WO2001035139A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lwl-faserbändchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lwl-faserbändchen Download PDF

Info

Publication number
WO2001035139A1
WO2001035139A1 PCT/DE2000/003916 DE0003916W WO0135139A1 WO 2001035139 A1 WO2001035139 A1 WO 2001035139A1 DE 0003916 W DE0003916 W DE 0003916W WO 0135139 A1 WO0135139 A1 WO 0135139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
guide
fiber
sliver
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Unterberger
Original Assignee
Scc Special Communication Cables Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scc Special Communication Cables Gmbh & Co. Kg filed Critical Scc Special Communication Cables Gmbh & Co. Kg
Priority to AU25013/01A priority Critical patent/AU2501301A/en
Publication of WO2001035139A1 publication Critical patent/WO2001035139A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/448Ribbon cables

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting two fiber optic ribbon with several, for example ⁇ example, twelve optical fibers (LWL).
  • LWL twelve optical fibers
  • the optical waveguides are surrounded by a sheath, around the light ⁇ protect waveguide and adjacent to hold in a position to form a flat ribbon with the optical waveguides.
  • the optical fibers are provided with cladding layers of different colors be ⁇ coated, and the colors alternate in the transverse direction of the fiber ribbon from. The color coding of the fiber ribbons is easily recognizable, among other things, because all the fibers lie in one plane.
  • the invention is based on the object of providing a method and a device for connecting two optical waveguide fiber strips, the costs and the space requirement being reduced compared to the conventional solution.
  • the erfmdungsgespecializede method of connecting fiber optic Faserbandchen is characterized in that the Faserbandchen be guided parallel to each other with a gap spaced apart end faces, and that the fiber ⁇ bandchen are frontally glued to each other.
  • the use of the adhesive technique for connecting the fiber strips saves material because the adhesive material only has to be inserted between the end faces of the two fiber strips.
  • the coating provided around the optical fibers in a fiber ribbon with twelve optical fibers is not further improved, the space requirement of the fiber ribbons produced according to the invention is also less.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the fiber strips are guided in a guide channel in an adhesive tool, the fiber strips being completely enclosed and thus guided in a distributed manner.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that guide areas lying closer to one another in the longitudinal direction of the sliver are guided. Since the fiber slivers are not guided over the entire length, in which a guide is required for exact gluing, the friction between the fiber slivers and the guide means is advantageously reduced.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that air cushions are generated in the guide channel or the guide sections below and / or above the large-area sides of the sliver, whereby the friction between the sliver and the guide means is further reduced.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that an adhesive is fed along a predetermined distance in the longitudinal direction of the sliver.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the adhesive is introduced into the gap from above and below the sliver. As a result, better penetration of the gap with adhesive is advantageously achieved.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that a UV adhesive is used as the adhesive, which is cured by the action of UV light.
  • a UV adhesive is used as the adhesive, which is cured by the action of UV light.
  • This material for example the Borden MKU 71669 adhesive, is particularly suitable as an adhesive because this material is also used to coat the twelve-fiber strips, so that good bonding between the sheathing of the two fiber strips on their end faces is ensured.
  • a device for connecting two fiber optic fiber tapes is characterized by a guide device in an adhesive tool, which the two the Faserbandchen in parallel next to each other with a gap spaced apart end faces, and by an adhesive supplying device in the adhesive tool having at Be ⁇ reaching the gap between the mouth of a Faserbandchen adhesive dispensing.
  • This device ensures that a uniform adhesive gap is produced between the fiber tapes by guiding the two fiber tapes very precisely parallel into the adhesive tool.
  • the arrangement of the Klebstoffzuschreibemraum provides advantageous manner ensures that the gap between the fiber ⁇ bandchen and only the gap with adhesive is filled. This achieves the desired connection function on the one hand and the material savings that are also desired on the other hand.
  • An advantageous embodiment of the inventive Before ⁇ device is characterized in that the Fuhrungsemcardi has a channel, which encloses the two Faserbandchen on all sides, wherein in an advantageous manner eme Si chere leadership of Faserbandchen is ensured.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the guide channel has at least one narrowed guide section which guides the two fiber ribbons, and that the guide channel otherwise has a cross section which is widened compared to the narrowed guide sections.
  • the friction between the slivers and the guide channel is advantageously limited to the friction in the guide sections and thus reduced.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that two guide sections are provided along the guide channel and the section to one another. This will ensure a safe all-round Guidance of the sliver is achieved and the friction between the gluing tool and the sliver is reduced to an acceptable level.
  • Eme further advantageous embodiment of the inventive device is characterized in that the m Fuhrungs ⁇ channel at least at the eme Fuhrungsabroughen compressed-air outlet opening is respectively provided for generating a Lucaskis ⁇ sens between the guide channel and the large-area sides of the Faserbandchen.
  • the air cushion advantageously reduces the frictional resistance between the gluing tool and the fiber strips.
  • Eme further advantageous embodiment of the inventive device is characterized in that on both Be ⁇ th of Fuhrungskanals least eme compressed-air outlet opening is provided ⁇ that the friction between the Faserbandchen and the bonding tool further lowers.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that a plurality of compressed air outlet openings are provided on a large-area side of the fiber strips, which openings are spaced in the direction transverse to the longitudinal direction of the fiber strips. If, for example, two compressed air outlet openings are provided next to one another, an air cushion is generated for each of the original slivers above and / or below, which leads to a symmetrical loading of the sliver with compressed air and thus to a particularly advantageous guidance of the sliver.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the adhesive supply device has a supply container in the adhesive tool, which is connected to a mouth via a channel is.
  • the adhesive is thus stored in the adhesive tool between ⁇ and supplied to the mouth in sufficient quantity so that an adequate supply of adhesive is always ensured at the gap between the fiber strips.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the mouth has an elongated hole, the long axis of which coincides with the gap between the slivers. If the slivers are moved past the mouth, the adhesive therefore has enough time to penetrate the gap between the end faces of the slivers and to completely fill the gap.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the elongated hole of the gluing tool lies above the sliver when these are moved by the gluing tool.
  • the adhesive thus advantageously penetrates the gap from above, so that the gap is filled securely even when the fiber slivers are moved relatively quickly by the adhesive tool.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that a further mouth of an adhesive is arranged 68 for adhesive on the side of the adhesive tool opposite the elongated hole.
  • the adhesive chamber 68 also fills with adhesive when the adhesive tool is attached, so that the adhesive is introduced from both sides of the gap. This further improves the penetration of the gap with adhesive.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the further mouth is designed as an elongated hole, which also means that the adhesive has enough time in the chamber to penetrate the gap between the slivers.
  • Eme further advantageous embodiment of the inventive apparatus is characterized in that the further Mun ⁇ manure over a channel m the lower part and a channel m the upper part is connected to the Zubowbehalter.
  • the further mouth is also supplied directly with adhesive, so that this is always present in sufficient quantity in the gap
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the adhesive feed device is located behind the guide device in the running direction of the sliver. It is advantageous here that the adhesive is introduced at a point in the gap between the slivers where the slivers are optimally guided.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the adhesive tool is subdivided essentially along a plane of the fiber strips with the upper part and the lower part, and that the guide channel or the guide section is separated by a step from the upper part and a step Bottom part is formed, the steps forming the lateral boundaries of the guide channel or the guide section m with respect to the fiber sliver.
  • the upper part and the lower part of the adhesive tool with their surfaces can be placed exactly on top of one another, so that a guide gap or guide channel corresponding to the dimensions of the fiber strips is formed.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the upper part be mounted at the joining together of the bonding tool relative to the lower part ⁇ offset, wherein the width of the channel or of the Fuhrungs- Fuhrungsabiteses is to vary.
  • the adhesive tool can be advantageously used for m Faserbandchen that m their wide Dimensi ⁇ on differ slightly.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that a transport device is provided in order to transport the sliver through the adhesive tool, whereby the connection of the sliver can be automated.
  • Figure 1 em from fiber bundle with e twelve optical fibers fiber band with twenty-four optical fibers;
  • Figure 2 shows a section through the upper part of an adhesive tool;
  • FIG. 3 shows a section through the lower part of an adhesive tool
  • Figure 4 is a bottom plan view of the top of Figure 2;
  • Figure 5 is a section through the top along line A-B of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a section through a section of the upper part
  • FIG. 7 shows a further detail section through the upper part, as indicated by X m in FIG. 2;
  • Figure 8 is a top plan view of the lower part of Figure 3;
  • Figure 9 shows a section through the lower part of Figure 8 along the line AB; and Figure 10 shows a detail section of the lower part, as indicated by Y Figure 9.
  • Figure 1 is a section through a sliver, which is composed of two slivers 4, 6, each with twelve optical fibers 8, 10.
  • the two fiber tapes 4, 6 each have a jacket 12 and 14, respectively.
  • the sheaths 12, 14 are adhered to a splice 16 with each end face ⁇ ver.
  • the individual fibers 8, 10 are sheathed in color, for example white, red, yellow and so on, in order to be able to distinguish the individual fibers during assembly and also to build up a color code for the fiber strips.
  • the dimensions of a typical example of such sliver are given in FIG. 1, the total width of the sliver 2 with twenty-four optical fibers 6.38 ⁇ 0.29 mm, the height 0.290 ⁇ 0.03 mm and the gap between the two slivers 4 and 6 is 30 to 100 ⁇ m. In such a thick dimension, it is seen important that the thickness is not layered with additional cladding ⁇ may be further strengthened. The dimension of the gap shows how important it is that the adhesive can move into the gap sufficiently quickly and spread there.
  • Figure 2 shows a section through the upper part 20 of an adhesive tool
  • Figure 3 shows a section through the lower part 22 of the adhesive tool.
  • the upper part 20 When the upper part 20 is placed on the lower part 22, they form a guide device between them for the fiber ribbons in the form of a guide channel.
  • a step 24 is provided on the underside of the upper part 20
  • a step 26 is provided on the upper side of the lower part 22, as shown in detail in FIG. 6 for the upper part and FIG. 10 for the lower part.
  • the guide channel In the guide channel are two narrowed Fuhrungsabitese by two plateaus 28, 30 on the underside of the upper part 20 and two plateaus 32, 34 terteils respectively provided on the top of the area of the Un ⁇ Fuhrungskanals.
  • the plateau 28 passes over a step 36 and the plateau 30 over a step 38 m the underside, which is formed by the step 24 on the upper part (FIG. 4).
  • the plateau 32 passes over a step 40 and the plateau 34 over a step 42 into the upper side of the lower part 22, which is formed by the step 26.
  • the narrowed guide sections are formed by the plateaus 28, 30, 32, 34 and the steps 36, 38 or 40, 42 which are drawn inwards relative to the steps 24, 26 towards the center of the guide channel hm, the deionization of which is as precise as possible is matched to the outer dimensions of the sliver.
  • the two fiber strips run through the guide channel and over the guide sections, the two fiber strips are guided in parallel next to one another with end faces spaced apart by a gap.
  • the guide channel is narrowed in the guide sections, and otherwise it has a cross section which is widened compared to the narrowed guide sections.
  • compressed air outlet openings 44 to 58 are provided in the guide sections, the outlet openings 44, 46 m in the plateau 28, the outlet openings 48, 50 m the plateau 30, the outlet openings 52, 54 m the plateau 32 and the exit openings 56, 58 are in the plateau 34.
  • the outlet openings serve to hold air cushions between the narrowed guide sections and a large side of the sliver Chen to produce that trim the sliver on both sides ⁇ and thus reduce the friction between the sliver and the guide sections. Eme friction thus occurs essentially only with the steps 36, 38, 40, 42 instead, as long as the Faserbandchen in the guide channel befin ⁇ .
  • the mouth 64 thus lies above the fiber tapes that are transported through the adhesive tool.
  • the adhesive comprises zubowemcardi eme more Klebstoffmundung 66 ei ⁇ ner adhesive chamber 68 ( Figure 3) on top of the lower part 22, wherein the mouth of 66 is arranged on the opposite side of the Klebstoffmundung 64 Fuhrungskanals.
  • the further mouth 66 is also designed as an elongated hole that opens to the guide channel hm.
  • the adhesive mouths 64, 66 have the same dimensions and position in relation to the guide channel or the continuous fiber strips, that is to say the mouthings lie in the area of the gap between the two strips, so that the adhesive can be supplied to a sufficient extent to fill the gap , As can be seen from FIGS.
  • the further mouth 66 is connected to the feed container 60 via a channel 67 m to the lower part 22 and a channel 69 m to the upper part 20.
  • the mouthings 64, 68 lie behind the guide sections, which are formed by the plateaus 28 to 34, in the running direction of the slivers.
  • FIGS. 2 and 3 show compressed air supply ducts 70, 72 which are connected to the compressed air openings, which are knot-shaped, via connecting ducts.
  • the Verbmdungskanale 74, 76 provided between the channel 72 and the air-outlet openings 56, 58 are ⁇ .
  • the compressed air outlet openings 52, 54 are also connected to the channel 72.
  • In the upper part there is a channel 78 for the supply of compressed air, which is connected to the compressed air outlet openings 44 to 50 as in the lower part.
  • the two parts are inserted in a clamping device (not shown) and clamped together. Due to the described design of the underside of the upper part 20 and the upper side of the lower part 22, the upper part 20 can be mounted with a slight offset relative to the lower part when the adhesive tool is joined together, so that the width of the guide channel or the guide sections can be varied in this way.
  • the function of the guide channel, the guide sections, the air cushions and the adhesive mouth is not adversely affected because the deviations of the fiber strips are not of the order of magnitude of these elements of the adhesive tool.
  • the slivers are transported from left to right (viewing direction as in Figures 2, 3, 4 and 8) through the guide channel.
  • a transport device (not shown) is provided for this purpose, which consists of two dispenser rolls for the fiber strips with twelve optical fibers each and a winding roller behind the adhesive tool for the bonded fiber strips or another transport device for the state of the art Sliver can exist.
  • a UV resin is used as the adhesive, a UV lamp is provided in order to crosslink the adhesive after the fiber tapes have emerged from the adhesive tool.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei LWL-Faserbändchen (4, 6) mit mehreren, beispielsweise zwölf Lichtwellenleitern (8, 10), bereitgestellt, wobei die Faserbändchen (4, 6) parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten geführt und stirnseitig miteinander verklebt werden. Vorrichtung weist dazu eine Führungseinrichtung (28, 30, 32, 34) in einem Klebewerkzeug (20, 22), die die beiden Faserbändchen (4, 6) parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten führt, und eine Klebstoff-Zufuhreinrichtung (60) in dem Klebewerkzeug (20, 22) auf, die im Bereich des Spaltes zwischen den Faserbändchen (4, 6) eine Mündung (64) zur Abgabe von Klebstoff aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von LWL-Faserbandchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei LWL-Faserbändchen mit mehreren, beispiels¬ weise zwölf, Lichtwellenleitern (LWL) .
In einem Faserbandchen mit zwölf Lichtwellenleitern sind die Lichtwellenleiter mit einer Umhüllung umgeben, um die Licht¬ wellenleiter zu schützen und diese in einer Lage nebeneinanderzuhalten, um ein flaches Bändchen mit den Lichtwellenleitern zu bilden. Um die einzelnen Lichtwellenleiter in einem Faserbandchen unterscheiden zu können, sind die Lichtwellen- leiter mit Ummantelungsschichten unterschiedlicher Farbe be¬ schichtet, und die Farben wechseln sich in Querrichtung des Faserbändchens ab. Die Farbcodierung der Faserbandchen ist unter anderem auch deshalb leicht erkennbar, weil alle Fasern in einer Ebene liegen.
Für gewisse Anwendungsfälle ist es erwünscht, dass mehr als zwölf Lichtwellenleiter in einem Faserbandchen enthalten sind. Für diesen Fall hat man bisher zwei Faserbandchen mit je zwölf Lichtwellenleitern dadurch miteinander verbunden, dass man die beiden Faserbandchen nebeneinanderliegend mit einer weiteren Umhüllung umgeben hat, so dass ein flaches Fa- serband mit vierundzwanzig Lichtwellenleitern in einer Ebene erhalten wurde. Für diese zusätzliche Umhüllung wird viel Material benötigt, was, da das Material wegen der hohen Quali- tätsanforderungen bei der Verarbeitung von Lichtwellenfasern verhältnismäßig teuer ist, so dass das fertige Produkt ebenfalls verteuert wird. Des weiteren wird das Faserbandchen durch die zusätzliche Umhüllung voluminöser, was bei der Verarbeitung der Faserbandchen in Leitungssystemen zu einem zu- sätzlichen Platzbedarf führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Lichtwellenleiter-Fa- serbandchen bereitzustellen, wobei die Kosten und der Platz- bedarf gegenüber der herkömmlichen Losung herabgesetzt werden sollen.
Dazu ist das erfmdungsgemaße Verfahren zum Verbinden von LWL-Faserbandchen dadurch gekennzeichnet, dass die Faserband- chen parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten gefuhrt werden, und dass die Faser¬ bandchen stirnseitig miteinander verklebt werden. Durch die Anwendung der Klebetechnik zur Verbindung der Faserbandchen wird Material eingespart, weil das Klebematerial nur zwischen die Stirnseiten der beiden Faserbandchen eingeführt werden muß. Der um die Lichtwellenleiter bei einem Faserbandchen mit zwölf Lichtwellenleitern vorgesehene Um antelung nicht weiter aufgebessert wird, ist auch der Platzbedarf der erfmdungsge- maß hergestellten Faserbandchen geringer.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandchen m einem Fuhrungskanal m einem Klebewerkzeug gefuhrt werden, wobei die Faserbanchen m verteilhafter Weise vollständig um- schlössen und somit gefuhrt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass an zwei m Längsrichtung der Faserbandchen hmteremanderliegenden Fuhrungsberei- chen gefuhrt wird. Da die Faserbandchen nicht über die gesamte Lange, m denen eine Fuhrung für eine exakte Verklebung erforderlich ist, gefuhrt werden, wird die Reibung zwischen den Faserbandchen und den Fuhrungsmitteln m vorteilhafter Weise herabgesetzt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fuhrungs- kanal beziehungsweise den Fuhrungsabschnitten unterhalb und/oder oberhalb der großflächigen Seiten der Faserbandchen Luftkissen erzeugt werden, wobei vorteilhafterer Weise die Reibung zwischen den Faserbandchen und den Fuhrungs itteln weiter herabgesetzt wird.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erf dungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff auf einer vorgegebenen Strecke in Längsrichtung der Faserbandchen zugeführt wird. Damit wird vorteilhafter Weise sicherge¬ stellt, dass genügend Klebstoff den Spalt zwischen die Stirnseiten der Faserbandchen eindringt, wenn die Faserband- chen an einer Klebstoffzufuhre richtung vorbeibewegt wird.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erf dungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff von oberhalb und unterhalb des Faserbandchen her den Spalt eingeführt wird. Dadurch wird m vorteilhafter Weise eine bessere Durchdringung des Spaltes mit Klebstoff erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein UV-Kleber verwendet wird, der durch Einwirkung von UV-Licht ausgehartet wird. Dieses Material, beispielsweise der Klebstoff Borden MKU 71669, eignet sich besonders als Klebestoff, weil aus diesem Material auch die Um antelung der Zwolfer-Fa- serbandchen besteht, so dass eine gute Verklebung zwischen der Ummantelung der beiden Faserbandchen an deren Stirnseiten gewährleistet wird.
Zur Losung der oben genannten Aufgabe ist eme Vorrichtung zum Verbinden von zwei LWL-Faserbandchen gekennzeichnet durch eme Fuhrungsemrichtung m einem Klebewerkzeug, die die bei- den Faserbandchen parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten führt und durch eine Klebstoff-Zufuhreinrichtung in dem Klebewerkzeug, die im Be¬ reich des Spaltes zwischen den Faserbandchen eine Mundung zur Abgabe von Klebstoff aufweist. Durch diese Vorrichtung wird sichergestellt, dass ein gleichmäßiger Klebespalt zwischen den Faserbandchen erzeugt wird, indem die beiden Faserband¬ chen sehr genau parallel in den Klebewerkzeug gefuhrt werden. Die Anordnung der Klebstoffzufuhremrichtung stellt vor- teilhafter Weise sicher, dass der Spalt zwischen den Faser¬ bandchen und nur der Spalt mit Klebstoff gefüllt wird. Dadurch wird einerseits die gewünschte Verbindungsfunktion und andererseits die ebenfalls gewünschte Materialeinsparung erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vor¬ richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrungsemrichtung einen Kanal aufweist, der die zwei Faserbandchen allseitig umschließt, wobei in vorteilhafter Weise eme si- chere Fuhrung der Faserbandchen gewährleistet ist.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erf dungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fuhrungskanal wenigstens einen verengten Fuhrungsabschnitt aufweist, der die zwei Faserbandchen fuhrt, und dass der Fuhrungskanal ansonsten eme gegenüber den verengten Fuhrungsabschnitten aufgeweiteten Querschnitt hat. Dadurch wird m vorteilhafter Weise die Reibung zwischen den Faserbandchen und dem Fuhrungskanal auf die Reibung m den Fuhrungsabschnitten be- schrankt und damit herabgesetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erf dungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fuhrungsab- schnitte entlang dem Fuhrungskanal und der Abschnitt zueinan- der vorgesehen sind. Dadurch wird eine sichere allseitige Fuhrung der Faserbandchen erreicht und die Reibung zwischen dem Klebewerkzeug und dem Faserbandchen auf ein annehmbares Maß reduziert.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass m dem Fuhrungs¬ kanal beziehungsweise an den Fuhrungsabschnitten wenigstens eme Druckluft-Austrittsoffnung zur Erzeugung eines Luftkis¬ sens zwischen dem Fuhrungskanal und dem großflächigen Seiten der Faserbandchen vorgesehen ist. Durch das Luftkissen wird m vorteilhafter Weise der Reibungswiderstand zwischen dem Klebewerkzeug und den Faserbandchen weiter herabgesetzt.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Sei¬ ten des Fuhrungskanals wenigstens eme Druckluft-Austritts¬ offnung vorgesehen ist, was die Reibung zwischen den Faserbandchen und dem Klebewerkzeug weiter herabsetzt.
Eme weiter vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer großflächigen Seite der Faserbandchen mehrere Druckluft-Aus- tπttsoffnungen vorgesehen sind, die m Richtung quer zur Längsrichtung der Faserbandchen beabstandet sind. Wenn bei- spielsweise zwei Druckluft-Austrittsoffnungen nebeneinander vorgesehen sind, wird für jedes der ursprünglichen Faserbandchen oberhalb und/oder unterhalb em Luftkissen erzeugt, was zu einer symmetrischen Beaufschlagung der Faserbandchen mit Druckluft und damit zu einer besonders vorteilhafter Fuhrung der Faserbandchen f hrt.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzu- fuhremπchtung einen Zufuhrbehalter m dem Klebewerkzeug aufweist, der über einen Kanal mit einer Mundung verbunden ist. Der Klebstoff wird somit m dem Klebewerkzeug zwischen¬ gespeichert und der Mundung in ausreichender Menge zugeführt, so dass immer eme ausreichende Zufuhr von Klebstoff an den Spalt zwischen den Faserbandchen gewährleistet ist.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mundung ein Langloch aufweist, dessen lange Achse mit dem Spalt zwischen den Faserbandchen zusammenfallt. Wenn die Faserbandchen an der Mundung vorbei bewegt werden, hat der Klebstoff daher genügend Zeit, m den Spalt zwischen den Stirnseiten der Faserbandchen einzudringen und den Spalt vollständig auszufüllen.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch dem Klebewerkzeug oberhalb der Faserbandchen liegt, wenn diese durch das Klebewerkzeug bewegt werden. Der Klebstoff dringt somit m vorteilhafter Weise von oben m den Spalt ein, so dass der Spalt auch dann sicher ausgefüllt wird, wenn die Faserbandchen verhältnismäßig schnell durch das Klebewerkzeug bewegt werden.
Eme weiter vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Langloch gegenüberliegenden Seite des Klebewerkzeuges eme weitere Mundung einer Klebstoffkam er 68 für Klebstoff angeordnet ist. Die Klebstoffkammer 68 füllt sich beim Ansatz des Klebewerkzeuges ebenfalls mit Klebstoff, so dass der Klebstoff von beiden Seiten des Spaltes her m diesen eingeführt wird. Dadurch wird die Durchdringung des Spaltes mit Klebstoff weiter verbessert.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiter Mun- düng als Langloch ausgebildet ist, wodurch auch der Klebstoff in der Kammer genügend Zeit hat, m den Spalt zwischen den Faserbandchen einzudringen.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Mun¬ dung über einen Kanal m dem Unterteil und einen Kanal m dem Oberteil mit dem Zufuhrbehalter verbunden ist. Dadurch wird auch die weitere Mundung direkt mit Klebstoff versorgt, sodaß dieser immer in ausreichender Menge an dem Spalt vorhanden
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Kleb- stoff-Zufuhremrichtung in Laufrichtung der Faserbandchen hinter der Fuhrungsemrichtung liegt. Dabei ist vorteilhaft, dass der Klebstoff an einer Stelle m den Spalt zwischen den Faserbandchen eingeführt wird, wo die Faserbandchen optimal gefuhrt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Klebewerkzeug im wesentlichen entlang einer Ebene der Faserbandchen m em Oberteil und e Unterteil unterteilt ist, und dass der Fuhrungskanal beziehungsweise der Fuhrungsabschnitt durch ei- ne Stufe m dem Oberteil und eme Stufe m dem Unterteil gebildet ist, wobei die Stufen die seitlichen Begrenzungen des Fuhrungskanals beziehungsweise des Fuhrungsabschnittes m Bezug auf die Faserbandchen bilden. Dadurch können der Oberteil und der Unterteil des Klebewerkzeuges mit ihren Oberflachen exakt aufeinandergelegt werden, so dass em den Dimensionen der Faserbandchen entsprechender Fuhrungsspalt oder Fuhrungskanal gebildet wird.
Eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil beim Zusammenfugen des Klebewerkzeuges gegenüber dem Unter¬ teil versetzt montierbar ist, wobei die Breite des Fuhrungs- kanals beziehungsweise des Fuhrungsabschnittes zu variieren ist. Damit kann das Klebewerkzeug m vorteilhafter Weise für Faserbandchen verwendet werden, die m ihrer breiten Dimensi¬ on leicht voneinander abweichen.
Schließlich ist eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eme Transporteinrichtung vorgesehen ist, um die Faserbandchen durch das Klebewerkzeug zu transportieren, wodurch das Verbinden der Faserbandchen automatisiert werden kann.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der bei- liegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 em aus Faserbundchen mit e zwölf Lichtwellen- leitern aufgebautes Faserbandchen mit vierundzwanzig Licht- wellenleiter; Figur 2 emen Schnitt durch den Oberteil eines Klebewerkzeuges ;
Figur 3 emen Schnitt durch den Unterteil eines Klebewerkzeuges ;
Figur 4 eme Draufsicht von unten auf den Oberteil von Figur 2;
Figur 5 einen Schnitt durch den Oberteil entlang der Linie A-B von Figur 4 ;
Figur 6 einen Schnitt durch einen Abschnitt des Oberteils; Figur 7 emen weiteren Detailschnitt durch den Oberteil, wie durch X m Figur 2 angedeutet ist;
Figur 8 eme Draufsicht von oben auf den Unterteil von Figur 3;
Figur 9 einen Schnitt durch den Unterteil von Figur 8 entlang der Linie A-B; und Figur 10 einen Detailschnitt des Unterteils, wie durch Y Figur 9 angedeutet ist.
Figur 1 ist em Schnitt durch em Faserbandchen, welches aus zwei Faserbandchen 4, 6 mit j e zwölf Lichtwellenleitern 8, 10 aufgebaut ist. Die beiden Faserbandchen 4, 6 weisen j e eme Ummantelung 12 beziehungsweise 14 auf. Die Ummantelungen 12, 14 sind an einer Klebestelle 16 mit einander stirnseitig ver¬ klebt. Die einzelnen Fasern 8, 10 sind farbig ummantelt, bei- spielsweise weiß, rot, gelb und so weiter, um die einzelnen Fasern bei der Montage unterscheiden zu können, und auch um emen Farbcode der Faserbandchen aufzubauen.
Schließlich sind m Figur 1 die Maße von einem typischen Bei- spiel solcher Faserbandchen angegeben, wobei die Gesamtbreite des Faserbandchens 2 mit vierundzwanzig Lichtwellenleitern 6,38 ± 0,29 mm, die Hohe 0,290 ± 0, 03 mm und der Spalt zwischen den beiden Faserbandchen 4 und 6 30 bis 100 μm betragt. Bei einer derartigen dicken Abmessung ist es ersichtlich wichtig, dass die Dicke nicht durch zusätzliche Ummantelungs¬ schichten weiter verstärkt werden darf. Die Abmessung des Spaltes zeigt, wie wichtig es ist, dass der Klebstoff sich ausreichend schnell m den Spalt hinein bewegen und dort ausbreiten kann.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Oberteil 20 eines Klebewerkzeuges, wahrend Figur 3 einen Schnitt durch den Unterteil 22 des Klebewerkzeuges darstellt. Wenn der Oberteil 20 auf den Unterteil 22 gesetzt wird, bilden sie zwischen sich eme Fuhrungsemrichtung f r die Faserbandchen m Form eines Fuhrungskanals . Dazu ist an der Unterseite des Oberteils 20 eme Stufe 24 und auf der Oberseite des Unterteils 22 eme Stufe 26 vorgesehen, wie im Detail m Figur 6 für den Oberteil und Figur 10 für den Unterteil gezeigt ist. Der Fuh- rungskanal, der durch die Stufen 24, 26 und angrenzende Teile der Oberflache des Oberteils und des Unterteils gebildet wird, umschließt die Faserbandchen allseitig.
In dem Fuhrungskanal sind zwei verengte Fuhrungsabschnitte durch zwei Plateaus 28, 30 auf der Unterseite des Oberteils 20 und zwei weitere Plateaus 32, 34 auf der Oberseite des Un¬ terteils jeweils im Bereich des Fuhrungskanals vorgesehen. Das Plateau 28 geht über eme Stufe 36 und das Plateau 30 über eme Stufe 38 m die Unterseite über, die durch die Stu- fe 24 an dem Oberteil gebildet ist (Figur 4) . Entsprechend geht das Plateau 32 über eme Stufe 40 und das Plateau 34 über eme Stufe 42 in die Oberseite des Unterteils 22 ber, die durch die Stufe 26 gebildet wird. Durch die Plateaus 28, 30, 32, 34 und die gegenüber den Stufen 24, 26 zur Mitte des Fuhrungskanals hm nach innen gezogenen Stufen 36, 38 beziehungsweise 40, 42 werden die verengten Fuhrungsabschnitte ge- t -t bildet, deren Dέ entionierung möglichst genau auf die Außenabmessungen der Faserbandchen abgestimmt ist. Wenn die Faserbandchen durch den Fuhrungskanal und über die Fuhrungsab- schnitte verlaufen, werden die beiden Faserbandchen parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten gefuhrt. Mit anderen Worten ist der FuhrungsKanal m den Fuhrungsabschnitten verengt, und ansonsten hat er einen gegenüber den verengten Fuhrungsabschnitten erweiterten Querschnitt.
Wie aus Figur 4 m Bezug auf den Oberteil 20 und m Figur 8 m Bezug auf den Unterteil 22 gezeigt ist, sind m den Fuhrungsabschnitten Druckluft-Austrittsoffnungen 44 bis 58 vor- gesehen, wobei die Austrittsoffnungen 44, 46 m den Plateau 28, die Austrittsoffnungen 48, 50 m dem Plateau 30, die Austrittsoffnungen 52, 54 m dem Plateau 32 und die Austπtts- offnungen 56, 58 in dem Plateau 34 liegen. Die Austrittsoff- nungen dienen dazu, Luftkissen zwischen den verengten Fuh- rungsabschnitten und einer großflächigen Seite der Faserband- chen zu erzeugen, die die Faserbandchen auf beiden Seiten ab¬ stutzen und damit die Reibung zwischen den Faserbandchen und den Fuhrungsabschnitten vermindern. Eme Reibung findet somit im wesentlichen nur noch mit den Stufen 36, 38, 40, 42 statt, so lange sich die Faserbandchen in dem Fuhrungskanal befin¬ den.
In dem Oberteil 20 ist eme Klebstoffzufuhremrichtung vorge¬ sehen, die einen Zufuhrbehalter 60 aufweist, der über einen Kanal 62 mit einer Mundung 64 verbunden ist, die als Langloch ausgebildet ist, wobei die lange Achse des Langloches 64 mit dem Spalt zwischen den Faserbandchen zusammenfallt, das heisst mittig m dem Fuhrungskanal angeordnet ist, wie m den Figuren 4 und 7 gezeigt ist.
Die Mundung 64 liegt somit oberhalb der Faserbander, die durch das Klebewerkzeug transportiert werden. Die Klebstoff- zufuhremrichtung umfaßt eme weitere Klebstoffmundung 66 ei¬ ner Klebstoffkammer 68 (Figur 3) auf der Oberseite des Unter- teils 22, wobei die Mundung 66 auf der der Klebstoffmundung 64 gegenüberliegenden Seite des Fuhrungskanals angeordnet ist. Die weitere Mundung 66 ist ebenfalls als Langloch ausgebildet, aas sich zu dem Fuhrungskanal hm öffnet. Die Klebstoffmundungen 64,66 haben die gleiche Dimensionierung und Position m Bezug auf den Fuhrungskanal beziehungsweise die durchlaufenden Faserbandchen, das heisst die Mundungen liegen im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Bandchen, so dass der Klebstoff im ausreichenden Maße zugeführt werden kann, um den Spalt auszufüllen. Wie aus den Figuren 5 und 8 zu ersehen ist, ist die weitere Mundung 66 über einen Kanal 67 m dem Unterteil 22 und einen Kanal 69 m dem Oberteil 20 mit dem Zufuhrbehalter 60 verbunden. Wie aus den Figuren 4 und 8 zu ersehen ist, liegen die Mundungen 64, 68 in Laufrichtung der Faserbandchen hinter den Fuhrungsabschnitten, die durch die Plateaus 28 bis 34 gebildet werden. In den Figuren 2 und 3 sind Druckluft-Zufuhrkanale 70, 72 dargestellt, die über Verbmdungskanale mit den Druckluftoff- nungen, die knotenformig ausgebildet sind, verbunden sind. Zu dem Unterteil 22 sind die Verbmdungskanale 74, 76 zwischen dem Kanal 72 und den Druckluft-Austrittsoffnungen 56, 58 dar¬ gestellt. Entsprechend sind auch die Druckluft-Austritts-off- nungen 52, 54 an den Kanal 72 angeschlossen. In dem Oberteil ist em Kanal 78 zur Zufuhr von Druckluft vorgesehen, der wie bei dem Unterteil mit den Druckluft-Austrittsoff-nungen 44 bis 50 verbunden ist.
Um aus dem Oberteil 20 und dem Unterteil 22 das Klebewerkzeug zusammenzusetzen, werden die beiden Teile m eme Spannem- richtung (nicht gezeigt) eingefügt und miteinander verspannt. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Unterseite des Oberteils 20 und der Oberseite des Unterteils 22 kann der Oberteil 20 beim Zusammenfugen des Klebewerkzeuges gegenüber dem Unterteil leicht versetzt montiert werden, so dass die Breite des Fuhrungskanals beziehungsweise der Fuhrungsabschnitte auf diese Weise variiert werden kann. Die Funktion des Fuhrungskanals, der Fuhrungsabschnitte, der Luftkissen und der Kleb- stoffmundung wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil die Abweichungen der Faserbandchen nicht m der Größenordnung die- ser Elemente des Klebewerkzeuges sind.
In Betrieb werden die Faserbandchen von links nach rechts (Blickrichtung wie m den Figuren 2, 3, 4 und 8) durch den Fuhrungskanal transportiert. Zum Automatisieren der Anlage ist eme Transporteinrichtung (nicht gezeigt) zu diesem Zweci- vorgesehen, die aus zwei Spenderrollen für die Faserbandchen mit j e zwölf Lichtwellenleitern und einer Aufwickelrolle hinter dem Klebewerkzeug für die verklebten Faserbandchen oder einer anderen dem Stand der Technik üblichen Transportem- richtung für Faserbandchen bestehen kann. Schließlich ist dann, wenn als Klebstoff ein UV-Harz verwendet wird, eine UV-Lampe vorgesehen, um den Klebstoff nach dem Austritt der Faserbandchen aus dem Klebewerkzeug zu vernet- zen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von zwei LWL-Faserbandchen mit mehreren, beispielsweise zwölf, Lichtwellenleitern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Faserbandchen parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten gefuhrt werden, und dass die Faserbandchen stirnseitig miteinander verklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch ldie Faserbandchen m einem Fuhrungskanal m einem Klebewerkzeug gefuhrt werden,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, d a s s an zwei m Längsrichtung der Faserbandchen hmtere anderliegenden Fuhrungsbereichen gefuhrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, d a s s m den Fuhrungskanal beziehungsweise m den Fuhrungsabschnitten unterhalb und/oder oberhalb der großflächigen Seiten der Faserbandchen Luftkissen erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s em Klebstoff auf einer vorgegebenen Strecke Längsrichtung der Faserbandchen zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Klebstoff von oberhalb und unterhalb des Faserbandchen her den Spalt eingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, d a s s als Klebstoff e UV-Kleber verwen¬ det wird, der durch Einwirkung von UV-Licht ausgehartet wird.
8. Vorrichtung zum Verbinden von zwei LWL-Faserbandchen g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Fuhrungsemrichtung (28,30,32,34) in einem Klebewerkzeug (20,22), die die beiden Faserbandchen parallel nebeneinander mit um einen Spalt voneinander beabstandeten Stirnseiten führt und durch eine Klebstoff-Zufuhreinrichtung (60) in dem Klebewerkzeug (20,22), die im Bereich des Spaltes zwischen den Faserbandchen eme Mundung (64) zur Abgabe von Klebstoff aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a s s die Fuhrungseinrichtung einen Kanal aufweist, der die zwei Faserbandchen allseitig umschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a s s der Fuhrungskanal wenigstens einen verengten Fuhrungsabschnitt (28,30,32,34) aufweist, der die zwei Faserbandchen fuhrt, und dass der Fuhrungskanal ansonsten eme gegen ber den verengten Fuhrungsabschnitten (28,30,32,34) aufgeweiteten Querschnitt hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, d a s s zwei Fuhrungsabschnitte
(28,30,32,34) entlang dem Fuhrungskanal und der Abschnitt zueinander vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s m dem Fuhrungskanal beziehungsweise an den Fuhrungsabschnitten wenigstens eme Druckluft-Austrittsoffnung (44 bis 58) zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Führungskanal und dem großflächigen Seiten der Faserbandchen vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, d a s s auf beiden großflächigen Seiten des Fuhrungskanals wenigstens eine Druckluf t-Aus¬ trittsof fnung (44 bis 58) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s auf einer großflächigen Seite der des Fuhrungskanals mehrere Druckluf t-Austrittsof fnungen (44 bis 58) vorgesehen sind, die in Richtung quer zur Langsπch- tung der Faserbandchen beabstandet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Klebstof f-Zufuhremπchtung einen Zufuhrbehalter (60) m dem Kle- bewerkzeug (20,22) aufweist, der über einen Kanal mit einer Mundung (64) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Mundung (64) em Lang- loch aufweist, dessen lange Achse mit dem Spalt zwischen den Faserbandchen zusammenfallt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Langloch m dem Klebe- Werkzeug (20,22) oberhalb der Faserbandchen liegt, wenn diese durch das Klebewerkzeug bewegt werden.
18. Vorrichtung nach einem der Anspruch 15 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s auf der dem Langloch gegenüberliegenden Seite des Klebewerkzeuges eme weitere Mundung (66) einer Klebstoffkammer (68) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, d a s s die weitere Mundung (66) als Langloch ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die weitere Mundung (66) über einen Kanal (67) m dem Unterteil (22) und emen Kanal (69) m dem Oberteil (20) mit dem Zufuhrbehalter (60) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die die Klebstof fmundungen (64,66) m Laufrichtung der Faserbandchen hinter der Fuhrungsemrichtung (28 bis 34) liegt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Klebewerkzeug im wesentlichen entlang einer Ebene der Faserbandchen em Oberteil (20) und em Unterteil (22) unterteilt ist, und dass der Fuhrungskanal beziehungsweise der Fuhrungs- abschnitt durch eine Stufe (24) m dem Oberteil und eme Stufe (26) m dem Unterteil gebildet ist, wobei die Stufen die seitlichen Begrenzungen des Fuhrungskanals beziehungsweise des Fuhrungsabschnittes Bezug auf die Faserbandchen bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Oberteil (20) beim Zusammenfugen des Klebewerkzeuges gegenüber dem Unterteil (22) versetzt montierbar ist, wobei die Breite des Fuhrungskanals beziehungsweise des Fuhrungsabschnittes zu variieren ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eme Transporteinrichtung vorgesehen ist, um die Faserbandchen durch das Kle- bewerkzeug zu transportieren.
PCT/DE2000/003916 1999-11-10 2000-11-09 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lwl-faserbändchen WO2001035139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25013/01A AU2501301A (en) 1999-11-10 2000-11-09 Method and device for connecting optical fibre strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154071 DE19954071A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von LWL-Faserbändchen
DE19954071.3 1999-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035139A1 true WO2001035139A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003916 WO2001035139A1 (de) 1999-11-10 2000-11-09 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lwl-faserbändchen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2501301A (de)
DE (1) DE19954071A1 (de)
WO (1) WO2001035139A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012901A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiterkopplern
GB2058396A (en) * 1979-09-04 1981-04-08 Bunker Ramo Terminating Optic Fibers
EP0859253A1 (de) * 1996-08-01 1998-08-19 Furukawa Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012901A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiterkopplern
GB2058396A (en) * 1979-09-04 1981-04-08 Bunker Ramo Terminating Optic Fibers
EP0859253A1 (de) * 1996-08-01 1998-08-19 Furukawa Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954071A1 (de) 2001-05-17
AU2501301A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415218C1 (de) Gehäuse für optische Komponenten
DE3881410T3 (de) Vorrichtung für die Anordnung einer Vielzahl optischer Fasern und Methode für deren gemeinsames Lichtbogenspleissen unter Verwendung dieser Vorrichtung.
DE69424116T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in mehrere Einheiten aufteilbaren optischen Fiberbandmoduls
EP0608517A1 (de) Gehäuse für passive optische Komponenten
DE69002285T2 (de) Faseroptisches kabel.
EP0582944A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer optischen Bandleitung
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE69904781T2 (de) Düsevorrichtung für gemeinsame Beschichtung zur Herstellung eines spaltbaren optischen Faserbandes und Herstellungsverfahren
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
DE4101082C1 (de)
DE4008640A1 (de) Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
EP0158730B1 (de) Vorrichtung mit zwei konzentrisch angeordneten Rohrspeichern
DE3913674A1 (de) Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0357139A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Flachbandes
DE3608053A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere in einer reihe angeordnete lichtwellenleiter
DE3887193T2 (de) Methode und Vorrichtung für die Befestigung einander zugewandter Enden von ausgedehnten Bauteilen im allgemeinen zylindrischer Form.
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
WO2001035139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lwl-faserbändchen
DE69002105T2 (de) Wiederherstellung der Aussenhülle für Lichtwellenleiterspleiss.
EP1393848A1 (de) Anordnung zur Laser-Schweissung
EP0438668A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter enthaltenden Faserbändchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3733124A1 (de) Verfahren zum aneinanderkleben von lichtwellenleitern zur bildung eines flachbandkabels
DE3144205A1 (de) Lichtwellenleiterkabel fuer ein sternfoermig aufgebautes verzweigungsnetz
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
WO1995017694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten mindestens eines lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase