WO1999065413A1 - Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche - Google Patents

Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche Download PDF

Info

Publication number
WO1999065413A1
WO1999065413A1 PCT/DE1999/001639 DE9901639W WO9965413A1 WO 1999065413 A1 WO1999065413 A1 WO 1999065413A1 DE 9901639 W DE9901639 W DE 9901639W WO 9965413 A1 WO9965413 A1 WO 9965413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
druckköφer
parts
pressure
sleeve
arms
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Steuber
Jakub Rojek
Original Assignee
Pfefferkorn & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19837762A external-priority patent/DE19837762C2/de
Priority claimed from DE1999109857 external-priority patent/DE19909857A1/de
Application filed by Pfefferkorn & Co. Gmbh filed Critical Pfefferkorn & Co. Gmbh
Publication of WO1999065413A1 publication Critical patent/WO1999065413A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors

Definitions

  • the invention relates to a pressure body according to the preamble of patent claim 1.
  • the elastic element can be a piece of felt, a rubber part or the like.
  • the simplest pressure element here can be a plaster that presses a gauze part onto a wound.
  • the wounds are not always so simple that they can be treated with a simple plaster.
  • fixators have long been known (see, for example, US Pat. No. 5,810,814). They usually have implants that are pushed through the skin to the bones and anchored in them. Schanz screws, cortical screws, Steinmann nails, Kirschner wires and the like are known as implants.
  • this device is not suitable for use in connection with an implant because there is no possibility of guiding the plastic part along an implant.
  • a surgical bandage that can be attached to the pins of a fixator is also known (EP-A-0 327 287).
  • This dressing has a compress made of an elastic and absorbent material, which can be folded around one or more pins of a fixator at the places where these pins penetrate the skin.
  • a friction element is provided between the pins and the elastic material, which prevents the compress from moving along the
  • This wound care product contains a substance in a gel-like phase and has an opening in the middle through which the fixation rod can be inserted.
  • a device with which this wound care agent can be pressed onto a wound is not provided here.
  • This plastic disc or clamp is connected to a cylindrical foam part. On the wound side, the foam part has a band surface. In the center, the plastic disc has openings of different sizes for receiving Kirschner wires with a diameter of 1.5 to 1.8 mm as well as for Stemmann nails and Schanz screws with diameters of 4.5 to 5.0 and 6.0 mm .
  • the plastic disc is placed on the notch on the steel implant and then pushed against the skin. Due to the mild compression of the skin at the point of passage of the implant, this tissue section is immobilized, which counteracts infection.
  • the invention is therefore based on the object of creating a pressure element which can be connected to an implant in a simple manner and which exerts a meterable pressure on a wound care agent
  • the advantage achieved by the invention is in particular that the notch in the pressure body, through which the implant is moved into the center of the pressure body, can be changed in size by hand.
  • the pressure element has a plate-like shape, the area of the skin in the immediate vicinity of the implant is pressed less than the area which is further away from the implant.
  • Another advantage of the invention is that the wound care agent is well ventilated, which speeds up the healing process.
  • the invention thus relates to a pressure body which can be guided along a rod-shaped object and which exerts pressure on another body, for example a compress.
  • This pressure element has a slit-shaped opening through which the rod-shaped object, for example an implant, can be inserted. With the help of a handle, the slit-shaped opening can be expanded so that it allows air to be supplied to a compress.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of the pressure body shown in FIG. 1;
  • FIG. 1 A perspective view obliquely from below of a variant of a pressure body
  • FIG. 4 shows a plan view of a further variant of a pressure body
  • FIG. 6 shows a first side view of the pressure body according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a second side view of the pressure body according to FIG. 5;
  • Figure 8 is a plan view of a pressure body with a plurality of radially extending arms.
  • FIG. 9 shows a side view of the pressure body according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a variant of a pressure body according to FIG. 8.
  • FIG. 11 shows a pressure body with a central clamp part which is provided with hooks
  • FIG. 12 shows a pressure body according to FIG. 1 1, the outwardly directed arms of which are connected to one another by webs;
  • 13a shows a plan view of a further variant of a pressure body
  • 13b is a bottom view of the pressure body according to FIG. 13a
  • 13c is a side view of the pressure body according to FIG. 13a
  • 13d is a rear view of the pressure body according to FIG. 13a
  • 13e shows a front view of the pressure body according to FIG. 13a
  • 13f is a perspective view of the pressure body according to FIG. 13a
  • 14 shows the use of a pressure body in a fixator.
  • this pressure body 1 shows a first variant of a pressure body 1 in a view from above. It can be seen here that this pressure body 1 consists of two mutually symmetrical parts 2, 3 which are connected to one another at a point 4. Each part 2, 3 has two pressure surfaces 5, 6 and 7, 8, with which, for. B. pressure can be exerted on a wound care agent, for example gauze. Between two pressure surfaces 5, 6 and 7, 8 of a part 2, 3, a wedge-shaped incision 9 and 10 is provided, which serves to ventilate a wound. The pressure surfaces 5, 6 and 7, 8 extend radially outward from a sleeve 11. This sleeve 11 has one wedge-shaped gap 12, which continues as an incision 13 between the pressure surfaces 5 and 7 to the outside.
  • An incision 14 is provided symmetrically to this incision 13 and is located between the pressure surfaces 6 and 8.
  • Handles 17, 18, which are connected to the sleeve 11, run parallel or quasi-parallel to the boundary surfaces 15, 16 of the incision 14. If the handles 17, 18 pressed against each other, the incision 13 widens and a rod or the like, for. B. an implant, can be inserted through this incision 13 in the sleeve 11.
  • a prerequisite for the incision 13 to widen is that the sleeve 11 is elastic at least at point 4.
  • Fig. 2 the same Druckgro ⁇ er 1 as shown in Fig. 1 is shown, but in a perspective view. It can be seen here that the sleeve 11 has a height which is substantially greater than the thickness of the pressure surfaces 5, 6. 2 also shows that the outer edge region 19 of the pressure surfaces 5 to 8 lies lower than their respective attachment 20 on the sleeve 11. The pressure surfaces 5 to 8 form an inverted one
  • Fig. 3 shows a variant of a Druckko ⁇ ers 21, which differs from the embodiment of FIGS. 1, 2 in that 5 to 8 additional ventilation holes 22 to 25 are provided in the pressure surfaces. This allows air to penetrate the wound care product and thus the wound itself.
  • This Druckkö ⁇ er 26 is very flat, i. H. it has no protruding sleeve. It consists, like the two previously described Druckkö ⁇ er, of plastic and is z. B. made by extrusion. It has two parts 27, 28 which are connected to one another at a point 29. Opposite this point 29 is a slot 30, which enables the pressure body 26 to be placed on an implant of an orthopedic external fixator.
  • the two parts 27, 28 essentially consist of two wings 31, 32 which handle on their lower part
  • the slot 30 can be widened by pressure on these handles 33, 34.
  • a Druckkö ⁇ er 40 the construction of which is, so to speak, between the Druckgro ⁇ er 1 according to FIG. 1 and the Druckgro ⁇ er 26 according to FIG. 4. It consists of the two parts 41, 42. Each part has two pressure surfaces 43, 44 and 45, 46, respectively. There are slots 47 to 50 between the pressure surfaces. On the side opposite the slot 50, handles 51, 52 are provided, which here also serve to widen the slot 50 as required against the spring tension emanating from the pressure element 40. Arranged centrally in the pressure body 40 is an opening 53, which serves to attach the pressure body 40 to an implant and clamp it on it. A finger-like, resilient pin 54 is provided in the region of the end of the slot 50 and somewhat reaching into the opening 53.
  • a surface 55 which serves to exert a certain pressure on an implant which penetrates into the opening 53.
  • the implant is pressed against a wall region designated by 56, which in this embodiment belongs to the sleeve-like extension 57 of the pressure body 40.
  • Fig. 6 the Druckgro ⁇ er 40 is shown in a view of its narrow side, which results when you Fig. 5 is folded by 90 degrees to the left. It can be seen here that the handle 52 is flanged to the sleeve-like extension 57 with an almost triangular contour.
  • FIG. 7 shows the print body 40 in a representation that is similar to that of FIG. 6, but with the pressure surfaces 43, 44 being rotated by 180 degrees about their longitudinal axis.
  • the pressure body 40 is rotated 90 degrees around the longitudinal axis of the extension 57.
  • the slot 50 and the pressure surfaces 46, 44 can be seen here.
  • FIG. 8 shows a further pressure body 60, which comprises an implant 61 shown in dashed lines.
  • a wound care agent 58 with a gap 59 is also shown in broken lines.
  • the pressure body 60 again consists of two parts 62, 63 which are connected to one another via a web 64. This web 64 is part of a clamp 65 which has two receiving areas 84, 85 for implants. The one to the
  • the area of the clamp 65 belonging to part 63 has four radially outwardly directed arms 66 to 69, while the area of the clamp 65 belonging to part 62 also has four outwardly directed arms 70 to 73.
  • the arms 66 to 69 of the part 63 end in a curved web 74 which comprises about a third of a circle. As a result, the lee spaces 75, 76, 77 are formed between the arms 66 to 69.
  • the pressure element 60 can be displaced along the longitudinal axis of the implant 61, the force to be used for this depending on it, whether and how far the slot 83 is open or what coefficient of friction is present on the inner wall of the receiving areas 84, 85.
  • Fig. 9 the Druckgro ⁇ er 60 is shown again in a side view. It can be seen here that the arms 66 to 69 or 70 to 73 are divided into a horizontal part 86, 88, 70 to 73 and an inclined part 87, 89. The inclined parts are connected at their upper ends to the bracket 65.
  • the reference numbers 58 and 82 indicate a wound care agent or the surface of a body part.
  • FIG. 10 Another variant of a pressure body 90 is shown in FIG. 10. This is
  • FIG. 11 shows a Druckgro ⁇ er 110, which consists of two parts 11 1, 112, which are constructed symmetrically to each other.
  • the part 111 has five arms 113 to 117, while the part 112 has five arms 118 to 122.
  • the arms 113 to 117 are connected to one half of a bracket 123 and the arms 118 to 112 to the other half of the bracket 123.
  • the clip has four right-hand lugs 124 to 127 and four left-hand lugs 128 to 131.
  • a total of eight noses form four different sized spaces in which different sized implants fit. For example, the smallest implant is enclosed by the lugs 127, 131, while the largest implant is held by the lugs 128, 124.
  • FIG. 12 shows a variant of a pressure body 135 which differs from the variant shown in FIG. 11 only in that the ends of the arms are connected to one another by webs 136 to 142. This results in greater stability of the print body.
  • FIGS. 13a to 13f show a further variant of a pressure body 150 which has receptacles for four different implants.
  • FIG. 13a shows a view from above of the pressure body 150.
  • a clip 151 can be seen here which has circular-arc-shaped recesses in its interior 152 to 155, which can comprise implants of different sizes.
  • Two handles 156, 157 are flanged to this clamp 151.
  • Two curved webs 158, 159 each connect three arms 160, 161, 162 and 163, 164, 165 and the handles 157, 156 to one another.
  • the webs 158, 159 occupy the lowest position and lie in practice on the gauze not shown here.
  • the clamp 151 occupies an elevated position, i.
  • the same pressure body 150 is shown again in FIG. 13b, but in a view from below. Now the clamp 151 is deepest and the webs 158, 159 highest. It can clearly be seen that the handles 156, 157 and arms 160 to 165 have three stages. These three levels are at arm 165 with the reference numbers
  • the step 170 is at the same height as the web 158, while the step 171 leads obliquely down to the step 172, the latter being at the same height as the surface 173 of the clamp 151.
  • FIG. 13 c shows a side view of the pressure body 150, in which one can see that the web 158 is at the lowest level, while the surface 173 of FIG
  • Bracket 151 is arranged higher. If pressure is exerted on the clamp 151 from above, the arms 161 to 165 spread.
  • FIG. 13d shows a view from behind of the pressure body 150
  • FIG. 13e shows a view from the front.
  • 13f is a perspective view of the pressure body 150.
  • the handles 156, 157, the clamp 151 and the arms 160 to 165 and webs 158, 159 are clearly recognizable in their spatial assignment.
  • a bone fixator 180 holds two bone parts 181, 182 together, which abut one another at the breaking point 183.
  • the bone fixator 180 has three parts 184, 185, 186 which are movable relative to one another and can be locked in a selectable position.
  • Implant pins 187, 188, 189, 190 which through the skin 191 z.
  • a lower leg in the bone parts 181, 182 are screwed.
  • Wound supplies 193, 194 are placed around the implant pins 187, 188, above which pressure bodies 150, 150 according to the invention are arranged. These pressure bodies 150 can be actuated on their handle and moved along an implant pin 187, 188.
  • the wound supplies 193, 194 are pressed against the wound by means of a predetermined pressure. If the handles are now released, the pressure bodies 150, 150 clasp the implant pins in their last position and lock onto them

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckkörper, der entlang eines stabförmigen Gegenstands geführt werden kann und der auf einen anderen Körper, beispielsweise eine Kompresse, einen Druck ausübt. Dieser Druckkörper weist eine schlitzförmige Öffnung auf, durch welche der stabförmige Gegenstand, beispielsweise ein Implantat, eingeführt werden kann. Mit Hilfe einer Handhabe kann die schlitzförmige Öffnung erweitert werden, sodass er die Zuführung von Luft auf eine Kompresse ermöglicht. Außerdem übt er in der Peripherie einen größeren Druck aus als im Zentrum.

Description

DRUCKKÖRPER ZUM AUSÜBEN EINES DRUCKS AUF EINE FLÄCHE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Druckkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik ist es erforderlich, einen Druck auf eine Fläche auszuüben, beispielsweise um diese gegen einen anderen Gegenstand zu drücken. Ist diese Fläche Teil eines elastischen Elements, so kann mit diesem z. B. eine Abdichtung vorgenommen werden. Bei dem elastischen Element kann es sich um ein Filz- stück, ein Gummiteil oder dergleichen handeln.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausübung eines Drucks auf ein elastisches Element auf dem Gebiet der medizinischen Wundversorgung. Als einfachstes Druckelement kann hier ein Pflaster dienen, welches einen Mullteil auf eine Wunde drückt.
Nicht immer sind die Wunden jedoch so einfach, dass sie mit einem einfachen Pflaster behandelt werden können.
Liegt beispielsweise ein Knochenbruch im Unterschenkel vor, so ist es erforderlich, die gebrochenen Knochenteile wieder in ihre richtige Lage zu bringen und in dieser
Lage zu arretieren. Als Mittel für diese Ausrichtung und Aπetierung dienen hierbei sogenannte orthopädische Fixateure.
Derartige Fixateure sind bereits seit langem bekannt (vgl. z. B. US-PS 5 810 814). Sie weisen in der Regel Implantate auf, die durch die Haut bis zu den Knochen vorgetrieben und in diesen verankert werden. Als Implantate sind Schanz-Schrauben, Kortika- lis-Schrauben, Steinmann-Nägel, Kirschner-Drähte und dergleichen bekannt.
Diejenige Stelle der Haut, durch welche die Implantete zum Knochen vordringen, ist besonders gegen Infektionen anfällig und muss deshalb gut versorgt werden. Hierzu werden Wundversorgungsmittel wie Mull und dergleichen um das Implantat herum angebracht und gegen die Wunde gedrückt. Eine Voπichtung, mit der Druck auf eine Wunde ausgeübt werden kann, ist aus der US-PS 4 742 825 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein besonderes Kunststoffteil auf (Fig. 5, 6), welches mit der Wunde in Kontakt kommt.
Diese Voπichtung ist jedoch nicht geeignet, in Verbindung mit einem Implantat Verwendung zu finden, weil keine Möglichkeit besteht, das Kunststoffteil entlang eines Implantats zu führen.
Ein chirurgischer Verband, der an den Stiften eines Fixateurs befestigt werden kann, ist ebenfalls bekannt (EP-A-0 327 287). Dieser Verband weist eine Kompresse aus einem elastischen und absorbierenden Material auf, die um einen oder um mehrere Stifte eines Fixateurs gefaltet werden kann, und zwar an denjenigen Stellen, wo diese Stifte in die Haut eindringen. Zwischen den Stiften und dem elastischen Material ist ein Reibelement vorgesehen, welches verhindert, dass sich die Kompresse entlang der
Stifte bewegt. Die bekannte Kompresse übt allerdings wegen ihrer länglichen Form keinen gleichmäßigen Druck auf die Wunde aus.
Zur Vermeidung des Infektionsrisikos an den Körperaustrittsstellen von Haltestäben eines Fixateurs ist es bekannt, auf diesen Haltestäben jeweils eine Manschette oder
Hülse vorzusehen, die in der jeweiligen Körperaustrittsstelle sitzt und Antibiotika abzugeben vermag (DE-A-37 29 253). Mit dieser Manschette oder Hülse wird jedoch kein Druck auf ein Wundversorgungsmittel ausgeübt.
Weiterhin ist es bekannt, ein Wundversorgungsmittel um ein Fixationsstab zu legen
(US-PS 5 447 492). Dieses Wundversorgungsmittel enthält eine Substanz in einer gelähnlichen Phase und weist in der Mitte eine Öffnung auf, durch welche der Fixationsstab gesteckt werden kann. Eine Vorrichtung, mit welcher dieses Wundversorgungsmittel auf eine Wunde gedrückt werden kann, ist hierbei nicht vorgesehen.
Bei einem bekannten Einmalverband zur lokalen Kompression und steriler Abdeckung von Ein- und Austrittsstellen von Kirschner-Drähten, Schanz-Schrauben und Steinmann-Nägeln bei externen Fixateur-Systemen wie Ilisarow-Fixateuren, AO- Fixateuren, Mono-Fixateuren und Hoffmann-Fixateuren ist ein Clip vorgesehen, das aus einer elastischen, eingekerbten Kunststoffscheibe oder -klammer besteht (DE-GM
90 17 289). Diese Kunststoffscheibe oder -klammer ist mit einem zylindrischen Schaumstoffteil verbunden. Auf der Wundseite hat der Schaumstoffteil eine Ver- bandsoberfläche. Im Zentrum weist die Kunststoffscheibe verschieden große Öffnungen für die Aufnahme von Kirschner-Drähten mit 1,5 bis 1,8 mm Durchmesser sowie für Stemmann-Nägel und Schanz-Schrauben mit Durchmessern von 4,5 bis 5,0 und 6,0 mm auf.
Die Kunststoffscheibe wird an der Kerbe auf das Stahhmplantat aufgesetzt und anschließend an die Haut geschoben. Durch die milde Kompression der Haut an der Durchtrittsstelle des Implantats erfolgt eine Ruhigstellung dieses Gewebeabschnitts, wodurch einer Infektion entgegengewirkt wird.
Nachteilig ist bei dieser Kunststoffscheibe mit Einkerbung, dass sie mit einer relativ großen Kraft auf das Implantat geschoben werden muss. Da diese Kraft senkrecht zur Längsachse des Implantats angreift, kann es leicht zu Verletzungen des Hautgewebes kommen.
Der Erfindung hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Druckelement zu schaffen, das auf einfache Weise mit einem Implantat verbunden werden kann und das einen dosierbaren Druck auf ein Wundversorgungsmittel ausübt
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere dann, dass die Kerbe im Druckkorper, durch welche das Implantat in das Zentrum des Druckkorpers bewegt wird, in der Größe per Hand verändert werden kann. Außerdem wird dadurch, dass das Druckelement eine tellerartige Form hat, der Bereich der Haut in unmittelbarer Nähe des Implantats weniger gedrückt als der Bereich, der von dem Implantat weiter entfernt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht dann, dass das Wundversorgungsmittel gut belüftet wird, wodurch sich der Heilungsprozess beschleunigt.
Die Erfindung betrifft somit einen Druckkorper, der entlang eines stabformigen Gegenstands geführt werden kann und der auf einen anderen Korper, beispielsweise eine Kompresse, einen Druck ausübt. Dieser Druckkorper weist eine schlitzförmige Öffnung auf, durch welche der stabformige Gegenstand, beispielsweise ein Implantat, eingeführt werden kann. Mit Hilfe einer Handhabe kann die schlitzförmige Öffnung erweitert werden, sodass er die Zuführung von Luft auf eine Kompresse ermöglicht.
Außerdem übt er in der Peripherie einen größeren Druck aus als im Zentrum. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig eine Draufsicht auf einen Druckkörper; Fig eine perspektivische Seitenansicht des in der Fig. 1 dargestellten Druckkörpers;
Fig eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf eine Variante eines Druckkörpers;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Variante eines Druckkörpers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Variante des Druckkörpers;
Fig. 6 eine erste Seitenansicht des Druckkörpers gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine zweite Seitenansicht des Druckkörpers gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Druckköφer mit mehreren sich radial erstreckenden Armen;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Druckkörpers nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Variante eines Druckköφers gemäß Fig. 8;
Fig. 11 einen Druckköφer mit einem zentralen Klammerteil, der mit Haken versehen ist;
Fig 12 einen Druckköφer gemäß Fig. 1 1 , dessen nach außen gerichtete Arme durch Stege miteinander verbunden sind;
Fig 13a eine Draufsicht auf eine weitere Variante eines Druckköφers; Fig 13b eine Ansicht von unten auf den Druckköφer gemäß Fig. 13a; Fig 13c eine Seitenansicht des Druckköφers gemäß Fig. 13a; Fig 13d eine Ansicht von hinten auf den Druckköφer gemäß Fig. 13 a; Fig 13e eine Ansicht von vorn auf den Druckköφer gemäß Fig. 13a; Fig 13f eine perspektivische Ansicht des Druckköφers gemäß Fig. 13a; Fig 14 den Einsatz eines Druckköφers bei einem Fixateur.
In der Fig. 1 ist eine erste Variante eines Druckköφers 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Man erkennt hierbei, dass dieser Druckköφer 1 aus zwei zueinander symmetrischen Teilen 2, 3 besteht, die an einer Stelle 4 miteinander verbunden sind. Jeder Teil 2, 3 weist zwei Druckflächen 5, 6 bzw. 7, 8 auf, mit denen z. B. Druck auf ein Wundversorgungsmittel, beispielsweise Mull, ausgeübt werden kann. Zwischen zwei Druckflächen 5, 6 bzw. 7, 8 eines Teils 2, 3 ist jeweils ein keilförmiger Einschnitt 9 bzw. 10 vorgesehen, der zur Belüftung einer Wunde dient. Die Druckflächen 5, 6 bzw. 7, 8 erstrecken sich von einer Hülse 1 1 radial nach außen. Diese Hülse 11 weist einen keilförmigen Spalt 12 auf, der sich als Einschnitt 13 zwischen den Druckflächen 5 und 7 nach außen fortsetzt. Symmetrisch zu diesem Einschnitt 13 ist ein Einschnitt 14 vorgesehen, der sich zwischen den Druckflächen 6 und 8 befindet. Parallel oder quasiparallel zu den Begrenzungsflächen 15, 16 des Einschnitts 14 verlaufen Handhaben 17, 18, die mit der Hülse 11 verbunden sind. Werden die Handhaben 17, 18 gegeneinander gedrückt, verbreitert sich der Einschnitt 13 und eine Stange oder dergleichen, z. B. ein Implantat, kann durch diesen Einschnitt 13 in die Hülse 11 eingeführt werden. Voraussetzung dafür, dass sich der Einschnitt 13 verbreitert, ist, dass die Hülse 11 zumindest an der Stelle 4 elastisch ist.
In der Fig. 2 ist der gleiche Druckköφer 1 wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch in einer perspektivischen Ansicht. Man erkennt hierbei, dass die Hülse 1 1 eine Höhe hat, die wesentliche größer als die Dicke der Druckflächen 5, 6 ist. Außerdem zeigt die Fig. 2, dass der äußere Randbereich 19 der Druckflächen 5 bis 8 tiefer liegt als ihr jeweiliger Ansatz 20 an der Hülse 11. Die Druckflächen 5 bis 8 bilden in etwa einen umgedrehten
Teller, der mit Schlitzen versehen ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante eines Druckkoφers 21 , die sich von der Ausführungsform der Fig. 1, 2 dadurch unterscheidet, dass in den Druckflächen 5 bis 8 zusätzliche Belüftungslöcher 22 bis 25 vorgesehen sind. Hierdurch kann Luft an das Wundversorgungsmittel und damit an die Wunde selbst dringen.
In der Fig. 4 ist eine weitere Variante eines Druckkorpers in einer Draufsicht gezeigt. Dieser Druckköφer 26 ist sehr flach, d. h. er weist keine vorstehende Hülse auf. Er besteht, wie auch die beiden zuvor beschriebenen Druckköφer, aus Kunststoff und wird z. B. mittels Strangpressen hergestellt. Er weist zwei Teile 27, 28 auf, die an einer Stelle 29 miteinander verbunden sind. Gegenüber dieser Stelle 29 befindet sich ein Schlitz 30, der es ermöglicht, dass der Druckköφer 26 auf ein Implantat eines orthopädischen externen Fixateurs aufgesetzt werden kann. Die beiden Teile 27, 28 beste- hen im Wesentlichen aus zwei Flügeln 31, 32, die an ihrem unteren Teil in Handhaben
33, 34 übergehen. Durch Druck auf diese Handhaben 33, 34 kann der Schlitz 30 aufgeweitet werden.
Zum Zweck des Festklemmens an einem Implantat bei gleichzeitigem Ausgleich von gewissen Unterschieden bzw. Toleranzen im Durchmesser der Implantate weist der
Druckköφer 26 im Bereich seiner mit 35 bezeichneten, das betreffende Implantat aufnehmenden zentralen Öffnung einen fingerartigen, federnden Zapfen 36 auf. Dieser Zapfen 36 wird sich beim Aufsetzen des Druckköφers 26 auf ein vom Durchmesser her grundsätzlich geeignetes Implantat im Gegenuhrzeigersinn bewegen, bis das Implantat innerhalb der Öffnung 35 liegt. In diesem Zustand liegt dann die nach außen weisende, mit 37 bezeichnete Fläche des Zapfens 36 am Implantat an und drückt die- ses mit einer gewissen, durch entsprechende Wahl konstruktiver und materialmäßiger
Details vorbestimmbaren Kraft gegen den dem Zapfen 36 gegenüberliegenden, mit 38 bezeichneten Wandungsbereich der die Öffnung 35 begrenzenden Wandung des Druckköφers 26.
Die Fig. 5, 6, 7 zeigen einen Druckköφer 40, der von seiner Konstruktion her gewissermaßen zwischen dem Druckköφer 1 nach Fig. 1 und dem Druckköφer 26 nach Fig. 4 liegt. Er besteht aus den beiden Teilen 41, 42. von denen jeder Teil zwei Druckflä- chen 43, 44 bzw. 45, 46 aufweist. Zwischen den Druckflächen befinden sich Schlitze 47 bis 50. Auf der dem Schlitz 50 gegenüberliegenden Seite sind Handhaben 51, 52 vorgesehen, die auch hier dem bedarfsweisen Aufweiten des Schlitzes 50 entgegen der vom Druckkörper 40 ausgehenden Federspannung dienen. Zentral angeordnet im Druckköφer 40 befindet sich eine Öffnung 53, die dem Ansetzen des Druckköφers 40 an ein Implantat und Festklemmen an diesem dient. Im Bereich des Endes des Schlitzes 50 und etwas in die Öffnung 53 hineinreichend ist ein fingerartiger, federnder Zap- fen 54 vorgesehen. An diesem befindet sich eine Flache 55, die dem Ausüben eines gewissen Drucks auf ein Implantat dient, das in die Öffnung 53 eindringt. Das Implantat wird dabei gegen einen mit 56 bezeichneten Wandungsbereich gedrückt, der bei dieser Ausführungsform zum hülsenartigen Fortsatz 57 des Druckköφers 40 gehört.
In der Fig. 6 ist der Druckköφer 40 in einer Ansicht auf seine Schmalseite gezeigt, die sich ergibt, wenn man die Fig. 5 um 90 Grad nach links klappt. Man erkennt hierbei, dass an dem hülsenartigen Fortsatz 57 die Handhabe 52 mit einer nahezu dreieckför- migen Kontur angeflanscht ist.
Die Fig. 7 zeigt den Druckköφer 40 in einer Darstellung, die ähnlich derjenigen der Fig. 6 ist, wobei jedoch die Druckflächen 43, 44 um 180 Grad um ihre Längsachse gedreht sind. Außerdem ist der Druckköφer 40 um 90 Grad um die Längsachse des Fortsatzes 57 gedreht. Man erkennt hierbei den Schlitz 50 sowie die Druckflächen 46, 44. In der Fig. 8 ist ein weiterer Druckköφer 60 gezeigt, der ein gestrichelt dargestelltes Implantat 61 umfasst. Gestrichelt dargestellt ist auch ein Wundversorgungsmittel 58 mit einem Spalt 59. Der Druckköφer 60 besteht wieder aus zwei Teilen 62, 63, die über einen Steg 64 miteinander verbunden sind. Dieser Steg 64 ist Bestandteil einer Klammer 65, die zwei Aufnahmebereiche 84, 85 für Implantate aufweist. Der zu dem
Teil 63 gehörende Bereich der Klammer 65 besitzt vier strahlenförmig nach außen gerichtete Arme 66 bis 69, während der zum Teil 62 gehörende Bereich der Klammer 65 ebenfalls vier nach außen gerichtete Arme 70 bis 73 besitzt. Die Arme 66 bis 69 des Teils 63 enden in einem gekrümmten Steg 74. der etwa ein Drittel eines Kreises um- fasst. Hierdurch werden zwischen den Armen 66 bis 69 die Leeπäume 75, 76, 77 gebildet.
Von den Armen 70 bis 73 des Teils 62 enden nur die Arme 70, 71 in einem gekrümmten Steg 78. Dagegen sind die Arme 72, 73 über einen Mittelsteg 79 verbunden. Es entstehen hierdurch zwei unterschiedlich große Leerräume 80, 81. Indem die beiden
Arme 69 und 73 gegeneinander gedrückt werden, öffnet sich der Schlitz 83 und mit ihm die Aufnahmebereiche 84, 85. Der Druckköφer 60 kann, wie alle vorbeschriebenen Druckköφer auch, entlang der Längsachse des Implantats 61 verschoben werden, wobei die hierfür aufzuwendende Kraft davon abhängt, ob und wie weit der Schlitz 83 geöffnet ist bzw. welcher Reibungskoeffizient auf der Innenwand der Aufnahmebereiche 84, 85 vorliegt.
In der Fig. 9 ist der Druckköφer 60 noch einmal in einer Seitenansicht gezeigt. Man erkennt hierbei, dass die Arme 66 bis 69 bzw. 70 bis 73 in einen waagrechten Teil 86, 88, 70 bis 73 und in einen schrägen Teil 87, 89 unterteilt sind. Die schrägen Teile sind mit ihren oberen Enden mit der Klammer 65 verbunden. Mit den Bezugszahlen 58 bzw. 82 sind ein Wundversorgungsmittel bzw. die Oberfläche eines Köφerteils angedeutet.
Eine weitere Variante eines Druckköφers 90 ist in der Fig. 10 dargestellt. Dieser
Druckköφer 90 entspricht weitgehend dem Druckköφer 63 der Fig. 8, doch besitzt er keine gekrümmten Stege, in denen die Arme 91 bis 100 enden. In der Klammer 101 sind zwei Implantate 102, 103 gezeigt. Der Schlitz 104 kann vergrößert werden, indem die Arme 95 und 96 aufeinander zu bewegt werden. Es können für die Schlitzvergrö- ßerung allerdings auch die Arme 94, 97 gegeneinander gedrückt werden. Die Fig. 11 zeigt einen Druckköφer 110, der aus zwei Teilen 11 1, 112 besteht, die symmetrisch zueinander aufgebaut sind. Der Teil 111 weist fünf Arme 113 bis 117 auf, während der Teil 112 fünf Arme 118 bis 122 aufweist. Hierbei sind die Arme 113 bis 117 mit einer Hälfte einer Klammer 123 und die Arme 118 bis 112 mit der anderen Hälfte der Klammer 123 verbunden. In ihrem Innern weist die Klammer vier rechtsseitige Nasen 124 bis 127 und vier linksseitige Nasen 128 bis 131 auf. Durch die insgesamt acht Nasen werden vier verschieden große Räume gebildet, in welche verschieden große Implantate passen. Beispielsweise wird das kleinste Implantat durch die Nasen 127, 131 eingeschlossen, während das größte Implantat durch die Nasen 128, 124 gehalten wird.
In der Fig. 12 ist eine Variante eines Druckköφers 135 dargestellt, der sich von der in der Fig. 11 gezeigten Variante nur dadurch unterscheidet, dass die Enden der Arme durch Stege 136 bis 142 miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine große - re Stabilität des Druckköφers.
In den Fig. 13a bis 13f ist eine weitere Variante eines Druckköφers 150 gezeigt, der Aufnahmen für vier verschiedene Implantate aufweist Die Fig. 13a zeigt eine Ansicht von oben auf den Druckköφer 150. Man erkennt hierbei eine Klammer 151, die in ihrem Innern kreisbogenförmige Ausnehmungen 152 bis 155 aufweist, die Implantate mit verschieden großen Durchmessern umfassen können. An diese Klammer 151 sind zwei Handhaben 156, 157 angeflanscht. Zwei gekrümmte Stege 158, 159 verbinden jeweils drei Arme 160, 161, 162 bzw. 163. 164, 165 bzw. die Handhaben 157, 156 miteinander. Die Stege 158, 159 nehmen die tiefste Position ein und liegen in der Pra- xis auf dem hier nicht dargestellten Mull auf. Im Vergleich zu den Stegen 158, 159 nimmt die Klammer 151 eine erhöhte Position ein, d. h. sie liegt in der Regel nicht auf dem Mull auf. Erst dann, wenn sehr starker Druck auf die Oberseite der Klammer 151 ausgeübt wird, sodass sich die Stege 158, 159 extrem nach außen spreizen, kann auch die Unterseite der Klammer 151 auf dem Mull oder einer sonstigen Wundversorgung aufliegen.
Der gleiche Druckköφer 150 ist noch einmal in Fig. 13b dargestellt, jedoch in einer Ansicht von unten. Jetzt hegt die Klammer 151 am tiefsten und die Stege 158, 159 am höchsten. Man erkennt deutlich, dass die Handhaben 156, 157 und Arme 160 bis 165 drei Stufen aufweisen. Diese drei Stufen sind beim Arm 165 mit den Bezugszahlen
170, 171, 172 versehen. Die Stufe 170 liegt dabei auf gleicher Höhe wie der Steg 158, während die Stufe 171 schräg nach unten zur Stufe 172 führt, wobei letztere auf gleicher Höhe wie die Fläche 173 der Klammer 151 liegt.
In der Fig. 13c ist eine Seitenansicht des Druckköφers 150 gezeigt, bei dem man er- kennt, dass der Steg 158 auf dem untersten Niveau liegt, während die Fläche 173 der
Klammer 151 höher angeordnet ist. Wirkt auf die Klammer 151 von oben ein Druck ein, so spreizen sich die Arme 161 bis 165.
Die Fig. 13d zeigt eine Ansicht von hinten auf den Druckköφer 150, während die Fig. 13e eine Ansicht von vorn zeigt.
Fig. 13f ist eine perspektivische Ansicht des Druckköφers 150. Hierbei sind die Handhaben 156, 157, die Klammer 151 und die Arme 160 bis 165 und Stege 158, 159 in ihrer räumlichen Zuordnung deutlich zu erkennen.
In der Fig. 14 ist eine Verwendung eines in den vorangegangenen Zeichnungen dargestellten Druckköφers gezeigt. Ein Knochenfixateur 180 hält hierbei zwei Knochenteile 181, 182 zusammen, die an der Bruchstelle 183 aneinanderstoßen. Der Knochenfixateur 180 weist drei Teile 184, 185, 186 auf, die relativ zueinander beweglich sind und in einer wählbaren Stellung arretiert werden können. Die beiden äußeren Teile 184,
186 sind mit Implantatstifte 187, 188, 189, 190 versehen, die durch die Haut 191 z. B. eines Unterschenkels in die Knochenteile 181. 182 eingeschraubt werden. Um die Implantatstifte 187, 188 herum sind Wundversorgungen 193, 194 gelegt, über denen erfindungsgemäße Druckköφer 150, 150 angeordnet sind. Diese Druckköφer 150 kön- nen an ihrer Handhabe betätigt und entlang eines Implantatsstifts 187, 188 verschoben werden.
Mittels eines vorgegebenen Drucks werden die Wundversorgungen 193, 194 gegen die Wunde gedrückt. Werden die Handhaben jetzt losgelassen, umklammern die Druck- köφer 150, 150 die Implantatstifte in ihrer letzten Position und arretieren auf diese
Weise den auf die Wundversorgungen 193, 194 ausgeübten Druck.

Claims

Patentansprüche
1. Druckköφer zum Ausüben eines Drucks auf eine Fläche, bestehend aus zwei Teilen, die über einen elastischen Steg miteinander verbunden sind und die eine Öffnung zwischen sich aufweisen, durch welche ein Führungsstab in Richtung auf den Steg einführbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Handhabe (z. B. 17, 18) an jedem Teil (2, 3) des Druckelements (1), wobei die Annäherung der einen Handhabe (17) an die andere Handhabe (18) eine Vergrößerung der Öffnung (12, 13) bewirkt.
2. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) tellerförmig gewölbt ausgebildet sind, wobei die äußeren Ränder der beiden Teile (2, 3) bei Ausüben eines Drucks auf dem zu drückenden Gegenstand (193, 194) aufliegen.
3. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) mit Durchbrechungen (9, 10) versehen sind.
4. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechun- gen (9, 10) durch Unterteilung der beiden Teile (2, 3) in mehrere Einzelteile (5, 6;
7, 8) gebildet sind.
5. Druckköφer nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass in den Einzelteilen (5, 6; 7, 8) Durchbohrungen (22 bis 25) vorgesehen sind.
6. Druckkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) Teil einer Hülse (11) ist, wobei die Wand der Hülse (11) einen durchgehenden Schlitz (12) aufweist.
7. Druckköφer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende einer geschlitzten Hülse (57) eine Verlängerung (54) vorgesehen ist, die über das andere Ende der Hülse (57) hinausgeht.
8. Druckkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (83) zwischen den beiden Teilen (62, 63) des Druckköφers (60) hintereinander mehrere innere Konturen (84, 85) aufweist, wobei jede innere Kontur (z. B. 84) an die äußere Kontur eines unterschiedlichen Führungsstabs (z. B. 61) angepasst ist.
. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile jeweils mehrere radial nach außen gerichtete Arme (66 bis 70; 91 bis 100; 113 bis 122; 160 bis 165) aufweisen.
10. Druckköφer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (113 bis 122; 160 bis 165) an ihren nach außen gerichteten Enden mit den jeweils benachbarten Armen über Stege (136 bis 143; 158, 159) verbunden sind.
11. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab
(102, 103) wenigstens Teil eines Gegenstands ist, der durch die Haut (191) in einen Knochen (181) eines Lebewesens eingeführt ist.
12. Druckköφer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Haut (191) und Druckköφer (195, 196) ein Wundversorgungsmittel (193, 194) vorgesehen ist.
13. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht.
14. Druckköφer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Konturen (84, 85) eine lichte Weite besitzen, die geringfügig kleiner als der Durchmesser des Führungsstabs (102, 103) ist.
15. Druckköφer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Konturen (84, 85) mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sind.
16. Druckköφer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckköφer (195, 196) mit dem Wundversorgungsmittel (193, 194) eine Gebrauchseinheit bil- det.
17. Druckköφer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundversorgungsmittel (193, 194) aus zusammendrückbarem textilen Gewebe besteht.
18. Druckköφer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundversorgungsmittel (193, 194) aus Schaumstoff besteht.
19. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel vorgesehen sind, mit denen das Druckelement in einer bestimmten Position am Implantat befestigt werden kann.
20. Druckköφer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (66 bis 70; 91 bis 100; 113 bis 122) aus drei Abschnitten (z. B. 170, 171, 172) bestehen, von denen zwei Abschnitte (170, 172) auf jeweils verschiedenen Ebenen horizontal verlaufen und der dritte Abschnitt (171), der die beiden anderen Abschnitte verbindet, schräg verläuft.
21. Druckköφer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme aus zwei Abschnitten (86, 87) bestehen, von denen der eine Abschnitt (86) horizontal verläuft und der andere Abschnitt (87) in einem Winkel hierzu verläuft und am Umfang einer Hülse (65) endet.
22. Druckköφer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundversorgungsmittel eine aus mehrlagigem Gewebe bestehende Kompresse ist.
23. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckköφer an dicht benachbarten Implantaten angeordnet sind, sodass sich ihre Randbereiche teilweise überlappen und ein Wundversorgungsmittel von beiden gemeinsam komprimiert wird.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 16 November 1999 (16.11.99) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geänder; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Druckköφer, bestehend aus 1.2 zwei Teilen (2, 3), die 1.2.1 über einen elastischen Steg (4, 29, 64) miteinander verbunden sind und
1.2.2 eine Öffnung (12, 13) zwischen sich aufweisen,
1.2.2.1 durch welche ein Führungsstab (187, 188) einführbar ist, wobei
1.2.3 die beiden Teile (2, 3) jeweils wenigstens eine Handhabe (z. B. 17, 18) aufweisen und 1.2.3.1 eine Annäherung der einen Handhabe (17) an die andere Handhabe (18) eine
Vergrößerung der Öffnung (12, 13) bewirkt, und dass
1.2.4 die beiden Teile (2, 3) Druckflächen (z. B. 5, 6, 7, 8) bilden, mit denen z. B. Druck auf ein Wundversorgungsmittel (193, 194) ausgeübt werden kann,
1.2.4.1 wobei sich diese Druckflächen (z. B. 5, 6, 7, 8) radial nach außen erstrecken.
2. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) tellerförmig gewölbt ausgebildet sind, wobei die äußeren Ränder der beiden Teile (2, 3) bei Ausüben eines Drucks auf dem zu drückenden Gegenstand (193, 194) aufliegen.
3. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) mit Durchbrechungen (9, 10) versehen sind.
4. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechun- gen (9, 10) durch Unterteilung der beiden Teile (2, 3) in mehrere Einzelteile (5, 6;
7, 8) gebildet sind.
5. Druckköφer nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass in den Einzelteilen (5, 6; 7, 8) Durchbohrungen (22 bis 25) vorgesehen sind.
6. Druckköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) Teil einer Hülse (11) ist, wobei die Wand der Hülse (11) einen durchgehenden Schlitz (12) aufweist.
7. Druckköφer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende einer geschlitzten Hülse (57) eine Verlängerung (54) vorgesehen ist, die über das andere Ende der Hülse (57) hinausgeht. IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Die vorgenommenen Änderungen betreffen ausschließlich den Patentanspruch 1. Die bisherigen Unteransprüche 2 bis 23 werden unverändert beibehalten.
Der neue Anspruch 1 ist in Einzelmerkmale 1 bis 1.2.4.1 untergliedert, wobei die Merkmale 1 bis 1.2.3.1 im Wesentlichen den bisherigen Anspruch 1 wiedergeben.
Die Merkmale 1.2.4 und 1.2.4.1 sind neu hinzugetreten, um eine Abgrenzung gegenüber der im PCT-Recherchenbericht zitierten US-A-4605 990 zu erreichen.
Merkmal 1.2.4 ist beispielsweise auf Seite 4, Zeilen 33/34 der Anmeldungsunterlagen offenbart, während Merkmal 1.2.4.1 z. B. auf Seite 4, Zeilen 36/37 offenbar ist.
Weiterhin offenbart sind die beiden letztgenannten Merkmale auch in dem deutschen Gebrauchsmuster 298 14 914, Anspruch 1, das im PCT-Recherchenbericht erwähnt ist. Dieses Gebrauchsmuster entspricht der deutschen Patentanmeldung 198 37 762.2, deren Priorität in der vorliegenden PCT- Anmeldung beansprucht ist.
Die neu eingereichten Seiten 10 bis 12 unterscheiden sich von den bisherigen Seiten 10 bis 12 dadurch, dass auf Seite 10 nur noch die Ansprüche 1 bis 7 (statt bisher 1 bis 8), auf Seite 11 die Ansprüche 8 bis 16 (statt bisher 9 bis 18) und auf Seite 12 die Ansprüche 17 bis 23 (statt bisher 19 bis 23) wiedergegeben sind.
Offenbach, 12. November 1999
PCT/DE1999/001639 1998-06-13 1999-06-04 Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche WO1999065413A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826167.5 1998-06-13
DE19826167 1998-06-13
DE19837762.2 1998-08-20
DE19837762A DE19837762C2 (de) 1998-06-13 1998-08-20 Einrichtung für einen externen Fixateur mit einem Haltemittel für ein Wundversorgungsmittel
DE1999109857 DE19909857A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Einrichtung für einen oder an einem orthopädischen externen Fixateur, für eine oder an einer Drahtextension oder dergleichen
DE19909857.3 1999-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065413A1 true WO1999065413A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=27218445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001639 WO1999065413A1 (de) 1998-06-13 1999-06-04 Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999065413A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120087A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Depuy Orthopaedics, Inc. Vorrichtung zur Befestigung von Gewebereparaturmaterial an einem Knochen
US7011686B2 (en) 2002-09-30 2006-03-14 Depuy Products, Inc. Reverse-type humeral prosthesis
WO2008004160A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Nicolas Kairinos Orthopaedic pin isolator
US8500673B2 (en) 2010-04-20 2013-08-06 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with level sensor
US8506513B2 (en) 2010-04-20 2013-08-13 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with ultrasonic volume sensor
US8864834B2 (en) 2007-01-30 2014-10-21 Tornier Sas Method and apparatus for fitting a shoulder prosthesis
US8974536B2 (en) 2007-01-30 2015-03-10 Tornier Sas Intra-articular joint replacement
US9011769B2 (en) 2011-07-12 2015-04-21 Sorin Group Italia S.R.L. Dual chamber blood reservoir
US9408652B2 (en) 2010-04-27 2016-08-09 Tornier Sas Intra-articular joint replacement and method
US9433507B2 (en) 2006-03-21 2016-09-06 Tornier, Inc. Non-spherical articulating surfaces in shoulder and hip replacement
US9452250B2 (en) 2009-06-25 2016-09-27 Sorin Group Deutschland Gmbh Device for pumping blood in an extracorporeal circuit
US9474619B2 (en) 2006-03-21 2016-10-25 Tornier, Inc. Glenoid component with improved fixation stability
US9545312B2 (en) 2004-06-15 2017-01-17 Tornier Sas Glenoidal component, set of such components and shoulder prosthesis incorporating such a glenoidal component
US10458833B2 (en) 2014-05-16 2019-10-29 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor
US10631993B2 (en) 2010-10-22 2020-04-28 Tornier, Inc. Set of glenoid components for a shoulder prosthesis
EP3677236A3 (de) * 2014-05-02 2020-11-18 Wright Medical Technology, Inc. Ringfixateursystem
US10898336B2 (en) 2006-03-21 2021-01-26 Tornier, Inc. Femoral and humeral stem geometry and implantation method for orthopedic joint reconstruction
US11229729B2 (en) 2009-05-29 2022-01-25 Livanova Deutschland Gmbh Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809075A (en) * 1973-03-29 1974-05-07 A Matles Bone splint
US4605990A (en) * 1984-01-21 1986-08-12 Wilder Joseph R Surgical clip-on light pipe illumination assembly
US4943293A (en) * 1989-09-21 1990-07-24 Engineering & Precision Machining, Inc. Surgical pin site shield
US5080661A (en) * 1991-04-18 1992-01-14 Hollister Incorporated Fixation pin entry site dressing and method
DE9017289U1 (de) * 1990-12-21 1992-04-23 Wolter, Dietmar, Prof. Dr.med., 21033 Hamburg Vorrichtung zur Abdeckung einer Wunde bei der Hautperforation durch einen langgestreckten Gegenstand
US5360020A (en) * 1993-04-14 1994-11-01 Memphis Orthopaedic Design, Inc. Pin site shield retainer
US5702388A (en) * 1996-02-20 1997-12-30 Zimmer, Inc. Orthopaedic retainer attachable to an elongate member
DE29814914U1 (de) * 1998-06-13 1999-01-14 Rojek, Jakub, 56575 Weißenthurm Einrichtung für einen oder an einem orthopädischen externen Fixateur, an einer Drahtextension oder an einer ähnlichen chirurgischen Einrichtung und Wundversorgungsmittel, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer solchen Einrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809075A (en) * 1973-03-29 1974-05-07 A Matles Bone splint
US4605990A (en) * 1984-01-21 1986-08-12 Wilder Joseph R Surgical clip-on light pipe illumination assembly
US4943293A (en) * 1989-09-21 1990-07-24 Engineering & Precision Machining, Inc. Surgical pin site shield
DE9017289U1 (de) * 1990-12-21 1992-04-23 Wolter, Dietmar, Prof. Dr.med., 21033 Hamburg Vorrichtung zur Abdeckung einer Wunde bei der Hautperforation durch einen langgestreckten Gegenstand
US5080661A (en) * 1991-04-18 1992-01-14 Hollister Incorporated Fixation pin entry site dressing and method
US5360020A (en) * 1993-04-14 1994-11-01 Memphis Orthopaedic Design, Inc. Pin site shield retainer
US5702388A (en) * 1996-02-20 1997-12-30 Zimmer, Inc. Orthopaedic retainer attachable to an elongate member
DE29814914U1 (de) * 1998-06-13 1999-01-14 Rojek, Jakub, 56575 Weißenthurm Einrichtung für einen oder an einem orthopädischen externen Fixateur, an einer Drahtextension oder an einer ähnlichen chirurgischen Einrichtung und Wundversorgungsmittel, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer solchen Einrichtung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120087A3 (de) * 2000-01-28 2003-10-15 Depuy Orthopaedics, Inc. Vorrichtung zur Befestigung von Gewebereparaturmaterial an einem Knochen
US7172606B2 (en) 2000-01-28 2007-02-06 Depuy Orthopaedics, Inc. Soft tissue repair material fixation apparatus and method
EP1120087A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Depuy Orthopaedics, Inc. Vorrichtung zur Befestigung von Gewebereparaturmaterial an einem Knochen
US7011686B2 (en) 2002-09-30 2006-03-14 Depuy Products, Inc. Reverse-type humeral prosthesis
US11523907B2 (en) 2004-06-15 2022-12-13 Tornier Sas Glenoidal component, set of such components and shoulder prosthesis incorporating such a glenoidal component
US9545312B2 (en) 2004-06-15 2017-01-17 Tornier Sas Glenoidal component, set of such components and shoulder prosthesis incorporating such a glenoidal component
US10610363B2 (en) 2004-06-15 2020-04-07 Tornier Sas Glenoidal component, set of such components and shoulder prosthesis incorporating such a glenoidal component
US10898336B2 (en) 2006-03-21 2021-01-26 Tornier, Inc. Femoral and humeral stem geometry and implantation method for orthopedic joint reconstruction
US9433507B2 (en) 2006-03-21 2016-09-06 Tornier, Inc. Non-spherical articulating surfaces in shoulder and hip replacement
US9474619B2 (en) 2006-03-21 2016-10-25 Tornier, Inc. Glenoid component with improved fixation stability
US7999145B2 (en) 2006-07-05 2011-08-16 Nicolas Kairinos Orthopaedic pin isolator
WO2008004160A3 (en) * 2006-07-05 2008-07-24 Nicolas Kairinos Orthopaedic pin isolator
WO2008004160A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Nicolas Kairinos Orthopaedic pin isolator
US11185417B2 (en) 2007-01-30 2021-11-30 Tornier Sas Method and apparatus for fitting a shoulder prosthesis
US8864834B2 (en) 2007-01-30 2014-10-21 Tornier Sas Method and apparatus for fitting a shoulder prosthesis
US9089435B2 (en) 2007-01-30 2015-07-28 Tornier Sas Intra-articular joint replacement
US11547572B2 (en) 2007-01-30 2023-01-10 Tornier Sas Intra-articular joint replacement
US10251755B2 (en) 2007-01-30 2019-04-09 Tornier Sas Method and apparatus for fitting a shoulder prosthesis
US10413416B2 (en) 2007-01-30 2019-09-17 Tornier Sas Method and apparatus for fitting a shoulder prosthesis
US8974536B2 (en) 2007-01-30 2015-03-10 Tornier Sas Intra-articular joint replacement
US11844892B2 (en) 2009-05-29 2023-12-19 Livanova Deutschland Gmbh Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system
US11229729B2 (en) 2009-05-29 2022-01-25 Livanova Deutschland Gmbh Device for establishing the venous inflow to a blood reservoir of an extracorporeal blood circulation system
US9452250B2 (en) 2009-06-25 2016-09-27 Sorin Group Deutschland Gmbh Device for pumping blood in an extracorporeal circuit
US8500673B2 (en) 2010-04-20 2013-08-06 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with level sensor
US8506513B2 (en) 2010-04-20 2013-08-13 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with ultrasonic volume sensor
US10695195B2 (en) 2010-04-27 2020-06-30 Tornier Sas Intra-articular joint replacement and method
US9408652B2 (en) 2010-04-27 2016-08-09 Tornier Sas Intra-articular joint replacement and method
US11771568B2 (en) 2010-04-27 2023-10-03 Tornier Sas Intra-articular joint replacement and method
US10631993B2 (en) 2010-10-22 2020-04-28 Tornier, Inc. Set of glenoid components for a shoulder prosthesis
US11304815B2 (en) 2010-10-22 2022-04-19 Howmedica Osteonics Corp. Set of glenoid components for a shoulder prosthesis
US11389580B2 (en) 2011-07-12 2022-07-19 Sorin Group Italia S.R.L. Dual chamber blood reservoir
US10213541B2 (en) 2011-07-12 2019-02-26 Sorin Group Italia S.R.L. Dual chamber blood reservoir
US9011769B2 (en) 2011-07-12 2015-04-21 Sorin Group Italia S.R.L. Dual chamber blood reservoir
EP3677236A3 (de) * 2014-05-02 2020-11-18 Wright Medical Technology, Inc. Ringfixateursystem
US11389199B2 (en) 2014-05-02 2022-07-19 Wright Medical Technology, Inc. Circular fixator system and method
US10458833B2 (en) 2014-05-16 2019-10-29 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999065413A1 (de) Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche
DE60102718T2 (de) Fixationselement zur Behandlung orthopädischer Frakturen
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
EP0201905B1 (de) Dauerspannbares Kunststoffband mit Selbsthalterung
DE69916064T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere fingergelenkprothese
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
EP0975288B1 (de) Teleskopierende wirbelprothese
DE60032225T2 (de) Apparat zur stabilisierung der wirbelsäule
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
EP1827272B1 (de) Intramedullärer Marknagel
DE2939308A1 (de) Spekulum
EP0972536A1 (de) Katheter mit Handgriff
WO2003082071A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines trokars, eines schlauchs oder katheters
EP1624831A1 (de) Vorrichtung zur implantation in eine menschliche oder tierische wirbelsäule
EP1505917B1 (de) Osteosyntheseeinrichtung
DE9017289U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Wunde bei der Hautperforation durch einen langgestreckten Gegenstand
DE2213283C2 (de) Distraktionsgerät zur Durchführung einer Verlängerungsosteotomie
EP3808296B1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
WO2000015118A1 (de) Flächiges rückhalteelement für körperteile
WO2014096077A1 (de) Verriegelbarer marknagel mit wenigstens einem einsatz zum aufnehmen einer verriegelungsschraube
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
EP2016915B1 (de) Dornfortsatzimplantat
EP2934355B1 (de) Verriegelbarer marknagel mit führungsdrahtdurchlässen
DE202006015414U1 (de) Implantat zur Osteosynthese eines Röhrenknochens
DE19837762C2 (de) Einrichtung für einen externen Fixateur mit einem Haltemittel für ein Wundversorgungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA