WO2001032821A1 - Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion - Google Patents

Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion Download PDF

Info

Publication number
WO2001032821A1
WO2001032821A1 PCT/EP2000/009688 EP0009688W WO0132821A1 WO 2001032821 A1 WO2001032821 A1 WO 2001032821A1 EP 0009688 W EP0009688 W EP 0009688W WO 0132821 A1 WO0132821 A1 WO 0132821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
washing
bleach
cleaning agent
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Nitsch
Rolf Bayersdörfer
Jens Bode
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2001032821A1 publication Critical patent/WO2001032821A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds

Definitions

  • the present invention relates to a detergent or bleaching agent portion containing bleach.
  • the present invention relates to a detergent or bleaching agent portion containing bleach, in which at least one detergent-active preparation is completely or completely encased in one or more water-soluble polymer materials is partially surrounded
  • detergents and cleaning agents and processes for their production have been known for a long time and are extensively described in the prior art.
  • detergents or cleaning agents are made available to the consumer in the form of spray-dried or granulated solid products or as liquid goods
  • products in pre-portioned form have become established on the market and are also described in the prior art.
  • the older patent application DE 198 31 703 discloses a portioned washing or cleaning agent preparation in a bag made of water-soluble film, in particular a bag made of (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL), in which at least 70% by weight of the particles of the washing or cleaning agent -Preparation have particle sizes> 800 ⁇ m
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • washing or cleaning agent preparations containing bleach in particular washing or cleaning agent preparations containing alkali metal percarbonate
  • problems with Stability of the bleaching agent component in the presence of moisture and water-containing further components of the washing or cleaning agent has also been known for a long time.
  • Document EP-A 0 414 463 describes a particulate bleaching washing treatment product in an enclosure in the form of a sachet made of a water-soluble or dispersible film material which is capable of its content to release into the wash liquor during the washing process, the bag being equipped with at least two chambers, one of which contains sodium carbonate as bleach, optionally in admixture with other compatible detergent components, and a second chamber of other w Ash-containing ingredients
  • Such bags - in the same way foil bags - with two or more chambers have the disadvantage that their production is very expensive.
  • such bags or foil bags require much longer than single-chamber bags because of the larger amount of film material to dissolve or completely disperse in the washing or cleaning liquor
  • detergent preparations containing bleach in particular granular preparations containing sodium num carbonate, are disclosed in which the percarbonate is encapsulated in an encapsulation mixture comprising sodium sulfate, carboxymethyl cellulose and an alkylarylpolyglycol ethoxylate surfactant.
  • Encapsulation of the bleaching agent by granulation Mixture of the above components requires an additional process step and is therefore also disadvantageous
  • the invention had for its object to provide bleach-containing detergent or cleaning agent portions in which problems with the bleaching component do not occur. Problems can result on the one hand from a lack of stability of the bleaching component in the presence of moisture or water, which or within the washing-active preparations of the detergent or cleaning agent portions are contained (for example in the zeolites). On the other hand, problems can result from the fact that moisture or water diffuse through the enclosures), which are formed by a water-soluble and water-permeable polymer material become
  • bleach-containing detergent or cleaning agent portions can be provided in which the bleach component remains permanently stable if the bleach-containing washing or cleaning agent portions is provided with at least one enclosure made of a water-soluble polymer material and in the bleach term detergent or detergent portion and / or one or more desiccants incorporated into the at least one enclosure made of a water-soluble polymer material
  • the invention thus relates to a detergent or bleaching agent portion containing bleach with at least one washing-active preparation comprising a bleaching agent in spatial unit with any other washing-active components and one or more enclosures (s) partially or completely surrounding the at least one washing-active preparation from at least one water-soluble one Polymer material, the bleach-containing detergent or cleaning agent portion and / or the at least one enclosure made of a water-soluble polymer material containing one or more drying agents
  • the invention further relates to a washing method, in particular a washing method in a washing machine, in which a detergent portion with at least one detergent preparation comprising at least one bleach in spatial unit with any other detergent active components and one or more, the at least one detergent preparation, partially or completely surrounding enclosure (s) made of at least one water-soluble polymer material, one or more desiccants being / are contained in the detergent or cleaning agent portion containing bleach and / or in the at least one enclosure made of a water-soluble polymer material, according to the detailed description below in a device suitable for a washing process, in particular in a washing machine, placed an aqueous medium at a temperature suitable for the washing process in contact with the detergent portion, whereby the water-soluble polymer material of the um version (s) and the at least one wash-active preparation is dissolved or suspended in the aqueous medium for the washing process
  • the invention also relates to a cleaning method, in particular a cleaning method in a dishwasher, in which a detergent portion with at least one spulative preparation comprising a bleaching agent in spatial unit with any other detergent-active components and one or more, the at least one spool-active preparation, partially or completely surrounding enclosure (s) made of at least one water-soluble polymer material, one or more desiccants being / are contained in the detergent or cleaning agent portion containing bleach and / or in the at least one enclosure made of a water-soluble polymer material, according to the detailed description below in a device suitable for a cleaning process, in particular in a dishwasher, placed an aqueous medium at a temperature suitable for the cleaning process in contact with the detergent portion, whereby the w The water-soluble polymer material of the enclosure (s) is dissolved and the at least one spool-active preparation is dissolved or suspended in the aqueous medium for the cleaning process
  • the term “detergent or cleaning agent portion” means an amount of a detergent or
  • portion of detergent or cleaning agent is understood to mean a portion of a portion of detergent or cleaning agent which, in a phase separated from other portions of detergent or cleaning agent, is in spatial connection with other detergents or cleaning agents Partial portions of the same detergent or cleaning agent portion are present and are prepared by suitable measures such that they are added to the liquor separately from other detergent or cleaning agent partial portions of the same detergent or cleaning agent portion and, if necessary, dissolved or dissolved therein
  • a portion of detergent or cleaning agent can contain the same ingredients as another portion of detergent or cleaning agent in the same portion of detergent or cleaning agent, but preferably contains two portions of detergent or cleaning agent in the same portion of detergent or cleaning agent different content substances, in particular different washing-active preparations
  • the detergent or cleaning agent portions contain measured amounts of at least one detergent-active preparation, usually measured amounts of several detergent-active preparations. It is possible that the portions only contain detergent-active preparations of a certain composition. According to the invention, however, it is preferred that several, usually at least Two detergent-active preparations of different compositions are contained in the detergent or cleaning agent portions.
  • composition can be different with regard to the concentration of the individual components of the detergent-active preparation (quantitative) and / or with regard to the type of individual components of the detergent-active preparation (qualitative) it is preferred that the components are adapted in terms of type and concentration to the tasks which the detergent or cleaning agent portion portions have to perform in the washing or cleaning process
  • Express portions in connection with the present invention are preferably the first, second and optionally comprised of the same or different water-soluble materials third or even higher (fourth, fifth, etc.) measured amounts of one or more active washing preparation (s) which are combined to form a detergent or cleaning agent portion according to the invention
  • wash-active preparation or “spool-active preparation” is understood to mean preparations of all conceivable substances which are relevant in connection with a washing or cleaning process. These are primarily the actual detergents or cleaning agents, with those explained in more detail in the further course of the description Individual components These include active substances such as surfactants (anionic, non-ionic, cationic and amphoteric surfactants), builders (inorganic and organic builders), bleaches (such as peroxo bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, special polymers (for example those with cobuilder properties), graying inhibitors, dyes and fragrances (perfumes), without the term being restricted to these groups of substances
  • active substances such as surfactants (anionic, non-ionic, cationic and amphoteric surfactants), builders (inorganic and organic builders), bleaches (such as peroxo bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, special polymers (for example those with cobuilder properties
  • wash-active preparations or “spool-active preparations” also includes washing aids and cleaning aids.
  • these are optical brighteners, UV protective substances, so-called soil repellents, that is to say polymers which counteract re-soiling of fibers or hard surfaces. as well as silver protection agents.
  • Laundry treatment agents such as fabric softener or dishwashing agent additives such as rinse aid are also considered as active detergent preparations according to the invention
  • An essential component of the detergent or detergent portions containing bleaching agents according to the invention are bleaching agents.
  • bleaching agents include sodium rifle borate tetrahydrate, sodium rump borate monohydrate and sodium rumper carbonate are of particular importance.
  • bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, Phthaloiminoperklare or Diperdodecandi- acidic percarbonate bleach-containing to the invention are particularly preferred according If detergent or bleach compositions for machine dishwashing prepared, bleaching agents may be selected from the group of organic bleaches Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are the peroxy acids, examples of which include spec or the alkyl peroxy acids and the aryl peroxy acids are mentioned.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkyl peroxybenzoic acids, but also peroxy naphthoic acid and magnesium monomer phthalate, (b) the aphatic or substituted aliphatic peroxy acids, such as peroxylaunic acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamido-peroxycaproic acid, N-Nonenylamidoperadipinklare and N-Nonenylamidoper-succinate, and (c) aliphatic and ara-phatic peroxydicarboxylic acids, such as 1, 12-d ⁇ peroxycarboxylic acid, 1, 9-d ⁇ peroxyacelaic acid, diperocysebacic acid, diperoxybrassyl acid, 2-diperoxybutanoic acid, the diperoxy
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as bleaching agents in machine dishwashing compositions.
  • the suitable chlorine or bromine-releasing materials include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tbromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichlorosocyanuric acid ( DICA) and / or salts thereof with cations such as potassium and sodium are also suitable.
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin, are also suitable.
  • Particularly preferred bleaching agents are sodium numpercarbonate, sodium piperborate tetrahydrate, sodium piperborate monohydrate and diacyl peroxide, where Natnumper carbonate is particularly preferred
  • One or more bleaching agents from the abovementioned group are contained in the detergent or cleaning agent portions according to the invention in total amounts of 1 to 40% by weight, more preferably in amounts of 4 to 20% by weight, in each case based on the total weight of the washing or Serving of detergent
  • the bleaching agent (s) is in a spatial unit with any other components of the detergent-active preparations or detergent preparations of the detergent or cleaning agent portion before, that is to say, for example, in the same detergent or detergent portion and, if appropriate, also completely surrounded by one and the same enclosure.
  • wash-active or spool-active preparations which comprise one or more bleaching agents in spatial unit with other components of the wash- or spool-active preparation (s)
  • the bleaching agents do not have any adverse interactions with other parts of the detergent or cleaning agent portion or partial portion.
  • one or more bleaching agents in one of other components one or more rer washing or rinsing preparation (s) is present in separate form.
  • one or more bleaching agents which are present in the washing or rinsing preparation (s) in the form of particles can be provided with a coating or a covering which dissolves on contact with the aqueous phase of the washing or rinsing process and releases the bleach (s) into the liquor.
  • Such coatings or coverings can be made from materials known to the person skilled in the art for this purpose.
  • Examples of these are - without being understood as a limitation - one or more of the materials from the group starch and their derivatives (preferably dextrins), polyalkylene glycols, mixtures of polyalkylene glycols with waxes, (preferably nonionic) surfactants, mixtures of (preferably nonionic) surfactants and polyalkylene glycols, mixtures of (preferably nonionic) surfactants, Polyalkylene glycols and other long-chain fat derivatives (e.g.
  • Fetta alcohols copolymers comprising polyacrylates and polyacrylates, PVP, polyvinyl acetate, fatty acids, alcohols, diols, esters, ethers, dicarboxylic acids, paraffins and waxes and their mixtures.
  • Special coatings are customarily used as coatings for sodium number carbonate.
  • a stabilizing coating is used with special borates Alkahpercarbonate, as known from the European patent application EP 0 459 625 or an alkahpercarbonate encased with a combination of alkali salts, as known from the European patent application EP 0 623 553, also a natnum carbonate, which contains at least two substances (boric acid, borate and / or Silicate as well as carbonate, hydrogen carbonate and / or sulfate) can be used
  • the bleaching agent which is in a spatial unit with any other wash-active components in a wash-active preparation, is not separately encapsulated
  • a preferred detergent or cleaning agent portion according to the invention is one in which one or more bleaching agents, which is / are in the form of particles of a detergent-active or spool-active preparation, are surrounded by a coating or a covering which consists of a further component of a washing or spooling preparation and is able to form a coating which partially or completely surrounds the bleach particles or a corresponding coating.
  • bleaching agents which is / are in the form of particles of a detergent-active or spool-active preparation
  • a coating or a covering which consists of a further component of a washing or spooling preparation and is able to form a coating which partially or completely surrounds the bleach particles or a corresponding coating.
  • these can be (preferably nonionic) surfactants with relatively low melting points, including melting points are understood to be in the temperature range from 30 to 200 ° C., preferably in the range from 35 to 150 ° C., even more preferably in the range from 40 to 100 ° C.
  • one or more bleaches in a molded body from one in d the aqueous washing or cleaning liquor soluble material can be components of the washing or rinsing preparations or can be additional components, the former case being preferred since the component (s) storing the bleaching agent (s)
  • a shaped body can have a function in the washing or cleaning cycle.
  • Such shaped bodies can be present alone or alongside other shaped bodies (for example granules, pearls or the like) or alongside other solid (for example powdery) or liquid components in the detergent or cleaning agent portions of the invention it is particularly preferred if the detergent or cleaning agent portion contains, in addition to the bleaching agent required according to the invention, in a spatial unit with any other washing-active components, additionally particles of one or more bleaching agents which are wholly or partially surrounded by a coating or a coating the coating or the covering can be the materials described above as preferred
  • Drying agents are generally understood to be substances which are suitable for absorbing moisture (in general water) and are used for drying gases, liquids and solids. Drying agents are used according to their mode of action divided into the groups of chemically active (compound formation, hydrate formation) and physically active substances (solution formation, adsorption), the transitions being fluid. The effectiveness of the chemically active drying agents against water is generally determined by their hygroscopicity
  • the desiccants used according to the invention are able to bind moisture or water which is contained within the wash-active preparation of the detergent or cleaning agent portions, or is carried into the wash-active preparation by diffusion through the enclosure (s). Suitable for this are from from the group of physically active desiccants eg dried silica gels, dried zeolites, from the group of chemically active desiccants eg alkali carbonates, sodium sulfate and esters.
  • the esters have a drying effect through their hydrolysis.
  • Fatty acid esters such as the esters of 2-sulfofatty acids (ester sulfonates) are preferred ), for example the 2-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids
  • the drying of the physically active drying agents mentioned can be carried out in any way known to the person skilled in the art for this purpose.
  • the aim is that the drying agents contain as little water as possible and can therefore absorb as much moisture or water as possible
  • one or more desiccants can be contained both in the detergent or cleaning agent portions themselves and in the polymer material of the surrounding at least one enclosure made of water-soluble polymer material. Is that one or more desiccants in the detergent or cleaning agent portion itself, it can bind moisture or water that comes from the ingredients of the detergent or cleaning agent portions. Is that one or more desiccants in which the detergent or Contain detergent portion surrounding at least one enclosure, so it / they can bind moisture or water that diffuses into the enclosure before it / it reaches the detergent portion and there problems with the stability of the bleach component However, preference is given to the simultaneous presence of the one or more drying agents in the detergent or cleaning agent portions and in the polymer material of the at least one enclosure surrounding them
  • the detergent portions containing bleach according to the invention contain one or more substances from the group of surfactants, surfactant compounds, builders, bleaches, bleach activators, enzymes, foam inhibitors, colorants and fragrances and - in the event that the detergent or detergent portions at least in part as moldings - binding and disintegration aids
  • the detergent and cleaning agent portions according to the invention can contain surface-active substances from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants, anionic surfactants being clearly preferred for economic reasons and because of their performance spectrum
  • the anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Preferred surfactants are the sulfonate type Olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, are also suitable, as can be obtained, for example, from C 12 -i 8 -monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products Alkanesulfonates obtained from C 12 18 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of 2-sulfofatty acids esters of 2-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the 2-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or t
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycine nests.
  • Fatty acid glycine nests are to be understood as meaning the mono-, di- and t-esters and their mixtures, such as those used in the preparation by esterification of a monoglycene with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycides with 0. 3 to 2 moles of glycine are obtained.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myinic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the half-sulfuric acid of the C 12 ⁇ 8 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 - 2 o- Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials from washing technology interest are the C 12-16 alkyl sulfates and C ⁇ 2-15 alkyl sulfates and C ⁇ 4-15 alkyl sulfates preferably 2,3-alkyl sulfates which patents US 3,234,258 or 5,075,041 be prepared for example according to and as commercial products from Shell Oil Company Suitable anion can be obtained under the name DAN ® enside
  • the Schwefelsauremonoester the ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, linear or branched C 7 2 ⁇ -alcohols such as 2-methyl-verzwe ⁇ gte C ⁇ n-alcohols containing on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12 8 .i - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccmates or as sulfosuccinic acid esters, and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccmates contain C 8 .
  • Particularly preferred sulfosuccmates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) yl succinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, soaps.
  • Saturated fatty acid soaps such as the salts of launnic acid, mystonic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut oil, palm kernel oil or tallow fatty acid, are suitable
  • the anionic surfactants can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts. in particular in the form of the sodium salts.
  • surfactants are used in the form of their magnesium salts
  • detergent and cleaning agent portions are preferred which contain 5 to 50% by weight, preferably 7.5 to 40% by weight and in particular 15 to 25% by weight, of one or more anionic ten-s (s), included, each based on the detergent and cleaning agent portion
  • preferred washing and cleaning agent portions according to the invention have a soap content which is 0. 2% by weight, based on the total weight of the detergent and detergent portion, exceeds the preferred anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol sulfates, preferred detergent and detergent portions being 2 to 20% by weight, preferably 2.5 up to 15% by weight and in particular 5 to 10% by weight of fatty alcohol sulfate (s), in each case based on the weight of the detergent and cleaning agent portion
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 14 - alcohols with 3 EO or 4 EO, C ⁇ n alcohol with 7 EO, C 13 . 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 - ⁇ 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, and mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE) in addition to these nonionic ones
  • Fatty alcohols with more than 12 EO can also be used as surfactants. Examples include taig fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxyated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid.
  • alkyl esters preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO-A-90/13533
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R is a linear or branched, in particular in the 2-position methyl-branched, saturated or unsaturated , aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose, the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4 .0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used
  • the detergent and cleaning agent portions according to the invention can preferably contain alkyl polyglycosides, the contents of the detergent and cleaning agent portions of APG being more than 0.2% by weight, based on the total shaped body, being preferred.
  • Particularly preferred detergent and cleaning agent portions contain APG in amounts of 0.2 to 10% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 3% by weight
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylammoxide and N-tallow alkyl-N, N-d ⁇ hydroxyethylam ⁇ nox ⁇ d, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamm or an alkanolamm and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 represents a linear, branched or cychk alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear, branched or cychk alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxy-derived derivatives of this residue
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the teaching of the international application WO- A-95/07331 can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst
  • cationic surfactants in addition to anionic and nonionic surfactants. They are preferably used as a wash performance booster, with only small amounts of cationic surfactants being required. If cationic surfactants are used, they are preferred in amounts of 0.01 up to 10% by weight, in particular from 0.1 to 3.0% by weight
  • the detergent and cleaning agent portions according to the invention are detergents
  • the amount of surfactant is not the same in all partial portions, rather partial portions with a relatively larger and partial portions with a relatively smaller surfactant content can be provided
  • the detergent and cleaning agent portions according to the invention are cleaning agents, in particular dishwashing agents, they contain them Usually one or more surfactants in total amounts from 0.1 to 10% by weight, preferably in amounts from 0.5 to 5% by weight, surfactants in larger or smaller amounts may be present in partial portions of the detergent portions according to the invention. In other words, even in the case of detergent or dishwashing detergents, the amount of surfactant is not the same in all partial portions; rather, partial portions with a relatively larger and partial portions with a relatively smaller surfactant content can be provided
  • detergents and cleaning agents In addition to the detergent-active substances, builders are the most important ingredients of detergents and cleaning agents.
  • the detergent and cleaning agent portions according to the invention can usually contain detergents used in detergents and cleaning agents, in particular zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where there are no ecological ones There are prejudices against their use - including phosphates
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMS ⁇ x 0 2x + 1 yH 2 0, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3 - Also preferred ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 0 5 yH 2 0, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171
  • Amorphous sodium silicates with a module Na 2 0 S ⁇ 0 2 from 1 2 to 1 3.3, preferably from 1 2 to 1 2.8 and in particular from 1 2 to 1 2.6, which are loosely delayed and have secondary washing properties, can also be used Compared to conventional amorphous sodium silicates, this can have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compaction or by overdrying.
  • amorphous is also understood to mean “X-ray amorphous” provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle.However, it can very well lead to particularly good builder properties if the Sihcat particles are used in electron diffraction experiments Deliver washed or even sharp diffraction maxima This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size 10 to a few hundred nm, with values up to max. 50 nm and in particular up to max.
  • An optionally used fine-kneaded, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • Zeolite MAP eg commercial product Doucil A24 from Crosfield
  • zeolite X and mixtures of A are also suitable , X and / or P
  • Commercially available and preferably used in the context of the present invention is, for example, a co-installation of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight zeolite X), which is available from CONDEA Augusta S p A under the Brand name VEGOBOND AX ® is distributed and through the formula
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, Coulter Counter measurement method) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water
  • phosphates as builders in detergents, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and, in particular, polyphosphates are suitable
  • Usable organic scent substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which have more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acid.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned in particular
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or ⁇ er polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol
  • the molar masses given for polymeric polycarboxylates in the context of the present invention are weight-average molar masses M w of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid Standard which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight data in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in the context of the present invention
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molar mass of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates from this group, the molar masses of 2,000 to 10,000 g / mol, particularly preferably of, can be preferred 3,000 to 5,000 g / mol
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid or of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable Molar mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the detergent or cleaning agent portions according to the invention is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight -%
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as, for example, in EP-B 0 727 448, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units are preferred, for example those which, according to DE-A 43 00 772, are monomers, salts of acrylic acid and maleic acid, and also vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C 42 21 381 contain as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives
  • copolymers are those which are described in German patent applications DE-A 43 03 320 and DE-A 44 17 734 and preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursor substances.
  • Particularly preferred are polyaspartic acids or their salts and derivatives, of which it is disclosed in German patent application DE-A 195 40 086 that, in addition to co-builders, Properties also have a bleach-stabilizing effect
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A 0 280 223.
  • Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal and glutaraldehyde - Hyd, terephthalaldehyde and mixtures thereof and obtained from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid
  • dextrins for example ohgomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes.
  • the products are hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 up to 500,000 g / mol
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide to the carboxylic acid function.
  • oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known in particular from European patent applications EP-A 0 232 202 , EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 and EP-A 0 542 496 and from the international patent applications WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303 , WO 95/12619 and WO 95/20608 known
  • An oxidized Ohgosacchand according to German patent application DE-A 196 00 018 is also suitable.
  • a product oxidized at C 6 of the Sacchand ring can be particularly advantageous
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) the synthesis of which is described, for example, in US Pat. No. 3,158,615, is preferred in the form of its sodium - or magnesium salts are furthermore preferred in this context, too, glycine disuccinates and glycine disisuccinates, as described, for example, in US Pat. Nos. 4,524,009 and 4,639,325, in European patent application EP-A 0 150 930 and in Japanese patent application JP- A 93 / 339,896 are described. Suitable amounts for formulations containing zeolites and / or silicates are 3
  • organic co-builders are, for example, acetyheric hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • Such co-builders are described, for example, in international patent application WO 95/20029
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • the preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues. They are preferably used in the form of neutral reactants.
  • HEDP is preferably used as a builder from the class of the phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, in particular if the washing according to the invention - Or detergent portions also contain bleach, be preferred to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned
  • washing or cleaning agents can contain further ingredients usual in washing or cleaning agents from the group of bleach activators, enzymes, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, foam inhibitors, silicone, antiredeposition agents, optical brighteners , Graying inhibitors contain color transfer inhibitors and corrosion inhibitors
  • bleaching agents serve as bleaching agents and supply H 2 0 2 in water have already been explained above as essential components of the detergent or cleaning agent portions containing bleaching agents according to the invention.
  • a bleaching agent from the above-mentioned group can be used.
  • several bleaching agents are used , in particular when it is intended to use the wash-active or spulative preparations at different temperatures
  • bleach activators can be incorporated into the detergent and cleaning agent portions.
  • Bleach activators can be compounds which, under perhydrolysis conditions, contain ahphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C Atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, can be used. Substances which carry O- and / or N-acyl groups of the stated number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups are preferred.
  • Multi-acetylene alkylenediamines are preferred , in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated tnazindinovate, in particular 1,5-diacetyl-2,4-diooxohexahydro-1, 3,5-trinazione (DADHT), acyherized glycolunle, in particular tetraacetylglycol ul (TAGU), in particular acylimide N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenz olsulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially tnacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-dimacetoxy-2,5-dihydrofuran
  • TAED
  • bleach catalysts can also be incorporated into the detergent and cleaning agent portions.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru, for example - or Mo-salen or carbonyl complexes
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing Tnpod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru-amine complexes can be used as bleaching catalysts
  • Enzymes which come from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof are particularly suitable.
  • Bacterial strains or fungi such as Bacillus subtihs, Bacillus hcheniformis and Streptomyces gnseus are particularly suitable.
  • Substances Proteases of the subtihsin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or Protease, lipase and cellulase, but especially cellulase-containing mixtures of particular interest.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in shell substances in order to protect them against premature decomposition the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the compositions according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight
  • enzymes are primarily added to a detergent preparation, in particular to a dishwashing detergent which is intended for the main wash cycle.
  • the disadvantage here was that the optimum action of the enzymes used restricted the choice of temperature and also problems with the stability of the enzymes in the strongly alkaline Milieu occurred
  • With the detergent or cleaning agent portions according to the invention it is possible to use enzymes also in the pre-wash cycle and thus to use the pre-wash cycle in addition to the main wash cycle for enzyme action on soiling of the ware
  • enzymes to the wash-active preparation or partial portion of a detergent portion intended for the pre-rinse cycle, and then - more preferably - to include such a preparation with a material which is already water-soluble at low temperature, in order, for example, to prevent the enzyme-containing preparation from losing its effectiveness
  • the enzymes are furthermore preferably optimized for use under the conditions of the fast-moving cycle, for example in cold water
  • the detergent portions according to the invention can be advantageous if the enzyme preparations are in liquid form, as they are partially available commercially, because then a quick effect can be expected that already occurs in the (relatively short and cold water) pre-wash cycle even if - as usual - the enzymes are used in solid form and they are provided with a cover made of a water-soluble material that is already soluble in cold water, the enzymes can develop their effect before the main wash or main wash cycle.
  • the detergent or cleaning agent portions according to the invention also contain further additives, as are known from the prior art as additives for washing or cleaning agent preparations. These can be either one or more, if necessary, all of them -Portions (detergent-active preparations) of the detergent or cleaning agent portions according to the invention are added or - as described in the copending patent application No. 199 29 098 9 entitled "Active ingredient portion pack" - in the water-soluble materials comprising the detergent preparations, that is for example, can be incorporated into the water-soluble films, but also into the capsules or coatings according to the invention
  • optical brighteners customary in detergents can be used here. These are added as an aqueous solution or as a solution in an organic solvent to the polymer solution which is converted into the film, or are added to a partial portion (detergent active Preparation) of a detergent or cleaning agent added in solid or liquid form.
  • optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • brighteners of the type of the substituted diphenylstyryl can be used in the partial portions (washing-active preparations) of the inventions
  • Detergent or cleaning agent portions according to the invention may be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl or 4- (4- Chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) dipheny
  • UV protection substances are substances which are released in the washing liquor during the washing process or during the subsequent soft rinsing process and which accumulate on the fiber, in order then to have a UV protection effect
  • Ciba Speciahty Chemicals which are commercially available under the name Tinosorb, are suitable
  • additives which are preferred in special embodiments are surfactants, which in particular can influence the solubility of the water-soluble film, but can also control its wettability and the foaming when dissolved, and foam inhibitors, but also bitter substances, which inadvertently swallow such packaging or parts of such packaging prevent from children
  • a further group of additives preferred according to the invention are dyes, in particular water-soluble or water-dispersible dyes. Dyes are preferred here, as are usually used to improve the visual appearance of products in detergents and cleaning agents have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the wash-active preparations and to light, and have no pronounced substantivity to textile fibers so as not to dye them.
  • the dyes are present in the detergent or cleaning agent portions in amounts of less than 0.01% by weight. % present
  • polymers that have cobuilder properties, for example polyacrylic acids, when modified, such as washing or cleaning or spooling Polyacrylic acids or corresponding copolymers
  • polymers that have cobuilder properties, for example polyacrylic acids, when modified, such as washing or cleaning or spooling Polyacrylic acids or corresponding copolymers
  • polyvinyl pyrrolidone and other graying inhibitors such as copolymers of polyvinyl pyrrolidone, cellulose ethers and the like.
  • so-called soil repellents can also be used as polymers, as they are and cleaning agent are known and are described in detail below
  • bleaching catalysts in particular bleaching catalysts for machine dishwashing detergents or detergents.
  • Complexes of manganese and cobalt are used here, in particular with ligands containing nitrogen
  • silver protection agents are a large number of mostly cych organic compounds which are also familiar to the person skilled in the art and which help to prevent tarnishing of silver-containing objects during the cleaning process Triazoles, Benzot ⁇ azole and their complexes with metals such as Mn, Co, Zn, Fe, Mo,
  • the detergent or cleaning agent portions can also contain so-called soil repellents, i.e. polymers which build up on fibers or hard surfaces (for example on porcelain and glass), have a positive influence on the oil and fat washability from textiles and thus specifically prevent re-soiling counteracting
  • soil repellents i.e. polymers which build up on fibers or hard surfaces (for example on porcelain and glass)
  • oil- and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and hydroxypropoxy groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether, and also the Polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers
  • All of these additives are added to the detergent or cleaning agent portions according to the invention in amounts of up to at most 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight.
  • the addition can also be made to a material of a water-soluble enclosure, the one or the other
  • the washing agent (s) comprises (s)
  • this is less preferred
  • Fragrances are added to the detergent and cleaning agent portions according to the invention in order to improve the overall aesthetic impression of the products and, in addition to the technical performance (fabric softening result), to provide the consumer with a sensorially typical and unmistakable product.
  • Individual fragrance compounds can be used as perfumes or fragrances are, for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethylsobutyrate, pt-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, benzylylphenylhexylate, ethylylphenylhexylate, ethylylphenylhexylate, ethyllylylphenylhexylate, ethylylbenzylethylphen
  • the aldehydes include, for example, linear alkanals with 8 to 18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cycl amenaldehyde, hydroxycitronellal, lileal and bourgeonal
  • the ketones include the ionones, ⁇ -isomethyhonone, and methyl cedryl ketone.
  • the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, lmalool, phenylethyl alcohol and terpmeol.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. Mixtures of different odoriferous substances are used in this way are coordinated so that they produce an appealing fragrance together. Such perfumes can also contain natural fragrance mixtures, as are available from plant sources.
  • Examples are Pme, citrus, jasmine, patchouh, rose or ylang-ylang oil nutmeg are suitable oil, sageiol, chamomile oil, clove oil, mehssenol, mmzol, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiverol, ohbanumol, galbanumol and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol orange peel oil and sandalwood oil
  • the fragrance content is usually in the range of up to 2% by weight of the total detergent or cleaning agent portion
  • the fragrances can be incorporated directly into the wash-active preparations, but it can also be advantageous to apply the fragrances to supports which increase the adhesion of the perfume to the wash and ensure a long-lasting fragrance of the textiles by slower fragrance release.
  • Such carrier materials have been found, for example Cyclodextine preserves
  • the cyclodextine-perfume complexes can additionally be coated with other auxiliaries
  • the perfumes and fragrances can be contained in each of the partial portions (washing-active preparations) of the detergent or cleaning agent portions according to the invention.
  • they are contained in a detergent in a partial detergent provided for the post-wash cycle or fabric softener cycle.
  • this is, for example, with a bag consisting of F consisting of several chambers different water solubility possible
  • disintegration aids are known as tablet disintegrants under “tablet disintegrants” or “accelerators of disintegration” according to Rompp Chemielexikon (9th edition, volume 6, page 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology” (6th edition, 1987, pages 182 to 184) understood auxiliaries that are used for the rapid disintegration of tablets in water or aqueous liquids such as gastric juice and ensure the release of pharmaceuticals in an absorbable form
  • Disintegration aids which due to their effect are also referred to as "disintegrants", increase their volume when water enters.
  • the own volume can be increased be (swelling)
  • a pressure can also be generated via the release of gases, which causes the tablet to disintegrate into smaller particles
  • Well-known disintegration aids, the effect of which is the release of gas are, for example, carbonate / citric acid Systems, whereby other organic acids can also be used
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinyl pyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural products such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives
  • PVP polyvinyl pyrrolidone
  • natural polymers such as polyvinyl pyrrolidone (PVP)
  • modified natural products such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives
  • Preferred bleach-containing detergent and cleaning agent portions if they are in the form of articles, contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6% by weight, of one or more disintegration auxiliaries, in each case based on the Molded body weight
  • Disintegration aids based on cellulose are used as preferred disintegration aids in the context of the present invention, so that preferred washing and cleaning agent moldings such a disintegration aid based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and contain in particular 4 to 6% by weight of pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of about 500 to 5,000 glucose units and consequently have average molar masses of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegration aids which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions.
  • Such chemically modified celluloses include products from Vere, for example Esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted But celluloses in which the hydroxyl groups are replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • alkahcelluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses The cellulose derivatives mentioned are preferably not used as a cellulose-based disintegration aid, but are used in a mixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight. %, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegration aid. Particular preference is given to using cellulose-based disintegration aid which is free of cellulose derivatives
  • the cellulose used as disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but rather before being added to the premixes to be pressed into a Coarser form, for example granulated or compacted detergent tablets, which contain disintegrants in granular or optionally cogran-enriched form, are described in German patent applications DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) as well as in the international patent application Patent application WO 98/40463 (Henkel) described These documents can also be found in more detail on the production of granulated, compacted or cogranuized cellulose disintegrants.
  • the particle sizes of such disintegration aids are usually above 200 ⁇ m, preferably at least 90% by weight between 300 and 1,600 ⁇ m and in particular at least 90% by weight between 400 and 1,200 ⁇ m.
  • the coarser cellulose-based disintegration aids mentioned above and described in more detail in the cited documents are preferably to be used as disintegration aids in the context of the present invention and are commercially available, for example, under the name Arbocel® TF-30-HG available from Rettenmaier
  • Microcrystalline cellulose can be used as a further disintegration aid based on cellulose or as a component of this component.
  • This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which only attack and completely dissolve the amorphous areas (approx. 30% of the total cellulose mass) of the celluloses. leave the crystalline areas (approx. 70%) undamaged.
  • a subsequent disaggregation of the microfine celluloses resulting from the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses, which have particle sizes of approx. 5 ⁇ m and can be compacted, for example, into granules with an average particle size of 200 ⁇ m
  • the bleach-containing detergent or cleaning agent portions according to the invention are wholly or partially surrounded by one or more enclosures made of a water-soluble polymer material which partially or completely comprises the at least one detergent-active preparation.
  • the washing or cleaning agents -Portion contains a enclosure from one or more water-soluble polymer material (s) or that several enclosures are included.
  • the presence of an enclosure is preferred, which has advantages in the choice of materials and also with regard to the requirement that the water-soluble polymer material must be left behind in the washing or cleaning liquor without residues.
  • the enclosure (s) can be made from a single water-soluble polymer material or can be formed from several different polymer materials chied polymer materials may be particularly preferred
  • the enclosure comprises a water-soluble polymer material.
  • the enclosure is even more preferably a flat plastic part, even more preferably a plastic packaging.
  • Plastic capsules or bottles are preferred here and in particular packaging in the form of a water-soluble polymer film.
  • plastic film packaging is preferably glued and / or sealed. Foil packaging is particularly advantageous.
  • the enclosure is a water-soluble polymer film glued with a water-soluble adhesive
  • Such films are known in principle from the prior art and originate, for example, from the group (optionally acetated) of polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, water-soluble polyacrylates, water-soluble polyurethanes, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and mixtures thereof
  • Polyvinyl alcohols are polymers of the general structure
  • poly alcohols are produced via polymer-analogous reactions by hydrolysis, technically in particular by alkaline-catalyzed transesterification of polyvinyl acetates with alcohols (preferably methanol) in solution.
  • alcohols preferably methanol
  • PVAL accessible which contain a predeterminable residual proportion of acetate groups, the latter are sometimes also referred to as “acetahased” PVAL
  • PVAL eg Mow ⁇ ol ® types from Hoechst
  • the water solubility of PVAL can be reduced by post-treatment with aldehydes (acetase), by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus specifically adjusting to desired values.
  • Films made of PVAL are largely impenetrable for Gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, however, allow water vapor to pass through Examples of suitable water-soluble PVAL films are the PVAL films available from Syntana bottlesgesellschaft E Harke GmbH & Co under the name "SOLUBLON 6 "'. Their solubility in water can be adjusted to the degree, and films of this product series are available which are available in all temperature ranges relevant to the application are soluble in the aqueous phase
  • PVP Polyvmylpyrrohdone
  • PVP are produced by radical polymerization of 1-vinyl pyrrole-donor.
  • Commercial PVPs have molar masses in the range from approx. 2500-750 000 g / mol and are offered as white, hygroscopic powders or as aqueous solutions
  • Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula
  • Gelatin is a polypeptide (molecular weight approx. 15,000 to> 250,000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of the gelatin largely corresponds to that of the collagen, from which it was obtained, and varies depending on its provenance.
  • the use of gelatin as a water-soluble shell material is extremely widespread, particularly in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules. Gelatin is found in the form of films because of its comparison to the abovementioned polymers high price, little use - ⁇ y -
  • portioned detergent and cleaning agent compositions the pouch of which consists of water-soluble film made from at least one polymer from the group starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose and mixtures thereof
  • Starch is a homoglycan, with the glucose units linked ⁇ -glycosidically. Starch is made up of two components of different molecular weights. From approx. 20-30% straight-chain amylose (molar mass approx. 50,000 to 150,000) and 70 to 80% branched-chain amylo- pectm (molar mass approx. 300,000 to 2,000,000), in addition there are small amounts of lipids, phosphoric acid and cations.
  • amylose forms long, helical, intertwined chains with about 300 to 1,200 glucose molecules due to the binding in the 1 4-position
  • the chain branches after an average of 25 glucose building blocks through 1,6-bond formation to form a knot-like structure with about 1,500 to 12,000 molecules of glucose.
  • starch derivatives which produce water-soluble bags are also within the scope of the present invention are obtainable from starch by polymer-analogous reactions.
  • Such chemically modified starches include, for example, products from s Esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted But starches in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound by an oxygen atom can also be used as starch derivatives.
  • Derivatives include, for example, alkah starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and starches, and amo starches
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a ß-1 4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approx. 500 to 5000 glucose Units and consequently have average molar masses of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in to which hydroxy hydrogen atoms have been substituted But celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses and carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses
  • Preferred enclosures made of water-soluble film consist of a polymer with a molecular weight between 5,000 and 500,000 daltons, preferably between 7,500 and 250,000 daltons and in particular between 10,000 and 100,000 daltons
  • the water-soluble film which forms the enclosure preferably has a thickness of 1 to 150 ⁇ m, preferably 2 to 100 ⁇ m, particularly preferably 5 to 75 ⁇ m and in particular 10 to 50 ⁇ m, on
  • These water-soluble films can be produced by various manufacturing processes.There are principally blowing, calendering and casting processes. In a preferred process, the films are blown from a melt with air through a blowing mandrel to form a tube. In the calendering process, which also belongs to the production processes used preferably, the raw materials plasticized by suitable additives are used to form the films. Here it may be necessary, in particular, to connect drying to the evaporation processes. In the casting process, which is also one of the preferred production processes, an aqueous polymer preparation is applied to a heatable drying roller, after the evaporation of the water is optionally cooled and the film is removed as a film. If necessary, this film is additionally powdered before or during the removal, depending on the stability or processability of the additives to be used For specific functionalized films, individual methods of the methods presented here can be particularly preferred
  • the detergent and cleaning agent portions containing bleach according to the invention can be in a number of different configurations. Such configurations can depend on the components used in particular, in particular on the detergent preparations, but can also be freely selectable within certain limits
  • washing-active preparations in the form of powders, powder mixtures or in the form of particulate bodies, for example spheres or granules, so that detergent and cleaning agent portions according to the invention are suitable as single-portion packs or packs of combinations of powdery or particulate components to be provided, for example as combinations of powdery or particulate components in foal bags with one or more chambers or layers or as individual portions or combinations of powdery components in capsules.
  • the solid, for example powdery, components can be processed into granules or beads and in The form of granules or pearls - comparable to the powders - can be packed in bags made of film with several layers or chambers or in capsules, in which form they are then used immediately for washing or cleaning s
  • the bleach-containing detergent or cleaning agent portions can also be present in the form of solids pressed into bodies, which can have any shape, such shaped bodies (such as tablets, blocks, briquettes, rings or the like) are from the State of the art and can also in ⁇ I ⁇
  • shaped bodies can also have depressions, hollows, incisions or the like, which serve special purposes for accommodating individual washing-active preparations.
  • shaped bodies in combination with powders, in combination with liquids (the latter, for example, then in a closed enclosure) a water-soluble material) or in combination with a wash-active preparation embedded in a fusible matrix within the scope of the present invention.
  • wash-active preparations are conceivable and encompassed by the invention which alone, combined with other liquid detergent-active preparations or combined with solid detergent-active preparations in a single enclosure or in a combination of several enclosures which may be connected to one another can be put
  • the invention also relates to a washing process, in particular a washing process in a washing machine, in which a detergent portion with at least one non-encapsulated bleaching agent in spatial unit with any other detergent-active preparation and one or more detergents containing at least one detergent-active Preparation of partially or completely surrounding enclosure (s) made of at least one water-soluble polymer material, the bleach-containing detergent or cleaning agent portion and / or the at least one enclosure comprising a water-soluble polymer material containing one or more drying agents, according to the preceding one detailed description placed in an apparatus suitable for a washing process, in particular in a washing machine, brings an aqueous medium at a temperature suitable for the washing process into contact with the detergent portion, as a result of which the water-soluble poly mer material of the enclosure (s) and the at least one wash-active preparation is dissolved or suspended in the aqueous medium for the washing process
  • the invention also relates to a cleaning method, in particular a cleaning method in a dishwasher, in which a detergent portion with at least one non-encapsulated bleaching agent in a spatial unit with any other detergent-active preparation and one or more detergent-containing preparations partially or completely surrounding enclosure (s) made from at least one water-soluble polymer material, the bleach-containing detergent or cleaning agent portion and / or the at least one enclosure made from a water-soluble polymer material containing one or more drying agents, according to the preceding one detailed description placed in a device suitable for a cleaning process, in particular in a dishwasher, an aqueous medium of a temperature suitable for the cleaning process in contact with the cleaning agent Portion brings what that dissolved water-soluble polymer material of the enclosure (s) and the at least one spulactive preparation is dissolved or suspended in the aqueous medium for the cleaning process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöschlichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind. Die Erfindung betrifft auch ein Wasch- oder Reinigungsverfahren unter Verwendung der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen.

Description

„Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bleichmittelhaltige Wasch- oder Remigungsmittel-Portion Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine bleichmittelhaltige Wasch- oder Remigungs- mittel-Portion, in der wenigstens eine waschaktive Zubereitung von einer Umfassung aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Materιal(ιen) ganz oder teilweise umgeben ist
Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind seit langem bekannt und sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben Üblicherweise werden Wasch- oder Reinigungsmittel dem Verbraucher in Form sprühgetrockneter oder granulierter fester Produkte bzw als flussige Ware zur Verfugung gestellt Dem Wunsch des Verbrauchers nach Möglichkeiten einer bequemen Dosierung folgend, haben sich neben den beiden genannten klassischen Varianten Produkte in vorportionierter Form am Markt etabliert und sind im Stand der Technik ebenfalls beschrieben Es finden sich Beschreibungen von Wasch- oder Reinigungsmitteln in Form verpreßter Formkorper, also Tabletten, Blocke, Briketts, Ringe und dergleichen sowie von in Beuteln verpackten Portionen fester und/oder flussiger Wasch- oder Reinigungsmittel
Im Fall der Einzeldosis-Mengen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in Beuteln verpackt in den Markt gelangen, haben sich Beutel aus wasserlöslicher Folie durchgesetzt Diese machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Wasch- oder Reinigungsgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder Geschirrspulmaschine, speziell in deren Einspulkammer oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schussel oder im Handwasch- bzw -Spülbecken, möglich Der die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion umgebende Beutel lost sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ruckstandsfrei auf Auch in Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackte Wasch- und Reinigungsmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl beschrieben
So offenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 31 703 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew -% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung Teilchengrößen > 800 μm aufweisen
Daß bei bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitungen, insbesondere Alkali- metallpercarbonat enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitungen, Probleme mit der Stabilität der Bleichmittel-Komponente in Gegenwart von Feuchtigkeit und Wasser enthaltenden weiteren Komponenten des Wasch- oder Reinigungsmittels auftreten, ist ebenfalls seit langem bekannt Zahlreiche Vorschlage wurden bereits gemacht, um bleichmittelhaltige Wasch-oder Reinigungsmittel selbst in Umfassungen bereitzustellen, die sich im Verlauf des Wasch- oder Reinigungsvorgangs in der Wasch- oder Reinigungsflotte dispergieren oder sogar losen So beschreibt die Druckschrift EP-A 0 414 463 ein teilchenformiges bleichendes Waschebehandlungsprodukt in einer Umfassung in Form eines Sackchens aus einem in Wasser löslichen oder dispergierbaren Folienmatenal, das in der Lage ist, seinen Inhalt wahrend des Waschverfahrens in die Waschlauge freizusetzen, wobei das Sackchen mit mindestens zwei Kammern ausgestattet ist, von denen eine Natnumpercarbonat als Bleichmittel enthält, gegebenenfalls in Anmischung mit weiteren verträglichen Waschmittel-Bestandteilen, und eine zweite Kammer andere Waschmittel- Bestandteile enthält Derartige Säckchen - in gleicher Weise Folienbeutel - mit zwei oder mehr Kammern haben jedoch den Nachteil, daß ihre Herstellung sehr aufwendig ist Zudem benotigen derartige Sackchen oder Folienbeutel wegen der größeren Menge an Folienmatenal wesentlich längere Zeit als Einkammer-Beutel, um sich in der Wasch- oder Reinigungsflotte zu losen oder vollständig zu dispergieren
In der Druckschrift WO 98/30670 werden bleichmittelhaltige Wasch- bzw Reinigungsmittel- Zubereitungen, insbesondere Natnumpercarbonat enthaltende, granulatförmige Zubereitungen, offenbart in denen das Percarbonat in einer Natriumsulfat, Carboxymethylcellulose sowie ein Alkylarylpolyglykolethoxylat-Tensid umfassenden Einkapselungsmischung eingekapselt ist Die Einkapselung des Bleichmittels durch Granulation mit der Mischung aus den oben genannten Komponenten erfordert jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt und ist daher ebenfalls nachteilig
Die Erfindung hatte zur Aufgabe, bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen bereitzustellen, bei denen Probleme mit der Bleichmittel-Komponente nicht auftreten Probleme können zum einen aus einer fehlenden Stabilität der Bleichmittel-Komponente in Gegenwart von Feuchtigkeit bzw Wasser resultieren, die bzw das innerhalb der waschaktiven Zubereitungen der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sind (z B in den Zeolithen) Zum anderen können Probleme resultieren aus der Tatsache, daß Feuchtigkeit bzw Wasser durch die Umfassungen) hindurchdiffundieren, die von einem wasserlöslichen und zudem für Wasser durchlässigen Polymer-Material gebildet werden
Überraschend wurde nun gefunden, daß bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen bereitgestellt werden können, in denen die Bleichmittel-Komponente dauerhaft stabil bleibt, wenn man die bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen mit mindestens einer Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material versieht und in die bleichmittelhal- tige Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in die mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel einarbeitet
Die Erfindung betrifft also eine bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens einen Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind
Die Erfindung betrifft weiter ein Waschverfahren, insbesondere ein Waschverfahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind, gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Waschvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Waschmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelost und die mindestens eine waschaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelost oder suspendiert wird
Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren, insbesondere ein Reinigungsverfahren in einer Geschirrspulmaschine, in dem man eine Remigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden spulaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spulaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind, gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Reinigungsvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Geschirrspulmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungsvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Remigungsmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spulaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Reinigungsvorgang gelöst oder suspendiert wird Unter dem Begriff „Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine für einen in einer wäßrigen Phase stattfindenden Wasch- oαer Reinigungsvorgang ausreichende Menge eines Waschmittels oder Reinigungsmittels verstanden Dies kann beispielsweise ein maschineller Wasch- oder Reinigungsvorgang sein, wie er mit handelsüblichen Waschmaschinen oder Geschirrspulmaschinen durchgeführt wird Erfindungsgemäß wird unter diesem Begriff jedoch auch ein (beispielsweise im Handwaschbecken oder in einer Schussel durchgeführter) Handwasch-Gang oder von Hand durchgeführter Geschirrspulgang oder ein sonstiger Vorgang des Waschens oder Reinigens verstanden Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen bei maschinellen Wasch- oder Reinigungsvorgängen eingesetzt
Unter dem Begriff „Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Teilmenge einer Wasch- oder Remigungsmittel-Portion verstanden, die in einer von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen getrennten Phase in räumlicher Verbindung mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reini- gungsmittel-Portion vorliegt und durch geeignete Maßnahmen so zubereitet ist, daß sie getrennt von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmit- tel-Portion in die Flotte gegeben und gegebenenfalls in ihr gelöst bzw suspendiert werden kann Dabei kann eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion die gleichen Inhaltsstoffe wie eine andere Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion derselben Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion enthalten, bevorzugt enthalten jedoch zwei Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion unterschiedliche Inhaltsstoffe, insbesondere unterschiedliche waschaktive Zubereitungen
Erfindungsgemaß enthalten die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen abgemessene Mengen wenigstens einer waschaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer waschaktiver Zubereitungen Dabei ist es möglich, daß die Portionen nur waschaktive Zubereitungen einer bestimmten Zusammensetzung enthalten Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, daß mehrere, üblicherweise mindestens zwei, waschaktive Zubereitungen unterschiedlicher Zusammensetzung in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sind Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (qualitativ) unterschiedlich sein Besonders bevorzugt ist, daß die Komponenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufgaben angepaßt sind, die die Waschoder Reinigungsmittel-Teilportionen im Wasch- oder Reinigungsvorgang zu erfüllen haben Die Teilportionen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt die von gleichen oder verschiedenen wasserlöslichen Materialien umfaßten ersten, zweiten und gegebenenfalls dritten oder sogar höheren (vierten, fünften usw ) abgemessenen Mengen einer oder mehrerer waschaktiver Zubereιtung(en), die zu einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion gemäß der Erfindung kombiniert sind
Unter dem Begriff „waschaktive Zubereitung" bzw „spulaktive Zubereitung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Waschoder Reinigungsvorgang relevanten Substanzen verstanden Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reinigungsmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht- lonische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfüms), ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist
Es werden unter dem Begriff „waschaktive Zubereitungen" bzw "spulaktive Zubereitungen" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel verstanden Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederan- schmutzung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken, sowie Silberschutzmittel Auch Wasche-Behandlungsmittel wie Weichspuler bzw Geschirrspulmittei-Zusätze wie Klarspuler werden erfindungsgemäß als waschaktive Zubereitungen betrachtet
Eine essentielle Komponente der erfindungsgemäßen bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen sind Bleichmittel Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben Natπumperborat-tetrahydrat, Natnumperborat-monohydrat und Natnumpercarbonat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H20 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandi- saure Percarbonat enthaltende Bleichmittel sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspulen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B Dibenzoylperoxid Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysauren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxy- säuren und die Arylperoxysauren genannt werden Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxyben- zoesaure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy- -Naphtoesaure und Magnesiummonomerphthalat, (b) die a phatischen oder substituiert aliphati- schen Peroxysauren, wie Peroxylaunnsäure, Peroxysteaπnsäure, ε-Phthalimidoperoxy- capronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidoper-succinate, und (c) aliphatische und ara- phatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Dιperoxycarbonsäure, 1 ,9-Dιperoxyazelaιnsäure, Diperocysebacmsaure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldιperoxybutan- 1 ,4-dιsaure, N,N-Terephthaloyl-dι(6-amιnopercapronsäue) können eingesetzt werden
Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspulen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Mateπa en kommen beispielsweise heterocyc sche N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Tπchloπsocyanursaure, Tnbromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/ oder Dichloπsocyanursaure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natri um in Betracht Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3-Dιchlor-5,5-dιmethylhydantoιn sind ebenfalls geeignet Besonders bevorzugte Bleichmittel sind Natnumpercarbonat, Natπumperborat-tetrahydrat, Natπumperborat-monohydrat und Diacylperoxid, wobei Natnumpercarbonat insbesondere bevorzugt
Ein oder mehrere Bleichmittel aus der o g Gruppe sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Gesamtmengen von 1 bis 40 Gew -% enthalten, weiter bevorzugt in Mengen von 4 bis 20 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- oder Reini- gungsmittel-Portion
Überraschend ist es, daß in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung eine Trennung des Bleichmittels bzw der Bleichmittel von den anderen Komponenten der waschaktiven Zubereitungen nicht erforderlich ist Im Gegenteil liegt das/die Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen Komponenten der waschaktiven Zubereitungen bzw spulaktiven Zubereitungen der Wasch- oder Remigungsmittel-Portion vor, d h beispielsweise in derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion und gegebenenfalls auch von ein und derselben Umfassung vollständig umgeben Möglich ist dabei, daß mehrere Komponenten der waschaktiven Zubereitungen bzw spulaktiven Zubereitungen zu Pulvermischungen vermischt oder separat oder in Mischung zu Formkorpern verarbeitet sind Gefunden wurde, daß die waschaktiven bzw spulaktiven Zubereitungen, die ein oder mehrere Bleichmittel in räumlicher Einheit mit anderen Komponenten der wasch- oder spulaktiven Zubereιtung(en) umfassen, nicht einer Beeinträchtigung der Bleichmittel-Aktivität unterliegen und auch die Bleichmittel keine nachteiligen Wechselwirkungen mit anderen Teilen der Wasch- oder Remigungsmittel-Portion oder -Teilportion eingehen Dies ist insbesondere im Lichte der Lehre der Druckschrift EP-A 0 414 463 überraschend, die eine separate Umfassung für die das Bleichmittel enthaltende waschaktive Zubereitung vorsah
Grundsätzlich ist es möglich, daß in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen eines oder mehrere Bleichmittel in einer von anderen Komponenten einer oder mehre- rer wasch- oder spulaktiver Zubereιtung(en) getrennten Form vorliegt So kann beispielsweise ein oder können mehrere Bleichmittel, die in der/den wasch- oder spulaktiven Zubereιtung(en) in Form von Partikeln vorliegen, mit einem Coating oder einer Umhüllung versehen sein, das sich bei Kontakt mit der wäßrigen Phase des Wasch- oder Spulvorgangs lost und das/die Bleichmittel in die Flotte freisetzt Derartige Coatings oder Umhüllungen können aus dem Fachmann für diesen Zweck bekannten Materialien bestehen Beispiele hierfür sind - ohne daß dies als Beschrankung verstanden werden soll - eines oder mehrere der Materialien aus der Gruppe Starke und deren Derivate (bevorzugt Dextrine), Polyalkylenglykole, Mischungen von Polyalkylenglykolen mit Wachsen, (bevorzugt nichtionische) Tenside, Mischungen von (bevorzugt nichtionischen) Tensi- den und Polyalkylenglykolen, Mischungen von (bevorzugt nichtionischen) Tensiden, Polyalkylenglykolen und weiteren langkettigen Fettderivaten (z B Fettalkoholen), Polyacrylate und Polyac- rylate umfassende Copolymere, PVP, Polyvinylacetat, Fettsäuren, Alkohole, Diole, Ester, Ether, Dicarbonsauren, Paraffine und Wachse und deren Mischungen Als Coating für Natnumpercarbonat sind spezielle Umhüllungen üblich Bevorzugt setzt man ein mit speziellen Boraten stabilisierend umhulltes Alkahpercarbonat, wie aus der europaischen Patentanmeldung EP 0 459 625 bekannt oder ein mit einer Kombination von Alka salzen umhulltes Alkahpercarbonat, wie aus der europaischen Patentanmeldung EP 0 623 553 bekannt, ein Auch Natnumpercarbonat, das mit mindestens zwei Substanzen (Borsäure, Borat und/oder Silikat sowie Carbonat, Hydrogencarbo- nat und/oder Sulfat) umhüllt ist, kann zum Einsatz kommen
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Bleichmittel, welches sich in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten in einer waschaktiven Zubereitung befindet, nicht gesondert verkapselt
Weiter ist eine bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion gemäß der Erfindung eine solche, in der ein oder mehrere Bleichmittel, das/die in Form von Partikeln einer waschaktiven oder spulaktiven Zubereitung vorliegt/vorliegen, von einem Coating oder einer Umhüllung umgeben ist sind, die aus einer weiteren Komponente einer wasch- oder spulaktiven Zubereitung besteht und in der Lage ist, ein die Bleichmittel-Partikel teilweise oder vollständig umgebendes Coating oder eine entsprechende Umhüllung auszubilden Beispiele hierfür können (bevorzugt nichtioni- sche) Tenside mit relativ niedrigen Schmelzpunkten sein, worunter Schmelzpunkte verstanden werden, die im Temperaturbereich von 30 bis 200 °C liegen, bevorzugt im Bereich von 35 bis 150 °C, noch weiter bevorzugt im Bereich von 40 bis 100 °C Weiter bevorzugt sind auch Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen, in denen eines oder mehrere Bleichmittel in einen Formkörper aus einem in der wäßrigen Wasch- oder Reini- gungsflotte löslichen Material eingelagert ist/sind Derartige Materialien können Komponenten der wasch- oder spulaktiven Zubereitungen sein oder können zusätzliche Komponenten sein, wobei der erstgenannte Fall bevorzugt ist, da auch die das/die Bleichmittel einlagernde Komponente(n) eine Funktion im Wasch- oder Reinigungsgang haben kann/können Derartige Formkorper können allein oder neben weiteren Formkorpern (beispielsweise Granulat, Perlen o ä ) oder neben anderen festen (beispielsweise pulverformigen) oder flussigen Komponenten in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen der Erfindung vorliegen Weiter ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion neben dem erfindungsgemäß notwendigen Bleichmittel, in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten, zusätzlich Partikel eines oder mehrerer Bleichmittel, die ganz oder teilweise von einem Coating oder einer Umhüllung umgeben sind, enthält Dabei kann es sich bei dem Coating oder der Umhüllung um die o- ben als bevorzugt beschriebenen Materialien handeln
Eine weitere essentielle Komponente der erfindungsgemäßen bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen sind Trockenmittel Unter Trocken mittein werden allgemein Substanzen verstanden, die geeignet sind, Feuchtigkeit (im allgemeinen Wasser) aufzunehmen und zum Trocknen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen verwendet werden Trockenmittel werden nach ihren Wirkmechanismen in die Gruppen der chemisch wirkenden (Verbindungs-Bildung, Hydratbildung) und der physikalisch wirkenden Stoffe (Losungs-Bildung, Adsorption) eingeteilt, wobei die Übergänge fließend sind Die Wirksamkeit der chemisch wirkenden Trockenmitteln gegenüber Wasser wird im allgemeinen durch ihre Hygroskopizität bestimmt wird
Die erfindungsgemaß verwendeten Trockenmittel sind in der Lage, Feuchtigkeit oder Wasser, das innerhalb der waschaktiven Zubereitung der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten ist, bzw durch Diffusion durch die Umfassung(en) in die waschaktive Zubereitung hineingetragen wird, zu binden Geeignet hierfür sind aus der Gruppe der physikalisch wirkenden Trockenmittel z B getrocknete Kieselgele, getrocknete Zeolithe, aus der Gruppe der chemisch wirkenden Trockenmittel z B Alkalicarbonate, Natriumsulfat und Ester Die Ester wirken durch ihre Hydrolyse trocknend Bevorzugt sind dabei Fettsäureester wie die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfo- nate), z B die 2-sulfonιerten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren
Das Trocknen der genannten pysikalisch wirkenden Trockenmittel kann auf jedem dem Fachmann für diesen Zweck bekannten Weg erfolgen Ziel ist es, daß die Trockenmittel möglichst wenig Wasser enthalten und dadurch möglichst viel Feuchtigkeit oder Wasser aufnehmen können
Erfindungsgemaß können ein oder mehrere Trockenmittel sowohl in der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen selbst als auch im Polymer-Material der sie umgebenden mindestens einen Umfassung aus wasserlöslichem Polymer-Material enthalten sein Ist das eine oder die mehreren Trockenmittel in der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion selbst enthalten, so kann es/konnen sie Feuchtigkeit oder Wasser, die/das aus den Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen stammt, binden Ist das eine oder die mehreren Trockenmittel in der die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion umgebenden mindestens einen Umfassung enthalten, so kann es/konnen sie Feuchtigkeit oder Wasser, die/das in die Umfassung diffundiert binden, bevor sie/es die Wasch- oder Remigungsmittel-Portion erreicht und dort Probleme mit der Stabilität der Bleichmittel-Komponente verursacht Bevorzugt ist allerdings die gleichzeitige Anwesenheit des einen/der mehreren Trockenmittel in der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen und im Polymer-Material der sie umgebenden mindestens einen Umfassung
Die erfmdungsgemaßen bleichmittelhaltigen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Geruststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Färb- und Duftstoffe sowie - in dem Fall, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zumindest zum Teil als Formkorper vorliegen - Binde- und Desintegrationshilfsmittel Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben
Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfmdungsgemaßen Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise
Figure imgf000010_0001
Olefinsulfonate, d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-i8-Monoolefιnen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12 18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochloπerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z B die 2-sulfonιerten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talg- fettsauren geeignet
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycennester Unter Fettsäu- reglycennestern sind die Mono-, Di- und Tnester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglyceπn mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Tπglyceπden mit 0,3 bis 2 Mol Glyceπn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycennester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsaure, Capnnsäure, Myπstinsaure, Lauπnsaure, Palmitinsäure, Stearinsaure oder Behensaure Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsaure- halbester der C12 ι8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-16-Alkylsulfate und Cι2-15-Alkylsulfate sowie Cι4-15-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3- Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7 2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C^n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccmate oder als Sulfobernsteinsaureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernstemsaure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccmate enthalten C8.IB- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccmate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccmate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht Geeignet sind gesättigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Launnsaure, Mynstinsäure, Palmitinsaure, Stearinsaure, hydrierte Erucasaure und Behensaure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, z B Ko- kos-, Palmkern- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Ka umsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen bevorzugt, die 5 bis 50 Gew -%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew -% und insbesondere 15 bis 25 Gew -% eines oder mehrerer anionischer Ten-sιd(e), enthalten, jeweils bezogen auf die Wasch- und Reini- gungsmittel-Portion
Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfiπdungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zum Einsatz kommen, stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschrankungen im Weg Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel-Portion, übersteigt Bevorzugt einzusetzende ani- onische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen 2 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew -% und insbesondere 5 bis 10 Gew -% Fettalkoholsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittel-Portion, enthalten
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxyiierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z B aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C^n-Alkohol mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C128-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenvertei- lung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE) Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nicht-ionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxyiierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsaureal- kylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett- sauremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO- A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG) Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht Der Glycosidierungsgrad z hegt dabei zwischen 1 ,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1 ,1 und 1 ,4
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen an APG über 0,2 Gew -%, bezogen auf den gesamten Formkorper, bevorzugt sind Besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew -%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew -% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew -%
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylammoxid und N-Talgalkyl-N,N-dιhydroxyethylamιnoxιd, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein Die Menge dieser nichtionischen Tenside betragt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsaureamide der Formel (I),
R
I
R-CO-N-[Z] (I)
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamm oder einem Alkanolamm und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsaurechlond erhalten werden können
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R1-0-R2
I R-CO-N-[Z] (II)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohienstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phe- nylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxyiierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxyherte Derivate dieses Restes
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsaureamide überfuhrt werden
Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbooster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erforderlich sind Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew -%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew -% enthalten
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen um Waschmittel handelt, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensιd(e) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew -%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew -%, wobei in Teil- portionen der erfindungsgemäßen Waschmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können Mit anderen Worten Die Tensidmenge ist nicht in allen Teilportio- nen gleich, vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Geschirrspulmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensιd(e) in Gesamtmengen von 0,1 bis 10 Gew -%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew -%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel- Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können Mit anderen Worten Die Tensidmenge ist auch bei Remigungs- bzw Geschirrspulmitteln nicht in allen Teilportionen gleich, vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden
Neben den waschaktiven Substanzen sind Geruststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Geruststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeohthe, Sihcate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate
Geeignete kristalline, schichtformige Natnumsihcate besitzen die allgemeine Formel NaMSιx02x+1 yH20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Derartige kristalline Schichtsi cate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natπumdisilicate Na2205 yH20 bevorzugt, wobei ß-Natπumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist
Einsetzbar sind auch amorphe Natnumsihcate mit einem Modul Na20 Sι02 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche loseverzogert sind und Sekundarwascheigenschaften aufweisen Die Loseverzogerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natnumsihcaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflachenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Ubertrocknung hervorgerufen worden sein Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "rontgenamorph" verstanden Dies heißt, daß die Sihcate bei Rontgenbeugungsexpenmenten keine scharfen Rontgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Sihcatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Große 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max 50 nm und insbesondere bis max 20 nm bevorzugt sind Derartige sogenannte rontgenamorphe Sihcate, welche ebenfalls eine Loseverzogerung gegenüber den herkömmlichen Wasserglasern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Sihcate, com- poundierte amorphe Sihcate und ubertrocknete rontgenamorphe Sihcate
Ein gegebenenfalls eingesetzter feinknstalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z B Handelsprodukt Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kπstallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca 80 Gew -% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S p A unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa20 (1-n)K20 Al203 (2 - 2,5)Sι02 (3,5 - 5,5)H20 n = 0 90 - 1 00
beschrieben werden kann Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengroße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung, Meßmethode Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew -%, insbesondere 20 bis 22 Gew -% an gebundenem Wasser
Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tπpolyphosphate
Brauchbare organische Gerustsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsauren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Saurefunktion tragen Beispielsweise sind dies Citronensaure, Adipm- säure, Bernsteinsaure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsaure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitπlotnessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensaure, Adipinsaure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensaure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsaure, Glu- consaure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet Dies sind beispielsweise die Alka - metallsalze der Polyacrylsaure oder αer Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekulmasse von 500 bis 70 000 g/mol
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorhegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Saureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacryisäure-Standard der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich hoher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2 000 bis 20 000 g/mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Löshchkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g/mol, besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g/mol, aufweisen
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsaure mit Methacrylsaure oder der Acrylsaure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsaure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsaure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Sauren, betragt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Losung eingesetzt werden Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew -%, insbesondere 3 bis 10 Gew -%
Zur Verbesserung der Wasserloslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsaure als Monomer enthalten
Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsaure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw Vinylalkohol-Deπvate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsaure und der 2-Alkylallylsulfonsaure sowie Zucker-Derivate enthalten
Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsaure/Acrylsauresalze bzw Acrolein und Vinylacetat enthalten
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsauren, deren Salze oder deren Vorlaufersubstanzen zu nennen Besonders bevorzugt sind Polyasparagmsau- ren bzw deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder-Eigeπschaften auch eine bleichstabihsierende Wirkung aufweisen
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsauren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223 Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaralde- hyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsauren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Ohgomere bzw Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol Dabei ist ein Polysacchand mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebrauchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysacchands im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt Brauchbar sind sowohl Maltodextπne mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g/mol Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidnngs zur Carbonsaurefunktion zu oxidieren Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251 , WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Ohgosacchand gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 00 018 Ein an C6 des Sacchandrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisucci- nat sind weitere geeignete Co-Builder Dabei wird Ethylendιamιn-N,N'-dιsuccιnat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glyceπndisuccinate und Glyceπntrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US- Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325, in der europaischen Patentanmeldung EP- A 0 150 930 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden Geeignete Einsatzmengen liegen in zeohthhaltigen und/oder sihcathaltigen Formulierungen bei 3
Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetyherte Hydroxycarbonsauren bzw deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten Derartige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben
Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw Aminoalkanphosphonate Unter den Hydro- alkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-Builder Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatπumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentπaminpentamethy- lenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z B als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw als Hep- ta- und Octanatnumsalz der DTPMP, eingesetzt Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkahmetalho- nen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden Neben den genannten Bestandteilen Bleichmittel, Tensid und Builder können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln übliche Iπhalts- stoffe aus der Gruppe der Bleichaktivatoren, Enzyme, Duftstoffe, Parfumträger, Fluoreszenzmittel Farbstoffe, Schauminhibitoren, Si conole, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrau- ungsmhibitoren Farbubertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten
Die als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen wurden bereits oben als essentielle Komponenten der erfindungsgemäßen bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen erläutert Es kann ein Bleichmittel aus der o g Gruppe eingesetzt werden In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden mehrere Bleichmittel eingesetzt, insbesondere dann, wenn eine Verwendung der waschaktiven oder spulaktiven Zubereitungen bei verschiedenen Temperaturen beabsichtigt ist
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren m die Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen eingearbeitet werden Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydro- lysebedingungen ahphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acyherte Alkylendiamme, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Tnazindeπ- vate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4-dιoxohexahydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acyherte Glykolunle, insbesondere Tetraacetylglykoluπl (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS), Carbonsaureanhydnde, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Tnacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Dιacetoxy-2,5-dιhydrofu- ran
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen eingearbeitet werden Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Ubergangsmetallsalze bzw Uber- gangsmetallkomplexe wie Mn-, Fe-, Co-, Ru beispielsweise - oder Mo-Salen- oder -Carbonyl- Komplexe Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tnpod- Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw deren Gemische in Frage Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtihs, Bacillus hcheniformis und Streptomyces gnseus gewonnene enzymatische Wirk- Stoffe Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtihsin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hullsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew -% betragen
Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungsmittel-Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspulmittel zugesetzt, das für den Hauptspulgang bestimmt ist Nachteil war dabei, daß das Wirkungsoptimum verwendeter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten Mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es möglich, Enzyme auch im Vorspulgang zu verwenden und damit den Vorspulgang zusätzlich zum Hauptspulgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spulguts zu nutzen
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspulgang vorgesehenen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Remigungsmittel-Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann - weiter bevorzugt - mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Einsatz unter den Bedingungen des Vorspulgangs, also beispielsweise in kaltem Wasser, optimiert
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flussig vorliegen, wie sie teilweise im Handel angeboten werden, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspulgang eintritt Auch wenn - wie üblich - die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser loslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfalten Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material, insbesondere aus kaltwasserlöshchem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflosen der Umfassung schnell zur Wirkung kommt/kommen Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw Spulergebnis zugute kommt Die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- bzw Reinigungsmittel-Zubereitungen bekannt sind Diese können entweder einer oder mehreren, im Bedarfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt werden oder - wie in der parallel anhangigen Patentanmeldung Nr 199 29 098 9 mit dem Titel „Wirkstoff-Portionspackung" beschrieben - in die wasserlöslichen, die waschaktiven Zubereitungen umfassenden Materialien, also beispielsweise in die wasserlöslichen Folien, aber auch in die erfindungsgemaßen Kapseln oder Coatings eingearbeitet werden
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemaß verwendeter Additive sind optische Aufheller Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller Diese werden als wäßrige Losung oder als Losung in einem organischen Losungsmittel der Polymerlosung beigegeben, die in die Folie umgewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) eines Wasch- oder Reinigungsmittels in fester oder flussiger Form zugesetzt Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw deren Alkahmetallsalze Geeignet sind z B Salze der 4,4'-Bιs(2-anιlιno-4-morpholιno-1,3,5-trιazιnyl-6-amιno)stιlben-2,2'- disulfonsaure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morphohno-Gruppe eine Diethanol-ammo-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anihno-Gruppe oder eine 2- Methoxyethylamino-Gruppe tragen Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sein, z B die Alkahsalze des 4,4'-Bιs(2- sulfostyryl)dιphenyls, 4,4'-Bιs(4-chlor-3-sulfostyryl)dιphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)dιphenyls Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden
Eine weitere erfindungsgemaß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz-Substanzen Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nachfolgenden Weichspulprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV-Schutz-Effekt zu erzielen Geeignet sind die unter der Bezeichnung Tinosorb im Handel befindlichen Produkte der Firma Ciba Speciahty Chemicals
Weitere denkbare und in speziellen Ausfuhrungsformen bevorzugte Additive sind Tenside, die insbesondere die Losiichkeit der wasserlöslichen Folie beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflosen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern können Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzt werden Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabihtät und Unempfindhch- keit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufärben Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Mengen von unter 0,01 Gew -% zugegen
Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen zugesetzt werden kann, sind Polymere Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw Spulen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsauren oder entsprechende Copolymere Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvmylpyrrolidon und andere Vergrau- ungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvmylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Re- pellents in Frage, wie sie dem Wasch- und Reinigungsmittel-Fachmann bekannt sind und nachfolgend im einzelnen beschrieben werden
Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleichkatalysatoren für maschinelle Geschirrspulmittel oder Waschmittel Verwendet werden hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhaltigen Liganden
Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silberschutzmittel Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cychschen organischen Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegenständen beim Reinigungsprozeß zu verhindern Spezielle Beispiele können Triazole, Benzotπazole und deren Komplexe mit Metallen wie beispielsweise Mn, Co, Zn, Fe, Mo,
Als weitere erfindungsgemaße Zusätze können die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch sog Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn em Textil oder ein harter Gegenstand (Porzellan, Glas) verschmutzt wird, das/der bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde Zu den bevorzugten ol- und fettlosenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Me- thylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew -%o und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsaure und/oder der Terephthalsäure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfo- nierten Derivate der Phthalsaure- und der Terephthalsäure-Polymere
Alle diese Additive werden den erfmdungsgemaßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Mengen bis höchstens 30 Gew -%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew -%, zugesetzt Wie bereits gesagt, kann der Zusatz auch zu einem Material einer wasserlöslichen Umfassung erfolgen, das die oder eine der waschaktιve(n) Zubereιtung(en) umfaßt Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Kunststoffmateπal für die Umfassung entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt der gemäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen oder aber die genannten Additive zusätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zubereitung zu halten Dies ist jedoch weniger bevorzugt
Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspulergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfugung zu stellen Als Parfumole oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff- Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethyhsobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsahcylat Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether Zu den Aldehyden zählen z B lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxy- citronellal, Lileal und Bourgeonal
Zu den Ketonen zahlen die lonone, α-lsomethyhonon, und Methylcedrylketon Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Lmalool, Phenylethylalkohol und Terpmeol Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen Solche Parfumole können auch natürliche Riechstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind Beispiele sind Pme-, Citrus-, Jasmin-, Patchouh-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl Ebenfalls geeignet sind Muskat- öl, Salbeiol, Kamillenol, Nelkenöl, Mehssenol, Mmzol, Zimtblätterol, Lindenblutenöl, Wacholder- beerol, Vetiverol, Ohbanumol, Galbanumol und Labdanumöl sowie Orangenblutenöl, Neroliol Orangenschalenol und Sandelholzol
Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew -% der gesamten Waschoder Remigungsmittel-Portion
Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Trager aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wasche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen Als solche Trägermateπalien haben sich beispielsweise Cyclodextnne bewahrt Dabei können die Cyclodextπn-Parfum-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden
Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschaktive Zubereitungen) der erfmdungsgemaßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sein Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspulgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw in einem Reinigungsmittel, besonders in einem Geschirrspulmittel, in einer für den Nachspulgang bzw Klarspulgang vorgesehenen Teil-Remigungsmittel-Portion, speziell Teil-Spulmittel-Portion, enthalten sind Sie müssen daher erfindungsgemäß von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw Nachspulgangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw Spulgänge wasserunlöslichen Material, insbesondere von einer entsprechenden Folie oder Kapsel umfaßt sein Erfindungsgemäß ist dies beispielsweise mit einem aus mehreren Kammern bestehenden Beutel aus Folien unterschiedlicher Wasserlöshchkeit machbar
Um den Zerfall hochverdichteter Formkorper zu erleichtern, ist es möglich, Desmtegrationshilfs- mittel in diese einzuarbeiten Die Zerfallszelten von Formkörpern werden infolge der Wechselwirkung der Desintegrationshilfsmittel mit Wasser verkürzt Im pharmazeutischen Bereich sind Des- integrationshilfsmittel als Tablettensprengmittel bekannt Unter "Tablettensprengmitteln" bzw "Zerfallsbeschleunigern" werden gemäß Rompp Chemielexikon (9 Auflage, Band 6, Seite 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6 Auflage, 1987, Seiten 182 bis 184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten wie Magensaft und für die Freisetzung von Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen
Desintegrationshilfsmittel, die aufgrund ihrer Wirkung auch als "Sprengmittel" bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen Dabei kann einerseits das Eigenvolumen vergrößert werden (Quellung), andererseits kann auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen laßt Altbekannte Desintegrationshilfsmittel, deren Wirkung in der Freisetzung von Gas (hier C02) besteht, sind beispielsweise Carbo- nat/Citronensaure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können
Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvmylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Deπvate
Bevorzugte bleichmittelhaltige Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten dann, wenn sie als Formkorper vorliegen, 0,5 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew -% und insbesondere 4 bis 6 Gew -% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkor- pergewicht
Als bevorzugte Desintegrationshilfsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Remigungs- mittel-Formkorper ein solches Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew -% und insbesondere 4 bis 6 Gew -% enthalten Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca 500 bis 5 000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50 000 bis 500 000 Als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorhegenden Erfindung auch Cellulose-Deπvate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherungen, in denen Hydroxy -Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt werden, lassen sich als Cellulose-Denvate einsetzen In die Gruppe der Cellulose- Denvate fallen beispielsweise Alkahcellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen Die genannten Cellulose-Denvate werden vorzugsweise nicht allem als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulose-Denvaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew -%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew -%, bezogen auf das Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis Besonders bevorzugt wird als Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulose-Denvaten ist
Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteihger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überfuhrt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert Wasch- und Reimgungsmit- telformkorper, die Sprengmittel in granulärer oder gegebenenfalls cogranuherter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie in der internationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranuherter Cellulosesprengmittel zu entnehmen Die Teilchengroßen solcher Desintegrationshilfsmittel hegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew -% zwischen 300 und 1 600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew -% zwischen 400 und 1 200 μm Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich
Als weiteres Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca 30 % der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflosen, die kristallinen Bereiche (ca 70 %) aber unbeschadet lassen Eine nachfolgende Desaggre- gation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Pπmärteilchengrößen von ca 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengroße von 200 μm kompaktierbar sind
Die erfindungsgemäßen bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen sind ganz oder teilweise umgeben von einer oder mehreren Umfassung(en) aus einem wasserlöslichen Polymer-Material, das die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umfaßt Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion eine Umfassung aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Materιal(ιen) enthält oder daß mehrere Umfassungen enthalten sind Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Vorhandensein einer Umfassung bevorzugt, was Vorteile bei der Matenalwahl und auch im Hinblick auf das Erfordernis bringt, daß sich das wasserlösliche Polymermateπal ruckstandsfrei in der Wasch- oder Re igungsflotte losen muß Die Umfassung(en) kann/können aus einem einzigen wasserlöslichen Polymer-Material oder kann/können aus mehreren verschiedenen Polymer-Materialien gebildet sein In Einzelfallen kann erfindungsgemaß die Verwendung mehrerer verschiedenen Polymer-Materialien besonders bevorzugt sein
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung umfaßt die Umfassung ein wasserlösliches Polymer-Material Noch mehr bevorzugt ist die Umfassung ein flächiges Kunststoffteil, noch weiter bevorzugt eine Kunststoffverpackung Bevorzugt sind hier Kunststoffkapseln oder -flaschen und insbesondere Verpackungen in Form einer wasserlöslichen Polymer-Folie Unter den Kunst- stoff-Fohenverpackungen sind wiederum geklebte und/oder gesiegelte Kunststoff- Folienverpackungen bevorzugt Mit besonderem Vorteil ist die Umfassung eine mit einem wasserlöslichen Kleber geklebte wasserlösliche Polymer-Folie
Derartige Folien sind im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt und entstammen beispielsweise der Gruppe (gegebenenfalls aceta sierter) Polyvinylalkohol, Polyvmylpyrrolidon, wasserlösliche Polyacrylate, wasserlösliche Polyurethane Poly-ethylenoxid, Gelatine, Cellulose und Mischungen hieraus
Polyvmylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struktur
[-CH2-CH(OH)-]n
die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs
[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2]
enthalten Da das entsprechende Monomer, der Vmylalkohol, in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvmylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Losung hergestellt Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmbaren Restanteil an Acetatgruppen enthalten Letztere werden mitunter auch als „acetahsierte" PVAL bezeichnet
Handelsübliche PVAL (z B Mowιol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca 500 bis 2500 (entsprechend Molmassen von ca 10 000 bis 100 000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade ab etwa 70 Mol-% Beispielsweise haben sie Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw 87 bis 89 Mol-% Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl-Gruppen von ca 1 bis 2 bzw 11 bis 13 Mol-%
Die Wasserlos chkeit von PVAL kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Aceta- hsierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsaure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung „SOLUBLON6"' von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E Harke GmbH & Co erhältlichen PVAL-Folien Deren Loshchkeit in Wasser läßt sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wäßriger Phase löslich sind
Polyvmylpyrrohdone, kurz als PVP, bezeichnet, lassen sich durch die allgemeine Formel
Figure imgf000029_0001
beschreiben
PVP werden durch radikahsche Polymerisation von 1-Vιnylpyrrolιdon hergestellt Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca 2500-750 000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige Losungen angeboten
Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
H-[0-CH2-CH2]n-OH
die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekul hergestellt werden Sie haben Molmassen im Bereich von ca 200-5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca 5 bis >100 000 Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften
Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse ca 15 000 bis >250 000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hullmateπal ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatmekapseln äußerst weit verbreitet In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung - ^y -
Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung auch portionierte Wasch- und Reinigungsmittel- Zusammensetzungen, deren Beutel aus wasserlöslicher Folie aus mindestens einem Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosedenvate, insbesondere Me- thylcellulose und Mischungen hieraus besteht
Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut Aus ca 20-30% gerad- kettiger Amylose (Molmasse ca 50 000 bis 150 000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylo- pektm (Molmasse ca 300 000 bis 2 000 000), daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsaure und Kationen enthalten Während die Amylose infolge der Bindung in 1 4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1 200 Glucose-Molekulen bildet verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Baustemen durch 1,6-Bιndung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1 500 bis 12 000 Molekülen Glucose Neben reiner Starke sind zur Herstellung wasserlöslicher Beutel im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Starke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Starken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Starke-Derivate einsetzen In die Gruppe der Stärke- Derivate fallen beispielsweise Alkahstärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Ammostärken
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50 000 bis 500 000 Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose- Denvate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Denvate einsetzen In die Gruppe der Cellulose-Denvate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Cellulo- seester und -ether sowie Aminocellulosen
Bevorzugte Umfassungen aus wasserlöslicher Folie bestehen aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5 000 und 500 000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7 500 und 250 000 Dalton und insbesondere zwischen 10 000 und 100 000 Dalton Die wasserlösliche Folie, die die Umfassung bildet, weist vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 150 μm, vorzugsweise von 2 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 μm und insbesondere von 10 bis 50 μm, auf
Diese wasserlöslichen Folien können nach verschiedenen Herstellverfahren hergestellt werden Hier sind prinzipiell Blas-, Kalandner- und Gießverfahren zu nennen Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Folien dabei ausgehend von einer Schmelze mit Luft über einen Blasdorn zu einem Schlauch geblasen Bei dem Kalandrierverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugt eingesetzten Herstellverfahren gehört, werden die durch geeignete Zusätze plastifizierten Rohstoffe zur Ausformung der Folien verdust Hier kann es insbesondere erforderlich sein, an die Verdu- sungen eine Trocknung anzuschließen Bei dem Gießverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugten Herstellverfahren gehört, wird eine wäßrige Polymerzubereitung auf eine beheizbare Trockenwalze gegeben, nach dem Verdampfen des Wassers wird optional gekühlt und die Folie als Film abgezogen Gegebenenfalls wird dieser Film vor oder wahrend des Abziehens zusätzlich abgepudert Je nach Stabilität bzw Verarbeitbarkeit der einzusetzenden Additive können für speziell funktionalisierte Folien einzelne der hier dargestellten Verfahren besonders bevorzugt sein
Die erfmdungsgemaßen bleichmittelhaltigen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Ausgestaltungen vorliegen Derartige Ausgestaltungen können von den im einzelnen verwendeten Komponenten abhängen, insbesondere von den waschaktiven Zubereitungen, können jedoch auch in gewissen Grenzen frei wählbar sein
So hegen zahlreiche waschaktive Zubereitungen in Form von Pulvern, Pulvermischungen oder in Form partikularer Korper, beispielsweise Kugeln oder Granulate, vor, so daß es sich anbietet Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung als Einzelportions-Packungen oder Packungen von Kombinationen pulverformiger oder partikulärer Komponenten vorzusehen, beispielsweise als Kombinationen pulverförmiger oder partikulärer Komponenten in Fohenbeuteln mit einer oder mehreren Kammern oder Schichten oder als Einzelportionen oder Kombinationen pulverförmiger Komponenten in Kapseln Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die festen, beispielsweise pulverformigen, Komponenten zu Granulaten oder Perlen verarbeitet vorliegen und in Form von Granulaten oder Perlen - vergleichbar den Pulvern - in Beutel aus Folie mit mehreren Schichten oder Kammern oder in Kapsein verpackt sein, in welcher Form sie dann unmittelbar zum Waschen oder Reinigen zum Einsatz kommen
Einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung entsprechend können die bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch in Form von zu Körpern verpreßten Feststoffen vorliegen, die jede beliebige Form haben können, derartige Formkörper (wie Tabletten, Blocke, Briketts, Ringe o ä ) sind aus dem Stand der Technik bekannt und können auch im I
Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden Insbesondere können derartige Formkorper auch Vertiefungen, Mulden, Einschnitte o a aufweisen, die speziellen Zwecken der Unterbringung einzelner waschaktiver Zubereitungen dienen Selbstverständlich sind auch Formkorper in Kombination mit Pulvern, in Kombination mit Flüssigkeiten (letztere beispielsweise dann in einer geschlossenen Umfassung aus einem wasserlöslichen Material) oder in Kombination mit einer in eine schmelzbare Matrix eingebetteten waschaktiven Zubereitung im Rahmen der vorliegenden Erfindung Genauso gut sind auch in flussiger Form, d h in Form von Losungen, Gelen, Suspensionen oder Dispersionen, vorliegende waschaktive Zubereitungen denkbar und von der Erfindung umfaßt, die aliein, mit anderen flussigen waschaktiven Zubereitungen kombiniert oder mit festen waschaktiven Zubereitungen kombiniert in einer einzelnen Umfassung oder in einer Kombination mehrerer, gegebenenfalls miteinander verbundener Umfassungen bereitgestellt werden können
Die Erfindung betrifft auch ein Waschverfahren, insbesondere ein Waschverfahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit mindestens einer ein nicht verkap- seltes Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist sind, gemäß der vorangehenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Waschvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Waschmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelost und die mindestens eine waschaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelost oder suspendiert wird
Die Erfindung betrifft letztlich auch ein Reinigungsverfahren, insbesondere ein Reinigungsverfahren in einer Geschirrspulmaschine, in dem man eine Remigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein nicht verkapseltes Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden spulaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spulaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind, gemäß der vorangehenden detaillierten Beschreibung in einer für einen Reinigungsvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Geschirrspulmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungsvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Reinigungsmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spulaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Reinigungsvorgang gelost oder suspendiert wird

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer- Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Remigungsmittel-Portion nach Anspruch 1 , enthaltend ein oder mehrere Bleichmittel in einer Menge von 1 bis 40 Gew -%, bevorzugt in einer Menge von 4 bis 20 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittel- Portion
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, enthaltend ein oder mehrere Bleichmittel aus der Gruppe der Sauerstoff- oder Halogen- Bleichmittel, insbesondere der Chlorbleichmittel, wobei das Bleichmittel vorzugsweise ausgewählt ist aus Natnumpercarbonat, Natnumperborat-tetrahydrat, Natπumperborat- monohydrat, Diacylperoxid, besonders bevorzugt handelt es sich um Natnumpercarbonat
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend ein oder mehrere Trockenmittel aus der Gruppe der getrockneten Kieselgele, der getrockneten Zeolithe, der Alkahcarbonate, Natriumsulfat und der Ester
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die waschaktiven Zubereitungen auch Bleichaktivatoren, insbesondere aus den Gruppen der mehrfach acyherten Alkylendiamine, insbesondere Tetraa- cetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acyherten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfo- nat (n- bzw iso-NOBS), n-Methyl-Morphoimium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), und/oder Bleichkatalysatoren enthalten
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Bleichmittel, welches sich in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten in einer waschaktiven Zubereitung befindet, nicht gesondert verkapselt ist Bleichmittelhaltige Wasch- oder Remigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin ein oder mehrere Bleichmittel, das/die in Form von Partikeln vorliegt/vorliegen, umhüllt ist/sind von einer oder mehreren zur Ausbildung eines Coatmgs oder einer Umhüllung befähigten Komponente(n) der waschaktiven Zubereιtung(en)
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Remigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin zusätzlich Partikel eines oder mehrerer Bleichmittel ganz oder teilweise von einem Coating oder einer Umhüllung umgeben sind
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 7 oder 8, worin das Material des Coatmgs bzw der Umhüllung gewählt ist aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe Stärke und deren Derivate (bevorzugt Dextrine), Polyalkylenglykole, Mischungen von Polyalkylenglykolen mit Wachsen, (bevorzugt nichtionische) Tenside, Mischungen von (bevorzugt nicht-ionischen) Tensiden und Polyalkylenglykolen, Mischungen von (bevorzugt nichtionischen) Tensiden, Polyalkylenglykolen und weiteren langkettigen Fettderivaten (z B Fettalkoholen), Polyacrylate und Polyacrylate umfassende Copolymere, PVP, Polyvmylacetat, Fettsäuren, Alkohole, Diole, Ester, Ether, Dicarbonsäuren, Paraffine, Wachse, Borate, Sihcate, Carbonate, Sulfate und deren Mischungen
Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin ein oder mehrere Bleichmittel, das/die in Form von Partikeln vorliegt/vorliegen, in einen Formkorper aus einem oder mehreren in einer wäßrigen Wasch- oder Reinigungsphase löslichen Materιal(ιen) eingelagert ist/sind
Waschverfahren, insbesondere Waschverfahren in einer Waschmaschine, in dem man eine Waschmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten umfassenden waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer-Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind, gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 in einer für einen Waschvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Waschmaschine, piaziert, ein wäßriges Medium einer für den Waschvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Waschmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelost und die mindestens eine waschaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Waschvorgang gelöst oder suspendiert wird Waschverfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten ein nicht verkapseltes Bleichmittel ist
Reinigungsverfahren, insbesondere Reinigungsverfahren in einer Geschirrspulmaschine, in dem man eine Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer ein Bleichmittel in räumlicher Einheit mit beliebigen anderen spulaktiven Komponenten umfassenden spulaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine spulaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer- Material, wobei in der bleichmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelportion und/oder in der mindestens eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material ein oder mehrere Trockenmittel enthalten ist/sind, gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 in einer für einen Reinigungsvorgang geeigneten Vorrichtung, insbesondere in einer Geschirrspulmaschine, plaziert, ein wäßriges Medium einer für den Reinigungsvorgang geeigneten Temperatur in Kontakt mit der Remigungsmittel-Portion bringt, wodurch das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) gelöst und die mindestens eine spulaktive Zubereitung in dem wäßrigen Medium für den Reinigungsvorgang gelost oder suspendiert wird
Reinigungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel in raumlicher Einheit mit beliebigen anderen waschaktiven Komponenten ein nicht verkapseltes Bleichmittel ist
PCT/EP2000/009688 1999-10-29 2000-10-04 Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion WO2001032821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952090.9 1999-10-29
DE1999152090 DE19952090A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001032821A1 true WO2001032821A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009688 WO2001032821A1 (de) 1999-10-29 2000-10-04 Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952090A1 (de)
WO (1) WO2001032821A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434104A (de) * 1964-05-01 1967-04-15 Schuepbach Ag Konditionierendes Verpackungsmaterial
DE1460861A1 (de) * 1962-02-09 1971-03-04 Colgate Palmolive Co Bleichmittelpackung
DE2915980A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Kao Corp Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat
JPS55102696A (en) * 1979-02-01 1980-08-06 Jiyonson Kk Oxygen type detergent bleaching composition
US4715983A (en) * 1984-12-18 1987-12-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Method of storing a solid chlorinating agent
EP0414462A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Unilever Plc Wäschebehandlungsmittel
WO1998030670A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Gerald Thomas Hinton Bleaching compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460861A1 (de) * 1962-02-09 1971-03-04 Colgate Palmolive Co Bleichmittelpackung
CH434104A (de) * 1964-05-01 1967-04-15 Schuepbach Ag Konditionierendes Verpackungsmaterial
DE2915980A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Kao Corp Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat
JPS55102696A (en) * 1979-02-01 1980-08-06 Jiyonson Kk Oxygen type detergent bleaching composition
US4715983A (en) * 1984-12-18 1987-12-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Method of storing a solid chlorinating agent
EP0414462A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Unilever Plc Wäschebehandlungsmittel
WO1998030670A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Gerald Thomas Hinton Bleaching compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198038, Derwent World Patents Index; Class D25, AN 1980-66784C, XP002156691 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952090A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194523B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE10010760A1 (de) Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
EP1298195A1 (de) Semiautomatische Dosierung
WO2001019948A1 (de) Klarspülmittel
WO2001000781A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE19961661A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE19941480B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
DE10066036B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
DE10032612A1 (de) Klarspülmittel II
DE10003429A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP1348017B1 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
WO2001029173A1 (de) Inertgas enthaltende wasch- oder reinigungsmittel-portion
WO2001040432A1 (de) Verpackte wasch- und reinigungsmittel-portionen
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10100338A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
WO2001029174A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
WO2001032821A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion
WO2007131529A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001019950A1 (de) Reinigungsmittelkomponente mit feinteiligen feststoffen
WO2003044082A1 (de) Löslichkeitsverbesserte polymere
DE10060534A1 (de) Klarspülmittel III
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate
WO2003054133A1 (de) Soda-silikat-compounds als hüllmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP