WO2000023237A2 - Schliessystem für eine zweiteilige form - Google Patents

Schliessystem für eine zweiteilige form Download PDF

Info

Publication number
WO2000023237A2
WO2000023237A2 PCT/EP1999/007921 EP9907921W WO0023237A2 WO 2000023237 A2 WO2000023237 A2 WO 2000023237A2 EP 9907921 W EP9907921 W EP 9907921W WO 0023237 A2 WO0023237 A2 WO 0023237A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
locking system
carriage
counter
pressure plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007921
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000023237A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Stroh
Horst Wulsch
Original Assignee
B & W Kunststoffmaschinenbau & Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & W Kunststoffmaschinenbau & Handelsgesellschaft Mbh filed Critical B & W Kunststoffmaschinenbau & Handelsgesellschaft Mbh
Publication of WO2000023237A2 publication Critical patent/WO2000023237A2/de
Publication of WO2000023237A3 publication Critical patent/WO2000023237A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • an extruded tubular plastic blank is brought in a plastically deformable state between two halves of a blow mold, which are then moved towards one another to form a closed mold.
  • a blow mandrel protruding into the shape having an inner cavity causes the plastic blank to lie against the cavity walls and thus obtain a corresponding outer contour.
  • the open ends of the plastic blank are pressed together so that they are closed to form a seam, but at least one opening, which surrounds the blow mandrel, remains. High forces are required to close the open ends of the plastic blank. that must be applied as evenly as possible along a seam.
  • the two mold halves are each arranged on a slide, which are moved towards or away from one another by a hydraulic drive.
  • the hydraulic drive In order to exert as uniform a pressure as possible on the end regions of the plastic blank to be connected, the hydraulic drive consists of several between the
  • Slide-acting cylinder / piston arrangements which are spatially distributed transversely to the direction of movement of the slide around the mold halves, preferably two each in the area of each end of the plastic blank to be closed.
  • a hydraulic cylinder / piston arrangement which is arranged between the first of the carriages and a counter-pressure plate which can be moved relative to the latter by the action of the cylinder / piston arrangement, and in that the counter-pressure plate via several connecting links at several spatially distributed locations with the second of the slides is rigidly coupled, only a single hydraulic cylinder / piston arrangement is required, so that on the one hand the structure of the locking system can be kept simple and on the other hand the forces applied at the various locations between the two slides in a fixed ratio to one another stand so that uniform forces act along the seams and these have no irregularities in the finished product.
  • the counter pressure plate and the second slide are arranged on opposite sides of the first slide, and the connecting links are rods which are slidably guided through the first slide. Since the high forces can only be applied in the final phase of the closing process, the cylinder / piston arrangement requires only a short stroke. However, so that the carriage movement is not limited to this stroke is limited, an additional hydraulic drive is provided, which can work with relatively low forces to achieve a simultaneous movement towards or against each other of the two carriages at high speed. It is advisable to remove the rigid coupling between the backing plate and the second slide during this movement.
  • the plastic container to be produced is designed differently at the two seam ends, for example to be provided with a handle at one end so that the seam lengths are different, it is advantageous to make the forces acting on the two ends of the plastic blank differently large. This can be done fairly easily
  • Two slides 1 and 2 are each slidably mounted on guide rails 4 by means of a plurality of guide shoes 3.
  • the guide rails 4 in turn are fastened to a base frame 5.
  • Each of the carriages 1 and 2 carries a driver 6 to which a rack 7 is attached.
  • the toothed racks 7 each connected to one of the carriages 1 and 2 thus extend in the direction of displacement of the carriages and run parallel to one another, their toothings facing one another.
  • the racks 7 are mounted so that they slide when the slides 1 and 2 follow them and their parallelism is maintained.
  • the movements of the racks 7 are thus coupled to one another in such a way that they are always opposite run and always cover the same distance.
  • the racks 7 also effect a synchronism of the carriages 1 and 2 via the drivers 6, so that the two halves of a blow mold 9 always meet in the plane represented by line 10.
  • a hydraulic cylinder 11 is attached to the transverse wall of the carriage 2.
  • the piston rod 12 of a piston which can be moved back and forth in the cylinder 11 is fixedly connected to a counterpressure plate (crosshead) 13.
  • a counterpressure plate crosshead 13
  • the ends of four (two above each other and at a height one behind the other) tie rods 14 are fastened, which are also passed through slide bearings 15 attached to the slide 2 and the transverse wall of the slide 2, so that their free ends to the slide 1 point. These ends each carry a locking pin 16.
  • tie rods 10 or their locking bolts 16 opposite each other are permanently attached to the transverse wall of the slide 1 locking couplings 17, which serve to receive the locking bolts 16 and thereby rigidly couple the slide 1 with the counter-pressure plate 13.
  • Another hydraulic cylinder / piston arrangement 18 acts on the base plate of the slide 2 and can move it back and forth as long as the locking bolts 16 are not locked in the locking couplings 17.
  • the associated rack 7 is also displaced via the driver 6 of this carriage 2, and an opposite displacement of the rack 7 of the carriage 1 and thus also takes place via the gear wheel 8.
  • the mode of operation of the locking system shown is described below. At the beginning, the carriages 1 and 2, with the halves of the blow mold 9 attached in each case, moved far apart, so that the tubular plastic blank supplied from above can be accommodated between them.
  • the locking bolts 16 and locking couplings 17 are decoupled and are at a distance from one another.
  • the cylinder / piston arrangement 18 is now actuated and pushes the carriage 2 to the left and accordingly the carriage 1 to the right, so that they move towards each other.
  • the tie rods 14 and the counter pressure plates 13 are carried along by the carriage 2 until the locking bolts 16 engage and are locked in the locking couplings 17 so that the counter pressure plate 13 is rigidly coupled to the carriage 1 at four points.
  • the blow mold 9 is only slightly open, so that a small stroke of the cylinder / piston arrangement 11, 12 which is now activated is sufficient to close it completely with great force.
  • This piston rod 12 presses the counter pressure plate 13 away from the slide 2, the pull rods 14 sliding through the slide bearing 15 and the transverse wall of the slide 2 taking the slide 1 with them.
  • the toothed racks 7 and the toothed wheel 8 ensure that the carriages 1 and 2 are moved in the opposite direction and by the same distance.
  • each tie rod 14 can be varied to a large extent by appropriately adjusting its distance from the axis of the cylinder / piston arrangement 11, 12. If this distance is the same for all tie rods 14, then the tensile forces transmitted through them are exactly the same. However, since the seams at the two ends of the molded plastic product are regularly different, the tensile forces transmitted should also be different. Since the axis of the tubular blank inserted into the blow mold 9 runs vertically, this is achieved by a corresponding vertical adjustment of the cylinder / piston arrangement 11, 12 compared to the arrangement of the slide 1, 2 and counter pressure plate 13. The achievable
  • Power relations can be up to 80%: 20%, but in any case 70%: 30%.
  • the blow mold 9 is opened so far first by actuating the piston / cylinder arrangement 11, 12 and then, after intermittent decoupling of the locking bolts 16 in the locking couplings 17, by actuating the piston / cylinder arrangement 18 the hollow body can be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Schließsystem für eine zweiteilige Form (9) in einer Kunststoff-Blasformmaschine beschrieben. Hierbei werden zwei von jeweils einem Schlitten (1, 2) getragene Formhälften hydraulisch zueinander bewegt und unter Druck gegeneinander gepreßt, wobei die beiden offenen, einander gegenüberliegenden Enden eines zwischen die beiden Formhälften gebrachten schlauchförmigen Kunststoffrohlings unter Bildung jeweils einer Naht und Ausbildung mindestens einer einen Blasdorn umgebenden Öffnung geschlossen werden. Hierzu ist eine hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung (11, 12) vorgesehen, welche zwischen dem ersten (2) der Schlitten und einer gegenüber diesem durch Einwirken der Zylinder/Kolben-Anordnung bewegbaren Gegendruckplatte (13) angeordnet ist. Die Gegendruckplatte ist über mehrere Verbindungsglieder (14) an mehreren räumlich verteilten Stellen mit dem zweiten (1) der Schlitten starr koppelbar, so daß die die Schlitten zueinander pressenden hydraulischen Kräfte an mehreren räumlich verteilten Stellen zwischen diesen wirken.

Description

Schi. i eßπyπtem fü eine zweiteilige Form
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Kunststoff-Blasform aschinen wird ein extrudierter schlauchförmiger Kunststoffrohling in plastisch verformbarem Zustand zwischen zwei Hälften einer Blasform gebracht, welche anschließend zur Bil- düng einer geschlossenen Form zueinander bewegt werden. Ein in die einen Innenhohlraum aufweisende Form ragender Blasdorn bewirkt, daß sich der Kunststoff- rohling an die Hohlraumwände anlegt und so eine entsprechende Außenkontur erhält. Die offenen Enden des Kunststoffrohlings werden zusammengepreßt, so daß sie unter Bildung einer Naht geschlossen werden, wobei jedoch mindestens eine Öffnung, welche den Blasdorn umgibt, verbleibt. Für das Schließen der offenen Enden des Kunststoffrohlings werden hohe Kräfte benö- tigt, die möglichst gleichmäßig entlang einer Naht aufgebracht werden müssen.
Zum Schließen und Öffnen einer Form sind die beiden Formhälften jeweils auf einem Schlitten angeordnet, welche durch einen hydraulischen Antrieb aufeinander zu oder voneinander weg gefahren werden. Um einen möglichst gleichmäßigen Druck auf die zu verbindenden Endbereiche des Kunststoffrohlings auszuüben, besteht der hydraulische Antrieb aus mehreren zwischen den
Schlitten wirkenden Zylinder/Kolben-Anordnungen, welche quer zur Bewegungsrichtung der Schlitten um die Formhälften herum räumlich verteilt vorgesehen sind, vorzugsweise jeweils zwei im Bereich jedes zu schlie- ßenden Endes des Kunststoffrohlings .
Der Einsatz mehrerer einzelner Zylinder/Kolben- Anordnungen mit den zugehörigen Hydraulikleitungen ist jedoch aufwendig. Außerdem ist es schwierig, die Kräfte gleichmäßig aufzubringen, da bereits aufgrund der Herstellungstoleranzen Unterschiede zwischen den einzelnen Antriebsaggregaten bestehen, die während eines längeren Betriebs noch zunehmen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließsystem für eine zweiteilige Form in einer Kunststoff-Blasformmaschine, bei dem zwei von jeweils einem Schlitten getragene Formhälften hydraulisch zueinander bewegt und unter Druck gegeneinandergepreßt werden, wobei die beiden offenen, einander gegenüberliegenden Enden eines zwischen die beiden Formhälften gebrachten schlauchförmigen Kunststoffrohlings unter Bildung jeweils einer Naht und Ausbildung mindestens einer einen Blasdorn umgebenden Öffnung geschlossen werden, und wobei die die Schlitten zueinander pressenden hydraulischen Kräfte an mehreren räumlich ver- teilten Stellen zwischen diesen wirken, zu schaffen, das einfach und kostengünstig aufgebaut ist und außerdem eine gleichmäßige Druckausübung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schließsystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß eine hydraulische Zylinder/Kolben- Anordnung vorgesehen ist, welche zwischen dem ersten der Schlitten und einer gegenüber diesem durch Einwirkung der Zylinder/Kolben-Anordnung bewegbaren Ge- gendruckplatte angeordnet ist, und daß die Gegendruckplatte über mehrere Verbindungsglieder an mehreren räumlich verteilten Stellen mit dem zweiten der Schlitten starr koppelbar ist, wird nur eine einzige hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung benötigt, so daß einerseits der Aufbau des Schließsystems einfacher gehalten werden kann und andererseits die an den verschiedenen Stellen zwischen den beiden Schlitten aufgebrachten Kräfte in einem festen Verhältnis zueinander stehen, so daß gleichmäßige Kräfte entlang der Nahtstellen wirken und diese beim fertigen Produkt keine Unregelmäßigkeiten aufweisen.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung sind die Gegendruckplatte und der zweite Schlitten auf ge- genüberliegenden Seiten des ersten Schlittens angeordnet, und die Verbindungsglieder sind Stangen, die gleitbar durch den ersten Schlitten hindurchgeführt sind. Da die hohen Kräfte nur in der Endphase des Schließvorganges aufzubringen sind, benötigt die Zy- linder/Kolben-Anordnung nur einen kurzen Hub. Damit jedoch die Schlittenbewegung nicht auf diesen Hub be- schränkt ist, ist ein zusätzlicher hydraulischer Antrieb vorgesehen, der mit relativ geringen Kräften arbeiten kann zur Erzielung einer gleichzeitigen gegen- oder zueinander laufenden Bewegung der beiden Schlitten mit hoher Geschwindigkeit. Hierbei ist es empfehlenswert, während dieser Bewegung die starre Kopplung zwischen der Gegendruckplatte und dem zweiten Schlitten aufzuheben.
Um sicherzustellen, daß die beiden Schlitten stets um die gleiche Wegstrecke verschoben werden und somit die beiden Formhälften immer in derselben Ebene zusammengeführt werden, ist vorteilhaft, an beiden Schlitten jeweils eine Zahnstange befestigt, wobei die beiden Zahnstangen mit einander zugewandter Verzahnung parallel zueinander angeordnet sind und ein zwischen den Zahnstangen befindliches Zahnrad mit festem Drehpunkt mit beiden Zahnstangen in Eingriff ist. Das Zahnrad stellt sicher, daß beide Zahnstangen und somit beide Schlitten jeweils in entgegengesetzten Richtungen stets um exakt die gleiche Wegstrecke bewegt werden.
Wenn der herzustellende Kunststoffbehälter an den beiden Nahtenden unterschiedlich ausgebildet ist, beispielsweise an einem Ende mit einem Griff versehen werden soll, so daß die Nahtlängen verschieden sind, ist es vorteilhaft, die auf die beiden Enden des Kunststoffrohlings einwirkenden Kräfte unterschied- lieh groß zu machen. Dies kann in relativ einfacher
Weise dadurch realisiert werden, daß die Lage der Zylinder/Kolben-Anordnung zwischen dem ersten Schlitten und der Gegendruckplatte senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens in die Richtung verschoben wird, in der die größere Kraft gewünscht wird. Es ist so möglich, das Verhältnis der Kräfte zwishen den beiden Enden bis auf etwa 80 % : 20 %, mindestens aber 70 % : 30 % einzustellen. Es können daher auch sehr ungleiche Nähte in gleicher Qualität ausgebildet werden. Bei dem bekannten Schließsystem müßten zu diesem Zweck die einzelnen Zylinder/Kolben-Anordnungen selbst ausgewechselt werden, was jedoch wegen des damit verbundenen Aufwands unterlassen wird. Daher ist es schwierig, mit dem bekannten Schließsystem qualitativ gleichmäßige Nähte herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnittes durch ein Schließsystem für die Form einer Kunststoff-Blasmaschine .
Zwei Schlitten 1 und 2 sind jeweils mittels mehrerer Führungsschuhe 3 verschiebbar auf Führungsschienen 4 gelagert . Die Führungsschienen 4 ihrerseits sind auf einem Grundrahmen 5 befestigt.
Jeder der Schlitten 1 und 2 trägt einen Mitnehmer 6, an dem eine Zahnstange 7 befestigt ist. Die so jeweils mit einem der Schlitten 1 und 2 verbundenen Zahnstangen 7 erstrecken sich in Verschiebungsrichtung der Schlitten und verlaufen parallel zueinander, wobei ihre Verzahnungen einander zugewandt sind. Die Zahnstangen 7 sind so verschiebbar gelagert, daß sie bei einer Verschiebung der Schlitten 1 und 2 dieser folgen und ihre Parallelität hierbei erhalten bleibt. Zwischen den beiden Zahnstangen 7 befindet sich ein Zahnrad 8 mit festem Drehpunkt, das unabhängig von der Stellung der Schlitten 1 und 2 stets in Eingriff mit den Verzahnungen der beiden Zahnstangen 7 ist. Die Bewegungen der Zahnstangen 7 sind somit derart miteinander gekoppelt, daß sie immer entgegengesetzt verlaufen und dabei immer die gleiche Wegstrecke zurücklegen. Die Zahnstangen 7 bewirken über die Mitnehmer 6 auch einen Gleichlauf der Schlitten 1 und 2, so daß die beiden Hälften einer Blasform 9 sich immer in der durch die Linie 10 dargestellten Ebene treffen.
An der Querwand des Schlittens 2 ist ein Hydraulikzylinder 11 befestigt. Die Kolbenstange 12 eines in dem Zylinder 11 hin- und herbewegbaren Kolbens ist mit einer Gegendruckplatte (Querhaupt) 13 fest verbunden. An dieser Gegendruckplatte 13 sind ebenfalls die Enden von vier (jeweils zwei übereinander und in einer Höhe hintereinander) Zugstangen 14 befestigt, die auch durch an dem Schlitten 2 befestigte Gleitlager 15 sowie die Querwand des Schlittens 2 hindurchgeführt sind, so daß ihre freien Enden zum Schlitten 1 weisen. Diese Enden tragen jeweils einen Verriegelungsbolzen 16.
Den Zugstangen 10 bzw. deren Verriegelungsbolzen 16 gegenüberliegend sind an der Querwand des Schlittens 1 jeweils Verriegelungskupplungen 17 fest angebracht, die zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen 16 dienen und hierdurch den Schlitten 1 mit der Gegendruckplatte 13 starr koppeln.
Eine weitere hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung 18 wirkt auf die Grundplatte des Schlittens 2 und kann diesen vor- und rückwärts verschieben, solange die Verriegelungsbolzen 16 nicht in den Verriegelungskupplungen 17 verriegelt sind. Über den Mitnehmer 6 dieses Schlittens 2 wird auch die zugeordnete Zahnstange 7 verschoben, und über das Zahnrad 8 fin- det eine entgegengesetzte Verschiebung der Zahnstange 7 des Schlittens 1 und damit auch von diesem statt. Im Folgenden wird die Arbeitsweise des gezeigten Schließsystems beschrieben. Am Anfang sind die Schlitten 1 und 2 mit den jeweils daran befestigten Hälften der Blasform 9 weit auseinandergefahren, so daß der von oben zugeführte schlauchförmige Kunststoffrohling zwischen diesen aufgenommen werden kann. Die Verriegelungsbolzen 16 und Verriegelungskupplungen 17 sind entkoppelt und weisen einen Abstand von- einander auf.
Die Zylinder/Kolben-Anordnung 18 wird nun betätigt und schiebt den Schlitten 2 nach links und dementsprechend den Schlitten 1 nach rechts, so daß diese aufeinander zu fahren. Die Zugstangen 14 und die Gegendruckplatten 13 werden von dem Schlitten 2 mitgenommen, bis die Verriegelungsbolzen 16 in die Verriegelungskupplungen 17 eingreifen und in diesen verriegelt werden, so daß die Gegendruckplatte 13 an vier Stellen mit dem Schlitten 1 starr gekoppelt wird.
Die Blasform 9 ist nur noch geringfügig geöffnet, so daß ein geringer Hub der nunmehr in Tätigkeit gesetzten Zylinder/Kolben-Anordnung 11, 12 ausreicht, um sie mit großer Kraft vollständig zu schließen. Dies Kolbenstange 12 drückt die Gegendruckplatte 13 vom Schlitten 2 weg, wobei die durch die Gleitlager 15 und die Querwand des Schlittens 2 gleitenden Zugstangen 14 den Schlitten 1 mitnehmen. Durch die Zahnstan- gen 7 und das Zahnrad 8 ist sichergestellt, daß die Schlitten 1 und 2 entgegengesetzt und um die gleiche Strecke bewegt werden.
Nach dem vollständigen Schließen der Blasform 9 üben die Schlitten 1 und 2 - der Schlitten 1 gezogen durch die Zugstangen 14 - einen Druck auf die Nahtstellen des Kunststoffrohlings aus. Die Zugkraft in jeder Zugstange 14 ist durch entsprechende Einstellung ihres Abstands von der Achse der Zylinder/Kolben- Anordnung 11, 12 in weitem Maße variierbar. Ist die- ser Abstand für alle Zugstangen 14 gleich, dann sind auch die hierüber übertragenen Zugkräfte exakt gleich. Da die Nähte an den beiden Enden des geformten Kunststoffprodukts jedoch regelmäßig unterschiedlich sind, sollten auch die übertragenen Zugkräfte unterschiedlich sein. Da die Achse des in die Blasform 9 eingeführten schlauchförmigen Rohlings senkrecht verläuft, wird dies durch eine entsprechende Vertikalverstellung der Zylinder/Kolben-Anordnung 11, 12 gegenüber der Anordnung aus Schlitten 1,2 und Ge- gendruckplatte 13 erreicht. Die dabei erzielbaren
Kräfteverhältnisse können bis zu 80 % : 20 %, in jedem Fall jedoch 70 % : 30 % betragen.
Nach der vollständigen Ausformung des Kunststoff- Hohlkörpers wird die Blasform 9 zunächst durch Betätigung der Kolben/Zylinder-Anordnung 11,12 und dann nach zwischenzeitlicher Entkopplung der Verriegelungsbolzen 16 in den Verriegelungskupplungen 17 durch Betätigung der Kolben/Zylinder-Anordnung 18 so weit geöffnet, daß der Hohlkörper entnommen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schließsystem für eine zweiteilige Form (9) in einer Kunststoff-Blasformmaschine, bei dem zwei von jeweils einem Schlitten (1,2) getragene Formhälften hydraulisch zueinander bewegt und unter Druck gegeneinandergepreßt werden, wobei die beiden offenen, einander gegenüberliegenden Enden eines zwischen den beiden Formhälften gebrachten schlauchförmigen Kunststoffrohrlings unter Bildung jeweils einer Naht und Ausbildung mindestens einer einen Blasdorn umgebenden Öffnung geschlossen werden, und wobei die die Schlitten (1,2) zueinander pressenden hydraulischen Kräfte an mehreren räumlich verteilten Stellen zwischen diesen wirken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung (11,12) vorgesehen ist, welche zwischen dem ersten (2) der Schlitten und einer gegenüber diesem durch Einwirkung der Zylinder/Kolben- Anordnung (11,12) bewegbaren Gegendruckplatte
(13) angeordnet ist, und daß die Gegendruckplat- te (13) über mehrere Verbindungsglieder (14) an mehreren räumlich verteilten Stellen mit dem zweiten (1) der Schlitten starr koppelbar ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (13) und der zweite Schlitten (1) auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schlittens (2) angeordnet sind.
3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder Stangen
(14) sind, die gleitbar durch den ersten Schlit- ten (2) hindurchgeführt sind.
4. Schließsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen^ (14) an ihren dem zweiten Schlitten (1) zugewandten Enden Verriegelungsbolzen (16) tragen, die mit an dem zwei- ten Schlitten (1) befestigten Verriegelungskupplungen (17) starr koppelbar sind.
5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Zylinder/Kolben-Anordnung (11,12) zwischen dem ersten Schlitten (2) und der Gegendruckplatte (13) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (12) verstellbar ist.
6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohlinge von oben zwischen die Formhälften zuführbar sind und die
Zylinder/Kolben-Anordnung (11,12) zwischen dem ersten Schlitten (2) und der Gegendruckplatte (13) in der Höhe verstellbar ist.
7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schlitten
(1,2) jeweils eine Zahnstange (7) befestigt ist, wobei beide Zahnstangen (7) miteinander zugewandter Verzahnung parallel zueinander angeordnet sind und ein zwischen den Zahnstangen (7) befindliches Zahnrad (8) mit festem Drehpunkt mit beiden Zahnstangen (7) in Eingriff ist.
8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher hydraulischer Antrieb (18) vorgesehen ist für die gleichzeitige aus- oder zueinanderlaufende Bewegung der beiden Schlitten (1,2) im entkoppelten Zustand von Gegendruckplatte (13) und zweitem Schlitten (1) . Schließsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche hydraulische Antrieb (18) mit einer der Zahnstangen (7) gekoppelt ist.
PCT/EP1999/007921 1998-10-19 1999-10-19 Schliessystem für eine zweiteilige form WO2000023237A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149363 DE19849363C2 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Schließsystem für eine zweiteilige Form
DE19849363.0 1998-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000023237A2 true WO2000023237A2 (de) 2000-04-27
WO2000023237A3 WO2000023237A3 (de) 2000-08-24

Family

ID=7885709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007921 WO2000023237A2 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Schliessystem für eine zweiteilige form

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19849363C2 (de)
WO (1) WO2000023237A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
DE2542015A1 (de) * 1974-11-14 1977-03-31 Bekum Maschf Gmbh Blasformeinheit
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP0730941A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
DE2542015A1 (de) * 1974-11-14 1977-03-31 Bekum Maschf Gmbh Blasformeinheit
EP0730941A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849363A1 (de) 2000-10-19
WO2000023237A3 (de) 2000-08-24
DE19849363C2 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
WO2003013824A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE69222188T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohren und schläuchen
WO2003091001A1 (de) Thermoformanlage zur herstellung von formkörpern aus kunststoffolie, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0481259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE19932741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
DE19804143A1 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2000023237A2 (de) Schliessystem für eine zweiteilige form
DE69309591T2 (de) Blattfeder-Biegemaschine
AT402276B (de) Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE10307669B3 (de) Druckgußmaschine
DE3924182C1 (en) Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit
DE102006034919A1 (de) Spritzgießmaschine
EP0783955B1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE102020107538B4 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Einstellen der Länge einer Zug- oder Druckstange einer Formgebungsmaschine und/oder einer Baugruppe
DE3816147C1 (en) Device for manufacturing glass articles according to the pressing method

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase