WO2001013203A1 - Elektronisches gerät, insbesondere kommunikationsgerät für den industriellen bereich - Google Patents

Elektronisches gerät, insbesondere kommunikationsgerät für den industriellen bereich Download PDF

Info

Publication number
WO2001013203A1
WO2001013203A1 PCT/DE2000/002793 DE0002793W WO0113203A1 WO 2001013203 A1 WO2001013203 A1 WO 2001013203A1 DE 0002793 W DE0002793 W DE 0002793W WO 0113203 A1 WO0113203 A1 WO 0113203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
jaws
housing
communication device
display unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz BÜSCHER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001013203A1 publication Critical patent/WO2001013203A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]

Definitions

  • Electronic device in particular communication device for industrial use
  • the invention relates to an electronic device, in particular a communication device for the industrial sector, which has a display unit in the top of an essentially cuboid housing.
  • An electronic device is known from WO 95/05631, which is often used as a programming device for programmable logic controllers on site close to a process to be controlled and thus under harsh environmental conditions.
  • the electronic device is provided with a display unit which is arranged in the top of an essentially cuboidal, pivotable housing.
  • a foot which essentially consists of two laterally arranged support parts, each with a base part and an upwardly extending side cheek, serves to pivotally mount the housing and to support the keyboard.
  • the side cheeks are designed in such a way that they accommodate the display unit laterally at about half its height in pivot bearings of the side cheek.
  • the rear area of the keyboard is held in supports arranged in the front area of the base parts.
  • This complex structure of the electronic device was chosen in order to achieve a high degree of flexibility on site. If a table is available as a base for the electronic device, the housing with the display unit is swiveled backwards from a transport position by about 30 ° for operational readiness and the back of the keyboard is suspended in supports in the front part of the foot so that it is secured against moving. If, on the other hand, no table surface is available, the foot of the electronic device can be placed on the floor with the housing suspended in pivot bearings. So that the display unit is clearly visible from above, the housing is moved from the transport position by about 90 ° swiveled at the back. For better accessibility, the keyboard, which has a relatively low weight, can be removed from the foot and held by hand or, when the operator is in the sitting position, can be placed on the legs of the operator.
  • the known electronic device has the disadvantage that its handling is cumbersome because of the various components connected with cables.
  • the structure of the device is comparatively complex and the electronic device is susceptible to mechanical damage.
  • the invention has for its object to provide an electronic device, in particular a communication device for the industrial sector, which is characterized by good suitability for mobile use and a robust structure.
  • the new electronic device of the type mentioned has the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention has the advantage that the electronic device can be designed as a flat PAD similar to a writing pad and can be designed to be particularly user-friendly in its operation via touch screen and possibly additional keys.
  • the electronic device When placed on a flat surface, the electronic device rests only on the two jaws on the side, which can easily be provided with a non-slip coating. Shocks in the case of an electronic device initially affect the jaws and therefore not directly on the housing.
  • damping is provided on the outside of the jaws or between the jaws and the housing, one will Better impact resistance of the electronic device is achieved because the shock absorbs the shock from reaching the housing. Sensitive components inside the housing are exposed to lower deceleration values in the event of an impact and are better protected against impact.
  • the jaws can easily be covered with a rubber coating or damping elements can be provided between the jaws and the housing. Cylindrical rubber buffers are mentioned as one possibility for such damping elements, each of which has metallic fastening means on its two base surfaces, which are fastened to the housing or to a jaw with a screw connection, for example. With the rubber buffer, damping between the jaws and the housing is achieved.
  • An easy interchangeability of the jaws has the advantage that the electronic device can easily be adapted to user-specific design and operation requirements depending on the intended use.
  • a numeric keyboard or an emergency stop button can be integrated into the jaws if there is an interface on the two opposite side walls of the housing, e.g. B. with electrical contacts, for connecting the controls integrated in the jaws is available.
  • buttons are arranged on the back of the device in the area in which an operator's fingers come to rest when gripping the cheeks.
  • a carrying strap on at least one jaw, which straps enclose the back of the hand of an operator when the jaw is gripped. So that the device is more firmly in the Hand and can be held with only one hand, so that the other hand remains free for operation with the touchscreen.
  • At least one cheek can advantageously be provided with means for attaching a shoulder strap.
  • FIG. 1 shows an electronic device in a perspective view from the front
  • FIG. 2 shows a rear view of the electronic device
  • FIG. 3 shows a view from below
  • Figure 4 is a removed and turned to the left cheek
  • Figure 5 shows an electronic device with the left jaw removed.
  • an electronic device 1 has an essentially cuboid housing 2, in the upper side of which there is a display unit 3.
  • the display unit 3 is designed as a touchscreen, so that various functions can be called up by touching the display fields shown in each case.
  • the electronic device can thus be operated without a separate keyboard and can therefore be constructed comparatively compact.
  • the electronic device shown is a communication device for industrial use.
  • a microphone 4 and a loudspeaker 5 are arranged in the top of the housing for voice communication.
  • the communication device has the function of a mobile web client Integrated browser, the ability to send and receive e-mails, to perform multimedia services such as video and voice transmission, and to function as a so-called web cam, a camera that provides images that can be called up via the Internet.
  • Industrial Ethernet with a transmission rate of 100 Mbit / s, a radio transmission according to the GSM standard or a wireless LAN can be used as communication interfaces.
  • jaws 6 and 7 Arranged on the left and right side surfaces of the housing 2 are jaws 6 and 7, which serve both as ergonomic handles for the communication device 1 and for damping impacts on the housing 2 of the communication device 1.
  • the jaws 6 and 7 are covered with a rubber coating and protrude beyond the other housing parts in such a way that the communication device always comes to rest on a flat surface on the jaws.
  • a strap 8 On the left cheek 6, a strap 8 is attached, which encloses the back of the hand of an operator when gripping the cheek 6, so that the communication device 1 can be easily held with only one hand and operated with the other free hand.
  • the ends of a shoulder strap can be hung on two pins 9 and 10, which are embedded in openings on the outside of the cheek 6. Because the inside of the
  • Jaws 6 and 7 are also covered with rubber, mechanical damping is provided both on the outer sides of the jaws 6 and 7 and between the jaws 6 and 7 and the housing 2. For better grip of the jaw 6, this is provided with knobs 11 on its upper side.
  • the communication device is characterized by a robust and shockproof construction and is suitable for use in harsh industrial environments. Thanks to the ergonomic design and the low weight, which can amount to a kilogram, for example, it lies comfortably in the hand and is easy and safe to use.
  • the length of the housing can be, for example, 215 mm, the width 163 mm and the depth 40 mm. wear, so that a touch screen with 8.4 inch screen diagonal can be integrated.
  • an operator can dial into a local intranet or the World Wide Web.
  • Information e.g. B. process and diagnostic data or product information and operating instructions.
  • display unit 3 which is designed as a touchscreen, or function keys 12 integrated in the right cheek 7, z.
  • B. Data is collected, processes or software updates are initiated. Corresponding e-mails can be written and sent or appointments can be scheduled on site via MS-Pocked applications.
  • IrDA interface 13 On the front is a so-called IrDA interface 13, via which recorded data bidirectionally between stations with such connections, for. B. PCs or notebooks can be transmitted infrared.
  • an on / off switch 20 On the back of the housing 2, an on / off switch 20, a power socket 21, an RS232 interface 22, a USB interface 23, a socket 24 for Industrial Ethernet, a PCMCIA slot 25 and a headphone socket 26 are attached, as it is shown in Figure 2.
  • the communication device can be integrated directly into an industrial network or an office network.
  • USB interface is used to connect an external printer or a keyboard.
  • the PCMCIA slot 25 which also allows the connection of compact flash modules with an adapter, opens up a wide range of possibilities for the user.
  • So-called technology modules can be used, which consist of a PCMCIA card and associated software.
  • Radio modules can be used to establish a connection to a wireless LAN, a GSM or an ISDN network. Further expansion options are the connection of a web cam or a web phone, an additional memory or a barcode reader.
  • two function keys 30 and 31 are located on the underside of the housing 2 in the area in which the fingers of an operator come to rest when gripping the jaws 6 and 7. They are therefore extremely easy to reach and can be freely programmed for frequently used functions.
  • a battery compartment 32 for inserting a battery module is arranged on the underside.
  • fold-out support feet 33 and 34 the electronic device can be tilted on a flat surface for better usability.
  • a stylus 35 is placed in a slot in a captive manner, which also enables the operation of smaller control elements on the touchscreen.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate the easy interchangeability of the jaws 6 and 7.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the jaw 6 with a view of its inner walls, which are designed to fit the left side wall of the housing 2 (FIG. 5).
  • the inner walls of the jaw 6 are rubber-coated so that the jaw 6 is held on the housing 2 by static friction. If this static friction is not sufficient for higher loads, additional fastening means can be provided.
  • Interfaces 40 are arranged on the side wall of the housing 2, by means of which a connection to control elements integrated in the jaws can be established. Depending on the requirements of the respective application, any control elements, e.g. B.
  • the electronic device can be adapted very flexibly to the respective application without changes to the housing 2 having to be made.
  • the housing 2 is therefore distinguished by its universal applicability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Kommunikationsgerät für den industriellen Bereich, das an der Oberseite eines im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuses (2) einen Touchscreen als Anzeigeeinheit (3) aufweist. An den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses (2) sind zwei ergonomisch griffgünstig und stoßfest ausgebildete Backen (6, 7) angeordnet, welche sämtliche Seitenwände des elektronischen Geräts (1) überragen, so daß es bei beliebiger Lage einen ebenen Untergrund nur mit den Backen (6, 7) berühren kann. Dadurch wird ein robuster, stoßfester und ergonomischer Aufbau des elektronischen Geräts erreicht.

Description

Beschreibung
Elektronisches Gerät, insbesondere Kommunikationsgerät für den industriellen Bereich
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Kommunikationsgerät für den industriellen Bereich, das in der Oberseite eines im wesentlichen quaderformigen Gehäuses eine Anzeigeeinheit aufweist.
Aus der WO 95/05631 ist ein elektronisches Gerät bekannt, das als Programmiergerät für speicherprogrammierbare Steuerungen häufig vor Ort nahe bei einem zu steuernden Prozeß und somit unter rauhen Umgebungsbedingungen eingesetzt wird. Das elek- tronische Gerät ist mit einer -Anzeigeeinheit versehen, die in der Oberseite eines im wesentlichen quaderformigen, schwenkbaren Gehäuses angeordnet ist. Ein Fuß, der im wesentlichen aus zwei seitlich angeordneten Tragteilen mit jeweils einem Basisteil und einer sich nach oben erstreckenden Seitenwange besteht, dient zur schwenkbaren Halterung des Gehäuses und zur Lagerung der Tastatur. Die Seitenwangen sind derart ausgebildet, daß sie die Anzeigeeinheit seitlich in etwa ihrer halben Höhe in Drehlagern der Seitenwange aufnehmen. Die Tastatur wird mit ihrem hinteren Bereich in im vorderen Be- reich der Basisteile angeordneten Auflagern gehalten. Dieser aufwendige Aufbau des elektronischen Geräts wurde gewählt, um eine hohe Flexibilität am Einsatzort zu erreichen. Ist ein Tisch als Unterlage für das elektronische Gerät vorhanden, so wird zur Betriebsbereitschaft das Gehäuse mit der Anzeige- einheit aus einer Transportstellung um etwa 30° nach hinten geschwenkt und die Tastatur mit ihrer Rückseite in Auflager im vorderen Teil des Fußes eingehängt, so daß sie gegen Verschieben gesichert ist. Wenn dagegen keine Tischfläche verfügbar ist, so kann bei dem elektronischen Gerät der Fuß mit dem in Drehlagern aufgehängten Gehäuse auf den Boden gestellt werden. Damit die Anzeigeeinheit von oben gut sichtbar ist, wird das Gehäuse aus der Transportstellung um etwa 90° nach hinten geschwenkt. Zur besseren Zuganglichkeit kann die Tastatur, die ein relativ geringes Gewicht aufweist, von dem Fuß abgenommen und mit der Hand gehalten oder, wenn sich der Bediener in Sitzstellung befindet, auf den Beinen des Be- dieners abgelegt werden.
Trotz der erreichten Flexibilität am Einsatzort hat das bekannte elektronische Gerat den Nachteil, daß seine Handhabung wegen der verschiedenen, mit Kabeln verbundenen Komponenten umständlich ist. Zudem gestaltet sich der Aufbau des Geräts vergleichsweise aufwendig und das elektronische Gerat ist anfällig gegen mechanische Beschädigungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerat, insbesondere ein Kommunikationsgerat für den industriellen Bereich, zu schaffen, das sich durch eine gute Eignung für den mobilen Einsatz und einen robusten Aufbau auszeichnet .
Zur Losung dieser Aufgabe weist das neue elektronische Gerat der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteranspruchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das elektronische Gerat als flaches PAD ähnlich einem Schreibblock ausgeführt und m seiner Bedienung über Touchscreen und eventuell zusätzliche Tasten besonders nutzerfreundlich gestaltet werden kann. Bei Ablage auf einem ebenen Untergrund liegt das elektronische Gerat lediglich auf den beiden seitlich angeordneten Backen auf, die m einfacher Weise mit einer rutschfesten Beschichtung versehen werden können. Stoße bei einem Fall des elektronischen Geräts wirken zunächst auf die Backen und somit nicht unmittelbar auf das Gehäuse.
Wird an den Außenseiten der Backen oder zwischen Backen und Gehäuse eine mechanische Dampfung vorgesehen, so wird eine bessere Stoßfestigkeit des elektronischen Geräts erreicht, da Stöße durch die Backen gedämpft das Gehäuse erreichen. Empfindliche Komponenten im Inneren des Gehäuses werden dadurch beim Aufprall geringeren Verzögerungswerten ausgesetzt und sind besser vor einer Stoßbeanspruchung geschützt. Zur Dämpfung können in einfacher Weise die Backen mit einer Gummi- beschichtung überzogen oder Dämpfungselernente zwischen Backen und Gehäuse vorgesehen werden. Als eine Möglichkeit für derartige Dämpfungselemente seien zylindrische Gummipuffer ge- nannt, die an ihren beiden Grundflächen jeweils metallische Befestigungsmittel tragen, die am Gehäuse bzw. an einem Backen mit beispielsweise einer Schraubverbindung befestigt werden. Mit dem Gummipuffer wird somit eine Dämpfung zwischen Backen und Gehäuse erreicht.
Eine leichte Austauschbarkeit der Backen hat den Vorteil, daß das elektronische Gerät leicht an anwenderspezifische Wünsche bezüglich Design und Bedienung je nach dem vorgesehenen Einsatz angepaßt werden kann.
Je nach Anwendungsfall des elektronischen Geräts können zusätzliche Funktionstasten, eine numerische Tastatur oder ein Notaus-Taster in die Backen integriert werden, wenn an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses eine Schnittstelle, z. B. mit elektrischen Kontakten, zum Anschluß der in die Backen integrierten Bedienelemente vorhanden ist.
Eine benutzerfreundliche und schnelle Bedienbarkeit per Tasten wird vorteilhaft erreicht, wenn an der Rückseite des Geräts in dem Bereich, in welchem die Finger eines Bedieners beim Greifen der Backen zu liegen kommen, Tasten angeordnet werden.
Zur besseren Handhabbarkeit des elektronischen Geräts ist es vorteilhaft, an zumindest einer Backe einen Trageriemen anzuordnen, der beim Greifen der Backe den Handrücken eines Bedieners umschließt. Damit liegt das Gerät fester in der Hand und kann mit nur einer Hand gehalten werden, so daß die andere Hand zur Bedienung mit dem Touchscreen frei bleibt.
Damit ein komfortables Tragen des Geräts ermöglicht wird, kann in vorteilhafter Weise zumindest eine Backe mit Mitteln zur Anbringung eines Umhängegurts versehen werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein elektronisches Gerät in perspektivischer Ansicht von vorne, Figur 2 eine Rückansicht des elektronischen Geräts,
Figur 3 eine Ansicht von unten,
Figur 4 eine abgenommene und nach links gedrehte Backe und
Figur 5 ein elektronisches Gerät mit abgenommener linker Backe.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Figur 1 weist ein elektronisches Gerät 1 ein im wesent- liehen quaderförmiges Gehäuse 2 auf, in dessen Oberseite sich eine Anzeigeeinheit 3 befindet. Die Anzeigeeinheit 3 ist als Touchscreen ausgebildet, so daß verschiedene Funktionen durch Berühren der jeweils dargestellten Anzeigefelder aufgerufen werden können. Das elektronische Gerät ist damit prinzipiell ohne gesonderte Tastatur bedienbar und kann somit vergleichsweise kompakt aufgebaut werden.
Bei dem dargestellten elektronischen Gerät handelt es sich um ein Kommunikationsgerät für den industriellen Einsatz. Zur Sprachkommunikation sind in der Oberseite des Gehäuses ein Mikrofon 4 und ein Lautsprecher 5 angeordnet. Das Kommunikationsgerät hat die Funktion eines mobilen Web-Client mit integriertem Browser, der Fähigkeit zum Senden und Empfangen von E-mails, zur Ausführung von Multimedia-Diensten wie Video- und Voice-Übertragung sowie zur Funktion als sogenannte Web-Cam, einer Kamera, welche über das Internet abruf- bare Bilder bereitstellt. Als Kommunikationsschnittstellen kommen dazu beispielsweise Industrial Ethernet mit einer Übertragungsrate von 100 MBit/s, eine Funkübertragung nach dem GSM-Standard oder ein Wireless LAN in Frage.
An der linken und der rechten Seitenfläche des Gehäuses 2 ist jeweils eine Backe 6 bzw. 7 angeordnet, die sowohl als ergo- nomische Griffe für das Kommunikationsgerät 1 als auch zur Dämpfung von Stößen auf das Gehäuse 2 des Kommunikations- geräts 1 dienen. Die Backen 6 und 7 sind mit einer Gummi- beschichtung überzogen und überragen die übrigen Gehäuseteile derart, daß das Kommunikationsgerät auf einem ebenen Untergrund immer auf den Backen zu liegen kommt. An der linken Backe 6 ist ein Trageriemen 8 befestigt, der beim Greifen der Backe 6 den Handrücken eines Bedieners umschließt, so daß das Kommunikationsgerät 1 ohne weiteres auch mit lediglich einer Hand gehalten und mit der freien anderen Hand bedient werden kann. Für ein komfortables Tragen können an zwei Stiften 9 und 10, die in Öffnungen an der Außenseite der Backe 6 eingelassen sind, die Enden eines in der Figur nicht dargestell- ten Umhängegurts eingehängt werden. Da die Innenseiten der
Backen 6 und 7 ebenfalls mit einer Gummierung überzogen sind, ist sowohl an den Außenseiten der Backen 6 und 7 als auch zwischen den Backen 6 bzw. 7 und dem Gehäuse 2 eine mechanische Dämpfung vorgesehen. Zur besseren Griffigkeit der Backe 6 ist diese an ihrer Oberseite mit Noppen 11 versehen. Das Kommunikationsgerät zeichnet sich somit durch eine robuste und stoßfeste Aufbauweise aus und ist für einen Einsatz in rauher Industrieumgebung geeignet. Durch das ergonomische Design und das geringe Gewicht, das beispielsweise ein Kilo- gramm betragen kann, liegt es gut in der Hand und läßt sich leicht und sicher bedienen. Die Länge des Gehäuses kann beispielsweise 215 mm, die Breite 163 mm und die Tiefe 40 mm be- tragen, so daß ein Touchscreen mit 8,4 Zoll Bildschirmdiagonale integrierbar ist.
Mit dem integrierten Browser kann sich ein Bediener in ein lokales Intranet oder auch ins World Wide Web einwählen. Über das Web werden Informationen, z. B. Prozeß- und Diagnosedaten oder auch Produktinformationen und Betriebsanleitungen, abgefragt. Mit der Anzeigeeinheit 3, die als Touchscreen ausgeführt ist, oder in der rechten Backe 7 integrierten Funk- tionstasten 12 können z. B. Daten erfaßt, Prozesse oder Software-Updates angestoßen werden. Über MS-Pocked-Applikationen können gleich vor Ort entsprechende E-mails verfaßt und abgeschickt oder Termine disponiert werden. An der Vorderseite befindet sich eine sogenannte IrDA-Schnittstelle 13, über welche aufgezeichnete Daten bidirektional zwischen Stationen mit derartigen Anschlüssen, z. B. PCs oder Notebooks, infrarot übertragen werden können.
An der Rückseite des Gehäuses 2 sind ein Ein/Aus-Schalter 20, eine Netzanschlußbuchse 21, eine RS232-Schnittstelle 22, eine USB-Schnittstelle 23, eine Anschlußbuchse 24 für Industrial Ethernet, ein PCMCIA-Slot 25 und eine Kopfhörerbuchse 26 angebracht, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Mit Industrial Ethernet kann das Kommunikationsgerät direkt in ein Indu- strienetzwerk oder ein Office-Netz integriert werden. Die
USB-Schnittstelle dient zum Anschluß eines externen Druckers oder einer Tastatur. Mit dem PCMCIA-Slot 25, der mit einem Adapter auch den Anschluß von Compact-Flash-Modulen erlaubt, werden dem Anwender vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Es können sogenannte Technologiemodule eingesetzt werden, die aus einer PCMCIA-Card und zugehöriger Software bestehen. Durch Funkmodule kann eine Verbindung zu einem Wireless LAN, einem GSM- oder einem ISDN-Netz hergestellt werden. Weitere Erweiterungsmöglichkeiten sind der Anschluß einer Web-Cam oder eines Web-Phones, eines Zusatzspeichers oder eines Barcode-Lesers . An der Unterseite des Gehäuses 2 befinden sich gemäß Figur 3 zwei Funktionstasten 30 und 31 in dem Bereich, in welchem die Finger eines Bedieners beim Greifen der Backen 6 und 7 zu liegen kommen. Sie sind somit äußerst griffgünstig gelegen und können für häufig verwendete Funktionen frei programmiert werden. Weiterhin ist an der Unterseite ein Batteriefach 32 zum Einlegen eines Akkumoduls angeordnet. Mit ausklappbaren Stützfüßen 33 und 34 kann das elektronische Gerät zur besseren Bedienbarkeit auf einer ebenen Unterlage schräg gestellt werden. In einen Schacht ist ein Griffel 35 unverlierbar eingelegt, der auch die Bedienung kleinerer Bedienelemente auf dem Touchscreen ermöglicht.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen die leichte Austauschbar- keit der Backen 6 und 7. Figur 4 zeigt eine Perspektivdarstellung der Backe 6 mit Blick auf deren Innenwände, die formschlüssig zur linken Seitenwand des Gehäuses 2 (Figur 5) ausgebildet sind. Die Innenwände der Backe 6 sind gummibeschichtet, so daß die Backe 6 durch Haftreibung auf dem Gehäuse 2 gehalten wird. Genügt bei stärkeren Beanspruchungen diese Haftreibung nicht, so können zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen werden. An der Seitenwand des Gehäuses 2 sind Schnittstellen 40 angeordnet, mit welchen eine Verbindung zu in den Backen integrierten Bedienelementen her- stellbar ist. Je nach den Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalls können beliebige Bedienelemente, z. B. Funktionstasten, eine numerische Tastatur oder ein Notaus-Taster, in den Backen 6 oder in entsprechender Weise in den auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Backen 7 integriert und so an die im Gehäuse 2 untergebrachte Elektronik angeschlossen werden. Auf diese Weise ist das elektronische Gerät sehr flexibel an die jeweilige Anwendung anpaßbar, ohne daß Veränderungen am Gehäuse 2 vorgenommen werden müssen. Das Gehäuse 2 zeichnet sich daher durch eine universelle Einsetz- barkeit aus.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Gerat, insbesondere Kommunikationsgerat für den industriellen Bereich, mit einer Anzeigeeinheit (3) m der Oberseite eines im wesentlichen quaderformigen Gehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3) als Touchscreen ausgebildet ist und daß an den beiden einander gegenüberliegenden Seltenwanden des Gehäuses (2) zwei Backen (6, 7) angeordnet sind, welche die Seiten- wände im wesentlichen umgreifen und die Ober-, Unter-,
Vorder- und Ruckseite des Gehäuses (2) überragen, so daß das elektronische Gerat (1) bei beliebiger Orientierung einen ebenen Untergrund nur mit den Backen (6, 7) berühren kann.
2. Elektronisches Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Backen (6, 7) und/oder zwischen Backen (6, 7) und Gehäuse (2) eine mechanische Dampfung vorgesehen ist.
3. Elektronisches Gerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (6, 7) leicht austauschbar sind.
4. Elektronisches Gerat nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß an zumindest einer der beiden einander gegenüberliegenden Seitenwande des Gehäuses (2) eine Schnittstelle (40) zum Anschluß von m den Backen (6; 7) integrierten Bedienelementen (12) vorhanden ist.
5. Elektronisches Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuses (2) m dem Bereich, m welchem die Finger eines Bedieners beim Greifen der Backen (6, 7) zu liegen kommen, Tasten (30, 31) angeordnet sind.
6 . Elektronisches Gerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an zumindest einer Backe (6) ein Trageriemen (8) angeordnet ist, der beim Greifen der Backe (6) den Handrücken eines Bedieners umschließt.
7. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Backe (6) Mittel (9, 10) zur Anbringung eines Umhängegurts vorgesehen sind.
PCT/DE2000/002793 1999-08-17 2000-08-17 Elektronisches gerät, insbesondere kommunikationsgerät für den industriellen bereich WO2001013203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914376.7 1999-08-17
DE29914376U DE29914376U1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Elektronisches Gerät, insbesondere Kommunkationsgerät für den industriellen Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013203A1 true WO2001013203A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=8077620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002793 WO2001013203A1 (de) 1999-08-17 2000-08-17 Elektronisches gerät, insbesondere kommunikationsgerät für den industriellen bereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29914376U1 (de)
WO (1) WO2001013203A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404267A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 Ast Research, Inc. Bidextrous portable data entry device
US5583742A (en) * 1993-12-15 1996-12-10 Alps Electric Co., Ltd. Computer with protective cover having outwardly projecting cushioning portions
GB2316466A (en) * 1996-08-20 1998-02-25 John Quentin Phillipps Portable electronic apparatus
CA2239846A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-19 Richard Perley Portable pen-based computer and auxiliary unit for use with a vehicular docking station
US5874947A (en) * 1997-04-28 1999-02-23 Lin; Alexis Portable information recording/retrieving system for self service travelers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708473U1 (de) * 1987-06-16 1987-09-10 Norsk Data Gmbh, 6380 Bad Homburg Computerbenutzereinheit, insbesondere CAD-Benutzereinheit
DE9418890U1 (de) * 1994-11-24 1995-02-02 Lin Chun Kuan Tastaturanordnung
DE19501018C2 (de) * 1995-01-14 1998-04-02 Frauke Winkelmann Handcomputer mit Displayschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404267A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 Ast Research, Inc. Bidextrous portable data entry device
US5583742A (en) * 1993-12-15 1996-12-10 Alps Electric Co., Ltd. Computer with protective cover having outwardly projecting cushioning portions
GB2316466A (en) * 1996-08-20 1998-02-25 John Quentin Phillipps Portable electronic apparatus
US5874947A (en) * 1997-04-28 1999-02-23 Lin; Alexis Portable information recording/retrieving system for self service travelers
CA2239846A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-19 Richard Perley Portable pen-based computer and auxiliary unit for use with a vehicular docking station
US6028765A (en) * 1997-06-19 2000-02-22 Xplore Technologies, Inc. Removable hand-grips for a portable pen-based computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29914376U1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206578B3 (de) Roboter-Bedienhandgerät, sowie zugehöriges Verfahren
EP1314258B1 (de) Schutzhülle
WO1997004369A1 (de) Programmiergerät
DE19520947A1 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60213721T2 (de) Mobiltelefon
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE3736608C1 (de) Ladestation fuer ein schnurloses Telefon
DE69836895T2 (de) Tragbarer Rechner
DE102020117469A1 (de) Sicherheitsschaltervorrichtung, die an einem tragbaren endgerät zum bedienen einer maschine angebracht wird, und bedienvorrichtung einer maschine, die mit einer sicherheitsschaltervorrichtung versehen ist
DE4218179A1 (de) Ausgabeeinrichtung, vorzugsweise für Personalcomputer
EP0536578A2 (de) Funktelefon
WO2001013203A1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere kommunikationsgerät für den industriellen bereich
DE1512798A1 (de) Einteiliger Fernsprechapparat
EP2682921A1 (de) Bezahlterminal
EP0280061A2 (de) Klappbare Halterung für ein tragbares Bediengerät
DE202017102713U1 (de) Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC
EP1659764A1 (de) Zusammenklappbares schwenkgelenkloses Gerät der Informations- oder Kommunikationstechnik
DE19937171B4 (de) Telefonhandapparat
DE10320619B3 (de) Tragbares elektrisches Messgerät
DE29711589U1 (de) Bediengerät für numerische Steuerungen
DE10126474C2 (de) Tragbare Datenverarbeitungseinrichtung
DE102017122736A1 (de) Kommunikationsgerät, insbesondere Multikommunikationsgerät, Mobiltelefon und/oder Smartphone
DE4223354A1 (de) An einen handelsüblichen Computer mit Monitor-Treiberkarte anschließbares Daten-Ausgabegerät
WO2000024177A1 (de) Transportables kommunikations- und/oder bildaufzeichnungsgerät
WO2002019668A2 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung, insbesondere handy

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase