit der Funktion der Blockade der bspw. inflammatorischen Funktion von erfindungsgemäßen physiologischen Proteinen (s. Fig. 1) kann als Arzneimittel Verwendung finden. Insbesondere ist eine erfindungsgemäße chemische Verbindung (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur Behandlung von Erkrankungen, für die zumindest tw. eine pathologische hyperinflammatorische Reaktion kausal oder symptomatisch ist, geeignet. Damit kann ein erfindungsgemäßer Inhibitor der zellulären Funktion eines erfindungsgemäßen Proteins, also bspw. der inflammatorischen Reaktion, insbesondere ein Inhibitor der Assoziierung von PYD-Domänen, zur Inflammationsinhibition ganz besonders bei der Behandlung der folgenden Erkrankungen bzw. zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der folgenden Erkrankungen eingesetzt werden: Autoimmunerkrankungen, Psoriasis, Arteriosklerose, bakterielle oder virale Infektionserkrankungen, insbesondere bakterielle oder virale Meningitis oder bakterielle Pneumonie, multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Asthma, Sarkoidose, glomeruläre Nephritis oder Osteoarthritis, Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson (Anspruch 23) .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren ("Screening-Methoden") zur Identifizierung von Verbindungen (organisch-chemischen Verbindungen, Biomoleküle (bspw. Oligonukleotide, Antikörper oder Antikörperfragmente, Oligopeptide, Ribozyme, DN-Mutanten von erfindungsgemäßen Proteinen) mit inhibitorischen Eigenschaften in Hinblick auf die Auslösung oder Weiterleitung von Signalen, die mit inflammatorischen Reaktionen in Zusammenhang stehen, insbesondere von
Verbindungen die die Interaktion von Proteinen der inflammatorischen Signalkaskade, insbesondere von physiologisch miteinander reagierenden PYD-Domänen
(gleicher oder verschiedener Proteine) blockieren (bspw. die Assoziierung des Inflammosoms blockieren, indem bspw. die Assoziierung von NALPl und Pycard inhibiert wird) . Andere erfindungsgemäße Angriffspunkte der Interaktion sind bspw. die Inhibition der Interaktion zwischen der CARD-Domäne von Caspase-1 und der CARD-Domäne von Pycard oder die Inhibition der Interaktion der CARD-Domäne von Caspase-5 und NALPl. Schließlich kann es auch bevorzugt sein, dass erfindungsgemäße Verbindungen die Wechselwirkung der LRR-Domäne von Proteinen der NALP- Klasse, bspw. NALPl, mit weiter stromaufwärts liegenden Proteinen oder Stimuli, modulieren (blockieren oder aktivieren) . Ggf. können auch Verbindungen, die als Aktivatoren der vorgenannten Interaktionen wirken, bevorzugt sein.
Erfindungsgemäße Verfahren sehen vor, daß (a) Zellen, vor allem Hepatocyten, insbesondere T-Lymphozyten, so modifiziert werden, daß sie eine inflammatorische Reaktion zeigen, (b) diese gemäß (a) modifizierten Zellen in einer Zellkultur bereitgestellt werden, (c) Testsubstanzen zur Zellkultur zugegeben werden, (d) die das Ausmaß der inflammatorischen Reaktion der Zellen in der Zellkultur bestimmt wird. Hierzu werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mehrere parallele Versuche mit ansteigenden Konzentrationen der Testsubstanz angesetzt, um im Falle einer die Inflammation inhibierenden Wirkung der Testsubstanz deren IDso-Wert bestimmen zu können.
Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Identifizierung der vorgenannten Verbindungen auch die folgenden Schritte umfassen: (a) ein in vitro Testsystem bereitgestellt wird, das mindestens eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz enthält, (b) in Form eines Hochdurchsatz- "Screenings" potentielle Wikstoffsubstanzen dem gemäß (a) bereitgestellten in vitro Testsystem zugeführt werden, und (c) ein physikalisches, chemisches oder biologisches Signal in dem Testsystem zur Identifikation von WirkstoffSubstanzen detektiert wird. Chemische Bibliotheken können durchsucht werden, und zwar sowohl nach aktivierenden oder inhibierenden Substanzen. In diesem Zusammenhang wird auf die Offenbarung des Lehrbuchs von Böhm, Klebe und Kubinyi (Wirkstoffdesign, 1996, Spektrum-Verlag, Heidelberg) verwiesen, auf das diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere können Verbindungen, die einem der vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert werden, auch geeignet sein, das Expressionsniveau des nativer erfindungsgemäßer Sequenzen, bspw. von Pycard oder NALPl, beeinflussen. Der Wirkungsmechanismus kann auf einer Beeinflussung bspw. der Aktivität des nativen Promotors beruhen, so dass die Transkriptionsaktivität moduliert wird.
Ein erfindungsgemäßes "Screening"-Verfahren kann auch mit Hilfe von sogenannten "Proteomics"-Techniken durchgeführt werden. Hierzu werden zur Bestimmung eines Standards typische Unterschiede im Expressionsmuster von Zellen mit infla matorischer Reaktion und Kontrollzellen experimentell erhoben. Methodisch wird für ein derartiges Verfahren typischerweise die 2D-Gelelektrophorese eingesetzt. Testsubstanzen, die das Expressionsmuster erfindungsgemäßer Substanzen verändern, können dann auf
Grund der veränderten Expressionsmuster erkannt werden
(s. auch die Offenbarung bei Rehm, H., Der Experimentator, Spektrum-Verlag, 2000)
Über Strukturanalysen eines erfindungsgemäßen Proteins lassen sich gezielt außerdem erfindungsgemäße Verbindungen finden, die eine spezifische Bindungsaffinität aufweisen (Rationales Drug Design (Böhm, Klebe, Kubinyi, 1996, Wirkstoffdesign, Spektrum- Verlag, Heidelberg) ) . Hier wird die Struktur oder eine Teilstruktur, Derivat, Allel, Isoform oder ein Teil einer solchen von einem der erfindungsgemäßen Proteine über NMR- oder Röntgenkristallographie-Verfahren (nach entsprechender Kristallisierung, z.B. nach der Methode des „hängenden Tropfens") ermittelt oder, sofern eine solche hochaufgelöste Struktur nicht vorliegt, mit Hilfe von Strukturvorhersage-Algorithmen ein Strukturmodell eines erfindungsgemäßen Proteins, bspw. auch mit Hilfe von homologen bereits strukturell aufgeklärten Proteinen (z.B. von Rhodopsin , erstellt, und diese (s) benutzt, um mit Unterstützung von Molecular Modelling Programmen Verbindungen, die als Agonisten oder Antagonisten wirken können, zu identifizieren, für die sich eine hohe Affinität zum erfindungsgemäßen Protein vorhersagen läßt . Ggf. lassen sich die oben bezeichneten Verfahren zur Strukturaufklärung auch miteinander kombinieren. Geeignete Kraftfelder werden zur Simulation der Affinität einer potentiell affinen Verbindung an eine interessante Substrukur eines erfindungsgemäßen Proteins, bspw. das aktive Zentrum, eine Bindungstasche oder eine „hinge"- Region, eingesetzt. Diese Substanzen werden dann synthetisiert und in geeigneten Testverfahren auf ihr Bindungsvermögen und ihre therapeutische Nutzbarkeit getestet. Derartige in silico Verfahren zur Identifizierung potentieller Wirkstoffe, die ihre Wirkung durch Bindung an erfindungsgemäße PYD-Domänen-Proteine entfalten, sind gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ferner werden auch, insbesondere in-vitro Verfahren offenbart, die es erlauben, nativ auftretende Polymorphismen der erfindungsgemäßen Proteine zu identifizieren. Für derartige Verwendungszwecke eignen sich insbesondere PCR-Methoden, insbesondere auch RT-PCR- Verfahren, also die Diagnose auf der Basis von mRNA, die in vitro entsprechend in cDNA übersetzt wird und dann mit Hilfe von herkömmlichen PCR-Verfahren vervielfältigt wird. Auch entsprechende Array-Techniken, die erfindungsgemäße Oligonukleotide auf einem Chip positionieren, erlauben die Diagnostik mit Hilfe von Hybridisierungsreaktionen. Hierbei wird die Patientenprobe gegen einen Array mit erfindungsgemäßen Oligonukleotiden, die die erfindungsgemäßen Polymorphismen einschließen, getestet. Positive Signale auf dem Array bei Oligonukleotiden, die mit Entzündungserkrankungen gekoppelte Polymorphismen aufweisen, lassen eine entsprechende Diagnose zu.
Schließlich sind Oligopeptide Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die mindestens 20, stärker bevorzugt mindestens 30 und noch stärker bevorzugt mindestens 50 Aminosäuren umfassende Teilabschnitte der gemäß Figur 1 offenbarten Proteinsequenzen, insbesondere Sequenzen mit den Nummern 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, ..., 1.20. Derartige Teilsequenzen können nach dem Fachmann geläufigen Verfahren bspw. chemisch synthetisiert werden und können vorzugsweise als Antigene für die Produktion von Antikörpern eingesetzt werden. Vorzugsweise wird es sich bei diesen Teilabschnitten von erfindungsgerαäßen Proteinen bzw. deren Derivaten, Allelen oder Fragmenten offenbarten Sequenzen handeln, die im räumlichen Modell der Proteine solche Regionen besetzen, die zumindest teilweise die Proteinoberfläche ausmachen. Bevorzugte Teilsequenzen von mindestens 20 AS Länge werden zumindest tw. die PYD-Domäne (s. Figur 7) (oder im Falle der Proteine der Klasse der NALP-Proteine die NAD-Domäne) der erfindungsgemäßen Proteine umfassen, insbesondere bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer Teilabschnitt mindestens 20 AS lange Peptide einer der erfindungsgemäßen Sequenzen gemäß Figur 7 zwischen Position 1 und Position 30 (gemäß Figur 7) aufweisen, bspw. das Peptid LENLPAEELKKFKLKLLSVPL (Position 1 bis 21, 21 AS Länge von humanem Pycard) oder die entsprechenden aus Figur 7 entnehmbaren Sequenzen der weiteren erfindungsgemäßen Sequenzen, insbesondere aus der Klasse der NALP-Proteine.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher erläutert: Figur 1 .stellt DNA-Sequenzen (einschließlich der entsprechenden Aminosäuresequenzen) dar, die an der inflammatorischen Signalkaskade beteiligt sind.
Fig. 2 zeigt eine Zusammenfassung der vorgenannten Sequenzen in tabellarischer Form, geordnet nach den in Fig. 1 bereits verwendeten Bezeichnungen, wobei etwaige EST-Klone, die Herkunft der Sequenz, die Lokalisierung auf einem Chromosom sowie eine Zusammenfassung der in den jeweiligen Sequenzen enthaltenen Domänen (z. B. die PYD- Domäne, SPRY-Domäne, CARD-Domäne, NACHT-Domäne, die LRR- Domäne) angegeben sind. Unter (A) , (B) und (C) sind die Sequenzen humanen Ursprungs zusammengefaßt, (D) enthält dagegen murine Sequenzen.
Fig. 3 zeigt das generalisierte "PYD"-Suchprofil, das eingesetzt wurde, um weitere PYD-Proteine in bspw. EST- Datenbanken aufzufinden. Hierbei wird auf die Veröffentlichung von Bucher et al. (1996, Computer Chem., 20, 3-24) und auf die entsprechenden Erläuterungen in der offengelegten deutschen Patentanmeldung DE 197 13 393.2- 41 verwiesen, die beide insoweit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sind. Hierdurch wurden zwei weitere PYD-enthaltende Proteine identifiziert, nämlich NALPl und NALP2 (die Bezeichnung NALP setzt sich aus den einzelnen in beiden Proteinen auftretenden charakteristischen Domänen zusammen: Domäne NACHT, LRR und PYD) . Beide Proteine spielen eine entscheidende Rolle als Signaltransduktionsproteine für inflammatorische Signale. Des weiteren kommt auch deren Funktion und damit Verwendung im Zusammenhang mit der apoptotisches Signalproteintransduktion in Betracht.
Im Ergebnis zeigt Fig. 4, daß Pycard mit Hilfe seiner PYD-Domäne homodimerisiert und mit der PYD-Domäne von NALPl interagiert. In der mittleren Darstellung wurden Zellextrakte, lysiert 24 Stunden nach der Transfektion, herangezogen und die anti-Flag-Immunopräzipitate auf die Anwesenheit von VSV-Pycard untersucht. In der unteren Darstellung wurden die verschiedenen Flag-markierten Konstrukte (nämlich Pycard-PYD (also PYD von Pycard) ) , RAIDD, Apafl-CARD (CARD von Apafl, NALP1-PYD (PYD von NALPl) , NALP1-CARD (CARD von NALPl) und ein Scheinvektor, in Hinblick auf ihre jeweilige Anwesenheit im Immunopräzipitat durch anti-Flag-Antikörper untersucht.
Fig. 5 zeigt im Teil A eine Ausrichtung von PYD-Domänen aus verschiedenen Proteinen ("alignment" vom N-Terminus zum C-Terminus) . Die jeweiligen Sequenzpositionen mit einer mindestens 50%igen Identität bzw. mit zumindest ähnlichen Aminosäuren sind schwarz bzw. mit grauem Hintergrund unterlegt. Die Abkürzungen stehen für HS: homo sapiens und DR: Danio rerio (Zebrafisch) . Die jeweiligen Zugangsnummern bei der Datenbank "Gen Bank" (EMBL) sind die folgenden: AF310103 für humanes Pycard, AF310104 für murines Pycard, 015553 für Pyrin, AF310105 für NALPl, AF310106 für NALP2, AAF66964 für das Protein CASPY vom Zebrafisch, AAF66956 für das Protein Pycard vom Zebrafisch.
Fig. 5B stellt in schematischer Weise die Domän-Struktur von Proteinen mit einer PYD-Domäne (Pyrin-Domäne) dar. Die Namensgebung für die einzelnen Homologiedomänen ist zu entnehmen der Figurenlegende in Anlage A12 unter Fig. 5.
Fig. 5C stellt die Aminosäuresequenz von NALPl dar. Die verschiedenen Schattierungen entsprechen den für Fig. 5B gewählten domänenspezifischen Schattierungen: dunkelgrauer Hintergrund: PYD-Domäne, eingerahmter heller Hintergrund NACHT-Do äne, hellgrauer Hintergrund: LRR- Domäne und dunkler Hintergrund: CARD-Domäne.
Fig . 6 stellt eine Ausrichtung ( "alignment" ) von repräsentativen Pyrin-Domänen ( PYD-Domäne)
Todeseffektordomäne (DED) und Caspase-Rekrutierungsdomän (CARD) und Todesdomäne (DD) dar. Die Ähnlichkeit der verschiedenen Domänen wird durch korrespondierende Aminosäuren, die schattiert dargestellt sind, deutlich. Auch auf dem Niveau der Sekundärstruktur gibt es erhebliche Ähnlichkeiten, wie durch die Sekundärstruktur- Vorhersage (hier für jeweils 6 -Helices) deutlich wird.
Fig. 7 stellt eine Ausrichtung (vom N- zum C-Terminus, "alignment") von Aminosäuresequenzen der PYD-Domänen der folgenden Proteine dar: Pyrin, vom Menschen (hs) , von der Maus (mm) und rn, Pycard vom Menschen und von der Maus menschliches Pyc, menschliches NALPl, menschliches NALP2, menschliches NALP3, menschliches NALP4, menschliches NALP5, menschliches NALP6, menschliches NALP7, menschliches NALP8, menschliches NALP9, menschliches NALP10, menschliches NALP11, murines NALP12, menschliches NALP13, murines NALP14, menschliches NALP15, menschliches PY10, murines PY16, CASPY1 vom Zebrafisch, CASPY2 vom Zebrafisch, Pycard vom Zebrafisch. In der letzten Zeile ist eine Hervorhebung der in einer Consensus-Sequenz auftretenden Sequenzposition markiert.
Fig. 8 stellt einen Stammbaum der identifizierten PYD- Domänen enthaltenden Proteine dar, wobei die Nähe des Verwandschaftsgrades in diesem Staπimbaum berücksichtigt ist. Damit zeigt der Stammbaum die vermeintliche Divergenz von durch genomischen evolutionär bedingten Duplizierungen erhaltenen Staπimbaums.
Figur 9 zeigt, daß Pycard und NALPl assoziieren und proinflammotorische Caspasen aktivieren können. Figur 9a stellt hierbei in schematisierter Form die Domänenstruktur von Apaf-1, NODl, erfindungsgemäßem NALPl und erfindungsgemäßem Pycard (Asc) dar. Die beiden aus dem Stand der Technik bekannten Proteine Apaf-1 und NODl weisen eine strukturelle Verwandtschaft mit den erfindungsgemäßen Proteinen auf. Hierbei sind die einzelnen Domänen mit Ihren Kurzbezeichnungen in Figur 9a eingezeichnet, nämlich die Domänen CARD, PYD (Pyrin- Do äne) , LRR ("Leucin-Rich"-Repeats) , NBS (Nukleotid- Bindungsdomäne) , WD-Domänen und eine in allen erfindungsgemäßen Proteinen der NALP-Klasse auftretende und hochkonservierte Domäne NAD (NALP-assozierte Domäne) . Die erfindungsgemäßen Proteine NALPl und Pycard weisen darüber hinaus jeweils die charakteristische PYD-Domäne auf, über die die beiden Proteine erfindungsgemäß interagieren können.
Figur 9b stellt dar, daß die erfindungsgemäßen Proteine NALPl und Pycard nicht an der Aktivierung von NF-κB beteiligt sind. Hierzu wurden 293T-Zellen mit Plasmidkonstrukten von NODl, RIP2, NALPl, NALPl-Nter, NALPl-Cter und Pycard sowie mit einem "Mock"-Vektor und mit NF-KB-Luziferase-Reporter-Plasmiden transfiziert und die relative NF-κB-Transkriptionsaktivität 24 Stunden nach Transfektion ermittelt. Es ist ohne weiteres erkennbar, -daß ausschließlich die beiden Proteine NODl und RIP2 an der Induktion der NF-KB-Aktivierung beteiligt sind, während die erfindungsgemäßen Proteine NALPl (bzw. Fragmente von NALPl) und Pycard eine Transkriptions- Aktivität auf dem Niveau des Mock-Vektors aufweisen, also
NF-KB nicht aktivieren.
Figur 9c stellt in der linken Auftragung Blots von überexprimiertem NALPl Cter (AS 1030 bis 1430, die die NAD und CARD-Domäne enthalten) dar, wodurch eine Caspase- 5 Prozessierung induziert wird. Hierzu wurden 293T-Zellen mit 0,5 μg eines Caspase-5-Plasmids und der indizierten Menge an NALPl-Cter-, Pycard- oder FADD- Expressionsplasmiden transfiziert. Im dargestellten Western-Blot wurde Caspase-5 mit anti-Caspase-5- Antikörper bzw. NALPl mit anti-Flag-Antikörper detektiert. Bei einer Menge von 3 μg NALPl-Cter- Expressionsplasmid war ein Expressionssignal der Procaspase im Zellextrakt bei Verwendung von anti- Caspase-5-Antikörpern kaum noch erkennbar, d.h. Caspase-5 war weitestgehend prozessiert worden. In der mittleren Auftragung von Figur 9c ist erkennbar, daß NALPl mit Caspase-5 interagiert. Hierzu wurde Caspase-5 (2 μg) mit 2 μg der indizierten Flag- arkierten Expressionskonstrukte koexprimiert. 24 Stunden nach der Transfektion wurden die anti-Flag (M2) -Immunopräzipitate (IP) im Hinblick auf die Anwesenheit von Caspase-5 analysiert, und die Zellextrakte (xt) wurden mit den angegebenen Antikörpern immunogeblottet. Während im Zellextrakt (unterer Abschnitt der mittleren Figur) bei Koexpression mit NALPl-Cter kein Caspase-5-Signal nach Einsatz von anti-Caspase-5-Antikörpern erkennbar war, geben die übrigen Versuchsansätze Banden für Caspase-5. In allen Versuchsansätzen (bis auf den Mock-Vektor) sind die entsprechenden Flag-markierten Konstrukte durch anti- Flag-Antikörper nachweisbar. Im Immunipräzipitat ist Caspase-5 bzw. p35 nachweisbar. p35 ist ein Caspase-5 Spaltprodukt, das die CARD-Domäne und die p20 Caspase- Untereinheit enthält. Das * in Figur 9c (mittlere Darstellung, oben) zeigt die Position der IgG schwere Kette an. In der rechten Auftragung von Figur 9c sind die Interaktion der verschiedenen CARD-Caspasen mit NALPl- Cter und dem Protein Raidd dargestellt. Die beiden vorgenannten Proteine wurden Flag-markiert und mit polyklonalem anti-Flag-Antikörper im unipräzipitiert. Die Caspasen wurden durch ihre HA (Hämagglutinin) -Markierung detektiert. Eine Bande war für Caspase-5 bei Zugabe von erfindungsgemäßem NALPl-Cter deutlich erkennbar, schwache Signale auch für Caspase-2 und Casρase-4, d.h. die C- terminale CARD-Domäne von NALPl interagierte am stärksten mit Caspase-5. Mit Casρase-9 konnte keine Interaktion beobachtet werden. Figur 9d enthält in der linken Darstellung die Ergebnisse von Versuchen, die zeigen, daß die Überexpression von erfindungsgemäßen Pycard die Spaltung von Caspase-1 induziert. Hierzu wurde analog zu Figur 9c (dort für erfindungsgemäßes NALPl-Cter) das Zellextrakt untersucht. Hierbei zeigte sich, daß bei erhöhten Pycard- Konzentrationen, wie im mittleren Abschnitt von Figur 9d (linke Auftragung) durch anti-Pycard-Antikörper gezeigt, eine deutliche Reduktion der Caspase-1-Konzentration im Zellextrakt nachweisbar war, verglichen mit den übrigen Banden, beispielsweise bei NALPl-Cter Zugabe oder FADD Zugabe. In der rechten Darstellung von Figur 9d wird gezeigt, daß Pycard gemeinsam mit Caspase-1 koimmunopräzipitiert. Der verwendete Antikörper ist gegen den N-terminalen Abschnitt (CARD) von Caspase-1 gerichtet. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die CARD-Domäne von Pycard stark mit der Caspase-1 interagiert und deren Aktivierung anstößt . Erfindungsgemäßes Pycard verbindet also als Adapter NALPl und Caspase-1.
Figur 10 gibt die Ergebnisse von Experimenten wieder, die zeigen, daß die kombinierte Expression von Caspase-1 und Caspase-5 eine optimale Spaltung von pro-ILlß induziert. Hierbei wurden, wie in Figur 10a dargestellt, 293T-Zellen mit gleichen Mengen von aktivierten Caspase-1 und Caspase-5 Expressionskonstrukten gemeinsam mit entweder leeren Vektoren oder Expressionskonstrukten von NALPl- Cter und Pycard kotransfiziert. Die Caspase-induzierte Spaltung von pro-ILß nach Aspartat 116 wurde unter Einsatz von Antikörpern, die spezifisch das pl7 Spaltprodukt (IL-lß*) von pro-ILlß binden können, detektiert. Die Zellextrakte wurden dann immunogeblottet, um die Expressionsniveaus der trans izierten Proteine bestimmen zu können. Hierbei zeigt sich im „Western Blotw von Figur 10a, daß bei einer Kombination von Pycard, NALPl-Cter, Caspase-1 und Caspase-5 mit Hilfe von anti- ILlß*-Antikörpern IL-lß* detektiert werden kann (s. Figur 10a oben) . Die beiden Bildausschnitte im unteren Teil von Figur 10a geben die Kontrollexperimente mit Anti-Flag bzw. Anti-Pycard-Antikörpern wieder. Diese Ergebnisse entsprechen der Verteilung der entsprechenden Zielproteine in den vier Versuchsansätzen. Das Caspase-5- Spaltprodukt p35 ist mit anti-Caspase-5-Antikörper deutlich sichtbar nur in der rechten Spur der Auftragung in Figur 10a nachweisbar.
Figur 10b entspricht Figur 10a abgesehen davon, daß gleiche Mengen der Aktivatoren NALPl-Cter und Pycard mit pro-ILlß kotransfiziert wurden und daß die Caspasen jeweils eigenständig exprimiert oder coexprimiert (rechte Spur) wurden. Das Spaltprodukt ILlß* ist nur im Western Blot in der rechten Spur, also nach Coexpression, mit den entsprechenden Antikörpern nachweisbar.
Figur 11 stellt die parallele Aktivierung von Caspase- lund Caspase-5 während der pro-ILlß Prozessierung in THP.l Zellen, also unter physiologischen Bedingungen, dar. Hierbei wurde zunächst gemäß Figur 11a die Expression von NALPl, Pycard und Caspase-1 in verschiedenen Zelllinien durch Western-Blot-Analyse untersucht (293T-Zellen, Jurkat-Zellen, EL4-Zellen, A20, Raji-, Ramos-, BJAB-, THP-1-, U937-, K562-, Raw-, HeLa-
Zellen) . Hierzu wurden die Zellektrakte (30 μg) mit polyklonalen Antikörpern gegen NALPl sowie Pycard und monoklonalen Antikörpern gegen Caspase-1 versetzt. Die vorgenannten Zellinien sind " alle humanen Ursprungs, abgesehen von den Lymphozyten-Zellinien A20 und EL4, die von Mäusen stammen. Das * bezieht sich auf ein Protein, das mit dem anti-Pycard-Antikörper kreuzreagiert und das wahrscheinlich einer kürzeren, alternative Spleißversion von Pycard entspricht. In der rechten Auftragung von Figur 11a wurde eine Spezifitätskontrolle der in dieser Untersuchung verwendeten Antikörper durchgeführt. Hierzu wurden 293T-Zellen mit NALPl und Pycard oder einem Mock- Expressionskonstrukt transfiziert, und die Zellysate wurden mit dem entsprechenden Antikörper versetzt. Insgesamt zeigte sich bei den in Figur 11a dargestellten Versuchen, daß THP-1-Zellen eine starke Expression sowohl von NALPl, von Pycard als auch von Caspase-1 besitzen. Sie eignen sich daher besonders als Untersuchungsobjekt für die Interaktion von NALPl, Pycard und Caspase-1. Die Spezifität der Antikörper ist, wie aus der rechten Auftragung in Figur 11a hervorgeht, ausgezeichnet.
In Figur 11b wurde die Expression von ILlß und Caspase-5 vor und nach Stimulierung mit LPS (1 μg/ml, lh, Bedingungen wie im folgenden für Figur 11c beschrieben, dargestellt) . Nach Stimulierung mit LPS ist hierbei im Zellextrakt mit den entsprechenden Antikörpern sowohl Caspase-5 als auch pro-ILl-ß nachweisbar. THPl-Zellen exprimieren Caspase-5 jedoch auch ohne LPS-Aktivierung.
Figur 11c gibt die Ergebnisse von Versuchen wieder, die sich ergeben, wenn Zellysate von mit LPS prästimulierten THP.l-Zellen bei 30°C für die in Figur 11c oben dargestellten Zeiträume inkubiert wurden. Caspase-1- Aktivierung ist nämlich spontan zu beobachten, wenn cytoplasmatische Zellextrakte auf 30°C erwärmt werden. Es wurde die Aktivierung von Caspase-1, Caspase-5, Caspase-9 und pro-ILlß, gefolgt vom Western Blotting in Gegenwart oder Abwesenheit von Caspase-Inhibitoren zVADfmk (50 μM) , YVADfmk (5 μM) und Proteasom-Inhibitor LLnL (50 μM) zeitabhängig ermittelt. Cytochrom C (1 ng) wurde zur Aktivierung von Apaf-1 und Caspase-9 hinzugegeben. Die monoklonalen Antikörper, die eingesetzt wurden, um Caspase-5 und Caspase-9 zu detektieren, erkennen jeweils die p20-Untereinheit. In den vier Bildabschnitten der Figur 11c sind die jeweiligen Banden, die durch Markierung mit anti-Caspase-1-Antikörper, anti-Caspase-5- Antikörper, anti-Caspase-9-Antikörper und anti-ILlß- Antikörper erhalten werden, dargestellt. Hierbei ergab sich, dass Caspase-9 nur prozessiert wurde, wenn Cytochrom C dem Zellextrakt hinzugegeben wurde. Die Caspase-1 und Caspase-5 hingegen zeigen ähnliche Kinetiken, weswegen beide auf einem Caspase-9- unabhängigen Signaltransduktionsweg aktiviert werden. Die Caspasen-1 und -5 werden jeweils zeitabhängig nach Aktivierung in ihre Spaltprodukte zerlegt (p20, p35, Nter) . Gleichzeitig mit der Aktivierung der Caspasen-1 und -5 (Auftreten der Spaltprodukte) kann das pl7- Fragment (aktives Spaltprodukt von proIL-lß) detektiert werden. Bei Zugabe der beiden Caspase-1-Inhibitoren zVADfmk und YVADfmk wurde die proIL-lß-Aktivierung blockiert.
Schließlich sind in Figur lld die Caspase-1, Caspase-5 und pro-ILlß-Aktivierung nach Stimulierung von THP1- Zellen durch LPS (10 μg/ml) (anstelle der Erhöhung der Inkubationstemperatur, wie in Fig. 11c) wiedergegeben. Die THPl-Zellen wurden mit PMA vor der LPS-Zugabe prästimuliert. Die Aktivierung von pro-ILlß, Caspase-1 und Caspase-5 wurde sowohl in den Zellextrakten (xt) als auch in den Überständen (SN) gemessen. Die oberen drei Bildausschnitte stellen dabei die Messung in den Überständen (SN) dar, die unteren vier Bildausschnitte Messungen der Anwesenheit in Zellextrakten. Die einzelnen Spuren entsprechen unterschiedlichen
StimulationsZeiträumen (mit oder ohne Zugabe von Caspase- Inhibitor zVAD) . Die jeweils zur Detektion eingesetzten Antikörper sind links von den Bildausschnitten verzeichnet, die entsprechenden Bandenpositionen sind rechts durch entsprechende Pfeile namentlich indiziert. PARP (unterster Bildausschnitt) ist ein Spaltprodukt, das der Caspase-3-Aktivierung erkennen läßt. Die Spaltung von pro-ILlß wurde durch einen Antikörper, der spezifisch die gespaltene Form von pro-ILlß, also ILlß*, erkennt, detektiert (anti-ILlß*) . Während in den Zellextrakten keine aktiven Formen von Caspase-1 oder Caspase-5 auftreten, sind diese ebenso wie die aktive Form pl7 (aktives Spaltprodukt von proIL-lß) in den Überständen nachweisbar. D.h. aktive Formen von Caspase-1 und Caspase-5 werden aus den Zellen gemeinsam mit pl7 in den Überstand sezerniert. Eine Spaltung (Aktivierung) von PARP als proapoptotisches Signal (unterster Bildausschnitt) findet dagegen erwartungsgemäß nicht statt.
Um zu überprüfen, ob NALPl, Caspase-1, Caspase-5 und Pycard tatsächlich zur Aktivierung von proIL-lß zusammenwirken, wurden nicht-aktivierte Zellextrakte von THPl-Zellen mit Gelfiltrationsmethoden untersucht. Figur 12 stellt Ergebnisse dar, die zeigen, dass die Bildung eines Komplexes stattfindet, der NALPl, Pycard, Caspase-1 und Caspase-5 enthält, das sogenannte Inflammosom. Hierbei beruhen die in Figur 12a dargestellten Ergebnisse auf folgenden Versuchsansätzen: THPl-Zellysate wurden für die Dauer von 60 min bei 30°C inkubiert; diese
Bedingungen führten zu spontaner Aktivierung von pro-ILlß
(s. Figur 11b). Hierzu. wurden Zellextrakte größenfraktioniert auf Superdex S-200 Säulen. Das Elutions uster von NALPl, Pycard und Capase-1 in den Zellextrakten vor und nach der Aktivierung, d.h. nicht stimuliert und stimuliert, ist dargestellt. Die weißen Pfeile geben die Elutionspositionen der Proteine, die zu einem Komplex von höherem Moleklargewicht hin verschoben sind an (Inflammosom-Fraktionen 19 und 20) . In der
Kopfzeile von Figur 12a ist der Standard wiedergegeben
(in kDa), also die Positionierung entsprechend großer
Proteine in den einzelnen Fraktionen. Die verschiedenen Bildausschnitte geben die Elutionsprofile für NALPl,
Pycard, Caspase-1 und FADD (letzteres zu
Vergleichszwecken) wieder. Figur 12a zeigt, dass NALPl
(mit einem theoretischen Molekulargewicht von 156kDa) bereits ohne Stimulierung als Multiproteinkomplex vorliegt (ca. 700 kDa) . Nach Auslösung der Caspase-1- Aktivierung kann eine deutliche Verschiebung des NALPl- Komplexes zu einem höheren Molekulargewicht (ca. 700 kDa) beobachtet werden. Auch Pycard und Caspase-1, die im nicht-stimulierten Zustand erwartungsgemäß bei ca. 30 kDa bzw. 60 kDa eluieren, werden nach Stimulation zumindest tw. auch in der 700 kDa-Fraktion, enthaltend NALPl, beobachtet. NALPl, Pycard und die beiden Caspasen Caspase-1 und Caspase-5 bilden das Inflammosom.
Figur 12b zeigt, daß NALPl, Pycard, Caspase-1 und Caspase-5 einen Komplex bilden, und zwar zeitabhängig. Hierbei wurden Extrakte von THPl-Zellen für verschiedene Zeiträume, wie in der Kopfzeile von Figur 12b wiedergegeben, stimuliert, indem bei 30°C inkubiert wurde. Die Immunopräzipitation erfolgte durch anti- Pycard-Antikörper (linke Auftragung) oder anti-NALPl- Antikörper (rechte Auftragung) . Es wurde dann mit Hilfe der in Figur 12b jeweils dargestellten Antikörper im Western Blot die Anwesenheit von Caspase-1, Caspase-5 bzw. NALPl untersucht. Wiederum sind rechts von den dargestellten Bildausschnitten die Positionen der dort zu erwartenden Proteine oder Proteinfragmente dargestellt
(s.o.). Im Ergebnis coimmunopräzipitiert Caspase-1 entweder mit Pycard oder mit NALPl in THPl-Zellextrakten in aktivierungsabhängiger Weise. Im Unterschied zum Zellextrakt lag im Immunopräzipitat im wesentlichen die prozessierte (aktivierte) Form von Caspase-1 vor. Die Caspase-1-Bindung ist transient, da 2h nach der Stimulierung deutlich weniger Caspase-1 im Inflammosom nachweisbar war. Neben Caspase-1 immunopräzipitieren anti-Pycard-Antikörper auch die Caspase-5 und NALPl abhängig von der Stimulation.
Figur 13 gibt Ergebnisse wieder, die zeigen, daß Pycard (und NALPl) für die Caspase-1- und Caspase-5-Aktivierung in THPl-Zellen unerläßlich ist. Hierzu wurden gemäß Figur 13a THPl-Zellysate bei 30°C für verschiedene Zeiträume und in Anwesenheit oder Abwesenheit von gegen beispielsweise Pycard oder NALPl gerichteten Antikörpern und weiteren Kontroll-Antikörpern (MLTparacaspase, TRAMP/DR3, RIP2) stimuliert. Die Aktivierung von Caspase- 1 wurde dann, wie in Figur 11b, beschrieben weiterverfolgt. In den beiden Bildabschnitten der Figur 13a ist oben ein Western Blot mit anti-Caspase-1- Antikörpern und unten ein Western Blot mit anti-Caspase- 5-Antikörpern zu sehen. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Zugabe von anti-Pycard-Antikörpern zu Zellextrakten die Caspase-1-Aktivierung sofort herunterreguliert, die anderen zur Kontrolle eingesetzten Antikörper hingegen keinen Effekt bewirken. Anti-Pycard- oder anti-NALPl- Antikörper bewirkten eine Inhibierung der Caspase-5- Aktivierung.
Figur 13b gibt die Dosisabhängigkeit der durch anti- Pycard-Antikörper erzielten Inhibition der Caspase-5 Aktivierung wieder. Diese Antikörper in entsprechenden Konzentrationen führen dazu, daß das p20-Spaltprodukt von Caspase-5 nicht mehr im Western Blot mit entsprechenden Antikörpern detektierbar ist. Der inhibitorische Effekt von anti-Pycard-Antikörpern war also dosisabhängig. Die Ergebnisse in Figur 13c bestätigen, daß anti-Pycard- Antikörper nicht mit der Cytochrom c-vermittelten Caspase-9-Aktivierung interferiert (die experimentellen Bedingungen sind im Zusammenhang mit Figur 11 beschrieben) . Das Caspase-9-Spaltprodukt p20 ist mit anti-Caspase-9-Antikörpern nämlich weiterhin detektierbar, es findet also keine Inhibition statt.
Figur 13d stellt die Ergebnisse von Versuchen dar, bei denen THPl-Zellextrakte mit Protein G-adsorbierten, gegen Pycard oder NALPl oder als Kontrolle Ig gerichteten Antikörpern inkubiert wurden. Nach der Entfernung der entsprechenden Kügelchen wurde der Immunniederschlag von Pycard und NALPl durch Western-Blot-Analyse untersucht. Die Caspase-1-Aktivierung wurde dann durch eine Temperaturerhöhung von 0° auf 30°C hervorgerufen. Hierbei wird Caspase-9 nur aktiviert ( also p20 vorhanden) , wenn Cytochrom C den Proben hinzugegeben wird. Wenn Pycard durch Zugabe von entsprechenden Antikörpern aus dem Zellextrakt durch Fällung vor der Stimulierung entfernt wird, wurde die Caspase-1-Aktivierung vollständig blockiert. Trotz unvollständiger Fällung von NALPl mit Hilfe entsprechender Antikörper wurde dennoch eine signifikante Reduktion der Caspase-1-Aktivierung beobachtet.
Figur 14 gibt die Inhibierung der pro-ILlß Prozessierung durch dominant negative Varianten von Pycard (DN) wieder. Gemäß Figur 14a wurden THPl-Zellen durch Verwendung eines retroviralen Vektors, der die Flag- arkierte Pyrin-Domäne (Aminosäuren 1 bis 94, ohne CARD-Domäne) von Pycard und ein Resistenz-Gen gegen Puromycin kodiert, infiziert. Dieses Konstrukt ohne CARD-Domäne bindet an NALPl, aber nicht an Caspase-1, ist also eine erfindungsgemäße Verbindung zur Blockade der NALPl/Pycard-induzierten Caspase-1-Aktivierung. Nach Selektion mit Puromycin wurden stabil transfizierte Zellpόpulationen im Hinblick auf ihre Expression von Flag-markierten Proteinen durch Western-Blot-Analyse untersucht (gemäß Figur 14a sind zwei verschiedene Populationen dargestellt) . Gemäß Figur 14a erhaltene stabil transfizierte Zellen, die DN-Pycard exprimieren, wurden mit LPS (10 μg/ml) für die angegebenen Zeitabschnitte behandelt, und die Prozessierung von Caspase-1, Caspase-5 und pro-ILlß in den entsprechenden Zellüberständen (SN) , wie in Figur lld beschrieben, bestimmt. In den linken Spuren wurde DN- Pycard hinzugegeben, in den rechten Spuren ein Mock- Vektor als Kontrolle.
In dem oberen Bildausschnitt von Figur 14b ist deutlich erkennbar, daß prozessiertes ILlß* in den angegebenen Stimulationszeiträumen nur dann auftritt, wenn entsprechende Mock-Konstrukte eingesetzt wurden, dagegen konnten nur ganz schwache Signale bei Anwesenheit von DN- Pycard beobachtet werden. Auch im Hinblick auf Caspase-1 und Caspase-5 sind die prozessierten Formen im Falle einer Zugabe von DN-Pycard nur in geringen Mengen nachweisbar, es findet also keine Aktivierung (Sekretion) der Caspasen-1 und -5 statt. Dagegen hatte die expression von DN-Pycard keine Wirkung auf die LPS-induzierte NF-kB- Aktivierung oder die pro-ILlß-Synthese.
Die beigefügten Anlagenblätter AI bis A9 ist Bestandteil der vorliegenden Offenbarung.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher charakterisiert:
Ausführungsbeispiele 1.Ausführungsbeispiel
Um zu überprüfen, ob die PYD-Domänen - wie auch die Domänen DD, DED, CARD - die Eigenschaft haben, nur mit Mitgliedern innerhalb der eigenen Familie von "6-Helix- Bündel-Proteinen" zu interagieren, wurden Expressionsvektoren für PYD-Proteine hergestellt und mit Coimmunopräzipitations-Experimenten ihre Eignung zur Interaktion mit anderen Proteinen überprüft. Hierzu wurden Pycard-Konstrukte durch PCR-Techniken aus den folgenden IMAGE-EST-Klonen amplifiziert: AA528254 (965955) und AI148558 (1714818) . Pycard wurde mit den folgenden Primern amplifiziert: JT1509 5 ' -ATGGGGCGCGCGCGCGAC-3 ' und JT1512 S'-TCAGCTCCGCTCCAGG-S' . Die PYD-Domäne von Pycard wurde mit JT1509 und JT1510 5'CGACTGAGGAGGGGCC-3* amplifiziert.
NALPl-Konstrukte wurden mit PCR-Methoden amplifiziert, indem die KIAA0926-EST-Klone aus dem Kazusa-DNA-Research Institut als "Template" verwendet wurden. NALP1-PYD wurde mit JT1497 5 ' -ATGGCTGGCGGAGCCTGGGGCCGCCTGGCCTGTTACTTG-3 ' und JT1525 5 -GATCCAGGGCATTAGCAC-3 * amplifiziert. NALP1- CARD wurde mit JT1500 5 ' -GTTGATACTTCAGCTGCTGAGTGGCAGGAG- 3' und JT1527 5' -GATGAGACTCTGGTGTGG-3 * amplifiziert.
Die amplifizierten Fragmente wurden in PCR-Zero-Blunt (von Invitrogen) ligiert und in der EcoRl-Schnittstelle von VSV oder Flag, die die PCR-3 (von Invitrogen) abgeleiteten Vektoren enthalten, subkloniert, wie bei Thome et al. (1999 , J. Biol. Chem., 274, 9962-8) beschrieben. Die anderen eingesetzten Konstrukte wurden bereits vorher bei Thome et al. (1999 J. Biol. Chem., 274, 9962-8) beschrieben und sind in Hinblick auf die Darstellung der experimentellen Ausführung Bestandteil der vorliegenden Offenbarung. Die Veröffentlichung von Burns et al. (1998, J. Biol. Chem., 273, 12203-12209) beschreibt die Durchführung der Immunopräzipitation. Sie ist gleichfalls Bestandteil der vorliegenden Offenbarung und läßt sich zusammengefaßt so darstellen: 293T-Zellen, die in DMEM-Medium kultiviert wurden, das mit 10%igen fötalem Kälberserum Glutamin ergänzt wurde, wurden mit einer Dichte von l-3xl06 Zellen pro 10 cm- Platte angesetzt und mit 3μg des jeweiligen Konstrukts am nachten Tag durch die Calciumphosphat- Präzipitationsmethode transfiziert. Die Zellen wurden gesammelt und in Lyse-Puffer 24 bis 26 Stunden nach der Transfektion lysiert (der Lysepuffer enthält 0,2% NP40, 150mM NaCl, 50mM EDTA, 30mM Tris, pH 7,4). Die Zell- Lysate wurden für mindestens drei Stunden auf Sephardse 6B (von Pharmacia) vor der Präzipitierung mit einer gleichen Menge von Proteinen bei 4°C für 4 Stunden mit 3μl einer Flag-Agarose (von Kodak International Biotechnology) von 3μl von Sepharose 6B Kügelchen vorgereinigt. Das Harz wurde sechsmal in Lysepuffer gewaschen und nach der letzten Wäsche wurde gebundenes Protein durch Kochen im Probenpuffer eluiert, separiert durch SDS-PAGE und auf Nitrocellulose transferiert (von Hybond ECL, Pharmacia) , um nachfolgend das Western- Blotting durchführen zu können. Die anti-VSV und anti- Flag-Antikörper stammen von Sigma. Ein HRP-konjugierter Antikörper wurde eingesetzt, der spezifisch die schweren Ketten von murinem IgGl (von Southern Biotechnology Associates) detektierte.
Wie in Fig. 4 als Ergebnis des vorliegenden Ausführungsbeispiels gezeigt, konnte eine spezifische Bindung von Pycard mit dem PYD-Domän von Pycard und NALP dann detektiert werden, wenn eine Coexpression mit VSV- rαarkiertem Pycard, Flag-markierten Konstrukten, die entweder die PYD-Domäne von Pycard oder die PYD-Domäne von NALPl enthalten coexprimiert wurden. Dagegen wurden keine Interaktion der PYD-Domäne von Pycard mit anderen PYD-Domänen oder mit Todesdomänen, CARD-Domänen oder Todeseffektordo änen (letzteres ist in Fig. 4 nicht dargestellt) festgestellt. Daher interagiert eine PYD-Domäne spezifisch mit PYD-Domänen über eine Protein-Protein- Wechselwirkung. Im Ergebnis zeigt Fig. 4 also, daß Pycard mit Hilfe seiner PYD-Domäne homodimerisiert und mit der PYD-Domäne von NALPl interagiert.
2. Ausführungsbeispiel
NALPl Cter (AS 1030 bis 1430, der NAD- und der CARD- Domäne entsprechend), wurde mit Hilfe von JT1658 (5'- aaactcctggacgtgagcaag-3' ) und JT1500 (5'- tcagctgagtggcaggag-3 ) amplifiziert und in dem Säugerexpressionsvektor pCR3 im entsprechenden Leseraster mit der "tag"-Markierung subkloniert. In ähnlicher Weise wurde NALPl Nter (AS 1 bis 665, entsprechend der Pyrin- und der NBS-Domaine) mit Hilfe der Primer JT1497 (5*- atggctggcggagcctggggc-3* ) und JT1526 (5'- caggcctagtattccata-3' ) amplifiziert. Die Expressionskonstrukte für Caspase-4, Caspase-1, und Caspase-9, Flag-markiertem RIP2, Apafl, RAIDD, BcllO, IL- lß, wurden entsprechend der Beschreibung bei Thome et al. (Current Biology 8, 885 (1998) und Thome et al. (J. Biol. Chem. 274, 9962 bis 9968 (1999)) zur Verfügung gestellt. Die Plasmide, die für Caspase-5 und NODl kodieren, stammen von Christoph Fröhlich bzw. Gabriel Nunez (Department of Pathology, Univ. of Michigan Med School, 1500 E. Medical Center, Ann Arbor, MI 48109, USA) . Transiente Transfektion von 293T-Zellen, die Zellyse, die Immunopräzipitationsanalyse, das "Immunoblotting" und der
NF-KB-Assay wurden so durchgeführt wie bei Thome et al. (Current Biology 8, 885 (1998)) beschrieben, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird und was in die Offenbarung referenziell eingeschlossen ist. Die vorgenannten Verfahren wurden wie an vorzitierter Stelle beschrieben, durchgeführt, abgesehen von der Verwendung von Ig schwerkettenspezifischen Antikörpern (HRP- konjugierten Ziegen-anti-Maus IgGl und Ziegen-antiKaninchen IgG als Sekundärreagenz im Rahmen des "Western- Blottings" (Southern Biotechnology, Birmingham, GB) .
Polyklonale Antikörper wurden durch Injektion von MAP- Peptiden, die den Aminosäuren 2 bis 25 von NALPl, den Aminosäuren 2 bis 27 von Pycard entsprechen in Kaninchen (Eurogentec, Belgien) und nachfolgender Immunoreinigung auf den entsprechenden Peptiden hergestellt. Der monoklonale Antikörper, gerichtet gegen die CARD-Domäne von Caspase-1, stammt von Junying Yuan (Boston, MA 02115, USA, Harvard Medical School, 240 Longwood Av.)
Die weiteren Antikörper wurden von den folgenden Herstellern erworben: Caspase-5 (MBL) , Caspase-9, PARP, gespaltenes IL-lß D116 (Cell Signaling) , Anti-Flag- Antikörper (M2, Sigma) , Anti-VSV-Antikörper (P5D4, Sigma) , Caspase-3 (Transduction Laboratories) .
Zur in-vitro Caspase-1/pro-ILlß-Aktivierung wurden THP.l Zellen in Suspension in entsprechenden Flaschen in RPMI 1640 Medium, ergänzt mit 10% hitzeinaktiviertem fötalen
Rinderserum, 50μM ß-Mercaptoethanol und Penicillin/Streptomycin (jeweils 100 μg/ml) bis zu einer
Dichte von 1,5 x 106 Zellen/ml aufgezogen und für eine
Stunde mit LPS (1 μg/ml) prästimuliert. Zytosolische
Extrakte wurden, wie bei Liu et al. (Cell 86, 147 - 157,
1996) beschrieben, hergestellt. Zusammenfassend läßt sich hierzu sagen, daß die Zellen in phosphatgepufferter
Kochsalzlösung gewaschen wurden, in 5 Volumina eisgekühltem hypotonischen Puffer W (20 mM Hepes-KOH, pH
7,5, 10 mM KC1, 1,5 mM MgCl2, 1 mM Na EDTA, 1 mM Na EGTA, und 0,1 mM PMSF) unter Hinzufügung eines Protease- Inhibitor-Cocktails (Röche, Basel, CH) aufquellen konnten. Nach einer 15 min. Eiskühlung wurden die Zellen durch 15-malige Passage durch eine G22-Nadel aufgebrochen. Nach der Zentrifugation wurden die Überstände filtriert (0,45μ) und für den in-vitro IL-lß Spaltungsassay verwendet.
Die Immunopräzipitation von endogenem Caspase-1/NALPl, Pycard-Interaktionskomplex wurde unter Zuhilfenahme von 5 x 108 THP.l Zellen pro Zeitpunkt durchgeführt. Die in- vitro Inflammosom-Aktivierung wurde, wie oben beschrieben, durchgeführt. Mit 3 μg des indizierten
Antikörpers bei 4°C im Puffer W, mit 20 μl Protein-A- Sepharose CL-4B (Pharmacia) für 4 Stunden, wurde imunopräzipitiert. Die Komplexe wurden durch Zentrifugation wiedergewonnen und 6mal mit dem Puffer W gewaschen. Um Pyrin und NALPl immunologisch niederzuschlagen, wurden THP.l-Zellextrakte mit auf Protein-G-Kügelchen adsorbierten Antikörpern für 1 Stunde auf Eis inkubiert. Nach Entfernung der Kügelchen wurde die Caspase-1-Aktivierung durch Temperaturerhöhung auf 30°C angestoßen.
Die aktivierten Proben (inkubiert bei 30°C) oder die nicht-aktivierten Proben (bei 4°C belassen, Kontrollproben) wurden auf Superdex-200 HR 10/30 Säulen geladen und die Proteine wurden im Puffer W bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,5 ml/min, als 0,5 ml Fraktionen, eluiert. Das "Western-Blotting" wurde nach Chloroform:Methanol-Präzipitierung der Gesamtfraktion durchgeführt. Die Säule wurde mit den folgenden Proteinen als Standard kalibriert: Thyroglobulin (669 kDa), Ferritin (440 kDa), Katalase (232 kDa), Aldolase (158 kDa), Rinderserum-Albumin (67 kDa), Ovalbumin (43 kDa), Chymotrypsinogen A (25 kDa) und Ribonuclease A (13,7 kDa) . Um eine LPS-Aktivierung der Casρase-1/Pro-IL-lß- Aktivierung zu erreichen, wurden THP.l-Zellen mit 0,5 μM PMA (Calbiochem) für die Dauer von 3 Stunden differenziert. Die Zellen wurden gewaschen und auf 24 "Well"-Platten bei einer Dichte von 4 x 105 Zellen pro "Well" ausplattiert und dort belassen, um über Nacht sich anheften zu können. Nach dem Waschen im Medium ohne FCS, wurden die Zellen mit LPS.lOμg/ml (E.coli 055:B5, Sigma), wie in Fig. 11 gezeigt, behandelt oder nicht behandelt. Die Zeilüberstände und Zellniederschläge wurden entnommen und durch "Western-Blotting" hinsichtlich verschiedener Caspasen und IL-lß analysiert.
Um stabile Zellinien herzustellen, wurden Flag-markierte dominant negative (DN) Formen von Pycard (AS 1 bis 94, entsprechend der Pyrin-Domäne) in MSCV Puromycin- selektierbare retrovirale Vektoren (Clontech) kloniert und ein rekombinantes Virus wurde erhalten und nach
Transfektion von 293T-Zellen in Kombination mit einem Vektor, enthaltend die viralen Strukturgene (VSV-G
"Pseudotyping" Vektor), titriert. THP.l-Zellen wurden infiziert, mit Puromycin (5 μg/ml) für die Dauer von 2
Wochen selektiert und die Zellpopulationen wurden auf die
Proteinexpression, Caspase-1, Caspase-8 und IL-lß- Aktivierung hin analysiert.
Anlagen AI bis A9
AI:
In pro-apoptotischen Signaltransduktionskaskaden wird die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Mtiatoreinheiten, wie z.B. dem Todesrezeptor Fas, den verschiedenen Adapto roteinen und den Caspasen in erster Linie durch drei strukturell verwandte Protein-Protein-Domänen. nämlich der Todesdomäne (DD), Todeseffektordomäne (DED) und der Caspaserekrutierungsdomäne (CARD), vermittelt. Im vorliegenden Fall wird der Nachweis erbracht, dass eine vierte verwandte Domäne, die Pyrindomäne (PYD) genannt, existiert. Die PYD wird in Pyrin, einem Protein, das bei Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber mutiert ist, bei Pycard, einem Regulator der Etoposid-vermittelten Apoptose, bei einer Caspase vom Zebrafisch und in zwei neuen Proteinen (NALPl, NALP2), die strukturell mit dem Apoptose- Regulationsprotein Card4/Nodl verwandt sind, beobachtet. Für die PYD-Domäne von Pycard wurde nachgewiesen, dass sie homodimerisiert und mit PYD von NALPl interagiert. Die Identifizierung der PYD-Familienmitglieder kann hierbei zur kurzfristigen Charakterisierung von pro-apoptotischen und/oder pro-inflammatorischen Signaltransduktionswegen beitragen.
Einführung Die Apoptose oder der prograrmnierte Zelltod ist ein wesentlicher Vorgang bei Tieren und Pflanzen, insbesondere für die Beseitigung von unerwünschten Zellen in einer geordneten Art und Weise. Während der letzten Jahre ist ein erheblicher Fortschritt bei der Identifizierung und Charakterisierung der modularen Natur von Molekülen, die für die Regulation und Exekution der Apoptose verantwortlich sind, erzielt worden (Aravind et al., 1999, Hofmann, 1999). Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass drei Familien von Homologiedomänen, die Todesdomäne (DD), die Todeseffektordomäne (DED) und die Caspaserekrutierungsdomäne (CARD) existieren, die entfernt miteinander verwandt sind, und eine Superfamilie von „Sechs-Helix-bundle"- Proteimnteraktionsdomänen bilden. Bei diesen Domänen ist insbesondere wichtig, dass sie hochspezifische Wechselwirkung mit Mitgliedern der gleichen Subfamilie ausüben und in den meisten Fällen auch eine Rolle beim Signaltransduktionsprozess, der zur Apoptose und/oder Entzündung fuhrt, spielen. Im Besonderen ist zu beachten, dass die „Adaptorebene" von Proteinen, die nämlich die Todesrezeptorsignale zu den Caspasen transportieren, stark mit Proteinen besetzt ist, die Kombinationen von Domänen von DD/DED/CARD aufweisen. Aufgrund der großen Bedeutung und der Norhersagbarkeit ihrer Funktion sind mehrere systematische Suchen nach neuen Proteinen, die diese Domänen enthalten, erfolgreich durchgeführt worden. Hierdurch wurde die Entdeckung von Proteinen wie FLIP, CARDIAK/R1P2, ARC, BcllO, DEDD (Irmler et al., 1997; Koseki et al., 1998; McCarthy et al., 1998; Stegh et al., 1998, Thome et al., 1999) möglich. Im folgenden berichten wir von der Entdeckung einer neuen Domänenart, die im folgenden PYD (Pyrindomäne) genannt wird. Diese kann als vierte Subfamilie innerhalb der „Sechs-Helix-„bundle"-Interaktionsdomänen" bezeichnet werden, nämlich aufgrund von Sequenzhomologien, Strukturvorhersage und Interaktionseigenschaften.
ERGEBNISSE UND DISKUSSION
Idenfizierung einer neuen Domäne: Die Pyrin-Domäne
Im Zuge der Analyse der Sequenz des kürzlich identifizierten Proteins Pycard mit einer CARD-Domäne (PYD und CARD enthaltendes Protein), das auch als ASC („Apoptose- assoziiertes Speckle-ähnliches Protein") bekannt ist, wurde realisiert, dass die zweite strukturelle Domäne, die am N-Terminus von Pycard (Pyrindomäne, PYD) auftritt, eine schwache, aber signifikante Sequenzhomologie zu einer Vielzahl anderer Proteine (Figur 1A) aufweist. Pycard ist ein 22-kDa-Protein, das Aggregate bildet, sobald die Apoptose durch gewisse Antitumorsubstanzen induziert wird (Masumoto et al., 1999).
Darüber lünaus ist festzustellen, dass bei Zellen, die dazu gezwungen wurden, reduzierte Mengen von Pycard zu exprimieren, die Etoposid-vermittelte Apoptose gleichfalls signifikant unterdrückt ist. Unter Verwendung von PYD von Pycard ergab eine einfache BLAST-Suche, dass zwei zusätzliche PYD-enthaltende Proteine in der Sequenzdatenbank enthalten sind, nämlich Pyrin und Caspy. Pyrin wurde anfänglich als Produkt des MEFV (Mittelmeerfteber)-Gens identifiziert, das bei Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber mutiert ist (FrenchFMFConsortium, 1997; InternationalFMFConsortium, 1997), ein erbliches periodisches Fiebersyndrom, das durch episodisches Fieber und serosale und synoviale Entzündung charakterisiert ist. Der Erkenntnisstand im Hinblick auf Pyrin basiert im wesentlichen auf seiner Domänenstruktur, die, zusätzlich zur PYD-Domäne, auch einen B-Box-Zinkfinger und eine „Spry"-Domäne aufweist (Figur 1B). Es wurde daher vorgeschlagen, dass Pyrin ein Mitglied der RoRet-Gerifamilie der nuklearen Transkriptionsfaktoren ist, was Anlaß zur Spekulation gab, dass das Protein als ein transkriptionaler Iriflammationsregulator (Centola et al., 1998) fungiert. Neuere Ergebnisse legen jedoch nahe, dass Pyrin in Zytoplasma lokalisiert ist und keine nachweisbare transkriptionale Aktivität aufweist (Chen et al., 2000; Tidow et al., 2000). Daher ist die genaue Funktion von Pyrin bei inflammatorischen Krankheiten immer noch ungeklärt.
Auf der Basis der PYD-Sequenz dieser beiden Proteine wurde ein allgemeines PYD- Profil erstellt (Bucher et al., 1996) und in den nachfolgenden Suchschritten in der EST- Datenbank eingesetzt. Zwei zusätzliche PYD-enthaltende Proteine NALPl und NALP2 (NACHT; LRR und PYD-enthaltende Proteine) wurden identifiziert. Die Sequenzanalyse ergab, dass die NALPs eine PYD-, NACHT- und LRR-modulare Organisation aufweisen (Figur 1A, B). Die NACHT- und LRR-DomänenarcMtektur wird bei Proteinen aufgefunden, die an der I flammation oder Apoptose beteiligt sind, insbesondere bei CARD4/Nodl (Figur 1B), ein NF-kB-induzierendes Molekül (Bertin et al., 1999; Inohara et al., 1999), einem neuronalen Apoptose-Inhibitor-Protein, NAIP, und dem MHC Klasse H-Transkriptionsaktivator, CIITA (Koonin und Aravind, 2000). Interessanterweise ist die Domäne PYD von NALP2 durch CARD bei CARD4/Nodl ausgetauscht, während die stnikturelle Gesamtorgamsation konserviert ist, was eine ähnliche Funktionalität vermuten lässt (Figur 1B). CASPY ist ein PYD- und Caspasedomäne enthaltendes Protein, das anfänglich mit einer Datenbanksuche nach Zebrafisch-Homologen von Apoptoseregulatoren von Säugern (Inohara und Nunez, 2000) identifiziert wurde. Diese Caspase ist am stärksten homolog zur Caspase-13, die beim Menschen CARD anstelle von PYD enthält. Beachtenswert ist, dass die gleiche Untersuchung ein Pycard-verwandtes Protein bei Zebrafischen identifiziert hat, was eine hohe evolutionäre Konservierung dieser Proteine indiziert (Figur 1 A). Die Pyrin-Domäne ist verwandt mit der DD-Familie
Auf der Basis von Sequenzvergleichen wurde vorgeschlagen, dass die Domänen DD, DED und CARD stnilrturell verwandte Protem-Proteininteraktionsmodule darstellen (Hofmann et al., 1997). Alle drei Domänenarten haben eine ähnliche Größe und die Seki därstruktur-analyse ergab eine ähnliche Anordnung der sechs α-Helices. Alle drei Domänen teilen also die Eigenschaft, Homo- oder Heterodimere bilden zu können, und sind außerdem hochkonserviert (Hofmann et al., 1997). Die Strukturvorhersage wurde später durch NMR-Analyse der DDs, DEDs und CARDs (Chou et al., 1998; Eberstadt et al, 1998; Huang et al., 1996; Zhou et al., 1999) bestätigt, da die strakturelle Topologie dieser Domänen sich als sehr ähnlich erwies, insbesondere im Hinblick auf den stπikturellen Kern, der durch die Helices α2 bis α5 gebildet wird (Figur 2). Einschließlich der PYD-enthaltenden Sequenzen in einem allgemeinen „Alignment" gegenüber DED, CARD und DD, wurde erfindungsgemäß die PYD-Domäne als ein potentielles viertes Glied der „DD-gefalteten" Superfamilie identifiziert (Figur 2).
Trotz der Ählichkeit ihrer Faltung ist bekannt, dass DD, DED und CARD ausschließlich, mit Mitgliedern der eigenen Subfamilie interagieren, so dass keine Promiskuität zwischen den Domänen festgestellt werden konnte. Um zu überprüfen, ob die PYDs die gleichen Eigenschaften aufweisen, wurden Expressionsvektoren für die PYD-Proteine erzeugt, und in Ko-hnmunopräzipitationsexperimenten auf ihre Eigenschaft, mit anderen Proteinen zu interagieren, getestet. Wie in Figur 3 dargestellt, wurde eine spezifische Bindung von Pycard mit den PYDs von Pycard und NALPl detektiert, wenn eine Koexpression mit einem VSV-markierten Pycard, Flag-markierten Konstrukten enthaltend die PYD von Pycard oder die PYD von NALPl ausgeführt wurde. Keine Interaktionen der PYD von Pycard mit anderen PYDs oder mit DDs, CARDs oder DEDs (Figur 3) wurden nachgewiesen. Daher ist die PYD-Domäne eine Protein-Protein-Interaktionsdomäne, die spezifisch mit PYD-Domänen interagiert.
Pycard mit seiner PYD-CARD zweigeteilten Domänenorganisation erinnert an das DD und DED enthaltende Molekül FADD oder das DD und CARD enthaltende Protein RAIDD. Für beide Proteine ist bekannt, dass sie ein DD enthaltendes Protein mit einem eine DED- oder CARD-Domäne enthaltenden Protein adaptieren. Beispielsweise erfordert die DD von Fas FADD, um an die DED von Caspase-8 zu binden. Unsere Resultate lassen vermuten, dass Pycard ein neues Adaptormolekül darstellt, das NALPl an ein noch unbekanntes und zu definierendes CARD-enthaltendes Protein koppelt. Tatsächlich zeigen erste Resultate, dass die CARD von Caspase-5 die Zielstniktur von Pycard-CARD ist. Die physiologische Rolle dieser Interaktion wird zur Zeit noch untersucht.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass wir PYD als ein neues Protein-Protein- Interaktionsmodul identifiziert haben, das alle Kriterien eines Mitglieds der DD- Faltungsfamilie erfüllt. Vergleichbar zur beschränkten Interaktions-Fähigkeit, die für andere Mitglieder gilt, interagieren PYDs nur mit PYDs und nicht mit Mitgliedern der drei anderen Subfamilien. Darüber hinaus werden PYDs im Zusammenhang mit Proteinen, die an der Apoptose und der Inflammation beteiligt sind, gefunden, was am besten durch die Caspase Caspy belegt ist. Regelmäßig treten PYDs zusammen mit CARDs, wie z.B. bei NALPl und Pycard, auf. Die Identifizierung der neuen, PYD- enthaltenden Proteine ermöglicht daher wahrscheinlich die Charakterisierung von neuen pro-apoptotischen oder pro-iriflammatorischen Signaltransduktionswegen, wie es auch der Fall war nach der Identifizierung der DD von Fas vor einigen Jahren (Itoh und Nagata, 1993). Wir glauben, dass die Charakterisierung von NALPl und dem Pycard- Komplex bereits der erste Schritt in diese Richtung ist, was schließlich zu einem besseren Verständnis der molekularen Ursachen von iriflammatorischen Krankheiten führen wird.
METHODEN
Sequenz- und Strukturanalyse
Die Blast- und Profile- Algorithmen wurden verwendet (Bucher et al., 1996), die auf dem ISREC-Server (www.isrec.isb-sib.ch) verfügbar sind. Die Sekundärstniktur wurde nach den Algorithmen von Rost und Sander (1993) vorhergesagt. Klonierung, Expression und Immunopräzipitation
Pycard-Konstrukte wurden durch PCR aus den folgenden IMAGE EST-Klonen amplifiziert:
AA528254 (965955) und AI148558 (1714818). Pycard wurde amplifiziert mit den folgenden Primern: JT1509 5'-ATGGGGCGCGCGCGCGAC-3' und JT1512 5'- TCAGCTCCGCTCCAGG-3'. Die PYD-Domäne von Pycard wurde amplifiziert mit JT1509 und JT1510 5'-CGACTGAGGAGGGGCC-3'.
NALPl -Konstrukte wurden amplifiziert durch PCR unter Verwendung des KIAA0926 EST-Klons aus dem Kazusa DNA Forschungsinstitut als „Template". NALPl -PYD wurde amplifiziert mit JT1497 5'- ATGGCTGGCGGAGCCTGGGGCCGCCTGGCCTGTTACTTG-3' und JT1525 5'- GATCCAGGGCATTAGCAC-3', NALP1-CARD wurde amplifiziert mit JT1500 5'- GTTGATACTTCAGCTGCTGAGTGGCAGGAG-3' und JT1527 5'-
GATGAGACTCTGGTGTGG-3'.
Amplifizierte Schnitt-Fragmente wurden in PCR-Zero-Blunt (Invitrogen) ligiert und anschließend in die EcoRl -Schnittstelle von VSV oder Flag-enthaltenden PCR-3 (Invitrogen) abgeleiteten Vektoren (Thome et al, 1999) subkloniert. Andere Konstrukte, die verwendet wurden, entsprachen jenen, die bereits zuvor beschrieben worden sind (Thome et al., 1999) subkloniert.
Die I-mmunopräzipitierung wurde, wie zuvor beschrieben (Burns et al., 1998), durchgeführt. Kurz zusammengefasst, 293 T-Zellen wurden in DMEM-Medium, das mit 10%igem fötalen Kälberserumglutamin angereichert war, kultiviert, in einem Bereich von l-3xl06 Zellen pro 10 cm-Platte ausgesetzt und mit 3 μg der indizierten Konstrukte am nächsten Tag durch die Kalziumphosphat-Präzipitationsmethode tranfiziert. Die Zellen wurden geerntet und in Lysepuffer lysiert (0,2% NP40, 150 mM NaCl, 50 mM EDTA, 50 mM Tris, pH 7,4) 24-26 Stunden nach der Transfektion. Die Zell-Lysate wurden für mindestens 3 Stunden auf Sepharose 6B (Pharmacia) vorgereinigt, und zwar vor der Fällung von einer gleichen Menge von Proteinen bei 4°C für vier Stunden mit 3 μl von Flag-Agarose (Kodak International Biotechnology) und 3 μl von Sepharose 6B-Perlen. Das Resin wurde 6x in Lysepuffer gewaschen und nach dem letzten Waschschritt wurden die gebundenen Proteine durch Kochen in Probenpuffer eluiert, durch SDS-Page separiert und auf Nitrocellulose (Hybond ECL, Pharmacia) für das nachfolgende Western-Blotting transferiert. Sowohl Anti-VSV- und Anti-Flag-Antikörper wurden von Sigma gekauft. Ein HRP-konjugierter Antikörper, der spezifisch die schwere Kette von IgGl der Maus (Southern Biotechnology Associates) detektieren konnte, wurde eingesetzt.
Referenzen
Aravind, L., Dixit, V.M. and Koonin, E.V. (1999) The domains of death: evolution of the apoptosis machinery. TIBS, 24, 47-53. Bertin, J„ Nir, W.J., Fischer, CM., Tayber, O.V., Errada, P.R., Grant, J.R., Keilty, J.J.,
Gosselin, M.L., Robison, K.E., Wong, G.H., Glucksmann, M.A. and DiStefano,
P.S. (1999) Human CARD4 protein is a novel CED-4/Apaf-l cell death family member that activates NF-kappaB. J. Biol Chem., 214, 12955-8. Bucher, P., Karplus, K., Moeri, N. and Hofmann, K. (1996) A flexible search technique based on generalized profiles. Computer Chem., 20, 3-24. Burns, K., Martinon, F., Esslinger, C, Pahl, H., Schneider, P., Bodmer, J.L., Di Marco,
F., French, L. and Tschopp, J. (1998) MyD88, an adapter protein involved in interleukin-1 signaling. J. Biol Chem., 273, 12203-12209. Centola, M., Aksentijevich, I. and Kastner, D.L. (1998) The hereditary periodic fever syndrpmes: molecular analysis of a new family of inflammatory diseases. Hum.
Mol. Genet., 7, 1581-8. Chen, X., Bykhovskaya, Y., Tidow, N., Hamon, M., Bercovitz, Z., Spirina, O. and
Fischel-Ghodsian, N. (2000) The familial mediterranean fever protein interacts and colocalizes with a putative Golgi transporter. Proc. Soc. Exp. Biol. Meά,
224, 32-40. Chou, J J., Matsuo, H., Duan, H. and Wagner, G. (1998) Solution structure of the
RAIDD CARD and model for CARD/CARD interaction in caspase-2 and casρase-9 recruitmenL Cell, 94, 171-80. Eberstadt, M., Huang, B., Chen, Z., Meadows, R.P., Ng, S.C., Zheng, L., Lenardo, MJ. and Fesik, S.W. (1998) NMR structure and mutagenesis of the FADD (Mortl) death-effector domain. Nature, 392, 941-5. FrenchFMFConsortium. (1997) A candidate gene for familial Mediterranean fever. The
French FMF Consortium. Nat. Genet., 17, 25-31. Hofmann, K. (1999) The modular nature of apoptotic signaling proteins. Cell. Mol Life.
Sei., 55, 1113-28. Hofmann, K., Bucher, P. andTschopp, J. (1997) The CARD domain: a new apoptotic signalling motif . Trends Biochem. Sei., 22, 155-156. Huang, B., Eberstadt, M., Olejniczak, E.T., Meadows, R.P. and Fesik, S.W. (1996) NMR structure and mutagenesis of the Fas (APO-1/CD95) death domain. Nature, 384, 638-41. Inohara, N., Koseki, T., del Peso, L., Hu, Y., Yee, C, Chen, S., Carrio, R., Merino, J., Liu, D., Ni, J. andNunez, G. (1999) Nodl, an Apaf-1-like activator of caspase-9 and nuclear factor-kappaB. /. Biol Chem., 274, 14560-7. Inohara, N. and Nunez, G. (2000) Genes with homology to mammalian apoptosis regulators identified in zebrafish. Cell Death Differ, 7, 509-10. InternationalFMFConsortium. (1997) Ancient missense mutations in a new member of the RoRet gene family are likely to cause familial Mediterranean fever. The International FMF Consortium. Cell, 90, 797-807. Irmler, M., Thome, M., Hahne, M., Schneider, P., Hofmann, K., Steiner, V., Bodmer, J.L., Schroter, M., Burns, K., Mattmann, C, Rimoldi, D., French, L.E. and Tschopp, J. (1997) Inhibition of death receptor Signals by cellular FLIP. Nature, 388, 190-195. Itoh, N. and Nagata, S. (1993) A novel protein domain required for apoptosis.
Mutational analysis of human Fas antigen. J. Biol Chem., 268, 10932-7. Koonin, E.V. and Aravind, L. (2000) The NACHT family - a new group of predicted NTPases implicated in apoptosis and MHC transcription activation. TIBS, 25, 223-4. Koseki, T., Inohara, N., Chen, S. and Nunez, G. (1998) ARC, an inhibitor of apoptosis expressed in skeletal muscle and heart tha interacts selectively with caspases. Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 95, 5156-60. Masumoto, J., Taniguchi, S., Ayukawa, K., Sarvotham, H., Kishino, T., Niikawa, N., Hidaka, E., Katsuyama, T., Higuchi, T. and Sagara, J. (1999) ASC, a novel 22- kDa protein, aggregates during apoptosis of human promyelocytic leu emia HL- 60 cells. J. Biol. Chem., 274, 33835-8. McCarthy, J.V., Ni, J. and Dixit, V.M. (1998) RIP2 is a novel NF-kappaB-activating and cell death-inducing kinase. J. Biol Chem., 273, 16968-16975. Rost, B. and Sander, C. (1993) Secondary stracture prediction of all-helical proteins in two states. Protein Eng., 6, 831-6. Stegh, A.H., Schickling, O., Ehret, A., Scaffidi, C, Peterhansel, C, Hofmann, T.G., Grummt, I., Krammer, P.H. and Peter, M.E. (1998) DEDD, a novel death effector domain-containing protein, targeted to the nucleolus. EMBO J., 17, 5974-86. Thome, M., Martinon, F., Hofmann, K., Rubio, V., Steiner, V., Schneider, P.,
Mattmann, C. and Tschopp, J. (1999) Equine herpesvirus-2 ElO gene product, but not its cellular homologue, activates NF-kappaB transcription factor and c- Jun N-terminal kinase. J. Biol Chem., 274, 9962-8.
Tidow, N., Chen, X., Muller, C, Kawano, S., Gombart, A.F., Fischel-Ghodsian, N. and Koeffler, H.P. (2000) Hematorκ>ietic-specific expression of MEFV, the gene mutated in familial Mediterranean fever, and subcellular localization of its corresponding protein, pyrin. Blood, 95, 1451-5.
Zhou, P., Chou, J-, Olea, R.S., Yuan, J. and Wagner, G. (1999) Solution structure of Apaf-1 CARD and its interaction with caspase-9 CARD: a structural basis for specific adaptor/caspase interaction. Proc. Natl Acad. Sei. USA, 96, 11265-70.
FIGURLEGENDEN
Fig. 5 (A) Multiple Ausrichtung (Alignment) der Pyrin-Domäne. Position mit mehr als 50% identischen oder ähnlichen Aminosäuren sind auf schwarzem bzw. grauem Hintergrund dargestellt. Die Speziesabkürzung ist wie folgt: HS, Homo sapiens und DR, Danio rerio. Genebank/EMBL Zugangsnummern sind: AF310103 für humanes Pycard, AF310104 für murines Pycard, 015553 für Pyrin, AF310105 für NALPl; AF310106 für NALP2, AAF66964 für Zebrafisch CASPY, AAF66956 für Zebrafisch Pycard. (B) Domänenstruktur der Proteine, die eine Pyrin-Domäne enthalten. Homologie-Domänen werden wie folgt benannt: PYD für Pyrin-Domäne, CARD für Caspase Recruitment Domain; NACHT für NAIP, CIITA, HET-E und TP1 -Domäne; LRR für Leucine-Rich Repeats, SPRY für Domäne beim SPla und Ryanodine- Rezeptor. B für B-Box. (C) Aminosäuresequenz von NALPl. Die verschiedenen Schattierungen der Boxen entsprechen den Domänen wie in Figur 1B (4B) gezeigt.
Fig. 6 Ausrichtung der repräsentativen Pyrin-Domänen (PYD), Todeseffektordomänen (DED), Caspaserekrutierungsdomänen (CARD) und Todesdomänen (DD); diese zeigt die Ähnlichkeit dieser Interaktionsdomänen. α-Linien indizieren die vorhergesagten α- Helices für PYD (Rost und Sander, 1993) und die indizierten α-Helices bei den DD-, CARD-, bzw. DED-Lösungsstnikturen (Eberstadt et al., 1998; Huang et al., 1996; Zhou et al., 1999)
Fig. 4 Pycard homodimerisiert mit Hilfe seiner PYD und interagiert mit PYD von NALPl . Flag-markierte Konstrukte enthalten: PYD von Pycard (Pycard-PYD), RAIDD, CARD von Apaf-1 (Apafl-CARD), PYD von NALPl (NALP1-PYD), CARD von NALPl (NALP1-CARD) und ein leerer Vektor (Mock-Vektor) wurden in 293 T-Zellen mit einem VSV-markierten Pycard-Konstrukt-kotransfiziert. Die Zellen wurden 24 Stunden nach Transfektion lysiert und die Anti-Flag-hnmunopräzipitate wurden im Hinblick auf die Gegenwart von einem VSV-Pycard analysiert. Die Expression der verschiedenen Konstrukte wurde in den Zell-Lysaten (untere Darstellung) analysiert.

Claims

Ansprüche
1. DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß sie für ein Protein mit mindestens einer PYD-Domäne codiert, einschließlich aller funktionshomologen Derivate, Fragmente oder Allele.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Signifikanzniveau von p<10~2 ergibt, wenn die PYD-Domäne der DNA-Sequenz mit einem Suchprofil nach Figur 3 verglichen wird.
3. DNA-Sequenz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß deren Genprodukt eine der Aminosäuresequenzen (für eine PYD-Domäne) , wie in Figur 6 wiedergegeben, einschließlich aller funktionshomologen Derivate, Allele oder Fragmente, enthält .
4. DNA-Sequenz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine der in Figur 1 angegebenen (c) DNA-Sequenzen enthält.
5. DNA-Sequenz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Genprodukt eine der in Figur 1 angegebenen Aminosäuresequenzen enthält .
6. Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält .
7. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Expressionsvektor nach Anspruch 6 transformiert ist.
8. Wirtszelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Säugetierzelle, insbesondere eine humane Zelle, ist.
9. Aufgereinigtes Genprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 codiert wird.
10. Aufgereinigtes Genprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polypeptid ist.
11. Aufgereinigtes Genprodukt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der in Figur 7 angegebenen Aminosäuresequenzen (für eine PYD- Domäne) , einschließlich aller funktionshomologen Allele, Fragmente oder Derivate enthält.
12. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Epitop auf einem Genprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 11 erkennt.
13. Antikörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er monoklonal ist.
14. Antikörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen einen Sequenzabschnitt auf der PYD-Domäne als Epitop gerichtet ist.
15. Verfahren zur Isolierung von Genprodukten mit mindestens einer PYD-Domäne, dadurch gekennzeichnet, daß Wirtszellen nach Anspruch 7 oder 8 unter geeigneten, die Expression fördernden Bedingungen kultiviert werden und das Genprodukt schließlich aus der Kultur aufgereinigt wird.
16. Verfahren zur Expression von Genprodukten mit mindestens einer PYD-Domäne, dadurch gekennzeichnet, daß Wirtszellen mit einem Expressionsvektor nach Anspruch 6 transformiert werden.
17. Verwendung einer DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Genprodukts nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur Behandlung von Erkrankungen, die auf fehlgesteuerter intrazellulärer Signaltransduktion beruhen.
18. Verwendung einer DNA-Sequenz oder eines Genprodukts nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Erkrankung um eine solche mit einer überschießenden Entzündungsreaktion handelt.
19. Verwendung einer DNA-Sequenz oder eines Genprodukts nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Erkrankung um Psoriasis, Arthe iosklerose, bakterielle oder virale Infektionserkrankungen, insbesondere bakterielle oder virale Meningitis oder bakterielle Pneumonie, multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Asthma, Sarkoidose, glomeruläre Nephritis oder Osteoarthritis handelt.
20. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die spezifische Interaktion von PYD-Domänen zur intrazellulären Signalweiterleitung blockiert.
21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine organisc -chemische Verbindung mit einem Molekulargewicht von. vorzugsweise < 3000 ist.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zellmembran durch Diffusion oder über membranöse Transportproteine passiert.
23. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 20 oder 21 zur Behandlung von (bzw. zur Herstellung eines Arneimittels zur Behandlung von) Psoriasis, Artheriosklerose, bakterielle oder virale Infektionserkrankungen, insbesondere bakterielle oder virale Meningitis oder bakterielle Pneumonie, multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Asthma, Sarkoidose, glomeruläre Nephritis oder Osteoarthritis .
PCT/EP2001/012545 2000-11-15 2001-10-30 Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen WO2002040668A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/416,935 US20040053292A1 (en) 2000-11-15 2001-10-30 Proteins and dna sequences underlying these proteins used for treating inflammations
AU2002218269A AU2002218269A1 (en) 2000-11-15 2001-10-30 Proteins and dna sequences underlying these proteins used for treating inflammations
EP01996605A EP1349933A2 (de) 2000-11-15 2001-10-30 Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056687.1 2000-11-15
DE10056687 2000-11-15
DE10059595.2 2000-11-30
DE10059595A DE10059595A1 (de) 2000-11-15 2000-11-30 Proteine und den Proteinen zugrundeliegende DNA-Sequenzen mit Funktion bei Entzündungsereignissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002040668A2 true WO2002040668A2 (de) 2002-05-23
WO2002040668A3 WO2002040668A3 (de) 2003-07-03

Family

ID=26007674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012545 WO2002040668A2 (de) 2000-11-15 2001-10-30 Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040053292A1 (de)
EP (1) EP1349933A2 (de)
AU (1) AU2002218269A1 (de)
WO (1) WO2002040668A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048362A2 (en) * 2000-11-15 2002-06-20 Incyte Genomics, Inc. Embryogenesis associated proteins
WO2002061049A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel molecules of the pyrin/nbs/lrr protein family and uses thereof
EP1285964A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-26 Schering Aktiengesellschaft Humane Mater Proteine
US6858407B2 (en) 2000-12-22 2005-02-22 Bristol-Myers Squibb Company Human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in small intestine, HLRRSI1
US6949363B2 (en) 2000-12-22 2005-09-27 Brilstol-Myers Squibb Polynucleotides encoding novel human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in bone marrow, HLRRBM1
US7041643B2 (en) 2001-01-31 2006-05-09 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Molecules of the PYRIN/NBS/LRR protein family and uses thereof
EP1869081A2 (de) * 2005-04-07 2007-12-26 University Of South Florida Pop2-nfkb-inhibierende polypeptide, nukleinsäuren und anwendungsverfahren
US7671183B2 (en) * 2002-04-04 2010-03-02 Burnham Institute For Medical Research PAAD domain-containing polypeptides, encoding nucleic acids, and methods of use

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040053292A1 (en) * 2000-11-15 2004-03-18 Jurg Tschopp Proteins and dna sequences underlying these proteins used for treating inflammations
US20030224438A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel molecules of the PYRIN/NBS/LRR protein family and uses thereof
WO2008066483A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Mohammad Alimohammadi Use of nalp5 in methods for diagnosis and therapy of parathyroid related disorders
US8685400B2 (en) 2007-07-30 2014-04-01 University Of Miami Modulating inflammasome activity and inflammation in the central nervous system
GB0724735D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Psynova Neurotech Ltd Methods and biomarkers for diagnosing and monitoring psychotic disorders
GB0818660D0 (en) * 2008-10-10 2008-11-19 Cambridge Entpr Ltd Biomarkers
CN106011233A (zh) * 2010-08-13 2016-10-12 莫尔豪斯医学院 中风的生物标记
WO2012085557A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Cambridge Enterprise Limited Biomarkers
GB201021502D0 (en) 2010-12-20 2011-02-02 Cambridge Entpr Ltd Biomarkers
GB201404189D0 (en) 2014-03-10 2014-04-23 Cambridge Entpr Ltd Novel biomarkers
GB201411037D0 (en) * 2014-06-20 2014-08-06 Immatics Biotechnologies Gmbh Novel immunotherapy against several tumors of the blood, in particular chronic lymphoid leukemai (CLL)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813839A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Metagen Gesellschaft Fuer Genomforschung Mbh Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Brusttumorgewebe
AU5134600A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Incyte Genomics, Inc. Full-length molecules expressed in human tissues
US20040053292A1 (en) * 2000-11-15 2004-03-18 Jurg Tschopp Proteins and dna sequences underlying these proteins used for treating inflammations

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERTIN J ET AL: "THE PYRIN DOMAIN: A NOVEL MOTIF FOUND IN APOPTOSIS AND INFLAMMATION PROTEINS" CELL DEATH AND DIFFERENTIATION, EDWARD ARNOLD, OXFORD, GB, Bd. 12, Nr. 7, Dezember 2000 (2000-12), Seiten 1273-1274, XP008006072 ISSN: 1350-9047 *
DATABASE EMBL [Online] 3. September 1998 (1998-09-03) retrieved from EBI Database accession no. AF086332 XP002213126 *
DATABASE EPOP [Online] 5. September 2000 (2000-09-05) retrieved from EBI Database accession no. AX017324 XP002213127 & WO 99 47669 A (SCHMITT ARMIN ET AL.) 23. September 1999 (1999-09-23) *
DATABASE GSP [Online] 9. März 2001 (2001-03-09) retrieved from EBI Database accession no. AAB36608 XP002213128 & WO 00 70047 A (INCYTE GENOMICS INC.) 23. November 2000 (2000-11-23) *
FAIRBROTHER W J ET AL: "THE PYRIN DOMAIN: A MEMBER OF THE DEATH DOMAIN-FOLD SUPERFAMILY" PROTEIN SCIENCE, CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS, CAMBRIDGE, GB, Bd. 9, Nr. 10, September 2001 (2001-09), Seiten 1911-1918, XP008006069 ISSN: 0961-8368 *
HOFMANN K: "The modular nature of apoptotic signaling proteins" CMLS CELLULAR AND MOLECULAR LIFE SCIENCES, BIRKHAUSER VERLAG, BASEL, CH, Bd. 55, Juli 1999 (1999-07), Seiten 1113-1128, XP002171651 ISSN: 1420-682X *
INOHARA N ET AL: "Genes with homology to mammalian apoptosis regulators identified in zebrafish." CELL DEATH AND DIFFERENTIATION. ENGLAND MAY 2000, Bd. 7, Nr. 5, Mai 2000 (2000-05), Seiten 509-510, XP002213121 ISSN: 1350-9047 *
MARTINON F ET AL: "The pyrin domain: a possible member of the death domain-fold family implicated in apoptosis and inflammation." CURRENT BIOLOGY: CB. ENGLAND 20 FEB 2001, Bd. 11, Nr. 4, 20. Februar 2001 (2001-02-20), Seiten R118-R120, XP002213125 ISSN: 0960-9822 *
MASUMOTO J ET AL: "ASC, a novel 22-kDa protein, aggregates during apoptosis of human promyelocytic leukemia HL-60 cells" JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, AMERICAN SOCIETY OF BIOLOGICAL CHEMISTS, BALTIMORE, MD, US, Bd. 274, Nr. 48, 26. November 1999 (1999-11-26), Seiten 33835-33838, XP002191744 ISSN: 0021-9258 & DATABASE EMBL [Online] 1. Dezember 1999 (1999-12-01) retrieved from EBI Database accession no. AB023416 *
MASUMOTO J ET AL: "Pyrin N-terminal homology domain- and caspase recruitment domain-dependent oligomerization of ASC." BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS. UNITED STATES 26 JAN 2001, Bd. 280, Nr. 3, 26. Januar 2001 (2001-01-26), Seiten 652-655, XP002213123 ISSN: 0006-291X *
PAWLOWSKI K ET AL: "PAAD - a new protein domain associated with apoptosis, cancer and autoimmune diseases." TRENDS IN BIOCHEMICAL SCIENCES. ENGLAND FEB 2001, Bd. 26, Nr. 2, Februar 2001 (2001-02), Seiten 85-87, XP002213122 ISSN: 0968-0004 *
See also references of EP1349933A2 *
STAUB E ET AL: "The DAPIN family: a novel domain links apoptotic and interferon response proteins." TRENDS IN BIOCHEMICAL SCIENCES. ENGLAND FEB 2001, Bd. 26, Nr. 2, Februar 2001 (2001-02), Seiten 83-85, XP002213124 ISSN: 0968-0004 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048362A3 (en) * 2000-11-15 2003-07-31 Incyte Genomics Inc Embryogenesis associated proteins
WO2002048362A2 (en) * 2000-11-15 2002-06-20 Incyte Genomics, Inc. Embryogenesis associated proteins
US6858407B2 (en) 2000-12-22 2005-02-22 Bristol-Myers Squibb Company Human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in small intestine, HLRRSI1
US7304141B2 (en) 2000-12-22 2007-12-04 Bristol-Myers Squibb Company Human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in bone marrow, HLRRBM1
US7183379B2 (en) 2000-12-22 2007-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in small intestine, HLRRSI1
US6949363B2 (en) 2000-12-22 2005-09-27 Brilstol-Myers Squibb Polynucleotides encoding novel human leucine-rich repeat containing protein expressed predominately in bone marrow, HLRRBM1
EP1515981A4 (de) * 2001-01-31 2005-03-23 Millennium Pharm Inc Neue moleküle der pyrin/nbs/lrr-proteinfamilie und deren verwendungen
EP1515981A2 (de) * 2001-01-31 2005-03-23 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Neue moleküle der pyrin/nbs/lrr-proteinfamilie und deren verwendungen
WO2002061049A3 (en) * 2001-01-31 2005-01-13 Millennium Pharm Inc Novel molecules of the pyrin/nbs/lrr protein family and uses thereof
US7041643B2 (en) 2001-01-31 2006-05-09 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Molecules of the PYRIN/NBS/LRR protein family and uses thereof
US7160695B2 (en) 2001-01-31 2007-01-09 Wyeth Molecules of the PYRIN/NBS/LRR protein family and uses thereof
WO2002061049A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel molecules of the pyrin/nbs/lrr protein family and uses thereof
US7648963B2 (en) 2001-01-31 2010-01-19 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Molecules of the PYRIN/NBS/LRR protein family and uses thereof
EP1285964A3 (de) * 2001-08-10 2003-03-05 Schering Aktiengesellschaft Humane Mater Proteine
US7125684B2 (en) 2001-08-10 2006-10-24 Schering Ag Human mater proteins
EP1285964A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-26 Schering Aktiengesellschaft Humane Mater Proteine
US7671183B2 (en) * 2002-04-04 2010-03-02 Burnham Institute For Medical Research PAAD domain-containing polypeptides, encoding nucleic acids, and methods of use
EP1869081A2 (de) * 2005-04-07 2007-12-26 University Of South Florida Pop2-nfkb-inhibierende polypeptide, nukleinsäuren und anwendungsverfahren
EP1869081A4 (de) * 2005-04-07 2009-03-18 Univ South Florida Pop2-nfkb-inhibierende polypeptide, nukleinsäuren und anwendungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040668A3 (de) 2003-07-03
US20040053292A1 (en) 2004-03-18
EP1349933A2 (de) 2003-10-08
AU2002218269A1 (en) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002040668A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE60129202T2 (de) Caspasen-aktivatoren
DE69838905T2 (de) Transkriptionsfaktor islet-brain 1 (ib1)
DE69820419T2 (de) Klonierung und verwendung des lsr-rezeptors
DE69926764T2 (de) Methoden zur bestimmung von komponenten zur modulation des körpergewichts
WO1999015553A2 (de) Ko-stimulierendes polypeptid von t-zellen, monoklonale antikörper sowie die herstellung und deren verwendung
DE69535634T2 (de) Modulatoren der funktion des fas/ap01 rezeptors
DE69334146T2 (de) Peptide mit gdp-austauschfaktorartiger wirkung, dafür kodierende nukleinsäuresequenzen, ihre herstellung und verwendung
DE69634774T2 (de) Modulatoren von regulationsproteinen
DE19713393C2 (de) Flip-Gen und Flip-Protein
DE69934239T2 (de) Ly6h-gen
WO2006000213A9 (de) Peptide zur inhibition der interaktion von proteinkinase a und proteinkinase a-ankerproteinen
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE69931345T2 (de) Gen, welches für neues transmembranprotein kodiert
US6171857B1 (en) Leucine zipper protein, KARP-1 and methods of regulating DNA dependent protein kinase activity
EP1220921B1 (de) Nukleinsäuresequenzen von hyperplasien und tumoren der schilddrüse
WO2001062913A1 (de) Vertebraten globin
EP1436327B1 (de) Ee3-proteinfamilie und zugrundeliegende dna-sequenzen
DE69839150T2 (de) Intrazelluläre glukocortikoid-induzierte leucin-zipper modulatoren von mechanismen des apoptotischen zelltodes
DE10059595A1 (de) Proteine und den Proteinen zugrundeliegende DNA-Sequenzen mit Funktion bei Entzündungsereignissen
DE60122684T2 (de) Akuter neuronal-induzierter liganden des calcium-bindenden protein-1
EP1366071A2 (de) Dna-sequenzen, codierend für ein apoptose-signaltransduktionsprotein
DE10100280A1 (de) DNA-Sequenzen, codierend für ein Apoptose-Signaltransduktionsprotein
DE60034036T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur inhibierung des neoplastischen zellwachstums
WO2001040461A2 (de) cDNA-SEQUENZEN VON ZWEI INTERAKTOREN FANCIP4 UND FANCIP5 DER FANCONI-ANÄMIE-PROTEINE DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPEN A UND C

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001996605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10416935

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001996605

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001996605

Country of ref document: EP