WO2001011775A1 - Schutzschaltung für ein elektrisches schaltelement - Google Patents

Schutzschaltung für ein elektrisches schaltelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001011775A1
WO2001011775A1 PCT/DE2000/002662 DE0002662W WO0111775A1 WO 2001011775 A1 WO2001011775 A1 WO 2001011775A1 DE 0002662 W DE0002662 W DE 0002662W WO 0111775 A1 WO0111775 A1 WO 0111775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
circuit
input
gate
protected
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gold
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001011775A1 publication Critical patent/WO2001011775A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches

Definitions

  • the invention relates to a protective circuit for an electrical switching element according to the preamble of claim 1.
  • the protective circuit continuously measures the load current flowing through the switching element by means of a current measuring device and compares it with a predetermined upper limit value in order to detect a short circuit of the consumer in good time before the switching element is destroyed.
  • a logic circuit is then activated, which is connected upstream of the control input of the switching element to be protected and blocks the switching element, so that the short-circuit current is interrupted.
  • a disadvantage of the known protective circuit described above is the fact that in the event of a short circuit in the consumer before the predetermined limit value of the load current is exceeded, a considerable loss of energy occurs in the switching element to be protected.
  • the limit value for the load current must therefore be set so low that the before the switching element is blocked, energy loss that occurs does not damage the switching element.
  • the limit value for the load current must not be so low that a switch-off takes place even under heavy loads by the consumer.
  • the invention is therefore based on the object of providing a protective circuit for an electrical switching element which, in the event of a short-circuit in the consumer, minimizes the energy loss which arises in the switching element without impairing the time response of the switching element.
  • the invention includes the general technical teaching of tapping the voltage on the output side of the switching element to be protected instead of the load current flowing via the switching element and tracing it back to a logic gate which blocks the switching element to be protected in the event of a short circuit.
  • switching element is to be understood here and in the following in general terms and includes, within the scope of the invention, all electrical or electronic components whose resistance can be controlled, the switching elements being able to be implemented in a conventional discrete design or in an integrated form as part of an integrated circuit. ) c ⁇ M r
  • H ⁇ P- H rt O P- er ⁇ C ⁇ ⁇ ⁇ d O ⁇ O C ⁇ N CL uq rt 3 ⁇ ⁇ ⁇ C ⁇ ⁇ er
  • connection of the voltage tap provided on the output side of the switching element to the logic gate for controlling the switching element is preferably carried out with the interposition of a protective resistor which enables operation at different supply voltages.
  • a diagnostic line is also provided, which is connected to the voltage tap on the output side of the switching element to be protected, in order to be able to monitor the fault behavior of the consumer by means of an external diagnostic circuit.
  • the logic gate for controlling the switching element to be protected consists of an AND gate with an inverting output, a first input of the AND gate with the switching input of the entire circuit and a second input of the AND gate with that at the Output side of the switching element provided voltage tap is connected.
  • Figure 2 shows a modified embodiment for a protective circuit according to the invention.
  • FIG. 1 shows an excitation coil 2 connected in parallel with a diode 1 for c ⁇ c ⁇ IV) M 1 cn o C ⁇ O c ⁇ o C ⁇
  • a capacitor Cl 33 nF is also connected, which forms an RC element with the resistor Rl, which ensures a time-delayed response of the AND gate 8 to the switching signal at the control input 5.
  • the switch 6 sets the control input 5 to ground, so that a LOW level is present at the first input E1 of the AND gate 8.
  • the MOSFET switching transistor 3 blocks in the idle state, so that a high level is present at the second input E2 of the MOSFET switching transistor 3.
  • a HIGH level thus appears in the idle state of the circuit, but this does not lead to the MOSFET switching transistor 3 being switched on, since the AND gate 8 has an open-drain output.
  • the capacitor C1 is charged via the resistor R1, so that the first input El changes from the LOW level to the HIGH level after a predetermined charging time. Accordingly, a HIGH level appears at the inverting output A of the AND gate 8 both in the charging phase and after the charging of the capacitor C1, but this has no effect on the circuit, since the output A of the AND gate 8 is an open drain output.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Schutzschaltung (7) für ein elektrisches Schaltelement (3), das mit einem elektrischen Verbraucher (2) in Reihe geschaltet ist, mit einem Steuereingang (5) zur Aufnahme eines Schaltsignals für die Ansteuerung des zu schützenden Schaltelements (3) und einem logischen Gatter (8), das eingangsseitig mit dem Steuereingang (5) und ausgangsseitig mit dem zu schützenden Schaltelement (3) verbunden ist, um das Schaltelement (3) in Abhängigkeit von dem eingangsseitig aufgenommenen Schaltsignal anzusteuern, sowie mit einem an der Ausgangsseite des zu schützenden Schaltelements (3) vorgesehenen Spannungsabgriff (9), der mit einem Eingang (E2) des logischen Gatters (8) verbunden ist, um das zu schützende Schaltelement (3) bei einem Kurzschluss oder einem Widerstandseinbruch des zu schaltenden Verbrauchers (2) zu sperren und dadurch eine Beschädigung des Schaltelements (3) zu verhindern.

Description

Beschreibung
Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Verbraucher, wie beispielsweise die Erregerspule eines Kraftstoff-Einspritzventils, werden üblicherweise durch ein Schaltelement betätigt, das in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet ist, so daß der Laststrom des Verbrauchers auch durch das Schaltelement fließt. Bei einem Kurzschluß des Verbrauchers steigt deshalb die in dem Schaltelement thermisch umgesetzte Verlustleistung sprunghaft an, was ohne entspre- chende Schutzmaßnahmen zu einer Zerstörung des Schaltelements führen kann.
Aus der deutschen Patentanmeldung P 44 18 232 ist eine Schutzschaltung für ein derartiges Schaltelement bekannt, die bei einem Kurzschluß des Verbrauchers die Zerstörung des
Schaltelements verhindert. Hierzu mißt die Schutzschaltung mittels einer Strommeßeinrichtung laufend den durch das Schaltelement fließenden Laststrom und vergleicht diesen mit einem vorgegebenen oberen Grenzwert, um einen Kurzschluß des Verbauchers rechtzeitig vor der Zerstörung des Schaltelements zu erkennen. Beim Überschreiten des vorgegebenen Grenzwerts für den Laststrom wird dann eine Logikschaltung angesteuert, die dem Steuereingang des zu schützenden Schaltelements vorgeschaltet ist und das Schaltelement sperrt, so daß der Kurz- schlußstrom unterbrochen wird.
Nachteilig an der vorstehend beschriebenen bekannten Schutzschaltung ist die Tatsache, daß bei einem Kurzschluß des Verbrauchers vor dem Überschreiten des vorgegebenen Grenzwerts des Laststroms eine erhebliche Verlustenergie in dem zu schützenden Schaltelement anfällt. Der Grenzwert für den Laststrom muß deshalb so gering eingestellt werden, daß die vor dem Sperren des Schaltelements anfallende Verlustenergie nicht zu einer Beschädigung des Schaltelements führt. Andererseits darf der Grenzwert für den Laststrom nicht so niedrig sein, daß bereits bei starker Belastung durch den Ver- braucher ein Abschalten erfolgt.
Ein weiterer Nachteil der eingangs beschriebenen bekannten Schutzschaltung ist die Tatsache, daß das zeitliche Ansprechverhalten des zu schützenden Schaltelements durch die Signal- laufzeit der vorgeschalteten Logikschaltung verschlechtert wird. Das zu schützende Schaltelement reagiert also erst dann auf das am Eingang anliegende Schaltsignal, wenn dieses die Logikschaltung durchlaufen hat.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement zu schaffen, die bei einem Kurzschluß des Verbrauchers die in dem Schaltelement entstehende Verlustenergie minimiert, ohne das zeitliche Ansprechverhalten des Schaltelements zu verschlechtern.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Schutzschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die allgemeine technische Lehre ein, anstelle des über das Schaltelement fließenden Laststroms die Spannung an der Ausgangsseite des zu schützenden Schaltelements abzugreifen und auf ein logisches Gatter zurückzuführen, welches das zu schützende Schaltelement im Kurzschluß- fall sperrt.
Der Begriff Schaltelement ist hierbei und im folgenden allgemein zu verstehen und umfaßt im Rahmen der Erfindung alle elektrischen oder elektronischen Bauelemente, deren Wider- stand steuerbar ist, wobei die Schaltelemente in herkömmlicher diskreter Bauweise oder in integrierter Form als Bestandteil einer integrierten Schaltung ausgeführt sein kön- ) cυ M r
Cπ o cπ o Lπ O (_π
Q OJ uq Q CΛ Φ CΛ H CΛ rt 3 er CΛ ω Φ rt iQ α 1 rt < l-1 < CΛ σ uq H 33 CΛ 3
H d P- OJ rt H o 3 rt d φ P- O o o P- d 3 Φ Φ o P- Φ Φ Ό H H Φ 3 O: Ό Φ
P- CΛ Φ rt Φ rt er ÜJ: 3 3 3 er er er 3 3 0) 3 α PJ H Φ P- σ Φ DJ P- CΛ er P- 3
Φ h rt d ** φ Φ 3 ιQ rt uq Φ DJ 3 A ιQ ^» P- Φ N ιQ rt H H d Hi Φ H φ • α φ rt Φ Φ P- α Φ φ 3 φ 0J < H 3 d rt Φ DJ H o Hl N P- Φ
— - P- h h Φ tn 3 φ 0) er rt PJ 3 N Φ CΛ Φ Φ υq 3 d Φ er d 3 3 CΛ CΛ
3 Φ P- 0) Φ 3 N φ α Φ M A Φ H o ? 3 CΛ CL o 3 Φ N Φ £ O φ < DJ P- 3 rt Hi 3 Φ φ CΛ P- OJ rt rt Φ er α H ω l-i d Φ
≤ 3 O d 3 uq rt e Φ P- α 3 Φ CΛ o H CΛ Φ 3 Φ φ P- o 3 P-
O h Hl uq PJ Φ £ P- CΛ 3 tr er σ 0) 3 p- l-i 3 DJ CΛ er < α CΛ 0): tr O N OJ 3 H Φ Φ Φ n N ω φ N Φ 3 Φ εo P- 1 CΛ N 3 O d: DJ Φ >>
Φ er C Φ 3 uq - P- h l-i er d o 3 Φ CΛ Φ P- rt Φ d DJ CΛ uq er rt h 50 rt
P- 3 uq P- uq CΛ rt O. φ er rt P- o rt rt tr1 DJ CΛ 3 o Φ φ N P- Φ N
CΛ CΛ 3 CΛ £ Φ d CD 3 <! DJ CΛ rt er d DJ α P- rt er o 3 φ 0J H d CΛ α O Φ α φ Φ H, l-i DJ ιQ φ H CΛ 3 d CΛ CΛ DJ P- DJ H 3 3 DJ 3 P-
Φ er φ φ P- H* tr n d φ l-i rt DJ P- P- P- iQ Hi 3 o rt 3 Φ CL CL CL rt P- O
H Φ P- : H rt O P- er Φ CΛ ω Φ d O φ O CΛ N CL uq rt 3 φ φ Φ CΛ ς er
3 CΛ 3 P- er o rt CΛ er er er u Φ ω σ CL φ Φ φ 3 3 d
O Φ α uq U3 φ CL 3 Φ er φ Φ • φ Φ l-1 P- rt φ Φ CL 3 - rt α l-i α tr S Φ Φ CΛ Φ P- 3 DJ er 3 ω 3 p- P- rt φ P- H Φ CL Φ "* N CΛ Φ Φ N P-
3 P- σ h CΛ : 3 o Φ φ φ O Φ 3 Φ < d CΛ Φ 3 d o H H CΛ Φ
CΛ α Φ d OJ tr α. & er 3 rt 3 3 Φ > 3 α Φ Φ φ ω 3 Φ CΛ er ≤ O
O Φ CΛ 3 3 φ 0) Φ rt rt φ ^ rt H 3 Φ H H P- o N 3 O CΛ 0) n Φ er Φ
3* H rt uq rt n cn 3 Φ rt CΛ CΛ P- H l-1 Φ 3 er d < rt o h 3 H1 H φ CΛ Φ Φ DJ α d ro TJ n Φ d P- φ DJ Φ CL er rt Hi α d Hi r+ er α 3 φ N < d CΛ DJ 3 Φ H er CΛ < CΛ 3 3 H CΛ l-i CL DJ d: φ P- Φ εo P- s D> rr Φ P- d OJ CΛ ≤ P- P α ιO φ d Φ Φ rt uq rt n CΛ DJ P rt 3 3 CΛ 3
P- 3 CΛ CΛ 3 l-i iQ P- 3 ι-ι O rt ri H Φ DJ H Φ er o CΛ N φ α • o α α α O CΛ P- Φ φ ?V α P- er N 3 3 H P- d: H CL Φ 3 d er d
Φ OJ CΛ er co o DJ CΛ ^ Φ Φ Hi CΛ P- C uq DJ 3 rt uq φ Φ 3 φ 3 d 3 to l-( d CΛ o 0) φ er 3 o σ P- 3 Hl Φ O d φ d 3 uq N d r-1 H CL 3 uq rt uq
CΛ 3 er h-1 P- d: rt er Φ ≤ 3 M er ω α H CL CΛ 0J Φ 3 Φ φ r+ N CΛ rt tSJ DJ rt rt rt Φ P- O Φ ω α er DJ Hl Φ o φ P- 3 3 uq ? CΛ 3 Λ p- uq
OJ Φ d N O CΛ er rt Φ PJ P* d: 3 er H CΛ u CL CΛ rt τj CΛ < φ
3 Φ P- rt 3 Φ φ α CΛ TJ P- φ l-i rt er rt φ ω H DJ in < rt o 3 α P- rt CΛ uq H 3 φ CΛ P- 3 DJ d rt d H « N A o α 3 Ό P- 3 n O 3 DJ:
3 < P- N α H Φ φ υ3 d φ α Φ 3 d Φ s: φ H φ DJ CΛ 3 er H tP tr Φ φ uq O: φ 3 (- φ Hi H P- 3 iQ. 3 H P- CΛ CΛ CΛ 3 O d DJ uq Φ m Φ
Φ 3 r-i 3 Φ u W CΛ A N φ H iQ α ω DJ P- o 3 er 3 φ H H
P- N DJ 1-1 Φ CΛ P- C φ Φ p- φ CΛ Φ o 3 3 N er d Φ uq rt cn DJ CΛ Λ tK O: tr l o ι-h CΛ Φ 3 P- 3 ? φ o Hi 3 3* rt d 0) 3 Λ Φ φ DJ 3 O
Ό O u3 CΛ d d er P- rt P- rt iQ rt ω o • Φ Φ CL uq T) DJ er 3 CΛ er
P- 3 Φ 3 3 DJ 3 • CΛ Φ P- DJ Φ rt H 3 3 Φ CΛ rt o er Φ φ P- d
Φ h N α uq α Φ P- 3 3 3 N Φ 3 α uq H O φ DJ rt uq 3 3 CL CΛ rt
Φ d Φ Φ CΛ rr d 3 rt ιQ d P- P- φ ω er 3 Φ rt φ φ Φ rt N
CΛ 3 3 P- 3 uq φ 3 O Φ Φ < iQ Φ CΛ O 50 d: φ 3 3 P- 3 h O CΛ
≤ CΛ uq rt - ^Q er 3 P- Φ CΛ er φ n Φ rt 3 p- rt Hi rt CΛ H n φ SD CΛ < P- Φ 3 tsi CΛ ω H n DJ A ω er DJ υq N φ 3 P- Hi τj > Φ er
P- rt uq Φ w Φ 3 P- CΛ c P- rt σ er Hi Φ o DJ Φ Φ 3 DJ d DJ d 3 PJ ω O N O α φ CΛ O P- <! P- d: rt 3 er rt 3 rt rt PJ σ 3 3 CΛ ^ l-1 φ H P- O: 3 et er CΛ Φ er 3 rt d: d rt d CL CΛ Φ CL 3 uq rt
Φ lQ 3 rt Φ o 3 P- α N O. σ rt Φ 3 CL Φ d α P- d 0) S d
S -^ Φ o> P- α H er φ d φ d Φ N rt u P- 3 DJ 3 Φ CL 3 3 o 3 φ 3 H E rt OJ OJ φ 03 H 3 3 H H CΛ Φ φ 3 CL H φ Φ uq uq CΛ uq h o er rt 3 CΛ s 3 0) σ iQ α n O <! CΛ P- 3 Λ CΛ rt ^
1 P- CL α CΛ P- CΛ d φ φ er α er φ 03 n S P- DJ 3 DJ CΛ w tr
Φ φ H OJ Φ rt α n Φ P- N 3 Φ DJ P- h DJ er DJ 3 3 φ < tr Φ "-. φ
H Φ CΛ 3 Φ O Φ er ≤ φ H r-1 1 σ CΛ DJ CΛ 3 Φ 1 P- CΛ P-
H- tr OJ d iQ H DJ Φ α P- p- 1 d P- l-1 CΛ α H rt ^ 1
3 Φ 1 1 P- 1 p-1 1 QJ 1 3 3 CΛ 1 Φ Φ 1 Φ
P- 1 1 1 1 3
Bereich von 1 kΩ bis 100 kΩ annehmen kann, während sich für den Kondensator Werte zwischen 1 pF und 100 nF anbieten.
Die Verbindung des an der Ausgangsseite des Schaltelements vorgesehenen Spannungsabgriffs mit dem logischen Gatter für die Ansteuerung des Schaltelements erfolgt vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Schutzwiderstands, der einen Betrieb bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen ermöglicht.
In einer Variante der Erfindung ist weiterhin eine Diagnoseleitung vorgesehen, die mit dem Spannungsabgriff an der Ausgangsseite des zu schützenden Schaltelements verbunden ist, um das Fehlerverhalten des Verbrauchers durch eine externe Diagnoseschaltung überwachen zu können.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht das logische Gatter für die Ansteuerung des zu schützenden Schaltelements aus einem UND-Gatter mit invertierendem Ausgang, wobei ein erster Eingang des UND-Gatters mit dem Schalteingang der gesamten Schaltung und einer zweiter Eingang des UND-Gatters mit dem an der Ausgangsseite der Schaltelements vorgesehenen Spannungsabgriff verbunden ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schutzschaltung für einen Leistungstransistor zum Schalten der Erregerspule eines Kraftstoff- Einspritzventils,
Figur 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schutzschaltung.
Das in Figur 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt eine mit einer Diode 1 parallel geschaltete Erregerspule 2 für ein cυ cυ IV) M 1 cn o Cπ O cπ o Cπ
IM > CΛ N PO CL ^ P- CD IN! CΛ σ cn D CΛ α 3 σ ω ω 3 n cn d σ 3 σ A > pς
3 rt Φ M d 3 DJ d O DJ rt P- φ O φ Φ Φ TJ O P- er Φ 3 rt 3 d P- II d 3 H
P- CΛ DJ Φ II cn H cn rt n er d O o l-i er 3 3 H d uq rt Φ H CΛ Φ 3 rt + φ CΛ DJ
CΛ O 3 P- 1 uq Φ rt 0) Hi er 0) "^ PJ φ 3 σ o d α L P-1 o Hi
O er CL rt O α CΛ DJ l-i Φ > P^ φ Hi Φ <! PJ O CD φ 3 S d er Φ Φ Φ α M er rt er Φ 2 O 3 rt H 3 rt P- 1 3 O rt DJ er DJ DJ 0) 3 P" H 3 3 Φ Φ PJ
Φ d PO ? D er uq P- cn rt 3 tn H cn 3 3 rt KJ 3 cn D d 3 3 < d rt
3 EP tv> w £ 1 DJ Φ 00 rt l-i Φ P- CΛ Cn p- CΛ Φ 3 cn Φ Φ εp • M < = O
II P- rjj PJ > ι-( Φ DJ ι-( 3 rt rt uq CL o Φ OJ rt Φ H 3 l-i α D Φ Hi α α 3 DJ rt Φ α d 3 cn Φ Φ 3 Φ er P- 3 Φ "• P- α H Φ H P- l-i 3 Hi
Φ o uq 3 p- rt rt CL 3 Φ Φ CΛ Φ Ό d er DJ 3 Φ 3 uq H < CΛ CΛ Φ Φ l-i DJ Φ tr P- 1
3 α DJ rt rt h Φ CL CΛ l-i H- H H φ Φ 3 uq φ Φ O d rt H uq P- Hi d rt w
Φ ? 3 Φ DJ ω Φ d CΛ Hi P- h 3 α DJ O tr1 h d 3 φ 3 3 Φ 3 P- φ ω uq CL H 3 3 ι-3 3 rt P- rt cn α Hi DJ s 3 H O tr H ≤ 3 l-i P- DJ l-i α α 3
H Φ cn cn G uq O 3 N n d: cn P- uq CL d O CΛ Φ P- CΛ rt 3 rt Φ Φ CΛ cn £ o 3 m to 3 P- 2 > TJ H CL <! er tr l-i α 3 1 3 Φ o P- rt rt CΛ • 3 3 TJ rt P- 00 CΛ O d cn α d Φ DJ φ < Φ O φ CΛ CL DJ er rt H CL O H
Φ CΛ rt CΛ rt 1 cn φ Cυ 3 3 -1 cn α O l-i rt P- Φ 3 ≤ Φ α o Φ er σ P- TJ P-
3 τι α rt P- o uq - cn uq rt rt O Φ 3 cn α CL 3 CΛ OJ H Φ 3 H Φ cn rt
M Φ φ Φ CΛ hi OJ DJ 4^ Φ CΛ P- d er 3 rt Φ P- Φ ^ o 3 er 3 d H rt d N
W Hl p- CΛ r rt cn rt 3 ec £ l-i uq -> 3 Φ OJ cn cn 1 er P- d m o cn <
P- 1 3 Φ r+ uq o O φ cn uq P- 2 P- 3 rt ω cn d 3 13 3 H DJ TJ Φ
3 CΛ Φ σ f d: cυ Φ o CΛ 0J: 3 φ Φ o 3 α S • o O d 3 α l-i ö 3 O 3 uq o 3 3 Φ tr ι-i > cυ Tl d DJ: tr 3 σ CΛ Φ o er ε uq d: d Φ CL P- rt
DJ er α p- Φ <! cn > M rt EP Φ Φ ^ 3 53 CΛ OJ CL φ tr CΛ CL uq Φ φ φ P-
3 0) CΛ 1 3 H, Φ < ι-3 Φ Φ ;v Hi 3 w ^ OJ CΛ 3 Φ TJ 0J Φ P- l-i Φ h-1 uq P1 TJ Q uq H oo o 3 1 H 3 OJ d: Φ ι-3 φ 3 n rt P H o 3 H 3 φ φ P- ^ rt DJ DJ DJ φ tr l-i P- CΛ rt 3 l-i 1 X P- m Φ CL CL H- cn Φ P- 3 tn rt 3 rt 3 P- d 3 uq rt O CΛ 3 CΛ CΛ rt rt 1 ι-( α Φ Φ φ rt TJ CΛ > 3 Φ t, h 3 rt uq 3 3 P- Φ er C O rt φ O n Φ CΛ Φ CΛ H H- α d 3 φ ι-t O cπ
DJ £ Φ φ CL rt Λ N DJ P- er P- er er ι-( Φ o DJ l-i 3 Φ a PJ £ cn tr α 3 3 H Cπ 3 Φ φ H d 3 0) OJ 3 P- er d £ < φ l-i P- φ O O < 3 Φ
Φ CΛ uq cn 3 CL er Φ rt α rt Z φ Φ 3 DJ Hi 3 o Φ 3 Φ CΛ er Φ P- P- cn P- CΛ <! o φ Φ P- rt N Di: rt rt 3 Φ r-1 o CΛ H CΛ
Figure imgf000007_0001
T) - H O
CΛ DJ 00 Φ er P- 3 3 H CΛ er tn d rt 3 rt CL CΛ Tl cn « Ό pς w d cn er CL α rt O f 3 cn ^ tn OJ o H H 3 ι-( CΛ rt Φ . M O o 0) H P- ι-3 o O rt P-
3 O uq d: cn rt CD P- 3 er φ H uq DJ O ω H H M ι-3 H 3 3 DJ 3 1 ι-i φ α H H σ c O DJ s: 3 cn DJ 3 Φ CΛ 3 er rt 0) ι-3 1 uq CL 3 Hi CΛ CL uq α
1 CΛ p- Φ 3 er rt o uq P- CL uq DJ tn OJ φ 3 S 1 ω d φ d rt d n Φ d DJ w cn Hi H Q. Φ σ Φ tr DJ: cn rt φ d P- d ω DJ CΛ n 3 3 3 CΛ φ er ι-ι 3 H l-i
OJ cυ Hi Φ 3 Φ 1 Φ 3 rt d P- H Hi cn rt Φ P- cn n er uq CΛ uq rt P- 0) uq uq l-i rr Φ 3 l-i > P- uq O 3 3 cn tr rt Φ H rt cn er DJ ω DJ CΛ o er w cn Φ φ rt DJ Ω P- s 3 φ H uq T OJ O l-i φ O Φ DJ I-1 CΛ rt j Hi φ rt H ω cn uq
Φ 3 3 P- Φ ω CL 3 cn Hi d d l-i p- ι-( cn r-J rt o d Hi rt h TJ rt Φ
H uq DJ Φ s; C hi o Φ ~j O cn 3 cn Φ rt rt DJ H φ Φ uq H φ DJ Φ H
CΛ φ 3 3 Oi: Φ cn er IT) cυ PJ Φ P- cυ uq P- rt 3 h-1 P- φ DJ uq 3 h-1
CΛ er H rt H" I—1 Hi uq cn Φ 0) cυ rt ι-i 0) 3 .fc l^-1 3 cn 3 φ 3 TJ
00 O CL CΛ j cn Φ d P- •«« P- d: Φ Φ rt DJ ι-i 3 Φ DJ 3 d φ cn O CΛ h d rt d er Φ O φ rt LP 3 cn l-i 3 P- 3 N uq P- 3 CΛ 3 3 TJ er P- cn 3 Φ d 3 er ei DJ π < M rt CL 3 OJ Φ cn α cn P- uq p- < l-i DJ CΛ TJ uq 3 Φ
3 O d CL 3 P- o Φ M CL φ Φ d P- d Cn rt Φ P- cn rt φ P- rt d
CL CΛ o rt α 3 H Φ Φ 3 cn cn Φ uq H cn rt DJ ι-i rt rt o I-1 < CΛ to
CΛ l-{ N CL uq α rt d P- 3 uq r < d= rt O d S tr N Φ H φ o TJ
Φ DJ £ φ DJ Φ P- 3 3 α ς er rt φ Φ tr t? O H CΛ DJ d d rt cn 3 DJ DJ
DJ 3 p- p- hf 3 cn Φ α S φ H Φ • h Φ H H cn N CΛ 3 3 r 3 3
CΛ 3 α uq ι-t G o i 0) l-l tr l-i l-i d CΛ CL uq P- cυ 3
CΛ P- 1 Φ 2 Φ Φ Z CΛ Hi ?v d Φ cυ cυ uq Φ Φ CΛ p- d Φ
Φ CΛ H M O 3 H- α M > rt O: 3 Φ uq 3 N rt < cn 3 P- rt 1 P> CΛ α 3 1 d 1 1 P- φ DJ P- φ Φ d ** Φ rt uq 3 1 Φ Φ ι-3 P 1 H CΛ p- H cn Φ 3 1 1 1 1 CΛ rt 1 1 l 3
ist weiterhin ein Kondensator Cl=33 nF geschaltet, der mit dem Widerstand Rl ein RC-Glied bildet, das für ein zeitverzögertes Ansprechen des UND-Gatters 8 auf das Schaltsignal auf dem Steuereingang 5 sorgt.
Unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung des strukturellen Schaltungsaufbaus wird im folgenden die Funktion der dargestellten Schaltung erläutert, wobei zunächst angenommen wird, daß kein Kurzschluß der Erregerspule 2 vorliegt.
Im Ruhezustand der Schaltung legt der Schalter 6 den Steuereingang 5 auf Masse, so daß an dem ersten Eingang El des UND- Gatters 8 ein LOW-Pegel anliegt. Darüber hinaus sperrt der MOSFET-Schalttransistor 3 im Ruhezustand, so daß an dem zwei- ten Eingang E2 des MOSFET-Schalttransistors 3 ein HIGH-Pegel anliegt. An dem invertierenden Ausgang A des UND-Gatters 8 erscheint somit im Ruhezustand der Schaltung ein HIGH-Pegel, der jedoch nicht zu einem Durchschalten des MOSFET- Schalttransistors 3 führt, da das UND-Gatter 8 einen Open- Drain-Ausgang aufweist.
Bei einer Aktivierung des Schalters 6 nimmt der Steuereingang 5 das Potential U=+5 V an, so daß der MOSFET-Schalttransistor 3 sofort durchschaltet, woraufhin das Potential des zweiten Eingangs E2 des UND-Gatters 8 nahezu sofort einen LOW-Pegel annimmt. Gleichzeitig wird der Kondensator Cl über den Widerstand Rl aufgeladen, so daß der erste Eingang El nach einer vorgegebenen Ladezeit vom LOW-Pegel in den HIGH-Pegel übergeht. Sowohl in der Ladephase als auch nach dem Aufladen des Kondensators Cl erscheint an dem invertierenden Ausgang A des UND-Gatters 8 demzufolge ein HIGH-Pegel, der jedoch keine Auswirkung auf die Schaltung hat, da es sich bei dem Ausgang A des UND-Gatters 8 um einen Open-Drain-Ausgang handelt.
Bei einem folgenden Öffnen des Schalters 6 sinkt das Potential des Steuereingangs 5 wieder auf Masse ab, woraufhin der MOSFET-Schalttransistor 3 nahezu sofort sperrt. Dies hat zur cυ cυ t NJ h-1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
φ cυ Φ DJ G CΛ TJ CL α 3 CL er Hi ΓJO σ ? cn r-1 CL tn CL ISI Hi PH Hl N Q ec J. DJ 0) pς Hi in
P- hf 3 Z rt Φ Φ O P- Φ Φ o φ 2 d n P- Φ P- Φ d OJ 3 d: d DJ PH φ tr 3 O O O
3 cn ω ^ σ OJ uq 3 o rt 3 N hf p- D 3 er Φ 3 3 hi er rt CD CL cn 3 hf p-1
Φ TJ o P- 1 3 Φ er d rt 3 1 uq φ uq uq DO H- Po hf Φ rt ec o p- φ CL rt uq φ er Φ CD α -1 α DJ £ CD p- rt N D) £ Φ o rt H- Φ 1 Ω 3 hi Φ φ
N H Φ uq DJ • d d O CΛ ec CΛ DJ OJ 3 • ≤ 3 O uq α 3 H TJ er ?T CΛ 3 Φ -»
Φ l-i p- rt rt TJ hi O CΛ O H n rt d rt Φ uq CΛ P- Φ uq φ CΛ φ rt rt cn P- hi rt 3 • rt P> CD Ω Φ er τι Hl CD er rt Hl > P- •n 3 hf φ 3 uq 0) φ DJ 3 α cn rt Φ ^ er uq tn o ec i— Φ cn 3 rt tn tn 3 3 00 φ 3 3 rt Φ 0) rt d > hf DJ Φ ω φ CL H hi 1 p- hi CL O Φ P1 H tn α cn tsi O 3 P
O: 3 3 CΛ d P- o 3 φ 1 rt TJ Φ CΛ P- 3 CL 3 1 α H φ Ω N CL d tn h hf CL OJ Hi n er hf CΛ Φ Φ P- Φ CL CΛ Φ hf 3 er d 0) φ P- ec α d 3 CL 00 uq er DJ CL n CL uq φ 00 rt 3 tn Φ Ω cn Φ 3 3 3 3 tJ3 3 Cl l Φ
3 CL 3 Φ Φ N φ N er d φ 3 CΛ P- CΛ er uq « φ DJ: Φ uq P1 CD hf uq DJ 3 3 φ rt cn DJ hf d n € P- 3 DJ Λ Φ P- Ω Φ uq 0) ec
3 Φ DJ OJ P- Φ Φ O CL 3 er P- 3 uq G -> Ω hf hf -1 er cn hf P- 3 3: 1 N α P- P- p- O CL rt 3 P P- rt er OJ φ DJ φ < DJ S rt tr cn CL φ CΛ O cn 3 uq tr TJ £
Φ rt 3 3 er φ P- d rt rt CΛ 3 CO φ ^ CL Φ 3 D rt 0) TJ 3 rt rt 3 Φ φ Φ cn < 3 uq CL f Φ hi O -" P- rt Φ hi uq 1 hf -- d CL CL Φ in hf uq P- α \r< Φ φ "• Φ N 0) er CΛ 3 d hf rt Q DJ rt (- Φ > Φ OJ 3 CL φ rt
£ Φ O hi P- £ cn cn tn 3 DJ CΛ n Φ 3 P- tn DJ 3 N Φ H d P- ε Φ CL h-1 Φ
O 3 S rt 3 cn p- n P- cn o er 3 uq Φ Φ ISJ rt CΛ ^ cn cn 3 tn H α Φ
CΛ 1 p- Φ O l-i £ er 3 P- rt DJ P- hi rt P- ?r r Φ H DJ P- Φ 3 OJ m
•n P1^ TJ Φ hf α O -1 uq CΛ Φ α O 3" 3 Φ L Φ CΛ PJ DJ: t-" 3 3 tn cn 3 P- tn d Φ hf CL CΛ d DJ rt rt DJ rt TJ DJ 3 φ hi rt d tr tr d O uq 3 -S 3 3
Hl hi uq Φ <l OJ Tl cn 3 O • Φ Φ rt ec CL cn CΛ o cn Φ φ 3 s P- DJ rt £ P- P- uq
1 N φ 3 O 5> Φ tn cn uq hf h 3 Φ hi cn φ 1 3 3 PJ O CL OJ
CΛ cn PJ α hi hi Hl Φ σ α CΛ 1 CD 3 G 00 H- Ω CΛ 3 TJ < uq DJ CΛ Φ 3 3 o O φ uq DJ 1 ω in cυ Φ Φ σ α ec 3 cυ cn er Ω φ Φ CL •n hf rt uq er er 3 φ d P ω w hf hi cn hi DJ 1 > α Φ rt hf er α uq hf tn Φ tn cn .
DJ p-1 α uq n o n CL d DJ TJ d 1 P- CΛ P- OJ Φ φ rt P1 TJ H rt tn d Φ φ er 3 er φ CL 3 CΛ £ 3 P- Φ Φ cn Q 3 TJ α φ p-1 cn P- P- er 1 OJ CD ro rt = l-i d tr CL DJ l-i φ CL TJ o p- 3 cn uq uq DJ φ φ σ rt Φ CL OJ CΛ 3 rt cn CΛ φ OJ φ CΛ DJ CΛ 1 φ 0) rt tr1 hi hf Φ N £ φ H φ cn Ω Φ α hi rt CL uq 3 3 3 rt tn CL 3 Tl 3 > cn H- 3 rt O hf 3 "< O hi Φ cn Φ er P- Φ
DJ hf Φ DJ Φ cn rt H G Φ 3 tn rt d P- uq Φ s: rt CΛ • ?T CΛ cn 3 DJ O Ω cn
3 o 3 3 3 α PJ hf hi z H d H CΛ O hf 1 • Ω •n Ω CL G CL r-' er
CΛ 3 uq Φ rt DJ φ α 3 1 uq er C > cn TJ er d in er Φ Z Φ rt "* N G
P- £ tr1 3 o 3 uq 1 tn uq ω Φ DJ DJ φ cn DJ cn H φ 3 α cn rt φ Z
CΛ d o > DJ H CΛ φ CD hf CΛ o hi 3 tr cn CL 00 uq o 1 p- 1 hf cn P- α rt 3 CΛ CL Φ P- hi PJ hi DJ er uq Φ Φ Φ rt Hi CΛ 3 > CD pς OJ O rt 1
0 rt * i Φ H π CΛ cn rt Φ tr DJ CΛ P- CJ. cn Φ -1 Q. φ d: Ω rt d DJ O 3 P- CD hi Φ tn Φ N cn P1 rt TJ rt uq uq rt er Φ P- DJ H l-i er > cn rt 3 Cn α uq OJ cn H Hl CΛ Φ rt O d Φ φ hf rt Φ DJ α α σ 3 h-1 P DJ uq rt CL P- 0) rt tr 1 P- Φ d: hi hf hf P- rt d 3 Φ o z P- cn CL CL DJ Φ Φ CΛ ε= φ rt cυ H CΛ G rt 3 σ ω Φ CΛ CΛ Hi hf φ CL 3 O σ ec φ DJ Φ rt Φ 3 hf 3 rt 3 Φ
P- O Z Φ TJ Hi DJ hf φ er 1 Pl uq 3 uq 3 rt hf uq cn CΛ O α rt hf
C O er σ Φ tn hi cυ 00 d 3 φ h-1 CD CD rt φ hf DJ hf DJ -> CΛ d er DJ 1 P- P- P-1 KΩ CΛ P- rt d ? 0) ec ^ CL O: ς DJ 0 > 00 rt cn cn DJ: ι-( rt r-> CD 3 3 α 0) DJ tr φ P- 3 • cn Φ rt 1 Φ hh d 3 O O 00 n ^ rt DJ uq Φ d d N CΛ uq uq P- rt TJ € 3 Hi hf cn hf CL 3 hf cυ TJ rt rt rt ec DJ 3 Hi o Φ I\J £ rt DJ DJ 3 Φ Φ DJ: 3 N p- rt Φ O CΛ o 3
£ hi rt H 3 er p- P- o 3 3 φ hf uq er φ Φ cn cn Φ cn Ω P-1 rt cn OJ
CL O DJ Φ CD uq S ec σ d CΛ hi uq uq CΛ Φ hf hf rt Ω rt P- er n DJ φ P- 3* p- CL 3 H ec P- H 3 rt 3 O > h-- Φ cn er O P1 G P1 3 3 Ω Φ φ d cn ω 1 tn 0- CD OJ CL er cυ Cπ > d 00 3 rt d -- hf er Z Φ uq rt er N hi P- TJ P1 Φ ec O - Φ cn DJ CL Φ 3 d cn DJ α P- -1 cn P- d
0) O cn 00 φ hi 1 er Φ α 3 3 CΛ α Φ 3 3 α Hi 1 3 P- OJ DJ d er rt uq α 1 1 DJ DJ 0 φ P- hf 1 0) 1 cυ rt Φ 3 Φ CΛ
Hi O Φ Φ 1 1 1 ω hf 1 3 uq hi O 1 hi pj cn 1 rt 1
cυ cυ IV) IV) P > P* cπ o π o Cπ o Cπ
CL CΛ Φ > £ d 3 CΛ uq ö rt ; CΛ rt Φ rt o P-
Φ TJ P- p- 3 Φ rt φ DJ hf DJ o P- P- Φ α CΛ
H OJ 3 cn hf Q. 3 Φ er CΛ P- 3 Φ 3 3 Φ rt
3 Φ CL CL φ Φ 3 CL i Φ H tn 3 3 03 CL Φ -> 3 P- tr "• PJ Φ 3 Φ i d Φ P- rt CL 3 p 3 α α CΛ hf 3 > cn φ 00 Φ N £ CL t^ DJ P- φ uq 3 o n 0) 3 3 ^ d o Φ O 3 Φ CL uq cn cn 3 σ d P- P- H H Φ 3 S P- DJ φ DJ Ω α Φ φ rt uq d: DJ hi 1 rt < Hi hf tr tr φ N h-1 d d Ω d J Φ d: cn uq h-1 hf d: φ CΛ o. hf ? hh CΛ d φ Φ hi h(
TJ h d er uq 3 Hi φ ? er Ω CΛ uq P- cn d P- φ Φ d: 3 tv> φ p- er uq φ 3 O Φ
P* hh P- P- 3 er er 3 PJ OJ Φ hi hi φ P1 rt Ω rt hf < α hi 3 hi uq Hl o er Φ d o DJ rt CL rt uq 0) d O to lΩ £ 3 hf hf • P- Φ 3 CL 3 hf
Hi Φ DJ CL uq CΛ uq φ hi 3 φ uq CL
<! N d: P- d P- CΛ rt Φ P- hf cn Φ
Φ £ hf cn Hi φ tr Φ CΛ CΛ CTi CL 3 cn hf hf P- rt cn φ er rt Ω Φ 3 σ TJ P-1 tr cn Φ CL Φ p- Φ φ er cn rt Φ D> P- d Ω P- CL P- h-1 CΛ 3 P' d φ • P- 3 Ω
3 er 3 P- Φ σ TJ P1 rt 3 G α 3 er α Φ Φ φ φ P- rt N Z M Φ d ••
Φ 3 < 3 φ tr φ CΛ £ α 3 3 3
3 σ P- o Φ Ω o 1 uq CL
CL P- 3 hf 00 CΛ er CΛ CD α tn Φ
P- φ DJ CΛ φ d: Ω d DJ •n DJ P- P- G 3 cn 3 uq ^ rt N tr er CΛ -1 tn rt Φ 3 II rt 3 P- Φ d φ hi Hl rt Hl rt cn uq + CΛ
• £ o uq er uq hf P- d: d 1 Φ Φ DJ: P1 Ω
O cn d Φ cn φ Φ 3^ 3 H hf 3 3 tv> er
D CΛ φ H 3 N P- er hf uq H cn uq PJ
P- Tl CL φ 3 Φ d J Tl φ < P'
Φ tn Φ > φ P- 3 3 3 co DJ rt
PJ P- Ω Φ uq CΛ tn r Φ
D 1 rt α 00 er CΛ 3 cn £ P- £ P1 d H
P- CΛ d OJ φ Φ o er P- CΛ P- » hi
OJ Ω 3 hi CΛ 3 d Φ φ rt φ Φ N cn uq er uq uq Ω CL 3 P- CL o α hf tn Hl
3 DJ φ er < 0J CL CΛ Φ hi Φ cn IV) h DJ o -1 DJ cn hi Φ = TJ H H Ω P- d cn rt d rt Φ H P- p- cυ er α CΛ Hi
Φ rt Hi φ P- £ Hi 3 φ N Φ Φ Φ rt -1 l-i -> tr Φ d: \-> d α P- P- cn P- £ φ DJ d 3 H in 3 d 3 3 uq D)
P- 3 CL rt 3 CL P- CΛ hi rt G cn rt cn Φ φ uq Φ d: uq rt 3 Ω ec Z 0) tn d p- hf rt σ d P- o er PH 0J α σ Φ
3 cn CΛ < φ h 3 H CΛ CD 3 1 N uq rt 3 Ω φ £ hf 3 3 Ω ec CD d N o P- er hf Φ Φ P1 rt DJ er 1 P- DJ CΛ d
Φ hi rt 0) £ hf P- 0> TJ 3 rt Ω
H h-1 P- CL 3 α £ Φ Φ < rt er
3 cυ CL rt φ Φ CΛ DJ Φ 3 rt uq Φ Φ DJ Φ
O: Φ d CΛ 3 rt hf P- Φ Φ hf H uq uq d 3 3 Φ P- uq rt 00 3 1 cn 1 φ
1 3 uq 3 3 φ 1 Φ 3 CL 1 1 1 00
Figure imgf000010_0001
licht also die Erkennung von Kurzschlüssen der Erregerspule 2 durch eine externe Diagnoseschaltung.
Darüber hinaus weist die in Figur 2 dargestellte Schaltung als weitere Besonderheit einen Kondensator C2=100 pF auf, der den zweiten Eingang E2 des UND-Gatters 8 mit Masse verbindet und Spannungsschwankungen puffert. Hierdurch wird verhindert, daß ein von elektromagnetischen Störungen herrührender kurzfristiger Einbruch der von dem Spannungsabgriff 9 zwischen dem MOSFET-Schalttransistor 3 und der Erregerspule 2 erfaßten Spannung nicht zu einem HIGH-Pegel an dem zweiten Eingang E2 des UND-Gatters 8 führt, da der MOSFET-Schalttransistor 3 dann sperren würde.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschaltung (7) für ein elektrisches Schaltelement (3), das mit einem elektrischen Verbraucher (2) in Reihe ge- schaltet ist, mit
einem Steuereingang (5) zur Aufnahme eines Schaltsignals für die Ansteuerung des zu schützenden Schaltelements (3) und
einem logischen Gatter (8), das eingangsseitig mit dem Steuereingang (5) und ausgangsseitig mit dem zu schützenden Schaltelement (3) verbunden ist, um das Schaltelement (3) in Abhängigkeit von dem eingangsseitig aufgenommenen Schaltsignal anzusteuern, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen an der Ausgangsseite des zu schützenden Schaltelements (3) vorgesehenen Spannungsabgriff (9), der mit einem Eingang (E2) des logischen Gatters (8) verbunden ist, um das zu schützende Schaltelement (3) bei einem Kurzschluß oder einem Widerstandseinbruch des zu schaltenden Verbrauchers (2) zu sperren und dadurch eine Beschädigung des Schaltelements (3) zu verhindern.
2. Schutzschaltung (7) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannungsabgriff (9) zur Ansteuerung des logischen Gatters (8) zwischen dem zu schützenden Schaltelement (3) und dem zu schaltenden Verbraucher (2) vorgesehen ist.
3. Schutzschaltung (7) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das zu schützende Schaltelement (3) eingangsseitig im wesentlichen direkt mit dem Steuereingang (5) verbunden ist, um ein schnelles Ansprechen des Schaltelements (3) auf das Schaltsignal zu erreichen.
4. Schutzschaltung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das logische Gatter (8) eingangsseitig über ein Zeitver- zogerungsglied (Rl, Cl) mit dem Steuereingang (5) verbunden ist, um ein zeitverzogertes Ansprechen des Gatters (8) auf das Schaltsignal zu erreichen.
5. Schutzschaltung (7) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zeitverzogerungsglied aus einem Widerstand (Rl) und einem Kondensator (Cl) besteht.
6. Schutzschaltung (7) nach einem der vorhergehenden Anspru- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der an der Ausgangsseite des Schaltelements (3) vorgesehene Spannungsabgriff (9) über einen Schutzwiderstand (R2) mit dem Eingang (E2) des logischen Gatters (8) verbunden ist.
7. Schutzschaltung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannungsabgriff (9) ausgangsseitig mit einer Diagno- seleitung (10) verbunden ist, um die Fehlerhaufigkeit des geschalteten Verbrauchers (2) durch eine externe Diagnoseschaltung überwachen zu können.
8. Schutzschaltung (7) nach einem der vorhergehenden Anspru- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das logische Gatter (8) ein UND-Gatter ist, wobei ein erster Eingang (El) des UND-Gatters (8) mit dem Steueremgang (9) und ein zweiter Eingang (E2) des UND-Gatters (8) mit dem an der Ausgangsseite des Schaltelements (3) vorgesehenen Spannungsabgriff (9) verbunden ist.
9. Schutzschaltung (7) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Eingang des UND-Gatters (8) mit einem Kondensator (C2) verbunden ist, um kurzzeitige Spannungseinbrüche an dem zweiten Eingang des UND-Gatters (8) abzupuffern.
10. Schutzschaltung (7) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das UND-Gatter (8) einen Open-Drain-Ausgang aufweist.
PCT/DE2000/002662 1999-08-05 2000-08-04 Schutzschaltung für ein elektrisches schaltelement WO2001011775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136857 DE19936857A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
DE19936857.0 1999-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011775A1 true WO2001011775A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002662 WO2001011775A1 (de) 1999-08-05 2000-08-04 Schutzschaltung für ein elektrisches schaltelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19936857A1 (de)
WO (1) WO2001011775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812820B2 (en) 1991-10-24 2010-10-12 Immersion Corporation Interface device with tactile responsiveness
US7944433B2 (en) 1995-11-17 2011-05-17 Immersion Corporation Force feedback device including actuator with moving magnet
DE102018212708A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Verbinden einer Spannungsquelle mit einem Lastwiderstand mittels einer Schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022158A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Beckhoff Automation Gmbh Leistungsschaltung mit Kurzschlussschutzschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107137A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-02 Nissan Motor Co., Ltd. Halbleiterschalter mit Überstromschutz
EP0529448A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Motorola, Inc. Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor
GB2278025A (en) * 1993-05-14 1994-11-16 Bosch Gmbh Robert Circuit arrangement for switching a current-consuming apparatus on and off
DE19522156C1 (de) * 1995-06-19 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Schalten von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107137A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-02 Nissan Motor Co., Ltd. Halbleiterschalter mit Überstromschutz
EP0529448A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Motorola, Inc. Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor
GB2278025A (en) * 1993-05-14 1994-11-16 Bosch Gmbh Robert Circuit arrangement for switching a current-consuming apparatus on and off
DE19522156C1 (de) * 1995-06-19 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Schalten von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812820B2 (en) 1991-10-24 2010-10-12 Immersion Corporation Interface device with tactile responsiveness
US7944433B2 (en) 1995-11-17 2011-05-17 Immersion Corporation Force feedback device including actuator with moving magnet
DE102018212708A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Verbinden einer Spannungsquelle mit einem Lastwiderstand mittels einer Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936857A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477309B1 (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
DE4039404C2 (de)
WO1991013365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers
EP0301442A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
DE102014115800B4 (de) Elektronischer Sicherheitspfad
DE10212685A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überprüfen eines Stromkreises
DE3113523A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherung der betriebsspannungsversorgung einer elektronischen schaltungseinheit
WO2010136361A2 (de) Schaltungsanordnung für ein steuergerät
DE69312939T2 (de) Integrierte Schaltung mit bidirektionnellem Anschlussstift
WO2001011775A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches schaltelement
DE2446028A1 (de) Statisches speicherelement
WO2004038882A1 (de) Sicherheitsschaltung für analoge sensoren
WO2015067767A1 (de) Anordnung und verfahren zum schutz einer elektronischen schaltung
EP1065600B1 (de) Datenbus-Transmitter
DE102011053904A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation
DE4333156C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen einer elektronischen Baugruppe an eine Betriebsspannung
DE102012019186B4 (de) Fahrzeug und Verfahren mit erhöhter Verlässlichkeit einer Masseanbindung
EP3240133B1 (de) Busteilnehmer
DE102012214774A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeugsteuergerät
DE4237828C2 (de) Einrichtung zur Störungserfassung
DE3813536C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung beim Stecken einer Baugruppe
EP0229268A1 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Anschluss für ein Programmier- und Testgerät und Programmier- und Testgerät zur Verwendung in Verbindung mit dem Rundsteuerempfänger
DE3342710C1 (de) Näherungsschalter mit Überwachung der Funktion und Funktionsbereitschaft
DE102013113474B3 (de) Verbindungseinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb sowie Buskommunikationsvorrichtung
DE102018010126B3 (de) Verpolschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase