WO2000010817A1 - Fahrzeugrad - Google Patents

Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
WO2000010817A1
WO2000010817A1 PCT/EP1999/006073 EP9906073W WO0010817A1 WO 2000010817 A1 WO2000010817 A1 WO 2000010817A1 EP 9906073 W EP9906073 W EP 9906073W WO 0010817 A1 WO0010817 A1 WO 0010817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rim
tire
vehicle wheel
ring
features
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Walloch
Roland Knopp
Wolfgang Reisdorf
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to AU56229/99A priority Critical patent/AU5622999A/en
Priority to EP99942889A priority patent/EP1104354A1/de
Priority to JP2000566115A priority patent/JP2002523273A/ja
Publication of WO2000010817A1 publication Critical patent/WO2000010817A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C2017/068Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising springs, e.g. helical springs

Definitions

  • the invention relates to a vehicle wheel with - in particular one-piece - rim and tubeless pneumatic tire, - with on the radially outer circumferential surface of the rim concentric to the rim mounted emergency run ring with on its radially outer surface trained the tire in case of damage supporting emergency surface, the outer diameter of which is greater than the maximum rim diameter is.
  • Such emergency running support bodies are usually fastened in the deep bed formed between the seat surfaces of the tire with its beads on the rim for mounting the tire.
  • Emergency running support rings enable individual retrofitting of vehicle pneumatic wheels without emergency running suitability for emergency running suitability and a limited change of the emergency running suitability by retrofitting.
  • the assembly of the support body on the rim is very complex. With vehicle wheels of this type, it must always be taken into account that the tire with its tension-resistant beads must also be mounted on the rim, one bead with its small diameter being fastened to the rim to the left of the support ring and the other bead having its right next to the support ring becomes.
  • a bead with a small diameter must be moved over the outer diameter of the emergency run support ring or the emergency run support ring must be moved under the bead.
  • a support effect in the belt edge area is particularly important in emergency running. Even if the emergency running support surface, in spite of this, additional assembly problems extends axially outwards to the extent that the belt is supported, the forces acting on the emergency running support surface from the belt edge region of the tread are introduced in the axial edge region of the rim and the forces are introduced into the rim axially offset more or less axial center area of the rim.
  • the invention has for its object a vehicle wheel with - in particular one-piece - rim and tubeless pneumatic tire, - with on the radially outer circumferential surface of the rim concentrically mounted to the rim emergency ring with trained on its radially outer surface emergency tire support surface supporting the tire, the outside diameter larger than the maximum rim diameter is to be created in a simple manner with which good driving stability can be reliably achieved in emergency running.
  • the object is achieved by the training according to the features of claim 1.
  • the force is introduced into the rim in the axial area of the outermost rim edge in the axially outer introduction area for the forces, which is important for driving stability from the belt edge area into the emergency running support body.
  • the introduction of force from the emergency running support body into the rim in the outer rim edge area also enables a more stable bearing arrangement of the emergency running body on the rim.
  • the axial position for the force transmission into the rim corresponds to the axial position of the force transmission into the rim in normal operation of the vehicle wheel without emergency running, in which the tread does not rest on the emergency running surface.
  • the introduction of force into the rim in the axial region of the fastening of the side wall of the tire on the rim thus enables reliable driving stability to be achieved in emergency running while retaining the advantages of using an emergency running ring with regard to the convertibility of a vehicle wheel and with regard to the possibility of axially extending the tread so far, how to make sense individually.
  • the emergency run support ring By designing the emergency run support ring from an elastic material with strength members embedded therein, the tire is elastically sprung and damped in an emergency run, in which the tire is supported with its tread area on the emergency run support ring, and thus the driving comfort in emergency run is improved. Due to the strength members, which counteract the centrifugal forces acting on the emergency running support ring, the emergency running support ring also remains largely dimensionally stable even in normal operation and in emergency operation. The emergency run support ring reliably holds its position in the wheel Driving characteristics (straight running, stable cornering) as well as low noise, low vibration remain stable.
  • the advantageous embodiment according to the features of claim 2 allows a secure positive, air-tight fixation of the pneumatic tire on the rim, thereby easily applying both the force in the fig in normal operation of the vehicle wheel without emergency running, in which the tread is not on the emergency running surface rests, as well as in the emergency run by applying force to the rim in the same axial position is particularly reliably guaranteed.
  • the high frictional connection increases the safety reserves and ensures even lateral force build-up.
  • the in its circumferential length - in particular elastic - changeable bead core enables the easy mounting of the bead and thus the tire on the rim equipped with the run-flat support body by moving one bead over the run-flat support surface with a larger bead core diameter than in the attached operating state of the Bead, so that the formation of the emergency running support surfaces can not be designed in accordance with the diameter of the bead core in the fastened operating state and the resulting assembly problems, but primarily optimal emergency running properties.
  • both in terms of the outside diameter and with regard to the axial configuration of the emergency running support ring great freedom is given with regard to the structural design for good emergency running properties.
  • the design according to the features of claim 4 enables the full use of the radially outer rim surface over its entire axial extent even from the axially outermost edge for optimal assembly and fastening of an emergency running body. Arrangement, design, assembly and fastening can thus be individually developed optimally according to the requirements of an optimal emergency operation.
  • the secure fixing of the tire side wall to the rim in the axial edge region becomes the optimum in a simple manner Force transmission for good handling properties in normal operation of the vehicle wheel and at the same time the storage of the emergency running support ring in the axial region of the attachment of the, which is desirable for optimal force transmission for good handling properties in emergency operation Allows sidewall of the tire on the rim surface.
  • the attachment of the pneumatic vehicle tire according to the features of claim 6 is particularly simple, safe and reliable
  • the configuration according to the features of claim 7 is preferred.
  • the bead core which can be changed in its circumferential length - in particular elastically - enables the bead to be mounted by moving over the emergency run support surface with a larger bead core diameter than in the fastened operating state of the bead and for moving over the rim flange with a smaller one Bead core diameter than in the fastened operating state, so that the formation of the emergency running support surfaces can no longer be designed accordingly, depending on the diameter of the bead core in the operating state and on the inner rim flange diameter, but primarily optimal emergency running properties.
  • the filler ring After inserting the bead into the annular chamber, the filler ring is inserted radially inside the bead axially into the annular chamber, so that between the radially inner ring chamber wall and filler ring, between the filler ring and bead and between the bead and the radially outer ring chamber wall, radial positive locking and between the axially inner annular chamber wall and bead and between Bead and the rim flange forming the axially outer annular chamber wall is produced in each case with an axial positive fit.
  • the bead which can be changed in its circumferential length, can thus be both assembled and disassembled in a simple and functionally reliable manner, with both the emergency run support surfaces optimized for the emergency run and the rim flange with regard to the axial support for the bead and the bead core in its operating state with regard to its properties in the operating state can be optimized.
  • the introduction of force into the rim is particularly secure if the bead lies completely on the filler ring over its entire axial extent radially inward. If the bead and the filler ring completely fill the annular chamber, a particularly reliable positive connection between the bead and the rim is achieved.
  • the design according to the features of claim 8 is particularly advantageous, since in this way, when driving in emergency running, impacts acting on the tread from the roadway are dampened by deflection of the emergency running support ring, and thus the vehicle wheel can also have favorable comfort properties in emergency running.
  • the emergency running support surface can adapt elastically to the supported running surface, so that the supporting effect is distributed over the ground contact surface of the running surface and is not only punctiform or linear.
  • the emergency run support ring remains largely dimensionally stable and stiff enough despite the centrifugal forces acting while driving to reliably support the running surface in emergency running and to transfer the forces transmitted from the running surface to the rim.
  • the elasticity of the emergency support ring can also facilitate the assembly of the emergency support ring.
  • the emergency run support ring remains largely dimensionally stable and stiff enough in spite of the centrifugal forces acting when driving to reliably support the tread in the emergency run and to derive the forces transmitted from the tread to the rim.
  • the embodiment according to the features of claim 10 is particularly advantageous.
  • the reinforcement members are embeddable well in rubber and are ideally suited to achieving dimensional stability, elastic damping and the formation of a supported ground contact area and due to their high tensile strength, elasticity in bending and breaking strength.
  • the emergency run support ring can be designed to be largely dimensionally stable and stiff enough, particularly reliably, in spite of the centrifugal forces acting when driving, in order to reliably support the running surface in emergency running and to transfer the forces transmitted from the running surface to the rim.
  • the emergency running support surface can adapt particularly well to the supported running surface, so that the supporting effect is particularly well distributed over the ground contact surface of the running surface.
  • the features of claim 12 include further advantageous embodiments of the emergency running support ring Achieve shape stability, elastic damping and the formation of a supported ground contact area.
  • the vehicle wheel is preferably designed according to the features of claim 13, the emergency running support ring extending from its bearing in the axial region of the fastening of one side wall of the tire on the rim in the axial direction to the region of fastening the other side wall of the tire on the rim by more than 50%. extends to 100% of the axial width of the rim. In this way, an axially very extensive support area is created for good emergency running properties, whereby depending on the individual requirement for the axial extension of the support, weight savings and effort savings are made possible by reducing the axial extension to the essential axial support area required for good emergency running properties.
  • the emergency running support ring extends from its bearing in the axial region of the fastening of one side wall of the tire on the fig in the axial direction to the region of fastening the other side wall of the tire on the rim extends over 60% to 80% of the axial width of the rim
  • the emergency running support body is preferably mounted in the center area of the rim according to the features of claim 14 by a second bearing point, so that the running surface is reliably supported in the emergency area also in the center area, and also a power transmission from the tread center area in a direct way via the second bearing point into the rim is made possible.
  • the high frictional connection increases the safety reserves and ensures even lateral force build-up.
  • the low bed enables the inertial masses of the vehicle wheel to be rotated to be reduced and the weight to be reduced due to the reduced bed radius.
  • the one-piece design of the second bearing with the rim facilitates reliable, trouble-free introduction of force into the rim.
  • the features of claim 15 represent a particularly simple embodiment, which can be formed with low inertial masses and light weight, of the second bearing point integral with the rim.
  • the small inertial mass offers advantages in comfort, costs, vehicle weight, fuel consumption, wheel acceleration.
  • the formation with a circumferential rib, which extends radially at least as far as the first bearing point, facilitates the assembly and disassembly of the emergency running support ring on the rim easy to slide on axially from the outside or by simply sliding it axially outwards.
  • the embodiment according to the features of claim 16 represents an alternative advantageous embodiment of the second bearing point, by means of which it is also possible to change the bearing point individually by exchanging it according to the individually desired requirements.
  • the emergency running properties can be changed, for example, by replacing the support body serving as the second bearing point with a differently designed support body. It is also possible to replace the support body with a lighter one to reduce fuel consumption.
  • the additional support body is preferably designed in accordance with the features of claim 17.
  • the additional support body is preferably designed according to the features of claim 18
  • the belt is supported in emergency running to achieve good emergency running properties over an axial extension range from the belt edge to at least the middle of the belt by the emergency running support ring.
  • the forces from the belt side which is important for the handling properties and for the puncture properties, facing the outside of the vehicle are also optimally introduced into the rim in the emergency mode via the emergency running support ring
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a vehicle wheel according to the invention with a mounted vehicle tire
  • FIG. 2 shows cross-sectional views of embodiments of the filler ring
  • 3 shows cross-sectional representations of embodiments of the bead area
  • FIG. 4 shows a schematic representation to explain the assembly and disassembly
  • FIG. 5 shows a cross-sectional representation of the vehicle wheel according to FIG
  • Embodiment Fig.7 Cross-sectional view of a vehicle wheel according to Fig.1 in third
  • Embodiment Fig. 8 further embodiments of a positive fixation of the emergency running support ring
  • the pneumatic vehicle tire 3 has an inner layer, not shown in detail, which extends over the circumference of the tire and from the left bead region 6 of the pneumatic vehicle tire to the right bead region 6 and over which a carcass 4 of radial construction with, for example, one or two carcass plies is constructed.
  • a belt 5 of known construction radially outside of the carcass 4 with, for example, two belt plies made of reinforcements embedded in rubber, e.g. made of steel cord.
  • the belt extends over the entire circumference of the tire and extends in the axial direction from one tire shoulder area to the other.
  • the steel cords run at an acute angle of, for example, 10-30 ° to the circumferential direction. Radially outside of the belt layers, it is conceivable to wind up a belt bandage, not shown, with reinforcements essentially extending in the circumferential direction, for example made of nylon.
  • a tread 15 made of rubber material extends over the circumference of the tire and extends from shoulder area to shoulder area in a known manner.
  • rubber material is placed on the carcass 4. The sidewall rubber material extends from the shoulder area to the bead area 6.
  • the one-piece fig 1 is provided on its two axial end faces with an annular chamber 10 arranged concentrically with the rim and with a radially inner one Annular chamber wall 20, an axially inner annular chamber wall 21, a radially outer annular chamber wall 22 and an axially outer annular chamber wall 23 are formed in one piece.
  • the annular chamber wall 23 delimits the radially inwardly directed rim flange 2. Axially inwardly between the rim flange 2 and the radially inner annular chamber wall 20, an annular through opening 24 is formed from the axially outside towards the annular chamber.
  • the rim flange 2 is flared on its radially inward side 25 from axially inward to axially outward and is curved on its end face 26.
  • a one-piece run-flat support ring 11 with an axial width E extends - as can be seen in FIG. 5 - concentrically to the rim within the tire axially from the axial rim edge in the axial direction to at least the center of the rim width F ..
  • the run-flat support ring 11 is radially outside formed with an emergency tread 14.
  • the emergency running surface 14 is profiled with circumferential ribs 32 arranged equidistant from one another in the axial direction.
  • the support ring is supported in the axial direction of the position of the annular chamber 10 on the radially outer side of the rim flange 2, which limits the rim on the vehicle to the outside of the vehicle, in the radial direction.
  • the emergency running surface extends so far in the axial direction that the belt axially covers the emergency running surface with 50 to 100% of its belt width W, for example 80%.
  • the pneumatic vehicle tire 3 With its lower side wall regions 16, the pneumatic vehicle tire 3 surrounds the radially inwardly extending horns 2.
  • the curvature of the end face 6 of the horn corresponds to the desired tire contour in the region of the horn.
  • the bead region 6 is formed with a bulge 7 that starts at the inside of the tire.
  • the bead is formed with an elastically stretchable and elastically compressible core 8 embedded in the end of the carcass ply.
  • the bead area 6 fills approximately 1/2 to 2/3 of the annular chamber space with positive locking to the axially inner annular chamber wall 21 and to the radially outer annular chamber wall 22 and to the axially outer annular chamber wall 23.
  • a filler ring 12 is formed in a radially positive manner with respect to the bead area 6 radially outward and radially inward to the radially inner ring chamber wall 20, which extends axially from the ring chamber wall 10 over the entire axial extent of the bead area 6 through the ring opening 24 extends axially outside.
  • the filler ring 12 is over the entire axial extent of the annular chamber and thus of the bead on its radially outer
  • the outer surface is cylindrical and axially expanded outside the annular chamber parallel to the radially inner side of the rim flange 25.
  • the filler ring 12 extends in the axial direction up to the axial position of the end face 26 of the rim flange.
  • the bead is in the embodiment according to FIG. 1 with positive locking radially outwards, axially inwards and axially outwards to the closed annular chamber walls 22, 23, 21 and through the radial positive locking to the filler ring 12, which in turn is in radial positive locking to the closed annular chamber wall 20 is formed, also to the annular chamber wall 20 in a radial form fit.
  • the annular chamber is completely of bead and Filling ring filled.
  • the lower side wall region 16 is in complete contact with the radially inner conical rim flange side 25 and with the correspondingly designed conical outer lateral surface of the filler ring 12 also in the axial extension region of the rim flange.
  • the side wall area available for the flexible curvature of the side wall extends from the shoulder area of the tread to the entire curved area of the end face 26. In the event of strong impacts, the tire side wall 9 lifts off in the area of the end face 26, forming a gap between the end face 26 and the tire side wall .
  • the runflat support ring 11 extends over the entire circumferential area of the tire. In the event of a sudden loss of internal pressure, the tire is supported with its tread area on the emergency tread 14. Premature destruction and detachment of the tire are avoided.
  • the emergency run support ring 11 is made of elastic material - for example of rubber or rubber-like plastic - in which a layer 33 of tensile strength members arranged parallel to one another is embedded.
  • the reinforcements are monofilaments or cords made of tensile material, such as is used for the manufacture of tire belts.
  • the reinforcements are monofilaments or cords made of aramid, steel or other suitable metallic or textile material.
  • the strength members extend over the entire circumference of the emergency running support ring at an angle between 0 ° and 30 ° to the circumferential direction.
  • the layer 33 extends over a width G which extends in the axial direction at least between the axial position of the belt edge and the center of the belt width.
  • the rim 1 is integrally formed in the area of the rim center in its drop center with a circumferential rib 32 which extends radially at least as far as the rim flange supporting the emergency running support body on its radial outside.
  • the emergency running support body 11 is supported with its left side shown in FIG.
  • a further layer of reinforcing elements is embedded radially in the emergency running support ring on the position of reinforcing elements in one of the training options mentioned.
  • the strength members of one layer are arranged parallel or - if necessary to increase the rigidity - not parallel to those of the first layer.
  • FIG. 2a shows an enlarged detailed illustration of the outer edge region of the rim from FIG. 1.
  • the inside 25 of the rim flange extends conically starting from the annular chamber wall 23, including an angle ⁇ to the wheel axis, axially outwards to the curved end face 26 of the rim flange 2.
  • the radially outer circumferential surface of the filler ring 12 is cylindrical starting from the annular chamber wall 21 over the entire axial extent of the annular chamber to the annular chamber wall 23 and in an axial extension from the annular chamber up to an axial distance b from the annular chamber wall 23.
  • the radially outer circumferential surface of the filler ring 12 is also conically widened axially outward in the axial direction parallel to the inside 25 of the rim flange, including the angle ⁇ to the wheel axis.
  • the filler ring like the rim flange, also extends axially outward over a distance a from the annular chamber wall 23.
  • the filler ring 12 is axially slidably mounted on a cylindrical bearing surface 30 of the fig. In the interior of the annular chamber, the bearing surface 30 forms the radially inner annular chamber wall 20.
  • the bearing surface 30 extends axially outward to a distance d from the annular chamber wall 23.
  • the filler ring is thickened radially inwardly to form a shoulder and lies with this on a correspondingly trained shoulder of the rim.
  • the distances a, b, d are chosen such that a is greater than d and d is greater than b.
  • the angle ⁇ is between 2 and 20 °. In the illustrated embodiment, it is approximately 10 °. In this way, the bead with its thickening 7 and the adjoining lower side wall region 16 between the inner rim flange surface 25 and the filler ring positively guide the rim flange, thereby additionally securing the anchoring of the tire in the rim.
  • the filler ring is made of rubber or an elastic plastic with a self-locking surface.
  • the filler ring It is also conceivable to produce the filler ring from a non-elastic plastic or metal. To the extent necessary in individual cases, it is also possible to additionally fix the filler ring axially with its shoulder on the corresponding shoulder of the rim, for example by screwing.
  • the bearing surface 30 extends axially up to a distance c, which is less than or equal to the distance a, from the annular chamber side wall 23 to the outside.
  • the radially outer circumferential surface of the filler ring is also conical from the axial position of the ring chamber side wall 23 at the pitch angle ⁇ .
  • the radially inner circumferential surface of the filler ring like the correspondingly designed bearing surface 30, is also conically widened from an axial position at a distance c from the ring chamber side wall to the outside axially at the angle ⁇ to the wheel axis.
  • the distance c is less than a. Due to this conical design, the elastic filler ring is additionally secured in its assembled position by an axial form fit.
  • a filling ring as shown in FIG. 2b is shown in FIG. 2c, but which contains reinforcing elements 17 that run essentially in the circumferential direction and are embedded in the elastic rubber or plastic material.
  • the strength members give the filler ring additional support on the bearing surface 30.
  • the strength members 17 can be a plurality of tensile strength members arranged next to one another and wound in the circumferential direction.
  • one or more strength members arranged next to one another are continuously wound helically around the axis of the filler ring from one axial end to the other axial end of the filler ring. The distances between the adjacent windings are equidistant.
  • the reinforcements are monofilaments or multifilaments made of steel. In another embodiment, the reinforcements are textile monofilaments or multifilaments. It is also conceivable to form the strength members 17 from strips of fabric.
  • the reinforcement of the filler ring 12 by reinforcement in the manner described is also possible in the embodiment of Figure 2a.
  • the bead core 8 is, as shown in FIGS. 1, 2 and 3a, by embedding the core 8 in the carcass 4 by turning the carcass 4 around the core from the inside out or, as shown in the embodiment of FIG. 3b , anchored from the outside in.
  • the carcass 4 is tightly wrapped around the core 8 and the cover 4 ' , like in the other embodiment, the cover 4 "is in direct contact with the main part of the carcass, following the core 8.
  • the core 8 is droplet-shaped to the point of contact between the cover and the main part
  • an elastic rubber material with a Shore A hardness of 80 to 100, preferably 85 to 90 - in the exemplary embodiment of FIG. 1 with a Shore A hardness of 87 - is selected, the one elastic extensibility in the circumferential direction of the core from 5 to 30%, for standard tire dimensions from 10 to 20%, and an elastic compressibility from 1 to 5%, for standard tire dimensions from 2.5 to 3.5 percent.
  • the core is produced by extrusion using injection molding or comparatively known techniques.
  • abrasion-resistant material for example abrasion-resistant rubber or plastic
  • the abrasion-resistant strip can extend into the annular chamber and be folded over there around the bead.
  • the emergency running support surfaces 14 have a maximum outer diameter Dmax, the two rim flanges have a minimum inner diameter Dmin.
  • the tire bead is in Figure 4a in the unstretched and un-compressed state. Its outer diameter Dwa corresponds to the diameter of the radially outer annular chamber wall 22 and thus the outer diameter of the bead Dsa in its seating position in the annular chamber. Its inner diameter Dwi corresponds to the diameter of the radially outer circumferential surface of the filling ring 12 in the ring chamber and thus the inner diameter of the bead Dsi in its seating position in the annular chamber.
  • Dmax is greater than Dsa
  • Dsa is greater than Dsk
  • Dsk is greater than Dmin
  • Dmin is greater than Dsi.
  • the emergency run support ring 11 is first pushed and fixed concentrically into its seating position on the rim. Then the tire 3 is brought axially towards the rim from the right in the figures, concentrically with the rim. The left bead is stretched in the circumferential direction against the elastic restoring forces of the bead so that the inside diameter Dwi of the bead is larger than the maximum outside diameter Dmax of the emergency running support surfaces. Thereafter, as shown in FIG. 4b, the tire 3 is moved further concentrically to the rim axially towards the rim, the left bead being pushed axially over the rim and the support body with play to the emergency running support surfaces 14 while maintaining its stretched state.
  • the bead is set back in its circumferential length using the elastic restoring forces to the extent that it returns to the unstretched and un-compressed state.
  • Dwi again corresponds to Dsi
  • Dwa again corresponds to Dsa
  • Dwk also corresponds again to the mean diameter Dsk of the core in its sitting position in the annular chamber.
  • both beads are now compressed in their circumferential length against the elastic restoring forces to such an extent that the outer diameter Dwa of the bead is smaller than the minimum rim flange diameter Dmin.
  • a filler ring 12 is now inserted axially from the outside axially between the lower side wall region 16 of the tire and the bearing surface 30 to such an extent that the annular chamber is completely filled with the bead and filler ring.
  • the complete positive connection between the one-piece annular chamber and the bead is established.
  • the filling ring is first removed axially outwards. Then the beads are compressed so far that they can be pulled out of the ring chamber with play to the rim flange. After resetting the circumferential length, a bead is stretched so far that it can be pulled axially from the rim with play to the emergency running support surfaces.
  • the emergency running support body can be removed and / or exchanged for another one.
  • the diameter Dmax is, for example, 1.2 times larger than the inside diameter Dsi of the bead in the seating position in the annular chamber and the minimum rim flange diameter is smaller by a factor of 1.025 than the outside diameter Dsa of the bead in the seating position in the ring chamber.
  • a rubber material with an extensibility and with a compressibility is selected which allows such a stretching and upsetting of the bead in the circumferential direction that the bead can be moved axially with play over the emergency running support surface 14 and into the annular chamber.
  • a known rubber material is used, which allows a 25% circumferential expansion of the bead and a 2.7% circumferential compression.
  • the emergency running support surfaces can also be designed with a larger or smaller maximum outer diameter Dmax in accordance with the individually adjustable emergency running properties of a tire.
  • the maximum diameter Dmax of the runflat support surfaces for standard tires is optimally larger by a factor of 1.1 to 1.2 than the inner ring diameter Dsi of the bead core when the vehicle wheel is fitted. In special cases, however, it can also be a factor between 1.05 and 1.3 larger than the inner ring diameter Dsi of the bead core when the vehicle wheel is fitted.
  • a rubber material is used as the rubber material of the bead chosen with an extensibility and with a compressibility, which allow such a stretching and compressing of the bead in the circumferential direction that the bead can be moved axially with play over the emergency run support surface 14 and into the annular chamber.
  • the bead which is unstretched and un-compressed in the assembled state of the vehicle wheel, is designed such that it has an extensibility of between 10 and 20% and a compressibility of 2.5 to 3.5% in the case of standard tires and, in special cases, an extensibility between 5 and 30% and has a compressibility between 1 to 5%.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a vehicle wheel according to the invention, in which an additional annular support body 35 is positively mounted in the drop center 31 of the rim 1.
  • the support body 35 is made of rubber, plastic or sheet metal in lightweight construction or of another suitable material with low weight, with high radial pressure resistance, high fatigue strength and good temperature stability and extends radially at least as far as the rim flange supporting the emergency support body on it extends radially outside radially. On its radial outside, it is cylindrical. It has a structure with several — for example with 3 — annular hollow chambers 36, 37, 38 adjacent in the axial direction.
  • the emergency running support ring 11 is supported with its left side shown in FIG. 6 on the radial outside of the left rim flange 2 and with its right side on the radial outside of the circumferential rib 32.
  • the support ring is frictionally mounted on the rim flange 2 and on the support body 35 or on the peripheral rib 32.
  • the frictional engagement can be generated, for example, by designing the emergency running support body with a press fit to the radial outside of the rim flange and the support body 35 or the peripheral rib 32
  • the emergency running support ring in a form-fitting manner on the radial outside of the To attach rim flange 1.
  • a circumferential groove 39 is formed in the radial outside of the rim flange 1, into which a circumferential rib 40 correspondingly formed on the emergency running support ring engages in a form-locking manner when the emergency running support ring is slid on axially in its emergency running support position.
  • FIG. 8a and 8b show further embodiments of the circumferential rib 40 and the circumferential groove 39 by way of example.
  • the circumferential rib 40 and the circumferential groove 39 have a trapezoidal cross section
  • the circumferential rib 40 and the circumferential groove 39 have a triangular cross section.
  • the circumferential rib 40 and circumferential groove 39 have a rounded cross section.
  • the circumferential groove 39 can be formed on the radial outside of the rim flange 1 or, for example, also on the additional support body 35 or on the circumferential rib 32.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the invention, in which the rim is formed with a flat bed 41, which extends with its radial surface radially at least as far as the rim flange supporting the run-flat support ring extends radially on its radial outside.
  • the rim On its radial outside, it is cylindrical on both sides of an annular one, the outside diameter on the right of the stop shoulder 42 being larger than that on the left of the stop shoulder 42.
  • the outside diameter is as large as the outside diameter of the radial surface of the left rim flange, which supports the emergency support body.
  • the radially inner side of the run-flat support ring is designed correspondingly to this outer contour of the rim flange and the flat bed, so that the run-flat support ring 11 can be pushed onto the rim for assembly from the left until the stop shoulder formed on the inside of the run-flat support ring comes into abutment with the corresponding stop 42 the rim comes.
  • the run-flat support ring 11 is supported with its left side shown in FIG. 7 on the radial outside of the left rim flange 2 and then on the radial outside of the flat bed 41 in a frictional manner.
  • the emergency running support ring can be radially inward on its axial outer side with a part formed only over part of the circumference
  • Directional nose 43 are provided, which engages in a corresponding axial groove in the rim surface when the emergency-running support ring is slid on axially and fixes the support ring in the circumferential direction.
  • the rims are manufactured in the usual rim manufacturing processes with known rim materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge (1) und schlauchlosem Luftreifen, mit auf der radial äusseren Mantelfläche der Felge konzentrisch zur Felge gelagertem Notlaufstützring (11) mit auf seiner radial äusseren Oberfläche ausgebildeter Notlaufstützfläche, deren Aussendurchmesser grösser als der maximale Felgendurchmesser ist, wobei der Notlaufstützring (11) im axialen Bereich der Befestigung einer Seitenwand des Reifens auf der Felge gelagert ist, wobei der Notlaufstützring insbesondere aus einem elastischen Material mit darin eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist.

Description

FAHRZEUGRAD
Beschreibung
Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen,- mit auf der radial äußeren Mantelfläche der Felge konzentrisch zur Felge gelagertem Notlaufstützring mit auf seiner radial äußeren Oberfläche ausgebildeter Notlaufstützfläche, deren Außendurchmesser größer als der maximale Felgendurchmesser ist
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen,- mit auf der radial äußeren Mantelfläche der Felge konzentrisch zur Felge gelagertem Notlaufstützring mit auf seiner radial äußeren Oberfläche ausgebildeter den Reifen im Schadensfall abstützende Notlaufstützfläche, deren Außendurchmesser größer als der maximale Felgendurchmesser ist.
Derartige Notlaufstützkörper sind üblicherweise in dem zwischen den Sitzflächen des Reifens mit seinen Wülsten auf der Felge zur Montage des Reifens ausgebildeten Tiefbett befestigt. Notlaufstützringe ermöglichen eine individuelle Nachrüstung von Fahrzeuglufträdern ohne Notlaufeignung zur Notlaufeignung und eine begrenzte Veränderung der Notlaufeignung durch Umrüsten. Die Montage des Stützkörpers auf der Felge ist sehr aufwendig. Bei derartigen Fahrzeugrädern muß dabei immer berücksichtigt werden, daß der Reifen mit seinen zugfesten Wülsten, ebenfalls auf die Felge montiert werden muß, wobei ein Wulst mit seinem kleinen Durchmesser links neben dem Stützring und der andere Wulst mit seinem rechts neben dem Stützring auf der Felge befestigt wird. Somit muß ein Wulst mit kleinem Durchmesser über den Außendurchmesser des Notlaufstützring bewegt oder der Notlaufstüzring unter dem Wulst hindurchbewegt werden werden. Zur Erzielung guter Fahrstabilität im Notlauf ist im Notlauf eine Stützwirkung im Gürtelrandbereich besonders wichtig. Selbst wenn hierzu die Notlaufstützfläche trotz hierdurch zusätzlicher Montageprobleme soweit axial nach außen reicht, daß der Gürtel abgestützt wird, erfolgt die Krafteinleitung der aus dem Gürtelrandbereich der Lauffläche auf die Notlaufstützfläche einwirkenden Kräfte im axialen Randbereich der Felge und die Einleitung dieser Kräfte in die Felge erfolgt jedoch axial versetzt mehr oder weniger im axialen Mittenbereich der Felge. Obwohl solche Notlaufstützkörper, die im Tiefbett befestigt sind, den Mittenbereich des Laufstreifens zuverlässig stützen, kann der axiale Versatz der Kräfteeinleitung aus dem Gürtelrandbereich in die Felge aufgrund von hierdurch bedingten Biegemomenten die Fahrstabilität - insbesondere die Handlingeigenschaften verschlechtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen,- mit auf der radial äußeren Mantelfläche der Felge konzentrisch zur Felge gelagertem Notlaufstützring mit auf seiner radial äußeren Oberfläche ausgebildeter den Reifen im Schadensfall abstützende Notlaufstützfläche, deren Außendurchmesser größer als der maximale Felgendurchmesser ist, in einfacher Weise zu schaffen, mit dem im Notlauf gute Fahrstabilität zuverlässig erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildung gemäß den Merkmalen des Anspruchsl gelöst. Durch die Ausbildung des Fahrzeugrades mit einem Notlaufstützring, der im axialen Bereich der Befestigung einer Seitenwand des Reifens auf der Felge gelagert ist, erfolgt die Krafteinleitung in die Felge bereits im axialen Bereich des äußersten Felgenrandes in dem für die Fahrstabilität wichtigen axial äußeren Einleitungsbereich für die Kräfte aus dem Gürtelrandbereich in den Notlaufstützkörper. Die Krafteinleitung von Notlaufstützkörper in die Felge im äußeren Felgenrandberich ermöglicht darüberhinaus eine stabilere Lageranordnung des Notlaufkörpers auf der Felge. Die axiale Position für die Krafteinleitung in die Felge entspricht im Notlauf der axialen Position der Krafteinleitung in die Felge im Normalbetrieb des Fahrzeugrades ohne Notlauf, in dem die Lauffläche nicht auf der Notlaufstützfiäche aufliegt. Die Krafteinleitung in die Felge im axialen Bereich der Befestigung der Seitenwand des Reifens auf der Felge ermöglicht somit eine zuverlässige Erzielung guter Fahrstabilität im Notlauf bei Beibehaltung der Vorteile der Verwendung eines Notlaufstützrings bezüglich der Umrüstfähigkeit eines Fahrzeugrades und bezüglich der Möglichkeit, die Lauffläche axial so weit, wie individuell sinnvoll, abzustützen. Durch Ausbildung des Notlaufstützring aus einem elastischen Material mit darin eingebetteten Festigkeitsträgern wird in einfacher Weise im Notlauf, in dem sich der Reifen mit seinem Laufstreifenbereich auf dem Notlaufstützring abstützt, der Reifen elastisch gefedert und gedämpft und somit der Fahrkomfort im Notlauf verbessert. Durch die Festigkeitsträger, die den auf den Notlaufstützring einwirkenden Zentrifugalkräften entgegengewirken bleibt darüberhinaus der Notlaufstützring auch im Normalbetrieb und im Notlauf weitgehend formstabil. Der Notlaufstützring hält zuverlässig seine Position im Rad. Die Fahreigenschaften (Geradeauslauf, stabile Kurvenfahrt) sowie Geräuscharmut, Vibrationsarmut bleiben stabil.
Die vorteilhafte Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 ermöglicht in einfacher Weise eine sichere formschlüssige, luftdichtende Fixierung des Luftreifens auf der Felge, wodurch in einfacher Weise sowohl die Krafteinleitung in die Feige im Normalbetrieb des Fahrzeugrades ohne Notlauf, in dem die Lauffläche nicht auf der Notlaufstützfiäche aufliegt, als auch im Notlauf durch Krafteinleitung in die Felge in gleicher axialer Position besonders zuverlässig gewährleistet wird. Der hohe Kraftschluß erhöht die Sicherheitsreserven und sichert gleichmäßigen Seitenkraftaufbau.
Der in seiner Umfangslänge - insbesondere elastisch - veränderbare Wulstkern gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 ermöglicht die einfache Montage des Wulstes und somit des Reifens auf der mit dem Notlaufstützkörper bestückten Felge durch Bewegung des einen Wulstes über die Notlaufstützfiäche mit einem größeren Wulstkerndurchmesser als im befestigten Betriebszustand des Wulstes, sodaß die Ausbildung der Notlaufstützflächen nicht in Abhängigkeit vom Durchmesser des Wulstkerns im befestigten Betriebszustand und hierdurch bedingten Montageproblemen, sondern in erster Linie optimalen Notlaufeigenschaften entsprechend ausgebildet werden kann. Somit sind sowohl im Außendurchmesser als auch hinsichtlich der axialen Ausbildung des Notlaufstützrings große Freiheiten bezüglich der konstruktiven Gestaltung für gute Notlaufeigenschaften eingeräumt.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4 ermöglicht die vollständige Nutzung der radial äußeren Felgenoberfläche über ihre gesamte axiale Erstreckung bereits vom axial äußersten Rand zur optimalen Montage und Befestigung eines Notlaufkörpers. Anordnung, Gestaltung, Montage und Befestigung können somit individuell optimal nach den Erfordernisse eines optimalen Notlaufs entwickelt werden.
Durch die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wonach die Reifenseitenwand in einer in der axialen Stirnseite der Felge - insbesondere ringförmig konzentrisch zur Felge - ausgebildeten Kammer befestigt ist, wird in einfacher Weise die sichere Fixierung der Reifenseitenwand an der Felge im axialen Randbereich zur optimalen Krafteinleitung für gute Handlingeigenschaften im Normalbetrieb des Fahrzeugrades und gleichzeitig die für eine optimale Krafteinleitung für gute Handlingeigenschaften im Notlaufbetrieb wünschenswerte Lagerung des Notlaufstützring im axialen Bereich der Befestigung der Seitenwand des Reifens auf der Felgenoberfläche ermöglicht. Besonders einfach, sicher und zuverlässig ist die Befestigung des Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7. Der in seiner Umfangslänge - insbesondere elastisch - veränderbare Wulstkern ermöglicht die Montage des Wulstes durch Bewegung über die Notlaufstützfiäche mit einem größeren Wulstkerndurchmesser als im befestigten Betriebszustand des Wulstes und zur Bewegung über das Felgenhorn mit einem kleineren Wulstkerndurchmesser als im befestigten Betriebszustand, sodaß die Ausbildung der Notlaufstützflächen nicht mehr in Abhängigkeit vom Durchmesser des Wulstkerns im Betriebszustand und vom inneren Felgenhorndurchmesser, sondern in erster Linie optimalen Notlaufeigenschaften entsprechend ausgebildet werden kann. Nach Einführen des Wulstes in die Ringkammer wird der Füllring radial innerhalb des Wulstes axial in die Ringkammer eingeführt,sodaß zwischen radial innerer Ringkammerwand und Füllring, zwischen Füllring und Wulst und zwischen Wulst und radial äußerer Ringkammerwand radialer Formschluß und zwischen axial innerer Ringkammerwand und Wulst und zwischen Wulst und dem die axial äußere Ringkammerwand bildenden Felgenhorn jeweils axialer Formschluß hergestellt wird. Während des Fahrzeugradbetriebes besteht sowohl im Normal- als auch im Notlaufbetrieb nach Druckluftverlust ein vollständiger Formschluß nach axial außen und innen und nach radial außen und innen zwischen einstückiger Ringkammer der Feige und Wulst. Sowohl die axialen als auch die radial auf den Wulst wirkenden Kräfte werden somit unmittelbar in die im Befestigungsbereich einstückige Felge eingeleitet. In das einzige zusätzliche Element, den Füllring, werden auch im Notlaufbetrieb keine wesentlichen axialen Kräfte eingeleitet. Auf diese Weise kann der Wulst sogar im Notlaufbetrieb sicher und zuverlässig seine Position in der Ringkammer beibehalten. Der in seiner Umfangslänge veränderbare Wulst kann somit in einfacher Weise und funktionssicherer Weise sowohl montiert als auch demontiert werden wobei sowohl die Notlaufstüzflächen für den Notlauf optimiert als auch das Felgenhorn hinsichtlich der axialen Stütze für den Wulst und der Wulstkern in seinem Betriebszustand hinsichtlich seiner Eigenschaften im Betriebszustand optimiert werden können. Besonders sicher ist die Krafteinleitung in die Felge, wenn der Wulst über seine ganze axiale Erstreckung nach radial innen vollständig auf dem Füllring aufliegt. Wenn der Wulst und der Füllring die Ringkammer vollständig ausfüllen, wird ein besonders zuverlässiger Formschluss zwischen Wulst und Felge erzielt. Durch Ausbildung des Fahrzeugiuftreifens mit elastisch veränderbarer Umfangslänge des Wulstes ist besonders einfach und sicher eine Umfangslängenveränderung von einer ersten Umfangslänge zu individuell entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geänderten weiteren Umfangslängen entgegen der Wirkung rückstellender Kräfte und wieder zurück in die erste Umfangslänge unter Ausnützung der rückstellenden Kräfte erzielbar.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8 ist besonders vorteilhaft, da hierdurch beim Fahren im Notlauf auf die Lauffläche von der Fahrbahn einwirkende Stöße unter Einfederung des Notlaufstützrings gedämpft werden, und somit das Fahrzeugrad auch im Notlauf günstige Komforteigenschaften aufweisen kann. Darüberhinaus kann sich die Notlaufstützfiäche elastisch der auf abgestützten Lauffläche anpassen, sodaß die abstützende Wirkung über die Bodenaufstandsfläche der Lauffläche verteilt und nicht nur punktuell oder linienförmig erfolgt. Durch die Einbettung von Festigkeitsträgern bleibt der Notlaufstützring trotz der beim Fahren einwirkender Zentrifugalkräfte weitgehend formstabil und steif genug um die Lauffläche im Notlauf zuverlässig abzustützen und die von der Lauffläche übertragenen Kräfte an die Felge abzuleiten. Die Elastizität des Notlaufstützring kann darüberhinaus die Montage des Notlaufstützrings erleichtern.
Durch Ausbildung eines Fahrzeugrades gemäß den Merkmalen von Anspruch 9 bleibt der Notlaufstützring trotz der beim Fahren einwirkenden Zentrifugalkräfte weitgehend formstabil und steif genug um die Lauffläche im Notlauf zuverlässig abzustützen und die von der Lauffläche übertragenen Kräfte an die Felge abzuleiten. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 10. Die Festigkeitsträger sind gut in Gummi einbettbar und zur Erzielung der Formstabilität, der elatischen Eindämpfung und der Ausbildung einer abgestützten Bodenaufstandsfläche und aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit, Biegeelastizität und Bruchfestigkeit bestens geeignet.
Durch Ausbildung eines Fahrzeugrades gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 kann besonders zuverlässig der Notlaufstützring trotz der beim Fahren einwirkenden Zentrifugalkräfte weitgehend formstabil und steif genug ausgebildet werden, um die Lauffläche im Notlauf zuverlässig abzustützen und die von der Lauffläche übertragenen Kräfte an die Felge abzuleiten. Darüberhinaus kann sich die Notlaufstützfiäche besonderrs gut der abgestützten Lauffläche elastisch anpassen, sodaß die abstützende Wirkung über die Bodenaufstandsfläche der Lauffläche besonders gut verteilt erfolgt. Die Merkmale des Anspruchs 12 beinhalten weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Notlaufstützrings zur Erzielung der Formstabilität, der elatischen Eindämpfung und der Ausbildung einer abgestützten Bodenaufstandsfläche.
Bevorzugt wird das Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 13 ausgebildet, wobei sich der Notlaufstützring von seiner Lagerstelle im axialen Bereich der Befestigung der einen Seitenwand des Reifens auf der Felge in axialer Richtung zum Bereich der Befestigung der anderen Seitenwand des Reifens auf der Felge über 50% bis 100% der axialen Breite der Felge erstreckt. Auf diese Weise wird ein axial sehr weitreichender Abstützbereich für gute Notlaufeigenschaften geschaffen, wobei je nach individuellem Erfordernis für die axiale Erstreckung der Abstützung Gewichtsersparnis und Aufwandseinsparungen durch Reduzierung der axialen Erstreckung auf den wesentlichen für gute Notlaufeigenschaften erforderlichen axialen Abstützbereich ermöglicht werden. Besonders sinnvoll zur Erreichung bestmöglicher Notiaufeigenschaften bei den meisten Fahrzeugrädern ist eine Ausbildung, bei der sich der Notlaufstützring von seiner Lagerstelle im axialen Bereich der Befestigung der einen Seitenwand des Reifens auf der Feige in axialer Richtung zum Bereich der Befestigung der anderen Seitenwand des Reifens auf der Felge über 60% bis 80% der axialen Breite der Felge erstreckt
Bevorzugt wird der Notlaufstützkörper im Mittenbereich der Felge gemäß den Merkmalen von Anspruch 14 durch eine zweite Lagerstelle gelagert, so daß die Lauffläche im Notlauf auch im Mittenbereich zuverlässig abgestützt wird, und auch eine Kraftübertragung aus dem Laufflächenmittenbereich auf direktem Weg über die zweite Lagerstelle in die Felge ermöglicht wird. Der hohe Kraftschluß erhöht die Sicherheitsreserven und sichert gleichmäßigen Seitenkraftaufbau. Das Tiefbett ermöglicht eine Reduzierung der zu rotierenden trägen Massen des Fahrzeugrades und eine Ausbildung mit geringem Gewicht aufgrund des reduzierten Bettradius. Die einstückige Ausbildung der zweiten Lagerstelle mit der Felge erleichtert eine zuverlässige störungsfreie Krafteinleitung in die Felge.
Die Merkmale des Anspruchs 15 stellen eine besonders einfache mit geringen trägen Massen und geringem Gewicht ausbildbare Ausführung der mit der Felge einstückigen zweiten Lagerstelle dar. Die geringe träge Masse bietet Vorteile in Komfort, Kosten, Fahrzeuggewicht, Kraftstoffverbrauch, Radbeschleunigung. Die Ausbildung mit einer Umfangsrippe, die sich radial wenigstens soweit wie die erste Lagerstelle erstreckt, erleichtert die Montage und die Demontage des Notlaufstützrings auf die Felge durch einfaches axiales Aufschieben von außen bzw durch einfaches axiales Herunterschieben nach außen.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 16 stellt eine alternative vorteilhafte Ausführung der zweiten Lagerstelle dar, durch die es ermöglicht wird auch die Lagerstelle durch Austausch individuell entsprechend den individuell gewünschten Erfordernissen zu verändern. Auf diese Weise können durch Ummontage beispielsweise die Notlaufeigenschaften durch Austausch des als zweite Lagerstelle dienenden Stützkörpers gegen einen anders gestalteten Stützkörper verändert werden. Ebenso ist es möglich den Stützkörper zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs gegen einen leichteren auszutauschen. Bevorzugt wird der zusätzliche Stützkörper gemäß den Merkmalen von Anspruch 17 ausgebildet. Zur Erzielung hoher Steifigkeit und Festigkeit zwecks zuverlässiger Krafteinleitung in die Felge einerseits und zur Ausbildung mit geringer träger Masse und zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs wird der zusätzliche Stützkörper bevorzugt gemäß den Merkmalen von Anspruch 18 ausgebildet
Durch die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 19 wird der Gürtel im Notlauf zur Erzielung guter Notlaufeigenschaften über einen axialen Erstreckungsbereich von der Gürtelkante bis wenigstens zur Gürtelmitte hin durch den Notlaufstützring gestützt.
Bevorzugt ist die Ausbildung eines Fahrzeugrades gemäß den Merkmalen von Anspruch 20, wobei der Notlaufstützring in dem axialen Bereich der Befestigung derer Seitenwand des Reifens auf der Felge gelagert ist, die im eingebauten Betriebszustand am Fahrzeug zur Außenseite des Fahrzeugs weist. Hierdurch werden die Kräfte von der für die Handlingeigenschaften und für die Durchschlagseigenschaften wesentliche zur Fahrzeugaußenseite weisende Gürtelseite auch im Notlauf optimal über den Notlaufstützring in die Felge eingeleitet
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrades mit montiertem Fahrzeugreifen, Fig. 2 Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen des Füllrings, Fig. 3 Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen des Wulstbereichs, Fig. 4 schematische Darstellung zur Erläuterung der Montage und der Demontage, Fig. 5 Querschnittsdarstellung des Fahrzeugrades gemäß Fig.1 mit Aufbau des
Notlaufstützrings Fig. 6 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig.1 in zweiter
Ausführungsform Fig.7 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig.1 in dritter
Ausführungsform Fig.8 weitere Ausführungsformen einer formschlüssigen Fixierung des Notlaufstützrings
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugrad mit Fahrzeugluftreifen 3 und Felge 1 mit einem Verhältnis von maximaler Höhe H zu maximaler Breite B des Fahrzeugluftreifens H/B < 0,6. Der Fahrzeugluftreifen 3 weist eine über den Umfang des Reifens und vom linken Wulstbereich 6 des Fahrzeugluftreifens zum rechten Wulstbereich 6 reichende, nicht näher dargestellte, Innenschicht auf, über die eine Karkasse 4 radialer Bauart mit beispielsweise einer oder zwei Karkassenlagen aufgebaut ist. Im Bereich der Lauffläche ist radial außerhalb der Karkasse 4 ein Gürtel 5 bekannter Bauart mit beispielsweise zwei Gürtellagen aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern, z.B. aus Stahlcord, aufgelegt. Der Gürtel reicht über den gesamten Umfang des Reifens hinweg und erstreckt sich in axialer Richtung von einem Reifenschulterbereich in den anderen.
Die Stahlcorde verlaufen im spitzen Winkel von beispielsweise 10-30 ° zur Umfangsrichtung. Radial außerhalb der Gürtellagen ist es denkbar, eine nicht dargestellte Gürtelbandage mit im wesentlichen zur Umfangsrichtung verlaufenden Festigkeitsträgern, beispielsweise aus Nylon, aufzuwickeln.
Radial außerhalb des Gürtels bzw. der Gürtelbandage ist in bekannter Weise ein über den Umfang des Reifens reichender und sich von Schulterbereich zu Schulterbereich erstreckender Laufstreifen 15 aus Kautschukmaterial aufgelegt. Im Seitenwandbereich 9 ist Kautschukmaterial auf die Karkasse 4 aufgelegt. Das Seitenwandkautschukmaterial reicht vom Schulterbereich bis zum Wulstbereich 6.
Die einstückig ausgebildete Feige 1 ist an ihren beiden axialen Stirnseiten jeweils mit einer konzentrisch zur Felge angeordneten Ringkammer 10 mit einer radial inneren Ringkammerwand 20, einer axial inneren Ringkammerwand 21 , einer radial äußeren Ringkammerwand 22 und einer axial äußeren Ringkammerwand 23 einstückig ausgebildet. Die Ringkammerwand 23 begrenzt das radial nach innen gerichtete Felgenhorn 2. Axial nach innen zwischen Felgenhorn 2 und radial innerer Ringkammerwand 20 ist eine ringförmige Durchgangsöffnung 24 von axial außen zur Ringkammer hin ausgebildet. Das Felgenhorn 2 ist an seiner radial nach innen gerichteten Seite 25 von axial innen nach axial außen konisch erweitert und an seiner Stirnfläche 26 gekrümmt ausgebildet. Ein einteiliger Notlaufstützring 1 1 mit einer axialen Breite E erstreckt sich - wie in Fig. 5 zu erkennen ist - konzentrisch zur Felge innerhalb des Reifens axial vom axialen Felgenrand in axialer Richtung bis wenigstens zur Mitte der Felgenbreite F.. Der Notlaufstützring 11 ist radial außen mit einer Notlauffläche 14 ausgebildet. Die Notlaufoberfläche 14 ist profiliert mit in axialer Richtung voneinander äquidistant zueinander angeordneten Umfangsrippen 32 versehen. Der Stützring stützt sich im axialen Bereich der Position der Ringkammer 10 auf der radial äußeren Seite des Felgenhorns 2 , das die Felge am Fahrzeug zur Fahrzeugaußenseite hin begrenzt, in radialer Richtung ab. Die Notlaufoberfläche erstreckt sich dabei in einer Ausführung soweit in axialer Richtung, daß der Gürtel von der Gürtelkante aus mit 50 bis 100 % seiner Gürtelbreite W, beispielsweise 80%, axial die Notlaufoberfläche überdeckt.
Der Fahrzeugluftreifen 3 umgreift mit seinen unteren Seitenwandbereichen 16 die nach radial innen erstreckten Hörner 2. Die Krümmung der Stirnfläche 6 des Horns entspricht der gewünschten Reifenkontur im Bereich des Horns.
Am Ende des unteren Seitenwandbereiches 16 ist jeweils der Wulstbereich 6 mit zur Innenseite des Reifens ausgebildeter wulstartiger Verdickung 7 ausgebildet. Der Wulst ist mit einem in das Karkassenlagenende eingebetteten elastisch dehnbaren und elastisch stauchbaren Kern 8 ausgebildet. Im montierten Zustand gemäß Fig. 1 füllt der Wulstbereich 6 unter Formschluß zur axial inneren Ringkammerwand 21 und zur radial äußeren Ringkammerwand 22 sowie zur axial äußeren Ringkammerwand 23 ca. 1/2 bis 2/3 des Ringkammerraums. Radial innerhalb des Wulstes ist ein Füllring 12 radial formschlüssig zum Wulstbereich 6 nach radial außen und nach radial innen zur radial inneren Ringkammerwand 20 ausgebildet, der sich in axialer Richtung von der Ringkammerwand 10 über die gesamte axiale Erstreckung des Wulstbereichs 6 durch die Ringöffnung 24 hindurch nach axial außen erstreckt. Der Füllring 12 ist über den gesamten axialen Erstreckungsbereich der Ringkammer und somit des Wulstes an seiner radial äußeren Mantelfläche zylindrisch und axial außerhalb der Ringkammer parallel zur radial inneren Seite des Felgenhorns 25 konisch erweitert ausgebildet. In der Ausführung von Fig.1 erstreckt sich der Füllring 12 in axialer Richtung bis hin zur axialen Position der Stirnseite 26 des Felgenhorns. Der Wulst steht in der Ausführung gemäß Fig. 1 unter Formschluß nach radial außen, nach axial innen und nach axial außen zu den geschlossenen Ringkammerwänden 22, 23, 21 und durch den radialen Formschluß zum Füllring 12, der seinerseits in radialem Formschluß zur geschlossenen Ringkammerwand 20 ausgebildet ist, auch zur Ringkammerwand 20 in radialem Formschluß. Da der Wulst auf seiner gesamten Oberfläche in formschlüssigem Berührkontakt zur einstückig ausgebildeten Ringkammer bzw. zum Füllring 12 und der Füllring 12 innerhalb der Ringkammer seinerseits mit seiner Oberfläche in vollständigem Berührkontakt zu den Ringkammerwänden bzw. zum Wulst ausgebildet ist, ist die Ringkammer vollständig von Wulst und Füllring ausgefüllt. Darüber hinaus steht der untere Seitenwandbereich 16 mit der radial inneren konischen Felgenhornseite 25 und mit der korrespondierend ausgebildeten konischen äußeren Mantelfläche des Füllrings 12 auch im axialen Erstreckungsbereich des Felgenhorns in vollständigem Berührkontakt.
Der vollständige Formschluß des Wulstes zur Felge sichert den Sitz des Reifens auf der Felge während des Fahrens.
Im Bereich der Stirnfläche 26 des Horns 2 der Felge liegt die Reifenseitenwand jeweils lediglich unter Vorspannung an.
Bei Auflage eines Umfangselementes des Reifens auf die Straßenoberfläche wirken resultierende Normalkräfte F zwischen Fahrzeugluftreifen und Straßenoberfläche. Bei der Eindämpfung dieser Kräfte wirkt auf die Seitenwände 9 des Reifens eine resultierende Kraft FA, die im wesentlichen in axialer Richtung wirkt und die Seitenwand leicht weiter verkrümmt. Aufgrund der gewählten Vorspannung zwischen Stirnfläche 26 und Reifen liegt der Reifen in diesem Normallastfall unter Reduzierung der Vorspannung immer noch an der Stirnfläche 26 an. Bei Kurvenfahrten wird im Bereich der besonders stark belasteten Kurvenaußenseite aufgrund der eingeleiteten Kräfte die Vorspannung zwischen Stirnfläche 26 und Reifenseitenwand erhöht. Der Fahrzeugluftreifen 3 wird somit an der besonders stark belasteten Seite durch das Hörn versteift. Ein sicheres Handling ist gewährleistet. Bei starken Stoßwirkungen auf den Reifen wirken stärkere resultierende Kräfte FA auf die Reifenseitenwände. Diese beulen weiter nach axial außen bei der Eindämpfung aus. Der für die flexible Krümmung der Seitenwand hierzu zur Verfügung stehende Seitenwandbereich reicht dabei vom Schulterbereich des Laufstreifens bis über den gesamten gekrümmten Bereich der Stirnfläche 26. Bei starken Stößen hebt die Reifenseitenwand 9 im Bereich der Stirnfläche 26 unter Bildung eines Spaltes zwischen Stirnfläche 26 und Reifenseitenwand ab.
Auch besonders starke auf den Reifen einwirkende Stöße können aufgrund des großen Krümmungsradius R und der sehr langen für die Krümmung zur Verfügung stehenden Bogenlänge der Reifenseitenwand zwischen Reifenschulter und zylindrischer Felgenoberfläche unter geringer Flächenbeanspruchung der gekrümmten Seitenwandoberflächen sicher eingedämpft werden.
Der Notlaufstützring 11 erstreckt sich über den gesamten Umfangsbereich des Reifens. Bei plötzlichem Innendruckverlust stützt sich der Reifen mit seinem Laufstreifenbereich auf der Notlauffläche 14 ab. Frühzeitige Zerstörung und Ablösung des Reifens werden vermieden.
Der Notlaufstützring 11 ist aus elastischem Material - beispielweise aus Gummi oder aus gummiähnlichem Kunststoff - ausgebildet, in das eine Lage 33 von parallel zueinander angeordneten, zugfesten Festigkeitsträgern eingebettet ist. Die Festigkeitsträger sind Monofilamente oder Korde aus zugfestem Material, wie es beispielsweise zur Herstellung von Reifengürteln eingesetzt wird. Beispielsweise sind die Festigkeitsträger Monofilamente oder Korde aus Aramid, Stahl oder sonstigen geeigneten metallischen oder textilem Material. Die Festigkeitsträger erstrecken sich über den gesamten Umfang des Notlaufstützrings unter einem Winkel zwischen 0° und 30° zur Umfangsrichtung.
Die Lage 33 erstreckt sich über eine Breite G, die sich in axialer Richtung wenigstens zwischen der axialen Position der Gürtelkante und der Mitte der Gürtelbreite erstreckt. Die Felge 1 ist im Bereich der Felgenmitte in ihrem Tiefbett einstückig mit einer Umfangsrippe 32 ausgebildet, die sich radial wenigstens so weit erstreckt, wie das den Notlaufstützkörper stützende Felgenhorn an seiner radialen Außenseite. Der Notlaufstützkörper 11 stützt sich mit seiner in Fig. 5 dargestellten linken Seite auf der radialen, zylindrich ausgebildeten Außenseite des linken Felgenhorns 2 und mit seiner rechten Seite auf der radialen Außenseite der Umfangsrippe 32 reibschlüssig ab In einer nicht dargestellten Ausführung ist im Notlaufstützring radial auf der Lage von Festigkeitsträgern eine weiter Lage von Festigkeitsträgern in einer der genannten Ausbildungsmöglichkeiten eingebettet. Die Festigkeitsträger der einen Lage sind parallel oder - falls zur Erhöhung der Steifigkeit erforderlich - nicht parallel zu denen der ersten Lage angeordnet. Dabei kann es sinnvoll sein, die Steigungsrichtung der Festigkeitsträger zur axialen Richtung in der einen Lage entgegengesetzt zu der der Steigungsrichtung der Festigkeitsträger der anderen Lage auszubilden. In gleicher Weise ist es in weiteren Ausführungen möglich auf die zweite Lage noch eine oder mehrere weiter Lagen von Festigkeitsträgern in denStützring einzubetten.
Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des äußeren Randbereichs der Felge von Fig.1. In Fig.2a ist erkennbar, daß sich die Innenseite 25 des Felgenhorns von der Ringkammerwand 23 ausgehend unter Einschluß eines Winkels α zur Radachse nach axial außen hin bis zur gekrümmten Stirnfläche 26 des Felgenhorns 2 konisch erweitert. Die radial äußere Mantelfläche des Füllrings 12 ist von der Ringkammerwand 21 ausgehend über den gesamten axialen Erstreckungsbereich der Ringkammer hinweg bis zur Ringkammerwand 23 und in axialer Verlängerung aus der Ringkammer bis zu einem axialen Abstand b zur Ringkammerwand 23 zylindrisch ausgebildet. Ausgehend von einer Kreislinie im Abstand b zur Ringkammerwand 23 ist die radial äußere Mantelfläche des Füllrings 12 in axialer Richtung nach außen parallel zur Innenseite 25 des Felgenhorns ebenfalls unter Einschluß des Winkels α zur Radachse nach axial außen hin konisch erweitert ausgebildet. Der Füllring erstreckt sich ebenso wie das Felgenhorn noch über einen Abstand a von der Ringkammerwand 23 axial nach außen. Der Füllring 12 ist axial verschiebbar auf einer zylindrischen Lagerfläche 30 der Feige gelagert. Im Innern der Ringkammer bildet die Lagerfläche 30 die radial innere Ringkammerwand 20. Nach axial außen erstreckt sich die Lagerfläche 30 bis in einen Abstand d von der Ringkammerwand 23. Axial außerhalb des Abstandes d ist der Füllring nach radial innen zu einer Schulter verdickt ausgebildet und liegt mit dieser an einer korrespondierend ausgebildeten Schulter der Felge an. Die Abstände a,b,d sind so gewählt, daß a größer als d und d größer als b ist. Der Winkel α liegt zwischen 2 und 20 °. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel liegt er bei ca. 10°. Auf diese Weise umschließen der Wulst mit seiner Verdickung 7 und der sich anschließende untere Seitenwandbereich 16 zwischen innerer Felgenhornfläche 25 und Füllring das Felgenhorn zwangsgeführt, wodurch die Verankerung des Reifens in der Felge zusätzlich gesichert wird. Der Füllring ist aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff mit selbsthemmender Oberfläche ausgebildet. Es ist auch denkbar, den Füllring aus einem nichtelastischen Kunststoff oder Metall herzustellen. Soweit im Einzelfall erforderlich, ist es auch möglich, den Füllring im montierten Zustand mit seiner Schulter an der korrespondierenden Schulter der Felge beispielsweise durch Verschraubung zusätzlich axial zu fixieren.
In den Fig.2b und 2c sind alternative Ausführungen des Füllrings 12 dargestellt. Die Lagerfläche 30 erstreckt sich axial bis zu einem Abstand c, der kleiner oder gleich dem Abstand a ist, von der Ringkammerseitenwand 23 nach außen. Die radial äußere Mantelfläche des Füllrings ist ab der axialen Position der Ringkammerseitenwand 23 ebenfalls konisch unter dem Steigungswinkel α verlaufend ausgebildet. Die radial Innere Mantelfläche des Füllrings ist ebenso wie die korrespondierend ausgebildete Lagerfläche 30 ab einer axialen Position im Abstand c von der Ringkammerseitenwand nach axial außen ebenso unter dem Winkel α zur Radachse konisch erweitert ausgebildet. Der Abstand c ist kleiner a. Durch diese konische Ausbildung wird der elastische Füllring in seiner montierten Position zusätzlich durch axialen Formschluß gesichert.
In Fig2c ist ein Füllring wie in Fig2b dargestellt, der jedoch im elastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial eingebettete im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Festigkeitsträger 17 enthält. Die Festigkeitsträger geben dem Füllring zusätzlichen Halt auf der Lagerfläche 30. Die Festigkeitsträger 17 können mehrere nebeneinander angeordnete in Umfangsrichtung gewickelte zugfeste Festigkeitsträger sein. In einer anderen Ausführung ist ein oder mehrere nebeneinander angeordnete Festigkeitsträger kontinuierlich wendeiförmig um die Achse des Füllrings von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende des Füllrings gewickelt. Die Abstände zwischen den benachbarten Wicklungen sind äquidistant. Soweit zur Erzielung einer noch sichereren Fixierung des Füllrings auf der Lagerfläche 30 sinnvoll, können die Abstände auch unterschiedlich gewählt sein. Die Festigkeitsträger sind Monofilamente oder Multifilamente aus Stahl. In einer anderen Ausführung sind die Festigkeitsträger textile Monofilamente oder Multifilamente. Es ist auch denkbar die Festigkeitsträger 17 aus Gewebestreifen auszubilden. Die Verstärkung des Füllrings 12 durch Festigkeitsträger in der beschriebenen Art ist auch beim Ausführungsbeispiel von Fig.2a möglich. Der Wulstkern 8 wird, wie in den Fig.1 ,2 und 3a dargestellt ist, durch Einbettung des Kerns 8 in die Karkasse 4 durch Umschlag der Karkasse 4 um den Kern von innen nach außen oder, wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 3b dargestellt ist, von außen nach innen verankert. Die Karkasse 4 ist eng um den Kern 8 gewickelt und der Umschlag 4' ist ebenso wie im anderen Ausführungsbeispiel der Umschlag 4" im Anschluß an den Kern 8 in unmittelbarem Kontakt zum Hauptteil der Karkasse. Der Kern 8 ist tröpfchenförmig zum Berührungspunkt zwischen Umschlag und Hauptteil der Karkasse verjüngt ausgebildet. Zur Ausbildung des Kerns 8 wird ein elastisches Gummimaterial mit einer Shore-A-Härte von 80 bis tOO, vorzugsweise 85 bis 90 - im Ausführungsbeispiel von Figur 1 mit einer Shore-A-Härte von 87 - gewählt, das eine elastische Dehnbarkeit in Umfangsrichtung des Kerns von 5 bis 30%, für Standard- Reifendimensionen von 10 bis 20%, und eine elastische Stauchbarkeit vonl bis 5%, für Standard-Reifendimensionen von 2,5 bis 3,5 Prozent, aufweist.
Der Kern wird durch Extrusion durch injection moulding oder vergleichsweise bekannte Techniken hergestellt.
Es ist auch denkbar, den Wulst kernlos auszubilden, wobei auch in diesem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel das Gummimaterial des Wulstes so gewählt wird, daß der Wulst die genannten Dehnungs- und Stauchungseigenschaften in Umfangsrichtung aufweist.
Soweit der Abrieb zwischen Felgenhorn und unterer Seitenwand unerwünscht groß wird, ist es möglich, wie in Figur 1 und 2a beispielhaft dargestellt, zusätzlich zwischen Felgenhorn und Wulst einen zusätzlichen Streifen 13 von abriebfestem Material, beispielsweise von abriebfestem Gummi oder Kunststoff auszubilden. Der abriebfeste Streifen kann bis in die Ringkammer reichen und dort um den Wulst umgeschlagen sein.
Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 4a bis 4e wird im Folgenden die Montage des Reifens auf einer Felge beschrieben. Die Notlaufstützflächen 14 weisen einen maximalen Außendurchmesser Dmax, die beiden Felgenhörner einen minimalen Innendurchmesser Dmin auf. Der Reifenwulst ist in Fig.4a im ungedehnten und ungestauchten Zustand. Sein Außendurchmesser Dwa entspricht dem Durchmesser der radial äußeren Ringkammerwand 22 und somit dem äußeren Durchmesser des Wulstes Dsa in dessen Sitzposition in der Ringkammer. Sein Innendurchmesser Dwi entspricht dem Durchmesser der radial äußeren Mantelfläche des Füllrings 12 in der Ringkammer und somit dem inneren Durchmesser des Wulstes Dsi in dessen Sitzposition in der Ringkammer. Der Kern mit einer Dicke d, beispielsweise ist d= 10mm, in radialer Richtung hat in der radialen Position der halben radialen Dicke einen mittleren Kerndurchmesser Dwk durch die Reifenachse, der dem mittleren Kerndurchmesser Dsk in der Sitzposition des Wulstes in der Ringkammer entspricht. Dmax ist größer als Dsa, Dsa ist größer als Dsk, Dsk ist größer als Dmin, Dmin ist größer als Dsi.
Zur Montage wird zunächst der Notlaufstützring 11 konzentrisch in seine Sitzposiüon auf der Felge geschoben und befestigt.. Danach wird der Reifen 3 konzentrisch zur Felge an die Felge in den Figuren von rechts axial herangeführt. Der linke Wulst wird entgegen der elastischen Rückstellkräfte des Wulstes in Umfangsrichtung soweit gedehnt, daß der Innendurchmesser Dwi des Wulstes größer als der maximale Außendurchmesser Dmax der Notlaufstützflächen ist. Danach wird, wie in Figur 4b dargestellt ist , der Reifen 3 weiter konzentrisch zur Felge axial zur Felge hinbewegt, wobei der linke Wulst unter Beibehaltung seines gedehnten Zustandes mit Spiel zu den Notlaufstützflächen 14 axial über die Felge und den Stützkörper geschoben wird. Sobald der linke Wulst eine Position auf der linken Seite axial außerhalb des linken Felgenhorns erreicht hat wird der Wulst unter Ausnutzung der elastischen Rückstellkräfte wieder in seiner Umfangslänge soweit zurückgestellt, daß er wieder den ungedehnten und ungestauchten Zustand einnimmt. In diesem Zustand entspricht Dwi wieder Dsi, Dwa wieder Dsa und Dwk entspricht ebenfalls wieder dem mittleren Durchmesser Dsk des Kerns in dessen Sitzposition in der Ringkammer. Wie durch die Pfeildarstellung von Fig 4c dargestellt, werden beide Wülste nun entgegen der elastischen Rückstellkräfte in ihrer Umfangslänge soweit gestaucht, daß der Außendurchmesser Dwa des Wulstes kleiner als der minimale Felgenhorndurchmesser Dmin ist.ln diesem Zustand werden die Wülste mit Spiel zum Felgenhorn axial in die jeweilige Ringkammer eingeführt. Unter Ausnutzung der elastischen Rückstellkräfte werden die Wülste wieder in ihrer Umfangslänge soweit zurückgestellt, daß sie wieder den ungedehnten und ungestauchten Zustand einnehmen. In diesem Zustand entspricht Dwi wieder Dsi, Dwa wieder Dsa und Dwk entspricht ebenfalls wieder dem mittleren Durchmesser Dsk des Kerns in dessen Sitzposition in der Ringkammer. Die Wülste sitzen ungedehnt und ungestaucht in der Ringkammer. Dieser Zustand ist in Fig.4d dargestellt. Wie in Fig4e dargestellt ist, wird nun jeweils ein Füllring 12 von axial außen zwischen unterem Seitenwandbereich 16 des Reifens und Lagerfläche 30 axial soweit eingeführt, daß die Ringkammer vollständig von Wulst und Füllring ausgefüllt ist. Der vollständige Formschluß zwischen einstückiger Ringkammer und Wulst ist hergestellt. Zur Demontage wird entsprechend zunächst der Füllring axial nach außen entfernt. Danach werden die Wülste soweit gestaucht, daß sie mit Spiel zum Felgenhorn aus der Ringkammer gezogen werden können. Nach der Rückstellung der Umfangslänge wird ein Wulst soweit gedehnt, daß er mit Spiel zu den Notlaufstützflächen axial von der Felge gezogen werden kann.
Danach kann - soweit es wünschenswert erscheint - der Notlaufstützkörper entfernt und/oder gegen einen anderen ausgetauscht werden.
Es ist auch denkbar, den Reifen zur Montage anstatt ihn axial zu verschieben, zunächst um 90 ° zu drehen und dann zu dehnen und im gedehnten Zustand in radialer Richtung auf die Felge zu schieben, um ihn dort wieder um 90 ° zurückzudrehen, so daß sich die beiden Wülste jeweils axial außerhalb der Felge befinden. Die weitere Montage erfolgt wie oben beschrieben.
Im einem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser Dmax beispielsweise um das 1 ,2-fache größer als der Innendurchmesser Dsi des Wulstes in der Sitzposition in der Ringkammer und der minimale Felgenhorndurchmesser ist um den Faktor 1 ,025 kleiner als der Außendurchmesser Dsa des Wulstes in der Sitzposition in der Ringkammer. Ais Gummimaterial des Wulstes wird ein Gummimaterial mit einer Dehnungsfähigkeit und mit einer Stauchbarkeit gewählt, die ein solches Dehnen und Stauchen des Wulstes in Umfangsrichtung erlauben, daß der Wulst über die Notlaufstützfiäche 14 und in die Ringkammer mit Spiel axial bewegt werden können. Beispielsweise wird ein bekanntes Gummimaterial verwendet, das eine Umfangsdehnung des Wulstes um 25% und eine Umfangsstauchung um 2,7% ermöglichen.
Die Notlaufstützflächen können auch mit einem größeren oder kleineren maximalen Außendurchmesser Dmax entsprechend den individuell einzustellenden Notlaufeigenschaften eines Reifens ausgebildet sein. Der maximale Durchmesser Dmax der Notlaufstützflächen ist dabei bei Standardreifen optimalerweise um einen Faktor1 ,1 bis 1 ,2 größer als der Innenringdurchmesser Dsi des Wulstkerns im montierten Zustand des Fahrzeugrades. Er kann in Spezialfällen jedoch auch um einen Faktor zwischen 1 ,05 und 1 ,3 größer sein als der Innenringdurchmesser Dsi des Wulstkerns im montierten Zustand des Fahrzeugrades. Als Gummimaterial des Wulstes wird hierfür jeweils ein Gummimaterial mit einer Dehnungsfähigkeit und mit einer Stauchbarkeit gewählt, die ein solches Dehnen und Stauchen des Wulstes in Umfangsrichtung erlauben, daß der Wulst über die Notlaufstützfiäche 14 und in die Ringkammer mit Spiel axial bewegt werden können. Dementsprechend wird der Wulst, der im montierten Zustand des Fahrzeugrades ungedehnt und ungestaucht ist, derart ausgebildet, daß er eine Dehnbarkeit zwischen 10 und 20 % und eine Stauchbarkeit von 2,5 bis 3,5 % bei Standardreifen und in den Spezialfällen eine Dehnbarkeit zwischen 5 und 30 % und eine Stauchbarkeit zwischen aufweist 1 bis 5% aufweist.
Es ist auch denkbar nach Einführen des Wulstes in die Ringkammer einen Füllring durch Einpritzen von aushärtbarem Kunststoffmaterial von axial außen durch die Öffnung der Ringkammer einzubringen.
Fig 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrades, bei dem im Tiefbett 31 der Felge 1 formschlüssig ein zusätzlicher ringförmiger Stützkörper 35 montiert ist. Der Stützkörper 35 ist aus Gummi, Kunststoff oder Metallblech in Leichtbauweise oder aus einem anderen geeigneten Material mit geringem Gewicht, mit hoher radialer Druckfestigkeit, hoher Ermüdungsfestigkeit und guter Temperaturstabilität ausgebildet und erstreckt sich radial wenigstens so weit, wie sich das den Notiaufstützkörper stützende Felgenhorn an seiner radialen Außenseite radial erstreckt. An seiner radialen Außenseite ist er zylindrisch ausgebildet. Er weist eine Struktur mit mehreren - z B mit 3 - in axialer Richtung benachbarten, ringförmigen Hohlkammern 36,37,38 auf. Der Notlaufstützring 11 stützt sich mit seiner in Fig. 6 dargestellten linken Seite auf der radialen Außenseite des linken Felgenhorns 2 und mit seiner rechten Seite auf der radialen Außenseite der Umfangsrippe 32 reibschlüssig ab.
Der Stützring ist in den oben genannten Ausführungsbeispieln reibschlüssig auf dem Felgenhorn 2 und auf dem Stützkörper 35 bzw auf der Umfangsrippe 32 gelagert. Der Reibschluß kann beispielsweise durch Ausbildung des Notlaufstützkörpers mit Preßpassung zur radialen Außenseite des Felgenhorns und des Stützkörpers 35 bzw der Umfangsrippe 32 erzeugt werden
Wie am Beispiel von Fig.6 dargestellt, ist es in einer anderen Ausführung auch möglich in beiden Fällen den Notlaufstützring auch formschlüssig auf der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 zu befestigen. Beispielsweise ist hierzu - wie in Fig. 6 dargestellt ist - in der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 eine Umrangsrille 39 ausgebildet, in die formschlüssig eine korrespondierend hierzu am Notlaufstützring ausgebildete Umfangsrippe 40 beim axialen Aufschieben des Notlaufstützrings in seine Notlaufstützposition einschnappend eingreift.
In Fig. 8a und 8b sind beispielhaft weitere Ausführungsformen der Umfangsrippe 40 und der Umfangsrille 39 dargestellt. In Fig.δa weisen Umfangsrippe 40 und Umfangsrille 39 einen trapezförmigen Querschnitt, in Fig.8b weisen Umfangsrippe 40 und Umfangsrille 39 einen dreieckförmigen Querschnitt auf. In weiterer nicht dargestellter Ausführungsform weisen Umfangsrippe 40 und Umfangsrille 39 einen abgerundeten Querschnitt auf. Zum Formschluß durcheinschnappendes Eingreifen der Umfangsrippe 40 in die korrespondierende Umfangsrille 39 beim axialen Aufschieben des Notlaufstützrings auf die Felge kann die Umfansrille 39 auf der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 oder beispielsweise auch auf dem zusätzlichen Stützkörper 35 bzw auf der Umfangsrippe 32 ausgebildet.
Fig.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Felge mit flachem Bett 41 ausgebildet ist, das sich mit seiner radialen Oberfläche radial wenigstens so weit erstreckt, wie sich das den Notlaufstützring stützende Felgenhorn an seiner radialen Außenseite radial erstreckt. An seiner radialen Außenseite ist es beidseitig einer ringförmigen jeweils zylindrisch ausgebildet, wobei der Außendurchmesser rechts der Anschlagschulter 42 größer als der links der Anschlagschulter 42 ausgebildet ist. Links der Anschlagschulter 42 ist der Außendurchmesser so groß wie der Außendurchmesser der radialen Oberfläche des linken, den Notiaufstützkörper stützenden Felgenhorns. Die radial innere Seite des Notlaufstützrings ist dieser Außenkontur des Felgenhorns und des flachen Bettes korrespondierend ausgebildet, so daß der Notlaufstützring 11 von links auf die Felge zur Montage soweit aufgeschoben werden kann, bis die an der Innenseite des Notlaufstützrings ausgebildete Anschlagschulter in Anschlag mit dem korrespondierenden Anschlag 42 der Felge kommt. Der Notlaufstützring 11 stützt sich mit seiner in Fig. 7 dargestellten linken Seite auf der radialen Außenseite des linken Felgenhorns 2 und daran anschließend auf der radialen Außenseite des Flachbetts 41 reibschlüssig ab.
Zur sichereren Fixierung der Umfangsposition kann der Notlaufstützring an seiner axialen Außenseite mit einer nur über eine Teil des Umfangs ausgebildeten nach radial innen gerichteten Nase 43 versehen werden, die beim axialen Aufschieben des Notlaufstützrings in eine korrespondierende Axialnut in der Felgenoberfläche eingreift und den Stützring in Umfangsrichtung festlegt.
Die Felgen sind in üblichen Felgenfertigungsverfahren mit bekannten Felgenmaterialien hergestellt.
Bezugszeichenliste
1 Felge
2 Felgenhorn
3 Fahrzeugluftreifen
4 Karkasse
5 Gürtel
6 Wulstbereich
7 Verdickung
8 Kern
9 Seitenwand
10 Ringkammer
11 Notlaufstützring
12 Füllring
13 Abriebfester Streifen
14 Notlauffläche
15 Lauffläche
16 unterer Seitenwandbereich
17 Festigkeitsträger
18 ringförmiges Stützelement
20 Ringkammerwand
21 Ringkammerwand
22 Ringkammerwand
23 Ringkammerwand
24 Ringöffnung
25 Innenseite des Felgenhorns
26 Stirnfläche des Felgenhorns
30 Lagerfläche
31 Tiefbett
32 Umfangsrippe Lage von Festigkeitsträgern
Umfangsrippe
Stützkörperring
Hohlkammer
Hohlkammer
Hohlkammer
Umfangsnut
Umfangsnase
Flachbett
Anlageschulter
Fixiernase

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen,
- mit auf der radial äußeren Mantelfläche der Felge konzentrisch zur Felge gelagertem Notlaufstützring mit auf seiner radial äußeren Oberfläche ausgebildeter Notlaufstützfiäche, deren Außendurchmesser größer als der maximale Felgendurchmesser ist,
- wobei der Notlaufstützring im axialen Bereich der Befestigung einer Seitenwand des Reifens auf der Felge gelagert ist,
- wobei der Notlaufstützring insbesondere aus einem elastischen Material mit darin eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist.
2. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 ,
- wobei der Luftreifen mit einer wulstförmigen Verdickung ausgebildet ist, mit der die Reifenseitenwand an der Felge befestigt ist und
- wobei der Notlaufstützring über den gesamten axialen Erstreckungsbereich der wulstförmigen Verdickung auf der Felge aufliegt.
3. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2,
- mit an wenigstens einer Seitenwand des Luftreifens zur Außenseite des Luftreifens hin verdickt ausgebildetem in seiner Umfangslänge - insbesondere elastisch - veränderbarem Wulst zur Befestigung des Luftreifens an der Felge.
4. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 ,2 oder 3,
- wobei die radial äußere Felgenoberfläche über ihre ganze axiale Erstreckung vollständig in dem von Reifen und Felge umschlossenen Hohlraum des Reifens ausgebildet ist.
5. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 oder 4,
- wobei die Reifenseitenwand in einer in der axialen Stirnseite der Felge - insbesondere ringförmig konzentrisch zur Felge - ausgebildeten Kammer befestigt ist.
6. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
- wobei die Reifenseitenwand in einer in der axialen Stirnseite der Felge konzentrisch zur Felge ausgebildeten Ringkammer mithilfe von Füllmaterial zum formschlüssigen Füllen von Hohlräumen in der Ringkammer oder mithilfe zumindest eines Klemmelementes in der Ringkammer befestigt ist
7. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
- mit an jeder Seitenwand des Luftreifens zur Innenseite des Luftreifens hin verdickt ausgebildetem in seiner Umfangslänge - insbesondere elastisch - veränderbarem Wulst zur Befestigung des Luftreifens an der Felge,
- mit wenigstens in einer axialen Stirnseite der Felge einstückig ausgebildeter Ringkammer mit einer radial inneren, einer radial äußeren, einer axial zur Felgenmitte hin inneren und einer axial zur Felgenaußenseite hin äußeren Ringkammerwand, wobei die nach radial innen , nach radial außen und nach axial innen zur Felgenmitte hin ausgebildeten Ringkammerwände geschlossen und die nach axial außen zur Stirnseite der Felge hin ausgebildete Ringkammerwand im radial äußeren Bereich als ein radial nach innen gerichtetes Felgenhorn geschlossen ausgebildet und in ihrem radial inneren Bereich offen ausgebildet ist,
- wobei ein Füllring innerhalb der Ringkammer auf der radial inneren Ringkammerwand radial fest gelagert ist,
- wobei die Seitenwand des Reifens sich von axial außen durch die Öffnung in der axial außen ausgebildeten Ringkammerwand hindurch nach innen erstreckt und der Wulst in der Ringkammer auf der radialen Außenseite des Füllrings radial fest gelagert ist und in formschlüssigem Berührkontakt zur radial äußeren, zur axial inneren und zur axial äußeren geschlossenen Ringkammerwand ausgebildet ist, sodaß der Wulst nach radial außen, nach axial außen, nach axial innen und über den Füllring nach radial innen formschlüssig mit der einstückig ausgebildeten Ringkammer verbunden ist,
- wobei der Wulst insbesondere über seine ganze axiale Erstreckung nach radial innen vollständig auf dem Füllring aufliegt und wobei insbesondere der Wulst und der Füllring die Ringkammer vollständig ausfüllen.
8. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, - wobei der - insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildete - Notlaufstützring aus Gummi oder aus gummielastischem Kunststoff mit darin eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist.
9. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 8,
- wobei der Notlaufstüzring aus Gummi oder aus gummielastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Lagen von faden- oder bandförmigen Festigkeitsträgern ausgebildet sind;
- wobei die Festigkeitsträger innerhalb einer Lage jeweils parallel ausgebildet sind.
10. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 9
- wobei die Festigkeitsträger zugfeste Monofilamente, Multifilamentgarne oder Corde insbesondere aus Stahl, Aramid, oder textilen Materialien sind.
11. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 9 oder 10,
- wobei die Festigkeitsträger im montierten Zustand des Fahrzeugrads mit einem Winkel zwischen 0 und 30° zur Umfasngsrichtung des Fahrzeugrades ausgerichtet sind.
12. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 9,10 oder 11 ,
- wobei wenigstens zwei radial übereinander angeordneten Lagen von Festigkeitsträgern im Notlaufstützrings ausgebildet,
- wobei die Festigkeitsträger der einen Lage einen anderen Steigungswinkel in Umfangsrichtung des Notlaufstützrings einnehmen als die Festigkeitsträger der anderen Lage, und
- wobei insbesondere die Steigungsrichtungen der Festigkeitsträger der ersten Lage gegensinnig zur Steigungsrichtung der Festigkeitsträger der zweiten Lage ist.
13. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 4,
-wobei sich der Notlaufstützring von seiner Lagerstelle im axialen Bereich der Befestigung der einen Seitenwand des Reifens auf der Felge in axialer Richtung zum Bereich der Befestigung der anderen Seitenwand des Reifens auf der Felge über 50% bis 100% - insbesondere über 60% bis 80% - der axialen Breite der Felge erstreckt.
14. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 13,
- wobei die Felge zwischen den beiden Bereichen der Befestigung der beiden Seitenwand des Reifens auf der Felge mit einem Tiefbett ausgebildet ist, und - wobei insbesondere im Tiefbett eine zweite Lagerstelle zur Lagerung des Notlaufstützrings - insbesondere einstückig mit der Felge - ausgebildet ist.
15. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 14,
- wobei im Tiefbett eine Umfangsrippe ausgebildet ist, die sich radial insbesondere wenigstens soweit wie die erste Lagerstelle erstreckt, und
- wobei der Notlaufstützring auf der Umfangsrippe zur Lagerung aufgelegt ist.
16. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 14,
- wobei im Tiefbett ein zusätzlicher Stützkörper - insbesondere ringförmig angeordnet ist, der sich radial insbesondere wenigstens soweit wie die erste Lagerstelle erstreckt, und
- wobei der Notlaufstützring auf dem zusätzlichen Stützkörper zur Lagerung aufgelegt ist.
17. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 16,
- wobei der zusätzlichen Stützkörper aus Gummi, aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet ist.
18. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 16,
- wobei der zusätzlichen Stützkörper aus in einer Leichtbauweise - insbesondere mit einer hohlkammer- oder wabenförmigen Struktur - ausgebildet ist
19. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Notlaufstützfiäche des Notlaufstützkörpers im Notlauf einen axialen Bereich der Lauffläche stützt, der sich von der einen äußeren Gürtelkante des Reifengürtels über 50% bis 100% der Gürtelbreite erstreckt.
20. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Notlaufstützring in dem axialen Bereich der Befestigung derer Seitenwand des Reifens auf der Felge gelagert ist, die im eingebauten Betriebszustand am Fahrzeug zur Außenseite des Fahrzeugs weist.
PCT/EP1999/006073 1998-08-20 1999-08-19 Fahrzeugrad WO2000010817A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56229/99A AU5622999A (en) 1998-08-20 1999-08-19 Vehicle wheel
EP99942889A EP1104354A1 (de) 1998-08-20 1999-08-19 Fahrzeugrad
JP2000566115A JP2002523273A (ja) 1998-08-20 1999-08-19 車 輪

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837712.6 1998-08-20
DE1998137712 DE19837712A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010817A1 true WO2000010817A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006073 WO2000010817A1 (de) 1998-08-20 1999-08-19 Fahrzeugrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1104354A1 (de)
JP (1) JP2002523273A (de)
AU (1) AU5622999A (de)
DE (1) DE19837712A1 (de)
WO (1) WO2000010817A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943482B4 (de) * 1999-09-10 2005-07-07 Continental Aktiengesellschaft Ringförmiger Stützkörper zum Stützen der Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens in einem Fahrzeugrad im Notlauf bzw. im Pannenlauf sowie Fahrzeugrad mit einem derartigen Stützkörper
FR2802858B1 (fr) * 1999-12-23 2002-07-19 Michelin Soc Tech Dispositif destine a etre fixe autour d'une jante comportant des moyens de centrage
DE10011647C2 (de) * 2000-03-10 2003-02-20 Continental Ag Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
DE10011673C2 (de) * 2000-03-10 2003-02-20 Continental Ag Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
DE10014784C2 (de) * 2000-03-24 2002-03-14 Continental Ag Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper
KR101667408B1 (ko) * 2014-12-30 2016-10-18 한국타이어 주식회사 안전장치를 구비한 타이어

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796666A (fr) * 1935-01-12 1936-04-11 Dunlop Sa Roues et bandages perfectionnés
US4798418A (en) * 1986-03-14 1989-01-17 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vehicle wheel
EP0796747A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Notlaufring aus elastomerischem Material für Reifen
DE19714200A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Continental Ag Fahrzeug-Komplettrad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932191A (en) * 1931-01-27 1933-10-24 Alvin H Shoemaker Pneumatic tire and rim
DE3410048A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugrad
DE3417528A1 (de) * 1984-05-11 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugrad
DE3445039A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Jonny 4000 Düsseldorf Janus Luft-reifen aus elastischem material
DE3531177A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Continental Gummi Werke Ag Luftbereiftes fahrzeugrad
DE3636631A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad
DE3703446A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad
FR2699121B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-17 Michelin & Cie Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796666A (fr) * 1935-01-12 1936-04-11 Dunlop Sa Roues et bandages perfectionnés
US4798418A (en) * 1986-03-14 1989-01-17 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vehicle wheel
EP0796747A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Notlaufring aus elastomerischem Material für Reifen
DE19714200A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Continental Ag Fahrzeug-Komplettrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104354A1 (de) 2001-06-06
JP2002523273A (ja) 2002-07-30
DE19837712A1 (de) 2000-03-02
AU5622999A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999064260A1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
DE19837740B4 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
EP1069996B1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger-felge und schlauchlosem luftreifen, das für notlauf geeignet ist und ein verfahren zur montage eines derartigen rades
EP1104354A1 (de) Fahrzeugrad
EP1083066B1 (de) Ringförmiger Notlaufstützkörper für Fahrzeugreifen, und Rad mit demselben
DE19927332C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE10011673C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
DE19927333C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927334C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927336C2 (de) Fahrzeugrad Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927335C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
EP1066986B1 (de) Felge eines Fahrzeugrades für schlauchlose Luftreifen mit auf der radial äusseren Mantelfläche der Felge ausgebildeter Notlaufstützfläche
DE19844368C2 (de) Fahrzeugrad mit insbesondere einteiliger Felge und schlauchlosem Luftreifen, das insbesondere für Notlauf geeignet ist, und ein Verfahren zu seiner Montage
DE10011647A1 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
DE19959460C2 (de) Füllring eines Fahrzeugrades mit Felge und schlauchlosem Luftreifen sowie Fahrzeugrad mit einem derartigen Füllring
DE19959461C2 (de) Füllring eines Fahrzeugrades mit Felge und schlauchlosem Luftreifen sowie Fahrzeugrad mit einem derartigen Füllring
DE10014784C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper
DE19942549A1 (de) Füllring zum Füllen eines radialen ringförmigen Spaltbereichs zwischen der radial inneren Wand einer Ringkammer in der Stirnfläche einer Felge eines Fahrzeugrads mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und ......
DE19745037A1 (de) Fahrzeugrad mit Felge und Fahrzeugluftreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19855519A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das insbesondere für Notlauf geeignet ist, und eine Felge zum Einsatz in einem solchen Fahrzeugrad
DE19826064A1 (de) Rad/Reifensystem mit einer Felge mit Felgenhorn und mit einem Wulst ausgestatteten Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU ID IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942889

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744988

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942889

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999942889

Country of ref document: EP