WO2001025576A1 - Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag - Google Patents

Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2001025576A1
WO2001025576A1 PCT/EP2000/006740 EP0006740W WO0125576A1 WO 2001025576 A1 WO2001025576 A1 WO 2001025576A1 EP 0006740 W EP0006740 W EP 0006740W WO 0125576 A1 WO0125576 A1 WO 0125576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting part
wheels
coupling
part according
intermediate gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917345U external-priority patent/DE29917345U1/de
Priority claimed from DE20002397U external-priority patent/DE20002397U1/de
Application filed by Siegenia-Frank Kg filed Critical Siegenia-Frank Kg
Priority to AU62736/00A priority Critical patent/AU6273600A/en
Priority to AT00949345T priority patent/ATE280298T1/de
Priority to EP00949345A priority patent/EP1216335B1/de
Priority to DE50008356T priority patent/DE50008356D1/de
Publication of WO2001025576A1 publication Critical patent/WO2001025576A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/10Mechanisms by which a handle moves the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the respective coupling areas of the wheel circumferential outer surfaces are offset from one another in the direction of the parallel axes and overlap in the projection in the direction of the parallel axes.
  • the invention is based on the insight that there are difficulties in the known intermediate transmission described, a relative To combine a small distance between the two wheel axles with good mechanical properties of the intermediate gear.
  • a certain minimum size of the wheels in the radial direction is necessary, for example in order to be able to achieve a sufficiently large tooth pitch with a reasonable tooth size in the known gear.
  • a minimum radial size is also important for an axial, preferably central attachment of a coupling element, in particular a shaft, for coupling the two wheels to the operating element or to the closure device.
  • a coupling element in particular a shaft
  • a receptacle for a square pin as a coupling shaft can be provided in each wheel.
  • the distance between the two wheel axles is fixed at a value of at least the sum of the largest occurring wheel radii. This is due to the fact that the areas of the outer wheel circumferential surfaces which are in engagement with the transmission device, specifically the gearwheels, are directly opposite one another, ie are at the same height in the direction of the parallel axes.
  • Wheel circumferential outer surface occurs in the axis direction which is so large that they do not interfere with each other when they overlap in the projection in the axis direction, the center distance can be reduced as necessary. It should be noted that the entire wheels or wheel circumferential outer surfaces do not have to be offset from one another. Rather, it is sufficient that the areas of the wheel circumferential outer surfaces coupled to the transmission device are offset from one another. However, if the wheels as a whole are offset from one another, the axis distance can also be selected smaller than the largest occurring wheel radius if the bearings of the two wheels are also designed on opposite sides and can thus be kept out of collision with the other wheel. Conversely, this means that practically any wheel radii are possible for a given center distance, in particular there are no longer any restrictions with regard to the size of recesses for coupling pins, tooth pitch and the like.
  • Gear wheels can be ensured by a corresponding width of the at least one gear wheel between the first and the second wheel. Then the interposed gearwheel can be in engagement with the coupling area of the wheel circumferential outer surface of the first and the second wheel in the position parallel to the axis.
  • the invention allows predetermined dimensions of such polygonal pins, in particular standard dimensions of fittings without an intermediate gear, to be used without having to maintain a certain minimum distance between the two axes. It is preferred that the wheels are each placed on the polygonal pin, the receptacle for the polygonal pin passing through the wheel. Based on the conventional solution mentioned, it would have been necessary to reduce the center distance by initially accommodating the pins in a receptacle that was axially offset from the toothed area of the wheel, because penetration of the toothed area by the receptacle would no longer have been possible for reasons of space.
  • the rack is essentially L-shaped and the first toothing is provided on the inside of the first L-web and the second toothing on the head end of the second L-web. This enables a particularly space-saving configuration. Furthermore, deflection members for restoring the direction of rotation can be dispensed with. The resulting forces of the gearwheel connections are advantageously absorbed if the toothed rack is guided in a longitudinally displaceable manner in a housing, the first L-web resting on a housing wall. The rack is guided against the direction of the gear lifting forces.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of a further exemplary embodiment for a fitting part according to the invention in a hollow plastic profile wing spar with a horizontal sectional plane;
  • Figure 1 1 a fitting part according to the invention on a wooden wing spar in a sectional view with a horizontal sectional plane;
  • Fig. 12 is a fitting part according to the invention in a view from below with the lid open and
  • the rotary handle 4 has a square pin 5 which concentrically transmits a rotary movement of the rotary handle 4 and is inserted into a square receptacle 7 passing through a first wheel 6 of the intermediate gear 1 according to the invention.
  • the first wheel 6 is a gearwheel for engaging in a chain 9.
  • the chain 9 spans the first wheel 6 and a second gearwheel 8 arranged horizontally next to it, ie vertically above it in the sectional view from FIG. 1.
  • the second gearwheel 8 is also penetrated by a square holder 11, in which a square pin 10 is inserted.
  • the square seat 11 thus forms a second coupling element for coupling the second wheel 8 to a locking device.
  • the center distance 25 can be reduced approximately by a further tooth height.
  • the wheel shafts delimiting the receptacles 7 and 11 are offset from one another, so that the center distance 25 can be reduced practically as desired.
  • the exemplary embodiment shown here allows a solid and compact solution with regard to the extension of the intermediate gear in the axial direction for a predetermined, practically significant center distance 25 with standardized formats of the receptacles 7 and 11.
  • Intermediate gear connects This embodiment is particularly suitable for hollow profile spars made of metal or plastic, in the present case plastic.
  • the intermediate gear 1 in a cutout 35 under the blow bar 3 housed.
  • the arrangement of the drive rod gear 13 is completely conventional.
  • FIG. 7 shows that the compact design of the intermediate gear with space-saving housing 37 selected here enables the intermediate gear 1 to be accommodated in the blow bar 3.
  • the blow bar 3 is designed as a hollow body in which a chamber 36 with sufficient space for the intermediate gear 1 is provided.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zwischengetriebe (1) zur Kopplung eines Fensterhandgriffs (4) an einen Treibstangenbeschlag (13) mit einem Drehachsenversatz. Dazu sind zwei Räder (6, 8) vorgesehen, die über eine Übertragungseinrichtung (9) gekoppelt sind, wobei die mit der Übertragungseinrichtung (9) gekoppelten Bereiche der Radumfangsaußenflächen in der Richtung der Radachsen gegeneinander versetzt sind, so daß sie sich in einer Projektion in Radachsenrichtung überlappen.

Description

Zwischengetriebe für Fenster- oder Türbeschlag
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einem besonders ausgestalteten Zwischengetriebe. Der Einfachheit halber ist im Folgenden nur noch von Fenstern die Rede, wenngleich sich die Erfindung genauso auf Türen bezieht.
Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe dient zur Kopplung eines Bedienungselements, mit dem beispielsweise per Hand ein Flügel des Fensters geöffnet oder geschlossen oder in verschiedene Betriebszustände geschaltet werden kann, mit einer Verschlußeinrichtung, die zum Schließen des Fensters dient, jedoch auch darüber hinausgehende Funktionen haben kann, beispielsweise das Umschalten zwischen einem kippbaren und einem aufschwenkbaren Betriebszustand des Fensters. Im allgemeinen handelt es sich dabei um ein Treibstangengetriebe mit Riegeleinrichtungen, jedoch ist die Erfindung auch mit anderen, auch einfacheren Verschlußeinrichtungen ausführbar und sinnvoll. In der Regel besteht das Bedienungselement in einem manuell betätigbaren Drehhandgriff.
Das Zwischengetriebe dient dazu, bei der mechanischen Kopplung des Bedienungselements mit der Verschlußeinrichtung einen Querabstand zwischen zwei Drehachsen zu überbrücken. Ein solches Zwischengetriebe ist bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 0 505 678 A1. Das dort erläuterte Zwischengetriebe weist ein um eine erste Achse drehbares Rad zur Kopplung an das Bedienungselement, nämlich den Fenstergriff, und ein zweites drehbares Rad zur Kopplung an das Treibstangengetriebe des Fensters auf. Beide Räder sind um eine jeweilige Achse drehbar, wobei die Achsen parallel und dabei versetzt zueinander sowie senkrecht zur Flügelrichtung verlaufen. Durch eine Übertragungseinrichtung, konkret zwei zwischen die beiden erwähnten Räder geschaltete Zahnräder, die mit Zähnen an den
Umfangsaußenflächen der Räder in Eingriff stehen, wird eine Drehbewegung des Fensterhandgriffs von dem einen auf das andere Rad übertragen und von dort auf das Treibstangengetriebe übertragen. Dadurch kann mit dem Fensterhandgriff das Treibstangengetriebe bedient werden, wobei die Drehachse des Fensterhandgriffs parallel versetzt zu der Drehachse eines Antriebsritzels des Treibstangengetriebes liegt.
Die Erfindung geht somit aus von einem Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einem Zwischengetriebe zur Kopplung eines Bedienungselements mit einer Verschlußeinrichtung, wobei das Zwischengetriebe aufweist ein erstes um eine erste Achse drehbares Rad mit einem ersten Kopplungselement zur Kopplung an das Bedienungselement, ein zweites um eine zu der ersten Achse parallel versetzte zweite Achse drehbares Rad mit einem zweiten Kopplungselement zur Kopplung an die Verschlußeinrichtung und eine Übertragungseinrichtung zur Kopplung des ersten und des zweiten Rades aneinander, die an den Rädern jeweils an einem Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche angekoppelt ist.
Mit der Erfindung soll das technische Problem gelöst werden, dieses vorbekannte Beschlagteil weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß die jeweiligen Kopplungsbereiche der Radumfangsaußenflächen in Richtung der parallelen Achsen gegeneinander versetzt sind und sich in der Projektion in Richtung der parallelen Achsen überlappen.
Da das erfindungsgemäße Beschlagteil direkt mit der Funktion und konstruktiven Merkmalen des damit versehenen Fensters (oder einer entsprechenden Tür) in Verbindung steht, richtet sich die Erfindung auch auf ein solches Fenster bzw. eine solche Tür.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung geht von der Einsicht aus, daß bei dem beschriebenen vorbekannten Zwischengetriebe Schwierigkeiten bestehen, einen relativ kleinen Abstand der beiden Radachsen mit guten mechanischen Eigenschaften des Zwischengetriebes zu kombinieren. Um eine zufriedenstellende Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit des Zwischengetriebes zu erreichen, ist nämlich eine bestimmte Mindestgröße der Räder in radialer Richtung notwendig, beispielsweise um bei dem vorbekannten Getriebe eine ausreichend große Zahnteilung bei einer vernünftigen Zahngröße erzielen zu können. Ferner ist eine radiale Mindestgröße auch für eine axiale, vorzugsweise zentrische Anbringung eines Kopplungselements, insbesondere einer Welle, zur Kopplung der beiden Räder an das Bedienungselement bzw. an die Verschlußeinrichtung von Bedeutung. Z. B. kann wie bei dem beschriebenen Stand der Technik eine Aufnahme für einen Vierkantstift als Kopplungswelle in jedem Rad vorgesehen sein. Andererseits ist der Abstand der beiden Radachsen festgelegt auf einen Wert von mindestens der Summe der größten auftretenden Radradien. Das liegt daran, daß sich die mit der Übertragungseinrichtung, konkret den Zahnrädern, in Eingriff stehenden Bereiche der Radumfangsaußenflächen unmittelbar gegenüberliegen, d. h. in Richtung der parallelen Achsen auf gleicher Höhe sind.
Wenn nun erfindungsgemäß ein Versatz dieser Kopplungsbereiche der
Radumfangsaußenflächen in der Achsenrichtung auftritt, der so groß ist, daß sie sich nicht gegenseitig behindern, wenn sie in der Projektion in der Achsenrichtung überlappen, so kann der Achsenabstand nach Bedarf verringert werden. Festzuhalten ist dabei, daß nicht die gesamten Räder oder Radumfangsaußenflächen gegeneinander versetzt sein müssen. Es reicht vielmehr aus, daß die mit der Übertragungseinrichtung gekoppelten Bereiche der Radumfangsaußenflächen gegeneinander versetzt sind. Wenn jedoch die Räder insgesamt gegeneinander versetzt sind, kann der Achsenabstand bei Bedarf auch kleiner gewählt werden als der größte auftretende Radradius, wenn zusätzlich die Lagerungen der beiden Räder nach entgegengesetzten Seiten ausgeführt sind und somit außer Kollision mit dem jeweils anderen Rad gehalten werden können. Umgekehrt bedeutet dies, daß bei vorgegebenem Achsabstand praktisch beliebige Radradien möglich sind, also insbesondere keine Einschränkungen mehr im Hinblick auf die Größe von Ausnehmungen für Kopplungsstifte, die Zahnteilung und dgl. bestehen.
Wichtig ist hierbei, daß die Erfindung nicht auf die besondere Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung als zwischengeschaltete Zahnräder eingeschränkt ist. Es ist auch nicht notwendig, daß es sich bei dem ersten und dem zweiten Rad des Zwischengetriebes um Zahnräder handelt. Vielmehr richtet sich die Erfindung auf beliebige Räder und Übertragungseinrichtungen, soweit die Übertragungseinrichtung die beiden Räder aneinander koppelt, indem sie an einem Bereich der Radumfangsaußenfläche jedes Rades angekoppelt ist. Dabei ist lediglich sicherzustellen, daß die Übertragungseinrichtung durch den Axialversatz der beiden Räder nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt wird. Im Falle von zwischengeschalteten
Zahnrädern kann dies durch eine entsprechende Breite des mindestens einen Zahnrades zwischen dem ersten und dem zweiten Rad sichergestellt sein. Dann kann das zwischengeschaltete Zahnrad bei achsparalleler Lage mit dem Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche des ersten und des zweiten Rades in Eingriff stehen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung richtet sich die Erfindung jedoch auf eine Kette als Übertragungseinrichtung, die ebenfalls so breit ausgeführt ist, daß sie gleichzeitig um den Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche des ersten wie des zweiten Rades geführt sein kann. Das erste wie das zweite Rad füllen mit ihrem Kopplungsbereich also jeweils nur einen Teil der Breite der Kette aus.
Die Kette hat den Vorteil, bei einfachem Aufbau des Zwischengetriebes hohe Drehmomente problemlos zu übertragen. Daneben ist sie im Hinblick auf die Ausdehnung des Zwischengetriebes senkrecht zur Achsenrichtung und senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen der beiden Räder platzsparender als ein oder wie im beschriebenen Stand der Technik zwei zwischengeschaltete Zahnräder.
Eine Alternative zu der Kette mit vergleichbaren Funktionen ist ein Zahnriemen. Ein Zahnriemen ist insbesondere leicht, dauerhaft und wartungsfrei. Der Kopplung zwischen Rädern und Zahnriemen und der zwischen Zahnrädern und Ketten ist gemeinsam, daß der Kopplungsbereich über einen wesentlichen Teil der Radumfänge verteilt ist - wenngleich nicht notwendigerweise flächig. Dies stellt eine bevorzugte Variante der Erfindung dar.
Eine weitere mögliche Ausführung der Kopplungseinrichtung besteht in einem die beiden Zahnräder umfassenden Reif mit einem Innenzahnkranz. Dabei liegt die Symmetrieachse des Reifs, jedenfalls zumindest die des Zahnkranzes, parallel zu den Drehachsen der Zahnräder. Der Innenzahnkranz des Reifs kämmt ähnlich einem Planetenradsystem jeweils mit den entgegengesetzten Außenbereichen der Zahnkränze der Zahnräder. Diese Konstruktion kann insgesamt mit einer kreisförmigen Außenkontur ausgeführt werden, was in manchen Situationen hinsichtlich der Anbringung einer Montageöffnung günstig ist. Allerdings umfaßt der Kopplungsbereich auch hier keinen wesentlichen Teil der Radumfänge.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, daß mit der Erfindung in ihren verschiedenen möglichen Ausgestaltungen ohne großen technischen Aufwand eine drehrichtungserhaltende Kopplung zwischen Bedienungselement und
Verschlußeinrichtung möglich ist. Das ist deswegen interessant, weil in vielen Fällen ein Beschlag mit einem erfindungsgemäßen Zwischengetriebe ausgestattet werden soll, der im übrigen aus konventionellen Bauteilen besteht. Dann wäre es für einen Benutzer unkomfortabel, sich an eine drehrichtungsumgekehrte Bedienung des Beschlages zu gewöhnen. Vielmehr soll erreicht werden, daß der Bediener das Zwischengetriebe im Gebrauch des Beschlages gar nicht bemerkt. Durch die erfindungsgemäß ermöglichte große Ausführung der beiden Räder bietet es sich bei dieser Erfindung besonders an, die jeweiligen Kopplungselemente der beiden Räder zur Kopplung an das Bedienungselement bzw. die Verschlußeinrichtung als Aufnahmen für axiale Wellen, insbesondere Mehrkantstifte auszuführen. Durch die Erfindung können vorgegebene Abmessungen solcher Mehrkantstifte, insbesondere Standardmaße von Beschlägen ohne Zwischengetriebe, verwendet werden, ohne dadurch einen gewissen Mindestabstand der beiden Achsen einhalten zu müssen. Bevorzugt ist dabei, daß die Räder jeweils auf dem Mehrkantstift aufgesetzt sind, wobei die Aufnahme für den Mehrkantstift das Rad durchsetzt. Von der erwähnten konventionellen Lösung ausgehend wäre es bei Verkleinerung des Achsabstands zunächst nötig geworden, die Stifte in einer gegenüber dem gezahnten Bereich des Rades axial versetzten Aufnahme unterzubringen, weil ein Durchsetzen des gezahnten Bereichs durch die Aufnahme aus Platzgründen nicht mehr möglich gewesen wäre.
Die konkrete Ausgestaltung des Zwischengetriebes kann erfindungsgemäß auch ein eigenes Zwischengetriebegehäuse betreffen, das im einfachsten Fall als Stanzbiegeteil ausgeführt ist, in dem Lagerbohrungen für die Räder vorgesehen sind. Ferner können Bohrungen für eine Schraubmontage angebracht sein. Ein Beispiel dafür, in welch einfacher Form ein solches Stanzbiegegehäuse konstruiert sein kann, ist in den Ausführungsbeispielen näher erläutert. Durch die Einfachheit der Geometrie, des verwendeten Materials, etwa Stahlblech, und der Verarbeitungsschritte Stanzbiegen und Bohren, ergeben sich insgesamt deutliche Kostenvorteile.
Bei dieser wie auch bei anderen Ausgestaltungen des Zwischengetriebes ist bevorzugt, den Rädern Anschlagbünde zu verleihen, mit denen sie gegen den Rand einer Lagerbohrung eines Zwischengetriebegehäuses, am Fensterflügel oder dgl. anliegen können. Dadurch kann vermieden werden, daß der Kopplungsteil der Räder, etwa die Zähne von Zahnrädern, und die Übertragungseinrichtung, etwa die Kette oder der Riemen, gegen das Zwischengetriebegehäuse, einen Teil des Flügels oder andere Teile des Fensters anliegen.
Wie bereits erwähnt, ist die Kopplung zwischen dem zweiten Rad und der Verschlußeinrichtung, etwa dem Treibstangengetriebe, vorzugsweise durch einen Mehrkantstift hergestellt. Dabei kann der Mehrkantstift ein Kopplungsritzel des Treibstangengetriebes antreiben, das wiederum mit einer Zahnstange oder einer ähnlichen Einrichtung an der Treibstange in Eingriff steht. Dadurch können Stabilitätsvorteile erzielt werden, wenn ein Gehäuse des Zwischengetriebes eine Aufnahme für dieses Kopplungsritzel aufweist. Das Kopplungsritzel kann direkt in der Aufnahme gelagert sein oder auch in einem Treibstangengetriebegehäuse, das seinerseits mit einem Teil in dem Zwischengetriebegehäuse aufgenommen ist. Auch hierzu wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen.
Aus der EP 0 492 341 B1 ist ein Verschlußgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster bekannt geworden, bei dem das Bedienelement mit einem Vierkant ein Ritzel antreibt, welches mit einer Zahnung eines Mitnehmers kämmt, der mittels einer Kopplungseinrichtung mit der Verschlußvorrichtung kuppelbar ist. Der Mitnehmer ist in Querschnitt im wesentlichen U-förmig, wobei das Ritzel parallel zu dem U-Schenkel ausgerichtet ist und mit dem ersten freien Schenkel zusammenwirkt, während die Kopplungseinrichtung an dem zweiten freien Schenkel vorgesehen ist.
Zum einen ist dabei ein spezielles Verschlußgetriebe notwendig, das sich mit Hilfe der Kopplungseinrichtungen an das Zwischengetriebe anbinden läßt. Ferner ist der minimal auszugleichende Achsversatz durch die Anordnung des Ritzels in dem U-Schenkel durch den Radius des Ritzels begrenzt. Dabei wäre es sicherlich möglich, statt des U-förmigen Querschnitts des Mitnehmers einen S-förmigen einzusetzen, so dass das Ritzel unterhalb des Mitnehmers in Richtung des Bedienelementes liegt. Dies würde jedoch die Bautiefe des Zwischengetriebes vergrößern. Eine alternative Anordnung des Beschlagteils nach Anspruch 1 sieht daher vor, daß die Räder Zahnräder sind, die mit einer als Übertragungseinrichtung wirksamen Zahnstange kämmen, wobei die Zahnstange zwei in versetzt zueinander liegenden Ebenen angeordnete Zahnungen aufweist.
Die Anordnung kommt dabei mit nur drei beweglichen Gliedern aus, die in einfacherweise herstellbar und montierbar ist. Die Abmessungen des Zwischengetriebes in Richtung des Achsversatzes sind trotz der Abmessungen der Zahnräder nur gering.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Zahnstange im wesentlichen L-förmig ist und die erste Zahnung an der Innenseite des ersten L-Stegs und die zweite Zahnung am Kopfende des zweiten L-Stegs vorgesehen ist. Dadurch ist eine besonders platzsparende Ausgestaltung möglich. Ferner kann dadurch auf Umlenkglieder zur Wiederherstellung der Drehrichtung verzichtet werden. Eine günstige Aufnahme der resultierenden Kräfte der Zahnradverbindungen ist gegeben, wenn die Zahnstange in einem Gehäuse längsverschieblich geführt ist, wobei der erste L-Steg an einer Gehäusewand anliegt. Die Zahnstange wird entgegen der Richtung der Zahnradaushebekräfte geführt. Insbesondere um einen auch nach einem gewissen Zeitablauf befriedigenden Betrieb des Zwischengetriebes sicherstellen zu können ist vorgesehen, daß das Gehäuse durch einen Deckel verschließbar ist, der entlang der Achse des ersten Kopplungselementes bis zum Zahnrad in das Gehäuse vorragt. Dadurch wird auch in einfacher Weise ein axiales verschieben des Zahnrades und das Eindringen von Schmutz vermieden.
Wie bereits ausgeführt, richtet sich die Erfindung auch auf ein erfindungsgemäß ausgestattetes Fenster (bzw. eine Tür). Das Problem des Achsversatzes zwischen einem Bedienungselement, etwa einem Drehhandgriff, und einer Verschlußeinrichtung, etwa einem
Treibstangengetriebe mit Antriebsritzel, tritt insbesondere auf bei zweiflügligen Ausführungen ohne Mittelpfosten, bei denen einer der beiden Flügel den anderen innenseitig übergreift. Hier ist es häufig erwünscht, die Position des Drehhandgriffs nach optischen Kriterien festzulegen, ohne auf die Achslage des Treibstangengetriebes Rücksicht zu nehmen. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Situationen von Vorteil sein, in denen ein Bedienungselement achsversetzt angebracht werden muß, beispielsweise aus ergonomischen Gründen oder weil die Achslage der Verschlußeinrichtung durch ein übergreifendes Element eines Fenster oder Türrahmens, einer Mauer und dgl. verdeckt ist.
Bei dem obigen Beispiel der zweiflügligen Ausführung eines Fensters oder einer Tür ohne Mittelpfosten kann die Montage des Bedienungselements auf einer die zwischen den beiden Flügeln entstehende Schattenfuge abdeckenden Schlagleiste günstig sein. Hier zeigt die Erfindung eine besondere Einsatzmöglichkeit, indem das Zwischengetriebe in einem Hohlraum der Schlagleiste untergebracht ist. Durch die erfindungsgemäß erzielbaren kleinen Achsabstände besteht hier nur ein geringer Platzbedarf in Richtung des Achsabstandes. Bei Verwendung einer Kette, eines Zahnriemens oder der geführten Rollelemente ist ferner eine geringe Ausdehnung senkrecht zu dem Achsabstand und senkrecht zu den Achsen realisierbar, so daß auch durch die Möglichkeit einer durch eine Rosette des Bedienungselements verdeckte Montage des Zwischengetriebes bzw. Zwischengetriebegehäuse optische Vorteile erzielt werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung konkreter dargestellt anhand verschiedener in den Figuren abgebildeter Ausführungsbeispiele. Dabei werden Einzelmerkmale offenbart, die auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Beschlagteil an einem Holzflügelholm in einer Schnittdarstellung mit horizontaler Schnittebene; Fig. 2 das Beschlagteil aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung mit einer auf der Flügelebene senkrechten vertikalen Schnittebene;
Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung zu Figur 1 , jedoch um 90° gedreht;
Fig. 4 eine Einzeldarstellung der beiden Räder und der Kette des Beschlagteils aus Figur 1 , wobei die Bildebene parallel zur Flügelebene liegt;
Fig. 5 eine weitere Einzeldarstellung zu dem Beschlagteil aus Figur 1 in einer Figur 2 entsprechenden Schnittdarstellung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Beschlagteil in einem Kunststoffhohlprofil- Flügelholm mit horizontaler Schnittebene;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung desselben Ausführungsbeispiels wie in Figur 6 in entsprechender Darstellung, jedoch in anderer Einbausituation in einem anderen Kunststoffhohlprofil-Flügelholm;
Fig. 8 eine Ausschnittsdarstellung des Zwischengetriebes aus den Figuren 6 und 7 in entsprechender Schnittdarstellung;
Fig. 9 eine Frontansicht des Zwischengetriebes aus Figur 8, wobei die Bildebene parallel zur Flügelebene liegt; und
Fig.10 eine Schnittdarstellung des Zwischengetriebes aus den Figuren 8 und 9, wobei die Schnittebene vertikal und senkrecht zur Flügelebene liegt.
Fig. 1 1 ein erfindungsgemäßes Beschlagteil an einem Holzflügelholm in einer Schnittdarstellung mit horizontaler Schnittebene; Fig. 12 ein erfindungsgemäßes Beschlagteil in einer Ansicht von unten bei geöffnetem Deckel und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in Fig. 12.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Beschlagteil mit einem Zwischengetriebe 1 an einem vertikalen Holm eines Holzfensterflügels 2. Dabei handelt es sich um den sogenannten Hauptflügel 2 eines zweiflügligen mittelpfostenlosen Fensters, der mit einem nicht im einzelnen dargestellten konventionellen Drehkippbeschlag ausgestattet ist und mit einer in der Figur dargestellten Schlagleiste 3 einen ebenfalls nicht dargestellten (offenbaren) Nebenflügel innenseitig übergreift. An der Schlagleiste 3 ist ein Drehhandgriff 4 als Bedienungselement angebracht, wobei sich durch die symmetrische Montage des Drehhandgriffs 4 auf der Schlagleiste 3 und die symmetrische Lage der Schlagleiste 3 bezüglich des Holms des Hauptflügels 2 und des nicht dargestellten Holms des Nebenflügels ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.
Der Drehhandgriff 4 weist einen Vierkantstift 5 auf, der eine Drehbewegung des Drehhandgriffs 4 konzentrisch überträgt und in eine ein erstes Rad 6 des erfindungsgemäßen Zwischengetriebes 1 durchsetzende Vierkantaufnahme 7 eingesetzt ist. Bei dem ersten Rad 6 handelt es sich um ein Zahnrad zum Eingriff in eine Kette 9. Die Kette 9 überspannt das erste Rad 6 und ein horizontal daneben, d. h. in der Schnittdarstellung aus Figur 1 vertikal darüber, angeordnetes zweites Zahnrad 8. Das zweite Zahnrad 8 wird ebenfalls von einer Vierkantaufnahme 11 durchdrungen, in die ein Vierkantstift 10 eingesetzt ist. Damit bildet die Vierkantaufnahme 11 ein zweites Kopplungselement zur Kopplung des zweiten Rades 8 an eine Verschlußeinrichtung. Im vorliegenden Fall geschieht das mittels des Vierkantstifts 10, dessen dem zweiten Rad 8 abgewandtes freies Ende 12 in ein hier nicht näher dargestelltes Kopplungsritzel eines in Figur 1 schematisch eingezeichneten Treibstangengetriebes 13 eingreift. Das Kopplungsritzel greift in eine Zahnstange des Treibstangengetriebes 13 an. Damit ist zwischen dem Handgriff 4 und dem Treibstangengetriebe 13 eine Getriebekopplung hergestellt, die den horizontalen Lateralversatz (in der Schnittdarstellung in Figur 1 Vertikalabstand) zwischen der ersten Drehachse des Handgriffs 4 und des Vierkantstifts 5 und der zweiten Drehachse des Treibstangengetrieberitzels und des Vierkantstifts 10 überbrückt. Wenn dieser Achsabstand nicht notwendig wäre, würden die Vierkantstifte 5 und 10 zusammenfallen und das Treibstangengetrieberitzel direkt an den Handgriff 4 koppeln.
Figur 2 zeigt das Beschlagteil aus Figur 1 in einer um 90° gedrehten
Schnittdarstellung. Man erkennt, daß eine Rosette 14 des Handgriffs 4 zur drehbaren Lagerung des Vierkantstifts 5 dient und über Bohrungen 15 in der Schlagleiste 3 befestigt ist. Im Vergleich der Figuren 1 und 2 erkennt man ferner, daß das Zwischengetriebe ein Gehäuse 16 aufweist, in dem die Räder 6 und 8 und die Kette 9 aufgenommen sind. Dieses Gehäuse 16 weist in der Blickrichtung in der Figur 2 einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf und in der Blickrichtung der Figur 1 einer L-Form angenäherte Außenabmessungen. Einer der beiden Schenkel des L bildet dabei eine Aufnahme (vgl. 45 in Figur 3) für einen Gehäuseabschnitt 46 des Treibstangengetriebes 13. Dieser Bereich entspricht in etwa der linken Hälfte des horizontalen Teils des Gehäuses 16 in Figur 1 und der linken Hälfte des kreisförmigen Schnitts durch die Zylinderform in Figur 2. Dieser Abschnitt bildet gewissermaßen den Schnittbereich des Gehäuses 16 mit der Beschlagaufnahmenut 17 für das Treibstangengetriebe 13. Wie sich aus Figur 1 ablesen läßt, wird das Gehäuse 16 am besten von der Falzfläche aus mit Hilfe von Bohrungen und Schrauben montiert.
Das Gehäuse 16 mit dem Zwischengetriebe 1 ist in weiteren Einzelheiten in Figur 3 dargestellt. Zu beachten ist, daß die Lage des Gehäuses 16 mit dem Zwischengetriebe 1 in Figur 3 gegenüber der Darstellung in Figur 1 zwar in gleicher Perspektive jedoch um 90° in der Bildebene gedreht dargestellt ist. Die soeben beschriebene Aufnahme für das Treibstangengetrieberitzel ist mit 45 bezeichnet. Insbesondere läßt Figur 3 erkennen, daß das erste Rad 6 und das zweite Rad 8 Zahnreihen 20 bzw. 21 aufweisen, die in der Richtung der Achsen 26 und 27 der beiden Räder 6 und 8 gegeneinander versetzt sind, so daß sie in dem Bereich zwischen den Rädern 6 und 8 in Achsrichtung nebeneinander liegen. Dementsprechend überlappen sich die Zahnreihen 20 und 21 in einer Projektion in Richtung der Achsen 26 und 27 in diesem Bereich. Das führt dazu, daß der mit 25 bezeichnete Achsabstand zwischen den Achsen 26 und 27 kleiner ist als die Summe aus den größten auftretenden Radien der beiden Räder 6 und 8, nämlich als die Summe aus dem Abstand zwischen der Achse 26 und der Außenkante der Zahnreihe 20 und der Abstand zwischen der Achse 27 und der Außenreihe der Zahnreihe 21. Figur 3 zeigt ferner, daß dies ermöglicht wird durch eine gegenüber der Breite 23 einer einzelnen Zahnreihe 20 bzw. 21 gut verdoppelte Breite (24 in Figur 5) der Kette 9.
Um auf die Begriffsbildung der Ansprüche Bezug zu nehmen, so koppelt hier die Kette 9 als Übertragungseinrichtung das erste Rad 6 und das zweite Rad 8 aneinander, indem sie an einem Kopplungsbereich, nämlich der jeweiligen Zahnreihe 20 bzw. 21 angreift. Dieser Kopplungsbereich ist ein Abschnitt der Umfangsaußenfläche des jeweiligen Rades. Wesentlich ist, daß der Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche zur Kopplung an die
Übertragungseinrichtung, d. h. die Kette, einen Radius notwendig macht, der dem Radius der nach außen gewandten Seiten der Zähne entspricht. Es ist natürlich nicht notwendig, daß der Kopplungsteil der Radumfangsaußenfläche den Radius, der den Axialversatz der Kopplungsteile notwendig macht, durchgängig aufweist. Bereits ein Punkt mit dem betreffenden Radius, der im Bereich zwischen dem ersten Rad 6 und dem zweiten Rad 8 hindurchgedreht werden können muß, reicht aus. Insbesondere bezieht sich die Erfindung natürlich auf Zahnräder und ähnliches, bei denen der maximale Radius periodisch mehrfach auftritt.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Räder 6 und 8 mit der Kette 9, in der man erkennt, daß die Kette 9 quasi wie eine Einhüllende den jeweils äußeren Bereich der Radumfangsaußenflächen der Räder 6 und 8 abdeckt und die beiden Räder aneinander koppelt. Insbesondere erkennt man in den Figuren 3 und 4, daß bei diesem Ausführungsbeispiel von der Erfindung nur insoweit Gebrauch gemacht wurde, als der Achsabstand gegenüber einer konventionellen Lösung etwa um eine Zahnhöhe verringert wurde. Wenn man jedoch die die Räder 6 und 8 durchgreifenden Aufnahmen 7 und 11, d. h. den Schaft der Räder 6 und 8, nicht auf gleicher Höhe im Sinne der Achsenrichtung anordnet, können die Zahnreihen 20 und 21 nicht nur aneinander, sondern auch am jeweils anderen Rad 8 bzw. 6 vorbeigreifen. Dadurch kann der Achsabstand 25 in etwa um eine weitere Zahnhöhe verringert werden. Schließlich ist es sogar denkbar, daß die die Aufnahmen 7 und 11 begrenzenden Radschäfte gegeneinander versetzt sind, so daß der Achsabstand 25 praktisch beliebig verringert werden kann. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel erlaubt jedoch für einen vorgegebenen praktisch wesentlichen Achsabstand 25 bei standardisierten Formaten der Aufnahmen 7 und 11 eine solide und im Hinblick auf die Ausdehnung des Zwischengetriebes in der Achsenrichtung kompakte Lösung.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch Figur 4, wie in Figur 4 angedeutet, und stellt damit einen Bezug zu der Darstellung in Figur 2 dar. Insbesondere ist in Figur 5 die Aufnahme 45 für das Treibstangengetrieberitzel zu erkennen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Beschlagteil in zwei verschiedenen Einbausituationen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in der im zweiten Ausführungsbeispiel kompakteren Ausführung des
Zwischengetriebegehäuses, das hier mit 37 bezeichnet ist (vgl. Figuren 9 und 10). Es weist keine Aufnahme für das Treibstangengetrieberitzel auf, vielmehr zeigt Figur 6, daß der das zweite Rad mit dem Treibstangengetriebe 13 verbindende Vierkantstift aus dem Bereich des Zwischengetriebes heraustritt und einen Gehäuseabschnitt des Treibstangengetriebes 13 mit dem
Zwischengetriebe verbindet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Hohlprofilholme aus Metall oder Kunststoff, im vorliegenden Fall Kunststoff. Hier ist das Zwischengetriebe 1 in einer Ausfräsung 35 unter der Schlagleiste 3 untergebracht. Die Anordnung des Treibstangengetriebes 13 ist völlig konventionell. Figur 7 zeigt, daß die hier gewählte kompakte Bauform des Zwischengetriebes mit platzsparendem Gehäuse 37 die Unterbringung des Zwischengetriebes 1 in der Schlagleiste 3 ermöglicht. Dazu ist die Schlagleiste 3 als Hohlkörper ausgebildet, in dem eine Kammer 36 mit ausreichend Platz für das Zwischengetriebe 1 vorgesehen ist.
Figur 8 zeigt eine Figur 3 entsprechende Darstellung des Zwischengetriebes mit seinem Gehäuse 37. Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei weitere Ansichten hierzu. Aus der Darstellung der Bohrungen 38 des Gehäuses 37 in den
Figuren 9 und 10 ergibt sich, daß die Montage des Zwischengetriebes sowohl gemäß Figur 6 als auch gemäß Figur 7 durch Befestigungsschrauben der Rosette 14 erfolgt. Dazu können die Bohrungen 38 mit einem Innengewinde versehen sein.
Der besondere Vorteil der Variante nach Figur 7 besteht darin, daß völlig auf Ausfräsungen im Holm verzichtet werden kann, wie sie gemäß Figur 1 oder Figur 6 notwendig sind. Für den Durchtritt der Vierkantstifte 5 und 10 sind lediglich Bohrungen notwendig. Allerdings erlaubt die Variante nach Figur 6 die Verwendung einer schmaleren und/oder flacheren Schlagleiste 3.
Das bereits erwähnte Gehäuse 37 des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 6-10 besteht aus einem Stanzbiegeteil aus Stahlblech, wohingegen das Gehäuse 16 des ersten Ausführungsbeispiels am besten als Druckgußteil realisiert werden kann.
Das Stanzbiegeteil weist mehrere Abwinklungen auf und hält die Räder 6 und 8 mit Hilfe von Lagerbohrungen 40 in einem geraden mittleren Abschnitt 39. Im übrigen werden die Räder 6 und 8 über die Stifte 5 und 10 gehalten.
Schließlich zeigt Figur 8 (wie auch Figur 3) Bünde 41 an den Rädern 6 und 8, die verhindern, daß die Kette 9 an dem Zwischengetriebegehäuse 37, konkret an dem Rand der Lagerbohrungen 40, anliegt. Die Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Beschlagteil mit einem Zwischengetriebe 1 an einem vertikalen Holm eines Holzfensterflügels.
Bei dem ersten Rad 6 handelt es sich um ein Zahnrad, das mit Zahnstange 50 kämmt. Die Zahnstange 50 weist zwei in versetzt zueinander liegenden Ebenen 51 , 52 angeordnete Zahnungen 53, 54 auf. Dazu ist die Zahnstange 50, wie aus der Fig. 13 hervorgeht, im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei die erste Zahnung 54 an der Innenseite des ersten L-Stegs 55 und die zweite Zahnung 53 am Kopfende 56 eines zweiten L-Stegs 57 vorgesehen ist. Dabei ist der Achsabstand 25 der ersten Achse 26 zur zweiten Achse 27 etwa kleiner bemessen als der Durchmesser der annähernd gleich groß bemessenen Zahnräder 6, 8.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die an den
Radumfangsaußenflächen befindlichen, durch die Zahnung gebildeten Kopplungsbereiche in Richtung der parallelen Achsen 26, 27 gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich dadurch in Richtung der parallelen Achsen 26, 27 ausweislich der Fig. 12 überlappen. Die als Übertragungseinrichtung wirksame Zahnstange 50 ist dabei in einem wesentlichen rechteckigen
Gehäuse 58 längsverschieblich gelagert, wobei die Zahnungen 53, 54 an der abgewandten Seite des L-Stegs 55 eine Zahnradaushebekraft bewirken, die im wesentlichen durch eine Gehäusewand 59 aufgenommen wird.
Bei einer Drehung des ersten Zahnrades 6, beispielsweise im
Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in Fig. 12 wird über die am Zahnrad 6 befindliche Zahnung und die Zahnung 53 der als Übertragungseinrichtung wirksamen Zahnstange 50 diese in Zeichnungsebene abwärts bewegt. Dabei wird das zweite Zahnrad 8 bedingt durch die Drehiagerung in dem Gehäuse 58 und den gemeinsamen
Kopplungsbereich mit der Zahnstange 50 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt, die dabei auch entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeführt wird. Mithin wirkt die Zahnstange 50 durch die gewählte Anordnung zum einen als Mittel zur Übertragung der Drehbewegung ohne zusätzliche Umlenkglieder, die zur Beibehaltung der Drehrichtung dienen, und zum anderen zur Schaffung einer Übertragung miteinander überlappenden Rädern.
Wie aus der Fig. 13 noch deutlich wird, ist das Gehäuse 58 durch einen Deckel 60 verschließbar. Der Deckel 60 weist dabei selbstverständlich eine Bohrung zum Durchgang der Achse 27 auf und dient ferner zumindest zur teilweisen Aufnahme der die Räder 6, 8 durchdringenden Achsen 26. Diese werden im allgemeinen durch Vierkantstifte gebildet, die zur Anpassung an Toleranzen in entsprechenden Vierkantaufnahmen der Räder 6, 8 einsitzen. Um eine Verlagerung des Zahnrades 6 in Axialrichtung zu verhindern, kann dabei ferner vorgesehen werden, dass der Deckel 60 abschnittsweise bis zu dem Zahnrad 6 in das Gehäuse vorragt und somit gegenüber dem zweiten Zahnrad 8 abstützt.
Abschließend soll noch erwähnt werden, dass an der Zahnstange 50 ein Langloch 61 vorgesehen ist, welches ein Hindurchtreten der Achse 27 durch das Zahnrad 8 ermöglicht. Selbstverständlich sind an dem Gehäuse 58 auch Vorrichtungen zum Befestigen an dem Hauptflügel 2 und/oder dem Drehhandgriff 4 vorzusehen, wenngleich diese in den Figuren nicht dargestellt sind.
Der die zweite Achse bildende zweite Vierkantstift 10 ist in einer zweiten Vierkantaufnahme 11 des zweiten Zahnrades 8 formschlüssig aufgenommen und ist an dessen freiem Ende 12 einem Ritzel 62 eines Treibstangengetriebes 13 zugeordnet. Bezugszeichenliste:
1 Zwischengetriebe
2 Hauptflügel
3 Schlagleiste
4 Drehhandgriff
5 1. Vierkantstift
6 1. Zahnrad
7 1. Vierkantaufnahme
8 2. Zahnrad
9 Kette
10 2. Vierkantstift
11 2. Vierkantaufnahme
12 freies Ende des Rades 8
13 Treibstangengetriebe
14 Rosette
15 Befestigungsbohrungen
16 Gehäuse
20 Zahnreihen
21 Zahnreihen
22 Kettenbolzen
23 Breite einer Zahnreihe
24 Kettenbolzenbreite
25 Achsabstand
26 1. Achse
27 2. Achse
35 Ausfräsung
36 Kammer
37 Gehäuse
38 Gewindebohrungen
39 Abschnitt des Gehäuses 37
40 Lagerbohrungen
41 Anschlagbund Aufnahme
Gehäuseabschnitt
Zahnstange
Ebene
Ebene
Zahnung
Zahnung
L-Steg
Kopfende
L-Steg
Gehäuse
Gehäusewand
Deckel
Langloch
Ritzel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einem Zwischengetriebe (1) zur Kopplung eines Bedienungselements (4) mit einer
Verschlußeinrichtung (13), wobei das Zwischengetriebe (1) aufweist ein erstes um eine erste Achse (26) drehbares Rad (6) mit einem ersten Kopplungselement zur Kopplung an das Bedienungselement (4), ein zweites um eine zu der ersten Achse (26) parallel versetzte zweite
Achse (27) drehbares Rad (8) mit einem zweiten Kopplungselement (11) zur Kopplung an die Verschlußeinrichtung (13) und eine Übertragungseinrichtung (9) zur Kopplung des ersten und des zweiten Rades (6, 8) aneinander, die an den Rädern (6, 8) jeweils an einem Kopplungsbereich (20, 21) der Radumfangsaußenfläche angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Kopplungsbereiche der Radumfangsaußenflächen in Richtung der parallelen Achsen (26, 27) gegeneinander versetzt sind und sich in der Projektion in Richtung der parallelen Achsen (26, 27) überlappen.
2. Beschlagteil nach Anspruch 1 , bei dem die Räder Zahnräder (6, 8) sind und die Übertragungseinrichtung eine Kette (9) ist.
3. Beschlagteil nach Anspruch 1 , bei der die Räder Zahnräder sind und die Übertragungseinrichtung ein Zahnriemen ist.
4. Beschlagteil nach Anspruch 1 , bei dem die Räder Zahnräder sind und die Übertragungseinrichtung zumindest ein Zahnrad aufweist.
5. Beschlagteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Kopplungselement eine Aufnahme (7) für einen Mehrkantstift (5) ist, die auf die erste Achse (26) zentriert ist.
6. Beschlagteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite Kopplungselement eine Aufnahme (11) für einen Mehrkantstift (10) ist, die auf die zweite Achse (27) zentriert ist.
7. Beschlagteil nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Aufnahme (7, 11) das Rad (6, 8) durchsetzt.
8. Beschlagteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Zwischengetriebe (1) ein Gehäuse aus einem Stanzbiegeteil (37) mit Lagerbohrungen (40) für die Räder (6, 8) aufweist.
9. Beschlagteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Räder (6, 8) Anschlagbünde (41) zur Anlage gegen den Rand einer Lagerbohrung (40) aufweisen.
10. Beschlagteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das
Zwischengetriebe (1 ) ein Gehäuse (16) mit einer Aufnahme (45) für ein Kopplungsritzel eines Treibstangengetriebes (13) aufweist.
1 1. Beschlagteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Räder Zahnräder sind, die mit einer als Übertragungseinrichtung wirksamen Zahnstange (50) kämmen, wobei die Zahnstange (50) zwei in versetzt zueinander liegenden Ebenen (51 , 52) angeordnete Zahnungen (53, 54) aufweist.
12. Beschlagteil nach Anspruch 11 , bei dem die Zahnstange (50) im wesentlichen L-förmig ist und die erste Zahnung (54) an der Innenseite des ersten L-Stegs und die zweite Zahnung (53) am Kopfende (56) des zweiten L-Stegs (57) vorgesehen ist.
13. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (50) in einem Gehäuse (58) längsverschieblich geführt ist, wobei der erste L-Steg (55) an einer Gehäusewand (59) anliegt.
14. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58) durch einen Deckel (60) verschließbar ist, der entlang der Achse (26) des ersten Kopplungselementes (7) bis zum
Zahnrad (6) in das Gehäuse (50) vorragt.
15. Fenster oder Tür mit einem Beschlagteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
16. Fenster oder Tür nach Anspruch 15 mit einem an das erste Kopplungselement (7) gekoppelten Drehhandgriff (4).
17. Fenster oder Tür nach Anspruch 15 oder 16 als zweiflügliges Fenster / zweiflüglige Tür ohne Mittelpfosten, wobei der Drehhandgriff (4) an einem den zweiten Flügel innenseitig übergreifenden ersten Flügel (2) angebracht ist.
18. Fenster oder Tür nach Anspruch 17, bei dem/der der Drehhandgriff (4) quermittig auf einer eine Schattenfuge zwischen den Flügeln (2) überdeckenden Schlagleiste (3) angebracht ist.
9. Fenster oder Tür nach Anspruch 18, bei dem/der das
Zwischengetriebe (1) in einem Hohlraum (36) der Schlagleiste (3) untergebracht ist.
PCT/EP2000/006740 1999-10-01 2000-07-14 Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag WO2001025576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62736/00A AU6273600A (en) 1999-10-01 2000-07-14 Intermediate gear for window or door fittings
AT00949345T ATE280298T1 (de) 1999-10-01 2000-07-14 Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP00949345A EP1216335B1 (de) 1999-10-01 2000-07-14 Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE50008356T DE50008356D1 (de) 1999-10-01 2000-07-14 Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917345U DE29917345U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Zwischengetriebe
DE29917345.5 1999-10-01
DE20002397.7 2000-02-09
DE20002397U DE20002397U1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Zwischengetriebe für Fenster- oder Türbeschläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025576A1 true WO2001025576A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26056069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006740 WO2001025576A1 (de) 1999-10-01 2000-07-14 Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1216335B1 (de)
AT (1) ATE280298T1 (de)
AU (1) AU6273600A (de)
DE (1) DE50008356D1 (de)
WO (1) WO2001025576A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391575A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-25 Gretsch-Unitas GmbH Betätigungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster
EP1479861A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Siegenia-Aubi Kg Bewegungsumkehrvorrichtung
WO2004104338A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
GB2459884A (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Rodney Caleb Dummer A door handle mechanism
EP2374970A3 (de) * 2010-04-08 2013-09-04 MACO Technologie GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2018130861A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Cft Carbon Fiber Technologies Private Company Hidden uplifting frame with locking mechanism
DE202018106678U1 (de) 2018-11-23 2019-01-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zwischengetriebe für einen Fenster- oder Türbeschlag
US20230127993A1 (en) * 2021-10-25 2023-04-27 Wistron Corp. Locking mechanism and electronic apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004325A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Siegenia-Frank Kg Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP0492341A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0505678A1 (de) 1991-03-26 1992-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004325A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Siegenia-Frank Kg Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP0492341A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0505678A1 (de) 1991-03-26 1992-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391575A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-25 Gretsch-Unitas GmbH Betätigungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster
EP1479861A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Siegenia-Aubi Kg Bewegungsumkehrvorrichtung
EP1479861A3 (de) * 2003-05-21 2007-12-12 Siegenia-Aubi Kg Bewegungsumkehrvorrichtung
WO2004104338A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
GB2459884A (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Rodney Caleb Dummer A door handle mechanism
EP2374970A3 (de) * 2010-04-08 2013-09-04 MACO Technologie GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2018130861A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Cft Carbon Fiber Technologies Private Company Hidden uplifting frame with locking mechanism
DE202018106678U1 (de) 2018-11-23 2019-01-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zwischengetriebe für einen Fenster- oder Türbeschlag
US20230127993A1 (en) * 2021-10-25 2023-04-27 Wistron Corp. Locking mechanism and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280298T1 (de) 2004-11-15
AU6273600A (en) 2001-05-10
EP1216335B1 (de) 2004-10-20
DE50008356D1 (de) 2004-11-25
EP1216335A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2820209B1 (de) Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP0505678A1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3718173C2 (de)
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE19531680C1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0041217A1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE29917345U1 (de) Zwischengetriebe
EP0677631B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
DE4324584C1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
DE20012634U1 (de) Achsversetztes Getriebe
DE20002397U1 (de) Zwischengetriebe für Fenster- oder Türbeschläge
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949345

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949345

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949345

Country of ref document: EP