WO2002020190A1 - Ausbeulgerät - Google Patents

Ausbeulgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002020190A1
WO2002020190A1 PCT/AT2001/000278 AT0100278W WO0220190A1 WO 2002020190 A1 WO2002020190 A1 WO 2002020190A1 AT 0100278 W AT0100278 W AT 0100278W WO 0220190 A1 WO0220190 A1 WO 0220190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
electrode
removal device
leg
dent
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Mollner
Helmut Wirth
Original Assignee
Fan Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fan Austria Gmbh filed Critical Fan Austria Gmbh
Priority to DE20121792U priority Critical patent/DE20121792U1/de
Priority to AU2001285562A priority patent/AU2001285562A1/en
Priority to EP01964715A priority patent/EP1315586A1/de
Publication of WO2002020190A1 publication Critical patent/WO2002020190A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders

Definitions

  • the invention describes a dent device and a support element, as described in claims 1, 12 and 22.
  • EP 0 992 313 A1 discloses a manually operable dent removal device for processing sheet metal damage, which consists of a base body, a support element fastened to it, an electrode holder and an electrode which can be connected to the electrode holder.
  • Actuation of the dent removal device for the vertical movement of the electrode is arranged in a tong-like lever device, which consists of two levers, one lever being rotatably mounted on the base body and the further lever being rigidly attached to the base body.
  • the electrode holder is movably connected to the electrode via a slide device with the rotatably mounted lever, the electrode being arranged below the base body between the latter and the disk-shaped support element.
  • the electrode protrudes through a hole in the disk-shaped support element.
  • the electrode is attached to the sheet by means of a spot welding process.
  • the lever device If the lever device is then actuated, the rotatably mounted lower lever moves in the direction of the upper lever, the electrode being moved along with the slide device. As a result of this height movement, the electrode is now moved through the support element into the free space between the base body and the support element, so that the sheet metal damage is extracted.
  • the disadvantage here is that, despite the specially designed support element, it is not possible to position the electrode correctly on the sheet metal, since the electrode is covered by the base body.
  • the invention has for its object to provide a dent device for processing sheet metal damage, and a support element for a dent device, with which easy handling and good positioning is made possible.
  • a lever is U-shaped and has two legs, one leg of this U-shaped lever being mounted on an axis in the base body and the second lever being arranged between the two legs of the U-shaped lever and is rotatably connected to the base body, and that the electrode holder, in particular with the electrode, is arranged in the lower leg of the U-shaped lever.
  • the advantage here is that the special design and composition of the individual elements or individual parts creates a very compact and easy-to-use device.
  • the dent removal device is formed from a few parts and thus the manufacturing or assembly effort for assembling the parts is very low, since the dent removal device consists of a few basic elements, namely the base body, the support elements, the electrode holder, the Lever device consisting of two levers and the connecting element, which is formed via axles or axle bolts and
  • the special design of the individual parts means that they can be produced by machine, and thus the manufacturing costs are very low.
  • Another advantage is that the one-piece design of the U-shaped lever allows for very good positioning and handling of the electrode on the sheet to be machined, since the connection of the electrode to the U-shaped lever is free of play, and thus every movement of the Dent removal device directly affects the electrode.
  • the lower leg of the U-shaped lever is connected to the base body via the axis, as a result of which is achieved that the center of gravity of the denting device is very low and thus the tilting behavior of the denting device is improved when actuated.
  • the lower leg of the U-shaped lever is longer than the upper leg, which advantageously means that it protrudes beyond all parts of the denting device and thus a free field of vision is achieved on the end region of the leg. It is also achieved that the rotary movement of the electrode is improved and thus assumes an almost straight course.
  • a connecting bolt is arranged between the U-shaped lever, in particular the lower lever, and the further lever of the lever device, whereby an advantageous effect is that a force transmission between the two levers is achieved.
  • the connecting bolt is movably connected to the two levers and transmits the movement of a lever to the further lever, which advantageously has the effect that a relative movement of the two levers to one another arises and thus easy handling of the dent removal device is achieved.
  • an adjusting device in particular a screw, is arranged on a lever, by means of which the adjustment path between the two levers can be adjusted relative to one another.
  • the advantage here is that the adjustment path or the relative movement of the two levers can be limited to one another and thus an adjustment of the height movement for the electrode can be carried out at the same time.
  • a groove or bore is arranged in the upper leg of the U-shaped lever, via which a control cable for a switching element for activating a current flow from a welding device or a current source can be inserted for a spot welding process.
  • a connection device for a power supply is arranged on the U-shaped lever, in particular on the cross leg.
  • the axis for the mounting of the U-shaped lever on the base body is electrically insulated, which advantageously ensures that no current is transmitted to the other parts, so that these parts come into contact with another object, in particular the one to be processed Sheet metal, no short circuit can occur and thus welding of the parts is prevented.
  • the support element is designed in accordance with claims 12 to 21, as a result of which a large contact surface can be achieved and thus a tilting of the denting device is prevented when the lever device is subjected to a corresponding force.
  • the object of the invention is achieved in that the support element has a base body, on each of which a rotatably mounted leg element is arranged, and that the base body is connected to the dent removal device.
  • the advantage here is that the rotatable mounting of the leg elements during positioning the electrode can be moved laterally, which improves the field of view of the electrode. The leg elements can then be positioned such that they form a secure support.
  • the base body of the dent removal device according to claims 1 to 11 forms the base body of the support element. This advantageously means that an additional element can be saved for this dent removal device.
  • the leg elements are each supported via an axis, which advantageously ensures that the support element is produced economically.
  • the base body is connected to the denting device by means of a spacer element, so that adaptation to the different known denting devices is possible in a simple form.
  • leg elements it is possible for the leg elements to be adjustable in such a way that they rest in the outer edge region of a sheet metal damage, in particular a dent, so that an optimal support can always be achieved when processing a sheet metal damage.
  • leg elements are mirror images and essentially have an L-shaped shape, a projection being arranged in a bearing area in the bearing area Angle of 90 ° to a side surface is deformed, which advantageously ensures that a simple attachment to the base body of the denting device is created.
  • leg elements form a longitudinal web in the region of the electrode, which advantageously means that the field of view of the electrode is not restricted.
  • the leg elements form an almost continuous surface in the area of the electrode, that is to say each has an extension which extends approximately to the central axis of the electrode, these extensions having a recess through which the electrode passes without contact extends, whereby it is achieved that the sheet damage can be prevented by the extensions.
  • leg elements it is possible for the leg elements to have a telescopic extension through an extendable insert element. It is thereby achieved that an increase in the contact surface of the denting device can be achieved in a simple form
  • the object of the invention is also achieved in that a torch or welding torch for a welding device or for a power source is connected or pluggable to the lever device via a torch body, the torch forming a lever.
  • the advantage here is that a power supply for the denting device can be created without additional connecting lines.
  • the denting device can be operated without great effort, since only the torch connected to the welding device has to be connected to the denting device.
  • An embodiment is also possible in which the burner forms an upper leg of the U-shaped lever, as a result of which the burner can be easily attached to the lever device.
  • Claims 1 to 21 is formed, it is achieved that the same functions can be achieved without major design changes.
  • lever device or the denting device is a connecting device, in particular in the region of the
  • the connecting device has an extension, via which the burner body can be plugged on, as a result of which a simple connection of the lever device to the burner can be created.
  • the connecting device has a bore into which the burner, in particular the burner body, can be inserted, as a result of which a quick and secure connection of the burner to the lever device can be created.
  • Figure 1 is a diagram of a dent removal device according to the invention in the assembled state and simplified, schematic representation.
  • Fig. 2 is a diagram of an element, in particular a lever, the
  • FIG. 3 shows a diagram of a further element, in particular a further lever, of the dent removal device, in a simplified, schematic representation
  • Fig. 4 is a diagram of another element, in particular the
  • Fig. 5 is a diagram of another element, in particular the
  • FIG. 6 shows a side view of the dent removal device in the basic position, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 7 shows a plan view of the dent removal device with the support elements pivoted out, in a simplified, schematic representation
  • Fig. 8 is a side view of the dent removal device when activated
  • Lever device in a simplified, schematic representation
  • Fig. 9 is a plan view of another embodiment of the
  • Dent removal device with another support element in a simplified, schematic representation
  • Fig. 10 is a plan view of another embodiment of the denting device with a further embodiment of the
  • Fig. 1 1 is a side view of another embodiment of the
  • Dent removal device in a simplified, schematic representation.
  • a dent device 1 for processing sheet metal damage is shown.
  • the design of the individual elements or the individual parts is not limited to the shapes or the design shown.
  • not all parts or elements are shown in the diagrams shown in FIGS. 1 to 5 for the sake of clarity, with an overall picture being obtained by compiling all of FIGS. 1 to 8.
  • the dent removal device 1 is composed of several elements or individual parts, the dent removal device 1 consisting at least of a base body 2, a support element 3 fastened to it, an electrode holder 4 and an electrode 5 which can be connected to the electrode holder 4. Furthermore, a lever device 6, which consists of two levers 7 and 8, is provided for the actuation of the dent removal device 1 for the vertical movement of the electrode 5. The levers 7 and 8 simultaneously form handles for the lever device 6. It is possible that the levers 7 and 8 can be covered, for example, with handles made of known plastic molds. These plastic molds or handles, not shown, can simply be attached using the levers 7 and 8.
  • the lever 7 is U-shaped, the U-shaped lever 7 being composed of an upper leg 9, a lower leg 10 and a transverse leg 11.
  • the leg 9 or 10 of the U-shaped lever 7 is on an axis 12 on Base body 2 rotatably mounted.
  • the lower leg 10 of the U-shaped lever 7 is preferably connected to the base body 2 via the axis 12.
  • the further lever 8, which is preferably elongated, is arranged between the two legs 9 and 10 of the U-shaped lever 7 and is rotatably connected to the base body 2 via a further axis 13.
  • the U-shaped lever 7 is not formed in one piece, but is formed from several individual parts which are connected to one another accordingly.
  • the electrode holder 4 is connected to the lower leg 10 of the U-shaped lever 7, the electrode 5 being inserted into the electrode holder 4.
  • the electrode holder 4 is designed in such a way that the electrode 5 can be inserted, for example, via a conventional plug connection, or that, for fastening the electrode 5, a screw can be screwed in, for example, by means of which the electrode 5 can be inserted into a bore in the
  • Electrode holder 4 can be fixed.
  • the lower leg 10 has an opening 14 for the electrode holder 4, which is preferably circular, the opening 14 being arranged such that the electrode holder 4 or the electrode 5 extends in the direction of a contact surface 15 of the denting device 1.
  • the opening 14 is assigned a fastening device 16, which is preferably formed by a screw.
  • the fastening device 16 is arranged at right angles and preferably laterally offset to the opening 14, so that the fastening of the electrode holder 4 is achieved by a clamp connection.
  • the electrode 5 can be connected directly to the U-shaped lever 7, so that the electrode holder 4 can be omitted.
  • the opening 14 is arranged in the end region of the lower leg 10, that is to say on the opposite side of the cross leg 11. So that an improved view of the electrode 5 is achieved, the lower leg 10 of the U-shaped lever 7 longer than the upper leg 9. As a result, the end region in which the opening 14 is arranged protrudes beyond all parts of the denting device 1, so that the electrode 5 is not covered by any parts and thus a user has an unrestricted field of vision on the electrode 5. It is further achieved by the extension of the lower leg 10 that the rotary movement of the electrode ⁇ is reduced by the direct connection of the electrode 5 or the electrode holder 4 with the U-shaped lever 7 and thus an approximately rectilinear movement of the electrode 5 is achieved.
  • a connecting element in particular a connecting bolt 17, is arranged between the U-shaped lever 7, in particular the lower leg 10, and the further lever 8 of the lever device 6.
  • the connecting bolt 17 is movably connected via a bearing arrangement 18 and 19 to the two levers 7 and 8 and transmits the movement of a lever 7 or 8 to the further lever 7 or 8.
  • This connection ensures that the two levers 7 and 8 perform a pliers function, that is to say that the two levers 7 and 8, in particular the upper leg 9 and the lever 8, perform a relative movement to one another, as a result of which the further lower leg 10 is moved accordingly by the integral design of the U-shaped lever 7 and thus the vertical movement of the electrode 5 is created.
  • the connecting pin 17 can also be arranged between the upper leg 9 and the lever 8 with a corresponding arrangement in order to achieve the same function.
  • a setting device in particular a Screw 20, arranged, via which the adjustment path, that is to say the relative movement between the two levers 7 and 8, can be adjusted is.
  • the screw 20 is arranged such that the screw head is arranged outside the space between the upper leg 9 and the lever 8. Of course, it is possible that the screw head itself can form the stop.
  • the contact element 3 is attached to the dent removal device 1. It is anticipated that the support element 3 has a base body, which in this case
  • Base body 2 of the dent removal device 1 i.e. that when the support element 3 is viewed solely, for example when the support element 3 is used with another dent removal device, this requires a base body for fastening two leg elements 21, 22, this base body subsequently using a spacer element with the
  • Dent removal device is connected.
  • the design of the base body can be different from the illustrated base body 2 of the dent removal device 1, it only being necessary to ensure that the function of the support element 3 is achieved.
  • a rotatably mounted leg element 21, 22 is arranged on the base body 2 on both sides.
  • the leg elements 21, 22 are each mounted on the base body 2 via an axle 23, 24 or via insertable or screwable axle bolts, so that a pivoting movement, as shown schematically in FIG. 7, can be carried out with the leg elements 21, 22.
  • a pivoting movement as shown schematically in FIG. 7, can be carried out with the leg elements 21, 22.
  • the movable design of the leg elements 21, 22 also ensures that the leg elements 21, 22 can be adjusted in such a way that they form a very good support on a sheet metal or an object.
  • leg elements 21, 22 can thereby be flexibly adapted to the shape and pressure points on the sheet metal can thus be prevented.
  • a major advantage of the rotatably mounted leg elements 21, 22 is that they are the size of the
  • Sheet metal damage can be adjusted, i.e. the leg elements 21, 22 are adjusted in such a way that they rest in the outer edge region of a sheet metal damage, so that a very good counterforce can be created for removing the damage to the sheet metal.
  • the support element 3 It is essential with the support element 3 that it forms a corresponding base area 25 for the area of the electrode 5, so that a corresponding contact area 15 can be created for the denting device 1.
  • the base surface 25 is designed such that a longitudinal web 26 is formed in the region of the electrode 5, which subsequently widens by an enlarged contact surface on the underside of the base body 2 to accomplish.
  • the longitudinal webs 26 of the leg elements 21, 22 are designed such that they protrude beyond the electrode 5, whereby tilting of the dent device 1 can be prevented.
  • the leg elements 21, 22 are mirror images and essentially have an L-shaped shape, with a projection 27 in the bearing area is arranged, which is deformed at an angle of 90 ° to a side surface 28.
  • the projection 27 thus forms a parallel surface to the base surface 25.
  • This intermediate space now makes it possible for simple attachment to the base body 2, two aligned bores 29, 30 being arranged on the projection 27 and on the base surface 25 for this purpose.
  • the axles 23, 24 can be formed by using axle bolts, the base body 2 having corresponding bores.
  • a plastic pad is attached to the leg elements 21, 22. It is thereby achieved that a softer support of the leg elements 21, 22 on the sheet metal is achieved and pressure points can thus be avoided even better.
  • the leg elements 21, 22 are not limited to the embodiment shown for the attachment to the base body 2, but can be done arbitrarily, but the function of the pivoting out should be possible.
  • a connection device 31 for a power supply from one is attached to the u-shaped lever 7, in particular on the cross leg 11 Welding device or a power source, not shown, arranged.
  • This can be achieved in a simple form by means of a screw connection 32, as shown schematically in FIG. 6, wherein a welding cable, indicated schematically, can be attached via the screw connection 32. This ensures that the U-shaped lever 7 serves as a connecting line for the electrode 5.
  • the operating principle of the dent removal device 1 is already known and will therefore not be discussed any further. It should only be mentioned that the electrode 5 is attached to a sheet, in particular in a dent in the sheet, by means of a spot welding process, which is then actuated by Lever device 6 the electrode 5 is raised and thus the dent can be pulled out. To detach the electrode 5 from the sheet metal, it is only necessary that a rotational movement is carried out with the denting device 1, whereby the point connection of the electrode 5 is released.
  • a groove 33 or a bore is arranged, for example, in the upper leg 9 of the U-shaped lever 7, via which a control cable 34, as shown schematically, for a switching element 35 for activating a current flow from a welding machine or a power source can be inserted.
  • the switching element 35 is arranged in the upper leg 9 of the U-shaped lever 7, in particular on an end face 36 of the lever 7, so that the welding process can be started by actuating the switching element 35.
  • a remote switch or a welding torch must be actuated for the activation of the spot welding process, the positioning of the denting device 1 having to be carried out at the same time.
  • the axis 12 for the mounting of the U-shaped lever 7 on the base body 2 is designed to be electrically insulated, for example the axis 12 being arranged in a plastic bearing or in the U-shaped lever 7 is inserted a plastic element through which the axis 12 extends.
  • a bearing arrangement 18, 19 is also made of a non-conductive material, in particular of plastic. The remaining parts or elements can thus be touched without danger or these parts can come into contact with the sheet metal to be machined without additional insulating elements, since the sheet metal to be machined contacts the opposite pole is connected and thus a short circuit between the dent device 1 and the sheet is prevented. So that the user of the denting device 1 does not come into contact with any current-carrying part, it is only necessary that the lever 7, in particular the upper leg 9, is insulated, thereby increasing the safety of the denting device 1.
  • the movement sequence or the functional sequence of the dent removal device 1 is shown schematically, the connection of the electrode 5 with a plate-shaped object, in particular a body sheet metal 37 of a vehicle, for repairing damage , a so-called dent 38, is attached.
  • the basic position of the dent removal device 1 is shown in FIG. 6, from which it can be seen that the electrode 5 projects beyond the contact surface 15 or below the base surface 25 of the leg elements 21, 22.
  • the electrode 5 can be inserted into the dent 38 and welded in place using a spot welding method.
  • the leg elements 21, 22 are pivoted out to the side, as shown in dash-dot lines in FIG. 7. After the electrode 5 has been welded on, the leg elements 21, 22 are pivoted back into a corresponding position in which a good support can be achieved on the body panel 37.
  • the leg elements 21, 22 are preferably positioned in the edge region of the dent 38, so that good resistance can be created for the pulling movement of the electrode 5. In order to prevent the dent 38 from being pulled over, the user can make a corresponding adjustment via the screw 20 before or after welding.
  • the user In order to be able to remove the damage or the dent 38 or to take it out, the user must now operate the lever device 6, such as this is shown in Fig. 8, that is, the lever 8 and the upper leg 9 are pressed together, whereby the lower leg 10 and the upper leg 9 are raised by the connecting bolt 17 and the lever 8 a movement to the upper leg 9th performs.
  • the electrode 5 executes a slight rotary movement during the height movement, as shown by an arrow 39, the damage or the dent 38 being pulled out at the same time.
  • this functional sequence can be carried out by a user with only one hand, so that it can also be used in areas which are difficult to access. This is possible because all elements, such as the switching element 35 for activating the welding process, are arranged on the bulge device 1.
  • leg elements 21, 22 can be rigidly attached to the base body 2 or for any position to be set in a fixed manner.
  • 2 bores 40 with an internal thread are arranged on the base body and extend in the direction of the base surface 25 of the leg elements 21, 22.
  • Screws 41 can now be screwed into these bores, as a result of which the screws 41 are screwed onto the surface of the base surface 25 and thus fixation is achieved in any position or resistance is created against an independent adjustment.
  • special screws 41 are used, a spring element being arranged in the screw 41, which presses on a final ball and a corresponding resistance can thus be built up.
  • a support web 42 is arranged, as can be seen in FIG. 4, on which the lever 8 comes to rest in the rest position.
  • 9 and 10 show further exemplary embodiments of the dent removal device 1, with different leg elements 21, 22 being used in each case.
  • the leg elements 21, 22 in FIG. 9 are designed such that they form an almost continuous surface in the region of the electrode 5, that is to say they each have an extension 43 which extends approximately to the central axis of the electrode 5, these extensions 43 being a Has recess 44 through which the electrode 5 can extend without contact.
  • This continuous surface ensures that when the dent 38 is pulled out, it is impossible to pull it over, i.e. the dent 38 cannot be pulled beyond the height of the contact surface 15, since the extensions 43 of the leg elements 21, 22 form a counter-holder.
  • the leg elements 21, 22 are formed such that they have a telescopic extension.
  • a longitudinally extending groove is arranged in the base surface 25, into which a corresponding insert element 45 is inserted, which can be pulled out in the longitudinal direction.
  • the insert element 45 is designed such that it forms a flat surface with respect to the contact surface 15, that is to the underside of the base surface 25. This configuration ensures that an extension of the longitudinal web 26 of the leg elements 21, 22 is created when the insert element 45 is pulled out, as a result of which an optimal adaptation to the different body panels 37 is possible.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment, in which the structure is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be used with all denting devices, such as the denting device, according to EP 0 992 313 A1.
  • a torch 46 or welding torch for a welding device or for a power source is included via a torch body 47 a burner handle 48 connectable or pluggable to the lever device 6, the burner 46 forming a lever 7 or 8, in particular the upper leg 9.
  • a connecting device 49 is arranged in the region of the cross leg 11 in the exemplary embodiment shown.
  • the connecting device 49 can be of any design, but it must be ensured that a current transmission from the burner 46 to the lever device 6, in particular to the electrode 5, takes place.
  • the connection of the dent removal device 1 via a welding cable to the welding device or the power source can be omitted, i.e. the connection device 31 can thereby be omitted.
  • the arrangement of the switching element 35 together with the control cable 34 can also be omitted, since the torch 46 has all the elements required, in particular the switching element 35, for starting the welding process.
  • the connecting device 49 is designed such that it has an extension 50, over which the burner body 47 is attached. This is possible because the electrode is removed from the burner 46 so that the free space 51 created in the burner body 47 can be used for the connection to the extension 50, ie the extension 50 is designed in such a way that it has exactly the dimensions, in particular the cross section of the free space 51 is adapted, and thus a rigid connection and at the same time a current transfer is created.
  • the connecting device 49 has a bore into which the burner 46, in particular the burner body 47, can be inserted. For this purpose, the bore is adapted to the outer diameter of the burner body 47.
  • the function of the dent removal device 1, as described above in FIGS. 1 to 10 remains the same, since the burner 46 only has one lever 7, 8, in particular the lever 7, replaced.
  • the connecting device 49 is designed to be pluggable, so that an adaptation to the most varied of burners 46 is made possible.
  • the connecting device 49 must be adapted accordingly to the functional principle of the respective denting device, since only a lever has to be replaced by the burner 46, the function of the lever device having to be maintained.
  • a drive device can be used for automatically operating the dent removal device 1.
  • the drive device can, for example, be designed such that it can be constructed by an adjustable cylinder with a corresponding drive, the cylinder performing the movement function of the levers 7, 8.
  • the cylinder is arranged, for example, in the free space between the upper leg 9 and the lever 8, so that the relative movement of the levers 7, 8 is carried out by adjusting the cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Ausbeulgerät (1) zur Bearbeitung von Blechschäden, bestehend aus einem Grundkörper (2), einem mit diesem befestigten Auflageelement (3), einem Elektrodenhalter (4) und einer mit dem Elektrodenhalter (4) verbindbare Elektrode (5). Für die Betätigung des Ausbeulgerätes (1) zur Höhenbewegung der Elektrode (5) ist eine aus zwei Hebel (7, 8) bestehende Hebelvorrichtung (6) angeordnet. Der Hebel (7) ist dabei u-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel (9, 10) dieses u-förmigen Hebels (7) über eine Achse (12) am Grundkörper (2) gelagert ist. Der zweite Hebel (8) ist zwischen den beiden Schenkel (9, 10) des u-förmigen Hebels (7) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) drehbar verbunden. Der Elektrodenhalter (4), insbesondere mit der Elektrode (5), ist im unteren Schenkel (10) des u-förmigen Hebels (7) angeordnet.

Description

Aυsbeulqerät
Die Erfindung beschreibt ein Ausbeulgerät sowie ein Auflageelement, wie es in den Ansprüchen 1 , 12 und 22 beschrieben ist.
Es ist bereits aus der EP 0 992 313 A1 ein handbetätigbares Ausbeulgerät zur Bearbeitung von Blechschäden bekannt, welches aus einem Grundkörper, einem mit diesem befestigten Auflageelement, einem Elektrodenhalter und einer mit dem Elektrodenhalter verbindbare Elektrode besteht. Für die
Betätigung des Ausbeulgerätes zur Höhenbewegung der Elektrode ist eine zangenartige Hebelvorrichtung, die aus zwei Hebeln besteht, angeordnet, wobei ein Hebel drehbar am Grundkörper gelagert ist und der weitere Hebel starr mit dem Grundkörper befestigt ist. Dabei ist der Elektrodenhalter mit der Elektrode über eine Schlittenvorrichtung beweglich mit dem drehbar gelagerten Hebel verbunden, wobei die Elektrode unterhalb des Grundkörpers zwischen diesem und dem scheibenförmigen Auflageelement angeordnet ist. Die Elektrode ragt durch eine Bohrung in dem scheibenförmigen Auflageelement hindurch. Um eine Bearbeitung eines Blechschadens beispielsweise an einer Autokarosserie zu bearbeiten, wird die Elektrode mit dem Blech über einen Punktschweißprozeß befestigt. Wird anschließend die Hebelvorrichtung betätigt, so bewegt sich der drehbar gelagerte untere Hebel in Richtung des oberen Hebels, wobei über die Schlittenvorrichtung die Elektrode mitbewegt wird. Durch diese Höhenbewegung wird nunmehr die Elektrode durch das Auflageelement in den Freiraum zwischen dem Grundkörper und dem Auflageelement verschoben, so daß der Blechschaden ausgezogen wird.
Nachteilig ist hierbei, daß trotz des speziell ausgebildeten Auflageelementes keine einwandfreie Positionierung der Elektrode auf dem Blech möglich ist, da die Elektrode durch den Grundkörper abgedeckt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausbeulgerät zur Bearbeitung von Blechschäden, sowie ein Auflageelement für ein Ausbeulgerät zu schaffen, mit dem eine einfache Handhabung und eine gute Positionierung ermöglicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Hebel u-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel dieses u- förmigen Hebels über eine Achse im Grundkörper gelagert ist und der zweite Hebel zwischen den beiden Schenkel des u-förmigen Hebels angeordnet und mit dem Grundkörper drehbar verbunden ist, und daß der Elektrodenhalter, insbesondere mit der Elektrode, im unteren Schenkel des u-förmigen Hebels angeordnet ist. Vorteilhaft ist hierbei, daß durch die spezielle Ausbildung und Zusammensetzung der einzelnen Elemente bzw. Einzelteile ein sehr kompaktes und einfach handzuhabendes Gerät geschaffen wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Ausbeulgerät aus wenigen Teilen gebildet ist und somit der Fertigungsaufwand bzw. Montageaufwand für das zusammenfügen der Teile sehr gering ist, da im wesentlichen das Ausbeulgerät aus wenigen Grundelementen, nämlich dem Grundkörper, die Auflageelemente, den Elektrodenhalter, der Hebelvorrichtung bestehend aus zwei Hebeln und dem Verbindungselement, gebildet wird, die über Achsen bzw. Achsbolzen und
Lageranordnungen zusammen gefügt werden. Weiters wird durch die spezielle Ausbildung der einzelnen Teile erreicht, daß diese maschinell hergestellt werden können, und somit die Herstellungskosten sehr niedrig sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die einstückige Ausbildung des u- förmigen Hebels eine sehr gute Positionierung und Handhabung der Elektrode am zu bearbeitenden Blech erreicht wird, da die Verbindung der Elektrode mit dem u-förmigen Hebel spielfrei erfolgt, und somit jede Bewegung des Ausbeulgerätes sich direkt auf die Elektrode auswirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der untere Schenkel des u-förmigen Hebels über die Achse mit dem Grundkörper verbunden, wodurch erreicht wird, daß der Schwerpunkt des Ausbeulgerätes sehr tief ist und somit das Kippverhalten des Ausbeulgerätes bei einer Betätigung verbessert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der untere Schenkel des u-förmigen Hebels länger, als der obere Schenkel, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß dieser über sämtliche Teile des Ausbeulgerätes hinausragt und somit ein freies Blickfeld auf den Endbereich des Schenkels erzielt wird. Weiters wird dadurch erreicht, daß die Drehbewegung der Elektrode verbessert wird und somit einen fast geradlinigen Verlauf annimmt.
Gemäß einer Weiterbildung ist zwischen den u-förmigen Hebel, insbesondere des unteren Hebels, und dem weiteren Hebel der Hebelvorrichtung ein Verbindungsbolzen angeordnet, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß eine Kraftübertragung zwischen den beiden Hebeln erzielt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung ist der Verbindungsbolzen beweglich mit den beiden Hebeln verbunden und überträgt die Bewegung eines Hebels auf den weiteren Hebel, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß eine Relativbewegung der beiden Hebel zueinander entsteht und somit eine einfache Handhabung des Ausbeulgerätes erzielt wird.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist an einem Hebel eine Einsteilvorrichtung, insbesondere eine Schraube, angeordnet, über die der Verstellweg zwischen den beiden Hebeln zueinander einstellbar ist. Von Vorteil ist hierbei, daß dadurch der Verstellweg bzw. die Relativbewegung der beiden Hebel zueinander begrenzt werden kann und somit gleichzeitig eine Einstellung der Höhenbewegung für die Elektrode durchgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausbildung ist im oberen Schenkel des u-förmigen Hebels eine Nut oder Bohrung angeordnet, über die ein Steuerkabel für ein Schaltelement zum Aktivieren eines Stromflusses von einem Schweißgerät bzw. einer Stromquelle aus für einen Punktschweißprozeß einlegbar ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine sichere Führung des Steuerkabels geschaffen wird,.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im oberen Schenkel des u- förmigen Hebels, insbesondere an einer Stirnfläche des Hebels, das
Schaltelement angeordnet, wodurch das Punktschweißverfahren direkt vom Ausbeulgerät gestartet werden kann und somit eine Einhandbedienung erzielt wird.
Nach einer anderen Ausbildung ist an dem u-förmigen Hebel, insbesondere am Querschenkel, eine Anschlußvorrichtung für eine Stromversorgung angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei, daß dadurch keine störenden Kabel in den Bereich der Elektrode hinein ragen und somit ein sicherer Schweißprozeß durchgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausbildung ist die Achse für die Lagerung des u-förmigen Hebels am Grundkörper elektrisch isoliert, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß keine Stromübertragung auf die weiteren Teile stattfindet, so daß durch Berührung dieser Teile mit anderen Gegenstand, insbesondere mit dem zu bearbeitenden Blech, keinen Kurzschluß entstehen kann und somit ein Anschweißen der Teile verhindert wird.
Nach einer weiteren Ausbildung ist das Auflageelement entsprechend den Ansprüchen 12 bis 21 ausgebildet, wodurch eine große Auflagefläche erzielt werden kann und somit ein Kippen des Ausbeulgerätes bei entsprechender Krafteinwirkung auf die Hebelvorrichtung verhindert wird.
Weiters wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß das Auflageelement einen Grundkörper aufweist, an dem beiderseits jeweils ein drehbar gelagertes Schenkelelement angeordnet ist, und daß der Grundkörper mit dem Ausbeulgerät verbunden ist. Vorteilhaft ist hierbei, daß durch die drehbare Lagerung der Schenkelelemente diese während der Positionierung der Elektrode seitlich verschoben werden können, wodurch das Blickfeld auf die Elektrode verbessert wird. Anschließend können die Schenkelelemente derart positioniert werden, daß diese eine sichere Auflage bilden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung bildet der Grundkörper des Ausbeulgerätes nach den Ansprüchen 1 bis 11 den Grundkörper des Auflageelementes aus. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß für dieses Ausbeulgerät ein zusätzliches Element eingespart werden kann.
Nach einer anderen Ausbildung sind die Schenkelelemente über jeweils eine Achse gelagert, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß eine kostengünstige Herstellung des Auflageelementes erzielt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Grundkörper über ein Distanzelement mit dem Ausbeulgerät verbunden ist, wodurch in einfacher Form eine Anpassung an die unterschiedlichen bekannten Ausbeulgeräte möglich ist.
Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die Auflagepunkte bzw. die Auflagefläche der Schenkelelemente flexibel an die Form eines Bleches anpaßbar ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß immer eine optimale Auflage am Blech erzielt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es möglich, daß die Schenkelelemente derart verstellbar sind, daß diese im äußeren Randbereich eines Blechschadens, insbesondere einer Delle, aufliegen, wodurch bei der Bearbeitung eines Blechschadens immer ein optimaler Gegenhalt erzielt werden kann.
Weiters ist eine Ausbildung möglich, bei der die Schenkelelemente spiegelbildlich ausgebildet sind und im wesentlichen eine L-förmige Form aufweisen, wobei im Lagerbereich ein Vorsprung angeordnet ist, der in einem Winkel von 90° zu einer Seitenfläche verformt ist, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß eine einfache Befestigung am Grundkörper des Ausbeulgerätes geschaffen wird.
Es ist auch eine Ausbildung möglich, bei der die Schenkelelemente im Bereich der Elektrode einen Längssteg ausbildet, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß das Blickfeld auf die Elektrode nicht eingeschränkt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung wird erreicht, daß die Schenkelelemente im Bereich der Elektrode eine fast durchgehende Fläche ausbilden, also jeweils einen Fortsatz aufweist, der sich annähernd bis zur Mittelachse der Elektrode erstreckt, wobei diese Fortsätze eine Ausnehmung aufweist, durch die sich die Elektrode berührungsfrei hindurch erstreckt, wodurch erreicht wird, daß ein Überziehen des Blechschadens durch die Fortsätze verhindert werden kann.
Weiters ist es möglich, daß die Schenkelelemente eine teleskopartige Verlängerung durch ein ausziehbares Einsatzelement aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß eine Vergrößerung der Auflagefläche des Ausbeulgerätes in einfacher Form erzielt werden kann
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, daß ein Brenner bzw. Schweißbrenner für ein Schweißgerät bzw. für eine Stromquelle über einen Brennerkörper verbindbar bzw. steckbar mit der Hebelvorrichtung verbunden ist, wobei der Brenner einen Hebel ausbildet. Vorteilhaft ist hierbei, daß dadurch ohne zusätzliche Anschlußleitungen eine Stromversorgung für das Ausbeulgerät geschaffen werden kann. Weiters wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß dadurch ohne großen Aufwand das Ausbeulgerät betrieben werden kann, da lediglich der am Schweißgerät angeschlossene Brenner mit dem Ausbeulgerät verbunden werden muß. Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der der Brenner einen oberen Schenkel des u-förmigen Hebels ausbildet, wodurch eine einfache Befestigung des Brenners an der Hebelvorrichtung erzielt werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung bei der das Ausbeulgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist, wird erreicht, daß ohne große konstruktive Änderungen die selben Funktionen erzielt werden können.
Weiters ist eine Ausgestaltung möglich, bei der die Hebelvorrichtung bzw. das Ausbeulgerät eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere im Bereich des
Querschenkels, aufweist, wodurch der Brenner die gleich Position eines Hebels der Hebelvorrichtung einnimmt.
Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die Verbindungsvorrichtung einen Fortsatz aufweist, über den der Brennerkörper aufsteckbar ist, wodurch erreicht wird, daß eine einfache Verbindung der Hebelvorrichtung mit dem Brenner geschaffen werden kann.
Schließlich ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die Verbindungsvorrichtung eine Bohrung aufweist, in die der Brenner, insbesondere der Brennerkörper, einsteckbar ist, wodurch eine rasche und sichere Verbindung des Brenners mit der Hebelvorrichtung geschaffen werden kann.
Die Erfindung wird anschließend in Form von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Ausbeulgerätes in zusammen gebauten Zustand und vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 2 ein Schaubild eines Elementes, insbesondere eines Hebels, des
Ausbeulgerätes, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 ein Schaubild eines weiteren Elementes, insbesondere eines weiteren Hebels, des Ausbeulgerätes, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 4 ein Schaubild eines anderen Elementes, insbesondere des
Grundkörpers, des Ausbeulgerätes, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 ein Schaubild eines weiteren Elementes, insbesondere des
Auflageelementes des Ausbeulgerätes, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausbeulgerätes in der Grundstellung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ausbeulgerät mit ausgeschwenkten Auflageelementen, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Ausbeulgerätes bei aktivierter
Hebelvorrichtung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 9 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des
Ausbeulgerätes mit einem anderen Auflageelement, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 10 eine Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Ausbeulgerätes mit einer weiteren Ausbildung des
Auflageelementes, in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des
Ausbeulgerätes, in vereinfachter, schematischer Darstellung.
Einführend wird festgehalten, daß gleiche Teile der einzelnen Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen werden. Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen angegebenen Lageangaben sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 8 ist ein Ausbeulgerät 1 zur Bearbeitung von Blechschäden gezeigt. Grundsätzlich ist zu erwähnen, daß die Ausbildungen der einzelnen Elemente bzw. der Einzelteile nicht auf die dargestellten Formen bzw. das dargestellte Design beschränkt ist. Weiters sind in den schaubildlich dargestellten Fig. 1 bis 5 der übersichtshalber nicht alle Teile bzw. Elemente eingetragen, wobei in Zusammenstellung aller Fig. 1 bis 8 sich ein Gesamtbild ergibt.
Das Ausbeulgerät 1 setzt sich aus mehrere Elemente bzw. Einzelteile zusammen, wobei das Ausbeulgerät 1 zumindest aus einem Grundkörper 2, einem mit diesem befestigten Auflageelement 3, einem Elektrodenhalter 4 und einer mit dem Elektrodenhalter 4 verbindbare Elektrode 5 besteht. Weiters ist für die Betätigung des Ausbeulgerätes 1 zur Höhenbewegung der Elektrode 5 eine Hebelvorrichtung 6, die aus zwei Hebeln 7 und 8 besteht, vorgesehen. Die Hebel 7 und 8 bilden gleichzeitig Griffe für die Hebelvorrichtung 6 aus. Dabei ist es möglich, daß die Hebel 7 und 8 beispielsweise mit Griffe aus bekannten Kunststofformen überzogen werden können. Diese Kunststofformen bzw. Griffe, nicht dargestellt, können einfach über die Hebel 7 und 8 aufgesteckt werden.
Wesentlich ist bei dem Ausbeulgerät 1 , daß der Hebel 7 u-förmig ausgebildet ist, wobei sich der u-förmige Hebel 7 aus einem oberen Schenkel 9, einem unteren Schenkel 10 und einem Querschenkel 11 zusammensetzt. Dabei ist der Schenkel 9 oder 10 des u-förmigen Hebels 7 über eine Achse 12 am Grundkörper 2 drehbar gelagert. Bevorzugt ist jedoch der untere Schenkel 10 des u-förmigen Hebels 7 über die Achse 12 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Der weitere Hebel 8, der bevorzugt länglich ausgebildet ist, ist zwischen den beiden Schenkel 9 und 10 des u-förmigen Hebels 7 angeordnet und ist mit dem Grundkörper 2 über eine weitere Achse 13 drehbar verbunden.
Selbstverständlich ist es möglich, daß der u-förmige Hebel 7 nicht einstückig ausgebildet wird, sondern aus mehreren Einzelteilen gebildet werden, die entsprechend miteinander verbunden werden.
Weiters ist der Elektrodenhalter 4 mit dem unteren Schenkel 10 des u-förmigen Hebels 7 verbunden, wobei in den Elektrodenhalter 4 die Elektrode 5 eingesetzt wird. Der Elektrodenhalter 4 ist derartig ausgebildet, daß die Elektrode 5 beispielsweise über eine übliche Steckverbindung eingeschoben werden kann, oder daß zur Befestigung der Elektrode 5 beispielsweise eine Schraube eingedreht werden kann, über die die Elektrode 5 in einer Bohrung des
Elektrodenhalters 4 fixiert werden kann. Der untere Schenkel 10 weist für den Elektrodenhalter 4, der bevorzugt kreisförmig ausgebildet ist, eine Öffnung 14 auf, wobei die Öffnung 14 derart angeordnet ist, daß sich der Elektrodenhalter 4 bzw. die Elektrode 5 in Richtung einer Aufstandsfläche 15 des Ausbeulgerätes 1 erstreckt. Um den Elektrodenhalter 4 am Hebel 7 zu befestigen, ist der Öffnung 14 eine Befestigungsvorrichtung 16, die bevorzugt durch eine Schraube gebildet ist, zugeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 16 ist dabei rechtwinkelig und bevorzugt seitlich versetzt zur Öffnung 14 angeordnet, so daß die Befestigung des Elektrodenhalters 4 durch eine Klemmverbindung erreicht wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß bei entsprechender Ausbildung der Öffnung 14 die Elektrode 5 direkt mit dem u- förmigen Hebel 7 verbunden werden kann, so daß der Elektrodenhalter 4 entfallen kann.
Die Öffnung 14 wird im Endbereich des unteren Schenkels 10, also auf der gegenüberliegenden Seite des Querschenkels 11 , angeordnet. Damit eine verbesserte Sicht auf die Elektrode 5 erreicht wird, ist der untere Schenkel 10 des u-förmigen Hebels 7 länger, als der obere Schenkel 9. Dadurch ragt der Endbereich, in dem die Öffnung 14 angeordnet ist, über sämtliche Teile des Ausbeulgerätes 1 hinaus, so daß die Elektrode 5 durch keine Teile verdeckt ist und somit ein Benutzer ein uneingeschränktes Blickfeld auf die Elektrode 5 hat. Weiters wird durch die Verlängerung des unteren Schenkels 10 erreicht, daß die Drehbewegung der Elektrodeδ durch die direkte Verbindung der Elektrode 5 bzw. des Elektrodenhalters 4 mit dem u-förmigen Hebel 7 verringert wird und somit eine annähernd geradlinige Bewegung der Elektrode 5 erreicht wird.
Damit die Bewegungen der einzelnen Hebel 7 und 8 aufeinander abgestimmt werden kann, ist zwischen den u-förmigen Hebel 7, insbesondere des unteren Schenkels 10, und dem weiteren Hebel 8 der Hebelvorrichtung 6 ein Verbindungselement, insbesondere ein Verbindungsbolzen 17, angeordnet. Der Verbindungsbolzen 17 ist dabei bewegbar über jeweils eine Lageranordnung 18 und 19 mit den beiden Hebeln 7 und 8 verbunden und überträgt die Bewegung eines Hebels 7 oder 8 auf den weiteren Hebel 7 oder 8. Durch diese Verbindung wird erreicht, daß die beiden Hebel 7 und 8 eine Zangenfunktion durchführen, d.h., daß die beiden Hebel 7 und 8, insbesondere der obere Schenkel 9 und der Hebel 8, eine Relativbewegung zueinander ausführen, wodurch durch die einstückige Ausbildung des u-förmigen Hebels 7 der weitere untere Schenkel 10 entsprechend mitbewegt wird und somit die Höhenbewegung der Elektrode 5 geschaffen wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß der Verbindungsbolzen 17 bei entsprechender Anordnung auch zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem Hebel 8 angeordnet werden kann, um dieselbe Funktion zu erreichen.
Damit eine Einstellung der Relativbewegung der beiden Hebel 7 und 8 zueinander und gleichzeitig eine Höheneinstellung für die Höhenbewegung des unteren Schenkels 10 bzw. der Elektrode 5 durchgeführt werden kann, ist an einem Hebel 7 oder 8, insbesondere am Hebel 8, eine Einsteilvorrichtung, insbesondere eine Schraube 20, angeordnet, über die der Verstellweg, also die Relativbewegung zwischen den beiden Hebeln 7 und 8 zueinander, einstellbar ist. Dies erfolgt derartig, daß durch Eindrehen der Schraube 20 ein entsprechender Überstand der Schraube 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels 8 erzielt wird und somit beim Zusammenpressen der Hebel 7 und 8 der Überstand der Schraube 20 einen Anschlag bildet, wodurch nur mehr eine eingeschränkte Bewegung des Hebels 8 zum oberen Schenkel 9 durchgeführt werden kann. Dabei wird die Schraube 20 derartig angeordnet, daß der Schraubenkopf außerhalb des Raumes zwischen den oberen Schenkel 9 und dem Hebel 8 angeordnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß der Schraubenkopf selbst den Anschlag ausbilden kann.
Damit das manuell- bzw. handbetätigbare Ausbeulgerät 1 eine ausreichend große Auflagefläche auf einen zu bearbeitendem Blech, insbesondere einer Karosserie eines Fahrzeuges aufweist, wird am Ausbeulgerät 1 das Auflageelement 3 befestigt. Dabei ist vorwegzunehmen, daß das Auflageelement 3 einen Grundkörper aufweist, der in diesem Fall der
Grundkörper 2 des Ausbeulgerätes 1 ist, d.h., daß bei alleiniger Betrachtung des Auflageelementes 3, beispielsweise bei einem Einsatz des Auflageelementes 3 bei einem anderen Ausbeulgerät, dieses einen Grundkörper zur Befestigung zweier Schenkelelemente 21 , 22 benötigt, wobei dieser Grundkörper anschließend über ein Distanzelement mit dem
Ausbeulgerät verbunden wird. Die Ausbildung des Grundkörpers kann dabei unterschiedlich zu dem dargestellten Grundkörper 2 des Ausbeulgerätes 1 sein, wobei lediglich sichergestellt sein muß, daß die Funktion des Auflageelementes 3 erzielt wird.
Bei dem dargestellten Ausbeulgerät 1 ist am Grundkörper 2 beiderseits jeweils ein drehbar gelagertes Schenkelelement 21 , 22 angeordnet. Die Schenkelelemente 21 , 22 sind dabei über jeweils eine Achse 23, 24 bzw. über einsteckbare oder einschraubbare Achsbolzen am Grundkörper 2 gelagert, so daß eine Schwenkbewegung, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, mit den Schenkelelementen 21 , 22 durchgeführt werden kann. Durch das Ausschwenken der Schenkelelemente 21 , 22 wird erreicht, daß eine verbesserte Positionierung der Elektrode 5 auf einem Blech erzielt wird und gleichzeitig eine verbesserte Sicht auf die Elektrode 5 erreicht wird. Durch die bewegliche Ausbildung der Schenkelelemente 21 , 22 wird weiters erreicht, daß dadurch die Schenkelelemente 21 , 22 derart eingestellt werden können, daß diese eine sehr gute Auflage auf einem Blech bzw. einen Gegenstand bilden. Dies ist besonders bei räumlich gekrümmten Bleche von Vorteil, da dadurch die Auflagepunkte bzw. die Auflagefläche der Schenkelelemente 21 , 22 flexibel an die Form angepaßt werden können und somit Druckstellen am Blech verhindert werden können. Ein wesentlicher Vorteil der drehbar gelagerten Schenkelelemente 21 , 22 liegt darin, daß diese auf die Größe des
Blechschadens angepaßt werden kann, d.h., daß die Schenkelelemente 21 , 22 derart verstellt werden, daß diese im äußeren Randbereich eines Blechschadens aufliegen, so daß ein sehr guter Gegenhalt zum Ausziehen des Schadens am Blech geschaffen werden kann.
Wesentlich ist bei dem Auflageelement 3, daß dieses eine entsprechende Grundfläche 25 für den Bereich der Elektrode 5 ausbildet, so daß für das Ausbeulgerät 1 eine entsprechende Aufstandsfläche 15 geschaffen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist, ist die Grundfläche 25 derartig ausgebildet, daß im Bereich der Elektrode 5 ein Längssteg 26 ausgebildet ist, der sich anschließend verbreitert, um eine vergrößerte Auflagefläche an der Unterseite des Grundkörpers 2 zu schaffen. Dabei sind die Längsstege 26 der Schenkelelemente 21 , 22 derart ausgebildet, daß diese über die Elektrode 5 hinausragen, wodurch ein Kippen des Ausbeulgerätes 1 verhindert werden kann. Weiters wird erreicht, daß bei einer winkeligen Stellung der Schenkelelemente 21 , 22 eine große Aufstandsfläche des Grundkörpers 2 auf der Grundfläche 25 erzielt wird und somit eine große flächige Kraftaufnahme auf die Schenkelelemente 21 , 22 erreicht wird und diese großflächig auf das zu bearbeitende Blech übertragen werden kann.
Die Schenkelelemente 21 , 22 sind spiegelbildlich ausgebildet und weisen im wesentlichen eine L-förmige Form auf, wobei im Lagerbereich ein Vorsprung 27 angeordnet ist, der in einem Winkel von 90° zu einer Seitenfläche 28 verformt ist. Damit bildet der Vorsprung 27 eine Parallelfläche zur Grundfläche 25 aus. Durch diesen gebildeten Zwischenraum ist es nun möglich, daß eine einfache Befestigung am Grundkörper 2 möglich ist, wobei hierzu zwei fluchtende Bohrungen 29, 30 am Vorsprung 27 und an der Grundfläche 25 angeordnet sind. Dadurch können durch Einsatz von Achsbolzen die Achsen 23, 24 gebildet werden, wobei der Grundkörper 2 korrespondierende Bohrungen aufweist. Weiters ist es möglich, daß an den Schenkelelementen 21 , 22 eine Kunststoffauflage befestigt wird. Dadurch wird erreicht, daß eine weichere Auflage der Schenkelelemente 21 , 22 auf dem Blech erzielt wird und somit Druckstellen noch besser vermieden werden können. Selbstverständlich ist es möglich, daß für die Befestigung am Grundkörper 2 die Schenkelelemente 21 , 22 nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sonder beliebig erfolgen kann, wobei jedoch die Funktion des Ausschwenkens möglich sein sollte.
Damit mit dem Ausbeulgerät 1 , insbesondere mit der Elektrode 5, ein Punktschweißverfahren zur Befestigung der Elektrode 5 an einem zu bearbeitenden Blech durchgeführt werden kann, ist an dem u-förmigen Hebel 7, insbesondere am Querschenkel 11 , eine Anschlußvorrichtung 31 für eine Stromversorgung von einem Schweißgerät bzw. einer Stromquelle, nicht dargestellt, angeordnet. Dies kann in einfacher Form durch eine Schraubverbindung 32, wie schematisch in Fig. 6 dargestellt, erzielt werden, wobei über die Schraubverbindung 32 ein Schweißkabel, schematisch angedeutet, befestigt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß der u-förmige Hebel 7 als Verbindungsleitung für die Elektrode 5 dient.
Grundsätzlich ist hierzu zu erwähnen, daß das Funktionsprinzip des Ausbeulgerätes 1 bereits bekannt ist und daher nicht mehr näher darauf eingegangen wird. Es sei lediglich erwähnt, daß die Elektrode 5 auf einem Blech, insbesondere in einer Delle des Bleches, über ein Punktschweißverfahren befestigt wird, worauf durch Betätigung der Hebelvorrichtung 6 die Elektrode 5 angehoben wird und somit die Delle ausgezogen werden kann. Zum Lösen der Elektrode 5 vom Blech ist es lediglich notwendig, daß mit dem Ausbeulgerät 1 eine Drehbewegung durchgeführt wird, wodurch die Punktverbindung der Elektrode 5 gelöst wird.
Um ein Punktschweißverfahren starten zu können, ist beispielsweise im oberen Schenkel 9 des u-förmigen Hebels 7 eine Nut 33 oder eine Bohrung angeordnet, über die ein Steuerkabel 34, wie schematisch dargestellt, für ein Schaltelement 35 zum Aktivieren eines Stromflusses von einem Schweißgerät bzw. einer Stromquelle aus einlegbar ist. Das Schaltelement 35 ist im oberen Schenkel 9 des u-förmigen Hebels 7, insbesondere an einer Stirnfläche 36 des Hebels 7, angeordnet, so daß durch Betätigen des Schaltelementes 35 der Schweißprozeß gestartet werden kann. Durch diesen kompakten Aufbau wird eine Einhandbedienung des Ausbeulgerätes 1 erreicht, wobei keine störenden Kabel im Bereich der Elektrode 5 angeordnet sind, d.h. daß der Benutzer das Ausbeulgerät 1 mit nur einer Hand betätigen kann und nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, für die Aktivierung des Punktschweißverfahrens ein entfernt angeordneter Schalter oder ein Schweißbrenner betätigt werden muß, wobei gleichzeitig die Positionierung des Ausbeulgerätes 1 durchgeführt werden muß.
Damit die restlichen Teile bzw. Elemente von dem stromführenden Hebel 7 isoliert werden können, ist die Achse 12 für die Lagerung des u-förmigen Hebels 7 am Grundkörper 2 elektrisch isoliert ausgebildet, wobei hierzu beispielsweise die Achse 12 in einem Kunststoff lager angeordnet ist oder im u- förmigen Hebel 7 ein Kunststoffelement eingelegt ist, durch den sich die Achse 12 erstreckt. Um eine Stromübertagung über den Verbindungsbolzen 17 zu verhindern ist weiters eine Lageranordnung 18, 19 ebenfalls aus einem nicht leitenden Material, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Damit können die restlichen Teile bzw. Elemente ohne Gefahr berührt werden bzw. können diese Teile ohne zusätzliche Isolierelemente mit dem zu bearbeiten Blech in Berührung kommen, da das zu bearbeitende Blech mit dem Gegenpol verbunden ist und somit ein Kurzschluß zwischen dem Ausbeulgerät 1 und dem Blech verhindert wird. Damit der Benutzer des Ausbeulgerätes 1 mit keinem stromführenden Teil in Berührung kommt, ist es lediglich notwendig, daß der Hebel 7, insbesondere der obere Schenkel 9, isoliert wird, wodurch eine Erhöhung der Sicherheit des Ausbeulgerätes 1 erreicht wird.
In den Fig. 6 bis 8 ist der Bewegungsablauf bzw. der Funktionsablauf des Ausbeulgerätes 1 , wie er bereits zuvor beschrieben wurde, schematisch dargestellt, wobei die Verbindung der Elektrode 5 mit einem plattenförmigen Gegenstand, insbesondere eines Karosseriebleches 37 eines Fahrzeuges, zum Beheben von Schäden, also einer sogenannten Delle 38, befestigt wird.
Dabei ist in der Fig. 6 die Grundstellung des Ausbeulgerätes 1 gezeigt, wobei daraus ersichtlich ist, daß die Elektrode 5 über die Aufstandsfläche 15 bzw. unterhalb der Grundfläche 25 der Schenkelelemente 21 , 22 hinausragt.
Dadurch kann die Elektrode 5 in die Delle 38 eingesetzt werden und über ein Punktschweißverfahren festgeschweißt werden.
Damit der Benutzer eine präzise Positionierung der Elektrode 5 vornehmen kann, werden die Schenkelelemente 21 , 22 seitlich ausgeschwenkt, wie strichpunktiert in Fig. 7 dargestellt ist. Nach dem Anschweißen der Elektrode 5 werden die Schenkelelemente 21 , 22 in eine entsprechende Position, in der eine gute Auflage auf dem Karosserieblech 37 erzielt werden kann, zurück geschwenkt. Dabei werden die Schenkelelemente 21 , 22 bevorzugt im Randbereich der Delle 38 positioniert, so daß für die Ziehbewegung der Elektrode 5 ein guter Gegenhalt geschaffen werden kann. Damit ein Überziehen der Delle 38 verhindert werden kann,' kann der Benutzer über die Schraube 20 vor bzw. nach dem Anschweißen eine entsprechende Einstellung vornehmen.
Um nun den Schaden bzw. die Delle 38 beseitigen zu können bzw. diese auszuziehen, muß der Benutzer nunmehr die Hebelvorrichtung 6 betätigen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, d.h., daß der Hebel 8 und der obere Schenkel 9 zusammen gepreßt werden, wobei durch den Verbindungsbolzen 17 der untere Schenkel 10, sowie der obere Schenkel 9 angehoben wird und der Hebel 8 eine Bewegung zum oberen Schenkel 9 durchführt. Dabei führt, im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, die Elektrode 5 bei der Höhenbewegung eine leichte Drehbewegung, wie dies mit einem Pfeil 39 dargestellt ist, aus, wobei gleichzeitig der Schaden bzw. die Delle 38 ausgezogen wird.
Diesen Funktionsablauf kann bei dem erfindungsgemäßen Ausbeulgerät 1 von einem Benutzer mit nur einer Hand durchgeführt werden, so daß auch eine Anwendung in schwer zugängliche Bereiche möglich ist. Dies ist insofern möglich, da sämtliche Elemente, wie das Schaltelement 35 zum Aktivieren des Schweißprozesses, am Ausbeulgerät 1 angeordnet sind.
Weiters ist es möglich, daß die Schenkelelemente 21 , 22 am Grundkörper 2 starr befestigt wird bzw. eine beliebige Stellung fix eingestellt werden kann. Hierzu sind am Grundkörper 2 Bohrungen 40 mit einem Innengewinde angeordnet, die sich in Richtung der Grundfläche 25 der Schenkelelemente 21 , 22 erstrecken. In diese Bohrungen können nunmehr Schrauben 41 eingedreht werden, wodurch die Schrauben 41 auf die Oberfläche der Grundfläche 25 aufgeschraubt werden und somit eine Fixierung in einer beliebigen Lage erreicht wird oder einen Widerstand gegen eine selbständige Verstellung gebildet wird. Dazu ist es auch möglich, daß spezielle Schrauben 41 eingesetzt werden, wobei in der Schraube 41 ein Federelement angeordnet ist, welches auf eine abschließende Kugel drückt und somit ein entsprechender Widerstand aufgebaut werden kann. Weiters ist es auch möglich, daß am Grundkörper 2 zum Begrenzen der Bewegung des Hebels 8 in Richtung des unteren Schenkels 10 ein Auflagesteg 42, wie in Fig. 4 ersichtlich, angeordnet ist, auf dem der Hebel 8 in der Ruhestellung zur Auflage kommt. In den Fig. 9 und 10 sind weitere Ausführungsbeispiele des Ausbeulgerätes 1 dargestellt, wobei bei diesen jeweils andere Schenkelelemente 21 , 22 eingesetzt werden.
Hierzu sind die Schenkelelemente 21 , 22 in Fig. 9 derart ausgebildet, daß diese im Bereich der Elektrode 5 eine fast durchgehende Fläche ausbildet, also jeweils einen Fortsatz 43 aufweisen, der sich annähernd bis zur Mittelachse der Elektrode 5 erstreckt, wobei diese Fortsätze 43 eine Ausnehmung 44 aufweist, durch die sich die Elektrode 5 berührungsfrei hindurch erstrecken kann. Durch diese durchgehende Fläche wird erreicht, daß beim Ausziehen der Delle 38 ein Überziehen unmöglich ist, d.h., daß die Delle 38 nicht über die Höhe der Aufstandsfläche 15 hinaus gezogen werden kann, da die Fortsätze 43 der Schenkelelemente 21 , 22 einen Gegenhalter ausbilden.
In Fig. 10 sind die Schenkelelemente 21 , 22 derart ausgebildet, daß diese eine teleskopartige Verlängerung aufweisen. Hierzu ist in der Grundfläche 25 eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut, nicht dargestellt, angeordnet, in die ein korrespondierendes Einsatzelement 45 eingesetzt ist, welches in Längsrichtung ausgezogen werden kann. Das Einsatzelement 45 wird dabei derartig ausgebildet, daß dieses eine ebene Fläche zur Aufstandsfläche 15, also zur Unterseite der Grundfläche 25, bildet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß beim Ausziehen des Einsatzelementes 45 eine Verlängerung des Längssteges 26 der Schenkelelemente 21 , 22 geschaffen wird, wodurch eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Karosseriebleche 37 möglich ist.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Aufbau nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern bei allen Ausbeulgeräten, wie beispielsweise bei dem Ausbeulgerät, gemäß der EP 0 992 313 A1 , einsetzbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Brenner 46 bzw. Schweißbrenner für ein Schweißgerät bzw. für eine Stromquelle über einen Brennerkörper 47 mit einem Brennergriff 48 verbindbar bzw. steckbar mit der Hebelvorrichtung 6 verbunden, wobei der Brenner 46 einen Hebel 7 oder 8, insbesondere den oberen Schenkel 9, ausbildet.
Grundsätzlich ist zu erwähnen, daß das erfindungsgemäße Konzept bei dem zuvor beschriebenen Ausbeulgerät 1 eingesetzt wird, wobei der Brenner 46 den oberen Schenkel 9 des u-förmigen Hebels 7 ausbildet. Hierzu ist eine Verbindungsvorrichtung 49, die im dargestellten Ausführungsbeispiel, im Bereich des Querschenkels 11 angeordnet. Die Verbindungsvorrichtung 49 kann dabei beliebig ausgebildet sein, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß eine Stromübertragung vom Brenner 46 auf die Hebelvorrichtung 6, insbesondere auf die Elektrode 5, erfolgt. Dadurch kann nämlich die Verbindung des Ausbeulgerätes 1 über ein Schweißkabel mit dem Schweißgerät bzw. der Stromquelle entfallen, d.h., daß dadurch die Anschlußvorrichtung 31 entfallen kann. Weiters wird dadurch erreicht, daß die Anordnung des Schaltelementes 35 samt dem Steuerkabel 34 ebenfalls entfallen kann, da für den Start des Schweißprozesses der Brenner 46 sämtliche benötigten Elemente, insbesondere das Schaltelement 35, aufweist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsvorrichtung 49 derart ausgebildet, daß diese einen Fortsatz 50 aufweist, über den der Brennerkörper 47 aufgesteckt wird. Dies ist insofern möglich, da beim Brenner 46 die Elektrode entfernt wird, so daß der im Brennerkörper 47 entstehende Freiraum 51 für die Verbindung mit dem Fortsatz 50 genützt werden kann, d.h., daß der Fortsatz 50 derart ausgebildet ist, daß dieser exakt den Ausmaßen, insbesondere dem Querschnitt, des Freiraumes 51 angepaßt ist, und somit eine starre Verbindung und gleichzeitig ein Stromübergang geschaffen wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß anstelle des Fortsatzes 50 die Verbindungsvorrichtung 49 eine Bohrung aufweist, in die der Brenner 46, insbesondere der Brennerkörper 47, eingesteckt werden kann. Hierzu ist die Bohrung auf den Außendurchmesser des Brennerkörpers 47 angepaßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß trotz der Anordnung des Brenners 46 die Funktion des Ausbeulgerätes 1 , wie in den Fig. 1 bis 10 zuvor beschrieben, gleich bleibt, da der Brenner 46 lediglich einen Hebel 7, 8, insbesondere den Hebel 7, ersetzt. Weiters ist es möglich, daß die Verbindungsvorrichtung 49 steckbar ausgebildet ist, so daß eine Anpassung an die unterschiedlichsten Brenner 46 ermöglicht wird. Bei einer Anwendung des Systems bei einem anderen Ausbeulgerät ist eine entsprechende Anpassung der Verbindungsvorrichtung 49 auf das Funktionsprinzip des jeweiligen Ausbeulgerätes durchzuführen, da lediglich durch den Brenner 46 ein Hebel ersetzt werden muß, wobei die Funktion der Hebelvorrichtung aufrecht erhalten werden muß.
Weiters ist es möglich, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Antriebsvorrichtung, nicht dargestellt, zum automatischen Betreiben des Ausbeulgerätes 1 eingesetzt werden kann. Dabei kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise derart ausgebildet werden, daß diese durch einen verstellbaren Zylinder mit einem entsprechenden Antrieb aufgebaut sein kann, wobei der Zylinder die Bewegungsfunktion der Hebel 7, 8 durchführt. Der Zylinder wird beispielsweise in den Freiraum zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem Hebel 8 angeordnet, so daß durch eine Verstellung des Zylinders die Relativbewegung der Hebel 7, 8 durchführt wird.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die einzelnen Teile bzw. Bauelemente oder Baugruppen schematisch bzw. vereinfacht dargestellt sind. Desweiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombinationen des Ausführungsbeispieles eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind der Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ausbeulgerät zur Bearbeitung von Blechschäden, bestehend aus einem Grundkörper, einem mit diesem befestigten Auflageelement, einem
Elektrodenhalter und einer mit dem Elektrodenhalter verbindbare Elektrode, wobei für die Betätigung des Ausbeulgerätes zur Höhenbewegung der Elektrode eine aus zwei Hebeln bestehende Hebelvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (7) u-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel (9, 10) dieses u-förmigen Hebels (7) über eine Achse (12) im Grundkörper (2) gelagert ist und der zweite Hebel (8) zwischen den beiden Schenkel (9, 10) des u-förmigen Hebels (7) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) drehbar verbunden ist, und daß der Elektrodenhalter (4), insbesondere mit der Elektrode (5), im unteren Schenkel (10) des u-förmigen Hebels (7) angeordnet ist.
2. Ausbeulgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (10) des u-förmigen Hebels (7) über die Achse (12) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
3. Ausbeulgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (10) des u-förmigen Hebels (7) länger ist, als der obere Schenkel (9).
4. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den u-förmigen Hebel (7), insbesondere des unteren Schenkels (10), und dem weiteren Hebel (8) der Hebelvorrichtung (6) ein Verbindungsbolzen (17) angeordnet ist.
5. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (17) beweglich mit den beiden Hebeln (7, 8) verbunden ist und die Bewegung eines Hebels (7, 8) auf den weiteren Hebel (7, 8) überträgt.
6. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Hebel (7, 8) eine
Einsteilvorrichtung, insbesondere eine Schraube (20), angeordnet ist, über die der Verstellweg zwischen den beiden Hebeln (7, 8) zueinander einstellbar ist.
7. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Schenkel (9) des u- förmigen Hebels (7) eine Nut (33) oder Bohrung angeordnet ist, über die ein Steuerkabel (34) für ein Schaltelement (35) zum Aktivieren eines Stromflusses von einem Schweißgerät bzw. einer Stromquelle aus für einen Punktschweißprozeß einlegbar ist.
8. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Schenkel (9) des u- förmigen Hebels (7), insbesondere an einer Stirnfläche (36) des Hebels (7), das Schaltelement (35) angeordnet ist.
9. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem u-förmigen Hebel (7), insbesondere am Querschenkel (11), eine Anschlußvorrichtung (31) für eine Stromversorgung angeordnet ist.
10. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) für die Lagerung des u-förmigen Hebels (7) am Grundkörper (2) elektrisch isoliert ist.
11. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) entsprechend den Ansprüchen 12 bis 21 ausgebildet ist.
12. Auflageelement für ein Ausbeulgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) einen Grundkörper (2) aufweist, an dem beiderseits jeweils ein drehbar gelagertes Schenkelelement (21 , 22) angeordnet ist, und daß der Grundkörper (2) mit dem Ausbeulgerät (1) verbunden ist.
13. Auflageelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) des Ausbeulgerätes (1) nach den Ansprüchen 1 bis 11 den Grundkörper (2) des Auflageelementes (3) ausbildet.
14. Auflageelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) über jeweils eine Achse (23, 24) gelagert sind.
15. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) über ein
Distanzelement mit dem Ausbeulgerät (1) verbunden ist.
16. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte bzw. die Auflagefläche der Schenkelelemente (21 , 22) flexibel an die Form eines Bleches anpaßbar ist.
17. Auf lageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) derart verstellbar sind, daß diese im äußeren Randbereich eines Blechschadens, insbesondere einer Delle (38), aufliegen.
18. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) spiegelbildlich ausgebildet sind und im wesentlichen eine L-förmige Form aufweisen, wobei im Lagerbereich ein Vorsprung (27) angeordnet ist, der in einem Winkel von 90° zu einer Seitenfläche (28) verformt ist.
19. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) im Bereich der Elektrode (5) einen Längssteg (26) ausbilden.
20. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) im Bereich der Elektrode (5) eine fast durchgehende Fläche ausbilden, also jeweils einen Fortsatz (43) aufweist, der sich annähernd bis zur Mittelachse der Elektrode (5) erstreckt, wobei diese Fortsätze (43) eine Ausnehmung (44) aufweist, durch die sich die Elektrode (5) berührungsfrei hindurch erstreckt.
21. Auflageelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (21 , 22) eine teleskopartige Verlängerung durch ein ausziehbares Einsatzelement (45) aufweisen.
22. Ausbeulgerät zur Bearbeitung von Blechschäden, bestehend aus einem Grundkörper, einem mit diesem befestigten Auflageelement, einem Elektrodenhalter und einer mit dem Elektrodenhalter verbindbare Elektrode, wobei für die Betätigung des Ausbeulgerätes zur Höhenbewegung der
Elektrode eine aus zwei Hebeln bestehende Hebelvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenner (46) bzw. Schweißbrenner für ein Schweißgerät bzw. für eine Stromquelle über einen Brennerkörper (47) verbindbar bzw. steckbar mit der Hebelvorrichtung (6) verbunden ist, wobei der Brenner (46) einen Hebel (7, 8) ausbildet.
23. Ausbeulgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (46) einen oberen Schenkel (9) des u-förmigen Hebels (7) ausbildet.
24. Ausbeulgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbeulgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist.
25. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelvorrichtung (6) bzw. das Ausbeulgerät (1) eine Verbindungsvorrichtung (49), insbesondere im Bereich des Querschenkels (11), aufweist.
26. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (49) einen Fortsatz (50) aufweist, über den der Brennerkörper (47) aufsteckbar ist.
27. Ausbeulgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (49) eine Bohrung aufweist, in die der Brenner (46), insbesondere der Brennerkörper (47), einsteckbar ist.
PCT/AT2001/000278 2000-09-05 2001-09-05 Ausbeulgerät WO2002020190A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121792U DE20121792U1 (de) 2000-09-05 2001-09-05 Ausbeulgerät
AU2001285562A AU2001285562A1 (en) 2000-09-05 2001-09-05 Beating out device
EP01964715A EP1315586A1 (de) 2000-09-05 2001-09-05 Ausbeulgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15112000 2000-09-05
ATA1511/00 2000-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002020190A1 true WO2002020190A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=3688299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000278 WO2002020190A1 (de) 2000-09-05 2001-09-05 Ausbeulgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1315586A1 (de)
AU (1) AU2001285562A1 (de)
DE (1) DE20121792U1 (de)
WO (1) WO2002020190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007312A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herausziehen von beulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924055A (en) * 1987-09-28 1990-05-08 Shinano Pneumatic Industries Inc. Spot gun for a welder machine
US5239155A (en) * 1992-11-19 1993-08-24 Goran Olsson Multipurpose spot welding gun with replaceable electrode holders
EP0868950A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Kabushiki Kaisha Tokyo Engineering Blechziehwerkzeug und Verfahren zur Blechreparatur
EP0992313A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Akio Hirane Handauszieher zur Widerstandschweissung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924055A (en) * 1987-09-28 1990-05-08 Shinano Pneumatic Industries Inc. Spot gun for a welder machine
US5239155A (en) * 1992-11-19 1993-08-24 Goran Olsson Multipurpose spot welding gun with replaceable electrode holders
EP0868950A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Kabushiki Kaisha Tokyo Engineering Blechziehwerkzeug und Verfahren zur Blechreparatur
EP0992313A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Akio Hirane Handauszieher zur Widerstandschweissung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007312A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herausziehen von beulen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001285562A1 (en) 2002-03-22
EP1315586A1 (de) 2003-06-04
DE20121792U1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
DE19820043A1 (de) Schwenk- und Teleskopvorrichtung für Lenksäulen
EP1726403B1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE1086782B (de) Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus
DE3528404A1 (de) Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
WO2002020190A1 (de) Ausbeulgerät
DE2932344C2 (de)
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP0856863B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2124127C3 (de)
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE3048063A1 (de) Elektrischer dosenoeffner
DE2365849C3 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2516407C2 (de) Bolzenschweisspistole
WO2001069621A1 (de) Schalter
DE3504315C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern und Radschrauben bei Kraftfahrzeugen
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE2249317B2 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren.-Formstücken o.dgl
DE865031C (de) Kniehebellastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE19845391B4 (de) Zustimmungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001964715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001964715

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001964715

Country of ref document: EP