WO2000002344A2 - Verfahren und system zum drahtlosen steuern von mindestens zwei unterschiedlichen einrichtungen - Google Patents

Verfahren und system zum drahtlosen steuern von mindestens zwei unterschiedlichen einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000002344A2
WO2000002344A2 PCT/DE1999/001986 DE9901986W WO0002344A2 WO 2000002344 A2 WO2000002344 A2 WO 2000002344A2 DE 9901986 W DE9901986 W DE 9901986W WO 0002344 A2 WO0002344 A2 WO 0002344A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
remote control
features
communication network
network
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001986
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000002344A3 (de
Inventor
Wilhelm Müller
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU57266/99A priority Critical patent/AU5726699A/en
Publication of WO2000002344A2 publication Critical patent/WO2000002344A2/de
Publication of WO2000002344A3 publication Critical patent/WO2000002344A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13333Earth satellites
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Definitions

  • the object underlying the invention is to specify a further method and system for the wireless control of at least two devices.
  • An embossable remote control is advantageously used in the method according to the invention, in which an identification feature of the device to be controlled is first advantageously determined in its functional area, and the type and the associated control features of the device are identified on the basis of this identification feature, with which the remote control is initially shaped becomes. In this way it is achieved that little memory has to be made available in the remote control for receiving the defining features and continues to change when the to be controlled
  • a code provided on the device is advantageously used because such a measure is simple to implement and no complex technical solutions are required for the recognition of the code.
  • the location of the device to be controlled is advantageously determined as an identification feature and the type of device is identified in connection with an underlying site plan.
  • a global positioning system can advantageously be used for determining the location, since such systems have become widespread in the meantime and allow sufficient spatial resolution to be used for the described method. In this way, no additional technical measures for location determination are required.
  • the fact that the remote control is located in the area of the device to be controlled and thus the location of a communication cell via which the wireless remote control is connected to a cellular communication network, also approximately the location of the device to be controlled, is advantageously used specifies what can be used to determine the type of facility from a site plan and thus the control features of the facility to be controlled can be identified.
  • control features of the respective device are advantageously kept ready in the device itself, since the control features can be transmitted in this way to the remote control via the wireless connection path, and no complex administration activities are required to control the respective control features to be able to assign the various devices so that they can then be impressed on the remote control.
  • control features of all devices, separated by type are advantageously kept ready in a server, since the control features are thus easy to administer and update. In this case, it is only necessary to ensure that the remote control has access to the data stored in this server via a wireless communication network.
  • an assignment of control features to the type of device is advantageously kept available, since in this way a connection between the respective device and the server that controls the control features is not also used to determine the control features required for the respective device ready, is required.
  • a system is particularly advantageous in which a personal computer is present as a practical remote control and machines are provided as devices, it being possible to use communication networks of various forms known as communication networks. In this way, little effort for the installation of infrastructure is possible necessary and known and proven means for d * ie
  • the devices to be controlled can be prompted by the remote control to load new software in order to carry out other control functions or work steps, or can be loaded by the remote control with new software via a server.
  • an example of a system consists of a communication network DN, which contains, for example, a private branch exchange PBX and / or alternatively a local area network LAN. Databases AA and BB are connected to these facilities. Devices E1 to E3 and a remote control FS are also present in the system. The devices or existing radio modems a to c are connected to the communication network DN via data lines D10 to D40. In the event that the devices are not directly connected to the communication network, there are radio network adapters 2x and 3x on the respective devices, here at E2 and E3. The devices E1 to E3 here contain a database 1b, 2b and 3b for recording control features of the respective device.
  • the remote control has, for example, a transmitter and receiver FSx, with which it has access to an existing wireless communication network, such as a DECT network, or an open network. public cellular communication network.
  • an existing wireless communication network such as a DECT network, or an open network. public cellular communication network.
  • These connection options from the remote control to the different devices are designated with F10 to F30. However, this is not intended to mean that there must be different connection options for each form of the system, but merely to show that different connection options can exist.
  • the remote control FS receives the control features to be shaped from a device E2 or from the database AA or BB and controls the respective device with the aid of ultrasound or infrared.
  • any other combinations of transmission media are also conceivable and usable without impairing the application of the invention.
  • radio ranges I to IV are entered in the figure.
  • the radio area II represents, for example, the overlap of two radio cells, through which the device E2 and at the same time the communication network DN can be reached.
  • Multi-cell communication networks such as the DECT system, for example, can be used as communication networks in the system described, and a commercially available personal computer with a special plug-in card can be provided as a practical remote control. With such a practical remote control FS, it is now possible to load the respective user interface of the respective device using software. According to the proposal, a wide variety of variants are provided depending on the application and use and connection of the device and the networks.
  • the use of a wireless remote control results in the advantages that several devices can be controlled with one PC, no special infrastructure in the form of cabling has to be set up and storage space in the PC is saved, the method being particularly advantageous regardless of versions and Expansion stages of the respective facilities.
  • the following variants are shown in detail in this figure.
  • the device El is connected to the communication network DN via a data line D10.
  • the embossable control features of this device El must first be forwarded to the remote control FS, for example in the form of a user interface.
  • the operator of the remote control is in the vicinity of the device E1 and can access identification features that are present on the device.
  • a barcode is provided on the device, or it can be determined by means of the cellular communication system to which the remote control has access that this is located in cell I of the radio network and thus in the vicinity of the device El. From this it can be derived by means of a site plan that the device El is to be controlled by the remote control.
  • the remote control contacts the communication network DN via the transmitter FSX by means of the radio connection a via the data line D20.
  • the device El is also connected to the communication network DN via the data line D10.
  • the control features can now be passed on from the database 1B, from the database AA, or from the database BB to the remote control FS.
  • the device El can now be controlled by the remote control FS by means of the control features that have now been embossed and the user interface thus present, also via the data lines D20 and D10, via which the control features are loaded. Similar data paths and transmission paths of the control features are conceivable for embossing the remote control for controlling the devices E2 and E3.
  • the identification can be carried out, for example, via the location of the base stations B and C. In this case, the device E2 is located in the radio area III of the base station B and the device E3 is located in the radio area IV of the base station C. bar, which control features are currently to be loaded in the remote control to control the respective devices, or which user interface is currently required.
  • the device E2 can be controlled, for example, via the base station a, b and the radio receiver 2x, or can also be operated directly by the remote control using its transmitter and receiver FSX and the radio connection of the device E2, 2x. This applies analogously to the device E3, the base station c and the radio connection 3x, as well as the radio area IV. In these cases, the respective control features can again be present on all of the data bases shown.
  • the remote control FS communicates directly with the devices via its transmitter and receiver FSX, it makes sense for the respective control features to be present in the databases 2B or 3B, since the communication effort is reduced in this way.
  • the control features of the respective devices are centralized in databases BB or AA, it is advantageous to use the remote control FS to assign a table of the respective types of control features to the respective one
  • the respective devices can be loaded with new software using the remote control FS, if the devices are controlled by software, via the individual databases. Since the communication network is implemented, for example, as the Internet, the respective device can be addressed using the PC using the addressing options mentioned and the user interface is transferred from the database to the PC using JAVA-Script, from database AA, or BB. In the event that the user interface is not made available directly by the respective device, but is loaded by a server, as illustrated here by databases AA and BB, this should be ensured that the software has been transferred correctly.
  • the remote control can initiate a new connection to the respective remote-controlled device, this connection may be made via the radio network or via the fixed communication network, depending on the available and available communication options. It should be noted here that if the device is connected to a PBX, this can be viewed as a digital terminal.
  • this switching system is designed as an integrated data service network (ISDN), for example, the data to be exchanged are exchanged via the B channel of the ISDN.
  • ISDN integrated data service network
  • the internet protocol can be provided for the exchange of data.
  • a data server (AA, BB) can be connected, for example, as an ISDN terminal or via its IP address.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein tragbarer Personalcomputer (FS) wird mit einem Funkmodem ausgestattet und identifiziert Maschinen, die sich in seiner Nähe befinden. Beispielsweise wird sein Ort über GPS, über die Lage der Kommunikationszelle und Basisstation, mit der er kommuniziert, die Maschine über einen Lageplan, bzw. über einen an ihr vorhandenen Identifikationscode und damit der Steuerungstyp festgestellt. Die benötigte Bedienoberfläche wird über das Funknetz zum PC übertragen. Die jeweilige Maschine wird mittels deren Funktionen, je nachdem ob die Maschine an das Festnetz oder das Funknetz angeschlossen ist, über den entsprechenden Verbindungsweg durch den PC gesteuert. Einsatzmöglichkeiten bestehen in den unterschiedlichsten Fertigungen, Lagern oder Transporteinrichtungen.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei unterschiedlichen Einrichtungen
Der zunehmende Wettbewerbsdruck führt im Bereich von Fertigung, Transport und Logistik zu einem immer stärkeren Zwang zu rationalisieren. Dieser Sachverhalt führt dazu, daß immer häufiger automatisierte Einrichtungen im Verbund miteinander eingesetzt werden. Bei solchen Einrichtungen kann es sich beispielsweise um computergesteuerte Fertigungsstraßen, automatisierte Hochregallager oder Nahverkehrstransportsysteme handeln. Beim Auftreten von Fehlern in solchen automatisierten Einrichtungen, bei zyklisch durchzuführenden Wartungsar- beiten, oder bei Einrichtung verschiedener durchzuführender Teilarbeitsschritte im Rahmen der Erledigung der Aufgaben dieser Vorrichtungen, ist es häufig notwendig, diese Geräte fernbedienen zu können, um sie in Funktion zu beobachten, oder um Fehleranalyse zu betreiben. Da jede zu steuernde Ein- richtung individuelle Leistungsmerkmale und damit auch individuelle Steuerungsmerkmale aufweist, sind bisher vorhandene Fernsteuerungen für solche Systeme individuell ausgeprägt und an die Eigenschaften der jeweiligen Einrichtung angepaßt. Grundsätzlich sind Fernbedienungen auch aus dem Haushaltsbe- reich für Bild- und Tonwiedergabegeräte bekannt. Für derartige Einsatzfälle sind auch Fernsteuerungen bekannt, die für die Bedienung mehrerer Geräte geeignet sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, ein weiteres Verfahren und System für die drahtlose Steuerung von mindestens zwei Einrichtungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und für das System gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine prägbare Fernsteuerung eingesetzt, bei der in vorteilhafter Weise zunächst in ihrem Funktionsbereich ein Idenfikations- merkmal der zu steuernden Einrichtung festgestellt wird und anhand dieses Identifikationsmerkmals der Typ und die zugehörigen Steuerungsmerkmale der Einrichtung identifiziert werden, womit zunächst die Fernsteuerung geprägt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß in der Fernsteuerung zur Aufnahme der prägenden Merkmale wenig Speicher zur Verfügung gestellt werden muß und weiterhin bei Veränderung der zu steuernden
Einrichtung keine aufwendigen Aktualisierungsmaßnahmen im Bereich der Fernsteuerung durchgeführt werden müssen.
Vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens als Identifikationsmerkmal ein an der Einrichtung vorgesehener Code verwendet, weil eine solche Maßnahme einfach zu realisieren ist und für die Erkennung des Codes keine aufwendigen technischen Lösungen erforderlich sind.
Vorteilhaft wird bei Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens als Identifikationsmerkmal der Ort der zu steuernden Einrichtung festgestellt und in Verbindung mit einem zugrunde liegenden Lageplan der Typ der Einrichtung identifiziert. Auf diese Weise wird eine äußerst flexible Lösung des Problems angegeben, die keinerlei Kennzeichnung der Einrichtungen erforderlich macht. Weiterhin gestattet es diese Weiterbildung, daß die Einrichtungen in äußerst flexibler Weise variabel an- ordenbar sind, ohne die Funktion des beschriebenen Verfahrens zu beeinträchtigen.
Vorteilhaft läßt sich bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens ein globales Positionierungssystem zur Ortsbestimmung einsetzen, da solche Systeme mittlerweile weit verbreitet sind und eine hinreichende Ortsauflösung erlauben, um sie für das beschriebene Verfahren einsetzen zu können. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen technischen Maßnahmen zur Ortsbestimmung erforderlich. Vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens die Tatsache ausgenutzt, daß sich die Fernbedienung im Bereich der zu steuernden Einrichtung befindet und damit die Lage einer Kommunikationszelle, über welche die drahtlose Fernsteuerung an ein zellulares Kommunikationsnetz angeschlossen ist, auch näherungsweise den Ort der zu steuernden Einrichtung angibt, womit der Einrichtungstyp aus einem Lageplan bestimmbar ist und damit die Steuerungsmerk- male der zu steuernden Einrichtung identifizierbar werden.
Vorteilhaft werden bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens die Steuerungsmerkmale der jeweiligen Einrichtung in der Einrichtung selbst bereit gehalten, da die Steuerungs- merkmale auf diese Weise über die drahtlose Verbindungsstrecke mit der Fernsteuerung übertragen werden können, und keine aufwendigen Administrierungstätigkeiten erforderlich sind, um die jeweiligen Steuerungsmerkmale den verschiedenen Einrichtungen zuordnen zu können, um diese danach der Fern- Steuerung aufzuprägen.
Vorteilhaft werden bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens die Steuerungsmerkmale aller Einrichtungen, nach Typ getrennt, in einem Server bereit gehalten, da so die Steuerungsmerkmale einfach administrierbar und aktualisierbar sind. In diesem Fall muß lediglich sichergestellt sein, daß die Fernsteuerung über ein drahtloses Ko munikationsnetz Zugriff auf die Daten hat, die in diesem Server gespeichert sind.
Vorteilhaft wird bei einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens in der Fernsteuerung eine Zuordnung von Steuerungsmerkmalen zu Einrichtungstyp bereitgehalten, da auf diese Weise zur Feststellung der für die jeweiligen Einrich- tung erforderlichen Steuerungsmerkmale nicht auch noch eine Verbindung zwischen der jeweiligen Einrichtung und dem Server, der die Steuerungsmerkmale bereithält, erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist ein System, bei dem als pragbare Fernsteuerung ein Personalcomputer vorhanden ist, und als Einrichtungen Maschinen vorhanden sind, wobei als Kommunikationsnetze bekannte Kommunikationsnetze unterschiedlichster Ausprägung einsetzbar sind. Auf diese Weise wird möglichst wenig Aufwand für die Installation der Infrastruktur erforderlich, und es können bekannte und erprobte Mittel für d *ie
Verwendung in dem System eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft können bei einer Weiterbildung des beschriebenen Systems die zu steuernden Einrichtungen durch die Fernbedienung veranlaßt werden eine neue Software zu laden, um andere Steuerungsfunktionen, oder Arbeitsschritte durchzu- fuhren, bzw. durch die Fernsteuerung veranlaßt über einen Server mit neuer Software beschickt werden.
Im Folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand einer Figur erläutert.
Wie die Figur zeigt besteht ein Beispiel eines Systems aus einem Kommunikationsnetz DN, das beispielsweise eine Nebenstellenanlage PBX und/oder alternativ dazu ein lokales Netzwerk LAN enthalt. An diese Einrichtungen sind Datenbanken AA und BB angeschlossen. Weiterhin sind in dem System Einrichtungen El bis E3 und eine Fernsteuerung FS vorhanden. Die Einrichtungen, oder vorhandene Funkmodems a bis c sind über Datenleitungen D10 bis D40 an das Kommunikationsnetz DN angeschlossen. Für den Fall, daß die Einrichtungen nicht direkt an das Kommunikationsnetz angeschlossen sind, sind an den jeweiligen Einrichtungen, hier bei E2 und E3, Funknetzadapter 2x und 3x vorhanden. Die Einrichtungen El bis E3 enthalten hier eine Datenbank lb, 2b und 3b zur Aufnahme von Steuerungsmerkmalen der jeweiligen Einrichtung. Die Fernsteuerung weist beispielsweise einen Sender und Empfanger FSx auf, mit dem sie Zugriff auf ein vorhandenes drahtloses Kommunikati- onsnetz hat, wie beispielsweise ein DECT-Netz, oder ein of- fentliches zellulares Kommunikationsnetz. Diese Verbmdungs- moglichkeiten von der Fernsteuerung zu den unterschiedlichen Einrichtungen sind mit F10 bis F30 bezeichnet. Dies soll jedoch nicht bedeuten, daß bei jeder Ausprägung des Systems un- terschiedliche Verbmdungsmoglichkeiten vorhanden sein müssen, sondern lediglich aufzeigen, daß unterschiedliche Ver- bmdungsmoglichkeiten vorhanden sein können. Es ist z.B. durchaus denkbar, daß die Fernsteuerung FS die zu pragenden Steuerungsmerkmale von einer Einrichtung E2 oder aus der Da- tenbank AA oder BB erhalt und die jeweilige Einrichtung mit Hilfe von Ultraschall oder Infrarot steuert. Es sind jedoch auch beliebige andere Kombinationen von Übertragungsmedien denkbar und einsetzbar, ohne die Anwendung der Erfindung zu beeinträchtigen.
Zur weiteren Veranschaulichung sind m der Figur Funkbereiche I bis IV eingetragen. Der Funkbereich II stellt beispielsweise die Überlappung von zwei Funkzellen dar, m der die Einrichtung E2 und gleichzeitig das Kommunikationsnetz DN er- reichbar ist. Als Kommunikationsnetze können bei dem beschriebenen System beispielsweise mehrzellige Kommunikat10ns- netze, wie beispielsweise das DECT-System eingesetzt werden und als pragbare Fernsteuerung kann ein handelsüblicher Personalcomputer mit einer speziellen Emsteckkarte vorgesehen sein. Mit einer solchen pragbaren Fernbedienung FS ist es nun möglich, per Software die jeweilige Bedieneroberflache der jeweiligen Einrichtung zu laden. Hierfür sind vorschlagsgemaß je nach Einsatz und Verwendung und Anschluß der Einrichtung und der Netze unterschiedlichste Varianten vorgesehen. Insbe- sondere ergeben sich durch den Einsatz einer drahtlosen Fernsteuerung die Vorteile, daß mit einem PC mehrere Einrichtungen gesteuert werden können, keine spezielle Infrastruktur m Form einer Verkabelung aufgebaut werden muß und Speicherplatz im PC gespart wird, wobei besonders vorteilhaft das Verfahren unabhängig von Versionen und Ausbaustufen der jeweiligen Einrichtungen ist. Im Einzelnen sind in dieser Figur folgende Varianten dargestellt. Die Einrichtung El ist über eine Datenleitung D10 an das Kommunikationsnetz DN angeschlossen. Für den Fall, daß diese mit der Fernsteuerung FS ferngesteuert werden soll, müssen nun zunächst die prägbaren Steuerungsmerkmale dieser Einrichtung El, beispielsweise in Form einer Bedienoberfl che, zur Fernsteuerung FS weitergeleitet werden. Hierzu befindet sich beispielsweise der Bediener der Fernsteuerung in der Nähe der Einrichtung El und kann auf Identifikationsmerk- male, die an der Einrichtung vorhanden sind, zugreifen. Beispielsweise ist an der Einrichtung ein Barcode vorgesehen, oder es ist mittels des zellularen Kommunikationssystems, auf welches die Fernsteuerung Zugriff hat feststellbar, daß sich diese in der Zelle I des Funknetzes befindet und damit in der Nähe der Einrichtung El. Daraus ist mittels eines Lageplanes ableitbar, daß durch die Fernsteuerung die Einrichtung El gesteuert werden soll. Für die Übertragung der Steuerungsmerkmale der Einrichtung El zur Fernsteuerung FS, bestehen verschiedene Möglichkeiten. Über den Sender FSX kontaktiert die Fernsteuerung mittels des Funkanschlusses a über die Datenleitung D20 das Kommunikationsnetz DN. An das Kommunikationsnetz DN ist ebenfalls die Einrichtung El über die Datenleitung D10 angeschlossen. Die Steuerungsmerkmale können nun von der Datenbasis 1B, von der Datenbasis AA, oder der Datenbasis BB an die Fernsteuerung FS weitergegeben werden. Die Steuerung der Einrichtung El kann nun durch die Fernsteuerung FS mittels der nun aufgeprägten Steuerungsmerkmale und der damit vorhandenen Bedienoberfläche ebenfalls über die Datenleitungen D20 und D10 erfolgen, über die das Laden der Steuerungs- merkmale erfolgte. Für die Prägung der Fernbedienung zur Steuerung der Einrichtungen E2 und E3 sind ähnliche Datenpfade und Übertragungswege der Steuerungsmerkmale denkbar. Die Identifikation kann beispielsweise über den Ort der Basisstationen B und C durchgeführt werden. In diesem Fall be- findet sich die Einrichtung E2 im Funkbereich III der Basisstation B und die Einrichtung E3 im Funkbereich IV der Basisstation C. Über einen Lageplan ist für einfach identifizier- bar, welche Steuerungsmerkmale aktuell zur Steuerung der jeweiligen Einrichtungen in der Fernbedienung zu laden sind, respektive welche Bedieneroberfläche aktuell erforderlich ist. Die Steuerung der Einrichtung E2 kann beispielsweise über die Basisstation a, b und den Funkempfänger 2x erfolgen, oder aber auch direkt durch die Fernsteuerung mittels deren Sender und Empfänger FSX und dem Funkanschluß der Einrichtung E2, 2x betrieben werden. Analog gilt dies für die Einrichtung E3, die Basisstation c und den Funkanschluß 3x, sowie den Funkbereich IV. Die jeweiligen Steuerungsmerkmale können in diesen Fällen wieder auf allen dargestellten Datenbasen vorhanden sein. Für den Fall, daß die Fernsteuerung FS über ihren Sender und Empfänger FSX direkt mit den Einrichtungen kommuniziert, ist es sinnvoll, daß die jeweilige Steuerungs- merkmale in den Datenbasen 2B bzw. 3B vorhanden sind, da auf diese Weise der Kommunikationsaufwand reduziert wird. Für den Fall, daß die Steuerungsmerkmale der jeweiligen Einrichtungen zentralisiert in Datenbasen BB oder AA vorhanden sind, ist es günstig, in der Fernsteuerung FS eine Zuordnungstabelle der jeweiligen Typen von Steuerungsmerkmalen zu dem jeweiligen
Einrichtungstyp zur Verfügung zu halten, damit beispielsweise zum Steuern der Einrichtung E2 nicht die Steuerungsmerkmale der Einrichtung E3 geladen werden, bzw. über das Kommunikationsnetz DN zunächst die Zuordnung abgefragt werden muß. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß die jeweiligen Einrichtungen mit Hilfe der Fernsteuerung FS, falls die Einrichtungen durch Software gesteuert werden, über die einzelnen Datenbasen mit neuer Software beschickt werden. Da das Kommunikationsnetz beispielsweise als Internet realisiert ist, kann mit Hilfe des PCs über die genannten Adressierungsmöglichkeiten die jeweilige Einrichtung angesprochen werden und aus der Datenbasis wird mit Hilfe von JAVA-Script, aus der Datenbasis AA, oder BB die Bedienoberfläche auf den PC übertragen. Für den Fall, daß die Bedienoberfläche nicht di- rekt von der jeweiligen Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, sondern von einem Server geladen wird, wie hier durch Datenbasen AA und BB veranschaulicht, sollte sichergestellt werden, daß die Software richtig übertragen wurde. Nach dem Prägungsvorgang, also der Übertragung der Bedienoberfläche und der Steuerungsmerkmale, kann die Fernsteuerung eine erneute Verbindung zu jeweiligen fernsteuerbaren Einrichtung initialisieren, diese Verbindung erfolgt ggf. über das Funknetz oder über das feste Kommunikationsnetz, je nach vorhandenen und verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten. Hierbei ist zu beachten, daß falls die Einrichtung an ein Vermittlungssystem PBX angeschlossen ist, diese wie ein digitales Endgerät betrachtet werden kann. Für den Fall, daß dieses Vermittlungssystem als integriertes Datendienstenetz (ISDN) ausgebildet ist, werden beispielsweise die auszutauschenden Daten über den B-Kanal des ISDN ausgetauscht. Im Falle eines Local Area Networks kann beispielsweise das Internetprotokoll für den Austausch von Daten vorgesehen sein. Entsprechendes gilt beim Einsatz von zellularen Funknetzen. Der Anschluß eines Datenservers (AA, BB) kann beispielsweise als ISDN-Endgerät oder über seine IP-Adresse erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei unterschiedlichen Einrichtungen mit folgenden Merkmalen:
a) Im Funktibnsbereich einer zur Steuerung von Einrichtungen dienenden, mit Steuerungsmerkmalen prägbaren Fernsteuerung (FS) wird ein Identifikationsmerkmal einer zu steuernden Einrichtung (E1,E2,E3) festgestellt;
b) anhand des Identifikationsmerkmales wird ein Einrichtungstyp (E1,E2,E3) von zu steuernder Einrichtung (E1,E2,E3) identifiziert; anhand des identifizierten Einrichtungstyps (E1,E2,E3), wird die Fernsteuerung (FS) geprägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Identifikationsmerkmal ein an der Einrichtung vorgesehener Code verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Identifikationsmerkmal der Ort der Fernsteuerung verwendet wird, und über diesen Ort in Verbindung mit einem Lageplan der Einrichtungen
(E1,E2,E3) der Einrichtungstyp (E1,E2,E3) identifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ort mittels eines globalen Positionierungssystems ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem die Fernsteuerung (FS) in ein zellulares, drahtloses Kommunikationsnetz (I, II, III, IV) eingebunden ist und der Ort anhand der räumlichen Lage der Zelle des Kommunikationsnetzes ermittelt wird, über welche eine Kommunikation mit der Fernsteuerung
(FS) möglich ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die prägbaren Steuerungsmerkmale in der Einrichtung
(E1,E2,E3) bereitgehalten werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die SteuerungsmerTmale nach Steuerungsmerkmalstyp getrennt in einer Datenbank (AA, BB, lb, 2b, 3b) bereitgehalten werden, der von der Fernsteuerung (FS) über ein Kommunikationsnetz
(DN, F10-F30,D10-D40) erreichbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in der prägbaren Fernsteuerung (FS) eine Zuordnung von Steuerungsmerkmalstyp zu Einrichtungstyp (E1,E2,E3) verwendet wird, und von der Fernsteuerung (FS) aus mittels dieser Zuordnung und einem Kommu- nikationsnetz (DN, F10-F30, D10-D40) in das die Fernsteuerung (FS) eingebunden ist, die Prägung der Steuerung/ oder Einrichtung (E1,E2,E3) mit den Steuerungsmerkmalen veranlaßt wird.
9. System zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei unterschiedlichen Einrichtungen (E1,E2,E3) mit Verfahrensmerkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und folgenden Merkmalen:
a) Als prägbare Fernsteuerung weist es einen tragbaren Perso- nalcomputer auf; b) als Einrichtungen weist es Maschinen auf; c) als Kommunikationsnetze weist es mindestens eines oder mehre Netze aus folgender Auswahl auf:
Local Area Network (LAN) , Integriertes Digitales Dienste Netz (ISDN), ein Nebenstellenkommunikationsnetz (PBX) mit DECT-Fu- niktionalität, ein zellulares Funknetz.
10. System nach Anspruch 9, bei dem die prägenden Steuerungs- merkmale in Form von Software realisiert werden.
PCT/DE1999/001986 1998-07-03 1999-07-01 Verfahren und system zum drahtlosen steuern von mindestens zwei unterschiedlichen einrichtungen WO2000002344A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57266/99A AU5726699A (en) 1998-07-03 1999-07-01 Method and device for wireless control of at least two different devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829819.6 1998-07-03
DE19829819 1998-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000002344A2 true WO2000002344A2 (de) 2000-01-13
WO2000002344A3 WO2000002344A3 (de) 2000-08-31

Family

ID=7872915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001986 WO2000002344A2 (de) 1998-07-03 1999-07-01 Verfahren und system zum drahtlosen steuern von mindestens zwei unterschiedlichen einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5726699A (de)
WO (1) WO2000002344A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015451A1 (fr) 2001-08-02 2003-02-20 Sony Corporation Systeme de fonctionnement a distance, procede de fonctionnement a distance, appareil de mise en fonctionnement a distance et son procede de commande, appareil de mise en route par commande a distance et son procede de commande et support d'enregistrement
EP1501062A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
EP1672445A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft HMI System mit einem mobilen Bedien- und Beobachtungsgerät für sicherheitsrelevante Bedienungen an einer technischen Anlage
GB2382418B (en) * 2001-09-13 2006-06-28 Fisher Rosemount Systems Inc Portable computer in a process control environment
US7230582B1 (en) 1999-02-12 2007-06-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wearable computer in a process control environment
US7640007B2 (en) 1999-02-12 2009-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless handheld communicator in a process control environment
US8190695B2 (en) 2001-08-02 2012-05-29 Sony Corporation Remote control system and remote control method, device for performing remote control operation and control method therefor, device operable by remote control operation and control method therefor, and storage medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003017A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Voice Powered Technology International, Inc. Universal remote control device
WO1994006106A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Seiki Oy Remote control system
US5603054A (en) * 1993-12-03 1997-02-11 Xerox Corporation Method for triggering selected machine event when the triggering properties of the system are met and the triggering conditions of an identified user are perceived
US5629868A (en) * 1994-02-07 1997-05-13 Le Groupe Videotron Ltee Method of programming local control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003017A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Voice Powered Technology International, Inc. Universal remote control device
WO1994006106A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Seiki Oy Remote control system
US5603054A (en) * 1993-12-03 1997-02-11 Xerox Corporation Method for triggering selected machine event when the triggering properties of the system are met and the triggering conditions of an identified user are perceived
US5629868A (en) * 1994-02-07 1997-05-13 Le Groupe Videotron Ltee Method of programming local control

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640007B2 (en) 1999-02-12 2009-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless handheld communicator in a process control environment
US7230582B1 (en) 1999-02-12 2007-06-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wearable computer in a process control environment
US8125405B2 (en) 1999-02-12 2012-02-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wearable computer in a process control environment
US7245271B2 (en) 1999-02-12 2007-07-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Portable computer in a process control environment
EP1414264A4 (de) * 2001-08-02 2008-12-10 Sony Corp Fernbetriebssystem, fernbetriebsverfahren, vorrichtung zur durchführung eines fernbetriebs und steuerverfahren dafür, vorrichtung, die durch fernbetrieb betrieben wird und steuerverfahren dafür und aufzeichnungsmedium
EP1414264A1 (de) * 2001-08-02 2004-04-28 Sony Corporation Fernbetriebssystem, fernbetriebsverfahren, vorrichtung zur durchführung eines fernbetriebs und steuerverfahren dafür, vorrichtung, die durch fernbetrieb betrieben wird und steuerverfahren dafür und aufzeichnungsmedium
EP2334095A3 (de) * 2001-08-02 2012-01-11 Sony Corporation Fernbetriebssystem, Fernbetriebsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung eines Fernbetriebs und Steuerverfahren dafür, Vorrichtung, die durch Fernbetrieb betrieben wird und Steuerverfahren dafür und Aufzeichnungsmedium
WO2003015451A1 (fr) 2001-08-02 2003-02-20 Sony Corporation Systeme de fonctionnement a distance, procede de fonctionnement a distance, appareil de mise en fonctionnement a distance et son procede de commande, appareil de mise en route par commande a distance et son procede de commande et support d'enregistrement
US8190695B2 (en) 2001-08-02 2012-05-29 Sony Corporation Remote control system and remote control method, device for performing remote control operation and control method therefor, device operable by remote control operation and control method therefor, and storage medium
US9913007B2 (en) 2001-08-02 2018-03-06 Sony Corporation Remote control system and remote control method, device for performing remote control operation and control method therefor, device operable by remote control operation and control method therefor, and storage medium
GB2382418B (en) * 2001-09-13 2006-06-28 Fisher Rosemount Systems Inc Portable computer in a process control environment
US7444188B2 (en) 2003-07-22 2008-10-28 Siemens Ag Method and human-machine-interface (HMI) system for controlling and monitoring a technical installation
EP1501062A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
EP1672445A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft HMI System mit einem mobilen Bedien- und Beobachtungsgerät für sicherheitsrelevante Bedienungen an einer technischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000002344A3 (de) 2000-08-31
AU5726699A (en) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910819B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE60025195T2 (de) Entfernter datenzugang und steuerungssystem
DE102011108963B4 (de) Industrielles Werkzeug
DE2526504A1 (de) Verfahren und geraet zur programmierung eines computergesteuerten roboterarmes
EP3902097B1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung einer topologie in einem niederspannungsnetz
DE102005045182B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines mobilen Gerätes
WO2000002344A2 (de) Verfahren und system zum drahtlosen steuern von mindestens zwei unterschiedlichen einrichtungen
EP1929704A1 (de) System zur datenübertragung zwischen einer maschine und/oder anlage und einer serviceeinheit
EP0806879A2 (de) Testeinrichtung zur Überprüfung der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2110725B1 (de) System und Verfahren zur Zuordnung eines Gerätenamens
DE102020005856A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer technischen Anlage und technische Anlage
DE102006014590A1 (de) Datennetz, Netzknoten und Verfahren zur rechnergestützten Integration eines Netzknotens in ein verteiltes Datennetz
DE102008039427A1 (de) Parametrisierbare Auswahl eines Kommunikationssystems auf Basis von Namenauflösungsmechanismen
EP3684031A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten aus einer vielzahl von geräten in einer weit verteilten anlage an eine zentrale einrichtung
DE1085596B (de) Apparatur zur UEbersetzung einer grafischen Darstellung in eine binaer verschluesselte Information
EP1208979A1 (de) Druckmaschine
EP3683637B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bidirektionalen verbindung zwischen einem gerät, insbesondere einem feldgerät, und einer applikation in einer zentralen einrichtung
WO2012025364A1 (de) Verfahren und system zur planung mechatronischer systeme mit mechatronikeinheiten
EP3358802A1 (de) Verfahren zum gesicherten bereitstellen eines kryptographischen schlüssels
DE10230719A1 (de) System zur automatischen Konfiguration von Steuerungssoftware
WO2023274705A1 (de) Verfahren zum betreiben einer technischen anlage und technische anlage
EP0828399B1 (de) Verfahren zum Subscripieren von mobilen Kommunikationsendgeräten für Zugriffe auf öffentliche, private und Heim-Bereiche
DE19720237C1 (de) Verfahren und Anordnung für Funkkommunikationsnetze mit definierten Funkzellenkennzeichen
DE1549394C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verarbeitung von von einem Digitalrechner abgegebenen Datensignalen durch Kurvenschreiber enthaltende Ausgabeeinrichtungen
EP1370095A1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA