WO2002004780A1 - Endstück für stäbe eines rolltorpanzers - Google Patents

Endstück für stäbe eines rolltorpanzers Download PDF

Info

Publication number
WO2002004780A1
WO2002004780A1 PCT/DE2001/002568 DE0102568W WO0204780A1 WO 2002004780 A1 WO2002004780 A1 WO 2002004780A1 DE 0102568 W DE0102568 W DE 0102568W WO 0204780 A1 WO0204780 A1 WO 0204780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
end piece
piece according
holding part
resilient
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan HÖRMAN
Original Assignee
Hörman Kg Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörman Kg Dissen filed Critical Hörman Kg Dissen
Priority to AU2001276320A priority Critical patent/AU2001276320A1/en
Priority to EP01953903A priority patent/EP1246992B1/de
Priority to DE50108681T priority patent/DE50108681D1/de
Publication of WO2002004780A1 publication Critical patent/WO2002004780A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement

Definitions

  • the invention relates to an end piece for the end closure of hollow profile bars of a roller shutter curtain, of which adjacent ones are articulated to one another on opposite longitudinal edges in such a way that they have a hook element on one side and a receiving element for the hook element of an adjacent bar on the second side.
  • a closing part covering the side edge region of a bar and a holding part arranged essentially at right angles to the closing part, which can be positively connected to the bar in such a way that the holding part can be inserted between the two broad sides of the roller shutter curtain essentially in the longitudinal direction of the assigned bar and that Holding part on its two sides facing the rod broad sides has latching elements which can be elastically latched into corresponding openings in the rod broad side walls.
  • FIGS. 1 and 2 are taken from this document and expressly referred to the explanations made for this and for further developments of the end piece there, since many individual features of the present invention are known therefrom.
  • This known end piece requires a precise dimension of the distance between the openings in the broad sides of the rod for receiving the locking elements of the holding part and the front edge of the rod or allows tolerances only in the direction of increasing this distance, because when reducing the insertion of the locking elements into the openings is no longer possible by inserting the end piece into the rod.
  • the invention is intended to achieve a reliable fit of the end piece in the associated rod end and to prevent canting.
  • the holding part when inserted in the hollow profile rod and engaging with respect to its latching elements in the corresponding openings in the broad side of the rod, via the end part and a spring-elastic region increasingly deformed in the course of the insertion of the holding part on the associated end-side rod edge region with corresponding spring-elastic tensioning is supported.
  • a first preferred basic embodiment of the end piece for solving the problem is characterized in that a spring-elastic connecting part is switched on as the spring-elastic region between the holding part and the end part, which connecting part is displaced in the course of a displacement of the holding part with respect to the end part supported for the end edge edge of the associated rod is stretched resiliently in the longitudinal direction of the rod.
  • the resiliently displaceable between the end part and the holding part makes it possible for the latter to rest when the end part is in contact with the end face.
  • Edge of the rod under elastic tension of the connecting part to continue to insert into the rod until the locking elements snap into the associated openings, whereupon after the insertion process under the elastic pretension of the connecting part, the undercut locking elements, preferably located in the locking area opposite the end part, at the opening edges engaging in these undercuts apply under pressure, so that there is a permanent tension between the locking elements engaging in the openings of the rod and the end part resting on the end face edge of the rod. Under this elastic tension, the end piece sits so far without play in its latched insertion position, even if the spacing between the end face edge and the associated openings of the rod is not dimensioned exactly.
  • connection part consists of two bow-shaped connection zones, which are formed in particular in the narrow-side connection areas between the holding part and the end part.
  • holding part is preferably provided with an actuating section which projects into the end part and which can be reached from outside.
  • a second preferred basic embodiment of the end piece for solving the task consists in that in at least one of the longitudinal end regions of the end part pointing in the plug-in state in the direction of movement of the roller shutter curtain, a spring-resilient part is provided as a spring-elastic region, which part is inserted in the undeformed state before being plugged in The contact plane of the locking part protrudes in the direction of insertion.
  • the Resilient parts of adjacent end pieces act on the front edge areas of the hinged rods in the hinge area, whereby the interlocking roller hinge areas of adjacent bars are spring loaded in the hinge axis direction so that they cannot move against each other in this direction.
  • the resilient parts also serve to align the successive bars in the direction of movement of the armor.
  • the resilient part is designed in the manner of a leaf spring, the "clamped" end of which is directed towards the longitudinal center of the closure part and the resiliently yielding end region - preferably of thickened design - is directed towards the one longitudinal end region of the closure part.
  • This end region and thus the whole resiliently resilient part can be arranged within the outer edge of the closure part or protrude into this edge region and thereby break through it.
  • resiliently resilient parts are arranged in both longitudinal end regions of the closure part, preferably in an end region within the border and in the other breaking this border.
  • the resilient part of the first basic embodiment of the end piece is preferably formed in one piece with the closure part and the holding part, as can be seen from the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the resilient part (s) of the second basic embodiment are preferably formed in one piece on the closure part.
  • tongues protruding in the direction of insertion are preferably formed on the holding part, on the free ends of which the latching elements are formed which engage in the inserted openings of the broad side walls of the rod under spring-loaded prestressing of the tongues.
  • the tongues can be formed on the side of the holding part facing away from the end part in an anchoring manner, the latching elements being located on the outer sides of the two anchor ends.
  • the tongues on the end part facing away from th side of the holding part can be formed in a fork-like manner, the latching elements being located on the outer sides of the two fork ends.
  • webs facing the broad sides of the rod can be formed on the holding part, which webs form a groove between them and the latching elements are arranged on their outer surface, in particular tapering in extensions.
  • the holding part, the end part and the connecting part in the basic first embodiment can form a coherent, one-piece body, which consists of a corresponding resilient material at least in the area of the tongues or the extensions and the connecting part.
  • Several, preferably five, tongues or latching elements can be formed on each of the two sides of the holding part.
  • the locking elements can be circular or oval in cross section.
  • the locking elements can have a bevel on their side facing away from the end part, and finally the locking elements can be undercut on their side facing the end part in a particularly preferred embodiment.
  • Figures 1 and 2 known versions of end pieces and hollow rods of the type in question
  • Figure 3 shows in different views a first embodiment of the end piece according to the invention
  • Figure 5 in different views a further embodiment of the end piece according to the invention;
  • Figure 6 in different views of a last embodiment of the end piece according to the invention.
  • Figures 1 and 2 are taken from the aforementioned known document and also illustrate for the present invention hollow profile rods which are to be closed at the end with end pieces.
  • FIG. 3 shows in different views a first exemplary embodiment of an end piece designed according to the invention in a top view of the side of the end piece facing the rod, including its side view and again a top view from outside the rod when the end piece is inserted; further an end view, a section along the line B - B and a perspective view of this embodiment.
  • Figure 4 shows a section along the line E - E after the line of the same name from the first-mentioned top view folded by 180 °. From the drawings, the shape of the one-piece end piece from the holding part 12, the end part 13 and the connecting part 41 results.
  • the tongues formed on the holding part 12, which are designed to strive from the end part into the interior of the rod, are fork-shaped, the fork branches are each approximately formed on the broad sides of the bars.
  • the width of the forks in the area of the locking elements is wider when not in use than the clear width between the two broad sides of the bars.
  • Correspondingly inclined fork end surfaces enable the holding part to be inserted while the respective fork tines are deformed elastically towards one another, so that the locking elements formed on their outer sides snap into the openings of the rod (not shown here) in a resilient manner.
  • the holding part By pressing the actuating section 50, the holding part is secured relative to the end part with a resiliently elastic deformation of the connecting zones 42 and 43, which form the connecting member 41 - FIG. 4 - ensures that when the actuating section is released, the holding part is in relation to that on the front edge of the rod abutting end part is springed back on the connection zones 42 and 43, so that the undercuts 51 of the locking elements are pressed against the engaging opening edges - not shown. A certain pretension remains between the holding part and the end part as well as between the fork ends and the inside of the broad sides of the bar - not shown receive. Further results from the corresponding claims, in particular with the help of the reference numerals.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment, in which tongues projecting into the interior of the rod are formed on the holding part and are designed in the form of anchors in their strutting regions.
  • the locking elements are arranged on the outgoing arm legs 48 and 49.
  • the design of this embodiment corresponds to that of FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which instead of the a resilient connecting part between the holding part and the closure part, a resilient area in the form of two resilient parts is provided, which are each arranged in one of the opposite longitudinal end regions of the closure part.
  • FIG. 6 shows, in different views, a second exemplary embodiment in a top view of the side of the end piece facing the rod, including its side view and again a plan view from below of the rod with the end piece inserted; Furthermore, an end view, a section along the line A - A, a section along the line B - B from the aforementioned side view, a section C - C from the top view drawn above, and a perspective view of this exemplary embodiment.
  • the drawings show the shape of a one-piece end piece produced from the holding part 52, the closure part 53 and resiliently compliant parts 54 and 55 formed on the latter in the longitudinal end regions thereof, which are exposed in one piece starting from the longitudinal center in the manner of leaf springs from the closure part.
  • a resilient part 54 is exposed in a U-shaped manner from the closure part or its base and remains within the border 56 of the closure part 53 with regard to its elastically deformable end , as can be seen in particular from the top view of FIG. 6.
  • the end of the part 54 resiliently resilient in the manner of a leaf spring is thickened 57 and protrudes in the direction of the holding part from the closure part, as can be seen from the side view and the sectional view C - C in FIG. 6.
  • the resilient part 55 in the region of the other longitudinal end of the closure part 54 likewise protrudes from the longitudinal center and extends through the edge region of the closure part, as is particularly the case in the top view, the side view and also the section along the line C - C in the left longitudinal end region of the closure part 54 reveal.
  • This resilient part 55 is also thickened at 58 at its free leaf spring end.
  • the two resilient parts 54 and 55 when the holding part 52 is pushed into the assigned position in the associated rod end, engage with their thickened leaf spring ends 57 and 58 in a manner not shown on the front edges of the associated rod spring end under elastic prestress, namely in the area of Hinge connection to the respective adjacent rod, which on the one hand holds the positioning of the closure part 53 and the holding part 52 resiliently and on the other hand ensures the succession of the rods in a correspondingly aligned manner in the direction of movement of the rod roll armor, ie a displacement of two adjacent bars in the hinge axis direction is thus avoided by the resilient parts 54 and 55 acting on both sides of the end pieces inserted into the opposite bar end pieces on both sides of the roll-up armor.
  • the design of the holding part can be made both in accordance with the example according to FIG. 3 and that according to FIG. 5; In the present case, the holding part is designed similar to that according to Figure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltorpanzers, mit einem den Seitenkantenbereich eines Strabes (1) abdeckenden Abschlussteil (13) und einem im wesentilichen rechtwinklig zum Abschlussteil (13) angeordneten Halteteil (12), welches mit dem Stab (1) dadurch formschlüssig verbindar ist und dass das Halteteil (12) an seinen beiden den Stabbreitseiten (2, 3) zugewandten Seiten Rastelemente (23) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (11) in den Stabbreitseitenwänden (2, 3) elastich verrastbar sind, welches Endstück zum Zwecke eines zuverlässingen Sitzes in dem zugeordneten Stabende und Vermeidung eines Verkantes derart ausgebildet ist, das der Halteteil (12) in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente (23) in die korrespondierenden Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwände (2, 3) eingreifenden Zustand über den Abschlussteil (13) und einem im Zuge des Einschiebens des Halteteils (12) zunehmend verformten federelastischen Bereich (41, 54, 55) am zugehörigen stirnseitigen Stabkantenbereich unter entsprechender federelastischer Verspannung abgestützt ist.

Description

ENDSTUCK FÜR STABE EINES ROLLTORPANZERS
Die Erfindung betrifft ein Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltorpanzers, von denen benachbarte an gegenüberliegenden Längskanten derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie auf einer Seite ein Hakenelement und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement für das Hakenelement eines benachbarten Stabes aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Stabes abdeckenden Ab- schlussteil und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlussteil angeordneten Halteteil, welcher mit dem Stab dadurch formschlüssig verbindbar ist, dass der Halteteil zwischen die beiden Stabbreitseiten des Rolltorpanzers im wesentlichen in Längsrichtung des zugeordneten Stabes einschiebbar ist und dass der Halteteil an seinen beiden den Stabbreitseiten zugewandten Seiten Rastelemente aufweist, die in korrespondierende Öffnungen in den Stabbreitseitenwänden elastisch verrastbar sind.
Aus der EP 0 756 063 A1 ist ein Endstück der vorstehenden Art bekannt, das im Zusammenwirken mit einem Hohlprofii-Stab eines Rolltorpanzers bekannter Bauart grundsätzlich brauchbare Ergebnisse geliefert hat. Aus diesem Dokument werden im folgenden die Figuren 1 und 2 entnommen und auf die dazu und zu weiteren Ausbildungen des dortigen Endstückes gemachten Ausführungen ausdrücklich verwiesen, da viele Einzelmerkmale der vorliegenden Erfindung daraus bekannt sind.
Dieses bekannte Endstück verlangt eine genaue Abmessung des Abstandes zwischen den Öffnungen in den Stabbreitseiten für die Aufnahme der Rastelemente des Halteteils und der stirnseitigen Berandung des Stabes bzw. erlaubt Toleranzen nur in Richtung einer Vergrößerung dieses Abstandes, weil bei Verringerung das Einführen der Rastelemente in die Öffnungen durch Einschieben des Endstückes in den Stab nicht mehr möglich wird. Als Folge ergibt sich ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen der stabseitigen Auflagefläche des Abschlussteiles und der stirnseitigen Berandung des Stabes. Das sich dadurch ergebende Spiel kann wegen fehlender Rückstellkraft in die Normalposition bei Einlauf in die Führungsschiene Verkantungen hervorrufen. Dadurch und durch andere äußere Einflüsse wird das Ausrasten des Endstückes und damit die Trennung von dem zugehörigen Stabende begünstigt.
Mit der Erfindung soll demgegenüber ein zuverlässiger Sitz des Endstückes in dem zugeordneten Stabende erreicht und ein Verkanten vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Halteteil in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente in die korrespondierenden Öffnungen der Stabbreitseitenwande eingreifenden Zustand über den Abschlussteil und einen im Zuge des Einschiebens des Halteteils zunehmend verformten federelastischen Bereich am zugehörigen stimseitigen Stabkantenbereich unter entsprechender federelastischer Verspannung abgestützt ist.
Durch den im Zuge des Einschiebens des Endstückes in die Einraststellung im zugehörigen Stabende zunehmend gespannten federeiastischen Bereich wird eine Ausrichtung des Verschlussteils gegenüber der stirnseitigen Berandung des zugehörigen Stabendes, in das der Halteteil eingeschoben ist, zuverlässig erreicht. Vor allem in der bevorzugten Ausführung der Rastelemente, die an ihrer dem Abschlussteil zugewandten Seite hinterschnitten ausgebildet sind und mit diesem Hinterschnitt den eingreifenden Randbereich der Öffnung in dem Stabblech in sich aufnehmen, ist die elastische Verspannung als Zug- kraft auf diese Rastelemente entgegen der Einschieberichtung von besonderer sitzsichernder Bedeutung.
Eine erste bevorzugte grundsätzliche Ausführung des Endstückes zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, dass als federelastischer Bereich zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil ein federelastischer Verbindungsteil eingeschaltet ist, der im Zuge einer Verschiebung des Halteteils gegenüber dem zu der stirnseitigen Kantenberandung des zughörigen Stabes abgestützten Abschlussteil in Längsrichtung des Stabes in diesen hinein federelastisch gespannt wird.
Durch die federelastische Versetzbarkeit zwischen dem Abschlussteil und dem Halteteil wird es möglich, das Letztere bei Anlage des Abschlussteiles an der Stimseitenbe- randung des Stabes unter elastischer Spannung des Verbindungsteiles weiter in den Stab einzuführen, bis die Rastelemente in die zugehörigen Öffnungen einschnappen, worauf nach Beenden des Einschiebevorganges unter der elastischen Vorspannung des Verbindungsteils die vorzugsweise im Rastbereich dem Abschlussteil gegenüberliegend hinterschnittenen Rastelemente an den in diese Hinterschnitte eingreifenden Öffnungsberandungen unter Druck anliegen, so dass eine Verspannung zwischen den in die Öffnungen des Stabes eingreifenden Rastelementen und dem an der Stirnsei- tenberandung des Stabes anliegenden Abschlussteil dauerhaft gegeben ist. Unter dieser elastischen Verspannung sitzt das Endstück insoweit spielfrei in seiner verrasteten Einschiebelage, und zwar auch dann, wenn die Beabstandung zwischen der Stirnseitenberandung und den zugeordneten Öffnungen des Stabes nicht ganz exakt bemessen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung dieser Ausführung besteht der Verbindungsteil aus zwei bügeiförmigen Verbindungszonen, die insbesondere in den schmalseitigen Verbindungsbereichen zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil ausgebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist der Halteteil mit einem in das Abschlussteil hineinragenden Betätigungsabschnitt versehen, der von außerhalb erreichbar ist. Eine zweite bevorzugte grundsätzliche Ausführung des Endstückes zur Lösung der Aufgabe besteht darin, dass in wenigstens einem der im Einsteckzustand in Bewegungsrichtung des Rolltorpanzers weisenden Längsendbereiche des Abschlussteils als federeiastischer Bereich ein in Einsteckrichtung federnd nachgiebiger Teil vorgesehen ist, der vor dem Einstecken im unverformten Zustand über die in Einsteckrichtung weisende Beran- dungsebene des Verschlussteils vorsteht.
Durch den im Verrastungseingriff des Halteteils in dem zugeordneten Stabendabschnitt im Zuge des Einsteckens zunehmend gespannten federnd nachgiebigen Teil - besonders bevorzugt in jedem der beiden Längsendbereichen vorgesehen - wird über das Verschlussteil eine Zugkraft auf das Halteteil entgegen der Einsteckrichtung ausgeübt. Deshalb wird auch hier der - insbesondere hinterschnitten ausgebildete - Eingriff der Rastelemente in den Öffnungen des Stabbleches gegen Ausgleiten besonders gesichert. Der Verschlussteil wird dabei in Richtung eines Abhebens von der stirnseitigen Berandung des Stabendes beaufschlagt, jedoch durch die Verspannkraft des oder der federnd nachgiebigen Teile in dieser Abhebelage insoweit stabilisiert. Die federnd nachgiebigen Teile benachbarter Endstücke greifen dabei an den stirnseitigen Kantenbereichen der miteinander gelenkig verbundenen Stäbe im Gelenkbereich an, wodurch die ineinandergreifenden Rollscharnierbereiche benachbarter Stäbe in Scharnierachsrichtung federnd derart beaufschlagt werden, dass sie sich in dieser Richtung nicht gegeneinander verschieben können. Damit dienen die federnd nachgiebigen Teile zugleich der Ausrichtung der in Bewegungsrichtung des Stabpanzers aufeinanderfolgenden Stäbe.
In bevorzugter Ausführungsform ist der federnd nachgiebige Teil nach Art einer Blattfeder ausgebildet, deren „eingespanntes" Ende zur Längsmitte des Verschlussteils gerichtet ist und deren federelastisch nachgebender Endbereich - bevorzugt verdickt ausgebildet - dem einen Längsendbereich des Verschlussteils zu gerichtet ist. Dieser Endbereich und damit der gesamte federnd nachgiebige Teil kann dabei innerhalb der äußeren Berandung des Verschlussteils angeordnet sein oder in diesen Randbereich hineinragend und diesen damit durchbrechen. Besonders bevorzugt sind in beiden Längsendbereichen des Verschlussteils solche federnd nachgiebigen Teile angeordnet und zwar vorzugsweise in einem Endbereich innerhalb der Umrandung angeord- net und in dem anderen diese Umrandung durchbrechend.
Der federelastische Teil der ersten grundsätzlichen Ausführung des Endstückes ist bevorzugt einstückig mit dem Verschlussteil und dem Halteteil ausgebildet, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 erkennen lässt. Der oder die federnd nachgiebi- gen Teil(e) der zweiten grundsätzlichen Ausführung sind bevorzugt einstückig an dem Verschlussteil ausgebildet.
Insoweit für beide grundsätzlichen Ausführungen geltend sind bevorzugt an dem Halteteil in Einschieberichtung abragende Zungen ausgeformt, an deren freien Enden die Rastelemente ausgebildet sind, die in der Einschiebelage des Halteteils unter federelastischer Vorspannung der Zungen in die zugewandten Öffnungen der Stabbreitseitenwandungen eingreifen. Die Zungen können dabei an der dem Abschlussteil abgewandten Seite des Halteteils sich ankerförmig teilend ausgebildet sein, wobei sich die Rastelemente auf den Außenseiten der beiden Ankerenden befinden. In anderer Ausführung können die Zungen an der dem Abschlussteil abgewand- ten Seite des Halteteils sich gabelförmig teilend ausgebildet sein, wobei sich die Rastelemente auf den Außenseiten der beiden Gabelenden befinden. Schließlich können an dem Halteteil den Stabbreitseiten zugewandte Stege ausgebildet sein, die zwischen sich eine Nut bilden und an deren Außenfläche, insbesondere auslaufend in Fortsätzen, die Rastelemente angeordnet sind.
Der Halteteil, der Abschlussteil und der Verbindungsteil bei der grundsätzlichen ersten Ausführung können einen zusammenhängenden, einstückig gefertigten Körper bilden, der zumindest im Bereich der Zungen bzw. der Fortsätze und des Verbindungsteils aus einem entsprechend federelastischen Werkstoff besteht. Auf jeder der beiden Seiten des Halteteils können mehrere, vorzugsweise fünf, Zungen bzw. Rastelemente ausgebildet sein. Die Rastelemente können im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Weiterhin können die Rastelemente auf ihrer dem Abschlussteil abgewandten Seite eine Abschrägung aufweisen, und schließlich können die Rastelemente an ihrer dem Abschlussteil zugewandten Seite in besonders bevorzugter Ausführung hinterschnitten ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen, die in weiten Teilen um Merkmale ergänzbar sind, die sich aus dem vorgenannten bekannten Dokument entnehmen lassen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele wie nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 bekannte Ausführungen von Endstücken und Hohlstäben der in Rede stehenden Art;
Figur 3 in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endstückes;
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie E - E in Figur 3;
Figur 5 in verschiedenen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endstückes; Figur 6 in verschiedenen Ansichten ein letztes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endstückes.
Die Figuren 1 und 2 sind dem vorerwähnten bekannten Dokument entnommen und veranschaulichen auch für die vorliegende Erfindung Hohlprofil-Stäbe, die mit Endstücken stirnseitig abzuschließen sind.
Figur 3 zeigt in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Endstückes in der Draufsicht auf die dem Stab zugewandte Seite des Endstückes, darunter dessen Seitenansicht und wiederum darunter eine Draufsicht von außerhalb des Stabes bei eingesetztem Endstück gesehen; des weiteren eine Stirnseitenansicht, einen Schnitt nach der Linie B - B sowie eine perspektivische Darstellung dieses Ausführungsbeispieles. Figur 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie E - E nach der gleichnamigen Linie aus der ersterwähnten Draufsicht um 180° geklappt. Aus den Zeichnungen ergibt sich die Gestalt des einstückig hergestellten Endstückes aus dem Halteteil 12, dem Abschlussteil 13 sowie dem Verbindungsteil 41. Bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel sind die an dem Halteteil 12 ausgeformten Zungen, die vom Abschlussteil ins Stabinnere abstrebend ausgebildet sind, gabelförmig gestaltet, wobei die Gabelzweige jeweils sich den Stabbreitseiten annähernd ausgebildet sind. Die Breite der Gabeln im Bereich der Rastelemente ist im nicht eingesetzten Zustand breiter als die lichte Weite zwischen den beiden Stabbreitseiten. Entsprechend geneigte Gabelendflächen ermögli- chen das Einführen des Halteteils unter elastischer Aufeinanderzuverformung der jeweiligen Gabelzinken, so dass die an deren Außenseiten ausgebildeten Rastelemente in die Öffnungen des hier nicht dargestellten Stabes federelastisch einrasten. Dabei ist durch Druck auf den Betätigungsabschnitt 50 das Halteteil gegenüber dem Abschlussteil unter federelastisch spannender Verformung der Verbindungszonen 42 und 43, die das Verbin- dungsglied 41 bilden - Figur 4 - sichergestellt, dass bei Loslassen des Betätigungsabschnittes das Halteteil in Bezug auf das an der Stirnseitenberandung des Stabes anliegende Abschlussteil unter Rückfederung der Verbindungszonen 42 und 43 auf dieses zurückversetzt wird, so dass die Hinterschnitte 51 der Rastelemente an die eingreifenden Öffnungsberandungen - nicht dargestellt - angedrückt werden. Dabei bleibt eine gewisse Vorspannung sowohl zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil als auch zwischen den Gabelenden und den Innenseiten der Stabbreitseiten - nicht dargestellt - aufrecht erhalten. Weiteres ergibt sich aus den entsprechenden Ansprüchen, insbesondere unter zur Hilfenahme der Bezugszeichen.
Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem an dem Halteteil ins Stabinnere abragende Zungen ausgebildet sind, die in ihren abstrebenden Bereichen ankerförmig ausgebildet sind. Hier sind die Rastelemente an den auslaufenden Ankerschenkeln 48 und 49 angeordnet. Abgesehen von dieser anderen Ausformung der Zungen stimmt die Ausbildung dieser Ausführung mit derjenigen nach den Figuren 3 und 4 überein.
Während die vorerwähnten Beispiele sich auf eine grundsätzliche Ausführung des erfindungsgemäßen Endstückes beziehen, bei denen durch den federelastischen Teil zwischen dem Halteteil und dem Verschlussteil Letzteres unter Vorspannung an der stimseiti- gen Berandung des zugeordneten Stabendes anliegt, zeigt Figur 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle des federelastischen Verbindungsteiles zwischen Halteteil und Verschlussteil ein, federelastischer Bereich in Gestalt zweier elastisch nachgiebiger Teile vorgesehen ist, die jeweils in einem der einander gegenüberliegenden Längsendbereiche des Verschlussteils angeordnet sind.
Figur 6 zeigt in verschiedenen Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel in der Draufsicht auf die dem Stab zugewandte Seite des Endstückes, darunter dessen Seitenansicht und wiederum darunter eine Draufsicht von außerhalb des Stabes bei eingesetztem Endstück gesehen; Des weiteren eine Stirnansicht, einen Schnitt nach der Linie A - A, einen Schnitt nach der Linie B - B aus der vorerwähnten Seitenansicht, einen Schnitt C - C aus der darüber gezeichneten Draufsicht sowie eine perspektivische Darstellung dieses Ausführungsbeispieles. Aus den Zeichnungen ergibt sich die Gestalt eines einstückigen hergestellten Endstückes aus dem Halteteil 52, dem Verschlussteil 53 sowie an Letzterem in dessen Längsendbereichen ausgebildete federnd nachgiebige Teile 54 und 55, die von der Längsmitte ausgehend einstückig nach Art von Blattfedern aus dem Verschlussteil freigelegt sind. Bei dem in der Draufsicht gemäß Figur 6 rechten Längsendbereich sowie aus der perspektivischen Ansicht im linken Längsendbereich ersichtlich ist ein federnd nachgiebiger Teil 54 U-förmig aus dem Verschlussteil bzw. dessen Basis freigelegt und bleibt hinsichtlich seines elastisch verformbaren Endes innerhalb der Umrandung 56 des Verschlussteils 53, wie das insbesondere die Draufsicht der Figur 6 erkennen lässt. Das blattfederartig federnd nachgiebige Ende des Teils 54 ist verdickt ausgebildet 57 und ragt in Richtung des Halteteils von dem Verschlussteil ab, wie dies die Seitenansicht und die Schnittdarstellung C - C in Figur 6 erkennen lässt. Der federnd nachgiebige Teil 55 im Bereich des anderen Längsendes des Verschlussteils 54 ragt ebenfalls von der Längsmitte ab und durchgreift den Randbereich des Verschlussteils, wie dies insbesondere die Draufsicht, die Seitenansicht und auch der Schnitt nach der Linie C - C im linken Längsendbereich des Verschlussteils 54 erkennen lassen. Auch dieser federnd nachgiebige Teil 55 ist an seinem freien Blattfederende bei 58 verdickt ausgebildet.
Die beiden federnd nachgiebigen Teile 54 und 55 greifen bei in die Einsetzstellung in das zugeordnete Stabende eingeschobenem Halteteil 52 mit ihren verdickten Blattfederenden 57 und 58 in nicht dargestellter Weise an den stirnseitigen Berandungen des zugeordne- ten Stabfederendes unter elastischer Vorspannung an, und zwar im Bereich der Scharnierverbindung zum jeweils benachbarten Stab, wodurch einmal die Positionierung von Verschlussteil 53 und Halteteil 52 federelastisch gehalten und zum andern die Aufeinanderfolge der Stäbe in Bewegungsrichtung des Stabrollpanzers entsprechend ausgerichtet sichergestellt wird, d.h. eine Verschiebung zweier benachbarter Stäbe in Scharnierachs- richtung wird somit durch die beidseitig angreifenden federnd nachgiebigen Teile 54 und 55 der in die entgegengesetzten Stabenden Endstücke an beiden Seiten des Stabrollpanzers eingeschobenen Endstücke vermieden. Die Ausgestaltung des Halteteils kann dabei sowohl nach Maßgabe des Beispiels gemäß Figur 3 als auch derjenigen gemäß Figur 5 getroffen werden; im vorliegenden Fall ist das Halteteil ähnlich demjenigen gemäß Figur 3 gestaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltorpanzers, von denen benachbarte an gegenüberliegenden Längskanten (6, 8) derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie auf einer Seite ein Hakenelement (7) und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement (9) für das Hakenelement (7) eines benachbarten Stabes (1) aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Stabes (1) abdeckenden Abschlussteil (13; 53) und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlussteil (13; 53) angeordneten Halteteil (12; 52), welches mit dem Stab (1) dadurch formschlüssig verbindbar ist, dass das Halteteil (12; 52) zwischen die beiden Stabbreitseiten (2, 3) im wesentlichen in Längsrichtung des zugeordneten Stabes (2, 3) einschiebbar ist und dass das Halteteil (12; 52) an seinen beiden den Stabbreitseiten (2, 3) zugewandten Seiten Restelemente (23) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (11) in den Stabbreitseitenwänden (2, 3) elastisch verrastbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halteteil (12; 52) in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente (23) in die korrespondierenden Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwande (2, 3) eingreifenden Zustand über den Abschlussteil (13; 53) und einen im Zuge des Einschiebens des Halteteils (12; 52) zunehmend verformten federeiastischen Bereich (41 ; 54, 55) am zugehörigen stimseitigen Stabkantenbereich unter entsprechender federelastischer Verspannung abgestützt ist.
2. Endstück nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als federelastischer Bereich zwischen dem Halteteil (12) und dem Abschlussteil (13) ein federelastischer Verbindungsteil (41) eingeschaltet ist, der im Zuge einer Verschiebung des Halteteils (12) gegenüber dem zu der stirnseitigen Kantenberandung des zughörigen Stabes abgestützten Abschlussteil (13) in Längsrichtung des Stabes in diesen hinein federelastisch gespannt wird.
3. Endstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (41) aus zwei bügeiförmigen Verbindungszonen (42, 43) gebildet ist, die insbesondere in den schmalseitigen Verbindungsbereichen zwischen dem Halteteil (12) und dem Abschlussteil ausgebildet sind.
4. Endstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12) mit einem in das Abschlussteil (13) von außerhalb erreichbaren Betätigungsabschnitt (50) hineinragend versehen ist.
5. Endstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der im Einsteckzustand in Bewegungsrichtung des Rolltorpanzers weisenden Längsendbereiche des Abschlussteils (53) als federelastischer Bereich ein in Einsteckrichtung federnd nachgiebiger Teil (54 bzw.55) vorgesehen ist, der vor dem Einstecken im unverformten Zustand über die in Einsteckrichtung weisende Berandungsebene des Verschlussteils (53) vorsteht.
6. Endstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (54, 55) nach Art einer Blattfeder arbeitend ausgebildet ist.
7. Endstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (54) innerhalb der äußeren Berandung (56) des Verschlussteils (53) angeordnet ist.
8. Endstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (55) in einem entsprechend gelegenen Abschnitt der Berandung (56) hineinragend angeordnet ist.
9. Endstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Längsendbereichen des Verschlussteils federnd nachgiebige Teile (54,
55) angeordnet sind.
10. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Teil (41) bzw. der oder die federnd nachgiebigen Teile (54,
56) einstückig mit dem Verschlussteil (13; 53) ausgebildet sind.
11. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (12; 52) in Verschieberichtung abragende Zungen (44; 45) ausgeformt sind, an deren freien Enden die Rastelemente (23) ausgebildet sind, die in der Einschiebelage des Halteteils (12; 52) unter federelastischer Vorspannung der Zungen in die zugewandten Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwandungen eingreifen.
12. Endstück nach Anspruch 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (45) an der dem Abschlussteil (13) abgewandten Seite des Halteteils
(12) sich ankerförmig teilend ausgebildet sind und dass sich die Rastelemente (23) auf den Außenseiten der beiden Ankerenden (48, 49) befinden.
13. Endstück nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (44) an der dem Abschlussteil (13; 53) abgewandten Seite des Halteteils (12; 52) sich gabelförmig teilend ausgebildet sind und dass sich die Rastelemente (23) auf den Außenseiten der beiden Gabelenden (46, 47) befinden.
14. Endstück nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil den Stabbreitseiten zugewandte Stege ausgebildet sind, die zwischen sich eine Nut bilden, und an deren Außenflächen, insbesondere auslaufend in Fortsätzen, die Rastelemente angeordnet sind.
15. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12) der Abschlussteil (13) und der Verbindungsteil (41) einen zusammenhängenden, einstückig gefertigten Körper bilden, der zumindest im Bereich der Zungen (44; 45) bzw. der Fortsätze und des Verbindungsteils (41) aus einem entsprechend federelastischen Werkstoff besteht.
16. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der beiden Seiten des Halteteils (12; 52) mehrere, vorzugsweise fünf, Zungen (44; 45 ) bzw. Rastelemente (23) ausgebildet sind.
1 . Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet sind.
18. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) auf ihrer dem Abschlussteil (13) abgewandten Seite eine Abschrägung (24) aufweisen.
19. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) an ihrer dem Abschlussteil (13; 53) zugewandten Seite hinterschnitten ausgebildet sind.
PCT/DE2001/002568 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers WO2002004780A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276320A AU2001276320A1 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Tail piece for roll gate lamellae
EP01953903A EP1246992B1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE50108681T DE50108681D1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100335101 2000-07-11
DE10033510 2000-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004780A1 true WO2002004780A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002568 WO2002004780A1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1246992B1 (de)
AU (1) AU2001276320A1 (de)
DE (2) DE10133330B4 (de)
WO (1) WO2002004780A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117412A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Hörmann Kg Dissen Sturmanker-Endstück für Rolltorprofile sowie Verwendungen desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756063A1 (de) 1995-07-12 1997-01-29 Hörmann Kg Dissen Endstück für Rolltorpaneele

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756063A1 (de) 1995-07-12 1997-01-29 Hörmann Kg Dissen Endstück für Rolltorpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133330B4 (de) 2005-08-25
EP1246992B1 (de) 2006-01-11
EP1246992A1 (de) 2002-10-09
AU2001276320A1 (en) 2002-01-21
DE50108681D1 (de) 2006-04-06
DE10133330A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008C2 (de) Gestell
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE102005037825B3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
WO2006050880A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
WO2004101188A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
WO1989000781A1 (en) Electric switching device for fastening to a profile rail
DE2300506A1 (de) Heftklammern-entferner
WO2002004780A1 (de) Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE29521041U1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
DE3207105C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Innenseiten von Fahrschienen in Weichen und Kreuzungen im Bereich eines Radlenkers
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE3136995C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE19846668A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953903

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953903

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953903

Country of ref document: EP