WO2000040854A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2000040854A1
WO2000040854A1 PCT/DE1999/003783 DE9903783W WO0040854A1 WO 2000040854 A1 WO2000040854 A1 WO 2000040854A1 DE 9903783 W DE9903783 W DE 9903783W WO 0040854 A1 WO0040854 A1 WO 0040854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
chamber
pressure
control
sealing surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Drummer
Christian Ganser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99962098A priority Critical patent/EP1068439A1/de
Priority to JP2000592537A priority patent/JP2002534637A/ja
Priority to US09/623,430 priority patent/US6390066B1/en
Publication of WO2000040854A1 publication Critical patent/WO2000040854A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device according to the preamble of claim 1.
  • the electromagnetically driven 3/2-way control valve which controls the pressure in the control chamber is designed in such a way that in one position it connects the valve chamber to the high-pressure fuel source, which then is also connected to the control chamber and in its other position connects the valve chamber and at the same time the control chamber to the relief chamber, a throttle being arranged downstream of the valve seat of the control valve in the drainage channel, through which the relief speed and, as a result, the opening rate of the fuel injection valve member Start of spraying can be reduced.
  • the characterizing features of claim 1 ensure that hydraulic shocks that occur when pressure medium is discharged from the control chamber on the control valve member have hardly any effect on the uniformity of the injection processes.
  • the throttle located upstream of the valve seat avoids disturbing reactions. It is advantageous that the throttle is realized on the valve body without requiring an additional component and additional processing steps. In an advantageous development according to claim 2, additional damping of the hydraulic impacts on the valve body takes place.
  • the federal government has the effect that the quantity of pressure medium flowing into the valve chamber, which is to be fed to the control chamber for control purposes, is throttled after the valve seat and an additional force is exerted on the valve body by pressure build-up
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve 1 in a figure eight, which has an injection valve housing 2 with a bore 3 in which an injection valve member 5 is guided. This has at one end a conical sealing surface 6 which cooperates with a conical valve seat 7 at the end of the bore. Downstream of the valve seat 7 there is at least one fuel injection opening 8, which are separated from a pressure chamber 10 when the sealing surface 6 is placed on the valve seat 7.
  • the pressure chamber 10 can be connected via a pressure line 12 to a high-pressure fuel source in the form of a high-pressure fuel reservoir 14, which is supplied, for example, by a high-pressure pump 4 demanding a variable delivery rate from a reservoir 11 with fuel which is brought to injection pressure.
  • the pressure in the high-pressure fuel accumulator can also be controlled by means of a pressure control valve 9 as a function of the signal from a pressure sensor 13, in that a quantity of fuel required for maintaining pressure is deactivated.
  • the injection valve member has a pressure shoulder 16 facing the valve seat 7, on which the high fuel injection pressure prevailing in the pressure chamber 10 acts in the opening direction of the injection valve member 5.
  • this continues in a connecting part 19 up to a piston-shaped end 20 of the injection valve member.
  • this has a spring plate 22, between the and the housing 1 of the fuel injection valve, a compression spring 21 is clamped, which acts on the fuel injection valve member in the closed position.
  • the piston-like end 20 delimits a front wall 24 forming a movable wall, the area of which is larger than that of the pressure shoulder 16, in the housing 2 of the fuel injection valve a control chamber 25, from which a pressure channel 26 m leads a valve chamber 27 of a control valve 28.
  • the control valve is designed as a 3/2-way valve and has a control valve member 30, with a valve tappet 31 which is guided in a ram guide bore 32 in the housing 33 of the control valve 28 and projects with its one end m the valve chamber 27.
  • the tappet carries a valve body 35, which on its
  • Piston guide bore 32 facing side e ne first valve sealing surface 37 carries, which cooperates with a first valve seat 38, which is formed at the transition of the piston guide bore in the valve chamber 27.
  • a first valve seat 38 which is formed at the transition of the piston guide bore in the valve chamber 27.
  • an outlet channel 39 connected to a relief chamber, leads away from the valve chamber 27, the outlet of which from the valve chamber 27 is designed as a second valve seat 41 of the control valve, with which a second valve sealing surface 42 of the valve body 35 cooperates.
  • the control valve member is actuated by an actuator, not shown here, which is controlled by a control device 36, for example an electromagnet or a piezo drive, which can also be configured in translation, and moves with its valve body between the first and second valve seats.
  • the control device also controls the pressure in the high-pressure fuel reservoir 1 with the aid of a pressure detection device, such as the pressure sensor 23.
  • the pusher guide bore 32 serves as an inlet channel, in that the valve pusher 31 has a recess 45 m in connection with the wall of the pusher guide bore 32, following the first valve sealing surface 37 Form an annular space det m m the inflow channel 44 permanently connected to the high-pressure fuel reservoir.
  • the pressure channel 29 leads from the valve chamber 27 to the control chamber 25.
  • the second valve sealing surface 42 is provided on the end face of a cylindrical piston part 46 which has a cylindrical jacket surface which, together with a cylindrical wall of the valve chamber, forms an annular throttle gap 47 by means of which a throttle is thus realized upstream of the second valve seat 41, which is the rarity of the fuel fabstromung controls from the control chamber 25 via the valve chamber 27 to the drain channel 39 or to the relief chamber. If the control valve member is opened by the electromagnet, the fuel can only escape in a throttled manner. However, since the throttling takes place upstream of the valve seat, pressure surges have little effect on the movement of the valve body 35, since, in contrast to the situation at the end of the outlet channel, the valve body 27 balances force
  • valve body 35 has a cylindrical collar 49 spaced from the first valve sealing surface 38 on the side of the valve chamber 27, which together with the wall of the valve chamber adjoining its circumference forms an annular gap 50 which forms an annular chamber 51 between it and the cylindrical piston part 46, from which the pressure line 26 branches off to connect the valve chamber 27 to the control chamber 25.
  • valve pressure chamber 52 is enclosed, the pressure of which acts on a shoulder 53 of the collar 49 in such a way that as soon as the first valve sealing surface 37 is lifted off the first valve seat 38, high-pressure fuel 38 from the inflow channel 44 flows into the valve chamber 27, a force component acts on the collar 49 and thus on the control valve member 30, which strives to achieve the above to support the opening movement.
  • the pressure build-up in the control chamber 25 and, at the same time, the end of the injection process of the injection valve thus take place more quickly.
  • the second valve sealing surface 42 is simultaneously brought onto the second valve seat 41 and the drain channel 39 is closed.
  • valve body 35 moves in the opposite direction as described above.
  • the fuel flows through the throttle 47 in a throttled manner and the switching movement of the valve body is opposed by the pressure in the valve pressure chamber 52, which leads to a delay in the switching movement of the control valve member 30.
  • This is desirable since the start of injection should be slow for reasons of noise and emissions. Since this force also acts on the valve body 35, the pressure in the chamber 51 between the collar 49 and the cylindrical piston part 46 is effective, the gap width of the annular gap 50 of the collar 49 to the wall of the valve chamber 27 and the width of the throttle gap on the cylindrical piston part must be coordinated.
  • the valve seats 38, 41 and the valve sealing surfaces 37, 42 are advantageously conical. D e ram guide bore 32 and the drain channel 39 are still coaxial to each other according to the drawing.
  • Reduced diameter connecting part 55 em equalizing piston 54 which plunges into the drain channel 39 and formed a gap to the wall of the same with a considerably larger width than the width realized at the throttle gap 47.
  • the control valve member 30 can be slightly biased by the pressure in the inflow channel 44 in the direction of the valve chamber 27.
  • This force in the sense of opening the valve formed by the first valve seat 38 and the first valve sealing surface 37, interacts with a compression spring (not shown here) of the actuator and at the same time in the sense of closing the valve formed by the second valve seat 41 and the second valve sealing surface 42 Drain channel 39. D it is particularly advantageous in the case of an electromagnetic actuator which is currentless in this switching position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der die Steuerung des Kraftstoffeinspritzventilglieds durch Steuerung des Druckes eines Steuerraums (25) gesteuert wird. Dieser wird entweder durch ein 3/2-Wege-Steuerventil (28) entlastet oder mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (14) verbunden. Das Steuerventil (28) ist dabei so ausgestaltet, daß es einen Ventilkörper (35) aufweist, der beiderseits eine Ventildichtfläche (37, 42) trägt, die mit einem ersten (38) und einem zweiten (41) Ventilsitz zusammenarbeiten und den Hochdruckzufluß in oder den Abfluß aus dem Steuerraum (25) steuern. Zur Beeinflussung der Dynamik der Steuervorgänge weist der Ventilkörper stromaufwärts seiner zweiten Ventildichtfläche (42) einen Drosselspalt (47) auf und stromabwärts seiner ersten Ventildichtfläche (37) einen Bund (49) auf zwischen welchem und dem Drosselspalt (47) ein Druckkanal (26) zum Steuerraum (25) abführt, dessen Zu- und Abfluß somit beeinflußt wird.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen durch die DE-A-44 06 901 bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist das den Druck im Steuerraum steuernde elektromagnetisch angetriebene 3/2-Wege-Steuerventil so ausgestaltet, daß es in seiner einen Stellung den Ventilraum mit der Kraftstoffhochdruckquelle verbin- det, die dann zugleich auch mit dem Steuerraum verbunden ist und in seiner anderen Stellung den Ventilraum und zugleich den Steuerraum mit dem Entlastungsraum verbindet, wobei stromabwärts des Ventilsitzes des Steuerventils in dem Abflußkanal eine Drossel angeordnet ist, durch die die Entlastungsgeschwindigkeit und in der Folge die Öffnungsrate des Kraftstoffeinspritzventilglieds bei Spritzbeginn reduziert werden kann. Auf der Zulaufseite zum Steuerraum hingegen ist keine Durchflußbeschränkung vorgesehen, damit das Ende des Kraftstoffeinspritzvorganges durch einen schnellen das Kraftstoffeinspritzventilglied in Schließstellung bringenden Druckaufbau im Steuerraum schnell erfolgen kann. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der abströmende Kraftstoff, durch dessen Absteuervorgang der Kraftstoffeinspritzbeginn eingeleitet werden soll stromabwärts des Ventilsitzes gedrosselt wird, was zu einem Druckaufbau stromaufwärts der Drossel führt. Erfolgt die Ab- Steuerung stoßartig, dann gibt das Rückwirkungskräfte auf das Steuerventilglied, die d e Schaltzelten des Steuerventils negativ beeinflussen, indem sie der steuernden Bewegung des Ventilgliedes entgegenwirken. Das ergibt schließlich eine erhebliche Streuung der Einspritzmengen bei aufeinanderfolgenden Emspritzvorgangen .
Vorteile der Erfindung
Mit der erfmdungsgemaßen Kraftoffeinspritzvorrichtung m t den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird erreicht, daß auftretende hydraulische Stoße beim Absteuern von Druckmittel aus dem Steuerraum auf das Steuerventilglied sich kaum auf die Gleichmäßigkeit der Einspritzvorgange auswirken. Durch die stromaufwärts des Ventilsitzes liegende Drossel werden störende Ruckwirkungen vermieden. Dabei ist von Vorteil, daß die Drossel ohne ein zusätzliches Bauteil und zusätzliche Bearbeitungschritte zu benotigen am Ventilkorper verwirklicht wird. In vorteilhafter Weiterbildung nach Patentanspruch 2 erfolgt eine zusätzlich Dampfung der hydraulischen Stoße auf den Ventilkorper. Der Bund bewirkt, daß die in den Ventilraum stromende Druckmittelmenge, die zur Steuerung dem Steuerraum zugeführt werden soll nach dem Ventilsitz gedrosselt wird und durch Druckaufbau eine Zusatzkraft auf den Ventilkorper
, m Offnungsπchtung desselben entsteht. Damit kann im Steuerraum der zur Beendigung der Einspritzung notwendige Druck schneller aufgebaut werden. Es ergeben sich somit kürzere Schaltzeiten des
Steuerventils. Beim Offnen des zweiten Ventilsitzes, bei welchem Vorgang sich der Ventilkorper in Schließrichtung zum ersten Ventilsitz bewegt ergibt sich aufgrund des Vorhandenseins des Bundes eine Verzögerung beim Schließen des ersten Ventilsitzes und somit eine Verzögerung der Entlastung des Steuerraumes und dementsprechend eine gewünschte bereits durch die Drossel nach Patentanspruch 1 angestrebte Verzögerung des Druckanstiegs am Emspritzventilglied.
Weitere Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung n Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffemspritzventil 1 in verein achter Darstellung, das ein Emspπtzventilgehause 2 aufweist mit einer Bohrung 3, in der ein Emspritzventilglied 5 gefuhrt ist. Dieses weist an seinem einen Ende eine kegelförmige Dichtflache 6 auf, die mit einem kegelförmigen Ventilsitz 7 am Ende der Bohrung zusammenwirkt. Stromabwarts des Ventilsitzes 7 ist wenigstens eine Kraftstoffemspritzoffnung 8 angeordnet, die beim Aufsetzten der Dichtflache 6 auf dem Ventilsitz 7 von einem Druckraum 10 getrennt werden. Der Druckraum 10 ist über eine Druckleitung 12 mit einer Kraftstoffhochdruckquelle in Form eines Kraftstoffhochdruckspeichers 14 verbindbar, der z.B. von einer mit variabler Forderrate fordernden Hochdruckpumpe 4 aus einem Vorratsbehalter 11 mit Kraftstoff, der auf Einspritzdruck gebracht ist, versorgt wird. Der Druck im Kraftstoffhochdruckspeichers kann aber auch mittels eines Drucksteuerventils 9 in Abhängigkeit vom Signal eines Drucksensors 13 gesteuert werden, indem eine zur Druckhaltung erforderliche Kraftstoffmenge abgesteuert wird. Im Bereich des Druckraumes 10 weist das Emspritzventilgliedes eine zum Ventilsitz 7 weisenden Druckschulter 16 auf, auf die der im Druckraum 10 herrschende hohe Kraftstoffeinspritzdruck in Off- nungsrichtung des Emspritzventilgliedes 5 wirkt. Auf der der Druckschulter 16 abgewandten Seite des Emspritzventilgliedes setzt sich dieses m einem Verbmdungsteil 19 fort bis hm zu einem kolbenförmigen Ende 20 des Emspritzventilgliedes. Im Bereich des Verbindungsteils hat dieses einen Federteller 22, zwischen dem und dem Gehäuse 1 des Kraftstoffemspritzventils eine Druckfeder 21 eingespannt ist, die das Kraftstoffemspritzventilglied in Schließstellung beaufschlagt.
Das kolbenartige Ende 20 begrenzt mit einer eine bewegliche Wand bildende Stirnseite 24, deren Flache großer ist als die der Druckschulter 16, im Gehäuse 2 des Kraftstoffemspritzventils einen Steuerraum 25, von dem ein Druckkanal 26 m einen Ventilraum 27 eines Steuerventils 28 abfuhrt.
Das Steuerventil ist als 3/2-Wegevetnιl ausgebildet und hat ein Steuerventilglied 30, mit einem Ventilstoßel 31 der m einer Stoßelfuhrungsbohrung 32 im Gehäuse 33 des Steuerventils 28 gefuhrt wird und mit seinem einen Ende m den Ventilraum 27 ragt. Dort tragt der Stößel einen Ventilkorper 35, der auf seiner der
Stoßelfuhrungsbohrung 32 zugewandten Seite e ne erste Ventildicht- flache 37 tragt, die mit einem ersten Ventilsitz 38 zusammenwirkt, der am Übergang der Stoßelfuhrungsbohrung in den Ventilraum 27 ausgebildet ist. Dem Eintritt der Stoßelfuhrungsbohrung 32 in den Ventilraum 27 gegenüber fuhrt vom Ventilraum 27 ein mit einem Entlastungsraum verbundener Abflußkanal 39 ab, dessen Austritt aus den Ventilraum 27 als ein zweiter Ventilsitz 41 des Steuerventils ausgebildet ist, mit dem eine zweite Ventildichtflache 42 des Ven- tilkorpers 35 zusammenwirkt. Das Steuerventilglied wird durch einen von einer Steuereinrichtung 36 gesteuerten hier nicht gezeigten Stellantrieb, z.B. einen Elektromagneten oder einen Piezo- antrieb, der auch übersetzt ausgestaltet sein kann, betätigt und dabei mit seinem Ventilkorper zwischen den ersten und zweiten Ventilsitz hm und her bewegt. Die Steuereinrichtung steuert auch den Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher 1 mit Hilfe einer Druckerkennung, wie dem Drucksensor 23. Die Stoßelfuhrungsbohrung 32 dient als ein Zulaufkanal, indem der Ventilstoßel 31 im Anschluß an die erste Ventildichtflache 37 eine zusammen mit der Wand der Stoßelfuhrungsbohrung 32 eine Ausnehmung 45 m Form eines Ringraum bil- det, m den em mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher standig verbundener Zuflußkanal 44 mundet.
Im Bereich zwischen den beiden Ventilsitzen 38, 41 fuhrt vom Ven- tilraum 27 der Druckkanal 29 zum Steuerraum 25 ab.
Die zweite Ventildichtflache 42 ist stirnseitig an einem zylindrischen Kolbenteil 46 vorgesehen, der eine zylindrische Mantelflache hat, die zusammen mit einer zylindrischen Wand des Ventilraumes einen ringförmigen Drosselspalt 47 bildet durch den somit stromaufwärts αes zweiten Ventilsitzes 41 eine Drossel realisiert wird, die die Rare der Kraftsto fabstromung aus dem Steuerraum 25 über den Ventilraum 27 zum Abflußkanal 39 bzw. zum Entlastungsraum steuert. Wird das Steuerventilglied durch den Elektromagneten ge- öffnet, dann kann der Kraftstoff somit nur gedrosselt entweichen. Da die Drosselung aber stromaufwärts des Ventilsitzes stattfindet, wirken sich Druckstoße wenig auf die Bewegung des Ventilkorpers 35 aus, da dieser innerhalb des Ventilraumes 27 im Gegensatz zu der Situation an seinem abflußkanalseitigen Ende kraftausgeglichen
Weiterhin hat der Ventilkorper 35 von der ersten Ventildichtflache 38 zur Seite des Ventilraumes 27 beabstandet einen zylindrischen Bund 49, der zusammen mit der am seinem Umfang angrenzenden Wand des Ventilraumes einen Ringspalt 50 bildet, der zwischen sich und dem zylindrischen Kolbenteil 46 einen Rmgraum 51 bildet, von dem die Druckleitung 26 zur Verbindung des Ventilraumes 27 mit dem Steuerraum 25 abzweigt. Zwischen dem Bund 49 und dem ersten Ventilsitz 38 wird bei Anlage der ersten Ventildichtflache 37 am ersten Ventilsitz 38 em Ventildruckraum 52 eingeschlossen, dessen Druck auf eine Schulter 53 des Bundes 49 so wirkt, daß sobald bei Abheben der ersten Ventildichtflache 37 vom ersten Ventilsitz 38 Hochdruckkraftstoff vom der Zuflußkanal 44 her in den Ventilraum 27 fließt, einen Kraftkomponente auf den Bund 49 und damit auf das Steuerventilglied wirkt 30, die bestrebt ist, die vorstehend ge- schilderten Offnungsbewegung zu unterstutzen. Damit erfolgt der Druckaufbau im Steuerraum 25 und zugleich die Beendigung des Einspritzvorganges des Einspritzventils schneller. Bei diesem Vorgang wird zugleich die zweite Ventildichtflache 42 auf den zweiten Ven- tilsitz 41 gebracht und der Abflußkanal 39 verschlossen.
Im umgekehrten Falle, wenn also der Druck im Steuerraum 25 abgebaut werden soll, um die Einspritzung auszulosen, bewegt sich der Ventilkorper 35 im umgekehrten Sinn wie oben beschrieben. Am zwei- ten Ventilsitz 41 fließt der Kraftstoff gedrosselt durch die Drossel 47 ab und dabei stellt sich der Schaltbewegung des Ventilkorpers der Druck im Ventildruckraum 52 entgegen, was zu einer Verzögerung der Schaltbewegung des Steuerventilgliedes 30 fuhrt. Dies ist erwünscht, da der Einspritzbeginn aus Geräusch- und Emissions- gründen langsam erfolgen soll. Da bei dieser Kraftwirkung auf den Ventilkorper 35 auch der Druck im Rmgraum 51 zwischen Bund 49 und dem zylindrischen Kolbenteil 46 wirksam ist, müssen das Spaltweite Ringspalts 50 des Bund 49 zur Wand des Ventilraumes 27 und die Weite des Drosselspalts am zylindrischen Kolbenteil aufeinander abgestimmt werden. Die Ventilsitze 38, 41 und die Ventildichtflachen 37, 42 sind vorteilhaft kegelförmig ausgebildet. D e Stoßelfuhrungsbohrung 32 und der -Abflußkanal 39 liegen weiterhin gemäß der Zeichnung koaxial zu einander.
An den zylindrischen Kolbenteil 46 schließt sich über em im
Durchmesser reduziertes Verbmdungsteil 55 em Ausgleichskolben 54 an, der in den Abflußkanal 39 taucht und zur Wand desselben einen Spalt mit einer wesentlich größeren Weite bildete als die am Drosselspalts 47 realisierten Weite.
Dadurch daß die Stoßelfuhrungsbohrung 32 an ihrem den ersten Ventilsitz 38 aufweisenden Ende bzw. durch die sich beim Aufsetzen der ersten Ventildichtflache 37 auf den ersten Ventilsitz 38 bildende Stirnflache zur Seite des Ventilraumes 27 innerhalb der Aus- nehmung 45 großer ist als die stoßelseitige Begrenzungsflache der Ausnehmung 45 kann das Steuerventilglied 30 durch den Druck im Zuflußkanal 44 in Richtung Ventilraum 27 geringfügig vorgespannt sein. Diese in Sinne des Offnens des durch den ersten Ventilsitz 38 und die erste Ventildichtflache 37 gebildeten Ventils wirkende Kraft wirkt mit einer hier nicht gezeigten Druckfeder des Stellantriebes zusammen und zugleich im Sinne des Schließens des durch den zweiten Ventilsitz 41 und der zweiten Ventildichtflache 42 gebildeten Ventils am Abflußkanal 39. D es ist besonders gunstig bei einem elektromagnetischen Stellantrieb, der in dieser Schaltstel- lung stromlos ist.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (14), aus der em Kra tstoffemspritzventil (1) mit Kraftstoff versorgt wird, dessen Emspritzventilglied (5), das unter dem Druck von dem zugefuhrten Kraftstoff geöffnet wird, wenigstens mittelbar mit einer beweglichen Wand (242) verbunden ist, die einen Steuerraum (25) begrenzt, n den em Druckkanal (26) mundet, der andererseits mit einem Ventilraum (27) eines Steuerventils (28) stan- dig verbunden ist, durch dessen Steuerventilglied (30) die Verbindung eines von einer Hochdruckquelle, vorzugsweise von der Kraftsto fhochdruckquelle (1) kommenden Zuflußkanal (44) zum Ventilraum (27), und die Verbindung des Ventilraum zu einem zu einem Entlastungsraum fuhrenden Abflußkanal (39) gesteuert wird, wobei das Steuerventilglied (30) am Ende eines Ventilstoßeis (31) em m den Ventilraum (27) ragenden, beiderseits mit einer in ne eine der Betatigungsrichtungen des Ventilstoßels weisenden ersten (37) und zweiten (42) Ventildichtflache (51) versehener Ventilkorper (35) hat, der e nach Stellung mit der ersten Ventildichtflache (37) in Anlage an einem ersten Ventilsitz (38) kommt und dabei die Verbindung des Zuflußkanals (44) zum Ventilraum
(27) verschließt oder mit der zweiten Ventildichtflache (42) in Anlage an den zweiten Ventilsitz (41) kommt und dabei die Verbindung zwischen Ventilraum (27) und Abflußkanal (39) verschließt und mit einer Drossel (44) m der Verbindung zwischen Ventilraum (27) und Abflußkanal (39) wobei der erste Ventilsitz (38) an der Einmündung einer den
Ventilstoßel (31) fuhrenden Stoßelfuhrungsbohrung (32) m der Ventilraum (27) gebildet wird und der stromaufwärts der ersten Ventildicht- flache (37) liegende Teil des Ventilstößels (31) eine mit dem Zuflußkanal (44) standig verbundene Ausnehmung (45) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorper (35) von der ersten Ventildichtfläche (37) zur Seite des Ventilraumes (27) beabstandet ein zylindrisches Kolbenteil (46) aufweist, das auf seiner der ersten Ventildichtflache (37) abgewandten Seite die zweite Ventildichtfläche (42) des Ventilkorpers (35) trägt und der mit seiner Mantelfläche zusammen mit der zylindrischen Wand des Ventilraumes (27) einen die Drossel bildenden Drosselspalt (47) hat.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkorper (35) von der ersten Ventildichtfläche (37) zur Seite des Ventilraumes (27) beabstandet einen zylindrischen
Bund (49) aufweist, der zusammen mit der an seinem Umfang angrenzenden zylindrischen Wand des Ventilraumes (27) einen Ringspalt (50) bildet und zwischen dem Bund (49) und dem zylindrischen Kolbenteil (46) ein Ringraum (51) gebildet wird, von dem die Druckkanal (26) zwischen Ventilraum (27) und Steuerraum (25) abführt.
3. Kraftsroffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (29) koaxial zur Achse des zylindrischen Kolbenteils (46) vom zweiten Ventilsitz (41) aus weiterführt und in dem Abflußkanal (29) ein sich an das zylindri- sehen Kolbenteil (46) anschließender Ausgleichskolben (54) zusammen mit den Sreuerventilglied verstellbar ist.
PCT/DE1999/003783 1999-01-02 1999-11-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen WO2000040854A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99962098A EP1068439A1 (de) 1999-01-02 1999-11-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
JP2000592537A JP2002534637A (ja) 1999-01-02 1999-11-30 内燃機関用の燃料噴射装置
US09/623,430 US6390066B1 (en) 1999-01-02 1999-11-30 Fuel injection system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900033A DE19900033A1 (de) 1999-01-02 1999-01-02 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19900033.6 1999-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040854A1 true WO2000040854A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003783 WO2000040854A1 (de) 1999-01-02 1999-11-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390066B1 (de)
EP (1) EP1068439A1 (de)
JP (1) JP2002534637A (de)
DE (1) DE19900033A1 (de)
WO (1) WO2000040854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370608A (en) * 2000-09-20 2002-07-03 Orange Gmbh A control valve for a fuel injector of an internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954288A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
DE102008032385B4 (de) * 2008-07-09 2018-03-29 Audi Ag Hochdruckeinspritzanordnung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238727A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US5441029A (en) * 1993-09-22 1995-08-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines
DE4406901A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
US5810328A (en) * 1996-11-04 1998-09-22 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133905C (de) * 1968-11-05
DE2806788A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
JPH0642372A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Zexel Corp 燃料噴射制御装置
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238727A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US5441029A (en) * 1993-09-22 1995-08-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines
DE4406901A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
US5810328A (en) * 1996-11-04 1998-09-22 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370608A (en) * 2000-09-20 2002-07-03 Orange Gmbh A control valve for a fuel injector of an internal combustion engine
GB2370608B (en) * 2000-09-20 2004-08-25 Orange Gmbh A control valve for fuel injectors

Also Published As

Publication number Publication date
US6390066B1 (en) 2002-05-21
EP1068439A1 (de) 2001-01-17
DE19900033A1 (de) 2000-07-06
JP2002534637A (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1387939B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4414242A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002090755A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2014000957A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1335128B1 (de) Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2000040854A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004022929A1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
DE29814934U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004051071A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19939454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19939449A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1210512A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962098

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623430

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962098

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999962098

Country of ref document: EP