WO2000060625A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO2000060625A1
WO2000060625A1 PCT/IB2000/000424 IB0000424W WO0060625A1 WO 2000060625 A1 WO2000060625 A1 WO 2000060625A1 IB 0000424 W IB0000424 W IB 0000424W WO 0060625 A1 WO0060625 A1 WO 0060625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
contact spring
relay according
contact
spring
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/000424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hanke
Ralf Hoffmann
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics Ag filed Critical Tyco Electronics Logistics Ag
Priority to DE50001047T priority Critical patent/DE50001047D1/de
Priority to EP00914323A priority patent/EP1166307B1/de
Priority to US09/958,185 priority patent/US6531939B1/en
Priority to JP2000610030A priority patent/JP2002541622A/ja
Publication of WO2000060625A1 publication Critical patent/WO2000060625A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay that can be used universally.
  • a contact spring for a relay generally has to fulfill two tasks. On the one hand, it carries a switch contact, which is pressed against a fixed contact by the spring force of the contact spring, on the other hand, the current flows through it to the switch contact. While mechanical resilience is important in the first case, the second task requires high electrical conductivity. Materials that are high
  • a simpler way to reduce the transit resistance of a relay is to perform either very wide, the spring, or to use a material which has a good 'conductivity.
  • the latter variant assumes, however, that the mechanical load on the spring is relatively low.
  • the spring can be designed in an arc shape in order to evenly distribute the bending stress that occurs.
  • the aim of the present invention is to provide an electromagnetic relay, the volume resistance of which is low, without the need to use additional parts or the structure becoming more voluminous.
  • this goal is achieved by a relay with the following features.
  • a base body a coil, a core arrangement, an armature which is arranged with an armature end at an end portion of the core arrangement so as to be pivotable about an armature axis of rotation and the other end of which forms a free armature end, at least one fixed contact, a contact spring which is connected to a fastening end an immovable section of the relay is fastened, with a movable contact spring end, which is coupled to the free armature end, and at least one switching contact, which cooperates with at least one of the fixed contacts, the contact spring overall having approximately an arc shape and being designed as a moment spring, and wherein the Switch contact is arranged on a central portion of the contact spring.
  • the relay according to the invention is advantageous because the mechanical load on the contact spring is very low and uniform. This is achieved above all in that the contact spring is designed as a moment spring.
  • a moment spring can be defined in that both spring ends are attached to third parts in such a way that there is no rotation of the spring end relative to the respective third part around the attachment point.
  • the property of the contact spring is that the spring deforms when it moves so that the change in curvature is almost constant. Because of this, the bending loads on the contact spring are largely constant along the spring. The mechanical loads on the spring are also low because of the length of the
  • the low load in the area of the contact spring ends is advantageously ensured in that the fastening plane of the movable contact spring end is tangential to the direction of movement of the free armature end, because the spring is only slightly bent at the fastening point.
  • the fastening plane of the fastening end lies essentially perpendicular to a shortest connecting line from a fastening edge, at which the movable part of the contact spring begins, to the armature axis.
  • the volume resistance is further reduced if the switch contact is arranged in a central region of the contact spring, since this shortens the current path from a connecting conductor to the switch contact.
  • This arrangement also has the advantage that a path transformation from the free armature end to the switch contact occurs and the contact tearing forces of the switch contact increase in comparison to an arrangement near the armature end or beyond.
  • a weaker design of the magnet system is possible, which is conducive to a compact structure.
  • an even softer material can be used for the contact spring because the required restoring force is lower.
  • the contact spring describes the shape of an ellipse section, because in this embodiment the load is distributed particularly evenly over the length of the contact spring.
  • a further advantage is obtained when the armature axis of rotation lies approximately in the middle of the area described by the contact spring, because the free armature end is guided on a circular path that stresses the contact spring particularly gently, because the contact spring has a homogeneous load distribution. The following applies to an almost arched spring: If the shape of the spring were approximated to an arch, the axis of rotation would be where the arch would have its center.
  • An additional advantage of the invention results from the fact that the contact spring can at the same time pretension the armature into a rest position, because smoit does not need an armature return spring.
  • the production of the contact spring for a relay according to the invention is particularly simple if the contact spring has a constant width over the entire length and, for example, holes for relieving the contact spring can be omitted at certain points.
  • the contact spring preferably consists of an electrically highly conductive material, the mechanical properties of which are sufficient due to the uniformly low mechanical load.
  • FIG. 1 shows a relay according to the invention, in which the contact spring also acts as a return spring.
  • Figure 2 is a partial view with the armature and the contact system of the relay of Figure 1, and
  • Figure 3 shows another embodiment of a relay according to the invention.
  • a coil 1 is seated on a first leg of a core arrangement 3, so that an armature bearing section 4 of the first leg, which is otherwise not visible in the figures, is located outside the coil 1.
  • a pole section 5 of a second leg 6 of the core arrangement 3 forms a core pole face 7, which interacts with an armature pole face 8 at a free end 9 of an armature 10.
  • the armature 10 On the edge of the armature bearing section 4 facing away from the second leg 6, the armature 10 is pivotally mounted with an inner edge about a bearing edge 11 which forms the armature axis of rotation, so that in the open state a wedge-shaped armature bearing gap 12 is formed between the armature 10 and the armature bearing section 8 results that disappears in an anchor closing position.
  • the inner edge results from the formation of two lugs 20 on the armature 10.
  • the armature 10 is essentially L-shaped and arranged in such a way that the transverse leg of the L, which is the free armature end 9, points outwards.
  • the anchor 10 differs from the L shape in that it is bent inwards in a central section 14.
  • the free armature end 9 forms with its armature pole face 8 and the core pole face 7 a working air gap 15.
  • the armature pole face 8 is in the area of its front end 8a in the closing direction essentially perpendicular to a connecting line to the bearing edge 11.
  • the core pole face 7 extends at least approximately when the armature 10 is tightened parallel to the armature pole face 8. Because of the molded-on lugs 20, the armature 10 cannot be displaced by the magnetic force acting in the working air gap 15 in such a way that the working air gap 15 closes.
  • a contact spring 16 has, inter alia, the task of pressing the inner edge of the armature 10 against the bearing edge 11 of the end section 4, so that the armature 10 is only able to rotate.
  • the opening angle of the armature bearing gap 12 of such a magnet system is, for example, 10 ° large compared to one conventional hinged anchor system, the opening angle of which is usually not greater than 5 °.
  • a fastening end 17 of the contact spring 16 is fastened to the armature bearing section 4 on the side on which the bearing edge 11 is also located, near a coil former flange 13, preferably by injection together with a connecting conductor (not shown). In the area of its fastening end 17, the contact spring 16 approaches tangentially to a plane that is parallel to the end face of the armature bearing section 4.
  • this criterion is not met to the same extent, for example, if design considerations for rough use lead to a different position of the fastening edge.
  • the movable part 21 of the contact spring 16 is bent around the armature bearing section 4 and a longitudinal leg 22 of the armature 10 and fastened to the free armature end 9.
  • the movable end 23 of the contact spring 16 follows the free armature end 9 in its movement.
  • the contact spring 16 lies in the area of its attachment to the armature 10 in a plane which is tangential to the direction of movement of the free armature end 9. With this arrangement, the contact spring 16 assumes approximately the shape of an ellipse, with approximately a quarter of the ellipse remaining open.
  • the contact spring could also be attached to the armature by means of a movable coupling. To optimize the size of the relay, the contact spring 16 also be designed so that the shape differs greatly from an ellipse.
  • the bearing edge 11 lies approximately in the middle of the ellipse, so that a "natural” load results for the contact spring 16 when the armature moves, which is distributed evenly over the entire length of the contact spring 16.
  • the contact spring 16 has a central section 24 to which a switch contact 25 is attached. In the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2, this interacts with a fixed contact 26, the position of which is fixed on a base body 27.
  • the switching contact 25 is located at approximately half the length of the contact spring, which results in a short current path to the connecting conductor (not shown) at the fastening end 17 of the contact spring 16.
  • the tearing forces for opening the contacts 25 and 26 are particularly large because a force transmission takes place between the free armature end 9 and the switching contact 25.
  • the distance between the contacts 25 and 26 in the opening position is nevertheless sufficient, since the opening angle of the armature bearing pair 12 can be chosen to be correspondingly large. Due to the advantageous design of the armature 10, there are nevertheless no disadvantages for the efficiency of the magnetic circuit.
  • the armature pole face 8 When the coil 1 is excited, the armature pole face 8 is attracted to the core pole face 7, and the armature 10 moves into the closed position. In the closed position of the armature 10, the movable contact 25 forms a connection with the fixed contact 26.
  • the contact spring 16 which also acts as a return spring in a particularly advantageous manner, moves the armature 10 in the direction of the open position, since the armature 10 is biased into the open position when the relay is at rest.
  • an additional one is also conceivable Use return spring.
  • An inventive design of the contact spring according to the embodiment of Figures 1 and 2 is also favorable because neither the spring width has to be varied nor even other measures, such as relief holes, necessary for uniform loading of the spring, as is normally the case. This simplifies production, which is also advantageous from a cost perspective.
  • a relay according to the invention is shown in a specific embodiment.
  • the relay does not have an additional armature return spring, but the armature return force, which biases the armature 35 into an open position, is applied by the contact spring 30.
  • the relay it is also possible to equip the relay with an additional armature return spring; this can be arranged, for example, in the free area between the armature 35 and the contact spring 30.
  • a movable contact 32 Arranged on the contact spring 30 in a central region is a movable contact 32 which cooperates with a first fixed contact 33 in the open position of the armature 35 and with a second fixed contact 34 in the closed armature position.
  • the shape of the contact spring 30 differs from the shape of the contact spring 16 from the first exemplary embodiment and enables a space-saving construction by means of several bending edges of the contact spring 30.
  • the contacts 32, 33 and 34 can also be used as double contacts be carried out. In this case, however, a longitudinal slot would have to be provided in the contact spring 30 between the two switching contacts in order to compensate for the inevitable tolerances in the height of the contacts.
  • the contact system can also be connected as a bridge changer. In this case, the power supply to the switch contacts would have to be separate from the spring clamping.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Das Relais umfasst einen Grundkörper (27), eine Spule (1), eine Kernanordnung (3), einen Anker (10) und ein Kontaktsystem. Die Kontaktfeder (16) ist bogenförmig so ausgestaltet und in Verbindung mit dem Anker (10) angeordnet, dass sich eine gleichmässige und geringe mechanische Belastung der Kontaktfeder (16) ergibt. Daher kann für die Kontaktfeder (16) ein Material verwendet werden, das elektrisch gut leitend ist, so dass der Durchgangswiderstand des Relais gering ist. Die Anordnung der Kontaktfeder (16) und des Ankers (10) ist so gewählt, dass ein kompakter Aufbau des Relais möglich ist.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, das universell einsetzbar ist.
Eine Kontaktfeder für ein Relais muß im allgemeinen zwei Auf- gaben erfüllen. Einerseits trägt sie einen Schaltkontakt, der durch die Federkraft der Kontaktfeder gegen einen Festkontakt gedrückt wird, andererseits fließt über sie der Strom zum Schaltkontakt. Während im ersten Fall die mechanische Belastbarkeit von Bedeutung ist, erfordert die zweite Aufgabe eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Materialien, die eine hohe
Biegefestigkeit besitzen, um den hohen mechanischen Belastungen gerecht zu werden, weisen jedoch eine geringe Leitfähigkeit auf und umgekehrt. Soll das Relais große Ströme schalten, so ist der Durchgangswiderstand aufgrund der schlechten Leitfähigkeit der Kontaktfeder im allgemeinen zu groß und es muß eine zusätzliche Litze vorgesehen werden, die den Strom zu dem beweglichen Kontakt führt.
Eine einfachere Möglichkeit zur Verringerung des Durchgangs- Widerstandes eines Relais ist es, die Feder entweder besonders breit auszuführen, oder ein Material zu verwenden, das ein gute 'Leitfähigkeit besitzt. Letztere Variante setzt allerdings voraus, daß die mechanische Belastung der Feder verhältnismäßig gering ist. Zu diesem Zweck kann die Feder bo- genförmig gestaltet sein, um die auftretende Biegespannung gleichmäßig zu verteilen.
Aus der DE 36 40 737 C2 ist bereits ein Relais bekannt, das eine bogenförmige Blattfeder besitzt. Diese Feder ist an ei- nem Ende an einem Magnetjoch befestigt und mit dem anderen
Ende an einer Flachseite des Ankers vernietet. Eine Verlängerung dieser Blattfeder trägt einen Schaltkontakt. Im Bereich nahe der Befestigungen treten wesentlich höhere mechanische
Belastungen des Federmaterials auf als in der Mitte der Feder. Daher ist eine solche Bogenform nur bedingt dazu geeignet, durch niedrige mechanische Belastung des Federmate- rials die Verwendgung eines Materials mit hoher elektrischer Leitfähigkeit zu ermöglichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Relais zu schaffen, dessen Durchgangswiderstand ge- ring ist, ohne dass dazu zusätzliche Teile verwendet werden müssen oder der Aufbau voluminöser wird.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch ein Relais mit den folgenden Merkmalen erreicht.
einem Grundkörper, einer Spule, einer Kernanordnung, einem Anker, der mit einem Ankerende an einem Endab- schnitt der Keranordnung um eine Ankerdrehachse schwenkbar angeordnet ist und dessen anderes Ende ein freies Ankerende bildet, mindestens einem Festkontakt, einer Kontaktfeder, die mit einem Befestigungsende an einem unbeweglichen Abschnitt des Relais befestigt ist, mit einem beweglichen Kontaktfederende, das mit dem freien Ankerende gekoppelt ist, und mindestens einem Schaltkontakt, der mit mindestens einem der Festkontakte zusammenwirkt, wobei die Kontaktfeder insgesamt ungefähr eine Bogenform aufweist und als Momentenfeder augestattet ist und wobei der Schaltkontakt an einem mittleren Abschnitt der Kontaktfeder angeordnet ist. Das erfindungsgemässe Relais ist vorteilhaft, weil die mechanische Belastung der Kontaktfeder sehr gering und gleichmässig ist. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Kontaktfeder als Momentenfeder ausgestaltet ist. Eine Momentenfeder kann dadurch definiert werden, dass beide Federenden derart an dritten Teilen befestigt sind, dass keine Rotation des Federendes zum jeweiligen dritten Teil um den Befestigungspunkt erfolgt.
Durch die Bewegung des freien Ankerendes wird ein Drehmoment auf die Kontaktfeder ausgeübt. Beide Federenden sind- drehmomentenfest befestigt.
Die Kontaktfeder hat die Eigenschaft, dass die Verformung der Feder bei Bewegung so erfolgt, dass die Krümmungsände- rung nahezu konstant ist. Aufgrund dessen sind die Biegebelastungen der Kontaktfeder weitgehend konstant entlang der Feder. Die mechanischen Belastungen der Feder sind auch daher gering, da die Länge der
Kontaktfeder sehr gross ist. Dies ist der Fall, wenn das freie Kontak federende an dem freien Ankerende befestigt ist .
Die geringe Belastung im Beriech der Kontaktfederenden ist in vorteilhafter Weise dadurch gewährleistet, dass die Befestigungsebene des beweglichen Kontaktfederendes tangenti- al zu der Bewegungsrichtung des freien Ankerendes liegt, weil dadurch die Feder im Befestigungspunkt nur unwesent- lieh gebogen wird. Gleichermassen ergibt sich ein Vorteil, wenn die Befestigungsebene des Befestigungsendes im wesentlichen senkrecht zu einer kürzesten Verbindungslinie von einer Befestigungskante, an der der bewegliche Teil der Kontaktfeder beginnt, zur Ankerdrehach.se liegt.
Weiter verkleinert wird der Durchgangswiderstand, wenn der Schaltkontakt in einem mittleren Bereich der Kontaktfeder angeordnet ist, denn dadurch verkürzt sich der Strompfad von einem Anschlussleiter zu dem Schaltkontakt. Zudem er- gibt sich durch diese Anordnung der Vorteil, dass eine Wegtransformation von dem freien Ankerende zu dem Schaltkontakt auftritt und sich die Kontaktaufreisskräfte des Schaltkontakts erhöhen im Vergleich zu einer Anordnung nahe dem Ankerende oder darüber hinaus. In Verbindung mit einem Anker, der einen besonders grossen Öffnungswinkel aufweist und so beim Schliessen einen grossen Weg zurücklegt, ist eine schwächere Auslegung des Magnetsystems möglich, was einem kompakten Aufbau förderlich ist. Zudem kann so ein noch weicheres Material für die Kontaktfeder verwendet wer- den, da die erforderliche Rückstellkraft geringer ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beschreibt die Kontaktfeder die Form eines Ellipsenabschnitts, denn in dieser Ausgestaltung ist die Belastung besonders gleichmä- ssig über die Länge der Kontaktfeder verteilt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Ankerdrehachse ungefähr in der Mitte des durch die Kontaktfeder beschriebenen Bereiches liegt, weil dadurch das freie Ankerende auf einer Kreisbahn geführt ist, die die Kontaktfeder besonders schonend beansprucht, denn es ergibt sich für die Kontaktfeder eine homogene Belastungsverteilung. Für eine nahezu bogenförmige Feder gilt: Wenn die Form der Feder an einen Bogen angenähert wäre, läge dort, wo der Bogen seinen Mittelpunkt hätte, die Rotationsachse.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Kontaktfeder zugleich den Anker in eine Ruheposi- tion vorspannen kann, denn smoit ist eine Ankerrückstellfe- der verzichtbar.
Die Herstellung der Kontaktfeder' für ein erfindungsgemässes Relais gestaltet sich besonders einfach, wenn die Kontaktfeder über der gesamten Länge eine konstante Breite aufweist und beispielsweise Bohrungen zur Entlastung der Kon- taktfeder an bestimmten Stellen entfallen können.
Vorzugsweise besteht die Kontaktfeder aus einem elektrisch gut leitenden Material, dessen mechanische Eigenschaften aufgrund der gleichmässigen niedrigen mechanischen Bela- stung aber ausreichend sind.
Weitere Einzelheiten der Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein erfindgungsgemässes Relais, bei dem die Kon- takufeder auch als Rückstellfeder wirkt. Figur 2 eine Teilansicht mit dem Anker und dem Kontaktsystem des Relais von Figur 1, und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemässen Relais.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sitzt eine Spule 1 auf einem ersten Schenkel einer Kernanordnung 3, so daß sich ein Ankerlagerabschnitt 4 des ansonsten in den Figuren nicht sichtbaren ersten Schenkels außer- halb der Spule 1 befindet. Ein Polabschnitt 5 eines zweiten Schenkels 6 der Kernanordnung 3 bildet eine Kernpolfläche 7, die mit einer Ankerpolfläche 8 an einem freien Ende 9 eines Ankers 10 zusammenwirkt. An der von dem zweiten Schenkel 6 abgewandten Kante des Ankerlagerabschnitts 4 ist der Anker 10 mit einer Innenkante um eine Lagerkante 11, die die Ankerdrehachse bildet, schwenkbar gelagert, so daß sich im geöffneten Zustand zwischen dem Anker 10 und dem Ankerlagerabschnitt 8 ein keilförmiger Ankerlagerspalt 12 ergibt, der in einer Ankerschließposition verschwindet. Die Innenkante er- gibt sich durch die Anformung von zwei Nasen 20 an den Anker 10. Der Anker 10 ist im wesentlichen L-förmig gestaltet und derart angeordnet, daß der Querschenkel des L, den das freie Ankerende 9 darstellt, nach außen weist. Der Anker 10 weicht insofern von der L-Form ab, daß er in einem mittleren Ab- schnitt 14 nach innen gebogen ist.
Das freie Ankerende 9 bildet mit seiner Ankerpolfläche 8 und der Kernpolfläche 7 einen Arbeitsluftspalt 15. Die Ankerpolfläche 8 steht im Bereich ihres in Schließrichtung vorderen Endes 8a im wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zur Lagerkante 11. Die Kernpolfläche 7 erstreckt sich bei angezogenem Anker 10 zumindest annähernd parallel zur Ankerpolfläche 8. Durch die angeformten Nasen 20 kann sich der Anker 10 nicht durch die im Arbeitsluftspalt 15 wirkende Magnet- kraft so verschieben, daß sich der Arbeitsluftspalt 15 schließt. Eine Kontaktfeder 16 hat unter anderem die Aufgabe, die Innenkante des Ankers 10 gegen die Lagerkante 11 des Endabschnitts 4 zu drücken, so daß dem Anker 10 nur eine Drehbewegung möglich ist.
Der Öffnungswinkel des Ankerlagerspalts 12 eines derartigen Magnetsystems ist mit beispielsweise 10° groß gegenüber einem konventionellen Klappankersystem, dessen Öffnungswinkel üblicherweise nicht größer als 5° ist.
Ein Befestigungsende 17 der Kontaktfeder 16 ist an dem Anker- lagerabschnitt 4 an der Seite, an der sich auch die Lagerkante 11 befindet, nahe eines Spulenkörperflanschs 13 vorzugsweise durch Einspritzen zusammen mit einem nicht gezeichneten Anschlußleiter, befestigt. Im Bereich ihres Befestigungsendes 17 nähert sich die Kontaktfeder 16 tangential an eine Ebene an, die parallel zu der Stirnfläche des Ankerlagerabschnitts 4 liegt.
Eine kürzeste Verbindungslinie 18 zwischen einer Einspannkante 19, an der das Befestigungsende 17 der Kontaktfeder 16 und ein beweglicher Teil 21 der Kontaktfeder 16 aneinander grenzen, und der Lagerkante 11 steht ungefähr senkrecht auf der Befestigungsebene des Befestigungsendes 17. Dadurch wird erreicht, daß die Belastung der Kontaktfeder 16 an der Einspannkante 19 ähnlich hoch wie in den anderen Bereichen der Kontaktfeder 16 ist. Allerdings besteht die Möglichkeit, daß in anderen Ausführung formen dieses Kriterium nicht in gleichem Maße erfüllt ist, wenn beispielsweise konstruktive Überlegungen zur Rau ausnutzung zu einer anderen Lage der Befestigungskante führen.
Der bewegliche Teil 21 der Kontaktfeder 16 ist um den Ankerlagerabschnitt 4 und einen Längsschenkel 22 des Ankers 10 herumgebogen und an dem freien Ankerende 9 befestigt. Das bewegliche Ende 23 der Kontaktfeder 16 folgt in seiner Bewegung dem freien Ankerende 9. Die Kontakfeder 16 liegt im Bereich ihrer Befestigung am Anker 10 in einer Ebene, die tangential zu der Bewegungsrichtung des freien Ankerendes 9 verläuft. Durch diese Anordnung nimmt die Kontaktfeder 16 ungefähr die Form einer Ellipse an, wobei in etwa ein Viertel der Ellipse offen bleibt. Die Befestigung der Kontaktfeder an dem Anker könnte auch durch eine bewegliche Kopplung erfolgen. Zur Optimierung der Baugröße des Relais kann die Kontaktfeder 16 auch so ausgestaltet sein, daß die Form stark von einer Ellipse abweicht.
Durch die Anordnung der Kontaktfläche 16 liegt die Lagerkante 11 ungefähr in der Mitte der Ellipse, so daß für die Kontaktfeder 16 bei Bewegung des Ankers eine „natürliche" Belastung resultiert, die sich gleichmäßig auf die gesamte Länge der Kontaktfeder 16 verteilt.
Die Kontaktfeder 16 besitzt einen mittleren Abschnitt 24, an dem ein Schaltkontakt 25 befestigt ist. Dieser wirkt im Ausführungsbeispiel von den Figuren 1 und 2 mit einem Festkontakt 26 zusammen, dessen Position auf einem Grundkörper 27 fixiert ist. Der Schaltkontakt 25 liegt auf etwa der halben Kontaktfederlänge, wodurch sich ein kurzer Strompfad zu dem nicht gezeichneten Anschlußleiter am Befestigungsende 17 der Kontaktfeder 16 ergibt. Die Aufreißkräfte zur Öffnung der Kontakte 25 und 26 sind besonders groß, weil zwischen dem freien Ankerende 9 und dem Schaltkontaict 25 eine Kraftüber- setzung stattfindet. Der Abstand der Kontakte 25 und 26 in der Öffnungsposition ist trotzdem ausreichend, da der Öffnungswinkel des Ankerlagerspaits 12 entsprechend groß gewählt werden kann. Aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung des Ankers 10 ergeben sich trotzdem keine Nachteile für die Effizi- enz des Magnetkreises.
Bei Erregung der Spule 1 wird die Ankerpolfläche 8 an die Kernpolfläche 7 angezogen, und der Anker 10 bewegt sich in die Schließposition. Der bewegliche Kontakt 25 bildet in der geschlossenen Position des Ankers 10 eine Verbindung mit dem Festkontakt 26.
Bei Entregung der Spule 1 bewegt die Kontaktfeder 16, die in besonders vorteilhafter Weise auch als Rückstellfeder wirkt, den Anker 10 in Richtung der geöffneten Position, da der Anker 10 im Ruhezustand des Relais in die geöffnete Position vorgespannt ist. Es ist jedoch auch denkbar, eine zusätzliche Rückstellfeder einzusetzen. Mit der Öffnungsbewegung des Ankers 10 trennen sich die Kontakte 25 und 26, und der Strompfad durch das Relais ist unterbrochen.
Eine erfindungsgemäße Gestaltung der Kontaktfeder nach dem Ausführungsbeispiel von den Figuren 1 und 2 ist auch deshalb günstig, weil zur gleichmäßigen Belastung der Feder weder die Federbreite variiert werden muß noch andere Maßnahmen, wie zum Beispiel Entlastungsbohrungen, notwendig sind, wie dies normalerweise der Fall ist. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung, was auch unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Relais in einer konkreten Ausführungsform gezeigt. Wie in der schematischen Darstellung von Figur 1 und 2 besitzt das Relais keine zusätzliche Ankerrückstellfeder, sondern die Ankerrückstellkraft, die den Anker 35 in eine geöffnete Position vorspannt, wird durch die Kontaktfeder 30 aufgebracht. Es ist aber auch möglich, das Relais mit einer zusätzlichen Ankerrückstellfeder auszustatten; diese kann beispielsweise in dem freien Bereich zwischen dem Anker 35 und der Kontaktfeder 30 angeordnet sein.
Auf der Kontaktfeder 30 ist in einem mittleren Bereich ein beweglicher Kontakt 32 angeordnet, der in der geöffneten Position des Ankers 35 mit einem ersten Festkontakt 33, in der geschlossenen Ankerposition mit einem zweiten Festkontakt 34 zusammenwirkt .
Die Form der Kontaktfeder 30 weicht von der Form der Kontaktfeder 16 vom ersten Ausführungsbeispiel ab und ermöglicht durch mehrere Biegekanten der Kontaktfeder 30 einen platzsparenden Aufbau.
Neben der dargestellten Ausführungsform mit einem Einfachkontakt können die Kontakte 32,33 und 34 auch als Doppelkontakte ausgeführt werden. Allerdings müßte in diesem Fall ein Längsschlitz in der Kontaktfeder 30 zwischen den beiden Schaltkontakten vorgesehen werden, um die unvermeidlichen Toleranzen in der Höhe der Kontakte auszugleichen. In einer solchen Ausgestaltung der Kontakte kann das Kontaktsystem auch als Brük- kenwechsler geschaltet sein. In diesem Fall müßte die Stromzuführung zu den Schaltkontakten getrennt von der Federeinspannung erfolgen.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektromagnetisches Relais mit - einem Grundkörper (27), einer Spule (1), einer Kernanordnung (3), einem Anker (10;35), der mit einem Ankerende an einem Ankerlagerabschnitt (4) der Kernanordnung (3) um eine Ankerdrehachse (11) schwenkbar angeordnet ist und dessen anderes Ende ein freies Ankerende (9) bildet, mindestens einem Festkontakt (26;33,34), einer Kontaktfeder (16;30), die mit einem Befestigungsende (17) an einem unbeweglichen Abschnitt des Relais befestigt ist, mit einem beweglichen
Kontaktfederende (23), das mit dem freien Ankerende (9) gekoppelt ist, und mindestens einem Schaltkontakt (25;32), der mit mindenstens einem der Festkontakte (26;33,34) zusammenwirkt, wobei die Kontaktfeder (16; 30) insgesamt ungefähr eine Bogenform aufweist und als Momentenfeder ausgebildet ist und wobei der Schaltkontakt (25; 32) an einem mittleren Abschnitt (24) der Kontaktfeder (16;30) angeordnet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerdrehachse (11) ungefähr in der Mitte des durch die Kontaktfeder (16; 30) umschriebenen Bereichs liegt.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsebene des beweglichen Kontaktfederendes (23) tangential zur Bewegungsrichtung des freien Ankerendes (9) liegt.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsebene des Befestigungsendes (17) der Kontaktfeder (16; 30) im wesentlichen senkrecht zu einer kürzesten Verbindungslinie (18) von einer Befestigungskante (19) an der der bewegliche Teil
der Kontaktfeder (16;30) beginnt, zur Ankerdrehachse (11) liegt.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktfederende (23) beweglich mit dem freien Ankerende (9) gekoppelt ist.
6. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder
(16; 30) zugleich den Anker (10; 35) in eine Ruheposition vorspannt .
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anker (10; 35) im Bereich der Ankerdrehachse (11) mindestens eine Nase angeformt ist, die an dem Ankerlagerabschnitt (4) anliegt, wodurch eine Verschiebung des Ankers (10; 35) in Richtung des freien Ankerendes (9) verhindert ist.
8. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerdrehachse durch eine Lagerkante (11) an dem Ankerlagerabschnitt (4) der Kernanordnung (3) und eine daran anliegende Innenkante des Ankers (10;35) festgelegt ist.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16; 30) die Innenkante des Ankers (10; 35) gegen die Lagerkan- te (11) drückt.
10. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16; 30) aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht.
11. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine zusätzliche Rückstellfeder den Anker (10; 35) in eine Ruheposition vorspannt.
12. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16) im wesentlichen einen Ellipsenabschnitt beschreibt.
13. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16; 30) über ihrer Länge zumindest zwischen dem Befestigungsende (17) und dem Schaltkontakt (25; 32) eine konstante Breite aufweist.
14. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungswinkel zwischen dem Anker (IC; 35) und dem Ankerlagerabschnitt (4) der Kernanordnung (3) zwischen 5° und 15° liegt.
15. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (25; 32) und die Festkontakte (26; 33, 34) als Doppelkontakte ausgeführt ist.
16. Relais nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16;30) im mittleren Abschnitt (24) zwischen den beiden Kontakten einen Längsschlitz aufweist.
17. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpolfläche (8) im Bereich ihres in Schließrichtung vorderen Endes (8a) im wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zur Ankerdrehachse (11) steht und daß sich die Kernpolfläche (7) bei angezogenem Anker (10;35) zumindest annähernd parallel zur Ankerpolfläche (8) erstreckt.
PCT/IB2000/000424 1999-04-07 2000-04-07 Elektromagnetisches relais WO2000060625A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001047T DE50001047D1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Elektromagnetisches relais
EP00914323A EP1166307B1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Elektromagnetisches relais
US09/958,185 US6531939B1 (en) 1999-04-07 2000-04-07 Electromagnetic relay
JP2000610030A JP2002541622A (ja) 1999-04-07 2000-04-07 電磁リレー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915691.3 1999-04-07
DE19915691A DE19915691A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060625A1 true WO2000060625A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/000424 WO2000060625A1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Elektromagnetisches relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6531939B1 (de)
EP (1) EP1166307B1 (de)
JP (1) JP2002541622A (de)
DE (2) DE19915691A1 (de)
ES (1) ES2189745T3 (de)
WO (1) WO2000060625A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742405A (en) * 1972-03-06 1973-06-26 Trw Inc Small high current dc relay structure
CA978577A (en) * 1975-06-18 1975-11-25 Rodney Hayden Obturator structure for silent automotive relay
GB1554423A (en) * 1975-06-18 1979-10-24 Trw Inc Switching devices
DE3640737A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1022971A (en) * 1975-06-18 1977-12-20 Rodney Hayden Electromechanical switching device
US4064470A (en) * 1975-06-20 1977-12-20 Trw Inc. Obturator structure for silent automotive relay
US4564828A (en) * 1984-05-14 1986-01-14 American Zettler, Inc. Electromagnetic relay
DE3630371A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Siemens Ag Elektromagnetisches kleinschaltrelais
US5155458A (en) * 1991-11-04 1992-10-13 Gamble John G Normally closed AC relay

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742405A (en) * 1972-03-06 1973-06-26 Trw Inc Small high current dc relay structure
CA978577A (en) * 1975-06-18 1975-11-25 Rodney Hayden Obturator structure for silent automotive relay
GB1554423A (en) * 1975-06-18 1979-10-24 Trw Inc Switching devices
DE3640737A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541622A (ja) 2002-12-03
EP1166307B1 (de) 2003-01-08
EP1166307A1 (de) 2002-01-02
DE19915691A1 (de) 2001-08-09
DE50001047D1 (de) 2003-02-13
US6531939B1 (en) 2003-03-11
ES2189745T3 (es) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011328A1 (de) Relais
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
EP0203496A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0177437B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE60203765T2 (de) Schaltrelais mit verbesserter Ankerfeder
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
EP1298692A2 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2000060625A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE19920742C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2002030A1 (de) Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE3238223A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2151903A1 (de) Elektrische Schalter und Isolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 610030

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000914323

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000914323

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958185

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000914323

Country of ref document: EP