WO2001049082A1 - Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2001049082A1
WO2001049082A1 PCT/EP2000/010557 EP0010557W WO0149082A1 WO 2001049082 A1 WO2001049082 A1 WO 2001049082A1 EP 0010557 W EP0010557 W EP 0010557W WO 0149082 A1 WO0149082 A1 WO 0149082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
switch
circuit
switches
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Ludorf
Original Assignee
Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Gmbh & Co. Kg filed Critical Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority to AT00974462T priority Critical patent/ATE245887T1/de
Priority to AU12758/01A priority patent/AU1275801A/en
Priority to DE50003045T priority patent/DE50003045D1/de
Priority to EP00974462A priority patent/EP1243165B1/de
Publication of WO2001049082A1 publication Critical patent/WO2001049082A1/de
Priority to US10/179,176 priority patent/US6747423B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating a gas discharge lamp, in particular a low-pressure discharge lamp, according to the preamble of claim 1.
  • the electronic ballast should enable reliable and effective lamp operation
  • the ballast and the lamp should not interfere with other submissions in their function or have an impact on the environment.
  • gas charge lamps are usually operated at high frequencies in a range from 20 to 50 kHz. At these frequencies, the electron density in the plasma of the fluorescent lamp can no longer follow the time course of the current, so that an average electron density that is essentially constant over time is established. In this case, there is no current gap until the lamp is re-ignited at zero crossing of the mains supply, so that compared to lamp operation at the usual mains frequency of 50 Hz with a constant luminous flux, a reduction in the electrical power consumed by 8 to 10% can be achieved.
  • the high-frequency operation of the lamp creates high-frequency alternating fields, in which an impact on the environment cannot be completely ruled out.
  • these alternating fields could lead to complaints from people nearby, for example headaches or the like.
  • measures must be taken to limit the radiated field strength.
  • a circuit arrangement which on the one hand implements high-frequency lamp operation and on the other hand generates high-frequency alternating fields to a relatively limited extent is described in WO 86/04752.
  • the lamp is arranged in a full-bridge circuit comprising four controllable switches and controlled in such a way that two diagonally opposite switches are opened in a first operating phase, while one of the two switches of the second bridge diagonal is permanently closed and the other is clocked at high frequency. During this time, the lamp flows through the lamp essentially in the same direction.
  • the four switches are activated after a while in a second operating phase in such a way that the two previously permanently open switches are closed or clocked at high frequency, while both of the other switches are now open , which effectively corresponds to a polarity reversal of the lamp.
  • the lamp is operated with a low-frequency voltage signal, which is superimposed with a high-frequency oscillation.
  • the amplitude of the high-frequency oscillation is relatively small, high-frequency alternating fields are only generated and emitted to a relatively small extent.
  • the lamp is operated with a full-bridge circuit in such a way that, in normal operation, a switch is made between the two bridge diagonals at a first frequency, the switches of the one bridge diagonal being opened and the switches of the other bridge diagonal being closed or with a second frequency, which is greater than the first frequency.
  • the gas discharge lamp is operated in normal operation with a voltage signal, which is composed of a first low-frequency signal with a relatively high amplitude and a second high-frequency signal with a low amplitude.
  • the lamp is thus operated with an AC voltage for starting, the amplitude of which is greater than the amplitude of the low-frequency voltage signal in normal operation and the frequency of which is less than or equal to the second high frequency.
  • the lamp is operated for a short time with a strong high-frequency signal, while after ignition it is driven with a low-frequency switched DC voltage, which is only superimposed by the high frequency. In this way, a significantly better and gentler lamp start is achieved.
  • the high-frequency signal is correspondingly superimposed on the lamp direct current.
  • the periodic switching of the lamp current with a low frequency ensures that the electrodes wear out uniformly and that there is no uneven coloring or blackening of the lamps at one end.
  • the clock scheme according to the invention is particularly suitable for a lamp start in the megahertz range. Due to the high ignitability, it is even possible to dispense with preheating the lamp electrodes and instead start the lamp cold immediately. This in turn means that a relatively simple circuit structure can be implemented. If lamp operation in the megahertz range is actually selected, there is a further advantage that the capacitance and inductance values of some of the components used in the circuit arrangement can be reduced in such a way that integration of these is possible instead of using discrete components.
  • passive components such as chokes and capacitors, which can be part of a series resonant circuit arranged in the bridge branch, for example, or transformers are suitable for integration, so that a significant reduction in the dimensions of the entire circuit can be achieved.
  • the components can be integrated, for example, as part of a multi-layer circuit board circuit.
  • the multilayer circuit is preferably implemented by an LTCC (Low Temperature Cofired Ceramic) structure, which consists of a plurality of low-sintered ceramic layers or foils arranged one above the other, between which there are conductor tracks, capacitive dielectric layers or the like.
  • LTCC Low Temperature Cofired Ceramic
  • FIG. 1 shows a ballast with a circuit arrangement according to the invention
  • Fig. 3 shows the idealized time course of the voltage applied to the lamp.
  • the input connected to the AC line voltage u , of the ballast shown in FIG. 1 is a rectifier circuit 1, for example a bridge rectifier or the like.
  • a rectifier circuit for example a bridge rectifier or the like.
  • the full bridge circuit comprises four controllable switches S1 to S4, which are formed, for example, by MOS field-effect transistors.
  • the gas discharge lamp LA which is in particular a low-pressure discharge lamp, is located in the bridge branch between the center taps of the two half-bridges. Furthermore, a series resonance circuit comprising a choke coil L and a resonance capacitor Cl is arranged in the bridge branch, the low-pressure discharge lamp LA and the resonance capacitor C1 are connected in parallel.
  • the four switches S1 to S4 are activated by a control circuit (not shown).
  • the circuit arrangement shown in FIG. 1 can be supplemented in a known manner by monitoring circuits which detect lamp operating parameters - for example the lamp voltage and the lamp current - and influence the activation of the switches or the lamp as a function thereof. It would also be possible to detect lamp defects or the like. However, such circuit expansions are not the subject of the present invention and should therefore not be considered further.
  • the frequency f3 is preferably above 1 MHz, particularly advantageously in the range between 2.2 MHz and 3.0 MHz. Since gas discharge lamps are extremely ignitable at these frequencies, the electrodes of the lamp LA may not need to be preheated. However, it can be advantageous if the frequency f3 of the clock signal for the switches S1 and S2 for starting the lamp LA is lowered in the direction of the resonance frequency of the series resonance circuit.
  • the four switches S1 to S4 are activated in normal operation.
  • T the two switches S2 and S3 of the one bridge diagonal are permanently opened, while the switch S1 is permanently closed and the switch S4 is clocked at high frequency.
  • the switching frequency f2 for the switch S4 is preferably between 2.2 MHz and 3.0 MHz, for example approximately 2.65 MHz, and is the same as or higher than the frequency f3.
  • T 2 the control circuit then changes to a second state T 2 , in which the two switches S1 and S4 of the previously clocked bridge diagonal are now opened, while switch S3 is now closed and switch S2 is also clocked at high frequency f2.
  • the Switching between the two states T and T 2 takes place at a very low frequency f 1.
  • the lamp voltage U ⁇ applied to the lamp LA is also shown in FIG. 3.
  • the high frequency f2 is preferably in the megahertz range, while the switching frequency fl can be, for example, 50 Hz and even significantly less - up to a few mHz.
  • the switching frequency fl can be, for example, 50 Hz and even significantly less - up to a few mHz.
  • Uj is lower than the ignition voltage U 3 .
  • the high-frequency signal components for the environmental compatibility of the lamp ballast system must be observed in the first place, a health impairment can be excluded. Otherwise, the starting phase T is only very short, so that the cause of complaints can also be excluded here.
  • chokes and capacitors with relatively low capacitance and inductance values can be used for the series resonant circuit.
  • Such multilayer circuits which consist of a plurality of low-sintering ceramic layers arranged one above the other, are already being used in a wide range.
  • this represents a particularly advantageous embodiment since in this case the dimensions of the switching arrangement or of the entire ballast can be significantly reduced, which in turn has the consequence that further shielding devices can be attached to the ballast without great effort.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

In einer Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe (LA) ist die Lampe (LA) in einer Vollbrückenschaltung angeordnet. Eine Steuerschaltung steuert in einem Normalbetrieb die vier Schalter (S1 - S4) derart an, dass sie mit einer ersten Frequenz (f1) abwechseln zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand (T1, T2) umschaltet, wobei in dem ersten Zustand (T1) die beiden Schalter (S2, S3) einer ersten Brückendiagonalen geöffnet sind, ein Schalter (S1) der zweiten Bruckendiagonalen geschlossen ist und der andere Schalter (S4) mit einer zweiten Frequenz (f2) die, die höher als die erste Frequenz (f1) ist, abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. In dem zweiten Zustand (T2) erfolgt die Ansteuerung der vier Schalter (S1 - S4) derart, dass die Lampe (LA) umgepolt wird. In einer Startphase (Ts) hingegen wird der mit der Gleichspannungsversorgung verbundene Schalter (S4) einer Halbbrücke geöffnet, der zweite Schalter (S3) dieser Halbbrücke geschlossen, und die beiden Schalter (S1, S2) der anderen Halbbrücke werden mit einer dritten Frequenz (f3) abwechselnd geöffnet und geschlossen. Dadurch wird ein zuverlässiger Lampenstart ermöglicht und gleichzeitig im Normalbetrieb die Entstehung von hochfrequenten Wechselfeldern reduziert.

Description

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Niederdruck-Entladungslampe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Entwicklung von elektronischen Vorschaltgeräten zum Betreiben von Gasentladungslampen sind im wesentlichen zwei Aufgaben zu erfüllen. Zum einen soll das elektronische Vorschaltgerät einen zuverlässigen und effektiven Lampenbetrieb ermöglichen, zum anderen sollten das Vorschaltgerät und die Lampe andere Einreichungen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigen oder Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Um einen möglichst hohen Lampenwirkungsgrad zu erzielen, werden Gasenüadungslampen üblicherweise mit Hochfrequenzen in einem Bereich von 20 bis 50 kHz betrieben. Bei diesen Frequenzen kann die Elektronendichte im Plasma der Leuchtstofflampe dem Zeitverlauf des Stromes nicht mehr folgen, so daß sich eine im wesentlichen zeitlich konstante, mittlere Elektronendichte einstellt. In diesem Fall entsteht dann bei einem Nulldurchgang der Netzversorgung keine Stromlücke mehr bis zu einem Wiederzünden der Lampe, so daß gegenüber einem Lampenbetrieb bei der üblichen Netzfrequenz von 50 Hz bei gleichbleibendem Lichtstrom eine Reduzierung der aufgenommenen elektrischen Leistung um 8 bis 10% erreicht werden kann.
Andererseits entstehen durch den Hochfrequenz-Betrieb der Lampe hochfrequente Wechselfelder, bei denen eine Auswirkung auf die Umwelt nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise könnten diese Wechselfelder zu Beschwerden von in der Nähe befindlichen Personen, beispielsweise Kopfschmerzen oder dergleichen führen. Insbesondere bei Gasentladungslampen, welche die Form länglicher Röhren aufweisen, müssen Maßnahmen zum Begrenzen der abgestrahlten Feldstärke getroffen werden.
Die einfachste Möglichkeit, das Entstehen von hochfrequenten Feldern zu vermeiden, besteht darin, die Betriebsfrequenz der Lampe wieder zu senken, sie im Idealfall mit Gleichstrom zu betreiben. Allerdings ist ein Lampenbetrieb mit reiner Gleichspannung praktisch nicht möglich, da Gasentladungslampen eine negative Kennlinie aufweisen. Dieser kann unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur durch die Verwendung einer Drossel sinnvoll entgegen gewirkt werden. Ein reiner Gleichspannungsbetrieb hat ferner den Nachteil, daß die Elektroden der Lampe ungleich abgenützt werden, was sich in einer ungleichmäßigen Färbung bzw. Schwärzung des Glases der Elektrodenumgebung äußert.
Eine Schaltungsanordnung, welche zum einen einen hochfrequenten Lampenbetrieb realisiert und zum anderen in einem relativ begrenzten Ausmaß hochfrequente Wechselfelder erzeugt, ist in der WO 86/04752 beschrieben. Dabei wird die Lampe in einer vier steuerbare Schalter umfassenden Vollbrückenschaltung angeordnet und derart angesteuert, daß in einer ersten Betriebsphase zwei sich diagonal gegenüberliegende Schalter geöffnet werden, während einer der beiden Schalter der zweiten Brückendiagonale permanent geschlossen und der andere hochfrequent getaktet wird. Während dieser Zeit wird die Lampe im wesentlichen in gleicher Richtung vom Strom durchflössen. Um die mit der Zeit auftretenden schädlichen Ablagerungen an den Elektroden zu vermeiden, werden nach einiger Zeit in einer zweiten Betriebsphase die vier Schalter derart angesteuert, daß die beiden zuvor permanent geöffneten Schalter geschlossen bzw. hochfrequent getaktet werden, während beiden die anderen Schalter nun geöffnet sind, was effektiv einer Umpolung der Lampe entspricht. Auf diese Weise wird die Lampe mit einem niederfrequenten Spannungssignal betrieben, das mit einer hochfrequenten Schwingung überlagert ist. Da allerdings die Amplitude der hochfrequenten Schwingung relativ klein ist, werden hochfrequente Wechselfelder nur in einem relativ geringen Ausmaß erzeugt und abgestrahlt.
Ausgehend von einer derartigen Vollbrückenschaltung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe - vorzugsweise einer Niederdruck-Entladungslampe - anzugeben, durch die die Lampe mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben wird und die zum anderen einen effektiven Lampenstart ermöglicht. Gleichzeitig soll die Abstrahlung von Hochfrequenzfeldern reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Analog zu dem bekannten Stand der Technik wird die Lampe mit einer Vollbrückenschaltung derart betrieben, daß in einem Normalbetrieb mit einer ersten Frequenz zwischen den beiden Brückendiagonalen umgeschaltet wird, wobei jeweils die Schalter der einen Brückendiagonale geöffnet und die Schalter der anderen Brückendiagonale geschlossen sind bzw. mit einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, getaktet werden. Auch hier wird somit die Gasentladungslampe in dem Normalbetrieb mit einem Spannungssignal betrieben, das sich aus einem ersten niederfrequenten Signal mit einer relativ hohen Amplitude sowie einem zweiten hochfrequenten Signal mit niedriger Amplitude zusammensetzt. Erfindungsgemäß wird jedoch zum Starten der Lampe der mit der Gleichspannungsversorgung der Vollbrückenschaltung verbundene Schalter einer Halbbrücke geöffnet, während der zweite Schalter dieser Halbbrücke geschlossen wird und zeitgleich die beiden Schalter der anderen Halbbrücke hochfrequent geöffnet und geschlossen werden. Somit wird die Lampe zum Starten mit einer Wechselspannung betrieben, deren Amplitude größer ist als die Amplitude des niederfrequenten Spannungssignals im Normalbetrieb und deren Frequenz kleiner oder gleich der zweiten Hochfrequenz ist. Somit wird die Lampe zum Starten kurzfristig mit einem starken Hochfrequenzsignal betrieben, während sie nach dem Zünden mit einer niederfrequent umgeschalteten Gleichspannung angesteuert wird, die lediglich von der Hochfrequenz überlagert ist. Auf diese Weise wird ein deutlich besserer und schonenderer Lampenstart erzielt. Gleichzeitig wird aber auch eine auf sehr geringe Werte einstellbare Abstrahlung gewährleistet, die zu keinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen von in der Umgebung befindlichen Menschen führt, da das Hochfrequenz-Signal den Lampen-Gleichstrom entsprechend gering überlagert. Ferner wird durch das periodische Umschalten des Lampenstromes mit einer Nieder-Frequenz beispielsweise im mHz- bis Hz-Bereich gewährleistet, daß sich die Elektroden gleichmäßig abnutzen und keine ungleichmäßige Färbung oder Schwärzung der Lampen an einem Ende auftritt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Da durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ein zuverlässiger Lampenbetrieb ermöglicht wird und gleichzeitig die Abstrahlung hochfrequenter Wechselfelder deutlich reduziert wird, können sehr hohe Frequenzen für die im Normalbetrieb getakteten Schalter verwendet werden. Insbesondere ist es denkbar, die Schalter mit einer Frequenz oberhalb von 1 MHz - vorzugsweise sogar im Bereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz - zu takten. Dies ist etwa 20 bis 100 mal höher als die derzeit üblichen Betriebsfrequenzen zwischen 20 kHz und 50 kHz. Auf diese Weise eröffnet sich die Möglichkeit für eine Erhöhung des Lampenwirkungsgrades. Der Frequenzbereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz ist dabei besonders günstig, da die europäischen Normen in diesem Frequenzfenster eine etwas erhöhte Störab Strahlung auf das Stromversorgungsnetz in Form von Oberwellen zulassen.
Ferner hat sich überraschender Weise gezeigt, daß Niederdruck-Entladungslampen bei diesen Höchstfrequenzen äußerst zündwillig sind. Dabei ist das erfindungsgemäße Taktschema insbesondere auch für einen Lampenstart im Megahertz-Bereich geeignet. Aufgrund der hohen Zündwilligkeit kann möglicherweise sogar auf ein Vorheizen der Lampenelektroden verzichtet werden und die Lampe statt dessen sofort kalt gestartet werden. Dies bedeutet wiederum, daß ein relativ einfacher Schaltungsaufbau realisiert werden kann. Wird tatsächlich ein Lampenbetrieb im Megahertz-Bereich gewählt, so ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Kapazitäts- und Induktivitätswerte einiger in der Schaltungsanordnung verwendeter Bauteile derart reduziert werden können, daß anstelle der Verwendung von diskreten Bauelementen eine Integrierung dieser möglich ist. Insbesondere passive Bauelemente wie Drosseln und Kapazitäten, die beispielsweise Bestandteil eines in dem Brückenzweig angeordneten Serienresonanzkreises sein können, oder Transformatoren bieten sich für die Integrierung an, so daß eine deutliche Reduzierung der Abmessungen der gesamten Schaltung erreicht werden kann. Die Integrierung der Bauelemente kann beispielsweise im Rahmen einer mehrlagigen Leiterplattenschaltung erfolgen. Vorzugsweise wird die Mehrlagenschaltung durch eine LTCC-(Low Temperatur Cofired Ceramic) Struktur realisiert, welche aus mehreren übereinander angeordneten niedrig sinternden Keramikschichten oder - folien besteht, zwischen denen sich Leiterbahnen, Kapazitäten bildende Dielektrikum-Schichten oder dergleichen befinden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Vorschaltgerät mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 ein Taktschema zum erfindungsgemäßen Ansteuern der vier Schalter der Vollbrückenschaltung; und
Fig. 3 den idealisierten zeitlichen Verlauf der an der Lampe anliegenden Spannung.
Den mit der Netzwechselspannung u,, verbundenen Eingang des in Fig. 1 gezeigten Vorschaltgerätes bildet eine Gleichrichterschaltung 1, beispielsweise ein Brückengleichrichter oder dgl. Zum Glätten der gleichgerichteten Netzwechselspannung un befindet sich zwischen dem positiven Ausgang der Gleichrichterschaltung 1 und dem Eingang der Vollbrückenschaltung ein als Speicherkondensator fungierender Elektrolytkondensator Cβ.
Die Vollbrückenschaltung umfaßt vier steuerbare Schalter Sl bis S4, die beispielsweise durch MOS-Feldeffekttransistoren gebildet werden. In dem Brückenzweig zwischen den Mittelabgriffen der beiden Halbbrücken befindet sich die Gasentladungslampe LA, bei der es sich insbesondere um eine Niederdruck-Entladungslampe handelt. Ferner ist in dem Brückenzweig ein Serienresonanzkreis aus einer Drosselspule L und einem Resonanzkondensator Cl angeordnet, wobei die Niederdruck-Entladungslampe LA und der Resonanzkondensator Cl parallel geschaltet sind. Das Ansteuern der vier Schalter Sl bis S4 erfolgt durch eine nicht dargestellte Steuerschaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung kann in bekannter Weise durch Überwachungsschaltungen, welche Lampenbetriebsparameter - beispielsweise die Lampenspannung und den Lampenstrom - erfassen und abhängig davon das Ansteuern der Schalter bzw. der Lampe beeinflussen, ergänzt werden. Dabei wäre auch das Erfassen von Lampendefekten oder dgl. möglich. Derartige Schaltungserweiterungen sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und sollen daher nicht weiter berücksichtigt werden.
Das Ansteuern der vier Schalter Sl bis S4 der Vollbrückenschaltung soll nun anhand der Fig. 2 beschrieben werden. Erfindungsgemäß sollen während einer Startphase T, lediglich die Schalter einer der beiden Halbbrücken, im dargestellten Beispiel die Schalter Sl und S2 der linken Halbbrücke, getaktet werden. Zum Starten der Lampe LA wird daher der Schalter S3 geöffnet (0), der Schalter S4 geschlossen (I) und die Schalter Sl und S2 werden wechselweise hochfrequent geöffnet und geschlossen. Die sich dadurch ergebene an der Entladungslampe LA anliegende idealisierte Lampenspannung ULA ist in Fig. 3 gezeigt. Wie der Signalverlaufskurve entnommen werden kann, ergibt sich eine hochfrequente Wechselspannung mit einer Frequenz f3 und einer relativ großen Amplitude U3. Dabei liegt die Frequenz f3 vorzugsweise oberhalb von 1 MHz, besonders vorteilhaft im Bereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz. Da sich Gasentladungslampen bei diesen Frequenzen äußerst zündwillig zeigen, kann auf ein Vorheizen der Elektroden der Lampe LA möglicherweise verzichtet werden. Allerdings kann es von Vorteil sein, wenn die Frequenz f3 des Taktsignals für die Schalter Sl und S2 zum Starten der Lampe LA in Richtung der Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises abgesenkt wird.
Nach dem Zünden der Lampe LA werden die vier Schalter Sl bis S4 in einem Normalbetrieb angesteuert. Dabei werden in einem ersten Zustand T! die beiden Schalter S2 und S3 der einen Brückendiagonale permanent geöffnet, während der Schalter Sl permanent geschlossen wird und der Schalter S4 hochfrequent getaktet wird. Auch die Schaltfrequenz f2 für den Schalter S4 liegt vorzugsweise zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz, beispielsweise bei ca. 2,65 MHz, und ist gleich hoch oder höher als die Frequenz f3. Nach einer gewissen Zeit wechselt dann die Steuerschaltung in einen zweiten Zustand T2, in dem nun die beiden Schalter Sl und S4 der zuvor getakteten Brückendiagonale geöffnet werden, während nun Schalter S3 geschlossen und Schalter S2 ebenfalls mit der Frequenz f2 hochfrequent getaktet wird. Das Wechseln zwischen den beiden Zuständen T, und T2 erfolgt mit einer sehr niedrigen Frequenz f 1.
Dementsprechend ergibt sich ini Normalbetrieb die ebenfalls in Fig. 3 dargestellte an der Lampe LA anliegende Lampenspannung U^. Dabei ist anzumerken, daß aus Gründen der Übersichtlichkeit das Verhältnis zwischen der Hochfrequenz f2 und der niedrigen Umschaltfrequenz fl nicht korrekt dargestellt ist. Die Hochfrequenz f2 liegt vorzugsweise im Megahertz-Bereich, während die Umschaltfrequenz fl z.B. 50 Hz und sogar deutlich weniger - bis zu wenigen mHz - betragen kann. Insgesamt ergibt sich jedoch eine sehr nieder-frequente Spannung mit einer Amplitude U1} der eine hochfrequente Spannung mit einer sehr kleinen Amplitude U2 überlagert ist. Uj ist dabei niedriger als die Zündspannung U3. Da allerdings in erster Linie die hochfrequenten Signalanteile für die Umweltverträglichkeit des Systems Lampe-Vorschaltgerät zu beachten sind, kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung ausgeschlossen werden. Im übrigen ist die Startphase T, nur sehr kurz, so daß auch hier das Verursachen von Beschwerden ausgeschlossen werden kann.
Aufgrund der sowohl in der Startphase T, als auch während des Normalbetriebs Tj und T2 auftretenden Hochfrequenzanteile in den Steuerspannungen, können für den Serienresonanzkreis Drosseln und Kondensatoren mit relativ niedrigen Kapazitäts- und Induktivitätswerten verwendet werden. In diesem Fall ist es möglich, diese Bauteile in eine Mehrlagenschaltung, beispielsweise eine LTCC-Mehrlagenschaltung zu integrieren. Derartige Mehrlagenschaltungen, die aus mehreren übereinander angeordneten niedrig sinternden Keramikschichten bestehen, finden bereits in weiten Bereichen Anwendung. Für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung stellt dies jedoch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, da in diesem Fall die Abmessungen der Schaltanordnung bzw. des gesamten Vorschaltgerätes deutlich reduziert werden können, was wiederum zur Folge hat, daß ohne größeren Aufwand weitere Abschirmvorrichtungen an dem Vorschaltgerät angebracht werden können.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe, mit einer Vollbückenschaltung, an die eine Gleichspannung angelegt ist und die vier steuerbare Schalter (Sl - S4) umfaßt, wobei ein erster Schalter (Sl) mit einem zweiten Schalter (S2) und ein dritter Schalter (S3) mit einem vierten Schalter (S4) in Serie geschaltet sowie der erste Schalter (Sl) mit dem dritten Schalter (S3) und der zweite Schalter (S2) mit dem vierten Schalter (S4) verbunden ist, und wobei eine Gasentladungslampe (LA) in einem Brückenzweig, der einen Knotenpunkt zwischen dem ersten Schalter (Sl) und dem zweiten Schalter (S2) mit einem Knotenpunkt zwischen dem dritten Schalter (S3) und dem vierten Schalter (S4) verbindet, angeordnet ist, und mit einer Steuerschaltung, welche in einem Normalbetrieb der Gasentladungslampe (LA) die vier Schalter (Sl - S4) derart ansteuert, daß sie mit einer ersten Frequenz (fl) abwechseln zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand (T,, T2) umschaltet, wobei in dem ersten Zustand (T,) der zweite und dritte Schalter (S2, S3) geöffnet sind, der erste Schalter (Sl) geschlossen ist und der vierte Schalter (S4) mit einer zweiten Frequenz (f2), die höher ist als die erste Frequenz (fl), abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, und wobei in dem zweiten Zustand (T2) der erste und vierte Schalter (Sl, S4) geöffnet sind, der dritte Schalter (S3) geschlossen ist und der zweite Schalter (S2) mit der zweiten Frequenz (f2) abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung die vier Schalter (Sl - S4) in einer Startphase (Ts) derart ansteuert, daß der vierte Schalter (S4) geschlossen ist, der dritte Schalter (S3) geöffnet ist und der erste und zweite Schalter (Sl , S2) mit einer dritten Frequenz (f3) abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz (f2) größer als 1 MHz ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz (f2) im Bereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz liegt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Frequenz (f3) größer als 1 MHz ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Frequenz (f3) im Bereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz liegt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brückenzweig ein Serienresonanzkreis (L, Cl) angeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienresonanzkreis eine Drosselspule (L) und einen Resonanzkondensator (Cl) aufweist, wobei die Entladungslampe (LA) parallel zu dem Resonanzkondensator (Cl) liegt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß passive Bauelemente der Schaltungsanordnung in eine Mehrlagenschaltung integriert sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Mehrlagenschaltung um eine LTCC-Struktur handelt, die aus mehreren übereinander angeordneten niedrig sinternden Keramikschichten besteht.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bestandteil eines elektronischen Vorschaltgerätes ist, das eine mit der Netzspannung (uj verbundene Gleichrichterschaltung (1) aufweist, welche die Schaltungsanordnung speist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe (LA), wobei die Gasentladungslampe (LA) in einem Normalbetrieb mit einer Wechselspannung betrieben wird, die aus einem ersten Signal mit einer ersten Frequenz (fl) und einer ersten Amplitude (Uj) besteht, dem ein zweites Signal mit einer zweiten Frequenz (f2) und einer zweiten Amplitude (U2) überlagert ist, wobei die zweite Frequenz (f2) größer als die erste Frequenz (fl) und die erste Amplitude (U,) größer als die zweite Amplitude (U2) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe in einer Startphase mit einer Wechselspannung betrieben wird, deren Amplitude (U3) größer ist als die erste Amplitude (U,) und deren Frequenz (f3) kleiner oder gleich der zweiten Frequenz (f2) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz (f2) größer als 1 MHz ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz (f2) in einem Bereich zwischen 2,2 MHz und 3,0 MHz liegt.
PCT/EP2000/010557 1999-12-27 2000-10-26 Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe WO2001049082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00974462T ATE245887T1 (de) 1999-12-27 2000-10-26 Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
AU12758/01A AU1275801A (en) 1999-12-27 2000-10-26 Circuit for operating a gas discharge lamp
DE50003045T DE50003045D1 (de) 1999-12-27 2000-10-26 Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP00974462A EP1243165B1 (de) 1999-12-27 2000-10-26 Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
US10/179,176 US6747423B2 (en) 1999-12-27 2002-06-26 Circuit configuration to operate a gas discharge lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963289.8 1999-12-27
DE19963289A DE19963289A1 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/179,176 Continuation US6747423B2 (en) 1999-12-27 2002-06-26 Circuit configuration to operate a gas discharge lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001049082A1 true WO2001049082A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010557 WO2001049082A1 (de) 1999-12-27 2000-10-26 Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6747423B2 (de)
EP (1) EP1243165B1 (de)
AT (1) ATE245887T1 (de)
AU (1) AU1275801A (de)
DE (2) DE19963289A1 (de)
WO (1) WO2001049082A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803730B2 (en) * 2001-03-21 2004-10-12 International Rectifier Corporation Single stage PFC + ballast control circuit/general purpose power converter
GB0427682D0 (en) * 2004-12-17 2005-01-19 Havard Engineering Plc Power control
JP4956019B2 (ja) * 2005-03-02 2012-06-20 パナソニック株式会社 点灯ユニット及びランプ
DE102005034505A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanorndung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
DE102006026750A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004752A1 (en) * 1985-02-04 1986-08-14 Zumtobel Aktiengesellschaft Direct voltage supplied circuit for generating voltages and/or currents with different curve form and/or different frequency and/or different polarity
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
US5365151A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast circuit with frequency modulated pulse control
JPH1022083A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819027A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
ATE221715T1 (de) * 1998-09-18 2002-08-15 Knobel Lichttech Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen
US6437515B1 (en) * 2000-01-18 2002-08-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device of high startability with high pulse voltage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004752A1 (en) * 1985-02-04 1986-08-14 Zumtobel Aktiengesellschaft Direct voltage supplied circuit for generating voltages and/or currents with different curve form and/or different frequency and/or different polarity
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
US5365151A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast circuit with frequency modulated pulse control
JPH1022083A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245887T1 (de) 2003-08-15
AU1275801A (en) 2001-07-09
US20030025466A1 (en) 2003-02-06
US6747423B2 (en) 2004-06-08
EP1243165A1 (de) 2002-09-25
EP1243165B1 (de) 2003-07-23
DE50003045D1 (de) 2003-08-28
DE19963289A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214769T2 (de) Hochfrequenzenergieversorgungsvorrichtung für eine Leuchtstoffröhre mit Neonblasen- und Quecksilberwanderungsunterdrückung
WO2000018197A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
EP1108347A2 (de) Betriebsverfahren und elektronisches vorschaltgerat fur entladungslampe mit dielektrisch behinderten entladungen
EP1177711B1 (de) Verbessertes pulsbetriebsverfahren für eine stille entladungslampe
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP1753272A2 (de) Schaltungsanordnung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1585372A1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP0808085A2 (de) Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
EP1110434A2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für entladungslampe mit dielektrisch behinderten entladungen
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE19916878A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE4218647A1 (de) Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung
EP1247432A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und elektronischer transformator
DE102007012413A1 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
EP2095692A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer hochdruckentladungslampe
WO2009118128A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hid-ladungslampen
EP2153700A1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP1113710B1 (de) Eledtronisches Vorschaltgerät zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP2263423A1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden von hid-gasentladungslampen
WO2004054327A1 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe und verfahren zum zünden der entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR NZ SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10179176

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974462

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000974462

Country of ref document: EP