WO2000063084A1 - Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden - Google Patents

Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
WO2000063084A1
WO2000063084A1 PCT/EP2000/003244 EP0003244W WO0063084A1 WO 2000063084 A1 WO2000063084 A1 WO 2000063084A1 EP 0003244 W EP0003244 W EP 0003244W WO 0063084 A1 WO0063084 A1 WO 0063084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
side walls
wall
widening
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Ten Bok
Original Assignee
Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh
Schoeller Wavin Trepak B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, Schoeller Wavin Trepak B.V. filed Critical Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh
Priority to AU44003/00A priority Critical patent/AU4400300A/en
Publication of WO2000063084A1 publication Critical patent/WO2000063084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the present invention relates to a transport and storage container with a substantially rectangular bottom and with four side walls, with the following features: a) when the container is empty, at least the upper part of the side walls is about inward and outward pivot axes parallel to the edges of the bottom Foldable towards the bottom, b) two opposing first side walls are formed with wall end areas encompassing corners, c) the bottom is formed with two opposing wall base areas forming the lower part of the first side walls, and d) two opposing second side walls are included in their lower area laterally projecting widenings, which, when the side walls are erected, are seen in the vertical direction between the corner-encompassing wall end regions and the floor.
  • a transport and storage container of the type mentioned is known from DE 196 02 651 AI.
  • the top of each widening of the second side walls forms a flat contact surface, on each of which one of the wall regions encompassing the corner first side walls in their upright position.
  • the forces are diverted downwards in the vertical direction via the widening into the bottom of the container, the load ensuring improved mutual stabilization of the first and second side walls.
  • a disadvantage of this known container is that the widenings are only useful with regard to vertical forces. With regard to forces which act in other directions and which also occur in practice when the container is used, the widenings offer no appreciable benefit.
  • the task arises to further develop and improve a container of the type mentioned in such a way that forces which do not act in the vertical direction of the container are better absorbed and derived in the region of the container corners, so that the stability of the container and thus its utility is improved.
  • a container of the type mentioned at the outset which is characterized in that the outer end region of each widening, viewed in the horizontal direction, is enlarged head-like or hammer-shaped upwards and / or downwards and that the underside of the corner-encompassing wall end region and / or the top of the base for the positive reception of the widening end region has an undercut that matches this.
  • the widenings now also benefit in terms of transverse forces. Due to their head-shaped or hammer-shaped enlargement, the widenings develop a special bond effect that improves cohesion between the two adjacent side walls and between the side walls on the one hand and the floor on the other. In particular, transverse tensile forces can now be absorbed, since the undercut head or hammer shape on the widenings ensures that such forces are absorbed. In addition, the benefits of the widening with regard to the absorption and transmission of vertical forces remain undiminished.
  • an upper and lower slope is provided as the transition from the widening end area to the remaining widening, and that the undercut in the wall end area and in the floor each has an opposite slope.
  • the widening is preferably stiffened by a reinforcing web that follows its outer contour and points toward the outside of the container. This makes the broadening particularly stable, which benefits the function intended for it.
  • the reinforcing web comprises a web section which runs vertically in the upright position of the second side wall and forms the front end of the widening and which is in vertical contact with the first side wall at the top and with the bottom at the bottom.
  • At least one further reinforcing web is arranged in the region of the widening, which runs at a distance and parallel to the front end of the widening.
  • the lower part of the height is the larger part, which preferably makes up between 60 and 80% of the total height of the free end face of the widening end region.
  • This division of the heights takes into account in particular the fact that the part of the floor which comes into contact with the free end face of the widening end area is capable of absorbing greater forces than that of the end face area of the widening face facing the widened area corner-encompassing wall end region of the first side wall is the case.
  • the invention further provides that the widening end region is designed on its upper side with a slope or curvature that drops towards the exterior of the container.
  • This inclination or curvature particularly facilitates the erection of the second side walls, which are erected after the first side walls.
  • the inclination or curvature ensures that the top of the widening end regions does not collide with the inside of the undercut in the first side walls. This ensures trouble-free erection and folding of the second side walls.
  • the loads are introduced in the vertical direction via the side walls into the bottom of the loaded container.
  • the side walls keep their desired position exactly above the associated wall base areas of the floor under vertical loading, it is provided that the two first side walls each have a bead or a groove on their underside at least in sections and that the two wall base areas on their top side each have the same opposite at least in sections have a groove or a bead, wherein in the erected state of the first side walls the bead lies in the associated groove.
  • this arrangement of bead and groove can also be provided on the two second side walls and the associated areas of the base.
  • the bead has an asymmetrical cross section with a steeper bevel on its side facing the interior of the container and with a flatter bevel or flatter Has sliding ribs on its side facing the outside of the container.
  • This configuration offers the advantage that raising the side walls from their folded position into their erected position requires only a relatively small amount of force when the bead sweeps over the upper inner edge of the wall base region.
  • the reverse movement ie when the side walls are folded from their erected position into their folded, flat position, a greater effort is required because the movement takes place over the steeper slope of the bead.
  • This has the advantage that the erected first side walls do not automatically fold back inwards unintentionally, as long as the second side walls are also not erected. This simplifies the handling of the container when it is folded in and out.
  • an upwardly projecting shoulder and / or a downwardly projecting shoulder can be provided in the area of the four container corners at the upper edge of the bottom and / or at the lower edge of the side walls.
  • a downwardly projecting web is provided on the lower edge of at least the two first side walls on its side facing the interior of the container over at least part of the side wall length, which in the upright position of the first side walls on the side facing the interior of the container of the wall base area. This ensures that, when the container is loaded, the material inside cannot bulge the side walls outward beyond the associated wall base areas.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated container in a side view of a corner area, with the first side wall erected and the second side wall folded,
  • FIG. 2 shows the container from FIG. 1 in the same manner of illustration, but now with an additional second side wall erected
  • FIG. 3 shows a detail from the lower left corner area of the container from FIG. 1 and FIG. 2, in an enlarged and partially broken away representation
  • FIG. 4 shows the top left corner area of a container in a view of one of its second side walls
  • FIG. 5 shows the lower left corner region of the container from FIG. 4,
  • FIGS. 4 and 5 show the container from FIGS. 4 and 5, now in a view of the left edge area of one of its first side walls
  • Figure 7 shows a first side wall in view of the
  • FIG. 8 shows the lower left corner area of a container in a representation corresponding to FIG. 1, now with a side wall corresponding to FIG. 7.
  • Figure 1 of the drawing shows a section of a bottom 30 and above the left part above a first side wall 10 of a transport and storage container 1.
  • the first side wall 10 is about a horizontal pivot axis 18 which extends perpendicular to the plane of the drawing below the wall 10 foldable to the right.
  • the upright position of the side wall 10 shown corresponds to the use position.
  • the main part of the wall 10 extends perpendicular to the plane of the drawing and is therefore not visible. Facing the viewer is a wall end region 11 encompassing a corner, which merges to the right into a connecting wall region 12 of reduced thickness.
  • the wall 10 is delimited at the top by a stack edge 15.
  • the bottom 30 has below the wall 10 a wall base area 31, on which the wall 10 stands in its erected position and into which the wall 10 transmits the vertical forces.
  • the second side wall 20 is not yet visible here since it is still in a position folded onto the top 300 of the base 30.
  • each undercut 111, 311 is delimited by a slope 115, 315. Further to the right, the recess is delimited on the one hand by the underside 110 of the wall end region 11 and on the other hand by the top side 300 of the bottom 30.
  • FIG. 1 also shows a centering opening 121 at the top and bottom in the connecting wall area 12 and, in addition to the upper centering opening 121, also a bolt receptacle 14.
  • the function of the last-mentioned parts is clear from FIG. 2.
  • FIG. 2 of the drawing shows the container 1 in the same representation as FIG. 1, but with the second side wall 20 also erected.
  • the second side wall 20 has reached the position shown in FIG. 2 by pivoting about its pivot axis 28.
  • the second side wall 20 engages with the first side wall 10 and the floor 30.
  • a first engagement is formed by two centering cams 221 of the side wall 20, which now protrude into the centering openings 121.
  • a further engagement exists in the area of a latch 40, which is part of the second side wall 20 and which with its latch tongue 41 pointing to the left in Engagement with the bolt receptacle 14 on the first side wall 10 has occurred.
  • the bolt 40 is subjected to a preloading force pointing to the left, against which the bolt 40 can be moved into an unlocking position in the direction of the arrow drawn on it.
  • the bolt 40 is slidably guided in bolt guides 24.
  • a widening 21 as part of the second side wall 20 fills the undercut recess in a form-fitting manner.
  • the widening 21 has an end region 211 which is enlarged like a hammer at the top and bottom.
  • the enlargements of the end region 211 of the widening 21 match the undercuts 111 and 311 and have two bevels 215 which correspond to the bevels 115, 315 of the first side wall 10 and of the base 30.
  • the upper side of the end region 211 of the widening 21 is designed with an inclination 214 which, when viewed towards the outside of the container, extends downwards.
  • This inclination 214 serves to enable the second side wall 20 to be erected without hindrance and the widened portion 21 to enter the region under the underside 110 of the first side wall 10 without any obstacles.
  • the widening 21 is now able to absorb horizontal forces in addition to vertical forces, so that the container 1 receives a particularly high stability and resistance to forces acting on it when it is used.
  • the container 1 naturally has two first side walls 10 and two second side walls 20, these are each mirror-symmetrical and articulated on opposite sides of the bottom 30. There is a widening 21 at each corner of the container 1, so that all four container corners are stabilized in the same way.
  • FIG. 3 of the drawing shows the left lower corner region of the container 1 from FIG. 2 in an enlarged detail, partly in a broken away representation.
  • the narrow side of the first side wall 10 with its wall area 11 encompassing a corner, to which the connecting wall area 12 is connected even further to the right, can be seen.
  • the left-hand free end of the widening 21 is formed by a vertical section of the reinforcing web 212; parallel to this, a further reinforcement web 212 'runs offset to the right at a distance.
  • the end region 211 of the widening 21 is particularly stable and can transmit vertical forces of considerable magnitude without damage.
  • a part of the wall base region 31 below the first side wall 10 can be seen to the left of the widening 21.
  • a continuous groove or section 318 is formed on the top of the wall base region 31.
  • a bead 118 corresponds to this groove 318 and is integrally formed on the underside of the first side wall 10.
  • FIG. 3 further shows that the bead 118 has a steeper slope 118 'on its side facing the container interior and that it has a flatter slope 118''on its side facing the container exterior, which is formed here by flat sliding ribs.
  • the bead 118 and the groove 318 make the first Steitenwand 10 and the wall base area 31 held in their desired position relative to each other even with loads in transverse directions.
  • the bead 118 ensures that the first side wall 10 cannot automatically inadvertently fold back inwards before the second side wall 20 is also erected.
  • the sliding ribs which form the flat bevel 118 ′′ ensure that the first side wall 10 moves smoothly relative to the wall base region 31, so that the erection does not unduly Force application required.
  • a somewhat greater force which is not harmful to the container 1, is to be applied due to the steeper slope 118 '.
  • FIG. 4 of the drawing shows a left upper corner region of the container 1 in a view of its second side wall 20.
  • a latch 40 which also serves to releasably lock the first and second side walls 10, 20 against one another already explained in Figure 2.
  • the end of the latch 40 pointing towards the center of the second side wall 20 is formed by a gripping eye 42, in the right wall of which there are several openings 43 which serve in particular to facilitate cleaning by means of a rinsing liquid.
  • the bolt 40 has two spring arms 44 which are supported on webs of the second side wall 20 and which preload the bolt 40 with a force pointing to the left, ie towards the first side wall 10. Without exerting external forces, the Bolt 40 a closed position shown in Figure 4, in which the locking tongue 41 is engaged with the first side wall 10.
  • FIG. 4 also shows a preferred embodiment of the upper edge of the container 1.
  • the upper edge 25 of the second side wall 20 has a shoulder 259 projecting upwards near the corner of the container.
  • the upper edge 15 of the first side wall 10 near the corner region of the container 1 also has a corresponding, equally high shoulder 159.
  • the three further corners of the container 1, not shown in FIG. 4, are also designed accordingly, so that when several containers 1 are stacked one above the other the stacking forces are only transmitted vertically in the corner areas.
  • FIG. 5 of the drawing shows the lower left corner area of the container 1 from FIG. 4.
  • the bottom 30 with the edge base area 31 integral therewith can be seen.
  • the first side wall 10 adjoins the wall base area 31 at the top.
  • Part of the second side wall 20 is visible to the right of the first side wall 10 and above the floor 30.
  • FIG. 5 shows a stacking web 35 which extends around the bottom 30 and projects outwards and which allows several containers 1 to be stacked one on top of the other.
  • FIG. 6 of the drawing shows the container 1 from FIG. 4 and FIG. 5, now in a view of the left end area of its first side wall 10.
  • a second side wall 20 On the far left, hidden for the viewer, is a second side wall 20.
  • the stacking edge 35 on the base 30 has the downwardly projecting shoulder 359 near the corner of the container.
  • the upwardly projecting shoulder 159 is provided, which, in the case of stacked containers, interacts with the lower shoulder 359 of the container which follows upwards.
  • FIG. 7 of the drawing shows a simplified representation of a first side wall 10 in a view of its side facing the interior of the container.
  • a wall area 11 encompassing a corner with the connecting wall area 12 in a front view.
  • the two upwardly projecting shoulders 159 are visible, which are close to the lateral ends of the side wall 10 and which are particularly large here.
  • first side wall 10 Provided on the lower edge of the first side wall 10 are a plurality, here a total of four hinge elements 18 ', through which the pivot axis 18 runs or is formed, about which the first side wall 10 can be pivoted relative to the bottom 30 of the container 1.
  • FIG. 7 shows, in the central region of the lower edge of the first side wall 10, a web 101 projecting downwards.
  • this web 101 lies against the side of the wall base region 31 facing the interior of the container. This prevents the material in the container 1 from pushing the side wall 10 outwards relative to the wall base area 31.
  • 8 shows the conditions described above particularly clearly in the partial section.
  • the web 101 projecting downwards lies in the upright position of the first side wall 10 on the side of the wall base region 31 of the base 30 facing the interior of the container. This also makes it particularly clear that the web 101 prevents the side wall 10 from bulging outwards, ie to the left in the drawing, beyond the wall base region 31.
  • the web 101 lies in front of a wall forming part of the wall base region 31, where it does not interfere with the folding movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter (1) mit einem rechteckigen Boden (30) und mit vier Seitenwänden (10, 20), mit folgenden Merkmalen: a) im leeren Zustand des Behälters (1) ist der obere Teil der Seitenwände (10, 20) nach innen hin einklappbar, b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (10) sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen (11) ausgebildet, c) der Boden (30) ist mit zwei den unteren Teil der ersten Seitenwände (10) bildenden Wandsockelbereichen (31) ausgebildet und d) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (20) sind in ihrem unteren Bereich mit seitlich vorspringenden Verbreiterungen (21) ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen (11) und dem Boden (30) liegen. Der erfindungsgemässe Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der in Horizontalrichtung betrachtet äussere Endbereich (211) jeder Verbreiterung (21) kopf- oder hammerförmig nach oben und/oder unten vergrössert ist und dass jeweils die Unterseite (110) des eckumgreifenden Wandendbereichs (11) und/oder die Oberseite (300) des Bodens (30) zur formschlüssigen Aufnahme des Verbreiterungs-Endbereichs (211) einen zu diesem passenden Hinterschnitt (111, 311) aufweisen.

Description

Beschreibung :
Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden und mit vier Seitenwänden, mit folgenden Merkmalen: a) im leeren Zustand des Behälters ist zumindest der obere Teil der Seitenwände um zu den Kanten des Bodens parallele Schwenkachsen nach innen und zum Boden hin einklappbar, b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen ausgebildet, c) der Boden ist mit zwei einander gegenüberliegenden, den unteren Teil der ersten Seitenwände bildenden Wandsockelbereichen ausgebildet und d) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände sind in ihrem unteren Bereich mit seitlich vorspringenden Verbreiterungen ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen und dem Boden liegen.
Ein Transport- und Lagerbehälter der genannten Art ist aus der DE 196 02 651 AI bekannt. Bei diesem bekannten Behälter bildet die Oberseite jeder Verbreiterung der zweiten Seitenwände eine ebene Aufstandsfläche, auf welcher jeweils einer der eckumgreifenden Wandbereiche der ersten Seitenwände in deren aufrechter Stellung aufsteht. Wenn die erste Seitenwand im Bereich der Behälterecke belastet wird, werden die Kräfte in Vertikalrichtung nach unten über die Verbreiterung in den Boden des Behälters abgeleitet, wobei die Belastung für eine verbesserte gegenseitige Stabilisierung der ersten und zweiten Seitenwand sorgt. Als nachteilig wird bei diesem bekannten Behälter angesehen, daß die Verbreiterungen nur im Hinblick auf vertikale Kräfte einen Nutzen haben. Im Hinblick auf Kräfte, die in andere Richtungen wirken und die bei Benutzung des Behälters in der Praxis ebenfalls auftreten, bieten die Verbreiterungen keinen nennenswerten Nutzen.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß auch Kräfte, die nicht in Vertikalrichtung des Behälters wirken, im Bereich der Behälterecken besser aufgenommen und abgeleitet werden, so daß die Stabilität des Behälters und damit sein Gebrauchsnutzen verbessert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Behälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der in Horizontalrichtung betrachtet äußere Endbereich jeder Verbreiterung köpf- oder hammerförmig nach oben und/oder unten vergrößert ist und daß jeweils die Unterseite des eckumgreifenden Wandendbereichs und/oder die Oberseite des Bodens zur formschlüssigen Aufnahme des Verbreiterungs-Endbereichs einen zu diesem passenden Hinterschnitt aufweisen.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß die Verbreiterungen nun auch im Hinblick auf Querkräfte einen Nutzen erhalten. Dabei entfalten die Verbreiterungen aufgrund ihrer köpf- oder hammerförmigen Vergrößerung eine besondere Verbundwirkung, die für einen verbesserten Zu- sammenhalt zwischen den zwei benachbarten Seitenwänden sowie zwischen den Seitenwänden einerseits und dem Boden andererseits sorgt. Insbesondere Quer-Zugkräfte können nun aufgenommem werden, da die hinterschnittene Kopf- oder Hammerform an den Verbreiterungen die Aufnahme derartiger Kräfte gewährleistet. Außerdem bleibt der Nutzen der Verbreiterungen im Hinblick auf die Aufnahme und Weiterleitung von vertikalen Kräften ungeschmälert erhalten.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß als Übergang vom Verbreiterung-Endbereich zur übrigen Verbreiterung je eine obere und untere Schräge vorgesehen ist und daß der Hinterschnitt im Wandendbereich und im Boden jeweils eine gegengleiche Schräge aufweist. Diese Schrägen sorgen für eine selbsttätige Zentrierung, die immer dann eintritt, wenn der Behälter von oben belastet wird, was insbesondere bei Stapelung mehrerer Behälter übereinander der Fall ist. Damit erreichen die Seitenwände relativ zueinander und relativ zum Boden ihre Idealstellung insbesondere dann, wenn der Behälter durch aufgestapelte weitere Behälter mit oder ohne Beladung belastet wird.
Um bei möglichst geringem Gewicht und Materialverbrauch für die Verbreiterungen hohe Kräfte aufnehmen zu können, ist bevorzugt die Verbreiterung durch einen ihrer Außenkontur folgenden, zum Behälteräußeren weisenden Verstärkungssteg ausgesteift. Hierdurch wird die Verbreiterung besonders stabil, was der ihr zugedachten Funktion zugute kommt.
In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Verstärkungssteg einen in aufgerichteter Stellung der zweiten Seitenwand vertikal verlaufenden, das Stirnende der Verbreiterung bildenden Stegabschnitt umfaßt, der oben mit der ersten Seitenwand und unten mit dem Boden in vertikale Kräfte übertragendem Kontakt steht. Hier- durch wird insbesondere gewährleistet, daß große vertikale Kräfte schadlos abgeleitet und übertragen werden können, was beim Stapeln mehrerer beladener Behälter übereinander wichtig ist.
Um die vorstehend erwähnte Aufnahmefähigkeit für vertikale Kräfte noch weiter zu vergrößern, wird ergänzend vorgeschlagen, daß im Bereich der Verbreiterung wenigstens ein weiterer Verstärkungssteg angeordnet ist, der im Abstand und parallel zum Stirnende der Verbreiterung verläuft.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß im aufgerichteten Zustand der Seitenwände der Verbreiterungs-Endbereich mit seiner freien Stirnseite über den unteren Teil seiner Höhe an dem ihm zugewandten Ende des benachbarten Wand- sockelbereichs und über den oberen Teil seiner Höhe an einem ihm zugewandten Stirnflächenbereich des eckumgreifenden Wandendbereichs der ersten Seitenwand anliegt. Auf diese Weise werden ausreichend große Kontaktflächen sowohl zwischen den beiden Seitenwänden als auch zwischen den zweiten Seitenwänden und dem Boden zur Verfügung gestellt, die schadlos die auftretenden Querkräfte aufnehmen können.
In einer Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführung ist vorgesehen, daß der untere Teil der Höhe der größere Teil ist, wobei dieser vorzugsweise zwischen 60 und 80% der gesamten Höhe der freien Stirnseite des Verbreiterungs-Endbereichs ausmacht. Diese Aufteilung der Höhen trägt insbesondere der Tatsache Rechnung, daß der Teil des Bodens, der mit der freien Stirnseite des Verbreiterungs-Endbereichs in Kontakt tritt, zur Aufnahme größerer Kräfte in der Lage ist, als dies bei dem der freien Stirnseite der Verbreiterung zugewandten Stirnflächenbereich des eckumgreifenden Wandendbereichs der ersten Seitenwand der Fall ist. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Verbreiterungs- Endbereich an seiner Oberseite mit einer zum Behälteräußeren hin abfallenden Neigung oder Krümmung ausgeführt ist. Diese Neigung oder Krümmung erleichtert insbesondere das Aufrichten der zweiten Seitenwände, die nach den ersten Seitenwänden aufgerichtet werden. Dabei sorgt die Neigung oder Krümmung dafür, daß die Oberseite der Ver- breiterungs-Endbereiche nicht mit der Innenseite des Hinterschnitts in den ersten Seitenwänden kollidiert. Damit ist ein störungsfreies Aufrichten und auch Einklappen der zweiten Seitenwände gewährleistet.
Bei der Stapelung mehrerer Behälter übereinander werden die Lasten in Vertikalrichtung über die Seitenwände in den Boden des belasteten Behälters eingeleitet. Damit die Seitenwände bei vertikaler Belastung ihre gewünschte Lage genau oberhalb der zugehörigen Wandsockelbereiche des Bodens behalten, ist vorgesehen, daß die beiden ersten Seitenwände an ihrer Unterseite jeweils zumindest abschnittsweise einen Wulst oder eine Rille aufweisen und daß die beiden Wandsockelbereiche an ihrer Oberseite jeweils gegengleich zumindest abschnittsweise eine Rille oder einen Wulst aufweisen, wobei im aufgerichteten Zustand der ersten Seitenwände jeweils der Wulst in der zugehörigen Rille liegt. Alternativ oder ergänzend kann diese Anordnung von Wulst und Rille auch an den beiden zweiten Seitenwänden und den zugehörigen Bereichen des Bodens vorgesehen sein. Die in diesem Absatz beschriebene Ausführung ist sowohl bei einem Behälter, der nur die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist, als auch bei einem Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendbar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Wulst einen asymmetrischen Querschnitt mit einer steileren Schräge an seiner dem Behälterinneren zugewandten Seite und mit einer flacheren Schräge oder flacheren Gleitrippen an seiner zum Behälteräußeren gewandten Seite hat. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Aufrichten der Seitenwände aus ihrer eingeklappten Stellung in ihre aufgerichtete Stellung nur einen relativ geringen Kraftaufwand erfordert, wenn der Wulst die obere innere Kante des Wandsockelbereichs überstreicht. Andererseits ist bei der umgekehrten Bewegung, d.h. beim Einklappen der Seitenwände aus ihrer aufgerichteten Stellung in ihre eingeklappte, flache Stellung ein größerer Kraftaufwand erforderlich, weil hier die Bewegung über die steilere Schräge des Wulstes erfolgt. Dies bietet den Vorteil, daß die aufgerichteten ersten Seitenwände nicht selbsttätig ungewollt nach innen zurückklappen, solange die zweiten Seitenwände nicht auch aufgerichtet sind. Dies vereinfacht die Handhabung des Behälters bei seinem Ein- und Ausklappen.
Damit bei mehreren übereinander gestapelten Behältern die in Vertikalrichtung wirkenden Kräfte möglichst günstig durch die Eckbereiche der Behälter weitergeleitet werden, wird weiter vorgeschlagen, daß jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Unterrand des Bodens ein nach unten vorspringender Absatz und/oder am Oberrand der Seitenwände ein nach oben vorspringender Absatz vorgesehen ist. Hiermit wird bewirkt, daß übereinander gestapelte Behälter nur im Bereich ihrer Ecken miteinander in Kontakt stehen, so daß auch nur hier die vertikalen Kräfte übertragen werden.
Ergänzend dazu kann jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Oberrand des Bodens ein nach oben vorspringender Absatz und/oder am Unterrand der Seitenwände ein nach unten vorspringender Absatz vorgesehen sein. Der Zweck und die Wirkung dieser weiterhin vorgesehenen Absätze stimmen mit denen der vorstehend erläuterten Absätze überein. Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß jeweils an der Unterkante zumindest der beiden ersten Seitenwände an deren dem Behälterinneren zugewandter Seite über wenigstens einen Teil der Seitenwandlänge ein nach unten vorragender Steg vorgesehen ist, der in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwände an der zum Behälterinneren weisenden Seite des Wandsockelbereichs anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß bei beladene Behälter das darin befindliche Gut die Seitenwände nicht über die zugehörigen Wandsockelbereiche nach außen hin ausbeulen kann. Eine solche Ausbeulung wird durch den nach unten vorragenden Steg unterbunden, der sich am Wandsockelbereich abstützt und so dafür sorgt, daß die Wand genau parallel zum zugehörigen Wandsockelbereich bleibt, auch wenn der Behälter mit relativ schweren, eine Kraft in Richtung nach außen auf die Seitenwände ausübenden Gütern gefüllt ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen teilweise dargestellten Behälter in Seitenansicht auf einen Eckbereich, mit aufgerichteter erster Seitenwand und eingeklappter zweiter Seitenwand,
Figur 2 den Behälter aus Figur 1 in der gleichen Darstel- lungsweise, nun aber mit zusätzlich aufgerichteter zweiter Seitenwand,
Figur 3 einen Ausschnitt aus dem linken unteren Eckbereich des Behälters aus Figur 1 und Figur 2 , in vergrößerter und teilweise weggebrochener Darstellung, Figur 4 den linken oberen Eckbereich eines Behälters in Ansicht auf eine seiner zweiten Seitenwände,
Fgiur 5 den linken unteren Eckbereich des Behälters aus Figur 4,
Figur 6 den Behälter aus Figur 4 und 5, nun in Ansicht auf den linken Randbereich einer seiner ersten Seitenwände,
Figur 7 eine erste Seitenwand in Ansicht auf ihre dem
Behälterinneren zugewandte Seite, in vereinfachter und verkleinerter Darstellung, und
Figur 8 den linken unteren Eckbereich eines Behälters in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung, nun mit einer Seitenwand entsprechend Figur 7.
Figur 1 der Zeichnung zeigt unten einen Ausschnitt eines Bodens 30 und über dessen linkem Teil oben eine erste Seitenwand 10 eines Transport- und Lagerbehälters 1. Die erste Seitenwand 10 ist um eine horizontale Schwenkachse 18, die senkrecht zur Zeichnungsebene unterhalb der Wand 10 verläuft, nach rechts hin einklappbar. Die gezeigte aufgerichtete Stellung der Seitenwand 10 entspricht der Benutzungsstellung. Der Hauptteil der Wand 10 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene und ist deshalb nicht sichtbar. Dem Betrachter zugewandt ist ein eckumgreifender Wandendbereich 11, der nach rechts hin in einen Verbindungswandbereich 12 von verminderter Dicke übergeht. Nach oben hin wird die Wand 10 durch einen Stapelrand 15 begrenzt.
Der Boden 30 besitzt unterhalb der Wand 10 einen Wandsockelbereich 31, auf dem die Wand 10 in ihrer aufgerichteten Stellung aufsteht und in den die Wand 10 die vertikalen Kräfte weiterleitet. Die zweite Seitenwand 20 ist hier noch nicht sichtbar, da sie sich noch in einer auf die Oberseite 300 des Bodens 30 eingeklappten Stellung befindet. Für die Ver- schwenkung der zweiten Seitenwand 20 dient eine Schwenkachse 28, die durch den Boden 30 verläuft, aber weiter unten liegt als die Schwenkachεe 18 der ersten Seitenwand 10.
In dem Übergangsbereich zwischen dem Wandsockelbereich 31 des Bodens 30 und dem unteren Bereich des eckübergreifenden Wandendbereichs 11 befindet sich eine hammerartig geformte, hinterschnittene Aussparung, die durch Hinter- schnitte 111 und 311 gebildet ist. Nach rechts hin ist jeder Hinterschnitt 111, 311 durch je eine Schräge 115, 315 begrenzt. Weiter nach rechts wird die Aussparung begrenzt einerseits durch die Unterseite 110 des Wandendbereichs 11 und andererseits durch die Oberseite 300 des Bodens 30.
Schließlich zeigt die Figur 1 noch oben und unten im Verbindungswandbereich 12 je eine Zentrierdurchbrechung 121 sowie neben der oberen Zentrierdurchbrechung 121 noch eine Riegelaufnahme 14. Die Funktion der zuletzt genannten Teile wird anhand von Figur 2 deutlich.
Figur 2 der Zeichnung zeigt den Behälter 1 nun in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1, allerdings mit ebenfalls aufgerichteter zweiter Seitenwand 20. Die zweite Seitenwand 20 ist durch Verschwenken um ihre Schwenkach- se 28 in die in Figur 2 gezeigte Position gelangt. Dabei tritt die zweite Seitenwand 20 in Eingriff mit der ersten Seitenwand 10 und dem Boden 30. Einen ersten Eingriff bilden dabei zwei Zentriernocken 221 der Seitenwand 20, die nun in die Zentrierdurchbrechungen 121 hineinragen. Ein weiterer Eingriff besteht im Bereich eines Riegels 40, der Teil der zweiten Seitenwand 20 ist und der mit seiner nach links weisenden Riegelzunge 41 in Eingriff mit der Riegelaufnahme 14 an der ersten Seitenwand 10 getreten ist. Der Riegel 40 ist mit einer nach links weisenden Vorbelastungskraft beaufschlagt, gegen die der Riegel 40 in Richtung des daran eingezeichneten Pfeils in eine Entarretierungsstellung bewegt werden kann. An der zweiten Seitenwand 20 ist der Riegel 40 in Riegelführungen 24 verschieblich geführt.
Schließlich wird ein Eingriff zwischen der zweiten Seitenwand 20 und den weiteren Teilen des Behälters 1 im linken unteren Eckbereich der Wand 20 hergestellt. Hier füllt nun eine Verbreiterung 21 als Teil der zweiten Ξei- tenwand 20 die hinterschnittene Aussparung formschlüssig aus. Die Verbreiterung 21 besitzt einen Endbereich 211, der oben und unten hammerartig vergrößert ist. Die Vergrößerungen des Endbereichs 211 der Verbreiterung 21 passen zu den Hinterschnitten 111 und 311 und besitzen zwei Schrägen 215, die mit den Schrägen 115, 315 der ersten Seitenwand 10 und des Boden 30 korrespondieren. Weiter ist erkennbar, daß die Oberseite des Endbereichε 211 der Verbreiterung 21 mit einer Neigung 214 ausgeführt ist, die zum Behälteräußeren hin gesehen nach unten verläuft. Diese Neigung 214 dient dazu, ein behinderungsfreieε Aufrichten der zweiten Seitenwand 20 und ein behinderungs- freies Einlaufen der Verbreiterung 21 in den Bereich unter der Unterseite 110 der ersten Seitenwand 10 zu ermöglichen.
Wie bei Betrachtung der Figur 2 deutlich wird, ist die Verbreiterung 21 nun in der Lage, neben vertikalen Kräften auch horizontale Kräfte aufzunehmen, so daß der Behälter 1 e ine besonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen bei seiner Benutzung an ihm angreifende Kräfte erhält.
Der Behälter 1 besitzt selbstverständlich zwei erste Seitenwände 10 und zwei zweite Seitenwände 20, wobei diese jeweils spiegelsymmetrisch ausgeführt und an jeweils einander gegenüberliegenden Seiten des Bodenε 30 angelenkt sind. Damit liegt an jeder Ecke des Behälters 1 je eine Verbreiterung 21, so daß alle vier Behälterecken in gleicher Weise stabilisiert werden.
Figur 3 der Zeichnung zeigt den linken unteren Eckbereich des Behälters 1 aus Figur 2 in einem vergrößerten Ausschnitt, teilweise in weggebrochener Darstellung. Links ist die Schmalseite der ersten Seitenwand 10 mit ihrem eckumgreifenden Wandbereich 11 erkennbar, an den sich noch weiter nach rechts hin der Verbindungswandbereich 12 anschließt. Rechts von diesem liegt die zweite Seitenwand 20 mit ihrer nach links vorspringenden Verbreiterung 21. Das nach links weisende freie Ende der Verbreiterung 21 wird durch einen vertikalen Abschnitt des Verstärkungssteges 212 gebildet; parallel dazu verläuft ein weiterer Verstärkungssteg 212' im Abstand nach rechts versetzt. Hierdurch wird der Endbereich 211 der Verbreiterung 21 besonders stabil und kann insbesondere vertikale Kräfte erheblicher Größe schadlos übertragen.
Links von der Verbreiterung 21 ist ein Teil des Wand- εockelbereichε 31 unterhalb der ersten Seitenwand 10 erkennbar. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite des Wandsockelbereichs 31 eine durchgehende oder abschnittεweise ausgeführte Rille 318 angeformt. Mit dieser Rille 318 korrespondiert ein Wulst 118, der an der Unterseite der ersten Seitenwand 10 einstückig angeformt ist.
Weiterhin zeigt die Figur 3, daß der Wulst 118 an seiner dem Behälterinneren zugewandten Seite eine steilere Schräge 118' aufweist und daß er an seiner zum Behälteräußeren weisenden Seite eine flachere Schräge 118'' aufweist, die hier durch flache Gleitrippen gebildet ist. Durch den Wulst 118 und die Rille 318 werden die erste Steitenwand 10 und der Wandsockelbereich 31 auch bei Belastungen in Querrichtungen relativ zueinander in ihrer gewünschten Lage gehalten. Weiter sorgt der Wulεt 118 dafür, daß die erste Seitenwand 10 nicht ungewollt selbsttätig nach innen zurückklappen kann, bevor die zweite Seitenwand 20 ebenfalls aufgerichtet ist. Beim Aufrichten der ersten Seitenwand 10 aus ihrer eingeklappten Stellung in ihre in Figur 3 dargestellte aufgerichtete Stellung sorgen die Gleitrippen, die die flache Schräge 118'' bilden, für ein leichtgängiges Bewegen der ersten Seitenwand 10 relativ zum Wandsockelbereich 31, so daß das Aufrichten keine übermäßige Kraftanwendung erfordert. Zum Einklappen der ersten Seitenwand 10 aus ihrer aufgerichteten Stellung in ihre eingeklappte Stellung ist aufgrund der steileren Schräge 118' ein etwas größerer, aber für den Behälter 1 nicht schädlicher Kraftaufwand au zubringen.
Im oberen Teil von Figur 3 ist noch einer der Zentriernocken 221 erkennbar, der schon anhand von Figur 2 beschrieben wurde.
Figur 4 der Zeichnung zeigt einen linken oberen Eckbereich des Behälters 1 in Ansicht auf seine zweite Seiten- wand 20. Am oberen Rand dieser Seitenwand 20 liegt ein Riegel 40, der zur lösbaren Verriegelung der ersten und zweiten Seitenwand 10, 20 gegeneinander dient, wie auch schon in Figur 2 erläutert. Das zur Mitte der zweiten Seitenwand 20 weisende Ende des Riegels 40 wird durch eine Grifföse 42 gebildet, in deren rechter Wandung mehrere Durchbrechungen 43 angebracht sind, die insbesondere zur Erleichterung der Reinigung mittels einer Spül- flüssigkeit dienen. Weiterhin besitzt der Riegel 40 zwei Federarme 44, die sich an Stegen der zweiten Seitenwand 20 abstützen und die den Riegel 40 mit einer nach links, d.h. zur ersten Seitenwand 10 hin weisenden Kraft vorbe- lasten. Ohne Ausübung von äußeren Kräften nimmt also der Riegel 40 εeine in Figur 4 gezeigte Schließstellung ein, in der die Riegelzunge 41 mit der ersten Seitenwand 10 in Eingriff steht.
Weiterhin zeigt die Figur 4 eine bevorzugte Ausgestaltung des oberen Randes des Behälterε 1. Der Oberrand 25 der zweiten Seitenwand 20 weiεt nahe der Behälterecke einen nach oben vorspringenden Absatz 259 auf. Einen entsprechenden, gleich hohen Absatz 159 besitzt auch der Oberrand 15 der ersten Seitenwand 10 nahe dem Eckbereich des Behälters 1. Entsprechend sind auch die drei weiteren, in Figur 4 nicht dargestellten Ecken des Behälters 1 ausgeführt, so daß bei Stapelung von mehreren Behältern 1 übereinander die Stapelkräfte nur in den Eckbereichen in Vertikalrichtung übertragen werden.
Figur 5 der Zeichnung zeigt den linkeren unteren Eckbereich des Behälters 1 aus Figur 4. Hier ist unten der Boden 30 mit dem damit einstückigen Randsockelbereich 31 erkennbar. Nach oben hin schließt εich an den Wandsockelbereich 31 die erste Seitenwand 10 an. Rechts von der ersten Seitenwand 10 und über dem Boden 30 ist ein Teil der zweiten Seitenwand 20 sichtbar. Außerdem zeigt die Figur 5 einen um den geεa ten Boden 30 umlaufenden, nach außen vorεpringenden Stapelεteg 35, der daε zentrierte Aufeinanderεtapeln mehrerer Behälter 1 übereinander ermöglicht.
Nahe dem Eckbereich des Behälters 1 ist am Boden 30 ein nach unten vorspringender Absatz 359 vorgesehen. Dieser Absatz 359 dient dem gleichen Zweck wie die Absätze 159, 259 in Figur 4, nämlich der Weiterleitung von vertikalen Stapelkräften durch die Eckbereiche der Behälter 1. Ebenfalls für diesen Zweck ist hier auch am Unterrand der zweiten Seitenwand 20 ein nach unten vorragender Vorsprung 259' vorgesehen, wie die Figur 5 zeigt. Figur 6 der Zeichnung zeigt den Behälter 1 auε Figur 4 und Figur 5, nun in Ansicht auf den linken Endbereich seiner ersten Seitenwand 10. Ganz links liegt, für den Betrachter verdeckt, die eine zweite Seitenwand 20. Unten ist der Wandsockelbereich 31 als Teil des Bodens 30 erkennbar. Der Stapelrand 35 am Boden 30 weist nahe der Behälterecke den nach unten vorragenden Absatz 359 auf. Entsprechend ist ganz oben am Oberrand der ersten Seitenwand 10 der nach oben vorragende Absatz 159 vorgesehen, der bei übereinandergestapelten Behältern mit dem unteren Absatz 359 des nach oben hin folgenden Behälters zusammenwirkt.
Figur 7 der Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung eine erste Seitenwand 10 in Ansicht auf ihre dem Behälterinneren zugewandte Seite. Links und rechts ist an der Seitenwand 10 jeweils ein eckumgreifender Wandbereich 11 mit dem Verbindungswandbereich 12 in Stirnansicht sichtbar. Am Oberrand 15 der ersten Seitenwand 10 sind die beiden nach oben vorragenden Absätze 159 sichtbar, die nahe den seitlichen Enden der Seitenwand 10 liegen und die hier besonders groß ausgeführt sind.
An der Unterkante der ersten Seitenwand 10 sind mehrere, hier insgesamt vier Scharnierelemente 18' vorgesehen, durch die die Schwenkachse 18 verläuft bzw. gebildet wird, um die die erste Seitenwand 10 relativ zum Boden 30 des Behälterε 1 verschwenkbar ist.
Schließlich zeigt die Figur 7 im mittleren Bereich der Unterkante der ersten Seitenwand 10 noch einen nach unten vorragenden Steg 101. Dieser Steg 101 legt sich in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwand 10 an die zum Behälterinneren weisende Seite des Wandsockelbereichs 31 an. Hierdurch wird verhindert, daß im Behälter 1 befindliches Gut die Seitenwand 10 relativ zum Wandsockelbereich 31 nach außen drückt. Diese zuvor beschriebenen Verhältnisse zeigt die Figur 8 in dem Teilschnitt besonders deutlich. Hier ist ersichtlich, wie der nach unten vorragende Steg 101 in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwand 10 an der zum Behälterinneren weisenden Seite des Wandsockelbereichs 31 des Bodens 30 anliegt. Damit wird auch besonders deutlich, daß der Steg 101 ein Ausbeulen der Seitenwand 10 nach außen, d.h. in der Zeichnung nach links, über den Wandsockelbereich 31 hinaus unterbindet.
Wenn die erste Seitenwand 10 in ihrer eingeklappten, in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung liegt, liegt der Steg 101 vor einer einen Teil des Wandsockelbereichs 31 bildenden Wandung, wo er die Klappbewegung nicht stört. Hinsichtlich der weiteren Bezugsziffern in Figur 8 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.

Claims

Patentansprüche :
1. Transport- und Lagerbehälter (1) mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden (30) und mit vier Seitenwänden (10, .20), mit folgenden Merkmalen: a) im leeren Zustand des Behälters (1) ist zumindest der obere Teil der Seitenwände (10, 20) um zu den Kanten des Bodens (30) parallele Schwenkachsen
(18, 28) nach innen und zum Boden (30) hin einklappbar, b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände
(10) sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen
(11) ausgebildet, c) der Boden (30) ist mit zwei einander gegenüberliegenden, den unteren Teil der ersten Seitenwände (10) bildenden Wandsockelbereichen (31) ausgebildet und d) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (20) sind in ihrem unteren Bereich mit seitlich vorspringenden Verbreiterungen (21) ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen (11) und dem Boden (30) liegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in Horizontalrichtung betrachtet äußere Endbereich (211) jeder Verbreiterung (21) köpf- oder hammerförmig nach oben und/oder unten vergrößert ist und daß jeweils die Unterseite (110) des eckumgreifenden Wandendbereichs (11) und/oder die Oberseite (300) des Bodenε (30) zur formεchlüssigen Aufnahme des Verbreiterungs-Endbereichs (211) einen zu diesem passenden Hinterschnitt (111, 311) aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergang vom Verbreiterung-Endbereich (211) zur übrigen Verbreiterung (21) je eine obere und untere Schräge (215) vorgesehen ist und daß jeweils der Hinterschnitt (111, 311) im Wandendbereich (11)
10 und im Boden (30) eine gegengleiche Schräge (115, 315) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (21) durch einen ihrer
^ Außenkontur folgenden, zum Behälteräußeren weisenden
Verstärkungssteg (212) ausgesteift ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungssteg (212) einen in aufgerichte0 ter Stellung der zweiten Seitenwand (20) vertikal verlaufenden, das Stirnende der Verbreiterung (21) bildenden Stegabschnitt umfaßt, der oben mit der ersten Seitenwand (10) und unten mit dem Boden (30) in vertikale Kräfte übertragendem Kontakt steht. 5
Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbreiterung (21) wenigstens ein weiterer Verstärkungssteg (212') angeordnet ist, der im Abstand und parallel zum Stirnende der Verbreite0 rung (21) verläuft .
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) der Verbreiterungs-Endbereich (211) mit seiner freien Stirnseite (213) über den 5 unteren Teil seiner Höhe vor oder an dem ihm zugewandten Ende des benachbarten Wandsockelbereichs (31) und über den oberen Teil εeiner Höhe vor oder an einem ihm zugewandten Stirnflächenbereich (113) des eckumgreifenden Wandendbereichs (11) der ersten Seitenwand (10) liegt.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Höhe der größere Teil ist, wobei dieser vorzugsweise zwischen 60 und 80% der gesamten Höhe der freien Stirnseite (213) des Verbreiterungs-Endbereichs (211) ausmacht.
8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbreiterungs-Endbe- reich (211) an seiner Oberseite mit einer zum Behäl5 teräußeren hin abfallenden Neigung oder Krümmung (214) ausgeführt ist.
9. Behälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch 0 gekennzeichnet, daß die beiden ersten Seitenwände (10) an ihrer Unterseite jeweils zumindest abschnittsweise einen Wulst (118) oder eine Rille aufweisen und daß die beiden Wandsockelbereiche (31) an ihrer Oberseite jeweils gegengleich zumindest ab5 schnittsweise eine Rille (318) oder einen Wulst aufweisen, wobei im aufgerichteten Zustand der ersten Seitenwände (10) jeweils der Wulst (118) in der zugehörigen Rille (318) liegt.
U 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (118) einen asymmetrischen Querschnitt mit einer steileren Schräge (118') an seiner dem Behälterinneren zugewandten Seite und mit einer flacheren Schräge oder flacheren Gleitrippen (118'') an seiner zum Behälteräußeren gewandten Seite hat.
11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Unterrand des Bodens (30) ein nach unten vorspringender Absatz (359) und/oder am Oberrand (15, 25) der Seitenwände (10, 20) ein nach oben vorspringender Absatz (159, 259) vorgesehen ist.
12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der vier Behälterecken am Oberrand deε Bodenε (30) ein nach oben vorspringender Absatz und/oder am Unterrand der Seitenwände (10, 20) ein nach unten vorspringender Absatz (259') vorgesehen ist.
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Unterkante zumindest der beiden ersten Seitenwände (10) an deren dem Behälterinneren zugewandter Seite über wenigstens einen Teil der Seitenwandlänge ein nach unten vorragender Steg (101) vorgesehen ist, der in aufgerichteter Stellung der ersten Seitenwände (10) an der zum Behälterinneren weisenden Seite des Wandsockelbereichs (31) anliegt.
PCT/EP2000/003244 1999-04-20 2000-04-12 Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden WO2000063084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44003/00A AU4400300A (en) 1999-04-20 2000-04-12 Transport and storage container with inward-folding side walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117771 DE19917771A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
DE19917771.6 1999-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063084A1 true WO2000063084A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003244 WO2000063084A1 (de) 1999-04-20 2000-04-12 Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR023748A1 (de)
AU (1) AU4400300A (de)
DE (1) DE19917771A1 (de)
WO (1) WO2000063084A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
DE10208846A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter mit klappbaren Seitenwänden
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7861878B2 (en) 2005-12-27 2011-01-04 Sp Berner Plastic Group S.L. Fastening device for folding boxes
US8627973B2 (en) 2009-04-15 2014-01-14 Ifco Systems Gmbh Container comprising a collapsible sidewall
US8640912B2 (en) 2009-04-15 2014-02-04 Ifco Systems Gmbh Box with foldable sidewalls and locking mechanisms with overload protection
US8651310B2 (en) 2009-04-15 2014-02-18 Ifco Systems Gmbh Box having foldable and dismantlable exterior walls
US8662333B2 (en) 2009-04-15 2014-03-04 Ifco Systems Gmbh Box having foldable sidewalls with a stable sidewall structure
US8807365B2 (en) 2009-04-15 2014-08-19 Ifco Systems Gmbh Box having foldable and self-locking side walls

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137328B4 (de) * 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern
DE202007015378U1 (de) * 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982650A (en) * 1974-10-19 1976-09-28 Dainippon Plastics Co., Ltd. Collapsible container
EP0211116A2 (de) * 1985-06-21 1987-02-25 Xytec Plastics Inc. Zusammenlegbarer Behälter
EP0485672A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Buckhorn Material Handling Group, Inc. Zusammenklappbarer Schüttgutcontainer
US5632392A (en) * 1993-12-30 1997-05-27 Oh; Hae Soon Foldable container
DE19602651A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
US5722550A (en) * 1996-06-06 1998-03-03 Buckhorn Material Handling Group, Inc. Container having reusable base and disposable over sleeve
US5829617A (en) * 1994-10-07 1998-11-03 Schoeller International Engineering S.A. Collapsible plastic container
BE1010646A3 (nl) * 1996-09-24 1998-11-03 Overpelt Plascobel Nv Plooikist.
DE29723358U1 (de) * 1996-04-25 1998-11-19 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG, Romont Klappbehälter aus Kunststoff für den Transport von Gegenständen
GB2330131A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Mckechnie Collapsible container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501696U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Georg Utz Ag, Bremgarten Zusammenklappbarer Transport- und Lagerbehälter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982650A (en) * 1974-10-19 1976-09-28 Dainippon Plastics Co., Ltd. Collapsible container
EP0211116A2 (de) * 1985-06-21 1987-02-25 Xytec Plastics Inc. Zusammenlegbarer Behälter
EP0485672A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Buckhorn Material Handling Group, Inc. Zusammenklappbarer Schüttgutcontainer
US5632392A (en) * 1993-12-30 1997-05-27 Oh; Hae Soon Foldable container
US5829617A (en) * 1994-10-07 1998-11-03 Schoeller International Engineering S.A. Collapsible plastic container
DE19602651A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
DE29723358U1 (de) * 1996-04-25 1998-11-19 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG, Romont Klappbehälter aus Kunststoff für den Transport von Gegenständen
US5722550A (en) * 1996-06-06 1998-03-03 Buckhorn Material Handling Group, Inc. Container having reusable base and disposable over sleeve
BE1010646A3 (nl) * 1996-09-24 1998-11-03 Overpelt Plascobel Nv Plooikist.
GB2330131A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Mckechnie Collapsible container

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US7086555B2 (en) 2000-09-21 2006-08-08 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
DE10208846A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE10208846B4 (de) * 2002-03-01 2007-10-31 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
US7861878B2 (en) 2005-12-27 2011-01-04 Sp Berner Plastic Group S.L. Fastening device for folding boxes
US8627973B2 (en) 2009-04-15 2014-01-14 Ifco Systems Gmbh Container comprising a collapsible sidewall
US8640912B2 (en) 2009-04-15 2014-02-04 Ifco Systems Gmbh Box with foldable sidewalls and locking mechanisms with overload protection
US8651310B2 (en) 2009-04-15 2014-02-18 Ifco Systems Gmbh Box having foldable and dismantlable exterior walls
US8662333B2 (en) 2009-04-15 2014-03-04 Ifco Systems Gmbh Box having foldable sidewalls with a stable sidewall structure
US8807365B2 (en) 2009-04-15 2014-08-19 Ifco Systems Gmbh Box having foldable and self-locking side walls
US8875924B2 (en) 2009-04-15 2014-11-04 Ifco Systems Gmbh Box with foldable sidewalls and locking mechanisms with overload protection

Also Published As

Publication number Publication date
AR023748A1 (es) 2002-09-04
DE19917771A1 (de) 2000-11-02
AU4400300A (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE3347367C2 (de)
DE60014368T2 (de) Stapelbares Behältersystem
EP1131249B1 (de) Behälter aus mehreren platten
WO1998034838A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
DE9203114U1 (de) Faltkiste
DE202008017280U1 (de) Aufbewahrungskasten
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
DE3741283C2 (de)
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE8901418U1 (de) Display-Verpackung
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
EP2673205B1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP1623928A1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Produkten
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
EP0563420B1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP