WO2000011581A1 - Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen - Google Patents

Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen Download PDF

Info

Publication number
WO2000011581A1
WO2000011581A1 PCT/EP1999/006064 EP9906064W WO0011581A1 WO 2000011581 A1 WO2000011581 A1 WO 2000011581A1 EP 9906064 W EP9906064 W EP 9906064W WO 0011581 A1 WO0011581 A1 WO 0011581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
language
functions
cost
dependent functions
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Stefan Breuker
Evelyn KÜRSCHNER
Harald Stuckert
Peter Von Zimmermann
Original Assignee
Sap Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sap Aktiengesellschaft filed Critical Sap Aktiengesellschaft
Priority to AU57370/99A priority Critical patent/AU5737099A/en
Publication of WO2000011581A1 publication Critical patent/WO2000011581A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination

Definitions

  • the invention relates to the quantity-based allocation of costs associated with the work of an organization.
  • the problem arises that different, mutually independent cost objects have to be taken into account, mostly in very large numbers.
  • Cost accounting and billing approaches such as through process cost accounting, are often used to monitor overhead.
  • a detailed analysis and overview are available for the direct costs of production, such as wages, materials, machine hours, etc.
  • the indirect costs of manufacturing, distribution and administration have traditionally been more difficult to estimate and cost monitoring is even more difficult to carry out.
  • More sophisticated entry and billing procedures can make it easier to understand why costs arise as they are or how they can be changed in a beneficial way. They can also be used to assign indirect costs to the end products, which is particularly important when the overhead costs are high. Organizations that are negligent in calculating such costs are at greater risk of costing themselves from the Calculate the market.
  • management base its decisions on accurate and up-to-date cost information so that the best strategies for investment, production, sales, distribution and maintenance / service can be carried out.
  • the object of the invention is to create a method and a corresponding device for advanced quantity-oriented cost allocation using various information sources.
  • a method according to the invention which is program-controlled and runs on a digital data processing unit or a computer system, for the quantity-based allocation of costs, which are associated with different, independent cost objects in the work of an organization, thus comprises several steps.
  • language-dependent functions are dependent on one or more languages
  • a template in this sense is a matrix structure for use in a Method for quantity-based allocation of costs, preferably a two-dimensional matrix structure.
  • the language-dependent functions are parsed by means of a parser for generating control blocks and then at least one executable program is generated by means of a generator means as a function of the control blocks.
  • the template can then be evaluated using a digital processing unit using stored organizational data belonging to the cost objects, and the evaluation result can be output by means of an output means and in the evaluation, control or monitoring of the organization or one or more organizational processes be used.
  • the present invention relates to a method for setting up a quantity-based and origin or cause-appropriate allocation of costs between resource-providing initial cost objects, which can also be referred to as sender objects or cost-sender objects, and resource-consuming target cost objects, which can also be referred to as recipient objects or cost recipient objects , using different sources of information.
  • Quantity-based cost allocation (the identification of responsible cost factors) is an important aspect of cost recording and billing. A precise quantity range is used to support advanced cost accounting methods, such as process cost accounting.
  • Quantities such as hours, for example working hours, weights, for example kg and tons, quantities, etc., are taken into account as quantities in the scope of the invention. This is unlike in the prior art, where values, such as prices, costs, etc. are used for evaluation.
  • the invention is a novel method of improving the assessment and control or management of costs that an organization faces.
  • a flexible link to different cost objects or target cost objects is created so that an evaluation and assessment can take place in different cost accounting applications. Since the target cost objects and the quantities are determined during the evaluation, the invention enables a sophisticated, demand-controlled cost allocation to be carried out from a recipient point of view (which is also referred to as "backflush").
  • a template is provided for accepting language-dependent function names and descriptions, for running through the functions for generating control blocks that describe or represent the functions, and for generating an executable program based on the control blocks.
  • An advantage of the invention in practical application is that it is so flexible that it does not only have one language, e.g. German, English or French, but can also implement a variety of languages.
  • the language-dependent functions are accepted by the user interface, i.e. received and processed for processing.
  • a parser disassembles the functions entered and can check whether the grammatical syntax rules have been followed.
  • a special feature of the invention is the storage of the functions in a storage unit in the form of a template. This makes it possible to evaluate the read the, for example technical and commercial data, from different storage units.
  • the template can therefore interpret a large amount of data from different databases. For example, the implicitly saved number of third-party parts can be taken into account for a parts list, or the number of implicitly saved job changes for a work plan.
  • Another advantage is that there is a problem with the implementation of the data, e.g. in terms of formats etc. is avoided. This saves interfaces to other databases and database systems, and shortens the runtime required to carry out cost allocation and evaluation.
  • control blocks represent parts of the language-dependent functions.
  • Another advantageous training can be that the costs can be flexibly linked to different cost objects, in particular target cost objects.
  • An additional preferred training can be that an interface of a system for personnel deployment management, finance, logistics, business process, personnel, organization, booking, time management or personnel development, in particular an SAP R / 3 system, for entering language-dependent functions is used.
  • Another advantageous feature can be that when editing the language-dependent functions, a plurality of editors are used for editing, which are provided by the interface. According to an additional advantageous feature, it can be provided that the plurality of editors is linked to a core module.
  • the interface uses a display unit to display a plurality of tables, each of the plurality of tables being one Contains a plurality of cells that contain descriptions of the language-dependent functions.
  • An additional advantageous feature can be that function names and function descriptions are assigned to each of the plurality of tables.
  • parser separates each of the language-dependent functions into tokens, which are checked for grammatical correspondence with permitted syntax.
  • Another advantageous special feature can be that the generator means also takes over the physical storage of the template.
  • the organization's data are read in from different storage units.
  • a data display device be used as the output means.
  • a template is provided in order to improve the evaluation, evaluation and control of the costs of an organization, three layers being used.
  • the first layer provides a user interface that accepts language-dependent function names and function descriptions using different editors for cells in the template.
  • the second layer uses a parser to check the syntax of the functions and to generate control blocks that are internal descriptions of the functions.
  • the third layer takes over the physical Saving the template and generating an executable program.
  • a flexible link is created with different cost objects so that an evaluation can take place in different cost accounting applications. While the initial cost objects and the quantities are determined during the evaluation, from a recipient point of view a mature, demand-controlled cost allocation takes place.
  • control blocks in an improved template the control blocks being internal descriptions or representations of functions in the template.
  • Fig.l shows an overview of an example of a template.
  • Fig.2 is a diagram showing the interaction of the
  • Figure 3 is a diagram illustrating the interaction of a user interface with specialized editors.
  • Figure 4 is a diagram illustrating communication between a specialized editor module and a template.
  • Fig. 5 is a diagram showing an application of a parser.
  • Fig. 6 is a diagram showing an application of a template generator.
  • Fig. 7 is a diagram showing a template evaluation.
  • the present invention relates to a tool or a method for setting up a quantity-based allocation of costs between resource-providing cost objects (which are also referred to as source cost objects or "sender” objects) and resource-consuming cost objects (which are also referred to as target cost objects or "recipient” objects) using different sources of information.
  • resource-providing cost objects which are also referred to as source cost objects or "sender” objects
  • resource-consuming cost objects which are also referred to as target cost objects or "recipient” objects
  • the identification of the responsible cost factors is an important first step in achieving effective cost recording and billing.
  • the present invention was developed as part of the controlling component of the SAP R / 3 system in the context of process cost accounting and as a supplement to the central cost entry and accounting in the SAP R / 3 system.
  • FIG. 1 shows an overview of the template 100, a template which consists of a matrix-like construction, which in the example shown has four columns and several rows of cells. Some cells contain methods, such as cell 102, and some cells contain formulas, such as cell 104. Both methods and formulas represent functions. In general, functions are used to determine the initial cost objects, i.e. identifies the origin of money and / or resources. Functions are also used to calculate the size of the yield or the flows of quantities (i.e. to determine the monetary and / or resource relationship) between the source cost objects and the target cost objects to which the template is connected.
  • a cost accounting application which can be a product cost accounting application such as the product cost accounting application 106.
  • a cost accounting application is real cost valuation.
  • cost accounting applications are used for any cost allocations.
  • the evaluation of a template or its individual functions is separate from the definition of a template. concept.
  • the relationships between the source and target cost objects are defined. These relationships can be defined using functions.
  • the functions in the template are used in order to use the last available data dynamically.
  • a preferred embodiment of the template has four columns.
  • the template represented by the template overview 100 has a selection column 112 and an activation column 116, which are "Boolean" columns.
  • This template also has a quantity column 114 and a column 118 for the evaluation time, which are columns of the "quantity type” or “quantity-like” columns.
  • the selection column 112 contains the names of functions for finding corresponding processes. Selection functions, such as, for example, the selection process assigned to cell 102, define which process or processes are to be used as initial cost objects and contain the conditions which the processes must meet.
  • the activation column 116 contains the names of functions (rules or values) for determining whether processes should be assigned. Activation functions, such as the activation method assigned to cell 108, define a non-process-dependent Boolean condition for triggering the evaluation of the current template line.
  • the set column 114 contains the names of functions, for example the set formula assigned to the cell 104, or fixed numerical values, for example the the numerical quantity value assigned to the cell 105.
  • Set formulas consist of mathematical expressions for determining the corresponding process set for each process that is selected for the current template line. Fixed numerical quantity values determine the corresponding process quantity for each process that is selected for the current template line, without further calculation.
  • the column 118 for the evaluation time contains the names of functions that evaluate a factor between 0 and 1, with which the results of the quantity formula of the current row can be corrected depending on the given state of the cost collector or cost collection object.
  • the evaluation time function associated with cell 119 returns a "1" if the work order being viewed has the status "order end” and returns "0" if the work order being viewed has a different status .
  • the first class of functions contains functions that are general and application-independent and used for tasks such as reading information in an existing database (for example, calling up the parts list). These functions are often predefined in the template system and are supported by other modules that can exist outside the template system.
  • the second class of functions contains functions that handle information that is cost-specific and generated by applications that evaluate a template in real time. These functions call routines these applications that provide data on request.
  • the selection column 112 and the quantity column 114 must be defined for the template.
  • the activation column 116 and the evaluation time column 118 are mandatory if the default values are "True” or "1".
  • template maintenance 200 With reference to FIG. 2, the interaction of template maintenance 200, template evaluation 240 and environmental maintenance 280 is shown for a preferred embodiment of the template.
  • the quantity editor 202, the selection editor 204, the activation editor 206 and the evaluation time editor 208 can be used for naming and defining functions which are assigned to the quantity column 114, the process selection column 112, the activation column 116 and the evaluation time column 118.
  • Such functions are assigned to a cost object, such as the cost object production order 210, the cost object schedule header 212, the cost object internal order 214 or the cost object project 216.
  • the template parser 220 checks the syntax of the functions and generates control blocks that are internal descriptions or representations of the functions.
  • the template generator 230 generates an executable program 234 using the control blocks generated by the template parser 220.
  • the template generator 230 takes over the physical storage of a generated template in the database 232.
  • the template evaluation 240 uses the generated program using the last available data.
  • the template environment 250 is designated in the figures with ENV (from the English term "environment"). It is a set of tables that describe the functions available to the cost objects with which generated templates can be linked. These tables contain information about how and where to look for the desired data, but do not contain any data themselves.
  • the template environment 250 provides the tools for obtaining the data required by the template parser 220 for the proper generation of control blocks and also for the proper creation or updating of the executable program 234.
  • the environment maintenance 280 provides the actual data for the tables in the template environment 250.
  • the template maintenance interface is described below.
  • the maintenance interface is a user interface that enables the user to enter language-dependent function names and descriptions or representations.
  • This user interface provides several specific editors for flexible maintenance of the different cells in a template. 1 and the embodiment of the invention illustrated therein, the selection editor 204 can access and wait for the cells of the selection column 112. Similarly, the quantity editor 202 can access and wait for the cells of the quantity column 114, the activation editor 206 can access and wait for the cells of the activation column 116, and the evaluation time editor 208 can access and wait for the cells of the evaluation time column 118.
  • These editors have the same internal structures and interfaces with the core module of the template, which is shown in the template overview 100, but represent the different types of cell contents in a manner suitable for the user.
  • the editors 204 and 206 are those for the cells associated with the selection column 112 and the activation column 116 are designed to support the maintenance of Boolean expressions.
  • the editors 202 and 208 which are assigned to the cells of the quantity column 114 and the evaluation time column 118, are designed in such a way that they support the maintenance of more complicated mathematical formulas.
  • the template represented by the template overview 300 has a selection column 312, a quantity column 314, an activation column 316 and an evaluation time column 318.
  • Selection functions can be named, defined and edited by selection editor 204.
  • set functions such as set formula 354 assigned to cell 304
  • activation functions such as activation method 356 assigned to cell 306
  • evaluation time functions such as evaluation time function 358 assigned to cell 308. This allows users to define their own functions, which are assigned to specific cells, without other parts of the tem- plate influence.
  • the implementation is supported by existing functions, or new functions can be created using system development tools, such as standard database management tools.
  • the environment maintenance 280 delivers the data required by the template parser 220 using the tables of the template environment 250.
  • the template environment 250 describes the internal name of the function, the external name of the Function, the necessary parameters, the type of results and other types of information that may be required. This information is used in the creation of control blocks by template parser 220.
  • the template environment 250 tables also control the availability of a particular function for a particular column in a given context.
  • a definition stored in a table can provide that the function for the cost object production order 210, which requires information from the parts or material list, only applies to those cost objects that refer to materials.
  • template parser 220 checks the syntax of functions and generates control blocks. The following
  • the example shows the mode of operation of the template parser 220.
  • the formula 510 originating from cell 104 is to be parsed.
  • the template parser 220 first separates 520 the formula 510 into tokens, ie into limited text words or character strings.
  • the check 530 compares the tokens with the grammar description 545, which is taken from the syntax database 540.
  • Check 530 also compares the tokens with the tables in template environment 250, which describe the functions available for the current cost object. If the syntax is incorrect or the function is not available for the current insurance provider, then the template parser 220 returns an error condition 555. If, on the other hand, a correct syntax determination 560 occurs, then the token is stored 570 in control blocks with internal function names. In the example, a chain of control blocks (control blocks 580 and 590) is created.
  • the control blocks 580 and 590 are internal descriptions or representations of the formula 510 and contain internal descriptions of the external (language-specific) function name and parameters of the formula 510.
  • template generator 230 physically stores process templates and creates executable programs that are runtime objects. Such programs are also referred to as reports in the SAP R / 3 program.
  • template generator 230 processes control blocks 580 and 590.
  • the structure of control blocks 580 and 590 is transformed into relational database tables in database 232 by template generator 230.
  • the execution of the executable program 234 uses the predefined program generation frame 610 to define variables, which are replaced by the corresponding values from the control blocks 580 and 590, based on the library 620, the rules for providing data for each Contains variable. These variables and rules are generic and can therefore be used for templates that are assigned to any cost object.
  • the template evaluation is described below.
  • the template evaluation 240 applies the generated executable program 234 to the last available data.
  • template evaluation 240 is started by an application, such as cost accounting for a manufacturing order 710, that is cost object specific.
  • the template evaluation 240 can take place any number of times, and a template can be used repeatedly by a plurality of cost objects, since the template definition is not exclusively linked to a single cost object.
  • a general evaluation module can be used to control the execution of executable program 234. Such a module collects the calculated results of the executable program 234 and transfers the results to the calling operation.
  • a dynamic application link 720 may be used during template evaluation 240 to obtain information directly from the calling application and / or from other parts of the system.
  • the results 730 and the program 740 of the template evaluation 240 are specific for the dynamic application data link 720, and the calling application itself is responsible for the processing (or reprocessing) of the calculated results.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es wird ein Template bereitgestellt, um die Auswertung, Bewertung und Kontrolle der Kosten einer Organisation zu verbessern, wobei drei Schichten verwendet werden. Die erste Schicht liefert eine Benutzerschnittstelle, die sprachabhängige Funktionsnamen und -beschreibungen unter Verwendung verschiedener Editoren für Zellen in dem Template entgegennimmt. Die zweite Schicht verwendet einen Parser zum Prüfen der Syntax der Funktionen und zum Erzeugen von Steuerblöcken, die interne Beschreibungen der Funktionen sind. Die dritte Schicht übernimmt die physikalische Speicherung des Template und erzeugt ein ausführbares Programm. Es wird eine flexible Verknüpfung mit verschiedenen Kostenträgern erzeugt, so daß eine Auswertung in verschiedenen Kostenrechnungsanwendungen stattfinden kann. Während die Ausgangskostenträger und die Mengen während der Auswertung bestimmt werden, findet von einem Empfängerstandpunkt aus gesehen eine ausgereifte, bedarfsgesteuerte Kostenzuweisung statt.

Description

Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten
Kostenzuweisung unter Verwendung verschiedener
Informationsquellen
Die Erfindung betrifft die mengenorientierte Zuweisung von Kosten, die mit der Arbeit einer Organisation verbunden sind. Dabei stellt sich das Problem, daß verschiedene, voneinander unabhängige Kostenträger zu berücksichti- gen sind, und zwar zumeist in einer sehr großen Anzahl.
Organisationen, z.B. Unternehmen, Betriebe und Produktionsstätten finden es zunehmend schwieriger, an dem internationalen Wettbewerb teilzunehmen, da die Märkte globa- 1er werden. Die zunehmende Konkurrenz auf vielen Gebieten der Herstellung, des Handels, der Dienstleistungen und anderer Arten von Unternehmen führt zu fallenden Marktpreisen, die wiederum Abnahmen der Profite verursachen. Inzwischen führen sich rasch verändernde Technologien zu einer größeren Automatisierung, wodurch sich die Effizienz vergrößert, aber auch die Zuweisung von Geldmitteln für die mit den neuen Geräten verbundenen Kosten erforderlich wird. Bei der Entscheidung, ob sie in kostspielige Geräte investieren sollen, sind Organisationen gezwun- gen, die damit verbundenen Langzeitkosten und -vorteile abzuwägen.
Gleichzeitig stehen Organisationen unter großem Druck, kurzfristig Profite zu machen. Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Kurzzeitergebnisse, und die Lebensdau- er von Produkten wird im allgemeinen kürzer. Ausgaben, die vergrößerte Gemeinkosten erzeugen, müssen verstanden werden, um die kurzfristigen Auswirkungen zu rechtfertigen.
Somit besteht in Organisationen ein wachsendes Interesse, ihre Gemeinkostenstruktur klar zu verstehen. Kostenerfas- sungs- und -abrechnungsansätze, wie zum Beispiel durch Prozeßkostenrechnung, werden häufig zur Überwachung der Gemeinkosten verwendet . Für die direkten Kosten der Herstellung, wie zum Beispiel Löhne, Materialien, Maschinenstunden usw. sind eine ausführliche Analyse und Übersichten verfügbar. Die indirekten Kosten der Herstellung, des Vertriebs und der Verwaltung sind jedoch traditionell schwieriger einzuschätzen, und die Kostenüberwachung ist sogar noch schwieriger durchzuführen.
Bei der traditionellen Kostenerfassung und -abrechnung ist ein wichtiges Werkzeug die Strukturierung von Kosten auf der Grundlage von Betrachtungen betreffend die Organisation und die Verantwortlichkeit bzw. Verursachung. Dadurch kann identifiziert werden, wo Kosten in einer Organisation auftreten. Außerdem hat sich die Produkt- Kostenplanung ebenfalls traditionell fast ausschließlich auf die direkten Herstellungskosten konzentriert.
Ausgereiftere Erfassungs- und Abrechnungsverfahren, wie zum Beispiel die Prozeßkostenrechnung, können das Verständnis erleichtern, warum sich Kosten so ergaben wie sie sind, oder wie sie vorteilhaft verändert werden können. Sie können außerdem zum Zuweisen von indirekten Kosten zu den Endprodukten verwendet werden, was insbesondere bei hohen Gemeinkosten wichtig ist. Organisationen, die bei der Berechnung solcher Kosten nachlässig sind, sind in größerer Gefahr, sich selbst kostenmäßig aus dem Markt zu kalkulieren. Heutzutage ist es sogar noch wichtiger, daß das Management seine Entscheidungen auf genaue und aktuelle Kosteninformationen stützt, damit die besten Strategien für Investitionen, Produktion, Verkauf, Ver- trieb und Wartung/Service durchgeführt werden können.
Diese ausgereifteren Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von Kosten sind jedoch mit den zur Zeit verfügbaren Werkzeugen schwierig zu implementieren. Die Kostenzuweisung ist zur Zeit häufig nur wertbasiert, weil ein einfaches Verfahren zum Auffinden der entsprechenden Kostenfaktoren bisher nicht bekannt ist. Bei anderen Implementierungen könnten Zuweisungen nur auf unzureichenden Informationen basierende Mengen verwenden, wie zum Beispiel die Menge der direkten Arbeitskraft aus dem Arbeitsplan. Die Ergebnisse sind in beiden Fällen unzureichend. Eine einfache, schnelle und genaue Bestimmung des Flusses der Mengen ist eine wesentliche Herausforderung für eine angemessene Kostenzuweisung. Deshalb wäre es vorteilhaft, über ein ef- fektives Verfahren zu verfügen, das mengen- oder ressourcenorientiert ist, um Kosten zu verfolgen, auf die Abrechnungsverfahren angewandt werden.
In der betrieblichen Praxis bzw. allgemein bei der Arbeit einer Organisation, die bestrebt ist, eine Kostenzuweisung durchzuführen, stellt es ein Problem dar, mit einem vertretbaren Aufwand die Kosten zuzuweisen und auszuwerten, da beispielsweise in einer Fertigung oft hunderttausende von Kostenträgern, die auch als Kostenobjekte be- zeichnet werden können, zu verwalten sind. Hinzu kommt, daß es oft wünschenswert ist, für jedes individuell gefertigte Produkt oder eine Anzahl gleicher gefertigter Produkte bzw. eine gleiche Anzahl von Kostenträgern des Typs Fertigungsauftrag die Kosten zuzuweisen und zu er- mitteln, um Auswertungen oder Berechnungen durchführen zu können und den Ablauf der Organisation oder eines oder mehrerer Organisationsabläufe bewerten, steuern und kontrollieren zu können. Dies ist mit bisher bekannten Verfahren nicht möglich.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Stands der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur fortschrittlichen mengenorientierten Kostenzuweisung unter Verwendung verschiede- ner Informationsquellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten An- spruchs 13 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11 bzw. 14 bis 25 und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Ein erfindungsgemäßes, auf einer digitalen Datenverarbeitungseinheit oder einem Computersystem programmgesteuert ablaufendes Verfahren zum mengenbasierten Zuweisen von Kosten, die mit verschiedenen, voneinander unabhängigen Kostenträgern bei der Arbeit einer Organisation verbunden sind, umfaßt also mehrere Schritte.
In einem ersten Schritt werden sprachabhängige Funktionen in Abhängigkeit von einer oder mehreren Sprachen unter
Verwendung einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einer Benutzerschnittstelle eingegeben. In einem weiteren Schritt werden die Funktionen in einer Speichereinheit in Form eines Template gespeichert. Ein Template in diesem Sinne ist eine Matrixstruktur zur Verwendung in einem Verfahren zum mengenbasierten Zuweisen von Kosten, vorzugsweise eine zweidimensionale Matrixstruktur.
In einem weiteren Schritt werden die sprachabhängigen Funktionen mittels eines Parsers zum Erzeugen von Steuerblöcken geparst und anschließend wird mindestens ein ausführbares Programm mittels eines Generatormittels in Abhängigkeit von den Steuerblöcken erzeugt . Danach ist die Auswertung des Template mittels einer digitalen Verarbei- tungseinheit unter Verwendung gespeicherter, zu den Kostenträgern gehörender Daten der Organisation möglich, und das Auswertungsergebnis kann mittels eines Ausgabemittels ausgegeben und bei der Bewertung, Steuerung oder Kontrolle der Organisation oder eines oder mehrerer Orga- nisationsabläufe verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einrichtung einer mengenbasierten und Ursprungs- bzw. verursacherangemessenen Zuweisung von Kosten zwischen Ressour- cen liefernden Ausgangskostenträgern, die auch als Senderobjekte oder Kostensenderobjekte bezeichnet werden können, und Ressourcen verbrauchenden Zielkostenträgern, die auch als Empfängerobjekte oder Kostenempfängerobjekte bezeichnet werden können, unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Die mengenbasierte Kostenzuweisung (die Identifizierung verantwortlicher Kostenfaktoren) ist ein wichtiger Aspekt der Kostenerfassung und -abrechnung. Zur Unterstützung fortschrittlicher Kostenrechnungsverfahren, wie zum Beispiel der Prozeßkostenrechnung, wird ein präziser Mengenrahmen verwendet.
Als Mengen werden im erfindungsgemäßen Rahmen mengenartige Größen wie Stunden, z.B. Arbeitszeiten, Gewichte, z.B. kg und Tonnen, Stückzahlen usw. berücksichtigt. Dies ist anders als im Stand der Technik, wo von Werten, z.B. Preise, Kosten usw. zur Auswertung ausgegangen wird.
Die Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zum Verbessern der Bewertung und Kontrolle oder Steuerung von Kosten, mit denen eine Organisation konfrontiert ist. Eine flexible Verknüpfung zu verschiedenen Kostenträgern bzw. Ziel- kostenträgern wird so erzeugt, daß eine Auswertung und Bewertung in verschiedenen Kostenrechnungsanwendungen stattfinden kann. Da die Zielkostenträger und die Mengen während der Auswertung bestimmt werden, ermöglicht die Erfindung das Durchführen einer ausgereiften, bedarfsgesteuerten Kostenzuweisung von einem Empfängerstandpunkt aus (die auch als "backflush" bezeichnet wird) .
Zum Entgegennehmen sprachabhängiger Funktionsnamen und Beschreibungen, zum Durchlaufen der Funktionen zur Erzeugung von Steuerblöcken, die die Funktionen beschreiben bzw. darstellen, und zum Erzeugen eines ausführbaren Pro- gramms auf der Grundlage der Steuerblöcke wird ein Template bereitgestellt.
Ein Vorteil der Erfindung in der praktischen Anwendung ist, daß sie so flexibel ist, daß sie nicht nur eine Sprache, z.B. deutsch, englisch oder französisch, sondern auch eine Mehrzahl von Sprachen umsetzen kann. Die sprachabhängigen Funktionen werden von der Benutzerschnittstelle entgegengenommen, d.h. zur Verarbeitung empfangen und übernommen. Ein Parser zerlegt die eingege- benen Funktionen und kann prüfen, ob die grammatikalischen Syntaxvorschriften eingehalten wurden.
Eine Besonderheit der Erfindung ist in dem Speichern der Funktionen in einer Speichereinheit in Form eines Templa- te zu sehen. Hierdurch ist es möglich, die auszuwerten- den, z.B. technischen und kaufmännischen Daten, aus verschiedenen Speichereinheiten zusammenzulesen. Das Template kann also eine große Anzahl von Daten von unterschiedlichen Datenbanken interpretieren. So kann beispielsweise zu einer Stückliste auch gleichzeitig die implizit gespeicherte Anzahl der Fremdteile oder zu einem Arbeitsplan die Anzahl der implizit gespeicherten Arbeitsplatzwechsel berücksichtigt werden.
Bei diesem dynamischen Interpretieren der Daten durch das Template wird eine immens große Anzahl von Daten von unterschiedlichen Datenspeichern abgerufen. Es ist nicht unüblich, daß bei einem Durchlauf 100.000 bis 500.000 oder 1 Million Datensätze bearbeitet werden. Das dynami- sehe Interpretieren, mit dem dieses Problem vorteilhaft gelöst wird, hat verschiedene Vorteile. Zum einen wird Speicherplatz eingespart, da keine neuen, zusätzlichen Listen angelegt werden müssen. In den vorstehenden Beispielen ist es also nicht erforderlich, einen weiteren Speicher mit der Liste der Fremdteile pro Stückliste bzw. mit der Liste der Arbeitsplatzwechsel pro Arbeitsplan anzulegen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Umsetzungs- Problematik der Daten, z.B. hinsichtlich der Formate etc. vermieden wird. Dadurch werden sowohl Schnittstellen zu anderen Datenbanken und Datenbanksystemen eingespart als auch die für die Durchführung der Kostenzuweisung und Auswertung erforderliche Laufzeit verkürzt.
Es ist somit z.B. möglich, auch bei einer großen Anzahl von zu berücksichtigenden Daten und Kostenträgern, die zu verwalten sind, für jedes individuell gefertigte Produkt oder eine Anzahl gleicher gefertigter Produkte, Ferti- gungsaufträge oder anderer Kostenträger mit einem ver- tretbaren Aufwand die Kostenzuweisung und Kostenauswertung durchzuführen. Dies stellt einen erheblichen praktischen Vorteil bei der Auswertung, Bewertung, Steuerung oder Kontrolle einer Organisation oder eines Organisati- onsablaufs dar. Mit der Erfindung werden somit Ziele erreicht, um die die Fachwelt sich schon lange bemüht hat.
Eine erste vorteilhafte Besonderheit kann darin bestehen, daß die Steuerblöcke Teile der spachabhängigen Funktionen darstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung kann sein, daß die Kosten flexibel mit verschiedenen Kostenträgern, insbesondere Zielkostenträgern verknüpft werden können.
Eine zusätzliche bevorzugte Ausbildung kann darin bestehen, daß zum Eingeben sprachabhängiger Funktionen eine Schnittstelle eines Systems für Personaleinsatzmanagement, Finanz-, Logistik-, Geschäftsablauf-, Personal-, Organisations- , Buchungs-, Zeitmanagement oder Personalentwicklung, insbesondere eines SAP R/3-Systems verwendet wird.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal kann sein, daß beim Editieren der sprachabhängigen Funktionen eine Mehrzahl von Editoren zum Editieren verwendet wird, die von der Schnittstelle bereitgestellt werden. Dabei kann nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal vorgesehen sein, daß die Mehrzahl von Editoren mit einem Kernmodul ver- knüpft ist .
Vorteilhafterweise kann in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Schnittstelle mittels einer Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von Tabellen an- zeigt, wobei jede einzelne der Mehrzahl von Tabellen eine Mehrzahl von Zellen umfaßt, die Beschreibungen bzw. Darstellungen der sprachabhängigen Funktionen enthalten.
Ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal kann dabei sein, daß jeder einzelnen der Mehrzahl von Tabellen Funktionsnamen und Funktionsbeschreibungen zugeordnet sind.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß der Parser jede einzelne der sprachabhängigen Funktionen in Token auftrennt, die auf ihre grammatikalische Übereinstimmung mit zulässiger Syntax geprüft werden.
Eine andere vorteilhafte Besonderheit kann darin bestehen, daß das Generatormittel auch die physikalische Spei- cherung des Template übernimmt .
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Daten der Organisation aus verschiedenen Speichereinheiten eingelesen werden. Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß als Ausgabemittel ein Datensichtgerät verwendet wird.
Zusammengefaßt lassen sich erfindungsgemäße Aspekte und besondere Ausgestaltungen mit anderen Worten vereinfacht wie folgt beschreiben: Es wird ein Template bereitgestellt, um die Auswertung, Bewertung und Kontrolle der Kosten einer Organisation zu verbessern, wobei drei Schichten verwendet werden. Die erste Schicht liefert eine Benutzerschnittstelle, die sprachabhängige Funktions- namen und Funktionsbeschreibungen unter Verwendung verschiedener Editoren für Zellen in dem Template entgegennimmt . Die zweite Schicht verwendet einen Parser zum Prüfen der Syntax der Funktionen und zum Erzeugen von Steuerblöcken, die interne Beschreibungen der Funktionen sind. Die dritte Schicht übernimmt die physikalische Speicherung des Template und erzeugt ein ausführbares Programm. Es wird eine flexible Verknüpfung mit verschiedenen Kostenträgern erzeugt, so daß eine Auswertung in verschiedenen Kostenrechnungsanwendungen stattfinden kann. Während die Ausgangskostenträger und die Mengen während der Auswertung bestimmt werden, findet von einem Empfängerstandpunkt aus gesehen eine ausgereifte, bedarfsgesteuerte Kostenzuweisung statt .
Besonderheiten der Erfindung und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind folgende:
Die Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zum Verfolgen von Kosten, die einer Organisation zugeordnet sind. - Die Überwachung von Kosten auf der Grundlage der Organisation von Unternehmensprozessen, die funktionale Grenzen überschreiten.
Die Verbesserung der Kostentransparenz in Gemeinkostenbereichen mit mengenbasierter und wertbasierter Dokumentation des Verbrauchs im Unternehmensprozeß.
Die Entgegennahme sprachabhängiger Funktionen in einem verbesserten Template.
Das Bereitstellen einer Mehrzahl separater und unterschiedlicher Editormodule für Zellen in einem verbes- serten Template.
Das Bereitstellen eines Parsers, der in der Lage ist, sprachabhängige Funktionen in einem verbesserten Template zu durchlaufen.
Das Übersetzen externer, sprachspezifischer Funktionen und Parameter in eine interne Beschreibung zur Verwendung mit einem verbesserten Template . Das Erzeugen von Steuerblöcken in einem verbesserten Template, wobei die Steuerblöcke aus sprachabhängigen Funktionen abgeleitet werden.
Das Erzeugen von Steuerblöcken in einem verbesserten Template, wobei die Steuerblöcke interne Beschreibungen bzw. Darstellungen von Funktionen in dem Template sind.
Das Bereitstellen einer standardisierten Definition von Schnittstellen, die eine leichte Kommunikation zwischen einem Wartungs-Kernmodul und einer Mehrzahl von Editoren zur Verwendung in einem verbesserten Template ermöglicht .
Das Erzeugen eines ausführbaren Programms eines verbesserten Template auf der Grundlage von Steuerblök- ken, die aus sprachabhängigen Funktionen abgeleitet werden .
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der folgenden Zeichnungen erläutert, wobei sich aus den dargestellten Ausführungsbeispielen weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben.
Fig.l zeigt eine Übersicht eines Beispiels eines Template . Fig.2 ist ein Diagramm, das das Zusammenwirken der
Templatewartung, der Templateauswertung und der Funktionsumgebungswartung veranschaulicht .
Fig.3 ist ein Diagramm, das das Zusammenwirken einer Benutzerschnittstelle mit spezialisierten Edi- toren veranschaulicht .
Fig.4 ist ein Diagramm, das die Kommunikation zwischen einem spezialisierten Editormodul und einem Template veranschaulicht . Fig.5 ist ein Diagramm, das eine Anwendung eines Parsers zeigt.
Fig.6 ist ein Diagramm, das eine Anwendung eines Templategenerators zeigt . Fig.7 ist ein Diagramm, das eine Templateauswertung zeigt .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug oder ein Verfahren zum Einrichten einer mengenbasierten Zuweisung von Kosten zwischen Ressourcen liefernden Kostenträgern (die auch als Ausgangskostenträger oder "Sender" -Objekte bezeichnet werden) und Ressourcen verbrauchenden Kostenträgern (die auch als Zielkostenträger oder "Empfänger" - Objekte bezeichnet werden) unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Bei der mengenbasierten Kostenzuweisung ist die Identifizierung der verantwortlichen Kostenfaktoren ein wichtiger erster Schritt zur Erzielung einer effektiven Kostenerfassung und -abrechnung.
Die vorliegende Erfindung wurde als Teil der Controlling- Komponente des Systems SAP R/3 im Kontext der Prozeßkostenrechnung und als eine Ergänzung für die zentrale Kostenerfassung- und -abrechnung in dem System SAP R/3 entwickelt .
Die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich in Verbindung mit der Prozeßkostenrechnung (in Betrieben und Unternehmen) in Betracht gezogen. Es versteht sich, daß die Erfindung auch unter Verwendung verschiede- ner Hardware- und Betriebssystemplattformen ausgeübt werden kann. Die beschriebene Erfindung arbeitet beispielsweise als ein Modul eines größeren Systems .
Die folgende Beschreibung betrifft die zur Zeit beste in Betracht gezogene Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfin- düng. Die vorliegende Beschreibung soll nicht als einschränkend betrachtet werden, sondern erfolgt lediglich zum Zweck der Beschreibung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung.
Im folgenden wird zunächst eine Übersicht des Template beschrieben.
In Fig. 1 ist in einer Übersicht des Template 100 ein Template dargestellt, das aus einer matrixartigen Konstruktion besteht, die in dem gezeigten Beispiel vier Spalten und mehrere Zeilen von Zellen aufweist. Manche Zellen enthalten Verfahren, wie zum Beispiel die Zelle 102, und manche Zellen enthalten Formeln, wie zum Bei- spiel die Zelle 104. Sowohl Verfahren als auch Formeln stellen Funktionen dar. Im allgemeinen werden mit Funktionen die Ausgangskostenträger bestimmt, d.h. der Ursprung von Geld und/oder Ressourcen identifiziert. Funktionen dienen außerdem zur Berechnung der Größe des Er- trags oder der Flüsse der Mengen (d.h. zur Bestimmung der Geld- und/oder Ressourcenbeziehung) zwischen den Ausgangskostenträgern und den Zielkostenträgern, mit denen das Template verbunden ist.
Die Auswertung eines Template wird durch eine Kostenrechnungsanwendung ausgelöst, bei der es sich um eine Produkt-Kostenrechnungsanwendung wie zum Beispiel die Produkt-Kostenrechnungsanwendung 106 handeln kann. Ein weiteres Beispiel einer Kostenrechnungsanwendung ist die Realkostenbewertung. Kostenrechnungsanwendungen werden im vorliegenden Rahmen für beliebige Kostenzuweisungen eingesetzt .
Die Auswertung eines Template oder seiner einzelnen Funk- tionen ist ein von der Definition eines Template separa- tes Konzept. Bei der Definition eines Template werden die Beziehungen zwischen Ausgangskostenträgern und Zielkostenträgern definiert. Diese Beziehungen können mittels Funktionen definiert werden. Bei der Auswertung eines Template werden die Funktionen in dem Template angewandt, um die letzten verfügbaren Daten dynamisch zu verwenden.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Template weist vier Spalten auf. Das durch die Templateübersicht 100 darge- stellte Template besitzt eine Auswahlspalte 112 und eine Aktivierungsspalte 116, bei denen es sich um "Boolesche" Spalten handelt. Dieses Template besitzt außerdem eine Mengenspalte 114 und eine Spalte 118 für die Auswertungs- zeit, bei denen es sich um Spalten des "Mengentyps" bzw. "mengenartige" Spalten handelt.
Die Auswahlspalte 112 enthält den Namen von Funktionen zum Auffinden entsprechender Prozesse. Auswahlfunktionen, wie zum Beispiel das der Zelle 102 zugeordnete Auswahl- verfahren, definieren, welcher Prozeß bzw. welche Prozesse als Ausgangskostenträger zu verwenden ist bzw. sind, und enthalten die Bedingungen, die durch die Prozesse erfüllt werden müssen.
Die Aktivierungsspalte 116 enthält den Namen von Funktionen (Regeln oder Werte) zur Bestimmung, ob Prozesse zugeordnet werden sollen. Aktivierungsfunktionen, wie zum Beispiel das der Zelle 108 zugeordnete Aktivierungsverfahren, definieren eine nichtprozeßabhängige Boolesche Bedingung zum Auslösen der Auswertung der aktuellen Templatezeile .
Die Mengenspalte 114 enthält den Namen von Funktionen, wie zum Beispiel die der Zelle 104 zugeordnete Mengenfor- mel, oder feste numerische Werte, wie zum Beispiel den der Zelle 105 zugeordneten numerischen Mengenwert. Mengenformeln bestehen aus mathematischen Ausdrücken zur Bestimmung der entsprechenden Prozeßmenge für jeden Prozeß, der für die aktuelle Templatezeile ausgewählt ist. Feste numerische Mengenwerte bestimmen die entsprechende Prozeßmenge für jeden Prozeß, der für die aktuelle Templatezeile ausgewählt ist, direkt ohne weitere Berechnung.
Die Spalte 118 für die Auswertungszeit enthält den Namen von Funktionen, die einen Faktor zwischen 0 und 1 auswerten, mit dem die Ergebnisse der Mengenformel der aktuellen Zeile abhängig von dem gegebenen Zustand des Kostensammeiträgers bzw. Kostensammeiobjekts korrigiert werden können. Zum Beispiel gibt die Auswertungszeitfunktion, die der Zelle 119 zugeordnet ist, eine "1" zurück, wenn der zur Zeit betrachtete Fertigungsauftrag den Status "Auftrag-Ende" aufweist, und gibt "0" zurück, wenn der gerade betrachtete Fertigungsauftrag einen anderen Status aufweist .
Funktionen können in zwei Klassen aufgeteilt werden. Die erste Klasse von Funktionen enthält Funktionen, die allgemein und anwendungsunabhängig sind und für Aufgaben wie zum Beispiel das Lesen von Informationen in einer beste- henden Datenbank verwendet werden (zum Beispiel Abrufen der Stückliste) . Diese Funktionen sind oft in dem Templatesystem vordefiniert und werden von anderen Modulen unterstützt, die außerhalb des Templatesystems bestehen können.
Die zweite Klasse von Funktionen enthält Funktionen, die Informationen behandeln, die kostenträgerspezifisch sind und durch Anwendungen erzeugt werden, die ein Template in Echtzeit auswerten. Diese Funktionen rufen Routinen aus diesen Anwendungen auf, die Daten auf Anfrage bereitstellen.
Bei dieser bevorzugten Ausfuhrungsform müssen die Aus- wahlspalte 112 und die Mengenspalte 114 für das Template definiert werden. Die Aktivierungsspalte 116 und die Auswertungszeitspalte 118 sind obligatorisch, wenn die Vorgabewerte "True" oder "1" sind.
Mit Bezug auf Fig. 2 ist das Zusammenwirken von Template- Wartung 200, Templateauswertung 240 und Umgebungswartung 280 für eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Template gezeigt. Der Mengeneditor 202, der Auswahleditor 204, der Aktivierungseditor 206 und der Auswertungszeiteditor 208 können zur Benennung und Definition von Funktionen verwendet werden, die der Mengenspalte 114, der Prozeßauswahlspalte 112, der Aktivierungsspalte 116 bzw. der Auswertungszeitspalte 118 zugeordnet sind. Solche Funktionen sind einem Kostenträger, wie zum Beispiel dem Kostenträ- ger Fertigungsauftrag 210, dem Kostenträger Ablaufplan- kopf 212, dem Kostenträger Innenauftrag 214 oder dem Kostenträger Projekt 216 zugeordnet.
Der Templateparser 220 prüft die Syntax der Funktionen und erzeugt Steuerblöcke, die interne Beschreibungen bzw. Darstellungen der Funktionen sind. Der Templategenerator 230 erzeugt ein ausführbares Programm 234 unter Verwendung der durch den Templateparser 220 erzeugten Steuerblöcke. Außerdem übernimmt der Templategenerator 230 die physikalische Speicherung eines erzeugten Template in der Datenbank 232. Die Templateauswertung 240 wendet das erzeugte Programm unter Verwendung der letzten verfügbaren Daten an. Die Templateumgebung 250 ist in den Figuren mit ENV (aus dem englischen Begriff "environment" ) bezeichnet. Sie ist eine Menge von Tabellen, die die verfügbaren Funktionen für die Kostenträger beschreiben, mit denen erzeugte Tem- plates verknüpft werden können. Diese Tabellen enthalten Informationen darüber, wie und wo nach gewünschten Daten zu suchen ist, enthalten jedoch selbst keine Daten. Die Templateumgebung 250 liefert die Werkzeuge zur Gewinnung von durch den Templateparser 220 benötigten Daten zur ordnungsgemäßen Erzeugung von Steuerblöcken und außerdem zur ordnungsgemäßen Erzeugung oder Aktualisierung des ausführbaren Programms 234. Die Umgebungswartung 280 liefert die eigentlichen Daten für die Tabellen in der Templateumgebung 250.
Im folgenden wird die Templatewartungsschnittstelle beschrieben.
Die Wartungsschnittstelle ist eine Benutzerschnittstelle, die dem Benutzer ermöglicht, sprachabhängige Funktionsnamen und Beschreibungen bzw. Darstellungen einzugeben. Diese Benutzerschnittstelle stellt mehrere spezifische Editoren für eine flexible Wartung der verschiedenen Zellen in einem Template bereit. Wieder mit Bezug auf Fig. 1 und die darin veranschaulichte Ausfuhrungsform der Erfindung kann der Auswahleditor 204 auf die Zellen der Auswahlspalte 112 zugreifen und diese warten. Ähnlich kann der Mengeneditor 202 auf die Zellen der Mengenspalte 114 zugreifen und diese warten, der Aktivierungseditor 206 kann auf die Zellen der Aktivierungsspalte 116 zugreifen und diese warten und der Auswertungszeiteditor 208 kann auf die Zellen der Auswertungszeitspalte 118 zugreifen und diese warten. Diese Editoren haben dieselben internen Strukturen und Schnittstellen mit dem Kernmodul des Template, das in der Templateübersicht 100 dargestellt ist, stellen aber die verschiedenen Arten von Zelleninhalten in einer für den Benutzer geeigneten Weise dar. Zum Beispiel sind die Editoren 204 und 206, die den Zellen der Auswahlspalte 112 und der Aktivierungsspalte 116 zugeordnet sind, so ausgelegt, daß sie die Wartung Boolescher Ausdrücke unterstützen. Die Editoren 202 und 208, die den Zellen der Mengen- spalte 114 und der Auswertungszeitspalte 118 zugeordnet sind, sind so ausgelegt, daß sie die Wartung komplizierterer mathematischer Formeln unterstützen.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein ausführlicheres Beispiel ei- ner Benutzerschnittstelle gezeigt, die mit spezialisierten Editoren zusammenwirkt . Das durch die Templateübersicht 300 dargestellte Template besitzt eine Auswahlspalte 312, eine Mengenspalte 314, eine Aktivierungsspalte 316 und eine Auswertungszeitspalte 318.
Auswahlfunktionen, wie zum Beispiel das der Zelle 302 zugeordnete Auswahlverfahren 352, können durch den Auswahl- editor 204 benannt, definiert und editiert werden. Ähnlich können Mengenfunktionen, wie zum Beispiel die der Zelle 304 zugeordnete Mengenformel 354, durch den Mengeneditor 202 benannt, definiert und editiert werden, während Aktivierungsfunktionen, wie zum Beispiel das der Zelle 306 zugeordnete Aktivierungsverfahren 356, durch den Aktivierungseditor 206 benannt, definiert und edi- tiert werden können, und Auswertungszeitfunktionen, wie zum Beispiel die der Zelle 308 zugeordnete Auswertungs- zeitfunktion 358, können durch den Auswertungszeiteditor 208 benannt, definiert und editiert werden. Somit können Benutzer ihre eigenen Funktionen definieren, die spezifi- sehen Zellen zugeordnet sind, ohne andere Teile des Tem- plate zu beeinflussen. Die Realisierung wird durch bestehende Funktionen unterstützt, oder es können mit Systementwicklungswerkzeugen, wie zum Beispiel standardmäßigen Datenbank-Managementtools, neue Funktionen erzeugt wer- den.
Mit Bezug auf Fig. 3 und Fig. 4 nehme man zum Beispiel an, daß ein Benutzer die Zelle 304 auswählt, die sich in der Mengenspalte 314 befindet. Auf der Grundlage der Aus- wähl der Zelle 304 werden die entsprechenden Steuerblδcke einer internen Tabelle, die die durch die Templateübersicht 300 dargestellte Template darstellt, gelesen und zu dem Mengeneditor 202 weitergeleitet. Globale Daten, die das Template betreffen, wie zum Beispiel Daten, die die Art von Kostenträger identifizieren, für die das Template ausgelegt ist, werden außerdem dem Mengeneditor 202 bereitgestellt. Wenn die Zelle 304 bereits eine Funktion enthält, werden die Steuerblöcke, die der Funktion zugeordnet sind, zum Editieren in die sprachabhängige externe Beschreibung bzw. Darstellung zurücktransformiert. Wenn durch den Mengeneditor 202 eine Funktion eingegeben oder verändert wurde, dann wird die Formelzeichenkette syntaktisch geprüft und durch den Templateparser 220 (siehe Fig. 2) in die Steuerblockstruktur transformiert.
Im folgenden wird die Umgebungswartung beschrieben.
Wie oben erwähnt, liefert die Umgebungswartung 280 die von dem Templateparser 220 benötigten Daten unter Verwen- düng der Tabellen der Templateumgebung 250.
Man nehme zum Beispiel an, daß eine Funktion für den Kostenträger Fertigungsauftrag 210 Informationen aus der Stückliste benötigt. Die Templateumgebung 250 beschreibt den internen Namen der Funktion, den externen Namen der Funktion, die notwendigen Parameter, die Art von Ergebnissen und andere Arten von Informationen, die erforderlich sein können. Diese Informationen werden bei der Erzeugung von Steuerblöcken durch den Templateparser 220 verwendet .
Die Tabellen der Templateumgebung 250 steuern außerdem die Verfügbarkeit einer bestimmten Funktion für eine bestimmte Spalte in einem gegebenen Kontext. Zum Beispiel kann eine in einer Tabelle gespeicherte Definition vorsehen, daß die Funktion für den Kostenträger Fertigungsauftrag 210, die Informationen aus der Stück- bzw. Materialliste benötigt, nur für diejenigen Kostenträger gilt, die sich auf Materialien beziehen.
Im folgenden werden Parse-Funktionen und die Erzeugung von Steuerblöcken beschrieben.
Wie oben erwähnt, prüft der Templateparser 220 die Syntax von Funktionen und erzeugt Steuerblöcke. Das folgende
Beispiel zeigt die Wirkungsweise des Templateparsers 220.
Mit Bezug auf Fig. 5 soll die Formel 510, die aus der Zelle 104 stammt, geparst werden. Der Templateparser 220 führt zuerst eine Auftrennung 520 der Formel 510 in Token, d.h. in begrenzte Textworte oder Zeichenfolgen durch. Die Prüfung 530 vergleicht die Token mit der Grammatikbeschreibung 545, die der Syntax-Datenbank 540 entnommen wird. Die Prüfung 530 vergleicht außerdem die To- ken mit den Tabellen der Templateumgebung 250, die die verfügbaren Funktionen für den aktuellen Kostenträger beschreiben. Wenn die Syntax falsch ist oder die Funktion nicht für den aktuellen Kostenträger verfügbar ist, dann gibt der Templateparser 220 eine Fehlerbedingung 555 zu- rück. Wenn andererseits eine korrekte Syntaxbestimmung 560 auftritt, dann findet die Speicherung 570 des Tokens in Steuerblöcken mit internen Funktionsnamen statt. In dem Beispiel wird eine Kette von Steuerblöcken (Steuerblöcke 580 und 590) erzeugt. Die Steuerblöcke 580 und 590 sind interne Beschreibungen bzw. Darstellungen der Formel 510 und enthalten interne Beschreibungen des externen (sprachspezifischen) Funktionsnamens und Parameter der Formel 510.
Im folgenden wird die Erzeugung eines Templateprogramms erläutert .
Wie oben beschrieben, übernimmt der Templategenerator 230 die physikalische Speicherung von Prozeßtemplates und die Erzeugung ausführbarer Programme, die Laufzeitobjekte sind. Im Rahmen des SAP R/3 -Programms werden solche Programme auch als Berichte bezeichnet.
Mit Bezug auf Fig. 6 verarbeitet der Templategenerator 230 die Steuerblöcke 580 und 590. Die Struktur der Steuerblöcke 580 und 590 wird durch den Templategenerator 230 in relationale Datenbanktabellen in der Datenbank 232 transformiert. Die Erzeugung des ausführbaren Programms 234 verwendet den vordefinierten Programm-Erzeugungsrah- men 610 zum Definieren von Variablen, die durch die entsprechenden Werte aus den Steuerblöcken 580 und 590 ersetzt werden, auf der Grundlage der Bibliothek 620, die Regeln für die Bereitstellung von Daten für jede Variable enthält. Diese Variablen und Regeln sind generisch und können deshalb für Templates verwendet werden, die einem beliebigen Kostenträger zugeordnet sind.
Im folgenden wird die Templateauswertung beschrieben. Die Templateauswertung 240 wendet das erzeugte ausführbare Programm 234 auf die letzten verfügbaren Daten an. Mit Bezug auf Fig. 7 wird die Templateauswertung 240 durch eine Anwendung, wie zum Beispiel eine Kostenrechnung für einen Fertigungsauftrag 710, gestartet, die kostenträgerspezifisch ist. Die Templateauswertung 240 kann beliebig oft stattfinden, und ein Template kann wiederholt von einer Mehrzahl von Kostenträgern verwendet werden, da die Templatedefinition nicht ausschließlich mit einem einzi- gen Kostenträger verknüpft ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zum Steuern der Ausführung des ausführbaren Programms 234 ein allgemeines Auswertungsmodul verwendet werden. Ein solches Modul sammelt die berechneten Ergebnisse des ausführbaren Programms 234 und überträgt die Ergebnisse zu der aufrufenden Operation. Während der Templateauswertung 240 kann eine dynamische Anwendungsverknüpfung 720 verwendet werden, um Informationen direkt von der aufrufen- den Anwendung und/oder von anderen Teilen des Systems zu gewinnen. Die Ergebnisse 730 und das Programm 740 der Templateauswertung 240 sind für die dynamische Anwendungsdatenverknüpfung 720 spezifisch, und die aufrufende Anwendung selbst ist für die Verarbeitung (oder Neuverar- beitung) der berechneten Ergebnisse verantwortlich.
Im folgenden werden andere Ausfuhrungsformen angesprochen.
Obwohl bei beschriebenen Ausfuhrungsformen wesentliche neuartige Merkmale der Erfindung gezeigt, beschrieben und aufgezeigt wurden, versteht sich, daß Fachleute vielfältige Auslassungen und Ersetzungen und Veränderungen hinsichtlich der Gestalt und der Einzelheiten der hier be- schriebenen Erfindung vornehmen können, ohne von dem Er- findungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Kostenrechnungsverfahren verwendet werden. Es ist ausdrücklich beabsichtigt, daß alle Kombinationen dieser Elemente und/oder Verfahrensschritte, die im wesentlichen dieselbe Funktion auf im wesentlichen dieselbe Weise durchführen, um dieselben Ergebnisse zu erzielen, im Schutzbereich der Erfindung liegen. Es ist deshalb beabsichtigt, daß eine Beschränkung nur durch den Schutzbereich der angefügten Ansprüche erfolgt .

Claims

Ansprüche
1. Auf einer digitalen Datenverarbeitungseinheit oder einem Computersystem programmgesteuert ablaufendes Verfahren zum mengenbasierten Zuweisen von Kosten, die mit verschiedenen, voneinander unabhängigen Kostenträgern bei der Arbeit einer Organisation verbunden sind, umfassend folgende Schritte:
Eingeben sprachabhängiger Funktionen in Abhängigkeit von einer oder mehreren Sprachen unter Verwendung ei- ner Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einer Benutzerschnittstelle,
Speichern der Funktionen in einer Speichereinheit in Form eines Template,
Parsen der sprachabhängigen Funktionen mittels eines Parsers zum Erzeugen von Steuerblöcken,
Erzeugen mindestens eines ausführbaren Programms mittels eines Generatormittels in Abhängigkeit von den Steuerblöcken,
Auswertung des Template mittels einer digitalen Ver- arbeitungseinheit unter Verwendung gespeicherter, zu den Kostenträgern gehörender Daten der Organisation, und
Ausgeben des Auswertungsergebnisses mittels eines Ausgabemittels zur Verwendung des Auswertungsergeb- nisses bei der Bewertung, Steuerung oder Kontrolle der Organisation oder eines oder mehrerer Organisationsabläufe .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerblöcke Teile der sprachabhängigen Funktionen darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kosten flexibel mit verschiedenen Kostenträgern, insbesondere Zielkostenträgern verknüpft werden können.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingeben sprachabhängiger Funktionen eine Schnittstelle eines Systems für Personaleinsatzmanagement, Finanz-, Logistik-, Geschäftsablauf-, Personal-, Organisations- , Buchungs-, Zeitmanagement oder Personalentwicklung, insbesondere eines SAP R/3 -Systems verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Editieren der sprachabhängigen Funktionen eine Mehrzahl von Editoren zum Editieren verwendet wird, die von der Schnittstelle bereitgestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Editoren mit einem Kernmodul verknüpft ist .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle mittels einer Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von Tabellen anzeigt, wobei jede einzelne der Mehrzahl von Tabellen eine Mehrzahl von Zellen umfaßt, die Beschreibungen bzw. Darstellungen der sprachabhängigen Funktionen enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen der Mehrzahl von Tabellen Funktionsnamen und Funktionsbeschreibungen zugeordnet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parser jede einzelne der sprachabhängigen Funktionen in Token auftrennt, die auf ihre grammatikalische Übereinstimmung mit zulässiger Syntax geprüft werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Generatormittel auch die physikalische Speicherung des Template übernimmt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Organisation aus verschiedenen Speichereinheiten eingelesen werden .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgabemittel ein Datensichtgerät verwendet wird.
13. Programmgesteuerte Datenverarbeitungseinheit oder programmgesteuertes Computersystem zur Durchführung eines Verfahrens zum mengenbasierten Zuweisen von Kosten, die mit verschiedenen, voneinander unabhängigen Kostenträgern bei der Arbeit einer Organisation verbunden sind, umfassend: eine Eingabeeinheit, eine Anzeigeeinheit und eine Benutzerschnittstelle zum Eingeben sprachabhängiger Funktionen in Abhängigkeit von einer oder mehreren Sprachen, eine Speichereinheit zum Speichern der Funktionen in in Form eines Template, einen Parser zum Parsen der sprachabhängigen Funktionen zum Erzeugen von Steuerblöcken, ein Generatormittel zum Erzeugen mindestens eines ausführbaren Programms in Abhängigkeit von den Steu- erblöcken, eine digitale Verarbeitungseinheit zum Auswerten des Template unter Verwendung gespeicherter, zu den Kostenträgern gehörender Daten der Organisation, und ein Ausgabemittel zum Ausgeben des Auswertungsergeb- nisses zur Verwendung des Auswertungsergebnisses bei der Bewertung, Steuerung oder Kontrolle der Organisation oder eines oder mehrerer Organisationsabläufe.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerblöcke Teile der sprachabhängigen Funktionen darstellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kosten flexibel mit verschiedenen Kostenträgern, insbesondere Zielkostenträgern verknüpfbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Eingeben sprachab- hängiger Funktionen eine Schnittstelle eines Systems für Personaleinsatzmanagement, Finanz-, Logistik-, Geschäftsablauf-, Personal-, Organisations-, Buchungs-, Zeitmanagement oder Personalentwicklung, insbesondere eines SAP R/3 -Systems aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Editieren der sprachabhängigen Funktionen eine Mehrzahl von Edito- ren zum Editieren aufweist, die von der Schnittstelle bereitgestellt werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Editoren mit einem Kernmodul verknüpft ist .
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schnittstelle mit- tels einer Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von Tabellen anzeigbar ist, wobei jede einzelne der Mehrzahl von Tabellen eine Mehrzahl von Zellen umfaßt, die Beschreibungen bzw. Darstellungen der sprachabhängigen Funktionen enthalten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen der Mehrzahl von Tabellen Funktionsnamen und Funktionsbeschreibungen zugeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Parsers jede einzelne der sprachabhängigen Funktionen in Token auftrennbar ist, die auf ihre grammatikalische Übereinstimmung mit zulässiger Syntax geprüft werden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Generatormittel auch ein Mittel zum physikalischen Speichern des Template aufweist .
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Organisation aus verschiedenen Speichereinheiten einlesbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ausgabemittel ein Datensichtgerät aufweist .
25. Maschinenlesbarer Datenträger, auf dem eine Anzahl von Befehlen gespeichert sind, die bei ihrer Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
PCT/EP1999/006064 1998-08-20 1999-08-19 Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen WO2000011581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57370/99A AU5737099A (en) 1998-08-20 1999-08-19 Method for advanced quantity-based cost allocation using different information sources

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/137,037 US6308166B1 (en) 1998-08-20 1998-08-20 Methodology for advanced quantity-oriented cost assignment using various information sources
US09/137,037 1998-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011581A1 true WO2000011581A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=22475543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006064 WO2000011581A1 (de) 1998-08-20 1999-08-19 Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6308166B1 (de)
AU (1) AU5737099A (de)
WO (1) WO2000011581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439478A2 (de) * 2002-12-02 2004-07-21 Sap Ag Transportoptimierung mit mehreren Fahrzeugen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490569B1 (en) * 1998-06-22 2002-12-03 Km Ltd. System for combining life cycle assessment with activity based costing using a relational database software application
US7487152B1 (en) * 2000-05-31 2009-02-03 International Business Machines Corporation Method for efficiently locking resources of a global data repository
US7599841B1 (en) * 2002-04-30 2009-10-06 Sap Ag Personnel cost planning
US20040093336A1 (en) * 2002-05-06 2004-05-13 Jinsong Hu Computer program method and apparatus to recognize and normalize data pattern based information
US6839719B2 (en) 2002-05-14 2005-01-04 Time Industrial, Inc. Systems and methods for representing and editing multi-dimensional data
US20040006503A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Jarvis Christopher J. Commodity management system
US7433304B1 (en) * 2002-09-06 2008-10-07 Packeteer, Inc. Classification data structure enabling multi-dimensional network traffic classification and control schemes
US20040078310A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Louis Shaffer System and method for determining a return-on-investment in a semiconductor or data storage fabrication facility
US7389248B2 (en) * 2002-12-18 2008-06-17 International Business Machines Corporation System, method, and program product for selecting a lower cost supplier based on total cost and forecasted demand
EP1723583A2 (de) * 2004-02-04 2006-11-22 Sap Ag Verfahren, system und softwareanwendung zur echtzeit-buchhaltungs-datenverarbeitung
US7966266B2 (en) * 2006-05-05 2011-06-21 Sap Ag Methods and systems for cost estimation based on templates
EP1862956A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Sap Ag Systeme und Verfahren zur Zuweisungserstellung in einer Wertflussumgebung
US20080147457A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Rapp Roman A Systems and methods for handling attributes used for assignment generation in a value flow environment
US8768976B2 (en) * 2009-05-15 2014-07-01 Apptio, Inc. Operational-related data computation engine
US9020830B2 (en) * 2011-03-08 2015-04-28 Apptio, Inc. Hierarchy based dependent object relationships
US20120330706A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Accenture Global Services Limited Workforce planning tool method and system
US9275050B2 (en) 2011-10-24 2016-03-01 Apptio, Inc. Global dictionaries using universal primitives
US20130201193A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Apptio, Inc. System and method for visualizing trace of costs across a graph of financial allocation rules
US20140136295A1 (en) 2012-11-13 2014-05-15 Apptio, Inc. Dynamic recommendations taken over time for reservations of information technology resources
US20140278807A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cloudamize, Inc. Cloud service optimization for cost, performance and configuration
US9606840B2 (en) 2013-06-27 2017-03-28 Sap Se Enterprise data-driven system for predictive resource provisioning in cloud environments
US10417591B2 (en) 2013-07-03 2019-09-17 Apptio, Inc. Recursive processing of object allocation rules
US10325232B2 (en) 2013-09-20 2019-06-18 Apptio, Inc. Allocating heritage information in data models
WO2015120603A1 (en) 2014-02-13 2015-08-20 Sap Ag Database calculation using parallel-computation in directed acyclic graph
US11244364B2 (en) 2014-02-13 2022-02-08 Apptio, Inc. Unified modeling of technology towers
US9350561B1 (en) 2015-05-27 2016-05-24 Apptio, Inc. Visualizing the flow of resources in an allocation model
WO2017003496A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Apptio, Inc. Infrastructure benchmarking based on dynamic cost modeling
US10268979B2 (en) 2015-09-28 2019-04-23 Apptio, Inc. Intermediate resource allocation tracking in data models
US10387815B2 (en) 2015-09-29 2019-08-20 Apptio, Inc. Continuously variable resolution of resource allocation
US9384511B1 (en) 2015-12-16 2016-07-05 Apptio, Inc. Version control for resource allocation modeling
US9529863B1 (en) 2015-12-21 2016-12-27 Apptio, Inc. Normalizing ingested data sets based on fuzzy comparisons to known data sets
US10726367B2 (en) 2015-12-28 2020-07-28 Apptio, Inc. Resource allocation forecasting
US10474974B2 (en) 2016-09-08 2019-11-12 Apptio, Inc. Reciprocal models for resource allocation
US10936978B2 (en) * 2016-09-20 2021-03-02 Apptio, Inc. Models for visualizing resource allocation
US10482407B2 (en) 2016-11-14 2019-11-19 Apptio, Inc. Identifying resource allocation discrepancies
US10157356B2 (en) 2016-12-14 2018-12-18 Apptio, Inc. Activity based resource allocation modeling
US10268980B1 (en) 2017-12-29 2019-04-23 Apptio, Inc. Report generation based on user responsibility
US11775552B2 (en) 2017-12-29 2023-10-03 Apptio, Inc. Binding annotations to data objects
US10324951B1 (en) 2017-12-29 2019-06-18 Apptio, Inc. Tracking and viewing model changes based on time

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262369A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Uken Database management.
WO1998011493A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Trucost Management Ltd. Method and means for calculation of ecological cost of products
WO1998033134A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Johannes Antonius Kuypers A hierarchical relational definition system and a method of defining an object

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688195A (en) * 1983-01-28 1987-08-18 Texas Instruments Incorporated Natural-language interface generating system
CA2284250C (en) * 1989-09-01 2001-12-04 Amdahl Corporation Computer method for implementing a get instruction
US5546564A (en) * 1993-02-09 1996-08-13 Horie; Kazuhiko Cost estimating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262369A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Uken Database management.
WO1998011493A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Trucost Management Ltd. Method and means for calculation of ecological cost of products
WO1998033134A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Johannes Antonius Kuypers A hierarchical relational definition system and a method of defining an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439478A2 (de) * 2002-12-02 2004-07-21 Sap Ag Transportoptimierung mit mehreren Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5737099A (en) 2000-03-14
US6308166B1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000011581A1 (de) Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen
DE19712946A1 (de) Methode zum Generieren einer Implementierung wiederverwendbarer Teile von Containern eines Workflow-Prozessmodells
EP1403793A1 (de) Verfahren zur automatischen integrierten Belegablage bei der Protokollierung von Geschäftsvorfällen
DE102005054848A1 (de) Verfahren zur Verrechnung von Systemkosten
EP2439691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Erstellen eines Prozessdiagramms
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
EP0788632B1 (de) Computergestützte umwandlung von tabellen
WO2012017056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen verarbeitung von daten in einem zellen-format
DE112012004300T5 (de) Verfahren, Programm und System zum Erstellen eines Arbeitsablaufs von einer Arbeitsspezifikation
WO2005022422A2 (de) Messverfahren und mustererkennungsautomat zur bestimmung eines betriebswirtschaftlichen kennvektors eines wissensobjektes sowie verfahren und automat zur automatischen betriebswirtschaftlichen kennzeichnung eines wissensobjektes
DE19632499A1 (de) Verfahren zur graphischen Darstellung von Prozessen
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
DE102010044039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsanalyse von Systemmodellen
EP0770946A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
WO1995014281A1 (de) Verfahren zur automatischen modellierung eines teilprozesses aus einem gesamtprozess durch einen rechner
EP1610194A2 (de) Verfahren und System zur kontextsensitiven Bereitstellung von Produktinformationen
EP1855237A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Generierung, Verwaltung und Dokumentation von Gerätezusammenstellungen
DE102004023634B4 (de) Verfahren zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung einer Informationsbibliothek
DE202023106456U1 (de) Ein System zur Vorbereitung einer These für ein angewandtes Forschungsprojekt
CH712796B1 (de) Einrichtung zur Datenverarbeitung für ein Verfahren zur Ermittlung der Gewichte von Konstituenten eines Zielportfolios.
DE4431131A1 (de) Wirtschaftsprozessor
EP4270124A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102017207999A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von digitalen Produktionsdaten zur Herstellung eines oder mehrerer Produkte
DE10202624B4 (de) System zur zentralen Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen über Bauteile eines Herstellungsprozesses sowie dessen Verwendung
EP1074090B1 (de) Verfahren zur konvertierung baumstrukturierter daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase