WO2001008381A1 - Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display - Google Patents

Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display Download PDF

Info

Publication number
WO2001008381A1
WO2001008381A1 PCT/DE2000/002407 DE0002407W WO0108381A1 WO 2001008381 A1 WO2001008381 A1 WO 2001008381A1 DE 0002407 W DE0002407 W DE 0002407W WO 0108381 A1 WO0108381 A1 WO 0108381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
plastic housing
contact pin
area
transparent
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Jochheim
Jessica Cziudaj
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001008381A1 publication Critical patent/WO2001008381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Definitions

  • the invention relates to an upper housing shell for devices with an integrated keyboard and display.
  • a display for displaying in particular connection-relevant data or information on operation
  • plastic housings in particular an upper housing shell, display window and keyboard fields, takes place separately and in several steps before they are assembled together with the other elements mentioned.
  • the cell phones are exposed to various environmental influences, such as contact during use, friction with different surfaces during transport and storage, sunlight and moisture, to protect the housing, for example, it is either coated with the appropriate materials or the plastic used already has corresponding properties on, whereby these measures increase the manufacturing costs of the device accordingly.
  • customers are increasingly being wooed by the individual design of the devices, with the design cycles increasingly decreasing.
  • plastic housings and keyboards in particular are elaborately printed and, together with the display window, shaped differently, this necessitating frequent adaptation of the manufacturing tools and materials used.
  • the object on which the invention is based is to provide an upper housing shell for devices with an integrated keyboard and display, in particular mobile telephones, which enable flexible design and can be produced simply and inexpensively.
  • a transparent plastic is injected in an injection molding process into a mold which is designed as a negative image of the housing upper shell, so that it forms a transparent plastic housing.
  • This plastic housing forms a connection with a film, so that an upper housing shell is formed, the film being at least partially transparent.
  • a first area of the plastic housing is designed in such a way that the part of the transparent plastic housing located in the first area is a display window.
  • a second area of the transparent plastic housing has at least one recess and the film covers at least the second area.
  • An upper housing shell according to claim 1 realizes a key function by covering the cutouts with the film, so that the manufacturing costs are reduced together with the realization of the display window by the plastic housing, by saving on working steps as well as tools and materials.
  • the means for forwarding a key press are configured with meanders which are provided with a contact pin, then a key function is implemented with a simultaneous reduction in the number of work steps during manufacture.
  • An essential advantage of the further development according to claim 5 is the realization of a completely transparent housing Upper shell as a special design while saving work steps and material, ensuring that the key function is recognizable.
  • an improved optics and haptics of the housing are achieved, since the foils are concealed by optical markings, in particular flow seams, and the haptics of the device are determined independently of the plastic used, so that inexpensive plastics can be used.
  • a major advantage of the development according to claim 6 is the flexible design that is made possible by printing on the film.
  • an improved optics and haptics of the housing is achieved, since the film occurs optical markings, in particular flow seams, concealed and the haptics of the device determined by appropriate choice of material regardless of the plastic used, so that inexpensive plastics can be used.
  • Printing the foil with key symbols increases the flexibility when designing the keys.
  • the button symbols and any graphic design (pattern) of the housing surface are protected from wear and tear, since the transparent plastic is applied to the printed side of the film.
  • the development according to claim 7 enables the use of colored films, so that the process of printing is saved.
  • materials provided with key symbols, which ensure improved haptics, can be glued onto the film, for example.
  • a transparent film that can enter into a connection with a plastic and is printable, which is printed at the intended locations and inserted in a form intended for an injection molding process and which represents a negative image of the housing upper shell.
  • a transparent plastic is applied to the film in the injection molding process, so that the film forms a connection with the plastic, a display window and at the same time at least one recess being produced by the application of the plastic to the film.
  • the film is designed in such a way that at least the cutouts are covered.
  • the FIGURE shows a spatial sectional illustration of an upper housing shell GO of a mobile part.
  • the upper housing shell GO is composed of a transparent plastic housing KG and a film FO, to which a plastic forming the transparent plastic housing KG is applied in an injection molding process and which forms a connection, in particular a non-detachable connection, the transparent plastic not being in the injection molding process solid state is injected into a mold that represents a negative image of part of a plastic housing KG.
  • the film FO which was produced for example in a deep-drawing process, is transparent and is already in the mold before the plastic is injection-molded and is Fully printed outside a first area B1.
  • the printing determines, on the one hand, the color or the graphic design (pattern) of the upper housing shell GO and, on the other hand, alphanumeric characters or symbols above recesses Ai ..A n that function as one above each of the recesses A ⁇ . .A n describe the coming key T ⁇ ..T n , plotted.
  • the film FO used is not printed in the first area B1, since this area covers a display window.
  • This display window is an integral part of the plastic housing KG and is formed by the transparent plastic that is injected into the mold in the injection molding process in the manufacture of the plastic housing KG.
  • the film FO can be designed before the injection molding so that the first area B1 is not covered by it.
  • the upper housing shell has the foil FO and the plastic housing KG through openings OF1..OF4, which are designed as arcs that come to rest on an imaginary circular ring.
  • the openings OF1..OF4 ensure a sound generated by an arrangement for sound generation on the surface.
  • the upper housing shell GO can have additional openings which ensure that sound is conducted to a microphone.
  • upper housing shells GO of electronic devices with an integrated keyboard and display for example a pocket calculator or electronic appointment pa- ner, conceivable that do not serve communication and therefore have no openings for sound emission or sound recording.
  • the recesses A ⁇ ..A n also have the same
  • Injection molding of the plastic housing KG produced means ST, KS, which are part of the plastic housing KG.
  • the means ST, KS are composed of at least two webs ST, which are shaped in particular as meanders.
  • meanders are designed in such a way that they give in at the push of a button and pass it on to the electro-mechanical contact with a contact pin KS, which bridges the distance between the upper housing shell and an electromechanical contact, in order to implement a button.
  • the meanders are connected to the contact pin KS and implement a spring function so that the contact pin KS returns to its starting position after the button is released.
  • the contact pin KS is fixed by two meanders facing each other.
  • connection points then no longer necessarily having to be on opposite sides, but rather are arranged at the same distance around the contact pin KS.
  • the contact pin KS can be guided as a separate element, for example a body made of rubber with the outline of the recess, through the recess A ⁇ ..A n , without fixation or suspension by meanders.
  • the suspension must be implemented by a separate suspension means, for example by the springs of a contact mat.
  • the alphanumeric characters or symbols (T ⁇ ..T n ) of the key function can be applied to the separate contact pins KS, so that it is conceivable to use an unprinted film FO for the manufacture of the housing upper shell GO, in order to have a transparent design as a special design Device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In einem Spritzgießverfahren wird ein transparentes Kunststoffgehäuse durch Einspritzen eines Kunststoffes in eine Form erzeugt und geht mit einer Folie eine Verbindung derart ein, daß eine Gehäuseoberschale entsteht, wobei das Kunststoffgehäuse einen ersten Bereich, der als Displayfenster dient, sowie einen zweiten Bereich mit mindestens einer Aussparung mit Mitteln zum Weiterleiten eines Tastendruckes aufweist. Die Folie bedeckt zumindest den zweiten Bereich und ist insbesondere im ersten Bereich transparent, realisiert oberhalb der Aussparung gelegen eine Taste, die insbesondere durch ein auf die Folie gedrucktes Zeichen gekennzeichnet ist und über die Mittel einen Tastendruck weiterleitet.

Description

Beschreibung
Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
Die Erfindung betrifft eine Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display.
Im Zeitalter der Informations- und Telekommunikationsgesell- schaft erfreuen sich Mobiltelefone einer stetig wachsenden Beliebtheit.
Diese Mobiltelefone bestehen in der Regel aus
- einem Kunststoffgehäuse, das eine die Mobiltelefonie rea- lisierende Schaltung umgibt,
- einer Antenne, zum Senden und Empfangen von Signalen,
- einem Display, zur Anzeige insbesondere von verbindungsrelevanten Daten oder Informationen zur Bedienung,
- einem Displayfenster zum Schutz des Displays, - einer Tastatur zur Bedienung des Mobiltelefons.
Die Herstellung von Kunststoffgehäusen, insbesondere einer Gehäuseoberschale, Displayfenster sowie von Tastaturfeldern, erfolgt dabei separat und in mehreren Arbeitsschritten, bevor sie gemeinsam mit den genannten anderen Elementen zusammengesetzt werden.
Da die Mobiltelefone verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Berührungen bei der Benutzung, Reibungen mit verschiedenen Oberflächen bei Transport und Ablage, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, wird zum Schutz des Gehäuses dieses beispielsweise entweder mit entsprechenden Materialien aufwendig beschichtet oder der verwendete Kunststoff weist bereits entsprechende Eigenschaften auf, wo- bei diese Maßnahmen die Herstellungskosten des Gerätes entsprechend erhöhen. Neben den sich unterscheidenden technischen Merkmalen der sich am Markt befindenden Mobiltelefone unterschiedlicher Hersteller, werden die Kunden zunehmend auch durch individuelles Design der Geräte umworben, wobei sich die Designzyklen zunehmend verringern.
Für die Umsetzung bzw. Erzeugung des Designs werden insbesondere Kunststoffgehäuse und Tastatur aufwendig bedruckt sowie, zusammen mit dem Displayfenster verschieden geformt, wobei dies eine häufige Anpassung der verwendeten Herstellungswerkzeuge- und Materialien erfordert.
Die Herstellungsschritte sind im allgemeinen kompliziert und kostenintensiv. Der hohe Konkurrenzdruck auf dem Endgeräte- markt, insbesondere bei Mobilfunkgeräten, zwingt jedoch die Hersteller solcher Geräte möglichst kostenoptimiert bei gleichbleibender bzw. verbesserter Qualität sowie hoher Flexibilität im Design der Geräte zu produzieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display, insbesondere Mobiltelefonen, anzugeben, die eine flexible Gestaltung ermöglichen und einfach und kostengünstig herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gehäuseoberschale für Geräte mit Tastatur und integriertem Display durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Gehäuseoberschale gemäß Anspruch 1 wird ein transparenter Kunststoff in einem Spritzgießverfahren in eine Form, die als ein negatives Abbild der Gehäuseoberschale ausgestaltet ist, gespritzt, so daß er ein transparentes Kunststoffge- häuse bildet. Dieses Kunststoffgehäuse geht mit einer Folie eine Verbindung ein, so daß eine Gehäuseoberschale gebildet wird, wobei die Folie zumindest teilweise transparent ist.
Ein erster Bereich des Kunststoffgehäuses ist derart ausgestaltet, daß der im ersten Bereich gelegene Teil des transparenten Kunststoffgehäuses ein Displayfenster ist.
Ein zweiter Bereich des transparenten Kunststoffgehäuses weist mindestens eine Aussparung auf und die Folie bedeckt zumindest den zweiten Bereich.
Eine Gehäuseoberschale gemäß Anspruch 1 realisiert durch die Abdeckung der Aussparungen durch die Folie eine Tastenfunkti- on, so daß gemeinsam mit der Realisierung des Displayfensters durch das Kunststoffgehäuse die Herstellungskosten reduziert werden, durch Einsparung von Arbeitsschritten sowie Werkzeugen und Materialien.
Ein Weiterleiten von Schall wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht.
Sind die Mittel zum Weiterleiten eines Tastendruckes gemäß Anspruch 3 mit Mäandern ausgestaltet, die mit einem Kontakt- stift versehen werden, so wird eine Tastenfunktion bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitsschritte bei der Herstellung realisiert.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht die Realisie- rung einer Tastenfunktion mit einer einfachen Geometrie der Aussparungen, beispielsweise Kreis oder Rechteck, wobei eine einfache Geometrie den Vorteil hat, daß sie nicht durch häufige Benutzung aufgrund von Materialermüdung zerstört werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist die Realisierung einer vollständig transparenten Gehäuse- Oberschale als besonderes Design bei gleichzeitiger Einsparung von Arbeitsschritten und Material, wobei sichergestellt ist, daß die Tastenfunktion erkennbar ist. Zudem wird eine verbesserte Optik und Haptik des Gehäuses erzielt, da die Fo- lie auftretende optische Markierungen, insbesondere Fließnähte, kaschiert und durch entsprechende Materialwahl die Haptik des Gerätes unabhängig vom verwendeten Kunststoff bestimmt, so daß kostengünstige Kunststoffe verwendet werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Weiterbildung nach Anspruch 6 ist die flexible Gestaltung, die durch das Bedrucken der Folie ermöglicht wird. Zudem wird eine verbesserte Optik und Haptik des Gehäuses erzielt, da die Folie auftretende optische Markierungen, insbesondere Fließnähte, kaschiert und durch entsprechende Materialwahl die Haptik des Gerätes unabhängig vom verwendeten Kunststoff bestimmt, so daß kostengünstige Kunststoffe verwendet werden können. Das Bedrucken der Folie mit Tastensymbolen erhöht die Flexibilität bei der Gestaltung der Tasten. Außerdem sind die Tastensymbole sowie eine etwaige graphische Gestaltung (Muster) der Gehäuseoberfläche vor Abnutzung geschützt, da der transparente Kunststoff auf der bedruckten Seite der Folie aufgetragen wird.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht den Einsatz von farbigen Folien, so daß der Vorgang des Bedrückens eingespart wird. Außerdem können zur Ausgestaltung der Tasten mit Tastensymbolen versehene Materialien, die eine verbesserte Haptik gewährleisten, beispielsweise auf die Folie aufgeklebt werden.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 ermöglichen die Verwendung eines kostengünstigen Kunststoffes, da die Eigenschaften der Oberfläche der Gehäuseoberschale durch das verwendete Material der Folie bestimmt wird.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 10 wird eine transparente Folie, die mit einem Kunststoff eine Verbindung eingehen kann und bedruckbar ist, erzeugt, die an vorgesehenen Stellen bedruckt und in einer für ein Spritzgießverfahren bestimmten Form, die ein negatives Abbild der Gehäuseoberschale darstellt, eingelegt wird.
In einem weiteren Schritt wird ein transparenter Kunststoff in dem Spritzgießverfahren auf die Folie aufgetragen, so daß die Folie mit dem Kunststoff eine Verbindung eingeht, wobei durch das Auftragen des Kunststoffs auf die Folie zugleich ein Displayfenster und zugleich mindestens eine Aussparung erzeugt wird.
Die Folie wird derart ausgestaltet, daß zumindest die Aussparungen bedeckt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen FIGUR erläutert. Diese zeigt:
Schnittdarstellung einer Gehäuseoberschale eines Mobiltelefons mit integriertem Displayfenster sowie Aussparungen mit Mäandern als Mittel zum Weiterleiten eines Tastendrucks .
Die FIGUR zeigt eine räumliche Schnittdarstellung einer Gehäuseoberschale GO eines Mobilteils. Die Gehäuseoberschale GO setzt sich aus einem transparenten Kunststoffgehäuse KG und einer Folie FO zusammen, auf die in einem Spritzgießverfahren ein das transparente Kunststoffgehäuse KG bildender Kunst- stoff aufgetragen wird und eine, insbesondere nicht lösbare, Verbindung eingeht, wobei im Spritzgießverfahren der transparente Kunststoff in nicht festem Aggregatzustand in eine Form gespritzt, die ein negatives Abbild eines Teils eines Kunststoffgehäuses KG darstellt.
Die Folie FO, die beispielsweise in einem Tiefziehverfahren hergestellt wurde, ist transparent und befindet sich bereits vor dem Spritzgießen des Kunststoffs in der Form und ist au- ßerhalb eines ersten Bereichs Bl vollständig bedruckt. Durch das Bedrucken wird zum einen die Farbe bzw. die graphische Gestaltung (Muster) der Gehäuseoberschale GO bestimmt und zum anderen oberhalb von Aussparungen Ai ..An alphanumerische Zei- chen bzw. Symbole, die eine Funktion einer oberhalb jeweils einer der Aussparungen Aι..Anzu liegen kommende Taste Tι..Tn beschreiben, aufgetragen.
Die verwendete Folie FO ist im ersten Bereich Bl nicht be- druckt, da dieser Bereich ein Displayfenster abdeckt. Dieses Displayfenster ist fester Bestandteil des Kunststoffgehäuses KG und wird durch den transparenten Kunststoff, der im Spritzgießverfahren bei der Herstellung des Kunststoffgehäuses KG in die Form gespritzt wird, gebildet.
Alternativ dazu kann man die Folie FO vor dem Spritzgießen so ausgestalten, daß der erste Bereich Bl von ihr nicht bedeckt wird.
Als weitere Alternative ist eine transparente Gehäuseoberschale denkbar, wobei dazu nur die alphanumerischen Zeichen bzw. Symbole auf die Folie FO gedruckt sind.
Die Gehäuseoberschale weist die Folie FO und das Kunststoff- gehäuse KG durchgreifende Öffnungen OF1..OF4 auf, die als Kreisbögen ausgestaltet sind, welche auf einem imaginären Kreisring zu liegen kommen. Die Öffnungen OF1..OF4 gewährleisten einen von einer Anordnung zur Schallerzeugung erzeugten Schall an die Oberfläche.
Als Alternative kann die Gehäuseoberschale GO noch zusätzliche Öffnungen aufweisen, die gewährleisten, daß Schall an ein Mikrofon geleitet wird.
Als weitere Alternative sind Gehäuseoberschalen GO von elektronischen Geräten mit integrierter Tastatur und Display, beispielsweise Taschenrechner oder elektronische Terminpia- ner, denkbar, die nicht der Kommunikation dienen und daher keine Öffnungen zur Schallabgabe bzw. Schallaufnahme aufweisen.
Die Aussparungen Aι..An weisen, ebenfalls bereits beim
Spritzgießen des Kunststoffgehäuses KG erzeugte, Mittel ST, KS auf, die Teil des Kunststoffgehäuses KG sind.
Die Mittel ST, KS setzen sich aus mindestens zwei Stegen ST, die insbesondere als Mäander geformt sind, zusammen.
Diese Mäander sind derart ausgestaltet, daß sie einem Tastendruck nachgeben und ihn mit einem Kontaktstift KS, der die Distanz zwischen Gehäuseoberschale und einem elektromechani- sehen Kontakt überbrückt, auf den elektro echanischen Kontakt weiterleiten, um so eine Taste zu realisieren. Die Mäander sind dazu mit dem Kontaktstift KS verbunden und realisieren eine Federfunktion, so daß nach Nachlassen des Tastendrucks der Kontaktstift KS wieder in seine Ausgangsposition zurück- geht. Der Kontaktstift KS wird von zwei sich gegenüberliegenden Mäandern fixiert.
Alternativ können jedoch auch mehr als zwei Mäander zur Fixierung angeordnet werden, wobei die Verbindungspunkte dann nicht mehr zwingend auf gegenüberliegenden Seiten liegen müssen, sondern in gleichem Abstand um den Kontaktstift KS angeordnet sind.
Alternativ kann der Kontaktstift KS als separates Element, beispielsweise ein aus Gummi hergestellter die Umrisse der Aussparung aufweisender Körper, durch die Aussparung Aι..An geführt werden, ohne Fixierung bzw. Federung durch Mäander. In diesem Fall muß jedoch die Federung durch ein separates Mittel zur Federung, beispielsweise durch die Federn einer Kontaktmatte, realisiert werden. Auf die separaten Kontaktstifte KS können die alphanumerischen Zeichen bzw. Symbole (Tι..Tn) der Tastenfunktion, aufgebracht sein, so daß es denkbar ist eine unbedruckte Folie FO für die Herstellung der Gehäuseoberschale GO zu verwenden, um damit als besonderes Design ein durchsichtiges Gerät herzustellen.
Das genannte Ausführungsbeispiel stellt nur eine der durch die Erfindung möglichen Ausführungsformen dar. So ist ein auf diesem Gebiet tätiger Fachmann in der Lage, durch vorteilhafte Modifikationen eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen (z.B. Modifikationen der Verfahrensschritte, Modifikation der verwendeten Materialien) zu schaffen, ohne daß dabei der Charakter (Wesen) der Erfindung verändert wird. Diese Ausfüh- rungsformen sollen ebenfalls durch die Erfindung mit erfaßt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuseoberschale (GO) für Geräte mit integrierter Tastatur und Display, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein transparenter Kunststoff in einem Spritzgießverfahren derart in eine Form gespritzt wird, daß ein transparentes Kunststoffgehäuse (KG) entsteht, b) ein erster Bereich (Bl) des Kunststoffgehäuses (KG) derart ausgestaltet ist, daß der im ersten Bereich (Bl) gelegene Teil des transparenten Kunststoffgehäuses (KG) ein Displayfenster ist, c) ein zweiter Bereich (B2) des transparenten Kunststoffgehäuses (KG) mindestens eine Aussparung (Ai..An) aufweist, in der jeweils Mittel (ST, KS) zur Weiterleitung eines Ta- stendruckes angeordnet sind, d) eine Folie (FO) zumindest den zweiten Bereich (B2) des Kunststoffgehäuses (KG) bedeckt, e) die Folie (FO) mit dem Kunststoffgehäuse (KG) eine Verbindung eingeht, f) die Folie (FO) zumindest teilweise transparent ist.
2. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Öffnung (OFι..OFn) zur Schallabgabe und/oder Schallaufnahme das Kunststoffgehäuse (KG) oder die Folie (FO) und das Kunststoffgehäuse (KG) durchgreift.
3. Gehäuseoberschale (GO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (ST, KS) zum Weiterleiten eines Tastendruckes aus dem transparenten Kunststoff geformt und Teil des Kunststoffgehäuses (KG) sind.
4. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Mittel (ST, KS) zum Weiterleiten eines Tastendruckes derart ausgebildet sind, daß a) mindestens zwei Stege (ST) parallel zur Fläche des zweiten Bereiches (B2) angeordnet sind, b) ein Kontaktstift (KS) zur Oberfläche des zweiten Bereichs (B2) angeordnet ist, c) der Kontaktstift (KS) mit einem überwiegenden Teil seiner Länge in das Innere des Kunststoffgehäuses (KG) ragt, d) die den zweiten Bereich (B2) bedeckende Folie (FO) den Kontaktstift (KS) berührt, e) die zwei Stege (ST) derart ausgebildet und mit dem Kon- taktstift (KS) derart verbunden sind, daß eine Federwirkung entsteht, so daß der Kontaktstift (KS) nach Betätigen und Weiterleiten eines Tastendrucks in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
5. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (ST) als Mäander ausgestaltet sind.
6. Gehäuseoberschale (GO) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Mittel (ST, KS) zum Weiterleiten eines Tastendrucks als ein separater Kontaktstift (KS) ausgestaltet sind, b) der Kontaktstift (KS) senkrecht zur Fläche des zweiten Bereichs (B2) angeordnet ist, c) der Kontaktstift (KS) mit einem überwiegenden Teil seiner Länge in das Innere des Kunststoffgehäuses (KG) ragt, d) die den zweiten Bereich (B2) bedeckende Folie (FO) den Kontaktstift (KS) berührt, e) der Kontaktstift (KS) derart angeordnet ist, daß er nach Betätigen und Weiterleiten eines Tastendrucks mit einer separaten eine Federfunktion realisierenden Einrichtung zurück in Ausgangsstellung gebracht wird.
7. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß a) die Folie (FO) das Kunststoffgehäuse (KG) vollständig bedeckt, b) die Folie (FO) transparent ist, c) der Kontaktstift (KS) derart ausgestaltet ist, daß er alphanumerische Zeichen und/oder Symbole (Tι..Tn) zur Darstellung der Tastenfunktion aufweist.
8. Gehäuseoberschale (GO) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Folie (FO) das Kunststoffgehäuse (KG) vollständig bedeckt, b) die Folie (FO) zumindest im ersten Bereich (Bl) transparent ist, c) der Teil der Folie (FO) , der die Aussparung (Aι..An) bedeckt, auf der dem Kunststoffgehäuse (KG) zugewandten Seite mit alphanumerischen Zeichen und/oder Symbolen (Tι..Tn) zur Darstellung der Tastenfunktion bedruckt ist.
9. Gehäuseoberschale (GO) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Folie (FO) das Kunststoffgehäuse (KG) außerhalb des ersten Bereiches (Bl) vollständig bedeckt, b) die Folie (FO) nicht transparent ist, c) der Teil der Folie (FO) , der die Aussparung bedeckt, alphanumerische Zeichen und/oder Symbole (Tι..Tn) zur Darstellung der Tastenfunktion aufweist.
10. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (FO) derart ausgestaltet ist, daß sie das Kunststoffgehäuse (KG) vor Schäden durch Verkratzen schützt.
11. Gehäuseoberschale (GO) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (FO) derart ausgestaltet ist, daß sie eine Abnutzung des Kunststoffgehäuses (KG) durch Abrieb verhindert.
PCT/DE2000/002407 1999-07-23 2000-07-24 Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display WO2001008381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934707.7 1999-07-23
DE19934707A DE19934707C1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008381A1 true WO2001008381A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002407 WO2001008381A1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19934707C1 (de)
WO (1) WO2001008381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355478A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Chih-Ming Chang Gehäuseoberschale für ein elektronisches Gerät
US7551949B2 (en) 2002-07-19 2009-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Enclosure, particularly a housing for a mobile telecommunication device and method for the producing a housing part
CN106141586A (zh) * 2016-07-22 2016-11-23 维沃移动通信有限公司 一种电子设备中框加工方法、电子设备中框及电子设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016014U1 (de) * 2000-09-15 2001-10-31 Siemens Ag Gehäuse für ein medizinisches, elektrisches und/oder elektronisches Gerät
WO2002054426A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Vertu Ltd A casing
DE10118715A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Andreas Peiker Handapparat
DE10145769A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-24 Siemens Ag Tastatur für Kommunikationsendgeräte
US7269449B2 (en) * 2001-10-24 2007-09-11 Nokia Corporation User exchangeable mobile phone keypad
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
DE10334623A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Siemens Ag Haltevorrichtung
FI20031892A0 (fi) * 2003-12-22 2003-12-22 Perlos Oyj Kannettavan elektroniikkalaitteen kuoriosa ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE102004040998A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
WO2006118408A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 E.M.W. Antenna Co., Ltd. Display window having a recess and method for producing the same
KR100751943B1 (ko) 2006-03-28 2007-08-24 엘지전자 주식회사 외장 케이스 및 이를 갖는 휴대 단말기
KR101310757B1 (ko) * 2007-03-16 2013-09-25 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
DE102009044138B3 (de) * 2009-09-30 2011-06-16 Signotec Gmbh Befestigung von Erfassungsmitteln mit einer Folie
EP2487880B1 (de) * 2011-02-11 2013-11-06 BlackBerry Limited Elektronisches Mobilgerät mit einer Tastaturanordnung mit Overlayfolie
AT512445B1 (de) 2012-01-23 2014-01-15 Hainzl Industriesysteme Gmbh Vorrichtung zum bedienen einer elektronischen steuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235636A (en) * 1990-08-07 1993-08-10 Fujitsu Limited Portable telephone set housing having an illuminated switch panel
WO1998013980A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-02 Nissha Printing Co., Ltd. Element de fermeture superieur d'un boitier de telephone portatif et procede de production de cet element
EP0878942A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kunihiko Koike Tragbares Telefon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334272A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Bernd Dipl.-Ing. Dr. 4410 Warendorf Heiland Gehaeuse, insbesondere fuer handgehaltene geraete
DE19740382A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Kota Koehn Tastatursysteme Und Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29817101U1 (de) * 1998-09-23 1998-12-17 HIMOLLA Polstermöbel GmbH, 84416 Taufkirchen Bedienteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235636A (en) * 1990-08-07 1993-08-10 Fujitsu Limited Portable telephone set housing having an illuminated switch panel
WO1998013980A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-02 Nissha Printing Co., Ltd. Element de fermeture superieur d'un boitier de telephone portatif et procede de production de cet element
EP0932288A1 (de) * 1996-09-27 1999-07-28 Nissha Printing Co., Ltd. Obere verschlussvorrichtung eines tragbaren telefons und verfahren zur herstellung desselben
EP0878942A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kunihiko Koike Tragbares Telefon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355478A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Chih-Ming Chang Gehäuseoberschale für ein elektronisches Gerät
US7551949B2 (en) 2002-07-19 2009-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Enclosure, particularly a housing for a mobile telecommunication device and method for the producing a housing part
CN106141586A (zh) * 2016-07-22 2016-11-23 维沃移动通信有限公司 一种电子设备中框加工方法、电子设备中框及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934707C1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001008381A1 (de) Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display
DE10349066B4 (de) Gehäuse für eine tragbare Ausrüstung
DE10236436B4 (de) Schalter
DE60119422T2 (de) Folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008008671B4 (de) Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE60114706T2 (de) Tasten mit geneigtem Profil , Tastenanordnung mit geneigtem Profil und Endgerät mit einer solchen Anordnung
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE69805127T2 (de) Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60114540T2 (de) Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte
DE102007003271B4 (de) Tastenanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE60205537T2 (de) Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil
DE102011051785A1 (de) Schlüsselkarte mit Funktion des Durchführens einer Funkverbindung mit einer fahrzeuginternen Vorrichtung
DE202007019357U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät
EP1937039A1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
DE202006020349U1 (de) Gehäuse für ein Mobilgerät
CN101632058A (zh) 电子设备显示窗的带触摸输入功能的保护面板
DE10112006A1 (de) Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung
EP2803463A1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP1463637B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einem schalter
DE202006021037U1 (de) Berührungsempfindliche Tastenanordnung für ein mobiles Endgerät
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
DE102008039059A1 (de) Filmantenne, Gehäusestruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015100344A1 (de) Tastatur, Hülle und mobiles Endgerät mit einer solchen Tastatur sowie Ladestation für ein mobiles Endgerät
WO2002082785A2 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP